DE102009025090B4 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009025090B4
DE102009025090B4 DE102009025090.5A DE102009025090A DE102009025090B4 DE 102009025090 B4 DE102009025090 B4 DE 102009025090B4 DE 102009025090 A DE102009025090 A DE 102009025090A DE 102009025090 B4 DE102009025090 B4 DE 102009025090B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
switch
switch plate
external
internal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009025090.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025090A1 (de
Inventor
Kenichi Hamada
Eiichi Hayakawa
Tatsuya Futamura
Fumitaka Hayase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE102009025090A1 publication Critical patent/DE102009025090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025090B4 publication Critical patent/DE102009025090B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • H01H2025/043Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls the operating member being rotatable around wobbling axis for additional switching functions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it

Abstract

Schalter, der umfasst:ein Schaltergehäuse (1), das eine Schalterplatte (6) enthält,ein Drückerglied (16), das in dem Schaltergehäuse (1) vorgesehen ist und durch Betätigen von einer ersten Position zu einer zweiten Position, näher an der Schalterplatte (6),drückbar ist, wobei das Drückerglied (16) eine sphärische Führungsfläche (17) auf einer der Schalterplatte (6) gegenüberliegenden Seite und ein Durchgangsloch (18) umfasst,einen innenliegenden Knopf (24), der durch einen Benutzer betätigbar ist und eine Vielzahl von Schenkeln (27) umfasst, die durch die Führungsfläche (17) gehalten sind,eine Lichtquelle (7), die auf der Schalterplatte (6) angeordnet ist und den innenliegenden Knopf (24) beleuchtet, indem sie Licht durch das Durchgangsloch (18) in den innenliegenden Knopf (24) projiziert, undeinen ringförmigen außenliegenden Knopf (31), der durch den Benutzer betätigbar ist und den innenliegenden Knopf (24) umgibt,wobei, wenn der außenliegende Knopf (31) zu der Schalterplatte (6) gedrückt wird, die Führungsfläche (17) ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln (27) gestattet, sodass der außenliegende Knopf (31) und der innenliegende Knopf (24) kippen,wobei, wenn der außenliegende Knopf (31) zu der Schalterplatte (6) gedrückt wird, während der innenliegende Knopf (24) und der außenliegende Knopf gekippt (31) sind,ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln (27) verhindert ist, sodass der innenliegende Knopf (24) zusammen mit dem außenliegenden Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt wird,wobei das Drückerglied (16) durch den innenliegenden Knopf (24) von der ersten Position zu der zweiten Position gedrückt wird, wenn sich der innenliegende Knopf (24) zusammen mit dem außenliegenden Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt, undwobei die Schalterplatte (6) mindestens einen außenliegenden Schalter, der betätigbar ist, wenn sich der außenliegende Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt, und einen innenliegenden Schalter umfasst, der mittels des Drückerglieds (16) betätigbar ist, wenn sich der innenliegende Knopf (24) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Fahrzeugschalter, der durch den Fahrer eines Fahrzeugs betätigbar ist.
  • In wird ein Schalter bereitgestellt, der in der Lage ist, ein verbessertes Betätigungsgefühl eines Betätigungselements und eine zuverlässige Erkennung der Drehrichtung zu realisieren. Der Schalter ist mit einem Joy-Pad-Knopf, der frei drehbar montiert ist, einem Auswahlknopf, der außerhalb des Joy-Pad-Knopfes angeordnet ist, und Momentschaltern zum Erkennen der Drehrichtung des Joy-Pad-Knopfes versehen. Die Momentschalter sind mit einer Anzahl ausgebildet, die kleiner ist als die Drehrichtungen des Joy-Pad-Knopfes, wobei eine Höhendifferenz von einem oberen Endabschnitt des Auswahlknopfes zu einem oberen Endabschnitt des Joy-Pad-Knopfes an einer Drehrichtungsseite zu dem Zeitpunkt, zu dem Drehrichtungen des Joy-Pad-Knopfes durch die Momentschalter erfasst werden, für alle Drehrichtungen identisch sein muss.
  • In wird eine kleine Schalterstruktur vorgeschlagen, die zwei oder mehr Funktionsschalter umfasst, die ringförmig auf einer Leiterplatte angeordnet sind, sowie ein Basiselement zum Tragen eines Wippenelements an dessen Innenseite. Diese Struktur umfasst auch ein Abdeckelement zum Tragen des Wippenelements auf der Leiterplatte und eine drehbare Wählscheibe, die am Umfang beider Elemente angeordnet ist. Wenn die Funktionsschalter ausgewählt werden, wird die Wählscheibe so gedreht, dass eine Anzeigemarkierung einem Zeichen entspricht, dem ein gewünschter Funktionsschalter entspricht, und die Anzeigemarkierung der Wählscheibe wird niedergedrückt. Dann drückt ein bewegliches Element der Wählscheibe auf das Wippenelement, und ein Betätigungselement des Wippenelements drückt selektiv den gewünschten Funktionsschalter.
  • Außerdem wird eine Konfiguration eines aus dem Stand der Technik bekannten Schalters im Folgenden mit Bezug auf 4 beschrieben. Ein Schaltergehäuse 101 weist eine Schalterplatte 102 auf, und ein Drückerglied 103 ist in dem Schaltergehäuse 101 vorgesehen. Das Drückerglied 103 wird von einer ersten Position zu einer zweiten Position gedrückt, die näher an der Schalterplatte 102 als die erste Position ist, und ein säulenförmiger Knopfaufnahmeteil 104 ist auf dem Drückerglied 103 ausgebildet. Der Knopfaufnahmeteil 104 weist eine plane Führungsfläche 105 auf, die Schenkel 107 eines innenliegenden Knopfs 106 hält. Ein ringförmiger außenliegender Knopf 108 ist an dem innenliegenden Knopf 106 fixiert. Wenn der außenliegende Knopf 108 zu der Schalterplatte 102 gedrückt wird, wird der innenliegende Knopf 106 zusammen mit dem außenliegenden Knopf 108 um einen Kontaktteil zwischen dem Schenkel 107 und der Führungsfläche 105 gekippt. Wenn der innenliegende Knopf 106 und der außenliegende Knopf 108 in dem gekippten Zustand zu der Schalterplatte 102 gedrückt werden, bewegt sich der innenliegende Knopf 106 zusammen mit dem außenliegenden Knopf 108 linear in Richtung der Schalterplatte 102. Die Schalterplatte 102 ist mit einem außenliegenden Schalter versehen. Wenn sich der außenliegende Knopf 108 zusammen mit dem innenliegenden Knopf 106 in Richtung der Schalterplatte 102 bewegt, wird der außenliegende Schalter durch den außenliegenden Knopf 108 betätigt. Die Schalterplatte 102 ist mit einem innenliegenden Schalter versehen. In Übereinstimmung mit der linearen Bewegung in Richtung der Schalterplatte 102 drückt der innenliegende Knopf 106 das Drückerglied 103 von der ersten Position zu der zweiten Position, woraufhin das Drückerglied 103 von der ersten Position zu der zweiten Position gedrückt wird, um den innenliegenden Schalter zu betätigen.
  • In der Konfiguration aus dem Stand der Technik wird der Schenkel 107 des innenliegenden Knopfs 106 durch den Knopfaufnahmeteil 104 des Drückerglieds 103 gehalten, wodurch eine Neigung des innenliegenden Knopfs 106 und eine lineare Bewegung des innenliegenden Knopfs 106 in Richtung der Schalterplatte 102 ermöglicht werden. Wenn also die Schalterplatte 102 mit einer Lichtquelle 109 ausgestattet ist, wird das durch die Lichtquelle 109 projizierte Licht durch den Knopfaufnahmeteil 104 und den Schenkel 107 blockiert. Deshalb kann der innenliegende Knopf 106 nicht aus der Richtung der Schalterplatte 102 beleuchtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung nimmt auf die oben geschilderten Umstände Bezug und gibt einen Fahrzeugschalter an, bei dem eine Lichtquelle einen innenliegenden Knopf aus der Richtung einer Schalterplatte beleuchten kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst ein Schalter:
    • ein Schaltergehäuse, das eine Schalterplatte enthält,
    • ein Drückerglied, das in dem Schaltergehäuse vorgesehen ist und durch Betätigen von einer ersten Position zu einer zweiten Position, näher an der Schalterplatte, drückbar ist, wobei das Drückerglied eine sphärische Führungsfläche auf einer der Schalterplatte gegenüberliegenden Seite und ein Durchgangsloch umfasst,
    • einen innenliegenden Knopf, der durch einen Benutzer betätigbar ist und eine Vielzahl von Schenkeln umfasst, die durch die Führungsfläche gehalten sind,
    • eine Lichtquelle, die auf der Schalterplatte angeordnet ist und den innenliegenden Knopf beleuchtet, indem sie Licht durch das Durchgangsloch in den innenliegenden Knopf projiziert, und
    • einen ringförmigen außenliegenden Knopf, der durch den Benutzer betätigbar ist und den innenliegenden Knopf umgibt,
    • wobei, wenn der außenliegende Knopf zu der Schalterplatte gedrückt wird, die Führungsfläche ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln gestattet, sodass der außenliegende Knopf und der innenliegende Knopf kippen,
    • wobei, wenn der außenliegende Knopf zu der Schalterplatte gedrückt wird, während der innenliegende Knopf und der außenliegende Knopf gekippt sind, ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln verhindert ist, sodass der innenliegende Knopf zusammen mit dem außenliegenden Knopf linear in Richtung der Schalterplatte bewegt wird,
    • wobei das Drückerglied durch den innenliegenden Knopf von der ersten Position zu der zweiten Position gedrückt wird, wenn sich der innenliegende Knopf zusammen mit dem außenliegenden Knopf linear in Richtung der Schalterplatte bewegt, und
    • wobei die Schalterplatte mindestens einen außenliegenden Schalter, der betätigbar ist, wenn sich der außenliegende Knopf linear in Richtung der Schalterplatte bewegt, und einen innenliegenden Schalter umfasst, der mittels des Drückerglieds betätigbar ist, wenn sich der innenliegende Knopf linear in Richtung der Schalterplatte bewegt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung sind in dem Schalter gemäß dem ersten Aspekt eine Vielzahl von außenliegenden Schaltern entlang eines kreisförmigen Pfads angeordnet und ist der innenliegende Schalter radial innerhalb des kreisförmigen Pfads angeordnet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung umfasst der Schalter in dem ersten Aspekt weiterhin ein außenliegendes Drückerglied, das in einen an dem Schaltergehäuse ausgebildeten Drückergehäuseteil eingesetzt ist, wobei, wenn sich der außenliegende Knopf linear in Richtung der Schalterplatte bewegt, der außenliegende Knopf den außenliegenden Schalter mittels des außenliegenden Drückerglieds drückt.
  • Wenn der Fahrer den außenliegenden Knopf zu der Schalterplatte gedrückt hat, kann die Vielzahl von Schenkeln des innenliegenden Knopfs entlang der Führungsfläche des Drückerglieds gleiten, wodurch der außenliegende Knopf in der Betätigungsrichtung des außenliegenden Knopfs zusammen mit dem innenliegenden Knopf gekippt wird und der außenliegende Schalter betätigt wird. Wenn der Fahrer den innenliegenden Knopf zu der Schalterplatte gedrückt hat, während der außenliegende Knopf und der innenliegende Knopf gekippt bleiben, wird ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln des innenliegenden Knopfes entlang der Führungsfläche des Drückerglieds verhindert, sodass sich der innenliegende Knopf linear in der Betätigungsrichtung des innenliegenden Knopfes zusammen mit dem außenliegenden Knopf bewegt und der innenliegende Schalter betätigt wird. Dabei ist ein Durchgangsloch in dem Drückerglied vorgesehen und wird Licht von der Lichtquelle der Schalterplatte durch das Durchgangsloch des Drückerglieds auf den innenliegenden Knopf projiziert, sodass der Knopf beleuchtet werden kann.
    • 1 ist eine Ansicht, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt (Querschnittansicht entlang der Linie X1 von 3).
    • 2A ist eine Querschnittansicht entlang der Linie X2 von 3, und 2B ist eine Querschnittansicht entlang der Linie Xb von 2.
    • 3 ist eine Ansicht aus der Richtung des Pfeils X3 von 1.
    • 4 ist eine 1 ähnliche Ansicht, die eine Konfiguration aus dem Stand der Technik zeigt.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, weist ein Schaltergehäuse 1 eine zylindrische Form auf, deren vordere und hintere Fläche geöffnet sind, wobei eine Vielzahl von Montageplatten 2 auf dem Schaltergehäuse 1 ausgebildet sind. Die Vielzahl von Montageplatten 2 steht von einem Außenumfang des Schaltergehäuses 1 vor, und Montagelöcher 3 sind jeweils in der Vielzahl von Montageplatten 2 ausgebildet. Schrauben sind in die Vielzahl von Montagelöchern 3 jeweils von vorne eingesetzt. Das Schaltergehäuse 1 wird fixiert, indem die Vielzahl von Schrauben in die entsprechenden Montageflächen geschraubt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein zylindrischer Plattenaufnahmeteil 4 in einen Innenumfang des Schaltergehäuses 1 gepasst und ist eine scheibenförmige Abdeckung 5, die eine Rückfläche des Schaltergehäuses 1 schließt, an dem Plattenaufnahmeteil 4 vorgesehen. Eine aus einer Leiterplatte ausgebildete Schalterplatte 6 wird durch eine Vorderfläche des Plattenaufnahmeteils 4 gehalten. Die Schalterplatte 6 weist eine Scheibenform auf, die konzentrisch in Bezug auf das Schaltergehäuse 1 ist. Wie in 2 gezeigt, sind eine innenliegende LED 7, eine außenliegende LED 8 und eine außenliegende LED 9 auf einer Vorderfläche der Schalterplatte 6 vorgesehen. Die innenliegende LED 7, die außenliegende LED 8 und die außenliegende LED 9 projizieren jeweils Licht von hinten nach vorne mit rechten Winkeln zu der Schalterplatte 6. Die innenliegende LED 7 ist an einem Mittelpunkt CP der Schalterplatte 6 platziert, und die außenliegende LED 8 und die außenliegende LED 9 sind entlang eines kreisförmigen Pfads um den Mittelpunkt CP der Schalterplatte 6 herum platziert. Die innenliegende LED 7 entspricht einer Lichtquelle.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine vordere Fläche der Schalterplatte 6 durch eine transparente Schicht 10 aus Gummi bedeckt. Drei durchscheinende Teile 11 sind in der Schicht 10 ausgebildet. Die innenliegende LED 7, die außenliegende LED 8 und die außenliegende LED 9 sind von vorne durch die entsprechenden durchscheinenden Teile 11 bedeckt. Die drei durchscheinenden Teile 11 sind jeweils Bereiche, die dünner als diejenigen Bereiche der Schicht 10 sind, die die vordere Fläche der Schalterplatte 6 bedecken, und somit eine höhere Durchscheinbarkeit aufweisen. Die jeweils von der innenliegenden LED 7, der außenliegenden LED 8 und der außenliegenden LED 9 projizierten Lichtstrahlen gehen durch die durchscheinenden Teile 11 vor den LEDs hindurch und werden somit nach vorne projiziert.
  • Wie in 1 gezeigt, sind erweiterbare Teile 12 an Positionen auf der Schicht 10 vorgesehen, die sich schräg links oben und rechts unten in Bezug auf die innenliegende LED 7 erstrecken. Jeder der erweiterbaren Teile 12 weist eine zylindrische Form auf, deren Durchmesser von hinten nach vorne kleiner wird und die entlang eines kreisförmigen Pfads um den mittigen Punkt CP der Schalterplatte 6 zentriert ist. Innenliegende Kontakthalterungen 13 sind in den vorderen Enden jedes der erweiterbaren Teile 12 ausgebildet. Jede der innenliegenden Kontakthalterungen 13 weist die Form einer Säule auf, die sich in einer Längsrichtung erstreckt. Ein innenliegender beweglicher Kontaktpunkt 14 ist auf einer Rückfläche jeder der innenliegenden Kontakthalterungen 13 fixiert. Innenliegende stationäre Kontaktpunkte sind an Positionen auf der vorderen Fläche der Schalterplatte 6 hinter den entsprechenden innenliegenden beweglichen Kontaktpunkten 14 vorgesehen. Die innenliegenden beweglichen Kontaktpunkte 14 bilden in Verbindung mit den entsprechenden hinteren innenliegenden stationären Kontaktpunkten einen innenliegenden Schalter. Die innenliegenden beweglichen Kontaktpunkte 14 werden durch die elastische Kraft der erweiterbaren Teile 12 in einer AUS-Position mit einem Abstand zu den hinteren innenliegenden stationären Kontaktpunkten gehalten. Die entsprechenden innenliegenden beweglichen Kontaktpunkte 14 bewegen sich mit der elastischen Kontraktion der erweiterbaren Teile 12 zu einer EIN-Position, die sich hinter der AUS-Position befindet und an der die beweglichen Kontaktpunkte die innenliegenden stationären Kontaktpunkte kontaktieren. Die innenliegenden beweglichen Kontaktpunkte werden durch die elastische Wiederherstellungskraft der erweiterbaren Teile 12 von der EIN-Position zu der AUS-Position versetzt.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, sind zwei Führungsplatten 15 in dem Schaltergehäuse 1 vorgesehen. Die entsprechenden Führungsplatten 15 sind diagonal mit drei Elementen angeordnet, nämlich der innenliegenden LED 7 und den innenliegenden Kontakthalterungen 13, die von oben gesehen dazwischen eingeschlossen sind. Ein innenliegendes Drückerglied 16 ist zwischen den Führungsplatten 15 eingesteckt. Das innenliegende Drückerglied 16 kann linear entlang der entsprechenden Führungsplatten 15 zwischen einer nicht-Betätigungsposition und einer Betätigungsposition hinter der nicht-Betätigungsposition bewegt werden. Das innenliegende Drückerglied 16 wird durch die elastische Kraft der entsprechenden erweiterbaren Teile 12 der beiden innenliegenden Kontakthalterungen 13 an der nicht-Betätigungsposition gehalten. Das innenliegende Drückerglied 16 entspricht dem Drückerglied. Die nicht-Betätigungsposition des innenliegenden Drückerglieds 16 entspricht einer ersten Position, und die Betätigungsposition des innenliegenden Drückerglieds 16 entspricht einer zweiten Position.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Führungsfläche 17 auf dem innenliegenden Drückerglied 16 ausgebildet. Die Führungsfläche 17 ist eine sphärische Fläche, die sich konkav nach hinten in Bezug auf einen Mittelpunkt P auf einer Axialmittellinie CL des Schaltergehäuses 1 erstreckt, wobei ein kreisrundes Durchgangsloch 18 an einer Position auf dem innenliegenden Drückerglied 16 in Entsprechung zu dem untersten Teil der Führungsfläche 17 vorgesehen ist. Von der innenliegenden LED 7 projiziertes Licht geht durch das Durchgangsloch 18 hindurch, wobei sich das Durchgangsloch 18 gegenüber der innenliegenden LED 7 entlang der Axialmittellinie CL des Schaltergehäuses 1 erstreckt.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, sind vier Halterungsgehäuseteile 19 in dem Schaltergehäuse 1 ausgebildet. Die vier Gehäusehalterungsteile 19 sind in einer Umfangsrichtung mit gleichen Abständen entlang eines kreisförmigen Pfads um das Zentrum der Axialmittellinie CL des Schaltergehäuses 1 herum angeordnet. Jeder der Halterungsgehäuseteile weist eine zylindrische Form auf, deren vordere und hintere Flächen geöffnet sind. Die erweiterbaren Teile 20 sind in jedem der entsprechenden vier Halterungsgehäuseteile 19 auf der Schicht 10 der Schalterplatte 6 ausgebildet. Jeder der insgesamt acht erweiterbaren Teile 20 weist eine zylindrische Form auf, deren Durchmesser ebenso wie bei dem erweiterbaren Teil 12 von hinten nach vorne hin kleiner wird. Eine außenliegende Kontakthalterung 21 ist an einem vorderen Ende jedes der acht erweiterbaren Teile 20 ausgebildet. Ein außenliegender beweglicher Kontaktteil ist an einer Rückfläche jedes der acht außenliegenden Kontakthalterungen 21 fixiert, und außenliegende stationäre Kontaktpunkte sind an Positionen auf der vorderen Fläche der Schalterplatte 6 hinter den entsprechenden acht außenliegenden beweglichen Kontaktpunkten vorgesehen. Die acht außenliegenden beweglichen Kontaktpunkte bilden zusammen mit den entsprechenden hinteren außenliegenden stationären Kontaktpunkten einen außenliegenden Schalter. Die außenliegenden beweglichen Kontaktpunkte werden durch die elastische Kraft der erweiterbaren Teile 20 an einer AUS-Position mit einem Abstand zu den hinteren außenliegenden stationären Kontaktpunkten gehalten. Die acht außenliegenden beweglichen Kontaktpunkte bewegen sich mit der elastischen Kontraktion der entsprechenden erweiterbaren Teile 20 von der AUS-Position zu einer EIN-Position, die sich hinter der AUS-Position befindet und an der die außenliegenden beweglichen Kontaktpunkte die außenliegenden stationären Kontaktpunkte kontaktieren. Die außenliegenden beweglichen Kontaktpunkte werden durch die elastische Wiederherstellungskraft der erweiterbaren Teile 20 von selbst zu der EIN-Position zurückversetzt.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, ist ein Drückergehäuseteil 22 an entsprechenden Positionen der vier Halterungsgehäuseteile 19 in dem Schaltergehäuse 1 ausgebildet. Jeder der vier Drückergehäuseteile 22 weist eine zylindrische Form auf, die in der Längsrichtung ausgerichtet ist. Ein in der Längsrichtung ausgerichtetes säulenförmiges außenliegendes Drückerglied 23 ist in jeden der vier Drückergehäuseteile 22 eingesteckt. Die vier außenliegenden Drückerglieder 23 können linear entlang von entsprechenden Innenumfängen der Drückergehäuseteile 22 zwischen einer nicht-Betätigungsposition und einer Betätigungsposition hinter der nicht-Betätigungsposition bewegt werden. Die außenliegenden Drückerglieder 23 werden durch die elastische Kraft der entsprechenden erweiterbaren Teile 20 der hinteren außenliegenden Kontakthalterungen 21 an der nicht-Betätigungsposition gehalten.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Drückknopf 24 an dem Schaltergehäuse 1 angebracht. Der Drückknopf 24 wird durch einen Finger des Fahrers nach hinten gedrückt und entspricht einem innenliegenden Knopf. Der Drückknopf 24 weist eine winkelig-zylindrische Form auf, die in der Längsrichtung ausgerichtet ist. Wie in 3 gezeigt, ist eine Betätigungsplatte 25, die die vordere Fläche des Drückknopfs 24 schließt, an dem Drückknopf 24 vorgesehen. Der Drückknopf 24 ist aus einem farbigen, lichtundurchlässigen und damit undurchsichtigen Kunstharz ausgebildet. Eine Markierung 26 aus einem transparenten Kunstharz in der Form der Buchstaben OK ist an der Betätigungsplatte 25 des Drückknopfs 24 fixiert. Die Markierung 26 ist gegenüber der innenliegenden LED 7 mit dazwischen dem Durchgangsloch 18 des innenliegenden Drückerglieds 16 angeordnet und wird durch das von der innenliegenden LED 7 emittierte Licht von hinten beleuchtet.
  • Wie in 1 gezeigt, sind zwei Schenkel 27 auf dem Drückknopf 24 ausgebildet. Die entsprechenden Schenkel 27 stehen von der hinteren Endfläche des Drückknopfs 24 vor. Arbeitsflächen 28 sind an den hinteren Endflächen der entsprechenden Schenkel 27 ausgebildet. Jede der Arbeitsflächen 28 ist eine sphärische Fläche, deren Krümmung sich von derjenigen der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16 unterscheidet. Wenn sich die Arbeitsflächen 28 der beiden Schenkel 27 bewegen, während sie in Kontakt mit der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16 bleiben, kann der Drückknopf 24 wie in 3 gezeigt in vier Richtungen, nämlich nach oben, nach unten, nach rechts und nach links, um den Mittelpunkt P der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16 herum gekippt werden.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine winkelige Knopfhalterung 29 an dem Außenumfang des Drückknopfs 24 fixiert. Die Knopfhalterung 29 ist aus einem farbigen, lichtundurchlässigen und damit undurchsichtigen Kunstharz ausgebildet, und ein Knopfaufnahmeteil 30 ist an der Knopfhalterung 29 ausgebildet. Der Knopfaufnahmeteil 30 weist eine ringförmige Form auf, die von dem Außenumfang der Knopfhalterung 29 vorsteht, wobei ein Vier-Wege-Knopf 31 an der Knopfhalterung 30 fixiert ist. Der Vier-Wege-Knopf 31 ist aus einem farbigen, lichtundurchlässigen und damit undurchsichtigen Kunstharz ausgebildet und entspricht einem außenliegenden Knopf. Wie in 3 gezeigt, weist der Vier-Wege-Knopf 31 eine ringförmige Form auf, die den Drückknopf 24 umgibt. Vier Markierungen 32 aus einem transparenten Kunstharz sind an dem Vier-Wege-Knopf 31 fixiert. Jede der vier Markierungen 32 gibt eine Betätigungsposition an, die verwendet wird, wenn der Fahrer den Vier-Wege-Knopf 31 nach hinten drückt, wobei die vier Markierungen gegenüber dem außenliegenden Drückerglied 23 angeordnet sind. Der Vier-Wege-Knopf 31 entspricht einem außenliegenden Knopf.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, weist der Knopfaufnahmeteil 30 der Knopfhalterung 29 vier Öffnungen 33 auf. Jede der vier Öffnungen 33 wird durch ein Durchgangsloch gebildet, wobei die vier Öffnungen hinter den Markierungen 32 des Vier-Wege-Knopfs 31 angeordnet sind. Das von der außenliegenden LED 8 und der außenliegenden LED 9 projizierte Licht geht durch die entsprechenden vier Öffnungen 33 hindurch. Die vier Markierungen 32 des Vier-Wege-Knopfs 31 werden durch das durch die vier Öffnungen 33 hindurchgegangene Licht beleuchtet. Vier Drückerbetätigungsteile 34 sind auf dem Knopfaufnahmeteil 30 der Knopfhalterung 29 ausgebildet. Die vier Drückerbetätigungsteile 34 stehen von dem Knopfaufnahmeteil 30 nach hinten vor und sind vorne gegenüber dem außenliegenden Drückerglied 23 mit dazwischen einem Abstand angeordnet, wenn sich der Drückknopf 24 und der Vier-Wege-Knopf 31 in einem nicht-Betätigungszustand befinden.
  • Wenn der Fahrer den Drückknopf 24 oder den Vier-Wege-Knopf 31 nicht betätigt, bleiben der Drückknopf 24 und der Vier-Wege-Knopf 31 stationär an ihren neutralen Positionen. An den neutralen Positionen sind weder der Drückknopf 24 noch der Vier-Wege-Knopf 31 in einer der vier Richtungen, d.h. nach oben, nach unten, nach rechts und nach links, gekippt und bewegen sich linear nach hinten. Wenn der Fahrer eine der vier Markierungen 32 des Vier-Wege-Knopfs 31 nach hinten drückt, während sich der Drückknopf 24 und der Vier-Wege-Knopf 31 an ihren neutralen Positionen befinden, bewegen sich die Arbeitsflächen 28 der entsprechenden Schenkel 27 des Drückknopfs 24 und bleiben dabei in Kontakt mit der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16, wodurch der Drückknopf 24 in Verbindung mit dem Vier-Wege-Knopf 31 um den Mittelpunkt P auf der Führungsfläche 17 in der Richtung geneigt wird, in welcher der Vier-Wege-Knopf 31 betätigt wird.
  • Wenn der Fahrer den Drückknopf 24 nach hinten drückt, während der Drückknopf 24 und der Vier-Wege-Knopf 31 gekippt bleiben, bewegen sich die Arbeitsflächen 28 der beiden Schenkel 27 des Drückknopfs 24 nicht entlang der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 26 und bewegt sich der Drückknopf 24 zusammen mit dem Vier-Wege-Knopf 31 linear nach hinten. Von den vier Drückerbetätigungsteilen 34 der Knopfhalterung 29 drückt der Drückerbetätigungsteil in Entsprechung zu der gekippten Richtung des Vier-Wege-Knopfs 31 unter der Betätigungskraft des Drückknopfs 24 das hintere außenliegende Drückerglied 23 von der nicht-Betätigungsposition zu der Betätigungsposition, sodass das außenliegende Drückerglied 23 die hintere außenliegende Kontakthalterung 21 gegen die elastische Kraft der erweiterbaren Teile 20 von der AUS-Position zu der EIN-Position bewegt. Der außenliegende bewegliche Kontaktpunkt der hinteren außenliegenden Kontakthalterung 21 wird in einen Kontakt mit dem hinteren außenliegenden stationären Kontaktpunkt gebracht. Gleichzeitig drückt der Drückknopf 24 das innenliegende Drückerglied 16 von der nicht-Betätigungsposition zu der Betätigungsposition, wobei das innenliegende Drückerglied 16 die erweiterbaren Teile 12 der beiden innenliegenden Kontakthalterungen 13 durch die Betätigungskraft des Drückknopfs 24 verformt, sodass die entsprechenden innenliegenden beweglichen Kontaktpunkte 14 in einen Kontakt mit den hinteren innenliegenden stationären Kontaktpunkten gebracht werden.
  • Wenn der Fahrer seinen Finger von dem Drückknopf 24 löst, nachdem er den Drückknopf 24 nach hinten gedrückt hat, setzt sich die außenliegende Kontakthalterung 21 aufgrund der elastischen Wiederherstellungskraft der erweiterbaren Teile 20 von selbst von der EIN-Position zu der AUS-Position zurück, wodurch der außenliegende bewegliche Kontaktpunkt von dem hinteren außenliegenden stationären Kontaktpunkt gelöst wird. Gleichzeitig setzen sich die entsprechenden innenliegenden Kontakthalterungen 13 aufgrund der elastischen Wiederherstellungskraft der erweiterbaren Teile 12 von selbst von der EIN-Position zu der AUS-Position zurück, wodurch die entsprechenden innenliegenden beweglichen Kontaktteile 14 von den entsprechenden hinteren innenliegenden stationären Kontaktpunkten gelöst werden. Wenn der außenliegende Schalter und der innenliegende Schalter von ihren EIN-Positionen zu ihren elektrischen AUS-Positionen versetzt werden, setzt sich das außenliegende Drückerglied 23 von selbst über die außenliegende Kontakthalterung 21 von der Betätigungsposition zu der nicht-Betätigungsposition zurück, sodass der Vier-Wege-Knopf 31 nach vorne gedrückt wird. Das innenliegende Drückerglied 16 setzt sich aufgrund der Wiederherstellungskraft der entsprechenden innenliegenden Kontakthalterungen 13 von selbst von der Betätigungsposition zu der nicht-Betätigungsposition zurück, sodass der Drückknopf 24 nach vorne gedrückt wird. Der Vier-Wege-Knopf 31 setzt sich also zusammen mit dem Drückknopf 24 von selbst zu der neutralen Position zurück.
  • Die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform bietet den folgenden Vorteil.
  • Wenn der Fahrer den Vier-Wege-Knopf 31 nach hinten gedrückt hat, wird ein Gleiten beider Schenkel 27 des Drückknopfs 24 entlang der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16 zugelassen. In Übereinstimmung mit dem Gleiten wird der Vier-Wege-Knopf 31 zusammen mit dem Drückknopf 24 in der Betätigungsrichtung des Vier-Wege-Knopfs 31 gekippt. Wenn der Fahrer den Drückknopf 24 nach hinten gedrückt hat, während der Drückknopf 24 und der Vier-Wege-Knopf 31 in den gekippten Zuständen bleiben, wird ein Gleiten beider Schenkel 27 des Drückknopfs 24 entlang der Führungsfläche 17 des innenliegenden Drückerglieds 16 verhindert. Dementsprechend bewegt sich der Drückknopf 24 zusammen mit dem Vier-Wege-Knopf 31 linear nach hinten, wodurch der innenliegende Schalter und der außenliegende Schalter betätigt werden. Das Licht aus der innenliegenden LED 7 der Schalterplatte 6 wird durch das Durchgangsloch 18 des innenliegenden Drückerglieds 16 zu dem Drückknopf 24 projiziert, sodass die Markierung 26 des Drückknopfs 24 beleuchtet werden kann.

Claims (3)

  1. Schalter, der umfasst: ein Schaltergehäuse (1), das eine Schalterplatte (6) enthält, ein Drückerglied (16), das in dem Schaltergehäuse (1) vorgesehen ist und durch Betätigen von einer ersten Position zu einer zweiten Position, näher an der Schalterplatte (6), drückbar ist, wobei das Drückerglied (16) eine sphärische Führungsfläche (17) auf einer der Schalterplatte (6) gegenüberliegenden Seite und ein Durchgangsloch (18) umfasst, einen innenliegenden Knopf (24), der durch einen Benutzer betätigbar ist und eine Vielzahl von Schenkeln (27) umfasst, die durch die Führungsfläche (17) gehalten sind, eine Lichtquelle (7), die auf der Schalterplatte (6) angeordnet ist und den innenliegenden Knopf (24) beleuchtet, indem sie Licht durch das Durchgangsloch (18) in den innenliegenden Knopf (24) projiziert, und einen ringförmigen außenliegenden Knopf (31), der durch den Benutzer betätigbar ist und den innenliegenden Knopf (24) umgibt, wobei, wenn der außenliegende Knopf (31) zu der Schalterplatte (6) gedrückt wird, die Führungsfläche (17) ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln (27) gestattet, sodass der außenliegende Knopf (31) und der innenliegende Knopf (24) kippen, wobei, wenn der außenliegende Knopf (31) zu der Schalterplatte (6) gedrückt wird, während der innenliegende Knopf (24) und der außenliegende Knopf gekippt (31) sind, ein Gleiten der Vielzahl von Schenkeln (27) verhindert ist, sodass der innenliegende Knopf (24) zusammen mit dem außenliegenden Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt wird, wobei das Drückerglied (16) durch den innenliegenden Knopf (24) von der ersten Position zu der zweiten Position gedrückt wird, wenn sich der innenliegende Knopf (24) zusammen mit dem außenliegenden Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt, und wobei die Schalterplatte (6) mindestens einen außenliegenden Schalter, der betätigbar ist, wenn sich der außenliegende Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt, und einen innenliegenden Schalter umfasst, der mittels des Drückerglieds (16) betätigbar ist, wenn sich der innenliegende Knopf (24) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von außenliegenden Schaltern entlang eines kreisförmigen Pfads angeordnet sind und der innenliegende Schalter radial innerhalb des kreisförmigen Pfads angeordnet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein außenliegendes Drückerglied (23), das in einem an dem Schaltergehäuse (1) ausgebildeten Drückergehäuseteil (22) eingesetzt ist, wobei, wenn sich der außenliegende Knopf (31) linear in Richtung der Schalterplatte (6) bewegt, der außenliegende Knopf (31) den außenliegenden Schalter mittels des außenliegenden Drückerglieds (23) drückt.
DE102009025090.5A 2008-06-16 2009-06-16 Schalter Active DE102009025090B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-156528 2008-06-16
JP2008156528A JP5027061B2 (ja) 2008-06-16 2008-06-16 スイッチ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025090A1 DE102009025090A1 (de) 2009-12-17
DE102009025090B4 true DE102009025090B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=41317991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025090.5A Active DE102009025090B4 (de) 2008-06-16 2009-06-16 Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7932474B2 (de)
JP (1) JP5027061B2 (de)
CN (1) CN101609752B (de)
DE (1) DE102009025090B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101965313A (zh) * 2008-02-07 2011-02-02 巴斯夫欧洲公司 用于热电应用的掺杂的碲化锡
DE102013001876A1 (de) * 2013-02-02 2014-08-07 Daimler Ag Bedieneinrichtung mit optischem Fingernavigationsmodul für ein Lenkrad
CN104766750B (zh) * 2014-01-03 2017-03-29 褚锦雄 旋钮编码开关
US11231814B1 (en) * 2019-10-31 2022-01-25 Apple Inc. Electronic devices with curved display surfaces

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003016878A (ja) * 2001-04-27 2003-01-17 Kojima Press Co Ltd スイッチ構造
JP2006196309A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Calsonic Kansei Corp 操作装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003317578A (ja) * 2002-04-26 2003-11-07 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 多方向揺動型電子部品
JP4456012B2 (ja) * 2005-01-24 2010-04-28 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
JP2007141503A (ja) * 2005-11-15 2007-06-07 Teikoku Tsushin Kogyo Co Ltd 押圧スイッチ用キートップの照光機構

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003016878A (ja) * 2001-04-27 2003-01-17 Kojima Press Co Ltd スイッチ構造
JP2006196309A (ja) * 2005-01-13 2006-07-27 Calsonic Kansei Corp 操作装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025090A1 (de) 2009-12-17
JP2009301929A (ja) 2009-12-24
US7932474B2 (en) 2011-04-26
JP5027061B2 (ja) 2012-09-19
CN101609752B (zh) 2012-05-30
US20090308719A1 (en) 2009-12-17
CN101609752A (zh) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10310056B4 (de) Multifunktionsschalter
DE602004010753T2 (de) Tastatur mit versenkbaren Tasten und Taste einer solchen Tastatur besonders geeignet für das Armaturenbrett eines Fahrzeugs
DE60300524T2 (de) Multidirektionale Eingabetaste
DE112018001244T5 (de) Monostabiler Drehschalter
DE602004010763T2 (de) Steuerknüppeleingabegerät
EP1695868B1 (de) Multifunktionstastschalter
DE3103127A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
EP0123184A2 (de) Tastaturanordnung
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE3425932C2 (de)
DE102005030130A1 (de) Mehrwege-Bedienungsschalter, Eingabevorrichtung und Eingabeeinheit
DE10205581A1 (de) Folientaster
DE69818182T2 (de) Multifunktionssteuerknüppel
DE2556118A1 (de) Tastenfeldschalter
DE102009025090B4 (de) Schalter
DE112018001264T5 (de) 360º DREHBARE GRIFFSCHALTVORRICHTUNG MIT SCHALTVORRICHTUNGSSTELLUNGSRÜCKSETZUNGSFUNKTIONALITÄT ANSTELLE EINES DREHGRIFFS IN EINE FESTE STELLUNG
DE2946403A1 (de) Taktiles element sowie tasten und tastaturen mit solchen elementen
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE10241869A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102005042462A1 (de) Bedienelement mit zentralem Taster
DE4443726C2 (de) Mehrrichtungs-Eingabeschalter
DE60300037T2 (de) Schaltvorrichtung
DE102017117467A1 (de) Lichtgesteuerte Tastaturvorrichtung
DE102010017995B3 (de) Beleuchtbarer Bedienknopf
EP3316270A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0025000000

Ipc: H01H0025040000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final