DE102009036984B4 - Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere Download PDF

Info

Publication number
DE102009036984B4
DE102009036984B4 DE102009036984A DE102009036984A DE102009036984B4 DE 102009036984 B4 DE102009036984 B4 DE 102009036984B4 DE 102009036984 A DE102009036984 A DE 102009036984A DE 102009036984 A DE102009036984 A DE 102009036984A DE 102009036984 B4 DE102009036984 B4 DE 102009036984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
cutting blade
electric
receiving
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009036984A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036984A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009036984A priority Critical patent/DE102009036984B4/de
Publication of DE102009036984A1 publication Critical patent/DE102009036984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036984B4 publication Critical patent/DE102009036984B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/04Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears
    • A01G3/047Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable
    • A01G3/053Apparatus for trimming hedges, e.g. hedge shears portable motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G2003/023Secateurs; Flower or fruit shears with means for grasping or collecting the cut objects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut bestehend aus einem Grundträger (2), zum Beispiel Flachstahl, auf dem Y-Zähne (1) im Winkel von 180 Grad zur Längsrichtung stehend und in beliebiger Anzahl, wie bei einem Kamm angebracht sind, wobei die Vorrichtung (10) auf das Schneidemesser (12) einer Elektrisch oder mit Benzin betriebenen Heckenschere (11) oben mit den Y-Zähnen (1) nach oben stehend montiert wird , wobei die Montage durch längere Schrauben (8) erfolgt, durch welche die vorhandenen Schrauben (9), die das Schneidemesser (12) zusammen halten, ausgetauscht werden, wobei um Verspannungen am Schneidemesser (12) zu vermeiden, nur zwei längere Schrauben (8) verwendet werden, vorzugsweise an der vordersten Position (5) und hintersten Position (6), wobei als Ausgleich zu den anderen vorhandenen Schrauben (9), Distanzstücke (7) an den Schrauben (8) verwendet werden, wobei die Lage der Bohrungen (3) und (4) zur Montage der Vorrichtung (10) auf dem Schneidmesser (12) mittels Abmessen des Abstandes...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum auffangen von Schnittgut im Garten und Landschaftsbau. welches beim Kultivieren von Sträuchern, Ziersträuchern und Pflanzen entsteht. Diese werden in ihrer Pflanzanordnung auch als Hecke bezeichnet. In solcher Weise werden diese Pflanzen als Grundstücksteiler, Zierformationen oder lebende Gartenzäune verwendet. Diese Sträucher werden mittels einem Elektrischen oder mit Verbrennungsmotor betriebenen Schneidegerät, bezeichnet als Heckenschere, in Form oder der Austrieb zurück geschnitten.
  • Beim beschneiden von Sträuchern und Hecken werden die Austriebe wie mit einer Schere abgeschnitten, fallen um und bleiben auf dem Strauch oder der Hecke oben liegen, oder sie verfangen sich an den Flanken im zu beschneidenden Strauch. Dieses Schnittgut muss anschließend mühsam von Hand aus dem Strauch entfernt werden, da es sonst im Strauch verfault und übel riecht oder vertrocknet und unschön aussieht.
  • Als Stand der Technik wird auf die EP 1 859 672 A2 verwiesen. es ist die Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung für Heckenscheren bereitzustellen, die eine einfache und arbeitssparende Aufnahme und Abtransport von Schnittgut ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • An der Vorrichtung wird das abgeschnittene Schnittgut an der Schnittstelle abgefangen und durch die Fortbewegung des Schneidegerätes von der Schnittstelle abtransportiert. Ist die Vorrichtung mit Schnittgut gesättigt, wird das Arbeitsgerät von der zu beschneidenden Pflanze abgenommen und das Schnittgut zur späteren Einsammlung auf den Boden ausgeschüttelt. Dadurch, dass das Schnittgut nicht auf oder in der Pflanze liegen bleibt, sieht der ausführende Arbeiter sofort sein Schneideergebnis. Dies führt zu einem perfekteren Ergebnis und einer erheblichen Arbeitserleichterung. Der ausführende Arbeiter sieht Ungleichheiten in seiner Arbeit sofort und erspart sich den Aufwand des Nachschneidens, welches in der Regel erst nach Abraum des Schnittgutes erfolgen kann. Hierdurch entsteht eine erhebliche Arbeitserleichterung und Zeitersparnis, da das Schnittgut ja während des Schneidevorgangs direkt an der Schnittstelle entfernt wird. Der Arbeitsprozess des Nachschneidens wird auf ein Minimum reduziert und das mühsame entfernen des Schnittgutes aus der Pflanze von Hand entfällt bei richtigem Umgang mit der Vorrichtung komplett. Da das Schnittgut schon beim Schneideprozess entfernt wird, wird zusätzlich die Verletzungsgefahr welche beim entfernen des Schnittgutes aus der Pflanze besteht, erheblich minimiert, denn der Arbeiter erspart sich diesen Arbeitsgang und vermeidet dadurch den Kontakt mit scharfen Schnittstellen oder des, bei einigen solchen Anpflanzungen dornigen, Schnittgut. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • 1 zeigt die Seitenansicht der Vorrichtung in Längsrichtung mit den Y-Zähnen 1 welche auf einem Grundträger 2 zum Beispiel Flachstahl, wie bei einem Kamm angebracht sind. Das Scherblatt der Heckenschere wird durch mehrere Schrauben zusammen gehalten. Mit Bohrung 3 und 4 wird die Vorrichtung auf das Schneidegerät an Vorhandenen Schrauben montiert, welche durch längere Schrauben 8 3 ersetzt werden. Zur einfacheren Montage und um Spannungen zu vermeiden werden nur zwei, in diesem Fall die erste und die letzte Schraube zur Befestigung verwendet. Da diese Schrauben das Schneidemesser zusammen halten, wird das Distanzstück 7 3 benötigt.
  • 2 zeigt die Vorrichtung in Frontalansicht auf die Y-Zähne 1 welche auf dem Flachstahl als Grundträger 2 angebracht sind.
  • Die 3 und 4 zeigen die Montage der Auffangvorrichtung 10 auf dem Schneidegerät 11 mit Schneidemesser 12. Ansicht in Längsrichtung 3 und Frontalansicht 4, auf die Y-Zähne. An den Punkten 5 und 6 wird die Fangvorrichtung aussehend wie ein auf dem Rücken liegender Kamm montiert. An Stelle, der an den Punkten 5 und 6 vorhandenen Schrauben 9, werden neue verlängerte Schrauben gesetzt, die gleichzeitig die Vorrichtung aufnehmen, und das Schneidemesser zusammenhalten. Um wie schon beschrieben, Verspannungen am Schneidemesser zu vermeiden, wird nur die erste und letzte Schraube 8 getauscht. Dazu wird das Distanzstück 7 benötigt um den Abstand der Mutter der anderen Schrauben 9 auszugleichen.
  • 5 zeigt die Vorrichtung in dreidimensionaler Ansicht um die Auswirkung der Y-Zähne zu veranschaulichen, in welchen sich das Schnittgut beim Abschneiden verfängt und hängen bleibt, wie bei einem Kamm, nur mit dem Unterschied das hierbei nicht gekämmt wird, sonder der Kamm (die Vorrichtung) als stehende Fangvorrichtung dient. Ist zuviel Schnittgut in der Vorrichtung vorhanden, kann sie während der Arbeitsbewegung vom Bediener einfach abgeschüttelt werden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung (10) zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut bestehend aus einem Grundträger (2), zum Beispiel Flachstahl, auf dem Y-Zähne (1) im Winkel von 180 Grad zur Längsrichtung stehend und in beliebiger Anzahl, wie bei einem Kamm angebracht sind, wobei die Vorrichtung (10) auf das Schneidemesser (12) einer Elektrisch oder mit Benzin betriebenen Heckenschere (11) oben mit den Y-Zähnen (1) nach oben stehend montiert wird , wobei die Montage durch längere Schrauben (8) erfolgt, durch welche die vorhandenen Schrauben (9), die das Schneidemesser (12) zusammen halten, ausgetauscht werden, wobei um Verspannungen am Schneidemesser (12) zu vermeiden, nur zwei längere Schrauben (8) verwendet werden, vorzugsweise an der vordersten Position (5) und hintersten Position (6), wobei als Ausgleich zu den anderen vorhandenen Schrauben (9), Distanzstücke (7) an den Schrauben (8) verwendet werden, wobei die Lage der Bohrungen (3) und (4) zur Montage der Vorrichtung (10) auf dem Schneidmesser (12) mittels Abmessen des Abstandes der Schrauben am Schneidemesser (12) ermittelt wird, dieser Abstand auf den Grundträger (2) der Vorrichtung (10) übertragen wird und mit einem Spiralbohrer des jeweiligen Schraubendurchmessers der vorhandenen Schrauben (8) gebohrt wird, was einen universalen Einsatz der Vorrichtung (10) für alle gängigen Heckenscheren erlaubt.
DE102009036984A 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere Expired - Fee Related DE102009036984B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036984A DE102009036984B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036984A DE102009036984B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036984A1 DE102009036984A1 (de) 2011-02-17
DE102009036984B4 true DE102009036984B4 (de) 2012-07-19

Family

ID=43448211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036984A Expired - Fee Related DE102009036984B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009036984B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011108112U1 (de) 2011-11-19 2012-01-02 Hans-Detlef Harnitz Kombinations-Auffanghilfe für Schnittgut bei Strauch- und Heckenschnitt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859672A2 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Husqvarna UK Limited Heckenschere

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1859672A2 (de) * 2006-05-26 2007-11-28 Husqvarna UK Limited Heckenschere

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036984A1 (de) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3091830B1 (de) Vorrichtung zum entasten lebender bäume
DE102009036984B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abtransport von Schnittgut beim kultivieren bzw. zurückschneiden von Sträuchern und Hecken mit einer Elektrischen -oder Verbrennugsmotor betriebenen Heckenschere
DE102005054796B4 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Schneiden oder Sägen von Bepflanzungen
DE102004031088B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Zweigen aus einem Spalier und Vorrichtung dazu
DE2815466C2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Reben o.dgl.
DE4020114A1 (de) Doppelmesser-schneidwerk
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE10350302B4 (de) Pflückvorsatz für ein Erntegerät
DE102019108097B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Spargelernte und Verfahren zur Spargelernte unter Verwendung der Vorrichtung
EP3031313A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von spargelkraut
AT509453B1 (de) Astschere mit festhaltefunktion
DE102007035797A1 (de) Kombination aus einer Mäh- und Einzugseinrichtung für eine Maschine zur Ernte von stängelartigem Erntegut und zwei wahlweise daran anbringbaren Stängelheberspritzen
AT351312B (de) Verfahren zum mechanisierten weinbau und rebenschneidmaschine
DE102022106353B3 (de) Zange zur Triebregulierung von Gehölzen
DE202020003358U1 (de) Universalunkrauthacke zur Entfernung von Unkräutern an schwer zugänglichen Stellen
DE202013101877U1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Schneiden und Sägen von Bepflanzungen
DE1179412B (de) Schneidgeraet fuer die Forstwirtschaft
EP1785028B1 (de) Schneidvorrichtung zum Trennen von Ranken oder Teilen von Pflanzen
DE2731298A1 (de) Verfahren zum mechanisierten weinbau und rebenschneidmaschine
DE545641C (de) Pflanzenpikiervorrichtung
DE4032489A1 (de) Verfahren und geraet zur pflege hochrankender pflanzen
DE10202011A1 (de) Verbesserung des Grassabflusses an handgeführter Mähvorrichtung für den Einsatz in Baum-, Strauch- und anderen Pflanzenkulturen
DE102020006156A1 (de) Schneidgerät zum Schneiden von Unkräutern in einem Kulturpflanzenbestand zur und/oder in Verbindung mit einem höhenverstellbaren Träger einer Landmaschine
DE692861C (de) Hakenfoermige Baum- und Strauchschere
EP2179825A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine Kettensäge zur gleichzeitigen Verwendung dieser Kettensäge als Heckenschere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0003047000

Ipc: A01G0003053000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0003047000

Ipc: A01G0003053000

Effective date: 20120213

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01G0003047000

Ipc: A01G0003053000

R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121020

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee