DE102009010448A1 - Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät udn Kamera-Adapter-Kombination - Google Patents

Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät udn Kamera-Adapter-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE102009010448A1
DE102009010448A1 DE102009010448A DE102009010448A DE102009010448A1 DE 102009010448 A1 DE102009010448 A1 DE 102009010448A1 DE 102009010448 A DE102009010448 A DE 102009010448A DE 102009010448 A DE102009010448 A DE 102009010448A DE 102009010448 A1 DE102009010448 A1 DE 102009010448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
lens
adapter
camera adapter
combination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009010448A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009010448B4 (de
Inventor
Stefan Schute
Artur HÖGELE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical GmbH filed Critical Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority to DE102009010448.8A priority Critical patent/DE102009010448B4/de
Priority to US12/712,492 priority patent/US8487987B2/en
Priority to JP2010043247A priority patent/JP2010198020A/ja
Publication of DE102009010448A1 publication Critical patent/DE102009010448A1/de
Priority to JP2015039735A priority patent/JP2015135511A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102009010448B4 publication Critical patent/DE102009010448B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight
    • G02B23/18Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight for binocular arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/48Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Es wird ein Kameraadapter (19) zum Anschluss einer Kamera (21) an eine Schnittstelle (13) eines einen parallelen Strahlengang umfassenden medizinisch optischen Beobachtungsgeräts (1) zur Verfügung gestellt, wobei sich die Schnittstelle (13) im parallelen Strahlengang (9a, 9b) des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts (1) befindet. Der Kameraadapter (19) weist einen Geräteanschlussteil (41) zum Anschluss an die Schnittstelle (13) des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts (1) und einen Kameraanschlussteil (43, 143) zum Anschluss einer Kamera (21) auf, wobei der Strahlengang (43) durch den Kameraadapter (19) entlang einer linearen optischen Achse verläuft. Weiterhin umfasst der Kameraadapter (19) eine Objektivlinsenkombination (47) mit einer Gesamtbrennweite im Bereich zwischen 40 mm und 120 mm, wobei in der Objektivlinsenkombination (47) geräteseitig führen eine Linse oder Linsenkombinationen mit einer positiven Teilbrennweite vorhanden ist, auf die zur Kameraseite hin eine Linse oder Linsenkombinationen mit einer negativen Teilbrennweite folgt. Weiterhin wird eine Kamera-Adapter-Kombination (17) mit einem derartigen Kameraadapter (19) und einer elektronischen Kamera (21) mit einer Einheit zur elektronischen Bildspiegelung zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät, insbesondere für ein Operationsmikroskop. Daneben betrifft die vorliegende Erfindung eine Kombination aus einem Kameraadapter und einer Kamera.
  • Für die fotografische oder videotechnische Aufnahme eines Beobachtungsobjektes sind bei Forschungsmikroskopen häufig so genannte Fototuben vorhanden. Im Falle eines stereoskopischen Mikroskops ist dann bspw. zusätzlich zu den beiden Okularstutzen ein dritter Stutzen vorhanden, an den in der Regel ein Kameragehäuse ohne Kameraobjektiv angeschlossen wird. Aus DE 200 10 121 U1 sind aber auch Kameraadapter mit einer Befestigungsvorrichtung für eine Kamera bekannt, die das Verwenden einer Kamera mit Objektiv an den Fotostutzen ermöglichen. Falls ein Fototubus am Mikroskop nicht vorhanden ist, kann ein Kameraadapter, wie er in US 2001/0048549 A1 beschrieben ist zum Einsatz kommen, um eine Kamera an einen Okularstutzen eines Okulartubus anzuschließen.
  • Die beiden genannten Varianten zum Anschließen einer Foto- oder Videokamera an ein Mikroskop eigenen sich in der Regel jedoch nicht für den Anschluss einer Kamera an ein Operationsmikroskop. Ursache hierfür ist, dass ein das Operationsmikroskop benutzender Arzt möglichst wenig durch eine Kamera behindert werden soll. Außerdem ist das Anordnen einer Auskopplungsvorrichtung für den Fototubus im binokularen Strahlengang des Beobachters bei einem Operationsmikroskop nicht immer ohne weiteres möglich. Bspw. werden in der Mikrochirurgie häufig bewegliche Tuben, so genannte Schwenktuben, eingesetzt, um ein Operationsmikroskop an die Operationssituation ergonomisch anpassen zu können. Bei Schwenktuben ist der Einsatz einer Auskopplungseinrichtung im binokularen Tubus nicht möglich.
  • Das Verwenden einer Kamera an einem Okularstutzen des Stereotubus des Operationsmikroskops ist von vornherein ausgeschlossen, da während einer Operation beide Okularstufen vom Arzt selbst benötigt werden und daher ein solcher Okularstutzen für das Anbringen einer Kamera nicht zur Verfügung steht. Im Falle von Operationsmikroskopen befindet sich die Auskopplungseinrichtung mit einem Kamerastutzen daher im Bereich des parallelen Strahlengangs zwischen dem Vergrößerungswechsler und dem Binokulartubus. An einem solchen Ausgang werden dann Adapter angebracht, die mit einer Zusatzoptik versehen sind, welche das Abbilden des mit dem Mikroskop betrachteten Objekts auf den Kamerachip ermöglichen. Ein solcher Ausgang zum Anschluss einer Kamera sowie entsprechende Adapter sind bspw. in US 5,835,266 und US 5,264,928 beschrieben. Adapter zur Verwendung an derartigen Kameraausgängen eines Operationsmikroskops sind außerdem in US 2008/0152337 A1 und WO 01/799 10 A1 beschrieben. Die beschriebenen Adapter weisen abgewinkelte Optiken mit einem Spiegel oder einem Prisma innerhalb der Adapteroptik auf, mit deren Hilfe das Bild auf dem Bildsensor der Kamera höhen- und seitenrichtig dargestellt wird. Die höhen- und seitenrichtige Darstellung ist insbesondere bei Videoaufnahmen, die einem Assistenten oder sonstigem Hilfspersonal während der Operation dargeboten werden, wichtig, da die höhen- und seitenrichtige Darstellung für das Operationspersonal von essentieller Bedeutung ist.
  • Der Kameraadapter gemäß US 5,264,928 umfasst zwar auch einen nicht abgewinkelten Strahlengang, jedoch ist dieser lediglich zum Anschluss einer Fotokamera vorgesehen. Bilder einer Fotokamera, die für den behandelnden Arzt oder das Hilfspersonal während der Operation ohne aktuelle Bedeutung sind, erfordern jedoch keine höhen- und seitenrichtige Darstellung des Operationssitus. Die Videokamera ist hingegen auch US 5,264,928 über einen abgewinkelten Strahlengang am Kameraadapter angebracht.
  • Die Kameraadapter mit abgewinkelten Optiken weisen ein großes Bauvolumen und viele optische Elemente auf. Weiterhin ist ihre Konstruktion und Justage aufwendig und das Erreichen einer hinreichend guten Bildqualität der Adapteroptik ist extrem schwierig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät zur Verfügung zu stellen, welcher sich insbesondere für den Anschluss einer Videokamera eignet, der ein geringes Bauvolumen aufweist und mit dem sich eine hinreichend gute Bildqualität der Adapteranordnung realisieren lässt. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhafte Kamera-Adapter-Kombination für ein medizinisches Beobachtungsgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch einen Kameraadapter nach Anspruch 1 gelöst, die zweite Aufgabe durch eine Kamera-Adapter-Kombination nach Anspruch 20. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen.
  • Ein erfindungsgemäßer Kameraadapter zum Anschluss einer Kamera an eine Schnittstelle eines medizinisch optischen Beobachtungsgerätes, welches einen parallelen Strahlengang umfasst und in dem sich die Schnittstelle im parallelen Strahlengangs befindet, umfasst einen Geräteanschlussteil zum Anschluss an die Schnittstelle des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts und einen Kameraanschlussteil zum Anschluss einer Kamera. Der Kameraanschlussteil kann hierbei insbesondere einen Bajonettverschluss oder einen so genannten C-Mount-Anschluss aufweisen. Im erfindungsgemäßen Kameraadapter verläuft der Strahlengang entlang einer linearen optischen Achse, d. h. es sind keine Spiegel oder Prismen zum Ablenken des Strahlengangs vorhanden. Weiterhin weist der erfindungsgemäße Kameraadapter eine Objektivlinsenkombination mit einer Brennweite im Bereich zwischen 45 mm und 120 mm auf, wobei in der Objektivlinsenkombination geräteseitig führend eine Linse oder Linsenkombinationen mit einer positiven Teilbrennweite vorhanden ist, auf die zur Kameraseite hin eine Linse oder Linsenkombinationen mit einer negativen Teilbrennweite folgt. Das medizinisch optische Beobachtungsgerät kann hierbei bspw. eine Endoskop oder eines Operationsmikroskop sein.
  • Die im erfindungsgemäßen Kameraadapter zur Anwendung kommende Objektivlinsenkombination und die lineare optische Achse, also der Verzicht auf eine abgewinkelte optische Achse, ermöglichen eine im Vergleich zu Kameraadaptern aus dem Stand der Technik verkürzte Baulänge des erfindungsgemäßen Kameraadapters, Die Erfindung beruht dabei u. a. auf der Erkenntnis, dass bei der heutzutage üblichen Verwendung elektronischer Bildsensoren, bspw. von CCD-Sensoren oder CMOS-Sensoren, eine elektronische Bildaufrichtung möglich ist, um eine höhen- und seitenrichtige Darstellung des Beobachtungsobjekts zu erreichen, und dass somit auf ablenkende optische Elemente wie Spiegel oder Prismen im Adapter verzichtet werden kann.
  • Mit der beschriebenen Objektivlinsenkombination und der linearen optischen Achse lassen sich optische Strecken von der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, bis zur Referenzebene des Kameraanschlussteils < 72 mm, insbesondere < 6 mm und weiter insbesondere < 60 mm erzielen. Falls das Kameraanschlussteil als C-Mount-Anschluss ausgebildet ist, ist diese Referenzebene die C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes. Insbesondere bei Operationsmikroskopen lässt sich durch die verringerten Abmessungen der optischen Strecke eine Behinderung des operierenden Arztes durch den Kameraadapter zuverlässig vermeiden.
  • In einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kameraadapters umfasst die Objektivlinsenkombination eine geräteseitige führende Linse oder Linsenkombination mit positiver Teilbrennweite und eine kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination mit negativer Teilbrennweite aufweist. Die geräteseitige führende Linse oder Linsenkombination kann hierbei in einer speziellen Variante dieser Ausgestaltung eine Linsenkombination aus drei Linsen sein, welche zusammen eine positive Teilbrennweite aufweisen. Als kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination umfasst die Objektivlinsenkombination eine Einzellinse mit negativer Teilbrennweite. Mit einer derartigen Linsenkombination, die sich als Tele-System charakterisieren lässt, lassen sich mit wenigen Linsen, insbesondere mit insgesamt nur vier Linsen, Abbildungsfehler, insbesondere Farbfehler (Chromatische Aberration), Bildschärfefehler und Bildmaßstabsfehler, sehr gut ausgleichen. Wenn wenigstens zwei Linsen der geräteseitigen Linsenkombination miteinander zu einem Kittglied verkittet sind, kann zudem eine achromatische Ausführung des Objektivlinsensystems mit geringen Reflexen realisiert werden. Auf diese Weise lässt sich mit nur vier Linsen eine Abbildungsqualität erreichen, die eine RMS-Abweichung der Wellenfront von einer mittleren Wellenfront im Beobachtungslicht führt, die < 0,08 Lambda bei einer Wellenlänge von Lambda = 515,7 Nanometern ist. Dies entspricht einem Strehlwert > 0,80. Insbesondere lässt sich mit einer derartigen Linsenkombination eine RMS-Abweichung < 0,05 Lambda (Strehlwert > 0,90) und sogar eine RMS-Abweichung < 0,03 Lambda (Strehlwert > 0,95) erreichen.
  • Die Objektivlinsenkombination mit einer gräteseitig führenden Linsenkombination aus drei geräteseitigen Linsen, wovon zwei miteinander verkittet sind, und einer kameraseitig abschließenden Linse kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass die Linsenflächen der geräteseitig führenden Linsenkombination von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven oder negativen Krümmungsradius, einen negativen Krümmungsradius, einen negativen oder positiven Krümmungsradius, einen positiven Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen. Die Linsenflächen der kameraseitig abschließenden Linse weisen dann von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius und einen positiven Krümmungsradius auf.
  • Im Kameraadapter gemäß der ersten Ausgestaltung kann die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination im Bereich zwischen 40 mm und 120 mm und insbesondere im Bereich zwischen 45 und 75 mm liegen. Bspw. kann die Gesamtbrennweite im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm, insbesondere zwischen 45 mm bis 55 mm, oder im Bereich zwischen 55 mm und 120 mm, insbesondere im Bereich zwischen 55 mm und 75 mm, liegen Der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination kann kleiner als 110 mm sein, insbesondere kann er kleiner als 95 mm, kleiner als 85 mm, kleiner als 80 mm, kleiner als 70 mm oder kleiner als 62 mm sein.
  • In einer ersten Spezifizierung der ersten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Kameraadapter so ausgestaltet, dass er sich insbesondere für die Verwendung einer Kamera mit einem 1/3-Zoll Bildsensor (mit einer Sensordiagonale von 6 mm) eignet. In diesem speziellen Kameraadapter liegt die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination im Bereich von 40 mm bis 80 mm, insbesondere im Bereich von 45 mm bis 55 mm. Der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination ist dann < 80 mm, insbesondere < 70 mm und weiter insbesondere < 62 mm. In dieser Ausgestaltung ist ein Abstand zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und dem Kameraanschlussteil < 72 mm erzielbar.
  • In einer zweiten Spezifizierung der ersten Ausgestaltung ist der erfindungsgemäße Kameraadapter insbesondere für die Verwendung mit einer Kamera geeignet, die einen 1/2-Zoll Bildsensor (mit einer Sensordiagonale von 8 mm) aufweist. In diesem speziellen Kameraadapter liegt die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination im Bereich zwischen 55 mm und 120 mm, insbesondere im Bereich zwischen 55 mm und 75 mm, und der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination ist < 110 mm, insbesondere < 95 mm, weiter insbesondere < 85 mm. Auch in dieser Ausgestaltung ist ein Abstand zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und dem Kameraanschlussteil < 72 mm, insbesondere < 66 mm und weiter insbesondere < 60 mm möglich.
  • In der ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kameraadapters kann die kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination mit großem Abstand von der geräteseitig führend Linsenkombination angeordnet sein, insbesondere mit einem Abstand, der mindestes einer Linsendicke der kameraseitig abschließende Linse entspricht. Alternativ kann die kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination mit geringem Abstand von der geräteseitig führend Linsenkombination angeordnet sein, insbesondere mit einem Abstand von weniger als einer Linsendicke der kameraseitig abschließenden Linse (im Folgenden als „kompaktes Tele-System” bezeichnet). Der Abstand kann dabei auch Null sein, so dass die kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination die geräteseitig führend Linsenkombination berührt.
  • In einer zweiten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kameraadapters folgt in der Objektivlinsenkombination der Linse oder Linsenkombinationen mit der negativen Teilbrennweite zur Kameraseite hin eine Linse oder Linsenkombination mit einer positiven Teilbrennweite. Auch mit einer derartigen Objektivlinsenkombination, die eine Teilbrennweitenkombination positiv – negativ – positiv aufweist und sich als Triplet charakterisieren lässt, lassen sich mit wenigen Linsen Abbildungsfehler, insbesondere Farbfehler (Chromatische Aberration), Bildschärfefehler und Bildmaßstabsfehler, sehr gut ausgleichen. Hierbei kann die Linse oder Linsenkombinationen mit der negativen Teilbrennweite als insbesondere zwei Linsen umfassendes Kittglied ausgestaltet sein, wodurch eine achromatische Ausführung des Objektivlinsensystems mit geringen Reflexen realisiert werden kann. Weiterhin können die geräteseitig führende Linse oder Linsenkombination und die auf das Kittglied folgende Linse oder Linsenkombination als Einzellinsen ausgestaltet sein, so dass sich die auch die Objektivlinsenkombination der zweiten Ausgestaltung mit vier Linsen realisieren lässt.
  • In einer Spezifizierung der zweiten Ausgestaltung können die Linsenflächen der geräteseitig führenden Einzellinse von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven oder negativen Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen, die Flächen der mittleren Linsenkombination von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius, einen negativen Krümmungsradius und einen positiven Krümmungsradius aufweisen und die Linsenflächen der kameraseitig abschließenden Einzellinse von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen.
  • Im erfindungsgemäßen Kameraadapter kann also die Objektivlinsenkombination, sei es in Form eines Tele-Systems oder in Form eines Triplets, so ausgestaltet sein, dass sie insgesamt nur vier Linsen aufweist. Ein derartiger Kameraadapter ermöglicht bei moderaten Herstellungskosten eine gute Abbildungsqualität und eine kompakte Bauform.
  • Insgesamt kann die Baulänge des Adapters also gering gehalten werden, insbesondere so gering, dass sich die gesamte Optik in das Innere des Anschlussstutzens der Auskopplungseinrichtung des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts einschieben lässt, so dass er über den Raumbedarf des Anschlussstutzens hinaus keinen weiteren Raumbedarf benötigt.
  • Vorteilhafterweise beträgt der Durchmesser der Eintrittspupille des Kameraadapters weniger als 18 mm und liegt insbesondere Im Bereich zwischen 6 mm und 16 mm. Insbesondere kann es im Hinblick auf ein Erhöhen der Schärfentiefe vorteilhaft sein, den Durchmesser der Eintrittspupille auf einen Wert unter 12 mm zu reduzieren, bspw. auf einen Wert zwischen 6 mm und 12 mm. Die Eintrittspupille liegt dabei außerhalb des Kameraadapters selbst und befindet sich bei einem an der Schnittstelle eines medizinisch optischen Beobachtungsgerätes angekoppelten Kameraadapter weit im Innern des medizinisch optischen Bobachtungsgerätes, nämlich zwischen dem Strahlteiler der Auskopplungsvorrichtung und der Objektivlinse des Beobachtungsgerätes.
  • Um eine Justierung der Bildlage auf dem Bildsensor zu ermöglichen, kann der Kameraadapter eine Justiereinrichtung umfassen, mit deren Hilfe sich eine Relativbewegung zwischen einer montierten Kamera und der Objektivlinsenkombination senkrecht zur optischen Achse herbeiführen lässt, insbesondere in zwei Dimensionen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Kameraadapter eine Justiereinrichtung umfassen, mit deren Hilfe sich eine Relativbewegung zwischen einer montierten Kamera und der Objektivlinsenkombination entlang der optischen Achse herbeiführen lässt, um eine Fokussierung des Bildes auf dem Bildsensor zu ermöglichen.
  • Zur weiteren Justierung der Bildlage kann der Kameraadapter zusätzlich oder alternativ einen Verkippmechanismus aufweisen, mit dessen Hilfe sich eine relative Verkippung zwischen einer montierten Kamera und der Objektivlinsenkombination herbeiführen lässt.
  • Schließlich kann geräteseitig vor der Objektivlinsenkombination eine variable Blende vorhanden sein, mit der sich die Beleuchtungsstärke des Bildsensors und die Schärfentiefe der Abbildung einstellen lassen. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Eintrittspupille für den Kameraadapter unmittelbar vor dem Adapter oder in einem kleinen Abstand vor dem Adapter zu definieren bzw. zu begrenzen.
  • Eine erfindungsgemäße Kamera-Adapter-Kombination für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät, etwa für ein Endoskop oder ein Operationsmikroskop, weist einen erfindungsgemäßen Kameraadapter sowie eine am Kameraanschlussteil angeordnete elektronische Kamera auf, die eine Fotokamera und insbesondere eine Videokamera sein kann. Die elektronische Kamera umfasst eine Einheit zur elektronischen Bildspiegelung, insbesondere zu vertikalen und horizontalen Bildspiegelung. Die elektronische Kamera kann insbesondere eine CCD-Kamera, also eine Kamera mit einem CCD-Bildsensor, oder CMOS-Kamera, also eine Kamera mit einem CMOS-Bildsensor, sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kamera-Adapter-Kombination lassen sich die Vorteile des erfindungsgemäßen Kameraadapters in Verbindung mit einer aufrechten und seitenrichtigen Bilddarstellung realisieren.
  • In der Kamera-Adapter-Kombination kann zudem die elektronische Kamera eine Einheit zur elektronischen Verschiebung des Bildes senkrecht zur optischen Achse, insbesondere in zwei Dimensionen, umfassen. In diesem Fall braucht der Kameraadapter keine Justiereinrichtung zum Herbeiführen einer Relativbewegung zwischen einer montierten Kamera und der Objektivlinsenkombination senkrecht zur optischen Achse zu umfassen.
  • In der erfindungsgemäßen Kamera-Adapter-Kombination kann die Kamera insbesondere drei Bildsensoren und einen Farbteiler-Prismenblock aufweisen. Kameras mit drei Bildsensoren derselben Größe wie bei einer Kamera mit einem einzigen Bildsensor liefern eine höhere Auflösung und eignen sich insbesondere zum Aufnehmen bewegter Farbbilder. Außerdem ist eine Farbinterpolation wie bei einer Kamera mit nur einem Bildsensor nicht nötig.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Kamera-Adapter-Kombination weist die elektronische Kamera einen 1/3-Zoll Bildsensor auf, und die Brennweite der Objektivlinsenkombination im Kameraadapter liegt im Bereich zwischen 45 und 55 mm, wobei der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitigen Linse oder Linsenkombination < 80 mm, insbesondere < 70 mm und weiter insbesondere < 62 mm ist. Wie bereits erwähnt, lässt sich in einer derartigen Ausgestaltung die Objektivlinsenkombination des Kameraadapters vollständig oder nahezu vollständig in den Anschlussstutzen des Auskopplungselementes eines optischen Beobachtungsgerätes einschieben, so dass die Gesamtbaulänge einer am medizinisch optischen Beobachtungssystem angeordneten Kamera-Adapter-Kombination sehr gering ist. Gleiches gilt für eine weitere spezielle Ausgestaltung der Kamera-Adapter-Kombination, in der die elektronische Kamera wenigstens einen 1/2-Zoll Bildsensor aufweist und in der die Brennweite der Objektivlinsenkombination im Kameraadapter im Bereich zwischen 55 mm und 75 mm liegt, wobei der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitigen Linse oder Linsenkombination < 110 mm, insbesondere < 95 mm und weiter insbesondere < 85 mm ist.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • 1 zeigt ein Operationsmikroskop mit einer daran angeordneten Kamera-Adapter-Kombination in einer schematischen Darstellung.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für den Kameraadapter in einer schematischen Darstellung.
  • 3 zeigt den Kameraadapter des ersten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer 3CCD-Kamera.
  • 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für den Kameraadapter in einer schematischen Darstellung.
  • 5 zeigt den Kameraadapter des zweiten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer 3CCD-Kamera.
  • 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für den Kameraadapter in Verbindung mit einer 3CCD-Kamera.
  • 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel für den Kameraadapter in Verbindung mit einer 3CCD-Kamera.
  • 8 zeigt eine optische Schnittstelle eines Operationsmikroskops mit einem daran angeordneten Kameraadapter in einer perspektivischen Darstellung.
  • 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den erfindungsgemäßen Kameraadapter in einer schematischen Darstellung.
  • 10 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für eine in der erfindungsgemäßen Kamera-Adapter-Kombination Verwendung findender Kamera in Form eines Blockschaltbildes.
  • 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für eine in der Kamera-Adapter-Kombination Verwendung findende Kamera in Form eines Blockschaltbildes.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 1 der grundsätzliche Aufbau eines Operationsmikroskops mit daran angeordneter Kamera-Adapter-Kombination erläutert.
  • Das Operationsmikroskop 1 umfasst als wesentliche Bestandteile ein einem Beobachtungsobjekt 3 zuzuwendendes Objektiv 5, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein aus zwei miteinander verkitteten Teillinsen aufgebautes Kittglied dargestellt ist. Das Beobachtungsobjekt 3 wird in der Brennebene des Objektivs 5 angeordnet, so dass ein vom Beobachtungsobjekt 3 ausgehendes divergentes Strahlenbündel vom Objektiv 5 nach Unendlich abgebildet wird, also nach seinem Durchgang durch das Objektiv 5 in ein paralleles Strahlenbündel 9 umgewandelt ist. Statt einer einzelnen Objektivlinse, wie sie im vorliegenden Ausführungsbeispiel Verwendung findet, kann aber auch ein Objektivlinsensystem aus mehreren Einzellinsen Verwendung finden wie etwa ein so genanntes Vario-Objektiv, mit dem sich der Arbeitsabstand des Mikroskops, d. h. der Abstand der Brennebene vom Objektivlinsensystem, variieren lässt. Auch in einem solchen Vario-System wird das in der Brennebene angeordnete Beobachtungsobjekt 3 nach Unendlich abgebildet, so dass auch bei einem Vario-Objektiv bildseitig ein paralleles Strahlenbündel vorliegt.
  • Bildseitig des Objektivs 5 ist ein Vergrößerungswechsler 11 angeordnet, der entweder wie im Ausführungsbeispiel als Zoom-System zur stufenlosen Änderung des Vergrößerungsfaktors oder als so genanntes Galilei-System zur stufenweisen Änderung des Vergrößerungsfaktors ausgebildet sein kann. In einem Zoom-System, das bspw. aus einer Linsenkombination mit drei Linsen aufgebaut sein kann, können die beiden objektseitigen Linsen verschoben werden, um den Vergrößerungsfaktor zu variieren. In einem Galilei-System existieren dagegen mehrere feste Linsenkombinationen, die im Wechsel in den Strahlengang eingeschoben werden können. Sowohl das Zoom-System, als auch ein Galilei-Wechsler wandeln ein objektseitiges paralleles Strahlenbündel in ein bildseitiges paralleles Strahlenbündel mit einem anderen Bündeldurchmesser um. Der Vergrößerungswechsler 11 ist bereits Teil des binokularen Strahlengangs des Mikroskops, d. h. er weist eine eigene Linsenkombination für jedes stereoskopische Teilstrahlenbündel 9A, 9B im Operationsmikroskop auf.
  • An den Vergrößerungswechsler 11 schließt sich bildseitig eine Schnittstelle 13 an, über die externe Geräte an das Operationsmikroskop 1 angeschlossen werden können. Die Schnittstelle 13 dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Auskoppeln der parallelen stereoskopischen Teilstrahlenbündel 9A, 9B aus dem Operationsmikroskop. Zusätzlich kann sie auch zum Einkoppeln eines parallelen Strahlenbündels in das Operationsmikroskop 1, etwa zum Zwecke der Einspiegelung von Daten oder sonstigen Informationen, dienen. Sie umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel Strahlteilerprismen 15a, 15b, die in den jeweiligen stereoskopischen Teilstrahlengängen angeordnet sind und einen Teil des jeweiligen Teilstrahlenbündels 9A, 9B zur Auskopplung ablenken.
  • Bei dem in 1 dargestellten Operationsmikroskop 1 ist an der Schnittstelle 13 eine Kamera-Adapter-Kombination 17 angeordnet, die einen Kameraadapter 19 und eine daran befestigte Kamera 21 mit wenigstens einem elektronischen Bildsensor 23, bspw. mit einem CCD-Sensor oder einem CMOS-Sensor, umfasst. Vom Kameraadapter 19 wird das mittels des Strahlteilerprismas 15b aus dem Strahlengang des Mikroskops 1 ausgekoppelte parallele Strahlenbündel 25 in ein konvergentes Strahlenbündel umgewandelt und so das Beobachtungsobjekt auf den wenigstens einen elektronischen Bildsensor 23 abgebildet.
  • Bei der Kamera 21 kann es sich um eine Fotokamera handeln, mit der Bilder des Beobachtungsobjekts 3 zu Zwecken der Dokumentation aufgenommen werden, oder um eine Videokamera, mit deren Hilfe Videobilder der Operation bspw. für das Operationspersonal erzeugt werden, die dann auf einem Monitor oder einem sonstigen Sichtgerät dargestellt werden können.
  • Obwohl im vorliegenden Ausführungsbeispiel lediglich eine Kamera-Adapter-Kombination dargestellt ist, die ein Teilstrahlenbündel 25 auf einen elektronischen Kamerachip 23 fokussiert, kann auch eine weitere Kamera-Adapter-Kombination an der Schnittstelle 13 angeordnet sein, die ein aus dem anderen Teilstrahlengang ausgekoppeltes paralleles Strahlenbündel auf einen elektronischen Bildsensor einer Kamera fokussiert. Es lassen sich dann stereoskopische Bilder oder stereoskopische Videobilder aufnehmen, die bspw. über Head-Mounted-Display betrachtet werden können.
  • An die Schnittstelle 13 schließt sich bildseitig ein Binokulartubus 27 an Dieser weist zwei Tubusobjektive 29a, 29b auf, welche das jeweilige parallele Strahlenbündel 9a, 9b auf eine Zwischenbildebene 31 fokussieren, also das Beobachtungsobjekt 3 auf die jeweilige Zwischenbildebene 31a, 31b abbilden. Die in den Zwischenbildebenen 31a, 31b befindlichen Zwischenbilder werden schließlich von Okularlinsen 35a, 35b wiederum nach Unendlich abgebildet, so dass ein Betrachter, etwa ein behandelnder Arzt oder sein Assistent, das Zwischenbild mit entspanntem Auge betrachten können. Außerdem erfolgt im Binokulartubus mittels eines Spiegelsystems oder mittels Prismen 33a, 33b eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Teilstrahlenbündeln 9a, 9b, um diesen an den Augenabstand des Betrachters anzupassen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel für den Kameraadapter 19 wird nachfolgend mit Bezug auf 2 beschrieben. Die Figur zeigt neben dem Kameraadapter 19 den elektronischen Bildsensor 23 sowie das im Teilstrahlenbündel 9b angeordnete Strahlteilerprisma 15b, mit dem das parallele Strahlenbündel 25 aus dem parallelen Strahlenbündel 9b ausgekoppelt wird. Weiterhin ist in 2 schematisch die Lage der Eintrittspupille 37, also die Lage des objektseitigen Bildes der die Apertur des Kameraadapters 19 definierenden Öffnung eingezeichnet. Es ist zu beachten, dass die Lage der Eintrittspupille 37 lediglich schematisch eingezeichnet ist und nicht notwendigerweise der exakten Lage entspricht. Die Lage der Eintrittspupille 37 befindet sich im Inneren des Operationsmikroskops zwischen dem Strahlteilerprisma 15b und dem Objektiv 5.
  • Der Kameraadapter 19 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Geräteanschlussteil zum Anschluss an die Schnittstelle 13 eine Steckhülse 41, die fast vollständig in einen Anschlussstutzen 39 der Schnittstelle 13 eingeschoben werden kann. Lediglich der Kameraanschlussteil 43 ragt aus dem Anschlussstutzen 39 heraus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kameraanschlussteil als so genannter C-Mount 45 ausgebildet, d. h. der Kameraadapter 19 weist ein entsprechendes Außengewinde auf. Statt des C-Mounts können grundsätzlich auch andere Systeme zum Anschluss einer Kamera zur Anwendung kommen, bspw. ein CS-Mount oder ein Bajonett-Anschluss.
  • Eine Schnittstelle 13 mit zwei Anschlussstutzen 39, wobei in einem der Anschlussstutzen 39 die Steckhülse 41 eines Kameraadapters 19 weitgehend eingeführt ist, ist in 8 perspektivisch dargestellt. Neben dem Anschlussstutzen 39 sind der Grundkörper 163 der Schnittstelle sowie Öffnungen 165a, 165b für den Durchtritt der parallelen Teilstrahlenbündel 9a, 9b zu erkennen. Die im Inneren des Grundkörpers 163 angeordneten Strahlteilerprismen 15A, 15B sind in der Figur nicht zu erkennen.
  • Der Kameraadapter 19 umfasst ein Objektivlinsensystem 47, dessen Gesamtbrennweite 0 im vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen 45 mm und 55 mm liegt. Dieses Objektivlinsensystem ist als Tele-Systems ausgebildet und weist eine geräteseitig führende Linsenkombination 49 auf, welche im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Einzellinsen 51, 53, 55 beinhaltet. Die beiden am geräteseitigen Ende der Linsenkombination 49 angeordneten Einzellinsen 51, 53 sind zu einem Kittglied verkittet, das zur Farbkorrektur des Objektivlinsensystems 47 beiträgt.
  • Kameraseitig umfasst das Objektivlinsensystem 47 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine abschließende Einzellinse 57 mit einer negativen Teilbrennweite, die mit einem Abstand zur Linsenkombination 49 angeordnet ist, der einem mehrfachen ihrer Dicke entspricht. Der Betrag der Teilbrennweite dieser kameraseitigen Linse 57 ist kleiner als 80 mm, insbesondere kleiner als 70 mm und vorzugsweise kleiner als 62 mm. Ein derart ausgestaltetes Objektivlinsensystem 47 stellt ein Teleobjektiv dar, also ein Objektiv, dessen Brennweite länger als seine Baulänge ist.
  • Ein konkretes Beispiel für ein Objektivlinsensystem mit einer Gesamtbrennweite von 50 mm, das für einen 1/3-Zoll CCD-Chip optimiert ist, ist in Tabelle 1. wiedergegeben. Die einzelnen optischen Flächen sind hierbei von der Objektseite des Objektivlinsensystems zur Bildseite des Objektivlinsensystems mit F0, F1 usw. bezeichnet. Die Fläche F0 stellt dabei die Eintrittspupille des Objektivlinsensystems 47 dar und die Fläche F8 die C- Mount-Referenzebene des Kamerakopfes. Die negative Teilbrennweite der kameraseitigen Einzellinse beträgt 61 mm. Tabelle 1
    Fläche Krümmungsradius (mm) Abstand zur nächsten Fläche (mm) Gläser Brechzahl bei 535 nm halber freier Durchmesser (mm)
    F0 0,00000 70,0000 - - 6,000
    F1 45,91898 3,5500 N-FK51A 1,48836 6,000
    F2 –19,83902 1,6170 N-KZFS2 1,56158 6,000
    F3 –390,70493 0,0500 1,00000 6,000
    F4 18,49298 2,9160 N-FK51A 1,48836 6,000
    F5 88,25643 8,1777 1.00000 6,000
    F6 12,89931 1,5810 N-KZFS11 1,64243 6,000
    F7 9,25070 12,4950 1,00000 5,500
    F8 0,00000 - - -
  • Bei einem Objektivlinsensystem 47 mit den Parametern gemäß Tabelle 1 beträgt der Durchmesser der Linsen sowie der Eintrittspupille vorzugsweise 12 mm und der Abstand der ersten Linsenfläche F1 zur C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes F8 30,4 mm. Mit den 4 Linsen des Objektivlinsensystems 47 lässt sich hierbei mit relativ wenigen Linsen – und damit mit relativ geringen Kosten – eine sehr gute Abbildungsqualität erreichen. Bezogen auf die optische Achse lässt sich so ein mittlerer RMS-Wellenfrontfehler bei den Wellenlängen 625 nm, 535 nm und 456 nm in der für alle drei Wellenlängen gemeinsamen besten Einstellebene von < 0,08 Lambda (Lambda = 515,7 nm), insbesondere von < 0,05 Lambda und weiter insbesondere von < 0,03 Lambda erzielen. Dies entspricht einem Strehlwert von > 0,8, insbesondere > 0,9 und weiter insbesondere > 0,95. Ein Strehlwert von 1 würde eine abbildungsfehlerfreie Abbildung bezeichnen. Tatsächlich wurde mit einem Objektivlinsensystem gemäß den Parametern aus Tabelle 1 ein mittlerer RMS-Wellenfrontfehler von 0,015 Lambda erzielt, was einem Strehlwert von 0,99 entspricht, also in der Nähe einer perfekten Abbildung liegt. Mit einem derartigen Objektivlinsensystem lässt sich darüber hinaus ein Abstand a zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes F8 von nicht mehr als 72 mm, insbesondere nicht mehr als 66 mm und vorzugsweise nicht mehr als 60 mm erzielen. Der Abstand b zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der Bildebene 23 in Luft beträgt dann nicht mehr als 83 mm, insbesondere nicht mehr als 77 mm und vorzugsweise nicht mehr als 71 mm.
  • Die in 2 dargestellte Kamera-Adapter-Anordnung stellt eine Anordnung mit einer Kamera dar, die lediglich einen einzigen elektronischen Bildsensor 23 aufweist. Da ein CCD-Sensor oder ein CMOS-Sensor grundsätzlich farbunempfindlich ist, werden den Sensoren so genannte Bayerfilter vorgelagert, in denen jedem Pixel des Sensors ein roter Farbfilter, ein grüner Farbfilter oder blauer Farbfilter zugeordnet ist. Für jede Farbe steht daher nur ein Teil der Pixel zu Verfügung, was die Auflösung des Sensors reduziert. Dies gilt sowohl für CCD-Sensoren als auch für CMOS-Sensoren. Außerdem ist bei Kameras mit nur einem Sensor eine Farbinterpolation notwendig, da für jedes Pixel nur die Information über eine der Grundfarben vorliegt.
  • Alternativ zur Verwendung einer Kamera mit einem einzigen elektronischen Bildsensor besteht aber auch die Möglichkeit, eine Kamera mit drei elektronischen Bildsensoren, bspw. eine so genannte 3CCD-Kamera, als Kamera 59 in der Kamera-Adapter-Kombination 17 zu Verwenden. Die bei einem einfachen Bildsensor auftretenden Nachteile hinsichtlich der Auflösung und der Farbinterpolation können so überwunden werden. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige Kamera-Adapter-Kombination mit einer 3CCD-Kamera 59 ist schematisch in 3 gezeigt. Der Übersichtlichkeit halber sind der Strahlteiler, der Anschlussstutzen und die Steckhülse in der Figur nicht dargestellt. Sie unterscheiden sich aber nicht von denjenigen, aus 2. Auch das hinsichtlich der optischen Daten des Objektivslinsensystems 47 mit Bezug auf 2 Ausgeführte gilt für das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel analog.
  • Im Unterschied zum in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Kamera drei CCD-Sensoren, von denen jeder einer der drei Grundfarben zugeordnet ist (der Übersichtlichkeit halber sind die drei Bildsensoren in der Figur nicht getrennt dargestellt). Mittels eines Farbteiler-Prismenblocks 61 wird das in die Kamera 59 einfallende konvergente Strahlenbündel in drei verschiedene Strahlenbündel mit der jeweiligen Grundfarbe, bspw. rot, blau, grün, aufgeteilt, und jedes der drei Strahlenbündel wird einem anderen der drei CCD-Sensoren zugeführt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kamera-Adapter-Kombination wird nachfolgend mit Bezug auf 4 beschrieben. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der Kameraadapter 119 eine Steckhülse 141 auf, die in den Anschlussstutzen 39 einer Schnittstelle 13 des Operationsmikroskops fast vollständig eingeschoben werden kann. Wie im in Bezug auf 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ragt lediglich der Kameraanschlussteil 143 mit dem Gewinde 145 des C-Mount-Anschlusses aus der Steckhülse 141 heraus.
  • Der Kameraadapter 119 weist eine Objektivlinsenkombination 147 Tele-Systems auf, das eine aus drei Linsen 151, 153, 155 bestehende geräteseitig führende Linsenkombination 149 und eine kameraseitig abschließende Einzellinse 157 mit negativer Brennweite umfasst. Die Einzellinse 157 ist mit einem Abstand zur Linsenkombination 149 angeordnet, der einem mehrfachen ihrer Dicke entspricht. Die beiden dem Strahlteiler der Schnittstelle am nächsten kommenden Linsen 151, 153 des geräteseitigen Linsensystems 149 sind zu einem Kittglied verkittet. Die Gesamtbrennweite des Objektivlinsensystems 147 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 55 mm und 120 mm, und die Brennweite der kameraseitigen Einzellinse 157 ist betragsmäßig < 110 mm, insbesondere < 95 mm und vorzugsweise < 85 mm. Die Eintrittspupille 137 des Objektivlinsensystems 147 liegt tief im Inneren des Operationsmikroskops zwischen dem Strahlteiler 15b und dem Hauptobjektiv 5.
  • Die Objektivlinsenkombination 147 ist insbesondere an die Verwendung einer Kamera mit einem 1/2-Zoll Bildsensor 123, also einem Bildsensor mit einer Bilddiagonale von 8 mm, geeignet. Eine konkrete Ausführungsvariante des Objektivlinsensystems mit einer Gesamtbrennweite von 66 mm und einem Betrag der negativen Brennweite der kameraseitigen Einzellinse 157 von 84 mm ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 2
    Fläche Krümmungsradius (mm) Abstand zur nächsten Fläche (mm) Gläser Brechzahl bei 535 nm halber freier Durchmesser (mm)
    G0 0,00000 70,0000 - - 8,000
    G1 66,34024 3,4950 N-FK51A 1,48836 8,000
    G2 –24,73168 1,5890 N-KZFS2 1,56158 8,000
    G3 770,79316 0,0500 1,00000 8,000
    G4 22,90312 2,5660 N-FK51A 1,48836 8,000
    G5 111,43200 7,8018 1.00000 8,000
    G6 17,27856 3,3343 N-KZFS11 1,64243 8,000
    G7 12,08697 26,4040 1,00000 7,000
    G8 0,00000 - - -
  • Bei einem Objektivlinsensystem mit den Parametern gemäß Tabelle 2 beträgt der Durchmesser der Eintrittspupille vorzugsweise 16 mm und der Abstand zwischen der ersten Linsenfläche G1 und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes G8 45,2 mm. Mit diesen Parametern lässt sich eine optische Abbildungsqualität auf der optischen Achse mit einem mittleren RMS-Wellenfrontfehler bei den drei Wellenlängen 625 nm, 635 nm, 465 nm in der für alle drei Wellenlängen gemeinsamen besten Einstellebene < 0,8 Lambda bei Lambda = 515,7 nm (entspricht einem Strehlwert von > 0,8), insbesondere < 0,5 Lambda (entspricht einem Strehlwert von > 0,9) und weiter insbesondere < 0,03 Lambda (entspricht einem Strehlwert > 0,95) erzielen. Konkret wurde mit den in Tabelle 2 angegebenen Parametern ein RMS-Wellenfrontfehler von 0,012 Lambda erzielt, was einem Strehlwert von 0,99 entspricht.
  • Mit den angegebenen Objektivbrennweiten des zweiten Ausführungsbeispiels und den angegebenen Brennweiten der kameraseitigen Einzellinse 157 lässt sich bei dem in 4 dargestellten Kameraadapter 119 ein Anstand a zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes G8 von nicht mehr als 72 mm, insbesondere nicht mehr als 66 mm und vorzugsweise von nicht mehr als 60 mm realisieren. Wenn sich zwischen der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes G8 und dem Bildsensor 123 Luft befindet, lässt sich zudem ein Abstand der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, zum Bildsensor von nicht mehr als 83 mm, insbesondere nicht mehr 77 mm und vorzugsweise nicht mehr als 71 mm erzielen. Dies gilt insbesondre dann, wenn als Kamera eine Kamera mit lediglich einem einzigen elektronischen Bildsensor 23 Verwendung findet.
  • Wie im ersten Ausführungsbeispiel kann der Kameraadapter 119 des Ausführungsbeispiels auch mit einer Kamera kombiniert werden, die drei getrennte Bildsensoren aufweist. Eine entsprechende Kamera-Adapter-Kombination ist in 5 dargestellt. Anstelle der Kamera mit einem einzigen elektronischen Bildsensor 123 weist die Kombination eine Kamera 159 mit drei elektronischen Bildsensoren auf, wobei die Bildsensoren jeweils eine Bilddiagonale von 8 mm besitzen. Um den Bildsensoren jeweils ein konvergierendes Teilstrahlenbündel einer einzigen Grundfarbe zuzuführen, umfasst die Kamera 159 eingangsseitig einen Farbteiler-Prismenblock 161, der das einfallende konvergente Strahlenbündel in drei Strahlenbündel mit jeweils einer Grundfarbe aufspaltet und die Strahlenbündel dem jeweiligen elektronischen Bildsensor zuführt. Auch in der Kamera 159 können als elektronische Bildsensoren sowohl CCD-Sensoren als auch CMOS-Sensoren Verwendung finden.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kamera-Adapter-Kombination wird nachfolgend mit Bezug auf 6 beschrieben. Die Figur zeigt den Kameraadapter in Kombination mit einer Kamera 359, die drei getrennte Bildsensoren und ein Strahlteilerprisma 361 aufweist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der Kameraadapter eine Steckhülse auf (in 6 nicht dargestellt), die in den Anschlussstutzen einer Schnittstelle des Operationsmikroskops fast vollständig eingeschoben werden kann. Wie im in Bezug auf 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ragt lediglich der Kameraanschlussteil mit dem Gewinde des C-Mount-Anschlusses aus der Steckhülse heraus.
  • Der Kameraadapter 319 des dritten Ausführungsbeispiels weist eine Objektivlinsenkombination 347 in form eines kompakten Tele-Systems auf, das eine aus drei Linsen 351, 353, 355 bestehende geräteseitig führende Linsenkombination 349 und eine kameraseitig abschließende Einzellinse 357 mit negativer Brennweite umfasst, wobei die Einzellinse 357 so nah an der Linsenkombination 349 angeordnet ist, dass sie diese berührt. Die beiden dem Strahlteiler der Schnittstelle am nächsten kommenden Linsen 351, 353 des geräteseitigen Linsensystems 349 sind zu einem Kittglied verkittet. Die Gesamtbrennweite des Objektivlinsensystems 347 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm, und die Brennweite der kameraseitigen Einzellinse 357 ist betragsmäßig kleiner als 80 mm, insbesondere kleiner als 70 mm und vorzugsweise kleiner als 65 mm. Die Eintrittspupille des Objektivlinsensystems 347 liegt tief im Inneren des Operationsmikroskops zwischen dem Strahlteiler 15b und dem Hauptobjektiv 5.
  • Die Objektivlinsenkombination 347 ist insbesondere an die Verwendung einer Kamera mit einem 1/2-Zoll Bildsensor 323, also einem Bildsensor mit einer Bilddiagonale von 6 mm, geeignet. Eine konkrete Ausführungsvariante des Objektivlinsensystems mit einer Gesamtbrennweite von 50 mm und einem Betrag der negativen Brennweite der kameraseitigen Einzellinse 357 von 62 mm ist in Tabelle 3 wiedergegeben. Tabelle 3
    Fläche Krümmungsradius (mm) Abstand zur nächsten Fläche (mm) Gläser Brechzahl bei 535 nm halber freier Durchmesser (mm)
    H0 0,00000 70,0000 - - 6,000
    H1 57,9391 3,6400 N-FK51A 1,48836 6,000
    H2 –16,39986 1,6170 N-KZFS2 1,56158 6,000
    H3 979,98046 0,0500 1,00000 6,000
    H4 20,78510 2,9500 N-FK51A 1,48836 6,000
    H5 –362,81471 0,1500 1.00000 6,000
    H6 16,95535 7,0000 N-KZFS2 1,56158 6,000
    H7 9,71965 15,2954 1,00000 5,500
    H8 0,00000 - - -
  • Bei einem Objektivlinsensystem mit den Parametern gemäß Tabelle 3 beträgt der Durchmesser der Eintrittspupille vorzugsweise 12 mm und der Abstand zwischen der ersten Linsenfläche H1 und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes H8 30,7 mm. Mit diesen Parametern lässt sich eine optische Abbildungsqualität auf der optischen Achse mit einem mittleren RMS-Wellenfrontfehler bei den drei Wellenlängen 625 nm, 635 nm, 465 nm in der für alle drei Wellenlängen gemeinsamen besten Einstellebene < 0,8 Lambda bei Lambda = 515,7 nm (entspricht einem Strehlwert von > 0,8), insbesondere < 0,5 Lambda (entspricht einem Strehlwert von > 0,9) und weiter insbesondere < 0,03 Lambda (entspricht einem Strehlwert > 0,95) erzielen. Konkret wurde mit den in Tabelle 3 angegebenen Parametern ein RMS-Wellenfrontfehler von 0,019 Lambda erzielt, was einem Strehlwert von 0,98 entspricht.
  • Mit einem derartigen Objektivlinsensystem lässt sich ein Abstand a zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes H8 von nicht mehr als 72 mm, insbesondere nicht mehr als 66 mm und vorzugsweise nicht mehr als 60 mm erzielen. Der Abstand zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der Bildebene in Luft beträgt dann nicht mehr als 83 mm, insbesondere nicht mehr als 77 mm und vorzugsweise nicht mehr als 71 mm.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass in den mit Bezug auf die 2 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen das Kittglied der geräteseitigen Linsensysteme jeweils von den beiden führenden Linsen gebildet wird. Es ist aber auch möglich, die Linsensysteme mit einer Einzellinse als führender Linse auszubilden und das Kittglied durch Verkitten der nachfolgenden Linsen zu bilden, so dass die Reihenfolge von Einzellinse und Kittglied gegenüber den 2 bis 6 dargestellten geräteseitigen Linsenkombinationen vertauscht ist.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Kamera-Adapter-Kombination wird nachfolgend mit Bezug auf 7 beschrieben. Die Figur zeigt den Kameraadapter in Kombination mit einer Kamera 459, die drei getrennte Bildsensoren und ein Strahlteilerprisma 461 aufweist. Auch in diesem Ausführungsbeispiel weist der Kameraadapter eine Steckhülse auf (in 7 nicht dargestellt), die in den Anschlussstutzen einer Schnittstelle des Operationsmikroskops fast vollständig eingeschoben werden kann. Wie im in Bezug auf 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ragt lediglich der Kameraanschlussteil mit dem Gewinde des C-Mount-Anschlusses aus der Steckhülse heraus.
  • Der Kameraadapter 419 des vierten Ausführungsbeispiels weist eine Objektivlinsenkombination 447 in Form eines Triplets auf, das eine geräteseitig führende Einzellinse 451 mit positiver Brechkraft, eine kameraseitig abschließende Einzellinse 457 mit positiver Brechkraft und eine dazwischen angeordnete Linsenkombination 449 aus zwei zu einem Kittglied miteinander verkitteten Linsen 453, 455 umfasst. Die Linsenkombination 449 weist eine negative Brechkraft auf. Die Gesamtbrennweite des Objektivlinsensystems 447 liegt im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm. Die Eintrittspupille des Objektivlinsensystems 447 liegt tief im Inneren des Operationsmikroskops zwischen dem Strahlteiler 15b und dem Hauptobjektiv 5.
  • Die Objektivlinsenkombination 447 ist insbesondere an die Verwendung einer Kamera mit einem 1/2-Zoll Bildsensor, also einem Bildsensor mit einer Bilddiagonale von 6 mm, geeignet. Eine konkrete Ausführungsvariante des Objektivlinsensystems 447 mit einer Gesamtbrennweite von 50 mm ist in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4
    Fläche Krümmungsradius (mm) Abstand zur nächsten Fläche (mm) Gläser Brechzahl bei 535 nm halber freier Durchmesser (mm)
    J0 0,00000 70,0000 - - 6,000
    J1 61,01557 2,7816 N-FK51A 1,48836 6,000
    J2 –152,02793 1,6238 1,00000 6,000
    J3 17,33755 3,9500 N-FK51A 1,48836 6,000
    J4 –46,48729 10,9476 N-KZFS2 1,56158 6,000
    J5 12,02361 2,1051 1.00000 6,000
    J6 19,15615 3,3469 N-FK51A 1,48836 6,000
    J7 69,92257 9,1185 1,00000 6,000
    J8 0,00000 - - -
  • Bei einem Objektivlinsensystem mit den Parametern gemäß Tabelle 4 beträgt der Durchmesser der Eintrittspupille vorzugsweise 12 mm und der Abstand zwischen der ersten Linsenfläche H1 und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes H8 33,9 mm. Mit diesen Parametern lässt sich eine optische Abbildungsqualität auf der optischen Achse mit einem mittleren RMS-Wellenfrontfehler bei den drei Wellenlängen 625 nm, 635 nm, 465 nm in der für alle drei Wellenlängen gemeinsamen besten Einstellebene < 0,8 Lambda bei Lambda = 515,7 nm (entspricht einem Strehlwert von > 0,8), insbesondere < 0,5 Lambda (entspricht einem Strehlwert von > 0,9) und weiter insbesondere < 0,03 Lambda (entspricht einem Strehlwert > 0,95) erzielen.
  • Konkret wurde mit den in Tabelle 4 angegebenen Parametern ein RMS-Wellenfrontfehler von 0,021 Lambda erzielt, was einem Strehlwert von 0,98 entspricht.
  • Mit einem derartigen Objektivlinsensystem lässt sich ein Abstand a zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der C-Mount-Referenzebene des Kamerakopfes H8 von nicht mehr als 72 mm, insbesondere nicht mehr als 66 mm und vorzugsweise nicht mehr als 60 mm erzielen. Der Abstand zwischen der optischen Achse des Strahlengangs im medizinisch optischen Beobachtungsgerät, an dem der Kameraadapter angekoppelt ist, und der Bildebene in Luft beträgt dann nicht mehr als 83 mm, insbesondere nicht mehr als 77 mm und vorzugsweise nicht mehr als 71 mm.
  • Grundsätzlich kann die in den Ausführungsbeispielen beschriebene Kamera-Adapter-Kombination als eine Einheit vertrieben werden, d. h. Kamera und Objektiv sind genau aneinander angepasst und justiert, so das eine Justage durch den Benutzer nicht zu erfolgen braucht. Es besteht aber grundsätzlich auch die Möglichkeit, Kamera und Adapter getrennt zu vertreiben, so das eine Justage durch den Benutzer erforderlich wird. Zu diesem Zweck kann der Kameraadapter eine Justagevorrichtung aufweisen, mit der die Kamera relativ zum Objektivlinsensystem justiert werden kann. Ein Ausführungsbeispiel für einen solchen Kameraadapter mit daran befestigter Kamera ist in 9 gezeigt. Es sind der Kameraadapter 219, die daran angeordnete Kamera 21 sowie schematisch das Objektivlinsensystem 247 des Kameraadapters 219 zu erkennen. Am kameraseitigen Anschlussteil des Kameraadapters 219 befindet sich eine Justiereinheit 221, mit der sich eine Relativverschiebung zwischen der Kamera 21 und dem Objektivlinsensystem 247 in drei Dimensionen und optional eine Verkippung der Kamera 21 relativ zur optischen Achse realisieren lässt. Damit ist eine Justage von Kamera und Kameraadapter möglich.
  • Außerdem kann der Kameraadapter 219 eine variable Blende 249 aufweisen, die bspw. als Irisblende ausgebildet sein kann. Mittels der Blende 249 kann die Beleuchtungsstärke des Bildsensors in der Kamera 21 sowie die Schärfentiefe des Abbildes eingestellt werden.
  • Aber auch dann wenn die Kamera 21 und der Kameraadapter 219 als eine Einheit, d. h. als Kamera-Adapter-Kombination vertrieben werden, kann es sinnvoll sein, eine derartige Justageeinheit 221 vorzusehen. Bspw. kann mit einer Justageeinheit, die ein Justieren senkrecht zur optischen Achse erlaubt, die Bildlage auf dem Bildsensor der Kamera eingestellt werden. Mittels einer Relativbewegung zwischen den Objektivlinsensystem 247 und der Kamera 21 entlang der optischen Achse lässt sich zudem die Fokussierung einstellen.
  • Wie den beschriebenen Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist, weist der erfindungsgemäße Kameraadapter lediglich eine lineare optische Achse auf, d. h., es ist weder ein Spiegel noch eine Prisma zum Ablenken des Strahlenganges vorhanden. Es findet daher weder zum höhenrichtigen, noch zum seitenrichtigen Darstellen des Beobachtungsobjekts 3 eine Bildaufrichtung im Kameraadapter statt. In der erfindungsgemäßen Kamera-Adapter-Kombination erfolgt daher die Bildaufrichtung zur höhen- und seitenrichtigen Darstellung des Beobachtungsobjekts 3 elektronisch in der Kamera 21.
  • Ein Blockschaltbild der Kamera 21 ist in 10 dargestellt. Es sind der elektronische Bildsensor 23 und eine Ausgangsschnittstelle 223 der Kamera 21 zum Ausgeben der aufgenommen Bilder an einen Monitor, ein elektronisches Okular, ein Head-Mounted-Display, etc. auszugeben. Die Kamera 21 weist eine Ausleseeinheit 225 auf, die den elektronischen Bildsensor 23 ausliest und ein elektronisches Bild generiert. Eine elektronische Bildspieglungseinheit 227 ist zum Empfang der elektronischen Bilder mit der Ausleseeinheit 225 verbunden. Die von der elektronischen Bildspieglungseinheit 227 empfangenen Bilder werden dann in dieser Einheit elektronisch gespiegelt, um eine höhen- und seitenrichtige Darstellung des Beobachtungsobjekts 3 zu erhalten.
  • Weiterhin umfasst die in 10 dargestellte Kamera 21 eine optionale elektronische Bildverschiebeeinheit 229, die zum Empfang der elektronisch gespiegelten Bilder mit der elektronischen Bildspieglungseinheit 227 verbunden ist. Mittels der elektronischen Bildschiebeeinheit 229 kann eine Verschiebung des elektronischen Bildes senkrecht zur optischen Achse des Objektivlinsensystems im Kameraadapter erfolgen. Wenn kein Bedarf an einer Fokussierung des Bildes besteht, kann bei Vorhandensein einer elektronischen Bildschiebeeinheit 229 auf die mechanische Justiereinheit 221 verzichtet werden. Von der optionalen elektronischen Bildverschiebeeinheit 229 wird das gegebenenfalls verschobene elektronische Bild über die Ausgangsschnittstelle 223 ausgegeben.
  • Es sei angemerkt, dass die in 10 schematisch dargestellte Kamera 21 lediglich einen elektronischen Bildsensor 23 aufweist. Selbstverständlich kann die Kamera aber auch drei elektronische Bildsensoren, je einen für jede Grundfarbe, aufweisen. Eine derartige Kamera 59 ist in 11 schematisch als Blockschaltbild dargestellt. Sie umfasst drei Ausleseeinheiten 225a, 225b, 225c die jeweils einem der Bildsensoren 23a, 23b, 23c zum Auslesen des entsprechenden Bildsensors 23a, 23b, 23c zugeordnet sind. Weiterhin umfasst die Kamera 59 aus 11 drei optionale elektronische Bildverschiebeeinheiten 229a, 229b, 229c. Jede dieser elektronischen Bildverschiebeeinheiten ist mit einer der Ausleseeinheiten 225a, 225b, 225c zum Empfang des entsprechenden elektronischen Bildes (jeweils in einer der drei Grundfarben) verbunden. Mittels der drei elektronischen Bildverschiebeeinheiten 229a, 229b, 229c können die einzelnen Teilbilder in den jeweiligen Grundfarben nicht nur senkrecht zur optischen Achse des Objektivlinsensystems 247, sondern auch relativ zueinander verschoben werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Bildlagen auf den einzelnen Sensoren 23a, 23b, 23c ausgeglichen werden.
  • Eine Kombinationseinheit 231, die zum Empfang der Bilder mit den Ausleseeinheiten oder – wie im dargestellten Ausführungsbeispiel – zum Empfang der verschobenen Bilder mit den optionalen elektronischen Bildverschiebeeinheiten 229a, 229b, 229c verbunden ist, kombiniert die Bilder zu einem Farbbild. Die Farbbilder werden dann an eine mit der Kombinationseinheit 231 verbundene elektronische Bildspiegelungseinheit 227 weitergegeben, in der das Farbbild aufgerichtet wird, um eine höhen- und seitenrichtige Darstellung des Beobachtungsobjekts 3 zu erzielen. Schließlich erfolgt eine Ausgabe des aufgerichteten Bildes über die Ausgabeschnittstelle 223. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die elektronische Bildspiegelung auch vor der Kombination der drei Grundfarbenbilder zu einem Farbbild stattfinden kann. In diesem Fall wären der Kombinationseinheit 231 drei Bildspiegeleinheiten vorgeschaltet, die jeweils einen der drei Bildsensoren zugeordnet wären.
  • Mit dem beschriebenen erfindungsgemäßen Kameraadapter lässt sich ein kostengünstiger Adapter zur Verfügung stellen, dessen Optik die Anforderungen an „Full HD Ready” erfüllt und dennoch kostengünstig herstellbar ist. Durch die Kombination mit einer Kamera, die eine elektronische Bildspiegelung ermöglicht, kann auf ein reflektierendes Element im Kameraadapter verzichtet werde, wodurch sich in Verbindung mit einer als Teleobjektiv ausgebildeten Objektivlinsenkombination eine extrem kurze Baulänge des Kameraadapters realisieren lässt. Die erfindungsgemäße Kamera-Adapter-Kombination kann daher bspw. in einem Operationsmikroskop zum Einsatz kommen, ohne den behandelnden Arzt zu stören.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20010121 U1 [0002]
    • - US 2001/0048549 A1 [0002]
    • - US 5835266 [0004]
    • - US 5264928 [0004, 0005, 0005]
    • - US 2008/0152337 A1 [0004]
    • - WO 01/79910 A1 [0004]

Claims (24)

  1. Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) zum Anschluss einer Kamera (21, 59, 159, 359, 459) an eine Schnittstelle (13) eines einen parallelen Strahlengang umfassenden medizinisch optischen Beobachtungsgeräts (1), wobei sich die Schnittstelle (13) im parallelen Strahlengang (9a, 9b) des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts (1) befindet und wobei – der Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) einen Geräteanschlussteil (41, 141) zum Anschluss an die Schnittstelle des medizinisch optischen Beobachtungsgeräts und einen Kameraanschlussteil (43, 143) zum Anschluss einer Kamera (21, 59, 159) aufweist, – der Strahlengang (43, 143) durch den Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) entlang einer linearen optische Achse verläuft, – der Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) eine Objektivlinsenkombination (47, 147, 247, 347, 447) mit einer Gesamtbrennweite im Bereich zwischen 40 mm und 120 mm umfasst und – in der Objektivlinsenkombination (47, 147, 247, 347, 447) geräteseitig führend eine Linse (451) Linsenkombinationen (49, 149, 349) mit einer positiven Teilbrennweite vorhanden ist, auf die zur Kameraseite hin eine Linse (57, 157, 357) oder Linsenkombinationen (449) mit einer negativen Teilbrennweite folgt.
  2. Kameraadapter (19, 119, 219, 319) nach Anspruch 1, in dem die Objektivlinsenkombination (47, 147, 247, 347) eine geräteseitige führende Linse oder Linsenkombination (49, 149, 349) mit positiver Teilbrennweite und eine kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination (57, 157, 357) mit negativer Teilbrennweite aufweist.
  3. Kameraadapter (19, 119, 219, 319) nach Anspruch 2, in dem die Objektivlinsenkombination (47, 147, 247, 347) als geräteseitig führende Linse oder Linsenkombination (49, 149, 349) eine Linsenkombination aus drei Linsen, welche zusammen eine positive Teilbrennweite aufweisen, und als kameraseitig abschließende Linse oder Linsenkombination (57, 157, 357) eine Einzellinse mit negativer Teilbrennweite aufweist.
  4. Kameraadapter (19, 119, 219, 319) nach Anspruch 3, in dem die geräteseitig führende Linsenkombination (49, 149, 349) zwei miteinander zu einem Kittglied verkittete Linsen (51, 53, 151, 153, 351, 353) umfasst.
  5. Kameraadapter (19, 119, 219, 319) nach Anspruch 4, in dem die Linsenflächen (F1–F5, G1–G5, H1–H5) der geräteseitig führenden Linsenkombination (49, 149, 349) von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven oder negativen Krümmungsradius, einen negativen Krümmungsradius, einen positiven oder negativen Krümmungsradius, einen positiven Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen und die Linsenflächen (F6, F7, G6, G7, H6, H7) der kameraseitig abschließenden Linse (57, 157, 357) von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius und einen positiven Krümmungsradius aufweisen.
  6. Kameraadapter (19) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination (47) im Bereich zwischen 40 mm und 120 mm liegt
  7. Kameraadapter (119) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination (157) kleiner als 110 mm ist.
  8. Kameraadapter (19) nach Anspruch 6 und Anspruch 7, in dem die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination (47) im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm liegt und der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination (57) kleiner als 80 mm ist.
  9. Kameraadapter (19) nach Anspruch 6 und Anspruch 7, in dem die Gesamtbrennweite der Objektivlinsenkombination (47) im Bereich zwischen 55 mm und 120 mm liegt und der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitig abschließenden Linse oder Linsenkombination (157) kleiner als 110 mm ist.
  10. Kameraadapter (419) nach Anspruch 1, in dem in der Objektivlinsenkombination (447) der Linse oder Linsenkombinationen (449) mit der negativen Teilbrennweite zur Kameraseite hin eine Linse (457) oder Linsenkombination mit einer positiven Teilbrennweite folgt.
  11. Kameraadapter (419) nach Anspruch 10, in dem die Linse oder Linsenkombinationen (449) mit der negativen Teilbrennweite ein Kittglied ist.
  12. Kameraadapter (419) nach Anspruch 11, in dem die geräteseitig führende Linse (451) oder Linsenkombination und die auf das Kittglied folgende Linse (457) oder Linsenkombination als Einzellinsen ausgestaltet sind und das Kittglied zwei miteinander verkitteten Linsen (453, 455) umfasst.
  13. Kameraadapter (419) nach Anspruch 12, in dem die Linsenflächen (J1, J2) der geräteseitig führenden Einzellinse (451) von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven oder negativen Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen, die Linsenflächen (J3–J5) des Kittgliedes (449) von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius, einen negativen Krümmungsradius und einen positiven Krümmungsradius aufweisen und die Linsenflächen (J6, J7) der kameraseitig abschließenden Einzellinse (457) von der Geräteseite zur Kameraseite gesehen einen positiven Krümmungsradius und einen positiven oder negativen Krümmungsradius aufweisen.
  14. Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem die Objektivlinsenkombination (47, 147, 247, 347, 447) vier Linsen (51, 53, 55, 57, 151, 153, 155, 157, 351, 353, 355, 357, 451, 453, 455, 457) aufweist.
  15. Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, in dem der Durchmesser der Eintrittspupille kleiner als 18 mm ist.
  16. Kameraadapter (219) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, der eine Justiereinrichtung (221) umfasst, mit deren Hilfe sich eine Relativbewegung zwischen einer montierten Kamera (21) und der Objektivlinsenkombination (247) senkrecht zur optischen Achse herbeiführen lässt.
  17. Kameraadapter (219) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, der eine Justiereinrichtung (221) umfasst, mit deren Hilfe sich eine Relativbewegung zwischen einer montierten Kamera (21) und der Objektivlinsenkombination (247) entlang der optischen Achse herbeiführen lässt.
  18. Kameraadapter (219) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, der einen Verkippmechanismus (221) aufweist, mit dessen Hilfe sich eine relative Verkippung zwischen einer montierten Kamera (21) und der Objektivlinsenkombination (247) herbeiführen lässt.
  19. Kameraadapter (219) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, in dem geräteseitig vor der Objektivlinsenkombination (247) eine variable Blende (249) vorhanden ist.
  20. Kamera-Adapter-Kombination (17) für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät (1) mit einem Kameraadapter (19, 119, 219, 319, 419) nach einem der Ansprüche 1 bis 19 und einer am Kameraanschlussteil (43, 143) angeordneten elektronischen Kamera (21, 59, 359, 459), welche eine Einheit zur elektronischen Bildspiegelung (227) umfasst.
  21. Kamera-Adapter-Kombination (17) nach Anspruch 20, in der die elektronische Kamera (21, 59) eine Einheit zur elektronischen Verschiebung (229) des Bildes senkrecht zur optischen Achse umfasst.
  22. Kamera-Adapter-Kombination (17) nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, in der die Kamera (59, 159, 359, 459) drei Bildsensoren (23A, 23B, 23C) und einen Farbteiler-Prismenblock (61, 161, 361, 461) aufweist.
  23. Kamera-Adapter-Kombination (17) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, in der die elektronische Kamera (21, 59) wenigstens einen 1/3-Zoll Bildsensor (23) aufweist, die Brennweite der Objektivlinsenkombination (47) im Kameraadapter (19) im Bereich zwischen 40 mm und 80 mm liegt und der Betrag der Teilbrennweite der kameraseitigen Linse oder Linsenkombination (57) kleiner als 80 mm ist.
  24. Kamera-Adapter-Kombination (17) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, in der die elektronische Kamera (21, 159) wenigstens einen 1/2-Zoll Bildsensor (23) aufweist, die Brennweite der Objektivlinsenkombination (147) im Kameraadapter (19) im Bereich zwischen 55 mm und 120 mm liegt und der Betrag der Teilbrennweite der der kameraseitigen Linse oder Linsenkombination (157) kleiner als 110 mm ist.
DE102009010448.8A 2009-02-26 2009-02-26 Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination Active DE102009010448B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010448.8A DE102009010448B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination
US12/712,492 US8487987B2 (en) 2009-02-26 2010-02-25 Camera adaptor for a medical-optical observation instrument and camera-adaptor combination
JP2010043247A JP2010198020A (ja) 2009-02-26 2010-02-26 医療用の光学観察装置のカメラアダプタおよびカメラ/アダプタ複合体
JP2015039735A JP2015135511A (ja) 2009-02-26 2015-03-02 医療用の光学観察装置のカメラアダプタおよびカメラ/アダプタ複合体

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009010448.8A DE102009010448B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009010448A1 true DE102009010448A1 (de) 2010-09-09
DE102009010448B4 DE102009010448B4 (de) 2015-10-29

Family

ID=42538366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009010448.8A Active DE102009010448B4 (de) 2009-02-26 2009-02-26 Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8487987B2 (de)
JP (2) JP2010198020A (de)
DE (1) DE102009010448B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117270B3 (de) 2022-07-12 2023-10-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Abbildungsvorrichtung mit einem Kameraadapter, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8926094B2 (en) * 2010-09-24 2015-01-06 Tufts University Imaging adaptor for camera
JP2012098706A (ja) * 2010-10-06 2012-05-24 Nikon Corp カメラシステムおよび交換レンズ
EP2872026B1 (de) * 2012-07-13 2021-12-08 Steris Instrument Management Services, Inc. Stereoendoskopsystem
CN105142492B (zh) * 2013-09-20 2017-08-29 奥林巴斯株式会社 内窥镜系统
US9641733B1 (en) * 2013-10-28 2017-05-02 Apple Inc. Miniature camera plural image sensor arrangements
WO2021215312A1 (ja) * 2020-04-20 2021-10-28 株式会社ニコン 顕微鏡光学系、顕微鏡装置、および結像レンズ
EP4027185A1 (de) * 2021-01-11 2022-07-13 BHS Technologies GmbH Kopfmontiertes anzeigesystem

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143938A (en) * 1977-02-23 1979-03-13 Designs For Vision, Inc. Microscope apparatus with television and film cameras
DE9308464U1 (de) * 1993-06-07 1993-07-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
US5264928A (en) 1992-06-29 1993-11-23 Transamerican Technologies International Universal adapter for mounting cameras to microscopes
DE29514224U1 (de) * 1995-09-05 1995-10-26 Rodenstock Instr Mikroskop mit einem Videomodul
US5835266A (en) 1992-07-08 1998-11-10 Kabushiki Kaisha Topcon Medical microscopic system
DE19938466A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Kyungil High Technology Co Ltd Bildverarbeitungssystem zur Verwendung mit einem Mikroskop, bei dem eine Digitalkamera eingesetzt wird
DE20010121U1 (de) 2000-06-06 2000-12-28 Procter & Gamble Kit zum Behandeln eines Teppichs mit einer Zusammensetzung, die ein nicht reizendes Tensid enthält
WO2001079910A1 (en) 1995-04-24 2001-10-25 Avi Grinblat Microscope camera adapter with control motors
US20010048549A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 I-Chung Wang Camera adapter for microscope
US20020012045A1 (en) * 1999-07-26 2002-01-31 Masaru Nomura Adapter system and image pick-up system
DE10355527A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskopkamera
US20080152337A1 (en) 2006-05-12 2008-06-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Camera adapter having a camera holder and an optical adapter

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4835486B1 (de) * 1969-11-27 1973-10-29
JPS6127110U (ja) * 1984-07-24 1986-02-18 ソニー株式会社 ビデオカメラ付手術顕微鏡
JP2521959B2 (ja) * 1987-06-12 1996-08-07 株式会社ニコン 結像レンズ
JP3034557B2 (ja) * 1990-04-27 2000-04-17 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用ズーム撮像光学系
JP2988762B2 (ja) * 1991-09-30 1999-12-13 株式会社ミツトヨ 走査型顕微鏡の光軸調整装置
US6449006B1 (en) * 1992-06-26 2002-09-10 Apollo Camera, Llc LED illumination system for endoscopic cameras
JP2593399Y2 (ja) * 1992-07-27 1999-04-05 オリンパス光学工業株式会社 手術用顕微鏡
US6069651A (en) * 1995-04-20 2000-05-30 Olympus Optical Co., Ltd. Imaging apparatus for endoscopes
JPH08327894A (ja) * 1995-06-02 1996-12-13 Minolta Co Ltd 結像レンズ系
DE29514244U1 (de) 1995-08-28 1996-01-25 Wenzel Wolfgang Automatische Reizgassprühanlage
US6277067B1 (en) * 1997-04-04 2001-08-21 Kerry L. Blair Method and portable colposcope useful in cervical cancer detection
JP3724701B2 (ja) * 2000-04-24 2005-12-07 日本ビクター株式会社 固体撮像装置及び解像度変換装置
JP2002006195A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Tanihara Dobutsu Byoin:Kk 顕微鏡写真撮影用カメラアダプタ
JP4786207B2 (ja) * 2005-03-17 2011-10-05 浜松ホトニクス株式会社 顕微鏡システム
US20070018989A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Playmotion, Llc Sensory integration therapy system and associated method of use
JP2007311904A (ja) * 2006-05-16 2007-11-29 Victor Co Of Japan Ltd ドライブレコーダの映像修正方法、ドライブレコーダ及び、ドライブレコーダシステム
JP4720771B2 (ja) * 2007-04-03 2011-07-13 ソニー株式会社 撮像装置及び撮像方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143938A (en) * 1977-02-23 1979-03-13 Designs For Vision, Inc. Microscope apparatus with television and film cameras
US5264928A (en) 1992-06-29 1993-11-23 Transamerican Technologies International Universal adapter for mounting cameras to microscopes
US5835266A (en) 1992-07-08 1998-11-10 Kabushiki Kaisha Topcon Medical microscopic system
DE9308464U1 (de) * 1993-06-07 1993-07-22 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim, De
WO2001079910A1 (en) 1995-04-24 2001-10-25 Avi Grinblat Microscope camera adapter with control motors
DE29514224U1 (de) * 1995-09-05 1995-10-26 Rodenstock Instr Mikroskop mit einem Videomodul
DE19938466A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Kyungil High Technology Co Ltd Bildverarbeitungssystem zur Verwendung mit einem Mikroskop, bei dem eine Digitalkamera eingesetzt wird
US20020012045A1 (en) * 1999-07-26 2002-01-31 Masaru Nomura Adapter system and image pick-up system
US20010048549A1 (en) 2000-06-02 2001-12-06 I-Chung Wang Camera adapter for microscope
DE20010121U1 (de) 2000-06-06 2000-12-28 Procter & Gamble Kit zum Behandeln eines Teppichs mit einer Zusammensetzung, die ein nicht reizendes Tensid enthält
DE10355527A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Carl Zeiss Jena Gmbh Mikroskopkamera
US20080152337A1 (en) 2006-05-12 2008-06-26 Carl Zeiss Surgical Gmbh Camera adapter having a camera holder and an optical adapter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japan Abstract zu JP 2002006195 A *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117270B3 (de) 2022-07-12 2023-10-26 Leica Microsystems Cms Gmbh Abbildungsvorrichtung mit einem Kameraadapter, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009010448B4 (de) 2015-10-29
JP2015135511A (ja) 2015-07-27
JP2010198020A (ja) 2010-09-09
US8487987B2 (en) 2013-07-16
US20100214402A1 (en) 2010-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010448B4 (de) Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination
DE10027166B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE102006036768B4 (de) Stereomikroskop nach Greenough
EP1930759B1 (de) Kameraadapter mit Kamerahalterung und Optikadapter
EP2446812B1 (de) Augenuntersuchungsgerät mit digitaler Bildausgabe
JP4197915B2 (ja) 実体顕微鏡用撮影装置
DE102014108811B3 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
EP1535101B1 (de) Kamera-Adapter für ein Mikroskop
DE102012220051B4 (de) Videomikroskopiesystem mit einem Stereomikroskop mit Stereovariator, Stereovariator für und dessen Verwendung in einem solchen Videomikroskopiesystem sowie Verfahren zur Darstellung eines stereoskopischen Bildes in einem solchen Videomikroskopiesystem
DE10027204B4 (de) Stereoskopmikroskop
DE102008041821A1 (de) Videoadapter für eine Mikroskopkamera
DE112010001784T5 (de) Afokale galileische vorsatzoptik mit hoher pupillenvergrösserung
DE102011106453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zeitsequentiellen Aufnehmen dreidimensionaler Bilder
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE102017110816A1 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum effizienten Ausführen eines automatischen Fokussieralgorithmus
EP2950130A1 (de) Mikroskop-system mit tiefenvorschau
DE102017108371A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines medizinisch-optischen Darstellungssystems
AT9793U1 (de) Bildaufnahmevorrichtung zum anschliessen an eine beobachtungsvorrichtung und beobachtungsvorrichtung mit derartiger bildaufnahmevorrichtung
DE102014102248B4 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät mit einem Hauptbeobachtersystem und einem Mitbeobachtersystem
DE3318011A1 (de) Zusatzeinrichtung fuer stereomikroskope
DE102014114013A1 (de) Medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zur Kontrastierung von polarisationsdrehendem Gewebe
EP1985227B1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
DE102017105580A1 (de) Operationsmikroskop
DE102018110795A1 (de) Mikroskop mit Smartdevice

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, PA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SURGICAL GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Effective date: 20111125

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111125

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111125

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final