DE102005062509A1 - LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches - Google Patents

LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102005062509A1
DE102005062509A1 DE102005062509A DE102005062509A DE102005062509A1 DE 102005062509 A1 DE102005062509 A1 DE 102005062509A1 DE 102005062509 A DE102005062509 A DE 102005062509A DE 102005062509 A DE102005062509 A DE 102005062509A DE 102005062509 A1 DE102005062509 A1 DE 102005062509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
common voltage
voltage
ripple
common
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005062509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005062509B4 (de
Inventor
JaeHun Suncheon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Philips LCD Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Philips LCD Co Ltd filed Critical LG Philips LCD Co Ltd
Publication of DE102005062509A1 publication Critical patent/DE102005062509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005062509B4 publication Critical patent/DE102005062509B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67242Apparatus for monitoring, sorting or marking
    • H01L21/67259Position monitoring, e.g. misposition detection or presence detection
    • H01L21/67265Position monitoring, e.g. misposition detection or presence detection of substrates stored in a container, a magazine, a carrier, a boat or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0223Compensation for problems related to R-C delay and attenuation in electrodes of matrix panels, e.g. in gate electrodes or on-substrate video signal electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes LCD ist mit Folgendem versehen: einer Flüssigkristalltafel (102) mit einer ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) und einer zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL2), die voneinander beabstandet sind; einem ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110a) und einem zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110b), die mit der ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung verbunden sind; und einem Gemeinsame-Spannung-Generator (109), der mit dem ersten und dem zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator verbunden ist; wobei der Gemeinsame-Spannung-Generator eine erste und eine zweite gemeinsame Spannung erzeugt; der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator eine erste kompensierte gemeinsame Spannung auf Grundlage der ersten gemeinsamen Spannung erzeugt, die eine auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugte erste Welligkeitsspannung kompensiert; und der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator eine zweite kompensierte gemeinsame Spannung auf Grundlage der ersten gemeinsamen Spannung erzeugt, die eine auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugte zweite Welligkeitsspannung kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LCD (Flüssigkristalldisplay) und ein Ansteuerungsverfahren für ein solches.
  • Viele LCDs zeigen Bilder durch Steuern des optischen Transmissionsvermögens von Flüssigkristallzellen entsprechend Videosignalen an. Insbesondere werden LCDs mit aktiver Matrix verwendet, die über eine Vielzahl von Pixeln verfügen, die matrixförmig angeordnet sind und jeweils ein Schaltelement in Form eines TFT (Dünnschichttransistor) enthalten.
  • Die 1 ist eine schematische Ansicht eines einschlägigen LCD. Dieses verfügt über eine Flüssigkristalltafel 2, einen Gatetreiber 4 und einen Datentreiber 6 zum Ansteuern derselben, eine Timingsteuerung 8 zum Steuern des Gatetreibers 4 und des Datentreibers 6 sowie einen Gemeinsame-Spannung-Generator 10 zum Anlegen einer gemeinsamen Spannung Vcom an die Flüssigkristalltafel 2.
  • Die Flüssigkristalltafel 2 verfügt über eine Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn, eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm sowie Pixelbereiche, die durch Schnittstellen der Gateleitungen und der Datenleitungen gebildet sind. In den Pixelbereichen sind TFTs und Pixelelektroden angeordnet.
  • Der Gatetreiber 4 liefert, auf von der Timingsteuerung 8 ausgegebene Gatesteuersignale hin, sequenziell Scansignale an die Gateleitungen GL1 bis GLn. Der Datentreiber 6 liefert in Horizontalperioden (H1, H2, ...) auf von der Timingsteuerung 8 ausgegebene Datensteuersignale hin Datensignale für jeweils eine Zeile an die Datenleitungen DL1 bis DLm. Die Timingsteuerung 8 erzeugt die Gatesteuersignale zum Steuern des Gatetreibers 4 und die Datensteuersignale zum Steuern des Datentreibers 6.
  • Der Gemeinsame-Spannung-Generator 10 erzeugt unter Verwendung einer durch einen Gleichspannungswandler (nicht dargestellt) erzeugten Versorgungsspannung Vdd die gemeinsame Spannung Vcom zum Ansteuern der Flüssigkristalltafel 2. Diese gemeinsame Spannung Vcom wird an die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL der Flüssigkristalltafel 2 geliefert.
  • Durch die gemeinsame Spannung Vcom und die an die Datenleitungen DL1 bis DLm gelieferten Datensignale wird ein vorbestimmtes elektrisches Feld erzeugt. Auf Grund dieses elektrischen Felds werden die Flüssigkristalle verdreht und zeigen ein Bild an.
  • Die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL ist auf derselben Schicht wie die Gateleitung ausgebildet. Auf der Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL ist eine Gateisolierschicht ausgebildet, und auf dieser ist die Datenleitung ausgebildet. Demgemäß ist die Gateisolierschicht zwischen die Datenleitung und die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL eingefügt. Auf Grund der Gateisolierschicht kann demgemäß zwischen der Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL und der Datenleitung eine parasitäre Kapazität ausgebildet werden.
  • Die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL ist parallel zu den Datenleitungen entlang einem Randbereich der Flüssigkristalltafel 2 positioniert. Auch ist sie parallel nahe an den Gateleitungen positioniert.
  • Auf Grund der parasitären Kapazität werden, wenn sich Datensignalwerte zwischen den Datenleitungen schnell ändern, in der gemeinsamen Spannung Vcom, wie sie an die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL geliefert wird, Welligkeiten erzeugt. Wenn die an die Flüssigkristalltafel 2 gelieferte gemeinsame Spannung Vcom durch die Welligkeiten gestört ist, kommt es zu einem Übersprechen. Bei einigen LEDs kann zum Beseitigen des übersprechens ein Gemeinsame-Spannung-Kompensator 12 vorhanden sein.
  • Der Gemeinsame-Spannung-Kompensator 12 kompensiert die gestörte gemeinsame Spannung Vcom, und er liefert die kompensierte gemeinsame Spannung an die Flüssigkristalltafel 2. Der Gemeinsame-Spannung-Kompensator 12 ist mit einem Operationsverstärker aufgebaut. Die durch die parasitäre Kapazität während eines Rahmens gestörte gemeinsame Spannung Vcom kann während des nächsten Rahmens kompensiert werden. Demgemäß wird eine Verformung der gemeinsamen Spannung verhindert, und so wird die Bildqualität verbessert.
  • Obwohl die gemeinsame Spannung Vcom durch diesen Gemeinsame-Spannung-Kompensator 12 teilweise kompensiert wird, ist sie über den Gesamtbereich der Flüssigkristalltafel 2 hinweg immer noch gestört, da die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL einen Leitungswiderstand aufweist. Wenn die kompensierte gemeinsame Spannung an einen oberen Teil der Flüssigkristalltafel 2 geliefert wird, ist sie dort nicht gestört. Jedoch wird die gemeinsame Spannung zum mittleren oder unteren Teil der Flüssigkristall 3 hin stärker gestört. Auch kann ein weit vom Einspeisepunkt der gemeinsamen Spannung entferntes Gebiet auf der Flüssigkristalltafel 2 im oberen Teil der Flüssigkristalltafel 2 ebenfalls gestört sein. So wird zwar eine kompensierte gemeinsame Spannung an die Flüssigkristalltafel 2 geliefert, jedoch wird von oben nach unten auf dieser immer noch ein Ausschaltübersprechen erzeugt, das sehr problematisch ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein LCD mit kleiner Störung der gemeinsamen Spannung sowie ein Ansteuerungsverfahren, das eine derartige kleine Störung ermöglicht, zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist durch das LCD gemäß dem beigefügten Anspruch 1 und die Ansteuerungsverfahren gemäß den beigefügten unabhängigen Ansprüchen 15 und 20 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines einschlägigen bekannten LCD.
  • 2 ist eine schematische Ansicht eines LCD gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 und 4 zeigen ein jeweiliges Schaltbild eines ersten bzw. eines zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensators.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen LCD verfügt über eine Flüssigkristalltafel 102, einen Gatetreiber 104, einen Datentreiber 106, eine Timingsteuerung 108, einen Gemeinsame-Spannung-Generator 109 sowie einen ersten und einen zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a und 110b.
  • Die Flüssigkristall ist eine horizontal schaltende (IPS = In-Plane-Switching) Tafel bei der eine Pixelelektrode und eine gemeinsame Elektrode in derselben Ebene angeordnet sind. Die Flüssigkristalltafel 102 verfügt über eine Vielzahl von Gateleitungen GL1 bis GLn, eine Vielzahl von Datenleitungen DL1 bis DLm sowie Pixelbereiche. Die Pixelbereiche sind durch Schnittstellen der Gateleitungen und der Datenleitungen gebildet, und sie können matrixartig in Zeilen und Spalten angeordnet sein. An eine Attrappen-Gateleitung wird eine niedrige Spannung angelegt. In den Pixelbereichen sind TFTs und Pixelelektroden angeordnet.
  • Gemäß der Darstellung sind die Gateleitungen in der horizontalen Richtung angeordnet, während die Datenleitungen in der vertikalen Richtung angeordnet sind. Eine erste und eine zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 verlaufen parallel zu den Datenleitungen. Sie sind voneinander beabstandet nahe den Rändern der Flüssigkristalltafel 102 positioniert. Außerdem kann mit der ersten und der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 eine getrennte Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung verbunden sein, die parallel zu den Gateleitungen angeordnet ist.
  • Der Gatetreiber 104 kann sequenziell Scansignale an die Gateleitungen GL1 bis GLn der Flüssigkristalltafel 102 liefern. Der Datentreiber 106 liefert Datensignale an die Datenleitungen DL1 bis DLm der Flüssigkristalltafel 102. Die Timingsteuerung 108 steuert den Gatetreiber 104 und den Datentreiber 106, wozu sie Gatesteuersignale zum Steuern des Gatetreibers 104 und Datensteuersignale zum Steuern des Datentreibers 106 erzeugt.
  • Der Gatetreiber 104 erzeugt die Scansignale für die Gateleitungen GL1 bis GLn der Flüssigkristalltafel 102 auf die Gatesteuersignale hin. Der Datentreiber 106 erzeugt die Datensignale an die Datenleitungen DL1 bis DLm der Flüssigkristalltafel 102 auf die Datensteuersignale hin.
  • Zusätzlich zu den Datensignalen wird eine gemeinsame Spannung zum Anzeigen eines Bilds auf der Flüssigkristalltafel 102 verwendet. Auf Grund der Potenzialdifferenz zwischen dem Datensignal und der gemeinsamen Spannung wird an der Flüssigkristalltafel 102 ein elektrisches Feld erzeugt, durch das Flüssigkristalle verdreht werden. Die verdrehten Flüssigkristalle sperren Licht, das von einer äußeren Lichtquel le (z. B. einer Hinterleuchtungseinheit) emittiert wird, oder sie lassen es durch, um ein Bild anzuzeigen.
  • Die gemeinsame Spannung wird durch den Gemeinsame-Spannung-Generator 109 unter Verwendung einer vorbestimmten Versorgungsspannung Vdd erzeugt, die von einer Spannungsversorgung 112 ausgegeben wird. Die gemeinsame Spannung wird kompensiert und an die erste und die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 geliefert, nämlich eine erste bzw. eine zweite kompensierte Spannung.
  • Die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung werden dadurch erzeugt, dass der erste und der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a und 110b zwischen dem Gemeinsame-Spannung-Generator 109 und der jeweiligen ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 bzw. VL2 angebracht werden.
  • Der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a verfügt über Eingangsanschlüsse, die mit dem Gemeinsame-Spannung-Generator 109 und einem ersten Ende, hier dem unteren Ende, der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 verbunden sind, sowie einen Ausgangsanschluss, der mit dem zweiten Ende, also hier dem oberen Ende, der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 verbunden ist. In ähnlicher Weise verfügt der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b über Eingangsanschlüsse, die mit dem Gemeinsame-Spannung-Generator 109 und einem ersten Ende, hier dem unteren Ende, der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 verbunden sind, sowie einen Ausgangsanschluss, der mit dem zweiten Ende, hier dem oberen Ende, der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 verbunden ist.
  • Der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a empfängt vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 eine erste gemeinsame Spannung Vcom1, und von der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 empfängt er eine erste Welligkeitsspannung. Der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a gibt eine erste kompensierte gemeinsame Spannung zum Kompensieren einer Störung der an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferten gemeinsamen Spannung aus. Die erste kompensierte gemeinsame Spannung ist eine Spannung, die dadurch erhalten wird, dass die Phase der ersten Welligkeitsspannung umgekehrt wird und sie an der ersten gemeinsamen Spannung reflektiert wird. Alternativ kann die erste kompensierte gemeinsame Spannung eine Spannung sein, die durch Reflektieren der ersten Welligkeitsspannung an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Wenn die erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 geliefert wird, wird die auf ihr erzeugte erste Welligkeitsspannung durch die kompensierte gemeinsame Spannung aufgehoben. Im Ergebnis verbleibt alleine die reine erste gemeinsame Spannung auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1.
  • Der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b empfängt vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 eine zweite gemeinsame Spannung Vcom2 sowie eine zweite Welligkeitsspannung von der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2. Der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b gibt eine zweite kompensierte gemeinsame Spannung zum Kompensieren einer Störung der an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 gelieferten gemeinsamen Spannung aus. Die zweite kompensierte gemeinsame Spannung ist eine Spannung, die durch Invertieren der Phase der zweiten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren derselben an der zweiten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Alternativ kann die erste kompensierte gemeinsame Spannung eine Spannung sein, die durch Reflektieren der zweiten Welligkeitsspannung an der zweiten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Wenn die zweite kompen sierte gemeinsame Spannung an die Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 geliefert wird, wird die auf ihr erzeugte zweite Welligkeitsspannung durch die kompensierte gemeinsame Spannung aufgehoben. Im Ergebnis verbleibt alleine die reine zweite gemeinsame Spannung auf der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2.
  • Obwohl die erste und die zweite gemeinsame Spannung Vcom1, Vcom2 einander gleich sein können, können sie hinsichtlich der Stärke und/oder der Phase auch voneinander verschieden sein, was vom Layout oder dem Aufbau benachbarter Leitungen abhängt. Wenn die erste und die zweite Welligkeitsspannung einander gleich sind, sind auch die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung vom ersten und zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a und 100b gleich. Wenn die erste und/oder die zweite Welligkeitsspannung variiert, kann die entsprechende erste und/oder zweite kompensierte gemeinsame Spannung proportional zur Variationsbreite der Welligkeitsspannung variieren.
  • Demgemäß weist, obwohl die auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 erzeugte erste Welligkeitsspannung variieren kann, die erste kompensierte gemeinsame Spannung im Wesentlichen dieselbe Stärke wie die erste Welligkeitsspannung und eine zu ihr umgekehrte Phase auf. So kann eine im Wesentlichen ähnliche erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 geliefert werden, wodurch die auf ihr erzeugte erste Welligkeitsspannung entfernt werden kann. Entsprechendes gilt für die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2. Da die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung im Wesentlichen gleichzeitig an die erste bzw. die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 bzw. VL2 geliefert werden können, ist es möglich, zu verhindern, dass die gemeinsame Spannung auf Grund der Leitungswiderständer der ersten und der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 gestört wird.
  • Während des Betriebs eines LCD erzeugt die Timingsteuerung 108 die Gatesteuersignale und die Datensteuersignale, die an den Gatetreiber 104 bzw. den Datentreiber 106 geliefert werden. Der Gatetreiber 104 liefert auf die Gatesteuersignale hin Scansignale an die Gateleitungen GL1 bis GLn der Flüssigkristalltafel 102. Der Datentreiber 106 liefert auf die Datensteuersignale hin Datensignale an die Datenleitungen DL1 bis DLm der Flüssigkristalltafel 102.
  • Der Gemeinsame-Spannung-Generator 109 erzeugt eine erste und eine zweite gemeinsame Spannung unter Verwendung einer von der Spannungsversorgung 112 gelieferten Versorgungsspannung Vdd. Er liefert die erste gemeinsame Spannung an den ersten Gemeinsame-Spannung-Generator 110a sowie die zweite gemeinsame Spannung an den zweiten Gemeinsame-Spannung-Generator 110b.
  • Der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a empfängt die erste gemeinsame Spannung Vcom1 vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 sowie die erste Welligkeitsspannung von der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1. Er liefert die erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 der Flüssigkristalltafel 102. Diese erste gemeinsame kompensierte Spannung ist eine Spannung, die durch Invertieren der Phase der ersten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Alternativ kann die erste kompensierte gemeinsame Spannung eine Spannung sein, die durch Reflektieren der ersten Welligkeitsspannung an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  • Der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b empfängt die zweite gemeinsame Spannung Vcom2 vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 sowie die zweite Welligkeitsspannung von der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2. Er liefert die zweite kompensierte gemeinsame Spannung an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 der Flüssigkristalltafel 102. Diese zweite kompensierte gemeinsame Spannung ist eine Spannung, die durch Invertieren der Phase der zweiten Welligkeitsspannung und durch Reflexion an der zweiten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Alternativ kann die zweite kompensierte gemeinsame Spannung eine Spannung sein, die durch Reflektieren der zweiten Welligkeitsspannung an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  • Im anfänglichen Ansteuerungsbetrieb wird keine gemeinsame Spannung an die Flüssigkristalltafel 102 geliefert. Im Ergebnis wird auf der ersten und zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 keine Welligkeitsspannung erzeugt. Demgemäß liefern der erste und der zweite Gemeinsame-Spannung-Generator 110a und 110b im anfänglichen Ansteuerungsbetrieb die vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 erzeugte erste und zweite gemeinsame Spannung an die erste bzw. zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 bzw. VL2.
  • In der Flüssigkristalltafel 102 wird auf Grund der Potenzialdifferenz zwischen den an die Datenleitungen DL1 bis DLm gelieferten Datensignalen und den an die erste und zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 gelieferten ersten und zweiten gemeinsamen Spannung ein elektrisches Feld erzeugt, durch das Flüssigkristalle verdreht werden, wodurch ein Bild angezeigt wird.
  • In den an die erste und die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 gelieferten gemeinsamen Spannungen können Welligkeitsspannungen erzeugt werden, da die Gateleitungen GL1-GLn und/oder die Datenleitungen DL1-DLm mit der ersten und der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 überlappen. Die auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 erzeugte erste Welligkeitsspannung wird an den ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a geliefert, und die auf der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 erzeugte zweite Welligkeitsspannung wird an den zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b geliefert.
  • Der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a liefert die erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1, und der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b liefert die zweite kompensierte gemeinsame Spannung an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2.
  • Die erste Welligkeitsspannung wird durch die an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferte erste kompensierte gemeinsame Spannung entfernt, und die zweite Welligkeitsspannung wird durch die an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 gelieferte zweite kompensierte gemeinsame Spannung entfernt. Demgemäß kann ein Übersprechen auf Grund der Welligkeitsspannungen verhindert werden.
  • Dadurch, dass die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung im Wesentlichen gleichzeitig an die erste und die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 geliefert werden, die auf den beiden Seiten der Flüssigkristalltafel 102 positioniert sind, ist es möglich, ein Abschaltübersprechen zu verhindern, wie es im oberen und unteren Teil der Flüssigkristalltafel 102 erzeugt werden kann. Das Übersprechen kann auf Grund der Leitungswiderstände der ersten und der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versor gungsleitung VL1 und VL2 erzeugt werden. Durch Liefern der ersten und der zweiten kompensierten gemeinsamen Spannung im Wesentlichen gleichzeitig an die erste und die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 und VL2 kann eine Störung der an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferten kompensierten gemeinsamen Spannung auf Grund des Leitungswiderstands derselben durch die zweite kompensierte gemeinsame Spannung kompensiert werden, wie sie an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 geliefert wird. Dagegen wird die Störung der an die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 gelieferten zweiten kompensierten gemeinsamen Spannung durch die an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferte erste kompensierte gemeinsame Spannung kompensiert. Auf diese Weise kann ein Abschaltübersprechen verhindert werden.
  • Der erste und der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a und 110b sind bei der Ausführungsform durch einen Operationsverstärker konfiguriert. Gemäß der 3 verfügt der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a über einen Verstärker sowie einen ersten Widerstand R1 und einen zweiten Widerstand R2. Die erste gemeinsame Spannung vorn Gemeinsame-Spannung-Generator 109 wird an den nicht invertierenden (+) Eingangsanschluss des Verstärkers geliefert, während die erste Welligkeitsspannung von der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 an den invertierenden (-) Eingangsanschluss des Verstärkers geliefert.
  • Beim anfänglichen Ansteuerungsbetrieb wird keine gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 der Flüssigkristalltafel 102 geliefert. Im Ergebnis wird keine erste Welligkeitsspannung erzeugt. Demgemäß liefert der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a die erste gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1. In diesem Fall wird in der an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferten gemeinsamen Spannung auf Grund der parasitären Kapazität die erste Welligkeitsspannung erzeugt, die an den ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a geliefert wird, der die erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 liefert. Diese erste kompensierte gemeinsame Spannung ist eine Spannung, die durch Invertieren der Phase der ersten Welligkeitsspannung und durch Addieren dieser invertierten Spannung zur ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Demgemäß wird die auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 erzeugte erste Welligkeitsspannung durch die erste kompensierte gemeinsame Spannung entfernt, wodurch das Übersprechen verhindert wird.
  • Gemäß der 4 verfügt der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110b über einen Verstärker sowie einen dritten Widerstand R3 und einen vierten Widerstand R4. Die zweite gemeinsame Spannung vom Gemeinsame-Spannung-Generator 109 wird an den nicht invertierenden (+) Eingangsanschluss des Verstärkers geliefert, während die zweite Welligkeitsspannung von der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL2 an den invertierenden (-) Eingangsanschluss des Verstärkers geliefert.
  • Beim anfänglichen Ansteuerungsbetrieb wird keine gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 der Flüssigkristalltafel 102 geliefert. Im Ergebnis wird keine erste Welligkeitsspannung erzeugt. Demgemäß liefert der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a die erste gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1. In diesem Fall wird in der an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 gelieferten gemeinsamen Spannung auf Grund der parasitären Kapazität die erste Welligkeitsspannung erzeugt, die an den ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensator 110a geliefert wird, der die erste kompensierte gemeinsame Spannung an die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 liefert. Diese erste kompensierte gemeinsame Spannung ist eine Spannung, die durch Invertieren der Phase der ersten Welligkeitsspannung und durch Addieren dieser invertierten Spannung zur ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird. Demgemäß wird die auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung VL1 erzeugte erste Welligkeitsspannung durch die erste kompensierte gemeinsame Spannung entfernt, wodurch das Übersprechen verhindert wird.

Claims (21)

  1. LCD mit: – einer Flüssigkristalltafel (102) mit einer ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) und einer zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL2), die voneinander beabstandet sind; einem ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110a) und einem zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110b), die mit der ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung verbunden sind; und – einem Gemeinsame-Spannung-Generator (109), der mit dem ersten und dem zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator verbunden ist; wobei – der Gemeinsame-Spannung-Generator eine erste und eine zweite gemeinsame Spannung erzeugt; – der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator eine erste kompensierte gemeinsame Spannung auf Grundlage der ersten gemeinsamen Spannung erzeugt, die eine auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugte erste Welligkeitsspannung kompensiert; und – der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator eine zweite kompensierte gemeinsame Spannung auf Grundlage der ersten gemeinsamen Spannung erzeugt, die eine auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugte zweite Welligkeitsspannung kompensiert.
  2. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite gemeinsame Spannung jeweils im Wesentlichen dieselbe Stärke aufweisen.
  3. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110a) die erste Welligkeitsspannung von der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) und die erste gemeinsame Spannung vom Gemeinsame-Spannung-Generator (109) empfängt.
  4. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gemeinsame-Spannung-Kompensator (110a) die zweite Welligkeitsspannung von der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) und die zweite gemeinsame Spannung vom Gemeinsame-Spannung-Generator (109) empfängt.
  5. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kompensierte gemeinsame Spannung eine solche Spannung ist, die durch Invertieren der Phase der ersten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren dieser phaseninvertierten ersten Welligkeitsspannung an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  6. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kompensierte gemeinsame Spannung eine solche Spannung ist, die durch Invertieren der Phase der zweiten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren dieser phaseninvertierten ersten Welligkeitsspannung an der zweiten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  7. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welligkeitsspannung im Wesentlichen dieselbe Stärke aufweisen.
  8. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Welligkeitsspannung im Wesentlichen verschiedene Stärken und/oder Phasen aufweisen.
  9. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die erste Welligkeitsspannung variiert, die erste kompensierte gemeinsame Spannung proportional zur Variationsbreite der ersten Welligkeitsspannung variiert.
  10. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die zweite Welligkeitsspannung variiert, die zweite kompensierte gemeinsame Spannung proportional zur Variationsbreite der zweiten Welligkeitsspannung variiert.
  11. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) über ein erstes Ende, das mit einem Eingangsanschluss des ersten Gemeinsame-Spannung-Kompensators (110a) verbunden ist, und ein zweites Ende verfügt, das mit einem Ausgangsanschluss desselben verbunden ist.
  12. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) über ein erstes Ende, das mit einem Eingangsanschluss des zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensators (110a) verbunden ist, und ein zweites Ende verfügt, das mit einem Ausgangsanschluss desselben verbunden ist.
  13. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL1) und die zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung (VL2) miteinander verbunden sind.
  14. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristalltafel (102) gemäß dem IPS(In-Plane Switching = horizontal schaltend)-Modus arbeitet.
  15. Ansteuerungsverfahren für ein LCD, das Folgendes beinhaltet: – Liefern einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Spannung an eine erste bzw. eine zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung; – Liefern einer ersten und einer zweiten Welligkeitsspannung an einen ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensa tor, wobei die erste Welligkeitsspannung auf der ersten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugt wird und die zweite Welligkeitsspannung auf der zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung erzeugt wird; und – Liefern einer ersten und einer zweiten kompensierten gemeinsamen Spannung an die erste bzw. zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung vom ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator, wobei die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung dadurch erhalten werden, dass die erste und die zweite Welligkeitsspannung an der ersten bzw. zweiten gemeinsamen Spannung reflektiert werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kompensierte gemeinsame Spannung eine solche Spannung ist, die durch Invertieren der Phase der ersten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren dieser phaseninvertierten ersten Welligkeitsspannung an der ersten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kompensierte gemeinsame Spannung eine solche Spannung ist, die durch Invertieren der Phase der zweiten Welligkeitsspannung und durch Reflektieren dieser phaseninvertierten ersten Welligkeitsspannung an der zweiten gemeinsamen Spannung erhalten wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die erste Welligkeitsspannung variiert, die erste kompensierte gemeinsame Spannung proportional zur Variationsbreite der ersten Welligkeitsspannung variiert.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die zweite Welligkeitsspannung variiert, die zweite kompensierte gemeinsame Spannung proportional zur Variationsbreite der zweiten Welligkeitsspannung variiert.
  20. Ansteuerungsverfahren für ein LCD, das Folgendes beinhaltet: – Empfangen einer ersten und einer zweiten Welligkeitsspannung durch einen ersten bzw. einen zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator; – Empfangen einer ersten und einer zweiten gemeinsamen Spannung durch den ersten bzw. zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator; – Erzeugen einer ersten und einer zweiten kompensierten gemeinsamen Spannung durch den ersten bzw. den zweiten Gemeinsame-Spannung-Kompensator; und – Beseitigen im Wesentlichen der gesamten ersten und zweiten gestörten Spannung auf einer ersten bzw. einer zweiten Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass es zum letzten Schritt gehört, die erste und die zweite kompensierte gemeinsame Spannung im Wesentlichen gleichzeitig an die erste bzw. zweite Gemeinsame-Spannung-Versorgungsleitung zu liefern.
DE102005062509A 2005-04-29 2005-12-27 LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches Active DE102005062509B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020050036091A KR101136318B1 (ko) 2005-04-29 2005-04-29 액정표시장치
KR10-2005-0036091 2005-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005062509A1 true DE102005062509A1 (de) 2006-11-23
DE102005062509B4 DE102005062509B4 (de) 2009-09-03

Family

ID=37195105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005062509A Active DE102005062509B4 (de) 2005-04-29 2005-12-27 LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8228287B2 (de)
KR (1) KR101136318B1 (de)
CN (1) CN100458503C (de)
DE (1) DE102005062509B4 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101209039B1 (ko) * 2005-10-13 2012-12-06 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치의 구동 장치 및 이를 포함하는 액정 표시장치
TWI320163B (en) * 2005-12-23 2010-02-01 Circuit and method of adjusting voltage of liquid crystal display panel
US20080225031A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Hannstar Display Corp. Common voltage output method and display device utilizing the same
CN100582902C (zh) * 2007-04-25 2010-01-20 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
TWI339378B (en) * 2007-05-11 2011-03-21 Chimei Innolux Corp Liquid crystal display device and method for driving the same
CN101311781B (zh) * 2007-05-25 2012-02-08 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示器及其公共电压驱动方法
CN101311779A (zh) * 2007-05-25 2008-11-26 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置
KR101362153B1 (ko) * 2007-06-08 2014-02-13 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동방법
CN101329843B (zh) * 2007-06-22 2010-05-26 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示装置及其驱动方法
CN101344657B (zh) * 2007-07-13 2010-07-14 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示器及其公共电压驱动方法
TWI356391B (en) * 2007-11-02 2012-01-11 Hannstar Display Corp Capacitance coupling effect compensating method an
KR101513271B1 (ko) * 2008-10-30 2015-04-17 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN101847376B (zh) * 2009-03-25 2013-10-30 北京京东方光电科技有限公司 公共电极驱动电路和液晶显示器
TWI406247B (zh) * 2009-05-04 2013-08-21 Au Optronics Corp 用於液晶顯示裝置之共用電壓補償電路與補償方法
CN102013235B (zh) * 2009-09-04 2013-04-17 北京京东方光电科技有限公司 Tft-lcd驱动电路
CN102270433B (zh) * 2010-06-02 2013-06-26 北京京东方光电科技有限公司 改善液晶显示器淡灰线或淡灰块现象的装置和方法
TWI421851B (zh) * 2011-05-17 2014-01-01 Au Optronics Corp 具共用電壓補償機制之液晶顯示裝置與共用電壓補償方法
TWI459365B (zh) * 2012-03-29 2014-11-01 Ili Technology Corp Display device and scan driver
CN103377626A (zh) * 2012-04-26 2013-10-30 奕力科技股份有限公司 显示装置及扫描驱动器
KR101396688B1 (ko) * 2012-05-25 2014-05-19 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR101977592B1 (ko) * 2012-07-24 2019-05-13 엘지디스플레이 주식회사 공통전압 보상회로를 포함하는 액정표시장치
CN102867496B (zh) * 2012-09-24 2014-07-30 北京京东方光电科技有限公司 公共电极电压补偿电路、阵列基板和显示装置
KR102051563B1 (ko) 2013-03-29 2019-12-04 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102103795B1 (ko) * 2013-08-23 2020-04-27 삼성디스플레이 주식회사 리플 보상 회로, 이를 이용한 표시 패널의 구동 방법 및 이를 포함하는 표시 장치
KR102061875B1 (ko) 2013-08-28 2020-01-02 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
CN103531168B (zh) * 2013-10-24 2015-12-30 京东方科技集团股份有限公司 显像性能的调整装置及方法
KR102087379B1 (ko) * 2013-12-31 2020-03-11 삼성디스플레이 주식회사 액정 표시 장치
KR102204674B1 (ko) * 2014-04-03 2021-01-20 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
KR102315963B1 (ko) 2014-09-05 2021-10-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
KR101679129B1 (ko) * 2014-12-24 2016-11-24 엘지디스플레이 주식회사 터치 센서를 갖는 표시장치
US9472158B2 (en) * 2015-03-17 2016-10-18 Apple Inc. Image data correction for VCOM error
US9606382B2 (en) 2015-05-14 2017-03-28 Apple Inc. Display with segmented common voltage paths and common voltage compensation circuits
US10380937B2 (en) 2015-08-26 2019-08-13 Apple Inc. Multi-zoned variable VCOM control
KR102498281B1 (ko) * 2016-05-24 2023-02-10 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치 및 이의 구동 방법
US10129757B2 (en) 2016-08-01 2018-11-13 Apple Inc. Transceiver architecture for license assisted access systems
CN107578752B (zh) * 2017-09-20 2019-07-05 京东方科技集团股份有限公司 公共电压校准电路、电路板及显示装置
CN111243538B (zh) * 2020-02-14 2022-08-09 京东方科技集团股份有限公司 显示面板的公共电压补偿方法及装置、显示面板和装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW207570B (en) * 1991-10-04 1993-06-11 Toshiba Co Ltd Method for automatically detecting drill blade of the drill bit specified for drilling hole on PC board
JP3288142B2 (ja) * 1992-10-20 2002-06-04 富士通株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
KR0172881B1 (ko) * 1995-07-12 1999-03-20 구자홍 액정표시장치의 구조 및 구동방법
JPH09218388A (ja) * 1996-02-09 1997-08-19 Hosiden Corp 液晶表示装置
JPH10268257A (ja) * 1997-03-28 1998-10-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
KR100590746B1 (ko) * 1998-11-06 2006-10-04 삼성전자주식회사 서로다른공통전압을가지는액정표시장치
KR20010005369A (ko) 1999-06-30 2001-01-15 한규상 가열 조리용 밀봉용기
KR100604718B1 (ko) * 1999-07-05 2006-07-28 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 액정표시장치의 킥백전압 보정방법.
JP3583356B2 (ja) * 1999-09-06 2004-11-04 シャープ株式会社 アクティブマトリクス型の液晶表示装置およびデータ信号線駆動回路、並びに、液晶表示装置の駆動方法
KR100709701B1 (ko) * 1999-12-01 2007-04-19 삼성전자주식회사 서로 다른 공통 전압을 가지는 액정 표시 장치
JP3858590B2 (ja) * 2000-11-30 2006-12-13 株式会社日立製作所 液晶表示装置及び液晶表示装置の駆動方法
JP4330871B2 (ja) * 2002-11-28 2009-09-16 シャープ株式会社 液晶駆動装置
JP2004191581A (ja) * 2002-12-10 2004-07-08 Sharp Corp 液晶表示装置およびその駆動方法
JP4287679B2 (ja) * 2003-03-14 2009-07-01 日東精工株式会社 自動貫入試験機
JP2005024583A (ja) * 2003-06-30 2005-01-27 Renesas Technology Corp 液晶駆動装置
KR100788392B1 (ko) * 2003-07-03 2007-12-31 엘지.필립스 엘시디 주식회사 횡전계 방식 액정 표시 장치의 구동방법
KR100608106B1 (ko) * 2003-11-20 2006-08-02 삼성전자주식회사 소스 라인 리페어 기능을 갖는 액정표시장치 및 소스 라인리페어 방법
KR101167314B1 (ko) * 2005-06-29 2012-07-19 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN100458503C (zh) 2009-02-04
KR101136318B1 (ko) 2012-04-19
US20060244704A1 (en) 2006-11-02
CN1854823A (zh) 2006-11-01
KR20060113172A (ko) 2006-11-02
US8228287B2 (en) 2012-07-24
DE102005062509B4 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062509B4 (de) LCD und Ansteuerungsverfahren für ein solches
DE102009058554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines LCD
DE102005030337B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerverfahren für dieses
DE102004030136B4 (de) Ansteuerverfahren für ein Flüssigkristalldisplay
DE102017117882B4 (de) Anzeigetafel und Anzeigevorrichtung
DE102009034412B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102011055858B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102015223411B4 (de) Array-Substrat, Anzeigebildschirm und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE19841760B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem verbesserten leitenden Bereich
DE102005027957B4 (de) Horizontal schaltendes Flüssigkristalldisplay
DE69726836T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit feldsequentieller Farbwiedergabe
DE102006026500B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102009038862B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102006058816B4 (de) Flüssigkristallanzeige
DE102014118783B4 (de) Pixelstruktur, Ansteuerverfahren derselben und Display-Vorrichtung
DE102009046125B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112012004358B4 (de) Flüssigkristallanzeige mit Verbesserung der Farbauswaschung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE102007021712B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Ansteuerungsverfahren
DE102015121159A1 (de) Liquid Crystal Display Panel And Display Device
DE102015103101A1 (de) Pixelstruktur, arraysubstrat für eine flüssigkristallanzeige und flüssigkristallanzeigefeld
DE102006057944B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern derselben
DE112013007635T5 (de) Ansteuerungsschaltung und Ansteuerungsverfahren von LCD-Paneelen, und Flüssigkristallanzeige
DE102006059153B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102018000339A1 (de) Verfahren zum ansteuern eines anzeigepanels, anzeigepanel und anzeigevorrichtung
DE102004055930B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Treiberverfahren davon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

8364 No opposition during term of opposition