DE102009036554A1 - Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung eines Fahrzeugs - Google Patents

Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009036554A1
DE102009036554A1 DE102009036554A DE102009036554A DE102009036554A1 DE 102009036554 A1 DE102009036554 A1 DE 102009036554A1 DE 102009036554 A DE102009036554 A DE 102009036554A DE 102009036554 A DE102009036554 A DE 102009036554A DE 102009036554 A1 DE102009036554 A1 DE 102009036554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
air
spring
strut
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009036554A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009036554B4 (de
Inventor
Sangmok Lee
Kyoungsoo Yongin Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102009036554A1 publication Critical patent/DE102009036554A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009036554B4 publication Critical patent/DE102009036554B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/044Self-pumping fluid springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and mechanical damper or dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer
    • B60G2204/45021Stops limiting travel using resilient buffer for limiting upper mount movement of a McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Eine Federbeinvorrichtung (6), die den oberen Teil eines mit einem Fahrzeugrad verbundenen Zylinders (2) bildet, ist über eine Isoliervorrichtung (20) und ein Verbindungsteil (21) mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Durch eine Federbeinabdeckung (8), die mit einem Federkörper (7) verbunden ist, der seinerseits mit einer aus dem Zylinder (2) herausragenden Dämpferstange (3) verbunden ist, ist eine luftdichte Kammer (A) gebildet. In einem CDC-Dämpfer (12), der mit dieser Kammer (A) versehen ist, wird der darin herrschende Luftdruck gesteuert, um die Bewegungscharakteristik entsprechend der Bewegung eines Reifens zu steuern. Der Dämpfer (12), der mit dem Innenraum des Federkörpers (7) verbunden ist, weist eine aus Urethan bestehende Dämpfer-Führungsvorrichtung (15) mit Luftkanälen auf, die einen Luftstrom sogar in einem Zustand ermöglichen, in dem sich der Dämpfer (12) in engem Kontakt mit der Dämpferstange (3) befindet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der am 19. August 2008 eingereichten Koreanischen Patentanmeldung mit der Serial Number 10-2008-0080765 , deren Priorität hiermit für die vorliegende Anmeldung beansprucht wird und deren gesamte Offenbarung hiermit durch Verweis vollständig in die vorliegende Anmeldung einbezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Luftfederung eines Fahrzeugs und insbesondere eine Luftfedervorrichtung, bei der die Betriebslebensdauer einer Dämpferaufhängung durch Reduzierung der Einwirkung von Seitenkräften verlängert ist.
  • Generell ist die Federung eines Fahrzeugs in der Lage, eine Beschädigung der Fahrzeugkarosserie zu verhindern und den Fahrkomfort der Passagiere zu verbessern, indem sie die Vibration und die Stoßeinwirkungen reduziert, welche die Fahrzeugachse bei der Fahrt aufgrund der Fahrbahnoberfläche erfährt. Zu diesem Zweck sind die Fahrzeugachsen und die Fahrzeugkarosserie über die Federung miteinander verbunden.
  • Insbesondere funktioniert eine derartige Aufhängung dahingehend, dass sie das Schlingern der Fahrzeugkarosserie reduziert und auf Lenk- und Seitenkräfte, auf Bremskräfte und auf die durch ein Rad erzeugte Antriebskraft reagiert, wobei sie die Fahrzeugkarosserie vor Einwirkungen von Unebenheiten der Fahrbahnoberfläche schützt und der Karosserie eine sanfte Bewegung über rauhe Fahrbahnoberflächen ermöglicht, indem sie dem Fahrzeug vertikale Flexibilität verleiht.
  • Die durch die Federung erzielte Reduzierung des Schlingerns der Fahrzeugkarosserie dient dazu, die Fähigkeit zur geradlinigen Spurhaltung während des Bremsens und die Stabilität des Fahrzeugs beim Durchfahren von Kurven zu verbessern. Zu diesem Zweck wird im Falle einer Tendenz zur plötzlichen Übersteuerung (die normalerweise beim Abbiegen auftritt) einfach eine Untersteuerung um einen Zugwinkel eingeführt, der in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen variiert. Dadurch wird ein Grundzustand in dem Sinn garantiert, dass die einander gegenüberliegenden Vorder- und Hinterräder die Handhabbarkeit und Stabilität beim Fahren des Fahrzeugs gewährleisten, so dass der Fahrkomfort und die Stabilität des Fahrvorgang auf optimalem Niveau gehalten werden.
  • Eine Luftfederung, die eine Luftfeder bei derartigen Federungen verwendet, ermöglicht eine Anpassung der Höhe des Fahrzeugs an den Betriebszustand des Fahrzeugs und, aufgrund der Eigenschaften der Luftfedern, eine bessere Realisierung des Fahrkomforts als bei Verwendung einer Schraubenfeder.
  • Die bei einer Luftfederung verwendete Luftfeder weist generell einen Dämpfer auf. Der Dämpfer reduziert die von außen einwirkenden Vibrationen oder Stöße, indem er aufgrund seiner Anordnung als Verbindungselement zwischen der Fahrzeugachse und der Fahrzeugkarosserie die während des Fahrens von der Fahrbahnoberfläche her übertragenen Vibrations- oder Stoßeffekte absorbiert.
  • Ferner handelt es sich bei einem für eine Luftfeder verwendeten Dämpfer generell um einen Dämpfer mit kontinuierlicher Dämpfungssteuerung (CDC – Continuous Damping Control), um eine noch weiter verbesserte Dämpfungsleistung zu erreichen. Ein derartiger CDC-Dämpfer kann die Stabilität des Fahrzeugs beim Abbiegen und Bremsen sowie während des normalen Fahrvorgangs verbessern, indem er eine Bewegungscharakteristik des Dämpfers in Echtzeit variiert, d. h. während des Fahrens über eine unregelmäßige Fahrbahnoberfläche wird eine auf die Reifenauflagefläche einwirkende vertikale Last auf einem korrekten Niveau gehalten. Ferner ermöglicht der CDC-Dämpfer den Passagieren einen angenehmen Fahrkomfort und dem Fahrer eine bessere Lenk- und Handhabbarkeit des Fahrzeugs, indem die unregelmä ßigen Druckeinwirkungen, die aufgrund der Fahrbahnoberfläche auf das Fahrzeug einwirken würden, wirksam isoliert werden.
  • Es wirken jedoch verschiedene Lasten auf ein Federbeinteil ein, das mit der mit dem CDC-Dämpfer versehenen Fahrzeugkarosserie verbunden ist und gegenüber der an dem Rad montierten Luftfeder angeordnet ist, nämlich die vertikale Last, die durch die Dämpfungsoperation des Dämpfers selbst erzeugt wird, und eine auf das Federbein einwirkende Seitenkraft, die durch Drehen einer Buchse während eines Stützvorgangs erzeugt wird. Zudem wird bei einer Federbeinstruktur, an der eine Stabilisierungsstange befestigt ist, die Seitenkraft in dem Dämpfer entsprechend der vertikalen Bewegung erzeugt. Es besteht keine Möglichkeit, während eines derartigen Belastungsvorgangs eine hinreichende Leistungsbeständigkeit des Dämpfers auf dem Wege einer Verstärkung der Steifigkeit zu erzielen. Eine Erhöhen der Steifigkeit würde verschiedene Anfälligkeiten verursachen.
  • Bei einer Verstärkung der Steifigkeit des Dämpfers, insbesondere des CDC-Dämpfers, würde das Scheppern zunehmen, d. h. das auf das Fahrzeug übertragene Geräusch während einer ebenfalls zunehmenden Vibration, die durch die Druckschwankungen in dem CDC-Dämpfer, die durch eine Isoliervorrichtung treten, verursacht wird, so dass hier ein Problem der technischen Konzeption vorliegt, zu dessen Lösung es nicht vorzuziehen ist, bei der Konzeption des CDC-Dämpfers lediglich die Betriebslebensdauer des Dämpfers zu verbessern.
  • Um diese konzeptionsbedingte Anfälligkeit zu beseitigen und das Scheppern zu verhindern, könnte die Charakteristik des CDC-Dämpfers weicher gemacht werden. Eine Veränderung der Charakteristik des CDC-Dämpfers würde jedoch eine Verkürzung der Betriebslebensdauer des Federbeinteils verursachen, was ein elementarer Nachteil wäre, da eine Anfälligkeit gegenüber einer Konzentration der vertikalen Last bestünde, wobei insbesondere die Betriebslebensdauer des Dämpfers verkürzt und somit eine Beschädigung von Bauteilen verursacht würde.
  • Folglich besteht für den Fall, dass eine Luftfeder verwendet wird und ein CDC-Dämpfer eingesetzt wird, ein dringender Bedarf nach der Entwicklung einer Luftfeder mit einem Federbein, das in der Lage ist, die beiden einander entgegengesetzten Anforderungen zu erfüllen, einerseits die Betriebslebensdauer des Federbeinteils mit dem CDC-Dämpfer zu verlängern und andererseits das Scheppern zu reduzieren.
  • Die Erfindung soll die genannten Nachteile des Standes der Technik beseitigen. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Luftfederung zu schaffen, bei der die einander gegenläufigen Erfordernisse einer Verlängerung der Betriebslebensdauer und einer Reduzierung des Schepperns erfüllt sind, indem eine weiche Charakteristik ermöglicht wird, bei welcher das genannte Scheppern – das durch Veränderung des Innendrucks eines Dämpfers für kontinuierliche Dämpfungssteuerung (CDC) erzeugt wird, der als CDC-Dämpfer für ein Federbein implementiert ist, das ein fahrzeugkarosserie-seitiges Verbindungsteil für eine Luftfeder bildet – reduziert wird, indem durch Verwendung eines elastischen Materials die Bildung eines inneren Spalts verhindert wird, und bei der die Betriebslebensdauer so stark wie bei einer harten Charakteristik des CDC-Dämpfers verlängert werden kann, indem eine Bewegung einer Dämpferlast in horizontaler Richtung, die durch Seitenkräfte aufgrund Einwirkung externer Kräfte auftritt, beschränkt wird, indem der innere Spalt des Dämpfers blockiert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verlängerung der Betriebslebensdauer und eine Reduzierung des Schepperns ohne eine Veränderung des Designs zu erzielen, indem die in horizontaler Richtung verlaufende Bewegung einer mit einem CDC-Dämpfer verbundenen Dämpferstange beschränkt wird und indem eine durch eine Luftfeder erfolgende Übertragung der durch Veränderung des Innendrucks des Dämpfers erzeugten Vibration verhindert wird, indem ein Innenraum des vorgesehenen CDC-Dämpfers oder eines Federbeins der Luftfeder abgeschirmt sind.
  • Eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehene Luftfederanordnung für eine Luftfederung weist eine Zylindervorrichtung, eine Federbeinvorrichtung, ein Verbindungsteil und eine Isoliervorrichtung auf. Die Zylindervorrichtung weist einen Zylinder zum Absorbieren und Dämpfen der externen Kräfte auf, die durch die auf das Rad einwirkenden Stöße und die entsprechenden Rückprallkräfte erzeugt werden. Das Rad ist mit einem Paar unterer und oberer Arme, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind und eine durch externe Kraft erzeugte Last tragen, und mit einer Stabilisierungsstange verbunden, die das beim Fahren einer Kurve auftretende Schlingern kontrolliert. Die Federbeinvorrichtung bildet einen Dämpfer für kontinuierliche Dämpfungssteuerung (CDC), bei dem die Luftdruckcharakteristik entsprechend der Ansteuerung einer den Fahrvorgang des Fahrzeugs steuernden Steuervorrichtung variiert wird und der durch eine Federbeinabdeckung luftdicht abgeschlossen ist, die eine Kammer aufweist, in welche Druckluft eingeführt wird und aus welcher die Druckluft durch einen Federkörper ausgelassen wird, der mit einer aus dem Zylinder herausragenden Dämpferstange verbunden ist. Die Federbeinvorrichtung enthält einen Dämpfer, der mit einem durch den Federkörper gebildeten Innenraum verbunden ist, so dass sich die Dämpfer-Führungsvorrichtung, die mit inneren und äußeren Luftkanälen versehen ist, welche bei Auftreten einer Druckdifferenz einen inneren Luftstrom erzeugen, in engem Kontakt mit der Dämpferstange befindet, während sie die Dämpferstange umschließt. Das Verbindungsteil dient zur Befestigung der Federbeinvorrichtung an der Fahrzeugkarosserie. Die Isoliervorrichtung absorbiert und dämpft die auf die Fahrzeugkarosserie übertragene Vibration, während sie von einem oberen Teil des Federkörpers und dem Verbindungsteil bedeckt ist.
  • Die Zylindervorrichtung weist einen mit einem Gelenkteil des Rads verbundenen Zylinder zur Absorption eines Stoßeffekts, der durch einen auf das Rad einwirkenden Stoß und das Zurückprallen des Rads verursacht wird, und eine Zylinderabdeckung auf, die derart mit einer oberen Schale verbunden ist, welche einen Teil des Zylinders bedeckt, an dem die Dämpferstange vorsteht, dass die Kammer, die durch eine die Federbeinvorrichtung bedeckende Feder beinabdeckung gebildet ist, von dieser Federbeinabdeckung dicht umschlossen ist.
  • Die Federbeinvorrichtung weist einen Federkörper, einen Vorsprung, eine obere Kappe und einen Dämpfer auf. In dem Federkörper ist die Federbeinabdeckung, die den mit dem Rad verbundenen Zylinder bedeckt, derart mit einer Außenumfangsfläche des Federkörpers verbunden, dass sie die abgedichtete Kammer bildet, in die und aus der Druckluft eingeführt bzw. ausgelassen wird. Die mit der Fahrzeugkarosserie verbundene Isoliervorrichtung ist mit dem Federkörper verbunden. Die aus dem Zylinder herausragende Dämpferstange erstreckt sich in einen Innenraum des Federkörpers. Der Vorsprung umschließt die in die Kammer ragende Dämpferstange und weist einen Einsatz auf, der im unteren Teil des Federkörpers angeordnet ist. Die obere Kappe ist mit einem im oberen Teil des Federkörpers ausgebildeten Raum verbunden und ist an dem an dem Fahrzeug befestigten Verbindungsteil befestigt. Die Dämpfer-Führungsvorrichtung weist äußere und innere Luftkanäle auf, die einen inneren Luftstrom ermöglichen, während sie sich in engem Kontakt mit der in den Federkörper ragenden Dämpferstange befinden.
  • Der Dämpfer weist eine Dämpferaufhängung, die mittels der im oberen Bereich des Innenraums des Federkörpers angeordneten oberen Kappe in Position gedrückt ist, eine Dämpfer-Unterlegscheibe, die in eine innere Nut der Dämpferaufhängung eingreift und unter einer mit der Dämpferstange verbundenen Mutter positioniert ist, und eine Dämpfer-Führungsvorrichtung auf, die derart in den die Dämpferstange aufnehmenden Federkörper eingeführt ist, dass sie mit der Dämpferaufhängung verbunden ist und dabei die Dämpferstange umschließt.
  • Die Dämpfer-Führungsvorrichtung ist gebildet durch einen Führungskörper, der in engem Kontakt mit der Dämpferstange angeordnet und in den Federkörper eingepasst ist, wobei an dem Führungskörper ein Erweiterungsflansch ausgebildet ist, der in einer konzentrischen Kreisform absteht und in die Dämpferaufhängung eingreift, wodurch die Dämpfer-Führungsvorrichtung die Bewegung der mit externen Kräften beaufschlagten Dämpferstange in einem Zustand einschränkt, in dem sich die Dämpfer-Führungsvorrichtung in engem Kontakt mit dem Federkörper und der Dämpferaufhängung befindet, während sie die Dämpferstange umschließt. In dem Führungskörper sind innere und äußere Kanäle vorgesehen, die einen Luftstrom erzeugen.
  • Eine hohle Innenfläche des Führungskörpers weist einen Radius auf, der zu dem Innenraum hin vorsteht.
  • Der innere Luftkanal ist vertikal an einer Innenfläche des Führungskörpers ausgebildet, und der äußere Kanal ist in einem Umfangsbereich des in die Dämpferaufhängung eingreifenden Erweiterungsflansches ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung können eine weiche Steifigkeits-Charakteristik unter Reduzierung des Schepperns sowie eine längere Betriebslebensdauer eines Federbeins erzielt werden, indem die Bewegung einer Dämpferstange, die durch Seitenkräfte aufgrund externer Krafteinwirkung auftritt, beschränkt wird und zu diesem Zweck ein Spalt in einem Federbein einer Luftfeder in dem CDC-Dämpfer blockiert wird. Dadurch ist es möglich, ohne das Design des Federbeins der Luftfeder zu verändern, sowohl eine Verlängerung der Betriebslebensdauer als auch eine Reduzierung des Schepperns zu erreichen, obwohl dies einander entgegengesetzte Design-Faktoren sind.
  • Ein besseres Verständnis der Merkmale und der Aufgaben der Erfindung ergibt sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Zustands, in dem eine gemäß der Erfindung ausgebildete Luftfederung mit einer Luftfederanordnung verwendet wird, um zu verhindern, dass die Betriebslebensdauer einer Dämpferaufhängung aufgrund auf das Fahrzeug einwirkender Seitenkräfte verkürzt wird;
  • 2A und 2B schematische Darstellungen der Konfiguration einer Luftfedervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Situation des Betriebs der Luftfederung mit Luftfeder bei Einwirkung einer externen Kraft.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. Die Ausführungsform ist lediglich ein Beispiel und ist auf verschiedene Arten implementierbar. Somit ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Konfiguration einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Luftfederung, bei der eine Luftfederanordnung des zur Reduzierung von Seitenkräften vorgesehenen Typs verwendet wird. Die erfindungsgemäße Luftfedervorrichtung weist eine mit dem Rad verbundene Zylindervorrichtung 1, die externe Kräfte absorbiert und dämpft, und eine mit der Fahrzeugkarosserie verbundene Federbeinvorrichtung 6 auf, die einen Dämpfer für kontinuierliche Dämpfungssteuerung (CDC – Continuous Damping Control) bilden, der eine Bewegungscharakteristik in Echtzeit variiert, während er vertikale Lasten und Seitenkräfte, die durch Einwirkung externer Kräfte erzeugt werden, absorbiert und dämpft.
  • In einem mit der Federbeinvorrichtung 6 verbundenen Teil der Fahrzeugkarosserie sind ein Verbindungsteil 21, mittels dessen ein Federbeinteil an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und eine Isoliervorrichtung 20 vorgesehen, das zur Absorption auf die Fahrzeugkarosserie übertragener Vibration dient und das Federbeinteil sowie das Verbindungsteil 21 umgibt.
  • Der die Federbeinvorrichtung 6 bildende CDC-Dämpfer bildet eine Luftdrucksteuerschaltung, die den Luftdruck in einer innerhalb des Federbeins ausgebildeten Kammer steuert, um die Stabilität des Fahrzeugs beim Abbiegen und Bremsen sowie während des normalen Fahrvorgangs zu verbessern, indem während der Fahrt über unregelmäßige Fahrbahnoberflächen eine auf die Reifenauflagefläche einwirkende vertikale Last auf einem korrekten Niveau gehalten wird, sowie um den Passagieren einen angenehmen Fahrkomfort und dem Fahrer eine bessere Lenk- bzw. Handhabbarkeit des Fahrzeugs zu ermöglichen, indem die durch die Fahrbahnoberfläche erzeugten unregelmäßigen Druckeinwirkungen wirksam isoliert werden. Der CDC-Dämpfer weist generell u. a. ein Motorsteuergerät (ECU – Electronic Control Unit) oder eine Federungs-Steuervorrichtung, einen Kompressor, eine Druckluftleitung und verschiedene Steuerventile auf.
  • Eine derartige Luftfedervorrichtung ist an den vier Rädern eines Fahrzeugs angeordnet, um die Federung des Fahrzeugs zu bilden. Die Luftfedervorrichtung gewährleistet die Stabilität des Fahrzeugs und verbessert den Fahrkomfort und die Lenk- und Handhabbarkeit des Fahrzeugs, indem sie die Höhe des Fahrzeugs einstellt und eine Bewegungscharakteristik des Dämpfers 12 in Echtzeit variiert, wobei die Luftfedervorrichtung zu diesem Zweck den Luftdruck in dem Federbein steuert, das den oberen Bereich einer Luftfeder bildet.
  • Die Zylindervorrichtung 1 weist einen Zylinder 2, der einen Stoßeffekt absorbiert, welcher durch einen auf das Rad einwirkenden Aufprall und das entsprechende Zurückprallen des Rads verursacht wird, eine obere Zylinderabdeckung 5, die eine aus dem Zylinder herausragende Dämpferstange 3 bedeckt, und eine Zylinderabdeckung 4 auf, die den Zylinder 2 bedeckt.
  • Ein oberer Bereich der Zylindervorrichtung 1, d. h. die Federbeinvorrichtung 6, die mit der aus dem Zylinder 2 herausragenden Dämpferstange 3 verbunden ist, bildet eine Kammer, wobei der in dieser Kammer herrschende Luftdruck entsprechend der Bewegung des Rads gesteuert wird. Indem die Federbeinvorrichtung 6 ausgebildet ist, ist die Kammer A durch eine Federbeinabdeckung 8 definiert, welche die Zylindervorrichtung 1 ummantelt.
  • Die Federbeinvorrichtung 6 weist die Federbeinabdeckung 8, die die Kammer A durch die Ummantelung des Zylinders 2 ausbildet, einen Federkörper 7, bei dem es sich um einen die Dämpferstange 3 innen umschließenden elastischen Körper handelt, und einen Dämpfer 12 auf, der mit dem in dem Federkörper 7 ausgebildeten Innenraum verbunden ist und der in engem Kontakt an der Dämpferstange 3 anliegt, damit der CDC-Dämpfer in Echtzeit die Bewegungscharakteristik entsprechend der Bewegung des Rads variiert, indem die Kammer A ausgebildet ist, die mit der aus dem Zylinder 2 herausragenden Dämpferstange 3 verbunden ist und den Zylinder 2 umgibt, und Druckluft in diese Kammer eingeführt und wieder aus ihr abgeführt wird.
  • Ferner ist in einem tiefergelegenen Bereich der Kammer A des Federkörpers 7 ein elastischer Vorsprung 9 vorgesehen, der die Seitenkräfte reduziert und gleichzeitig die Bewegung der Dämpferstange 3 dämpft, indem er die Dämpferstange 3 umschließt. Der Vorsprung 9 ist mit der Kammer A über einen Einsatz 10 verbunden, der in engem Kontakt mit einem unteren Teil des Federkörpers 7 angeordnet ist.
  • Der Federkörper 7 und der Vorsprung 9 bestehen im Wesentlichen aus einem Kautschukmaterial oder einem Urethan-Schaumstoff.
  • Ferner ist eine obere Kappe 11, die einen Raum bildet, indem sie an einen Teil des mit dem Federkörper 7 verbundenen Dämpfers 12 angedrückt wird, an einem oberen Bereich des Federkörpers 7 befestigt. Die obere Kappe 11 besteht aus einem Aluminiummaterial.
  • Der Dämpfer 12 ist derart ausgebildet, dass er eine lange Betriebslebensdauer gegenüber den Seitenkräften hat, die zusammen mit der durch externe Kräfte verursachen vertikalen Last erzeugt werden. Der Dämpfer 12 enthält eine Dämpferaufhängung 13, die mittels der im oberen Bereich des Innenraums des Federkörpers 7 angeordneten oberen Kappe 11 angedrückt ist, eine Dämpfer-Unterlegscheibe 14, die in eine innere Nut der Dämpferaufhängung 13 eingepasst ist und unter einer mit der Dämpferstange 3 verbundenen Nut positioniert ist, und eine Dämpfer-Führungsvorrichtung 15, die derart in den von der Dämpferstange 3 durchdrungenen Federkörper 7 eingeführt ist, dass sie mit der Dämpferaufhängung 13 verbunden ist, während sie die Dämpferstange 3 umschließt.
  • Die Dämpferaufhängung 13 und die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 sind aus einem festen ”Vulcolan”-Material gebildet, das ein Urethanmaterial ist.
  • Gemäß 2A und 2B ist die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 durch einen Führungskörper 16 gebildet, der in engem Kontakt mit der durch einen Innendurchmesserbereich dieses Körpers geführten Dämpferstange 3 angeordnet ist, und der in den Federkörper 7 eingepasst ist, wobei an dem Führungskörper 16 ein Erweiterungsflansch 17 ausgebildet ist, der in einer konzentrischen Kreisform absteht und in die Dämpferaufhängung 13 eingepasst ist, wodurch die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 die Bewegung der mit der externen Kraft beaufschlagten Dämpferstange 3 auf einen Zustand beschränkt, in dem sich die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 in engem Kontakt mit dem Federkörper 7 und der Dämpferaufhängung 13 befindet, während sie die Dämpferstange 3 umschließt.
  • Durch Schrägung von Seitenbereichen des Führungskörpers 16, welche die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 und den Erweiterungsflansch 17 bilden, sind Schrägflächen 16a und 17a gebildet, die das Zusammenfügen vereinfachen und dadurch einen leichteren Montagevorgang ermöglichen.
  • Ferner weist eine Innenfläche der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15, d. h. eine Innenfläche, an der die Dämpferstange 3 durch den Führungskörper 16 und den Erweiterungsflansch 17 verläuft, einen Radius R und eine zum Innenraum hin vorstehenden Form auf, wodurch, während die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 die Dämpferstange 3 bedeckt, eine starke Anhaftkraft erzeugt wird und während einer unter externer Krafteinwirkung erfolgenden Bewegung der Dämpferstange 3 das Auftreten von Abrieb deutlich reduziert wird.
  • Sowohl in dem Führungskörper 16 als auch in dem Erweiterungsflansch 17 ist ein Luftkanal ausgebildet, um auch im zusammengefügten Zustand eine Kühlungsoperation durch Luftzirkulation zu ermöglichen. Beispielsweise ist ein innerer Luftkanal 19 vertikal an der in engem Kontakt mit der Dämpferstange 3 befindlichen Innenfläche des Führungskörpers 16 ausgebildet, und ein äußerer Kanal 18 ist in dem Umfangsbereich des in die Dämpferaufhängung 13 eingreifenden Erweiterungsflansches 17 ausgebildet.
  • Der innere Luftkanal 19 hat eine elliptische Struktur, die nur durch einen in einem Radius R vorstehenden Innenbereich ausgebildet ist.
  • Der äußere Luftkanal 18 ist mehrfach und dabei mit regelmäßigen Intervallen ausgebildet. Vorzugsweise sind die äußeren Luftkanäle 18 um 90° voneinander beabstandet.
  • Auch der innere Luftkanal 19 ist mehrfach und dabei mit regelmäßigen Intervallen ausgebildet. Vorzugsweise sind die inneren Luftkanäle 19 um 45° voneinander beabstandet.
  • Bei der Luftfedervorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung ist die Federbeinvorrichtung 6, die den oberen Teil des mit dem Rad W verbundenen Zylinders 2 bildet, über die Isoliervorrichtung 20 und das Verbindungsteil 21 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden. Durch die Federbeinabdeckung 8, die mit dem Federkörper 7 verbunden ist, der seinerseits mit der aus dem Zylinder 2 herausragenden Dämpferstange 3 verbunden ist, ist eine luftdichte Kammer A gebildet. Dabei wird bei dem CDC-Dämpfer der in dieser Kammer A herrschende Luftdruck gesteuert, um die Bewegungscharakteristik entsprechend der Bewegung des Reifens zu steuern. Der Dämpfer 12, der mit dem Innenraum des Federkörpers 7 verbunden ist, weist die aus Urethan bestehende Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 auf, in der Luftkanäle 18 und 19 ausgebildet sind, innerhalb derer sich Luft sogar in einem Zustand bewegt, in dem sich der Dämpfer 12 in engem Kontakt mit der Dämpferstange 3 befindet.
  • Durch die strukturelle Ausgestaltung der Luftfedervorrichtung hat die Luftfederung, in der die Luftfedervorrichtung verwendet wird, eine verlängerte Betriebslebensdauer, indem die Bewegung der Dämpferstange 3, die durch den unregelmäßigen Druck der Fahrbahnoberfläche verursacht wird, sowie die aufgrund der Aufhängungselemente verursachten Seitenkräfte beschränkt werden, wobei eine weiche Charakteristik des CDC-Dämpfers implementiert ist, um das Scheppern zu reduzieren. Dadurch können einerseits eine Verbesse rung der Leistungseigenschaften wie z. B. eine Verlängerung der Betriebslebensdauer und andererseits eine Reduzierung des Schepperns erreicht werden, obwohl dies einander entgegengesetzte Gestaltungs-Faktoren sind.
  • Gemäß 2A und 2B ist bei der Luftfedervorrichtung gemäß der Ausführungsform der Erfindung die Federbeinvorrichtung 6 mit einem Ende der Dämpferstange 3 verbunden, das aus dem Zylinder 2 herausragt, der die Zylindervorrichtung 1 bildet, die mit dem Rad W, das eine Bodenwellenrückpralloperation durchführt, verbunden ist. In der Federbeinvorrichtung 6 sind der Federkörper 7, der die Kammer A bildet, deren innerer Luftdruck durch den dicht schließenden Zylinder 2 variiert werden kann, und der Dämpfer 12 angeordnet, der die durch externe Krafteinwirkung erzeugte Bewegung durch engen Kontakt mit der Dämpferstange 3 beschränkt.
  • Bei einem derartigen Dämpfer 12 ist die aus Urethan bestehende Dämpferaufhängung 13 in einem Bereich des Federkörpers 7 angeordnet, in dessen unteren Teil eine Kammer A ausgebildet ist, wobei die in engem Kontakt mit der Dämpferstange 3 befindliche, aus Urethan bestehende Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 in den Federkörper 7 eingepasst ist, durch den sich die Dämpferstange 3 in einem Zustand erstreckt, in dem die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 unterhalb der Dämpferaufhängung 13 positioniert ist. Die Dämpfer-Unterlegscheibe 14 greift in eine innere Nut der Dämpferaufhängung 13 ein und ist unter einer mit der Dämpferstange 3 verbundenen Mutter positioniert.
  • In der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 ist der innere Luftkanal 19, der den Radius R aufweist und in den Innenraum vorsteht, mehrfach und dabei in regelmäßigen Intervallen ausgebildet, so dass der die Dämpferstange 3 eng kontaktierende Innenbereich mit starker Kraft anhaftet und somit selbst im zusammengefügten Zustand eine Kühloperation durch Luftzirkulation implementiert werden kann.
  • Der äußere Luftkanal 18, dessen Umfangsbereich ausgehöhlt ist, ist in einem Teil ausgebildet, der mehrfach in die Dämpferaufhängung 13 eingepasst ist, so dass selbst im zusammengefügten Zustand eine Kühloperation durch Luftzirkulation implementierbar ist.
  • Gemäß 3 weist die Luftfederung, die mit einer in der beschriebenen Weise strukturierten Luftfedervorrichtung versehen ist, eine generelle Konfiguration dahingehend auf, dass die Luftfedervorrichtung mit dem Rad W und der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, und ein Paar unterer und oberer Arme 30 und 40 in einem vorbestimmten Abstand vertikal mit der Fahrzeugkarosserie und einem Rad W verbunden sind, um die durch externe Kräfte verursachte Last aufzunehmen, und eine Stabilisierungsstange 50 mit beiden Rädern verbunden ist, um das beim Durchfahren einer Kurve auftretende Schlingern zu kontrollieren.
  • Folglich wird beim Fahren des Fahrzeugs eine Bewegungscharakteristik der Stabilisierungsstange 50 entsprechend der an der Federbeinvorrichtung 6 auftretenden Variation des Luftdrucks auf die Vibrationsübertragungsanordnung übertragen, indem der CDC-Dämpfer und der Vorgang zur Handhabung der vertikalen externen Kraft, die durch das Aufprallen und Rückprallen bei der Bewegung des Rads W entsteht, gesteuert werden, d. h. sowohl die vertikale Bewegung, bei der es sich um die Hauptvibration handelt, als auch die Seitenkraft, bei der es sich um die sekundäre externe Kraft aufgrund einer an einem Buchsenverbindungspunkt erfolgenden Verdrehbewegung handelt, wirken auf die Luftfederung ein.
  • Verschiedene Lasten, die auf die Luftfederung ausgeübt werden und die sich hauptsächlich in der Luftfedervorrichtung konzentrieren, werden durch die Federbeinvorrichtung 6 absorbiert und gedämpft. Die Federbeinvorrichtung 6 kann in Form des mit dem Federkörper 6 verbundenen Dämpfers 12 implementiert sein, der einen CDC-Dämpfer bildet, indem die Kammer A vorgesehen ist, deren Luftdruck variierbar ist.
  • Der Dämpfer 12 weist die Dämpferaufhängung 13, die mittels der oberen Kappe 11 in den oberen Bereich des Federkörpers 7 eingedrückt ist, und die aus Urethan bestehende Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 auf, die aus dem mit dem Rad W verbundenen Zylinder 2 herausragt, wodurch das Eindringen der Dämpferstange 3 in den Federkörper 7 beschränkt wird, womit ermöglicht wird, die Charakteristik eines Dämpfers des weichen Typs zu implementieren und eine durch Bewegung der Dämpferstange 3 und Variation des in der Kammer A herrschenden Luftdrucks erzeugte Vibrationsausbreitungsumgebung zu isolieren.
  • Dies bedeutet, dass in einer Situation, in der aufgrund der Bewegungscharakteristik der Stabilisierungsstange 50 eine Seitenkraft auf die Federbeinvorrichtung 6 einwirkt, die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 in engem Kontakt an der Außenumfangsfläche der Dämpferstange 3 anliegt und dabei die Außenumfangsfläche der Dämpferstange 3 in einem Zustand umschließt, in dem die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 zwischen dem Federkörper 7 und der sich durch den Federkörper 7 erstreckenden Dämpferstange 3 eingepasst ist, so dass durch die mittels der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 bewirkten Bewegungsbeschränkung der Dämpferstange 3 die Vibration der Dämpferstange 3 unterdrückt werden kann, obwohl die Seitenkraft auf die Dämpferstange 3 einwirkt, um diese zu bewegen.
  • Die durch die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 erzielte Einschränkung der Bewegung der Dämpferstange 3 ist aufgrund des strukturellen Aspekts der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 noch wirksamer. Gemäß 2A und 2B kann die durch die Seitenkraft verursachte Vibration der Dämpferstange 3 noch stärker reduziert werden, da die in dem Radius R abstehende Innenfläche der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 derart verformt wird, dass sie in noch engeren Kontakt mit der Dämpferstange 3 gelangt, wenn die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 die Dämpferstange 3 umschließt.
  • Die Einschränkung der Bewegung der Dämpferstange 3 durch die enge gegenseitige Anhaftung zwischen der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 und der Dämpferstange 3 verhindert eine Bewegung der Dämpferstange 3 und bewirkt eine beträchtliche Reduzierung des Abriebs der die Dämpferstange 3 eng kontaktierenden Dämpfer-Führungsvorrichtung 15, so dass der CDC-Dämpfer in der Federbeinvorrichtung 6 eine weiche Charakteristik aufweist und der CDC-Dämpfer eine längere Betriebslebensdauer hat.
  • Ferner wird durch die Luftfedervorrichtung das Scheppern, das in der Federbeinvorrichtung 6 aufgrund der Variation des Luftdrucks in der Kammer A erzeugt wird, merklich reduziert oder isoliert. Da die Dämpferstange 3 von der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 umschlossen ist und die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 mit dem Federkörper 7 verbunden ist, der den Raum A in der Federbeinvorrichtung 6 bildet, kann eine plötzliche Veränderung des Luftdrucks in der Kammer A gehandhabt werden, indem durch Steuerung dieses Luftdrucks die auf den Federkörper 7 übertragene Vibration gedämpft wird.
  • Die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 bildet keinen Raum, durch den die Vibration, die auf den Federkörper 7 mit der darin ausgebildeten Kammer A übertragen wird, verstärkt wird, d. h. keinen Raum für die durch den Federkörper 7 hindurch verlaufende und mit diesem verbundene Dämpferstange 3. Durch das Fehlen eines derartigen Raums ist die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 in der Lage, die Vibration zu dämpfen und zu absorbieren, um eine Übertragung der Vibration auf benachbarte Teile zu verhindern, obwohl der Federkörper 7 vibriert. Somit nimmt der aufgrund von Variation des Luftdrucks in der Kammer A erzeugte Vibrationspegel des Federkörpers 7 ab, wodurch das Scheppern beträchtlich reduziert wird.
  • Die Luftfedervorrichtung führt eine Kühlungsoperation durch, um ein Ansteigen der Temperatur in der Federbeinvorrichtung 6, das andernfalls durch das fortlaufende Aufprallen und Rückprallen des Rads W verursacht würde, zu verhindern. Die Kühloperation wird ferner mittels Erzeugung eines Luftstroms durch die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 implementiert, die an der sich in den Federkörper 7 erstreckenden Dämpferstange 3 anliegt und diese umschließt.
  • Selbst in einem Zustand, in dem die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 die Dämpferstange 3 umschließt, sind die in der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 ausgebildeten äußeren und inneren Luftkanäle 18 und 19 nicht blockiert, d. h. der innere Luftkanal 19 bildet einen in der Schaftrichtung der Dämpferstange 3 verlaufenden Luftdurchlass selbst dann, wenn sich die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 über die Innenfläche des Führungskörpers 16, der die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 bildet, in engem Kontakt mit der Dämpferstange 3 befindet, wobei die Innenfläche in dem Radius R vorsteht, und der äußere Luftkanal 18 bildet den Raum für den Federkörper 7 selbst dann, wenn der die Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 bildende Erweiterungsflansch 17 sich in engem Kontakt mit dem Federkörper 7 befindet.
  • Durch diese Anordnung wird erreicht, dass, wenn der Druck in der Kammer A höher als derjenige in dem oberen Teil des Federkörpers 7 ist, der auf den oberen Teil des Federkörpers 7 einwirkende Druck eine Strömung erzeugt, die durch die äußeren und inneren Luftkanäle 18 und 19 der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 ausgegeben wird, während, wenn der Druck in der Kammer A niedriger als derjenige in dem oberen Teil des Federkörpers 7 ist, der auf den unteren Teil des Federkörpers 7 einwirkende Druck eine Strömung erzeugt, die durch die äußeren und inneren Luftkanäle 18 und 19 ausgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben wird mittels des in den oberen und unteren Teilen des Federkörpers 7 erzeugten Luftstroms, der durch die äußeren und inneren Luftkanäle 18 und 19 der Dämpfer-Führungsvorrichtung 15 verläuft, die Innentemperatur der Federbeinvorrichtung 6 auf natürliche Weise abgesenkt, und eine plötzliche Schwankung des Luftdrucks während des Steuerns des Drucks in der Kammer A, d. h. eine schnelle Zu- oder Abnahme des Drucks in der Kammer A, wird verhindert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0080765 [0001]

Claims (10)

  1. Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung, mit: einer Zylindervorrichtung (1), die einen mit einem Rad (W) verbundenen Zylinder (2) aufweist, um die durch einen Aufprall und ein Rückprallen des Rads (W) erzeugte externe Kraft zu absorbieren oder zu dämpfen, wobei das Rad (W) mit einem Paar unterer und oberer Arme (30, 40), die an der Fahrzeugkarosserie befestigt sind, um eine durch externe Kraft erzeugte Last zu tragen, und mit einer Stabilisierungsstange (50) verbunden sind, die das beim Fahren einer Kurve auftretende Schlingern kontrolliert; einer Federbeinvorrichtung (6), die einen Dämpfer für kontinuierliche Dämpfungssteuerung bildet, der eine Luftdruck-Charakteristik durch eine Ansteuerung einer den Fahrvorgang des Fahrzeugs steuernden Steuervorrichtung variiert, wobei die Federbeinvorrichtung (6) von einer Federbeinabdeckung (8) luftdicht umschlossen ist, welche eine Kammer (A) aufweist, in die Druckluft eingeführt wird und aus der die Druckluft durch einen Federkörper (7) ausgelassen wird, der mit einer aus dem Zylinder (2) herausragenden Dämpferstange (3) verbunden ist, und wobei die Federbeinvorrichtung (6) einen Dämpfer (12) enthält, der mit einem durch den Federkörper (7) gebildeten Innenraum verbunden ist, so dass sich eine Dämpfer-Führungsvorrichtung (15), die mit inneren und äußeren Luftkanälen (19, 18) versehen ist, welche bei Auftreten einer Druckdifferenz einen inneren Luftstrom erzeugen, in engem Kontakt mit der Dämpferstange (3) befindet, während sie die Dämpferstange (3) umschließt; einem Verbindungsteil (21) zur Verbindung der Federbeinvorrichtung (6) mit der Fahrzeugkarosserie; und einer Isoliervorrichtung (20), die auf die Fahrzeugkarosserie übertragene Vibration absorbiert und dämpft, während sie einen oberen Teil des Federkörpers (7) und das Verbindungsteil (21) umschließt.
  2. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylindervorrichtung (1) einen mit einem Gelenkteil des Rads (W) verbundenen Zylinder (2) zum Absorbieren eines Stoßeffekts, der durch einen Aufprall und ein Rückprallen des Rads (W) verursacht wird, und eine Zylinderabdeckung (4) aufweist, die mit einer oberen Schale verbunden ist, welche einen Teil des Zylinders (2) bedeckt, an dem die Dämpferstange (3) vorsteht, und dass die Kammer (A), die durch eine die Federbeinvorrichtung (6) bedeckende Federbeinabdeckung (8) gebildet ist, von der Federbeinabdeckung (8) dicht umschlossen ist.
  3. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbeinvorrichtung (6) aufweist: einen Federkörper (7), dessen Federbeinabdeckung (8), die den mit dem Rad (W) verbundenen Zylinder (2) bedeckt, mit einer Außenumfangsfläche des Federkörpers (7) verbunden ist, und mit dem die an der Fahrzeugkarosserie befestigte Isoliervorrichtung (20) verbunden ist, wobei sich die aus dem Zylinder (2) herausragende Dämpferstange (3) in einen Innenraum des Federkörpers (7) erstreckt, um die dichte Kammer (A) zu bilden, in die und aus der Druckluft eingeführt bzw. ausgelassen wird; einen Vorsprung (9), der die sich in die Kammer (A) erstreckende Dämpferstange (3) umschließt und mit einem Einsatz (10) versehen ist, der im unteren Teil des Federkörpers (7) angeordnet ist; eine obere Kappe (11), die mit einem im oberen Teil des Federkörpers (7) ausgebildeten Raum verbunden und an dem mit dem Fahrzeug verbundenen Verbindungsteil (21) befestigt ist; und einen Dämpfer (12) mit äußeren (18) und inneren (19) Luftkanälen, die einen inneren Luftstrom ermöglichen, während sie sich in engem Kontakt mit der sich in den Federkörper (7) erstreckenden Dämpferstange (3) befinden.
  4. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer (12) aufweist: eine Dämpferaufhängung (13), die mittels der im oberen Bereich des Innenraums des Federkörpers (7) angeordneten oberen Kappe (11) angedrückt ist; eine Dämpfer-Unterlegscheibe (14), die in eine innere Nut der Dämpferaufhängung (13) eingepasst ist und unter einer mit der Dämpferstange (3) verbundenen Mutter positioniert ist; und eine Dämpfer-Führungsvorrichtung (15), die derart in den von der Dämpferstange (7) durchdrungenen Federkörper (7) eingeführt ist, dass sie mit der Dämpferaufhängung (13) verbunden ist, während sie die Dämpferstange (3) umschließt.
  5. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpferaufhängung (13) und die Dämpfer-Führungsvorrichtung (15) aus einem Urethanmaterial bestehen.
  6. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfer-Führungsvorrichtung (15) durch einen Führungskörper (16) gebildet ist, der in engem Kontakt mit der Dämpferstange (3) angeordnet und in den Federkörper (7) eingesetzt ist, wobei an dem Führungskörper (16) ein Erweiterungsflansch (17) ausgebildet ist, der in einer konzentrischen Kreisform absteht und in die Dämpferaufhängung (13) eingepasst ist, wodurch die Dämpfer-Führungsvorrichtung (15) die Bewegung der mit der externen Kraft beaufschlagten Dämpferstange (3) in einem Zustand einschränkt, in dem sich die Dämpfer-Führungsvorrichtung (15) in engem Kontakt mit dem Federkörper (7) und der Dämpferaufhängung (13) befindet, während sie die Dämpferstange (7) umschließt, und dass in dem Führungskörper (7) innere (19) und äußere (18) Kanäle vorgesehen sind, die einen Luftstrom erzeugen.
  7. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine hohle Innenfläche des Führungskörpers (16) einen in den Innenraum ragenden Radius (R) aufweist.
  8. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal (19) vertikal an einer Innenfläche des Führungskörpers (16) ausgebildet ist, und der äußere Kanal (18) in einem Umfangsbereich des in die Dämpferaufhängung (13) eingreifenden Erweiterungsflansches (17) ausgebildet ist.
  9. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal (19) größer als der äußere Kanal (18) vorgesehen ist.
  10. Luftfedervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal (19) und der äußere Kanal (18) mehrfach und in regelmäßigen Abständen ausgebildet sind.
DE102009036554A 2008-08-19 2009-08-10 Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE102009036554B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0080765 2008-08-19
KR1020080080765A KR100917557B1 (ko) 2008-08-19 2008-08-19 에어 현가 장치의 에어 스프링 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009036554A1 true DE102009036554A1 (de) 2010-07-22
DE102009036554B4 DE102009036554B4 (de) 2012-05-24

Family

ID=41355790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036554A Expired - Fee Related DE102009036554B4 (de) 2008-08-19 2009-08-10 Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8376327B2 (de)
KR (1) KR100917557B1 (de)
CN (1) CN101654054B (de)
DE (1) DE102009036554B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100166A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein
EP3072711A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-28 Showa Corporation Luftfederung
US11707959B2 (en) 2017-10-04 2023-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring strut with a plastics air spring cover
US11833873B2 (en) 2017-12-01 2023-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air suspension strut having a reinforcing core in the cover

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101371760B1 (ko) * 2012-12-21 2014-03-07 현대자동차(주) 쇼크업소버장치
JP6006109B2 (ja) * 2012-12-25 2016-10-12 株式会社ショーワ エアばね付ダンパ
SE1450765A1 (sv) * 2014-06-19 2015-12-20 Strömsholmen Ab Gasfjäder samt säkerhetsförfarande vid gasfjäder
DE102015100281A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil
KR20160117894A (ko) * 2015-04-01 2016-10-11 현대자동차주식회사 에어 서스펜션 시스템의 제어 장치 및 방법
DE102016216910A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedereinheit mit geteilter Außenführung
KR102522291B1 (ko) 2016-12-13 2023-04-18 현대모비스 주식회사 차량용 현가장치
CN108020379A (zh) * 2017-12-22 2018-05-11 广东溢康通空气弹簧有限公司 一种检测复合减震器气密性的设备
CN108099536A (zh) * 2018-01-25 2018-06-01 广州市米萨汽车电子科技有限公司 一种阻尼连续可调和刚度可变的控制系统以及车辆
KR102063682B1 (ko) * 2018-03-15 2020-01-09 주식회사 일진 탑 마운트 조립체 및 그 제조 방법
CN109185380A (zh) * 2018-10-22 2019-01-11 清科智能悬架系统(苏州)有限公司 一种基于杠杆机构提供侧向力的空气弹簧减震器总成
CN115451054B (zh) * 2022-11-08 2023-08-01 蔚来汽车科技(安徽)有限公司 车辆、空气弹簧总成及其上支座

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080080765A (ko) 2007-03-02 2008-09-05 엘지디스플레이 주식회사 인광 물질, 이의 제조방법 및 이를 구비한유기발광다이오드 소자

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610144A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Porsche Ag Federbein fuer fahrzeuge
KR0128349Y1 (ko) * 1993-12-11 1998-10-15 전성원 소음유입 방지구조를 갖는 자동차 현가장치의 스트럿
US6003848A (en) * 1997-07-01 1999-12-21 Diebolt International, Inc. Compact gas spring
US6926264B1 (en) * 1999-05-28 2005-08-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Air spring upper retainer
DE10038267B4 (de) * 2000-08-04 2009-01-02 Audi Ag Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung eines Federbeines
DE10229584B4 (de) * 2001-07-11 2008-07-31 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Federbein für eine Radaufhängung von Fahrzeugen mit einer Anordnung zur Kompensation von Querkräften
JP3999536B2 (ja) 2002-03-08 2007-10-31 住友ゴム工業株式会社 懸架装置
JP3876412B2 (ja) 2002-03-29 2007-01-31 株式会社日立製作所 電磁サスペンション装置
EP1508722B1 (de) * 2003-08-22 2006-06-07 Delphi Technologies, Inc. Befestigung mit Luftfeder, insbesondere für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Befestigung
DE102004003132A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Lager für ein Dämpferelement eines Fahrzeuges
DE102004007962B4 (de) * 2004-02-18 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder mit einer Schutzhülse für einen Rollbalg
DE102004021497A1 (de) * 2004-04-30 2005-12-01 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102004032411B4 (de) * 2004-07-02 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Luftfeder-Schwingungsdämpferbaueinheit
US7559542B2 (en) * 2004-08-19 2009-07-14 Diebolt International, Inc. Low impact gas spring
US20060071378A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-06 Bfs Diversified Products, Llc Fluid suspension apparatus and method of manufacturing same
KR101001267B1 (ko) 2004-11-22 2010-12-14 주식회사 만도 에어 서스펜션 및 전자제어 서스펜션 장치
JP4362439B2 (ja) * 2004-12-17 2009-11-11 東海ゴム工業株式会社 サスペンション装置用のバウンドストッパ
JP2006207771A (ja) 2005-01-31 2006-08-10 Hitachi Ltd 油圧緩衝器及びサスペンション装置
JP4572773B2 (ja) 2005-08-10 2010-11-04 トヨタ自動車株式会社 車両のサスペンション装置
DE102006036248A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Continental Aktiengesellschaft Luftfeder für Fahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080080765A (ko) 2007-03-02 2008-09-05 엘지디스플레이 주식회사 인광 물질, 이의 제조방법 및 이를 구비한유기발광다이오드 소자

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100166A1 (de) * 2014-01-09 2015-07-09 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Ventileinrichtung für ein Luftfederbein
US10145437B2 (en) 2014-01-09 2018-12-04 Thyssenkrupp Bilstein Gmbh Valve device for an air spring strut
EP3072711A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-28 Showa Corporation Luftfederung
US9969458B2 (en) 2015-03-26 2018-05-15 Showa Corporation Air suspension
US11707959B2 (en) 2017-10-04 2023-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air spring strut with a plastics air spring cover
US11833873B2 (en) 2017-12-01 2023-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Air suspension strut having a reinforcing core in the cover

Also Published As

Publication number Publication date
CN101654054B (zh) 2011-08-24
US20100044937A1 (en) 2010-02-25
DE102009036554B4 (de) 2012-05-24
KR100917557B1 (ko) 2009-09-16
CN101654054A (zh) 2010-02-24
US8376327B2 (en) 2013-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036554B4 (de) Luftfedervorrichtung für eine Luftfederung eines Fahrzeugs
DE102011056078B4 (de) Rückfederungsanschlag einer Federbeinanordnung einer Radaufhängung eines Fahrzeuges
EP2565491B1 (de) Feder-Dämpfervorrichtung für ein Fahrrad
DE4219151C2 (de) Stützlager für eine Radaufhängung
DE102005043998B4 (de) Aufhängungseinrichtung mit Wattgestänge
DE4214093C2 (de) Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung
DE19921125B4 (de) Stoßdämpfer mit passiver Dämpfungsbeeinflussung
DE102006016047B3 (de) Federsystem für einen Fahrzeugsitz
DE60208619T2 (de) Beschleunigungsempfindlicher Dämpfer
DE102012200001A1 (de) Gummimetallager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
DE102017116575B4 (de) Fahrzeug mit einem sekundären Stellsystem
DE112011101883B4 (de) Zweistufen-Ventil und hydraulisch gedämpftes Ventil
DE102013109583A1 (de) Zentrallager-Buchseneinheit für eine Antriebswelle
DE102015216736B4 (de) Federisolator für eine Fahrzeugradaufhängung
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE60116687T2 (de) Stossdämpfer mit Anpassungsfähigkeit bei niedriger Geschwindigkeit, umfassend eine Scheibe mit Durchflussöffnungen
DE102019218060A1 (de) Anschlagpufferungsvorrichtung mit progressiv ansteigender Federcharakteristik
DE102006056365B4 (de) Einrohrdämpferanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Einrohrdämpferanordnung
EP1736685A2 (de) Cabrioletfahrzeug mit Dämpfereinrichtungen
EP2476930B1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102017208065B4 (de) Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen
DE102012221841B4 (de) Gummimetalllager für Kraftfahrzeug-Radaufhängung, Trapezlenker und Radaufhängung
DE2633402A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE102018129071A1 (de) Fahrzeugaufhängungsstruktur mit abgestimmtem schwingungsdämpfer
WO2014111183A1 (de) Luftfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120825

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee