EP1405973A2 - Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre - Google Patents

Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre Download PDF

Info

Publication number
EP1405973A2
EP1405973A2 EP03021975A EP03021975A EP1405973A2 EP 1405973 A2 EP1405973 A2 EP 1405973A2 EP 03021975 A EP03021975 A EP 03021975A EP 03021975 A EP03021975 A EP 03021975A EP 1405973 A2 EP1405973 A2 EP 1405973A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
pin
locking device
tilt
fitting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03021975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1405973A3 (de
EP1405973B1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wöppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy SA
Original Assignee
Somfy SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002145711 external-priority patent/DE10245711A1/de
Application filed by Somfy SA filed Critical Somfy SA
Publication of EP1405973A2 publication Critical patent/EP1405973A2/de
Publication of EP1405973A3 publication Critical patent/EP1405973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1405973B1 publication Critical patent/EP1405973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • E05C9/063Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars extending along three or more sides of the wing or frame
    • E05C9/066Locks for windows or doors specially adapted for tilt and turn
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/526Safety devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting mechanism for a tilt and turn window or for a Tilt & Turn doors that have a frame and a swing frame, wherein the locking device is a first locking element that can be arranged on the frame has that can be arranged on the swivel frame second locking element cooperates, wherein the second locking element by an actuator of the tilt and turn window or the tilt and turn door can be actuated by a band of the fitting mechanism, the first locking element has a receiving space with an inlet opening for a pin, so that the pin that has entered the first locking element has a Interlocking area of the receiving space cooperates and so the Swing frame locked on frame.
  • the locking device is a first locking element that can be arranged on the frame has that can be arranged on the swivel frame second locking element cooperates
  • the second locking element by an actuator of the tilt and turn window or the tilt and turn door can be actuated by a band of the fitting mechanism
  • the first locking element has a receiving space with an inlet opening for
  • Such a fitting mechanism for a tilt and turn window or a tilt and turn door is known. It has become several in Germany in recent years built a hundred million times. Such tilt and turn windows or tilt and turn doors enable that in a closed position of the actuating element which actuates them, in which the actuator points vertically downwards Swing frame is locked in the frame so that the window is closed is.
  • Another movement of the actuator to its tilt position which is usually is such that the actuating member points vertically upwards it that the swing frame is arranged around at the bottom of the frame Fittings can be tilted.
  • a drive device is from the applicant's earlier application EP 02011253.8 known for a tilt and turn window or a tilt and turn door that has an automatic Operation of a tilt-and-turn window or a tilt-and-turn door enables, wherein continue to be the standard actuator familiar to consumers both for controlling the automated operation as well as for a manual one Swiveling, tilting or closing the turn-tilt window or the turn-tilt door is used.
  • the pin in one Elongated hole is slidable, but is held so that it is in its Pins in the middle position through the entry opening of the receiving space penetrable and in a central receiving area of the receiving space is that in the direction of displacement of the hinge mechanism the central receiving area connects at least one locking area, in which the pin by a sliding movement of the second locking element can be introduced, and that at least one locking area of the receiving space has at least one inhibiting element, through which a displacement movement of the pin acted upon by the inhibiting element in the associated Elongated hole can be effected.
  • the measure according to the invention advantageously results in a Hardware mechanism created for a tilt and turn window and a tilt and turn door, which is characterized by the fact that a pop-up protection for the tilt and turn window or the tilt and turn door is formed, which prevents the inadvertent opening of the Tilt and turn window or the tilt and turn door reliably prevented.
  • 1a-1c is now schematically a known tilt and turn window F shown, the frame B and a swing frame W.
  • the swing frame W is known per se and therefore not described in more detail with known Turn fittings D1 and D2 and also known and therefore not Tilting fittings K1 and K2 on frame B described in more detail attached pivotable and tiltable, which is also known and therefore Tilting rod K, which is no longer described, the swivel frame W in the end position its tilting movement stops or - in the case of a motor drive - the Tilting movement of the swing frame W causes. Regarding such a motor In order to avoid repetitions, we refer to the EP as a drive 02011253.8 of the applicant.
  • the fitting mechanism A also has a known one and therefore no longer described Volume 2, which with the Actuator E of the tilt and turn window F is coupled, so that a - manual or motorized - rotary movement of the actuator E in a sliding movement of volume 2 of the fitting mechanism A is implemented.
  • a first locking device 10 a - optionally provided - second locking device 20 and one third locking device 30 (see Figure 2) of the fitting mechanism A of Tilt-and-turn window F actuated, which serve to swing frame W in the Lock the closed position of the tilt and turn window F in frame B.
  • a first locking device 10 shown in FIGS. 3a-3c has now a first locking element 10a fastened to the frame B and cooperating with this second locking element 10b, wherein the second locking element 10b has a pin 11 which in one Elongated hole 12 of the band 2 of the fitting mechanism A is movable, but self-holding, that is, secured against unwanted shifting, arranged is.
  • the pin 11 passes through a corresponding recess in the Tilting rod K and acts to lock the swing frame W im Frame B in the closed position of the tilt and turn window F with the first Locking element 10a of the first locking device 10 together.
  • This first locking element 10a - as best seen in the figures 3a-3c can be seen - a receiving space 13, which has an entry opening 13a, through which the pin 11 in the figure on the left in FIG. 3a shown, in the slot 12 substantially central position - as below is still described - by pivoting the swing frame W in the Recording room 13 can enter.
  • the second locking device shown in Figures 1, 1a-1c and 4a-4c 20 in turn has two locking elements 20a and 20b, which the Basically according to the corresponding locking elements 10a and 10b of the first Locking device 10 correspond. Accordingly, the second one Locking element 20b of the second locking device 20 in turn has a slidable in an elongated hole 22, but self-retaining pins 21, which with the first locking element 20a of the second locking device 20 cooperate (see Figures 4a-4c).
  • the first locking element 20a in turn has a receiving space 23 with an entry opening 23a, on the central receiving area 23b of which on both sides again a locking area 23c and 23d connects, in each case in turn an inhibiting element 24a, 24b protrudes, which in turn in the case shown here is designed as a compression spring 25 with a stop 26.
  • the second locking area 23d is the first locking element 20a of the second locking device 20 not straight, but executed kinked and has an outlet opening 23d 'through which - how is described below - when tilting and swiveling the Swing frame W of the pin 21 from the first locking element 20a the second locking device 20 can emerge.
  • the third locking device 30 has in contrast to the first two Locking device 10, 20 none self-sustaining in an elongated hole Cones on. Rather, the second locking element 30b becomes the third Locking device 30 is essentially fixed by a Band 2 connected pin 31 formed.
  • the first locking element 30a of the third locking device 30 is essentially like the first Locking element 20a of the second locking device 20 executed, but with the proviso that the inhibiting elements 24 are missing, since this - as from the The following functional description of the fitting mechanism A can be seen - are not required in the third locking device 30.
  • second locking element 30a of the third locking device 30 is therefore not described in detail and has a central one Receiving space 33 with an entry opening 33a, at the central receiving area 33b each have a locking area 33c and 33d connects.
  • the second locking area 33d has an entry opening 33d 'on.
  • a web 33e separates the two openings 33a and 33d '.
  • Another Web 33f delimits the first locking area 33c.
  • the pin 11 located in the position "m" in the middle of the elongated hole 12 is due to its self-retaining arrangement in the elongated hole 12 entrained by the sliding movement of the belt 2. He hits before the end the sliding movement of the band 2 on the first inhibiting element 14a, see above that it during a further movement of the belt 2 due to the action of this first inhibiting element 14 in its position "v" at the lower end of the elongated hole 12 then moves and overcomes the first - since it cannot remain behind Inhibiting element 14a and is at the end of the sliding movement of the band 2nd in the direction of displacement behind the first inhibiting element 14a - as from the middle and the right illustration of Figure 3a - in the locking area 13c of the receiving space 13 of the first locking element 10a of the first Locking device 10 positioned. This ensures that in the closed position of the actuator E the pin 11 has taken a position has in which the pin 11 in the first locking region 13c of the Receiving space 13 is arranged that the pivot frame
  • the pin 11 thus rests on the second inhibiting element 14b on and the inhibiting element 14b thus prevents further movement of the pin 11 in the direction of the second locking region 13d.
  • the actuator E By a corresponding movement of the actuator E is then achieved that the Pin 11 is positioned in its central position "m" in slot 12.
  • the Actuator E is then moved to its open position, due to the self-holding arrangement of the pin 11 in the slot 12 this position not changed.
  • the pin 11 can then through the inlet opening 13a be moved out of the receiving space 13.
  • the pin 21 of the second locking element 20b of the second locking device 20 is - as can be seen from Figure 4c - in the open Condition of the swing frame W - just like the pin 11 of the first Locking device 10 - in its central position "m" of the elongated hole 22. If the swing frame W is now closed, the pin 21 passes through the Entry opening 23a 'of the first locking element 20a into the receiving space 23a a. Now the actuator E from its open or Swivel position moved to its closed or locked position, so it moves the tape 2 in Figure 4a from bottom to top. Since the pin 21 itself - seen in the direction of displacement - in its middle position "m", it will first stopped by the first inhibiting element 24a and thereby in its position "u” moved in slot 22. The pin 21 then reaches in the closed position of the actuator E - in the manner corresponding to how the pin 11 - its position shown in the middle figure of Figure 4a, in which also the second locking device 20 the swing frame W im Frame B locked.
  • the actuating element E In order to tilt the tilt-and-turn window F, the actuating element E is moved by it vertically downward closed position in its vertical upward tilt position, causing the Actuator E coupled band 2 in Figure 4b moved from top to bottom.
  • the inhibiting effect of the inhibiting element 24b on the pin 21 is - corresponding as with the first locking device 10 - achieved that in the Tilting position of the pin 21 is in its "u" position, then - like from the middle illustration of Figure 4b - the pin 21 through the Entry opening 21d 'from the first locking element 20 of the second locking device 20 emerge during a tilting movement of the swing frame W. can.
  • the actuator E From its tilt position to his Swivel position moves and the pin 21 is moved by a corresponding "movement of the actuator ", as in the first locking device 10 described, positioned in its position "m” in the elongated hole 22, so that the Pin 21 when pivoting the swing frame W through the inlet opening 23a can emerge from the receiving space 23.
  • the pin 31 which is arranged so as not to be displaceable on the belt 2 with the web 33e and one separating the two openings 33a and 33d ' a web forming a boundary of the first locking region 33c 33f reached, in which the pin 31 on the belt 2, which synchronously all Pin 11, 21 and 31 moves, is arranged that the pin 31 behind the Web 33e or 33f is positioned when the pins 11, 21 are in the area of Entry openings 13a, 23a are located (see FIGS. 1a and 1c).
  • the third locking device 30 thus advantageously provides protection against popping open for the tilt and turn window F.
  • FIGS. 5a-5c and 6a-6c show a second exemplary embodiment of a fitting mechanism A is shown, the first of which is shown in FIGS. 5a-5c Locking device 10 and the second shown in Figures 6a-6c Locking device 10 essentially with those in Figures 3a-3c and 4a-4c illustrated first and second locking devices 10 and 20 of the first embodiment of the fitting mechanism A, so that corresponding components have the same reference numerals and no longer need to be explained.
  • the main difference between The two exemplary embodiments now consist in the fact that in the second Embodiment of one of the two inhibiting elements 14a, 14b or 24a, 24b, namely in the case described here, the first inhibiting element 14a, 24a not as Compression spring 15, 25 is formed with a stop 16, 26, but that the first locking element 14a of the first locking device 10 and the first Inhibiting element 24a of the second locking device 20 through the end 17th or 27 of the correspondingly shortened first locking region 13c or 23c is trained.
  • the actuator E In order to open the tilt-and-turn window F, the actuator E is moved from it Closed position in the direction of its tilt position, resulting in a Movement of the belt 2 in FIG. 5c results from the bottom up.
  • the in its position "v" in the slot 12 pin 11 then overcomes this second inhibiting element 14b.
  • By reversing the direction of movement of the actuator E then acts on the second inhibiting element 14b again Pin 11, which causes pin 11 to move from its "v” position "m” is moved.
  • the pin 11 by another movement of the actuator E in the opposite direction now in front of the inlet opening 13a positioned, it can be the first locking element 10a of the first Exit locking device 10.
  • FIGS. 6a-6c now show the one taking place in the second locking device 20 Movement sequence shown, this in turn in principle that of the second locking device 20 of the first embodiment according to Figures 4a-4c.
  • the actuator E moves to its closed position, so hits during this movement of the belt caused thereby 2 of the pins 21 at the end 27 of the first locking region, which acts as an inhibiting element 24a 21c, whereby the pin 21 in its position "v" at the bottom End of the elongated hole 22 is moved.
  • the further process of the second locking device 20 of the second embodiment of the fitting mechanism A corresponds essentially to that based on the figures 4a-4c is described, so that further explanations for this are not necessary are.
  • a third exemplary embodiment is a fitting mechanism A is shown, which differs from the two previously described Embodiments differs in that now also the function of the second inhibiting element 14b, 24b by a corresponding configuration of the second locking region 13d, 23d is reached in such a way that the ends 17 ', 27' of the locking areas 13d, 23d the function of the respective take over second inhibiting element 14b, 24b. If the pin 11 or 21 through the entry opening 13a or 23a into the locking space 13 or 23 of the first locking element 10a and 20a inserted and the actuator E is moved downward, the pin 11 or 21 of the movement of the tape 2 taken until it on the end 17 or 27 of the first locking area 13c or 23c.
  • the end 17 or 27 then inhibits one further movement of the pin 11 or 21, so that the pin 11 or 21 then is brought into its position "v" in slot 12 or 22.
  • the one in the first locking area 13c and 23c received pins 11 and 21 then locked the swing frame W in the frame B.
  • FIGS. 7c and 8c now show the positioning of the pin 11 and 21 in represented its middle position "m". If the actuator E of his Tilt position moved to its closed position, the pin moves 11 and 21 of his in the middle and the right illustration of Figure 7b or 7c position shown until it reaches the end 17 or 27 of the first locking area 13c or 23c. The actuator E is then moved further in the direction of its tilting position until the pin 11 or 21 by the end 17 or 27 acting as an inhibiting element in its central position "m" is positioned in slot 12 or 22. By moving the Actuator E can then the pin 11 or 21 in front of the inlet opening 13a and 23a are positioned so that the swing frame W are opened can.
  • the elongated holes 12, 22 must have an extension that is greater than the distance of the two ends 17, 17 'and 27, 27' of the receiving space 13 and 23, respectively.
  • the description above was from a tilt and turn window on the right F, in which the first locking device 10 is then on the left side of the tilt and turn window F and the second locking device 20 on the right side of the tilt and turn window F is located.
  • the described fitting mechanism A for a hinged on the left Tilt & Turn window to use.
  • the first locking elements of the second and third locking devices 10, 20 are then mirror images the locking elements shown in the figures.
  • fitting mechanism A described is more advantageous Way a popping protection for a motor-driven in particular Window is formed, which causes the swing frame W during the manual or motorized movement of the actuator E from its tilt position to its closed position and vice versa cannot be opened unintentionally.
  • fitting mechanism A Another advantage of the fitting mechanism A according to the invention is that that the described fitting mechanism A - regardless of a possibly still existing motor or mechatronic protection - the by the Tilt & Turn window F granted burglar protection improved because it is due to Most of the locking pins 11, 21, 31 always ensure is that the tilt and turn window F is not forced from the outside, e.g. B. by means of a Screwdriver to open, as it is necessary for opening the window is, the pins 11, 21, 31 not only from corresponding locking areas move out, but also in their middle position "m" to position in the corresponding elongated hole 12, 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder für eine Drehkipptüre, die einen Blendrahmen (B) und einen Schwenkrahmen (W) aufweisen, wobei mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10;20) der Beschlagmechanik (A) vorgesehen ist, die ein am Blendrahmen (B) anordbares erstes Verriegelungselement (10a;20a) aufweist, dass mit einem am Schwenkrahmen (W) anordbaren zweiten Verriegelungselement (10b;20b) zusammenwirkt, wobei das zweite Verriegelungselement (10b; 20b) durch ein Betätigungsorgan (E) des Drehkippfensters (F) oder der Drehkipptüre durch ein Band (2) der Beschlagmechanik (A) betätigbar ist, wobei das erste Verriegelungselement (10b;20b) einen Aufnahmeraum (13;23') mit einer Eintrittöffnung (13a;23a) für einen Zapfen (11a;21) aufweist, so dass der in das erste Verriegelungselement (10a;20a) eingetretene Zapfen (11;21) mit dem Verriegelungsbereich (13c,13d bzw. 23c,23d) des Aufnahmeraums (13;23) zusammenwirkt und derart den Schwenkrahmen (W) am Blendrahmen (B) verriegelt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Beschlagmechanik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, welche sich darauf auszeichnet, dass ein Aufspringschutz für das Drehkippfenster oder die Drehkipptüre ausgebildet wird, der ein ungewolltes öffnen des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre zuverlässig verhindert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder für eine Drehkipptüre, die einen Blendrahmen und einen Schwenkrahmen aufweisen, wobei die Verriegelungseinrichtung ein am Blendrahmen anordbares erstes Verriegelungselement aufweist, dass mit einem am Schwenkrahmen anordbaren zweiten Verriegelungselement zusammenwirkt, wobei das zweite Verriegelungselement durch ein Betätigungsorgan des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre durch ein Band der Beschlagmechanik betätigbar ist, wobei das erste Verriegelungselement einen Aufnahmeraum mit einer Eintrittöffnung für einen Zapfen aufweist, so dass der in das erste Verriegelungselement eingetretene Zapfen mit einem Verriegelungsbereich des Aufnahmeraums zusammenwirkt und derart den Schwenkrahmen am Blendrahmen verriegelt.
Eine derartige Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre ist bekannt. Sie wurde in den vergangenen Jahren in Deutschland mehrere hundertmillionen Mal gebaut. Derartige Drehkippfenster oder Drehkipptüren ermöglichen es, dass in einer Geschlossen-Stellung des sie betätigenden Betätigungsorgans, in der das Betätigungsorgan senkrecht nach unten zeigt, der Schwenkrahmen im Blendrahmen verriegelt ist, so dass das Fenster geschlossen ist.
Durch eine Bewegung des Betätigungsorgans in eine Schwenk-Stellung, welche bei den bis jetzt verwendeten Drehkippfenstern und Drehkipptüren derart ist, dass das Betätigungsorgan waagrecht steht, wird der Wirkeingriff zwischen dem am Schwenkrahmen angeordneten Verriegelungselement und dem am Blendrahmen befestigten ersten Verriegelungselement aufgehoben, so dass der Schwenkrahmen dann in an und für sich bekannter Art und Weise durch ein Aufschwenken öffenbar ist.
Eine weitere Bewegung des Betätigungsorgans in seine Kipp-Stellung, die üblicherweise derart ist, dass das Betätigungsorgan senkrecht nach oben zeigt, erlaubt es, dass der Schwenkrahmen um an der Unterseite des Blendrahmens angeordnete Beschläge kippbar ist.
In letzter Zeit besteht vermehrt das Bedürfnis, z. B. wegen des wachsenden Sicherheitsbewußtseins und wegen immer "intelligenter" werdenden Häusern, die vorgenannten Schritte automatisiert durchzuführen. Bereits bekannte Systeme hierfür verwenden entsprechende Aktoren, die aber meist eigenständige Lösungen realisieren und nicht auf der oben beschriebenen bekannten Beschlagtechnik aufbauen und außer dem bekannten Beschlag z. B. zusätzlich Ketten und Spindeln verwenden. Typisch für die bis jetzt bekannten Systeme ist, dass das standardmäßige Betätigungsorgan des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre dabei in der Regel nicht genutzt wird oder nicht mehr genutzt werden kann und das Betätigungsorgan durch mechatronische Elemente ersetzt wird.
Aus der früheren Anmeldung EP 02011253.8 des Anmelders ist eine Antriebsvorrichtung für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptür bekannt, die einen automatischen Betrieb eines Drehkippfensters oder einer Drehkipptür ermöglicht, wobei weiterhin das standardmäßig und den Verbrauchern vertraute Betätigungsorgan sowohl zur Steuerung des automatisierten Betriebs als auch für ein manuelles Schwenken, Kippen oder Schließen des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre verwendet wird.
Bei einem derartigen automatisierten Betrieb tritt das Problem auf, dass bei einer Bewegung des am Schwenkrahmen angeordneten zweiten Verriegelungselements von seiner Kipp-Stellung in seine Geschlossen-Stellung dieses zwangsläufig seine Schwenk-Stellung durchlaufen muß, die ein Öffnen des Fensters durch eine Bewegung des Schwenkrahmens um seine am Blendrahmen angeordneten Schwenk-Beschläge erlaubt. Zum Zeitpunkt des Durchgangs des zweiten Verriegelungselements durch die Schwenk-Stellung ist aber dann in nachteiliger Art und Weise der Wirkeingriff zwischen dem ersten und dem zweiten Verriegelungselement aufgehoben, so dass der Schwenkrahmen ungewollt schon bei leichtem Druck - z. B. durch einen zu diesem Zeitpunkt auftretenden Windstoß - sich öffnen kann und erst recht auch mutwillig - z. B. durch Einbrecher - geöffnet werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beschlagmechanik der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Aufspringschutz für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre ausgebildet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Zapfen in einem Langloch verschieblich, aber selbsthaltend geführt ist, so dass der sich in seiner Mittelposition befindliche Zapfen durch die Eintrittsöffnung des Aufnahmeraums durchtretbar und in einen zentralen Aufnahmebereich des Aufnahmeraums eintretbar ist, dass sich in Verschieberichtung des Bandes der Beschlagmechanik an den zentralen Aufnahmebereich mindestens ein Verriegelungsbereich anschließt, in dem der Zapfen durch eine Verschiebebewegung des zweiten Verriegelungselements einbringbar ist, und dass mindestens ein Verriegelungsbereich des Aufnahmeraums mindestens ein Hemmelement aufweist, durch das eine Verschiebebewegung des von dem Hemmelement beaufschlagten Zapfens im zugeordneten Langloch bewirkbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird in vorteilhafter Art und Weise eine Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster und eine Drehkipptüre geschaffen, welche sich dadurch auszeichnet, dass ein Aufspringschutz für das Drehkippfenster oder die Drehkipptüre ausgebildet wird, der ein ungewolltes Öffnen des Drehkippfensters oder der Drehkipptüre zuverlässig verhindert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, dass im folgenden anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
Fig.1,1 a-1 c:
ein mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Beschlagmechanik ausgerüstetes Drehkippfenster,
Fig. 2:
eine schematische Darstellung einer dritten Verriegelungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3a-3c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer ersten Verriegelungseinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster,
Fig. 4a-4c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer zweiten Verriegelungseinrichtung des ersten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster, und
Fig. 5a-5c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer ersten Verriegelungseinrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster,
Fig. 6a-6c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer zweiten Verriegelungseinrichtung des zweiten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster,
Fig. 7a-7c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer ersten Verriegelungseinrichtung eines dritten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster,
Fig. 8a-8c:
eine schematische Darstellung eines Verriegelungsvorgangs einer zweiten Verriegelungseinrichtung des dritten Ausführungsbeispiels für ein rechts angeschlagenes Drehkippfenster.
In den Figuren 1, 1a-1c ist nun schematisch ein an und für sich bekanntes Drehkippfenster F dargestellt, das einen Blendrahmen B und einen Schwenkrahmen W aufweist. Zum Betätigen des Schwenkrahmens W, also zum Kippen, Schwenken und Verriegeln des Drehkippfensters F, dient ein Betätigungsorgan E, durch das eine Beschlagmechanik A - entweder manuell oder durch eine motorische Antiebseinheit - betätigbar ist. Der Schwenkrahmen W ist in an und für sich bekannter und daher nicht mehr näher beschriebener Art und Weise mit bekannter Dreh-Beschläge D1 und D2 sowie mittels ebenfalls bekannter und daher nicht mehr näher beschriebener Kipp-Beschläge K1 und K2 am Blendrahmen B schwenk- und kippbar angebracht, wobei eine ebenfalls bekannte und daher nicht mehr näher beschriebene Kippstange K den Schwenkrahmen W in der Endlage seiner Kippbewegung stoppt bzw. - bei einem motorischen Antrieb - die Kippbewegung des Schwenkrahmens W bewirkt. Bezüglich eines derartigen motorischen Antriebs verweisen wir zur Vermeidung von Wiederholungen auf die EP 02011253.8 des Anmelders. Die Beschlagmechanik A weist ein ebenfalls bekanntes und daher nicht mehr näher beschriebenes Band 2 auf, welches mit dem Betätigungsorgan E des Drehkippfensters F gekoppelt ist, so dass eine - manuelle oder motorische - Drehbewegung des Betätigungsorgans E in eine Verschiebebewegung des Bandes 2 der Beschlagmechanik A umgesetzt wird. Durch diese Verschiebebewegung des Bandes 2 werden eine erste Verriegelungseinrichtung 10, eine - optional vorsehbare - zweite Verriegelungseinrichtung 20 und eine dritte Verriegelungseinrichtung 30 (siehe Figur 2) der Beschlagmechanik A des Drehkippfensters F betätigt, welche dazu dienen, den Schwenkrahmen W in der Geschlossen-Stellung des Drehkippfensters F im Blendrahmen B zu arretieren.
Eine in den Figuren 3a-3c dargestellte erste Verriegelungseinrichtung 10 weist nun ein am Blendrahmen B befestigtes erstes Verriegelungselement 10a und ein mit diesem zusammenwirkendes zweites Verriegelungselement 10b auf, wobei das zweite Verriegelungselement 10b einen Zapfen 11 besitzt, der in einem Langloch 12 des Bandes 2 der Beschlagmechanik A zwar verschieblich, aber selbsthaltend, also gegen ein ungewünschtes Verschieben gesichert, angeordnet ist. Der Zapfen 11 tritt hierbei durch eine entsprechende Ausnehmung in der Kippstange K hindurch und wirkt zur Verriegelung des Schwenkrahmens W im Blendrahmen B in der Geschlossen-Stellung des Drehkippfensters F mit dem ersten Verriegelungselement 10a der ersten Verriegelungseinrichtung 10 zusammen. Dieses erste Verriegelungselement 10a weist - wie am besten aus den Figuren 3a-3c ersichtlich ist - einen Aufnahmeraum 13 auf, der eine Eintrittsöffnung 13a besitzt, durch die der Zapfen 11 in der in der linken Abbildung der Figur 3a gezeigten, im Langloch 12 im wesentlichen mittigen Stellung - wie weiter unten noch beschrieben wird - durch ein Schwenken des Schwenkrahmens W in den Aufnahmeraum 13 eintreten kann. An einen in Schwenkrichtung hinter der Eintrittsöffnung 13a liegenden zentralen Aufnahmebereich 13b des Aufnahmeraums 13 schließt sich in beiden Verschieberichtungen des Bandes 2 jeweils ein Verriegelungsbereich 13c und 13d an, in die jeweils eine Hemmeinrichtung 14a und 14b, die im hier gezeigten Fall als eine Druckfeder 15 mit einem Anschlag 16 ausgebildet sind, hineinragen.
Die in den Figuren 1, 1a-1c sowie 4a-4c dargestellte zweite Verriegelungseinrichtung 20 weist wiederum zwei Verriegelungselemente 20a und 20b auf, die dem Grunde nach den entsprechenden Verriegelungselementen 10a und 10b der ersten Verriegelungseinrichtung 10 entsprechen. Demzufolge besitzt das zweite Verriegelungselement 20b der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 wiederum einen in einem Langloch 22 verschiebbar, aber selbsthaltend geführte Zapfen 21, welcher mit dem ersten Verriegelungselement 20a der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 zusammenwirken (siehe hierzu Figuren 4a-4c). Das erste Verriegelungselement 20a weist wiederum einen Aufnahmeraum 23 mit einer Eintrittsöffnung 23a auf, an deren zentralen Aufnahmebereich 23b sich an beiden Seiten wiederum ein Verriegelungsbereich 23c und 23d anschließt, in dem wiederum jeweils ein Hemmelement 24a, 24b hineinragt, das im hier gezeigten Fall wiederum als Druckfeder 25 mit einem Anschlag 26 ausgebildet ist. Wie aus den Figuren 4a-4c ersichtlich ist, ist der zweite Verriegelungsbereich 23d des ersten Verriegelungselements 20a der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 nicht geradlinig, sondern geknickt ausgeführt und besitzt eine Austrittsöffnung 23d', durch die - wie weiter unten beschrieben wird - beim Kippen und Schwenken des Schwenkrahmens W der Zapfen 21 aus dem ersten Verriegelungselement 20a der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 austreten kann. Die Eintrittsöffnung 23a sowie die Austrittsöffnung 23d' durch einen Steg 23e voneinander getrennt.
Die dritte Verriegelungseinrichtung 30 weist im Gegensatz zu den ersten beiden Verriegelungseinrichtung 10, 20 keinen in einem Langloch selbsterhaltend geführten Zapfen auf. Vielmehr wird das zweite Verriegelungselement 30b der dritten Verriegelungseinrichtung 30 wird im wesentlichen durch einen fest mit dem Band 2 verbundenen Zapfen 31 ausgebildet. Das erste Verriegelungselement 30a der dritten Verriegelungseinrichtung 30 ist im wesentlichen wie das erste Verriegelungselement 20a der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 ausgeführt, aber mit der Maßgabe, dass die Hemmelemente 24 fehlen, da dies - wie aus der nachstehenden Funktionsbeschreibung der Beschlagmechanik A ersichtlich wird - bei der dritten Verriegelungseinrichtung 30 nicht erforderlich sind. Das in der Figur 2 dargestellte zweite Verriegelungselement 30a der dritten Verriegelungseinrichtung 30 wird daher im Detail nicht näher beschrieben und weist einen zentralen Aufnahmeraum 33 mit einer Eintrittsöffnung 33a, an deren zentralen Aufnahmebereich 33b sich an den beiden Seiten je ein Verriegelungsbereich 33c und 33d anschließt. Der zweite Verriegelungsbereich 33d weist eine Eintrittsöffnung 33d' auf. Ein Steg 33e trennt die beiden Öffnungen 33a und 33d'. Ein weiterer Steg 33f begrenzt den ersten Verriegelungsbereich 33c.
Die Funktionsweise der Beschlagmechanik A wird anhand Figuren 1, 1a-1c und 3a-3c, 4a-4c erläutert, wobei davon ausgegangen wird, dass der zuvor geöffnete Schwenkrahmen W nun geschlossen wird, so dass dann - wie in Figur 1b und in der linken Abbildung der Figur 3c bzw. 4c dargestellt - der sich zu diesem Zeitpunkt in seiner Positionen "m" in dem Langloch 12 bzw. 22 befindlichen Zapfen 11 bzw. 21 durch die Eintrittsöffnungen 13a bzw. 23a in den jeweiligen Aufnahmeraum 13 bzw. 23 der jeweiligen Verriegelungseinrichtung 10 bzw. 20 eintreten kann. Der Zapfen 31 kann durch die Eintrittsöffnung 33a in den Aufnahmeraum 33 eintreten. In der in Figur 1b gezeigten Stellung der zweiten Verriegelungselemente 10b, 20b, 30b der Verriegelungseinrichtungen 10, 20, 30 tauchen die entsprechenden Zapfen 11, 21, 31 zwar in die Aufnahmeöffnungen 13, 23, 33 ein, sie verriegeln jedoch in dieser Position den Schwenkrahmen W nicht im Blendrahmen B.
Wird nun das Betätigungsorgan E aus seiner Waagrecht-Stellung in seine Geschlossen-Stellung, in der es senkrecht nach unten steht, bewegt (siehe Figur 1c), bewirkt dies eine Verschiebung des Bandes 2 in entgegengesetzter Richtung, d. h., das Band 2 verschiebt sich in den Figuren 1, 1a-1c nach oben.
Der sich in der Position "m" in der Mitte des Langlochs 12 befindliche Zapfen 11 (siehe Figur 3c) wird aufgrund seiner selbsthaltenden Anordnung im Langloch 12 von der Verschiebebewegung des Bandes 2 mitgenommen. Er trifft vor dem Ende der Verschiebebewegung des Bandes 2 auf das erste Hemmelement 14a auf, so dass er bei einer Weiterbewegung des Bandes 2 infolge der Einwirkung dieses ersten Hemmelements 14 in seine Position "v" am unteren Ende des Langlochs 12 bewegt und überwindet dann - da er nicht weiter zurückbleiben kann - das erste Hemmelement 14a und ist am Ende der Verschiebebewegung des Bandes 2 in Verschieberichtung hinter dem ersten Hemmelement 14a - wie aus der mittleren und der rechten Abbildung der Figur 3a ersichtlich - im Verriegelungsbereich 13c des Aufnahmeraums 13 des ersten Verriegelungselements 10a der ersten Verriegelungseinrichtung 10 positioniert. Hierdurch wird erreicht, dass in der Geschlossen-Stellung des Betätigungsorgans E der Zapfen 11 eine Position eingenommen hat, in der der Zapfen 11 derart im ersten Verriegelungsbereich 13c des Aufnahmeraums 13 angeordnet ist, dass der Schwenkrahmen W gegen ein Verschwenken gegenüber dem Blendrahmen B gesichert ist.
Wird nun das Betätigungsorgan E von seiner Geschlossen-Stellung in seine Kipp-Stellung bewegt, in der das Betätigungsorgan E senkrecht nach oben zeigt, so bewirkt die damit verbundene Bewegung des Bandes 2 der Beschlagmechanik A nach unten, dass der Zapfen 11, der in der Geschlossen-Stellung des Betätigungsorgans E seine sich am unteren Ende des Langlochs 12 befindliche Stellung "v" eingenommen hat, durch das Band 2 mitgenommen wird. Die Einwirkung des ersten Hemmelements 14a bewirkt, dass der Zapfen 11 - bevor er der Bewegung des Bandes 2 folgen kann - im Langloch 12 von seiner Position "v" in seine Position "u" am oberen Ende des Langlochs 12 verschoben wird. Eine weitere Verschiebung des Bandes 2 bewirkt, dass der Zapfen 11 - da er nun gegenüber dem Band 2 nicht weiter zurückbleiben kann - das erste Hemmelement 14a überwindet, dann vom Band 2 zum zweiten Hemmelement 14b transportiert wird, auch dieses überwindet und befindet sich am Ende der Verschiebebewegung des Bandes 2 - das Betätigungsorgan E befindet sich dann in seiner Kipp-Stellung - die senkrecht nach oben zeigt - in einer Position im zweiten Verriegelungsbereich 13d, wie in der mittleren und rechten Abbildung der Figur 3b dargestellt.
Um nun das in seiner Kipp-Stellung befindliche Drehkippfenster F durch ein Schwenken des Schwenkrahmens W öffnen zu können, wird das Betätigungsorgan E von seiner Kipp-Stellung in seine Offen-Stellung bewegt, in der dann das Betätigungsorgan E wiederum waagrecht steht. Um in dieser Stellung das Drehkippfenster F durch ein Schwenken des Schwenkrahmens W öffnen zu können, ist es erforderlich, dass der sich in der Kipp-Stellung des Drehkippfensters F in seiner Position "v" befindliche Zapfen 11 in seine Position "m" bewegt wird, in der er in der Schwenk-Stellung des Betätigungsorgans E durch die - nun als Austritts-öffnung - fungierte Eintrittsöffnung 13a des Aufnahmeraums 13 des ersten Verriegelungselements 10a der ersten Verriegelungseinrichtung 10 austreten kann.
Eine Bewegung des Betätigungsorgans E von seiner Kipp-Stellung in seine Offen- oder Schwenk-Stellung bewirkt nun, dass der nun sich in Verschieberichtung des Bandes 2 hinter dem zweiten Hemmelement 14b und in seiner Position "u" im Langloch 12 befindliche Zapfen 11 (siehe Figur 3b) der in Figur 3c nach oben verlaufenden Bewegung des Bandes 2 nicht folgen kann, da er vom zweiten Hemmelement 14b zurückgehalten wird, bis er seine Stellung "v" im Langloch 12 erreicht hat, in der er das zweite Hemmelement 14b überwindet. Nachdem der Zapfen 11 das zweite Hemmelement 14b überwundet hat und er sich somit in seiner Stellung "v" im Langloch 12 befindet, wird die Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans E umgekehrt, mit der Folge, dass sich das Band 2 nun in Figur 3c nach unten verschiebt. Der Zapfen 11 setzt somit wieder am zweiten Hemmelement 14b an und das Hemmelement 14b verhindert somit eine Weiterbewegung des Zapfens 11 in Richtung des zweiten Verriegelungsbereichs 13d. Durch eine entsprechende Bewegung des Betätigungsorgans E wird dann erreicht, dass der Zapfen 11 in seiner mittigen Position "m" im Langloch 12 positioniert wird. Das Betätigungsorgan E wird dann in seine Offen-Stellung bewegt, wobei aufgrund der selbsthaltenden Anordnung des Zapfens 11 im Langloch 12 dieser seine Position nicht verändert. Der Zapfen 11 kann dann durch die Eintrittsöffnung 13a aus dem Aufnahmeraum 13 herausbewegt werden.
Die Funktion der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 wird nun anhand der Figuren 4a-4c erläutert, wobei die einzelnen Figuren 3a, 3b und 3c hinsichtlich ihres darin dargestellten Funktionsablaufs denjenigen der Figuren 2a, 2b und 2c entsprechen:
Der Zapfen 21 des zweiten Verriegelungselements 20b der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 befindet sich - wie aus der Figur 4c ersichtlich - im geöffneten Zustand des Schwenkrahmens W - genauso wie der Zapfen 11 der ersten Verriegelungseinrichtung 10 - in seiner mittigen Position "m" des Langlochs 22. Wird nun der Schwenkrahmen W geschlossen, so tritt der Zapfen 21 durch die Eintrittsöffnung 23a' des ersten Verriegelungselements 20a in den Aufnahmeraum 23a ein. Wird nun das Betätigungselement E von seiner Offen- oder Schwenk-Stellung in seine Geschlossen- oder Verriegelt-Stellung bewegt, so verschiebt sich das Band 2 in Figur 4a von unten nach oben. Da der Zapfen 21 sich - in Verschieberichtung gesehen - in seiner Mittelstellung "m" befindet, wird er durch das erste Hemmelement 24a zuerst aufgehalten und dadurch in seine Position "u" im Langloch 22 bewegt. Der Zapfen 21 erreicht dann in der Geschlossen-Stellung des Betätigungsorgans E - in entsprechend der Art und Weise wie der Zapfen 11 - seine in der mittleren Abbildung der Figur 4a gezeigte Position, in der auch die zweite Verriegelungseinrichtung 20 den Schwenkrahmen W im Blendrahmen B verriegelt.
Um nun das Drehkippfenster F zu kippen, wird das Betätigungsorgan E von seiner senkrecht nach unten zeigenden Geschlossen-Stellung in seine senkrecht nach oben zeigende Kipp-Stellung bewegt, was bewirkt, dass sich das mit dem Betätigungsorgan E gekoppelte Band 2 in Figur 4b von oben nach unten bewegt. Durch die Hemmwirkung des Hemmelements 24b auf den Zapfen 21 wird - entsprechend wie bei der ersten Verriegelungseinrichtung 10 - erreicht, dass in der Kipp-Stellung der Zapfen 21 sich in seiner Position "u" befindet, wobei dann - wie aus der mittleren Abbildung der Figur 4b ersichtlich ist - der Zapfen 21 durch die Eintrittsöffnung 21d' aus dem ersten Verriegelungselement 20 der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 bei einer Kipp-Bewegung des Schwenkrahmens W austreten kann.
Um nun das Drehkippfenster F durch ein Verschwenken des Schwenkrahmens W öffnen zu können, wird das Betätigungsorgan E von seiner Kipp-Stellung in seine Schwenk-Stellung bewegt und der Zapfen 21 wird durch eine entsprechende "Bewegung des Betätigungsorgans", wie bei der ersten Verriegelungseinrichtung 10 beschrieben, in seiner Position "m" im Langloch 22 positioniert, so dass dann der Zapfen 21 beim Verschwenken des Schwenkrahmens W durch die Eintrittsöffnung 23a aus dem Aufnahmeraum 23 austreten kann.
Dem Fachmann ist aus obiger Beschreibung ersichtlich, dass bei einer Bewegung der Zapfen 11, 21 von ihrer Kipp-Position in ihre Geschlossen- oder Verriegelt-Position (oder umgekehrt) während des Passierens der Eintrittsöffnungen 13a, 23a den Schwenkrahmen W nicht im Blendrahmen B verriegeln. Ein Aufspringschutz des Drehkippfensters F wird aber durch das Zusammenwirken der ersten Verriegelungseinrichtung 10 mit der in Figur 2 dargestellten weiteren, dritten Verriegelungseinrichtung 30 erreicht:
Es wird durch den unverschiebbar am Band 2 angeordneten Zapfen 31 in Verbindung mit dem die beiden Öffnungen 33a und 33d' trennenden Steg 33e bzw. einem eine Begrenzung des ersten Verriegelungsbereichs 33c ausbildenden Steg 33f erreicht, in dem der Zapfen 31 derart am Band 2, welches synchron sämtliche Zapfen 11, 21 und 31 bewegt, angeordnet ist, dass der Zapfen 31 hinter dem Steg 33e bzw. 33f positioniert ist, wenn die Zapfen 11, 21 sich im Bereich der Eintrittsöffnungen 13a, 23a befinden (siehe Figur 1a bzw. 1c). Die dritte Verriegelungseinrichtung 30 bewirkt somit in vorteilhafter Art und Weise einen Aufspringschutz für das Drehkippfenster F.
In den Figuren 5a-5c und 6a-6c ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Beschlagmechanik A dargestellt, deren sich in den Figuren 5a-5c dargestellte erste Verriegelungseinrichtung 10 und die in den Figuren 6a-6c dargestellte zweite Verriegelungseinrichtung 10 im wesentlichen mit den in den Figuren 3a-3c und 4a-4c dargestellten ersten und zweiten Verriegelungseinrichtungen 10 und 20 des ersten Ausführungsbeispiels der Beschlagmechanik A übereinstimmen, so dass einander entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen und nicht mehr näher erläutert werden müssen. Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden Ausführungsbeispielen besteht nun darin, dass beim zweiten Ausführungsbeispiel eines der beiden Hemmelemente 14a, 14b bzw. 24a, 24b, und zwar im hier beschriebenen Fall das erste Hemmelement 14a, 24a nicht als Druckfeder 15, 25 mit einem Anschlag 16, 26 ausgebildet ist, sondern dass das erste Hemmelement 14a der ersten Verriegelungseinrichtung 10 und das erste Hemmelement 24a der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 durch das Ende 17 bzw. 27 des entsprechend verkürzten ersten Verriegelungsbereichs 13c bzw. 23c ausgebildet wird.
Wird nun der sich in seiner Stellung "m" im Langloch 12 befindliche Zapfen 11 durch die Eintrittsöffnung 13a in den Aufnahmeraum 13 eingebracht und das Betätigungsorgan E zum Verriegeln des Schwenkrahmens W im Blendrahmen B nach unten bewegt, so bewirkt dies, dass der Zapfen 11 durch das Band 2 in Figur 5a nach oben bewegt wird, bis er auf das als Anschlag wirkende Ende 17 des ersten Verriegelungsbereichs 13c auftrifft, wodurch er dann in seine Stellung "v" im Langloch 12 bewegt wird. Der Zapfen 11 verriegelt dann den Schwenkrahmen W im Blendrahmen B.
Wird nun das Betätigungsorgan E von seiner Geschlossen-Stellung in seine Kipp-Stellung bewegt, so bewegt sich das Band 2 in Figur 5b nach unten. Der in seiner Position "v" im Langloch 12 befindliche Zapfen 11 trifft dann während der Verschiebebewegung des Bandes 2 auf das zweite Hemmelement 14b auf, wird dadurch in seine Position "u" bewegt, überwindet dann das zweite Hemmelement 14b und gelangt schließlich zu seiner in der mittleren und rechten Abbildung der Figur 5b gezeigten Stellung.
Um nun das Drehkippfenster F zu öffnen, wird das Betätigungsorgan E von seiner Geschlossen-Stellung in Richtung seiner Kipp-Stellung bewirkt, woraus eine Bewegung des Bandes 2 in die Figur 5c von unten nach oben resultiert. Der in seiner Stellung "v" im Langloch 12 befindliche Zapfen 11 überwindet dann das zweite Hemmelement 14b. Durch eine Umkehr der Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans E beaufschlagt das zweite Hemmelement 14b dann wieder den Zapfen 11, was bewirkt, dass der Zapfen 11 von seiner Stellung "v" in seine Stellung "m" bewegt wird. Wird dann der Zapfen 11 durch eine weitere Bewegung des Betätigungsorgans E in entgegengesetzter Richtung nun vor der Eintrittsöffnung 13a positioniert, kann er aus dem ersten Verriegelungselement 10a der ersten Verriegelungseinrichtung 10 austreten.
In den Figuren 6a-6c ist nun der in der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 stattfindende Bewegungsablauf dargestellt, wobei dieser grundsätzlich wiederum demjenigen der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 4a-4c entspricht. Wird nun der in seiner mittigen Position "m" befindliche Zapfen 21 durch die Eintrittsöffnung 23a in den Aufnahmeraum 23 des ersten Verriegelungselements 20a eingeführt und anschließend das Betätigungsorgan E in seine Geschlossen-Stellung bewegt, so trifft während dieser dadurch hervorgerufenen Verschiebebewegung des Bandes 2 der Zapfen 21 am als Hemmelement 24a fungierten Ende 27 des ersten Verriegelungsbereichs 21c auf, wodurch der Zapfen 21 in seiner Position "v" am unteren Ende des Langlochs 22 verschoben wird. Der weitere Betätigungsablauf der zweiten Verriegelungseinrichtung 20 des zweiten Ausführungsbeispiels der Beschlagmechanik A entspricht im wesentlichen demjenigen, der anhand der Figuren 4a-4c beschrieben ist, so dass weitere Ausführungen hierzu nicht erforderlich sind.
In den Figuren 7a-7c und 8a-8c ist nun ein drittes Ausführungsbeispiel eine Beschlagmechanik A dargestellt, welches sich von den vorher beschriebenen beiden Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass nun auch die Funktion des zweiten Hemmelements 14b, 24b durch eine entsprechende Ausgestaltung des zweiten Verriegelungsbereichs 13d, 23d erreicht wird, und zwar derart, dass die Enden 17', 27' der Verriegelungsbereiche 13d, 23d die Funktion des jeweiligen zweiten Hemmelements 14b, 24b übernehmen. Wird nun der Zapfen 11 bzw. 21 durch die Eintrittsöffnung 13a bzw. 23a in den Verriegelungsraum 13 bzw. 23 des ersten Verriegelungselements 10a bzw. 20a eingeführt und das Betätigungsorgan E nach unten bewegt, so wird der Zapfen 11 bzw. 21 von der Bewegung des Bandes 2 mitgenommen, bis er auf das Ende 17 bzw. 27 des ersten Verriegelungsbereichs 13c bzw. 23c auftrifft. Das Ende 17 bzw. 27 hemmt dann eine weitere Bewegung des Zapfens 11 bzw. 21, so dass der Zapfen 11 bzw. 21 dann in seine Position "v" im Langloch 12 bzw. 22 gebracht wird. Der im ersten Verriegelungsbereich 13c bzw. 23c aufgenommene Zapfen 11 bzw. 21 verriegelt dann den Schwenkrahmen W im Blendrahmen B.
Wird nun das Betätigungsorgan E von seiner Geschlossen-Stellung in seine senkrecht nach oben zeigende Kipp-Stellung bewegt, so resultiert dies in den Figuren 7b und 7c nach unten verlaufenden Bewegung des Bandes 2. Der in seiner Position "V" befindliche Zapfen 11 bzw. 21 wird dann von der Bewegung des Bandes 2 solange mitgenommen, bis er auf das Ende 17' bzw. 27' des zweiten Verriegelungsbereichs 13d bzw. 23d auftrifft. Das Ende 17 bzw. 27 hemmt dann eine weitere Bewegung des Zapfens 11 bzw. 21 nach unten, was bewirkt, dass der Zapfen 11 bzw. 21 in seine Position "u" im Langloch 12 bzw. 22 verschoben wird.
In den Figuren 7c und 8c ist nun die Positionierung des Zapfens 11 bzw. 21 in seiner Mittelposition "m" dargestellt. Wird das Betätigungsorgan E von seiner Kipp-Stellung in seine Geschlossen-Stellung bewegt, so bewegt sich der Zapfen 11 bzw. 21 von seiner in der mittleren und der rechten Abbildung der Figur 7b bzw. 7c gezeigten Stellung solange nach oben, bis er auf das Ende 17 bzw. 27 des ersten Verriegelungsbereichs 13c bzw. 23c auftrifft. Das Betätigungsorgan E wird dann weiter in Richtung seiner Kipp-Stellung bewegt, bis der Zapfen 11 bzw. 21 durch das als Hemmelement wirkende Ende 17 bzw. 27 in seiner Mittelposition "m" im Langloch 12 bzw. 22 positioniert ist. Durch eine Rückbewegung des Betätigungsorgan E kann dann der Zapfen 11 bzw. 21 vor der Eintrittsöffnung 13a bzw. 23a positioniert werden, so dass der Schwenkrahmen W geöffnet werden kann.
Hierbei ist anzumerken, dass im Falle des dritten Ausführungsbeispiels die Langlöcher 12, 22 eine Erstreckung aufweisen müssen, die größer als der Abstand der beiden Enden 17, 17' bzw. 27, 27' des Aufnahmeraums 13 bzw. 23 ist.
Die obige Beschreibung wurde von einem rechts angeschlagenen Drehkippfenster F, bei der sich dann die erste Verriegelungseinrichtung 10 an der linken Seite des Drehkippfensters F und die zweite Verriegelungseinrichtung 20 an der rechten Seite des Drehkippfensters F befindet, ausgegangen. Natürlich ist es auch möglich, die beschriebene Beschlagmechanik A für ein links angeschlagenes Drehkippfenster F zu verwenden. Die ersten Verriegelungselemente der zweiten und dritten Verriegelungseinrichtung 10, 20 sind dann spiegelbildlich zu den in den Figuren dargestellten Verriegelungselementen ausgebildet.
Somit ist festzuhalten, dass die beschriebene Beschlagsmechanik A in vorteilhafter Art und Weise einen Aufspringschutz für ein insbesondere motorisch angetriebenes Fenster ausgebildet wird, welcher bewirkt, dass der Schwenkrahmen W während der manuell oder motorisch erfolgenden Bewegung des Betätigungsorgans E von seiner Kipp-Stellung in seine Geschlossen-Stellung und umgekehrt nicht unbeabsichtigt geöffnet werden kann.
Mit der beschriebenen Beschlagmechanik A ist somit, auch in einem Handbetrieb ohne einen elektromotorischen Antrieb, ein sicherer Übergang von der Kipp-Stellung in die Verriegelt-Stellung des Drehkippfensters F gewährleistet, und sogar auch dann noch, wenn eine Betätigung des Drehkippfensters F ansonsten von weniger kräftigen, z. B. älteren Menschen oder insbesondere behinderten Menschen, unmöglich wäre, z. B. dann, wenn ein starker Winddruck ein großflächiges Fenster beaufschlagt.
Ein weitere Vorteil der erfindungsgemäßen Beschlagmechanik A besteht darin, dass die beschriebene Beschlagmechanik A - unabhängig von einer evtl. noch vorhandenen motorischen oder mechatronischen Sicherung - den durch das Drehkippfenster F gewährten Einbruchsschutz verbessert, da es aufgrund der Mehrzahl der die Verriegelung bewirkenden Zapfen 11, 21, 31 immer gewährleistet ist, dass das Drehkippfenster F nicht gewaltsam von außen, z. B. mittels eines Schraubendrehers, zu öffnen ist, da es für ein Öffnen des Fensters erforderlich ist, die Zapfen 11, 21, 31 nicht nur aus entsprechenden Verriegelungsbereichen herauszubewegen, sondern darüber hinaus noch in ihrer Mittelstellung "m" im entsprechenden Langloch 12, 22 zu positionieren.

Claims (9)

  1. Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder für eine Drehkipptüre, die einen Blendrahmen (B) und einen Schwenkrahmen (W) aufweisen, wobei mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10; 20) der Beschlagmechanik (A) vorgesehen ist, die ein am Blendrahmen (B) anordbares erstes Verriegelungselement (10a; 20a) aufweist, dass mit einem am Schwenkrahmen (W) anordbaren zweiten Verriegelungselement (10b; 20b) zusammenwirkt, wobei das zweite Verriegelungselement (10b; 20b) durch ein Betätigungsorgan (E) des Drehkippfensters (F) oder der Drehkipptüre durch ein Band (2) der Beschlagmechanik (A) betätigbar ist, wobei das erste Verriegelungselement (10b; 20b) einen Aufnahmeraum (13; 23') mit einer Eintrittöffnung (13a; 23a) für einen Zapfen (11a; 21) aufweist, so dass der in das erste Verriegelungselement (10a; 20a) eingetretene Zapfen (11; 21) mit dem Verriegelungsbereich (13c, 13d bzw. 23c, 23d) des Aufnahmeraums (13; 23) zusammenwirkt und derart den Schwenkrahmen (W) am Blendrahmen (B) verriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (11; 21) in einem Langloch (12; 22) verschieblich, aber selbsthaltend geführt ist, so dass der sich in seiner Mittelposition (m) im Langloch (12; 22) befindliche Zapfen (11; 21) durch die Eintrittsöffnung (13a; 23a) des Aufnahmeraums (13; 23) durchtretbar und in einen zentralen Aufnahmebereich (13b; 23b) des Aufnahmeraums (13; 23) eintretbar ist, dass sich in Verschieberichtung des Bandes (2) der Beschlagmechanik (A) an den zentralen Aufnahmebereich (13b; 23b) mindestens ein Verriegelungsbereich (13c, 13d; 23c, 23d) anschließt, in dem oder die der Zapfen (11; 21) durch eine Verschiebebewegung des zweiten Verriegelungselements (10b; 20b) einbringbar ist, und dass mindestens ein Verriegelungsbereich (13c, 13d; 23c, 23d) des Aufnahmeraums (13; 23) mindestens ein Hemmelement (14a, 14b; 24a, 24b; 17, 17'; 27, 27') aufweist, durch das eine Verschiebebewegung des von dem Hemmelement (14a, 14b; 24a, 24b) beaufschlagten Zapfens (11; 21) im zugeordneten Langloch (12; 22) bewirkbar ist.
  2. Beschlagmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagmechanik (A) mindestens eine weitere Verriegelungseinrichtung (30) mit einem fest am Blendrahmen (B) montierten ersten Verriegelungselement (30a) und einem vom Band (2) der Beschlagmechanik (A) betätigten zweiten Verriegelungselement (30b) aufweist, wobei das zweite Verriegelungselement (30b) einen Zapfen (31) besitzt, der unverschiebbar am Band (2) angeordnet ist, dass der Zapfen (31) des zweiten Verriegelungselements (30b) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) durch eine Eintrittsöffnung (23a) eines Aufnahmeraums (33b) eintretbar ist, dass sich in Verschieberichtung des Bandes (2) der Beschlagmechanik (A) an den zentralen Aufnahmebereich (33b) des Aufnahmeraums (33) mindestens ein Verriegelungsbereich (33c, 33d) anschließt, in dem oder die der Zapfen (31) durch eine Verschiebebewegung des zweiten Verriegelungselements (30b) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) einbringbar ist, dass das erste Verriegelungselement (30a) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) mindestens einen Steg (33e, 33f) aufweist, und dass die erste und die zweite Verriegelungseinheit (30a, 30b) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) derart von der Verriegelungseinrichtung (10, 20) beabstandet angeordnet sind, dass der Zapfen (31) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) hinter dem oder einem der Stege (33e, 33f) des ersten Verriegelungselements (33a) der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) positioniert ist, wenn sich der Zapfen (11, 21) der Verriegelungseinrichtung (10, 20) im Bereich der Eintrittsöffnung (13a, 23a) des Aufnahmeraums (13, 23) des ersten Verriegelungselements (10a, 20a) der ersten Verriegelungseinrichtung (10, 20) befindet und derart den Schwenkrahmen (W) am Blendrahmen (B) in der vorgenannten Position des ersten Zapfens (11, 21) arretiert.
  3. Beschlagmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verriegelungsbereich (23d; 33d) eine Austrittsöffnung (23d'; 33d') aufweist, durch die mindestens ein Zapfen (21; 31) des zweiten Verriegelungselements (20; 30) der Verriegelungseinrichtung (20) und/oder der weiteren Verriegelungseinrichtung (30) beim Kippen und/oder Schwenken des Schwenkrahmens (W) aus dem dazu gehörigen Verriegelungsbereich (23d; 33d) austretbar ist.
  4. Beschlagmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (13; 23) zwei Verriegelungsbereiche (13c, 13d; 23c, 23d) aufweist, die einander gegenüberliegenden Seiten des zentralen Aufnahmebereichs (13a; 23a) des ersten Verriegelungselements (10a; 20a) angeordnet sind, wobei jeder Verriegelungsbereich (13c, 13d; 23c, 23d) ein Hemmelement (14a, 14b; 24a, 24b) aufweist.
  5. Beschlagmechanik nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmelement (14a, 14b; 24a, 24b) in den Verriegelungsbereich (13c, 13d; 23c, 23d) hineinragt.
  6. Beschlagmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmelement (14a, 14b; 24a, 24b) als eine Druckfeder (15; 25) mit einem Anschlagelement (16; 26) ausgebildet ist.
  7. Beschlagmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmelement als ein Ende (17, 17'; 27, 27') des entsprechenden Verriegelungsbereichs (13c, 13d; 23c, 23d) ausgebildet ist.
  8. Beschlagmechanik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (12, 22) länger als der Abstand zweier Enden (17, 17'; 27, 27') der beiden Verriegelungsbereiche (13c, 13d; 23c, 23d) des Aufnahmeraums (13; 23) ist.
  9. Drehkippfenster oder Drehkipptüre, gekennzeichnet durch mindestens eine Verriegelungseinrichtung (10; 20) und mindestens eine weitere Verriegelungseinrichtung (30) nach mindestens einem der Ansprüche 1-8.
EP03021975A 2002-10-01 2003-09-30 Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre Expired - Lifetime EP1405973B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245711 2002-10-01
DE2002145711 DE10245711A1 (de) 2002-10-01 2002-10-01 Aufspringschutz für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
DE10329479 2003-07-01
DE10329479 2003-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1405973A2 true EP1405973A2 (de) 2004-04-07
EP1405973A3 EP1405973A3 (de) 2004-12-22
EP1405973B1 EP1405973B1 (de) 2007-10-10

Family

ID=31995067

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022012A Expired - Lifetime EP1405974B1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP03021975A Expired - Lifetime EP1405973B1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022012A Expired - Lifetime EP1405974B1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Verriegelnde Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1405974B1 (de)
AT (2) ATE383485T1 (de)
DE (2) DE50308957D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330525A (zh) * 2011-03-16 2012-01-25 赵立军 一种双向侧开汽车车窗的控制机构
CN105507678A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双电机软联动无锁孔智能框锁

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012001475U1 (de) * 2012-02-13 2013-05-15 Maco Technologie Gmbh Beschlaganordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE692923A (de) * 1966-01-25 1967-07-03
DE2200709A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Siegenia Frank Kg Fluegelverschluss- und/oder -riegelvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl
DE3127833A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
US4624075A (en) * 1984-01-25 1986-11-25 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Fitting for a two-way opening window with means for locking the window in one direction
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29513098U1 (de) * 1995-08-16 1996-12-19 PaX GmbH, 55218 Ingelheim Fenster/Tür mit Dreh-Kipp-Beschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE692923A (de) * 1966-01-25 1967-07-03
DE2200709A1 (de) * 1972-01-07 1973-07-19 Siegenia Frank Kg Fluegelverschluss- und/oder -riegelvorrichtung fuer fenster, tueren od. dgl
DE3127833A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte Fenster, stichwort: kurvengesteuertes halteglied
DE3250129C2 (de) * 1982-06-25 1999-04-08 Winkhaus Fa August Drehkippfenster oder Drehkipptüre
US4624075A (en) * 1984-01-25 1986-11-25 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Fitting for a two-way opening window with means for locking the window in one direction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330525A (zh) * 2011-03-16 2012-01-25 赵立军 一种双向侧开汽车车窗的控制机构
CN102330525B (zh) * 2011-03-16 2015-04-15 赵立军 一种双向侧开汽车车窗的控制机构
CN105507678A (zh) * 2016-01-08 2016-04-20 蔡和柱 双电机软联动无锁孔智能框锁

Also Published As

Publication number Publication date
DE50308957D1 (de) 2008-02-21
DE50308339D1 (de) 2007-11-22
ATE375426T1 (de) 2007-10-15
EP1405973A3 (de) 2004-12-22
EP1405974A2 (de) 2004-04-07
EP1405974A3 (de) 2004-12-22
EP1405974B1 (de) 2008-01-09
ATE383485T1 (de) 2008-01-15
EP1405973B1 (de) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0356728B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schliessfolge zweier Flügel
EP1250509B1 (de) Sektionalhub- oder falttor
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
AT504295B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
WO2019158439A1 (de) Absenkbare einbruchsicherung
EP1405973B1 (de) Beschlagmechanik für ein Drehkippfenster oder eine Drehkipptüre
EP1057959A2 (de) Ausstellvorrichtung für Fensterflügel oder Lüftungsklappen
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
EP0851083B1 (de) Vertikalschiebefenster
EP1443165A2 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen
EP1582677B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
EP1018592A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rolladen
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene
EP0846828A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
CH687096A5 (de) Personenschleuse.
CH687267A5 (de) Verriegelung fuer Rolltore.
EP0262347A2 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0342420A2 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
EP1630330B1 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050530

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMFY S.A.S.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WOEPPEL, KLAUS, DIPL.-ING.

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50308339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071122

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

26N No opposition filed

Effective date: 20080711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

BERE Be: lapsed

Owner name: SOMFY S.A.S.

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130925

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 375426

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308339

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50308339

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401