DE102009031682A1 - Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009031682A1
DE102009031682A1 DE102009031682A DE102009031682A DE102009031682A1 DE 102009031682 A1 DE102009031682 A1 DE 102009031682A1 DE 102009031682 A DE102009031682 A DE 102009031682A DE 102009031682 A DE102009031682 A DE 102009031682A DE 102009031682 A1 DE102009031682 A1 DE 102009031682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
substrate
light
display unit
optical fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031682B4 (de
Inventor
Haruyoshi Shimada-shi Ono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102009031682A1 publication Critical patent/DE102009031682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031682B4 publication Critical patent/DE102009031682B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/002Indicating measured values giving both analog and numerical indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/212Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays displaying on manual operation elements, e.g. on a knob
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/04Construction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Es wird eine Anzeigeeinheit angegeben, die eine Skalenscheibe, eine mittige Anzeigeeinrichtung und einen Zeiger umfasst. Der Zeiger umfasst ein Substrat, das unter der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, eine Lichtquelle auf einer Oberfläche eines Endes des Substrats, und einen Lichtleiter. Der Lichtleiter umfasst einen ersten Lichtleiterteil, der sich vertikal erstreckt und dessen unteres Ende der Lichtquelle auf dem Substrat zugewandt ist, einen zweiten Lichtleiterteil, der sich horizontal von dem ersten Lichtleiterteil erstreckt, einen dritten Lichtleiterteil, der sich vertikal von dem zweiten Lichtleiterteil erstreckt, und einen Zeigeteil, der sich horizontal derart erstreckt, dass das Ende des Zeigeteils auf eine Skala der Zeigeplatte zeigt. Die Anzeigeeinheit kann eine Lichtleiterabdeckung, die ein Lecken von Licht verhindert, und einen Halteteil umfassen, der eine unerwünschte Bewegung eines Anschlussdrahts verhindert, der ansonsten die Drehung des Zeigers behindern könnte.

Description

  • Die japanische Patentanmeldung Nr. 2008-178769 , auf der die vorliegende Patentanmeldung beruht, ist hier unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Anzeigeeinheit für ein Auto oder ein anderes Fahrzeug und insbesondere eine Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe für einen Drehzahlanzeiger bzw. Geschwindigkeitsanzeiger und mit einer Anzeigeeinrichtung wie etwa einer LCD-Einheit in der Mitte der Skalenscheibe.
  • Die Skalenscheibe eines Drehzahl- oder Geschwindigkeitsanzeigers und eine auf der Oberfläche der Skalenscheibe angeordnete Anzeigeeinrichtung können zu einer Anzeigeeinheit in einem Auto oder anderem Fahrzeug kombiniert sein. Bei einem derartigen Design muss die Deutlichkeit der Anzeigeeinheit trotz des Vorhandenseins eines Zeigers, der auf eine Skala der Skalenscheibe gerichtet ist, und der mittigen Anordnung der Anzeigeeinrichtung in der Mitte der Skalenscheibe sichergestellt werden.
  • Wenn die Skalenscheibe wichtige Informationen wie etwa die Fahrzeuggeschwindigkeit angibt und die Anzeigeeinrichtung weniger wichtige Informationen wie etwa die Uhrzeit angibt, besteht ein Bedarf für eine Verbesserung in der Anordnung der Skalenscheibe. Indem etwa die Skalenscheibe relativ zu der mittigen Anzeigeeinrichtung nach oben versetzt wird, ist die Skalenscheibe näher an der Sichtachse eines Fahrers als die mittige Anzeigeeinrichtung, wodurch die Sichtbarkeit der Skalenscheibe verbessert wird.
  • Einer derartigen Anforderung entspricht die in 4 und 5 gezeigte bekannte Anzeigeeinheit (siehe zum Beispiel die offen gelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2005-181301 ). Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst eine Anzeigeeinheit 1 eine LCD 2 als Anzeigeeinrichtung, eine Skalenanordnung 3, eine Hauptplatte 4, einen Motor 5, einen Zeiger 6, eine LED-Lichtquelle 10 und ein Prisma 11. Die LCD-Einrichtung 2 ist aus der Perspektive des Fahrers im wesentlichen kreisrund, wobei Informationen wie etwa Warnungen oder die Uhrzeit auf der LCD-Einrichtung 2 angezeigt werden. Die LCD-Einrichtung 2 umfasst einen Körper 21, eine LED-Lichtquelle 22, die für eine Hintergrundbeleuchtung an der Hauptplatte 4 montiert ist, und eine Lichtleiterplatte 23, die einen durch die LED-Lichtquelle 22 emittierten Lichtstrahl zu einer unteren Seite des Körpers 21 führt.
  • Die Skalenanordnung 3 weist aus der Perspektive des Fahrers die Form eines Ringes (oder Bogensegments) auf, in dessen Mitte ein im wesentlichen kreisrundes Loch vorgesehen ist. Skalen und Ziffern sind auf einem Umfang der Skalenanordnung 3 ausgebildet. Die Skalenanordnung 3 ist vor der LCD-Einrichtung 2 vorgesehen, wobei der Fahrer die LCD-Einrichtung 2 durch das Loch hindurch betrachten kann.
  • Die Hauptplatte 4 ist unter der LCD-Einrichtung 2 vorgesehen. Der Motor 5 weist einen Körper 51 auf, der auf einer Unterseite der Hauptplatte 4 vorgesehen ist. Der Motor 5 weist eine Welle 52 auf, die auf einer vorderen Fläche der Hauptplatte 4 vorsteht.
  • Ein Ende des Zeigers 6 ist an der Welle 52 befestigt. Der Zeiger 6 erstreckt sich horizontal von der Welle 52 entlang der Unterseite der LCD-Einrichtung 2, ist mit einem rechten Winkel gebogen und erstreckt sich vertikal über den Rand der LCD-Einrichtung 2 hinaus, ist mit einem rechten Winkel gebogen und erstreckt sich zwischen der LCD-Einrichtung 2 und der Skalenanordnung 3, ist mit einem rechten Winkel gebogen und erstreckt sich vertikal über den inneren Rand der Skalenanordnung 3 hinaus, und ist mit einem rechten Winkel gebogen und erstreckt sich horizontal, wobei das andere Ende (d. h. der Zeigeteil 64) des Zeigers 6 auf der vorderen Fläche der Skalenanordnung 3 positioniert ist. Der Zeiger 6 behindert also die Sichtlinie zwischen dem Fahrer und einem Anzeigebereich der LCD-Einrichtung 2 nicht. Bei der oben beschriebenen Konfiguration des Zeigers 6 kann die LCD-Einrichtung 2 trotz der vertieften Anordnung der LCD-Einrichtung 2 in Bezug auf die Fläche der Skalenanordnung 3 durch den Fahrer betrachtet werden. Der Zeiger 6 ist ein Licht emittierender Zeiger, der aus einem Licht leitenden Material wie etwa einem transparenten Kunstharz ausgebildet ist.
  • Eine Vielzahl von LED-Lichtquellen 10 sind auf der vorderen Fläche der Hauptplatte 4 derart ausgebildet, dass die Welle 52 des Motors 5 durch die LED-Lichtquellen 10 umgeben ist. Das Prisma 11 ist zwischen den LED-Lichtquellen 10 und einer Lichteingangsfläche Mj des Zeigers 6 vorgesehen. Das Prisma 11 dient dazu, die aus den LED-Lichtquellen 10 ausgegebenen Lichtstrahlen zu konzentrieren, damit die konzentrierten Lichtstrahlen in die Lichteingangsfläche Mj des Zeigers 6 eintreten können. Die in die Lichteingangsfläche Mj eingetretenen Lichtstrahlen werden fünf Mal durch die Reflexionsflächen M21 bis M25 in dieser Reihenfolge reflektiert (siehe 4), bevor sie den Zeigeteil 644 erreichen. Die in den Zeigeteil 644 eingetretenen Lichtstrahlen werden erneut von einer hinteren Fläche des Zeigeteils 644 reflektiert und treten dann an einer vorderen Fläche aus. Auf diese Weise emittiert der Zeigeteil 644 Licht.
  • Ein Nachteil der herkömmlichen Anzeigeeinheit 1 liegt darin, dass die Vielzahl von LED-Lichtquellen 10 um die Welle 52 herum angeordnet sein müssen, damit der Zeiger 6 Licht emittieren kann. Denn dabei ist es schwierig, ein unregelmäßiges Leuchten des Zeigers 6 bei einer Drehung des Zeigers zu verhindern. In der herkömmlichen Anzeigeeinheit 1 werden die aus den LED-Lichtquellen 10 emittierten Lichtstrahlen unter Verwendung des Prismas 11 konzentriert und treten in die Lichteingangsfläche Mj des Zeigers 6 ein, um die Helligkeit des Zeigeteils 644 zu erhöhen. Bei dieser Konfiguration tritt jedoch während des Drehens eine Unregelmäßigkeit in der Helligkeit auf, wenn die Distanz zwischen der LED-Lichtquelle 10 und der Lichteingangsfläche Mj des Zeigers 6 nicht ausreicht.
  • Neben dem Problem der unregelmäßigen Helligkeit des Zeigers weist die herkömmliche Anzeigeeinheit 1 noch ein anderes Problem auf. Weil nämlich ein durch die LED-Lichtquelle 10 emittierter Lichtstrahl über die fünf Reflexionsflächen M21 bis M25 geht, bevor er den Zeigeteil 644 erreicht, wird durch die mehrfachen Reflexionen eine beträchtliche Dämpfung der Lichtstrahlen eingeführt, sodass es schwierig ist, einen ausreichenden Helligkeitsgrad des Zeigeteils 644 zu erzielen.
  • Die Anzahl der Reflexionen der Lichtstrahlen innerhalb des Zeigers sollte also reduziert werden. Außerdem sollte ein Lecken des Lichts aus den Oberflächen des Zeigers außer an der oberen Fläche des Zeigeteils effektiv verhindert werden. Und wenn ein Aufbau angewendet wird, mit dem die oben genannten Nachteile beseitigt werden können, sollten die durch den neu eingeführten Aufbau bedingten Nachteile beseitigt oder minimiert werden.
  • Es besteht also ein Bedarf für eine Lösung, die das Problem einer unregelmäßigen Helligkeit beseitigt, um eine bessere Funktionalität und ein besseres Erscheinungsbild für Anzeigevorrichtungen in Fahrzeugen zu bieten.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu lösen, gibt die vorliegende Erfindung eine Anzeigeeinheit an, die die Unregelmäßigkeit in der Helligkeit eines Zeigers reduziert und den Helligkeitsgrad des Zeigers erhöht.
  • Es wird eine Anzeigeeinheit angegeben, die umfasst: eine torusförmige Skalenscheibe, in deren Mitte ein im wesentlichen kreisrundes Loch ausgebildet ist, eine kreisrunde Anzeigeeinrichtung, die unterhalb der Skalenscheibe angeordnet ist, wobei eine vordere Fläche der Anzeigeeinrichtung durch das Loch in der Skalenscheibe sichtbar ist und ein Randbereich der vorderen Fläche durch die Skalenscheibe bedeckt wird; und einen Zeiger, der sich um eine Welle dreht, die unterhalb der Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist.
  • Der Zeiger umfasst: (a) ein längliches Substrat, das sich unter der Anzeigeeinrichtung in einer radialen Richtung in Bezug auf die Welle erstreckt, wobei ein Ende des länglichen Substrats an der Welle befestigt ist und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der in der radialen Richtung außerhalb eines Rands der Anzeigeeinrichtung liegt; (b) eine Lichtquelle, die an einem Teil des Substrats vorgesehen ist, der in der radialen Richtung weiter außen liegt als der Rand der Anzeigeeinrichtung; und (c) einen Lichtleiter, dessen Geometrie gemäß einer Ausführungsform wie folgt beschaffen ist.
  • Der Lichtleiter umfasst: (i) einen ersten Lichtleiterteil, der sich in einer axialen Richtung in Bezug auf die Welle nach oben über den Rand der Anzeigeeinrichtung hinaus erstreckt, wobei ein Ende des ersten Lichtleiterteils der Lichtquelle zugewandt ist und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der in der axialen Richtung über der Anzeigeeinrichtung liegt; (ii) einen zweiten Lichtleiterteil, der sich in der radialen Richtung nach innen erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Lichtleiterteils an das andere Ende des ersten Lichtleiterteils anschließt und das andere Ende über der Anzeigeeinheit und in der radialen Richtung weiter innen angeordnet ist als ein innerer Rand der Skalenscheibe; (iii) einen dritten Lichtleiterteil, der sich in der axialen Richtung nach oben erstreckt, wobei ein Ende des dritten Lichtleiterteils an den zweiten Lichtleiterteil anschließt und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der über der Skalenscheibe liegt; und (iv) einen Zeigeteil, der sich in der radialen Richtung nach außen erstreckt, wobei ein Ende des Zeigeteils an das andere Ende des dritten Lichtleiterteils anschließt und das andere Ende über der Skalenscheibe angeordnet ist, sodass das andere Ende des Zeigeteils auf die Skalenscheibe zeigt.
  • Der oben beschriebene Aufbau und die oben beschriebene Anordnung der Erfindung bieten den Vorteil, dass die Lichtquelle aufgrund ihrer Montage an der Spitze des an der Welle befestigten länglichen Substrats synchron zu der Drehung des Zeigers gedreht wird, sodass eine Unregelmäßigkeit in der Helligkeit des Zeigeteils während des Drehens beseitigt werden kann.
  • In einer Implementierung kann ein Film auf den Seitenflächen des Substrats vorgesehen sein, um eine Wärmeverformung des Substrats zu verhindern.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtleiter: (a) eine erste Reflexionsfläche, die an einem Verbindungsteil zwischen dem ersten Lichtleiterteil und dem zweiten Lichtleiterteil derart vorgesehen ist, dass ein durch die Lichtquelle emittiertes und durch den ersten Lichtleiterteil gehendes Licht an der ersten Reflexionsfläche reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den zweiten Lichtleiterteil geht; (b) eine zweite Reflexionsfläche, die an einem Verbindungsteil zwischen dem zweiten Lichtleiterteil und dem dritten Lichtleiterteil derart vorgesehen ist, dass das durch den zweiten Lichtleiterteil gehende Licht an der zweiten Reflexionsfläche reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den dritten Lichtleiterteil geht; und (c) eine dritte Reflexionsfläche, die an einem Verbindungsteil zwischen dem dritten Lichtleiterteil und dem Zeigeteil derart vorgesehen ist, dass das durch den dritten Lichtleiterteil gehende Licht an der dritten Reflexionsfläche reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den Zeigeteil zu dem anderen Ende des Zeigeteils geht.
  • Mit dem oben beschriebenen Aufbau und der oben beschriebenen Anordnung kann die Anzahl der Reflexionen während des Drehens des Zeigers 6 von den herkömmlichen fünf (5) auf drei (3) Reflexionen reduziert werden, wodurch der Helligkeitsgrad der Beleuchtung des Zeigeteils 644 erhöht werden kann.
  • Vorzugsweise kann der Lichtleiter ein einstückig damit ausgebildetes Fixierungsglied aufweisen, das ein Paar von Stiften umfasst, die jeweils an einer in der axialen Richtung unteren Seite des ersten Lichtleiterteils vorgesehen sind, um die beiden Kanten des Substrats in der Breitenrichtung einzuschließen, wobei auf Innenflächen des Paares von Stiften jeweils Gleitrillen ausgebildet sind, in die die beiden Kanten des Substrats gleitbar eingesetzt sind. Es ist zu beachten, dass der Lichtleiter einfach an dem Substrat angebracht werden kann, indem die beiden Kanten des Substrats in die Gleitrillen eingesetzt werden und der Lichtleiter gleitend verschoben wird.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigeeinheit eine Lichtleiterabdeckung umfassen. Die Lichtleiterabdeckung ist konfiguriert, um die Außenflächen des Lichtleiters mit Ausnahme einer oberen Fläche des Zeigeteils zu bedecken und dadurch ein Lecken des Lichts zu verhindern. Weil die Lichtleiterabdeckung das Austreten von Licht an anderen Flächen als der oberen Fläche des Zeigeteils verhindert, trägt die Lichtleiterabdeckung zu einem besseren Erscheinungsbild des Zeigers bei.
  • Vorzugsweise umfasst die Lichtleiterabdeckung einen weißen Körper aus einem weißen Material und eine schwarze Beschichtung, die auf der Außenfläche des weißen Körpers vorgesehen ist. Ein Vorteil einer Lichtleiterabdeckung mit einem weißen Körper ist darin gegeben, dass ein aus der Lichtleiterabdeckung gelecktes Licht von dem weißen Körper reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann erneut durch den Lichtleiter 64 zu dem Zeigeteil 644 geführt wird, wodurch die Helligkeit des Zeigeteils weiter erhöht wird. Durch den weißen Körper der Abdeckung kann die Helligkeit auf der oberen Fläche des Zeigeteils weiter verbessert werden. Und durch die schwarze Außenfläche wird das durch den weißen Körper der Lichtleiterabdeckung nach außen gelangende Licht absorbiert, sodass also ein Lecken von Licht effektiv verhindert wird.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigeeinheit eine Hauptplatte unterhalb des Substrats des Zeigers und einen Anschlussdraht für die Stromversorgung, der zwischen der Hauptplatte und dem Substrat verbunden ist, umfassen. Über den Anschlussdraht kann Strom aus der Hauptplatte zu dem Substrat geführt werden, und zwar unabhängig von der Drehung und dem Drehwinkel des Substrats.
  • Vorzugsweise kann die Anzeigeeinheit einen Halteteil umfassen. Der Halteteil ist unterhalb der Unterseite des Substrats des Zeigers auf der oberen Fläche der Hauptplatte vorgesehen und konfiguriert, um den Anschlussdraht in der axialen Richtung einzuschließen, sodass die Bewegung des Anschlussdrahts in der axialen Richtung auf einen bestimmten Grad beschränkt wird. Dank des Halteteils stört der Anschlussdraht die auf der Hauptplatte montierten elektronischen Bauteile nicht und behindert die Drehung des Zeigers auch dann nicht, wenn die Drehung des Substrats eine Bewegung des Anschlussdrahts veranlasst.
  • Um die vorliegende Erfindung zu verdeutlichen, wird im Folgenden eine bevorzugte Ausführungsform mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine Querschnittansicht einer Anzeigeeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Teilexplosionsansicht der Anzeigeeinheit von 1.
  • 3 ist eine Teilexplosionsansicht der Anzeigeeinheit von 1.
  • 4 ist eine Querschnittansicht einer herkömmlichen Anzeigeeinheit.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zeiger, ein Prisma, eine LED-Lichtquelle, einen Motor und eine Ausgleichsgewicht der herkömmlichen Anzeigeeinheit von 4 zeigt.
  • In 1 bis 3 und insbesondere in 1 ist eine Anzeigeeinheit 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Anzeigeeinheit 1 umfasst eine Flüssigkristalleinrichtung (LCD-Einrichtung) 2 als Anzeigeeinrichtung, eine Skalenanordnung 3, eine Hauptplatte 4, einen Motor 5, einen Zeiger 6, einen Anschlussdraht 7 und einen Halteteil 8.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die LCD-Einrichtung 2 mit einer im wesentlichen kreisrunden Form ausgebildet sein und verwendet werden, um Informationen wie etwa eine Warnung und die Uhrzeit anzuzeigen. Die LCD-Einrichtung 2 umfasst einen Körper 21, eine LED-Lichtquelle 22 für eine Hintergrundbeleuchtung, die auf der Hauptplatte 4 vorgesehen ist, und eine Lichtleiterplatte 23, die durch die LED-Lichtquelle 22 emittierte Lichtstrahlen zu einer unteren Seite des Körpers 21 der LCD-Einrichtung 2 führt.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die Skalenanordnung 3 eine Skalenscheibe 31 mit einem ringförmigen Skalenteil 32. Die Skalenscheibe 31 ist in der Form eine Rings oder Torus (es kann sich auch nur um ein Bogensegment handeln) mit einem großen und im wesentlichen kreisrunden Loch in der Mitte ausgebildet. Zahlen, Buchstaben oder andere Zeichen, auf die der Zeiger 6 zeigt, sind auf der Skalenscheibe 31 durch Drucken oder andere geeignete Techniken aufgebracht. Der ringförmige Skalenteil 32 ist eine Licht leitende Platte, die zum Beispiel aus einem transparenten Kunstharz ausgebildet ist. Der ringförmige Skalenteil 32 überlappt und bedeckt den Umfang der Skalenscheibe 31. Eine gravierte Skala ist auf der Oberfläche des Skalenteils 32 vorgesehen. Die Skalenanordnung 3 ist vor der LCD-Einrichtung 2 vorgesehen, wobei die LCD-Einrichtung 2 durch das Loch in der Skalenscheibe 31 hindurch betrachtet werden kann.
  • Es ist zu beachten, dass drei Richtungen in den Figuren angegeben sind. Die erste Richtung Y1 ist die Breitenrichtung, die allgemein parallel zu den Breiten des Ausgleichsgewichts 61 und des Substrats 62 ist. Die zweite Richtung Y2 ist eine radiale Richtung, die allgemein parallel zu oder entlang des Radius des Körpers 82 verläuft. Außerdem ist die radiale Richtung Y2 auch allgemein parallel zu der Länge des Substrats 62 von 1. Weiterhin ist die radiale Richtung Y2 orthogonal zu der oben definierten Richtung Y1. Die dritte Richtung Y3 ist eine axiale Richtung. Die axiale Richtung Y3 entspricht der vertikalen Richtung in den Figuren und ist orthogonal zu den Richtungen Y1 und Y2. Es ist zu beachten, dass die axiale Richtung hier allgemein parallel zu der Welle 52 ist. Weiterhin verläuft eine Umfangsrichtung allgemein entlang des Umfangs der Skalenscheibe, der Skalenanordnung oder der LCD-Einrichtung, je nach dem Kontext. Diese Komponenten müssen übrigens nicht exakt kreisrund sein, sondern können auch andere geeignete Formen aufweisen.
  • Es ist zu beachten, dass der Zeiger 6 konfiguriert ist, um sich um eine Drehachse (d. h. die Welle) zu drehen, wobei die vorstehenden Definitionen der Richtungen der Einfachheit auf die statische Wiedergabe von 1 bezogen sind, ohne dass deswegen die technischen Merkmale der Erfindung eingeschränkt werden.
  • Die Hauptplatte 4 ist unter der LCD-Einrichtung 2 vorgesehen. Der Motor 5 weist einen Motorkörper 51 und eine Welle 52 auf. Der Motorkörper 51 ist auf einer Unterseite der Hauptplatte 4 vorgesehen. Die Welle 52 steht von einer oberen Fläche der Hauptplatte 4 vor.
  • Der Zeiger 6 umfasst ein Ausgleichsgewicht 61, ein längliches Substrat 62, eine LED-Lichtquelle 63 und einen Lichtleiter 64. Wie in 2 gezeigt, umfasst das Ausgleichsgewicht 61 einen Gewichtskörper 611 und ein einstückig damit ausgebildetes Fixierungsglied 612. Der Gewichtskörper 611 ist ein Gewicht, das für einen Ausgleich des auf die Welle 52 wirkenden Gewichts des Substrats 62, der LED-Lichtquelle 63 und Lichtleiters 64 verwendet wird. Das Fixierungsglied 612 sichert das Ausgleichsgewicht 62 und das Substrat 62 an der Welle 52.
  • Das Fixierungsglied 612 weist einen Positionierungsvorsprung N1, einen Verbindungsstift N2 und ein Paar von Verbindungsstiften N3 auf. Der Positionierungsvorsprung N1 ist auf der Oberfläche des Fixierungsglieds 612 vorgesehen. Der Positionierungsvorsprung N1 steht vertikal zu einer Höhe vor, die größer als diejenige der Verbindungsstifte N2 und N3 ist. Der Positionierungsvorsprung N1 weist ein Loch H1 auf, in das die Welle 52 pressgepasst ist. Weiterhin wird der Positionierungsvorsprung N1 in eine Verbindung mit einem Positionierungsloch H2 des Substrats 62 (weiter unten beschrieben) gebracht.
  • Der Verbindungsstift N2 ist vorstehend auf der Oberfläche des Fixierungsglieds 612 vorgesehen. Der Verbindungsstift N2 ist näher an dem Gewichtskörper 611 als der Positionierungsvorsprung N1. Der Verbindungsstift N2 wird in ein Verbindungsloch H3 des Substrats 62 eingesteckt, um in einen Kontakt und eine Verbindung mit einem Rand des Verbindungslochs H3 gebracht zu werden.
  • Das Paar von Verbindungsstiften N3 ist vorstehend auf der Oberfläche des Fixierungsglieds 612 derart vorgesehen, dass der Positionierungsvorsprung N1 zwischen den Stiften N3 in der Breitenrichtung Y1 ruht. Das Paar von Verbindungsstiften N3 wird in eine Verbindung mit einem Rand eines Paares von Vertiefungen H4 gebracht, die an beiden Rändern des Substrats 62 in der Breitenrichtung Y1 ausgebildet sind.
  • Insbesondere ist das Substrat 62 eine harte Leiterplatte, die etwa aus Papierphenol oder einem Glasverbundstoff ausgebildet ist und auf der die LED-Lichtquelle 63 montiert ist. Das Substrat 62 ist vorzugsweise eine doppelseitige Platte, um eine Wärmeverformung zu verhindern, wobei aber auch eine kostengünstigere einseitige Platte verwendet werden kann. Ein Film (nicht gezeigt) wie etwa ein unter Wärme aushärtender Film und eine Plattierung können auf einer Randfläche (d. h. einer Seitenfläche) des Substrats 62 vorgesehen sein, um eine Wärmeverformung des Substrats 62 zu verhindern.
  • Das Substrat 62 erstreckt sich von der Welle 52 in einer Radialrichtung Y2 und im wesentlichen parallel zu und unter der Unterseite der LCD-Einrichtung 2 zu einem Raum außerhalb des Endes der LCD-Einrichtung 2. Wie in 2 gezeigt, weist das Substrat 62 das Positionierungsloch H2, das Verbindungsloch H3 und die Vertiefung H4 auf. Die Positionierung des Ausgleichgewichts 61 und des Substrats 62 wird bewerkstelligt, indem der Positionierungsvorsprung N1 mit dem Positionierungsloch H2 verbunden wird. Nachdem die Positionierung abgeschlossen ist, wird der Verbindungsstift N2 mit dem Rand des Verbindungslochs H3 verbunden, sodass die Verbindungsstifte N3 in die Vertiefung H4 eingreifen. Auf diese Weise wird das Substrat 623 über das Ausgleichsgewicht 61 an der Welle 52 gesichert.
  • Weiterhin ist ein Paar von Positionierungsvertiefungen H5 an beiden Rändern (in der Breitenrichtung Y1) einer Spitze des länglichen Substrats 62 ausgebildet. Die Positionierungsvertiefungen H5 definieren die Position, an der der Lichtleiter 64 an dem Substrat 62 befestigt wird. Wie in 1 gezeigt, ist die LED-Lichtquelle 63 an einem Bereich der vorderen Fläche des Substrats 62 montiert, um unterhalb der Unterseite der Skalenanordnung 3 und radial weiter nach außen entfernt von der Welle 52 als das Ende der LCD-Einrichtung 2 angeordnet zu sein.
  • Der Lichtleiter 64 ist aus einem Licht leitenden Material wie etwa einem durchsichtigen Kunstharz ausgebildet und umfasst einen ersten Lichtleiterteil 641, einen zweiten Lichtleiterteil 642, einen dritten Lichtleiterteil 643, einen Zeigeteil 644 und ein Fixierungsglied 645.
  • Die Geometrie des Lichtleiters 64 kann wie folgt mit Bezug auf 1 und 2 zusammengefasst werden. Der erste Lichtleiterteil 641 erstreckt sich in der axialen Richtung Y3 von oberhalb der vorderen Fläche der LED-Lichtquelle 63, entlang der lateralen Seite der LCD-Einrichtung 2 über die vordere Fläche der LCD-Einrichtung 2 hinaus und zu einem Ende des zweiten Lichtleiterteils 642. Der zweite Lichtleiterteil 642 erstreckt sich von einem Ende des ersten Lichtleiterteils 641 in der radialen Richtung Y2 über den inneren Rand der Skalenscheibe 31 durch das kreisrunde Loch der Skalenscheibe 31 nach außen, wobei das andere Ende des zweiten Lichtleiterteils 642 an ein Ende des dritten Lichtleiterteils 643 anschließt. Der dritte Lichtleiterteil 643 erstreckt sich in der axialen Richtung Y3 von dem anderen Ende des zweiten Lichtleiterteils 642 über die Skalenanordnung 3 hinaus, wobei das andere Ende des dritten Lichtleiterteils 643 an ein Ende des Zeigeteils 644 anschließt. Weiterhin erstreckt sich der Zeigeteil 644 von dem anderen Ende des dritten Lichtleiterteils 643 in der axialen Richtung Y3 in den Raum über der Skalenanordnung 3.
  • Das andere Ende des ersten Lichtleiterteils 641 und das eine Ende des zweiten Lichtleiterteils 642 bilden einen ersten Verbindungsteil. Entsprechend bilden das andere Ende des zweiten Lichtleiterteils 642 und das eine Ende des dritten Lichtleiterteils 643 einen zweiten Lichtleiterteil. Weiterhin bilden das andere Ende des dritten Lichtleiterteils 643 und das eine Ende des Zeigeteils 644 einen dritten Verbindungsteil. Es ist zu beachten, dass der erste, weite und dritte Lichtleiterteil 641, 642, 643 und der Zeigeteil 644 einstückig ausgebildet sind, um den Lichtleiter 64 zu bilden, wobei die einzelnen Teile hier nur zu Erläuterungszwecken unterschieden werden, es sich aber nicht um separate Teile handelt.
  • Der Lichtleiter 64 weist eine erste Reflexionsfläche M1, eine zweite Reflexionsfläche M2, eine dritte Reflexionsfläche M3 und eine Reflexionsfläche M4 am Zeigeteil auf. Wie in 1 gezeigt, ist die erste Reflexionsfläche M1 an dem ersten Verbindungsteil gegenüber einer Lichteingangsfläche Mj in der axialen Richtung Y3 vorgesehen. Das durch den Lichtleiterteil 641 in der axialen Richtung Y3 gehende Licht wird durch die erste Reflexionsfläche M1 reflektiert, wobei das reflektierte Licht L dann in der radialen Richtung Y2 durch den zweiten Lichtleiterteil 642 geht und in dem weiten Lichtleiterteil 642 geführt wird. Um diese Reflexion und Führung vorzusehen, erstreckt sich der Querschnitt der ersten Reflexionsfläche M1 schräg von links unten nach rechts oben in 1.
  • Die zweite Reflexionsfläche M2 ist derart an dem zweiten Verbindungsteil vorgesehen, dass sie der ersten Reflexionsfläche M1 in der radialen Richtung Y2 gegenüberliegt. Das reflektierte Licht L, das in der radialen Richtung Y2 durch den zweiten Lichtleiterteil 642 geht, wird durch die zweite Reflexionsfläche M2 reflektiert, wobei das zweifach reflektierte Licht jetzt in der axialen Richtung Y3 durch den dritten Lichtleiterteil 643 nach oben geht. Der Querschnitt der zweiten Reflexionsfläche M2 erstreckt sich schräg von links unten nach rechts oben in 1.
  • Die dritte Reflexionsfläche M3 ist derart an dem dritten Verbindungsteil vorgesehen, dass sie der zweiten Reflexionsfläche M2 in der axialen Richtung Y3 gegenüberliegt. Das zweifach reflektierte Licht L, das in dem dritten Lichtleiterteil 643 nach oben in der axialen Richtung Y3 geht, wird durch die dritte Reflexionsfläche M3 reflektiert, und das dreifach reflektierte Licht L geht in der radialen Richtung Y2 durch den Zeigerteil 644. Wie in 1 gezeigt, erstreckt sich die Reflexionsfläche M4 moderat von rechts unten nach links oben in der radialen Richtung Y2. Das in der radialen Richtung Y2 durch den Zeigerteil 644 gehende Licht wird durch die Reflexionsfläche M4 reflektiert, sodass die vierfach reflektierten Lichtstrahlen über die vordere Fläche des Zeigerteils 644 aus dem Zeigerteil 644 austreten.
  • Anders ausgedrückt, tritt das durch die LED-Lichtquelle 63 emittierte Licht in die Lichteingangsfläche Mj ein und wird in dem Lichtleiter 64 mehrfach reflektiert. Insbesondere wird das durch den ersten Lichtleiterteil 641 in der axialen Richtung Y3 gehende Licht durch die erste Reflexionsfläche M1 reflektiert. Das weiterhin in der radialen Richtung Y2 durch den zweiten Lichtleiterteil 642 gehende Licht L wird durch die zweite Reflexionsfläche M2 reflektiert. Das in der axialen Richtung Y3 durch den dritten Lichtleiterteil 643 gehende Licht L wird durch die dritte Reflexionsfläche M3 reflektiert. Das in der radialen Richtung Y2 durch den Zeigeteil 644 gehende Licht L wird durch die Reflexionsfläche M4 des Zeigeteils 644 reflektiert, wobei das Licht L dann aus der vorderen Fläche des Zeigeteils 644 austritt. Aus der Perspektive des Fahrers gesehen, wird die vordere Fläche des Zeigeteils 644 so beleuchtet, also ob der Zeigeteil 644 selbst Licht emittieren würde.
  • Das Fixierungsglied 645 ist einstückig an einem Ende des ersten Lichtleiterteils 641 vorgesehen, wobei dieses Ende der LED-Lichtquelle 63 in der axialen Richtung Y3 zugewandt ist.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst das Fixierungsglied 645 ein Paar von Stiften N4, Gleitrillen H6 und einen Positionierungsvorsprung N5. Das Paar von Stiften N4 steht nach unten vor, sodass die Lichteingangsfläche Mj zwischen den Stiften N4 in der Breitenrichtung Y1 angeordnet ist. Anders ausgedrückt, ist das Paar von Nägeln N4 derart konfiguriert, dass beide Enden (in der Breitenrichtung Y1) des Substrats 62 eingeschlossen sind.
  • Die Gleitrillen H6 sind auf den Innenflächen der Stifte N4 ausgebildet und erstrecken sich in der radialen Richtung Y2. Die beiden Ränder (in der Breitenrichtung Y1) des Substrats 62 können gleitend jeweils in die Gleitrillen H6 eingesetzt werden.
  • Der Positionierungsvorsprung N5 ist konfiguriert, um in eine Verbindung mit der Positionierungsvertiefung H5 auf dem Substrat 62 gebracht zu werden, wodurch die Position des Lichtleiters 64 auf dem Substrat 62 in der radialen Richtung Y2 definiert wird.
  • Insbesondere werden die beiden Ränder des Substrats nahe der Spitze des Substrats 62 in die Gleitrillen H6 eingesteckt und wird der Lichtleiter 64 geschoben, bis der Positionierungsvorsprung N5 in eine Verbindung mit der Positionierungsvertiefung H5 gebracht wird. Der Lichtleiter 64 kann also einfach an dem Substrat 62 befestigt werden, indem der Positionierungsvorsprung N5 in eine Verbindung mit der Positionierungsvertiefung H5 gebracht wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Lichtleiter 64 eine Lichtleiterabdeckung 9, um ein Lecken des durch den Lichtleiter 64 gehenden Lichts zu verhindern. Die Abdeckung 9 bedeckt die Oberfläche des Lichtleiters 64 mit Ausnahme der oberen Fläche des Zeigeteils 644. Wie in 2 gezeigt, umfasst die Lichtleiterabdeckung 9 eine erste Abdeckung 91, eine zweite Abdeckung 92 und eine dritte Abdeckung 93. Die erste Abdeckung 92 ist konfiguriert, um beide Seiten (in der Breitenrichtung Y1) des Zeigeteils 644 entlang der Länge derselben, die vordere Fläche (in der radialen Richtung Y2) des Zeigeteils 644, beide Seiten (in der Breitenrichtung Y1) des dritten Lichtleiterteils 643 und die Rückfläche (in der radialen Richtung Y2) des dritten Lichtleiterteils 643 zu bedecken.
  • Eine Öffnung 94 der ersten Abdeckung 91 ist auf der oberen Fläche des Zeigeteils 644 vorgesehen, sodass die obere Fläche des Zeigeteils 644 nicht durch die Lichtleiterabdeckung 9 bedeckt wird. Dementsprechend wird die obere Fläche des Zeigeteils 644 durch die Lichtleiterabdeckung 9 freigelegt, auch wenn die erste Abdeckung 91 an dem Lichtleiter 64 vorgesehen ist.
  • Die zweite Abdeckung 92 ist konfiguriert, um die Reflexionsfläche M4 des Zeigers 6, eine Seite des dritten Lichtleiterteils 643 in der radialen Richtung Y2, die (in der Breitenrichtung Y1 geteilten) Hälften einer oberen Seite und einer unteren Seite des zweiten Lichtleiterteils 642, eine (in der Breitenrichtung Y1 geteilte) Hälfte der ersten Reflexionsfläche M1 und eine Seite (in der Breitenrichtung Y1) des zweiten Lichtleiterteils 642 zu bedecken.
  • Die dritte Abdeckung 93 ist konfiguriert, um die anderen Hälften der oberen Seite und der unteren Seite des zweiten Lichtleiterteils 642, die andere Hälfte der ersten Reflexionsfläche M1, die andere Seite des zweiten Lichtleiterteils 642 und die zweite Reflexionsfläche M2 zu bedecken.
  • Vorzugsweise können die Körper der ersten Abdeckung 91, der zweiten Abdeckung 92 und der dritten Abdeckung 93 jeweils aus einem weißen Material (nicht gezeigt) ausgebildet sein, wobei schwarze Beschichtungen (nicht gezeigt) auf die Außenflächen der Körper aufgetragen werden können. Die schwarzen Außenflächen der ersten Abdeckung 92, der zweiten Abdeckung 92 und der dritten Abdeckung 93 können zum Beispiel durch das Auftragen eines Beschichtungsmediums auf die Außenfläche der weißen Körper ausgebildet werden. Alternativ hierzu können Doppelgusstechniken (oder Doppeleinspritztechniken) verwendet werden, um den weißen Körper und die schwarze Außenfläche aus zwei verschiedenen Materialien oder aus einem Material in zwei verschiedenen Farben auszubilden. Ein Vorteil der Lichtleiterabdeckung 9 mit einer schwarzen Außenfläche besteht darin, dass ein Lecken von Licht aus der Oberfläche des Lichtleiters 64 effektiv verhindert wird und das Austreten des Lichts nur aus der oberen Fläche des Zeigeteils 644 gestattet wird, wodurch das Erscheinungsbild des Zeigeteils 644 verbessert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Lichtleiterabdeckung 9 mit einem weißen Körper ist darin gegeben, dass ein aus der Lichtleiterabdeckung 9 leckendes Licht von dem weißen Körper reflektiert wird, wobei das reflektiert Licht dann erneut durch den Lichtleiter 64 zu dem Zeigeteil 644 geführt wird. Durch den weißen Körper der Abdeckung 9 kann also der Helligkeitsgrad auf der oberen Fläche des Zeigeteils 644 erhöht werden. Außerdem kann die schwarze Außenfläche aus dem weißen Körper der Lichtleiterabdeckung 9 nach außen ausgetretenes Licht absorbieren, sodass ein Lecken von Licht effektiv verhindert werden kann.
  • Der Anschlussdraht 7 dient der Stromversorgung und verbindet das Substrat 62 (in einem Bereich nahe der Welle 52) mit der Hauptplatte 4. Über den Anschlussdraht 7 kann Strom von der Hauptplatte 4 zu dem Substrat 62 geführt werden, und zwar unabhängig von einer Drehung und dem Drehwinkel des Substrats 62.
  • Der Halteteil 8 ist zwischen der Hauptplatte 4 und dem Substrat 62 vorgesehen. Der Halteteil 8 wird durch einen zylindrischen Teil 81, einen Körper 82 und ein Paar von Armen 83 gebildet, die einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Der zylindrische Teil 81 weist ein Längsloch auf, in das die Welle 52 eingesetzt ist. Der Körper 82 ist scheibenförmig und weist eine relativ große Vertiefung auf. Die Vertiefung ist an ihrem tiefsten Teil dem zylindrischen Teil 81 am nächsten. Das Paar von Armen 83 ist derart an dem Körper 82 ausgebildet, dass die Arme 83 in Bezug auf die obere Fläche des Körpers 82 gehoben sind und dementsprechend näher an dem Substrat 62 sind als der Körper 82. Die Arme 83 schließen an den zylindrischen Teil 81 an und erstrecken sich radial von dem Körper 82 nach außen. Zwei Durchgangslöcher werden durch den Körper 82 und die Arme 83 (siehe 3) definiert, wobei der Anschlussdraht 7 durch diese Durchgangslöcher geführt wird.
  • Wie in 3 gezeigt, wird der Anschlussdraht 7, der sich dem Raum über dem Körper 82 in der radialen Richtung Y2 nähert, durch den Raum zwischen dem Arm 83 und dem Körper 82 geführt. Insbesondere wird der Anschlussdraht 7 durch den Körper 82 und den Arm 83 in der axialen Richtung Y3 eingeschlossen, sodass eine Bewegung des Anschlussdrahts 7 in der axialen Richtung Y3 auf einen zulässigen Grad beschränkt ist. Dank des Halteteils 8 stört der Anschlussdraht 7 die auf der Hauptplatte 4 montierten elektronischen Bauelemente nicht und behindert die Drehung des Zeigers 6 auch dann nicht, wenn eine Drehung des Substrats 62 eine Bewegung des Anschlussdrahts 7 veranlasst.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass weil (a) der Lichtleiter 64 den ersten Lichtleiterteil 641, den zweiten Lichtleiterteil 642, den dritten Lichtleiterteil 643 und den Zeigeteil 644 umfasst, wobei sich der dritte Lichtleiterteil 643 in der axialen Richtung Y3 erstreckt, und weil weiterhin (b) die LED-Lichtquelle 63 an der Spitze des an der Welle 52 befestigten länglichen Substrats 62 montiert ist, die Lichtquelle 63 synchron zu der Drehung des Zeigers 6 gedreht wird und deshalb eine Unregelmäßigkeit in der Helligkeit des Zeigers 644 während des Drehens beseitigt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass weil das von der LED-Lichtquelle 63 in den Lichtleiter 64 eingehende Licht nur durch drei Reflexionsflächen, nämlich die erste, die zweite und die dritte Reflexionsfläche M1–M3 reflektiert wird, bevor es in den Zeigeteil 644 eintritt, die Anzahl der Reflexionen während des Drehens des Zeigers 6 von den herkömmlichen fünf (5) auf drei (3) Reflexionen reduziert werden kann, wodurch der Helligkeitsgrad des Zeigeteils 644 erhöht werden kann.
  • Der Lichtleiter 64 kann dank des Fixierungsglieds 645 einschließlich des Stifts N4 und der Gleitrillen H6 einfach an dem Substrat 62 befestigt werden, wobei der Lichtleiter 64 aber auch auf andere, geeignete Weise als hier für die bevorzugte Ausführungsform beschrieben befestigt werden kann.
  • Weiterhin trägt die Lichtleiterabdeckung 9 auch zu einem verbesserten Erscheinungsbild des Zeigers 6 bei, wobei der Halteteil 8 dafür sorgt, dass die Drehung des Zeigers nicht durch das Vorhandensein und die Bewegung des Anschlussdrahtes 7 gestört wird. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, dass auch auf die Lichtleiterabdeckung 9 und den Halteteil 8 verzichtet werden kann.
  • Weiterhin wird der Halteteil 8, der die Bewegung des Anschlussdrahtes 7 in der axialen Richtung Y3 kontrolliert, durch den runden Halteteilkörper 82 und den Arm 83 gebildet, wobei die Geometrie des Halteteils 8 aber auch anders als hier für die bevorzugte Ausführungsform beschrieben beschaffen sein kann und wobei die Bewegung des Anschlussdrahts in der axialen Richtung Y3 auch derart kontrolliert werden kann, dass der Anschlussdraht die Drehung des Zeigers 6 nicht stört.
  • Es wurde eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei deutlich sein sollte, dass die vorliegende Beschreibung beispielhaft und nicht einschränkend aufzufassen ist, wobei die vorliegende Erfindung mit verschiedenen Modifikationen und Variationen realisiert werden kann, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-178769 [0001]
    • - JP 2005-181301 [0005]

Claims (8)

  1. Anzeigeeinheit, die umfasst: eine torusförmige Skalenscheibe (31), in deren Mitte ein im wesentlichen kreisrundes Loch ausgebildet ist, eine kreisrunde Anzeigeeinrichtung (2), die unterhalb der Skalenscheibe (31) angeordnet ist, wobei eine vordere Fläche der Anzeigeeinrichtung (2) durch das Loch in der Skalenscheibe (31) sichtbar ist und ein Randbereich der vorderen Fläche der Anzeigeeinrichtung (2) durch die Skalenscheibe (31) bedeckt wird, und einen Zeiger (6), der sich um eine Welle (52) dreht, die unterhalb der Anzeigeeinrichtung (2) vorgesehen ist, wobei der Zeiger (6) umfasst: (a) ein längliches Substrat (62), das sich unter der Anzeigeeinrichtung (2) in einer radialen Richtung in Bezug auf die Welle (52) erstreckt, wobei ein Ende des Substrats (62) an der Welle (52) befestigt ist und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der in der radialen Richtung außerhalb eines Rands der Anzeigeeinrichtung (2) liegt, (b) eine Lichtquelle (63), die an einem Teil des Substrats (62) vorgesehen ist, der in der radialen Richtung weiter außen liegt als der Rand der Anzeigeeinrichtung (2), und (c) einen Lichtleiter (64), der umfasst: einen ersten Lichtleiterteil (641), der sich in einer axialen Richtung in Bezug auf die Welle (52) nach oben über den Rand der Anzeigeeinrichtung (2) hinaus erstreckt, wobei ein Ende des ersten Lichtleiterteils (641) der Lichtquelle (63) zugewandt ist und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der in der axialen Richtung über der Anzeigeeinrichtung (2) liegt, einen zweiten Lichtleiterteil (642), der sich in der radialen Richtung nach innen erstreckt, wobei ein Ende des zweiten Lichtleiterteils (642) an das andere Ende des ersten Lichtleiterteils (641) anschließt und das andere Ende über der Anzeigeeinheit (2) und in der radialen Richtung weiter innen angeordnet ist als ein innerer Rand der Skalenscheibe (31), einen dritten Lichtleiterteil (643), der sich in der axialen Richtung nach oben erstreckt, wobei ein Ende des dritten Lichtleiterteils (643) an den zweiten Lichtleiterteil (642) anschließt und sich das andere Ende in einen Raum erstreckt, der über der Skalenscheibe (31) liegt, und einen Zeigeteil (644), der sich in der radialen Richtung nach außen erstreckt, wobei ein Ende des Zeigeteils (644) an das andere Ende des dritten Lichtleiterteils (643) anschließt und das andere Ende über der Skalenscheibe (31) angeordnet ist, sodass das andere Ende des Zeigeteils (644) auf die Skalenscheibe (31) zeigt.
  2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Film, der eine Wärmeverformung des Substrats (62) verhindert, auf einer Seitenfläche des Substrats (62) vorgesehen ist.
  3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (64) umfasst: eine erste Reflexionsfläche (M1), die an einem ersten Verbindungsteil zwischen dem ersten Lichtleiterteil (641) und dem zweiten Lichtleiterteil (642) derart vorgesehen ist, dass ein durch die Lichtquelle (63) emittiertes und durch den ersten Lichtleiterteil (641) gehendes Licht an der ersten Reflexionsfläche (M1) reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den zweiten Lichtleiterteil (642) geht, eine zweite Reflexionsfläche (M2), die an einem zweiten Verbindungsteil zwischen dem zweiten Lichtleiterteil (642) und dem dritten Lichtleiterteil (643) derart vorgesehen ist, dass das durch den zweiten Lichtleiterteil (642) gehende Licht an der zweiten Reflexionsfläche (M2) reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den dritten Lichtleiterteil (643) geht, und eine dritte Reflexionsfläche (M3), die an einem dritten Verbindungsteil zwischen dem dritten Lichtleiterteil (643) und dem Zeigeteil (644) derart vorgesehen ist, dass das durch den dritten Lichtleiterteil (643) gehende Licht an der dritten Reflexionsfläche (M3) reflektiert wird, wobei das reflektierte Licht dann durch den Zeigeteil (644) zu dem anderen Ende des Zeigeteils (644) geht.
  4. Anzeigeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (64) weiterhin ein einstückig damit ausgebildetes Fixierungsglied (645) aufweist, das ein Paar von Stiften (N4) umfasst, die jeweils an einem Ende des ersten Lichtleiterteils (641) gegenüber der Lichtquelle (63) vorgesehen sind, um die beiden Kanten des Substrats (62) in der Breitenrichtung zu klemmen, wobei auf Innenflächen des Paares von Stiften (N4) jeweils Gleitrillen (H6) ausgebildet sind, in die die beiden Kanten des Substrats (62) gleitbar eingesetzt sind.
  5. Anzeigeeinheit nach Anspruch 4, weiterhin gekennzeichnet durch eine Lichtleiterabdeckung (9), die konfiguriert ist, um die Außenflächen des Lichtleiters (64) mit Ausnahme einer oberen Fläche des Zeigeteils (644) zu bedecken, um ein Lecken von Licht zu verhindern.
  6. Anzeigeeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterabdeckung (9) einen weißen Körper aus einem weißen Material umfasst, wobei eine Außenfläche des weißen Körpers aus einem schwarzen Material ausgebildet ist.
  7. Anzeigeeinheit nach Anspruch 6, weiterhin gekennzeichnet durch eine Hauptplatte (4), die unter dem Substrat des Zeigers (6) vorgesehen ist, und durch einen Anschlussdraht (7) für eine Stromversorgung, der das Substrat (62) mit der Hauptplatte (4) verbindet.
  8. Anzeigeeinheit nach Anspruch 7, weiterhin gekennzeichnet durch einen Halteteil (8), der unterhalb der unteren Seite des Substrats (62) des Zeigers (6) auf der oberen Fläche der Hauptplatte (4) vorgesehen ist und konfiguriert ist, um den Anschlussdraht (7) in der Axialrichtung derart einzuschließen, dass die Bewegung des Anschlussdrahts (7) in der Axialrichtung beschränkt ist.
DE102009031682A 2008-07-09 2009-07-03 Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung Expired - Fee Related DE102009031682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008178769A JP5249655B2 (ja) 2008-07-09 2008-07-09 表示装置
JP2008-178769 2008-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031682A1 true DE102009031682A1 (de) 2010-02-18
DE102009031682B4 DE102009031682B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=41504667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031682A Expired - Fee Related DE102009031682B4 (de) 2008-07-09 2009-07-03 Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8120506B2 (de)
JP (1) JP5249655B2 (de)
DE (1) DE102009031682B4 (de)
SE (1) SE533203C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2833103A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit beleuchtetem Zeiger und Klemmflansch
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7876235B2 (en) * 2004-06-11 2011-01-25 Johnson Controls Technology Company Vehicle indicator assembly
DE102010035240A1 (de) * 2009-10-24 2011-05-12 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigeinstrument mit einem Zeiger
JP5555516B2 (ja) 2010-03-23 2014-07-23 矢崎総業株式会社 指針装置
DE102010012857B4 (de) * 2010-03-25 2015-02-19 Tim Liedl Vorrichtung zum Erfassen einer Weggröße
JP5432803B2 (ja) 2010-04-02 2014-03-05 矢崎総業株式会社 指針装置及び表示装置
JP5177190B2 (ja) * 2010-08-31 2013-04-03 日本精機株式会社 指針式計器
JP5614722B2 (ja) * 2010-12-28 2014-10-29 日本精機株式会社 指針式計器装置とその組み付け方法
JP5835559B2 (ja) * 2011-08-24 2015-12-24 日本精機株式会社 指針式表示装置
FR2990164B1 (fr) * 2012-05-03 2014-12-12 Johnson Contr Automotive Elect Dispositif d'affichage, notamment pour vehicule automobile, et procede de montage d'un appareil indicateur a aiguille pour un dispositif d'affichage
JP6002555B2 (ja) * 2012-11-26 2016-10-05 矢崎総業株式会社 指針構造
CN104149625A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 延锋伟世通电子科技(上海)有限公司 用于汽车仪表的可导光弓形指针
JP2018048986A (ja) * 2016-09-23 2018-03-29 ビステオン グローバル テクノロジーズ インコーポレイテッド 加飾照明装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置
JP2008178769A (ja) 2007-01-23 2008-08-07 Osaka Gas Co Ltd 廃水処理方法

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4404522A (en) * 1981-05-12 1983-09-13 Sangamo Weston, Inc. Display connection scheme for modular analog/digital instrument
JPS60118916U (ja) * 1984-01-18 1985-08-12 トヨタ自動車株式会社 回転移動式計器の表示部構造
JPH0735979B2 (ja) * 1990-07-12 1995-04-19 日本電装株式会社 車両用計器装置
US5211128A (en) * 1990-03-29 1993-05-18 Nippondenso Co., Ltd. Automotive meter device having self-acting light-emitting pointer
US5050045A (en) * 1990-10-01 1991-09-17 Nippondenso Co., Ltd. Self-luminescent pointer device for a gauge
JPH07306063A (ja) * 1994-05-10 1995-11-21 Nippondenso Co Ltd 自発光指針式計器
DE19534020A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE19617498A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Mannesmann Vdo Ag Kombinationsinstrument
JP2000292215A (ja) * 1999-02-05 2000-10-20 Denso Corp 指針計器用指針
DE10064759A1 (de) 2000-12-22 2002-07-04 Siemens Ag Zifferblatt
JP2004025496A (ja) * 2002-06-21 2004-01-29 Nec Corp 光学情報記録媒体
DE10324214B4 (de) * 2003-05-28 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Zeiger für ein Anzeigeinstrument
EP1647812B1 (de) * 2003-07-17 2012-11-28 Nippon Seiki Co., Ltd. Zähler des nadelzeigertyps
US7159534B2 (en) * 2003-11-25 2007-01-09 Yazaki Corporation Display unit having a center display
US7876235B2 (en) * 2004-06-11 2011-01-25 Johnson Controls Technology Company Vehicle indicator assembly
JP4743655B2 (ja) * 2005-02-25 2011-08-10 日本精機株式会社 指針式計器
JP4218651B2 (ja) * 2005-03-15 2009-02-04 株式会社デンソー 車両用計器
JP4762590B2 (ja) * 2005-03-31 2011-08-31 日本精機株式会社 指示計器
JP2008008812A (ja) * 2006-06-30 2008-01-17 Nippon Seiki Co Ltd 指示計器
DE102007039327B4 (de) * 2007-02-27 2017-08-31 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Konisch skaliertes Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Zeigerinstruments
GB2457071B (en) * 2008-02-01 2012-02-08 Visteon Global Tech Inc Dial display
DE102009037027A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Johnson Controls Gmbh Anzeigeinstrument

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置
JP2008178769A (ja) 2007-01-23 2008-08-07 Osaka Gas Co Ltd 廃水処理方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013501C5 (de) * 2012-07-06 2018-11-15 Audi Ag Drehzahlanzeiger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Anzeigen einer Drehzahl
EP2833103A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-04 Delphi Technologies, Inc. Instrumententafel mit beleuchtetem Zeiger und Klemmflansch
CN104340111A (zh) * 2013-07-31 2015-02-11 德尔福技术有限公司 具有照明指针以及修饰环的仪表板
CN104340111B (zh) * 2013-07-31 2018-01-09 德尔福技术有限公司 具有照明指针以及修饰环的仪表板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031682B4 (de) 2012-04-12
SE533203C2 (sv) 2010-07-20
JP5249655B2 (ja) 2013-07-31
US8120506B2 (en) 2012-02-21
SE0950515L (sv) 2010-01-10
JP2010019619A (ja) 2010-01-28
US20100007509A1 (en) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031682B4 (de) Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE102016123045B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Loch
DE102008000766B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Instrument
DE60315910T2 (de) Beleuchtungseinrichtung, Flüssigkristallvorrichtung, und elektronisches Gerät
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102012110700B4 (de) Anzeigeeinheit
DE60114129T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202013100049U1 (de) Lichtleiterpaneel und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE4104233A1 (de) Kraftfahrzeug-anzeigevorrichtung vom reflexionstyp
DE102008021721A1 (de) Optisches Bauteil, Hintergrundbeleuchtungseinheit und Anzeigevorrichtung
DE112017002186B4 (de) Head-up-display-vorrichtung
DE102006023201A1 (de) Doppelseitige Hintergrundbeleuchtungs-Einheit
DE102006055327B4 (de) Lichtleiter, Parallaxesperre und dreidimensionale Bildanzeigevorrichtung sowie Verfahren zur Bilderzeugung unter Verwendung derselben
DE19844316A1 (de) Beleuchtbare Anzeigeskalenvorrichtung
DE19624081A1 (de) Zeigereinrichtung
DE102006046402A1 (de) Anzeigenvorrichtung
DE112014004247B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE112019003389T5 (de) Head-up-display
DE102006046405A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102013224105B4 (de) Zeigerstruktur
DE102005021317A1 (de) Anzeigeinstrument
DE102011054151B4 (de) Anzeigesystem mit ultradünnem lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung
EP2400478B1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE102010031623B4 (de) Lichtleiter-Beleuchtungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee