DE102009017913B4 - Staubox - Google Patents

Staubox Download PDF

Info

Publication number
DE102009017913B4
DE102009017913B4 DE102009017913A DE102009017913A DE102009017913B4 DE 102009017913 B4 DE102009017913 B4 DE 102009017913B4 DE 102009017913 A DE102009017913 A DE 102009017913A DE 102009017913 A DE102009017913 A DE 102009017913A DE 102009017913 B4 DE102009017913 B4 DE 102009017913B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage box
profile
vehicle
motor vehicle
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009017913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017913A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamei Automotive GmbH
Original Assignee
Kamei Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamei Automotive GmbH filed Critical Kamei Automotive GmbH
Priority to DE102009017913A priority Critical patent/DE102009017913B4/de
Priority to DE202009018815U priority patent/DE202009018815U1/de
Publication of DE102009017913A1 publication Critical patent/DE102009017913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017913B4 publication Critical patent/DE102009017913B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • B60R9/065Enclosure-type carriers, e.g. trunks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/046Bearings
    • F04D29/0467Spherical bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/02Sliding-contact bearings
    • F16C23/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • F16C23/043Sliding-contact bearings self-adjusting with spherical surfaces, e.g. spherical plain bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • H02K5/1282Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs the partition wall in the air-gap being non cylindrical
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1737Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/086Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly
    • H02K7/088Structural association with bearings radially supporting the rotor around a fixed spindle; radially supporting the rotor directly radially supporting the rotor directly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/54Building or constructing in particular ways by sheet metal manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/10Metals, alloys or intermetallic compounds
    • F05D2300/17Alloys
    • F05D2300/171Steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators

Abstract

Staubox zum Befestigen an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Pritschenfahrzeug, mit einem Staukasten (2), wobei am Staukasten (2) wenigstens ein Halteprofil (8) vorgesehen ist, mit dem die Staubox (1) an einem Rahmenprofil (12) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, wobei das Halteprofil (8) an einer Oberseite (6) der Staubox (1) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (8) so ausgebildet ist, dass es in das Rahmenprofil (12) des Kraftfahrzeugs einhängbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Staubox zum Befestigen an einem Kraftfahrzeug gemäß Obergriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Stauboxen sind seit langer Zeit für verschiedenste Fahrzeuge auf dem Markt. Sie dienen beispielsweise zur Aufbewahrung von Werkzeug oder Kleinteilen. Die Staubox wird dabei beispielsweise hinter der Fahrerkabine unter der Pritsche eines Pritschenwagens angeordnet. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Fahrerkabine um eine Einfach- oder um eine Doppel-Kabine handelt.
  • Nachteilig ist, dass herkömmliche Stauboxen am Fahrzeug kompliziert zu befestigen sind. Herkömmlicherweise werden die Stauboxen vom Betreiber des Fahrzeugs, beispielsweise einer Transport- oder Baufirma, gekauft und in Eigenarbeit unter der Pritsche des Fahrzeugs befestigt. Dabei kann es zu unsachgemäßen Befestigungen kommen, wodurch die Stabilität der Verbindung der Staubox am Kraftfahrzeug beeinträchtigt wird. Insbesondere bei der Fahrt über unebenes Gelände kann es dabei zu einem Lösen der Verbindung kommen, woraus eine erhebliche Verkehrsgefährdung auch für andere Verkehrsteilnehmer resultiert.
  • Aus der DE 103 19 440 A1 ist ein Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge bekannt, der als Staukasten ausgebildet ist. Dabei ist an der Rückwand des Staukastens ein Profil angeordnet, das auf einem Abschnitt des Tragrahmens des Kraftfahrzeugs aufliegt und dort verschraubt wird. Am entgegengesetzten Ende des Staukastens kann der Staukasten über seine Klappe am Tragrahmen oder am Aufbau gehaltert sein. Diese Klappe kann wahlweise nach oben oder nach unten geöffnet werden. Soll die Klappe nach unten geöffnet werden, muss die Verbindung der Klappe zum Aufbau oder zum Tragrahmen des Kraftfahrzeugs gelöst werden. In diesem Fall wird der Staukasten allein durch seine rückseitige Verbindung zum Tragrahmen des Kraftfahrzeugs gehalten.
  • Die DE 198 14 977 A1 offenbart ein Trägersystem für Nutzfahrzeuge, bei dem an einem Längsträger des Kraftfahrzeuges Trägerelemente angeordnet sind, die im Wesentlichen L-förmig sind. Auf dem horizontalen Anteil dieser Trägerelemente liegt die zu befestigende Staubox auf und wird mittels Spannbändern gegen Herunterfallen gesichert.
  • Die DE 198 14 975 B4 offenbart ein ähnliches System. Auch hier werden Tragelemente an einem U- oder L-förmigen Längsträger des Kraftfahrzeugs angeordnet, auf deren horizontalen Anteil die zu befestigende Staubox aufliegt. Die Staubox wird durch Spannbänder gegen Herunterfallen gesichert.
  • Die DE 299 12 338 U1 offenbart einen Behälter zur Befestigung an einem Kraftfahrzeug. Auch hier werden L-förmige Elemente am Kraftfahrzeug befestigt, auf deren horizontal verlaufendem Anteil die Staubox aufgebaut wird. Hier ist die Staubox jedoch kein separates Bauteil, sondern wird aus Verbindungsmitteln und in diese einsteckbaren Wandteilen gebildet.
  • Bei allen genannten Befestigungsvorrichtungen für Stauboxen an einem Kraftfahrzeug ist nachteilig, dass die Befestigung an einer schwer zugänglichen Stelle des Kraftfahrzeugs erfolgt und zudem aufwändig und kompliziert ist.
  • Aus der DE 44 39 077 A1 ist ein Staukasten zur Montage unter einem Lkw-Aufbau bekannt. Dabei verfügt der Staukasten über wenigstens eine Schiebeführung, in die Verbindungselemente eingeführt werden können, die zuvor an dem Lkw, beispielsweise an dem Lkw-Aufbau oder der Ladefläche des Lkws befestigt werden.
  • Nachteilig ist, dass der beschriebene Staukasten zwar für unterschiedliche Lkw-Fabrikate und -Typen verwendbar ist, diese jedoch zunächst baulich an den Staukasten angepasst werden müssen, indem die Verbindungselemente am Lkw befestigt werden.
  • Von dieser Problemstellung ausgehend soll eine eingangs beschriebene Staubox so verbessert werden, dass sie besonders einfach an dem Kraftfahrzeug befestigt werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Staubox mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei den Fahrzeugen verschiedener Hersteller verläuft am unteren Rand des Aufbaus ein Rahmenprofil. Dadurch, dass die Staubox an diesem Rahmenprofil befestigbar ist, ist gewährleistet, dass die bei der Montage der Staubox zwingend zu erreichenden Stellen einfach und ohne großen Aufwand zugänglich sind. Dadurch wird die Montage deutlich vereinfacht und die Gefahr von unsachgemäßen Befestigungen verringert.
  • Herkömmlicherweise ist das Rahmenprofil als ein zum Fahrzeug hin offenes U-Profil ausgebildet. Das Halteprofil wird nun so ausgebildet, dass es in dieses Profil in Form eines liegenden U einhängbar ist. Zur Sicherung der Verbindung zwischen Staubox und dem Rahmenprofil können beide Teile beispielsweise miteinander verschraubt werden. Da dies von der Außenseite des Fahrzeuges geschehen kann, sind die Stellen am Fahrzeug, die zur Montage der Staubox erreicht werden müssen, einfach zugänglich. Es ist beispielsweise nicht nötig, dass sich eine Person, die die Staubox befestigen will, sich unter das Fahrzeug begeben muss.
  • Bei der Montage wird die Staubox mit dem mindestens einen Halteprofil in das Rahmenprofil des Fahrzeugs eingehängt. Zur Befestigung der Staubox am Fahrzeug ist lediglich eine Person nötig, da die Staubox im eingehängten Zustand bereits nicht mehr herunterfällt. Zum Verschrauben der Verbindung zwischen Halteprofil und Rahmenprofil ist es daher nicht mehr nötig, dass eine zweite Person die Staubox festhält.
  • Vorteilhafterweise ist das wenigstens eine Halteprofil ein separates Bauteil. Auf diese Weise ist es möglich, für die verschiedenen Profile verschiedener Fahrzeuge unterschiedliche Halteelemente vorzusehen, die an einem Standardstaukasten angeordnet werden können. Hierdurch ist es ohne großen Aufwand möglich, eine erfindungsgemäße Staubox für verschiedenste Fahrzeugtypen vorzusehen.
  • Wenn das wenigstens eine Halteprofil wenigstens ein Langloch aufweist, durch dass es mittels wenigstens einem Befestigungselement, insbesondere wenigstens einer Schraube, verschieblich an der Stauboxoberseite angeordnet ist, kann auch nach der Montage des Halteprofils am Rahmenprofil des Fahrzeuges die Position der Staubox relativ zum äußeren Rand des Aufbaus verändert werden.
  • Vorzugsweise umfasst der Staukasten eine Rückwand, die an einem Holm des Chassis des Fahrzeugs befestigbar ist. Damit wird die Verbindung zwischen Halteprofil und Rahmenprofil entlastet und die Sicherheit der am Fahrzeug befestigten Staubox erhöht.
  • Die Rückwand des Staukastens kann insbesondere ein Profil aufweisen, das zu einem Profil des Holmes des Chassis des Fahrzeugs korrespondiert. Insbesondere kann das Profil der Rückwand des Staukastens eine Stufe aufweisen, die auf einer im Profil des Holmes des Fahrzeugs vorgesehenen Stufe auflegbar ist. Auch in diesem Fall ist folglich die Anordnung der Staubox am Fahrzeug denkbar einfach. Zur Sicherheit kann auch diese Verbindung zwischen der Rückwand der Staubox und dem Holm des Fahrzeuges beispielsweise verschraubt werden. Da auch hier die Staubox auf dem Profil des Holmes aufliegt, ist es nicht nötig, dass eine zweite Person die Staubox zur Montage festhält.
  • Die erfindungsgemäße Staubox ist somit einfach und schnell von nur einer Person am Fahrzeug sicher befestigbar.
  • Nachfolgend soll ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Ansicht einer Staubox nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
  • 2 – einen Ausschnitt einer Querschnittzeichnung durch eine Staubox nach einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Die Staubox 1 umfasst einen Staukasten 2, an dem sich ein Staukastendeckel 4 befindet. Der Staukastendeckel 4 befindet sich im montierten Zustand der Staubox 1 an der Außenseite des Pritschenfahrzeugs. Er ist beispielsweise nach unten klappbar, wodurch der Innenraum des Staukastens 2 zugänglich wird.
  • Die Staubox 1 weist eine Oberseite 6 auf, an der zwei Halteprofile 8 angeordnet sind. Jedes der Halteprofile 8 weist zwei Langlöcher 10 auf, durch die es mit der Oberseite 6 der Staubox 1 beispielsweise verschraubbar ist. Die Halteprofile 8 sind so ausgebildet, dass sie in ein Rahmenprofil 12, das als U-Profil ausgebildet ist, einhängbar sind. Das Rahmenprofil 12 ist Teil eines Pritschenfahrzeuges.
  • Durch das einfache Einhängen der Halteprofile 8 in das Rahmenprofil 12 ist die Staubox 1 bereits am Pritschenfahrzeug befestigt. Zur Sicherung dieser Befestigung werden die Halteprofile 8 mit dem Rahmenprofil 12 verschraubt. Dies ist in 1 durch die beiden Bohrungen 14 im Rahmenprofil 12 angedeutet, durch die die Befestigungsschrauben geführt werden.
  • Die Staubox 1 weist an einer Rückwand 16 ein weiteres Profil 18 auf, das zu einem Profil in einem Holm 20 des Chassis des Pritschenfahrzeugs korrespondiert. Der Holm 20 weist eine Stufe auf, zu der das Profil 18 der Rückwand 16 der Staubox korrespondiert. Die beiden Stufen liegen im montierten Zustand der Staubox aufeinander auf und sorgen so für eine zusätzliche Erhöhung der Sicherheit der Befestigung. Auch die Rückwand 16 der Staubox 1 kann mit dem Holm 20 des Chassis des Pritschenfahrzeugs verschraubt werden.
  • Der Staukasten 2 weist eine Rückwand 16 auf, die über ein Profil 18 verfügt. Dieses Profil 18 korrespondiert zu einer Stufe 22 im Holm 20 des Pritschenfahrzeugs. Dadurch liegt die Staubox mit dem Profil 18 auf der Stufe 22 auf. Die Verbindung zwischen der Rückwand 16 der Staubox 1 mit dem Holm 20 des Pritschenwagens kann zur Erhöhung der Sicherheit der Befestigung verschraubt sein. An der Oberseite 6 der Staubox 1 ist das Halteprofil 8 angeordnet. Das Rahmenprofil 12, in das das Halteprofil 8 eingehängt wird, ist in 2 nicht gezeigt. Die Langlöcher 10 im Halteprofil 8 sind in 2 lediglich angedeutet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubox
    2
    Staukasten
    4
    Staukastendeckel
    6
    Oberseite
    8
    Halteprofil
    10
    Langloch
    12
    Rahmenprofil
    14
    Bohrung
    16
    Rückwand
    18
    Profil
    20
    Holm
    22
    Stufe

Claims (7)

  1. Staubox zum Befestigen an einem Kraftfahrzeug, insbesondere Pritschenfahrzeug, mit einem Staukasten (2), wobei am Staukasten (2) wenigstens ein Halteprofil (8) vorgesehen ist, mit dem die Staubox (1) an einem Rahmenprofil (12) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist, wobei das Halteprofil (8) an einer Oberseite (6) der Staubox (1) angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (8) so ausgebildet ist, dass es in das Rahmenprofil (12) des Kraftfahrzeugs einhängbar ist.
  2. Staubox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteprofil (8) ein separates Bauteil ist.
  3. Staubox nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halteprofile (8) vorgesehen sind.
  4. Staubox nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteprofil (8) wenigstens ein Langloch aufweist, durch das es mittels wenigstens einem Befestigungselement, insbesondere einer Schraube, verschieblich an der Oberseite (6) der Staubox (1) angeordnet ist.
  5. Staubox nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Staukasten (2) eine Rückwand (16) aufweist, die an einem Holm (20) des Chassis des Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
  6. Staubox nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückwand (16) des Staukastens (2) ein Profil (18) aufweist, das zu einem Profil des Holmes (20) korrespondiert.
  7. Staubox nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (18) der Rückwand (16) des Staukastens (2) eine Stufe aufweist, die auf einer im Profil des Holmes (20) vorgesehenen Stufe (22) auflegbar ist.
DE102009017913A 2009-04-17 2009-04-17 Staubox Expired - Fee Related DE102009017913B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017913A DE102009017913B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox
DE202009018815U DE202009018815U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017913A DE102009017913B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017913A1 DE102009017913A1 (de) 2010-11-25
DE102009017913B4 true DE102009017913B4 (de) 2013-10-24

Family

ID=69143720

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018815U Expired - Lifetime DE202009018815U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox
DE102009017913A Expired - Fee Related DE102009017913B4 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018815U Expired - Lifetime DE202009018815U1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Staubox

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018815U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439077A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Armbruster Apparate Und Stahlb Staukasten zur Montage unter einem LKW-Aufbau
DE19814977A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE29912338U1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Faller Hans Peter Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE19814975B4 (de) * 1998-04-03 2004-02-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE10319440A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit einem Unterfahrschutz-Staukasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439077A1 (de) * 1993-11-05 1995-05-11 Armbruster Apparate Und Stahlb Staukasten zur Montage unter einem LKW-Aufbau
DE19814977A1 (de) * 1998-04-03 1999-10-07 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE19814975B4 (de) * 1998-04-03 2004-02-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE29912338U1 (de) * 1999-07-14 2001-01-18 Faller Hans Peter Behälter zur Befestigung an einem Fahrzeug
DE10319440A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-18 Daimlerchrysler Ag Nutzfahrzeug mit einem Unterfahrschutz-Staukasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018815U1 (de) 2013-08-20
DE102009017913A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0639485A1 (de) Befestigung für einen Sicherheitsgurt und die ihm zugehörigen Komponenten
EP2642890B1 (de) Behältnisschiene
DE102017108518B4 (de) Montageplattenanordnung und ein entsprechendes Verfahren
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE102009017913B4 (de) Staubox
DE102012007771B4 (de) Montageplattenhalter für einen Schaltschrank sowie ein Befestigungsmittel zur Verwendung bei diesem
EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
EP0746996A1 (de) Aufhängevorrichtung für Hängeelemente, insbesondere für Wandschränke
DE3123723C2 (de)
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE102016004768B4 (de) Befestigungsvorrichtung, die primär für die sichere Installation von Komponenten in einem Fahrzeug vorgesehen ist
DE102016223169B4 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgasttisch
DE4224583A1 (de) Heckgepäckträger
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102016013751B4 (de) Nutzfahrzeugaufbau
DE202014102295U1 (de) Gepäckträger für ein durch einen Elektroantrieb unterstütztes Zweirad
EP1405764B1 (de) Lastenträger, insbesondere Fahrradträger
EP3546260B1 (de) Planenverschlusselement, plane und fahrzeugaufbau
EP1283129B1 (de) Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile
DE102012014697B4 (de) Dachträgereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
EP3658414B1 (de) Fahrzeug mit einem laderaum und einem demselben zugeordneten ladebodensystem sowie montageverfahren dazu
DE102009042937A1 (de) Montagevorrichtung für Windabweiser auf LKW-Fahrerhausdächern
DE102007008873A1 (de) Gehäusesystem
EP3199406A1 (de) Fahrradheckträger
DE202012103318U1 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140125

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee