DE2926919A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop

Info

Publication number
DE2926919A1
DE2926919A1 DE19792926919 DE2926919A DE2926919A1 DE 2926919 A1 DE2926919 A1 DE 2926919A1 DE 19792926919 DE19792926919 DE 19792926919 DE 2926919 A DE2926919 A DE 2926919A DE 2926919 A1 DE2926919 A1 DE 2926919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
eyepiece
housing
fiber bundle
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792926919
Other languages
English (en)
Other versions
DE2926919C2 (de
Inventor
Kazumasa Matsuo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Priority to DE19792926919 priority Critical patent/DE2926919C2/de
Publication of DE2926919A1 publication Critical patent/DE2926919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2926919C2 publication Critical patent/DE2926919C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics

Description

  • Endoskop Die Erfindung betrifft ein Endoskop mit einer in einen Körperhohlraum eines Patienten einführbaren Hülle, an deren proximalen Ende das Gehäuse eines Betätigungsabschnittes befestigt ist, und mit einem Betrachtungssystem, das ein in der Hülle angeordnetes, sich bis in das Gehäuse erstreckendes optisches Faserbündel sowie einen mit einem Okular versehenen Okularabschnitt enthält.
  • Bei einem Endoskop dieser Art ist eine stutzenartige Führung schräg beispielsweise an der Seitenwand des Gehäuses des Betätigungsabschnittes befestigt, wo die Bedienungsperson das Endoskop bedient, und am freien Ende der Führung ist ein Okularabschnitt zur Betrachtung angebracht. Eine derartige Konstruktion wird häufig bei einem Endoskop verwendet, bei dem das proximale Ende einer Röhre durch die proximale Stirnwand des Gehäuses des Betätigungsabschnittes hindurchverläuft, so daß in diese Röhre ein Behandlungsinstrument, z.B. ein Katheter an der der Hülle abgekehrten Seite des Betätigungsabschnittes eingeführt und bis in den Körperhohlraum geschoben werden kann. Die Anbringung der Führung an der Seitenwand ist daher aus konstruktiven Gründen gegeben, weil an der Stirnwand des Gehäuses nicht genügend Platz zur Verfügung steht. Dann muß aber ein Prisma zwischen dem Okularabschnitt der Führung und dem proximalen Ende eines optischen Faserbündels vorgesehen werden, das sich vom distalen Ende der Hülle bis in das Gehäuse erstreckt. Das Prisma dient dann dazu, die optische Achse auf das Okular auszurichten. Bei einer solchen Anordnung ist ein hohes Maß an Geschick und Erfahrung erforderlich, um das optische System zu justieren, so daß das Problem einer Fehlausrichtung besteht. Da ferner die Länge der Führung begrenzt ist, ist es auch umständlich für die Bedienungsperson, durch das Okular den Körperhohlraum zu betrachten. Dies rührt teilweise daher, daß die Führung starr ist und somit einen vorgegebenen Winkel in bezug auf das Gehäuse des Betätigungsabschnittes bildet. Aufgrund der Schwierigkeiten bei der Betrachtung des interessierenden Bereiches des Körperhohlraums wird dann auch die Bedienung des Endoskops erschwert.
  • Das genannte Problem tritt auch auf, wenn der Okularabschnitt nicht an der Seite des Gehäuses sondern an dessen Stirnende angebracht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Endoskop zu schaffen, bei dem die oben genannten Schwierigkeiten bei der Betrachtung und Bedienung beseitigt sind, und das ein genaues optisches System enthält, ohne daß zuvor eine besondere Justierung vorgenommen werden muB. Die gestellte Aufgabe wird gernäf der Erfindung dadurch gelöst, daß am Gehäuse des Betätigungsabschnittes das eine offene Ende einer flexiblen Führung so befestigt ist, daß es mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung steht, während am freien Ende der Führung der Okularabschnitt angebracht ist, daß die Führung in alle Richtungen biegbar ist und dann in der jeweiligen Lage verbleibt, und daß der proximale Endteil des optischen Faserbündels sich durch das offene Ende in die Führung hineinerstreckt und optisch mit dem Okular verbunden ist.
  • Da die Führung flexibel ist, kann die Bedienungsperson die Führung in eine gewünschte Lage biegen, so daß bei der Betrachtung keine Schwierigkeiten mehr bestehen. Das in die Führung eingeführte Faserbündel ist flexibel, und somit wird die Flexibilität der Führung nicht beeinträchtigt. Beim Zusammenbau ist eine Justierung des optischen Systems nicht erforderlich, weil sich zwischen dem proximalen Ende des Faserbündels und dem Okular kein Prisma befindet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In der Zeichnung bedeuten: Fig. 1 einen Teillängsschnitt einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Endoskops; Fig. 2 eine teilweise geschnittene Darstellung des in dem Endoskop gemäß Fig. 1 verwendeten optischen Faserbündels und Fig. 3 einen Teillängsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgebildetes Endoskop, bei dem die Führung am Stirnende des Betätigungsabschnittes angebracht ist.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Endoskop handelt es sich um ein sogenanntes Laparoskop mit einer geraden starren Hülle 10. Das proximale Ende (rechts in Fig. 1) der Hülle ist links an einem zylindrischen Gehäuse (11), das den Betätigungsabschnitt des Endoskops bildet, befestigt. Der distale Endteil 10a wird in einen Körperhohlraum des zu untersuchenden Patienten eingeführt. Die manuelle Betätigung der Hülle wie auch die Betrachtung des Körperhohlraums erfolgt am Betätigungsabschnitt.
  • In der Hülle 10 befindet sich ferner über ihre ganze Länge ein optisches Faserbündel 12. Das optische Faserbündel befindet sich in einer metallischen Führungsröhre 13, die ihrerseits in die Hülle 10 eingesetzt ist. Die Röhre 13 wird durch geeignete, nicht dargestellte Mittel in der Hülle 10 gehalten. Das distale Ende 12a des Faserbündels ist optisch mit einer Linse 14 verbunden, die der Außenseite der Hülle 10 zurückgekehrt ist. Parallel zum Faserbündel 12 ist in der Hülle 10 eine Röhre 15 angeordnet, die ebenfalls durch nicht dargestellte Mittel in ihrer Lage gehalten wird, und die sich bis in das Gehäuse 11 hineinerstreckt. Das distale Ende der Röhre 15 ist am distalen Ende 10a der Hülle offen, und das proximale Ende 15a der Röhre verläuft durch das der Hülle 10 abgekehrte Ende 11a des Gehäuses hindurch. Ein nicht dargestelltes Instrument, z.B. ein Katheter kann vom proximalen Ende der Röhre 15 her in den von dieser gebildeten Kanal 16 eingeführt werden. Ferner verläuft durch die Hülle 10 ein optisches Faserbündel 17 zur Beleuchtung des Körperhohlraums. Das proximale Ende des Faserbündels 17 erstreckt sich bis zu einem im Gehäuse 11 vorgesehenen Anschluß 18. Der Anschluß 18 ist mit einer externen, nicht dargestellten Lichtquelle über eine durch strichpunktierte Linien angedeutete Röhre oder Hülle verbunden.
  • In der zylindrischen Seitenwand 11b des Gehäuses 11 befindet sich ein Loch 19, und im Loch 19 ist das eine Ende 20a einer rohrförmigen Führung 20 starr befestigt. Die Führung 20 besteht aus drei Schichten 21, 22, 23. Am freien Ende 20b der Führung 20 ist ein Okularabschnitt 24 angebracht. Der Okularabschnitt enthält ein Okular 25 und eine Schutzhülle 26, jedoch ist der Aufbau des Okularabschnittes 24 bekannt.
  • Die innere Schicht 23 der Führung 20 besteht aus einer Drahtwendel und dient dazu, der Führung eine verstärkte Flexibilität zu verleihen. Die mittlere Schicht 22 besteht aus einer Kunststoffröhre oder einer dünnwandigen Metallröhre aus Kupfer, Zinn, Blei usw., die verformbar ist, aber in ihrem gebogenen Zustand verbleibt. Die äußere Schicht 21 ist eine weiche Röhre aus Kunststoff oder Gummi. Die drei Schichten sind innig miteinander verbunden, so daß die Führung 20 in ihrer gebogenen Position verbleibt. Der proximale Endteil 12b des optischen Faserbündels 12 verläuft durch ein Loch 27 in die Führung 20, so daß das proximale Ende 12c des Faserbündels durch einen Ring 28 festgelegt werden kann, der am proximalen Ende der Führung im Okularabschnitt 24 in der Nähe des Okulars 25 angeordnet ist.
  • Damit wird das Faserbündel 12 optisch unmittelbar mit der Linse 25 verbunden, ohne daß dazwischen ein Prisma angeordnet werden muß. Der distale Endteil 12b des Faserbündels 12 ist mit Ausnahme seines festgelegten Endes 12c flexibel, so daß damit die Flexibilität der Führung 20 nicht beeinträchtigt wird. Das Faserbündel 12 weist zwar selbst eine Elastizität auf, die eine Rückkehr in die Ausgangslage anstrebt, jedoch verbleibt die Führung entgegen dieser Tendenz des Bündels 12 in jeder gebogenen Position.
  • Das Faserbündel 12 ist in Fig. 2 in Einzelheiten dargestellt. Es besteht aus einem Bündel dünner Glasfasern 29, und die Außenfläche des Bündels ist mit einer sehr dünnen Röhre 30 umgeben, obwohl das Bündel in Fig. 1 - 3 freiligend dargestellt ist. Am distalen Endteil 12a und am proximalen Ende 12c des Faserbündels 12 ist jeweils eine ringförmige Klemme 31 angebracht.
  • Dadurch werden die Enden des Faserbündels 12 starr miteinander vereinigt, und ihre Stirnflächen werden poliert. In Fig. 1 und 3 sind die Klemmen der besseren Ubersicht halber nicht dargestellt.
  • Zur Herstellung optischer Faserbündel sind zahlreiche Verfahren angegeben worden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird das folgende Verfahren verwendet. Das Faserbündel 12 aus den optischen Fasern 29 wird mit einem Glasmaterial umgeben, beispielsweise einem säurelöslichen Glas, das unter Erwärmung gezogen wird, so daß eine stabförmige Einheit entsteht. Der flexible Teil des Faserbündels wird dadurch hergestellt, daß dieser Bereich beispielsweise in Salpertersäure getaucht wird, um die Glasbeschichtung zu lösen. Die mit Glasmaterial bedeckten Teile 12a und 12c des Faserbündels 12 werden der Säure nicht ausgesetzt.
  • Der in die Führung 20 eingeführte Teil 12d des Faserbündels sollte abgesehen vom Ende 12c flexibel sein Bei diesem Teil des Faserbündels ist das abdeckende Glasmaterial durch die Säure gelöst worden. Der verbleibende Teil des Faserbündels bleibt mit Glasmaterial bedeckt. Hierdurch wird ein Brechen der Fasern des Bündels 12 auf das maximal mögliche Ausmaß vermindert.
  • Daher wird die bedeckte Länge des Faserbündels nicht auf den distalen Endteil 12a und den proximalen Endteil 12c begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Führung 20 am Stirnende 11a des Gehäuses 11 angebracht. Eine solche Anordnung ist möglich, wenn am Stirnende genügend Platz vorhanden ist, anderenfalls ist die Anordnung gemäß Fig. 1 zweckmäßiger. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Führung 20 genauso ausgebildet wie in Fig. 1, und es sind daher dort auch gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wie in Fig. 1. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist ein Loch 32 zur Befestigung der Führung 20 im Ende 11a des Gehäuses 11 vorgesehen, und die Führungsröhre 13 für das Faserbündel 12 erstreckt sich etwas in das Gehäuse hinein, während das Faserbündel 12 selbst hinter der Röhre 13 unmittelbar durch ein Loch 27 im Ende 20a der Führung verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der Okularabschnitt 24 am freien Ende der Führung 20 befestigt, so daß das Okular in die in Fig. 3 dargestellte Lage oder in eine andere Lage gebogen werden kann, weil die Führung 20 von Natur aus flexibel ist. Wenn beispielsweise der Okularabschnitt die in Fig. 3 dargestellte Lage einnimmt, bildet er keine Behinderung für das Einführen eines Instruments in die Röhre 15 Bei den in Fig. 1 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen kann die Führung in jede gewünschte Richtung gebogen werden, so daß auch der Okularabschnitt in eine gewünschte Lage gebracht werden kann. Da sich das Faserbündel unmittelbar bis zum Okularabschnitt erstrecken kann, kann die Führung ausreichend lang bemessen werden, so daß die Betrachtung des Körperhohlraums ohne Schwierigkeiten möglich ist. Dadurch kann die Bedienungsperson einen interessierenden Bereich im Körperhohlraum auch über längere Zeit ohne Ermüdung betrachten.
  • Da im optischen System kein Prisma verwendet wird, ist eine mühsame Justierung des optischen Systems nicht erforderlich, so daß damit auch keine probleme hinsichtlich Fehlausrichtung entstehen.
  • Die Erfindung wurde zwar in Verbindung mit einem Laparoskop mit starrer Hülle erläutert, jedoch kann die Erfindung auch bei einem Endoskop mit flexibler Hülle angewendet werden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1 J Endoskop mit einer in einen Körperhohlraum eines Patienten einführbaren Hülle, an#deren proximalen Ende das Gehäuse eines Betätigungsabschnittes befestigt ist, und mit einem Betrachtungssystem, das ein in der Hülle angeordnetes, sich bis an das Gehäuse erstreckendes optisches Faserbündel sowie einen mit einem Okular versehenen Okularabschnitt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (11) des Betätigungsabschnittes das eine offene Ende einer flexiblen Führung (20) so befestigt ist, daß es mit dem Inneren des Gehäuses in Verbindung steht, während am freie Ende der Führung (20) der Okularabschnitt (24) angebracht ist, daß die Führung (20) in alle Richtungen biegbar ist und dann in der jeweiligen Lage verbleibt, und daß der proximale Endteil (12a) des optischen Fasrrbündels (12) sich durch das offene Ende in die Führung (20) hineinerstreckt und optisch mit dem Okular (25) verbunden ist.
  2. 2. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Führung (20) in der Seitenwand (leib) des Gehäuses (11) des Betätigungsabschnittes befestigt ist.
  3. 3. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Ende der Führung (20) in demjenigen Ende (11a) des Gehäuses (11) befestigt ist, das der Hülle (10) abgekehrt ist.
  4. 4. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20) aus wenigstens zwei rohrförmigen Schichten (22, 23)besteht, von denen eine (23) aus einer Drahtwendel und die andere (22) aus einer verformbaren Metallröhre besteht.
  5. 5. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (20) aus einer Kombination von drei rohrförmigen Schichten (21, 22, 23) besteht, von denen die innere (23) aus einer Drahtwendel, die mittlere (22) aus einer verformbaren Metallröhre, und die äußere (21) aus einer Kunststoff- oder Gummiröhre besteht.
  6. 6. Endoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Endteil (12b) des Faserbündels (12), der in die Führung (20) eingesetzt ist, mit Ausnahme seines proximalen Endes (12c) flexibel ist, und daß die Fasern des verbleibenden Teils des Faserbündels (12) zu einem Glasstab vereinigt sind.
    -Beschreibung-
DE19792926919 1979-06-30 1979-06-30 Endoskop Expired DE2926919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926919 DE2926919C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Endoskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792926919 DE2926919C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Endoskop

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2926919A1 true DE2926919A1 (de) 1981-01-08
DE2926919C2 DE2926919C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6074836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792926919 Expired DE2926919C2 (de) 1979-06-30 1979-06-30 Endoskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2926919C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120112A1 (de) * 1983-01-25 1984-10-03 Storz-Endoskop GmbH Instrument zur Einführung von Narkosekathetern
US5976077A (en) * 1996-08-06 1999-11-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical endoscopic instrument
WO2016041637A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046463B4 (de) * 2008-09-09 2017-01-05 Olympus Winter & Ibe Gmbh Laparoskop mit starrem Schaft und laparoskopisches System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852107U (de) * 1962-03-09 1962-05-24 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit flexiblem lichtleiter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1852107U (de) * 1962-03-09 1962-05-24 Wolf Gmbh Richard Endoskop mit flexiblem lichtleiter.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120112A1 (de) * 1983-01-25 1984-10-03 Storz-Endoskop GmbH Instrument zur Einführung von Narkosekathetern
US5976077A (en) * 1996-08-06 1999-11-02 Olympus Winter & Ibe Gmbh Surgical endoscopic instrument
WO2016041637A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2926919C2 (de) 1982-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10055726B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Steuerdraht in einem Endoskop
DE3614615C2 (de)
DE4438944C2 (de) Endoskop
DE3603344C2 (de)
EP1596703B1 (de) Verfahren zum montieren eines endoskopes
DE10004869B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Endoskop oder ein Behandlungsinstrument sowie ein Verfahren zum Herstellen derselben
DE4136737C2 (de) Endoskop
DE10030482B4 (de) Endoskop
DE19647855A1 (de) Voll autoklavierbares elektronisches Endoskop
DE3615603A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer glasfaseroptik-einrichtungen
DE3929285C2 (de)
DE6943958U (de) Flexible schutzumhuellung.
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
DE1291437B (de) Biegsames Bronchoskop
EP1777573A1 (de) Endoskop und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3177198A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage eines endoskops
DE2929562C3 (de) Medizinisches Instrument mit einer in einen menschlichen Körperhohlraum einführbaren rohrförmigen Hülle
DE2926919A1 (de) Endoskop
EP3697282B1 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein endoskop und endoskop mit seitlicher blickrichtung
DE102004009383A1 (de) Starre Endoskopoptik mit mehrteiligem Gehäuse
WO2016041637A1 (de) Endoskop und verfahren zur montage einer endoskopoptik eines endoskopes
DE4222271C2 (de) Instrument zum Untersuchen und/oder Behandeln des Körperinneren
DE3112000C2 (de) Steckvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE1269287B (de) Endoskop, insbesondere Gastroskop, mit Bildschaerfeeinstellung
DE2926920C2 (de) Laparoskop

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee