DE102009024005A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024005A1
DE102009024005A1 DE200910024005 DE102009024005A DE102009024005A1 DE 102009024005 A1 DE102009024005 A1 DE 102009024005A1 DE 200910024005 DE200910024005 DE 200910024005 DE 102009024005 A DE102009024005 A DE 102009024005A DE 102009024005 A1 DE102009024005 A1 DE 102009024005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
spindle
cover
surface plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910024005
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024005B4 (de
Inventor
Helmut Weid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weid Wirtschafts & Technologie
Weid Wirtschafts- & Technologieberatung
Original Assignee
Weid Wirtschafts & Technologie
Weid Wirtschafts- & Technologieberatung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weid Wirtschafts & Technologie, Weid Wirtschafts- & Technologieberatung filed Critical Weid Wirtschafts & Technologie
Priority to DE200910024005 priority Critical patent/DE102009024005B4/de
Publication of DE102009024005A1 publication Critical patent/DE102009024005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024005B4 publication Critical patent/DE102009024005B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16045Jaws movement actuated by screws and nuts or oblique racks
    • B23B31/1605Details of the jaws
    • B23B31/16062Individually adjustable jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/02Features of shanks of tools not relating to the operation performed by the tool
    • B23B2231/0216Overall cross sectional shape of the shank
    • B23B2231/0232Hexagonal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, insbesondere für die Planscheibe einer Karussell-Drehmaschine. Sie besteht aus einer auf dem Werkstücktisch der Maschine festlegbaren Grundplatte und einem auf Führungsschienen dieser Grundplatte über eine Spindel verschiebbaren Schlitten, der auf seiner Oberseite mehrere Innen- und Außenpannbacken unterschiedlichen Durchmessers aufweist. Der Schlitten ist über eine Spindel verschiebbar, wobei die Spindelumdrehung ein Maß für die Spannverschiebung des Schlittens ist. Gegen Fremdkörper, insbesondere die bei der Span abhebenden Bearbeitung entstehenden Späne, sind Spindel und Führung des Schlittens durch eine U-förmige Abdeckung geschützt, die die Führungsschienen und die Spindel überdeckt. Diese Abdeckung wird von entsprechenden Schlitzführungen der Endplatten gehaltert und ist durch Verschiebung aus dem Schlitten und der Spannvorrichtung herausziehbar, ohne dass es notwendig wäre, den Schlitten zu demontieren. Auf dem Schlitten sind Durchmesser-abhängige Wechselbacken leicht montierbar angeordnet. Dabei ist eine Innen- und Außenspannung des Werkstücks im Wesentlichen ohne Backenwechsel möglich. Die individuelle Nutzlänge beträgt bei einem Ausführungsbeispiel mit stufenloser Verstellung 250 mm bis 1500 mm.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für eine Werkzeugmaschine mit Span abhebenden Werkzeugen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Spannvorrichtung zum Aufspannen ringförmiger Werkstücke auf der Planscheibe einer Karussell-Drehmaschine. Das Festspannen von Werkstücken erfolgt bei derartigen Werkzeugmaschinen im Allgemeinen über Spannbacken, die in schwalbenschwanzförmigen Führungsnuten des Werkstücktischs festlegbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spannvorrichtung zu schaffen, mit der eine schnelle und präzise Spannung, insbesondere eine Festlegung kreisrunder Werkstücke, auf einer Planscheibe ermöglicht wird, wobei die Einstellung präzise vorgenommen werden kann und die bei der Bearbeitung auftretenden Späne sicher von den bewegten Teilen der Spannvorrichtung ferngehalten und eine mühelose Einigung bei Bedarf durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die Gesamtheit der im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Durch die Erfindung wird erreicht, dass über die Spindel ein vorbestimmbarer Betrag der Verschiebung der Spannbacken in Spannrichtung vorgenommen werden kann, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die Spannvorrichtung auf einer Planscheibe einer Karussell-Drehmaschine eingesetzt wird. In diesem Fall wird die Planscheibe mit mehreren radial gerichteten, im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten Spannvorrichtungen ausgerüstet, die in einer Endstellung einen vorbestimmten gleichen Abstand von der Mittelachse der Planscheibe aufweisen und deren Spannbacken ausgehend von dieser Ausgangsstellung radial derart verschiebbar sind, dass sich ein exakt konzentrischer Spannkranz für ein kreisförmiges zu bearbeitendes Werkstück beispielsweise einen Ring oder einen Flansch ergibt.
  • Für ein rationelles Arbeiten können rotationssymmetrische Bauteile noch durch ein integriertes Messsystem zentriert werden. Die Maßanzeige kann für die Verstellung der die Spannbacken betätigenden Spindel analog oder digital erfolgen.
  • Die den Schlitten mit den Spannbacken bewegende Spindel kann jeweils über eine Kurbel angetrieben werden. Es ist jedoch auch möglich, die Spindeln motorisch anzutreiben, wobei die einzelnen Antriebe synchronisiert sind, so dass bei gleicher Drehzahl gleiche radiale Verschiebungen vorgenommen werden, um das kreisförmige Werkstück beispielsweise einen Ring konzentrisch exakt festzulegen. Das Festlegen eines derartigen Ringes kann durch Innenspannung oder Außenspannung erfolgen. Auf diese Weise wird es möglich, eine stufenlose Spannung über einen radialen Abstand vorzunehmen, der im Wesentlichen bestimmt ist durch die axiale Länge der Spannvorrichtung. Zur Anpassung an den jeweiligen zu bearbeitenden Durchmesser des Werkstückes, ist der Schlitten mit jeweils mehreren inneren und äußeren Spannbacken versehen, die unterschiedliche Radien aufweisen, die dem jeweils mittleren Spanndurchmesser angepasst sind, um die für das Werkstück jeweils günstigste Formanpassung zu gewährleisten, sind die Spannbacken auswechselbar am Schlitten gehaltert.
  • Das bei derartigen Werkzeugmaschinen bei der Bearbeitung auftretende Problem der Spanbildung, wodurch Teile der Spann- oder Bewegungsglieder zugesetzt werden, kann durch die Erfindung in zuverlässiger Weise durch die sich über die gesamte Länge der Spannvorrichtung erstreckende Schutzabdeckung gelöst werden. Diese als umgekehrt U-förmig abgekantetes Blech ausgebildete Schutzvorrichtung verdeckt die Spindel und die Führungsschienen, so dass die Späne von den bewegten Teilen abgehalten werden. Die Schutzabdeckung erstreckt sich durch einen entsprechend geformten Schlitz im Schlitten, so dass dieser ungehindert über die Abdeckung hinweggleiten kann. Die Abdeckung ist in den Stirnwänden der Spannvorrichtung derart gehaltert, dass sie nach Abnahme einer Abdeckplatte mühelos in Achsrichtung herausgezogen werden kann, falls dies nach längerer Bearbeitung notwendig erscheint. Nach erfolgter Reinigung kann die Abdeckung ebenso leicht wieder eingesetzt werden.
  • Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den beiliegenden Patentansprüchen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung mit der die Spindel und ihre Führung abdeckenden Schutzabdeckung.
  • 2 ist eine der 1 entsprechende perspektivische Ansicht der Schutzvorrichtung bei abgenommener Schutzabdeckung.
  • 3 ist ein Längsschnitt der Schutzvorrichtung.
  • 4 ist in größerem Maßstab gezeichnet, eine Querschnittsansicht des auf der Führung aufgesetzten Schlittens in zwei axial hintereinander liegenden Schnittebenen.
  • 5 ist eine schematische Ansicht der Planscheibe einer Karusell-Drehmaschine mit im gleichen Winkelabstand zueinander angeordneten, radial gerichteten Spannvorrichtungen, die mit Außenspannung an einem das Werkstück bildenden Ring 6 angreifen.
  • 6 ist eine der 5 entsprechende Ansicht, bei der die Spannvorrichtungen mit Außenspannung an einem das Werkstück bildenden Ring 8 angreifen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 sind auf einer Planscheibe 2 einer Karusell-Drehmaschine mit gleichem Winkelabstand zueinander sechs erfindungsgemäße Spannvorrichtungen 4 mit radialer Spannrichtung festgelegt. Die Spannbacken der Spannvorrichtung gemäß 5 greifen am Außenumfang eines Ringes 6 an, während die Spannbacken der Spannvorrichtungen nach 6 am Innenumfang eines Ringes 8 angreifen. Die so festgelegten Ringe 6 und 8 können nun präzise bearbeitet werden und es können z. B. die im Ausführungsbeispiel angegebenen Löcher gebohrt werden, nachdem jeweils die Planscheibe um eine Teilung weitergedreht ist.
  • Jede Spannvorrichtung 4 weist eine Grundplatte 10 auf, die an den beiden Enden mit je einer Stirnplatte 12 versehen ist. Diese Stirnplatten 12 weisen Löcher 14 für eine Spindel 16 auf, die eine vorbestimmte genaue Steigung besitzt. Löcher 18 in der Grundplatte ermöglichen eine maßgenaue Festlegung jeder Spannvorrichtung auf der Planscheibe 2. Die Spindel 16 steht mit ihrem radial äußeren Ende über die Stirnplatte 12 vor und weist dort einen Mehrkant zum Aufsatz einer Handkurbel oder eines mechanischen Kraftantriebs auf. Ein Schlitten 22 ist über die gesamte Länge der Spannvorrichtung über die Spindel 16 verschiebbar, die in eine Spindelmutter 23 des Schlittens 22 eingreift. Auf der Grundplatte 10 sind parallel zueinander zwei Führungsschienen 24 beispielsweise über eine Schraubverbindung festgelegt. Auf diesen gehärteten und geschliffenen Führungsschienen 24 gleitet der Schlitten 22 angetrieben durch die Drehung der Spindel 16. Somit ist der Vorschub exakt abhängig von der Umdrehung der Spindel 16. Auf der Oberseite des Schlittens 22 ist eine Deckplatte 26 über Schreiben 28 festgelegt. Auf der Deckplatte 26 ist auswechselbar über Schreiben 32 ein Spannblock 30 festgelegt, der konvex gekrümmte Innenspannbacken 30a, 30b, 30c und konkav gekrümmte Außenspannbacken 30d, 30e, 30f aufweist, deren Krümmungsradius jeweils dem mittleren oder einem anderen definierten Durchmesser des Werkstücks angepasst ist.
  • Zwischen der Oberseite des Schlittens 22 und der Deckplatte 26 bzw. innerhalb des Schlittens 22 ist ein in Längsrichtung verlaufender, im Querschnitt U-förmiger Schlitz 34 angeordnet. Durch diesen Schlitz 34 erstreckt sich eine umgekehrt U-förmig abgewinkelte Abdeckung 36 aus Belch, die sich über die gesamte Länge der Spannvorrichtung erstreckt und in einer entsprechenden U-förmigen Nut 38 der radial inneren Stirnplatte 12 und einem entsprechenden U-förmigen Schlitz 40 der äußeren Stirnplatte 12 verankert ist. Nach außen ist der Schlitz 40 durch eine Abdeckplatte 42 verschlossen, die mit der Stirnplatte über wenige Schrauben verbunden ist. Nach Abnahme dieser Abdeckplatte 42 kann die Abdeckung 36 aus der Spannvorrichtung und dem Schlitten herausgezogen werden, um die Spannvorrichtungen erforderlichenfalls einer Reinigung zu unterziehen.
  • Bei der Anordnung auf der Planscheibe 2 gemäß der 5 und 6 sind die einzelnen radial gerichteten Spannvorrichtungen 4 derart festgelegt, dass in einer vorbestimmten Nullstellung entsprechende Spannbacken auf jeweils exakt dem gleichen Durchmesser liegen. Das zu spannende Werkstück beispielsweise ein Ring oder ein Flansch, wird eventuell vorzentriert auf der Planscheibe 2 aufgelegt. Dann können die Spannvorrichtungen mit ihren Spannbacken entweder synchron oder einzeln um die gleichen Beträge radial verschoben werden, wobei die Spindelumdrehung ein Maß für den Vorschub ist. Auf diese Weise kann das Werkstück konzentrisch erfasst und eingespannt werden, wobei an dem Werkstück entsprechend dem jeweiligen Durchmesser die inneren oder äußeren Spannbacken angelegt werden. Entsprechend dem jeweiligen Durchmesser kommt dabei das Werkstück auf einer der Stufen jener Spannbacken zur Anlage, die für den entsprechenden Durchmesser geeignet sind. Zwischen den einzelnen radialen Spannvorrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellte Anlagestücke vorgesehen, die den Vorschub der Span abhebenden Werkzeuge freilassen.
  • 2
    Planscheibe
    4
    radial gerichtete Spannvorrichtungen
    6
    Ring
    8
    Ring
    10
    Grundplatte
    12
    Stirnplatte
    14
    Lager
    16
    Spindel
    18
    Löcher
    22
    Schlitten
    23
    Spindelmutter
    24
    Führungsschienen
    26
    Deckplatte
    28
    Schrauben
    30
    Spannblock
    30a
    konvex gekrümmte Innenspannbacken
    30b
    konvex gekrümmte Innenspannbacken
    30c
    konvex gekrümmte Innenspannbacken
    30d
    konkav gekrümmte Außenspannbacken
    30e
    konkav gekrümmte Außenspannbacken
    30f
    konkav gekrümmte Außenspannbacken
    32
    Schrauben
    34
    im Querschnitt U-förmiger Schlitz
    36
    U-förmig abgewinkelte Abdeckung
    38
    U-förmige Nut
    40
    U-förmiger Schlitz
    42
    Abdeckplatte

Claims (9)

  1. Spannvorrichtung (4), insbesondere zum Aufspannen ringförmiger Werkstücke (6, 8) auf der Planscheibe (2) einer Karussell-Drehmaschine mit: einer auf der Planscheibe (2) festlegbaren Grundplattenanordnung (10, 12); einer in Spannrichtung verlaufenden Spindel (16); und einen Spannbacken (30) tragenden Schlitten (22), der über eine Spindelmutter (23) spannbar ist, wobei eine lösbare Abdeckung (36) die Spindel (16) und die Schlittenführung (24) abdeckt.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abdeckung (36) umgekehrt U-förmig ausgebildet ist.
  3. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Stirnplatten (12) der Vorrichtung verankerte Abdeckung (36) einen entsprechend U-förmig ausgebildeten Schlitz (34) des Spannschlittens (22) durchläuft.
  4. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (36) in Stirnplatten (12) der Vorrichtung verankert und durch eine abnehmbare Abdeckplatte (42) gesichert ist.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten einen Spannblock (30) trägt, der innere konvex gekrümmte Spannbacken (30a, 30b, 30c) und konkav gekrümmte Außenspannbacken (30d, 30e, 30f) aufweist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannblock (30) auswechselbar am Schlitten (22) festgelegt ist.
  7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf den Führungsschienen (24) gleitende Schlitten (22) eine Deckplatte (26) trägt und zwischen Deckplatte (22) und Oberseite des Schlittens (22) der horizontal verlaufende Teil des Abdeckschlitzes (34) verläuft.
  8. Planscheibe für eine Karussell-Drehmaschine, auf der im gleichen Winkelabstand zueinander mehrere Spannvorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit gleicher Spannbacken-Nullstellung in konzentrischer Anordnung festgelegt sind.
  9. Planscheibe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den radialen, im Winkelabstand zueinander angeordneten Spannvorrichtungen (4) Auflager für das Werkstück angeordnet sind.
DE200910024005 2009-06-05 2009-06-05 Spannvorrichtung Expired - Fee Related DE102009024005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024005 DE102009024005B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910024005 DE102009024005B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024005A1 true DE102009024005A1 (de) 2010-12-16
DE102009024005B4 DE102009024005B4 (de) 2012-03-15

Family

ID=43069691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910024005 Expired - Fee Related DE102009024005B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024005B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20110074A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Stamplast Pr S A S Di Pellacini Rob Erto E C Morsa di precisione
DE102014200064A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Spinner Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit verbesserter Abdeckung der translatorischen Bewegungsführung
US20180169811A1 (en) * 2015-01-02 2018-06-21 Greatoo Intelligent Equipment Inc. Dust-proof device for machine tool worktable
EP3685963A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-29 OML srl Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288786B1 (de) * 1987-04-11 1991-03-06 Klaus, Lieselotte, geb. Siebel Spannvorrichtung für Werkstücke
DE29716104U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-21 Gressel Ag Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288786B1 (de) * 1987-04-11 1991-03-06 Klaus, Lieselotte, geb. Siebel Spannvorrichtung für Werkstücke
DE29716104U1 (de) * 1997-09-08 1999-01-21 Gressel Ag Spannvorrichtung, insbesondere Maschinenschraubstock

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPR20110074A1 (it) * 2011-08-12 2013-02-13 Stamplast Pr S A S Di Pellacini Rob Erto E C Morsa di precisione
WO2013024498A1 (en) * 2011-08-12 2013-02-21 Stamplast Pr S.A.S. Di Pellacini Roberto E C. Precision vice
DE102014200064A1 (de) * 2014-01-07 2015-07-09 Spinner Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit verbesserter Abdeckung der translatorischen Bewegungsführung
US20180169811A1 (en) * 2015-01-02 2018-06-21 Greatoo Intelligent Equipment Inc. Dust-proof device for machine tool worktable
EP3685963A1 (de) * 2019-01-28 2020-07-29 OML srl Spannvorrichtung, insbesondere schraubstock
US11305402B2 (en) 2019-01-28 2022-04-19 Oml Srl Clamping device, in particular a vice

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009024005B4 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024005B4 (de) Spannvorrichtung
EP1247605A1 (de) Innenräummaschine
DE2347364B2 (de) Spannfutter
WO1995007787A1 (de) Spannfutter für drehende werkzeuge
DE4406597A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wandausnehmungen
DE10342469A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
EP2198994A2 (de) Zentriervorrichtung zum Zentrieren eines Werkstücks relativ zu einer Drehachse einer Werkzeugmaschine
DE3819775C2 (de) Bausatz zum Aufbau eines Heimwerker-Drechselgerätes
DE3612960C2 (de)
DE3838451A1 (de) Spannzangenfutter mit laengsverstellbarem anschlagbolzen zur laengennachstellung eines zerspanenden schneidwerkzeuges
DE669105C (de) Werkzeugzustellung beim Feinbohren mettels exzentrischer Anordnung des Werkzeuges
DE3716933C2 (de) Werkstück-Zuführeinrichtung an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine
DE667868C (de) Halter mit Exzenterverstellung fuer mehrere voneinander unabhaengig einstellbare Bohrstaehle
DE102005034517B4 (de) Einstellvorrichtung zur Positionierung eines Fräswerkzeugs
DE655312C (de) Leicht an beliebiger Stelle von Bohrstangen aufklemmbarer Bohrkopf
DE900066C (de) Schleifaufnahme fuer kegelige Werkstuecke, insbesondere Kegelraeder
DE102011011059B4 (de) Spannbacke für Kraftspannfutter
DE3306137C2 (de)
DE202010002786U1 (de) Spannfutter
DE7827480U1 (de) Spannscheibensatz fuer werkstueckspannfutter von werkzeugmaschinen
DE576759C (de) Einschleif- und Bohrvorrichtung fuer Ventile und Zylinder
EP1479491A1 (de) Hobelmaschine
DE3725759C1 (en) Chuck for holding milling cutter - has clamp member provided with centering part with tapered outer surface, bearing against converging ribs
AT518770B1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten einer Nut
DE838673C (de) Gewindeschneidkopf zum Schneiden von doppelkegeligem Gewinde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee