DE102009020392A1 - Endoskop mit einem distalen, an mehrere Arten von Lichtverteilungslinseneinheiten angepassten Endkörper - Google Patents

Endoskop mit einem distalen, an mehrere Arten von Lichtverteilungslinseneinheiten angepassten Endkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102009020392A1
DE102009020392A1 DE102009020392A DE102009020392A DE102009020392A1 DE 102009020392 A1 DE102009020392 A1 DE 102009020392A1 DE 102009020392 A DE102009020392 A DE 102009020392A DE 102009020392 A DE102009020392 A DE 102009020392A DE 102009020392 A1 DE102009020392 A1 DE 102009020392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens holder
distal end
tube
positioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020392A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Hatoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Hoya Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoya Corp filed Critical Hoya Corp
Publication of DE102009020392A1 publication Critical patent/DE102009020392A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/273Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the upper alimentary canal, e.g. oesophagoscopes, gastroscopes
    • A61B1/2736Gastroscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2423Optical details of the distal end
    • G02B23/243Objectives for endoscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Ein Endoskop umfasst einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist, einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgebildet ist, aus seiner Lichtemissionsendfläche Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden, ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges von zwei Linsenhalterohren, die durch ein erstes Linsenhalterohr und ein zweites Linsenhalterohr gegeben sind, darin einpassbar ist, und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, Kontakt mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, herzustellen. Die mehreren Linsenhalterohre halten zugehörige Linseneinheiten, um das ausgesendete Licht zu zerstreuen, und weisen einen gemeinsamen Außendurchmesser sowie eine gemeinsame axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche und der Positionierendfläche des jeweiligen Linsenhalterohrs definiert ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die folgende Erfindung betrifft eines oder mehrere Endoskope mit einem distalen Endkörper, der an mehrere Arten von Lichtvereilungslinseneinheiten angepasst ist.
  • Im Allgemeinen weist das Beleuchtungslicht eines Endoskops keinen genügenden Verteilungswinkel auf, um einen Bereich um das Sichtfeld herum zu beleuchten, wobei das Beleuchtungslicht direkt von einem Lichtleiter (genauer gesagt, von einem Lichtleitfaserbündel) ausgesendet wird, durch den das Beleuchtungslicht übertragen wird. Deshalb ist eine Lichtverteilungslinse, die ausgebildet ist, den Lichtverteilungswinkel aufzuweiten, so angeordnet, dass sie einer Lichtemissionsendfläche des Lichtleiters, die sich am distalen Ende eines Einführteils des Endoskops befindet, zugewandt ist.
  • Als eine solche Lichtverteilungslinse wird im Allgemeinen eine konkave Einzellinse verwendet (vergleiche z. B. die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 2005-152278 ). Bei einem Endoskoptyp, bei dem es erforderlich ist, das Beleuchtungslicht breit und gleichmäßig über den Bereich um das Gesichtfeld herum zu zerstreuen, wird jedoch eine Lichtverteilungslinsengruppe eingesetzt, die mehrere Linsen enthält (vergleiche z. B. die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 2008-48980 ).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bei einem Endoskop, das ausgestaltet ist, die Beobachtung eines Untersuchungsbereichs zu ermöglichen, der, wie z. B. ein Magen, die Form einer weit ausgedehnten Kavität aufweist, ist es wünschenswert, dass eine Lichtverteilungslinsengruppe, die eine konvexe Linse enthält, so angeordnet ist, dass sie der Lichtemissionsendfläche des Lichtleiters derart zugewandt ist, dass das Beleuchtungslicht breit und gleichmäßig über den Bereich um das Sichtfeld herum verteilt wird.
  • Bei einem Endoskop, das ausgestaltet ist, eine Beobachtung eines Untersuchungsbereichs zu ermöglichen, der, wie z. B. ein Darm, eine langgestreckte, luminale Form aufweist, führt eine kurze Beobachtungsdistanz zu umliegenden Beobachtungsbereichen zu einer zu hellen Beleuchtung dieser Bereiche, während eine lange Beobachtungsdistanz zu einem zentralen Beobachtungsbereich zu einer dunklen Beleuchtung dieses Bereiches führt. Es ist deshalb wünschenswert, eine konkave Einzellinse, die ausgestaltet ist, Licht auszusenden, dessen Lichtintensität in seinem zentralen Lichtanteil höher als in seinen umliegenden Lichtanteilen ist, so anzuordnen, dass sie der Lichtemissionsendfläche des Lichtleiters zugewandt ist.
  • Für ein Endoskop, das zur Beobachtung des Magens bestimmt ist, muss deshalb ein distaler Endkörper, der sich am distalen Ende des Einführteils des Endoskops befindet, so ausgebildet werden, dass die Lichtverteilungslinsengruppe, welche die konvexe Linse enthält, darin untergebracht werden kann. Dagegen muss für ein Endoskop, das zur Beobachtung des Darms bestimmt ist, der distale Endkörper so ausgebildet werden, dass die konvexe Einzellinse darin untergebracht werden kann. Es ist jedoch wirtschaftlich ineffizient, zwei Arten von distalen Endkörpern zu fertigen, die sich lediglich in ihren Abschnitten voneinander unterscheiden, in denen die jeweiligen unterschiedlichen Lichtverteilungslinseeinheiten untergebracht sind.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind im Hinblick darauf vorteilhaft, dass ein oder mehrere verbesserte Endoskope mit einem distalen Endkörper bereitgestellt werden, der so angepasst ist, dass eine beliebige von mehreren verschiedenartigen Lichtverteilungslinseneinheiten darin untergebracht werden kann.
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ist ein Endoskop vorgesehen, umfassend einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist, einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, aus seiner Lichtemissionsendfläche Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden, ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges von zwei Linsenhalterohren, die durch ein erstes Linsenhalterohr und ein zweites Linsenhalterohr gegeben sind, darin einpassbar ist, und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, Kontakt mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, herzustellen. Das erste Linsenhalterohr hält eine erste Linseneinheit, um das von der Lichtemissionsendfläche des Lichtleiters ausgesendete Licht zu zerstreuen, und weist einen ersten Außendurchmesser sowie eine erste axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der ersten Linseneinheit und der ersten Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs definiert ist. Das zweite Linsenhalterohr hält eine zweite Linseneinheit, um das von der Lichtemissionsfläche des Lichtleiters ausgesendete Licht zu zerstreuen, und weist einen zweiten Außendurchmesser sowie eine zweite axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der zweiten Linseneinheit und der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsehalterohrs definiert ist. Der erste Außendurchmesser ist im Wesentlichen gleich dem zweiten Außendurchmesser, und die erste axiale Länge ist im Wesentlichen gleich der zweiten axialen Länge.
  • Optional kann die erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs ausgestaltet sein, eine Position des ersten Linsenhalterohrs in Richtung einer ersten Achslinie des ersten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das erste Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist. In diesem Fall kann die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs ausgestaltet sein, eine Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  • Optional kann das Endoskop ferner ein Überstandloch aufweisen, das auf das Rohrpassloch folgend ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit oder des zweiten Linsenhalterohrs, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Tubuspassloch eingepasst ist.
  • Optional kann das erste Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst sein.
  • Optional kann ferner die hintere Endfläche der ersten Linseneinheit in dem ersten Linsenhalterohr angeordnet sein, und der Lichtleiter kann so an dem distalen Endkörper angebracht sein, dass seine Lichtemissionsendfläche in das erste Linsenhalterohr eingesetzt ist.
  • Optional kann eine hintere Endfläche des ersten Linsenhalterohrs als erste Positionierendfläche ausgestaltet sein, um die Position des ersten Linsehalterohrs in Richtung der ersten Achslinie in Kontakt mit der Positionierstufe relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen.
  • Optional kann die erste Linseneinheit eine konkave Einzellinse umfassen.
  • Alternativ kann das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  • Optional kann eine hintere Endfläche der zweiten Linseneinheit in einer Position angeordnet sein, die in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs einer hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs entspricht. In diesem Fall kann der Lichtleiter so an dem distalen Endkörper angebracht ist, dass seine Lichtemissionsfläche in einer Position angeordnet ist, die in Richtung der zweiten Achslinie der hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs entspricht.
  • Optional kann ferner die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs in der Mitte eines Außenumfangabschnittes des zweiten Linsenhalter ohrs ausgebildet sein. Ferner kann das Endoskop ein Überstandloch umfassen, das in Richtung der zweiten Achslinie hinter der Positionierstufe ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt des zweiten Linsenhalterohrs, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen.
  • Optional kann eine hintere Endfläche der zweiten Linseneinheit in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs hinter einer hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs angeordnet sein, und der Lichtleiter kann so an dem distalen Endkörper angebracht sein, dass seine Lichtemissionsendfläche außerhalb des zweiten Linsenhalterohrs angeordnet ist.
  • Optional kann die hintere Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs als zweite Positionierendfläche ausgestaltet sein, die Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung der zweiten Achslinie in Kontakt mit der Positionierstufe relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen.
  • Optional kann ferner das Endoskop ein Überstandloch umfassen, das in Richtung der zweiten Achslinie hinter der Positionierstufe ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen.
  • Ferner kann die zweite Linseneinheit als Linsengruppe ausgestaltet sein, die eine konvexe Linse und mindestens eine zusätzliche Linse umfasst.
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Endoskop vorgesehen, umfassend einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist, einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden, ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges von mehreren Linsenhalterohren darin einpassbar ist, und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, Kontakt mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, herzustellen. Die mehreren Linsenhalterohre halten jeweilige Linseneinheiten, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zerstreuen, und weisen einen gemeinsamen Außendurchmesser sowie eine gemeinsame axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der jeweiligen Linseneinheit und der Positionierendfläche des jeweiligen Linsenhalterohrs definiert ist.
  • Gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Endoskop vorgesehen, umfassend einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist, einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden, ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass eines von zwei Linsehalterohren, die durch ein erstes Linsenhalterohr und ein zweites Linsenhalterohr gegeben sind, darin einpassbar ist, und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, Kontakt herzustellen. Das erste Linsenhalterohr hält eine erste Linseneinheit, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zer streuen, und weist einen ersten Außendurchmesser sowie eine erste axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der ersten Linseneinheit und der ersten Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs definiert ist. Das zweite Linsenhalterohr hält eine zweite Linseneinheit, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zerstreuen, und weist einen zweiten Außendurchmesser sowie eine zweite axiale Länge auf, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der zweiten Linseneinheit und der zweiten Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs definiert ist. Der erste Außendurchmesser ist im Wesentlichen gleich dem zweiten Außendurchmesser, und die erste axiale Länge ist im Wesentlichen gleich der zweiten axialen Länge. Die erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs ist ausgestaltet, eine Position des ersten Linsenhalterohrs in Richtung einer ersten Achslinie des ersten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das erste Linsenhalterohr in das Tubuspassrohr eingepasst ist. Die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs ist ausgestaltet, eine Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist. Das Endoskop weist ferner ein Überstandloch auf, das auf das Rohrpassloch folgend ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit oder des zweiten Linsenhalterohrs, der von der Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  • Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • 1 ist eine Längsschnittansicht eines distalen Endabschnittes eines Einführteils eines Endoskops zur Beobachtung des Darms in einem ersten Aus führungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht eines distalen Endabschnittes eines Einführteils eines Endoskops zur Beobachtung des Magens in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine Längsschnittansicht, die eine Lichtverteilungseinzellinse, welche an einem Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr angebracht ist, in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 4 ist eine Längsschnittansicht, die eine Lichtverteilungslinsengruppe, welche an einem Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr angebracht ist, in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 5 ist eine Längsschnittseitenansicht eines distalen Endkörpers in dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine Längsschnittansicht eines distalen Endabschnittes eines Einführteils eines Endoskops zur Beobachtung des Magens in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine Längsschnittansicht der Lichtverteilungslinsengruppe, welche an einem Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr angebracht ist, in dem zwei ten Ausführungsbeispiel gemäß einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass in der folgenden Beschreibung verschiedenartige Verbindungen von Elementen dargestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass dies Verbindungen allgemein und, sofern nicht anderweitig spezifiziert, direkter oder indirekter Art sein können und dass die vorliegende detaillierte Beschreibung diesbezüglich nicht beschränkend zu verstehen ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 3 zeigt eine Lichtverteilungseinzellinse 11, die an einem Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 gehalten ist, das in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung aus Metall gefertigt ist und eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist.
  • Die Lichtverteilungseinzellinse 11 umfasst eine konkave Einzellinse, die eine distale Endfläche 11a, welche zu der nach außen hin freiliegenden Seite eben ausgebildet ist, und eine hintere Endfläche 11e hat, die eine konkave Form aufweist. Ist die Lichtverteilungseinzellinse 11 so angeordnet, dass sie einer Lichtemissionsfläche eines Lichtleiters, durch den Beleuchtungslicht übertragen wird, zugewandt ist, so sorgt die Lichtverteilungseinzellinse 11 für Licht, das durch sie hindurch tritt, für einen aufgeweiteten Lichtverteilungswinkel, wobei die Lichtintensität eines zentralen Lichtanteils viel höher ist als die Lichtintensität umliegender Lichtanteile.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die distale Endfläche 11a der Lichtverteilungseinzellinse 11 nicht notwendigerweise eben ist. Zudem muss die Lichtverteilungseinzellinse 11 nur im Wesentlichen eine konkave Einzellinse sein. Beispielsweise kann die Lichtverteilungseinzellinse 11 eine sogenannte gekittete Linse umfassen, bei der mehrere Linsen zu einer Einzellinse zusammengefügt sind.
  • Die hintere Endfläche 11e der Lichtverteilungseinzellinse 11 ist in dem Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 angeordnet. Die distale Endfläche 11a der Lichtverteilungseinzellinse 11 ist so ausgestaltet, dass sie von einer distalen Endfläche 12e des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 nach vorne übersteht.
  • 4 zeigt eine Lichtverteilungslinsengruppe 21, die von einem Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 gehalten ist, das aus Metall gefertigt ist und im Wesentlichen eine zylindrische Form aufweist. Die Lichtverteilungslinsengruppe 21 besteht aus mehreren Linsen 21A und 21B, umfassend eine konvexe Linse 21A. Dabei enthält in dem ersten Ausführungsbeispiel die Lichtverteilungslinsengruppe 21 die an ihrem distalen Ende angeordnete konvexe Linse 21A und einen Glasstab 21B, der an ihrem hinteren Ende angeordnet ist und bei dem ein Kern von einer Umhüllung eingeschlossen ist.
  • Eine distale Endfläche des Glasstabs 21B ist konvex geformt; eine hintere Endfläche 21e des Glasstabs 21B ist eben geformt. Ist die Lichtverteilungslinsengruppe 21 so angeordnet, dass sie der Lichtemissionsfläche des Lichtleiters zugewandt ist, so sorgt die Lichtverteilungslinsengruppe 21 für einen aufgeweiteten Lichtverteilungswinkel für das durch sie tretende Licht, wobei die Lichtintensität eines zentralen Lichtanteils weniger verschieden von der Lichtintensität umliegender Lichtanteile ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der Glasstab 21B einen anderen als den vorstehend beschriebenen Aufbau aufweisen und dass die Lichtverteilungslinsengruppe 21 aus drei oder mehr Linsen gebildet sein kann. Die hintere Endfläche 21e des Glasstabs 21B ist so ausgestaltet, dass von einer hinteren Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 nach hinten übersteht. Außerdem ist eine distale Endfläche 21a der konvexen Linse 21A so ausgestaltet, dass sie von einer distalen Endfläche 22a des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 nach vorne übersteht. Wie weiter unten beschrieben, dient hier die hintere Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 als Positionierungsendfläche 22f.
  • Das Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 und das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 haben im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser (d. h. D1 = D2 oder D1 ≈ D2). Ein Abstand L1 zwischen der distalen Endfläche 11a der Lichtverteilungseinzellinse 11 und der hinteren Endfläche 12e des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 ist so bemessen, dass er im Wesentlichen gleich einem Abstand L2 zwischen der distalen Endfläche 21a der Lichtverteilungslinsengruppe 21 und der hinteren Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 (d. h. L1 = L2 oder L1 ≈ L2) ist.
  • 5 zeigt schematisch einen distalen Endkörper 1, der aus elektrisch isolierendem Kunststoffmaterial gefertigt ist und in einem Einführteil eines Endoskops enthalten ist. Der distale Endkörper 1 weist ein Abbildungseinheit-Loch 2 auf, in dem eine Beobachtungsoptik angeordnet ist und das den distalen Endkörper 1 in einer Richtung parallel zu dessen Achslinie durchsetzt.
  • Ferner hat der distale Endkörper 1 zwei Lichtleiter-Anbringlöcher 3, die parallel zu dem Abbildungseinheit-Loch 2 ausgebildet sind. Die Lichtleiter- Anbringlöcher 3 sind so ausgestaltet, dass eine Lichtemissionsendfläche eines weiter unten genannten Lichtleitfaserbündels vom hinteren Ende des distalen Endkörpers 1 her in diese eingesetzt und befestigt wird.
  • Der distale Endkörper 1 weist ferner Halterohr-Passlöcher 4 auf, die jeweils auf der Seite des distalen Endes des jeweiligen Lichtleiter-Anbringlochs 3 auf der gleichen Achslinie wie das jeweilige Lichtleiter-Anbringloch 3 vorgesehen sind, so dass sie jeweils mit dem zugehörigen Lichtleiter-Anbringloch 3 eine Folge von Löchern bilden. Die Halterohr-Passlöcher 4 sind so ausgestaltet, dass nach Belieben sowohl das Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 als auch das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 von der Seite einer distalen Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1 her in diese eingepasst werden können.
  • Der distale Endkörper 1 hat zudem eine Positionierstufe 4d, die am hinteren Ende des jeweiligen Halterohr-Passlochs 4 ausgebildet ist. Die Positionierstufe 4d ist so ausgestaltet, dass sie einen Kontakt mit der hinteren Endfläche 12e oder 22e des Halterohrs 12 oder 22 herstellt, das in das jeweilige Halterohr-Passloch 4 eingepasst ist.
  • Ferner ist ein Überstandloch 5 dem jeweiligen Halterohr-Passloch 4 folgend ausgebildet. Das Überstandloch 5 ist so ausgestaltet, dass es einen Teil der Lichtverteilungslinsengruppe 21, der von der hinteren Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 nach hinten übersteht, lose aufnimmt. Es ist darauf hinzuweisen, dass der distale Endkörper ferner weitere in ihm ausgebildete Abschnitte (nicht gezeigt) aufweist, z. B. einen Behandlungsinstrumentenkanal, einen Luftzufuhrkanal und einen Wasserzufuhrkanal.
  • Der wie oben beschrieben ausgestaltete distale Endkörper 1 kann nach Belieben sowohl das Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 als auch das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 in seinen Halterohr-Passlöchern 4 aufnehmen. Der distale Endkörper 1 kann so gemeinsam sowohl für ein Endoskop, das für die Beobachtung eines Magens mit der Lichtverteilungseinzellinse 11 geeignet ist, als auch für ein Endoskop verwendet werden, das für eine Beobachtung eines Darms mit der Lichtverteilungslinsengruppe 21 geeignet ist.
  • 1 zeigt einen distalen Endabschnitt eines Einführteils eines für die Beobachtung eines Darms bestimmten Endoskops (erster Endoskoptyp), das die Lichtverteilungseinzellinse 11 verwendet. In dem Abbildungseinheit-Loch 2 des distalen Endkörpers 1 sind ein Objektivlinsentubus 7, der eine Objektivoptik 6 als Einheit hält, und ein Festkörperbildsensor 8 angeordnet und mit Klebematerial befestigt.
  • In jedes der Halterohr-Passlöcher 4 ist ein Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 geklebt und darin befestigt. Dabei bestimmt der Kontakt zwischen der hinteren Endfläche 12e des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 und der Positionierstufe 4d des Halterohr-Passlochs 4 die Position des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 relativ zu dem distalen Endkörper 1.
  • Die distale Endfläche 11a der Lichtverteilungseinzellinse 11 befindet sich dabei im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die distale Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1, oder sie steht geringfügig von der distalen Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1 nach vorne ab. Jede Vertiefung, die zwischen der distalen Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1 und der distalen Endfläche 12a des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 vorhanden ist, wird mit einem elektrisch isolierenden Bindemittel 9 gefüllt.
  • Ein Lichtleitfaserbündel 10 wird durch das Lichtleiter-Anbringloch 3 des distalen Endkörpers 1 gelegt und dort befestigt. Dabei wird eine Lichtemissionsendfläche 10a des Lichtleitfaserbündels 10 in das Lichtverteilungseinzellinse-Halterohr 12 eingesetzt und so angeordnet, dass es der hinteren Endfläche 11e der Lichtverteilungseinzellinse 11 unmittelbar zugewandt ist. So ist es möglich, eine Lichtverteilungscharakteristik derart zu erhalten, dass das Beleuchtungslicht, das von der Lichtemissionsendfläche 10a des Lichtleitfaserbündels 10 ausgesendet wird, durch die Lichtverteilungseinzellinse 11 aufgeweitet wird, wobei die Lichtintensität eines zentralen Lichtanteils höher ist als die Lichtintensität umliegender Lichtanteile.
  • 2 zeigt das distale Ende eines Einführteils eines für die Beobachtung eines Magens bestimmten Endoskops (zweiter Endoskoptyp), das die Lichtverteilungslinsengruppe 21 verwendet. Wie bei dem ersten Endoskoptyp, der der Beobachtung des Darms dient, sind der Objektivlinsentubus 7, der die Objektivoptik 6 als Einheit hält, und der Festkörperbildsensor 8 in dem Abbildungseinheit-Loch 2 des distalen Endkörpers 1 angeordnet und mit Klebematerial befestigt.
  • In jedes der Haltrohr-Passlöcher 4 ist ein Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 geklebt und darin befestigt. Dabei bestimmt der Kontakt zwischen der hinteren Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 und der Positionierstufe 4d des Halterohr-Passlochs 4 die Position des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 relativ zu dem distalen Endkörper 1. Die hintere Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 dient also als Positionierendfläche 22f, welche die Position des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 relativ zu dem distalen Endkörper bestimmt.
  • Dabei befindet sich die distale Endfläche 21a der Lichtverteilungslinsengruppe 21 im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die distale Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1, oder sie steht von der distalen Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1 geringfügig nach vorne ab. Jede Vertiefung, die zwischen der distalen Endfläche 1a des distalen Endkörpers 1 und der distalen Endfläche 22a des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 vorhanden ist, wird mit einem elektrisch isolierenden Bindemittel 9 gefüllt.
  • Das Lichtleitfaserbündel 10 wird durch das Lichtleiter-Anbringloch 3 des distalen Endkörpers 1 gelegt und dort befestigt. In dieser Situation wird die Lichtemissionsendfläche 10a des Lichtleitfaserbündels 10 in Kontakt mit der hinteren Endfläche 21e der Lichtverteilungslinsengruppe 21 in dem Zustand angebracht, in dem sie nicht in das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 eingesetzt ist. So ist es möglich, eine Lichtverteilungscharakteristik derart zu erhalten, dass das von der Lichtemissionsendfläche 10a des Lichtleitfaserbündels 10 ausgesendete Beleuchtungslicht durch die Lichtverteilungseinzellinse 11 aufgeweitet wird, wobei die Lichtintensität eines zentralen Lichtanteils weniger verschieden von der Lichtintensität umliegender Lichtanteile ist.
  • 6 ist eine Längsschnittansicht eines distalen Endabschnittes eines Einführteils für den zweiten Endoskoptyp, der zur Beobachtung eines Magens dient, in einem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung. 7 ist eine Längsschnittansicht, welche die Lichtverteilungslinsengruppe 21, die an einem Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 angebracht ist, in dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist lediglich die Form des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 verschieden von der in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehenen Form. Die übrigen Ausgestaltungen, einschließ lich die Ausgestaltungen des distalen Endkörpers 1 und des Lichtverteilungseinzellinse-Halterohrs 12 sind die gleichen wie in dem ersten Ausführungsbeispiel; von Darstellungen und Erläuterungen hierzu wird deshalb an dieser Stelle abgesehen.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Lichtverteilungslinsengruppe 21 die gleiche wie in dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 ist so ausgestaltet, dass es in Richtung seiner Achslinie länger als in dem ersten Ausführungsbeispiel ist, so dass sich die hintere Endfläche 21e der Lichtverteilungslinsengruppe 21 in Richtung der Achslinie des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 in der gleichen Position wie die hintere Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 befindet. Folglich sind die Risiken verringert, dass die in dem Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 anzubringende Lichtverteilungslinsengruppe 21 bei einem Transport oder einer Montage derselben beschädigt wird, wodurch die Fertigungsausbeute bezogen auf das Endoskop erhöht wird.
  • Die Positionierendfläche 22f, die dazu dient, die Position des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 relativ zu dem distalen Endkörper 1 festzulegen, ist in der Mitte eines Außenumfangsabschnitts des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 ausgebildet. Ferner ist die Positionierendfläche 22f so ausgestaltet, dass sie den Kontakt mit der in dem Halterohr-Passloch 4 ausgebildeten Positionierstufe 4d herstellt.
  • Das oben genannte Überstandloch 5 ist so ausgestaltet, dass es einen Abschnitt 22b des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22, der von der Positionierendfläche 22f nach hinten übersteht, lose aufnimmt. Der Außendurchmesser D3 des überstehenden Abschnittes 22b ist so bemessen, dass eine Außenum fangsfläche des überstehenden Abschnittes 22b eine Innenumfangsfläche des Überstandlochs 5 nicht kontaktiert.
  • Wird unterdessen das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 für den zweiten Endoskoptyp verwendet, so wird das Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohr 22 so in dem distalen Endkörper 1 angebracht, dass die Lichtemissionsendfläche 10a des Lichtleitfaserbündels 10 in einer Position, die in Richtung der Achslinie des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 der hinteren Endfläche 22e des Lichtverteilungslinsengruppe-Halterohrs 22 entspricht, Kontakt mit der hinteren Endfläche 21e der Lichtverteilungslinsengruppe 21 herstellt.
  • Vorstehend wurden die Ausführungsbeispiele gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann durch Anwendung herkömmlicher Materialien, Methoden und Geräten praktisch umgesetzt werden. Die Details solcher Materialien, Geräte und Methoden werden vorliegend nicht im Detail beschrieben. In der vorstehenden Beschreibung sind zahlreiche spezielle Details angegeben, z. B. spezielle Materialien, Strukturen, Prozesse, etc., um ein umfassendes Verständnis der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen. Jedoch sollte erkennbar sein, dass die vorliegende Erfindung auch ohne Bezugnahme auf die speziell beschriebenen Details praktisch umgesetzt werden kann. Außerdem wurden beispielsweise wohlbekannte Verarbeitungsstrukturen nicht im Detail beschrieben, um das Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht unnötig zu erschweren.
  • In der vorliegenden Offenbarung sind nur beispielhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung und nur wenige Beispiele für ihre Vielseitigkeit gezeigt und beschrieben. Es sollte erkennbar sein, dass die vorliegende Erfindung in verschiedenen anderen Kombinationen und Umgebungen verwendbar ist und dass an ihr Änderungen oder Abwandlungen innerhalb des hier beschriebenen erfinderischen Konzeptes vorgenommen werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-152278 [0003]
    • - JP 2008-48980 [0003]

Claims (16)

  1. Endoskop, umfassend: einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist; einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, aus seiner Lichtemissionsendfläche Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden; ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges von zwei Linsenhalterohren, die durch ein erstes Linsenhalterohr und ein zweites Linsenhalterohr gegeben sind, darin einpassbar ist, und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, Kontakt mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, herzustellen, wobei das erste Linsenhalterohr eine erste Linseneinheit hält, um das von der Lichtemissionsendfläche des Lichtleiters ausgesendete Licht zu zerstreuen, und einen ersten Außendurchmesser sowie eine erste axiale Länge aufweist, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der ersten Linseneinheit und der ersten Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs definiert ist, wobei das zweite Linsenhalterohr eine zweite Linseneinheit hält, um das von der Lichtemissionsfläche des Lichtleiters ausgesendete Licht zu zerstreuen, und einen zweiten Außendurchmesser sowie eine zweite axiale Länge aufweist, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der zweiten Linseneinheit und der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsehalterohrs definiert ist, und wobei der erste Außendurchmesser im Wesentlichen gleich dem zweiten Außendurchmesser ist und die erste axiale Länge im Wesentlichen gleich der zweiten axialen Länge ist.
  2. Endoskop nach Anspruch 1, wobei die erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs ausgestaltet ist, eine Position des ersten Linsenhalterohrs in Richtung einer ersten Achslinie des ersten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das erste Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist, und wobei die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs ausgestaltet ist, eine Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  3. Endoskop nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Überstandloch, das auf das Rohrpassloch folgend ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit oder des zweiten Linsenhalterohrs, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Tubuspassloch eingepasst ist.
  4. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das erste Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  5. Endoskop nach Anspruch 4, wobei eine hintere Endfläche der ersten Linseneinheit in dem ersten Linsenhalterohr angeordnet ist, und wobei der Lichtleiter so an dem distalen Endkörper angebracht ist, dass seine Lichtemissionsendfläche in das erste Linsenhalterohr eingesetzt ist.
  6. Endoskop nach Anspruch 4, wobei eine hintere Endfläche des ersten Linsenhalterohrs als erste Positionierendfläche ausgestaltet ist, um die Position des ersten Linsehalterohrs in Richtung der ersten Achslinie in Kontakt mit der Positionierstufe relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen.
  7. Endoskop nach Anspruch 4, wobei die erste Linseneinheit eine konkave Einzellinse umfasst.
  8. Endoskop nach Anspruch 1, wobei das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
  9. Endoskop nach Anspruch 8, wobei eine hintere Endfläche der zweiten Linseneinheit in einer Position angeordnet ist, die in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs einer hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs entspricht, und wobei der Lichtleiter so an dem distalen Endkörper angebracht ist, dass seine Lichtemissionsfläche in einer Position angeordnet ist, die in Richtung der zweiten Achslinie der hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs entspricht.
  10. Endoskop nach Anspruch 9, wobei die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs in der Mitte eines Außenumfangabschnittes des zweiten Linsenhalterohrs ausgebildet ist, und wobei das Endoskop ferner ein Überstandloch umfasst, das in Richtung der zweiten Achslinie hinter der Positionierstufe ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt des zweiten Linsenhalterohrs, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen.
  11. Endoskop nach Anspruch 8, wobei eine hintere Endfläche der zweiten Linseneinheit in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs hinter einer hinteren Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs angeordnet ist, und wobei der Lichtleiter so an dem distalen Endkörper angebracht ist, dass seine Lichtemissionsendfläche außerhalb des zweiten Linsenhalterohrs angeordnet ist.
  12. Endoskop nach Anspruch 11, wobei die hintere Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs als zweite Positionierendfläche ausgestaltet ist, die Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung der zweiten Achslinie in Kontakt mit der Positionierstufe relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen.
  13. Endoskop nach Anspruch 12, wobei das Endoskop ferner ein Überstandloch umfasst, das in Richtung der zweiten Achslinie hinter der Positionierstufe ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit, der von der zweiten Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen.
  14. Endoskop nach Anspruch 8, wobei die zweite Linseneinheit als Linsengruppe ausgestaltet ist, die eine konvexe Linse und mindestens eine zusätzliche Linse umfasst.
  15. Endoskop, umfassend: einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist; einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden; ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass ein beliebiges von mehreren Linsenhalterohren darin einpassbar ist; und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, Kontakt mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, herzustellen, wobei die mehreren Linsenhalterohre jeweilige Linseneinheiten halten, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zerstreuen, und einen gemeinsamen Außendurchmesser sowie eine gemeinsame axiale Länge aufweisen, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der jeweiligen Linseneinheit und der Positionierendfläche des jeweiligen Linsenhalterohrs definiert ist.
  16. Endoskop, umfassend: einen distalen Endkörper, der an einem distalen Ende eines Einführteils vorgesehen ist, der in eine Körperkavität einführbar ist; einen Lichtleiter, der in dem distalen Endkörper angebracht ist, wobei der Lichtleiter ausgestaltet ist, Licht zur Beleuchtung der Körperkavität auszusenden; ein Rohrpassloch, das in dem distalen Endkörper vorgesehen ist, wobei das Rohrpassloch so ausgestaltet ist, dass eines von zwei Linsehalterohren, die durch ein erstes Linsenhalterohr und ein zweites Linsenhalterohr gegeben sind, darin einpassbar ist; und eine Positionierstufe, die in dem Rohrpassloch ausgebildet ist, wobei die Positionierstufe ausgestaltet ist, mit einer beliebigen von zwei Positionierendflächen, die durch eine erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs und eine zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs gegeben sind, Kontakt herzustellen, wobei das erste Linsenhalterohr eine erste Linseneinheit hält, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zerstreuen, und einen ersten Außendurchmesser sowie eine erste axiale Länge aufweist, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der ersten Linseneinheit und der ersten Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs definiert ist, wobei das zweite Linsenhalterohr eine zweite Linseneinheit hält, um das von dem Lichtleiter ausgesendete Licht zu zerstreuen, und einen zweiten Außendurchmesser sowie eine zweite axiale Länge aufweist, die als Abstand zwischen einer distalen Endfläche der zweiten Linseneinheit und der zweiten Endfläche des zweiten Linsenhalterohrs definiert ist, wobei der erste Außendurchmesser im Wesentlichen gleich dem zweiten Außendurchmesser ist und die erste axiale Länge im Wesentlichen gleich der zweiten axialen Länge ist, wobei die erste Positionierendfläche des ersten Linsenhalterohrs ausgestaltet ist, eine Position des ersten Linsenhalterohrs in Richtung einer ersten Achslinie des ersten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das erste Linsenhalterohr in das Tubuspassrohr eingepasst ist, wobei die zweite Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs ausgestaltet ist, eine Position des zweiten Linsenhalterohrs in Richtung einer zweiten Achslinie des zweiten Linsenhalterohrs relativ zu dem distalen Endkörper festzulegen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist, und wobei das Endoskop ferner ein Überstandloch aufweist, das auf das Rohrpassloch folgend ausgebildet ist, wobei das Überstandloch ausgestaltet ist, einen Abschnitt der zweiten Linseneinheit oder des zweiten Linsenhalterohrs, der von der Positionierendfläche des zweiten Linsenhalterohrs nach hinten übersteht, lose aufzunehmen, wenn das zweite Linsenhalterohr in das Rohrpassloch eingepasst ist.
DE102009020392A 2008-05-08 2009-05-08 Endoskop mit einem distalen, an mehrere Arten von Lichtverteilungslinseneinheiten angepassten Endkörper Withdrawn DE102009020392A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-121742 2008-05-08
JP2008121742 2008-05-08
JP2009022078A JP5366575B2 (ja) 2008-05-08 2009-02-03 複数機種の内視鏡
JP2009-022078 2009-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020392A1 true DE102009020392A1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41267409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020392A Withdrawn DE102009020392A1 (de) 2008-05-08 2009-05-08 Endoskop mit einem distalen, an mehrere Arten von Lichtverteilungslinseneinheiten angepassten Endkörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090281385A1 (de)
JP (1) JP5366575B2 (de)
DE (1) DE102009020392A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5345171B2 (ja) * 2011-03-28 2013-11-20 富士フイルム株式会社 内視鏡
EP2787383A4 (de) * 2011-12-01 2015-08-05 Olympus Medical Systems Corp Endoskopvorrichtung
JP5941753B2 (ja) * 2012-05-28 2016-06-29 富士フイルム株式会社 電子内視鏡装置及び撮像モジュール並びに撮影レンズモールド方法
US20160081749A1 (en) * 2014-09-24 2016-03-24 Ams Research, Llc Surgical laser systems and laser lithotripsy techniques
WO2018179791A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 Hoya株式会社 内視鏡
CN110799087B (zh) * 2017-06-29 2021-08-10 奥林巴斯株式会社 内窥镜

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005152278A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Pentax Corp 内視鏡の挿入部先端のカバーレンズ固定構造
JP2008048980A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Pentax Corp 内視鏡照明光学系

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5257617A (en) * 1989-12-25 1993-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Sheathed endoscope and sheath therefor
JPH04326318A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡
US5871440A (en) * 1995-12-15 1999-02-16 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
JP3803459B2 (ja) * 1997-06-30 2006-08-02 オリンパス株式会社 内視鏡
JP2002209833A (ja) * 2001-01-16 2002-07-30 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の挿入部
JP3877718B2 (ja) * 2003-10-16 2007-02-07 オリンパス株式会社 内視鏡
JP4652843B2 (ja) * 2005-02-21 2011-03-16 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡
US7998064B2 (en) * 2005-03-15 2011-08-16 Olympus Medical Systems Corp. Endoscope insertion portion
JP2007014653A (ja) * 2005-07-11 2007-01-25 Pentax Corp 電子内視鏡用撮像装置
JP4745808B2 (ja) * 2005-12-06 2011-08-10 Hoya株式会社 拡大観察内視鏡
JP2007252448A (ja) * 2006-03-22 2007-10-04 Pentax Corp 内視鏡の挿入部
JP4308233B2 (ja) * 2006-09-01 2009-08-05 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡用撮像モジュール
JP4931228B2 (ja) * 2007-05-28 2012-05-16 Hoya株式会社 内視鏡の先端部

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005152278A (ja) 2003-11-26 2005-06-16 Pentax Corp 内視鏡の挿入部先端のカバーレンズ固定構造
JP2008048980A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Pentax Corp 内視鏡照明光学系

Also Published As

Publication number Publication date
JP5366575B2 (ja) 2013-12-11
JP2009291594A (ja) 2009-12-17
US20090281385A1 (en) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831541T2 (de) Endoskop und sein herstellungsverfahren
DE102009020392A1 (de) Endoskop mit einem distalen, an mehrere Arten von Lichtverteilungslinseneinheiten angepassten Endkörper
DE10023392B4 (de) Gelenkrohr eines Endoskops
DE19647855B4 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE19748795A1 (de) Endoskop
DE4135988A1 (de) Optische anschlussvorrichtung und endoskop mit optischer anschlussvorrichtung
DE102008009975A1 (de) Vorrichtung zur Abbildung der Innenfläche eines vorzugsweise im wesentlichen rotationssymmetrischen Hohlraumes in einem Werkstück
DE2842535A1 (de) Abzweigelement
DE3738451A1 (de) Bohrungssehrohr
DE2203357A1 (de) Otoskop
DE19933526B4 (de) Lichtleiter-Steckverbinder für ein endoskopisches System
DE2062951A1 (de) Endoskop
DE102014107572B4 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle
DE102014111069A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage eines Endoskops
DE102017111306A1 (de) Endoskop
DE102014113352A1 (de) Endoskop und Verfahren zur Montage einer Endoskopoptik eines Endoskops
DE112010004961T5 (de) Endoskop mit extrafeinem Durchmesser
DE2541247C3 (de) Kupplungselement zum Verbinden eines optischen Übertragungselementes und eines aktiven oder passiven optoelektrischen Elementes
DE1986092U (de) Biegsames oder teilbiegsames gastroskop.
DE2625699C2 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung und Beobachtung von Hohlräumen mittels eines Endoskopes
WO2018029718A1 (de) Lichtleitfaserkabel zur übertragung des von einem smartphone ausgestrahlten lichtes
DE102021102653B3 (de) Optische Kupplung, Endoskopieanordnung und korrespondierende Verwendung
DE2926919A1 (de) Endoskop
DE102008055629A1 (de) Videokamera bzw. Videoendoskop

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20121107