DE102011114951A1 - Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung - Google Patents

Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011114951A1
DE102011114951A1 DE102011114951A DE102011114951A DE102011114951A1 DE 102011114951 A1 DE102011114951 A1 DE 102011114951A1 DE 102011114951 A DE102011114951 A DE 102011114951A DE 102011114951 A DE102011114951 A DE 102011114951A DE 102011114951 A1 DE102011114951 A1 DE 102011114951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecule
mixture
mol
polyphenol
glycero
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011114951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Csiszár Agnes
Christian Kleusch
Dr. Hoffmann Bernd
Prof. Dr. Merkel Rudolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102011114951A priority Critical patent/DE102011114951A1/de
Priority to PCT/DE2012/000956 priority patent/WO2013050017A1/de
Priority to CN201280049046.1A priority patent/CN103957889B/zh
Priority to US14/241,155 priority patent/US9610254B2/en
Priority to JP2014533765A priority patent/JP2014528956A/ja
Priority to EP12791077.6A priority patent/EP2763657B1/de
Publication of DE102011114951A1 publication Critical patent/DE102011114951A1/de
Priority to JP2017003819A priority patent/JP6322733B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/05Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/121Ketones acyclic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/24Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, halogen, nitrogen or sulfur, e.g. cyclomethicone or phospholipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1277Processes for preparing; Proliposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich eine positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, das Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung. Dabei liegen die Molekülsorten A und B in einem molekularen Verhältnis von A:B von 1(±0,2):1(±0,2) mol/mol vor. Ein Verfahren zur Herstellung der Mischung und die Verwendung sind offenbart.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich eine positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, das Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung.
  • Stand der Technik
  • Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe, die in Pflanzensamen, in Blättern und in Früchten vorkommen. Einige dieser Stoffe wirken auf Krebszellen hemmend (Mentha, R. G., Murillo G., Naithani R. and Peng X., Pharm Res (2010) 24: 950–961) oder schützen vor unerwünschten Oxidationsprozessen (Queen B. L., Tollefsbold T. O., Curr. Aging Sci. (2010). 3: 34–42). Daher zählen sie zu den wichtigen Bestandteilen menschlicher Ernährung. Auf der anderen Seite sind sie auch wichtige Bestandteile in der Chemotherapie, da sie bei extrem hohen Konzentrationen eine toxische Wirkung aufweisen. Aufgrund der hohen therapeutischen Relevanz der Polyphenole ist deren kontrollierte und effektive Verabreichung an Lebewesen von großem Interesse.
  • Die Verabreichung solcher hydrophober Wirkstoffe in wässrigen Lösungen hat mehrere Nachteile. Zum einen wird eine sehr hohe Konzentration benötigt, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen. Der größte Teil des Wirkstoffes liegt für die Zellen nicht erreichbar vor und daher bleiben ca. 99% der Polyphenole ohne zelluläre Aufnahme. Zum Anderen verlieren sie durch unerwünschte Oxidation in der wässrigen Umgebung ihre Wirkung.
  • Liposomen und Polymerkapseln erhöhen zwar die Bioverfügbarkeit der Polyphenole, da diese eher den physiko-chemischen Charakter und die Hydrophylie im Vergleich zur wässrigen Verabreichung aufweisen (Nair H. B. et al., Biochem. Pharmacology (2010). 80: 1833–1843; Kristl J. et al., Eu. J. of Pharmaceutics and Biopharmaceutics (2009). 73: 253–259; Narayanan N. K., Nargi D., Randolph C., and Narayanan B. A., (2009). Int. J. Cancer. 125: 1–8). Obwohl diese Kapseln somit Vorteile haben, ist nachteilig eine kontrollierte Abgabe und schnelle Aufnahme des Polyphenols durch die Zielzellen nicht gewährleistet. Auch können diese Liposomen das Polyphenol nur zum Teil gegen unerwünschte Oxidationsprozesse schützen.
  • Aufgabe und Lösung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Molekülmischung bereit zu stellen, in der das Polyphenol stabilisiert und vor Oxidationsprozessen geschützt vorliegt. Das Polyphenol oder eine Mischung an Polyphenolen soll derartig vorliegen, dass es schnell und mit hoher Effizienz auch in überdurchschnittlich hohen Menge kontrolliert, das heißt in der gewünschten Menge in lebende Zellen eingebracht werden kann und dadurch entweder eine gezielt präventive oder aber eine gezielt toxische Wirkung auf die Zelle zu erzielen. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Mischung und deren Verwendung anzugeben.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die erfindungsgemäße Mischung nach dem Hauptanspruch, das Verfahren zur Herstellung der Mischung und die Verwendung der Mischung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweils darauf rückbezogenen Ansprüchen und insbesondere aus dem Patentanspruch 6, der die Molekülmischung als Liposom beansprucht.
  • Die erfindungsgemäße Molekülmischung weist mindestens zwei Molekülsorten A und B sowie das Polyphenol C auf.
  • Die beiden Molekülsorten A und B liegen in einem molekularen Verhältnis von A:B von etwa 1:1 vor. Geringfügige Abweichungen von dem bevorzugten Verhältnis von 1:1 mol/mol sind zuzulassen, das heißt A:B von 1(±0,2):1(±0,2) mol/mol.
  • Das Molverhältnis der Molekülsorten A, B und des Polyphenols C soll vorteilhaft etwa 1(±0,2):1(±0,2):0,1–25 mol/mol, besonders vorteilhaft 1(±0,2):1(±0,2):0,1–10 mol/mol und ganz besonders vorteilhaft 1(±0,2):1(±0,2):0,5–5 mol/mol betragen. Für den letztgenannten Fall ist in vitro der Nachweis des Einbaus des Polyphenols C in die Zielzelle über ein Liposom bereits erfolgt.
  • Geringfügige Abweichungen von dem Verhältnis hiervon sind wie erwähnt erlaubt, soweit die sich abstoßenden Ladungen der Molekülsorte A durch die neutralen Hilfsmoleküle B etwa ausgeglichen werden. Das Verhältnis aus A:B:C wird für das Polyphenol C ab etwa 1:1:5 mol/mol in vitro hin zu toxischen Konzentrationen verschoben.
  • Es versteht sich, dass die entsprechenden Zwischenwerte für die jeweilige Molekülsorte A und B zuzulassen sind, das heißt z. B. jeweils 0,8, 0,9, 1,0, 1,1 und 1,2 für die Molekülsorte A und die Molekülsorte B und wiederum deren Zwischenwerte. Das Gleiche gilt für das Polyphenol C. das heißt es sollen alle Zahlenwerte von 0,01, 0,02, 0,03, 0,04...24,98, 24,99 und 25,00 in freier Kombination mit den genannten Zahlenwerten in der Mischung mit den Molekülsorten A und B zuzulassen sein, sofern nur gewährleistet ist, dass eine schnelle Inkorporation des Polyphenols C in die Zielzelle aus einer Mischung heraus und insbesondere aus dem Liposom in die Zelle gewährleistet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung wurde weiterhin erkannt, dass Polyphenole mittels positiv geladener Liposome, die aus den erfindungsgemäßen Mischungen heraus hergestellt werden, viel besser in Zielzellen und in deren Membran eingeschlossen und inkorporiert werden können, als wenn man von neutralen Liposomen ausgeht, wie dies im angezeigten Stand der Technik nach Kristl et al. getan wird. Dort ist bedingt durch das Herstellungsverfahren nur eine geringe Beladung des Liposoms mit Resveratrol weitgehend auf der Oberfläche des fertigen Liposoms erfolgt, da das Polyphenol dort erst nach der Herstellung des Liposoms in wässriger Phase hinzugegeben wird. In dem erfindungsgemäßen Fall ist das Polyphenol hingegen bereits bei der Herstellung des Liposoms aus der getrockneten Mischung zugegen. Das Polyphenol stellt daher einen essentiellen Bestandteil in der Liposommembran dar und wird in hohem Maße in diese eingebaut. Dadurch erfolgt vorteilhaft eine kontrollierte, gezielte, vollständige Beladung des Liposoms mit dem Polyphenol C. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Erfindung erkannt, dass das Polyphenol in der Liposommembran dann selbst Fusion auslösend mit der Membran der Zelle ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass das Polyphenol mit einer hohen Effizienz schnell in die Zielzellen überfuhrt wird.
  • Im Übrigen. wurde festgestellt, dass das Polyphenol in der Membran des sich bildenden Liposoms sehr von vorläufigen Oxidationsprozessen geschützt vorliegt.
  • Für das Herstellungsverfahren der Mischung wurde erkannt, dass Polyphenole generell gut löslich in organischen Lösungsmitteln, wie Ethanol oder Chloroform sind und diese deshalb eine vorläufige Oxidation der Polyphenole unterbinden können. Eine Mischung des gelösten Polyphenols mit den neutralen und positiv geladenen Lipiden der Molekülsorten A und B in mindestens einem organischen Lösungsmittel wird daher zur Bereitstellung der erfindungsgemäßen Mischung durchgeführt. Dies dient der Homogenisierung der Molekülmischung.
  • Es versteht sich, dass die Mischung nach Entfernung des organischen Lösungsmittels vorteilhaft in pulverförmiger, homogenisierter Form vorliegt. Dies allein löst bereits die Aufgabe der Erfindung.
  • Wie für die Mischung soll für das Herstellungsverfahren entsprechend als molekulares Verhältnis A:B von 1(±0,2):1(±0,2) mol/mol gewählt werden. Das Molverhältnis der positiven und neutralen Lipide der Molekülsorten A, B und des Polyphenols C soll vorteilhaft etwa 1(±0,2):1(±0,2):0,1–25 mol/mol, besonders vorteilhaft 1(±0,2):1(±0,2):0,1–10 mol/mol und ganz besonders vorteilhaft 1(±0,2):1(±0,2):0,5–5 mol/mol betragen bzw. eingestellt werden. Geringfügige Abweichungen hiervon sind wie erwähnt erlaubt.
  • Die erfindungsgemäße Mischung, die vorzugsweise als Liposom definiert ist und das zur Anwendung gelangende Medikament auf Basis der erfindungsgemäßen Mischung, insbesondere des Liposoms, umfasst somit die Molekülsorte A und eine Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C im angegebenen Verhältnis.
  • In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch die Überführung von der organischen Phase über die pulverförmige Phase in die wässrige, liposomale Umgebung in besonders vorteilhafter Weise die Bioverfügbarkeit der Polyphenole für therapeutische Zwecke bei gleichzeitigem Schutz vor Oxidation erhöht.
  • Die erfindungsgemäße Molekülmischung aus den Molekülsorten A und B mit dem Polyphenol C wird somit von dem organischen Lösungsmittel bzw. den organischen Lösungsmitteln getrennt und schonend in einen wässrigen Puffer um pH 7 überführt. Das heißt, dass zur Herstellung des Liposoms im Wesentlichen die organische Komponente gegen eine auf wässrigem, physiologischem Puffer beruhenden System ausgetauscht wird.
  • Erst in der wässrigen Umgebung bilden sich die besonders bevorzugten multilamellaren, in sich geschlossenen sphärischen Strukturen, die sogenannten Liposome aus. Durch zusätzliche Schritte wie Ultraschallbehandlung. Extrusion oder mehrfaches Abkühlen und Aufheizen der Lösungen auf bis zu 4°C bzw. auf bis zu 70°C können die Liposomen weiter homogenisiert werden. Diese Strukturen weisen auf Grund der Molekülsorte A eine positive Ladung (Zeta Potential Uz = 30–100 mV) auf. Die meisten apolaren Polyphenole befinden sich im Inneren der Lipiddoppelschichten, der Liposommembran und sind dadurch von reaktiven Sauerstoffradikalen in vorteilhafter Weise abgeschirmt und geschützt. Derartige Liposome sind aus allen erfindungsgemäßen Mischungen heraus zu bilden.
  • Diese mit Polyphenol beladenen, erfindungsgemäßen Liposome fusionieren aufgrund der Wechselwirkung der positiv geladenen Lipide und der delokalisierten Elektronen der pflanzlichen Polyphenole durch einfachen Oberflächenkontakt über wenige Minuten (5–20 min) hocheffizient mit der Plasmamembran tierischer Zellen.
  • Wenn die Mischung als Liposom vorliegt, so liegt das Polyphenol C zum größten Teil in der Liposommembran eingebaut vor. Nur zum kleineren Teil ist es im Innern des Liposoms selbst in wässrigem Puffer gelöst. Dies hat zur Folge, dass das Polyphenol selbst eine Fusion mit der Zielzellenmembran auslöst.
  • Die Phenole selber werden während der therapeutischen Anwendung anstelle der zellulären Moleküle oxidiert. Dadurch verhindert die Anwesenheit der Polyphenole vorteilhaft die Überoxidation der Zelle. Die erfindungsgemäße Mischung und das Medikament hieraus ist daher ein wirksames Therapeutikum bei der Behandlung aller oxidativen Krankheitsprozesse oder bei bestimmten Krebserkrankungen.
  • Wenn in vitro größere Mengen von diesen Radikalfängern in der Mischung bzw. im Liposom vorhanden sein sollen, können Werte mit einem Molverhältnis von etwa 1:1:5 mol/mol der Molekülsorten A, B und des Polyphenols C angewendet bzw. verabreicht werden. Diese Mischung wirkt dann eher toxisch. Daher wird diese hohe oder noch höhere Menge bei Krebstherapien vorgeschlagen, um Krebszellen in hohen Maßen zu überoxidieren und dadurch abzutöten. In vivo sind andere Konzentrationen möglich und in Betracht zu ziehen.
  • Die Mischungen und positiv geladenen Liposomen müssen somit eine Molekülsorte A und eine Molekülsorte B beinhalten. Die Kriterien für die Molekülsorte A sind, dass (a) das Molekül einen hydrophilen Bereich mit mindestens einer oder mehreren positiven Ladungen aufweist, so dass die Gesamtladung des hydrophilen Teils des Moleküls positiv ist. Die Aufgabe dieses Moleküls ist es, die Fusionsmischung durch elektrostatische Kräfte in die Nähe der negativ geladenen Zellmembran zu bringen. (b) Molekülsorte A weist zudem einen hydrophoben Bereich auf, vorzugsweise einen C10-C30–Anteil mit oder ohne Doppelbindungen. Doppelbindungen haben die vorteilhafte Wirkung, dass die Membran des entstehenden Liposoms elastisch wird, so dass die Fusion des Liposoms mit der Zellmembran erleichtert wird. Geeignet sind Moleküle wie z. B. 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (DOTAP), N-(2,3-Dioleyloxypropyl)-N,N,N-Trimetylammonium Chlorid (DOTMA), Dimetyl-Dioctadecyl Ammonium Bromid (DDAB) oder (1-[2-(Oleoyloxy)Ethyl]-2-Oleyl-3-(2-Hydroxyethyl)Imidazolinium Chlorid (DOTIM). Als ein erstes Beispiel wird DOTAP (1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (Chlorid-Salz)) genannt.
  • Die Kriterien für Molekülsorte B sind, dass (a) das Molekül einen hydrophilen Bereich sowie (b) einen hydrophoben Bereich (insbesondere C10-C30) mit oder ohne Doppelbindungen aufweisen muss. Zur Funktion der Doppelbindungen siehe Sorte A. (c) Beide Bereiche sollen einen neutralen Charakter aufweisen, um die große Ladungsdichte und die abstoßenden Kräfte zwischen positiv geladenen Molekülen von Molekülsorte A zu neutralisieren. Dieser Effekt führt zur Stabilisierung des Systems. Molekülsorte B ist somit ein Helfermolekül. Geeignet sind Moleküle wie z. B. Phosphatidylethanolamine und Phosphatidylcholine, wie z. B. 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DOPE), 1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DPPE), 1,2-Dimiristoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DMPE), 1,2-Dielaidoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin (DEPE), 1,2-Diphytanolsn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Dilinoleoylsn-Glycero-3-Phosphoethanolamin oder 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphatidylcholin (DOPC).
  • Die verwendeten Polyphenole sind Moleküle, die mindestens zwei, direkt an einen aromatischen Ring gebundene Hydroxylgruppen enthalten und zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören. Vorzugsweise werden für die erfindungsgemäße Mischung und Liposome Polyphenole, wie beispielweise Resveratrol, Curcumin, Hydroxyflavon und Genistein in dem angegebenen Verhältnis gewählt.
  • Im Weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten zwei Figuren näher beschrieben, ohne dass es hierdurch zur Einschränkung der Erfindung kommen soll.
  • Es zeigen:
  • 1: Strukturen der bevorzugten Polyphenole: I. Resveratrol. II. Curcumin. III. Hydroxyflavon. IV. Genistein.
  • 2: Einbau von Resveratrol in positiv geladene Liposomen und dessen in vitro Nachweis in Zellen.
  • Die in der 1 dargestellten Strukturformeln sind lediglich beispielhaft für einige besonders relevante und gut verfügbare Polyphenole gezeigt. Andere, hier nicht dargestellte Polyphenole sollen aber explizit mit von den geltenden Patentansprüchen umfasst sein. Es sind also selbstverständlich auch andere Polyphenole als die gezeigten zur Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Mischungen und Liposome denkbar.
  • 1. Ausführungsbeispiel – in vitro Untersuchungen an Zellen:
  • 1,2-dioleoyl-3-trimethylammonium-propan, Chlorid-Salz (DOTAP) als positiv geladenes Lipid der Molekülsorte A sowie 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DOPE) als neutrales Lipid der Molekülsorte B (Avanti Polar Lipids Inc., Alabaster, AL, USA) und N-(4,4-difluoro-5,7-dimethyl-4-bora-3a,4a-diaza-s-indacene-3-prapionyl)-1,2-dihexadecanoylsn-glycero-3-phosphoethanolamine (Triethylammonium-Salz) (entspricht BODIPY® FL-DHPE) (Invitrogen, Eugene, OR, USA) als fluoreszentes Markerlipid wurden in Chloroform/Ethanol (10/1 vol/vol) Lösungsmittel-Mischung in einem Molverhältnis von DOTAP/DOPE/BODIPY® FL-DIPE = 1/1/0,005 mol/mol in einer Gesamtlipidkonzentration von etwa 1 mg/ml aufgenommen und gemischt.
  • BODIPY® FL-DIPE dient hierbei lediglich zum Zwecke des Nachweises einer erfolgreichen Membranfusion zwischen Liposom und Plasmamembran. Derartige Farbstoffe sind explizit nicht Gegenstand der erfindungsgemäßen Mischung bzw. des erfindungsgemäßen Liposoms.
  • Resveratrol (Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA) wurde zunächst in Ethanol als organisches Lösungsmittel in einer Konzentration von 1 mg/ml aufgelöst und homogenisiert.
  • Die Lipidkomponente aus Molekülsorte A und B und BODIPY FL-DIPE wurde sodann mit Resveratrol in folgenden Molverhältnissen aus der organischen Lösungsmittelmischung heraus miteinander gemischt (Tabelle 1). Tabelle 1: Angaben zu Mengen und Volumina der Komponente A, B und des Polyphenols C sowie der Lösungsmittel (MW = Molekulargewicht; stock = Stammlösung).
    Komponente MW [g/mol] CStock [mg/ml] Lösungsmittel Molverhältnis [mol/mol] m [μg] V [μl]
    DOPE (Molekülsorte B) 744,03 1 Chloroform/EtOH 1 515 515
    DOTAP (A) 698,54 1 Chloroform/EtOH 1 485 485
    BFL-DHPE1 1067,23 1 Chloroform 0,005 4 4
    Resveratrol (Polyphenol C) 228,24 1 EtOH a. 0 0 0
    b. 0,62 100 100
    c. 1,25 200 200
    d. 2,5 300 300
    • 1nicht zur Molekülmischung zugehörig, sondern lediglich zum Nachweis der Fusion vorhanden.
  • Es ergeben sich somit vier Ansätze mit einem Gesamtlipid aus Molekülsorte A, B und BODIPY® FL-DHPE/Resveratrol-Verhältnis von:
    • a) 2,005/0 mol/mol (Kontrolle)
    • b) 2,005/0,62 mol/mol
    • c) 2,005/1,25 mol/mol und
    • d) 2,005/2,5 mol/mol.
  • Die Komponenten wurden erst in Chloroform/Ethanol homogen vermischt. Nach der Mischung der Lipide mit dem Resveratrol wurden die organischen Lösungsmittel im Vakuum 30–60 min eingetrocknet und danach erneut in einer Pufferlösung von 20 mM HEPES (pH 7,4) in einer Endkonzentration von etwa 2 mg Lipid/ml Puffer aufgenommen und im Ultraschallbad 20 min homogenisiert. Die Emulsion liegt dann als Liposom haltbar mindestens 4 Wochen vor.
  • Behandlung von 3T3-Zellen mit Resveratrolhaltigen Liposomen:
    10 μl der Resveratrolhaltigen Liposomen wurden 100-fach mit RPMI Medium (Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA) verdünnt und vor der Zugabe zu einer Zellkulturschale mit 3T3-Zellen (20.000–30.000 per Schale, (Durchmesser = 3,5 cm)) noch mal 5–10 Minuten lang mit Ultraschall (80–100 W) behandelt. Anschließend wurden die Zellen mit HEPES-Medium gewaschen und die Fusionseffizienz des Reagenzes mit der Zellmembran am Fluoreszenzmikroskop überprüft. 2A–D sind die entsprechenden Ergebnisse zu den Experimenten a)–d). Der Balken gibt jeweils 50 μm an.
  • Die Experimente und die zugehörigen Figuren zeigen, dass eine sehr effektive und homogene Membranfusion ab einem Molverhältnis von Gesamtlipid/Resveratrol von 2,005/1,25 induziert wird (2C), was durch den grün-fluoreszerienden Membranmarker BODIPY® FL-DHPE angezeigt wird. Dieser gibt in den in schwarz-weiss gehaltenen 2A2D die Umrisse der Zellen durch Färbung der Membran, einige markiert durch die weißen Pfeile, an. Bei einer doppelten Resveratrol-Konzentration (2D) ist die Zellmorphologie und die Anzahl der markierten Zellen unverändert.
  • 2A zeigt, dass die positiv geladenen Liposomen ohne Resveratrol bzw. ein Polyphenol (DOPE/DOTAP/BODIPY FL-DHPE 1/1/0,005 mol/mol) keine Membranfusion mit 3T3-Zellen auslösen.
  • 2B zeigt, dass ab einer Resveratrol-Konzentration von Gesamtlipid/Resveratrol = 2,005/0,62 die erste inhomogene Fusion beobachtet werden kann. Ab dieser Konzentration ist in vitro und mit dem gewählten Nachweisverfahren eine Wirkung des Polyphenols C als Therapeutikum nachweisbar.
  • 2C zeigt, dass eine Erhöhung der Resveratrol-Konzentration auf Gesamtlipid/Resveratrol = 2,005/1,25 mol/mol die Fusionseffizienz der Liposomen deutlich erhöht. Ab dieser Konzentration des Resveratrol liegt man unter den gegebenen Untersuchungsbedingungen, das heißt in vitro, im optimalen Bereich einer Fusion.
  • 2d zeigt, dass sogar beim doppeltem der Resveratrolkonzentration und einem Gesamtlipid/Resveratrol-Verhältnis = 2,005/2,5 neben einer hohen Fusionsrate eine unveränderte Zellmorphologie beobachtet wurde.
  • Darüber hinausgehende Konzentrationen wurden nicht mehr untersucht, da das Polyphenol C bei einem molekularen Verhältnis größer als 1:1:5 mol/mol nicht weiter effektiv in die Liposomen eingebaut werden kann und dadurch keine verbesserte therapeutische Wirkung im Vergleich zu neutralen Vesikeln nachgewiesen werden kann.
  • Es versteht sich somit, dass
    • 1. Resveratrol bzw. das Polyphenol C in der Liposommembran selbst fusionsauslösend ist und
    • 2. die in der wässrigen, liposomalen Phase vorliegenden Phenolanteile nach der Fusion in die Zelle und insbesondere in die Zellmembran überführt werden und dort effektiv als Therapeutikum für die auf oxidativem Stress beruhenden Erkrankungen, z. B. als Tumorbehandelndes Medikament, eingesetzt werden können und
    • 3. in vivo mit deutlich verschobenen Konzentrationen des Polyphenols C gerechnet werden muss. Hier sollen molekulare Verhältnisse von A:B:C von 1(±0,2):1(±0,2):0,1–25 mol/mol bzw. die oben angegebenen Zwischenwerte gewählt und kombiniert werden, um das optimale Wirkergebnis für die entsprechenden Versuche zu erzielen.
  • Diese Maßnahmen stellen somit einen wirksamen Mechanismus bei der Behandlung aller oxidativer Erkrankungsprozesse in den Zellen dar.
  • 2-112 Ausführungsbeispiel:
  • Es werden die übrigen in dieser Patentanmeldung offenbarten Ausführungsbeispiele für die Molekülsorte A und die Molekülsorte B und das Polyphenol C, wie in den Patentansprüchen 2 bis 4 angezeigt, miteinander kombinatorisch vermischt, wobei insgesamt 112 Kombinationen möglich sind. Die Molverhältnisse und Lösungsmittel entsprechen denjenigen des Ausführungsbeispiels 1. Dann erhält man die Molkülmischungen 2-112, die wie die Mischung 1 des Ausführungsbeispiels 1 als Liposom zur Anwendung in der Tumorbehandlung oder einer anderen oxidativen Erkrankung herangezogen werden können.
  • Es ist denkbar, alle genannten Ausführungsbeispiele auch in pulverförmiger Tablettenform zu verabreichen, sofern auf die Überführung in die wässrige-liposomale Phase verzichtet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Mentha, R. G., Murillo G., Naithani R. and Peng X., Pharm Res (2010) 24: 950–961 [0002]
    • Queen B. L., Tollefsbold T. O., Curr. Aging Sci. (2010). 3: 34–42 [0002]
    • Nair H. B. et al., Biochem. Pharmacology (2010). 80: 1833–1843 [0004]
    • Kristl J. et al., Eu. J. of Pharmaceutics and Biopharmaceutics (2009). 73: 253–259 [0004]
    • Narayanan N. K., Nargi D., Randolph C., and Narayanan B. A., (2009). Int. J. Cancer. 125: 1–8 [0004]
    • Kristl et al. [0012]

Claims (14)

  1. Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich eine positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B, welche im hydrophilen Bereich neutral ist und ein Polyphenol C, wobei die Molekülsorten A und B in einem molekularen Verhältnis von A:B von 1(±0,2):1(±0,2) mol/mol vorliegen.
  2. Mischung nach vorherigem Anspruch gekennzeichnet durch 1,2-Dioleoyl-3-Trimethylammonium-Propan (DOTAP), N-(2,3-Dioleyloxypropyl)-N,N,N-Trimetylammonium Chlorid (DOTMA), Dimetyl-Dioctadecyl Ammonium Bromid (DDAB) oder (1-(2-(Oleoyloxy)Ethyl]-2-Oleyl-3-(2-Hydroxyethyl)Imidazolinium Chlorid (DOTIM) oder einer Mischung hieraus als Molekülsorte A.
  3. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Phosphatidylethanolamine und Phosphatidylcholine, wie z. B. 1,2-Dioleoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Dimiristoyl-sn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Dielaidoylsn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Diphytanolsn-Glycero-3-Phosphoethanolamin, 1,2-Dilinoleoylsn-Glycero-3-Phosphoethanolamin oder 1,2-Dioleoyl sn-Glycero-3-Phosphatidylcholin oder einer Mischung hieraus als Molekülsorte B.
  4. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Resveratrol, Curcumin, Hydroxiflavon und/oder Genistein oder einer Mischung hieraus als Polyphenol.
  5. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülsorten A und B und das Polyphenol C in einem molekularen Verhältnis von A:B:C von 1(±0,2):1(±0,2):0,5–5 mol/mol vorliegen.
  6. Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Lipsosom in wässriger Umgebung vorliegt.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: a) die Molekülsorten A und B werden in einem organischen Lösungsmittel gelöst, b) das Polyphenol C wird von den Molekülsorten A und B getrennt in einem organischen Lösungsmittel gelöst und gemischt oder zusammen mit den Molekülsorten A und B in demselben organischen Lösungsmittel gelöst und gemischt, c) sofern die Lösung des Polyphenols C in dem organischen Lösungsmittel in Schritt b) getrennt von der Lösung der Molekülsorten A und B erfolgte, werden das Lösungsmittel mit den Molekülsorten A und B und das Lösungsmittel mit dem Polyphenol C miteinander vermischt und homogenisiert, wobei in jedem Fall in den Schritten b) und c) ein molekulares Verhältnis von A:B von 1(±0,2):1(±0,2) mol/mol gewählt wird, d) das bzw. die organischen Lösungsmittel werden entfernt.
  8. Verfahren nach vorherigem Anspruch gekennzeichnet durch Wahl von Methanol oder Ethanol als Lösungsmittel für das Polyphenol C und durch Wahl von Chloroform, Ethanol und/oder Methanol als Lösungsmittel für die Molekülsorten A und B.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden zwei Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten b) und c) ein molekulares Verhältnis von A:B:C von 1(±0,2):1(±0,2):0,5–5 mol/mol gewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden drei Ansprüche zur Herstellung des Liposoms nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Molekülmischung in eine wässrige, physiologische Lösung überführt wird.
  11. Medikament, umfassend eine Mischung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6.
  12. Verwendung einer Mischung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Zellerkrankungen, die durch oxidativen Stress verursacht werden.
  13. Verwendung einer Mischung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6 oder eines Medikaments nach Anspruch 10 zur Behandlung von Zellerkrankungen, die durch oxidativen Stress verursacht werden.
  14. Verfahren zur Behandlung von Zellerkrankungen, die auf oxidativen Stress beruhen mit einer Mischung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6 oder einem Medikament nach Anspruch 10.
DE102011114951A 2011-10-06 2011-10-06 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung Withdrawn DE102011114951A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114951A DE102011114951A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung
PCT/DE2012/000956 WO2013050017A1 (de) 2011-10-06 2012-10-01 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische molekülsorte a, welche im hydrophilen bereich eine positive gesamtladung aufweist und eine amphipathische molekülsorte b sowie ein polyphenol c, verfahren zur herstellung der molekülmischung und deren verwendung
CN201280049046.1A CN103957889B (zh) 2011-10-06 2012-10-01 包含两亲性的在亲水部分总体带正电的分子类型a和两亲性的分子类型b以及多酚c的分子混合物其制备方法及应用
US14/241,155 US9610254B2 (en) 2011-10-06 2012-10-01 Molecule mixture comprising an amphipathic molecule type A, which has a positive total charge in the hydrophilic range, and an amphipathic molecule type B and A polyphenol C, method for producing said molecule mixture and use thereof
JP2014533765A JP2014528956A (ja) 2011-10-06 2012-10-01 親水性領域において正の全電荷を示す両親媒性分子種aおよび両親媒性分子種bおよびポリフェノールcを含む分子混合物、該分子混合物の製造方法、ならびにその使用
EP12791077.6A EP2763657B1 (de) 2011-10-06 2012-10-01 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische molekülsorte a, welche im hydrophilen bereich eine positive gesamtladung aufweist und eine amphipathische molekülsorte b sowie ein polyphenol c, verfahren zur herstellung der molekülmischung und deren verwendung
JP2017003819A JP6322733B2 (ja) 2011-10-06 2017-01-13 親水性領域において正の全電荷を示す両親媒性分子種aおよび両親媒性分子種bおよびポリフェノールcを含む分子混合物、該分子混合物の製造方法、ならびにその使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114951A DE102011114951A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011114951A1 true DE102011114951A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47225853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114951A Withdrawn DE102011114951A1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Molekülmischung, umfassend eine amphipathische Molekülsorte A, welche im hydrophilen Bereich elne positive Gesamtladung aufweist und eine amphipathische Molekülsorte B sowie ein Polyphenol C, Verfahren zur Herstellung der Molekülmischung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9610254B2 (de)
EP (1) EP2763657B1 (de)
JP (2) JP2014528956A (de)
CN (1) CN103957889B (de)
DE (1) DE102011114951A1 (de)
WO (1) WO2013050017A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009744A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung zur lipidhaltigen Membranmodifikation einer beliebigen Lipidmembran, einer Zellmembran, einem Bestandteil einer Zellmembran oder einer von den übrigen Zell- Bestandteilen getrennten Zellmembran in vivo oder in vitro

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115039B1 (de) * 2015-07-09 2021-12-15 beniag GmbH Verfahren zum herstellen einer fusionsmischung zur übertragung eines geladenen moleküls in und/oder durch eine lipidmembran

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002468A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Medigene Oncology Gmbh Method of producing a cationic liposomal preparation comprising a lipophilic compound
WO2006068759A2 (en) * 2004-11-22 2006-06-29 Magellan Companies, Inc. Liposomes containing phytochemical agents and methods for making and using same
US20080175895A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Kentaro Kogure System, devices, and methods for iontophoretic delivery of compositions including antioxidants encapsulated in liposomes
DE102010002969A1 (de) * 2010-03-17 2011-11-17 Rovi Cosmetics International Gmbh Zusammensetzung mit einem Sirtuin-Aktivator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8784881B2 (en) * 2004-03-05 2014-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposomal curcumin for treatment of diseases
EP1932517A3 (de) * 2006-12-11 2008-07-16 Universiteit Utrecht Holding B.V. Liposomen beinhaltend Polyphenolderivaten und deren Verfahren zur Nachbeladung
KR100807069B1 (ko) * 2007-09-21 2008-02-25 고려대학교 산학협력단 암 치료용 의약 조성물
TWI373368B (en) * 2008-11-11 2012-10-01 Univ Nat Chiao Tung Liposome and method for producing the same
DE102009032658A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Forschungszentrum Jülich GmbH Mischung amphipathischer Moleküle und Verfahren zur Zellmembranmodifikation durch Fusion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002468A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-08 Medigene Oncology Gmbh Method of producing a cationic liposomal preparation comprising a lipophilic compound
WO2006068759A2 (en) * 2004-11-22 2006-06-29 Magellan Companies, Inc. Liposomes containing phytochemical agents and methods for making and using same
US20080175895A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-24 Kentaro Kogure System, devices, and methods for iontophoretic delivery of compositions including antioxidants encapsulated in liposomes
DE102010002969A1 (de) * 2010-03-17 2011-11-17 Rovi Cosmetics International Gmbh Zusammensetzung mit einem Sirtuin-Aktivator

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Date, A. A. [u. a.]: Lecithin-based novel cationic nanocarriers (Leciplex) II: Improving therapeutic efficacy of quercetin on oral administration. In: Mol. Pharm., 2011, Vol. 8, S. 716-726 *
Kristl et al.
Kristl J. et al., Eu. J. of Pharmaceutics and Biopharmaceutics (2009). 73: 253-259
Mentha, R. G., Murillo G., Naithani R. and Peng X., Pharm Res (2010) 24: 950-961
Nair H. B. et al., Biochem. Pharmacology (2010). 80: 1833-1843
Narayanan N. K., Nargi D., Randolph C., and Narayanan B. A., (2009). Int. J. Cancer. 125: 1-8
Queen B. L., Tollefsbold T. O., Curr. Aging Sci. (2010). 3: 34-42

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013009744A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Fusionsmischung zur lipidhaltigen Membranmodifikation einer beliebigen Lipidmembran, einer Zellmembran, einem Bestandteil einer Zellmembran oder einer von den übrigen Zell- Bestandteilen getrennten Zellmembran in vivo oder in vitro

Also Published As

Publication number Publication date
JP6322733B2 (ja) 2018-05-09
US20150037398A1 (en) 2015-02-05
JP2014528956A (ja) 2014-10-30
CN103957889B (zh) 2019-06-14
US9610254B2 (en) 2017-04-04
CN103957889A (zh) 2014-07-30
EP2763657A1 (de) 2014-08-13
JP2017095495A (ja) 2017-06-01
EP2763657B1 (de) 2020-03-25
WO2013050017A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105322T2 (de) Wässerige zusammensetzung enthaltend amphotericin b
DE112013004278T5 (de) Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie
EP2192911A2 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
EP1512393A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen Liposomen und Lipoplexen
EP0461559B1 (de) Wirkstofffreie Liposomen zur Behandlung von Atherosklerose
DE602004011982T2 (de) Verfahren zur Beladung von therapeutischen Mitteln in vorgeformte Liposomen und das dabei erhaltene Produkt
EP2763657B1 (de) Molekülmischung, umfassend eine amphipathische molekülsorte a, welche im hydrophilen bereich eine positive gesamtladung aufweist und eine amphipathische molekülsorte b sowie ein polyphenol c, verfahren zur herstellung der molekülmischung und deren verwendung
WO1993018749A1 (de) Liposomen mit negativer überschussladung
EP2552195B1 (de) Antimikrobielle öl in wasser emulsion
EP0470437B1 (de) Wässriges Liposomensystem
EP0819434A1 (de) Verwendung von PHMB zur Behandlung von Tumorerkrankungen
EP1087752B1 (de) Verfahren zur herstellung von liposomalen wirkstoffformulierungen
WO2014154203A2 (de) Fusionsmischung
DE60127140T2 (de) Amphotericin b enthaltende strukturierte emulsion
EP0615746A1 (de) Wässriges Liposomensystem sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Liposomensystems
DE60123132T2 (de) Liposomenformulierung mit clobetasol propionate
EP3115039B1 (de) Verfahren zum herstellen einer fusionsmischung zur übertragung eines geladenen moleküls in und/oder durch eine lipidmembran
WO2008138459A2 (de) Wässrige pharmazeutische zubereitung
DE202024100936U1 (de) Zusammensetzung fester Lipid-Nanopartikel von Glicazid zur antidiabetischen Behandlung
EP1382342B1 (de) Verwendung von Salicylsäure und Glyzyrrhetinsäure enhaltende Zusammensetzungen zur Aknebehandlung
DE202022105412U1 (de) System zur Herstellung eines transethosomalen Apigenin-Gels für die örtliche Verabreichung
DE69928805T2 (de) Liposomale Formulierungen von Busulfan
DE202023105363U1 (de) Elastisches vesikuläres Lipid-Hybrid-System zur Herstellung einer Thymoquinon-Formulierung
DE10148066A1 (de) Liposome enthaltend (Ether)-Lysolecithine
DE10157994A1 (de) Liposomal verkapselte hydrophobe Wirkstoffe mit hohem Wirkstoffgehalt >50% sowie Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, die liposomal verkapselte hydrophobe Wirkstoffe umfassen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned