DE102009033010B4 - Ladestellentor mit einem Bauaufzug - Google Patents

Ladestellentor mit einem Bauaufzug Download PDF

Info

Publication number
DE102009033010B4
DE102009033010B4 DE200910033010 DE102009033010A DE102009033010B4 DE 102009033010 B4 DE102009033010 B4 DE 102009033010B4 DE 200910033010 DE200910033010 DE 200910033010 DE 102009033010 A DE102009033010 A DE 102009033010A DE 102009033010 B4 DE102009033010 B4 DE 102009033010B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
locking
hoist according
building hoist
ladestellentor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910033010
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033010A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Kolkmann Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boecker AG
Original Assignee
STEINWEG BOECKER BAUMASCHINEN GmbH
Steinweg-Bocker-Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINWEG BOECKER BAUMASCHINEN GmbH, Steinweg-Bocker-Baumaschinen GmbH filed Critical STEINWEG BOECKER BAUMASCHINEN GmbH
Priority to DE200910033010 priority Critical patent/DE102009033010B4/de
Publication of DE102009033010A1 publication Critical patent/DE102009033010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033010B4 publication Critical patent/DE102009033010B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/16Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure
    • B66B9/187Mobile or transportable lifts specially adapted to be shifted from one part of a building or other structure to another part or to another building or structure with a liftway specially adapted for temporary connection to a building or other structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Ladestellentor (1) mit einem Bauaufzug, mit einer entlang von Etagen eines Gebäudes oder dergleichen verfahrbaren Aufzugkabine, mit wenigstens einem offenbaren Seitenwandteil und mit offenbaren Ladestellentoren (1) in den einzelnen Etagen, wobei das jeweilige Ladestellentor (1) mit dem öffenbaren Seitenwandteil der Aufzugskabine dann fluchtet, wenn sich die Aufzugskabine in der entsprechenden Etage befindet, wobei das wenigstens eine Seitenwandteil und die Ladestellentore (1) mechanisch so verriegelbar ausgebildet sind, dass eine mit dem offenbaren Seitenteil zusammenwirkende Rampe (32) eine erste Verriegelungsvorrichtung des betreffenden Ladestellentores (1) so betätigt, dass von der Etagenseite des Gebäudes eine zweite Verriegelungsvorrichtung durch eine Person betätigbar ist, die ein Öffnen des Ladestellentores (1) ermöglicht, wobei gleichzeitig mit dem Öffnen des Ladestellentores (1) die Blockierung eines Sperrhebels (12) gegen die unbeabsichtigte Rückführung der Rampe (32) bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladestellentor mit einem Bauaufzug gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Derartige Bauaufzüge sind hinlänglich bekannt, beispielsweise aus der DE 94 21 984 U1 , der ein Bauaufzug mit einem vertikal verstellbaren Aufzugsmast und mit einem entlang des Aufzugsmastes in vertikaler Richtung nach oben und nach unten verfahrbaren Fahrschlitten zu entnehmen, an dem horizontal zu einer Gebäudefront bzw. zu einem Gerüst hin ein Lastenträger in eine horizontale Endstellung und aus dieser Endstellung zurück verfahrbaren Stellung angeordnet ist.
  • Die DE 692 06 817 T2 offenbart eine Sicherheitsschließvorrichtung für Aufzugskabinen, die von einem mitfahrenden Fahrstuhlführer bedient wird und mit einer Kabinentür ausgestattet ist. Die dort beschriebene Vorrichtung weist einen mechanischen Mechanismus auf, der dauerhaft an der Türstockverkleidung einer Stockwerktür befestigt ist und der als Funktion der Lage, die er einnimmt, entweder das Öffnen der Stockwerkstür (wenn die Aufzugskabinentür offen ist) oder aber das Schließen der Aufzugskabinentür gestattet (wenn die Stockwerkstür geschlossen ist). Diese Sicherheitsvorrichtung kann nur von dem mitfahrenden Fahrstuhlführer bedient werden. Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass es keine Zwangsverriegelung bzw. Entriegelung gibt und stets ein Fahrstuhlführer mitfahren muss.
  • Eine absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung oder dergleichen wird in der DE 201 13 437 U1 beschrieben.
  • Einen Bauaufzug mit einem an einem Mast verfahrbaren Lastaufnahmemittel, der eine verschwenkbare Ladeklappe mit einer Umwehrung aufweist, zeigt die EP 0 739 851 A2 .
  • Derartige Ladestellen müssen einerseits so leicht wie möglich zugänglich sein, damit die beispielsweise von einem Schwenkarmaufzug oder einer Aufzugsplattform herangeführte Last an der betreffenden Stelle schnell abgeladen werden kann, andererseits muss eine derartige Ladestelle gemäß den einschlägigen Bestimmungen aber auch ausreichend abgesichert sein. Die für die Ladestelle vorgesehene Etagentür ist wenigstens dreitürig ausgebildet und zwar derart, dass dies eine mit den Gerüstbauteilen an der Ladestelle verbindbares Rahmenteil ein verschiebbares Türteil und eine Feststellsicherung für das Türteil aufweist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Sicherheitspotential für Personen an Ladestellen eines Gebäudes oder dergleichen mit bewegten Lastträgern zu erhöhen und den Bedienungsablauf gleichzeitig zu vereinfachen.
  • Die Aufgabe wird durch den Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Es ist vorrangig Sorge dafür zu tragen, dass Personen in den durchfahrenden Bereich nicht hineinstürzen können, wenn ein Lastträger sich nicht an der Ladestelle befindet. Für diesen Vorgang müssen trennende Schutzeinrichtungen vorgesehen werden. Derartige Schutzeinrichtungen dürfen sich nicht in Richtung des Bewegungsbereiches öffnen und müssen mit einer Verriegelungseinrichtung verbunden sein, die durch die Position des Lastträgers gesteuert wird. Dieses bedeutet, dass ein Bauaufzug oder dergleichen stets in Verbindung mit Ladestellentoren in den einzelnen Etagen zu sehen ist. Die Ladestellentore sind dabei auf den Betondecken der einzelnen Etagen montiert und lassen sich dann nicht öffnen, wenn der Bauaufzug oder dergleichen nicht in der ordnungsgemäßen Position befindet. Dieses bedeutet, dass die Torflügel sich nur dann öffnen lassen, wenn sich der Bauaufzug oder dergleichen mit heruntergeklapptem Überstieg und/oder einer Rampe direkt in der Position mit dem Ladestellentor befindet. Gleichzeitig bedeutet dieses aber auch, dass bei einem Öffnen der Torflügel des Ladestellentores der Überstieg oder die Rampe nicht wieder hochgeklappt wenden können.
  • So wird nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform eine Verriegelung eines beispielsweise als Drehflügeltor ausgebildeten Ladestellentores realisiert. Verriegelungshaken greifen dabei so in den einzelnen Torflügel bzw. in das Ladestellentor ein, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen ohne vorhandenen Bauaufzug oder dergleichen nicht möglich ist. Eine Aufhebung dieser rein mechanisch ausgebildeten Verriegelung ist also nur in Abhängigkeit des Bauaufzuges oder dergleichen zu erreichen.
  • Erst durch das Herunterklappen der Rampe oder des Überstieges der Aufzugskabine, die wenigstens einen öffenbaren Seitenwandteil aufweist, lässt sich durch die Lageveränderung der Rampe bzw. des Überstieges die Verriegelung des Ladestellentores ganz oder teilweise aufheben.
  • Gleichzeitig wird mit dem Aufheben der Verriegelung sichergestellt, dass ein beabsichtigtes Zurückschwenken des Überstieges oder der Rampe bei anschließend geöffnetem Ladestellentor unterbunden wird. Erst wenn das Ladestellentor mit seinen Torflügeln ordnungsgemäß wieder verschlossen ist, wird die Freigabe des Überstieges oder der Rampe bewirkt, so dass anschließend der Überstieg mit der Rampe in den Aufzugskabinenbereich zurückgeholt werden kann, was gleichzeitig eine Zwangsverriegelung des Ladestellentores gegen Öffnen bewirkt.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform kann durch die Verwendung einer weiteren zweiten Verriegelungsvorrichtung noch ein weiteres höheres Sicherheitspotential erreicht werden. Dieses wird beispielsweise dadurch erreicht, dass neben der mechanischen Zwangsverriegelung der Torflügel, die nur durch die Betätigung des Überstieges oder der Rampe aufgehoben werden kann, die Torflügel zusätzlich mit Treibstangen versehen sind, deren Betätigung durch ein Schloss bzw. ein Werkzeug, beispielsweise einem Mehrkant ausgelöst werden kann. Durch diese zweite bevorzugte Ausführungsform wird das Sicherheitspotential noch erhöht, denn obwohl die Verriegelung über den Überstieg oder die Rampe bereits aufgehoben worden ist, ist eine weitere Verriegelung des Ladestellentores vorhanden. Erst durch den Einsatz eines Schlüssels oder eines speziellen Werkzeuges in Form eines Mehrkantes kann ein bewusstes Öffnen des Ladestellentores durchgeführt werden.
  • Das Ladestellentor ist ferner so konstruiert, dass eine Öffnung der Torflügel nur in Richtung des Gebäudes oder dergleichen und nicht in Richtung des Bauaufzuges oder dergleichen möglich ist.
  • Bei den bevorzugten Ausführungsbeispielen kann das Ladestellentor auch so konstruiert sein, dass das Ladestellentor ab einem bestimmten Schließwinkel selbst schließend ausgeführt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass das geforderte Sicherheitspotential in jedem Falle eingehalten wird.
  • Wie dem Stand der Technik zu entnehmen war, ist es bei den vorbeschriebenen Ausführungen nicht erforderlich, dass innerhalb der Aufzugskabine oder dergleichen ein Fahrstuhlführer mitfahren muss. Das bewusste Verschwenken des Überstieges oder der Rampe und das anschließende Öffnen des Ladestellentores kann von der Etagenposition aus ausgeführt werden. Ein derartiger Bauaufzug fährt automatisch an die gewünschte Etage heran.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: Eine perspektivische Darstellung eines Ladestellentores;
  • 2: eine Detaildarstellung des Verriegelungsbereiches in einer Schnittdarstellung;
  • 3: den Verriegelungsbereich nach 2 in einer perspektivischen Darstellung;
  • 4: einen Sperrhebel in seiner Grundstellung bei geschlossenem Ladestellentor;
  • 5: wie 4, jedoch in der Verriegelungsposition bei geöffnetem Ladestellentor,
  • 6: eine Schnittdarstellung eines Verriegelungsmechanismusses für den Sperrhebel nach 4.
  • Der mit dem Ladestellentor 1 zusammenwirkende Bauaufzug ist in den Zeichnungen nicht näher dargestellt worden, da dessen grundsätzliche Funktion erhalten geblieben ist. Jedoch ist es so, dass ein Bauaufzug mit einer Aufzugskabine mit wenigstens einem öffenbaren Seitenwandanteil mit dem Ladestellentor 1 zur sicheren Ausführung, d. h., dass Personen an den Ladestellen mit dem bewegten Lastträger oder anderen in Bewegung befindlichen Teilen nicht in Kontakt kommen darf. Aus diesem Grunde ist der Bauaufzug mit dem Ladestellentor als eine Einheit zu sehen. Das in der 1 dargestellte Ladestellentor 1 ist als Drehflügeltor ausgebildet und weist je einen Torflügel 30 und 31 auf. Dabei sind die Torflügel 30 und 31 beispielsweise aus einem Rahmen 2 gefertigt, der mit einer glatten Füllung versehen ist. Die Füllung ist zur Etagenseite hin ausgeführt, so dass dort eine glatte Fläche vorhanden ist und nicht die Möglichkeit des Überkletterns des Ladestellentores 1 gegeben ist. Über Drehpunkte 6 an Pfosten 4, 5 werden die Torflügel 30 und 31 gehalten. Die Pfosten 4, 5 sind dabei auf einem Basisprofil 7, vorzugsweise mit seitlichen Aussteifungen 8 befestigt. Das Basisprofil 7 des Ladestellentores 1 wird dabei über Befestigungsbohrungen 9 auf einer Etagendecke oder dergleichen kraft- und formschlüssig festgelegt. Die Torflügel 30, 31 sind über einen Schließmechanismus 13 ab einem bestimmten Schließwinkel selbstschließend ausgeführt.
  • Innerhalb des Basisprofils 7 befindet sich der mechanische Aufbau einer Verriegelungsvorrichtung mit Entriegelungshebeln 10 und Verriegelungshaken 11 sowie auf jeder Seite des Tores einem Sperrhebel 12.
  • Die Darstellung der 2, bei der in einer Schnittdarstellung der untere Teil des Ladestellentores 1 mit den Torflügeln 30, 31 dargestellt worden ist, macht deutlich, dass die Verriegelungshaken 11 in einer Verriegelungsstellung in einen Grundschenkel 21 der Torflügel 30, 31 über jeweils einen Durchbruch 17 eingreifen. Die Verriegelungshaken 11 sind dabei über Drehpunkte 16 innerhalb des Basisprofils 7 drehgelagert. Es wird aus dieser Darstellung deutlich, dass die in dieser Ausführung gezeigten Verriegelungshaken 11 ein Bewegen des Ladestellentores und damit seiner Torflügel 30, 31 unmöglich macht. Durch den Eingriff in die Bewegungsbahn der Torflügel 30, 31 kann ein Öffnen der Torflügel 30, 31 bei dieser Stellung der Verriegelungshaken 11 nicht durchgeführt werden.
  • In einer werteren Ausführung ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer zusätzlichen Verriegelung mittels Treibstangen 18 der 2 zu entnehmen. Die Treibstangen 18 sind dabei innerhalb des Rahmens 2 gelagert und weisen an ihrem unteren Ende vorzugsweise angeschrägte Endstücke 20 auf, die in entsprechende Durchbrüche innerhalb des Basisprofils 7 eingreifen. Die Treibstangen 18 können durch eine Betätigung 14, die beispielsweise ein Schloss oder ein Mehrkant oder dergleichen sein kann, ausgeführt werden. Vorzugsweise sind die Treibstangen 18 federbelastet, damit diese sicher immer in die Verriegelungsstellung gedrückt werden.
  • Mit dem Verriegelungshaken 11 ist auch ein Entriegelungshebel 10 innerhalb des Basisprofils 7 über den Drehpunkt 16 gelagert. Befestigt an/in dem Basisprofil 7 werden der Entriegelungshebel 10 und der Verriegelungshaken 11 mittels einer Befestigung 15. Sowohl der Entriegelungshebel 10 und der Verriegelungshaken 11 sind vorzugsweise in gleicher Bauart ausgeführt. Dieses verbilligt das Produkt aufgrund der größeren Stückzahlen. Mechanisch untereinander verbunden sind der Entriegelungshebel 10 und der Verriegelungshaken 11 durch ein Verbindungsstück 23.
  • Die Funktion des Entriegelungshebels 10 wird durch eine Rampe 32 oder einen Überstieg des Bauaufzuges oder dergleichen bewerkstelligt. Dabei wird beim Verschwenken des Überstieges mit der Rampe 32 diese in den Kontakt mit den Entriegelungshebel 10, wie dieser der 1 zu entnehmen ist, kommen. Dadurch ist sichergestellt, dass aufgrund der Schwerkräfte ein Verschwenken der Entriegelungshebel 10 in das Basisprofil 7 nur durch die Betätigung der Rampe 32 oder dergleichen erfolgen kann. Gleichzeitig wird durch diese Betätigung auch der Verriegelungshaken 11 aus seiner Verriegelungsstellung innerhalb des Torflügels 30, 31 herausgebracht. Zur genauen Einstellung des Auslösepunktes weist der Entriegelungshebel 10 und der Verriegelungshaken 11 vorzugsweise einen Einstellkopf 22 auf.
  • In der 4 wird ein Sperrhebel 12 in einer Stellung wiedergegeben, in der das Ladestellentor 1 sich in der Schließstellung befindet. Der Sperrhebel 12 ist ein zweiarmiger Hebel, der einen Drehpunkt 27 aufweist. Die beiden Hebelarme des Sperrhebels 12 sind unterschiedlich lang, wobei der kürzere Hebelarm mit einer Verbindung 24 über einen Gabelschuh 25 mit dem Entriegelungshebel 10 und dem Verriegelungshaken 11 in Wirkverbindung steht. Die Verbindung 24 kann als Stange, Hebel, Seil Bowdenzug oder dergleichen ausgebildet werden.
  • Die Betätigung der Entriegelungshebel 10 über die nicht dargestellte Rampe m32 bewirkt neben einer Entriegelung über die Verriegelungshaken 11 der Torflügel 30, 31 gleichzeitig auch über die Verbindung 24 ein Verschwenken des Sperrhebels 12 in die Durchgangsbreite des Ladestellentores 1 und damit in den Bereich der Rampe 32 oder dergleichen. Dadurch, dass der Verriegelungshebel 12 nun in dem Bereich der Rampe 32 oder dergleichen mit seinem Sperrstück 28 hineinragt, ist ein beabsichtigtes oder unbeabsichtigtes Verschwenken der Rampe 32 oder des Überstieges bei geöffnetem Torflügel 30, 31 nicht möglich. Selbst bei einer Manipulation kann der Sperrhebel 12 nicht in seine Grundstellung zurückschwenken, da die Bewegungsbahn des Sperrhebels in der Offenstellung des Ladestellentores 1 durch einen Sperrbolzen 26 blockiert wird.
  • Das Sperrstück 28 kann durch entsprechende Befestigungen 29 so eingestellt werden, dass auch ein Verschwenken unterschiedlicher Rampen 32 nicht möglich ist. Dieses kann der 5 entnommen werden, die deutlich zeigt, dass der federbelastete Sperrbolzen 26 in den Schwenkbereich des Sperrhebels 12 hineinragt.
  • Durch die vorhergehende Beschreibung wird deutlich, dass bei einem zweiteiligen Ladestellentor 1 mit den Torflügeln 30, 31 stets zwei Entriegelungshebel 10 betätigt werden und damit auch gleichzeitig beide Torflügel 30, 31 über die Verriegelungshaken 11 entriegelt werden, wenn die Rampe 32 auf den Entriegelungshebeln 10 ruht und damit die Entriegelungshebel 10 verschwenkt hat Selbst eine Manipulation ist nicht möglich, denn das Herunterdrücken eines der Entriegelungshebel 10 führt nicht dazu, dass das Ladestellentor 1 geöffnet werden kann. Die Entriegelungshebel 10 und Verriegelungshaken 11 sind so federbelastet, dass sie stets in eine sichere Position, nämlich die Verriegelungsstellung über ein Federelement oder dergleichen gedrückt werden. Wird eine vorhandene Kraft auf den Entriegelungshebel 10 eliminiert, so wird gleichzeitig eine Verriegelung der Torflügel 30, 31 bewirkt.
  • In der 6 ist noch einmal in einer Schnittdarstellung des Zusammenspiel zwischen dem Sperrhebel 12 und dem Sperrbolzen 26 deutlich dargestellt. Der Sperrbolzen 26 weist ein Endstück 35 auf, auf dem oder an dem eine Rolle 33 angebracht ist Der Sperrbolzen 26 ist ebenfalls federbelastet. Bei verschwenktem Sperrhebel 12 wird dieser zwangsweise in die Bewegungsbahn des Sperrhebels 12 gedrückt. Um auch hier einer Manipulation vorzubeugen, ist eine Kulisse 36 eines Schließstückes 34 vorhanden, das mit der Rolle 33 des Sperrbolzens 26 zusammenwirkt. Somit ist sichergestellt, dass aufgrund der Kulisse 36 der Sperrbolzen 26 beim öffnen des Torflügels 30 oder 31 in die Bewegungsbahn des verschwenkten Sperrhebels 12 hineingedrückt wird. Die Erfindung ist für ein- und mehrflügelige Ladestellentore anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestellentor
    2
    Rahmen
    3
    Füllung
    4
    Pfosten
    5
    Pfosten
    6
    Drehpunkt
    7
    Basisprofil
    8
    Aussteifung
    9
    Befestigungsbohrung
    10
    Entriegelungshebel
    11
    Verriegelungshaken
    12
    Sperrhebel
    13
    Sperrmechanismus
    14
    Betätigung
    15
    Befestigung
    16
    Drehpunkt
    17
    Durchbruch
    18
    Treibstange
    19
    Durchbruch
    20
    Endstück
    21
    Grundschenkel
    22
    Einstellkopf
    23
    Verbindungsstück
    24
    Verbindung
    25
    Gabelschuh
    26
    Sperrbolzen
    27
    Drehpunkt
    28
    Sperrstück
    29
    Befestigung
    30
    Torflügel
    31
    Torflügel
    32
    Rampe
    33
    Rolle
    34
    Schließstück
    35
    Endstück
    36
    Kulisse
    37
    Drehpunkt

Claims (21)

  1. Ladestellentor (1) mit einem Bauaufzug, mit einer entlang von Etagen eines Gebäudes oder dergleichen verfahrbaren Aufzugkabine, mit wenigstens einem offenbaren Seitenwandteil und mit offenbaren Ladestellentoren (1) in den einzelnen Etagen, wobei das jeweilige Ladestellentor (1) mit dem öffenbaren Seitenwandteil der Aufzugskabine dann fluchtet, wenn sich die Aufzugskabine in der entsprechenden Etage befindet, wobei das wenigstens eine Seitenwandteil und die Ladestellentore (1) mechanisch so verriegelbar ausgebildet sind, dass eine mit dem offenbaren Seitenteil zusammenwirkende Rampe (32) eine erste Verriegelungsvorrichtung des betreffenden Ladestellentores (1) so betätigt, dass von der Etagenseite des Gebäudes eine zweite Verriegelungsvorrichtung durch eine Person betätigbar ist, die ein Öffnen des Ladestellentores (1) ermöglicht, wobei gleichzeitig mit dem Öffnen des Ladestellentores (1) die Blockierung eines Sperrhebels (12) gegen die unbeabsichtigte Rückführung der Rampe (32) bewirkt wird.
  2. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestellentor (1) zweiflügelig, vorzugsweise als Drehflügeltor (30, 31) ausgebildet ist.
  3. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestellentor (1) bzw. die Torflügel (30, 31) vorzugsweise aus einem Rahmen besteht/bestehen, dessen Füllung (3) aus glatten tafelförmigen Platten besteht, die zur Etagenseite gerichtet sind.
  4. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ladestellentor (1) ein hohles Basisprofil (7) aufweist, auf dem Pfosten (4, 5) für die Torflügel (30, 31) befestigt sind und in dem die Verriegelungsvorrichtung integriert ist.
  5. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung im Wesentlichen für jeden Torflügel (30, 31) getrennt aus einem drehgelagerten Verriegelungshaken (11) besteht, der in der Verriegelungsstellung in einem Durchbruch (17) eines Grundschenkels (21) der Torflügel (30, 31) eingreift und federbelastet ist.
  6. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Verriegelungshaken (11) ein Entriegelungshebel (10) angeordnet ist, der von der Rampe (32) betätigt wird.
  7. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (11) und der Entriegelungshebel (10) getrennt oder gemeinsam federbelastet sind.
  8. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungshaken (11) und der Entriegelungshebel (10) gleich ausgebildet und getrieblich untereinander verbunden sind.
  9. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelurigshaken (11) und/oder der Entriegelungshebel (10) einen Einstellkopf (22) aufweisen.
  10. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Verriegelungshaken (11) und dem Entriegelungshebel (10) über eine Verbindung (24) der Sperrhebel (12) getrieblich verbunden ist.
  11. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (24) als Hebel oder Stange oder Seil oder Bowdenzug oder dergleichen ausgebildet ist.
  12. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (12) federbelastet ist.
  13. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (12) vorzugsweise als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dessen einem Ende die Verbindung (24) und an dessen anderem Ende ein auswechselbares Sperrstück (28) befestigt ist.
  14. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrstück (28) einstellbar ist.
  15. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockierung des Sperrhebels (12) durch einen Sperrbolzen (26) nach Öffnung des Torflügels (30, 31) bewirkt wird.
  16. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (26) federbelastet ist und in dem Pfosten (4, 5) verschieblich gelagert ist.
  17. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (26) an einem Ende ein Endstück (35) aufweist, an dem eine Rolle (33) vorhanden ist, die über eine Kulisse (36) eines Schließstückes (34) durch die Bewegung des Torflügels (30, 31) zwangsgeführt wird.
  18. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verriegelungsvorrichtung aus in den Torflügeln (30, 31) verschieblich gelagerten Treibstangen (18) besteht, die mittels eines Schlüssels oder eines Werkzeuges betätigt werden und in ihrer Verriegelungsstellung federbelastet sind.
  19. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torflügeln (30, 31) ab einem bestimmten Schließwinkel durch einen Schließmechanismus (13) selbstschließend ausgebildet sind.
  20. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die tafelförmigen Platten der Füllung (3) als Blech, vorzugsweise als Eisen oder Alu-Füllung ausgebildet sind.
  21. Ladestellentor mit einem Bauaufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torflügel (30, 31) einen Anschlag aufweisen, der nur ein Verschwenken in Richtung des Gebäudes oder dergleichen zulässt.
DE200910033010 2009-07-02 2009-07-02 Ladestellentor mit einem Bauaufzug Expired - Fee Related DE102009033010B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033010 DE102009033010B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Ladestellentor mit einem Bauaufzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033010 DE102009033010B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Ladestellentor mit einem Bauaufzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033010A1 DE102009033010A1 (de) 2011-11-17
DE102009033010B4 true DE102009033010B4 (de) 2012-04-05

Family

ID=44859442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033010 Expired - Fee Related DE102009033010B4 (de) 2009-07-02 2009-07-02 Ladestellentor mit einem Bauaufzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033010B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016101903U1 (de) * 2016-04-11 2017-07-12 Geda-Dechentreiter Gmbh & Co. Kg Absturzsicherung am Übergang zu einem Gebäude oder Gerüst eines Aufzugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206817T2 (de) * 1991-05-17 1996-05-23 Hek France Sicherheitsschliessvorrichtung für aufzugskabine
DE29501886U1 (de) * 1995-02-06 1996-06-05 Geda-Dechentreiter Maschinenbau GmbH, 86663 Asbach-Bäumenheim Förderkorb für einen Bauaufzug
EP0739851A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-30 ALOYS ZEPPENFELD GMBH & CO. KG Bauaufzug
DE9421984U1 (de) * 1994-07-22 1997-06-12 Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 59368 Werne Bauaufzug
DE20113437U1 (de) * 2001-08-13 2001-11-22 Geda Dechentreiter Gmbh & Co K Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung o.dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206817T2 (de) * 1991-05-17 1996-05-23 Hek France Sicherheitsschliessvorrichtung für aufzugskabine
DE9421984U1 (de) * 1994-07-22 1997-06-12 Hermann Steinweg GmbH & Co KG Baumaschinenfabrik, 59368 Werne Bauaufzug
DE29501886U1 (de) * 1995-02-06 1996-06-05 Geda-Dechentreiter Maschinenbau GmbH, 86663 Asbach-Bäumenheim Förderkorb für einen Bauaufzug
EP0739851A2 (de) * 1995-03-31 1996-10-30 ALOYS ZEPPENFELD GMBH & CO. KG Bauaufzug
DE20113437U1 (de) * 2001-08-13 2001-11-22 Geda Dechentreiter Gmbh & Co K Absturzsichere Etagentür für die Ladestelle eines Baugerüstes, einer Bauöffnung o.dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033010A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1772414A1 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
EP0356728A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
DE102012202986B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür oder ein Schiebefenster
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP3622139A1 (de) Fenster oder tür mit einbruchsicherer kippöffnungsbegrenzung
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
WO2002086260A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102009033010B4 (de) Ladestellentor mit einem Bauaufzug
DE102017208711B4 (de) Tor, umfassend eine Tür und eine passive mechanische Sicherheitsvorrichtung, welche darauf abzielt, das Öffnen der Tür in geöffneter Position des Torflügels eines solchen Tors zu verhindern und/oder zu begrenzen, sowie ein Bauwerk mit einem solchen Tor
DE102013218948A1 (de) Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung
DE3921314C1 (de)
DE102015211980B4 (de) Verschlussvorrichtung für ein ein- oder mehrteiliges Tor
DE69010501T2 (de) Leiter mit fallschutzvorrichtung und besteigungsverhinderung.
EP4087997B1 (de) Abstellvorrichtung mit torvorrichtung
AT395630B (de) Doppelfluegelige brandschutztuer
WO2017144193A1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
AT517204B1 (de) Sessel für einen Sessellift
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE102017007613B4 (de) Ladensystem für Gebäudeöffnungen
DE202011003192U1 (de) Schiebetor
EP1405973A2 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE4419779B4 (de) Türsicherungsvorrichtung
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOECKER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEINWEG-BOECKER-BAUMASCHINEN GMBH, 59368 WERNE, DE

Effective date: 20120723

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120706

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee