DE102009024217A1 - Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009024217A1
DE102009024217A1 DE102009024217A DE102009024217A DE102009024217A1 DE 102009024217 A1 DE102009024217 A1 DE 102009024217A1 DE 102009024217 A DE102009024217 A DE 102009024217A DE 102009024217 A DE102009024217 A DE 102009024217A DE 102009024217 A1 DE102009024217 A1 DE 102009024217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
double clutch
wet
clutch according
torsional vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024217A
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Agner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE102009024217A priority Critical patent/DE102009024217A1/de
Publication of DE102009024217A1 publication Critical patent/DE102009024217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/12Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted for accumulation of energy to absorb shocks or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/64Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts
    • F16D3/66Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members comprising elastic elements arranged between substantially-radial walls of both coupling parts the elements being metallic, e.g. in the form of coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings
    • F16D3/79Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings the disc or ring being metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelnasskupplung in einem geschlossenen Gehäuse, wobei im Kraftfluss von dem Gehäuse zu den Eingangsteilen der Nasskupplungen ein Dämpfer angeordnet ist. Die Eingangsteile sind im Wesentlichen spielfrei miteinander verbunden. Zusätzlich ist an mindestens einem Eingangsteil ein Fliehkraftpendel angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass sie gegenüber anderen Lösungen eine besonders kurze axiale Baulänge aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelkupplung mit zwei in einem Nassraum angeordneten Nasskupplungen und einem Drehschwingungsdämpfer.
  • Doppelkupplungen sind für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese können als Doppelkupplungen mit zwei radial übereinander geschachtelten Nasskupplungen ausgestaltet sein, die in einem geschlossenen Nassraum, der mit einem Fluid wie Hydrauliköl oder dergleichen befüllt ist, betrieben werden. Weiterhin können in dem Nassraum Drehschwingungsdämpfer zur Schwingungsdämpfung von Torsionsschwingungen, die insbesondere durch Brennkraftmaschinen wie drehmomentstarken Dieselmotoren in den Antriebsstrang eingeleitet werden, vorgesehen werden. Dabei müssen mit steigender Laufunruhe der Brennkraftmaschine die Drehschwingungsdämpfer wie beispielsweise Zweimassenschwungräder stärker dimensioniert werden, wodurch der axiale Bauraum der Doppelkupplung durch den axial benachbart zu den Nasskupplungen angeordneten Drehschwingungsdämpfer steigt. Insbesondere bei der Verwendung mehrerer, radial übereinander angeordneter Dämpfungssysteme tritt das radial innere Dämpfungssystem in Bauraumkonflikt mit den auf diesem Umfang axial ausgedehnten Nasskupplungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Doppelkupplung vorzuschlagen, die weniger axialen Bauraum benötigt. Insbesondere soll die Doppelkupplung durch eine gemeinsame Nutzung von Bauteilen der Nasskupplungen und des Drehschwingungsdämpfers kompakt ausgestaltet werden.
  • Die Erfindung wird durch eine Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge mit den folgenden Merkmalen gelöst:
    • – die Doppelkupplung weist ein öldichtes Gehäuse auf;
    • – das Gehäuse ist mit der Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine drehfest verbunden;
    • – in dem Gehäuse sind mindestens ein Drehschwingungsdämpfer, zwei Nasskupplungen und ein Fliehkraftpendel angeordnet;
    • – die Nasskupplungen weisen je ein Eingangsteil und je ein Ausgangsteil auf;
    • – die Eingangsteile der Nasskupplungen sind miteinander verbunden;
    • – die Ausgangsteile der Nasskupplungen sind mit Getriebeeingangswellen verbunden;
    • – im Kraftfluss von dem Gehäuse zu den Eingangsteilen der Nasskupplungen ist ein Drehschwingungsdämpfer angeordnet, wobei das Eingangsteil dieses Dämpfers mit dem Gehäuse und das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers mit den Eingangsteilen der Nasskupplungen verbunden ist;
    • – an einem der Eingangsteile der Nasskupplungen ist ein Fliehkraftpendel angeordnet.
  • Nach dem erfinderischen Gedanken wird der Drehschwingungsdämpfer in die Nasskupplung so integriert, dass axial Bauraum erfordernde Bauteile der Nasskupplungen und des Drehschwingungsdämpfers gemeinsam genutzt werden. So können Eingangsteil einer oder beider Nasskupplungen und das Ausgangsteil soweit gemeinsam genutzt werden, so dass das Ausgangsteil des Drehschwingungsdämpfers keinen zusätzlichen axialen Bauraum erfordert. Alternativ oder zusätzlich kann ein äußeres Dämpfungssystem radial außerhalb der Nasskupplungen angeordnet werden, so dass lediglich das Eingangsteil des Drehschwingungsdämpfers zusätzlichen axialen Bauraum erfordert. In besonders vorteilhafter Weise kann dieses Eingangsteil gleichzeitig eine Gehäusewand des Gehäuses bilden. Soweit ein zweistufiger Drehschwingungsdämpfer mit einem inneren oder äußeren Dämpfungssystem erforderlich ist, kann eines der Dämpfungssysteme durch ein Fliehkraftpendel ersetzt werden, das axial schmaler baut als eine Dämpferstufe mit axial ausladenden Energiespeichern mit Schraubenfedern.
  • In vorteilhafter Weise wird der Drehschwingungsdämpfer und das Fliehkraftpendel im Wesentlichen auf gleichem Durchmesser und axial hintereinander angeordnet. Hierdurch kann insbesondere durch das parallel zu dem Drehschwingungsdämpfer anordenbare Fliehkraftpendel eine besonders günstige axial schmale Doppelkupplung vorgeschlagen werden, die im Wesentlichen durch den axialen Bauraum der beiden Nasskupplungen vorgegeben wird. Die Anordnung der Nasskupplungen radial innerhalb des Drehschwingungsdämpfers und des Fliehkraftpendels erzwingt bei vorgegebenem radialem Bauraum eine Anordnung der Reibbeläge auf einem geringeren Durchmesser. Eine dadurch bedingte Abnahme eines maximal über die Nasskupplungen übertragbaren Moments kann durch eine – verglichen mit dem axialen Bauraumgewinn der Anordnung des Drehschwingungsdämpfers radial außerhalb der Nasskupplung – Einfügung einer axial schmalen Reiblamelle in die Reibungskupplungen mehr als ausgeglichen werden.
  • Der Drehschwingungsdämpfer kann als Zweimassenschwungrad mit einer dem Eingangsteil zugeordneten Primär- und einer dem Ausgangsteil zugeordneten Sekundärmasse ausgestal tet sein, wobei zwischen Ein- und Ausgangsteile sich über einen weiten Umfang des Drehschwingungsdämpfers erstreckenden Bogenfedern angeordnet sein können. Zum Schutz der ungehärteten Außenschale des Gehäuses gegen Verschleiß durch die sich infolge Fliehkraft abstützenden Bogenfedern kann zwischen diesen und dem Gehäuse eine gehärtete Gleitschale angeordnet sein, in denen die Bogenfedern von dem im Gehäuse enthaltenen Fluid geschmiert gleiten.
  • Nach einem erfinderischen Gedanken kann das Gehäuse mit einem Verbindungselement versehen sein, welches eine Ölförderpumpe in einem axial nachfolgenden Getriebe antreibt. Eine derartige Ölförderpumpe kann gegebenenfalls mit einem Druckspeicher kombiniert, die Beschaltung der Nasskupplungen, die Getriebeschaltung, eine Umwälzung des Fluidvolumens des Gehäuses und/oder dergleichen bewirken.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann eine Umwälzung ohne Pumpe erfolgen, indem ein Schöpfrohr innerhalb des Gehäuses radial außen angeordnet wird und im Gehäuse enthaltenes, erwärmtes Fluid einem außerhalb des Gehäuses angeordneten Kühlkreislauf, der einen Kühler enthalten kann, zuführt. Das durch Fliehkraft nach außen geförderte Fluid wie Hydrauliköl oder dergleichen wird nach Kühlung radial innen wieder in das Gehäuse eingeleitet.
  • Die Betätigung der Nasskupplungen kann hydraulisch mittels von einer Druckkammer betätigten, das heißt axial verlagerten Kolben, die jeweils ein Lamellenpaket einer Nasskupplung gehäusefest verpressen und dadurch einen Reibeingriff zwischen Eingangs- und Ausgangsteil der Nasskupplung bilden, erfolgen, wobei die Druckkammer von einer Pumpe nach dem Beschalten von von einem Steuergerät geregelten Hydraulikventilen mit Druck durch ein vorgespanntes Druckmittel beaufschlagt wird. Alternativ können die Kolben oder entsprechende Betätigungsbauteile mechanisch über Hebeleinrichtungen betätigt werden, die von bevorzugt außerhalb des Gehäuses angeordneten Aktoren wie von einem Steuergerät gesteuerten Elektromotoren betätigt werden.
  • Das Fliehkraftpendel kann auf den Einsatz in dem Gehäuse unter dem Einfluss des Fluids abgestimmt sein. In vorteilhafter Weise ist das Schwingungsverhalten des Fliehkraftpendels hierzu auf eine Ordnung der Brennkraftmaschine ausgelegt. Beispielsweise ist das Fliehkraftpendel bei einer Brennkraftmaschine nach dem Viertakt-Prinzip mit vier Zylindern auf eine Ordnung größer 2 – vorzugsweise 2,05 bis 2,2 – ausgelegt. Entsprechend kann die Ordnung des Fliehkraftpendels bei Verwendung einer Brennkraftmaschine mit zwei Zylindern auf eine Ordnung größer 1 – vorzugsweise zwischen 1,02 und 1,20 –, bei einer Brennkraftmaschine mit drei Zylindern auf eine Ordnung größer 1,5 – vorzugsweise zwischen 1,52 und 1,7 –, bei einer Brennkraftmaschine mit sechs Zylinder größer 3 – vorzugsweise zwischen 3,02 und 3,2 – und bei einer Brennkraftmaschine mit acht Zylindern größer 4 – vorzugsweise zwischen 4,02 und 4,2 ausgelegt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der 1 und 2 näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine Doppelkupplung mit einem zweistufigen Drehschwingungsdämpfer nach dem Stand der Technik und
  • 2 eine erfindungsgemäße Doppelkupplung mit einem radial außerhalb der Nasskupplungen angeordneten, axial benachbart zu einem Fliehkraftpendel angeordneten Drehschwingungsdämpfer.
  • 1 zeigt eine Doppelkupplung mit zwei radial übereinander angeordneten Nasskupplungen 1, 2 und einen auf einer um eine Drehachse 4 drehenden Kurbelwelle 3 drehfest aufgenommenen Drehschwingungsdämpfer 7, der als Zweimassenschwungrad mit einem mit der Kurbelwelle 3 fest verbundenen Primärteil 5 und einem Sekundärteil 6 gebildet ist. Das Sekundärteil 6 enthält einen Anlasserzahnkranz 8 zum Starten der nicht näher dargestellten Brennkraftmaschine. Der trocken betriebene, außerhalb einer Trennwand 13 zu den Nasskupplungen 1, 2 angeordnete Drehschwingungsdämpfer 7 ist zweistufig aufgebaut und enthält zwei seriell geschaltete Dämpferstufen, die aus dem radial äußeren Dämpfungssystem 9 und dem inneren Dämpfungssystem 10 gebildet sind.
  • Die Trennwand 13 bildet mit dem Getriebegehäuse 11 einen Nassraum für die Nasskupplungen 1, 2. Das Ausgangsteil wie Sekundärteil 5 des Zweimassenschwungrads ist mit dem Eingangsteil 14 der Nasskupplungen 1, 2 mittels der an einer Nabe des Eingangsteils 15 eingebrachten Verzahnung 12 drehschlüssig verbunden. Die Nabe ist weiterhin gegenüber der Trennwand 13 axial beabstandet zur Verzahnung 4 mittels eines Radialwellendichtrings abgedichtet. Das Eingangsteil 14 der Nasskupplung 1 ist mit dem Eingangsteil 15 der Nasskupplung 2 mittels des Verbindungsstücks 16 verbunden.
  • Die Ausgangsteile 17, 18 der Nasskupplungen 1, 2 sind axial benachbart zueinander und zur Trennwand 13 angeordnet und stützen sich axial aufeinander verdrehbar mittels der Lager 29 wie Nadellager ab. Die Ausgangsteile sind jeweils mit einer Getriebeeingangswelle 20, 21 drehfest verbunden, beispielsweise verzahnt. Die axial durch Druck beaufschlagbaren Kolben 22, 23 sind auf der Pumpennabe 19 axial verlagerbar aufgenommen. Die Pumpennabe 19 weist zur Druckversorgung der Druckkammern zur axialen Verlagerung der Kolben 22, 23 entsprechende Druckzuführungsleitungen auf.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 ist die Doppelkupplung mittels der Lager 29a auf der Getriebeeingangswelle 21 verdrehbar gelagert. Als axialer Anschlag dient das Lager 29b, das als Festlager die Getriebeeingangswelle 21 am Getriebegehäuse 11 lagert.
  • 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung einer Doppelkupplung mit in das Gehäuse 24 und damit in den Nassraum integriertem Drehschwingungsdämpfer 31, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einstufig und in weiteren Ausführungsbeispielen auch mehrstufig ausgebildet sein kann und der axial beabstandet zu dem im Wesentlichen auf gleicher radialer Höhe radial außerhalb der Nasskupplungen 1, 2 angeordneten Fliehkraftpendel 28 angeordnet ist. Dabei sind Drehschwingungsdämpfer 31 und Fliehkraftpendel 28 im Wesentlichen innerhalb des axialen Bauraums der Nasskupplungen 1, 2 angeordnet, so dass durch die Kombination des Drehschwingungsdämpfers 31 und des Fliehkraftpendels 28 eine Schwingungsdämpfung vorgeschlagen werden kann, die quasi keinen zusätzlichen axialen Bauraum benötigt. In bevorzugter Weise ist – wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellt – der Drehschwingungsdämpfer 31 parallel zum Fliehkraftpendel 28 beschaltet, wodurch beide Schwingungsdämpfungsbauteile gleichzeitig auf die Eingangsteile 14, 15 der Nasskupplungen 1, 2 einwirken, so dass beispielsweise der einen weiten Schwingungswinkel abdeckende Drehschwingungsdämpfer 31 große Amplituden abdecken kann, während das Fliehkraftpendel 28 kleinere Amplituden mit gegebenenfalls höherer Frequenz dämpft.
  • Der Drehschwingungsdämpfer 31 ist direkt zwischen dem den Anlasserzahnkranz 8 tragenden Gehäuse 24 und dem Eingangsteil 14 der Nasskupplung 1 verbunden, wobei das Eingangsteil 26 des Drehschwingungsdämpfers 31 mit dem Gehäuse 24 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist und die Energiespeicher wie Bogenfedern einseitig beaufschlagt, während das Ausgangsteil 27 des Drehschwingungsdämpfers 31 die andere Seite der Energiespeicher beaufschlagt und mit dem Eingangsteil 14 fest verbunden, beispielsweise verschweißt ist.
  • Das Fliehkraftpendel 32 ist am Außenumfang des Verbindungsstücks 16, das die beiden Eingangsteile 14, 15 der Nasskupplungen 1, 2 miteinander verbindet, aufgenommen und weist an beiden Seiten entsprechend den auftretenden Schwingungen Schwungmassen auf, die in in Umfangsrichtung und radiale Richtung verlaufenden, im Verbindungsstück 16 vorgesehenen Laufbahnen gegenüber dem Verbindungsstück verlagerbar sind, wobei Richtung und Länge der Laufbahnen in Verbindung mit den verwendeten Schwungmassen an die zu dämpfende Frequenz beziehungsweise an den entsprechenden Frequenzbereich angepasst sind. Dabei wird das Fliehkraftpendel 28 an das im Gehäuse verwendete Fluid angepasst. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Fliehkraftpendel 28 auf die Dämpfung von Schwingungen zweiter und höherer Ordnung abhängig von der Ordnung der Brennkraftmaschine mit einer vorzugsweisen Erhöhung der Toleranzen der Ordnungen mit einer unteren Toleranzgrenze von 0,02 und einer oberen Toleranzgrenze von 0,2 ausgelegt ist.
  • Durch die Integration des Drehschwingungsdämpfers 31 in das Gehäuse 24 wird dieses direkt mittels einer axial elastischen Flexplate 25 an die um die Drehachse 4 drehende Kurbelwelle 3 drehfest angebunden. Die Ausgestaltung des Gehäuses 24 mit der Flexplate 25 entspricht der Einbausituation eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers. Entsprechend wird die Doppelkupplung zur Montage auf die Getriebeeingangswelle geschoben und bei der Verbindung von Getriebe und Brennkraftmaschine die an der Kurbelwelle 3 montierte Flexplate 25 mit dem Gehäuse 24 verschraubt.
  • Zur zwangsweisen Umwälzung des in dem Gehäuse 24 zur Kühlung der Nasskupplungen 1, 2 vorgesehenen Fluids, das insbesondere durch Schlupf der Nasskupplungen 1, 2 erwärmt wird, kann ein feststehendes Schöpfrohr 30 axial beabstandet zum Fliehkraftpendel 28 vorgesehen sein, das im Bereich des Außenumfangs des Gehäuses 24 eine Öffnung aufweist, das das durch die Rotation des Gehäuses 24 rotierende Fluid abschöpft und mittels einer Leitung das Fluid aus dem Gehäuse 24 beispielsweise in den Getriebesumpf leitet. Vom Getriebesumpf wird das Fluid zur Betätigung der Nasskupplungen 1, 2 mittels einer Pumpe den zugehörigen Aktoren zugeführt. Bevor das Fluid zur Kühlung der Nasskupplungen 1, 2 eingesetzt wird, kann es durch einen Kühler geleitet und gekühlt werden.
  • Je nach radialer Länge des Schöpfrohrs 30 kann das Fliehkraftpendel 28 vorzugsweise trocken oder nass betrieben werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Schöpfrohr 30 bis zum Außenumfang des Gehäuses 24 und schöpft das sich im Bereich des Fliehkraftpendels 28 unter Fliehkrafteinwirkung sammelnde Fluid ab, wodurch das Fliehkraftpendel 28 trocken fällt. Das Fliehkraftpendel wird dabei auf den trockenen Betrieb ausgelegt. Bei radialer Verkürzung des Schöpfrohrs sammelt sich das Fluid im Bereich des Fliehkraft pendels und eine – wie oben beschriebene – nasse Auslegung wird gewählt. Nach Durchlauf des Kühlkreislaufs wird das Fluid radial innen dem Gehäuse wieder zugeführt. Zur Einsparung axialen Bauraums kann das Schöpfrohr 30 weggelassen und das Fluid mittels einer Umwälzpumpe in den Kühlkreislauf transportiert werden.
  • Die Betätigung der Nasskupplungen 1, 2 erfolgt wie unter 1 erläutert mittels der auf der Pumpennabe 19 dichtend und axial abhängig vom Betätigungsdruck verlagerbar angeordneten Kolben 22, 23. Die Ausleitung des von den geschlossenen oder schlupfenden Nasskupplungen 1, 2 übertragenen Moments erfolgt mittels der mit den Getriebeeingangswellen 20, 21 drehfest verbundenen Ausgangsteilen 17, 18 der Nasskupplungen 1, 2.
  • Die verdrehbare Lagerung der Ausgangsteile 17, 18 aufeinander und gegenüber dem Gehäuse 24, der Getriebeeingangswelle 21 am Getriebegehäuse 11 und des Schöpfrohrs 30 auf der Pumpennabe 19 erfolgt mittels der Lager 29.
  • In an sich aus Drehmomentwandlern bekannter Art und Weise weist das Gehäuse 24 ein aus dem Getriebegehäuse 11 auskragendes Verbindungselement 32 auf, das mittels einer Verzahnung eine Pumpe antreiben kann, die beispielsweise gegebenenfalls unter Zuschaltung eines Druckspeichers die Nasskupplungen 1, 2, Aktoren wie Schaltzylinder des Getriebes wie Doppelkupplungsgetriebes betätigen und/oder im Falle des Weglassens des Schöpfrohrs 30 die Umwälzung des Fluids im Gehäuse bewirken kann. Die Pumpe kann dabei in dem nachfolgenden Getriebe, in das das Verbindungselement 32 eingreift, angeordnet sein und beispielsweise als Zahnradpumpe oder Radialkolbenpumpe ausgebildet sein.
  • Die Doppelkupplung der 2 ist mittels der Lager 29c auf dem Getriebegehäuse 11 gelagert. Der axiale Anschlag der Doppelkupplung erfolgt mittels des Lagers 29d.
  • 1
    Nasskupplung
    2
    Nasskupplung
    3
    Kurbelwelle
    4
    Drehachse
    5
    Primärteil
    6
    Sekundärteil
    7
    Drehschwingungsdämpfer
    8
    Anlasserzahnkranz
    9
    äußeres Dämpfungssystem
    10
    inneres Dämpfungssystem
    11
    Getriebegehäuse
    12
    Verzahnung
    13
    Trennwand
    14
    Eingangsteil einer Nasskupplung
    15
    Eingangsteil einer Nasskupplung
    16
    Verbindungsstück
    17
    Ausgangsteil einer Nasskupplung
    18
    Ausgangsteil einer Nasskupplung
    19
    Pumpennabe
    20
    Getriebeeingangswelle
    21
    Getriebeeingangswelle
    22
    Kolben
    23
    Kolben
    24
    Gehäuse
    25
    Flexplate
    26
    Eingangsteil
    27
    Ausgangsteil
    28
    Fliehkraftpendel
    29
    Lager
    29a
    Lager
    29b
    Lager
    29c
    Lager
    29d
    Lager
    30
    Schöpfrohr
    31
    Drehschwingungsdämpfer
    32
    Verbindungselement

Claims (12)

  1. Doppelkupplung für Kraftfahrzeuge mit den folgenden Merkmalen: – die Doppelkupplung weist ein öldichtes Gehäuse (24) auf; – das Gehäuse (24) ist mit der Kurbelwelle (3) einer Brennkraftmaschine drehfest verbunden; – in dem Gehäuse (24) sind mindestens ein Drehschwingungsdämpfer (31), zwei Nasskupplungen (1, 2) und ein Fliehkraftpendel (28) angeordnet; – die Nasskupplungen (1, 2) weisen je ein Eingangsteil (14, 15) und je ein Ausgangsteil (17, 18) auf; – die Eingangsteile (14, 15) der Nasskupplungen (1, 2) sind miteinander verbunden; – die Ausgangsteile (17, 18) der Nasskupplungen (1, 2) sind mit Getriebeeingangswellen (20, 21) drehfest verbunden; – im Kraftfluss von dem Gehäuse (24) zu den Eingangsteilen (14, 15) der Nasskupplungen (1, 2) ist ein Dämpfer (31) angeordnet, wobei das Eingangsteil (26) dieses Drehschwingungsdämpfers (31) mit dem Gehäuse (24) und das Ausgangsteil (27) des Dämpfers (31) mit den Eingangsteilen (14, 15) der Nasskupplungen (1, 2) verbunden ist; – an einem der Eingangsteile (14, 15) der Nasskupplungen (1, 2) ist ein Fliehkraftpendel (28) angeordnet.
  2. Doppelkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (31) und das Fliehkraftpendel (28) im Wesentlichen auf gleichem Durchmesser und axial hintereinander angeordnet sind.
  3. Doppelkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschwingungsdämpfer (31) mit Bogenfedern ausgerüstet ist.
  4. Doppelkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenfedern in einer Gleitschale gleiten.
  5. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (24) mit einem Verbindungselement (32) versehen ist, welches eine Pumpe in einem axial nachfolgenden Getriebe antreibt.
  6. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (24) mindestens ein Schöpfrohr (30) angeordnet ist, welches das radial äußere, im Gehäuse 24 vorhandene Fluid aus dem Gehäuse (24) fördert.
  7. Doppelkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid in einem radialen Bereich des Fliehkraftpendels (28) abgeschöpft wird.
  8. Doppelkupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid radial innerhalb des Fliehkraftpendels (28) abgeschöpft wird.
  9. Doppelkupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliehkraftpendel (28) auf eine Ordnung größer einer Ordnung einer das Fliehkrafpendel antreibenden Brennkraftmaschine – vorzugsweise um 0,02 bis 0,2 höherer Ordnung als die Ordnung der Brennkraftmaschine – ausgelegt ist.
  10. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidaustausch in dem Gehäuse (24) mittels einer Pumpe bewerkstelligt wird.
  11. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nasskupplung (1, 2) mittels Kolben (22, 23) geschlossen wird.
  12. Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nasskupplung (1, 2) mittels einer Hebelbetätigung geschlossen wird.
DE102009024217A 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer Withdrawn DE102009024217A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024217A DE102009024217A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028235 2008-06-16
DE102008028235.9 2008-06-16
DE102008035146.6 2008-07-28
DE102008035146 2008-07-28
DE102009011768 2009-03-09
DE102009011768.7 2009-03-09
DE102009024217A DE102009024217A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024217A1 true DE102009024217A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=40984668

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024217A Withdrawn DE102009024217A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE112009001462.3T Expired - Fee Related DE112009001462B4 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung
DE112009001292T Ceased DE112009001292A5 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102009024219A Withdrawn DE102009024219A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009001462.3T Expired - Fee Related DE112009001462B4 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung
DE112009001292T Ceased DE112009001292A5 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
DE102009024219A Withdrawn DE102009024219A1 (de) 2008-06-16 2009-06-08 Doppelkupplung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9080636B2 (de)
EP (1) EP2286105B1 (de)
CN (1) CN102105712B (de)
DE (4) DE102009024217A1 (de)
WO (2) WO2009152799A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101145A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2012013173A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102011009317A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Werner Foppe Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Hochtemperatur-Hybridspeicher
WO2012146228A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013205181A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentrierelement für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Zentrierelement
WO2014012543A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
WO2014059988A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplung zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem antriebsstrang
WO2015144157A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit doppelkupplung und csc mit axialer csc-lagerung umfassend einen absatz zur aufnahme des csc und antriebsstrang
WO2017028864A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
DE102016211945A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
EP2743542A3 (de) * 2012-12-14 2018-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtungen
DE102017201913A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
CN109983245A (zh) * 2016-11-24 2019-07-05 法雷奥离合器公司 离合器机构在变速器上的径向组装
DE102010051436B4 (de) * 2009-11-25 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018009775A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer nasslaufenden Lamellenkupplung
DE102016211888B4 (de) 2016-06-30 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010081455A1 (de) * 2009-01-19 2010-07-22 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsaggregat
DE102010018774B4 (de) 2009-05-06 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung mit Drehschwingungsdämpfer
WO2011063796A1 (de) * 2009-11-24 2011-06-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
CN103109101B (zh) * 2010-03-25 2016-08-17 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器
DE102011014097A1 (de) 2010-03-25 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Doppelkupplung
DE102011086712A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102011017657B4 (de) 2011-04-28 2022-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
CN102278416B (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 奇瑞汽车股份有限公司 一种扭转减振器
WO2013010523A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bogenfedersystem für ein zweimassenschwungrad
DE102012220443A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Doppelkupplung
DE102012221483A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungsgetriebe
DE102012223950B4 (de) * 2012-01-20 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertragungseinheit mit integriertem Dämpfersystem
DE102012200966A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
FR2992384B1 (fr) * 2012-06-26 2014-07-04 Borgwarner Inc Transmission a double embrayage a huile
EP2706263B1 (de) 2012-09-06 2018-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2706260B1 (de) * 2012-09-06 2019-07-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2706262A3 (de) * 2012-09-06 2014-09-03 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
FR2995953B1 (fr) * 2012-09-24 2014-09-12 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple pour un vehicule automobile
DE102012218926B4 (de) * 2012-10-17 2021-01-14 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit Vorspannung
DE102013221459A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Abstützelement für eine Reibkupplung
DE102013012815A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Borgwarner Inc. Doppelkupplungseinrichtung und Verfahren zur Montage einer Doppelkupplungseinrichtung
EP2932129A1 (de) 2012-12-17 2015-10-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schwingungsisolationseinrichtung für eine nasse doppelkupplung mit schwingungsisolationsvorrichtung im nassraum
WO2014124641A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014180477A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungseinrichtung für drehmoment
DE102014213608A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Turbinen-Torsionsschwingungsdämpfer sowie Wandler und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102013222640A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
JP5900469B2 (ja) * 2013-11-22 2016-04-06 トヨタ自動車株式会社 振動低減装置
DE102013226050A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kupplung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
KR101519269B1 (ko) 2013-12-18 2015-05-11 현대자동차주식회사 발진 클러치장치
CN106170635B (zh) * 2014-02-26 2020-07-17 舍弗勒技术股份两合公司 双离合器安装组件
DE102015207201A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
CN106415056B (zh) 2014-05-16 2019-08-06 舍弗勒技术股份两合公司 用于混合动力车辆的转矩传递设备
DE102014212421A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nasse Lamellendoppelkupplung mit Hebeln außerhalb des Nassraums
DE102014216041A1 (de) 2014-08-13 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Montage in einem Antriebsstrang zwischen einer Brennkraftmaschine und einem Getriebe
DE102014217459B4 (de) * 2014-09-02 2024-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment
DE102014225143A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-09 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Kupplungs-Ausgleichskolben
DE102015206420A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drucktopf, Kupplungseinrichtung, Verfahren zum Betätigen einer Kupplungseinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
CN104879397B (zh) * 2015-06-12 2018-09-21 上海萨克斯动力总成部件系统有限公司 湿式双离合器
DE102015215251A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
DE102016216322A1 (de) * 2015-09-01 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
KR101786804B1 (ko) 2015-09-22 2017-10-19 씨스톤 테크놀로지스(주) 이중 클러치
EP3354923A4 (de) 2015-09-22 2019-05-01 C-Stone Technologies Co., Ltd Doppelkupplung
DE102016219678A1 (de) * 2015-10-12 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016220576A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und Hybrid-Antriebsstrang
DE102016221414A1 (de) 2015-11-19 2017-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
FR3049023B1 (fr) * 2016-03-16 2019-04-26 Valeo Embrayages Double embrayage humide supporte sur son systeme de commande
FR3051863B1 (fr) * 2016-05-31 2019-07-26 Valeo Embrayages Mecanisme d'embrayage compact comportant des paliers radiaux distincts des paliers axiaux
DE102016211272A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE102017130271A1 (de) * 2017-07-17 2019-01-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul
KR101871916B1 (ko) * 2017-11-20 2018-06-27 주식회사 카펙발레오 차량용 듀얼 클러치 장치
DE102018104361A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsanordnung mit zusätzlichem Stützlager; sowie Antriebseinheit
RU2689670C1 (ru) * 2018-08-01 2019-05-28 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Двойное сцепление
RU2690118C1 (ru) * 2018-08-01 2019-05-30 Федеральное государственное унитарное предприятие "Центральный ордена Трудового Красного Знамени научно-исследовательский автомобильный и автомоторный институт "НАМИ" (ФГУП "НАМИ") Двойное сцепление с гасителем крутильных колебаний
US20180363763A1 (en) * 2018-08-10 2018-12-20 Fallbrook Intellectual Property Company Llc Systems and methods for fluid circulation and delivery in continuously variable transmissions
CN113389895B (zh) * 2021-05-24 2022-09-02 中国十七冶集团有限公司 一种平稳结合快速分离的离合器控制装置
DE102022128313A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Innendämpfer und Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2190679B1 (es) * 1997-05-09 2004-11-16 Mannesmann Sachs Ag Embrague de friccion con un sistema de compensacion.
DE19804227B4 (de) 1998-02-04 2006-03-09 Zf Sachs Ag Überbrückungskupplung mit einer Ausgleichsschwungmasse am Torsionsschwingungsdämpfer
DE10034730B4 (de) * 1999-09-30 2010-10-14 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10115454A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-08 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
JP4797176B2 (ja) * 2001-06-12 2011-10-19 シェフラー テクノロジーズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト トルク伝達装置
DE102004004176A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Zf Friedrichshafen Ag Hydrodynamischer Wandler eines Automatgetriebes für Kraftfahrzeuge
EP1582765A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-05 BorgWarner Inc. Antriebsstrang
ATE419477T1 (de) * 2004-06-21 2009-01-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102005025773A1 (de) * 2004-06-21 2006-02-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028556B4 (de) * 2005-07-11 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1744074A3 (de) * 2005-07-11 2008-10-01 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
US7485066B2 (en) * 2005-08-10 2009-02-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Geared torque converter with multi-plate clutches and planetary gearset
EP1780434A3 (de) * 2005-10-29 2009-01-14 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
WO2007051627A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Borgwarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer mit einer ankopplung an eine kurbelwelle sowie kombination aus einem torsionsschwingungsdämpfer und einer kupplung
DE102006014562A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Volkswagen Ag Kupplungsvorrichtung mit einer Kupplung und einem damit verbundenen Drehschwingungsdämpfer sowie Getriebe mit einer solchen Kupplungsvorrichtung
EP1865222A1 (de) 2006-06-10 2007-12-12 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102008008062B4 (de) * 2008-02-01 2014-05-22 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Doppelkupplungsanordnung

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051436B4 (de) * 2009-11-25 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN102985712B (zh) * 2010-05-25 2016-06-22 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
WO2011153984A1 (de) 2010-05-25 2011-12-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN102985712A (zh) * 2010-05-25 2013-03-20 舍弗勒技术股份两合公司 转矩传递装置
DE102011101145A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehmomentübertragungsvorrichtung
WO2012013173A1 (de) * 2010-07-29 2012-02-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsvorrichtung
DE102011009317A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Werner Foppe Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Hochtemperatur-Hybridspeicher
WO2012146228A1 (de) * 2011-04-26 2012-11-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
CN103492749A (zh) * 2011-04-26 2014-01-01 舍弗勒技术股份两合公司 扭转振动减振器
US9541157B2 (en) 2011-04-26 2017-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsional vibration damper
DE102013205181A1 (de) 2012-04-16 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zentrierelement für einen Drehschwingungsdämpfer und Drehschwingungsdämpfer mit einem Zentrierelement
WO2014012543A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE102013213980A1 (de) 2012-07-20 2014-02-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplungseinrichtung
DE112013005074B4 (de) 2012-10-19 2022-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
DE102013221142A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrfachkupplung zum lösbaren Verbinden einer Abtriebswelle mit einem Antriebsstrang
WO2014059988A1 (de) 2012-10-19 2014-04-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrfachkupplung zum lösbaren verbinden einer abtriebswelle mit einem antriebsstrang
EP2743542A3 (de) * 2012-12-14 2018-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtungen
CN106133368A (zh) * 2014-03-27 2016-11-16 舍弗勒技术股份两合公司 具有双离合器和带有包括用于容纳csc的缩进部的轴向csc支承装置的csc的离合系统以及动力传动系
WO2015144157A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungssystem mit doppelkupplung und csc mit axialer csc-lagerung umfassend einen absatz zur aufnahme des csc und antriebsstrang
US10167903B2 (en) 2014-03-27 2019-01-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dual clutch
WO2017028864A1 (de) * 2015-08-20 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung für hybridantrieb
US10711845B2 (en) 2015-08-20 2020-07-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Clutch device for a hybrid drive system
US10995818B2 (en) 2016-06-30 2021-05-04 Zf Friedrichshafen Ag Torque-transmission device
DE102016211945A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE102016211888B4 (de) 2016-06-30 2021-12-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Doppelkupplung
EP3478989B1 (de) * 2016-06-30 2022-07-13 ZF Friedrichshafen AG Drehmomentübertragungsvorrichtung
CN109983245A (zh) * 2016-11-24 2019-07-05 法雷奥离合器公司 离合器机构在变速器上的径向组装
CN109983245B (zh) * 2016-11-24 2021-02-09 法雷奥离合器公司 离合器机构在变速器上的径向组装
EP3580471B1 (de) * 2017-02-07 2021-03-24 ZF Friedrichshafen AG Drehmomentübertragungsanordnung
DE102017201913A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 Zf Friedrichshafen Ag Drehmomentübertragungsanordnung
DE102018009775A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Borgwarner Inc. Drehmomentübertragungsvorrichtung mit einer nasslaufenden Lamellenkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2286105A1 (de) 2011-02-23
CN102105712A (zh) 2011-06-22
DE112009001462B4 (de) 2016-07-07
EP2286105B1 (de) 2013-02-13
CN102105712B (zh) 2016-11-16
DE112009001292A5 (de) 2011-02-24
DE112009001462A5 (de) 2011-03-24
US9080636B2 (en) 2015-07-14
DE102009024219A1 (de) 2009-12-17
WO2009152800A1 (de) 2009-12-23
WO2009152799A1 (de) 2009-12-23
US20110088989A1 (en) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2286105B1 (de) Doppelkupplung mit drehschwingungsdämpfer
EP3143300B1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für hybridfahrzeug
DE112009001493B3 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
EP2310707B1 (de) Doppelkupplung
WO2010127655A1 (de) Doppelkupplung mit drehschwingungsdämpfer
WO2007016899A1 (de) Zahnraddrehmomentwandler mit mehrscheibenkupplungen und planetengetriebe
DE102009019585A1 (de) Antriebsstrang
EP3568606A1 (de) Hybridmodul für ein kraftfahrzeug sowie antriebsstrang mit hybridmodul
WO2015058757A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102011104946B4 (de) Antriebsstrang, der mit einer Dämpferanordnung ausgerüstet ist
DE102014214634A1 (de) Rotationsbaugruppe für eine Kupplung und/oder Dämpfereinrichtung sowie Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1174631A2 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP3589862A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102015208385A1 (de) Nasse Mehrfachkupplungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Drehmomentübertragungseinrichtung, Kupplung und/oder Getriebe
DE102010049530A1 (de) Getriebe mit internem Isolator und Umgehungskupplung
EP1895195B1 (de) Hydrodynamische Kopplungsanordnung
DE102009032331A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102020107702A1 (de) Hybridantriebsstrang
WO2012130196A1 (de) Kurbelwellenriemenscheibe
DE102022102433B3 (de) Hybridantriebsstrang und Hybridmodul für diesen
DE102012221946A1 (de) Antriebsrad zum Antrieben eines Nebenaggregats einer Brennkraftmaschine und Antriebseinrichtung mit einem derartigen Antriebsrad
EP2078878A2 (de) Kopplungsanordnung zur wahlweisen Drehkopplung einer Eingangswelle, insbesondere eines Kompressors in einem Fahrzeug, mit einem Antriebsorgan
DE102017128377A1 (de) Antriebsstrang
DE102012220732A1 (de) Triebrad für einen Nebenaggregatantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103