DE102009011945B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009011945B4
DE102009011945B4 DE102009011945A DE102009011945A DE102009011945B4 DE 102009011945 B4 DE102009011945 B4 DE 102009011945B4 DE 102009011945 A DE102009011945 A DE 102009011945A DE 102009011945 A DE102009011945 A DE 102009011945A DE 102009011945 B4 DE102009011945 B4 DE 102009011945B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
width
template
standard interface
scanned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009011945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009011945A1 (de
Inventor
Stephan Frisch
Simon Kämpflein
Victor Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth and Weber GmbH
Original Assignee
Roth and Weber GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth and Weber GmbH filed Critical Roth and Weber GmbH
Priority to DE102009011945A priority Critical patent/DE102009011945B4/de
Priority to US13/203,725 priority patent/US20110310443A1/en
Priority to GB1115559.5A priority patent/GB2480786B/en
Priority to CN201080011578.7A priority patent/CN102405637B/zh
Priority to PCT/EP2010/001271 priority patent/WO2010102739A1/de
Publication of DE102009011945A1 publication Critical patent/DE102009011945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009011945B4 publication Critical patent/DE102009011945B4/de
Priority to US14/166,309 priority patent/US20140139888A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00204Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a digital computer or a digital computer system, e.g. an internet server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • H04N1/0071Width
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00763Action taken as a result of detection
    • H04N1/00774Adjusting or controlling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/0408Different densities of dots per unit length
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0443Varying the scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0402Scanning different formats; Scanning with different densities of dots per unit length, e.g. different numbers of dots per inch (dpi); Conversion of scanning standards
    • H04N1/042Details of the method used
    • H04N1/0455Details of the method used using a single set of scanning elements, e.g. the whole of and a part of an array respectively for different formats
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/17Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa the scanning speed being dependent on content of picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/042Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 capable of using different scanning methods at a single scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04743Detection of scanning velocity or position by detecting the image directly
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Scannen großformatiger Vorlagen mit einem Großformatscanner, der über eine Standardschnittstelle (10) mit einem PC (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorlagenweg des Großformatscanners Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite der Vorlage vorgesehen sind, dass die Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite mit einer Schaltvorrichtung in Verbindung stehen, dass die Schaltvorrichtung mit mindestens einem Bilderfassungselement des Großformatscanners verbunden ist, dass das Bilderfassungselement in Abhängigkeit der ermittelten Vorlagenbreite durch die Schaltvorrichtung zumindest bereichsweise abschaltbar ist, dass eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der maximalen Übertragungsbandbreite der Standardschnittstelle vorgesehen ist, dass die Ermittlungsvorrichtung mit einem Antrieb für die Vorlagen verbunden ist und dass die Geschwindigkeit des Vorlagenantriebs in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Ermittlungsvorrichtung beeinflussbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen mit einem Großformatscanner, der über eine Standardschnittstelle mit einem PC verbunden ist.
  • Es sind Großformatscanner bekannt, die einen eingebauten Computer aufweisen, der entsprechend der Anzahl der Kanäle von z. B. Contakt-Image-Sensoren oder CCD Kameras des Großformatscanners entsprechende Eingangskanäle aufweist. Dieser Computer kann sämtliche eingehenden Daten derart schnell verarbeiten, dass hohe Scangeschwindigkeiten möglich sind.
  • Aus Kostengründen soll jedoch oft ein Großformatscanner nicht mit einem aufwendigen eingebauten Computer versehen sein, sondern es sollen vor Ort bereit gehaltene PC's zum Aufnehmen und Speichern der gescannten Daten verwendet werden. Hier hat es sich als nachteilig erwiesen, dass über die Schnittstelle zwischen dem Großformatscanner und dem PC nur eine bestimmte Datenmenge übertragen werden kann. Da bei Großformatscannern mit großen Vorlagenbreiten entsprechend große Mengen an Daten anfallen, die gleichzeitig übertragen werden müssen, werden die Scanner teilweise während des Scanvorgangs angehalten oder nur sehr langsam betrieben, damit die anfallende Datenmenge ohne Verluste übertragen werden kann. Um die anfallende Datenmenge vorherbestimmen zu können, werden bei derartigen Scannern so genannte Pre-Scan's durchgeführt, und in Abhängigkeit der beim Pre-Scan ermittelten zu erwartenden Datenmenge die Geschwindigkeit des Scanners eingestellt. Nachteilig ist dabei, dass für den Pre-Scan einerseits Zeit benötigt wird und zweitens ein Aufwand betrieben werden muss, die Vorlage nach dem Pre.Scan wieder zurückzufahren, um mit dem eigentlichen Scan beginnen zu können.
  • Die US 2009/0040560 A1 offenbart bereits eine Scanvorrichtung, bei der gescannte Bilder zunächst in einem internen Speicher abgelegt werden. Aus dem Speicher können die gespeicherten Daten an einen Rechner weitergegeben werden. In Abhängigkeit der freien Kapazität des Scanspeichers wird die Scaneinheit gestoppt bzw. wieder angefahren. Weiterhin wird offenbart, dass nach der US 6,648,226 anstelle des Anhaltens und wieder Startens des Vorlageneinzuges auch eine Geschwindigkeitssteuerung für den Vorlageneinzug möglich ist.
  • Aus der DE 690 25 751 T2 sind Vorlagenkennungs-Techniken für Kopiergeräte bekannt, wobei die Größe und Position der Vorlage automatisch erkannt werden kann.
  • Auch die JP 63-7076A offenbart eine Scaneinheit mit einer Vorlagenerkennung, wobei die Vermeidung der Übertragung unnötiger Daten und die Verkürzung der Lesezeit dadurch erreicht wird, dass eine Beschränkung auf die notwendige Breite und Länge der Vorlage vorgenommen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen so weiterzubilden, dass Pre-Scan's entfallen, die Scangeschwindigkeit optimiert wird, zwischen dem Anlegen der Vorlage und der Speicherung der Daten im PC eine deutliche Erhöhung der Produktivität erreicht wird, und kostengünstige Scan's erreicht werden.
  • Vorrichtungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Vorlagenweg des Großformatscanners Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite der Vorlage vorgesehen sind, dass die Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite mit einer Schaltvorrich tung in Verbindung stehen, dass die Schaltvorrichtung mit mindestens einem Bilderfassungselement des Großformatscanners verbunden ist, dass das Bilderfassungselement in Abhängigkeit der ermittelten Vorlagenbreite mindestens bereichsweise abschaltbar ist, dass eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der maximalen Übertragungsbandbreite der Standardschnittstelle vorgesehen ist, dass die Ermittlungsvorrichtung mit einem Antrieb für die Vorlagen verbunden ist und dass die Geschwindigkeit des Vorlagenantriebs in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Ermittlungsvorrichtung beeinflussbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass es sich bei der Vorrichtung zur Ermittlung der Breite der Vorlage um Lichtschranken handelt. Diese Lichtschranken arbeiten kontaktlos und schnell. Sie behindern den Scanvorgang nicht. Selbstverständlich könnten auch Mikroschalter oder mit Positionssensoren versehene Seitenlineale oder dergleichen als Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite der Vorlage verwendet werden.
  • Dabei hat sich bewährt, dass die Lichtschranken mindestens einseitig der Mitte des Vorlagenweges mit sich von Lichtschranke zu Lichtschranke vermindernden Abständen angeordnet sind. Durch vorherige Einstellung von Seitenlinealen oder dergleichen kann die Vorlage zentriert werden. Dadurch ist es nicht notwendig, über die gesamte Breite des Scanners Lichtschranken anzuordnen. Die Lichtschranken können aber auch über die gesamte Breite des Scanners angeordnet sein, so dass eine Zentrierung über Seitenlineale entfallen kann. Durch die sich ändernden Abstände der Lichtschranken wird erreicht, dass im Außenbereich, in dem regelmäßig die Kanten der großformatigen Vorlagen zu finden sind, mit einer höheren Genauigkeit das Format ermittelt werden kann als im Mittenbereich des Vorlageneinzugs. Es ist selbstverständlich auch denkbar, die Lichtschranken mit gleichen, vorzugsweise möglichst kleinen Abständen zueinander anzuordnen.
  • Nachahmenswert ist, dass es sich bei dem Bilderfassungselement um Contakt-Image-Sensoren (CIS) handelt. Hier lassen sich nicht nur ganze Contakt-Image-Sensoren einzeln abschalten, sondern es ist auch möglich einzelne Kanäle von Contakt-Image-Sensoren abzuschalten, um die Datenmenge möglicht optimal einzugrenzen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass beim Einlegen der Vorlage in den Großformatscanner eine Breitenerkennung der Vorlage erfolgt, dass in Abhängigkeit der Breitenerkennung nicht benötigte, weil nicht mit der Vorlage konfrontierte Bereiche mindestens eines Bilderfassungselements zur Reduzierung der Bandbreite der gescannten Daten abgeschaltet werden, dass die Vorlage gescannt wird, dass die gescannten Daten über die Standardschnittstelle übertragen werden, dass während des Datentransfers kontinuierlich die maximal übertragbare Datenmenge kontrolliert wird und dass in Abhängigkeit des Kontrollergebnisses die Geschwindigkeit des Vorlageneinzugs beeinflusst wird.
  • Schon beim Einlegen der Vorlage wird die Breite derselben erkannt und die nicht benötigten Bereiche des die gesamte Breite des Großformatscanners erfassenden Bilderfassungselements werden abgeschaltet. Damit werden in den Bereichen, in denen keine Vorlage erkannt wird keine Daten gescannt, so dass von vornherein im Wesentlichen nur Daten gescannt werden, die tatsächlich der Vorlage zuzuordnen sind. D. h. es werden nicht, wie sonst üblich, sämtliche Daten über die gesamte Breite der Scanzeilen ermittelt und zum Computer übertragen. Damit reduziert sich regelmäßig bereits die Datenmenge. Selbstverständlich kann, wenn das Vorlagenformat bekannt ist, über die Eingabe des Vorlagenformats ebenfalls eine bereichsweise Abschaltung des Bilderfassungselements ermöglicht werden. Vor dem eigentlichen Scanvorgang wird gleichzeitig mit der Bilderfassungselement-Abschaltung die anfallende Datenmenge ermittelt und aus dieser Datenmenge und in Abhängigkeit der ermittelten maximal übertragbaren Datenmenge die Einzugsgeschwindigkeit für die Vorlage berechnet.
  • Es hat sich bewährt, dass vor dem Scanstart die maximale Übertragungsbandbreite der Standardschnittstelle ermittelt, vorzugsweise automatisch ermittelt, und das Ergebnis zur Voreinstellung der Geschwindigkeit des Vorlageneinzugs herangezogen wird.
  • D. h. dass bereits beim Einschalten des Scanners und des PC's ermittelt wird, welche Mengen an Daten maximal über die Schnittstelle übertragen werden können. Entsprechend dieser maximal übertragbaren Daten kann in Kenntnis der Vorlagenbreite die Geschwindigkeit des Scanners berechnet werden, mit welcher die Daten aufgenommen werden, damit z. B. nicht durch zu hohe Scangeschwindigkeiten die aufgenommene Datenmenge die Bandbreite der gleichzeitig an den PC übertragbaren Daten übersteigt, aber auch dass keine zu niedrige Scangeschwindigkeit eingestellt wird, die den Großformatscanner uneffektiv werden ließe.
  • Es hat sich bewährt, dass die Breitenerkennung als Grobbreitenerkennung mittels Lichtschranken erfolgt.
  • Vorteilhaft ist, dass in Abhängigkeit der Breitenerkennung nicht benötigte Bereiche des Bilderfassungselements vor Beginn des Scanvorgangs abgeschaltet werden.
  • Durch die Abschaltbarkeit einzelner Bereiche des Bilderfassungselements wird erreicht, dass die Gesamtbreite des Bilderfassungselements möglichst optimal an die ermittelte Vorlagenbreite angepasst werden kann, so dass tatsächlich nur die Daten aufgenommen werden, die von der Vorlage herrühren. Bereiche außerhalb der Vorlage werden anders als beim Stand der Technik im Wesentlichen gar nicht erst gescannt, so dass hier keine Daten anfallen.
  • Zweckmäßig ist, dass Weiß-/Schwarz-Abgleichsdaten während des Scanvorgangs auf die gescannten Daten Anwendung finden. Ebenso zweckmäßig ist es, dass die gescannten Daten korrigiert werden.
  • Es hat sich auch bewährt, dass die gescannten Daten komprimiert werden und in komprimiertem Zustand über die Standardschnittstelle übertragen werden. Damit lassen sich mehr Daten über die Schnittstelle übertragen, so dass mehr Daten aufgenommen werden können, wodurch sich die Geschwindigkeit des Großformatscanners erhöht.
  • Es hat sich dabei bewährt, dass die Komprimierung verlustfrei in Echtzeit erfolgt.
  • Vorzugsweise wird der Datentransfer kontinuierlich überwacht und die Geschwindigkeit des Scanners in Abhängigkeit des Überwachungsergebnisses korrigiert.
  • Durch eine anderweitige Auslastung des PC's kann es durchaus vorkommen, dass sich die maximale Bandbreite der zu übertragenden Daten verändert. Durch die Korrektur kann die Scangeschwindigkeit an die sich ändernde Bandbreite angepasst werden. Das kann so weit gehen, dass der Vorlageneinzug gestoppt, und mit geringerer Geschwindigkeit wieder angefahren wird.
  • Nachahmenswert ist, dass die Daten im PC dekomprimiert und gespeichert werden.
  • Zweckmäßig werden die gescannten oder gespeicherten Daten unter Anwendung von Filtern aufbereitet und in dieser aufbereiteten Form ausgegeben oder aber in dem gewünschten Zielformat gespeichert.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt die Figur ein Flussdiagramm, dem die einzelnen Verfahrensschritte entnehmbar sind.
  • Zunächst wird in Position 1 das Vorlagenoriginal eingelegt. In Position 2 erfolgt die Breitenerkennung z. B. Grobbreitenerkennung über Lichtschranken. In Abhängigkeit der Breitenerkennung 2 werden nicht benötigte Bereiche der Bilderfassungselemente, hier der CIS-Elemente bzw. einzelne Kanäle der CIS-Elemente in Position 3 abgeschaltet. Gleichzeitig wird in Abhängigkeit der Breitenerkennung 2 und der durch die Vorlagenbreite gegebene zu erwartenden Datenmenge die Scangeschwindigkeit 4 ermittelt. In diese Berechnung fließen zudem Daten wie Auflösung, Farbmodus 5 und die Ermittlung der Bandbreite 6 ein. Nunmehr erfolgt der Scanstart 7.
  • Auf die im Scanvorgang ermittelten Daten werden gemäß Position 8 Korrekturdaten wie Schwarz-Weiß-Abgleichsdaten angewendet. Die entsprechend korrigierten gescannten Daten werden gemäß Position 9 verlustfrei komprimiert. Im Anschluss daran erfolgt der Datentransfer 10 über Standardschnittstellen wie z. B. USB/2 oder Gigabit-LAN-Schnittstellen. Im PC 11 erfolgt die verlustfreie Datendekomprimierung 12. Im Anschluss daran folgt eine Verarbeitung 13 der gescannten Daten, z. B. werden unter Anwendung von Filtern die Helligkeit, die Schärfe, das Stitiching usw. aufbereitet. Die so verarbeiteten Daten werden unter Position 14 gespeichert.
  • 1
    Vorlage einlegen
    2
    Breitenerkennung
    3
    Abschaltung
    4
    Scangeschwindigkeitsermittlung
    5
    Auflösung Farbmodus
    6
    Ermittlung Bandbreite
    7
    Scanstart
    8
    Korrekturdatenanwendung
    9
    Verlustfreie Komprimierung
    10
    Datentransfer
    11
    PC
    12
    Dekomprimierung
    13
    Datenverarbeitung
    14
    Datenspeicherung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Scannen großformatiger Vorlagen mit einem Großformatscanner, der über eine Standardschnittstelle (10) mit einem PC (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorlagenweg des Großformatscanners Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite der Vorlage vorgesehen sind, dass die Vorrichtungen zur Ermittlung der Breite mit einer Schaltvorrichtung in Verbindung stehen, dass die Schaltvorrichtung mit mindestens einem Bilderfassungselement des Großformatscanners verbunden ist, dass das Bilderfassungselement in Abhängigkeit der ermittelten Vorlagenbreite durch die Schaltvorrichtung zumindest bereichsweise abschaltbar ist, dass eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Ermitteln der maximalen Übertragungsbandbreite der Standardschnittstelle vorgesehen ist, dass die Ermittlungsvorrichtung mit einem Antrieb für die Vorlagen verbunden ist und dass die Geschwindigkeit des Vorlagenantriebs in Abhängigkeit der Ausgangssignale der Ermittlungsvorrichtung beeinflussbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Vorrichtung zur Ermittlung der Breite der Vorlagen um Lichtschranken handelt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranken mindestens einseitig der Mitte des Vorlagenweges mit, sich von Lichtschranke zu Lichtschranke verringertem Abstand angeordnet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bilderfassungselement um Contakt-Image-Sensoren (CIS) handelt.
  5. Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen mit Hilfe eines Großformatscanners, der über eine Standardschnittstelle (10) mit einem PC (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einlegen (1) der Vorlagen in den Großformatscanner eine Breitenerkennung (2) der Vorlage erfolgt, dass in Abhängigkeit der Breitenerkennung (2) nicht benötigte, weil nicht mit der Vorlage konfrontierte Bereiche mindestens eines Bilderfassungselements zur Reduzierung der Bandbreite der gescannten Daten abgeschaltet (3) werden, dass die Vorlage gescannt (7) wird, dass die gescannten Daten über die Standardschnittstelle übertragen (10) werden, dass während des Datentransfers (10) kontinuierlich die maximale übertragbare Datenmenge kontrolliert wird, und dass in Abhängigkeit des Kontrollergebnisses die Geschwindigkeit des Vorlageneinzugs beeinflusst wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Scanstart (7) die maximale Übertragungsbandbreite der Standardschnittstelle (10) ermittelt, vorzugsweise automatisch ermittelt, und das Ergebnis zur Voreinstellung der Geschwindigkeit des Vorlageneinzugs herangezogen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breitenerkennung (2) als Grobbreitenerkennung mittels Lichtschranken erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit der Breitenerkennung (2) nicht benötigte Bereiche des Bilderfassungselements vor dem Scanstart (7) abgeschaltet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Weiß-/Schwarz-Abgleich-Daten während des Scanvorgangs auf die gescannten Daten angewendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9. dadurch gekennzeichnet, dass die gescannten Daten korrigiert (8) werden und im Anschluss über die Standardschnittstelle (10) übertragen werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gescannten Daten komprimiert (9) werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komprimierung (9) verlustfrei und in Echtzeit erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Datentransfer (10) kontinuierlich überwacht wird und die voreingestellte Geschwindigkeit des Vorlageneinzugs in Abhängigkeit des Überwachungsergebnisses korrigiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten im PC (11) dekomprimiert (12) und gespeichert (14) werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gescannten oder gespeicherten (14) Daten unter Anwendung von Filtern aufbereitet werden und die aufbereiteten Daten ausgelesen und/oder in einem gewünschten Zielformat abgespeichert werden.
DE102009011945A 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen Active DE102009011945B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011945A DE102009011945B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen
US13/203,725 US20110310443A1 (en) 2009-03-10 2010-03-02 Device and method for scanning large-format documents
GB1115559.5A GB2480786B (en) 2009-03-10 2010-03-02 Method of and apparatus for scanning large-format documents
CN201080011578.7A CN102405637B (zh) 2009-03-10 2010-03-02 扫描大幅面原稿的装置和方法
PCT/EP2010/001271 WO2010102739A1 (de) 2009-03-10 2010-03-02 Vorrichtung und verfahren zum scannen grossformatiger vorlagen
US14/166,309 US20140139888A1 (en) 2009-03-10 2014-01-28 Method and apparatus for scanning large-format documents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011945A DE102009011945B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009011945A1 DE102009011945A1 (de) 2010-09-30
DE102009011945B4 true DE102009011945B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=42133564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011945A Active DE102009011945B4 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110310443A1 (de)
CN (1) CN102405637B (de)
DE (1) DE102009011945B4 (de)
GB (1) GB2480786B (de)
WO (1) WO2010102739A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018381A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Roth + Weber Gmbh Großformatiges Scanner-System
DE102011018496A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Roth + Weber Gmbh Scan-Verfahren für ein großformatiges Scanner-System mit Stitching-Verfahren
DE102014201035A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Roth + Weber Gmbh Verfahren zum Scannen großformatiger Scan-Vorlagen mit automatischer dynamischer Maßstabskorrektur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104102395B (zh) * 2014-07-03 2017-12-15 宁波术有电子科技有限公司 基于千兆以太网传输的宽幅图像扫描系统的实现方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS637076A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読み取り装置
DE69025751T2 (de) * 1989-11-30 1996-09-26 Eastman Kodak Co Kopierer mit automatischer skalierung, automatischer papierwahl und fensterskalierung
US20030081143A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Umax Data Systems Inc. Method and system for increasing scanning speed
US20090040560A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and control method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5153747A (en) * 1990-02-28 1992-10-06 Ricoh Company, Ltd. Color scanner with built-in color compression hardware to reduce scan time
DE69330440T2 (de) * 1992-03-19 2001-11-08 Fujitsu Ltd Bildlesegerät
JPH09224189A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Olympus Optical Co Ltd フィルムスキャナ装置
JP2000280564A (ja) * 1999-03-31 2000-10-10 Brother Ind Ltd 印刷方法及び印刷システム
JP3581644B2 (ja) * 2000-09-05 2004-10-27 キヤノン株式会社 画像読取装置及び該装置の制御方法並びに記憶媒体
JP2003037714A (ja) * 2001-07-25 2003-02-07 Canon Inc 画像読取装置、その制御方法、画像読取システム、及び制御プログラム
US7558524B2 (en) * 2002-03-01 2009-07-07 Seiko Epson Corporation Image reading system
JP3922379B2 (ja) * 2004-07-02 2007-05-30 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像読取装置
JP4662807B2 (ja) * 2004-08-06 2011-03-30 株式会社リコー 原稿読み取り装置,画像処理装置,画像形成装置および複写装置
KR100727944B1 (ko) * 2005-06-27 2007-06-14 삼성전자주식회사 스캐닝 제어 장치 및 방법
JP4921139B2 (ja) * 2006-12-11 2012-04-25 キヤノン株式会社 画像入力装置、画像入力装置の制御方法及びプログラム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS637076A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像読み取り装置
DE69025751T2 (de) * 1989-11-30 1996-09-26 Eastman Kodak Co Kopierer mit automatischer skalierung, automatischer papierwahl und fensterskalierung
US20030081143A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-01 Umax Data Systems Inc. Method and system for increasing scanning speed
US20090040560A1 (en) * 2007-08-10 2009-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Image reading apparatus and control method

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018381A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Roth + Weber Gmbh Großformatiges Scanner-System
DE102011018496A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Roth + Weber Gmbh Scan-Verfahren für ein großformatiges Scanner-System mit Stitching-Verfahren
WO2012146358A2 (de) 2011-04-23 2012-11-01 Roth+Weber Gmbh Scan-verfahren für ein grossformatiges scanner-system mit stitching-verfahren
DE102014201035A1 (de) 2014-01-21 2015-07-23 Roth + Weber Gmbh Verfahren zum Scannen großformatiger Scan-Vorlagen mit automatischer dynamischer Maßstabskorrektur
WO2015110459A1 (de) 2014-01-21 2015-07-30 Roth + Weber Gmbh Verfahren zum scannen grossformatiger scan-vorlagen mit automatischer dynamischer massstabskorrektur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011945A1 (de) 2010-09-30
GB2480786B (en) 2014-09-17
GB201115559D0 (en) 2011-10-26
US20110310443A1 (en) 2011-12-22
CN102405637B (zh) 2015-04-22
GB2480786A (en) 2011-11-30
CN102405637A (zh) 2012-04-04
WO2010102739A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19506178C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE3128414C2 (de) Faksimile-Gerät
DE3513438C2 (de)
DE3444701C2 (de)
DE102009011945B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Scannen großformatiger Vorlagen
CH630473A5 (de) Einrichtung zur herstellung von korrigierten farbauszuegen.
DE102005012140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Qualität eines gescannten Bilds über eine Vorschau
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
EP2065493A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Identifizieren von Spulenhülsen
DE102008008360A1 (de) Scaneinrichtung, Vorrichtung und Verfahren zur Bildverarbeitung
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE2719387B2 (de) Einrichtung zur Anzeige von Überkorrekturen bei der elektronischen Farbkorrektur
DE69734254T2 (de) Benutzerkontrollierbarer digitaler Drucker
DE102011051934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OCR-Erfassung von Wertdokumenten mittels einer Matrixkamera
DE3519465A1 (de) Verfahren zum beurteilen der position eines filmeinzelbildes
DE10027737B4 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE102010026348B4 (de) Bildprozessor für ein Robotersystem und diesen aufweisendes Robotersystem
DE19919803B4 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung, mit einer solchen Vorrichtung versehen Bildauslesevorrichtung und Verfahren zur automatischen Dokumentförderung
EP1578609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echzeitkontrolle von druckbildern
DE69931694T2 (de) Bildlesevorrichtung
DE102004012029B4 (de) Bilderfassungsvorrichtung, System mit derselben und Verfahren zum doppelseitigen Abtasten eines Objekts
DE69820538T2 (de) Verfahren zur Kantendetektion von einem Druckmedium
EP2471251B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erfassen und bedrucken von dokumenten
DE60319784T2 (de) Lesevorrichtung
JP2023083963A (ja) 印刷濃淡検査装置および加水制御方法

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302