DE10146694B4 - Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums - Google Patents

Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums Download PDF

Info

Publication number
DE10146694B4
DE10146694B4 DE10146694A DE10146694A DE10146694B4 DE 10146694 B4 DE10146694 B4 DE 10146694B4 DE 10146694 A DE10146694 A DE 10146694A DE 10146694 A DE10146694 A DE 10146694A DE 10146694 B4 DE10146694 B4 DE 10146694B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding element
frame
element according
filling plate
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10146694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146694A1 (de
Inventor
Alexander Czinki
Torsten Leenaerts
Jürgen Dr. Kretschmer
Wolfgang Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10146694A priority Critical patent/DE10146694B4/de
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to JP2003530535A priority patent/JP2005503290A/ja
Priority to PCT/EP2002/010505 priority patent/WO2003026929A1/de
Priority to EP02774627A priority patent/EP1429941B1/de
Priority to US10/490,271 priority patent/US7237834B2/en
Priority to DE50206690T priority patent/DE50206690D1/de
Priority to ES02774627T priority patent/ES2262850T3/es
Publication of DE10146694A1 publication Critical patent/DE10146694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146694B4 publication Critical patent/DE10146694B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0237Side or rear panels
    • B60R13/025Pillars; Roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0281Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners made of a plurality of visible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verkleidungselement (1) für das Dach eines Fahrzeuginnenraums, umfassend eine Füllungsplatte (2) und mit dieser verbundene Trägerelemente, wobei die Trägerelemente einen Rahmen (3) ausbilden, welcher die Füllungsplatte (2) zumindest teilweise umgibt und aus bereichsweise miteinander verbundenen Rahmensegmenten (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rahmensegmente (4) miteinander an ihren stirnseitigen Stoßflächen zu dem die Füllungsplatte zumindest U-förmig umgebenden Rahmen (3) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums, umfassend eine Füllungsplatte und mit dieser verbundene Trägerelemente, wobei die Trägerelemente einen Rahmen ausbilden, welcher die Füllungsplatte zumindest teilweise umgibt und aus bereichsweise miteinander verbundenen Rahmensegmenten besteht, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verkleidungselements.
  • In der Druckschrift DE 30 47 418 A1 wird ein gattungsgemäßes Verkleidungsteil mit einem die Füllungsplatte ganz oder teilweise umgebenden Rahmen offenbart, der aus Rahmensegmenten zusammensetzbar ist. Die Rahmensegmente können als zwei Leisten oder Bänder ausgebildet werden, die entlang ihrer die Kante überragenden Ränder miteinander verbunden sind. Die Leisten oder Bänder werden somit entlang ihrer Flächenseiten partiell miteinander verklebt oder verschweißt und bilden nachfolgend den Kantenschutz für eine Seitenfläche des Verkleidungsteils. Eine nennenswerte statische Funktion übernehmen die Rahmensegmente nicht.
  • Die Dokumente DE 29 26 712 A1 und DE 297 16 574 U1 betreffen Verkleidungsteile mit einem geschlossenen, offensichtlich einstückigen Rahmen, der keine Rahmensegmente aufweist und nicht an unterschiedliche Karosserieausführungen anpassbar ist.
  • Druckschrift DE 38 20 845 A1 offenbart eine einteilige Dachhimmelverkleidung ohne Rahmen.
  • Aus der Patentschrift EP 0 203 484 B1 ist ein weiteres Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums bekannt. Das Verkleidungselement besteht aus einer vorgeformten, starren Kunststoffplatte, die so ausgestaltet ist, dass sie die oberen und seitlichen Innenflächen des Daches der Fahrzeugkarosserie verdeckt. Die vordere Stirnseite der Kunststoffplatte ist mit einem sich quer erstreckenden Trägerelement für die Aufnahme der Sonnenblenden und des inneren Rückspiegels verbunden. Auf der Oberseite der Kunststoffplatte sind ferner in Längsrichtung zwei Holme angeordnet, die keine direkte Verbindung zum Trägerelement aufweisen und als Lüftungskanäle dienen. Ferner kann auf die Oberseite der Kunststoffplatte ein einstückiger Rahmen aufgesetzt werden, der zur Aufnahme eines Schiebedachs geeignet ist.
  • Dieses Verkleidungselement erleichtert zwar die Montage der Innenraumauskleidung, da Zubehörteile in ergonomisch günstiger Position mit dem Trägerelement vorab zu einem Modul montiert werden, das nach dem Zusammenbau zu einem kompletten Verkleidungselement in der Karosserie verankert wird. Die Flexibilität des gewählten Aufbaus im Hinblick auf unterschiedliche Karosseriebauformen oder Ausstattungsvarianten ist jedoch begrenzt, da die vorgeformte, nicht anpassbare Kunststoffplatte das bestimmende Teil des Verkleidungselements darstellt. Die Herstellung der grossflächigen, steifen Kunststoffplatte erfordert ferner den Einsatz aufwendiger und kostenintensiver Werkzeuge.
  • Die Druckschriften DE 198 47 495 A1 und 198 47 496 A1 betreffen Dachmodule für die A- und B-Säule von Fahrzeuginnenräumen, die als vormontierte Baugruppen Ausstattungsteile, beispielsweise Haltegriffe, Leuchten oder Sonnenblenden aufnehmen und nach dem Einsetzen des Dachhimmels im Innenraum des Fahrzeugs angebracht werden. Das gleiche Dachmodul ist dabei in unterschiedlichen Karosseriebauformen, beispielsweise Limousine oder Kombi einsetzbar, ferner können die Befestigungselemente des Dachmoduls gleichzeitig der Fixierung des Dachhimmels dienen.
  • Der Dachhimmel als solcher ist hingegen nicht anpassbar, ferner ist dieses relativ grosse, nicht stabilisierte Bauteil aufgrund seiner räumlichen Ausdehnung in der Handhabung ungünstig.
  • Aus der Praxis ist ferner bekannt, ein Verkleidungselement mit einem Rahmen dadurch herzustellen, dass aus einem plattenförmigen, vorgeformten Bauteil aus einem steifen Werkstoff der Innenbereich ausgestanzt und in das verbleibende rahmenartige Segment eine leichte und verformbare Füllung eingesetzt wird.
  • Auch bei diesem Vorgehen ist eine Anpassung an unterschiedliche Karosseriebauformen nicht möglich, ausserdem fallen erhebliche Abfallmengen an, die einer Wiederverarbeitung zugeführt oder entsorgt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungselement bereitzustellen, dass mit kostengünstigen Werkzeugen herstellbar und an die betreffende Bauform der Karosserie anpassbar ist. Ferner sollen das Recycling des Bauteils und die nachträgliche Ausrüstung des Fahrzeugs mit Zubehörteilen vereinfacht werden.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass wenigstens zwei Rahmensegmente miteinander an ihren stirnseitigen Stoßflächen zu dem die Füllungsplatte zumindest U-förmig umgebenden Rahmen verbunden sind.
  • Die starren, im Vergleich zu den Abmessungen des Verkleidungselements kleinen Rahmensegmente können bei dieser Ausbildung in kostengünstigen Werkzeugen hergestellt werden. Das einbaufertige Verkleidungselement erhält seine Steifigkeit im Wesentlichen durch den aus den Rahmensegmenten zusammengefügten Rahmen, der die relativ einfach aufgebaute Füllungsplatte tragend umgibt. Die Füllungsplatte kann dabei eben oder gewölbt ausgebildet sein und den Rahmen aus ästhetischen Gründen nach dem Einbau in das Fahrzeug ganz oder teilweise verdecken. Der Dachbereich beschränkt sich dabei nicht zwingend auf die horizontal verlaufende Blechstruktur der Fahrzeugkarosserie, sondern kann auch die Säulen des Fachzeugdachs umfassen (Belt-line up).
  • Werden Fahrzeuge bei gleicher Karosseriebauform, jedoch in unterschiedlichen Ausstattungsvarianten gefertigt, können wesentliche Teile des Verkleidungselements beibehalten werden, während nur die von den Änderungen betroffenen Komponenten geändert werden. Soll ein Fahrzeug beispielsweise wahlweise mit einem im Dachhimmel angeordneten Seitenairbag bestellt werden, würden nur die betreffenden seitlichen Rahmensegmente des Verkleidungselements entsprechend angepasst werden, während die Füllungsplatte oder ein zwischen den A-Säulen verlaufendes Rahmensegment der Basisversion entsprechen würden.
  • Bei der Fertigung eines als Kombi ausgebildeten Fahrzeugs könnte hingegen der U-förmige Dachhimmelrahmen der Limousine durch Einsetzen weiterer Rahmensegmente als Schenkelverlängerung und den Einbau einer grösseren Füllungsplatte verwendet werden.
  • Selbst die Verwendung bestimmter Baugruppen in Fahrzeugen mit unterschiedlichen Plattformen ist nach dieser Erfindung grundsätzlich denkbar (Carry-over-Prinzip).
  • Der Rahmen kann das Verkleidungselement in vorteilhafter Weise stützen, wenn er die Füllungsplatte vollumfänglich umgibt.
  • Um die Montage des Verkleidungselements zu vereinfachen, wird nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung vorgeschlagen, dass die Rahmensegmente in ihren Verbindungsbereichen mit Koppelungseinrichtungen für die Übertragung von elektrischem Strom, Licht- oder Lichtsignalen, mechanischen Bewegungen oder flüssigen oder gasförmigen Fluiden versehen sind. Auf diese Weise kann eine Verkabelung oder Verrohrung des Verkleidungselements nach dem Fügen des Rahmens entfallen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Rahmensegmente ihrerseits vom Fahrzeuginnenraum (A-Seite) zu betätigende Bedienelemente oder auf ihrer der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite (B-Seite) Funktionselemente aufweisen, die in entsprechender Weise mit Energie versorgt werden müssen.
  • Die Bedienelemente können mit Vorteil als Folientastatur ausgebildet sein, die beispielsweise als vom Fahrzeuginnenraum durch eine flexible Folie getrennte Schalter ausgebildet sind. Selbstverständlich können hinter transparent gehaltenen Bereichen der Folie auch Kontrolleuchten oder ähnliches angeordnet werden. Ein derartiges Bauteil kann beispielsweise durch Hinterspritzen einer entsprechenden Folie mit einem steifen Kunststoff hergestellt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung tragen die Rahmensegmente auch weitere Zubehörteile, die gegebenenfalls vor dem Fügen zu einem Rahmen in einer ergonomisch günstigen Arbeitshaltung in den Rahmensegmenten verankert werden können. Hierzu gehören beispielsweise Sonnenblenden, Rückspiegel, Airbags oder Beleuchtungseinrichtungen. Die betreffenden Aufnahmepunkte können bereits in das Rahmensegment eingeformt werden, wodurch die Positionierung und Befestigung der Zubehörteile erheblich vereinfacht wird. Des weiteren können in die Rahmensegmente auch Einrichtungen zur Führung und Fixierung von Stromkabeln, elektrischen Leitern oder Schläuchen eingebracht werden, um deren Verlegung zu vereinfachen.
  • Zur Vereinfachung des Recycling werden die Rahmensegmente vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff gefertigt. Um im späteren Fahrbetrieb eine Geräuschbildung im Bereich der Verbindung der Rahmensegmente zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, in die Stossstellen eine Trennschicht aus einem anderen Material einzubringen, welche ein Reiben der Rahmensegmente aufeinander verhindert. Bestehen die Rahmensegmente beispielsweise aus glasfaserverstärktem Polypropylen, kann eine Trennschicht aus einem thermoplastischen Elastomer in den Verbindungsbereich eingebracht werden. Die Trennschicht kann in Form einer Beschichtung unmittelbar auf die Rahmensegmente aufgebracht oder als gesondertes Formteil beim Fügen des Rahmens in den Stossbereich eingebracht werden. Im letztgenannten Fall kann das Formteil nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung auch mit Rasteinrichtungen versehen werden, mittels derer die Rahmensegmente miteinander verbunden werden. Selbstverständlich können auch Koppelungseinrichtungen für die Übertragung von Energie im Formteil vorgesehen sein, die mit entsprechenden Gegenstücken in den Rahmensegmenten kommunizieren.
  • Die Rahmensegmente können beispielsweise stoffschlüssig, insbesondere durch Schweissen oder Kleben miteinander verbunden werden, wodurch eine Geräuschbildung im Verbindungsbereich grundsätzlich verhindert, eine Trennung bei einer späteren Wiederverwertung jedoch erschwert wird. Eine formschlüssige Verbindung, etwa durch Verrasten oder Verschrauben, erleichtert das Recycling und ermöglicht auch den zeitweiligen Ausbau eines Rahmensegments für Instandsetzungs- oder Umrüstungsarbeiten.
  • Bei einer formschlüssigen Verbindung ist es ferner denkbar, bestimmte Rahmensegmente, die nur der Versteifung des Verkleidungselements zur Verbesserung der Handhabung bis zum Einbau in den Innenraum dienen, nach dessen Verankerung in der Fahrzeugkarosserie wieder zu entnehmen. Derartige Montagehilfen könnten gleichzeitig Halterungen aufweisen, die einen Anschluss an eine Einrichtung zum Einführen oder Positionieren des Verkleidungselements im Fahrzeuginnenraum ermöglichen und beispielsweise mit dem Arm eines Industrieroboters verbindbar sind.
  • Die Füllungsplatte kann einstückig ausgebildet sein, sich jedoch auch aus mehreren Segmenten zusammensetzen. Im eingangs genannten Beispiel könnte bei dieser Ausbildung die in der Limousine verwendbare Füllungsplatte durch Ansetzen einer plattenförmigen Verlängerung auch in der Kombiversion verwendet werden.
  • Dabei können die Segmente der Füllungsplatte stoff- oder formschlüssig miteinander verbunden werden und im üblicherweise quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Stossbereich Koppelungseinrichtungen für die Übertragung von Energie aufweisen. Letztgenannte Ausführung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in den Segmenten der Füllungsplatte Zubehörteile angeordnet sind, die mit Energie versorgt werden müssen.
  • Aus optischen Gründen kann es vorteilhaft sein, die Segmente der Füllungsplatte jeweils vollumfänglich mit dem Rahmen zu umgeben, der in diesem Fall entsprechende Quer- oder Längsholme aufweist. Bei Bedarf können einzelne Felder des Rahmens sogar ohne Füllung ausgebildet werden, um beispielsweise den Zugang zu einem Schiebedach zu ermöglichen.
  • Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, die Segmente der Füllungsplatte gegeneinander verschieblich anzuordnen. Auf diese Weise kann zum Beispiel ein im Fahrzeugdach befindliches Glasdach wahlweise freigelegt oder abgeschattet werden.
  • Auch die Befestigung der Füllungsplatte im Rahmen kann grundsätzlich stoff- oder formschlüssig erfolgen. Ein Formschluss kann dabei nicht nur durch Verrasten oder Verschrauben, sondern beispielsweise auch durch das Einlegen der Füllungsplatte in Nuten des Rahmens erfolgen. Dabei ist ebenfalls die Energieübertragung vom Rahmen in die Füllungsplatte von Vorteil, falls diese mit entsprechenden Verbrauchern ausgerüstet ist.
  • Nach einer weiteren Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Rahmen – auch nach dem Einbau des Verkleidungselements in das Fahrzeug – ein die Füllungsplatte rauminnenseitig überspannendes Quer- oder Längsträgerelement einbringbar ist. Dieses könnte beispielsweise zwischen den B-Säulen des Fahrzeugs verlaufen und mit Bildschirmen für die rückwärtigen Fahrgäste versehen sein. Mit diesem Zubehör könnte ein Fahrzeug somit auch nachträglich ausgerüstet werden, wobei die Einrichtungen zur Befestigung des Quer- oder Längsträgerelements sowie Koppelungseinrichtungen für die Energieversorgung bereits bei der Fertigung des Verkleidungselements im Rahmen vorhanden sind.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung sind die Rahmensegmente ferner mit Einrichtungen zur Absorption kinetischer Energie, insbesondere mit Verrippungen, Wabenstrukturen oder Einlagen aus Schaumwerkstoffen, beispielsweise geschäumtem Aluminium versehen.
  • Die Herstellung eines Verkleidungselements für das Dach eines Fahrzeuginnenraums aus Trägerelementen und einer Füllungsplatte kann durch die gesonderte Fertigung der Füllungsplatte sowie der als Trägerelemente dienenden Rahmensegmente erfolgen, in welche nachfolgend einige oder alle Bedien- und Funktionselemente sowie Koppelungseinrichtungen eingebaut werden. Anschliessend werden die Rahmensegmente und die Füllungsplatte zu einem Verkleidungselement mit einem die Füllungsplatte zumindest U-förmig umgebenden Rahmen gefügt, das anschliessend in die Fahrzeugkarosserie eingebaut wird. Rahmensegmente und Füllungsplatte können infolge dieses Vorgehens aus gänzlich verschiedenen Werkstoffen und mit unterschiedlichen Fertigungsverfahren hergestellt werden. So ist es denkbar, die Rahmensegmente mit Hilfe relativ kleiner Werkzeuge als Bauteile mit einer komplexen Gestalt aus einem steifen Werkstoff durch Spritzgiessen zu fertigen, die grossflächige, in sich wenig steife Füllungsplatte hingegen durch Ausschneiden aus einem kostengünstigen Halbzeug.
  • Bei der Herstellung des Verkleidungselements werden die Rahmensegmente nach einer Ausführung der Erfindung bereits vor dem Einbringen der Füllungsplatte zu einem Rahmen gefügt. Alternativ können die Rahmensegmente in einer Montageposition untereinander in Eingriff gebracht werden und nachfolgend in eine den Rahmen ausbildende Endposition geschwenkt werden, in der sie anschliessend gesichert werden. Bei dieser Schwenkbewegung kann die Füllungsplatte in entsprechende Nuten der Rahmensegmente eingelegt und von diesen bei Erreichen der Endposition umgriffen werden. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die Füllungsplatte erst dann einzubringen, wenn die Rahmensegmente bereits zu einem Rahmen gefügt wurden.
  • Nach einer besonderen Ausbildung der Erfindung wird nach dem Einbau des Verkleidungselements in die Fahrzeugkarosserie zumindest ein Rahmensegment, dass nur als Montagehilfe fungiert, wieder vom Verkleidungselement getrennt.
  • Figuren
  • Die Figuren stellen beispielhaft und schematisch verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemässen Verkleidungselements in verschiedenen Varianten
  • 2 ein anderes Verkleidungselement in unterschiedlichen Ausführungen als Prinzipskizze
  • 3 das Verkleidungselement nach 1a in verschiedenen Stadien von Fertigung und Einbau
  • 4 eine erfindungsgemäss ausgestaltete Verbindungsstelle zwischen zwei Rahmensegmenten
  • 5 eine Verbindungsstelle unter Verwendung einer Trennschicht in Form eines Formteils
  • 6 eine winklige Verbindung zwischen Rahmensegmenten zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 32
  • 7 eine Stossverbindung zwischen den Segmenten einer mehrstückigen Füllungsplatte
  • 8 eine Verbindung zwischen den Segmenten einer Füllungsplatte und einem Querholm des Rahmens
  • 9 eine erste Verbindung zwischen der Füllungsplatte und einem Rahmensegment
  • 10 eine weitere Verbindung der Füllungsplatte mit dem Rahmen
  • 11 eine Befestigung des Verkleidungselements an der Fahrzeugkarosserie
  • Das Verkleidungselement 1 nach 1 besteht in der Ausführung für eine viertürige Limousine (Basisversion, 1.1) aus einer Füllungsplatte 2, die von einem U-förmigen Rahmen 3 umgeben ist. Dieser ist aus starr miteinander verbundenen Rahmensegmenten 4 zusammengesetzt, von denen ein Rahmensegment 4.1 quer zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet und zwischen den A-Säulen angeordnet ist, während sich die Schenkel des U-förmigen Rahmens 3 bildenden seitlichen Rahmensegmente 4.2 in Fahrtrichtung erstrecken und im Bereich der A- und B-Säule jeweils nach unten gerichtete Vorsprünge 5.1 und 5.2 aufweisen. Die Rahmensegmente 4 bilden die steife, tragende Struktur des Verkleidungselements 1 aus, während die relativ weiche Füllungsplatte 2 beispielsweise die akustischen Eigenschaften des Verkleidungselements massgeblich bestimmt.
  • Das quer verlaufende Rahmensegment 4.1 ist mit Zubehörteilen in Form von Sonnenblenden 6 und einem inneren Rückspiegel 7 versehen, während die seitlichen Rahmensegmente 4.2 mit Handgriffen 8 ausgerüstet sind. Die Füllungsplatte 2 weist eine Beleuchtungskonsole 9.1 auf.
  • Wird ein Verkleidungselement 1 für einen Kombi der gleichen Baureihe angefragt (1.2), können alle Komponenten der Basisversion erneut verwendet werden. Den vergrösserten Abmessungen des Fahrzeuginnenraums wird dadurch Rechnung getragen, dass die seitlichen Rahmensegmente 4.2 durch Rahmensegmente 4.3 in Fahrzeuglängsrichtung verlängert werden, die ihrerseits mit Handgriffen 8 für die Insassen einer dritten Sitzreihe ausgerüstet sind. Die Füllungsplatte 2 setzt sich in diesem Fall aus einem ersten Segment 10.1, das bereits in der Basisversion verwendet wird, und einem verlängernden zweiten Segment 10.2 zusammen, das eine weitere Beleuchtungskonsole 9.2 aufweist.
  • Wird hingegen eine Limousine mit Seitenairbag 11 gefertigt (1.3), sind gegenüber der Basisversion nur die seitlichen Rahmensegmente 4.2 gegen solche auszutauschen, in denen die betreffende Sicherheitseinrichtung enthalten ist, während das Rahmensegment 4.1 und die Füllungsplatte 2 mit der Basisversion identisch sind. Der Lieferant des Verkleidungselements 1 kann daher innerhalb kürzester Zeit auf Anfragen des Fahrzeugherstellers reagieren und ein angepasstes Verkleidungselement bereitstellen. Entsprechende Anpassungen sind selbstverständlich auch im Hinblick auf Farbvarianten oder unterschiedliche Verkleidungsmaterialien möglich.
  • Bei der Ausführung nach 2.1 sind neben den Vorsprüngen 5.1 und 5.2 für die A- bzw. B-Säule auch Vorsprünge 5.3 für die Verkleidung der C-Säule an die seitlichen Rahmensegmente 4.2 angeformt. Darüber hinaus umgibt der Rahmen 3 die Füllungsplatte 2 durch den Anschluss eines weiteren quer verlaufenden hinteren Rahmensegments 4.4 vollumfänglich, wodurch ein besonders formstabiles Bauteil entsteht. Wird ein Fahrzeug gleicher Karosseriebauform mit einem Glasdach bestellt, kann der im Wesentlichen rechteckig ausgebildete Rahmen nach 2.1 mit einem zusätzlichen Querholm 12 versehen werden (2.2). Das durch den Querholm 12, die seitlichen Rahmensegmente 4.2 und das hintere Rahmensegment 4.4 gebildete Feld 13.1 nimmt in diesem Fall eine verkleinerte, vollumfänglich vom Rahmen umgebene Füllungsplatte 2 auf, während das vordere Feld 13.2 nicht verdeckt wird und Blick oder Zugriff auf das Glasdach ermöglicht. Alternativ kann die Füllungsplatte aus zwei Segmenten 10.1 und 10.2 aufgebaut werden, von denen das vordere Segment 10.1 in einem Spalt zwischen dem hinteren Segment 10.2 und der Metallstruktur des Fahrzeugdachs verschieblich ist (2.3). Die hierzu erforderlichen Führungsschienen können beispielsweise in den seitlichen Rahmensegmenten 4.2 angeformt und in der Basisversion von der den gesamten Rahmen 3 einstückig füllenden Füllungsplatte 2 verdeckt werden. Es ist jedoch auch denkbar, diese Schienen als gesonderte Bauteile nur dann auf den seitlichen Rahmensegmenten 4.2 anzubringen, wenn eine entsprechende Variante bestellt wird.
  • Soll ein in der Basisversion geliefertes Fahrzeug werkseitig oder nachträglich mit einer verbesserten Ausstattung versehen werden, kann dies nach 2.4 durch Einsetzen eines Querträgerelements 14 zwischen die seitlichen Rahmenholme 4.2 geschehen, welches die Füllungsplatte rauminnenseitig überspannt und beispielsweise mit einem Display 15 ausgerüstet ist.
  • 2.5 zeigt die Bauteile eines erfinderisch ausgestalteten Verkleidungselements (ähnlich 2.4) in perspektivischer Darstellung.
  • In 3 werden die Verfahrensschritte bei der Fertigung und dem Einbau des in 1.1 gezeigten Verkleidungselements 1 beispielhaft dargestellt. Der Prozess beginnt (3.1) mit der Herstellung der einzelnen Rahmensegmente 4.1 und 4.2, die aufgrund ihrer komplexen Geometrie bevorzugt durch Spritzgiessen eines Kunststoffs gefertigt werden. Selbstverständlich sind auch andere Fertigungsverfahren anwendbar, so beispielsweise das Pressen oder das Blasformen. Unabhängig hiervon wird die Füllungsplatte aus einem Halbzeug geschnitten und mit Ausnehmungen 16 für die spätere Aufnahme von Zubehörteilen versehen.
  • Ferner wird ein zusätzliches Rahmensegment 4.5 bereitgestellt, dessen Verwendung später erläutert wird.
  • Nachfolgend (3.2) werden die Rahmensegmente 4 sowie die Füllungsplatte 2 mit den in der betreffenden Ausstattungsvariante des Fahrzeugs vorgesehenen Zubehörteilen versehen, nämlich mit den Sonnenblenden 6, dem Rückspiegel 7, den Handgriffen 8 und der Beleuchtungskonsole 9. In nicht abschliessender Aufzählung können selbstverständlich weitere Ausstattungen in die Rahmensegmente integriert werden, beispielsweise Leselampen, Belüftungen, Ablagefächer, Anzeigen für Uhrzeit oder Temperatur, Steckdosen sowie Einrichtungen zur Fernkommunikation mit Torantrieben. Sollte im hinteren Bereich des Rahmens 3 (abweichend von diesem Ausführungsbeispiel) ein quer verlaufendes Rahmensegment dauerhaft angeordnet sein, könnte dieses auch eine Bremsleuchte aufnehmen. Die Füllungsplatte kann neben der Beleuchtungskonsole beispielsweise auch Ausnehmungen für Schiebe- oder Glasdächer aufweisen.
  • Anschliessend werden die Rahmensegmente 4.1 und 4.2 im äusseren Bereich ihrer Verbindungsstellen derart ineinander gehakt, dass sie in einer Montageposition einen U-förmigen Rahmen 2 mit aufgespreizten Schenkeln bilden, in welchen die Füllungsplatte 2 eingelegt wird (3.3). Nachfolgend werden die Rahmensegmente in ihre Endposition geschwenkt (3.4), wobei die seitlichen Rahmensegmente 4.2 an ihrem dem vorderen Rahmensegment 4.1 gegenüberliegenden Ende mit der Füllungsplatte 2 beispielsweise durch eine Verrastung, Verschraubung oder Verklebung verbunden werden. Zusätzlich wird in diesem Bereich das Rahmensegment 4.5 auf die Enden der seitlichen Rahmensegmente 4.2 aufgesetzt, so dass das Verkleidungselement 1 durch einen umlaufenden Rahmen für den weiteren Transport und die Ausrichtung im Fahrzeuginnenraum stabilisiert wird.
  • Nach dem Einbau des Verkleidungselements 1 in die Fahrzeugkarosserie kann das ausschliesslich als Montagehilfe fungierende Rahmensegment 4.5 wieder gelöst und erneut verwendet werden (3.5).
  • 4 zeigt die Verbindung zwischen einem ersten Rahmensegment, beispielsweise einem seitlichen Rahmensegment 4.2 mit einem koaxial verlaufenden Rahmensegment, zum Beispiel dem in 1b dargestellten verlängernden Rahmensegment 4.3. Entsprechend können jedoch auch winklige Verbindungen zwischen Rahmensegmenten ausgebildet werden.
  • Die zu verbindenden Rahmensegmente 4.2 und 4.3 sind stirnseitig mit Koppelungselementen 17 in Form eines elektrischen Steckers 18 mit zugeordneter Steckdose 19 und eines Stutzens 20 mit zugeordneter Einstecköffnung 21 versehen, wobei letztere beispielsweise der Zuführung von Waschwasser zu einer Heckscheiben-Wascheinrichtung oder von Frischluft in den Fahrzeuginnenraum dienen. Die Rahmensegmente 4.2 und 4.3 sind über Rastnasen 22 miteinander verbindbar, die in korrespondierende Rastöffnungen 23 eingreifen. Die Füllungsplatte 2 ist in eine sich entlang der Rahmensegmente 4.2 und 4.3 erstreckende Nut 24 einschiebbar. Unterhalb der Nut 24 verläuft in den Rahmensegmenten 4.2 und 4.3 eine weitere nutartige Ausnehmung 25, in welche beispielsweise eine nicht dargestellte Lichtleiste eingebracht werden kann.
  • Um den direkten Kontakt zwischen den Stirnflächen der Rahmensegmente 4.2 und 4.3 zu vermeiden, der im Fahrbetrieb zur Entstehung von Knarz- oder Quietschgeräuschen führen kann, sind diese in der Verbindung nach 5 durch Einlegen eines Formteils 26 aus einem anderen Werkstoff voneinander beabstandet. Das Formteil 26 ist im Bereich der Koppelungselemente 17 mit Ausnehmungen 27, 28 versehen, so dass es die Verbindung nicht unterbricht. Ferner sind an das Formteil 26 beidseitig Rastnasen 22.1 angeformt, die in entsprechende Rastöffnungen 23.1 in den Rahmensegmenten 4.2 und 4.3 eingreifen. Alternativ kann ein gesondertes Formstück 29 verbaut werden, das in spiegelbildlicher Anordnung zwei in die Rastöffnungen 23.2 einsteckbare Rastnasen 22.2 aufweist und das Formteil 26 im Bereich einer weiteren Ausnehmung 30 durchdringt.
  • In 6 ist eine winklige Verbindung zwischen den Rahmensegmenten 4.1 und 4.2 in der Endposition dargestellt, die zur Durchführung des unter 3 beschriebenen Montageverfahrens geeignet ist. In der Montageposition wird das seitliche Rahmensegment 4.2 in einem 90° übersteigenden Winkel mit den Rastöffnungen 23 auf die an das Rahmensegment 4.1 angeformten Rastnasen 22 aufgesetzt und nachfolgend in die dargestellte Position geschwenkt, wobei die Füllungsplatte 2 umschlossen wird. Die Rastnasen 22 legen in Verbindung mit einer Hinterschneidung 31 im Rahmensegment 4.2, in welche das Rahmensegment 4.1 einschwenkt, die Endposition der Rahmensegmente 4 fest.
  • 7 zeigt die mögliche Ausbildung zwischen den Segmenten 10.1 und 10.2 einer Füllungsplatte 2. Diese ist im Stossbereich mit einem Z-förmigen Übergang 32 versehen, wobei die der Fahrzeugkarosserie zugewandten, orthogonal zur Erstreckung der Füllplatte 2 verlaufenden Stossflächen 33 über Klebebänder 35 miteinander verbindbar sind. Alternativ kann die Verbindung beispielsweise auch durch einen Klettverschluss erfolgen.
  • In der Ausbildung nach 8 sind die Segmente 10.1 und 10.2 formschlüssig in einen Querholm 12 des Rahmens 2 eingelassen, der zusätzliche Funktionalitäten in Form einer Lampe 35 oder einer Belüftungsöffnung 36 aufweist.
  • 9 stellt eine Verbindung zwischen der Füllungsplatte 2 und einem Rahmensegment 4 dar, bei welcher die Füllungsplatte 2 in eine Nut 24 des Rahmensegments 4 einschiebbar ist. Unterhalb der Nut 24 sind Lampen 35 in das Rahmensegment 4 eingelassen, das ferner noch einen im Inneren verlaufenden Lüftungskanal 37 aufweist, der über Belüftungsöffnungen 36 mit dem Fahrzeuginnenraum kommuniziert. Ein an das Rahmensegment 4 angeformter, in den Innenraum des Fahrzeugs ragender Vorsprung 38 verdeckt die Belüftungsöffnungen 36 in der Weise, dass sie für die Insassen her nicht mehr sichtbar sind.
  • Eine andere Gestaltung der Verbindung zwischen Füllungsplatte 2 und Rahmensegment 4 zeigt 10. Der Rahmen 2 besteht aus zwei U-förmigen Rahmensegmenten 4.6 und 4.7, die zur Bildung eines rechteckigen Rahmens 2 schenkelseitig aneinandergesetzt werden. Die Rahmensegmente 4.6, 4.7 sind mit einem nach oben ragenden, im Wesentlichen umlaufenden Steg 39 versehen. Dieser weist mehrere Rastnasen 22 auf, in welche die Füllungsplatte 2 von oben eingerastet werden kann.
  • 11 stellt schliesslich Verbindungselemente für die Montage des Verkleidungselements 1 in der Fahrzeugkarosserie dar. Die Füllungsplatte 2 verdeckt dabei den Rahmen 3, der einen S-förmigen Querschnitt aufweist, vollständig. Die Befestigung zwischen Verkleidungselement 1 und dem Träger 40 der Fahrzeugkarosserie erfolgt über Dübel 41, die zuerst in die Füllungsplatte 2 eingebracht oder an derselben angeformt und nachfolgend in Bohrungen 42 des Trägers 40 eingeschoben werden. Durch Einsetzen einer Schraube 43 wird der Dübel 41 endseitig gespreizt und in der Fahrzeugkarosserie verankert. Durch Lösen der Schraube 43 kann Verkleidungselement 1 wieder vom Fahrzeug gelöst werden.
  • 1
    Verkleidungselement
    2
    Füllungsplatte
    3
    Rahmen
    4
    Rahmensegment
    5
    Vorsprung
    6
    Sonnenblende
    7
    Rückspiegel
    8
    Handgriff
    9
    Beleuchtungskonsole
    10
    Segment (der Füllungsplatte)
    11
    Seitenairbag
    12
    Querholm
    13
    Feld
    14
    Querträgerelement
    15
    Display
    16
    Ausnehmung
    17
    Koppelungseinrichtung
    18
    Stecker
    19
    Steckdose
    20
    Stutzen
    21
    Einstecköffung
    22
    Rastnase
    23
    Rastöffnung
    24
    Nut
    25
    Ausnehmung
    26
    Formteil
    27
    Ausnehmung
    28
    Ausnehmung
    29
    Formstück
    30
    Ausnehmung
    31
    Hinterschneidung
    32
    Übergang
    33
    Stossfläche
    34
    Klebeband
    35
    Lampe
    36
    Belüftungsöffnung
    37
    Lüftungskanal
    38
    Vorsprung
    39
    Steg
    40
    Träger
    41
    Dübel
    42
    Bohrung 90
    43
    Schraube

Claims (29)

  1. Verkleidungselement (1) für das Dach eines Fahrzeuginnenraums, umfassend eine Füllungsplatte (2) und mit dieser verbundene Trägerelemente, wobei die Trägerelemente einen Rahmen (3) ausbilden, welcher die Füllungsplatte (2) zumindest teilweise umgibt und aus bereichsweise miteinander verbundenen Rahmensegmenten (4) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Rahmensegmente (4) miteinander an ihren stirnseitigen Stoßflächen zu dem die Füllungsplatte zumindest U-förmig umgebenden Rahmen (3) verbunden sind.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) die Füllungsplatte (2) vollumfänglich umgibt.
  3. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (4) in ihren Verbindungsbereichen mit Koppelungseinrichtungen (17) für die Übertragung von elektrischem Strom, Licht- oder Lichtsignalen, mechanischen Bewegungen oder flüssigen oder gasförmigen Fluiden versehen sind.
  4. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmensegmenten (4) vom Fahrzeuginnenraum her betätigbare Bedienelemente angeordnet sind.
  5. Verkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente vom Fahrzeuginnenraum durch eine flexible Folie getrennt sind.
  6. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmensegmenten (4) auf ihrer der Fahrzeugkarosserie zugewandten Seite von den Bedienelementen ansteuerbare Funktionselemente angeordnet sind.
  7. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmensegmenten (4) weitere Zubehörteile, insbesondere Sonnenblenden (6), Rückspiegel (7), Seitenairbags (11) oder Lampen (35) angeordnet sind.
  8. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (4) mit Einrichtungen zur Führung und Fixierung von Leitungen, insbesondere für die Leitung von Strom, Licht oder Fluiden versehen sind.
  9. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) im Bereich der Verbindung der Rahmensegmente (4) mit einer Trennschicht aus einem vom Werkstoff der Rahmensegmente abweichenden Material versehen ist.
  10. Verkleidungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht als Beschichtung auf den betreffenden Bereichen der Rahmensegmente (4) ausgebildet ist.
  11. Verkleidungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht als gesondertes Formteil (26) ausgebildet ist, dass zwischen den Rahmensegmenten (4) einbaubar ist.
  12. Verkleidungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (26) mit in den Rahmensegmenten (4) verankerbaren Rastnasen (22) versehen ist.
  13. Verkleidungselement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (26) mit Koppelungseinrichtungen (17) für die Übertragung von elektrischem Strom, Licht- oder Lichtsignalen oder flüssigen oder gasförmigen Fluiden versehen ist, welche mit entsprechenden Gegenstücken in den Rahmensegmenten (4) kommunizieren.
  14. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (4) stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
  15. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (4) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  16. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Rahmensegment (4.5) nach dem Einbau des Verkleidungselements (1) in die Fahrzeugkarosserie entfernbar ist.
  17. Verkleidungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Rahmensegment (4.5) mit Halterungen für den Anschluss an eine Einrichtung zum Einführen und/oder Positionieren des Verkleidungselements (1) im Fahrzeuginnenraum, insbesondere an einen Industrieroboter versehen ist.
  18. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungsplatte (2) mehrstückig ausgebildet ist.
  19. Verkleidungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) der Füllungsplatte (2) in ihren Verbindungsbereichen mit Koppelungseinrichtungen (17) für die Übertragung von elektrischem Strom, Licht- oder Lichtsignalen, mechanischen Bewegungen oder flüssigen oder gasförmigen Fluiden versehen sind.
  20. Verkleidungselement nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) der Füllungsplatte (2) stoffschlüssig miteinander verbindbar sind.
  21. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) der Füllungsplatte (2) formschlüssig miteinander verbindbar sind.
  22. Verkleidungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) der Füllungsplatte (2) jeweils vollumfänglich vom Rahmen (3) umgeben sind.
  23. Verkleidungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) der Füllungsplatte (2) gegeneinander beweglich, insbesondere verschieblich im Rahmen (3) angeordnet sind.
  24. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Füllungsplatte (2) weitere Zubehörteile, insbesondere Beleuchtungseinrichtungen oder Ausnehmungen für Schiebe- oder Glasdächer angeordnet sind.
  25. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zwischen Rahmen (3) und Füllungsplatte (2) Koppelungseinrichtungen (17) für die Übertragung von elektrischem Strom, Licht- oder Lichtsignalen, mechanischen Bewegungen oder flüssigen oder gasförmigen Fluiden angeordnet sind.
  26. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungsplatte (2) stoffschlüssig mit dem Rahmen (3) verbindbar ist.
  27. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllungsplatte (2) formschlüssig mit dem Rahmen (3) verbindbar ist.
  28. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rahmen (3) ein die Füllungsplatte (2) rauminnenseitig überspannendes Quer- oder Längsträgerelement (14) einbringbar ist.
  29. Verkleidungselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmensegmente (4) mit Einrichtungen zur Absorption kinetischer Energie, insbesondere mit Verrippungen, Wabenstrukturen oder Einlagen aus Schaumwerkstoffen, insbesondere aus geschäumtem Aluminium versehen sind.
DE10146694A 2001-09-21 2001-09-21 Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums Expired - Fee Related DE10146694B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146694A DE10146694B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
PCT/EP2002/010505 WO2003026929A1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums
EP02774627A EP1429941B1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums
US10/490,271 US7237834B2 (en) 2001-09-21 2002-09-19 Paneling element for the roof of a vehicle interior
JP2003530535A JP2005503290A (ja) 2001-09-21 2002-09-19 車両内部のルーフ用のパネル部材
DE50206690T DE50206690D1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums
ES02774627T ES2262850T3 (es) 2001-09-21 2002-09-19 Elemento de revestimiento para el techo del habitaculo de un vehiculo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146694A DE10146694B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146694A1 DE10146694A1 (de) 2003-04-24
DE10146694B4 true DE10146694B4 (de) 2005-10-06

Family

ID=7699877

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146694A Expired - Fee Related DE10146694B4 (de) 2001-09-21 2001-09-21 Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
DE50206690T Expired - Lifetime DE50206690D1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206690T Expired - Lifetime DE50206690D1 (de) 2001-09-21 2002-09-19 Verkleidungselement für das dach eines fahrzeuginnenraums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7237834B2 (de)
EP (1) EP1429941B1 (de)
JP (1) JP2005503290A (de)
DE (2) DE10146694B4 (de)
ES (1) ES2262850T3 (de)
WO (1) WO2003026929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026070A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319002B4 (de) * 2003-04-25 2016-11-17 Johnson Controls Gmbh Dachhimmel mit Verstärkungsprofilen
US20060103172A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Johnson Controls Technology Company Frame for a panel in a vehicle
FR2914599B1 (fr) * 2007-04-04 2009-05-15 Renault Sas Agencement d'un panneau de garniture d'une porte de vehicule automobile
US8109812B2 (en) * 2007-12-14 2012-02-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Motor vehicle instrument panel assembly having a conduit with a gasket support lip
ES2424391T3 (es) * 2008-11-28 2013-10-01 Iveco France S.A. Panel decorativo para un autobús o autocar, y autobús o autocar que comprende al menos un panel de este tipo
DE102012104534A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidung für ein Kraftfahrzeug, die einen Dachhimmel und einen Versteifungsrahmen aufweist, und Verfahren zu ihrer Herstellung
CN107264432A (zh) * 2016-04-07 2017-10-20 福特环球技术公司 车顶内饰组件、包含其的车辆系统以及其制备方法
DE102016111220B4 (de) * 2016-06-20 2023-09-21 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen eines Innenausstattungsteils
US10766339B2 (en) 2017-01-26 2020-09-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural air duct
US10137761B2 (en) * 2017-03-22 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Integrated roof bow and HVAC duct with a headliner providing a close-out wall of the duct
US20200062195A1 (en) 2018-08-21 2020-02-27 Ford Global Technologies, Llc Headliner system and method
KR102619559B1 (ko) * 2018-11-16 2023-12-29 현대모비스 주식회사 자율주행 차량의 라이팅장치
US11548453B2 (en) * 2021-03-15 2023-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Split roof lining and datum scheme
DE102021123751A1 (de) 2021-09-14 2023-03-16 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Dachhimmelsystem für Kraftfahrzeuge mit einem Dachhimmelsystem
DE102021125617A1 (de) 2021-10-04 2023-04-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Montage eines Formhimmels sowie Verfahren zur Demontage einer von einem Formhimmel gehaltenen Dachscheibe eines Dachhimmels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926712A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Fiat Auto Spa Polsterungselement fuer autodaecher
DE3047418A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Vorgeformte innenverkleidung fuer kraftfahrzeugdaecher
DE3820845A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Montageeinheit fuer fahrzeugdaecher
EP0203484B1 (de) * 1985-05-31 1991-03-27 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugdach und Verfahren zu seinem Aufbau
DE29716574U1 (de) * 1997-09-15 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Dachhimmel-Verkleidung mit integrierten Kopfschutz-Gassackmodulen
DE19847495A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag A-Säulen-Dachmodul
DE19847496A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag B-Säulen-Dachmodul

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5415554A (en) * 1993-10-28 1995-05-16 Prince Corporation Trim panel connecting link
DE19503219A1 (de) 1995-02-02 1996-08-08 Happich Gmbh Gebr Dachrahmen
US5667896A (en) * 1995-04-11 1997-09-16 Donnelly Corporation Vehicle window assembly for mounting interior vehicle accessories
GB2329077A (en) 1997-09-08 1999-03-10 Delphi Automotive Systems Gmbh Modular electric wiring system
US6062635A (en) * 1998-03-20 2000-05-16 Lear Automotive Dearborn, Inc, Plastic air duct integrated to headliner
US6120091A (en) * 1998-06-09 2000-09-19 Lear Automotive Dearborn, Inc. Molded headliner with relatively rigid frame in combination with a less rigid mat
US6860014B2 (en) * 1998-06-18 2005-03-01 Alcan Technology & Management Ltd. Roof unit and basic structure of a road-bound vehicle
CA2326746A1 (en) * 1999-11-24 2001-05-24 Wolfgang K. Rohn Modular roof and headliner assembly
US6733034B2 (en) * 1999-12-17 2004-05-11 Lear Corporation Modular headliner assembly with air curtains
DE10137023C2 (de) * 2001-07-30 2003-12-18 Daimler Chrysler Ag Kraftwagen mit zu öffnendem Festdach
US6805828B2 (en) * 2001-09-24 2004-10-19 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Sunroof sunshade
JP3602489B2 (ja) * 2001-10-04 2004-12-15 本田技研工業株式会社 ルーフ構造
US6575528B2 (en) * 2001-10-19 2003-06-10 Lear Corporation Modular overhead console assembly
US6824164B2 (en) * 2002-01-08 2004-11-30 General Motors Corporation Vehicle roof liner for occupant protection
JP2003237372A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ルーフ装置
WO2003078186A1 (en) 2002-03-11 2003-09-25 Intier Automotive Inc. Headliner ventilation system with headliner air duct integrated with pillar air duct
US6749255B2 (en) * 2002-06-21 2004-06-15 Lear Corporation Blow molded multiple function assemblies for vehicle headliners
US6652021B1 (en) * 2002-11-06 2003-11-25 Lear Corporation Integrated headliner assembly
DE10254131B4 (de) * 2002-11-20 2005-07-21 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10254108B4 (de) * 2002-11-20 2005-07-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Abnehmbares Dach für ein Kraftfahrzeug
US6749244B1 (en) * 2002-12-27 2004-06-15 Lear Corporation Overhead storage system for a motor vehicle
US6824185B2 (en) * 2003-02-28 2004-11-30 Lear Corporation Modular overhead console assembly
US6685262B1 (en) * 2003-03-26 2004-02-03 Lear Corporation Foam in place integral air duct
US20040198123A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Ford Global Technologies Llc Twin sheet thermoplastic headliner with integral features for head impact compliance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926712A1 (de) * 1978-07-07 1980-01-17 Fiat Auto Spa Polsterungselement fuer autodaecher
DE3047418A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-08 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Vorgeformte innenverkleidung fuer kraftfahrzeugdaecher
EP0203484B1 (de) * 1985-05-31 1991-03-27 FIAT AUTO S.p.A. Fahrzeugdach und Verfahren zu seinem Aufbau
DE3820845A1 (de) * 1988-06-21 1989-12-28 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Montageeinheit fuer fahrzeugdaecher
DE29716574U1 (de) * 1997-09-15 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Dachhimmel-Verkleidung mit integrierten Kopfschutz-Gassackmodulen
DE19847495A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag A-Säulen-Dachmodul
DE19847496A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag B-Säulen-Dachmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026070A1 (de) 2009-06-29 2010-12-30 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
DE102009026070B4 (de) 2009-06-29 2018-08-16 Dura Automotive Holdings U.K., Ltd. Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
US20040239151A1 (en) 2004-12-02
ES2262850T3 (es) 2006-12-01
DE50206690D1 (de) 2006-06-08
EP1429941B1 (de) 2006-05-03
JP2005503290A (ja) 2005-02-03
EP1429941A1 (de) 2004-06-23
WO2003026929A1 (de) 2003-04-03
US7237834B2 (en) 2007-07-03
DE10146694A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319123T2 (de) Tragendes fahrzeugdachsystem
DE10146694B4 (de) Verkleidungselement für das Dach eines Fahrzeuginnenraums
EP0960801B1 (de) Fahrzeugdach
EP1802512B1 (de) Fahrzeugdach
DE3707684A1 (de) Modulkonstruktion fuer fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
EP0736445B1 (de) Fahrerhaus eines Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102007003535A1 (de) Dachseitenverkleidungsumfangsstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1651458B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102007043180A1 (de) Modulare Fahrzeug-Dachhimmelauskleidung
EP1086013B1 (de) Dachgruppe und basisstruktur eines strassenfahrzeugs
DE10334143B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE19847495B4 (de) A-Säulen-Dachmodul
EP0763458B1 (de) Verbindung zwischen einem Strangpressprofil und einem daran angeschlossenen flächigen Bauteil an einer Fahrzeugkarosserie
DE10105168A1 (de) Fahrzeugdach
DE69921600T2 (de) Vorrichtung zur Verstärkung der Dachplatte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage einer Dachplatteneinheit in die Karrosserie eines Kraftfahrzeuges
DE20220552U1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2004110799A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102004028738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsmoduls für eine Festfensterscheibe und damit erhaltenes Modul
DE10234526A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102006007346A1 (de) Karosserieelement für eine Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE10362198B4 (de) Kraftfahrzeugtür
DE10233472B4 (de) Dachstruktur an Kraftfahrzeugen
DE102006051594B4 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Hardtop-Cabrioletverdecks
DE10354097A1 (de) Modularer Türrohbau für eine an einer Fahrzeugkarosserie anordbare Fahrzeugtür
DE10234816A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE