DE102009032658A1 - Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion - Google Patents

Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion Download PDF

Info

Publication number
DE102009032658A1
DE102009032658A1 DE102009032658A DE102009032658A DE102009032658A1 DE 102009032658 A1 DE102009032658 A1 DE 102009032658A1 DE 102009032658 A DE102009032658 A DE 102009032658A DE 102009032658 A DE102009032658 A DE 102009032658A DE 102009032658 A1 DE102009032658 A1 DE 102009032658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecule
mixture
type
molecule type
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032658A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Hoffmann
Agnes Dr. Csiszár
Nils Hersch
Rudolf Prof. Dr. Merkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102009032658A priority Critical patent/DE102009032658A1/de
Priority to JP2012518752A priority patent/JP5775073B2/ja
Priority to US13/261,122 priority patent/US20120100077A1/en
Priority to EP10747151A priority patent/EP2451441A2/de
Priority to PCT/DE2010/000811 priority patent/WO2011003406A2/de
Publication of DE102009032658A1 publication Critical patent/DE102009032658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischung amphipathischer Moleküle und ein Verfahren zur in vivo Zellmodifikation durch Membranfusion mit diesen Molekülen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischung amphipathischer Moleküle und ein Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion mit diesen Molekülen.
  • Stand der Technik
  • Aus der Veröffentlichung von Simberg et al. (D. Simberg, Weisman S., Talmon, Y, Barenholz (2004) DOTAP (and Other Cationic Lipids): Chemistry Biophysics, and Transfection. Crit. Reviews in Therap. Drug Carr. Systems, 2004, 21, 257–317.) ist bekannt, dass kationische Lipide, wie z. B. DOTAP gemischt mit anderen Phospholipiden, wie z. B. DOPE (S. W. Hui, M. Langner, Y. Zhao, P. Ross, E. Hurley, and K. Chan (1996) The Role of Helper Lipids in Cationic Liposome-Mediated Gene Transfer. Biophysical Journal, 1996, 71, 590–599.) für das Einschleusen von DNA in Zellen (Transfektion) verwendet werden können. Der Weg, wie diese Partikel durch die Zellen aufgenommen wird, ist die Endozytose, wie aus Weijun et al. bekannt (Weijun Li and Francis C. Szoka Jr. 2007. Lipid-based Nanoparticles for Nucleic Acid Delivery. Pharmaceutical Research, 24, 438–449.). Dieser Weg erweist sich als besonders ineffizient, da nur 1 bis 10% der in Liposomen eingeschlossenen DNA durch die Zellen aufgenommen werden.
  • Eine Modifizierung dieser Mischungen mit weiteren Proteinen, wie z. B. Transferrin ist aus Sakaguchi et al. bekannt (N. Sakaguchi, Ch. Kojima, A. Harada, K. Koiwai and K. Kono, 2008. The correlation between fusion capability and transfection activity in hybrid complexws of lipoplexes and pH-sensitive liposomes. Biomaterials 29, 4029–4036).
  • Eine weitere Modifikation einer Fusionsmischung erfolgt durch die Bindung viraler Komponenten auf der Oberfläche der Carrierpartikel. Nachteilig an diesem Verfahren ist der Aufwand und Kosten mit der die Komplexe hergestellt werden müssen.
  • Ein weiteres Fusionssystem ist aus Gopalakrishnan et al. (G. Gopalakrishnan, C. Danelon, P. Izewska, M. Prummer, P.-Y. Solinger, I. Geissbühler, D. Demurtas, J. Dubochet, and H. Vogel (2006) Multifunctional Lipid/Quantum Dot Hybrid Nanocontainers for Controlled Targeting of Live Cells. Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 5478–5483.) bekannt. Die Autoren beschreiben die Fusion einer lebenden Zellmembran mit einer Vesikelstruktur aus DMPE, DOTAP, DPPE-PEG2000 und Quantum-Nanodots. Der Nachteil des Verfahrens ist, dass biologisch nicht abbaubare Teilchen (Quantum-Nanodots) verwendet werden. Dadurch sind weitere medizinische oder pharmazeutische Verwendungen ausgeschlossen.
  • Somit sind die Verfahren nach dem Stand der Technik nachteilig ineffizient oder für die Zellen mit hohem Stress verbunden. Zusätzlich müssen sie für jeden Zelltyp optimiert werden und sind dadurch arbeits- und kostenintensiv.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Molekülmischung bereit zu stellen, die zu einer effizienten Fusion mit Zellmembranen auch in vivo führt. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur effizienten in vivo Zellmembranmodifikation durch Fusion mit einer Molekülmischung bereit zu stellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Verwendungsmöglichkeiten für die Molekülmischung bei der Modifikation von Zellen aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Mischung nach Anspruch 1 und durch das Verfahren zur in vivo Zell(membran-)modifikation und durch die auf diese Weise bereitgestellten Zellen gemäß Nebenansprüche gelöst. Das Verfahren basiert auf einer Membranfusion zwischen einer beliebigen Zellmembran mit einer erfindungsgemäßen Mischung amphipathischer Moleküle. Hierdurch können biologisch oder pharmazeutisch relevante Moleküle in das Zellinnere und/oder in die Zellmembran mittels Fusion eingebaut und/oder auch auf deren Oberfläche an sie angekoppelt werden. Die Mischung ist an Einzelzellen als auch vorteilhaft an Geweben oder Gewebeschnitten einsetzbar.
  • Die Fusionsmischung
  • Die Mischung amphipathischer Moleküle weist eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich eine positive Gesamtladung trägt, auf, und eine amphipathische Molekülsorte B, welche im hydrophilen und/oder im hydrophoben Bereich ein delokalisiertes Elektronensystem ausbildet.
  • Eine Molekülsorte B mit einem delokalisierten Elektronensystem umfasst daher erfindungsgemäß mindestens ein (oder auch mehrere) zyklisches Strukturmotiv, welches durch konjugierte Doppelbindungen und/oder freie Elektronenpaare und/oder unbesetzten p-Orbitale ausgebildet werden. Diese folgen der Hückel-Regel.
  • Besonders vorteilhaft weisen kovalent gebundene Nachbaratome der Molekülsorte B im delokalisierten Elektronensystem einen Elektronegativitätsunterschied (Δλ) von größer oder gleich 0,4 auf. Eine Molekülsorte B, die diesen Regeln genügt steigert die Fusionseffizienz.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass in der Molekülsorte B am hydrophoben oder hydrophilen Bereich eine Gruppe R gebunden ist, welche das delokalisierte Elektronensystem ausbildet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Mischung 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (DOTAP) als Molekülsorte A.
  • Die Molekülsorte B wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch ein Phospholipid, an dem ein Fluoreszenzfarbstoff mit delokalisiertem Elektronensystem gebunden ist, ausgebildet. Es kann aber auch ein anderer Farbstoff, z. B. ein Azofarbstoff, an einem Phospholipid gebunden sein.
  • Als Phosholipid der Molekülsorte B ist in der Mischung insbesondere 1-Hexadecanoyl-2-Dodecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin oder 1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, oder 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin vorgesehen.
  • Das delokalisierte Elektronensystem in der Molekülsorte B wird vorteilhaft durch eine Gruppe R ausgebildet, wie nachfolgend angegeben: 2-(4,4-Difluoro-5-Methyl-4-Bora-3a,4a-Diazas-Indacene-3-Dodecanoyl) oder N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl) oder Lissamine Rhodamine B Sulfonyl oder (5-(Chlorosulfonyl)-2-(1H,2H,3H,5H,6H,7H,11H,12H,13H,15H,16H,17H-pyrido[3,2,1-ij]quinolizino[1',9':6,7,8]chromeno[2,3-f]quinolin-4-ium-9-yl)benzenesulfonate oder 7-Nitro-2-1,3-Benzoxadiazol-4-yl oder Carboxyfluorescein oder 1-Pyrensulfonyl.
  • Die angegebenen Grundbestandteile der Molekülsorte B, das heißt z. B. die Phospholipide und die genannten Gruppen R sind frei miteinander kombinierbar, das heißt, dass jeder der Farbstoffe an einem Phospholipid gebunden werden kann.
  • Die Fusionsmischung hat weit reichende Vorteile gegenüber den bisher bekannten Fusionsmischungen. So ist die Mischung bei allen (Säugetier-)Zelltypen, und somit ubiquitär anwendbar. Die Mischung ist dabei hocheffizient (> 50%), und es treten durch die Fusion auch keine Schädigungen an den Zellen auf. Die Zellen sind daher nach der Fusion uneingeschränkt teilungsfähig. Die Mischung ist dabei auch an Gewebeschnitten anwendbar. Weitere Vorteile werden durch die Funktionalisierung der Zellmembran mit spezifischen Molekülen erzielt, wie unten z. B. im Weg 3. angegeben.
  • In der erfindungsgemäßen Mischung kann eine weitere amphipathische Molekülsorte C als Helfermolekül vorgesehen sein.
  • Hierzu kann insbesondere 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DOPE) als Molekülsorte C vorliegen.
  • Das bevorzugte Verhältnis zwischen den Molekülsorten A, B und C liegt bei etwa 1:0,05–0,2:1 wt/wt.
  • Die Mischung umfasst bis zu 99% wt amphipathische Molekülsorte A, 40% wt amphipathische Molekülsorte B (mit Gruppe R), und bis zu 70% wt amphipathische Molekülsorte C.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren werden beliebige Mischungen in einem organischen Lösungsmittel gelöst und gut homogenisiert (z. B. Vortex, Ultraschall). Das Lösungsmittel wird entfernt, z. B. im Vakuum, und die getrocknete Mischung an Molekülsorten in einem wässrigen Puffer gelöst. Diese Mischung ist dauerhaft haltbar unter Kühlung.
  • Besonders bevorzugt liegen die Molekülsorten A, B und C als Lipide vor. Dann bilden diese bei der Aufnahme in einem wässrigen Puffer ein Liposom aus. Liposome sind bevorzugt, da in hervorragender Weise weitere Molekülsorten in und an die Zellmembran angeordnet werden können und auch in das Liposom eingeschlossene Moleküle während der Fusion des Liposoms mit der Zellmembran in das Zellinnere eingebracht werden können.
  • Ganz besonders bevorzugt liegt die Mischung daher als Liposom vor. Das erfindungsgemäße Liposom bewirkt besonders vorteilhaft, dass in diesem weitere Moleküle angeordnet werden können, die zu bevorzugten Modifikationen der Zellen führen können.
  • Es ist aber denkbar, Polymere an Stelle der Lipide als Molekülsorte A und/oder B und/oder C anzugeben.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur in vivo Zellmodifikation wird die ausgewählte Zelle mit seiner Zellmembran mit einer vorzugsweise gepufferten Mischung, bzw. Liposom, in Kontakt gebracht. Der Vorgang des in Kontaktbringens dauert vorteilhaft nur wenige Minuten, z. B. 1 bis 120, bevorzugt 10 bis 30 Minuten, während der Fusion. Einzelzellen werden vorteilhaft in kürzester Zeit nach dem Kontakt mit der Mischung, bzw. dem Liposom, hiermit fusioniert. Zellgewebe benötigen unter Umständen etwas länger, das heißt bis zu etwa 120 Minuten. Von der Fusion ist die Endozytose des Liposoms strikt zu unterscheiden.
  • Das Verfahren weist im Vergleich zum Stand der Technik und für die Kürze der Kontaktzeit einen hohen Anteil an mit der Mischung oder dem Liposom fusionierten Zellen auf. Die Effizienz liegt daher vorteilhaft über 50%.
  • Während des Verfahrens können verschiedene weitere Moleküle der erfindungsgemäßen Mischung zugeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich diesbezüglich als vielseitig und robust. Damit ist gemeint, dass eine Vielzahl an verschiedenen funktionalen Molekülsorten einzeln oder auch gleichzeitig beigemischt werden können und so zur gewünschten Modifikationen der Zelle und nicht nur der Membran führen. Da es sich um ein vivo-System handelt, bleibt die Zelle funktionstüchtig.
  • Beispielhaft kann eine amphipatische Molekülsorte D mit einer Funktionsgruppe im hydrophilen Bereich, insbesondere mit einer Chelatgruppe als Funktionsgruppe, der erfindungsgemäßen Mischung mit Molekülsorten A, B und gegebenenfalls C zugeführt werden.
  • Dann umfasst die Mischung z. B. die Molekülsorten A, B, D und optional C. Die Funktionsgruppe wird während der Fusion der Mischung, bzw. des Liposoms, mit der Zellmembran der Zelle auf der Oberfläche der Zellmembran angeordnet.
  • Mit diesem Ansatz kann die Oberfläche der Zellmembran spezifisch modifiziert und funktionalisiert werden. Die Funktionsgruppe ragt hierzu aus der Oberfläche der Zelle nach außen heraus und ist durch weitere chemische Gruppen gezielt modifizierbar. Dies kann in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zur erfolgreichen Krebstherapie führen.
  • Eine erfindungsgemäße Mischung umfasst daher zu diesem Zweck z. B. 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan als Molekülsorte A und N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine als Molekülsorte B und Triethylammonium Salz/1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin als Molekülsorte C und 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)IminodiaceticAcid)Succinyl] (Nickelsalz) als Molekülsorte D, z. B. in einem Mischungsverhältnis von 1:0,1:1:0,002 wt/wt.
  • Die genannte, weitere Zellmodifikation erfolgt dann durch Zugabe von tumor necrosis factor (TNF)α, gebunden an ein 6 × Histidin repeat. Dies führt zur erfolgreichen Therapie von Krebs, wie unter Weg 3 (siehe unten) angegeben.
  • Es kann eine amphipathische Molekülsorte E der Mischung zugeführt und während der Fusion in der Membran der Zelle angeordnet werden, insbesondere Bacteriorhodopsin oder Glycophorin A oder Integrin als Molekülsorte E.
  • Ferner kann eine auch nicht amphipathische, hydrophile Molekülsorte F in einer gepufferten Lösung einer vorab getrockneten Mischung zugeführt und während der Fusion in das Lumen der Zelle abgegeben werden. Mit Molekülsorte F sind insbesondere RNA, DNA, Ca2+, Peptid, Protein oder ein Arzneimittel, wie Azetylsalicylsäure, umfasst.
  • Eine nicht amphipathische, hydrophobe Molekülsorte G kann ebenfalls gleichzeitig der Mischung zugeführt und während der Fusion in der Membran der Zelle angeordnet werden.
  • Hiermit sind insbesondere Cholesterin, Vitamin A, D, E und K oder Arzneimittel, wie Kortison, umfasst.
  • Alle Moleküslsorten A, B, C, D, gegebenenfalls G können in einem organischen Lösungsmittel gelöst und homogenisiert werden. Sodann können sie getrocknet, und in einem wässrigen Puffer gelöst und gelagert werden. Bei der Lösung im wässrigen Puffer können die genannten Molekülsorten E und/F zugemischt werden. Je nach Art der Molekülsorte können dabei vorteilhaft Liposome aus den Molekülsorten A, B, C, D, E, F, G gebildet werden.
  • Folgende Moleküle zur Herstellung einer Fusionsmischung zur Zellmembranmodifizierung durch Fusion mit der Membran können verwendet werden. Die nachfolgende Aufzählung ist nicht abschließend bzw. einschränkend.
  • Ausführungsbeispiele zu Molekülsorte A:
  • Die Kriterien zum Molekül A sind, dass (a) das Molekül einen hydrophilen Bereich mit mindestens einer oder mehreren positiven Ladungen aufweist, so dass die Gesamtladung des hydrophilen Teils des Moleküls positiv ist. Die Aufgabe dieses Moleküls ist es, die Fusionsmischung durch elektrostatische Kräfte in der Nähe der negativ geladenen Zellmembran zu bringen. (b) Es weist zudem einen hydrophoben Bereich auf, vorzugsweise C10-C30-Anteil mit oder ohne Doppelbindungen. Doppelbindungen bewirken vorteilhaft, dass die Membran des entstehenden Liposoms elastisch wird, so dass die Fusion des Liposoms mit der Zellmembran erleichtert wird. (c) Der Anteil der Molekülsorte A in der erfindungsgemäßen Mischung kann bis zu 99 wt/wt% betragen.
  • Geeignet sind Moleküle, wie z. B. 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propane (DOTAP), N-(2,3-Dioleyloxypropyl)-N,N,N-Trimetylammonium Chlorid (DOTMA), Dimetyl-Dioctadecyl Ammonium Bromid (DDAB), oder (1-[2-(Oleoyloxy)Ethyl]-2-Oleyl-3-(2-Hydroxyethyl)Imidazolinium Chloride (DOTIM).
  • Als ein erstes Beispiel wird DOTAP (1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (Chloride Salz)) genannt.
  • Figure 00080001
  • Ausführungsbeispiele zu Molekülsorte B:
  • Die Kriterien zur amphiphatischen Molekülsorte B als erfindungsgemäße Fusion induzierende Moleküle sind wie folgt. (a) Es muss einen hydrophilen Bereich mit oder vorzugsweise ohne Ladung haben. (b) und es muss einen hydrophoben Bereich, vorzugsweise C10-C30-Anteil mit oder ohne Doppelbindungen aufweisen. Zur Funktion der Doppelbindungen siehe Sorte A. (c) Das Molekül weist eine Gruppe (R), entweder im hydrophoben und/oder im hydrophilen Bereich auf, die ein delokalisiertes Elektronensystem aufweist. Damit ist ein zyklisches Strukturmotiv aus konjugierten Doppelbindungen und/oder freien Elektronenpaaren und/oder unbesetzten p-Orbitalen, gemeint.
  • Besonders bevorzugt ist in Gruppe R ein großer Elektronegativitätsunterschied zwischen kovalent verbundenen Nachbaratomen. Dieser kann besonders vorteilhaft mindestens 0,4 (Δχ ≥ 0,4) betragen. Dies dient einer erhöhten Polarisierbarkeit und beeinflusst die Fusion auf positive Weise. (d) Der Anteil der Fusion induzierenden Molekülsorte B in der Mischung kann bis zu 40 wt/wt% eingestellt werden.
  • Die nachfolgende Tabelle fasst einige relevante Gruppen R für die Moleküle der Sorte B zusammen. Tabelle 1: Zusammenfassung der Eigenschaften von Fusion induzierenden und nicht Fusion induzierenden Gruppen R gebunden an amphipatischen Molekülen B (z. B.: Phospholipiden, wie z. B. DHPE oder DOPE).
    Fusion-induzierende Gruppe (R) Zahl der Ringe Zahl der delokalisierten Elektronen Größtes Δχ Kovalent gebunden an Lipid- Fusionsqualitäta
    BODIPY 3 10 F – B (4 – 2 = 2) Kette von C12HPC 1
    BODIPY 3 10 F – B (4 – 2 = 2) Kopf von DHPE
    DiO perse 2 × 2 2 × 8 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) - 1
    LR 3 + 1 12 + 6 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) Kopf an DHPE/DOPE 1
    Texas-Red 7 + 1 14 + 6 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) Kopf an DHPE 1
    NBD 2 8 N – C (3 – 2,5 = 0,5) Kopf an DOPE 2
    Fluorescein 3 + 1 12 + 6 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) Kopf an DHPE 3
    Pyren 4 16 C – H (2,5 – 2,1 = 0,4) Kette an C10HPC 5
    Pyren 4 16 C – H (2,5 – 2,1 = 0,4) Kopf an DOPE 5 (toxisch)
    capBiotin 2 0 N – C (3 – 2,5 = 0,5) Kopf an DOPE 6
    Inositol 1 0 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) 6 (toxisch)
    PEG(2000) 0 0 O – C (3,4 – 2,5 = 0,9) Kopf an DOPE 6 (toxisch)
    • a 1-sehr gut, 2-gut, 3-befriedigend, 4-ausreichend, 5-funktioniert kaum, 6-funktioniert nicht
  • Erstes Beispiel zu Molekülsorte B (β-BODIPY-C12-HPC):
  • 2-(4,4-Difluoro-5-Methyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Dodecanoyl) ist β-BODIPY und stellt die Gruppe R dar. Diese Gruppe R ist gebunden an 1-Hexadecanoyl-2-Dodecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholine (C12-HPC). Beide zusammen ergeben die folgende Strukturformel:
    Figure 00100001
  • Zweites Beispiel zu Molekülsorte B (BODIPY FL DHPE):
  • N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl) ist BODIPY-FL. Diese Gruppe R ist gebunden an DHPE (1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (Triethylammonium Salz)). Beide zusammen ergeben nachfolgende Strukturformel:
    Figure 00100002
  • Drittes Beispiel zu Molekülsorte B (’DiO’):
  • DiOC18(3)3,3'-Dioctadecyloxacarbocyanine Perchlorate. Dieses Molekül ist kein lipidgebundener Farbstoff wie die ersten beiden Moleküle B, sondern ein amphiphatisches Molekül per se der Strukturformel:
    Figure 00100003
  • Viertes Beispiel zu Molekülsorte B (LR-DOPE):
  • Lissamine Rhodamine B Sulfonyl ist Gruppe R. Diese ist gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE) als amphiphatisches Molekül. Beides ergibt die Strukturformel:
    Figure 00110001
  • Fünftes Ausführungsbeispiel zu Molekülsorte B (Texas Red®-DHPE):
  • Texas Red ist (5-(Chlorosulfonyl)-2-(1H,2H,3H,5H,6H,7H,11H,12H,13H,15H,16H,17H-pyrido[3,2,1-ij]quinolizino[1',9':6,7,8]chromeno[2,3-f]quinolin-4-ium-9-yl)benzenesulfonate also Gruppe R. Dieses ist gebunden an 1,2-dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamine und ergibt gemeinsam die Strukturformel:
    Figure 00110002
  • Sechstes Beispiel zu Molekülsorte B (NBD-DOPE):
  • NBD ist (7-Nitro-2-1,3-Benzoxadiazol-4-yl) also Gruppe R. Dieses ist gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine mit Strukturformel:
    Figure 00120001
  • Siebtes Beispiel zu Molekülsorte B (Fluorescein-DOPE):
  • Carboxyfluorescein ist Gruppe R und gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine mit der Strukturformel:
    Figure 00120002
  • Achtes Beispiel zu Molekülsorte B (Pyrene-DOPE)
  • 1-Pyrenesulfonyl ist Gruppe R und gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine mit der Strukturformel:
    Figure 00120003
  • Neuntes Beispiel zu Molekülsorte B (β-py-C10-HPC)
  • Pyrenedecanoyl ist Gruppe R gebunden an 1-Hexadecanoyl-2-sn-Glycero-3-Phosphocholine mit der Strukturformel:
    Figure 00130001
  • Alle Gruppen R weisen eine delokalisierte Elektronenstruktur im Sinne der Erfindung auf. Auf Grund der Delokalisierung liegt die Gruppe R in Molekülsorte B häufig als Farbstoff vor.
  • Es ist denkbar, dass die Gruppe R selbst durch einen hydrophoben Teil eines amphipathischen Moleküls und durch delokalisierte Doppelbindungen gebildet wird.
  • Wie der Tabelle 1 zusätzlich zu entnehmen ist, ist die Fusionsqualität umso besser, je stärker die Unterschiede unmittelbar benachbarter Atome bezüglich ihrer Elektronegativität ist.
  • Nicht funktionieren tun hingegen nachfolgende Moleküle, wie z. B. capBio-DOPE:
    cap Biotinyl wäre Gruppe R gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine mit der Strukturformel:
    Figure 00130002
    Ebenfalls nicht funktionieren tut P1: L-α-Phosphatidylinositol (Natrium Salz)
    Figure 00140001
    und
    Methoxy(Polyethylene Glycol)-2000 wäre Gruppe R gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (PEG2000-DOPE) mit der Strukturformel:
    Figure 00140002
  • Den drei letztgenannten Molekülen fehlt es an einer Delokalisierung der Elektronenstruktur. Dies zeigt, dass die erfindungsgemäße Mischung diese aufweisen muss.
  • Wie beschreiben ist es denkbar, die positiven Eigenschaften der Molekülsorte A in Bezug auf die positive Ladung und die der Molekülsorte B in Bezug auf das delokalisierte Elektronensystem, bzw. in Bezug auf die Unterschiede in der Elektronnegativität in einem chemisch synthetisierten Molekül zu vereinigen. Dieses, den Erfindern bisher nicht bekannte Molekül, soll daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung sein.
  • Optional und zur weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Mischung sind folgende weitere Moleküle zur Herstellung einer Fusionsmischung bzw. für die Zellmembranmodifizierung möglich.
  • Ausführungsbeispiele zu Molekülsorte C als Helfermolekül
  • Die Kriterien zum Helfermolekül/Trägermolekül C sind: (a) Das Molekül muss einen hydrophilen Bereich sowie (b) einen hydrophoben Bereich (insbesondere C10-C30) mit oder ohne Doppelbindungen aufweisen. Zur Funktion der Doppelbindungen siehe Sorte A und/oder B. (c) Beide Bereiche sollen einen neutralen Charakter aufweisen, um die große Ladungsdichte und die abstoßenden Kräfte zwischen positiv geladenen Molekülen von Molekülsorte A zu neutralisieren. Dieser Effekt führt zur Stabilisierung des Systems. (d) Der Anteil des Trägermoleküls kann bis maximal 70% wt/wt eingestellt werden. Geeignet sind Moleküle, wie z. B. Phosphatidylethanolamine, Phosphatidylcholine (1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, 1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, 1,2-Dimiristoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, 1,2-Dielaidoylsn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, 1,2-Diphytanolsn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, 1,2-Dilinoleoylsn-Glycero-3-Phosphoethanolamine oder 1,2-Dioleoylsn-Glycero-3-Phosphatidylcholine).
  • Als ein erstes Beispiel wird 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE) genannt.
  • Figure 00150001
  • Vorteilhaft ist es möglich, die Molekülsorten A, B und C als Lipide oder als Polymere auszubilden. Im Fall von amphipathischen Lipiden werden bei der Herstellung der fertig einsetzbaren Mischung Liposomen gebildet.
  • Das Gewichtsmischungsverhältnis (wt/wt) liegt vorteilhaft bei 1:0,05–0,2:1 zwischen den Molekülsorten A, B und C.
  • Molekülsorte D (amphipatisch mit Funktionsgruppe)
  • Die Kriterien zur amphiphatischen Molekülsorte D sind: (a) Das Molekül muss einen hydrophilen Bereich sowie (b) einen hydrophoben Bereich (insbesondere mit C10-C30) mit oder ohne Doppelbindungen aufweisen. Zur Funktion der Doppelbindungen siehe Sorte A, B, oder C. (c) Das Molekül muss eine Funktionsgruppe im hydrophilen Bereich aufweisen, die weitere chemische Bindungen auf der Zelloberfläche nach der Fusion ermöglichen.
  • Geeignet sind Moleküle, wie z. B. langkettige Fettsäuren und Alkohole, Chelat-Komplex modifizierte Lipide, z. B. 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)Iminodiacetic Acid)Succinyl] (Nickel salt), Biotin modifizierte Lipide (1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine-N-cap-Biotin), oder PEG modifizierte Lipide (1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine-N-[Methoxy(Polyethylene Glycol)-2000] (Ammonium Salz) oder auch Arzneimittel.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel hierzu ist (Iminodiacetic Acid)succinyl (Nickel Salz) als Funktionsgruppe, hier in Form einer Chelatgruppe, gebunden an 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-5-Amino-1-carboxypentyl. Dies ergibt die Strukturformel:
    Figure 00160001
  • Molekülsorte E (amphipatisch):
  • Die Kriterien zur Molekülsorte E sind ferner: (a) Sie sind amphiphatisch. (b) Dies können Membranproteine, Peptide, Oberflächenrezeptoren, wie z. B. Bacteriorhodopsin, Integrin, Glycophorin A und viele andere sein. (c) Molekülsorte E kann wie die übrigen Bestandteile A, B, C, D künstlich synthetisiert oder von Zellen gewonnen werden. (d) Modifikation dieser Moleküle, wie z. B. Fluoreszenz oder Radioaktive Markierung können vorhanden sein. (e) Molekülsorte E kann der Mischung bis zu 20% wt/wt zugefügt werden.
  • Die amphiphatische Molekülsorten E wird bei der Nutzung von Lipiden als Sorte A–D mit in die Liposommembran eingebaut. Nicht-amphiphatische Molekülsorten E werden bei Nutzung von Lipiden als Sorte A–D auf der Liposommembran gebunden eingebaut.
  • Molekülsorte F (wasserlöslich oder hydrophil)
  • Die Kriterien zur Molekülsorte F sind: (a) Die Moleküle sollen wasserlöslich sein. Folgende Beispiele sind gegeben: Ionen, Peptide, Proteine, Arzneimittel, DNA oder RNA.
  • Molekülsorte F wird bei der Nutzung von Lipiden als Molekülsorten in das Lumen des Liposoms eingebaut.
  • Molekülsorte G (nicht wasserlöslich oder hydrophob)
  • Die Kriterien zur Molekülsorte G sind: (a) Die Moleküle weisen hydrophoben Charakter auf und sind in organischem Lösungsmittel gut löslich. Folgende Beispiele sind gegeben: Cholesterol, Vitamin B. Zusammen mit den Molekülsorten A, B, C, und D werden diese in einem organischen Lösungsmittel gemischt.
  • Das Fusionsverfahren
  • Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Mischung mit den Molekülsorten A und B werden zusammen mit den optional weiteren, hinzu gemischten Molekülen C, gegebenenfalls D und gegebenenfalls G gleichzeitig in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Chloroform, Methanol, Ethanol, Propanol, Hexan, Heptan oder einer Mischung hieraus, im gewünschten Gewichtsverhältnis aufgenommen. Nach der Homogenisierung im organischen Lösungsmittel soll das organische Lösungsmittel entfernt werden.
  • Die eingetrocknete Mischung wird in einer wässrigen Pufferlösung, vorzugsweise mit einem pH-Wert um 7, aufgenommen, und wieder homogenisiert. Dann bildet sich vorteilhaft ein Liposom aus, das die zugefügten Molekülsorten umfasst. Dabei können Moleküle der Molekülsorte E und F ebenfalls zugemischt werden. In dieser Form liegen die Mischungen haltbar vor, beispielsweise bei 4°C für mindestens einen Monat. Diese Schritte dienen zur Vorbereitung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Das eigentliche Verfahren sieht vor, dass die Fusionsmischung mit einem Zellmedium z. B. 1:100 (Mischung: Zellmedium v/v) verdünnt, erneut homogenisiert und auf die Zellen gegeben wird.
  • Durch Zugabe der erfindungsgemäßen Fusionsmischung zu lebenden Zellen wird vorzugsweise in vivo die Fusion erzeugt. Hierzu ist es ausreichend, dass die Zellen mit der Mischung etwa 1 bis 60 Minuten, bei Gewebeproben z. B. 60 bis 120 Minuten in Kontakt gebracht werden. Ein Waschschritt der Zellen sollte dann eingefügt werden.
  • Das Verfahren ist vorteilhaft durch eine besonders hohe Fusionseffizienz von mindestens 50%, vorzugsweise mehr als 70%, insbesondere mehr als 90%, gekennzeichnet.
  • Die Membranfusion ist besonders vorteilhaft nicht auf einzelne Zelltypen beschränkt, sondern stellt einen fast universellen Mechanismus dar, wie in Tabelle 2 darlegt. Sogar dichte Gewebeproben können durch einer verlängerten Inkubationszeit erfolgreich behandelt werden. Das Verfahren ist daher besonders vorteilhaft sehr vielseitig verwendbar.
  • Bei der Fusion der erfindungsgemäßen Mischung mit einer Zellmembran werden die vesikulären Volumina in Form von Molekülsorte F in die Zelle eingeschleust, was vorteilhaft zur Einbringung von löslichen Molekülen, Ionen, Proteinen oder DNA in das Zytoplasma der Zelle genutzt werden kann. Molekülsorte F ist daher im eigentlichen Sinn kein Bestandteil der Mischung amphipathischer Molekülsorten.
  • Während des Fusionsverfahrens können die biologisch oder die pharmazeutisch relevanten Molekülsorten D, E, oder G in intakte Zellmembranen inkorporiert werden. Die in der Zellmembran eingebrachten reaktiven Gruppen der Molekülsorte D können z. B. für Kopplungsreaktionen eingesetzt werden. Es können zusätzliche membraneigene Moleküle der Sorte E in die Zellmembran eingebaut werden, wie Peptide oder Proteine.
  • Die erfindungsgemäße Mischung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen Wege zur Durchführung von Analysen auf einer Vielzahl von Gebieten der Grundlagenforschung, wie etwa der Diffusionsanalyse von Molekülen eingebaut in intakten Zellmembranen, der Charakterisierung von Lipidmikro- und nanodomänen, in der Literatur auch als Lipid rafts bekannt, oder der Untersuchung der Regulation sowie der Transportwege von Membranmolekülen in der Zelle.
  • Gleichzeitig kann das System, beispielsweise zur medizinisch hochrelevanten, gezielten Markierung bestimmter Zelltypen z. B. zur Markierung von Krebszellen, zur Unterstützung von Wundverschluss mittels Induktion von Zellwanderung, zur Ausbildung von Zell-Zellkontakten, von Zellausläufern oder der Proliferationsinduktion oder Zell-Zellfusion genutzt werden.
  • Bestimmte erfindungsgemäße amphiphatische Mischungen der Molekülsorten A, B, (C), D mit TNFα können daher als Medikamente und gleichzeitig bei der gezielten Markierung und Behandlung von Krebszellen eingesetzt werden.
  • Eine Übersicht einiger Verfahren zur Zellmembranmodifikation zeigt Tabelle 2. Tabelle2: Zusammenfassung von Zellmodifizierungsexperimenten mittels der Fusionsmischung.
    Nr Fusionsmischung Methode Zelltyp Anwendung
    Sorte C Sorte A Sorte Ba Sorte D–G
    1 DOPE DOTAP LR-DOPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    2 DOPE DOTAP Texas-Red-DHPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    3 DOPE DOTAP NBD-DOPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    4 DOPE DOTAP BODIP Y FL DHPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    5 DOPE DOTAP B-BODIP Y C12-HPC - 1 HEK Zellmembranfärbung
    6 DOPE DOTAP Fluorescein-DHPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    7 DOPE DOTAP DiO - 1 HEK Zellmembranfärbung
    8 DOPE DOTAP Pyren-DOPE - 1 HEK Zellmembranfärbung
    9 DOPE DOTAP β-Pyren C10-HPC - 1 HEK Zellmembranfärbung
    10 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC PId 2 HEK PI Funktionsuntersuchungen
    11 DOPE DOTAP LR-DHPE CaCl2 3 HEK Drug delivery
    12 DOPE DOTAP BODIP Y FL DHPE BR-TRITCb 4 HEK Prot. Funktionsuntersuchungen
    13 DOPE DOTAP BODIP Y FL DHPE GPA-TRITCb 4 HEK Prot. Funktionsuntersuchungen
    14 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC DOGS-NTAc 2 HEK His-Tag-Bindung
    15 DOPE DOTAP LR-DOPE DOGS-NTAc 2 HEK Aktivierung der Makroph. durch TNF-Bindung
    16 DOPE DOTAP BODIP Y FL-DHPE DOGS-NTAc 2 HEK Aktivierung der Makroph. durch TNF-Bindung
    17 DOPE DOTAP LR-DOPE - 1 Myofibroblasten Zellmembranfärbung
    18 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 Myofibroblasten Zellmembranfärbung
    19 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC DOGS-NTAc 2 Myofibroblasten His-Tag-Bindung
    20 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC DOGS-NTAc 2 Myofibroblasten Aktivierung der Makroph. durch TNF-Bindung
    21 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC BR-TRITCb 4 Myofibroblasten Prot. Funktionsuntersuchungen
    22 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC GPA-TRITCb 4 Myofibroblasten Prot. Funktionsuntersuchungen
    23 DOPE DOTAP LR-DOPE - 1 Keratinozyten Zellmembranfärbung
    24 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 Keratinozyten Zellmembranfärbung
    25 DOPE DOTAP LR-DOPE DOGS-NTAc 2 Keratinozyten His-Tag-Bindung
    26 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC DOGS-NTAc 2 Keratinozyten His-Tag-Bindung
    27 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 R37 Zellmembranfärbung
    28 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC DOGS-NTAc 2f R37 His-Tag-Bindung
    29 DOPE DOTAP LRDHPE - 1 BSMC Zellmembranfärbung
    30 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 BSMC Zellmembranfärbung
    31 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC BR-TRITCb 4 BSMC Prot. Funktionsuntersuchungen
    32 DOPE DOTAP LR-DHPE - 1 ESMC Zellmembranfärbung
    33 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 ESMC Zellmembranfärbung
    34 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC BR-TRITCb 4 ESMC Prot. Funktionsuntersuchungen
    35 DOPE DOTAP LR-DHPE - 1 h. Fibroblasten Zellmembranfärbung
    36 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 h. Fibroblasten Zellmembranfärbung
    37 DOPE DOTAP LR- DHPE - 1 Makrophagen Zellmembranfärbung
    38 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12- HPC - 1 Makrophagen Zellmembranfärbung
    39 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC BR-TRITCb 4 Makrophagen Prot. Funktionsuntersuchungen
    40 DOPE DOTAP LR-DHPE - 1 Neuronen Zellmembranfärbung
    41 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC - 1 Neuronen Zellmembranfärbung
    42 DOPE DOTAP β-BODIP Y C12-HPC BR-TRITCb 4 Neuronen Prot. Funktionsuntersuchungen
    43 DOPE DOTAP BODIP Y FL-DHPE 1 Herzbeutel Zellmembranfärbung
    • a Molekülsorte C1 Molekülsorte A Molekülsorte B = 1/1/0,1 wt/wt in jedem durchgeführten Experiment.
    • b für die genaue Zusammensetzung siehe Weg 2 unten.
    • c für die genaue Zusammensetzung siehe Weg 3. unten.
    • d DOPE/DOTAP/β-BODIPY C12-HPC/PI = 1/1/0,001/0,1
  • Abkürzungen zu Tabelle 2:
    • Methode 1: Zellmembranfärbung; Methode 2: Zelloberflächenmodifizierung; Methode 3: Zelllumenmodifizierung; Methode 4: Proteinrekonstruktion in der Zellmembran
    • Zu Molekülsorte C: DOPE = 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine
    • Zu Molekülsorte A: DOTAP = 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-(Trimethylammonium-Propane (Chloride salt)
    • Zu Molekülsorte B: β-BODIPY C12-HPC: 2-(4,4-Difluoro-5-Methyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Dodecanoyl)-1-Hexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholine β-Pyrene C10-HPC: 1-Hexadecanoyl-2-(1-Pyrenedecanoyl)-sn-Glycero-3-Phosphocholine BODIPY FL DHPE: N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, (Triethylammonium salt) DiO: DiOC18(3)3,3'-Dioctadecyloxacarbocyanine Perchlorate Fluorescein-DHPE: 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine-N-(Carboxyfluorescein) (Ammonium salt) LR-DHPE: Lissamin Rhodamine B 1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, (Triethylammonium salt) LR-DOPE: Lissamin Rhodamine B 1,2-Diolenoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, (Triethylammonium salt) NBD-DOPE: N-(7-nitrobenz-2-oxa-1,3-diazol-4-yl)-1,2-Diolenoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (Triethylammonium salt) Pyrene-DOPE: 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine-N-(1-pyrenesulfonyl) (Ammonium salt) Texas Red-DHPE: Texas Red 1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (Triethylammonium salt)
    • Zu Molekülsorten D–G: BR-TRITC: Bacteriorhodopsin aus Halobacterium salinarum gelabeled mit Tetramethylrhodamin isothiocyanat gemischte Isomere als Molekülsorte E DOGS-NTA: 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)Iminodiacetic Acid)Succinyl] (Nickelsalz) als Molekülsorte D. GPA-TRITC: Glycophorin A (MNS blond group) gelabeled mit Tetramethylrhodamine isothiocyanate mixed isomers als Molekülsorte E. PI: L-α-Phosphatidyl-Inositol (Sodium salt) als Molekülsorte E. CaCl2 × H2O als Molekülsorte F.
    • Zelltypen und Zelllinien: BSMC: Bronchial smooth muscle cells ESMC: Embryonal smooth muscle cells HEK: Human Embryonic Kidney, HEK293 h. Fibroblasten: human fibroblasts Keratinozyten: human keratinocytes Makrophagen: human makrophage Myofibroblasten: cardiac fibroblasts of rat Neuronen: embryonal cortical neurons of rat R37: breast cancer cell line Herzbeutel: rat embryonic heart bag
    • Sonstiges zu Tabelle 2: TNF: TNFα-His-Tag: Tumor Necrosis Factor linked with 6 × histidin repeat
  • Im Weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren näher erläutert, ohne dass dies zu einer Beschränkung der Erfindung führen soll.
  • Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung von drei Einsatzmöglichkeiten des Fusionsreagenzes.
  • 2: Mikroskopische Aufnahmen von in Fluo-4 AM vorinkubierten HEK293 Zellen nach Zugabe der Fusionsmischung (DOPE (Molekülsorte C)/DOTAP (Molekülsorte A)/LR-DHPE (Molekülsorte B)= 1/1/0,1 wt/wt) gefüllt mit 1 mM CaCl2 (Molekülsorte F) Lösung. Die rot markierte Lipidmischung (Molekülsorten A–C) (LissRhod Kanal) wurde in die Zellmembran eingebaut während der grüne Ca2+-Indikator (Fluo-4 Kanal) auf eine erhöhte Ca1+-Konzentration (Molekülsorte F) im Zellinneren hinweist. (Massstab = 20 μm).
  • 3: Mikroskopische Aufnahmen von Fibroblasten 10 Minuten nach Zugabe der Fusionsmischung (DOPE (Molekülsorte C)/DOTAP (Molekülsorte A)/β-Bodipy-C12HPC (Molekülsorte B)/BR-TRITC (Molekülsorte E) = 1/1/0,1/0,0005 wt/wt). Die grün markierte Lipidmischung (Molekülsorte A–C) (β-Bodipy Kanal) sowie das rot markierte Kanalprotein (Molekülsorte E) (TRITC Kanal) wurden in die Zellmembran eingebaut. (Massstab = 20 μm)
  • 4: Mikroskopische Aufnahmen von Fibroblasten 4 Stunden nach dem Abwaschen der Fusionsmischung (DOPE (Molekülsorte C)/DOTAP (Molekülsorte A)/β-Bodipy-C12HPC (Molekülsorte B)/BR-TRITC (Molekülsorte E) = 1/1/0,1/0,0005 wt/wt). Die grün markierte Lipidmischung (Molekülsorte A–C) (β-Bodipy Kanal), als auch das rot markierte Kanalprotein (Molekülsorte E) (TRITC Kanal) wurden in der Zellmembran eingebaut. Die Trennung der zwei Farbstoffe in Abhängigkeit der Zeit lässt auf einen unterschiedlichen Transportablauf der Membranlipide und Proteine von der Zellmembran in das Zellinnere schließen. (Massstab = 20 μm).
  • 5: Mikroskopische Aufnahmen von HEK293 Zellen 10 Minuten nach Zugabe der Fusionsmischung (DOPE (Molekülsorte C)/DOTAP (Molekülsorte A)/Bodipy FL-DHPE (Molekülsorte B)/DOGS-NTA (Molekülsorte D) = 1/1/0,1/0,002 wt/wt). (Massstab = 50 μm)
  • 6: Mikroskopische Aufnahme von TNFα-His-Tag behandelten HEK293 Zellen mit eingebautem DOGS-NTA (Molekülsorte D) in der Zellmembran und Makrophagen und B: Mikroskopische Aufnahme von TNFα-His-Tag behandelten HEK293 Zellen ohne DOGS-NTA (Molekülsorte D) in der Zellmembran und Makrophagen. (Massstab = 50 μm)
  • 7: Mikroskopische Aufnahme von primärem Herzbeutelgewebe (Perikard) aus embryonalen Ratten (Tag 19) nach einer einstündigen Behandlung mit der Fusionsmischung (DOPE (Molekülsorte C)/DOTAP (Molekülsorte A)/Bodipy FL-DHPE (Molekülsorte B) = 1/1/0,1 wt/wt). Auf der Aufnahme ist deutlich erkennbar, dass die Fusionsmischung aus Molekülsorten A–C bis etwa 3–4 Zellschichten tief in die Gewebe eingedrungen ist und Membranfusion induziert hat. (Massstab = 70 μm).
  • 1 zeigt drei erfindungsgemäße Wege der Zellmembranmodifizierung. Jeder Weg wird in einem weiteren Ausführungsbeispiel ausgeführt.
  • Weg 1 aus Fig. 1: Zellmembranmodifikation durch Mischung der Sorten A–C und Einbringung von Ca2+ Ionen als Sorte F in das Lumen von Zellen.
  • Human Embryonic Kidney (HEK293) (DSMZ Deutschland) Zellen wurden in DMEM Medium (Sigma Aldrich, St. Luis, MO, USA) in einer Zelldichte von 30.000 Zellen pro Zellkulturschale (Ø 3,5 cm) in Fluo-4 AM-Ca2+-Indikator (Invitrogen, Eugene, OR, USA) in (1 μg/ml) 30 Minuten inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen mit DMEM Medium gewaschen und mit einer erfindungsgemäßen Fusionsmischung 30 Minuten inkubiert.
  • Die erfindungsgemäße Fusionsmischung besteht aus einer Lipidmischung von 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE: Molekülsorte C), 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (DOTAP: Molekülsorte A) (beide Avanti Polar Lipids Inc., Alabama, AL, USA), Lissamine Rhodamine B 1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (LR-DHPE: Molekülsorte B mit Gruppe R) (Invitrogen) im Gewichtsverhältnis von DOPE/DOTAP/LR-DHPE (1/1/0,1 wt/wt).
  • Die Lipidkomponenten wurden zunächst in Chloroform (VWR, Darmstadt, Deutschland) homogen gemischt. Anschließend wurde die Lösung im Vakuum 30 bis 60 Minuten bei Raumtemperatur eingetrocknet. Die Lipidmoleküle wurden erneut in einer Pufferlösung von 20 mM (2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-ethansulfonsäure) (HEPES-Puffer) (VWR) und 1 mM CaCl2 als Molekülsorte F (VWR) in einer Endkonzentration von 2 mg Lipid/ml Puffer aufgenommen und im Ultraschallbad (80–100 W) 20 Minuten bei Raumtemperatur homogenisiert.
  • Die Mischung liegt somit als Liposom vor. Diese Mischung ist etwa 1 Monat lang im Kühlschrank bei 4°C haltbar und nach einem wiederholten Homogenisierungsschritt wieder verwendbar.
  • 5 μl dieser Fusionsmischung werden 100-fach mit DMEM Medium verdünnt und vor der Zugabe zu einer Zellkulturschale mit Ca2+-Indikator Fluo-4 AM (Invitrogen) inkubierten HEK293-Zellen erneut 5 bis 10 Minuten mittels Ultraschall homogenisiert.
  • Die Zellen werden im erfindungsgemäßen Fusionsverfahren 10 bis 30 Minuten mit der erfindungsgemäßen Mischung bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Danach wurden die Zellen mit DMEM Medium gewaschen und die Fusion des Reagenzes mit der Zellmembran am Fluoreszenzmikroskop (LSM 710 von Carl Zeiss Microimaging GmbH, Jena) überprüft (2).
  • Nach erfolgreicher Membranfusion sind die rot fluoreszierenden Lipidmoleküle der Molekülsorte B in die Zellmembran der HEK293-Zellen eingebaut. Hierdurch ist die Zellmembran unter einem Fluoreszenz Mikroskop gut erkennbar (siehe 2 – LissRhod Kanal).
  • Einen Beweis der Abgabe des Vesikellumens in das Zellinnere, und dadurch auch der Molekülsorte F, liefert die verstärkte grüne Fluoreszenzintensität des Ca2+-Indikators Fluo4 AM, der durch die erhöhte Ca2+ Konzentration im Zellvolumen nach der Membranfusion hervorgerufen wurde (2 – Fluo-4 Kanal).
  • Die Aufnahmen und zugehörigen Zählungen zeigen eine Fusionseffizienz oberhalb von 80%, das heißt mehr als 80% aller Zellen fusionierten mit der erfindungsgemäßen Mischung/Liposom.
  • Als Kontrolle wurden HEK293-Zellen identisch behandelt, nur dass das Vesikellumen mit 20 mM HEPES anstatt mit 1 mM CaCl2 Puffer gefüllt wurde. In diesem Fall zeigte der Ca2+-Indikator eine deutlich geringere Ca2+ Konzentration in den Zellen (nicht gezeigt).
  • Weg 2 aus Fig. 1: Zellmembranmodifikation durch Mischung der Sorten A–C und Einbringung von Bacteriorhodopsin (Molekülsorte E) in die Zellmembran:
  • Kardiale Fibroblasten wurden aus embryonalen (Tag 19) Rattenherzen isoliert und in F10 Ham's Medium (Sigma Aldrich, St. Luis, MO, USA) in einer Dichte von 20.000 Zellen pro Zellkulturschale (Ø 3,5 cm) bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Über einen Zeitraum von 6 Tagen differenzierten die kardialen Fibroblasten zu Myofibroblasten und wurden beim nachfolgenden erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt.
  • Die Myofibroblasten wurden in einer Fusionsmischung von 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE: Molekülsorte C), 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propane (DOTAP: Molekülsorte A) (beide von Avanti Polar Lipids Inc. Alabama, AL, USA) und 2-(4,4-difluoro-5-methyl-4-borg-3a,4a-diaza-s-indacene-3-dodecanoyl)-1-hexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine (β-BODIPY C12-HPC: Molekülsorte B von Invitrogen (Eugene, OR, USA) im Gewichtsverhältnis 1/1/0,1 in einer Endkonzentration von 20 μg Lipid/ml Medium und Fluoreszenz markierten Kanalprotein (Bacteriorhodopsin von Halobacterium Salinarum(Sigma Aldrich)-Tetramethylrhodamine Isothiocyanat (Sigma Aldrich)) (BR-TRITC: Molekülsorte E) 0,4 ng/ml) inkubiert.
  • Die erfindungsgemäße Mischung wurde auf folgende Weise angefertigt. Die Lipidkomponenten (Molekülsorte A–C) wurden in Chloroform (VWR) homogen gemischt. Nach der Mischung wurde die Lösung im Vakuum für 30–60 Minuten eingetrocknet. Die Lipidmoleküle wurden erneut in einer Pufferlösung von 20 mM HEPES (2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-ethansulfonsäure (VWR)) in einer Endkonzentration von 2 mg Lipid/ml Puffer aufgenommen und im Ultraschallbad (80–100 W) 20 Minuten homogenisiert. Alle Schritte wurden bei Raumtemperatur ausgeführt. Die Mischung liegt somit als Liposom vor.
  • 5 μl dieser Fusionsmischung wurden mit 0,7 μl einer BR-TRITC Lösung (Molekülsorte E) (0,06 mg/ml HEPES) 60 Minuten inkubiert, und dabei vorsichtig gerührt. Die Kanalproteine E werden in die Lipiddoppelschichten des Liposom aufgenommen.
  • Die Lösung wurde 100-fach mit F10 Ham's Medium (Sigma Aldrich) verdünnt und vor Zugabe zu einer Zellkulturschale mit Myofibroblasten ein weiteres Mal für 1 bis 2 Minuten mit Ultraschall (80–100 W) behandelt.
  • Die Zellen wurden erfindungsgemäß mit der Fusionsmischung 10 bis 20 Minuten inkubiert, dann mit F10 Ham's Medium gewaschen und analysiert.
  • Nach dem Waschen konnten etwa 80 bis 100% der Zellen Cytoplasmamembranen der Zellen im Fluoreszenzmikroskop (grün für Lipide, rot für Proteine) (LSM 710 von Carl Zeiss Microimaging GmbH, Jena) nachgewiesen werden, was einen erfolgreichen Membraneinbau sowohl der Lipidmischung (Molekülsorte A–C) als auch der Proteinmoleküle (Molekülsorte E) anzeigt (3 und 4).
  • Weg 3 aus Fig. 1: Zellmembranmodifikation durch Mischung der Sorten A–D zur Proteinbindung auf der Zellmembranoberfläche, Grundzüge einer neuartigen Tumorbehandlung und eines Medikaments hierfür.
  • Human Embryonic Kidney (HEK 293) (DSMZ, Deutschland) Zellen wurden in RPMI Medium (Sigma Aldrich, St. Luis, MO, USA) in einer Zelldichte von 40.000 Zellen pro Zellkulturschale (Ø 3,5 cm) bei 37°C und 5% CO2 inkubiert und bei einer Konfluenzdichte von etwa 90% in die nachfolgenden Schritte eingesetzt. HEK293-Zellen wurden direkt in einer Fusionsmischung, umfassend 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE: Molekülsorte C), 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propane (DOTAP: Molekülsorte A), (beide von Avanti Polar Lipids Inc. Alabama, AL, USA), N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, Triethylammonium Salz (Bodipy FL-DHPE: Molekülsorte B) (Invitrogen, Eugene, OR, USA) und 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)Iminodiacetic Acid)Succinyl] (Nickel Salz) (DOGS-NTA: Molekülsorte D Avanti Polar Lipids Inc.) im Gewichtsverhältnis von DOPE/DOTAP/Bodipy FL-DHPE/DOGS-NTA (1/1/0,1/0,002 wt/wt) in einer Endkonzentration von 20 μg Lipid/ml RPMI Medium (Sigma Aldrich) 10 bis 20 Minuten lang bei 37°C und 5% CO2 inkubiert.
  • Die Fusionsmischung wurde auf folgende Weise vorbereitet. Die Lipidkomponenten (Molekülsorten A bis D) wurden erst in Chloroform (VWR, Darmstadt, Deutschland) homogen gemischt. Anschließend wurde die Lösung im Vakuum 30 bis 60 Minuten eingetrocknet. Die Lipidmoleküle wurden erneut in einer Pufferlösung von 20 mM (2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-ethansulfonsäure) (HEPES-Puffer) (VWR) in einer Endkonzentration von 2 mg Lipid/ml Puffer aufgenommen und im Ultraschallbad (80–100 W) 20 Minuten homogenisiert.
  • Die Mischung liegt somit als Liposom vor. Diese Mischung ist etwa 1 Monat lang im Kühlschrank bei 4°C haltbar und nach einem wiederholten Homogenisierungsschritt wieder verwendbar.
  • 5 μl dieser Fusionsmischung wurden 100-fach mit RPMI Medium (Sigma Aldrich) verdünnt und vor Zugabe zu einer Zellkulturschale mit HEK293-Zellen erneut 5 bis 10 Minuten mittels Ultraschall (80–100 W) homogenisiert. Alle Preparationsschritte wurden bei Raumtemperatur ausgeführt.
  • Anschließend wurden die Zellen mit RPMI Medium (Sigma Aldrich) gewaschen und die Fusion des Reagenzes mit der Zellmembran am Fluoreszenzmikroskop (LSM 710 von Carl Zeiss Microimaging GmbH, Jena) überprüft.
  • 5 zeigt eine derartige Überprüfung und weist auf eine Fusionseffizienz oberhalb von 80% hin. Diese Effizienz wurde mit Hilfe der mikroskopischen Aufnahmen durch Zählen festgestellt.
  • Um eine Bindung zwischen der reaktiven Kopfgruppe des verwendeten DOGS-NTA als Molekülsorte D mit einem Reaktionspartner zu ermöglichen, wurden die Zellen in einer Lösung von Tumor Necrosis Faktor-α gebunden an ein 6 × histidin-repeat (TNFα-His-Tag) (ProSpec, Rehovot, Israel) in der Konzentration von 1 bis 5 ng/ml RPMI Medium etwa 20 Minuten, bei 37°C und 5% CO2 inkubiert.
  • Reste des Proteins wurden durch einen dreimaligen Waschprozesses mit RPMI Medium aus der Suspension entfernt. TNFα dient im Körper als Makrophagen aktivierender Faktor und stellt für das Immunsystem den Hauptfaktor in der Erkennung und Bekämpfung von Krebszellen dar. Um die Funktionalität des Systems zu überprüfen, wurden ausdifferenzierte Makrophagen verwendet. Humane Monocyten wurden aus Blut mittel Leukoseptsystem (Greiner bio-one, Kremsmünster, AU) und Biocoll Separationsmedium (Biochrom, Cambridge, UK) gewonnen. Nach der Zentrifugation mit 1000 g, 10 Minuten wurden Monocyten aus der gebildeten Interphase geerntet und nachträglich mit Phosphat-Puffer (PBS von Sigma Aldrich) gewaschen. Monocyten wurden in RPMI Medium (Sigma Aldrich) aufgenommen und bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Nach 2 Tagen wurde 0,1 ng/ml Granulocyten Macrophagen Kolonie Stimulationsfaktor (G-MCF von Sigma Aldrich) zu den Monocyten gegeben. Nach weiteren 3 Tagen differenzierten sich inaktive Makrophagen aus Monocyten.
  • Die so gewonnenen Makrophagen wurden anschließend auf einem HEK293-Zell Rasen ausplattiert, die mittels der Fusion und nachfolgender Inkubation mit TNFα-His-Tag das Erkennungssignal für Makrophagen tragen sollten. Bei Erkennung sollte die zelluläre Immunant-Wort in Makrophagen induziert werden und HEK293-Zellen lysiert werden. Als Kontrolle wurden HEK-Zellen identisch behandelt, nur dass das amphipatische Molekül mit reaktiver Kopfgruppe von der Molekülsorte D (DOGS-NTA) aus dem Fusionsansatz herausgelassen wurde. Beide Ansätze wurden für 24 Stunden inkubiert und nachfolgend lichtmikroskopisch analysiert (LSM 710 von Carl Zeiss Microimaging GmbH, Jena). zeigt die Erkennung und Lyse von HEK293-Zellen (Bildung von Plaques) nur auf den mit DOGS-NTA (Molekülsorte D) im Fusionsansatz inkubierten Zellen. Dieses Beispiel zeigt, dass mittels Membranfusion gezielt Zelltypen markiert und beispielhaft für das Immunsystem sichtbar gemacht werden können.
  • Weg 4: Zellmembranmodifikation durch Mischung der Sorten A–C auf Gewebeproben
  • Mit der Fusionsmischung können nicht nur einzelne Sängerzellen, sondern auch Zellen im Gewebe und in Gewebeschnitten zur Fusion gebracht werden. Es wurde primäres Herzbeutelgewebe (Perikard) aus embryonalen Ratten (Tag 19) isoliert und in F10 Ham's Medium (Sigma Aldrich, St. Luis, MO, USA) auf einer 3,5 cm Zellkulturschale mit einer Fusionsmischung von 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine (DOPE: Molekülsorte C), 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propane (DOTAP: Molekülsorte A), (beide von Avanti Polar Lipids Inc. Alabama, AL, USA) und N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine, Triethylammonium Salz (Bodipy FL-DHPE: Molekülsorte B) (Invitrogen, Eugene, OR, USA) in einem Gewichtsverhältnis von 1/1/0.1 wt/wt, bei 37°C und 5% CO2 1 Stunde inkubiert. (Molekülsorte C und B wurden von Avanti Polar Lipids Inc., Alabama, AL, USA; Molekülsorte B von Invitrogen, Eugen, OR, USA besorgt). Die Fusionsmischung wurde auf folgende Weise vorbereitet:
    Die Lipidkomponenten (Molekülsorte A bis C) wurden erst in Chloroform (VWR, Darmstadt, Deutschland) homogen gemischt. Anschließend wurde die Lösung im Vakuum 30 bis 60 Minuten eingetrocknet. Die Lipidmoleküle wurden erneut in einer Pufferlösung von 20 mM (2-[4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl]-ethansulfonsäure) (HEPES-Puffer) (VWR, Darmstadt, Deutschland) in einer Endkonzentration von 2 mg Lipid/ml Puffer aufgenommen und im Ultraschallbad (80–100 W) 20 Minuten homogenisiert. Die Mischung liegt wiederum als Liposom haltbar bei 4°C vor.
  • 5 μl dieser Fusionsmischung wurden 100-fach mit F10 Ham's Medium (Sigma Aldrich) verdünnt und vor Zugabe zur Gewebeprobe erneut 5–10 Minuten mittels Ultraschall (80–100 W) homogenisiert. Alle Preparationsschritte wurden bei Raumtemperatur ausgeführt.
  • Anschließend wurde das fusionierte Gewebe fluoreszenz-mikroskopisch analysiert (LSM 710 von Carl Zeiss Microimaging GmbH, Jena). 7 zeigt, dass sowohl Zellen der äußeren Gewebeschicht als auch Zellen in tieferen Zellebenen sich erfolgreich fusionieren bzw. anfärben ließen. Etwa 3–4 Zellschichten aus Bindegewebszellen sind deutlich erkennbar. Eventuelle Verwendung in der Gentherapie, Krebsbehandlung und Wundheilung ist hierdurch denkbar.
  • Es können weitere Ausführungsbeispiele angegeben werden. Diese sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Verfahren zur Herstellung der Mischungen sind von den hier angegebenen vier Beispielprotokollen zu entnehmen. Die Zellmembranfusion folgt denen der oben genannten Verfahren. Im Sinne der Erfindung, sind alle Verfahrensschritte in den Ausführungsbeispielen in nicht einschränkender Natur anzusehen. Insbesondere sollen die Fusionsmischungen und deren Verwendung weit ausgelegt werden. Dies bedeutet, dass die in Ausführungsbeispielen gezeigte Wege und Fusionsmischungen miteinander kombiniert werden können um zu neue Mischungen und Ausführungen zu gelangen.
  • Die vorliegend ausführlich dargestellten vier Wege gehen von Liposomen aus, da nach Chloroformzugabe und der Aufnahme in Puffer die amphiphatischen Bestandteile zu Liposomen umformen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - D. Simberg, Weisman S., Talmon, Y, Barenholz (2004) DOTAP (and Other Cationic Lipids): Chemistry Biophysics, and Transfection. Crit. Reviews in Therap. Drug Carr. Systems, 2004, 21, 257–317. [0002]
    • - S. W. Hui, M. Langner, Y. Zhao, P. Ross, E. Hurley, and K. Chan (1996) The Role of Helper Lipids in Cationic Liposome-Mediated Gene Transfer. Biophysical Journal, 1996, 71, 590–599. [0002]
    • - Weijun Li and Francis C. Szoka Jr. 2007. Lipid-based Nanoparticles for Nucleic Acid Delivery. Pharmaceutical Research, 24, 438–449. [0002]
    • - N. Sakaguchi, Ch. Kojima, A. Harada, K. Koiwai and K. Kono, 2008. The correlation between fusion capability and transfection activity in hybrid complexws of lipoplexes and pH-sensitive liposomes. Biomaterials 29, 4029–4036 [0003]
    • - G. Gopalakrishnan, C. Danelon, P. Izewska, M. Prummer, P.-Y. Solinger, I. Geissbühler, D. Demurtas, J. Dubochet, and H. Vogel (2006) Multifunctional Lipid/Quantum Dot Hybrid Nanocontainers for Controlled Targeting of Live Cells. Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 5478–5483. [0005]

Claims (29)

  1. Mischung amphipathischer Moleküle mit einer amphipathischen Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich eine positive Gesamtladung aufweist und einer amphipathischen Molekülsorte B, welche im hydrophilen und/oder im hydrophoben Bereich ein delokalisiertes Elektronensystem ausbildet.
  2. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Molekülsorte B mit einem delokalisierten Elektronensystem, umfassend mindestens ein zyklisches Strukturmotiv, welches durch konjugierte Doppelbindungen und/oder freie Elektronenpaare und/oder unbesetzten p-Orbitale ausgebildet werden.
  3. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kovalent gebundene Nachbaratome der Molekülsorte B im delokalisierten Elektronensystem einen Elektronegativitätsunterschied (Δχ) von größer oder gleich 0,4 aufweisen.
  4. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Molekülsorte B, umfassend eine Gruppe R, welches das delokalisierte Elektronensystem ausbildet.
  5. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (DOTAP) als Molekülsorte A.
  6. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Phospholipid, an dem ein Fluoreszenzfarbstoff mit delokalisiertem Elektronensystem als Gruppe R gebunden ist, als Molekülsorte B.
  7. Mischung nach vorhergehendem Anspruch, gekennzeichnet durch 1-Hexadecanoyl-2-Dodecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin oder 1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, oder 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, als Phosholipid der Molekülsorte B.
  8. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 2-(4,4-Difluoro-5-Methyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Dodecanoyl) oder N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl) oder Lissamine Rhodamine B Sulfonyl oder (5-(Chlorosulfonyl)-2-(1H,2H,3H,5H,6H,7H,11H,12H,13H,15H,16H,17H-pyrido[3,2,1-ij]quinolizino[1',9':6,7,8]chromeno[2,3-f]quinolin-4-ium-9-yl)benzenesulfonate oder 7-Nitro-2-1,3-Benzoxadiazol-4-yl oder Carboxyfluorescein oder 1-Pyrensulfonyl, welche das delokalisierte Elektronensystem in der Molekülsorte B ausbildet.
  9. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere amphipathische Molekülsorte C als Helfermolekül.
  10. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DOPE) als Molekülsorte C.
  11. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verhältnis von 1:0,05–0,2:1 wt/wt zwischen den Molekülsorten A, B und C.
  12. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit bis zu 99% wt amphipathische Molekülsorte A.
  13. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit bis zu 40% wt amphipathische Molekülsorte B.
  14. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit bis zu 70% wt amphipathische Molekülsorte C.
  15. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in einem wässrigen Puffer gelöst vorliegt.
  16. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Lipide als Molekülsorte A und/oder B und/oder C.
  17. Liposom, umfassend eine Mischung nach vorhergehendem Anspruch 15 und 16.
  18. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Polymere als Molekülsorte A und/oder B und/oder C.
  19. Verfahren zur in vivo Zellmodifikation, gekennzeichnet durch in Kontakt bringen und Fusion der Zellmembran mit einer Mischung oder einem Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  20. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch, gekennzeichnet durch höchstens 1 bis 120 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten Kontakt zwischen der Zellmembran einer Zelle und der Mischung während der Fusion.
  21. Verfahren nach Ansprüchen 19 bis 20, gekennzeichnet durch einen Anteil der fusionierten Zellen mit der Mischung oder dem Liposom (Effizienz) von über 50%.
  22. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet dadurch, dass eine Funktionsgruppe im hydrophilen Bereich einer amphipatischen Molekülsorte D, insbesondere eine Chelatgruppe als Funktionsgruppe, der Mischung zugeführt und während der Fusion auf der Oberfläche der Zelle angeordnet wird.
  23. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, gekennzeichnet dadurch, dass eine Mischung umfassend 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan als Molekülsorte A und N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine als Molekülsorte B und Triethylammonium Salz/1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin als Molekülsorte C und 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)Iminodiacetic Acid)Succinyl] (Nickelsalz) als Molekülsorte D z. B. in einem Mischungsverhältnis von 1:0,1:1:0,002 wt/wt zur Fusion verwendet wird.
  24. Verfahren nach vorhergehendem Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Zellmodifikation durch Zugabe von tumor necrosis factor (TNF)α, gebunden an ein 6 × Histidin repeat, erfolgt.
  25. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 24, gekennzeichnet dadurch, dass eine amphipathische Molekülsorte E der Mischung zugeführt und während der Fusion in der Membran der Zelle angeordnet wird, insbesondere Bacteriorhodopsin oder Glycophorin A oder Integrin als Molekülsorte E.
  26. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 25, gekennzeichnet dadurch, dass eine nicht amphipathische, hydrophile Molekülsorte F in einer gepufferten Lösung einer getrockneten Mischung zugeführt und während der Fusion in das Lumen der Zelle abgegeben wird, insbesondere mit RNA, DNA, Ca2+, Peptid, Protein oder einem Arzneimittel wie Azetylsalicylsäure als Molekülsorte F.
  27. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche 19 bis 26, gekennzeichnet dadurch, dass eine nicht amphipathische, hydrophobe Molekülsorte G der Mischung zugeführt und während der Fusion in der Membran der Zelle angeordnet wird, insbesondere Cholesterin, Vitamin A, D, E and K oder Arzneimittel wie Kortison als Molekülsorte G.
  28. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan als Molekülsorte A und N-(4,4-Difluoro-5,7-Dimethyl-4-Bora-3a,4a-Diaza-s-Indacene-3-Propionyl)-1,2-Dihexadecanoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamine als Molekülsorte B und Triethylammonium Salz/1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin als Molekülsorte C und 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-[(N-(5-Amino-1-Carboxypentyl)Iminodiacetic Acid)Succinyl] (Nickelsalz) als Molekülsorte D, insbesondere in einem Mischungsverhältnis von 1:0,1:1:0,002 wt/wt.
  29. Zelle, fusioniert in vivo mit einer Mischung bzw. einem Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102009032658A 2009-07-09 2009-07-09 Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion Withdrawn DE102009032658A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032658A DE102009032658A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion
JP2012518752A JP5775073B2 (ja) 2009-07-09 2010-07-08 両親媒性分子の混合物および融合による細胞膜修飾方法
US13/261,122 US20120100077A1 (en) 2009-07-09 2010-07-08 Mixture of amphipathic molecules and method for modifying cell membranes by means of fusion
EP10747151A EP2451441A2 (de) 2009-07-09 2010-07-08 Mischung amphipathischer moleküle und verfahren zur zellmembranmodifikation durch fusion
PCT/DE2010/000811 WO2011003406A2 (de) 2009-07-09 2010-07-08 Mischung amphipathischer moleküle und verfahren zur zellmembranmodifikation durch fusion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032658A DE102009032658A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032658A1 true DE102009032658A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032658A Withdrawn DE102009032658A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120100077A1 (de)
EP (1) EP2451441A2 (de)
JP (1) JP5775073B2 (de)
DE (1) DE102009032658A1 (de)
WO (1) WO2011003406A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009744A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung zur lipidhaltigen Membranmodifikation einer beliebigen Lipidmembran, einer Zellmembran, einem Bestandteil einer Zellmembran oder einer von den übrigen Zell- Bestandteilen getrennten Zellmembran in vivo oder in vitro
DE102013005154B4 (de) * 2013-03-26 2015-01-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Einbau von lysosomalen Transmembranproteinen in zelluläre Membranen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011114951A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Forschungszentrum Jülich GmbH Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung
US9080144B2 (en) 2012-05-10 2015-07-14 Muhammad Naveed Yousaf Compositions and methods for promoting liposomal and cellular adhesion
CA2914448A1 (en) 2013-06-12 2014-12-18 Muhammad Naveed Yousaf Compounds for promoting liposomal and cellular adhesion and compositions and methods of use thereof
US10251897B2 (en) * 2014-01-17 2019-04-09 Nishizaki Bioinformation Research Institute GLUT4 endocytosis inhibitor
US9968683B2 (en) 2014-12-17 2018-05-15 Organolinx Corp. Method for conjugating molecules
EP3115039B1 (de) * 2015-07-09 2021-12-15 beniag GmbH Verfahren zum herstellen einer fusionsmischung zur übertragung eines geladenen moleküls in und/oder durch eine lipidmembran

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0651109B2 (ja) * 1987-03-09 1994-07-06 第一製薬株式会社 脂質膜構造体
JP2727469B2 (ja) * 1988-08-29 1998-03-11 キヤノン株式会社 プロテオリポソームの形成方法
ES2258471T3 (es) * 1999-09-09 2006-09-01 The Regents Of The University Of California Suministro de liposomas cationicos de taxanos a vasos sanguineos angiogenicos.
DE10144252A1 (de) * 2001-08-31 2003-03-27 Fraunhofer Ges Forschung Nanopartikel mit daran immobilisiertem biologisch aktivem TNF
EP1547674A1 (de) * 2003-12-23 2005-06-29 MediGene Oncology GmbH Verfahren zur Herstellung von Kolloidteilchen
WO2005072710A2 (en) * 2004-01-28 2005-08-11 Johns Hopkins University Drugs and gene carrier particles that rapidly move through mucous barriers
US20090047700A1 (en) * 2004-06-25 2009-02-19 Hussain M Mahmood Flourescence Assay for MTP Activity

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. Simberg, Weisman S., Talmon, Y, Barenholz (2004) DOTAP (and Other Cationic Lipids): Chemistry Biophysics, and Transfection. Crit. Reviews in Therap. Drug Carr. Systems, 2004, 21, 257-317.
G. Gopalakrishnan, C. Danelon, P. Izewska, M. Prummer, P.-Y. Solinger, I. Geissbühler, D. Demurtas, J. Dubochet, and H. Vogel (2006) Multifunctional Lipid/Quantum Dot Hybrid Nanocontainers for Controlled Targeting of Live Cells. Angew. Chem. Int. Ed. 2006, 45, 5478-5483.
N. Sakaguchi, Ch. Kojima, A. Harada, K. Koiwai and K. Kono, 2008. The correlation between fusion capability and transfection activity in hybrid complexws of lipoplexes and pH-sensitive liposomes. Biomaterials 29, 4029-4036
S. W. Hui, M. Langner, Y. Zhao, P. Ross, E. Hurley, and K. Chan (1996) The Role of Helper Lipids in Cationic Liposome-Mediated Gene Transfer. Biophysical Journal, 1996, 71, 590-599.
Weijun Li and Francis C. Szoka Jr. 2007. Lipid-based Nanoparticles for Nucleic Acid Delivery. Pharmaceutical Research, 24, 438-449.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009744A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung zur lipidhaltigen Membranmodifikation einer beliebigen Lipidmembran, einer Zellmembran, einem Bestandteil einer Zellmembran oder einer von den übrigen Zell- Bestandteilen getrennten Zellmembran in vivo oder in vitro
WO2014154203A2 (de) 2013-03-26 2014-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung
WO2014154203A3 (de) * 2013-03-26 2014-11-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung
DE102013005154B4 (de) * 2013-03-26 2015-01-22 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zum Einbau von lysosomalen Transmembranproteinen in zelluläre Membranen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012532151A (ja) 2012-12-13
EP2451441A2 (de) 2012-05-16
JP5775073B2 (ja) 2015-09-09
WO2011003406A2 (de) 2011-01-13
US20120100077A1 (en) 2012-04-26
WO2011003406A3 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032658A1 (de) Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion
DE69837807T2 (de) Kationische lipidzusammenstellung zur markierung von angiogenischen endothelzellen
DE60126801T2 (de) Lipidformulierungen zur zielgerichteten abgabe
EP1363932B1 (de) Amphotere sterole und deren verwendung
DE69837274T2 (de) Verfahren zur verkapselung von nukleinsäuren in lipiddoppelschichten
DE69906977T2 (de) In liposomen verkapselte nukleinsäurekomplexe
DE69725877T2 (de) Kationische lipid-nukleinsäure komplexe
DE69815075T2 (de) Dimere kationische lipide auf dicystinbasis
DE69633669T2 (de) Verfahren zur zelltransfektion mit liposomal-verkapselten nukleinsäuren
DE69433532T2 (de) Amphiphile imidazolinium-derivate
WO2016121942A1 (ja) カチオン性脂質
KR20140041593A (ko) 아미노 지질, 이의 합성 및 이의 용도
DE10355559A1 (de) Transskin
DE112015003165T5 (de) Synthese und Verwendung von Aminolipiden
DE60014133T2 (de) Lipid zur Verwendung in einer Liposomzusammensetzung zur Abgabe eines Mittels an eine Zelle
EP2848262A1 (de) Zellspezifisches Targeting durch Nanostrukturierte Trägersysteme
EP2765983A1 (de) Zusammensetzung zur einbringung von nukleinsäuren in zellen
DE69927669T2 (de) Für reduzierende bedingungen empfindliche transfektions-verbindungen, pharmazeutische zusammensezungen die diese enthalten und deren verwendung.
EP2978410A2 (de) Fusionsmischung
DE19736592C2 (de) Tetraetherlipidderivat, ein oder mehrere Tetraetherlipidderivate enthaltendes Liposom oder Lipidagglomerat und pharmazeutische Zusammensetzung
CH668005A5 (de) Fusogene liposome und verfahren zu deren herstellung.
EP3115039B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fusionsmischung zur übertragung eines geladenen moleküls in und/oder durch eine lipidmembran
DE60219601T2 (de) Durch liposome vermittelte dna verabreichung
DE19925143A1 (de) Neue liposomale Vektorkomplexe und deren Verwendung für die Gentherapie
DE19740092A1 (de) Liposomen und Verfahren zur Transfektion von Zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned