DE102009026593A1 - Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder - Google Patents

Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder Download PDF

Info

Publication number
DE102009026593A1
DE102009026593A1 DE102009026593A DE102009026593A DE102009026593A1 DE 102009026593 A1 DE102009026593 A1 DE 102009026593A1 DE 102009026593 A DE102009026593 A DE 102009026593A DE 102009026593 A DE102009026593 A DE 102009026593A DE 102009026593 A1 DE102009026593 A1 DE 102009026593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spur gear
drive plate
drive
freewheel
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026593A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Stoeckl
Sven Hartmann
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009026593A priority Critical patent/DE102009026593A1/de
Priority to CN201080033445.XA priority patent/CN102483023B/zh
Priority to PCT/EP2010/057118 priority patent/WO2010136429A1/de
Priority to EP10721792.9A priority patent/EP2435688B1/de
Priority to PL10721792T priority patent/PL2435688T3/pl
Publication of DE102009026593A1 publication Critical patent/DE102009026593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/043Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer
    • F02N15/046Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the gearing including a speed reducer of the planetary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/062Starter drives
    • F02N15/065Starter drives with blocking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder (46, 48) - insbesondere eines Andrehritzels einer Startvorrichtung (5) und eines Zahnkranzes einer Brennkraftmaschine - dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (46) an seiner zum zweiten Stirnzahnrad (48) gerichteten Stirnseite (85) eine in eine Richtung beschränkt drehbare Mitnehmerscheibe (70) drehbar trägt, wobei die Mitnehmerscheibe (70) bei axialem Vorschieben des ersten Stirnzahnrades (46) zum zweiten Stirnzahnrad (48) durch das sich drehende zweite Stirnzahnrad (48) mitgenommen und dadurch Zahnlücken (119) zwischen Zähnen (82) des ersten Stirnzahnrades (46) für ein axiales Eindringen von Zähnen (116) des zweiten Stirnzahnrades (48) verschlossen werden. Maschine (5), insbesondere elektrische Startvorrichtung, mit einem Stirnzahnrad (46), insbesondere Andrehritzel, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Mitnehmerscheibe (70), die an einer axialen Seite des Stirnzahnrades (46) angeordnet ist, die einem Hubmittel (20) des Stirnzahnrades (46) abgewandt ist, ausgestattet ist, wobei die Mitnehmerscheibe (70) gegenüber dem Stirnzahnrad (46) beschränkt drehbar ist, wodurch Zahnlücken (82a) des Stirnzahnrades (46) verschlossen werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Zum Starten von Brennkraftmaschinen werden Antriebe verwendet, die mit einer von der Kraftstoffversorgung separierten Energieversorgung gespeist werden. Meistens kommen Gleichstrommotoren zum Einsatz, deren Antriebsritzel zunächst in den Zahnkranz des Brennkraftmaschine einrückt, um danach die Brennkraftmaschine anzutreiben (z. B. das Schub-Schraubtriebprinzip). Nach dem Ende des Startvorgangs rückt das Ritzel wieder aus dem Zahnkranz der Brennkraftmaschine aus. Die zunehmende Verbreitung von Start-Stopp-Systemen in Kraftfahrzeugen bewirkt eine erweiterte Anforderung an das Startsystem und damit auch eine Erweiterung der Funktionen. Hierbei sind z. B. schärfere Akustik-Anforderungen zu nennen sowie die Notwendigkeit, bei einem Anfahrwunsch des Fahrers jederzeit wieder starten zu können (sog. „Mind Change”-Funktionalität). Insbesondere beim Auslauf der Brennkraftmaschine ist dies mit dem klassischen Prinzip nicht möglich. Durch geeignete Ansteuerung des Startermotors und des Einrückmechanismus kann bereits während des Auslaufs des Brennkraftmaschine in den Zahnkranz eingerückt werden, so dass oben genannte Funktionen erfüllt werden. Die bislang vorgeschlagenen Prinzipien aus „Voreinspuren” und elektronischer Ansteuerung ( DE-19721386 A1 , EP-0848159 B1 ), der Verwendung von zweistufigen Relais bzw. Einzugsmagnet und geeigneten Ansteuerungen ( DE-10 2005 021 227 A1 ), ggf. der Positionierung der Kurbelwelle und der Reduktion des Spannungseinbruchs ( DE-10 2005 004 326 A1 ), sowie dem Vorschlag aus der DE-10 2006 011 644 A1 , welche vorschlägt, zur Ermittlung eines günstigen Einrückzeitpunktes in den bewegten Zahnkranz die aktuellen Drehzahlen des Zahnkranzes zu ermitteln, bringen zunächst den Starter auf eine mit dem Verbrennungsmotor synchronisierte Drehzahl und rücken dann das Andrehritzel ein.
  • Wird nun in den auslaufenden Motor eingerückt, so bewegt sich der Zahnkranz bereits in Antriebsrichtung, gegen Ende des Auslaufvorgangs kann er bedingt durch die sogenannte „Gasfeder” (komprimiertes Luft-Brennstoff-Gemisch) im Brennraum sogar zurück pendeln. Um ähnliche Verhältnisse wie beim konventionellen Einspurvorgang zu schaffen, muss der Starter exakt zum richtigen Zeitpunkt auf die Motordrehzahl gebracht werden. Alle Vorgänge in dieser Phase sind jedoch sehr dynamisch, gleichzeitig ist die Ansteuerung der Startvorrichtung und des Einrückmechanismus mit Verarbeitungs- und Bewegungszeiten versehen. Daher kann die Drehzahlgleichheit nicht exakt eingestellt werden. In der weiteren Folge entstehen im Vergleich zum konventionellen Einspurvorgang andere Relativbewegungen zwischen Ritzel und Zahnkranz.
  • Aus der GB 515753 ist darüber hinaus bereits ein Verfahren bekannt, um zwei Kupplungselemente bei Startvorrichtungen für den gegenseitigen Eingriff miteinander so zu synchronisieren, dass die Kupplugselemente dabei möglichst wenig Schaden erleiden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert:
  • Es zeigen
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Startvorrichtung,
  • 2a eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Stirnzahnrades und einer Mitnehmerscheibe,
  • 2b eine perspektivische Teilansicht der Mitnehmerscheibe,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Stirnzahnrades mit von einer Hülse abgenommenen Mitnehmerscheibe,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Mitnehmerscheibe und deren Rückseite,
  • 5 eine radiale Draufsicht auf eine Rastfeder,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Fuge zwischen Mitnehmerscheibe und Stirnzahnrad,
  • 7a bis g schematische Darstellungen des Geschehensablaufs im Zusammenhang mit dem versuchten Einspuren des Stirnzahnrads in den sich schneller drehenden Zahnkranz.
  • In der Beschreibung sind die nicht erfindungswesentlichen Bauteile nur kurz beschrieben, und zwar insoweit, wie sie zum Verständnis der Maschine 5 (Startvorrichtung) notwendig sind. Diese hat einen Andrehmotor 10 mit einem Polgehäuse 11, in dem eine Erregerwicklung 12 angeordnet ist. Alternativ ist auch eine permanentmagnetische Erregung möglich. Eine Antriebswelle 13 des Andrehmotors trägt einen Anker 15 und einen Kommutator 16 mit Kohlebürsten 17 samt Stromzuführung 18. Oberhalb des Polgehäuses sitzt ein Hubmittel 20 (Einrückrelais), auf das jedoch im einzelnen nicht weiter eingegangen ist, da in dieser Art üblich.
  • Die Antriebswelle 13 ist mit ihrem kommutatorseitigen Ende in einem Kommutatorlager 21 gelagert, an ihrer gegenüberliegenden Seite mit einem Zapfen 22 in einer Axialbohrung 23 einer Abtriebswelle 24 aufgenommen. Es sei nur nebenbei erwähnt, dass die Abtriebswelle 24 in einem bestimmten Betriebszustand auch Antriebswelle sein kann, nämlich dann, wenn sie von der Brennkraftmaschine bzw. deren Zahnkranz her angetrieben wird und eine Freilaufkupplung noch nicht angesprochen hat.
  • Die Antriebswelle 13 treibt über ein Planetengetriebe 26 die Abtriebswelle 24 an. Zu diesem Zweck hat sie eine Außenverzahnung 27, welche Planetenräder 28 antreibt, die wiederum mit einem feststehenden Hohlrad 29 in Kämmeingriff stehen. Die Planetenräder 28 sind auf Bolzen 30 gelagert, die in einem endseitigen Flansch 31 der Abtriebswelle 24 eingepresst sind. Dieser endseitige Flansch ist dem Andrehmotor zugewandt. Die Abtriebswelle ist hinter dem Flansch in der Lagerbohrung 33 eines Zwischenlagers 34 gelagert und ihr anderes Ende in einer Lagerstelle 35 eines oftmals auch als Antrieblagerschild bekannten Gehäuses 37, welche das Polgehäuse 11 verschließt und mit diesem durch Zuganker 38 zusammengespannt ist.
  • Auf der Außenseite der Abtriebswelle 24 ist nahe dem Zwischenlager 34 ein Steilgewinde 39 ausgebildet, mit welchem ein Innen-Steilgewinde 40 am Fortsatz 41 des Außengehäuses 42 eines Freilaufs 43 in Eingriff steht. Der Innenkörper 45 des Freilaufs trägt an seinem Außenumfang und der Lagerstelle 35 für die Abtriebswelle zugewandt ein Stirnzahnrad 46 (Andrehrritzel). Zwischen dem Innenkörper 45 und dem Außengehäuse 42 des Freilaufs 43 befinden sich die Freilaufrollen 44. Das Stirnzahnrad 46 kann zwecks Startens der Brennkraftmaschine mit einem Stirnzahnrad 48 (Zahnkranz) derselben in Eingriff gebracht werden.
  • Dies geschieht dann, wenn das Hubmittel 20 (Einrückrelais) betätigt wird. Es wirkt mit einer Schubstange 49 auf das eine Ende eines Hebels 50 ein, der im Gehäuse gelagert ist und mit seinem anderen Ende 51 mit einer Einrückvorrichtung 53 am Fortsatz 41 des Freilaufs 43 in Wirkverbindung steht bzw. dessen axiale Verschiebung über eine vorgespannte Feder 52 bewirkt.
  • Nahe des Lagers 35 für die Abtriebswelle 24 ist an dieser innerhalb des Gehäuses 37 eine Anschlagvorrichtung 54 ausgebildet, so daß hier ein Anschlagbund 56 gebildet ist.
  • Beim Betätigen des Hubmittel 20 (Einrückrelais) wird über die Schubstange 49 und den Hebel 50 der Freilauf 43 mit dem Stirnzahnrad 46 gegen das Stirnzahnrad 48 geschoben. Bei herkömmlichem Start in ein unbewegtes Stirnzahnrad 48 ergibt sich üblicherweise eine Zahn- auf Zahnstellung. Dabei wird die Druckfeder 52 vorgespannt und kurz vor dem Ende des Magnetankerweges – hier nicht weiter beschrieben – wird der Starterstrom eingeschaltet. Daraufhin treibt die Antriebswelle 13 über das Planetengetriebe die Abtriebswelle 24 und den Freilauf 43 mit dem Starterritzel 46 an. Wird eine Zahnlücke im Stirnzahnrad 48 erreicht, so wird durch die vorgespannte Druckfeder 52 der Freilauf 43 mit dem Starterritzel 46 in die Zahnlücke geschoben. Das Starterritzel 46 legt sich an eine Zahnflanke des Stirnzahnrades 48 an und wird durch das Steilgewinde bis zum Anschlag 54 vorgeschoben.
  • Vor dem Stirnzahnrad 46 ist eine Mitnehmerscheibe 70 angeordnet. Diese Mitnehmerscheibe 70 ist drehbar um die Abtriebswelle 24 angeordnet und dabei vor dem Stirnzahnrad 46 axial gesichert.
  • 2a zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung des Stirnzahnrades 46 und der Mitnehmerscheibe 70. Auf einer Hülse 73 sitzt das Stirnzahnrad 46, bzw. die Hülse 73 ist in eine zylindrische Öffnung 74 des Stirnzahnrades 46 eingeschoben. Zwischen Hülse 73 und Stirnzahnrad 46 wirkt dabei eine Presspassung und/oder eine stoffschlüssige Verbindung (Klebe-, Lot-, Schweißverbindung). Die Hülse 73 ragt mit einem Ende 76 aus der Öffnung 74 und bildet dabei einen Rohrstutzen. Auf dieser mit dem Stirnzahnrad 46 verbundenen Hülse 73 und zwischen dem Ende 76 und dem Stirnzahnrad 46 sitzt die Mitnehmerscheibe 70 drehbar auf. Die Mitnehmerscheibe 70 ist dabei im Ausführungsbeispiel linksherum frei drehbar, während die Mitnehmerscheibe 70 rechtsherum nur wenige Winkelgrade drehbar beweglich ist. Auf dies wird später noch eingegangen. Auf der von der Mitnehmerscheibe 70 abgewandten Seite befindet sich auf der Außenseite der Hülse 73 eine Nut 77, in der ein Sicherungselement 78 – hier ein axialer Sicherungsring – eingesetzt ist und so die axiale Position der Mitnehmerscheibe auf der Hülse 73 sichert.
  • Wie in 2a erkennbar ist, weist das Stirnzahnrad 46 gerade Außenzähne 79 auf. Aber auch die Mitnehmerscheibe 70 weist Außenzähne 82 auf. Die Anzahl der Außenzähne 79 und Außenzähne 82 ist gleich, beispielsweise zehn. Das Profil der Außenzähne 79 und Außenzähne 82 ist gleich. In Bezug zur Rotationsachse 83 der Hülse 73 sind die Außenzähne 79 kürzer als die Außenzähne 82. Der um die Rotationsachse 83 dargestellte Pfeil 84 deutet eine links drehende Richtung an, um die das Stirnzahnrad 46 im Antriebsfall gedreht wird.
  • In 2b ist eine perspektivische Teilansicht der Mitnehmerscheibe 70 dargestellt. Die Mitnehmerscheibe 70 weist bearbeitete Außenzähne 82 auf. So ist eine der Drehrichtung 84 abgewandte Übergangsstelle 86 zwischen der der Drehrichtung 84 abgewandten Zahnflanke 87 und einer Stirnfläche 75 abgeschrägt, Fläche 80.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Stirnzahnrads 46 mit von der Hülse 73 abgenommener Mitnehmerscheibe 70. Es ist eine Stirnseite 85 erkennbar, die bei montierter Mitnehmerscheibe 70 dieser zugewandt ist. In der Stirnseite 85 sind keilförmige Vertiefungen 88 eingearbeitet, deren Tiefe in rechtsdrehender Richtung zunimmt, so dass im Bereich der größten Tiefe einer Vertiefung 88 eine Stufe 89 einen Übergang zur Stirnseite 85 darstellt. Auf Grund der perspektivischen Darstellung ist eine zweite der eben beschriebenen Vertiefung 88 gegenüberliegende Vertiefung 88 nicht erkennbar. Diese Vertiefungen 88 wirken mit Rastfedern 91 zusammen, die an der Mitnehmerscheibe 70 angebracht sind, s. a. 4. Die Vertiefungen 88 sind zudem ringsegmentförmig gestaltet. In einer Variante ist vorgesehen, je Außenzahn 79 eine Vertiefung 88 vorzusehen.
  • 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Mitnehmerscheibe 70 und deren Rückseite 94, die im auf die Hülse 73 montierten Zustand zur Stirnseite 85 zeigt bzw. an dieser ggf. anliegt. Die Rastfeder 91 weist ein freies Ende 97 und ein festes Ende 100 auf. Das feste Ende 100 ist das Ende der Rastfeder 91, das im entspannten Zustand der Rückseite 94 näher liegt als das freie Ende 97. Die Rastfeder 91 sind wie die Vertiefungen 88 ebenfalls ringsegmentförmig gestaltet, wobei die Rastfeder 91 derartig dimensioniert sind, dass sie in die Vertiefungen 88 passen.
  • 5 zeigt eine radiale Draufsicht auf eine Rastfeder 91. Im demontierten Zustand spreizt sich die Rastfeder 91 von der Rückseite 94 ab.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch Fuge 103 zwischen Mitnehmerscheibe 70 und Stirnzahnrad 46 – s. a. 2a – im eingerasteten Zustand der Startvorrichtung 5. Die Rastfeder 91 liegt mit ihrem freien Ende 97 in der Vertiefung 88, welches sich an der Stufe 89 abstützt.
  • In 7a bis g sind schematische Darstellungen des Geschehensablaufs im Zusammenhang mit dem versuchten Einspuren des Stirnzahnrad 46 in den sich schneller drehendes Stirnzahnrad 48 (Zahnkranz) dargestellt. Die Funktion dieser Anordnung im Zusammenhang mit einem Stirnzahnrad 48 ist dabei wie folgt:
    Der Pfeil 110 stellt die Bewegungsrichtung des Stirnzahnrads 46 auf das Stirnzahnrad 48 (Zahnkranz) dar; dies entspricht der Bewegung der Hülse 73 auf der Abtriebswelle 24 auf das Stirnzahnrad 48 zu, 7a. Der Pfeil 113 stellt die Drehrichtung des Stirnzahnrades 48 dar. Eine Umfangsgeschwindigkeit v48 des Stirnzahnrades 48 ist dabei größer als eine Umfangsgeschwindigkeit v46 des Stirnzahnrades 46, die hier Null ist. Die Umfangsgeschwindigkeit v48 ist eine Geschwindigkeit, die abnimmt und stellt dabei die Situation dar, in der eine Brennkraftmaschine, an der das Stirnzahnrad 48 befestigt ist, ausläuft. 7b zeigt die Mitnehmerscheibe 70 im Moment des ersten Anliegens der Mitnehmerscheibe 70 an das Stirnzahnrad 48. Zähne 116 des Stirnzahnrades 48 können auf Grund deren Anlage an den Außenzähnen 82 zunächst nicht in die Zahnlücken 82a zwischen den Außenzähnen 79 des Stirnzahnrad 46 eindringen. Anschließend gleitet die Mitnehmerscheibe 70 mit ihren Außenzähnen 82 in Zahnlücken 116a des Stirnzahnrad 48. Die unter leichter Vorspannung stehenden Rastfedern 91 gleiten an der Rückseite 94 entlang. Die Mitnehmerscheibe 70 dreht sich gegen den Uhrzeigersinn relativ zum Stirnzahnrad 46. Zwischen Mitnehmerscheibe 70 und Stirnzahnrad 46 ist praktisch ein Freilauf 92 angeordnet.
  • Bewegt sich das Stirnzahnrad 46 nun axial in Richtung des sich schneller drehenden Stirnzahnrades 48, so wird die Mitnehmerscheibe 70 vom Stirnzahnrad 48 mit Hilfe der Außenzähne 82 mitgenommen, das Stirnzahnrad 48 wälzt sich mit seinen Außenzähnen 116 in den Zahnlücken 119 („Zahntaschen”) ab, 7d, wodurch die Einrückbewegung des Stirnzahnrad 46 verhindert wird, 7c, solange das Stirnzahnrad 48 schneller dreht. Es ist somit ein Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder 46, 48 – insbesondere eines Andrehritzels einer Startvorrichtung 5 und eines Zahnkranzes einer Brennkraftmaschine – vorgesehen, wobei das erste Stirnzahnrad 46 an seiner zum zweiten Stirnzahnrad 48 gerichteten Stirnseite 85 eine in eine Richtung beschränkt drehbare Mitnehmerscheibe 70 drehbar trägt, wobei die Mitnehmerscheibe 70 bei axialem Vorschieben des ersten Stirnzahnrades 46 zum zweiten Stirnzahnrad 48 durch das sich drehende zweite Stirnzahnrad 48 mitgenommen und dadurch Zahnlücken 119 zwischen Zähnen 82 des ersten Stirnzahnrades 46 für ein axiales Eindringen von Zähnen 116 des zweiten Stirnzahnrades 48 verschlossen werden.
  • Reibung zwischen der Mitnehmerscheibe 70 und dem Stirnzahnrad 46 (Federvorspannung) hält die Mitnehmerscheibe 70 in definierter Anlage am Stirnzahnrad 48. Sobald sich die Richtung der Relativgeschwindigkeit ändert, bspw. durch Drehbeschleunigung des Stirnzahnrad 46 und/oder Verlangsamung des Stirnzahnrades 48 bis hin zu einer dem Pfeil 113 entgegen gesetzten Bewegung (Rückpendeln der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine) rastet die Mitnehmerscheibe 70 mit den Rastfeder 91 in den Vertiefung 88 ein und gibt die axiale Einrückbewegung für das Stirnzahnrad 46 frei, 7e bis 7g.
  • Es ist somit ein Verfahren vorgesehen, wonach die Mitnehmerscheibe 70 mit dem ersten Stirnzahnrad 46 mittels eines Freilaufs 92 gekoppelt ist und bei größerer Umfangsgeschwindigkeit v46 des ersten Stirnzahnrades 46 das zweite Stirnzahnrad 48 wegen dessen kleinerer Umfangsgeschwindigkeit v48 mittels des Freilaufs 92 mitnimmt.
  • Beschleunigt ein Drehantrieb des ersten Stirnzahnrades 46 dieses und wird dadurch die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Stirnzahnrades 46 größer als dies des zweiten Stirnzahnrades 48, wird dadurch die Mitnehmerscheibe 70 Zahnlücken 82a des ersten Stirnzahnrades 46 freigeben.
  • Das Hubmittel 20 schiebt dann das erste Stirnzahnrad 46 dieses in freie Zahnlücken 116a des zweiten Stirnzahnrades 48.
  • Damit dieser Vorgang verschleiß- und geräuscharm funktioniert, muss die Mitnehmerscheibe 70 möglichst massearm ausgeführt werden. So kann die Mitnehmerscheibe 70 z. B. aus Federstahl als Stanz-/Zieh-/Biegeteil ausgeführt werden. Das ermöglicht die einfache Darstellung der Zahnlücken 119 und Außenzähne 82.
  • Bzgl. der Mitnehmerscheibe 70 kommen alternative Ausführungsformen in Frage: Eine Beschichtung zur Reibungsminderung erleichtert die Mitnahme und verringert Verschleiß. Eine Evolventenkurve auch der Zahnlücken 119 („Zahntaschenseite”) kann zur Verschleißminderung vorgesehen sein. Es kann bspw. Sintermaterial verwendet werden, um eine möglichst freie Formgebung und ebenfalls geringe Masse zu ermöglichen. Die Festigkeit kann ggf. durch Umspritzen verbessert werden, bzw. Verbundwerkstoff. Der Einsatz von Elastomeren, z. B. an den Außenzähnen 82 kann die Mitnnahme verbessern. Die Außenzähne 82 bzw. Mitnehmerelemente an der Mitnehmerscheibe 70 können bürstenartig ausgeführt werden.
  • Es wird demnach ein Maschine 5, insbesondere elektrische Startvorrichtung, mit einem Stirnzahnrad 46, insbesondere Andrehritzel, vorgeschlagen, wobei diese mit einer Mitnehmerscheibe 70, die an einer axialen Seite des Stirnzahnrades 46 angeordnet ist, die einem Hubmittel 20 des Stirnzahnrades 46 abgewandt ist, ausgestattet ist, wobei die Mitnehmerscheibe 70 gegenüber dem Stirnzahnrad 46 beschränkt drehbar ist, wodurch Zahnlücken 82a des Stirnzahnrades 46 verschlossen werden. Zwischen der Mitnehmerscheibe 70 und dem Stirnzahnrad 46 ist ein Freilauf 92 angeordnet.
  • Der Freilauf 92 zwischen der Mitnehmerscheibe 70 und dem Stirnzahnrad 46 ist derart ausgestaltet, dass ein Antriebsmoment des Andrehmotors 10 ein Schließen den Freilaufs 92 und damit eine Mitnahme der Mitnehmerscheibe 70 durch das Stirnzahnrad 46 bewirkt werden kann.
  • Die Mitnehmerscheibe 70 greift mittels Synchronisationselementen, vorzugsweise Rastfedern 91, am Stirnzahnrad 46, vorzugsweise in Vertiefungen 88 ein.
  • Es ist vorgesehen, dass die Mitnehmerscheibe 70 genauso viele Außenzähne 82 wie Synchronisationselemente aufweist.
  • Die Mitnehmerscheibe 70 weist zumindest ein Mitnehmerelement auf, vorzugsweise zumindest einen Außenzahn 82. Alternativ kann dieses Mitnehmerelement auch bürstenartig sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19721386 A1 [0001]
    • - EP 0848159 B1 [0001]
    • - DE 102005021227 A1 [0001]
    • - DE 102005004326 A1 [0001]
    • - DE 102006011644 A1 [0001]
    • - GB 515753 [0003]

Claims (11)

  1. Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder (46, 48) – insbesondere eines Andrehritzels einer Startvorrichtung (5) und eines Zahnkranzes einer Brennkraftmaschine – dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnzahnrad (46) an seiner zum zweiten Stirnzahnrad (48) gerichteten Stirnseite (85) eine in eine Richtung beschränkt drehbare Mitnehmerscheibe (70) drehbar trägt, wobei die Mitnehmerscheibe (70) bei axialem Vorschieben des ersten Stirnzahnrades (46) zum zweiten Stirnzahnrad (48) durch das sich drehende zweite Stirnzahnrad (48) mitgenommen und dadurch Zahnlücken (119) zwischen Zähnen (82) des ersten Stirnzahnrades (46) für ein axiales Eindringen von Zähnen (116) des zweiten Stirnzahnrades (48) verschlossen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (70) mit dem ersten Stirnzahnrad (46) mittels eines Freilaufs (92) gekoppelt ist und bei größerer Umfangsgeschwindigkeit (v46) des ersten Stirnzahnrades (46) das zweite Stirnzahnrad (48) wegen dessen kleinerer Umfangsgeschwindigkeit (v48) mittels des Freilaufs (92) mitnimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehantrieb des ersten Stirnzahnrades (46) dieses drehbeschleunigt und dadurch die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Stirnzahnrades (46) größer als dies des zweiten Stirnzahnrades (48) wird und dadurch die Mitnehmerscheibe (70) Zahnlücken (82a) des ersten Stirnzahnrades (46) freigibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubmittel (20) das erste Stirnzahnrad (46) dieses in freie Zahnlücken (116a) des zweiten Stirnzahnrades (48) schiebt.
  5. Maschine (5), insbesondere elektrische Startvorrichtung, mit einem Stirnzahnrad (46), insbesondere Andrehritzel, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Mitnehmerscheibe (70), die an einer axialen Seite des Stirnzahnrades (46) angeordnet ist, die einem Hubmittel (20) des Stirnzahnrades (46) abgewandt ist, ausgestattet ist, wobei die Mitnehmerscheibe (70) gegenüber dem Stirnzahnrad (46) beschränkt drehbar ist, wodurch Zahnlücken (82a) des Stirnzahnrades (46) verschlossen werden.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Mitnehmerscheibe (70) und dem Stirnzahnrad (46) ein Freilauf (92) angeordnet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (92) zwischen Mitnehmerscheibe (70) und dem Stirnzahnrad (46) derart ausgestaltet ist, dass ein Antriebsmoment des Andrehmotors (10) ein Schließen den Freilaufs (92) und damit eine Mitnahme der Mitnehmerscheibe (70) durch das Stirnzahnrad (46) bewirken kann.
  8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (70) mittels Synchronisationselementen, vorzugsweise Rastfedern (91), am Stirnzahnrad (46), vorzugsweise in Vertiefungen (88) eingreift.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (70) genauso viele Außenzähne (82) wie Synchronisationselemente aufweist.
  10. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (70) zumindest ein Mitnehmerelement aufweist, vorzugsweise zumindest einen Außenzahn (82).
  11. Maschine nach einem der vorstehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Mitnehmerscheibe (70) aus Federstahl oder Sintermaterial gefertigt ist.
DE102009026593A 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder Withdrawn DE102009026593A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026593A DE102009026593A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder
CN201080033445.XA CN102483023B (zh) 2009-05-29 2010-05-25 用于机械地使两个旋转的、轴向错开的正齿轮同步的方法
PCT/EP2010/057118 WO2010136429A1 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Verfahren zur mechanischen synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter stirnzahnräder
EP10721792.9A EP2435688B1 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Verfahren zur mechanischen synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter stirnzahnräder
PL10721792T PL2435688T3 (pl) 2009-05-29 2010-05-25 Sposób mechanicznej synchronizacji dwóch obracających się, rozsuniętych osiowo czołowych kół zębatych

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026593A DE102009026593A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026593A1 true DE102009026593A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42562482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026593A Withdrawn DE102009026593A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Verfahren zur mechanischen Synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter Stirnzahnräder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2435688B1 (de)
CN (1) CN102483023B (de)
DE (1) DE102009026593A1 (de)
PL (1) PL2435688T3 (de)
WO (1) WO2010136429A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045248A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startvorrichtung
DE102009046988A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startvorrichtung
DE102010063507A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startervorrichtung
EP2693042A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Mitsubishi Electric Corporation Motorstartvorrichtung
CN105545927A (zh) * 2015-11-27 2016-05-04 沪东重机有限公司 便于失效更替的柴油机曲轴齿轮连接结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103459830B (zh) * 2011-03-31 2016-03-16 三菱电机株式会社 发动机启动装置
US10770082B2 (en) 2016-06-22 2020-09-08 Dolby International Ab Audio decoder and method for transforming a digital audio signal from a first to a second frequency domain
JP2020112239A (ja) 2019-01-15 2020-07-27 株式会社デンソー ピニオンギア及び始動装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423983C (de) * 1919-03-31 1926-01-14 Eclipse Machine Company Fa Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
GB515753A (en) 1937-06-11 1939-12-13 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to starting devices for internal combustion engines
DE19721386A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP0848159B1 (de) 1996-12-16 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813496A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Pierburg Gmbh Starter fuer den startvorgang einer brennkraftmaschine
JP3722639B2 (ja) * 1999-03-25 2005-11-30 三菱自動車工業株式会社 内燃機関の始動装置
JP2002303236A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Denso Corp スタータ
FR2830574B1 (fr) * 2001-08-17 2004-05-28 Valeo Equip Electr Moteur Demarreur notamment pour moteur thermique de vehicule automobile du type a lanceur a accouplement
JP2003176770A (ja) * 2001-12-10 2003-06-27 Toyota Motor Corp 内燃機関のスタータ装置
EP2017497A1 (de) * 2007-06-20 2009-01-21 Ford Global Technologies, LLC Verfahren zum Starten einer mit einem geteilten Schwungrad ausgestatteten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE423983C (de) * 1919-03-31 1926-01-14 Eclipse Machine Company Fa Anlassvorrichtung, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
GB515753A (en) 1937-06-11 1939-12-13 Bosch Gmbh Robert Improvements in or relating to starting devices for internal combustion engines
DE19721386A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP0848159B1 (de) 1996-12-16 2002-07-10 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102005004326A1 (de) 2004-08-17 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102005021227A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045248A1 (de) 2009-10-01 2011-04-07 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startvorrichtung
DE102009046988A1 (de) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startvorrichtung
DE102010063507A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte Startervorrichtung
WO2012084512A2 (de) 2010-12-20 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte startervorrichtung
WO2012084512A3 (de) * 2010-12-20 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh Geräuschoptimierte startervorrichtung
CN103384762A (zh) * 2010-12-20 2013-11-06 罗伯特·博世有限公司 噪音优化的起动装置
EP2693042A1 (de) * 2011-03-31 2014-02-05 Mitsubishi Electric Corporation Motorstartvorrichtung
EP2693042A4 (de) * 2011-03-31 2014-08-27 Mitsubishi Electric Corp Motorstartvorrichtung
US9512812B2 (en) 2011-03-31 2016-12-06 Mitsubishi Electric Corporation Engine starting device
CN105545927A (zh) * 2015-11-27 2016-05-04 沪东重机有限公司 便于失效更替的柴油机曲轴齿轮连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2435688B1 (de) 2013-07-17
CN102483023A (zh) 2012-05-30
EP2435688A1 (de) 2012-04-04
WO2010136429A1 (de) 2010-12-02
PL2435688T3 (pl) 2013-12-31
CN102483023B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2435688B1 (de) Verfahren zur mechanischen synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter stirnzahnräder
DE102008054965B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für Start-Stopp-Anlagen von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE102007051346A1 (de) Starter mit kompaktem Aufbau
EP0518877B1 (de) Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
EP0518895B1 (de) Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung
DE102008040945B4 (de) Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startvorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
DE102010012610A1 (de) Schaltbare Magnetkupplung und Verfahren zum Betätigen einer schaltbaren Magnetkupplung
DE102008042525A1 (de) Startvorrichtung
EP2504563B1 (de) Geräuschoptimierte startvorrichtung
DE2624645A1 (de) Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
DE102019103421B4 (de) Anlasser
DE102010029260A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102009055373A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE2306364A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102012220880B4 (de) Motoranlasseinrichtung
WO2002081903A1 (de) Einspurverfahren des anlasserritzels in den zahnkranz der verbrennungskraftmaschine und der anlasser zur durchführung des verfahrens
DE10258908A1 (de) Freilaufkupplungs-Baueinheit für den Starter eines Verbrennungsmotors
DE2033054A1 (de) Elektromagnetische Verstellvorrichtung
DE102010063507A1 (de) Geräuschoptimierte Startervorrichtung
DE102010029295A1 (de) Elektrische Maschine mit Rutschkupplung
DE102009055414A1 (de) Startvorrichtung
DE102011003179A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen
EP2542774A1 (de) Starter für eine brennkraftmaschine
DE102007051593A1 (de) Andrehvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102009046985A1 (de) Startergetriebe mit Planetentellerlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination