DE102009026070B4 - Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe - Google Patents

Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe Download PDF

Info

Publication number
DE102009026070B4
DE102009026070B4 DE102009026070.6A DE102009026070A DE102009026070B4 DE 102009026070 B4 DE102009026070 B4 DE 102009026070B4 DE 102009026070 A DE102009026070 A DE 102009026070A DE 102009026070 B4 DE102009026070 B4 DE 102009026070B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
pillar
pillar panel
fixing aid
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009026070.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009026070A1 (de
Inventor
Ralf Gerndorf
Jochen Schulze zur Wiesche
Norfried Bittner
Axel Nüsken
Martin Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dura Automotive Holdings UK Ltd
Original Assignee
Dura Automotive Holdings UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dura Automotive Holdings UK Ltd filed Critical Dura Automotive Holdings UK Ltd
Priority to DE102009026070.6A priority Critical patent/DE102009026070B4/de
Priority to US12/823,020 priority patent/US20110148150A1/en
Priority to MX2010007135A priority patent/MX2010007135A/es
Priority to KR1020100061206A priority patent/KR20110001926A/ko
Priority to EP10167591.6A priority patent/EP2272718B1/de
Priority to BRPI1002591-0A priority patent/BRPI1002591A2/pt
Priority to CN201010220754XA priority patent/CN101934765A/zh
Publication of DE102009026070A1 publication Critical patent/DE102009026070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009026070B4 publication Critical patent/DE102009026070B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon

Abstract

Säulenblende (1), eingerichtet um von Befestigungsmitteln mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden, wobei die Befestigungsmittel zumindest eine dübelartige Fixierhilfe (2) umfassen, die das Karosserieblech (3) der Fahrzeugkarosserie im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand zumindest teilweise durchdringt und im Bereich der Durchdringung zur Abstützung einer Haltekraft das Karosserieblech (2) hintergreift oder am Karosserieblech (3) festklemmend anliegt, wobei die zumindest eine Fixierhilfe (2) integraler Bestandteil der Säulenblende (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenblende (1) im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren gefertigt ist und zur Bildung der äußeren Sichtfläche außenseitig von einem Sichtkunststoff mit ersten Materialeigenschaften (Sichtkunststoffschicht (10)) und innenseitig von einem Funktionskunststoff mit zweiten, von den ersten Materialeigenschaften unterschiedlichen Materialeigenschaften (Funktionskunststoffschicht (11)) gebildet ist und die zumindest eine Fixierhilfe (2) Bestandteil der Funktionskunststoffschicht (11) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Säulenblende, die eingerichtet ist, um von Befestigungsmitteln mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden, wobei die Befestigungsmittel dübelartige Fixierhilfen umfassen, die das Karosserieblech der Fahrzeugkarosserie im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand zumindest teilweise durchringen und im Bereich der Durchdringung zur Abstützung einer Haltekraft das Karosserieblech hintergreifen oder am Karosserieblech festklemmend anliegen, wobei die Fixierhilfen integraler Bestandteil der Säulenblende sind.
  • Säulenblenden dieser Art sind im Kraftfahrzeugbau bekannt. Sie werden insbesondere dazu verwendet, um Karosseriespalte oder Funktionsteile im Tür- und Seitenfensterbereich sowie bestimmte Karosserieflächen im Bereich der Türen und Seitenfenster, die keine von außen erkennbaren Sichtflächen bilden sollen, zu verdecken. Außerdem dienen Sie dazu, Funktionsteile - beispielsweise Dichtungen - aufzunehmen und zu halten.
  • Es ist bekannt, die Säulenblenden mit der Fahrzeugkarosserie zu verschrauben, wobei für die Verschraubung dübelartige Fixierhilfen verwendet werden, die vor der eigentlichen Endmontage der Säulenblende in dafür vorgesehene Befestigungsöffnungen im Karosserieblech eingesetzt werden, um ein dauerhaftes und sicheres Halten der Schrauben zu gewährleisten. Eine solche Befestigung einer Säulenblende ist in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 584 517 A2 oder der deutschen Offenlegungsschrift DE 197 41 538 A1 gezeigt.
  • Außerdem ist es bekannt, an Trägerteilen, beispielsweise an Karosserieteilen, anzubringende Anbauteile mittels dübelartiger Fixierhilfen zu befestigen, die sich durch anschließendes Einbringen eines Spreizglieds am Trägerteil festlegen lassen. Derartige Befestigungen offenbaren beispielsweise die DE 101 46 694 B4 und die DE 10 2007 006 337 A1 .
  • Auch ist es aus der US 2007/0108742 A1 bekannt, Anbauteile über eine Clipsverbindung ohne zusätzliches Spreizelement an der Karosserie zu befestigen.
  • Nachteilig an dieser Art der Säulenblendenbefestigung sind allerdings die Anzahl der zu verwendenden Einzelteile und der damit verbundene Montageaufwand. Vor der Endmontage der Säulenblende ist zunächst in jede der in der Fahrzeugkarosserie hierfür vorgesehenen Befestigungsöffnungen eine dübelartige Fixierhilfe einzusetzen. Erst dann kann die Säulenblende an der Karosserie befestigt werden, wobei diese beim Befestigen durch die fehlende Vorausrichtung der Säulenblende zunächst vom Facharbeiter präzise in der richtigen Montageposition anzusetzen ist, um die Durchgangslöcher in der Säulenblende und die Befestigungsöffnungen in der Fahrzeugkarosserie in Deckung zu bringen.
  • Die Montagezeiten am Fließband sind zu einem wichtigen Kostenfaktor geworden, und jede auch noch so kleine Vereinfachung der Montage und jede noch so geringe Minimierung der Montagezeiten ist ein wichtiger Einflussfaktor bei einer Entscheidung für oder gegen die Einführung eines neuen Bauteils.
  • Im Hinblick auf logistische Aspekte kommt hinzu, dass für jedes Einzelteil weitere Zeichnungen angefertigt und Teilenummern eingerichtet und geführt werden müssen, dass die Montagebänder mit einer größeren Anzahl von Teilen zu beliefern sind und dass eine größere Anzahl von Ersatzteilen vorgehalten werden muss. Je größer die Anzahl der Teile, je größer ist der gesamtlogistische Aufwand und die damit verbundene Fehleranfälligkeit des Produktionsprozesses. Die Verringerung der Teileanzahl ist demnach auch ein Qualitätsfaktor.
  • Um die Montage einer Säulenblende möglichst schnell und unkompliziert bewerkstelligen zu können, kann vorgesehen sein, dass die Fixierhilfen integraler Bestandteil der Säulenblende sind, insbesondere werkstoffeinstückig mit der Säulenblende ausgeführt sind. Gleichzeitig wird die vom Facharbeiter am Band zu handhabende und die logistisch zu erfassende und zu dokumentierende Anzahl der benötigten Bauteile möglichst gering gehalten werden.
  • Es ist bekannt, an Trägerteilen, beispielsweise an Karosserieteilen, anzubringende Anbauteile mittels dübelartiger Fixierhilfen zu befestigen, die sich durch anschließendes Einbringen eines Spreizglieds am Trägerteil festlegen lassen. Derartige Befestigungen offenbaren beispielsweise die DE 101 46 694 B4 und die DE 10 2007 006 337 A1 . Die Fixierhilfen sind dabei integraler Bestandteil des Anbauteils.
  • Auch ist es aus der US 2007/0108742 A1 bekannt, Anbauteile über eine Clipsverbindung ohne zusätzliches Spreizelement an der Karosserie zu befestigen.
  • Eine derartige Ausführung eine Säulenblende gewährleistet es, dass die Säulenblende samt Fixierhilfen als ein einziges Bauteil vorliegt und demnach für den Monteur nur noch ein einziges Bauteil zu handhaben ist. Dadurch, dass die Positionierung der Fixierhilfen an der eigentlichen Säulenblende der Anordnung der Befestigungsöffnungen im Karosserieblech entspricht, kann die Säulenblende besonders schnell und einfach an der Karosserie angesetzt und sofort richtig positioniert werden.
  • Mit dem Begriff „werkstoffeinstückig“ ist gemeint, dass die Fixierhilfen und die Säulenblende nicht nur eine zusammenhängende Baugruppe bilden, wie es auch im Rahmen einer Vormontage zweier Bauteile der Fall sein kann, sondern dass die Fixierhilfen einen integrierten, untrennbaren Bestandteil der Säulenblende bilden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Fixierhilfen im gleichen Fertigungsschritt wie die Säulenblende, insbesondere im selben Spritzgussvorgang, und somit mit demselben Werkzeug an der Säulenblende angeformt werden oder an die Säulenblende angespritzt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass der Begriff „Fahrzeugblech“ sich im Hinblick auf die Fahrzeugkarosserie selbstverständlich nicht nur auf Stahlwerkstoffe bezieht, sondern hiervon ebenso andere Werkstoffe erfasst sein sollen, die zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie grundsätzlich geeignet sind, beispielsweise Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe und sonstige Verbundwerkstoffe.
  • Es ist allerdings zu bedenken, dass die Säulenblende sowohl den optischen Ansprüchen an die Säulenblende, die naturgemäß eine nach außen gerichtete Sichtfläche aufweist, die das Erscheinungsbild eines Fahrzeugs nicht unerheblich mitprägt, als auch den mechanisch funktionalen Anforderungen an das Material der Säulenblende im Hinblick auf deren Verbindung mit der Karosserie gerecht zu werden ist.
  • Um dies zu ermöglichen, sieht die Erfindung über die bereits beschriebene Ausgestaltung hinaus vor, dass die Säulenblende zur Bildung der äußeren Sichtfläche außenseitig von einem Sichtkunststoff mit ersten Materialeigenschaften und innenseitig von einem Funktionskunststoff mit zweiten, von den ersten Materialeigenschaften unterschiedlichen Materialeigenschaften gebildet ist, wobei insbesondere der die Fixierhilfen bildende Bereich der Säulenblende von dem Funktionskunststoff gebildet ist und die zumindest eine Fixierhilfe Bestandteil der Funktionskunststoffschicht ist.
  • Hintergrund dieser Überlegung ist, dass die optisch prägende Außenseite bevorzugt von einem sehr widerstandsfähigen, wetter- und UV beständigen sowie kratzfesten Sichtkunststoff gebildet sein soll, der insbesondere auch Glas- oder Metallflächen imitieren soll. Kunststoffe mit diesen Eigenschaften sind jedoch spröde und brechen daher bei den Biege-, Torsions- und Quetschbeanspruchungen, die eine Säulenblendenmontage, insbesondere die Einführung eines Spreizelementes, mit sich bringen, regelmäßig. Auch ist das Einführen der Spreizelemente schwieriger zu bewerkstelligen, da hierfür größere Kräfte aufzuwenden sind. Daher wird der der Fahrzeugkarosserie zugewandte Materialbereich der Säulenblende, an dem die Funktionsbauteile, zum Beispiel die Fixierhilfen, ausgebildet sind, bevorzugt von einem Funktionswerkstoff gebildet, der die Eigenschaften aufweist, die für die sichere und dauerhafte Befestigung der Säulenblende vonnöten sind. Hierbei ist insbesondere an weichere, zähe und in den benötigten Grenzen verformbare Kunststoffe zu denken.
  • Die Fertigung einer solchen mehrschichtigen Säulenblende erfolgt in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren, bei dem nach dem Spritzen der ersten Schicht durch Ziehen eines Werkzeugkerns oder durch das Freimachen eines weiteren Werkzeugvolumens der zweite Werkstoff nachgespritzt wird und sich fest an den ersten Werkstoff anschmiegt und sich fest mit diesem verbindet.
  • Um sicherzustellen, dass die Säulenblende sicher und dauerhaft an der Fahrzeugkarosserie gehalten ist, sind die Fixierhilfen bevorzugt von sich gegenüberliegenden Klemmflügeln gebildet, die ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand ein Spreizelement zwischen sich aufzunehmen. Das Spreizelement ist im einfachsten Fall eine Schraube, ein Niet oder ein Spreizdorn. Dabei bedeutet der Begriff Spreizelement nicht zwingend, dass es die Klemmflügel derart auseinander spreizt, dass sich deren Enden voneinander weg bewegen. Entscheidend ist vielmehr, dass die Spreizelemente im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand ein Nach-innen-Biegen der Klemmflügel sicher verhindern. Außerdem sollen sie eine ausreichende Klemmkraft sicherstellen. Allerdings können selbstverständlich auch Spreizelemente vorgesehen werden, die beim Einführen zwischen die Klemmflügel diese derart auseinander treiben, dass die Fixierhilfen verformt und mit dem Karosserieblech im Bereich der Befestigungsöffnungen verquetscht werden.
  • Um die Fixierhilfen besser in die Befestigungsöffnungen einführen zu können, ist bevorzugt vorgesehen, dass die von den Klemmflügeln gebildete wirksame Außenkontur der Fixierhilfe sich ausgehend von dem der Innenseite der Säulenblende abgewandten Ende der Fixierhilfe zunächst erweitert. Die Fixierhilfe zentriert sich damit beim Ansetzen an die Karosserie weitgehend selbst, der Einfädelvorgang geht schneller und unproblematischer vonstatten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an den Klemmflügeln der Fixierhilfe ein im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand die Fahrzeugkarosserie formschlüssig hintergreifender Haltevorsprung ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung sorgt für einen besonders sicheren Halt der Säulenblende an der Karosserie, da selbst bei geringer Klemmkraft der Formschluss eine Befestigung gewährleistet, die bei Verwendung geeigneter Spreizelemente nicht zerstörungsfrei zu lösen ist.
  • Um die Montage für den Produktionsfacharbeiter noch einfacher zu gestalten, kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsmittel Spreizelemente umfassen, die nach dem Aufsetzen der Säulenblende auf die Fahrzeugkarosserie ein Nach-innen-Umbiegen der Klemmflügel zu unterbinden vermögen, wobei die Spreizelemente an der Säulenblende vormontiert sind. Dabei sollten die Spreizelemente selbstverständlich im vormontierten Zustand nur derart weit in die Fixierhilfe hineinragen, dass sie (noch) nicht zwischen die Klemmflügel ragen, um die Montage der Säulenblende nicht zu behindern. Die Vormontage der Spreizelement führt in allererster Linie dazu, dass der Monteur die Spreizelemente nicht gesondert greifen und ansetzen muss, sondern lediglich nach dem Aufsetzen der Säulenblende unter Zuhilfenahme eines entsprechenden Werkzeugs in die Endeinbaulage zu überführen hat. Auch dies führt zu einer Verkürzung der Montagezeiten.
  • Als besonderes vorteilhaft wird angesehen, wenn die die Klemmflügel derart ausgebildet sind, dass sie beim Aufsetzen der Säulenblende auf die Kraftfahrzeugkarosserie rückfedernd einbiegen. Das hiermit verbundene, clipartige Einrasten in Ihre Endeinbaulage signalisiert dem Monteur den richtigen Sitz der Säulenblende an der Karosserie. Fehlt ein solches Einrasten, wird der Monteur sich des richtigen Sitzes der Säulenblende an der Karosserie vergewissern, um eine Fehlmontage auszuschließen. Durch die hiermit erreichte Qualitätssicherung scheiden fehlerhaft vorgenommene Montagen praktisch aus. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Klemmflügel zur Vereinfachung des Einführens in Befestigungsöffnungen einander zugeneigt sind und erst das Einführen eines Spreizelementes die Klemmflügel in ihre Endeinbaulage drängt und dabei mit dem Karosserieblech verquetscht.
  • Im Bereich der Fixierhilfen und zwischen den aneinander anliegenden oder sich unmittelbar gegenüber liegenden Oberflächen der Säulenblende und der Fahrzeugkarosserie sind bevorzugt elastische Zwischenelemente vorgesehen. Diese können, je nach Materialbeschaffenheit, sowohl als Dichtung dienen, die das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Befestigungsöffnungen in die Fahrzeugkarosserie hinein verhindern, als auch einen Toleranzausgleich ausbilden, der die Bauteile gegeneinander vorspannt und einem allmählichen Nachlassen der Verbindungskräfte zwischen Säulenblende und Fahrzeugkarosserie, das im Laufe der Betriebszeit aufgrund von andauernden Vibrationen und sonstigen Belastungen eintreten kann, entgegenwirkt. So wird die Dichtheit der Karosserieholme nach Außen gewährleistet und ein im Laufe der Betriebszeit auftretendes Klappern der Säulenblende verhindert.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnungen erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Gesamtansicht einer Säulenblende mit daran angeordneten Fixierhilfen,
    • 2a eine Detailansicht des Bereichs der Säulenblende aus 1, an dem die Fixierhilfe ausgebildet ist,
    • 2b die Detailansicht aus 2a mit eingesetztem Spreizelement,
    • 3 eine Darstellung der Säulenblende im Schnitt mit eingeführtem Spreizelement und zusätzlich gehaltenen Funktionsteilen, und
    • 4a bis 4c eine schematische Darstellung des Aufsetzens und Befestigens einer Säulenblende auf die Fahrzeugkarosserie im Rahmen der Montage.
  • In 1 ist eine Säulenblende 1 in einer perspektivischen Gesamtansicht dargestellt, die insbesondere die Innenseite der Säulenblende zeigt. Es handelt sich bei der in 1 dargestellten Säulenblende um ein im Spritzgießverfahren hergestelltes Kunststoffbauteil.
  • Eine erste Seitenkante der Säulenblende 1 weist im Endbereich einen um etwa 90° abgewinkelten, U-förmig ausgebildeten Haltesteg 8 auf, der im eingebauten Zustand das die Außenkante eines Seitenholms bildende KarosseriebLech einer Fahrzeugkarosserie hintergreift. Auf der gegenüberliegenden, zweiten Seiten kante ist ein Fixiersteg 9 ausgebildet, der dazu bestimmt ist, mit Befestigungsmitteln an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden. An dem Fixiersteg 9 sind in Abständen zueinander Fixierpunkte ausgebildet, an denen Fixierhilfen 2 in der Form eines Befestigungsclips vorgesehen sind, die einen integralen Bestandteil der Säulenblende 1 bilden.
  • Die Fixierhilfen 2 weisen dübelartige Fortsätze in Form von zwei Klemmflügeln 4 auf, deren einander zugewandte Innenflächen weitestgehend parallel verlaufen, während die Außenflächen sich ausgehend von dem der Innenfläche der Säulenblende 1 abgewandten Ende zunächst keilförmig erweitern, um sich nach etwa zwei Dritteln der Klemmflügellänge wieder zu verjüngen. Die Innenseiten der Klemmflügel 4 bilden außerdem Vertiefungen aus, die der Mantelfläche eines gedachten, zwischen den Klemmflügeln befindlichen Zylinders folgen und die, wie insbesondere die Detailzeichnung der 2a und 2b verdeutlichen, die Aufnahme eines Spreizelements 5 vereinfachen und dessen in das Material der Klemmflügel 4 einschneidendem Gewinde eine größere Angriffsfläche bieten.
  • Die Fixierhilfen 2 durchdringen im montierten Zustand das Karosserieblech und ragen in den Seitenholm der Karosserie hinein, wie in 3 im Detail zu sehen ist. 3 und 2b verdeutlichen, dass trotz der an den Klemmflügeln 4 vorgesehenen äußeren Keilflächen bei eingesetztem Spreizelement keine Möglichkeit besteht, dass die Keilflächen nach innen umbiegen, so dass eine sicherer Halt am Karosserieholm gewährleistet ist und ein Abnehmen der Säulenblende 1 vom Karosserieholm nicht möglich ist.
  • In 3 ist zu erkennen, dass die Fixierhilfe 2 werkstoffeinstückig mit der Säulenblende 1 verbunden ist. Der die Fixierhilfe 2 im Spritzgussprozess ausbildende Werkzeughohlraum ist im selben Spritzgusswerkzeug ausgeformt, mit dem auch die Säulenblende 1 erstellt wird.
  • Die in 3 dargestellte Säulenblende 1 ist zudem mehrschichtig aufgebaut. Außenseitig, also an der vom Fahrzeug wegweisenden Oberfläche, ist die Säulenblende 1 von einer Sichtkunststoffschicht 10 gebildet. Diese bildet die im montierten Zustand den optischen Eindruck prägende Oberfläche, die aus ästhetischen Gesichtspunkten über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs einen möglichst hochwertigen Eindruck machen soll und daher aus eher harten, kratzfesten Kunststoffen hergestellt ist. Die innere Schicht der Säulenblende 1, die zum Fahrzeugholm hin weist und im montierten Zustand der Säulenblende von außen nicht erkennbar ist, ist von einer Funktionskunststoffschicht 11 gebildet. Der für diese Schicht verwendete Kunststoff erfordert Materialeigenschaften, die sich mit den für die Sichtkunststoffschicht benötigten nicht gut vereinbaren lassen. Daher ist die Funktionskunststoffschicht 11 mit einem Kunststoff hergestellt, der eher duktile bzw. zähelastische Eigenschaften aufweist. Wie aus 3 erkennbar sind die Fixierhilfen Bestandteil der Funktionskunststoffschicht. Sie werden bevorzugt im gleichen Spritzgussvorgang ausgeformt und erkalten als Teil der Funktionskunststoffschicht gemeinsam mit dieser.
  • 4a bis 4c zeigen schematisch, wie die Säulenblende 1 auf den Fahrzeugholm aufgesetzt wird. Zunächst wird die Säulenblende 1 mit dem Haltesteg 8 derart auf die Karosserie aufgesetzt, dass der Haltesteg 8 die Außenkante des Holms umgreift ( 4a). Anschließend wird die Säulenblende 1 um etwa 10° in Richtung des Karosserieholms geschwenkt und die Fixierhilfen 4 werden mit den Befestigungsöffnungen im Karosserieholm in Deckung gebracht (4b). Hierzu ist die Säulenblende 1 in dieser Position nach wie vor in gewissen Grenzen in einer vertikalen Richtung verschieblich. Einmal in der richtigen Position muss die Säulenblende nur noch durch leichtes Drücken auf den Karosserieholm aufgeclipst werden. Die hierzu erforderliche Kraft sollte durch eine entsprechende Dimensionierung der Fixierhilfen und eine angepasste Materialauswahl gering genug sein, um auf Dauer nicht zu erschöpfen oder eine mit hohen, möglicherweise Material schädigenden Kräften verbundene Handhabung erforderlich zu machen. Gleichzeitig sollte der Montagewiderstand ausreichend hoch sein, um dessen Überwindung dem montierenden Arbeiter durch Einrasten der Fixierhilfen anzeigen zu können. Im Anschluss an das Einrasten der Fixierhilfen kann die Säulenblende 1 durch das Einführen der Spreizelemente endgültig fixiert werden (4c).
  • Die Vorteile der Ausgestaltung der SäuLenblende 1 werden anhand der 4a bis 4c besonders deutlich. Der montierende Facharbeiter muss nur ein einziges Teil handhaben. Das üblicherweise vor dem Montageschritt von 4a vorzunehmende Einsetzen separater Fixierhilfen 2 in die dafür vorgesehenen Befestigungsöffnungen im Karosserieblech 3 entfällt vollständig. Nach dem Einschwenken der Fixierhilfe 2 in die in 4b gezeigte Position ist die vertikale Ausrichtung der Säulenblende 1 denkbar einfach zu bewerkstelligen, da die Fixierhilfen 2, einmal in der richtigen Position, aufgrund ihres sich keilförmig zuspitzenden Endes geringfügig in die Befestigungsöffnungen einsinken, so dass schon vor dem eigentlichen Einclipsen der Säulenblende 1 auf die Karosserie die richtige Positionierung für den Monteur erkennbar ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Monteur nach dem Einrasten der Fixierhilfen 2 die Säulenblende 1 nicht weiter festhalten muss, so dass er beide Hände für die weiteren Montageschritte frei hat. Er muss beim Einführen der Spreizelemente 5 die Säulenblende also nicht festhalten.
  • Erwähnenswert ist insbesondere auch, dass das die Spreizelemente 5, wie Figur 4a und 4b verdeutlichen, schon an der Säulenblende 1 vormontiert sind. Auch dies vereinfacht und beschleunigt den Montagevorgang erheblich, da die Spreizelemente 5 nicht separat vom Monteur zu handhaben sind. Die Spreizelemente 5 weisen zur Fixierung an der Säulenblende 1 an dem beim Einführen in die Fixierhilfen 2 vorausgehenden Ende rückfedernd wirkende Klemmbacken 12 auf, die das Spreizelement 5, obwohl es noch nicht vollständig zwischen die Klemmflügel 4 der Fixierhilfe 2 eingeführt ist, bis zur Endmontage sicher in Position halten. Die vormontierten Spreizelemente 5 ragen dabei nur soweit in die Fixierhilfe 2 hinein, dass die zum einfachen aber fühlbaren Einrasten der Fixierhilfe 2 erforderliche Elastizität der Klemmflügel 4 nicht beeinträchtigt ist. Das hierfür erforderliche leichte Umbiegen der Klemmflügel 4 nach innen wird durch die Spreizelemente 5 also nicht behindert.
  • Nach dem Eindrücken der Spreizelemente 5 zwischen die Klemmbacken 4 umgreifen die überstehenden, äußeren Ränder der Klemmbacken 12, die wulstartig nach außen ragen, rückfedernd die Enden der Klemmflügel 4 der Fixierhilfe 2, was zusätzlichen Halt für die Spreizelemente 5 gewährleistet. Die Spreizelemente 5 rasten so für den Monteur spürbar in ihrer Endposition ein, was diesem deren richtigen Sitz signalisiert. Insbesondere kann auf diese Weise gewährleistet werden, dass das einfache axiale Eindrücken der Spreizelemente 5 zwischen die Klemmflügel 4 zur Endfixierung der Säulenblende 1 an der Karosserie ausreichend ist. Auf das bei Schrauben erforderliche Drehen des Spreizelements 5 kann verzichtet werden, was nicht nur eine schnellere und einfachere Montage garantiert, sondern auch den Einsatz einfacher Handwerkzeuge ermöglicht. Die Spreizelemente 5 sind bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Säulenblende
    2
    Fixierhilfe
    3
    Karosserieblech
    4
    Klemmflügel
    5
    Spreizelement
    6
    Haltevorsprung
    7
    elastisches Zwischenelement
    8
    Haltesteg
    9
    Fixiersteg
    10
    Sichtkunststoffschicht
    11
    Funktionskunststoffschicht
    12
    Klemmbacken

Claims (8)

  1. Säulenblende (1), eingerichtet um von Befestigungsmitteln mit einer Fahrzeugkarosserie verbunden zu werden, wobei die Befestigungsmittel zumindest eine dübelartige Fixierhilfe (2) umfassen, die das Karosserieblech (3) der Fahrzeugkarosserie im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand zumindest teilweise durchdringt und im Bereich der Durchdringung zur Abstützung einer Haltekraft das Karosserieblech (2) hintergreift oder am Karosserieblech (3) festklemmend anliegt, wobei die zumindest eine Fixierhilfe (2) integraler Bestandteil der Säulenblende (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenblende (1) im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren gefertigt ist und zur Bildung der äußeren Sichtfläche außenseitig von einem Sichtkunststoff mit ersten Materialeigenschaften (Sichtkunststoffschicht (10)) und innenseitig von einem Funktionskunststoff mit zweiten, von den ersten Materialeigenschaften unterschiedlichen Materialeigenschaften (Funktionskunststoffschicht (11)) gebildet ist und die zumindest eine Fixierhilfe (2) Bestandteil der Funktionskunststoffschicht (11) ist.
  2. Säulenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Fixierhilfe (2) von sich gegenüberliegenden Klemmflügeln (4) gebildet sind, die ausgebildet sind, im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand ein Spreizelement (5) zwischen sich aufzunehmen.
  3. Säulenblende nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksame Außenkontur der Fixierhilfe (2) sich ausgehend von dem der Innenseite der Säulenblende (1) abgewandten Ende zunächst erweitert.
  4. Säulenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Klemmflügeln (4) des Fixierhilfe (2) ein im bestimmungsgemäßen Endeinbauzustand die Fahrzeugkarosserie formschlüssig hintergreifender Haltevorsprung (6) ausgebildet ist.
  5. Säulenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel Spreizelemente (5) umfassen, wobei die Spreizelemente (5) an der Säulenblende (1) vormontiert sind.
  6. Säulenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflügel (4) derart ausgebildet sind, dass sie beim Eindrücken in die in der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen Befestigungsöffnungen rückfedernd einbiegen.
  7. Säulenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 2 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflügel (4) zur Vereinfachung des Einführens in Befestigungsöffnungen einander zugeneigt sind und erst das Einführen eines Spreizelementes (5) die Klemmflügel (4) in ihre Endeinbaulage drängt.
  8. Säulenblende nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fixierhilfen (2) und zwischen den sich gegenüber liegenden Oberflächen der Säulenblende (1) und der Fahrzeugkarosserie elastische Zwischenelemente (7) vorgesehen sind.
DE102009026070.6A 2009-06-29 2009-06-29 Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe Expired - Fee Related DE102009026070B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026070.6A DE102009026070B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
US12/823,020 US20110148150A1 (en) 2009-06-29 2010-06-24 Pillar cover with integrated fixing aid
MX2010007135A MX2010007135A (es) 2009-06-29 2010-06-25 Pantalla de columna con ayuda de fijacion integrada.
EP10167591.6A EP2272718B1 (de) 2009-06-29 2010-06-28 Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
KR1020100061206A KR20110001926A (ko) 2009-06-29 2010-06-28 통합식 고정 보조장치가 갖는 필러
BRPI1002591-0A BRPI1002591A2 (pt) 2009-06-29 2010-06-28 encadeamento de coluna com suportes de fixação integrados
CN201010220754XA CN101934765A (zh) 2009-06-29 2010-06-29 具有集成的固定辅助装置的柱护板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026070.6A DE102009026070B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009026070A1 DE102009026070A1 (de) 2010-12-30
DE102009026070B4 true DE102009026070B4 (de) 2018-08-16

Family

ID=42988349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026070.6A Expired - Fee Related DE102009026070B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110148150A1 (de)
EP (1) EP2272718B1 (de)
KR (1) KR20110001926A (de)
CN (1) CN101934765A (de)
BR (1) BRPI1002591A2 (de)
DE (1) DE102009026070B4 (de)
MX (1) MX2010007135A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050959A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende
DE102010056385A1 (de) * 2010-12-28 2012-01-19 Gm Global Technology Operations Llc, ( N.D. Ges. D. Staates Delaware) Fahrzeugtür mit einer Säulenblende
ES2586772T3 (es) * 2011-09-23 2016-10-18 Saint-Gobain Glass France Cubierta de larguero para vehículos
CN204488674U (zh) * 2011-09-23 2015-07-22 法国圣戈班玻璃厂 用于车辆的柱盖板
EP2758277B3 (de) * 2011-09-23 2022-07-20 Saint-Gobain Glass France Säulenabdeckung für kraftfahrzeuge
DE102012211951A1 (de) * 2012-07-09 2014-01-09 Wiegand Gmbh Zierteil für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
FR3005620B1 (fr) * 2013-05-17 2016-06-24 Faurecia Bloc Avant Ensemble pour vehicule automobile comprenant un panneau de carrosserie, et un enjoliveur destine a etre fixe sur ce panneau, vehicule et procede de fixation correspondants
DE102015000463A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende und/oder einer Scheibenführung an einer Fahrzeugtür
US20170008567A1 (en) * 2015-03-09 2017-01-12 Kl IL KIM Door pillar for vehicle and method of manufacturing the same
DE102015004982A1 (de) 2015-04-18 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
EP3100915B2 (de) 2015-06-03 2022-09-28 WEIDPLAS GmbH Bauteil
DE102018124989A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Richard Fritz Holding Gmbh Zierteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016099A1 (en) 1970-04-03 1971-11-25 Giebler, Georg F., 6270 Idstein Seat cushion body for use in land vehicles and aircraft
DE19741538A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verbindung zwischen einem Grundteil und einem Zierteil an einem Fahrzeug
DE10146694B4 (de) 2001-09-21 2005-10-06 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
EP1584517A2 (de) 2004-04-08 2005-10-12 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
US20070108742A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Suzuki Motor Corporation Structure for attaching interior trim panel around automotive front pillar
DE102007006337A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0752726A (ja) * 1993-08-17 1995-02-28 Nissan Motor Co Ltd トリムの合せ構造
JPH07186724A (ja) * 1993-12-24 1995-07-25 Nissan Motor Co Ltd 自動車のドアサッシュ構造
US5860692A (en) * 1994-09-28 1999-01-19 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for motor vehicle and method for manufacturing the same
US5820198A (en) * 1995-03-03 1998-10-13 Toyoda Gosei Co., Ltd. Weather strip for motor vehicle and method for manufacturing the same
JPH08300953A (ja) * 1995-05-11 1996-11-19 Nissan Motor Co Ltd 自動車のドアグラスラン構造
JP3715232B2 (ja) * 2001-11-19 2005-11-09 本田技研工業株式会社 ピラーガーニッシュ締結構造
JP4037191B2 (ja) * 2002-07-04 2008-01-23 ポップリベット・ファスナー株式会社 自動車のドアのサッシュモール用クリップ
US7267385B2 (en) * 2005-08-18 2007-09-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trim locating and attachment system
JP5214310B2 (ja) * 2008-04-15 2013-06-19 トヨタ車体株式会社 デッキサイドトリムの取付構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016099A1 (en) 1970-04-03 1971-11-25 Giebler, Georg F., 6270 Idstein Seat cushion body for use in land vehicles and aircraft
DE19741538A1 (de) 1997-09-20 1999-03-25 Volkswagen Ag Verbindung zwischen einem Grundteil und einem Zierteil an einem Fahrzeug
DE10146694B4 (de) 2001-09-21 2005-10-06 Johnson Controls Gmbh Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
EP1584517A2 (de) 2004-04-08 2005-10-12 DURA Automotive Plettenberg Entwicklungs- und Vertriebs GmbH Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
US20070108742A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Suzuki Motor Corporation Structure for attaching interior trim panel around automotive front pillar
DE102007006337A1 (de) 2007-02-08 2008-08-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
MX2010007135A (es) 2011-01-05
EP2272718B1 (de) 2013-12-04
BRPI1002591A2 (pt) 2012-03-13
DE102009026070A1 (de) 2010-12-30
KR20110001926A (ko) 2011-01-06
CN101934765A (zh) 2011-01-05
EP2272718A1 (de) 2011-01-12
US20110148150A1 (en) 2011-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026070B4 (de) Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
EP2463134B1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Scheibeneinheit und dazugehöriges Herstellungsverfahren
EP2463133B1 (de) Dichtungsanordnung für eine Scheibeneinheit
DE6929842U (de) Befestigungselement
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE19925840B4 (de) Karosserieteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000011356A1 (de) Drehschnellverschluss zum miteinander verbinden mehrerer bauteile
EP0524447A1 (de) Fenstereinfassrahmen, insbesondere für Fahrzeuge
EP1889749B1 (de) Zierblende
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP1881136A1 (de) Schliessbügelanordnung für eine Schliesseinrichtung eines Kraftwagens
DE102006020044A1 (de) Befestigung eines Türgriffs
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102013223358B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
DE102006021457B4 (de) Metallverstärkter Kunststoffträger für ein Fahrzeug
DE102014012476A1 (de) Anbauteil zur Außenverkleidung einer Fahrzeugtür, Verfahren zu dessen Herstellung, Fahrzeugtür mit einem solchen Anbauteil und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
EP1837464B1 (de) Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren
EP1575795A1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür eines kraftfahrzeugs sowie eine nach diesem verfahren hergestellte tür
DE102015114357A1 (de) Schlosshalter für einen Kraftfahrzeugverschluss
WO2004057142A2 (de) Fensterheber
EP2947229A1 (de) Dachfenster sowie verfahren zum montieren eines dachfensters
DE102006005675A1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
EP3029244B1 (de) Blendenanordnung für einen beschlag
DE102019213849B4 (de) Sitzbaugruppe für einen Fahrzeugsitz mit einem an einem Trägerbauteil lösbar vorgesehenen Befestigungselement, Fahrzeugsitz und Montageverfahren
DE60203772T2 (de) Fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DURA AUTOMOTIVE HOLDINGS U.K., LTD., CASTLE VA, GB

Free format text: FORMER OWNER: DURA AUTOMOTIVE BODY & GLASS SYSTEMS GMBH, 58840 PLETTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BTB IP BUNGARTZ BALTZER PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

Representative=s name: BUNGARTZ CHRISTOPHERSEN PARTNERSCHAFT MBB PATE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee