EP1837464B1 - Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren - Google Patents

Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1837464B1
EP1837464B1 EP07005111A EP07005111A EP1837464B1 EP 1837464 B1 EP1837464 B1 EP 1837464B1 EP 07005111 A EP07005111 A EP 07005111A EP 07005111 A EP07005111 A EP 07005111A EP 1837464 B1 EP1837464 B1 EP 1837464B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock fitting
jig
mounting
fitting set
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07005111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837464A2 (de
EP1837464A3 (de
Inventor
Francisco Cañas Diaz
Gonzalo Rivera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Publication of EP1837464A2 publication Critical patent/EP1837464A2/de
Publication of EP1837464A3 publication Critical patent/EP1837464A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837464B1 publication Critical patent/EP1837464B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/06Templates for marking the position of apertures in fittings of wings or frames; Apparatus for installation of a lockset
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/087Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts sliding parallel to the wings

Definitions

  • the invention relates to a lock fitting and a gauge for mounting the lock fitting for a sliding door panel, a window or the like, wherein the lock fitting has a locking fitting with a latch and a locking piece cooperating with the latch in the locked state.
  • the locking fitting on the sliding sash first for mounting a locking fitting set, which has a locking fitting with a bolt and a locking piece cooperating with the bolt in the locking state.
  • the position of the striker is usually determined by a meter bar, that is, the fitter first measures the locking fitting from the position of the bolt and applies the measurement results during assembly of the striker by by tearing the vertical position and possibly also the horizontal position of the closing piece with the aid of the meter bar and then mounted the closing piece accordingly, in particular festschraubt. Often several adjustments and adjustment steps are required until a satisfactory result is obtained, in which the bolt snaps into the locking piece properly.
  • a locking fitting set is disclosed with a hook bolt, wherein the hook bolt mounted in the Condition in a vent position of the lock fitting can also be used as a teaching.
  • JP-A-10 23 8178 For example, there is disclosed a lock fitting and a gauge for mounting the lock fitting of a door sash according to the preamble of claim 1 and a method of mounting a door sash lock fitting of a door according to the preamble of claim 12.
  • the invention has for its object to simplify the assembly of locking fittings and accelerate.
  • the latch When mounting the locking fitting, the latch is removed in order to be able to insert the fitting into an opening located in the sliding leaf level.
  • the sliding leaf has a fold-side opening, from which, when fully assembled, the latch protrudes. Since, as mentioned, the assembly of the locking fitting initially takes place without a bolt, the bolt receptacle of a locking carrier of the locking fitting is accessible from the rebate side of the sliding leaf through the opening.
  • the bolt receptacle is preferably a slot in the bolt carrier into which the bolt is inserted with a fastening end and then acted on laterally by means of at least one grub screw or the like for fixing.
  • the first end of the jig is inserted into the aforementioned bolt receptacle, whereby it is fixed in the correct position and position according to the later position of the bolt.
  • the closing piece can be assigned to the second end of the teaching such that it has its installation position.
  • This installation position can tear the fitter on the frame or use to fit the closing piece fit and exact position, in particular to screw.
  • the scribing or screwing can easily be done by an assembly distance exists between the two ends of the doctrine due to their length. Between the two ends, therefore, the teaching on a Lehren arrangement Fantasy, which is in particular formed integrally with the other parts of the teaching.
  • the teaching of the invention forms with the first end a mounting end for attachment to the locking fitting, wherein the mounting end corresponds to the mounting end of the actual bolt.
  • the second end of the jig forms a locking end, which locking end of the jig corresponds to the actual locking end of the bolt.
  • the first end is a first fixing end.
  • the bolt is fixable with its first end on the locking fitting, that it can be there preferably (but not necessarily) arrange self-holding.
  • the second end is a second fixing end.
  • the closing piece can preferably (but not necessarily) be arranged in a self-holding manner.
  • the first end is a bolt-fastening end, in particular a hook-bolt fastening end.
  • the first end of the teaching is designed such that it corresponds to a corresponding configuration of the bolt, so that, as well as the bolt with its attachment end, the doctrine with its latch attachment end on the fitting, in particular in the bolt receptacle of the bolt carrier can be attached. For attaching a simple plugging is sufficient.
  • the second end is a latch locking end, in particular a hook latch locking end.
  • the second end of the teaching is designed as or as well as the quasi replaced end of the bolt.
  • the hook latch on a mounting end which is realized in a corresponding manner in the teaching.
  • the second end of the doctrine is also hook-shaped in a hook bolt and thus represents a hook bolt locking element.
  • the second end has at least two molding ends for the optional interaction with at least two different closing pieces. Since different profile shapes are often available for the frame of a sliding sash, it is necessary to use corresponding closing pieces. Consequently, it may be necessary to use different strikers, depending on the application. In order to be able to assign different closing pieces to the second end of the jig, this has corresponding, shape-adapted formations for the different closing pieces.
  • a doctrine may have at least two mold ends at its second end, one mold end being suitable for a first closing piece and another forming end for another, differently designed closing piece.
  • the two mold ends are diametrically opposite each other, so that by a 180 ° rotation of the teaching, in particular about the longitudinal axis of the doctrine, the selection of one or the other molding end, depending on the application allows.
  • the gauge has a T-shaped configuration, wherein the cross-section of the T forms the first end at one end and the second end at the other end, and wherein the swab of the T forms the transverse limb which can be used as a tool.
  • the transverse leg forms with its end a pressurizing end with which the locking fitting scratch-free and safe, especially slip-proof, can be pressurized to remove it in the event of disassembly from the opening of the sliding sash can.
  • the locking fitting is held by spring force, locking seat, etc., so that it is necessary for the disassembly, first make a slight shift of the locking fitting by means of the removal tool and then remove the fitting.
  • the tool is designed as a screwdriver (in particular slot or Phillips screwdriver) or internal polygonal key (in particular Allen key).
  • the tool has an exchange receptacle, in particular a bit receptacle, so that corresponding bits or the like can be fastened to the transverse limb.
  • the invention relates to a method for mounting a sliding door fitting fitting, a window, or the like, by means of a jig, which is constructed as described above and has at least two spaced-apart ends, wherein the lock fitting a lock fitting with a latch and a locking piece cooperating with the latch in the locking state, comprising the steps of: installation of the locking fitting with the latch removed, inserting a first end of the gauge in the locking fitting instead of the bolt, closing the sliding leaf so far that the mounting of the Locking piece remains accessible, with the aid of a second, the closing piece associated end of the teaching, the mounting position of the closing piece is determined, mounting the striker in the determined mounting position, removing the gauge and installation of the bolt in the locking fitting.
  • the FIG. 1 shows a schematic representation of a locking fitting set 1, a lock fitting 2 and a Has closing piece 3.
  • the locking fitting 2 has a latch 4, which, in one of the FIG. 1 non-emergent locking state, interacts with the locking part 3 interlocking.
  • the lock fitting 2 is installed in an opening of a sliding sash of a door (sliding door), wherein the sliding sash for simplicity in the FIG. 1 not shown.
  • the closing part 3 is installed in a frame of the door, wherein the frame also in the FIG. 1 not shown.
  • the bolt 4 has a fastening end 5 and a locking end 6, wherein the fastening end 5 is fastened in a slot-shaped bolt receptacle 7 of a bolt carrier 8.
  • the fastening end 5 is inserted into the bolt receptacle 7 and applied laterally by means of at least one grub screw, not shown. It is also possible that instead of a grub screw a through-bolt is used, which passes through a through hole of the fastening end 5.
  • the locking end 6 is formed as a hook end 9, wherein a present at the hook end 9 retaining edge 10 in from FIG. 1 can not occur behind a counter-retaining edge 11 of the locking piece 3.
  • latch 4 and 3 closing piece run with chamfers 12, 13 to each other, whereby the displaceable against spring force on the locking fitting 2 bolt carrier 8 is displaced in the direction of the arrow 14 and thereby the rear grip between the retaining edge 10 and counter-retaining edge 11 is created. From all this it is clear that the mounting positions of locking fitting 2 and 3 closing piece must be coordinated with each other so that a perfect rear grip position between latch 4 and 3 closing piece can be realized. Also when unlocking, by manual displacement of the Bar carrier 8 takes place in the direction of arrow 14, the rear handle without a heavy duty kit or the like must be kept clean so that the sliding sash can be opened easily. The manual displacement of the bolt carrier 8 takes place by means of an externally accessible actuating handle.
  • the arrangement is preferably made such that the actuating fitting 2 has on its housing 15 a first rearward projection 16 and a second rearward projection 17, so that during assembly the housing 15 can be clipped into an opening located in the plane of the sliding leaf.
  • This is possible because the first Schugriffsvorsprung 17 is deflected spring-loaded, so that it engages behind the opening edge after insertion.
  • the installed state of the locking fitting 2 goes out of the FIG. 2 with a cover 18 covering the opening in the sliding panel 19.
  • FIGS. 1 and 2 shows that, for clarity, the locking fitting 2 in the FIG. 1 not in installation position according to FIG. 2 is shown, but rotated about its longitudinal axis by 90 °. From the FIG. 1 the already mentioned actuating handle 20 is clear, with the bolt carrier 8 can be displaced against the force of a spring, not shown.
  • FIG. 2 shows the in the FIG. 1 not shown frame 21 of the door, which is provided with a recess for receiving the closing piece 3, wherein below the locking piece 3 on the frame 21, a receptacle 22 is formed, in which the hook end 3 can enter so far that the retaining edge 10 behind the counter-retaining edge 11 can occur.
  • this has a mounting hole 23, in a fastening screw is used, the head of which can eino in a head receptacle 24 of the mounting hole 23, that is, the head is accessible from the outside, unless the door is in the locked state.
  • a gauge 25 is shown, which is used in the assembly of the locking fitting set 1 in order to determine the correct position of locking fitting 2 and closing piece 3 relative to each other in a simple manner.
  • the fitter can determine the relative position and set the locking fitting 2 and / or the shooting piece 3 on the sliding panel 19 and the frame 21.
  • the procedure is such that first the locking fitting 2 is installed and that during installation of the closing piece 3, the latter is aligned in its position relative to the locking fitting 2 by means of the teaching 25.
  • the closing piece 3 must receive such a position that the bolt 4 can interact properly with the closing piece 3, ie can assume a secure locking position and also unlocks properly.
  • the jig 25 has an elongate, strip-shaped body 26 having a first end 27 and a second end 28. Between the first end 27 and the second end 28, a gauge intermediate piece 29 is formed, so that the two ends 27 and 28 have a mounting distance M from each other.
  • the first end 27 is formed as a first fixing end 30, in particular as a bolt-fastening end 31.
  • bolt-attaching end does not mean that the bolt is attached thereto, but rather that the first end 27 is formed to be the same corresponds to the attachment end of the bolt 4, so that instead of the bolt 4, the first end of the jig 25 on the bolt carrier 8 of the locking fitting 2 can be fixed.
  • the fixing can be done in particular by simply plugging into the latch receptacle 7. If desired, a clamping by means of the already mentioned grub screw or a passing through a through hole 41 of the first end 27 of the teaching 25 (FIG. FIG. 4 ) by means of a bolt provided on the bolt 8, which normally holds the bolt 4, but in the case of using the teaching 25, the function of holding the jig 25 takes over.
  • the second end 28 of the jig 25 is formed as a second fixing end 32, in particular latch locking end 33.
  • latch-locking end does not mean that a bolt is locked thereto, but that the second end 28 is formed corresponding to the locking end of the bolt 4, so that the second end 28 of the jig 25 can exert a corresponding function on the striker 3 how the tie 4 would do it.
  • the jig 25 has a forming end 34, which, according to the hook-shaped locking end 6 of the bolt 4, can engage with a retaining edge 35 behind the counter-retaining edge 11 of the locking piece 3 and consequently the closing piece 3 is positioned accordingly.
  • the gauge 25 acts as a kind of bar 4, but due to the mounting distance M between the first end 27 and the second end 28 of the jig 25 during assembly of the sliding sash 19 (as in particular from Figures 2 and 3 visible) in partial open position remains, which ensures access to both the locking fitting 2 and the closing piece 3.
  • This situation would not exist if instead of the jig 25 of the bolt 4 is used, since the latch 4 is substantially shorter than the length of the body 26 and consequently the folded side of the sliding leaf 19 directly on the folding side of the frame 21 and none of the mentioned parts the lock fitting set 1 is accessible.
  • the procedure is such that first the locking fitting 2 is installed in the sliding leaf 19. This is done without a bar 4, that is, this is previously removed from the bar carrier 8. Subsequently, the jig 25 is inserted instead of the bolt 4 with its first end 27 in the bolt receptacle 7 of the bolt carrier 8 and optionally attached there. Now protrudes the doctrine 25 with the second end 28 first out of the rebate area of the sliding leaf 19. The fitter now closes the sliding leaf 19 so far that the situation according to the Figures 2 and 3 is present, wherein it brings the second end 28 of the teaching 25 with the closing piece 3 into engagement.
  • the closing piece 3 is located within its seat on the frame 21, but is not fixed there, but can be changed within a certain range in position.
  • the closing piece 3 Due to the teaching 25, the closing piece 3, however, the position is given, which is necessary in order to work properly with the bolt 4 used later can. Since accessibility to the closing piece 3 is due to the mounting distance M of the teaching 25, the installer can now set the locking piece 3 by screwing a fixing screw into the mounting hole 23 positionally accurate. Subsequently, the fitter opens the sliding sash 19 again and removes the jig 25 both from the closing piece 3 and also from the bolt receptacle 7 of the bolt carrier 8. Subsequently, the bolt 4 is mounted.
  • FIGS. 1 to 4 show that the teaching 25 is T-shaped, wherein the transverse line of the T's from the body 26 with its two ends 27 and 28 is formed.
  • the transverse leg 37 serves as a dismantling tool 38, since its free end 39 is designed rounded as a pressurizing end 40, so that on the locking fitting 2 for disassembly a corresponding, non-scratching pressure can be exerted to cancel the latching connection and to allow removal from the opening of the sliding panel 19.
  • a tool in the form of a screwdriver or Allen key is formed, or that there is a tool change recording, for example, to receive bits. Due to the T-shape can easily apply a torque during handling by the fitter.
  • the jig 25 is preferably made of plastic, in particular as a plastic injection molded part. Additionally or alternatively, it is also possible to produce the gauge 25 made of glass fiber reinforced plastic. Due to the multiple uses of the teaching 25 this forms a combination tool, especially because of their T-shape.
  • the first end 27 of the jig 25 not only acts in place of the bolt 4, but is additionally designed there as a tool, for example in the form of a slot screwdriver.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsbeschlaggarnitur und eine Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur für einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei die Verriegelungsbeschlaggarnitur einen Verriegelungsbeschlag mit einem Riegel und ein mit dem Riegel im Verriegelungszustand zusammenwirkendes Schließstück aufweist.
  • Es ist bekannt, zum Montieren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur, die einen Verriegelungsbeschlag mit einem Riegel und ein mit dem Riegel im Verriegelungszustand zusammenwirkendes Schließstück aufweist, zunächst den Verriegelungsbeschlag am Schiebeflügel zu montieren. Bei der Montage des Schließstücks am Blendrahmen der zugehörigen Schiebetür, des zugehörigen Schiebefensters oder dergleichen wird die Position des Schließstückes meist mittels eines Meterstabs bestimmt, das heißt, der Monteur misst zunächst am Verriegelungsbeschlag die Position des Riegels aus und wendet die Messergebnisse bei der Montage des Schließstücks an, indem er die Vertikalposition und gegebenenfalls auch die Horizontalposition des Schließstücks unter Zuhilfenahme des Meterstabs anreißt und dann das Schließstück entsprechend montiert, insbesondere festschraubt. Oftmals sind mehrere Justierungen und Einstellschritte erforderlich, bis ein zufriedenstellendes Ergebnis vorliegt, bei dem der Riegel einwandfrei in das Schließstück einschnappt.
  • In der US-A-5 865 480 ist eine Verriegelungsbeschlaggarnitur mit einem Hakenriegel offenbart, wobei der Hakenriegel im montierten Zustand in einer Entlüftungsposition der Verriegelungsbeschlaggarnitur auch als Lehre verwendet werden kann.
  • In der JP- A- 10 23 8178 ist eine Verriegelungsbeschlaggarnitur und eine Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur für einen Schiebeflügel einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Montieren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur für Schiebeflügel einer Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage von Verriegelungsbeschlaggarnituren zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Lehre ein entsprechend dem Riegel oder einem Bereich des Riegels ausgebildetes, am Verriegelungsbeschlag anstelle des Riegels oder eines Bereichs des Riegels entsprechend anordenbares erstes Ende aufweist und dass die Lehre ein zweites Ende aufweist, das mit dem Schließstück anstelle des Riegels entsprechend zusammenwirken kann, wobei die beiden Enden aufgrund eines Lehrenzwischenstücks einen Montageabstand voneinander aufweisen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist die Verwendung eines Meterstabs nicht mehr erforderlich. Vielmehr ist mittels der erfindungsgemäßen Lehre eine sehr einfache, schnelle und passgenaue Montage der Verriegelungsbeschlaggarnitur, insbesondere von dem Schließstück geschaffen. Die passgenaue Zuordnung der genannten Teile lässt sich in nur einem kurzen Arbeitsgang realisieren. Die Lehre weist ein erstes Ende auf, das an die Stelle des Riegels oder eines Bereichs des Riegels tritt. Bei der Montage des Verriegelungsbeschlags wird der Riegel entfernt, um den Beschlag in eine in der Schiebeflügelebene liegende Öffnung einschieben zu können. Der Schiebeflügel weist eine falzseitige Öffnung auf, aus der, im fertig montierten Zustand, der Riegel herausragt. Da, wie erwähnt, die Montage des Verriegelungsbeschlags zunächst ohne Riegel erfolgt, ist von der Falzseite des Schiebeflügels durch die Öffnung die Riegelaufnahme eines Riegelträgers des Verriegelungsbeschlags zugänglich. Bei der Riegelaufnahme handelt es sich vorzugsweise um ein Schlitz im Riegelträger, in den der Riegel mit einem Befestigungsende eingeschoben und dann mittels mindestens einer Madenschraube oder dergleichen seitlich zur Fixierung beaufschlagt wird. Solange der Riegel noch nicht eingebaut ist, wird, im Zuge des erfindungsgemäßen Vorgehens, in die erwähnte Riegelaufnahme das erste Ende der Lehre eingeschoben, wodurch diese lage- und stellungsrichtig entsprechend der späteren Position des Riegels fixiert wird. Nunmehr kann dem zweiten Ende der Lehre das Schließstück derart zugeordnet werden, dass es seine Einbauposition aufweist. Diese Einbauposition kann der Monteur am Blendrahmen anreißen oder nutzen, um das Schließstück pass- und positionsgenau zu befestigen, insbesondere zu verschrauben. Das Anreißen beziehungsweise Anschrauben kann problemlos dadurch erfolgen, dass zwischen den beiden Enden der Lehre aufgrund ihres Längenmaßes ein Montageabstand besteht. Zwischen den beiden Enden weist die Lehre also ein Lehrenzwischenstück auf, das insbesondere einstückig mit den übrigen Teilen der Lehre ausgebildet ist. Demzufolge ist der Montageort des Schließstückes aufgrund der Verwendung der Lehre zugänglich. Ohne Verwendung der Lehre wäre diese Zugänglichkeit nicht gegeben, weil die Zuordnung des Schließstücks zum tatsächlichen Riegel und die notwendige Zuordnung des Schließstückes zum Blendrahmen nur bei geschlossenem Schiebeflügel bewerkstelligt werden kann, sodass das Schließstück im Falz vom Schiebeflügel abgedeckt ist und daher dessen Position nicht ermittelt werden kann. Die erfindungsgemäße Lehre bildet mit dem ersten Ende ein Befestigungsende zur Befestigung an dem Verriegelungsbeschlag, wobei das Befestigungsende dem Befestigungsende des tatsächlichen Riegels entspricht. Das zweite Ende der Lehre bildet ein Verriegelungsende, wobei dieses Verriegelungsende der Lehre dem tatsächlichen Verriegelungsende des Riegels entspricht. Hierbei sind selbstverständlich gewisse Abweichungen denkbar, das heißt, das Befestigungsende der Lehre muss nicht hundertprozentig dem Befestigungsende des Riegels entsprechen und das Verriegelungsende der Lehre muss nicht völlig identisch sein mit dem Verriegelungsende des Riegels, da es für das erfindungsgemäße Vorgehen ausreicht, wenn Entsprechungen vorhanden sind, die es ermöglichen, das Schließstück aufgrund der positionsgenau ausgerichteten Lehre in der für eine einwandfreie Funktion der Verriegelungsbeschlaggarnitur notwendigen Stellung anzuordnen und aufgrund einer Zugänglichkeit diese Positionierung auch nutzen zu können, um das Schließstück in der aufgefundenen Stellung zu befestigen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Ende ein erstes Fixierende ist. Dies bedeutet, dass der Riegel mit seinem ersten Ende am Verriegelungsbeschlag fixierbar ist, dass er sich dort vorzugsweise (aber nicht zwingend) selbsthaltend anordnen lässt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite Ende ein zweites Fixierende ist. Dies bedeutet, dass an dem zweiten Ende das Schließstück vorzugsweise (aber nicht zwingend) selbsthaltend angeordnet werden kann.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das erste Ende ein Riegel-Befestigungsende, insbesondere ein Hakenriegel-Befestigungsende, ist. Dies bedeutet, dass das erste Ende der Lehre derart ausgebildet ist, dass es einer entsprechenden Ausgestaltung des Riegels entspricht, also dass, ebenso wie der Riegel mit seinem Befestigungsende, auch die Lehre mit ihrem Riegel-Befestigungsende am Beschlag, insbesondere in der Riegelaufnahme des Riegelträgers befestigt werden kann. Für das Befestigen ist ein einfaches Einstecken ausreichend.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das zweite Ende ein Riegel-Verriegelungsende, insbesondere ein Hakenriegel-Verriegelungsende ist. Hieraus folgt, dass das zweite Ende der Lehre ebenso oder entsprechend ausgestaltet ist, wie das quasi ersetzte Ende des Riegels. Bei Verwendung eines Hakenriegels weist demzufolge der Hakenriegel ein Befestigungsende auf, das in entsprechender Weise auch bei der Lehre realisiert ist. Das zweite Ende der Lehre ist bei einem Hakenriegel ebenfalls hakenförmig ausgebildet und stellt demzufolge ein Hakenriegel-Verriegelungselement dar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das zweite Ende mindestens zwei Formenden für das wahlweise Zusammenwirken mit mindestens zwei verschiedenen Schließstücken aufweist. Da für den Blendrahmen eines Schiebeflügels oftmals verschiedene Profilformen zur Verfügung stehen, ist es erforderlich, entsprechende Schließstücke einzusetzen. Demzufolge kann es erforderlich sein, unterschiedliche Schließstücke, je nach Anwendungsfall, einzusetzen. Um unterschiedliche Schließstücke dem zweiten Ende der Lehre zuordnen zu können, weist dieses entsprechende, formangepasste Ausbildungen für die unterschiedlichen Schließstücke auf. So kann eine Lehre an seinem zweiten Ende mindestens zwei Formenden aufweisen, wobei ein Formende für ein erstes Schließstück und ein anderes Formende für ein weiteres, abweichend gestaltetes Schließstück geeignet ist. Insbesondere liegen die beiden Formenden einander diametral gegenüber, sodass durch eine 180° Drehung der Lehre, insbesondere um die Längsachse der Lehre, die Auswahl des einen oder des anderen Formendes, je nach Anwendungsfall, ermöglicht.
  • Das erste Ende einer derartigen Lehre ist hinsichtlich der Wendemöglichkeit identisch ausgebildet, sodass sowohl in der einen als auch in der anderen Stellung stets eine einwandfreie Zuordnung zur Riegelaufnahme gegeben ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn vom Lehrenzwischenstück mindestens ein Querschenkel ausgeht, der als Werkzeug, insbesondere Demontagewerkzeug für den Verriegelungsbeschlag, ausgebildet ist. Vorzugsweise weist die Lehre eine T-förmige Gestalt auf, wobei der Querstrich des T's an einem Ende das erste Ende und an dem anderen Ende das zweite Ende ausbildet und wobei der Abstrich des T's den Querschenkel bildet, der als Werkzeug Verwendung finden kann. Im Falle eines Demontagewerkzeuges bildet der Querschenkel mit seinem Ende ein Druckbeaufschlagungsende, mit dem der Verriegelungsbeschlag kratzfrei und sicher, insbesondere auch abrutschsicher, mit Druck beaufschlagt werden kann, um ihn im Falle einer Demontage aus der Öffnung des Schiebeflügels herausnehmen zu können. Vorzugsweise wird der Verriegelungsbeschlag durch Federkraft, Rastsitz usw. gehalten, sodass es für die Demontage erforderlich ist, zunächst eine geringfügige Verlagerung des Verriegelungsbeschlags mittels des Demontagewerkzeugs vorzunehmen und dann den Beschlag abzuziehen. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das Werkzeug als Schraubendreher (insbesondere Schlitz- oder Kreuzschlitzschraubendreher) oder Innenmehrkantschlüssel (insbesondere Innensechskantschlüssel) ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass zusätzlich oder alternativ das Werkzeug eine Wechselaufnahme, insbesondere eine Bitaufnahme aufweist, sodass am Querschenkel entsprechende Bits oder dergleichen befestigt werden können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Montieren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur für Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit Hilfe einer Lehre, die wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist und mindestens zwei beabstandet zueinander liegende Enden aufweist, wobei die Verriegelungsbeschlaggarnitur einen Verriegelungsbeschlag mit einem Riegel und ein mit dem Riegel im Verriegelungszustand zusammenwirkendes Schließstück aufweist, mit den Schritten: Einbau des Verriegelungsbeschlags bei entnommenem Riegel, Einsetzen eines ersten Endes der Lehre in den Verriegelungsbeschlag anstelle des Riegels, Zuziehen des Schiebeflügels derart weit, dass der Montageort des Schließstücks zugänglich bleibt, wobei mit Hilfe eines zweiten, dem Schließstück zugeordneten Endes der Lehre die Montageposition des Schließstücks ermittelt wird, Montage des Schließstücks in der ermittelten Montageposition, Entfernen der Lehre und Einbau des Riegels in den Verriegelungsbeschlag.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer zwischen einem Verriegelungsbeschlag und einem Schließstück angeordneten Lehre,
    Figur 2
    die Anordnung der Figur 1 in perspektivischer Ansicht mit Darstellung eines Bereichs eines Schiebeflügels und eines Bereichs eines Blendrahmens,
    Figur 3
    die Anordnung der Figur 2 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Ausgestaltung des Schließstücks und
    Figur 4
    die Anordnung der Figur 2 mit nicht eingesetzter Lehre.
  • Die Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Verriegelungsbeschlaggarnitur 1, die einen Verriegelungsbeschlag 2 und ein Schließstück 3 aufweist. Der Verriegelungsbeschlag 2 weist einen Riegel 4 auf, der, in einem aus der Figur 1 nicht hervorgehenden Verriegelungszustand, mit dem Schließteil 3 verriegelnd zusammenwirkt. Der Verriegelungsbeschlag 2 ist in eine Öffnung eines Schiebeflügels einer Tür (Schiebetür) eingebaut, wobei der Schiebeflügel der Einfachheit halber in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Das Schließteil 3 ist in einen Blendrahmen der Tür eingebaut, wobei der Blendrahmen ebenfalls in der Figur 1 nicht dargestellt ist. Der Riegel 4 weist ein Befestigungsende 5 und ein Verriegelungsende 6 auf, wobei das Befestigungsende 5 in einer als Schlitz ausgebildeten Riegelaufnahme 7 eines Riegelträgers 8 befestigt ist. Hierzu ist das Befestigungsende 5 in die Riegelaufnahme 7 eingeschoben und seitlich mittels mindestens einer nicht dargestellten Madenschraube beaufschlagt. Es ist auch möglich, dass anstelle einer Madenschraube eine Durchgangsschraube verwendet wird, die eine Durchgangsbohrung des Befestigungsende 5 durchgreift. Das Verriegelungsende 6 ist als Hakenende 9 ausgebildet, wobei eine am Hakenende 9 vorhandene Rückhaltkante 10 im aus der Figur 1 nicht hervorgehenden Verriegelungszustand hinter eine Gegenrückhaltkante 11 des Schließstücks 3 treten kann. Hierzu laufen Riegel 4 und Schließstück 3 mit Auflaufschrägen 12, 13 aufeinander, wodurch der gegen Federkraft verschieblich am Verriegelungsbeschlag 2 gelagerte Riegelträger 8 in Richtung des Pfeiles 14 verlagert wird und hierdurch der Hintergriff zwischen Rückhaltkante 10 und Gegenrückhaltkante 11 geschaffen wird. Aus alledem wird deutlich, dass die Einbaupositionen von Verriegelungsbeschlag 2 und Schließstück 3 derart aufeinander abgestimmt sein müssen, dass eine einwandfreie Hintergriffposition zwischen Riegel 4 und Schließstück 3 realisiert werden kann. Auch beim Entriegeln, das durch manuelle Verlagerung des Riegelträgers 8 in Richtung des Pfeils 14 erfolgt, muss der Hintergriff ohne eine Schwergängigekit oder dergleichen sauber aufgehoben werden, damit der Schiebeflügel problemlos geöffnet werden kann. Die manuelle Verlagerung des Riegelträgers 8 erfolgt mittels einer von außen zugänglichen Betätigungshandhabe.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass der Betätigungsbeschlag 2 an seinem Gehäuse 15 einen ersten Hintergriffsvorsprung 16 und einen zweiten Hintergriffsvorsprung 17 aufweist, sodass bei der Montage das Gehäuse 15 in eine in der Ebene des Schiebeflügels liegende Öffnung eingeklipst werden kann. Dies ist deshalb möglich, weil der erste Hintergriffsvorsprung 17 federbelastet auslenkbar ist, sodass er nach dem Einsetzen den Öffnungsrand hintergreift. Der eingebaute Zustand des Verriegelungsbeschlags 2 geht aus der Figur 2 hervor, wobei eine Abdeckung 18 die Öffnung im Schiebeflügel 19 abdeckt. Ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, dass, zur Verdeutlichung, der Verriegelungsbeschlag 2 in der Figur 1 nicht in Einbauposition gemäß Figur 2 dargestellt ist, sondern um seine Längsachse um 90° verdreht. Aus der Figur 1 wird die bereits erwähnte Betätigungshandhabe 20 deutlich, mit der der Riegelträger 8 gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder verlagert werden kann.
  • Die Figur 2 zeigt den in der Figur 1 nicht dargestellten Blendrahmen 21 der Tür, der mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Schließstücks 3 versehen ist, wobei unterhalb des Schließstücks 3 am Blendrahmen 21 eine Aufnahme 22 ausgebildet ist, in die das Hakenende 3 derart weit eintreten kann, dass die Rückhaltkante 10 hinter die Gegenrückhaltkante 11 treten kann. Zur Befestigung des Schließstücks 3 weist dieses eine Befestigungsbohrung 23 auf, in die eine Befestigungsschraube einsetzbar ist, deren Kopf in einer Kopfaufnahme 24 der Befestigungsbohrung 23 einliegen kann, das heißt, der Kopf ist von außen her zugänglich, sofern sich die Tür nicht im Verriegelungszustand befindet.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine Lehre 25 gezeigt, die bei der Montage der Verriegelungsbeschlaggarnitur 1 verwendet wird, um die richtige Position von Verriegelungsbeschlag 2 und Schließstück 3 relativ zueinander auf einfache Weise bestimmen zu können. Mittels der Lehre 25 kann der Monteur die Relativposition bestimmen und den Verriegelungsbeschlag 2 und/oder das Schießstück 3 am Schiebeflügel 19 beziehungsweise Blendrahmen 21 festlegen. Bei der Montage wird derart vorgegangen, dass zunächst der Verriegelungsbeschlag 2 eingebaut wird und dass beim Einbau des Schließstücks 3 letzteres in seiner Position relativ zum Verriegelungsbeschlag 2 mit Hilfe der Lehre 25 ausgerichtet wird. Das Schließstück 3 muss eine derartige Position erhalten, dass der Riegel 4 einwandfrei mit dem Schließstück 3 zusammenwirken kann, also eine sichere Verriegelungsstellung einnehmen kann und auch einwandfrei entriegelt.
  • Die Lehre 25 weist einen langgestreckten, leistenförmigen Körper 26 auf, der ein erstes Ende 27 und ein zweites Ende 28 besitzt. Zwischen dem ersten Ende 27 und dem zweiten Ende 28 ist ein Lehrenzwischenstück 29 ausgebildet, sodass die beiden Enden 27 und 28 einen Montageabstand M voneinander aufweisen.
  • Das erste Ende 27 ist als erstes Fixierende 30, insbesondere als Riegel-Befestigungsende 31 ausgebildet. Der Name "Riegel-Befestigungsende" bedeutet nicht, dass daran der Riegel befestigt wird, sondern dass das erste Ende 27 derart ausgebildet ist, das es dem Befestigungsende des Riegels 4 entspricht, sodass also anstelle des Riegels 4 das erste Ende der Lehre 25 am Riegelträger 8 des Verriegelungsbeschlags 2 fixiert werden kann. Das Fixieren kann insbesondere durch einfaches Einstecken in die Riegelaufnahme 7 erfolgen. Wenn gewünscht, kann auch ein Festklemmen mittels der bereits erwähnten Madenschraube oder ein Durchgreifen eines Durchgangsloches 41 des ersten Endes 27 der Lehre 25 (Figur 4) mittels einer am Riegelträger 8 vorgesehenen Gewindeschraube erfolgen, die normalerweise den Riegel 4 hält, jedoch im Falle der Verwendung der Lehre 25 die Funktion des Haltens der Lehre 25 übernimmt.
  • Das zweite Ende 28 der Lehre 25 ist als zweites Fixierende 32, insbesondere Riegel-Verriegelungsende 33 ausgebildet. Der Begriff "Riegel-Verriegelungsende" bedeutet nicht, dass hieran ein Riegel verriegelt wird, sondern dass das zweite Ende 28 entsprechend dem Verriegelungsende des Riegels 4 ausgebildet ist, dass also das zweite Ende 28 der Lehre 25 eine entsprechende Funktion auf das Schließstück 3 ausüben kann, wie es der Riegel 4 tun würde. Hierzu weist die Lehre 25 ein Formende 34 auf, das, entsprechend dem hakenförmigen Verriegelungsende 6 des Riegels 4, mit einer Rückhaltekante 35 hinter die Gegenrückhaltekante 11 des Schließstücks 3 greifen kann und demzufolge das Schließstück 3 insgesamt entsprechend positioniert.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, dass die Lehre 25 quasi die Funktion des Riegels 4 übernimmt, wobei jedoch aufgrund des Montageabstands M zwischen dem ersten Ende 27 und dem zweiten Ende 28 der Lehre 25 bei der Montage der Schiebeflügel 19 (wie insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich) in Teiloffenstellung verbleibt, die einen Zugang sowohl zum Verriegelungsbeschlag 2 als auch zum Schließstück 3 gewährleistet. Diese Situation läge nicht vor, wenn anstelle der Lehre 25 der Riegel 4 eingesetzt wird, da der Riegel 4 wesentlich kürzer als die Länge des Körpers 26 ist und demzufolge die Falzseite des Schiebeflügels 19 direkt auf die Falzseite des Blendrahmens 21 tritt und keiner der erwähnten Teile der Verriegelungsbeschlaggarnitur 1 zugänglich ist.
  • Bei der Montage wird derart vorgegangen, dass zunächst der Verriegelungsbeschlag 2 in den Schiebeflügel 19 eingebaut wird. Dies erfolgt ohne Riegel 4, das heißt dieser wird zuvor aus dem Riegelträger 8 entfernt. Anschließend wird die Lehre 25 anstelle des Riegels 4 mit ihrem ersten Ende 27 in die Riegelaufnahme 7 des Riegelträgers 8 eingeschoben und dort gegebenenfalls befestigt. Nunmehr ragt die Lehre 25 mit dem zweiten Ende 28 voran aus dem Falzbereich des Schiebeflügels 19 hervor. Der Monteur schließt nunmehr den Schiebeflügel 19 derart weit, dass die Situation gemäß der Figuren 2 und 3 vorliegt, wobei er das zweite Ende 28 der Lehre 25 mit dem Schließstück 3 in Eingriff bringt. Das Schließstück 3 befindet sich innerhalb seines Sitzes am Blendrahmen 21, ist dort jedoch nicht festgelegt, sondern kann innerhalb eines bestimmten Bereiches in der Position verändert werden. Aufgrund der Lehre 25 wird dem Schließstück 3 jedoch die Position vorgegeben, die notwendig ist, um einwandfrei mit dem später verwendeten Riegel 4 zusammenarbeiten zu können. Da aufgrund des Montageabstands M der Lehre 25 eine Zugänglichkeit zum Schließstück 3 besteht, kann der Monteur nunmehr das Schließstück 3 durch Einschrauben einer Befestigungsschraube in die Befestigungsbohrung 23 positionsgenau festlegen. Anschließend öffnet der Monteur den Schiebeflügel 19 wieder und entnimmt die Lehre 25 sowohl aus dem Schließstück 3 als auch aus der Riegelaufnahme 7 des Riegelträgers 8. Anschließend wird der Riegel 4 montiert.
  • Um erkennen zu können, dass die Befestigungsenden 5, 30 von Riegel 4 und Lehre 25 entsprechend gleich ausgestaltet sind, wurden in der Figur 1 beide Bauteile (Riegel 4 und Lehre 25) übereinanderliegend dargestellt. Aus der Figur 1 wird auch deutlich, dass die Länge des Körpers 26 der Lehre 25 wesentlich größer ist als die Länge des Riegels 4, wodurch sich die vorstehend erwähnte Zugänglichkeit bei der Montage ergibt. Diametral gegenüberliegend zum Formende 34 weist die Lehre 25 ein weiteres Formende 36 auf, das abweichend zum Formende 34 ausgebildet ist und dazu dient, ein andersartig gestaltetes Schließstück 3 aufzunehmen, um dieses montieren zu können. Ein derartiges Schließstück 3 ist in der Figur 3 dargestellt. Ein Vergleich der Schließstücke 3 der Figuren 2 und 3 verdeutlicht den Unterschied. Das Schließstück 3 der Figur 3 wird bei einem andersartigen Profil des Blendrahmens 21 gegenüber dem Profil des Blendrahmens 21 der Figur 2 verwendet. Um das Zusammenwirken der Lehre 25 mit dem Schließstück 3 der Figur 3 bewerkstelligen zu können, muss die Lehre 25 um 180° um die Längsachse des Körpers 26 gedreht werden. Da das erste Ende 27 zu der Längsachse symmetrisch ausgebildet ist, ändert sich an der Befestigungsmöglichkeit des ersten Endes 27 am Verriegelungsbeschlag 2 nichts.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen, dass die Lehre 25 T-förmig ausgebildet ist, wobei der Querstrich des T's vom Körper 26 mit seinen beiden Enden 27 und 28 gebildet wird. Vom Körper 26 beziehungsweise dem Lehrenzwischenstück 29 geht quer ein Querschenkel 37 aus, der den Aufstrich des T's bildet. Der Querschenkel 37 dient als Demontagewerkzeug 38, da sein freies Ende 39 als Druckbeaufschlagungsende 40 entsprechend verrundet ausgebildet ist, sodass auf den Verriegelungsbeschlag 2 zur Demontage ein entsprechender, nicht kratzender Druck ausgeübt werden kann, um die Rastverbindung aufzuheben und eine Entnahme aus der Öffnung des Schiebeflügels 19 zu ermöglichen. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, dass am freien Ende 39 ein Werkzeug in Form eines Schraubendrehers oder Innensechskantschlüssels ausgebildet ist, oder dass sich dort eine Werkzeugwechselaufnahme befindet, um beispielsweise Bits aufzunehmen. Aufgrund der T-Form lässt sich problemlos ein Drehmoment bei der Handhabung durch den Monteur aufbringen.
  • Die Lehre 25 ist vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere als Kunststoffspritzgussteil, hergestellt. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Lehre 25 aus glasfaserverstärktem Kunststoff herzustellen. Aufgrund der mehreren Verwendungsmöglichkeiten der Lehre 25 bildet diese ein Kombinationswerkzeug, insbesondere auch aufgrund ihrer T-Form.
  • Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das erste Ende 27 der Lehre 25 nicht nur anstelle des Riegels 4 in Aktion tritt, sondern dort zusätzlich als Werkzeug ausgebildet ist, beispielsweise in Form eines Schlitzschraubendrehers.

Claims (12)

  1. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre (25) zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur für einen Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, wobei die Verriegelungsbeschlaggarnitur einen Verriegelungsbeschlag (2) mit einem Riegel (4) und ein mit dem Riegel (4) im Verriegelungszustand zusammenwirkendes Schließstück (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lehre (25) ein entsprechend dem Riegel (4) oder einem Bereich des Riegels (4) ausgebildetes, am Verriegelungsbeschlag (2) anstelle des Riegels (4) oder des Bereichs des Riegels (4) entsprechend anordenbares erstes Ende (27) aufweist und dass die Lehre (25) ein zweites Ende (28) aufweist, das mit dem Schließstück (3) anstelle des Riegels (4) entsprechend zusammenwirken kann, wobei die beiden Enden (27,28) aufgrund eines Lehrenzwischenstücks (29) einen Montageabstand (M) voneinander aufweisen.
  2. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (27) ein erstes Fixierende (30) ist.
  3. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (28) ein zweites Fixierende (32) ist.
  4. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (27) ein Riegel-Befestigungsende (31), insbesondere ein Hakenriegel-Befestigungsende, ist.
  5. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (28) ein Riegel-Verriegelungsende (33), insbesondere ein Hakenriegel-Verriegelungsende, ist.
  6. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (28) mindestens zwei Formenden (34,36) für das wahlweise Zusammenwirken mit mindestens zwei verschiedenen Schließstücken (3) aufweist.
  7. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Formenden (34,36) einander diametral, insbesondere diametral zur Längsachse des Lehrenzwischenstücks (29), gegenüberliegen.
  8. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Lehrenzwischenstück (29) mindestens ein Querschenkel (37) ausgeht, der als Werkzeug, insbesondere Demontagewerkzeug (38) für den Verriegelungsbeschlag (2), ausgebildet ist.
  9. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Demontagewerkzeug (38) als ein Druckbeaufschlagungsende (40) für den federnd gehaltenen Verriegelungsbeschlag (2) ausgebildet ist.
  10. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug als Schraubendreher oder Innensechskantschlüssel ausgebildet ist.
  11. Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Werkzeugwechselaufnahme, insbesondere eine Bitaufnahme, aufweist.
  12. Verfahren zum Montieren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur für Schiebeflügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen, mit Hilfe einer Lehre (25), die mindestens zwei beabstandet zueinander liegende Enden (27,28) aufweist, nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsbeschlaggamitur einen Verriegelungsbeschlag (2) mit einem Riegel (4) und ein mit dem Riegel (4) im Verriegelungszustand zusammenwirkendes Schließstück (3) aufweist, gekennzeichnet durch die Schritte:
    - Einbau des Verriegelungsbeschlags (2) bei entnommenem Riegel (4),
    - Einsetzen eines ersten Endes (27) der Lehre (25) in den Verriegelungsbeschlag (2) anstelle des Riegels (4),
    - Zuziehen des Schiebeflügels derart weit, dass der Montageort des Schließstücks (3) zugänglich bleibt, wobei mit Hilfe eines zweiten, dem Schließstück (3) zugeordneten Endes (28) der Lehre (25) die Montageposition des Schließstücks (3) ermittelt wird,
    - Montage des Schließstücks (3) in der ermittelten Montageposition,
    - Entfernen der Lehre (25) und
    - Einbau des Riegels (4) in den Verriegelungsbeschlag (2).
EP07005111A 2006-03-20 2007-03-13 Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren Not-in-force EP1837464B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006014553A DE102006014553B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Lehre zum Montieren von Verriegelungsbeschlaggarnituren sowie Montierverfahren einer Verriegelungsbeschlaggarnitur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1837464A2 EP1837464A2 (de) 2007-09-26
EP1837464A3 EP1837464A3 (de) 2008-01-23
EP1837464B1 true EP1837464B1 (de) 2009-10-07

Family

ID=38180542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005111A Not-in-force EP1837464B1 (de) 2006-03-20 2007-03-13 Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1837464B1 (de)
AT (1) ATE445064T1 (de)
DE (2) DE102006014553B4 (de)
ES (1) ES2333368T3 (de)
RU (1) RU2345205C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20080038A1 (it) * 2008-02-05 2009-08-06 Alban Giacomo Spa Struttura di serratura, particolarmente per porte scorrevoli e simili
DE102015206876A1 (de) 2015-04-16 2016-10-20 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden Beschlagteilen
DE102017220895B4 (de) * 2017-11-22 2020-06-18 Roto Frank Ag Lehrenanordnung zur Montage eines Steuerelements eines Schiebefensters oder einer Schiebetür

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634667A (en) * 1926-03-25 1927-07-05 Hobbisiefken Gerd Device for use in applying locks to doors, etc.
US2698487A (en) * 1953-11-30 1955-01-04 Julius Bloos Door lock gauge
US4744135A (en) * 1986-12-01 1988-05-17 Jacques Roels Alignment adjustment tool for a vehicle door
US5865480A (en) 1996-09-06 1999-02-02 Bain, Jr.; Lincoln Grady Sliding door security and child safety latch
JPH10238178A (ja) * 1997-02-27 1998-09-08 Juken Sangyo Co Ltd 引き戸の錠部保護キャップ
US7172224B2 (en) * 2003-09-23 2007-02-06 Alan Carter Quick-release latch extender

Also Published As

Publication number Publication date
RU2345205C2 (ru) 2009-01-27
ES2333368T3 (es) 2010-02-19
EP1837464A2 (de) 2007-09-26
DE502007001655D1 (de) 2009-11-19
EP1837464A3 (de) 2008-01-23
RU2007109925A (ru) 2008-09-27
DE102006014553A1 (de) 2007-10-18
DE102006014553B4 (de) 2008-05-08
ATE445064T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (de) Scharnieranordnung für ein Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
EP2918767B1 (de) Dichtung
EP2272718B1 (de) Säulenblende mit integrierter Fixierhilfe
EP3612698B1 (de) Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
EP1441094A1 (de) Beschlag für ein Fenster
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2055867A1 (de) Griff mit Verschlusseinsatz
DE19816533C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Innenverkleidung für Fahrzeuge
DE102010012220A1 (de) Rosettenanordnung für eine Tür
DE2313690A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer fenster, tueren od.dgl
EP1837464B1 (de) Verriegelungsbeschlaggarnitur und Lehre zum Montieren der Verriegelungsbeschlaggarnitur sowie Montierverfahren
EP2504511B1 (de) Bandteil eines scharnierbandes
EP1844205B1 (de) Montageschraube zur befestigung von beschlagteilen
EP2099989B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1837460B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel sowie Beschlagsystem
EP1518978B1 (de) Aufnahmetopf für eine Leiste
DE202006005646U1 (de) Lehre zum Montieren von Verriegelungsbeschlaggarnituren
EP2562330A1 (de) Beschlagsystem
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
EP0728889A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Bauteilen an Hohlprofilen und dabei zu verwendende Befestigungs- und Positionierelemente
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE102016111203A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Zarge
DE19835510B4 (de) Montagehilfe
DE102019202183B3 (de) System für eine Tür oder ein Fenster
DE102018204087B3 (de) Türantriebssystem sowie Verfahren zur Montage eines Türantriebssystems an einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080418

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: LOCK FITTING AND JIB FOR ATTACHING THE LOCK FITTING AND MOUNTING METHOD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091119

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2333368

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100107

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

26N No opposition filed

Effective date: 20100708

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100108

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 445064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150313

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150314

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190308

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190308

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001655

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001