DE102009038862A1 - Flüssigkristallanzeige - Google Patents

Flüssigkristallanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102009038862A1
DE102009038862A1 DE102009038862A DE102009038862A DE102009038862A1 DE 102009038862 A1 DE102009038862 A1 DE 102009038862A1 DE 102009038862 A DE102009038862 A DE 102009038862A DE 102009038862 A DE102009038862 A DE 102009038862A DE 102009038862 A1 DE102009038862 A1 DE 102009038862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixel
fingers
line
lines
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009038862A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009038862B4 (de
Inventor
Jaekyun Suwon-si Lee
Jaeyoung Goyang-si Oh
Dongsu Anyang-si Shin
Daejung Paju-si Choi
Sanghun Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102009038862A1 publication Critical patent/DE102009038862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009038862B4 publication Critical patent/DE102009038862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3614Control of polarity reversal in general
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/136286Wiring, e.g. gate line, drain line
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134363Electrodes characterised by their geometrical arrangement for applying an electric field parallel to the substrate, i.e. in-plane switching [IPS]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/121Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode common or background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0439Pixel structures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Es ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung offenbart. In der Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Gegenleitung eine Rand-Gegenleitung, die in einem Nichtanzeigebereich außerhalb eines Anzeigebereichs gebildet ist, zum Empfangen einer Gegenspannung von einer Mehrzahl von Eingabeeinheiten, eine Mehrzahl von Pixel-Gegenleitungsstrukturen, die entlang von Rändern von jedem Subpixel gebildet sind, und elektrisch miteinander gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Längs-Gegenleitungen, die mit der Rand-Gegenleitung elektrisch gekoppelt sind, zum Anlegen der Gegenspannung an die Pixel-Gegenleitungsstrukturen auf. Jede der Pixel-Gegenleitungsstrukturen weist eine Maschenstruktur auf und ist mit Gegenelektroden der Subpixel gekoppelt. Jede der Längs-Gegenleitungen ist zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen gebildet.

Description

  • Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen eine Flüssigkristallanzeige, die eingerichtet ist, eine Störung einer Gegenspannung zu reduzieren.
  • Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen zeigen ein sich bewegendes Bild unter Verwendung eines Dünnschichttransistors (TFT) als Schaltelement an. Die Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen wurden aufgrund des dünnen Profils von Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen in Fernsehern sowie in Anzeigevorrichtungen in tragbaren Vorrichtungen, wie zum Beispiel Büroeinrichtung und Computern implementiert. Folglich werden Kathodenstrahlröhren (CRT, cathode ray tube) schnell von Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen ersetzt.
  • In den Aktivmatrix-Flüssigkristallanzeigen ist eine Datenspannung an eine Pixelelektrode angelegt und eine Gegenspannung ist an eine Gegenelektrode gegenüber der Pixelelektrode angelegt. Die Gegenelektroden sind elektrisch parallel gekoppelt an Gegenleitungen. Flüssigkristallzellen sind von den Spannungen angesteuert, die an die Pixelelektroden und die Gegenelektroden angelegt sind.
  • Jedoch wird die Gegenspannung leicht von einem Widerstand der Gegenleitung oder einer Abweichung der Gegenspannung über der gesamten Oberfläche des Flüssigkristallanzeigepaneels gestört, abhängig von einer Struktur der Gegenleitung. Zum Beispiel steigt eine Last der Gegenleitung gegenüber den Pixeln in einer Flüssigkristallanzeige, in der genauso viele Gegenleitungen wie Horizontalleitungen (d. h. eine vertikale Auflösung) parallel zu Gateleitungen gebildet sind, an, da eine Datenspannung gleichzeitig an Pixel einer Horizontalleitung durch das Anlegen von Abtastpulsen (Scanpulsen) angelegt wird. Da die Last der Gegenleitung von einem Betrag einer RC-Verzögerung abhängt, die durch die Multiplikation eines Widerstands und einer parasitären Kapazität der Gegenleitung definiert ist, muss der Widerstand der Gegenleitungen reduziert werden, um den Betrag der RC-Verzögerung zu reduzieren. Jedoch ist eine herkömmliche Flüssigkristallanzeige, wie in 1 gezeigt ist, in einer Reduzierung von Widerständen von Gegenleitungen beschränkt, da sie eine Struktur zum Empfangen einer Gegenspannung Vcom durch nur zwei Eingabeeinheiten aufweist. Demzufolge wird in einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige, wie in 2A gezeigt ist, die Gegenspannung Vcom nicht konstant gehalten und von einem Abtastpuls SP oder eine Datenspannung Vdata beeinflusst. Daher wird ein Ripple-Effekt in der Gegenspannung Vcom erzeugt. Das Ripple der Gegenspannung Vcom ist eine Hauptursache für die Erzeugung eines horizontalen Übersprechens, wenn ein spezifisches Datenmuster auf dem Schirm angezeigt wird, wie in 3A gezeigt ist.
  • In der herkömmlichen Flüssigkristallanzeige steigt der Widerstand der Gegenleitung aufgrund der Struktur der Gegenleitung, die in 1 gezeigt ist, da die Gegenleitung von der rechten und linken Seite in einen mittleren Abschnitt des Flüssigkristallanzeigepaneels verläuft. Daher wird, wie in 2B gezeigt ist, ein Abweichung der Gegenspannung Vcom über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeigepaneels bewirkt. Die Abweichung der Gegenspannung Vcom bewirkt, wie in 3B gezeigt ist, einen Helligkeitsunterschied zwischen oberen und unteren Abschnitten des Flüssigkristallanzeigepaneels und ein Flackern, und sammelt auch eine Gleichstromkomponente (DC-Komponente) innerhalb des Paneels an, um ein Image-Sticking (Bild-Festhalten) zu verursachen. In den meisten Flüssigkristallanzeigen sind Gegenleitungen, die an Rändern (d. h. einem Nichtanzeigebereich außerhalb eines Pixelarrays) eines Paneels gebildet sind, breit, um Widerstände der Gegenleitungen zu reduzieren. Jedoch ist eine Reduzierung der Widerstände der Gegenleitungen aufgrund der beschränkten Größe des Nichtanzeigebereichs beschränkt. Ferner gibt es, abhängig von Positionen der Gegenleitungen, eine relativ große Abweichung unter Widerständen der Gegenleitungen.
  • Ferner ist die herkömmliche Flüssigkristallanzeige in einer Erhöhung der Helligkeit, indem das Öffnungsverhältnis eines Pixelarrays vergrößert wird, beschränkt, da in ihr genauso viele Gegenleitungen wie Horizontalleitungen benötigt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen eine Flüssigkristallanzeige bereit, die eingerichtet ist, eine Störung einer Gegenspannung zu reduzieren, indem Gegenleitungen optimal angeordnet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen auch eine Flüssigkristallanzeige bereit, die eingerichtet ist, ein Öffnungsverhältnis eines Pixelarrays zu erhöhen, indem Gegenleitungen optimal angeordnet werden.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung erklärt und werden teilweise aus der Beschreibung offensichtlich oder können durch Anwenden der Erfindung erlernt werden. Die Ziele und andere Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur verwirklicht und erreicht, auf die insbesondere in der Beschreibung und Ansprüchen davon, sowie in den angefügten Zeichnungen hingewiesen ist.
  • Gemäß einem Aspekt gibt es eine Flüssigkristallanzeige, die aufweist ein Flüssigkristallanzeigepaneel mit einem Anzeigebereich, wo Pixel matrixförmig angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenleitungen und eine Mehrzahl von Gateleitungen einander kreuzend gebildet sind, eine Rand-Gegenleitung, die in einem Nichtanzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs gebildet ist, zum Empfangen einer Gegenspannung von einer Mehrzahl von Eingabeeinheiten, eine Mehrzahl von Pixel-Gegenleitungsstrukturen, die entlang von Rändern von jedem Subpixel gebildet sind, die jedes der Pixel bilden und elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei jede der Pixel-Gegen leitungsstrukturen eine Maschenstruktur aufweist, die Pixel-Gegenleitungsstrukturen mit Gegenelektroden der Subpixel gekoppelt sind, und eine Mehrzahl von Längs-Gegenleitungen mit den Rand-Gegenleitung elektrisch gekoppelt sind, zum Anlegen der Gegenspannung an die Pixel-Gegenleitungsstrukturen, wobei jede der Längs-Gegenleitungen zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen gebildet ist.
  • Die Flüssigkristallanzeige weist ferner eine Mehrzahl von integrierten Datentreiber-Schaltkreisen (Datentreiber-ICs) zum Treiben der Datenleitungen auf, wobei die Mehrzahl von Eingabeeinheiten eine Mehrzahl von Gegenspannungs-Eingabeanschlüssen aufweist, die mit Blindkanälen (Dummykanälen) von jedem der Datentreiber-ICs verbunden sind.
  • Zwei Gateleitungen und zwei Datenleitungen sind jedem der Pixel zugeordnet.
  • Die Pixel weisen ein erstes Pixel zwischen einer ersten Gateleitung und einer zweiten Gateleitung vertikal benachbart zu der ersten Gateleitung auf, wobei das erste Pixel ein erstes Farbsubpixel, ein zweites Farbsubpixel und ein drittes Farbsubpixel, die mit der ersten und der zweiten Gateleitung zickzackförmig gekoppelt sind, aufweist, und ein zweites Pixel zwischen einer dritten Gateleitung vertikal benachbart zu der zweiten Gateleitung und einer vierten Gateleitung vertikal benachbart zu der dritten Gateleitung, wobei das zweite Pixel ein erstes Farbsubpixel, ein zweites Farbsubpixel und eine drittes Farbsubpixel, die mit der dritten und der vierten Gateleitung zickzackförmig gekoppelt sind, aufweist, wobei das zweite Pixel vertikal benachbart zu dem ersten Pixel ist, wobei eine erste Datenleitung der zwei Datenleitungen, die jedem Pixel zugewiesen sind, zwischen dem ersten und zweiten Farbsubpixel des ersten Pixels und zwischen dem ersten und zweiten Farbsubpixel des zweiten Pixels gebildet ist, und eine zweite Datenleitung der zwei Datenleitungen zwischen dem zweiten und dritten Farbsubpixel des ersten Pixels und zwischen dem zweiten und dritten Farbsubpixel des zweiten Pixels gebildet ist.
  • Das erste Farbsubpixel und das dritte Farbsubpixel des ersten Pixels sind mit der zweiten Gateleitung gekoppelt und das zweite Farbsubpixel des ersten Pixels ist mit der ersten Gateleitung gekoppelt. Das erste Farbsubpixel und das dritte Farbsubpixel des zweiten Pixels sind mit der dritten Gateleitung gekoppelt und das zweite Farbsubpixel des zweiten Pixels ist mit der vierten Gateleitung gekoppelt.
  • Das erste Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine erste Gegenelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von ersten Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und eines ersten Verbindungsabschnitts, der teilweise eine erste Längs-Gegenleitung und die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der ersten Finger miteinander, und eine erste Pixelelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von zweiten Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger angeordnet sind, und eines zweiten Verbindungsabschnitts, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der zweiten Finger miteinander. Die erste Gegenelektrode ist mit der ersten Längs-Gegenleitung durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das zweite Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine zweite Gegenelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von dritten Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und eines dritten Verbindungsabschnitts, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der dritten Finger miteinander, und eine zweite Pixelelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von vierten Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und eines vierten Verbindungsabschnitts, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der vierten Finger miteinander. Die zweite Gegenelektrode ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das dritte Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine dritte Gegenelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von fünften Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und eines fünften Verbindungsabschnitts, der teilweise eine zweite Längs-Gegenleitung und die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der fünften Finger miteinander, und eine dritte Pixelelektrode, einschließlich einer Mehrzahl von sechsten Fingern, die auf die Datenleitungen geneigt sind, und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und eines sechsten Verbindungsabschnitts, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der sechsten Finger miteinander. Die dritte Gegenelektrode ist mit der zweiten Längs-Gegenleitung durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das erste Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine erste Gegenelektrode einschließlich einer Mehrzahl von ersten Fingern parallel zu den Datenleitungen und eines ersten Verbindungsabschnitts, der teilweise die erste Längs-Gegenleitung und die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der ersten Finger miteinander, und eine erste Pixelelektrode einschließlich einer Mehrzahl von zweiten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen gebildet sind und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger sind, und einen zweiten Verbindungabschnitt, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der zweiten Finger miteinander. Die erste Gegenelektrode ist mit der ersten Längs-Gegenleitung durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das zweite Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine zweite Gegenelektrode einschließlich einer Mehrzahl von dritten Fingern parallel zu den Datenleitungen und eines dritten Verbindungsabschnitts, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der dritten Finger miteinander, und eine zweite Pixelelektrode einschließlich einer Mehrzahl von vierten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen gebildet sind und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und einen vierten Verbindungabschnitt, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der vierten Finger miteinander. Die zweite Gegenelektrode ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das dritte Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist auf eine dritte Gegenelektrode einschließlich einer Mehrzahl von fünften Fingern parallel zu den Datenleitungen und eines fünften Verbindungsabschnitts, der teilweise die zweite Längs-Gegenleitung und die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der fünften Finger miteinander, und eine dritte Pixelelektrode einschließlich einer Mehrzahl von sechsten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen gebildet sind und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und einen sechsten Verbindungabschnitt, der teilweise die Pixel-Gegenleitungsstruktur überlappt, zum Verbinden der sechsten Finger miteinander. Die dritte Gegenelektrode ist mit der zweiten Längs-Gegenleitung durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch verbunden.
  • Das erste Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist ferner auf eine erste transparente Elektrodenstruktur, die die erste Längs-Gegenleitung mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein erstes Gegenleitungskontaktloch, das die erste Längs-Gegenleitung freilegt, elektrisch verbindet, und ein zweites Gegenleitungskontaktloch, das die Pixel-Gegenleitungsstruktur freilegt. Das dritte Farbsubpixel von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel weist ferner auf eine zweite transparente Elektrodenstruktur, die die zweite Längs-Gegenleitung mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur durch ein drittes Gegenleitungskontaktloch, das die zweite Längs-Gegenleitung freilegt, elektrisch verbindet, und ein viertes Gegenleitungskontaktloch, das die Pixel-Gegenleitungsstruktur freilegt.
  • Abtastpulse, die jeweils eine Breite von einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, werden nacheinander erzeugt und an die Gateleitungen angelegt. Der Datentreiber-IC invertiert Polaritäten von Datenspannungen, die an die Datenleitungen angelegt sind, synchron mit dem Erzeugen der Abtastpulse.
  • Abtastpulse, die jeweils eine Breite einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, werden nacheiander erzeugt und an ungeradzahlige Gateleitungen der Gateleitungen angelegt während einer ersten Halbframezeitspanne, und Abtastpulse, die jeweils eine Breite einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, werden nacheinander erzeugt und an geradzahlige Gateleitungen der Gateleitungen angelegt während einer zweiten Halbframezeitspanne. Der Datentreiber-IC invertiert Polaritäten der Datenspannungen, die an die Datenleitungen angelegt sind, synchron mit dem Erzeugen eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, die an die ungeradzahligen Gateleitungen angelegt sind, und dem Erzeugen eines ersten Abtastpulses der Abtastpulse, der an die geradzahligen Gateleitungen angelegt sind.
  • Die Rand-Gegenleitung und die Pixel-Gegenleitungsstruktur weisen die gleiche Metallstruktur wie die Gateleitungen auf, wobei die Längs-Gegenleitungen die gleiche Metallstruktur wie die Datenleitungen aufweisen.
  • Die Längs-Gegenleitungen weisen eine Mehrzahl von ersten Längs-Gegenleitungen und eine Mehrzahl von zweiten Längs-Gegenleitungen auf, wobei die ersten und die zweiten Längs-Gegenleitungen abwechselnd zwischen einem ersten Pixel und einem zweiten Pixel, das dem ersten Pixel horizontal benachbart ist, gebildet sind.
  • Jede der ersten Längs-Gegenleitungen ist mit der Rand-Gegenleitung durch erste und zweite Gegenleitungskontaktlöcher elektrisch verbunden.
  • In dem ersten Gegenleitungskontaktloch ist ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung, der nicht die erste Längs-Gegenleitung überlappt, mit einer ersten Verbindungsstruktur verbunden; in dem zweiten Gegenleitungskontaktloch ist ein Abschnitt der ersten Längs-Gegenleitung, der die Rand-Gegenleitung überlappt, mit der ersten Verbindungsstruktur verbunden.
  • Jede der zweiten Längs-Gegenleitungen ist mit der Rand-Gegenleitung durch dritte und vierte Gegenleitungskontaktlöcher elektrisch verbunden.
  • In dem dritten Gegenleitungskontaktloch ist ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung, der nicht die zweite Längs-Gegenleitung überlappt, mit einer zweiten Verbindungsstruktur verbunden; in dem vierten Gegenleitungskontaktloch ist ein Abschnitt der zweiten Längs-Gegenleitung, der die Rand-Gegenleitung nicht überlappt, mit der zweiten Verbindungsstruktur verbunden.
  • Eine Breite der Rand-Gegenleitung ist größer als eine Breite der Längs-Gegenleitung.
  • Eine Breite jeder Längs-Gegenleitung ist schmäler als eine Breite jeder Datenleitung.
  • Es ist verständlich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erklärend sind, und sie beabsichtigen eine weitergehende Erklärung der beanspruchten Erfindung zu schaffen.
  • Die begleitende Zeichnung, die enthalten ist, um ein tiefergehendes Verständnis der Erfindung zu schaffen und in dieser Beschreibung enthalten ist und einen Teil davon bildet, stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dient zusammen mit der Beschreibung zum Erklären der Prinzipien der Erfindung. In der Zeichnung:
  • 1 stellt eine Verbindungsstruktur einer herkömmlichen Gegenleitung dar;
  • 2A stellt einen Rippleeffekt dar, der aus einem Widerstand einer herkömmlichen Gegenleitung resultiert;
  • 2B stellt eine Abweichung einer Gegenspannung über der gesamten Oberfläche eines herkömmlichen Flüssigkristallanzeigepaneels dar;
  • 3A stellt einen Übersprecheneffekt dar, der aus einer Instabilität einer Gegenspannung in einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige resultiert;
  • 3B stellt einen Helligkeitsunterschied dar, der aus einer Instabilität einer Gegenspannung in einer herkömmlichen Flüssigkristallanzeige resultiert;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Draufsicht einer Gegenleitung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine Gegenleitung und Datenleitungen zeigt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht einer Gegenleitung, aufgenommen entlang der Linien I-I', II-II' und III-III', die in 6 gezeigt sind;
  • 8 zeigt schematisch ein Flüssigkristallanzeigepaneel, auf der Längs-Gegenleitungen und Pixel-Gegenleitungsstrukturen gebildet sind;
  • 9 stellt einen beispielhaften Betrieb eines Pixels dar, das in 8 gezeigt ist, in einem Horizontal-IPS-Modus;
  • 10 stellt eine Verbindungsstruktur unter einer Längs-Gegenleitung, einer Pixel-Gegenleitungsstruktur und einer Gegenelektrode in jedem Subpixel dar, aufgenommen entlang der Linien IV-IV' und V-V' aus 9;
  • 11 stellt einen beispielhaften Betrieb eines Pixels dar, das in 8 gezeigt ist, in einem Super-IPS-Modus;
  • 12 stellt eine Verbindungsstruktur unter einer Längs-Gegenleitung, einer Pixel-Gegenleitungsstruktur und einer Gegenelektrode in jedem Subpixel dar, aufgenommen entlang der Linien VI-VI', VII-VII' und VIII-VIII' aus 11;
  • 13 stellt eine beispielhafte Ansteuerung des Flüssigkristallanzeigepaneels dar, die in 8 gezeigt ist;
  • 14 stellt eine Ansteuerungs-Zeittaktung von Abtastpulsen dar, die in der Ansteuerung in 13 notwendig sind, und Änderungen in Polaritäten von Spannungen, die synchronisiert mit den Abtastpulsen an Datenleitungen angelegt werden;
  • 15 stellt eine weitere beispielhafte Ansteuerung des in 8 gezeigten Flüssigkristallanzeigepaneels dar;
  • 16 stellt eine beispielhafte Konfiguration eines Gatetreiber-Schaltkreises dar; und
  • 17 stellt eine Ansteuerungs-Zeittaktung von Abtastpulsen dar, die in der Ansteuerung in 15 notwendig sind, und Änderungen in Polaritäten von Spannungen, die synchronisiert mit den Abtastpulsen an Datenleitungen angelegt werden.
  • Es wird nun Bezug genommen auf detaillierte Ausführungsbeispiele der Erfindung, wovon Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine beispielhafte Konfiguration einer Flüssigkristallanzeige gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, weist eine Flüssigkristallanzeige gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ein Flüssigkristallanzeigepaneel 10, eine Taktsteuerung 11, einen Datentreiber-Schaltkreis 12, einen Gatetreiber-Schaltkreis 13 und eine Gegenspannungs-Erzeugungseinheit 14 auf.
  • Das Flüssigkristallanzeigepaneel 10 weist ein oberes Glassubstrat, ein unteres Glassubstrat und eine Flüssigkristallschicht zwischen dem oberen und dem unteren Glassubstrat auf. Das Flüssigkristallanzeigepaneel 10 weist m×n Flüssigkristallzellen Clc (d. h. m×n Subpixel) (m und n sind positive Ganzzahlen) auf, die matrixförmig an jeder Kreuzung von 2m/3 Datenleitungen D1 bis D(2m/3) und 2n Gateleitungen G1 bis G2n angeordnet sind. Zwei Gateleitungen und zwei Datenleitungen sind jedem Pixel zugeordnet, um Pixel anzusteuern, die jeweils R-, G- und B-Subpixel aufweisen, die in einer horizontalen Richtung benachbart angeordnet sind.
  • Die Datenleitungen D1 bis D(2m/3), die Gateleitungen G1 bis G2n, Dünnschichttransistoren (TFTs), die Flüssigkristallzellen Clc, die mit den TFTs verbunden sind und durch ein elektrisches Feld zwischen Pixelelektroden 1 und Gegenelektroden 2 angesteuert werden, eine Speicherkapazität Cst und ähnliches sind auf dem unteren Glassubstrat des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 gebildet. Eine Gegenleitung weist eine Rand-Gegenleitung, die entlang Ränder (d. h. einem Nichtanzeigebereich) des unteren Glassubstrat gebildet ist, Längs-Gegenleitungen, die in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen D1 bis D(2m/3) gebildet sind und mit der Rand-Gegenleitung verbunden sind, und Pixel-Gegenleitungsstrukturen, die entlang Ränder von jedem Subpixel gebildet sind, um eine Maschenstruktur aufzuweisen und mit den Längs-Gegenleitungen verbunden sind, auf. Die Gegenleitung ist mit einem Ausgabeanschluss der Gegenspannungs-Erzeugungseinheit 14 elektrisch verbunden und die Gegenelektroden 2 sind mit der Gegenleitung elektrisch verbunden. Die Gegenleitung kann eine Speicherkapazität Cst in einer Speicher-auf-Gegenspannungs-Weise in einem Pixelarray bilden. In diesem Fall kann die Gegenleitung die Pixelelektroden 1 auf dem unteren Glassubstrat mit einer Isolationsschicht, die zwischen die Gegenleitung und die Pixelelektrode 1 eingebracht ist, überlappen.
  • Eine Schwarzmatrix, ein Farbfilter und die Gegenelektroden 2 sind auf dem oberen Glassubstrat des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 gebildet.
  • Die Gegenelektrode 2 ist auf dem oberen Glassubstrat gebildet in einer elektrischen Vertikalansteuerungsweise, wie zum Beispiel einem Verdreht-nematischem Modus (TN-Modus) und einem Vertikal-Ausrichtungs-Modus (VA-Modus). Die Gegenelektrode 2 und die Pixelelektrode 1 sind auf dem unteren Glassubstrat gebildet in einer elektrischen Horizontal-Ansteuerungs-Weise, wie zum Beispiel einem IPS-Modus (Modus des in-der-Ebene-Schaltens) und eines Fringe-Field-Schalt-Modus (FFS-Modus).
  • Polarisationsplatten, die optische Achsen aufweisen, die sich rechtwinklig kreuzen, sind jeweils an dem oberen und dem unteren Glassubstrat befestigt. Ausrichtungsschichten zum Einstellen eines Vorkippwinkels des Flüssigkristalls an einer Schnittstelle, die den Flüssigkristall kontaktiert, sind jeweils auf dem oberen bzw. unteren Glassubstrat gebildet.
  • Das Zeitsteuergerät 11 empfängt Zeitsteuersignale, wie zum Beispiel Horizontal- und Vertikal-Synchronisationssignale Hsync und Vsync, ein Datenfreigabesignal DE, ein Punkttaktsignal DCLK zum Erzeugen eines Datenzeitsteuerungssignals DDC zum Steuern der Betriebszeitsteuerung des Datentreiber-Schaltkreises 12 und ein Gatezeitsteuerungssignal GDC zum Steuern der Betriebszeitsteuerung des Gatetreiber-Schaltkreises 13. Das Gatezeitsteuerungssignal GDC weist einen Gatestartpuls GSP, ein Gateschiebetaktsignal GSC, ein Gateausgabefreigabesignal GOE und ähnliches auf. Der Gatestartpuls GSP zeigt einer Abtaststartleitung einen Abtastvorgang an. Das Gateschiebetaktsignal GSC steuert eine Ausgabe des Gatetreiber-Schaltkreises 13, so dass der Gatetreiber-Schaltkreis 13 nacheinander den Gatestartpuls GSP schiebt. Das Gateausgabefreigabesignal GOE steuert eine Ausgabe des Gatetreiber-Schaltkreises 13. Das Datenzeitsteuerungssignal DDC weist einen Quellstartpuls SSP, ein Quellabtasttaktsignal SSC, ein Quellausgabefreigabesignal SOE, ein Polaritätssteuersignal POL und ähnliches auf. Der Quellstartpuls SSP zeigt einen Start Subpixel in einer (1) Horizontalleitung, an denen Daten angezeigt werden, an. Das Quellabtasttaktsignal SSC zeigt einen Latchvorgang, d. h. Zwischenspeichervorgang, von Daten innerhalb des Datentreiber-Schaltkreises 12 basierend auf einer steigenden oder fallenden Kante an. Das Polaritätssteuersignal POL steuert die Polarität einer analogen Videodatenspannung, die von dem Datentreiber-Schaltkreis 12 ausgegeben wird. Das Quellausgabefreigabesignal SOE steuert eine Ausgabe eines Quelltreiber-ICs (integrierten Quelltreiberschaltkreis).
  • Der Gatetreiber-Schaltkreis 13 weist eine Mehrzahl von Gatetreiber-ICs auf. Die Gatetreiber-ICs legen Abtastpulse unter der Steuerung des Zeitablaufsteuergeräts 11 an die Gateleitungen G1 bis G2n an.
  • Die Gegenspannungs-Erzeugungseinheit 14 erzeugt die Gegenspannung Vcom. Die Gegenspannung Vcom ist an die Gegenleitung über jeden Datentreiber-IC angelegt.
  • 5 ist eine Draufsicht der Gegenleitung gemäß der Ausführungsform der Erfindung. 6 ist eine Draufsicht, die einen Abschnitt der Gegenleitung und einen Abschnitt der Datenleitung zeigt. 7 ist eine Querschnittsansicht einer Gegenleitung, aufgenommen entlang der Linien I-I', II-II' und III-III', die in 6 gezeigt sind. In 7 bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein unteres Glassubstrat, 43 eine Gateisolationsschicht und 47 eine Schutzschicht.
  • Wie in den 5 bis 7 gezeigt ist, weist eine Gegenleitung 20 eine Rand-Gegenleitung 21 mit einer relativ großen Breite an einem Rand eines Substrats, eine Mehrzahl von Längs-Gegenleitungen 22, die sich in einer Längsrichtung erstrecken, und eine Mehrzahl von Pixel-Gegenleitungsstrukturen, die gebildet sind, um eine Netzstruktur in jedem Subpixel aufzuweisen und miteinander verbunden sind, auf. Die Pixel-Gegenleitungsstrukturen werden nachstehend mit Bezugnahme auf die 8 bis 12 beschrieben.
  • Die Längs-Gegenleitungen 22 weisen eine Mehrzahl von ersten Längs-Gegenleitungen 22a und eine Mehrzahl von zweiten Längs-Gegenleitungen 22b auf. Die Längs-Gegenleitungen 22a und 22 sind in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen gebildet. Die Längs-Gegenleitungen 22a und 22b sind abwechselnd zwischen Pixeln, einschließlich R-, G- und B-Subpixeln, einander horizontal benachbart, gebildet, um ein Öffnungsverhältnis in einem Pixelarray zu vergrößern.
  • Jede der ersten Längs-Gegenleitungen 22a ist mit einem Vcom-Pad 24 verbunden. Jede der ersten Längs-Gegenleitungen 22a ist durch erste und zweite Gegenleitungskontaktlöcher 50a und 50b hindurch mit der Rand-Gegenleitung 21 elektrisch verbunden. In dem ersten Gegenleitungskontaktloch 50a ist ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung 21, der die erste Längs-Gegenleitung 22a nicht überlappt, mit einer ersten Verbindungsstruktur 49a verbunden. In dem zweiten Gegenleitungskontaktloch 50b ist eine Abschnitt der ersten Längs-Gegenleitung 22a, der die Rand-Gegenleitung 21 überlappt, mit der ersten Verbindungsstruktur 49a verbunden. Die erste Verbindungsstruktur 49a kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Jede der zweiten Längs-Gegenleitungen 22b ist mit der Rand-Gegenleitung 21 durch dritte und vierte Gegenleitungskontaktlöcher 51a und 51b elektrisch verbunden. In dem dritten Gegenleitungskontaktloch 51a ist ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung 21, der die zweite Längs-Gegenleitung 22b nicht überlappt, mit einer zweiten Verbindungsstruktur 49b verbunden. In dem vierten Gegenleitungskontaktloch 51b ist ein Abschnitt der zweiten Längs-Gegenleitung 22b, der die Rand-Gegenleitung 21 nicht überlappt, mit der zweiten Verbindungsstruktur 49b verbunden. Die zweite Verbindungsstruktur 49b kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Das Vcom-Pad 24 ist mit der ersten Längs-Gegenleitung 22a durch ein Vcom-Kontaktloch 25 verbunden. In dem Vcom-Kontaktloch 25 ist die erste Längs-Gegenleitung 22a mit einer dritten Verbindungsstruktur 49c verbunden. Die dritte Verbindungsstruktur 49c kann aus einem transparenten Elektrodenmaterial gebildet sein.
  • Die zwei Vcom-Pads 24 sind jedem Datentreiber-IC D-IC zugeordnet, so dass die Vcom-Pads 24 mit zwei Blindkanälen verbunden sind, die an jedem Datentreiber-IC D-IC angeordnet sind. Das Vcom-Pad 24 überträgt die Gegenspannung Vcom, die über den Datentreiber-IC D-IC angelegt ist, an die Gegenleitung 20. Das Vcom-Pad 24 kann mit einem Ausgabeanschluss der Gegenspannungs-Erzeugungseinheit 14 verbunden sein, zum Übertragen der Gegenspannung Vcom von der Gegenspannungs-Erzeugungseinheit 14 an die Gegenleitung 20 ohne durch den Datentreiber-IC D-IC hindurch zulaufen. Da die Anzahl von Vcom-Pads 24 in der beispielhaften Ausführungsform stark ansteigt, verglichen mit zwei Eingabeeinheiten zum Anlegen der Gegenspannung im Stand der Technik, kann eine Abweichung der Gegenspannung über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 in großem Ausmaß reduziert werden. Ferner kann ein Widerstand der Gegenleitung 20 in großem Ausmaß reduziert werden.
  • Die Breite W1 der Rand-Gegenleitung 21 ist größer als die Breite W2 der Längs-Gegenleitung 22, um den Widerstand der Gegenleitung 20 zu reduzieren. Es ist vorteilhaft, dass die Breite W2 jeder Längs-Gegenleitung 22 kleiner als die Breite jeder Datenleitung ist, um eine Reduzierung des Öffnungsverhältnisses in dem Pixelarray zu verhindern.
  • Wie oben beschrieben, kann eine Last der Gegenleitung 20 verteilt werden und die Störung der Gegenleitung 20 kann reduziert werden, da die Flüssigkristallanzeige gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform die Gegenleitung 20 mit der Rand-Gegenleitung 21 mit der relativ großen Breite und der Längs-Gegenleitungen 22, die mit der Rand-Gegenleitung 21 verbunden sind und sich in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen erstrecken, aufweist. Zum Beispiel ist im Stand der Technik eine Gegenleitung von der Datenspannung, die an alle Subpixel der einen (1) Horizontalleitung angelegt ist, beeinflusst, wenn eine (1) Horizontalleitung von einem Abtastpuls abgetastet wird, da Gegenleitungen in einer Richtung parallel zu den Gateleitungen gebildet sind. Jedoch beeinflusst in dem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, wenn eine Horizontalleitung von einem Abtastpuls abgetastet wird, nur die Datenspannung, die an 3 Subpixel angelegt ist, die Längs-Gegenleitungen 22. Daher ist die Last der Gegenleitung 20 in großem Ausmaß verteilt.
  • Ferner kann in der Flüssigkristallanzeige gemäß der Ausführungsform der Erfindung ein Abweichung der Gegenspannung Vcom über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 in großem Ausmaß reduziert sein, da die Anzahl von Eingabeeinheiten, die zum Anlegen der gemeinsamen Spannung Vcom an die Gegenleitung 20 verwendet werden, ansteigt. Ferner kann ein Widerstand der Gegenleitung 20 in großem Ausmaß reduziert werden.
  • Jede Längs-Gegenleitung 22 ist nicht zwischen den Flüssigkristallzellen sondern zwischen den Pixeln gebildet, und die Gegenspannung Vcom, die an die Längs-Gegenleitungen 22 angelegt ist, ist an die Pixel-Gegenleitungsstrukturen mit der Netzstruktur in jedem Subpixel unter Berücksichtigung einer Reduzierung des Öffnungsverhältnisses angelegt.
  • 8 zeigt schematisch das Flüssigkristallanzeigepaneel 10, auf der die Längs-Gegenleitungen 22 und die Pixel-Gegenleitungsstrukturen 23 gebildet sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, steuert die erfindungsgemäße Flüssigkristallanzeige jedes Pixel P mit R-, G- und B-Subpixeln unter Verwendung von zwei Datenleitungen und zwei Gateleitungen an, um so die Anzahl von Datentreiber-ICs zu reduzieren, indem die Anzahl von Datenleitungen reduziert wird.
  • Genauer, jedes Pixel P an ungeradzahligen Horizontalleitungen verwendet eine erste Datenleitung von zwei Datenleitungen, die jedem Pixel P zugeordnet sind, als Gegendatenleitung und jedes der Pixel P in geradzahligen Horizontalleitungen verwendet eine zweite Datenleitung von zwei Datenleitungen, die jedem Pixel P zugeordnet sind, als Gegendatenleitung. Zum Beispiel teilen R- und G-Subpixel eines ersten Pixels einer ersten Horizontalleitung eine erste Datenleitung D1, und G- und B-Subpixel eines zweiten Pixels, das dem ersten Pixel vertikal benachbart ist, auf einer zweiten Horizontalleitung, teilen eine zweite Datenleitung D2. TFTs, die jeweils mit R-, G- und B-Subpixel eines jeden Pixels verbunden sind, sind zwischen zwei Gateleitungen im Zickzack verbunden. Folglich wird in dem ersten Pixel auf der ersten Horizontalleitung das G-Subpixel mit einer ersten Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 geladen in Antwort auf einen Abtastpuls von einer ersten Gateleitung G1, das R-Subpixel wird auf eine zweite Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 geladen in Antwort auf einen Abtastpuls von einer zweiten Gateleitung G2 und das B-Subpixel wird auf eine dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 geladen in Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gateleitung G2. Ferner wird in dem zweiten Pixel, das vertikal benachbart zu dem ersten Pixel auf der zweiten Horizontalleitung ist, das R-Subpixel auf eine vierte Datenspannung geladen von der ersten Datenleitung D1 in Antwort auf einen Abtastpuls von einer dritten Gateleitung G3, das B-Subpixel wird auf eine fünfte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 geladen in Antwort auf einen Abtastpuls von der dritten Gateleitung G3 und das G-Subpixel wird auf eine sechste Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 geladen in Antwort auf einen Abtastpuls von einer vierten Gateleitung G4.
  • Jede der Längs-Gegenleitungen 22 weist die gleiche Metallstruktur wie die Datenleitung auf und ist nach jeweils zwei Datenleitungen angeordnet, d. h. jede dritte Leitung in Längsrichtung wird von einer Längs-Gegenleitung 22 gebildet. Die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 weist die gleiche Metallstruktur auf wie die Gateleitung und ist entlang von Rändern jedes Subpixels gebildet. Daher weist die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 eine Maschenstruktur in jedem Subpixel auf. Die Pixel- Gegenleitungsstruktur 23 legt die Gegenspannung Vcom von der Längs-Gegenleitung 22 an die Gegenelektrode jedes Subpixels an. Dafür ist die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 mit der Gegenelektrode und den Längs-Gegenleitungen 22 durch ein Kontaktloch verbunden.
  • 9 stellt einen beispielhaften Betrieb des Pixels P dar, das in 8 gezeigt ist, in einem Horizontal-IPS-Modus. 10 stellt eine Verbindungsstruktur der Längs-Gegenleitung 22, der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 und der Gegenelektrode in jedem Subpixel dar, aufgenommen entlang der Linien IV-IV' und V-V' aus 9. In 10 bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein unteres Glassubstrat, das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Gateisolationsschicht und das Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Schutzschicht.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, weist jedes Subpixel die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 mit der Maschenstruktur auf, und ist durch einen Spannungsunterschied zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode angesteuert, die einander in horizontaler Richtung gegenüberliegen.
  • Insbesondere weist in einem R-Subpixel, eine Gegenelektrode Ec1 des R-Subpixels eine Mehrzahl von ersten Fingern, sie sich zu den Datenleitungen neigen, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der die Längs-Gegenleitung 22 und die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der ersten Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep1 des R-Subpixels weist eine Mehrzahl von zweiten Fingern, die sich zu den Datenleitungen neigen und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger sind, und einen zweiten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der zweiten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec1 ist mit der Längs-Gegenleitung 22 durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch 81a verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch 81b verbunden. Die Pixelelektrode Ep1 ist mit einem ersten TFT TFT1 durch ein erstes Drainkontaktloch DCT1 verbunden. Der erste TFT TFT1 legt die zweite Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 in Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gateleitung G2 an die Pixelelektrode Ep1 an. Eine erste Speicherkapazität Cst1 ist in einem Überlappbereich des zweiten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der zweiten Datenspannung.
  • In einem G-Subpixel weist eine Gegenelektrode Ec2 des G-Subpixels eine Mehrzahl von dritten Fingern, sie sich zu den Datenleitungen neigen, und einen dritten Verbindungsabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der dritten Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep2 des G-Subpixels weist eine Mehrzahl von vierten Fingern, die sich zu den Datenleitungen neigen und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und einen vierten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der vierten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec2 ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch 82 verbunden. Die Pixelelektrode Ep2 ist mit einem zweiten TFT TFT2 durch ein zweites Drainkontaktloch DCT2 verbunden. Der zweite TFT TFT2 legt die erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 in Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gateleitung G1 an die Pixelelektrode Ep2 an. Eine zweite Speicherkapazität Cst2 ist in einem Überlappbereich des vierten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der ersten Datenspannung.
  • In einem B-Subpixel weist eine Gegenelektrode Ec3 des B-Subpixels eine Mehrzahl von fünften Fingern, sie sich zu den Datenleitungen neigen, und einen fünften Verbindungsabschnitt, der die Längs-Gegenleitung 22 und die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der fünften Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep3 des B-Subpixels weist eine Mehrzahl von sechsten Fingern, die sich zu den Datenleitungen neigen und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und einen sechsten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der sechsten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec3 ist mit der Längs-Gegenleitung 22 durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch 83a verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch 83b verbunden. Das vierte Gegenelektrodenkontaktloch 83a und das fünfte Gegenelektrodenkontaktloch 83b weisen im Wesentlichen jeweils die gleiche Konfiguration auf wie das erste Gegenelektrodenkontaktloch 81a bzw. das zweite Gegenelektrodenkontaktloch 81b. Die Pixelelektrode Ep3 ist mit einem dritten TFT TFT3 durch ein drittes Drainkontaktloch DCT3 verbunden. Der dritte TFT TFT3 legt die dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 in Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gateleitung G2 an die Pixelelektrode Ep3 an. Eine dritte Speicherkapazität Cst3 ist in einem Überlappbereich des sechsten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der dritten Datenspannung.
  • 11 stellt einen beispielhaften Betrieb des Pixels, das in 8 gezeigt ist, in einem Super-IPS-Modus dar. 12 stellt eine Verbindungsstruktur der Längs-Gegenleitung 22, der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 und der Gegenelektrode in jedem Subpixel dar, aufgenommen entlang der Linien VI-VI', VII-VII' und VIII-VIII aus 11. In 12 bezeichnet das Bezugszeichen 41 ein unteres Glassubstrat, das Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Gateisolationsschicht, das Bezugszeichen 47 bezeichnet eine Schutzschicht und das Bezugszeichen ACT bezeichnet eine Halbleiterschicht.
  • Wie in 11 und 12 gezeigt ist, weist jedes Subpixel die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 mit der Maschenstruktur auf, und ist durch einen Spannungsunterschied zwischen der Gegenelektrode und der Pixelelektrode angesteuert, die einander in horizontaler Richtung gegenüberliegen.
  • Insbesondere weist in einem R-Subpixel, eine Gegenelektrode Ec1 des R-Subpixels eine Mehrzahl von ersten Fingern, sie sich zu den Datenleitungen neigen, und einen ersten Verbindungsabschnitt, der die Längs-Gegenleitung 22 und die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der ersten Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep1 des R-Subpixels weist eine Mehrzahl von zweiten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger gebildet sind, und einen zweiten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der zweiten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec1 ist mit der Längs-Gegenleitung 22 durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch 101 verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch 102 verbunden. Die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 ist wieder mit der Längs-Gegenleitung 22 durch erste und zweite Gegenleitungskontaktlöcher 103a und 103b und eine erste transparente Elektrodenstruktur 104 verbunden, um eine Gegenspannung Vcom stabiler zu empfangen. Die Pixelelektrode Ep1 ist mit einem ersten TFT TFT1 durch ein erstes Drainkontaktloch DCT1 verbunden. Der erste TFT TFT1 legt die zweite Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 in Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gateleitung G2 an die Pixelelektrode Ep1 an. Eine erste Speicherkapazität Cst1 ist in einem Überlappbereich des zweiten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der zweiten Datenspannung.
  • In einem G-Subpixel weist eine Gegenelektrode Ec2 des G-Subpixels eine Mehrzahl von dritten Fingern parallel zu den Datenleitungen und einen dritten Verbindungsabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der dritten Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep2 des G-Subpixels weist eine Mehrzahl von vierten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen sind und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und einen vierten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der vierten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec2 ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch 105 verbunden. Die Pixelelektrode Ep2 ist mit einem zweiten TFT TFT2 durch ein zweites Drainkontaktloch DCT2 verbunden. Der zweite TFT TFT2 legt die erste Datenspannung von der ersten Datenleitung D1 in Antwort auf einen Abtastpuls von der ersten Gateleitung G1 an die Pixelelektrode Ep2 an. Eine zweite Speicherkapazität Cst2 ist in einem Überlappbereich des vierten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der ersten Datenspannung.
  • In einem B-Subpixel weist eine Gegenelektrode Ec3 des B-Subpixels eine Mehrzahl von fünften Fingern parallel zu den Datenleitungen und einen fünften Verbindungsabschnitt, der die Längs-Gegenleitung 22 und die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 überlappt und parallel zu den Datenleitungen gebildet ist, zum miteinander Verbinden der fünften Finger auf. Eine Pixelelektrode Ep3 des B-Subpixels weist eine Mehrzahl von sechsten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen sind und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und einen sechsten Verbindungsabschnitt zum miteinander Verbinden der sechsten Finger, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 teilweise überlappt, auf. Die Gegenelektrode Ec3 ist mit der Längs-Gegenleitung 22 durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch 106 verbunden und ist mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch 107 verbunden. Das vierte Gegenelektrodenkontaktloch 106 und das fünfte Gegenelektrodenkontaktloch 107 weisen im Wesentlichen jeweils die gleiche Konfiguration auf wie das erste Gegenelektrodenkontaktloch 101 bzw. das zweite Gegenelektrodenkontaktloch 102. Die Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 ist wieder mit der Längs-Gegenleitung 22 durch dritte und vierte Gegenleitungskontaktlöcher 108a und 108b und eine zweite transparente Elektrodenstruktur 109 verbunden, um eine Gegenspannung Vcom stabiler zu empfangen. Das dritte und vierte Gegenelektrodenkontaktloch 108a und 108b weisen im Wesentlichen jeweils die gleiche Konfiguration auf wie das erste Gegenleitungskontaktloch 103a bzw. das zweite Gegenleitungskontaktloch 103b. Die zweite transparente Elektrodenstruktur 109 weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration auf wie die erste transparente Elektrodenstruktur 104. Die Pixelelektrode Ep3 ist mit einem dritten TFT TFT3 durch ein drittes Drainkontaktloch DCT3 verbunden. Der dritte TFT TFT3 legt die dritte Datenspannung von der zweiten Datenleitung D2 in Antwort auf einen Abtastpuls von der zweiten Gateleitung G2 an die Pixelelektrode Ep3 an. Eine dritte Speicherkapazität Cst3 ist in einem Überlappbereich des sechsten Verbindungabschnitts und der Pixel-Gegenleitungsstruktur 23 gebildet zum Halten einer Spannung während eines Frames auf der dritten Datenspannung.
  • Ein Ausbildungsbereich der Speicherkapazität in dem Flüssigkristallanzeigepaneel, das das in 11 und 12 gezeigte Pixel aufweist, ist breiter als ein Ausbildungsbereich der Speicherkapazität in dem Flüssigkristallanzeigepaneel mit dem Pixel, das in den 9 und 10 gezeigt ist. Folglich kann, falls das Flüssigkristallanzeigepaneel, das das in 9 und 10 gezeigten Pixel aufweist, auf eine kleine Flüssigkristallanzeige wie zum Beispiel einen Monitor angewendet werden, und das Flüssigkristallanzeigepaneel, dass das in 11 und 12 gezeigte Pixel aufweist, kann auf eine große Flüssigkristallanzeige, wie zum Beispiel ein Fernsehgerät angewendet werden.
  • 13 stellt eine beispielhafte Ansteuerung des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 dar, das in 8 gezeigt ist. 14 stellt eine Ansteuerungs-Zeittaktung von Abtastpulsen dar, die in der Ansteuerung in 13 notwendig sind, und Änderungen in Polaritäten von Spannungen, die synchronisiert mit den Abtastpulsen an Datenleitungen angelegt werden.
  • Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, werden Abtastpulse SP1 bis SP8, die jeweils eine Breite von ungefähr ½ Horizontalzeitspanne (1/2)H aufweisen, nacheinander erzeugt und an erste bis achte Gateleitungen G1 bis G8 angelegt. Der Datentreiber-IC invertiert Polaritäten von Datenspannungen, die mit der Erzeugung der Abtastpulse SP1 bis SP8 synchronisiert sind und an erste bis vierte Datenleitungen D1 bis D4 angelegt werden, jede ungefähr ½ Horizontalzeitspanne (1/2)H in einem Punktinversionsschema. Angenommen, dass die Datenspannungen, die gleichzeitig von dem Datentreiber-IC erzeugt werden, eine erste Polaritätsstruktur (++––) aufweisen, weisen Polaritäten der Datenspannungen, die an die ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 angelegt werden, die erste Polaritätsstruktur während einer Erzeugungszeitspanne der ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3, SP5 und SP7 auf, und weisen eine zweite Polaritätsstruktur (––++), die entgegengesetzt zu der ersten Polaritätsstruktur ist, während einer Erzeugungszeitspanne der geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4, SP6 und SP8 auf. Folglich werden Polaritäten der Datenspannung, die auf dem Flüssigkristallanzeigepaneel 10 angezeigt wird, durch die TFTs, die im Zickzack verbunden sind, zwischen horizontal und vertikal benachbarten Subpixeln invertiert.
  • 15 stellt eine weitere beispielhafte Ansteuerung des in 8 gezeigten Flüssigkristallanzeigepaneels 10 dar. 16 stellt eine beispielhafte Konfiguration des Gatetreiber-Schaltkreises 13 dar. 17 stellt eine Ansteuerungs-Zeittaktung von Abtastpulsen dar, die in der Ansteuerung in 15 notwendig sind, und Änderungen in Polaritäten von Spannungen, die synchronisiert mit den Abtastpulsen an Datenleitungen angelegt werden.
  • Wie in den 15 bis 17 gezeigt ist, werden Abtastpulse SP1, SP3, SP5 und SP7, die jeweils eine Breite von ungefähr ½ Horizontalzeitspanne (1/2)H aufweisen, nacheinander erzeugt und während einer ersten Halbframe-Zeitspanne an ungeradzahlige Gateleitungen G1, G3, G5 und G7 angelegt. Nachfolgend werden Abtastpulse SP2, SP4, SP6 und SP8, die jeweils eine Breite von ungefähr ½ Horizontalzeitspanne (1/2)H aufweisen, nacheinander erzeugt und während einer zweiten Halbframezeitspanne an geradzahlige Gateleitungen G2, G4, G6 und G8 angelegt. Dafür kann der Gatetreiber-Schaltkreis 13 erste und zweite Gatetreiber-ICs 13a und 13b aufweisen, die an der rechten bzw. linken Seite des Nichtanzeigebereichs des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 gebildet sind. Sowohl der erste als auch der zweite Gatetreiber-IC 13a und 13b weisen ein Schieberegisterarray, d. h. eine Schieberegister-Schaltanordnung, auf, dass durch den gleichen Prozess wie die TFTs innerhalb des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 in Gate-im-Paneel-Weise (GIP-Weise) gebildet sind. Das Schieberegisterarray, das aus dem ersten Gatetreiber-IC 13a und dem zweiten Gatetreiber-IC 13b besteht, weist erste bis achte Stufen S1 bis S8 auf, die Abtastpulse erzeugen. Die in Kaskadenschaltung verbundenen ungeradzahligen Stufen S1, S3, S5 und S7 werden nacheinander in Antwort auf den Gatestartpuls von dem Zeitablauf-Steuergerät 11 betrieben, und dann werden die in Kaskadenschaltung verbunden geradzahligen Stufen S2, S4, S6 und S8 nacheinander in Antwort auf eine Ausgabe von der letzten Stufe S7 der ungeradzahligen Stufen betrieben, um die ungeradzahligen Abtastpulse SP2, SP3, SP5 und SP7 nacheinander zu erzeugen, und dann die geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4, SP6 und SP8 nacheinander zu erzeugen.
  • Der Datentreiber-IC invertiert Polaritäten der Datenspannungen, die an erste bis vierte Datenleitungen D1 bis D4 angelegt werden, alle halbe Framezeitspanne in einem Frameinversionsschema synchronisiert mit der Erzeugung des ersten ungeradzahligen Abtastpulses SP1 und des ersten geradzahligen Abtastpulses SP2. Angenommen, dass die Datenspannungen, die gleichzeitig von dem Datentreiber-IC erzeugt werden, eine erste Polaritätsstruktur (++––) aufweisen, weisen Polaritäten der Datenspannungen, die an die ersten bis vierten Datenleitungen D1 bis D4 angelegt werden, die erste Polaritätsstruktur während einer Erzeugungszeitspanne (d. h. während einer ersten Halbframezeitspanne) der ungeradzahligen Abtastpulse SP1, SP3, SP5 und SP7 auf, und weisen eine zweite Polaritätsstruktur (––++), entgegengesetzt zu der ersten Polaritätsstruktur, während einer Erzeugungszeitspanne (d. h. während einer zweiten Halbframezeitspanne) der geradzahligen Abtastpulse SP2, SP4, SP6 und SP8 auf. Folglich werden Polaritäten der Datenspannung, die auf dem Flüssigkristallanzeigepaneel 10 angezeigt wird, durch die TFTs, die im Zickzack verbunden sind, zwischen horizontal und vertikal benachbarten Subpixeln invertiert.
  • Die Anzahl von Änderungen in den Polaritäten der Datenspannungen, die innerhalb des Datentreiber-IC bei der Ansteuerung des Flüssigkristallanzeigepaneels 10 erzeugt werden, das in den 15 bis 17 gezeigt ist, ist auf die Hälfte der Anzahl von Änderungen der Polaritäten der Datenspannung, die innerhalb des Datentreiber-IC bei der Ansteuerung des Flüssigkristallanzeigepaneels 10, das in den 13 und 14 gezeigt ist, erzeugt werden, reduziert. Daher kann die Last des Datentreiber-ICs reduziert werden und Wärmeentwicklung und Stromverbrauch kann reduziert werden.
  • Wie oben beschreiben ist, ist in der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung die Anzahl von Eingabeeinheiten zum Anlegen der Gegenspannung erhöht und die Gegenleitung, die die Längs-Gegenleitungen und die Pixel-Gegenleitungsstrukturen aufweist, ist gebildet. Daher können eine Reduzierung der Störung der Gegenspannung über die gesamte Oberfläche des Flüssigkristallanzeigepaneels hinweg und eine Reduzierung des Widerstands der Gegenleitung erreicht werden. Ferner kann eine Reduzierung der Bildqualität, wie zum Beispiel das Übersprechen, das Flimmern und Gleichstrom-Image-Sticking, die durch die Störung der Gegenspannung verursacht werden, durch die Verteilung der Last auf der Gegenleitung verhindert werden.
  • Ferner steigt in der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung das Öffnungsverhältnis um 10% oder mehr verglichen mit der herkömmlichen transversalen Gegenleitung, da jede Längs-Gegenleitung, die die Gegenspannung empfängt, nicht zwischen Subpixeln sondern Pixeln gebildet ist und die benachbarten Subpixel sich die Längs-Gegenleitung teilen. Daher kann die Helligkeit in großem Ausmaß verbessert werden.
  • Ferner kann in der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung die Anzahl von Datentreiber-ICs reduziert werden, da die Anzahl von Datenleitungen auf 2/3 der Anzahl von herkömmlichen Datenleitungen reduziert ist, indem zwei Datenleitungen und zwei Gateleitungen einem Pixel zugeordnet sind. Daher können die Herstellungskosten in großem Ausmaß reduziert werden.
  • Ferner können in der Flüssigkristallanzeige gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung die Polaritäten der Datenspannung im Punktinversionsschema invertiert werden, auch wenn der Datentreiber-IC die Polaritäten der Datenspannungen jede halbe Framezeitspanne invertiert, indem die ungeradzahligen Abtastleitungen, die während der ersten Halbframezeitspanne nacheinander angesteuert werden und die geradzahligen Abtastleitungen, die während der zweiten Halbframezeitspanne nacheinander angesteuert werden, verwendet werden, wenn die Datenspannungen auf dem Flüssigkristallanzeigepaneel angezeigt werden. Daher ist die Anzahl von Änderungen der Polaritäten der Datenspannungen, die innerhalb des Datentreiber-ICs erzeugt werden, reduziert, und daher kann die Wärmeentwicklung und der Stromverbrauch in großem Ausmaß reduziert werden, indem die Last des Datentreiber-IC abhängig von der Anzahl von Übergängen reduziert wird.

Claims (22)

  1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die aufweist: ein Flüssigkristallanzeigepaneel (10) mit einem Anzeigebereich, wo Pixel matrixförmig angeordnet sind und eine Mehrzahl von Datenleitungen (D1–D(2m/3)) und eine Mehrzahl von Gateleitungen (G1–G2n) einander kreuzend gebildet sind; eine Rand-Gegenleitung (21), die in einem Nichtanzeigebereich außerhalb des Anzeigebereichs gebildet ist, zum Empfangen einer Gegenspannung (Vcom) von einer Mehrzahl von Eingabeeinheiten; eine Mehrzahl von Pixel-Gegenleitungsstrukturen (23), die entlang von Rändern von jedem Subpixel gebildet sind, die jedes der Pixel bilden, und elektrisch miteinander gekoppelt sind, wobei jede der Pixel-Gegenleitungsstrukturen (23) eine Maschenstruktur aufweist und wobei die Pixel-Gegenleitungsstrukturen (23) mit Gegenelektroden der Subpixel gekoppelt sind; und eine Mehrzahl von Längs-Gegenleitungen (22), die mit der Rand-Gegenleitung (21) elektrisch gekoppelt sind, zum Anlegen der Gegenspannung (Vcom) an die Pixel-Gegenleitungsstrukturen (23), wobei jede der Längs-Gegenleitungen (22) zwischen zwei horizontal benachbarten Pixeln in einer Richtung parallel zu den Datenleitungen (D1–D(2m/3)) gebildet ist.
  2. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 1, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Datentreiber-ICs (12) zum Treiben der Datenleitungen (D1–D(2m/3)) auf, wobei die Mehrzahl von Eingabeeinheiten eine Mehrzahl von Gegenspannungs-Eingabeanschlüssen aufweist, die mit Blindkanälen von jedem der Datentreiber-ICs (12) verbunden sind.
  3. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, wobei zwei Gateleitungen (G1, G2) und zwei Datenleitungen (D1, D2) jedem der Pixel zugeordnet sind.
  4. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Pixel aufweisen: ein erstes Pixel (P) zwischen einer ersten Gateleitung (G1) und einer zweiten Gateleitung (G2) vertikal benachbart zu der ersten Gateleitung (G1), wobei das erste Pixel (P) ein erstes Farbsubpixel (R), ein zweites Farbsubpixel (G) und ein drittes Farbsubpixel (B), die mit der ersten und der zweiten Gateleitung (G1, G2) zickzackförmig gekoppelt sind, aufweist; und ein zweites Pixel zwischen einer dritten Gateleitung (G3) vertikal benachbart zu der zweiten Gateleitung (G2) und einer vierten Gateleitung (G4) vertikal benachbart zu der dritten Gateleitung (G3), wobei das zweite Pixel ein erstes Farbsubpixel (R), ein zweites Farbsubpixel (G) und eine drittes Farbsubpixel (B), die mit der dritten und der vierten Gateleitung (G3, G4) zickzackförmig gekoppelt sind, aufweist, wobei das zweite Pixel vertikal benachbart zu dem ersten Pixel (P) ist, wobei eine erste Datenleitung (D1) der zwei Datenleitungen (D1, D2), die jedem Pixel zugewiesen sind, zwischen dem ersten und zweiten Farbsubpixel (R, G) des ersten Pixels (P) und zwischen dem ersten und zweiten Farbsubpixel (R, G) des zweiten Pixels gebildet ist, und eine zweite Datenleitung (D2) der zwei Datenleitungen (D1, 02) zwischen dem zweiten und dritten Farbsubpixel (G, B) des ersten Pixels (P) und zwischen dem zweiten und dritten Farbsubpixel (G, B) des zweiten Pixels gebildet ist.
  5. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 4, wobei das erste Farbsubpixel (R) und das dritte Farbsubpixel (B) des ersten Pixels (P) mit der zweiten Gateleitung (G2) gekoppelt sind und das zweite Farbsubpixel (G) des ersten Pixels (P) mit der ersten Gateleitung (G1) gekoppelt ist, wobei das erste Farbsubpixel (R) und das dritte Farbsubpixel (B) des zweiten Pixels mit der dritten Gateleitung (G3) gekoppelt sind und das zweite Farbsubpixel (G) des zweiten Pixels mit der vierten Gateleitung (G4) gekoppelt ist.
  6. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 5, wobei das erste Farbsubpixel (R) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine erste Gegenelektrode (Ec1) mit einer Mehrzahl von ersten Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und einem ersten Verbindungsabschnitt, der eine erste Längs-Gegenleitung (22) und die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der ersten Finger miteinander; und eine erste Pixelelektrode (Ep1) mit einer Mehrzahl von zweiten Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger angeordnet sind, und einem zweiten Verbindungsabschnitts, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der zweiten Finger miteinander, wobei die erste Gegenelektrode (Ec1) mit der ersten Längs-Gegenleitung (22) durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch (81a) verbunden ist und mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch (81b) verbunden ist.
  7. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 6, wobei das zweite Farbsubpixel (G) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine zweite Gegenelektrode (Ec2) mit einer Mehrzahl von dritten Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und einem dritten Verbindungsabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der dritten Finger miteinander; und eine zweite Pixelelektrode (Ep2) mit einer Mehrzahl von vierten Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und mit einem vierten Verbindungsabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der vierten Finger miteinander, wobei die zweite Gegenelektrode (Ec2) mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch (82) verbunden ist.
  8. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 7, wobei das dritte Farbsubpixel (B) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine dritte Gegenelektrode (Ec3) mit einer Mehrzahl von fünften Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und einem fünften Verbindungsabschnitt, der eine zweite Längs-Gegenleitung (22) und die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der fünften Finger miteinander; und eine dritte Pixelelektrode (Ep3) mit einer Mehrzahl von sechsten Fingern, die zu den Datenleitungen (D1, D2) geneigt sind, und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und mit einem sechsten Verbindungsabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der sechsten Finger miteinander, wobei die dritte Gegenelektrode (Ec3) mit der zweiten Längs-Gegenleitung (22) durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch (83a) verbunden ist und mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch (83b) verbunden ist.
  9. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 5, wobei das erste Farbsubpixel (R) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine erste Gegenelektrode (Ec1) mit einer Mehrzahl von ersten Fingern parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) und einem ersten Verbindungsabschnitts, der die erste Längs-Gegenleitung (22) und die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der ersten Finger miteinander; und eine erste Pixelelektrode (Ep1) mit einer Mehrzahl von zweiten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) gebildet sind, und gegenüber den ersten Fingern auf der gleichen Ebene wie die ersten Finger sind, und mit einem zweiten Verbindungabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der zweiten Finger miteinander, wobei die erste Gegenelektrode (Ec1) mit der ersten Längs-Gegenleitung (22) durch ein erstes Gegenelektrodenkontaktloch (103a) verbunden ist und mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein zweites Gegenelektrodenkontaktloch (103b) verbunden ist.
  10. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 9, wobei das zweite Farbsubpixel (G) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine zweite Gegenelektrode (Ec2) mit einer Mehrzahl von dritten Fingern parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) und mit einem dritten Verbindungsabschnitts, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der dritten Finger miteinander; und eine zweite Pixelelektrode (Ep2) mit einer Mehrzahl von vierten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) gebildet sind und gegenüber den dritten Fingern auf der gleichen Ebene wie die dritten Finger sind, und mit einem vierten Verbindungabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der vierten Finger miteinander, wobei die zweite Gegenelektrode (Ec2) mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein drittes Gegenelektrodenkontaktloch (105) verbunden ist.
  11. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 10, wobei das dritte Farbsubpixel (B) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel aufweist: eine dritte Gegenelektrode (Ec3) mit einer Mehrzahl von fünften Fingern parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) und mit einem fünften Verbindungsabschnitt, der die zweite Längs-Gegenleitung (22) und die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der fünften Finger miteinander; und eine dritte Pixelelektrode (Ep3) mit einer Mehrzahl von sechsten Fingern, die parallel zu den Datenleitungen (D1, D2) gebildet sind und gegenüber den fünften Fingern auf der gleichen Ebene wie die fünften Finger sind, und mit einem sechsten Verbindungabschnitt, der die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) teilweise überlappt, zum Verbinden der sechsten Finger miteinander, wobei die dritte Gegenelektrode (Ec3) mit der zweiten Längs-Gegenleitung (22) durch ein viertes Gegenelektrodenkontaktloch (106) verbunden ist und mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) durch ein fünftes Gegenelektrodenkontaktloch (107) verbunden ist.
  12. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 11, wobei das erste Farbsubpixel (R) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel ferner aufweist eine erste transparente Elektrodenstruktur (104), die die erste Längs-Gegenleitung (22) mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) elektrisch verbindet durch ein erstes Gegenleitungskontaktloch (103a), das die erste Längs-Gegenleitung (22) freilegt, und ein zweites Gegenleitungskontaktloch (103b), das die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) freilegt, wobei das dritte Farbsubpixel (B) von sowohl dem ersten als auch dem zweiten Pixel ferner aufweist eine zweite transparente Elektrodenstruktur (109), die die zweite Längs-Gegenleitung (22) mit der Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) elektrisch verbindet durch ein drittes Gegenleitungskontaktloch (108a), das die zweite Längs-Gegenleitung (22) freilegt, und ein viertes Gegenleitungskontaktloch (108b), das die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) freilegt.
  13. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 5, wobei Abtastpulse (SP1–SP8), die jeweils eine Breite von einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, nacheinander erzeugt werden und an die Gateleitungen (G1–G2n) angelegt werden, wobei der Datentreiber-IC (12) Polaritäten von Datenspannungen, die an die Datenleitungen (D1–D4) angelegt sind, synchron mit dem Erzeugen der Abtastpulse (SP1–SP8) invertiert.
  14. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 5, wobei Abtastpulse (SP1, SP3, SP5, SP7) die jeweils eine Breite von einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, während einer ersten Halbframezeitspanne nacheiander erzeugt und an ungeradzahlige Gateleitungen der Gateleitungen (G1, G3, G5, G7) angelegt werden, und Abtastpulse (SP2, SP4, SP6, SP8), die jeweils eine Breite von einer halben Horizontalzeitspanne aufweisen, während einer zweiten Halbframezeitspanne nacheinander erzeugt und an geradzahlige Gateleitungen der Gateleitungen (G2, G4, G6, G8) angelegt werden, wobei der Datentreiber-IC (12) Polaritäten der Datenspannungen, die an die Datenleitungen (D1–D(2m/3)) angelegt sind, synchron mit dem Erzeugen eines ersten Abtastpulses (SP1) der Abtastpulse (SP1, SP3, SP5, SP7), die an die ungeradzahligen Gateleitungen (G1, G3, G5, G7) angelegt sind, und dem Erzeugen eines ersten Abtastpulses (SP2) der Abtastpulse (SP2, SP4, SP6, SP8), die an die geradzahligen Gateleitungen (G2, G4, G6, G8) angelegt sind, invertiert.
  15. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Rand-Gegenleitung (21) und die Pixel-Gegenleitungsstruktur (23) die gleiche Metallstruktur wie die Gateleitungen (G1–G2n) aufweisen, wobei die Längs-Gegenleitungen (22) die gleiche Metallstruktur wie die Datenleitungen (D1–D(2m/3)) aufweisen.
  16. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die Längs-Gegenleitungen (22) eine Mehrzahl von ersten Längs-Gegenleitungen (22a) und eine Mehrzahl von zweiten Längs-Gegenleitungen (22b) aufweisen, wobei die ersten und zweiten Längs-Gegenleitungen (22a, 22b) abwechselnd zwischen einem ersten Pixel und einem zweiten Pixel, das dem ersten Pixel horizontal benachbart ist, gebildet sind.
  17. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 16, wobei jede der ersten Längs-Gegenleitungen (22a) durch erste und zweite Gegenleitungskontaktlöcher (50a, 50b) hindurch mit der Rand-Gegenleitung (21) elektrisch verbunden ist.
  18. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 17, wobei in dem ersten Gegenleitungskontaktloch (50a) ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung (21), der nicht die erste Längs-Gegenleitung (22a) überlappt, mit einer ersten Verbindungsstruktur (49a) verbunden ist und in dem zweiten Gegenleitungskontaktloch (50b) ein Abschnitt der ersten Längs-Gegenleitung (22a), der die Rand-Gegenleitung (21) überlappt, mit der ersten Verbindungsstruktur (49a) verbunden ist.
  19. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 18, wobei jede der zweiten Längs-Gegenleitungen (22b) mit der Rand-Gegenleitung (21) durch dritte und vierte Gegenleitungskontaktlöcher (51a, 51b) elektrisch verbunden ist.
  20. Flüssigkristallanzeige gemäß Anspruch 19, wobei in dem dritten Gegenleitungskontaktloch (51a) ein Abschnitt der Rand-Gegenleitung (21), der nicht die zweite Längs-Gegenleitung (22b) überlappt, mit einer zweiten Verbindungsstruktur (49b) verbunden ist und in dem vierten Gegenleitungskontaktloch (51b) ein Abschnitt der zweiten Längs-Gegenleitung (22b), der die Rand-Gegenleitung (21) nicht überlappt, mit der zweiten Verbindungsstruktur (49b) verbunden ist.
  21. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Breite der Rand-Gegenleitung (21) größer ist als die Breite der Längs-Gegenleitung (22).
  22. Flüssigkristallanzeige gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Breite jeder Längs-Gegenleitung (22) schmäler ist als die Breite jeder Datenleitung (D1– D(2m/3)).
DE102009038862.1A 2008-10-30 2009-08-27 Flüssigkristallanzeige Active DE102009038862B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020080107355A KR101295878B1 (ko) 2008-10-30 2008-10-30 액정표시장치
KR1020080107355 2008-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009038862A1 true DE102009038862A1 (de) 2010-06-24
DE102009038862B4 DE102009038862B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=41067057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009038862.1A Active DE102009038862B4 (de) 2008-10-30 2009-08-27 Flüssigkristallanzeige

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8345204B2 (de)
KR (1) KR101295878B1 (de)
CN (1) CN101726894B (de)
DE (1) DE102009038862B4 (de)
GB (1) GB2464789B (de)
TW (1) TWI419126B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9564454B2 (en) 2013-10-07 2017-02-07 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. TFT array substrate, display panel and display device

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101308164B1 (ko) * 2008-09-23 2013-09-12 엘지디스플레이 주식회사 액정패널 및 이를 구비한 액정표시장치
TWI447499B (zh) 2009-10-27 2014-08-01 Lg Display Co Ltd 液晶顯示裝置之陣列基板、液晶顯示裝置及其製造方法
TW201118491A (en) * 2009-11-27 2011-06-01 Au Optronics Corp Display panel
US9761613B2 (en) * 2010-12-22 2017-09-12 Beijing Boe Optoelectronics Technology Co., Ltd. TFT array substrate and manufacturing method thereof
KR101938716B1 (ko) * 2012-05-03 2019-01-16 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR101695296B1 (ko) * 2012-12-27 2017-01-13 엘지디스플레이 주식회사 박막트랜지스터 어레이 기판 및 그의 제조방법
KR102024159B1 (ko) 2013-02-05 2019-09-24 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102051563B1 (ko) 2013-03-29 2019-12-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102091434B1 (ko) * 2013-07-29 2020-03-23 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102046848B1 (ko) * 2013-12-20 2019-11-20 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102367137B1 (ko) * 2014-03-27 2022-02-25 삼성디스플레이 주식회사 데이터 구동부 및 이를 구비한 표시 장치
KR102223125B1 (ko) 2014-03-27 2021-03-05 삼성디스플레이 주식회사 데이터 구동부 및 이를 구비한 표시 장치
CN103969859B (zh) * 2014-04-22 2016-08-24 京东方科技集团股份有限公司 一种显示用基板及显示装置
CN104238220B (zh) * 2014-09-29 2018-03-02 深圳市华星光电技术有限公司 液晶显示面板
KR102299951B1 (ko) * 2015-01-08 2021-09-08 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102349500B1 (ko) * 2015-04-21 2022-01-12 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102334811B1 (ko) * 2015-04-30 2021-12-03 삼성디스플레이 주식회사 박막 트랜지스터 기판
US10839733B2 (en) 2015-09-21 2020-11-17 Apple Inc. Display having gate lines with zigzag extensions
US10288963B2 (en) 2015-09-21 2019-05-14 Apple Inc. Display having gate lines with zigzag extensions
JP2017090683A (ja) * 2015-11-10 2017-05-25 パナソニック液晶ディスプレイ株式会社 表示装置
KR102426496B1 (ko) * 2015-11-30 2022-07-27 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR102435900B1 (ko) * 2016-01-21 2022-08-26 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102375685B1 (ko) 2016-02-02 2022-03-18 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 디스플레이 장치
KR102544566B1 (ko) * 2016-05-27 2023-06-19 삼성디스플레이 주식회사 표시 패널의 구동 방법 및 이를 수행하기 위한 표시 장치
TWI585499B (zh) * 2016-10-26 2017-06-01 友達光電股份有限公司 顯示面板
CN106683635B (zh) * 2017-03-30 2019-07-02 武汉华星光电技术有限公司 Rgbw显示面板驱动电路结构
CN106875912B (zh) * 2017-04-14 2019-05-10 上海天马微电子有限公司 一种显示面板、电子设备以及驱动方法
KR102507830B1 (ko) * 2017-12-29 2023-03-07 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치
US11164536B2 (en) * 2019-01-31 2021-11-02 Novatek Microelectronics Corp. Gate on array circuit and display device
CN111899696B (zh) * 2019-05-05 2022-03-15 咸阳彩虹光电科技有限公司 一种像素矩阵驱动方法、装置及显示器
TWI737293B (zh) * 2019-05-10 2021-08-21 聯詠科技股份有限公司 閘極驅動電路及顯示裝置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627985B2 (ja) * 1987-05-06 1994-04-13 日本電気株式会社 薄膜トランジスタアレイ
TW491959B (en) 1998-05-07 2002-06-21 Fron Tec Kk Active matrix type liquid crystal display devices, and substrate for the same
JP4085170B2 (ja) 2002-06-06 2008-05-14 株式会社 日立ディスプレイズ 液晶表示装置
US6970223B2 (en) * 2002-08-17 2005-11-29 Lg. Philips Lcd Co., Ltd. In-plane switching mode LCD device and method for fabricating the same
KR100710164B1 (ko) * 2003-12-30 2007-04-20 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계 방식 액정 표시 장치
TWI241445B (en) * 2004-04-16 2005-10-11 Chunghwa Picture Tubes Ltd Multi-domain homeotropic alignment liquid crystal display panel
KR100624399B1 (ko) * 2004-05-24 2006-09-19 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치
KR20060077870A (ko) 2004-12-31 2006-07-05 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계방식 액정표시소자
KR20080055192A (ko) * 2006-12-14 2008-06-19 엘지디스플레이 주식회사 횡전계모드 액정표시장치
KR101308462B1 (ko) * 2007-08-09 2013-09-16 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
EP2023195B1 (de) 2007-08-09 2017-04-05 LG Display Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigevorrichtung
KR101254828B1 (ko) * 2007-10-05 2013-04-15 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN101261414B (zh) * 2008-04-21 2011-07-06 昆山龙腾光电有限公司 一种液晶面板及包含该液晶面板的显示装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9564454B2 (en) 2013-10-07 2017-02-07 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. TFT array substrate, display panel and display device
DE102014205311B4 (de) * 2013-10-07 2018-11-08 Shanghai Tianma Micro-electronics Co., Ltd. Substrat für ein TFT-Array, Bildschirm und Bildschirmeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2464789B (en) 2011-01-05
TW201017634A (en) 2010-05-01
DE102009038862B4 (de) 2014-09-11
GB2464789A (en) 2010-05-05
CN101726894B (zh) 2012-05-16
TWI419126B (zh) 2013-12-11
GB0913238D0 (en) 2009-09-02
US20100110359A1 (en) 2010-05-06
KR20100048265A (ko) 2010-05-11
US8345204B2 (en) 2013-01-01
KR101295878B1 (ko) 2013-08-12
CN101726894A (zh) 2010-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009038862B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009044332B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
JP4943505B2 (ja) 液晶表示装置
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
JP3639830B2 (ja) 液晶表示装置
DE102008053408B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren für dieses
DE102006026500B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
US7876411B2 (en) Multi-domain vertical alignment liquid crystal display panel and driving method thereof
US20110241979A1 (en) Liquid crystal display
DE102005062509A1 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102015225972A1 (de) Selbstkapazitives Berührungsanzeigebedienfeld und Arraysubstrat desselben
DE112012004358T5 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
CN1637532B (zh) 液晶显示器
DE102005029995A1 (de) Anzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren derselben
DE102006057583B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren
DE102006059153A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE112011105200T5 (de) Pixelstruktur und Ansteuerungsverfahren dafür
DE10234963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer Flüssigkristalldisplay-Tafel
DE102011057146B4 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE102014111885A1 (de) Array-Substrat und Herstellungsverfahren eines solchen, Display-Panel und Display-Vorrichtung
DE102006020211A1 (de) Verfahren für das Umschalten eines Flüssigkristallmonitors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final