DE102017105580A1 - Operationsmikroskop - Google Patents

Operationsmikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102017105580A1
DE102017105580A1 DE102017105580.0A DE102017105580A DE102017105580A1 DE 102017105580 A1 DE102017105580 A1 DE 102017105580A1 DE 102017105580 A DE102017105580 A DE 102017105580A DE 102017105580 A1 DE102017105580 A1 DE 102017105580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical microscope
eye
distance
main objective
ophthalmoscopy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017105580.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Högele Artur
Christian Beder
Joachim Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to US15/800,746 priority Critical patent/US10842374B2/en
Publication of DE102017105580A1 publication Critical patent/DE102017105580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/02Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
    • G02B15/04Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective by changing a part
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B15/00Optical objectives with means for varying the magnification
    • G02B15/14Optical objectives with means for varying the magnification by axial movement of one or more lenses or groups of lenses relative to the image plane for continuously varying the equivalent focal length of the objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/0012Surgical microscopes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/18Arrangements with more than one light path, e.g. for comparing two specimens
    • G02B21/20Binocular arrangements
    • G02B21/22Stereoscopic arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3616Magnifying glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/361Image-producing devices, e.g. surgical cameras
    • A61B2090/3618Image-producing devices, e.g. surgical cameras with a mirror
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/50Supports for surgical instruments, e.g. articulated arms
    • A61B2090/502Headgear, e.g. helmet, spectacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0075Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with adjusting devices, e.g. operated by control lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/102Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for optical coherence tomography [OCT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/14Arrangements specially adapted for eye photography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • G02B27/126The splitting element being a prism or prismatic array, including systems based on total internal reflection

Abstract

Es wird ein Operationsmikroskop (2, 48) zum Betrachten eines Auges (77) zur Verfügung gestellt. Das Operationsmikroskop (2, 48) umfasst ein Hauptobjektiv (5) und ein im Strahlengang (7) zwischen dem Auge (77) und dem Hauptobjektiv (5) positionierbares Fundusabbildungssystem (71) mit einer Ophthalmoskopie-Lupe (73). Das Hauptobjektiv (5) des Operationsmikroskops (2, 48) hat eine Brennweite im Bereich zwischen 90 mm und 160 mm. Das Fundusabbildungssystem (71) kann auch eine Optikgruppe (81) umfassen, deren Dispersionseigenschaften derart an die Dispesionseigenschaften der Ophthalmoskopie-Lupe (73) angepasst sind, dass die Optikgruppe (81) eine chromatische Aberration der Ophthalmoskopie-Lupe (73) ausgleicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop zum Beachten eines Auges und insbesondere ein Operationsmikroskop für die Retinachirurgie.
  • Operationsmikroskope für die Retinachirurgie werden in der Regel zusammen mit Ophthalmoskopie-Lupen verwendet, die es ermöglichen, den Fundus des Auges mit dem Operationsmikroskop zu betrachten. Mittels der Ophthalmoskopie-Lupen erfolgt dabei eine Weitwinkelbetrachtung, wobei der Fundus bzw. die Retina auf ein Zwischenbild abbildet wird, welches dann wiederum mit dem Operationsmikroskop betrachtet wird. Ohne die Ophthalmoskopie-Lupe wäre eine Weitwinkelbetrachtung des Fundus bzw. der Retina nicht möglich. Häufig sind Ophthalmoskopie-Lupen an Schwenkvorrichtungen angeordnet, über die sie mit dem Operationsmikroskop derart verbunden sind, dass sie in den Beobachtungsstrahlengang des Operationsmikroskops eingeschwenkt werden können. Ophthalmoskopie-Lupen und Operationsmikroskope mit Ophthalmoskopie-Lupen sind beispielsweise in DE 35 39 009 A1 , DE 10 2006 047 459 A1 , DE 10 2010 001 853 A1 , EP 2 316 330 B1 , US 4,786,161 , US 5,321,447 , US 5,706,073 , US 2003/0214629 A1 , US 2005/0012992 A1 und WO 2016/033952 A1 beschrieben.
  • In DE 10 2010 001 853 A1 und US 5,321,447 sind die Ophthalmoskopie-Lupen in ein Vorsatzmodul für ein Operationsmikroskop integriert. Neben der Ophthalmoskopie-Lupe umfasst das Vorsatzmodul eine entlang der optischen Achse verschiebbare Linse die sich zwischen dem Zwischenbild und dem Hauptobjektiv des Operationsmikroskops befindet, wenn das Vorsatzmodul am Operationsmikroskop angebracht ist. Mittels der verschiebbaren Linse kann ein Fokussieren auf unterschiedliche Bereiche des Auges erfolgen.
  • Auch in DE 35 39 009 A1 ist die Ophthalmoskopie-Lupe Teil eines Vorsatzmoduls für ein Operationsmikroskop. Neben der Ophthalmoskopie-Lupe umfasst das Vorsatzmodul auch eine weitere Linse, die zwischen dem Zwischenbild und dem Hauptobjektiv des Operationsmikroskops angeordnet ist. Mittels dieser Linse, die sich in der Nähe des Zwischenbildes befindet, erfolgt eine Aperturanpassung an die Apertur des Hauptobjektivs des Operationsmikroskops.
  • Die beschriebenen Kombinationen aus Operationsmikroskop und Ophthalmoskopie-Lupe haben oft den Nachteil einer nicht optimalen Bildqualität. Die nicht optimale Bildqualität resultiert dabei daraus, dass die Abbildung rasch das Beugungslimit erreicht. Eine weitere Ursache für die nicht optimale Bildqualität liegt darin, dass Ophthalmoskopie-Lupen mit hohen Brechkräften häufig als Einzellinsen ausgeführt sind, welche zu großen Bildfehlern führen.
  • Gegenüber diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Operationsmikroskop mit einem eine Ophthalmoskopie-Lupe umfassenden Fundusabbildungssystem zur Verfügung zu stellen, mit welchem eine hohe Bildqualität erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Operationsmikroskop nach Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop zum Betrachten eines Auges umfasst ein Hauptobjektiv und ein im Strahlengang zwischen dem Auge und dem Hauptobjektiv positionierbares Fundusabbildungssystem. Das Fundusabbildungssystem ist dabei mit einer Ophthalmoskopie-Lupe versehen. Im erfindungsgemäßen Operationsmikroskop weist das Hauptobjektiv eine Brennweite im Bereich zwischen 90 und 160 mm, insbesondere zwischen 100 und 150 mm und weiter insbesondere zwischen 100 mm und 135 mm, auf.
  • Durch das Verringern der Brennweite des Hauptobjektivs auf eine Brennweite im Bereich zwischen 90 und 160 mm, insbesondere zwischen 100 und 150 mm und weiter insbesondere zwischen 100 und 135 mm, wird diese gegenüber der üblichen Brennweite eine Hauptobjektivs vom 200 mm um einen Faktor im Bereich zwischen ca. 1,25 und 2,2, insbesondere zwischen 1,3 und 2 und weiter insbesondere zwischen 1,5 und 2, reduziert. Dadurch erhöht sich der Abbildungsmaßstab, mit dem die Aperturblenden oder die als Aperturblenden fungierenden optischen Elemente in den stereoskopischen Teilstrahlengängen, auf die Ebene der Augenpupille des zu untersuchenden Auges abgebildet werden. Die in der Ebene der Augenpupille befindlichen Abbildungen der Aperturblenden bzw. den als Aperturblenden fungierenden optischen Elemente definieren für das optische System aus Augenlinse, Fundusabbildungssystem und Hauptobjektiv die Eintrittspupille, die wiederum den Öffnungswinkel eines von der betrachteten Retina ausgehenden Strahlenbündels festlegt, und somit in die nummerische Apertur des genannten optischen Systems eingeht. Durch die Vergrößerung der Eintrittspupille erhöht sich die nummerische Apertur des optischen Systems aus Augenlinse, Fundusabbildungssystem und Operationsmikroskop, so dass das Auflösungsvermögen dieses Systems erhöht wird. Durch diese Erhöhung des Auflösungsvermögens erreicht das System nicht so rasch die Beugungsgrenze, so dass die optische Qualität der Abbildung verbessert wird.
  • Das Operationsmikroskop kann insbesondere als digitales Operationsmikroskop mit wenigstens einem digitalen Bildsensor ausgestaltet sein, wodurch die Bauhöhe des Mikroskops kleiner ausfallen kann. Das Operationsmikroskop kann dann mit einem Soft- oder Hardwaremoduls zum digitalen Vergrößern des mit dem Bildsensor aufgenommenen Bildes ausgestattet sein. Dadurch, dass das mit dem digitalen Bildsensor aufgenommene Bild eine im Vergleich zu einem Operationsmikroskop mit einem standardmäßigen Hauptobjektiv, welches 200 mm Brennweite aufweist, höhere Auflösung hat, bietet das mit dem digitalen Bildsensor aufgenommene Bild mehr Spielraum für ein digitales Nachvergrößern.
  • Zusätzlich oder alternativ umfasst das Fundusabbildungssystem des erfindungsgemäßen Operationsmikroskops eine Optikgruppe, deren Dispersionseigenschaften derart an die Dispesionseigenschaften der Ophthalmoskopie-Lupe angepasst sind, dass sie eine chromatische Aberration (Farbfehler), insbesondere die chromatische Queraberration (Farbquerfehler) der Ophthalmoskopie-Lupe ausgleicht. Die Ophthalmoskopie-Lupe besteht typischerweise nur aus einer Glassorte, deren Dispersionseigenschaften die chromatische Aberration hervorrufen. Dabei entstehen sowohl eine chromatische Längsaberration (Farblängsfehler), die durch unterschiedliche Brennweiten für unterschiedliche Wellenlängen hervorgerufen wird, als auch die chromatische Queraberration, die auf einen unterschiedlichen Abbildungsmaßstab der Ophthalmoskopie-Lupe für unterschiedliche Wellenlängen zurückzuführen ist. Die chromatische Queraberration führt dazu, dass die Bilder in unterschiedlichen Wellenlängen in der Zwischenbildebene unterschiedlich groß sind, wobei dieser Effekt mit zunehmendem Abstand von der optischen Achse im Bildfeld zunimmt. Die chromatische Queraberration ist zum Teil auch eine Folge der chromatischen Längsaberration, die mit zunehmender Pupillengröße steigt. Die chromatische Aberration und insbesondere die chromatische Queraberration können daher den durch die Vergrößerung der Eintrittspupille gewonnenen Zuwachs an Bildqualität teilweise konterkarieren. Der volle Vorteil der größeren Eintrittspupille kann daher nur in Verbindung mit der die chromatische Aberration ausgleichenden Optikgruppe erzielt werden. Aber auch ohne Vergrößerung der Eintrittspupille erhöht das Ausgleichen der chromatischen Aberration, insbesondere der chromatischen Queraberration die Abbildungsqualität.
  • Die Ophthalmoskopie-Lupe formt ein Zwischenbild, das sich zwischen der Ophthalmoskopie-Lupe und dem Hauptobjektiv befindet. Die Optikgruppe ist zum Ausgleichen der chromatischen Aberration besonders wirksam, wenn sie zwischen dem Zwischenbild und dem Hauptobjektiv angeordnet ist, insbesondere wenn sie näher an dem Zwischenbild als an dem Hauptobjektiv angeordnet ist. Vorzugsweise entspricht der Abstand der Optikgruppe vom Hauptobjektiv dabei wenigstens dem 1,5-fachen und insbesondere wenigstens dem 2,5-fachen des Abstandes der Optikgruppe vom Zwischenbild.
  • Das Hauptobjektiv kann in einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Operationsmikroskops ein Varioskopobjektiv sein, dessen Brennweite sich zwischen 90 und 160 mm, insbesondere zwischen 100 und 150 mm und weiter insbesondere zwischen 100 mm und 135 mm, variieren lässt. Die Verwendung eines Varioskopobjektivs als Hauptobjektiv ermöglicht eine Fokussierung auf in einem großen Bereich variierende unterschiedliche Lagen der Zwischenbilder. Beispielsweise bei kurz- und weitsichtigen Patientenaugen aber auch an stark verstimmten Patientenaugen, etwa bei aus applikativen Gründen mit Viskoelastikum oder mit Luft gefüllten Patientenaugen, variiert die Lage des Zwischenbildes gegenüber einem nicht fehlsichtigen und nicht verstimmten Auge. Mittels des Varioskopobjektivs kann das Operationsmikroskop auf die unterschiedlichen Lagen der Zwischenbilder fokussiert werden so dass in jeder Situation ein scharfes Fundusbild generiert werden kann. Zudem besteht in dieser Ausgestaltung des Opterationsmikroskops die Möglichkeit, das Fundusabbildungssystem mit wenigstens zwei gegeneinander austauschbaren Ophthalmoskopie-Lupen auszustatten. Unterschiedliche Ophthalmoskopie-Lupen weisen typischerweise unterschiedliche Langen ihrer Zwischenbilder auf, auf die mittels der Einstellung des Varioskopobjektivs jeweils fokussiert werden kann.
  • In einer weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Operationsmikroskops kann dieses eine OCT-Strecke (OCT: optical coherence tomography, deutsch: optische Kohärenztomografie) umfassen. Insbesondere, wenn das Operationsmikroskop als digitales Operationsmikroskop ausgebildet ist, kann mit Hilfe der OCT-Strecke zusätzliche Tiefeninformation zu den betrachteten Strukturen erhalten und im Bild hinzugefügt werden. Zudem kann die OCT-Strecke dazu benutzt werden, den Abstand zwischen Patientenauge und Optik optimal zu halten oder optimal einzustellen. Hierzu kann das Fundusabbildungssystem ein Abstandseinstellsystem zum Einstellen des Abstands der Ophthalmoskopie-Lupe umfassen. Dieses Abstandseinstellsystem kann ein manuelles Abstandseinstellsystem sein. Wenn das Abstandseinstellsystem jedoch einen Motor zur motorgesteuerten Einstellen des Abstands der Ophthalmoskopie-Lupe vom Auge umfasst, kann eine mit dem Motor und der OCT-Strecke verbundene Steuereinheit vorhanden sein. Diese ist dann dazu ausgebildet, aus einem mit Hilfe der OCT-Strecke gewonnenen OCT-Signal den Abstand des Operationsmikroskops vom Fundus zu ermitteln und den Abstand der Ophthalmoskopie-Lupe vom Auge auf der Basis des ermittelten Abstands des Operationsmikroskops vom Fundus einzustellen. Auf diese Weise wird ein automatisches Einstellen des geeigneten Abstands der Ophthalmoskopie-Lupe vom Auge möglich. Zudem kann im Rahmen einer Regelung der optimale Abstand auch gehalten werden. Das Einstellen und/oder das Halten des optimalen Abstandes gewährleistet, dass die Bildqualität nicht aufgrund eines falsch eingestellten Abstandes leidet.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
    • 1 zeigt den Aufbau eines Operationsmikroskops mit einem optischen Einblick in einer schematischen Darstellung.
    • 2 zeigt schematisch den grundsätzlichen Aufbau eines Varioskopobjektivs.
    • 3 zeigt ein digitales Operationsmikroskop in einer schematischen Darstellung.
    • 4 zeigt ein Operationsmikroskop mit Fundusabbildungssystem.
    • 5 zeigt die optischen Komponenten des Operationsmikroskops und des Fundusabbildungssystems aus 4.
    • 6 zeigt die optischen Komponenten aus 5 mit einer zusätzlichen OCT-Strecke.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die 1 der grundsätzliche Aufbau des Operationsmikroskops 2 erläutert.
  • Das in 1 gezeigte Operationsmikroskop 2 umfasst als wesentliche Bestandteile ein einem Objektfeld 3 zuzuwendendes Objektiv 5, das insbesondere als achromatisches oder apochromatisches Objektiv ausgebildet sein kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Objektiv 5 aus zwei miteinander verkitteten Teillinsen, die ein achromatisches Objektiv bilden. Das Objektfeld 3 wird in der Brennebene des Objektivs 5 angeordnet, so dass es vom Objektiv 5 nach Unendlich abgebildet wird. Mit anderen Worten, ein vom Objektfeld 3 ausgehendes divergentes Strahlenbündel 7 wird bei seinem Durchgang durch das Objektiv 5 in ein paralleles Strahlenbündel 9 umgewandelt.
  • Beobachterseitig des Objektivs 5 ist ein Vergrößerungswechsler 11 angeordnet, der entweder wie im dargestellten Ausführungsbeispiel als Zoom-System zur stufenlosen Änderung des Vergrößerungsfaktors oder als so genannter Galilei-Wechsler zur stufenweisen Änderung des Vergrößerungsfaktors ausgebildet sein kann. In einem Zoom-System, das bspw. aus einer Linsenkombination mit drei Linsen aufgebaut ist, können die beiden objektseitigen Linsen verschoben werden, um den Vergrößerungsfaktor zu variieren. Tatsächlich kann das Zoom-System aber auch mehr als drei Linsen, bspw. vier oder mehr Linsen aufweisen, wobei die äußeren Linsen dann auch fest angeordnet sein können. In einem Galilei-Wechsler existieren dagegen mehrere feste Linsenkombinationen, die unterschiedliche Vergrößerungsfaktoren repräsentieren und im Wechsel in den Strahlengang eingebracht werden können. Sowohl ein Zoom-System, als auch ein Galilei-Wechsler wandeln ein objektseitiges paralleles Strahlenbündel in ein beobachterseitiges paralleles Strahlenbündel mit einem anderen Bündeldurchmesser um. Der Vergrößerungswechsler 11 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel bereits Teil des binokularen Strahlengangs des Operationsmikroskops 1, d.h. er weist eine eigene Linsenkombination für jeden stereoskopischen Teilstrahlengang 9A, 9B des Operationsmikroskops 1 auf. Das Einstellen eines Vergrößerungsfaktors mittels des Vergrößerungswechslers 11 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel über ein motorisch angetriebenes Stellglied, das zusammen mit dem Vergrößerungswechsler 11 Teil einer Vergrößerungswechseleinheit zum Einstellen des Vergrößerungsfaktors ist.
  • An den Vergrößerungswechsler 11 schließt sich im vorliegenden Beispiel beobachterseitig eine Schnittstellenanordnung 13A, 13B an, über die externe Geräte an das Operationsmikroskop 1 angeschlossen werden können und die im vorliegenden Ausführungsbeispiel Strahlteilerprismen 15A, 15B umfasst. Grundsätzlich können aber auch andere Arten von Strahlteilern Verwendung finden, bspw. teildurchlässige Spiegel. Die Schnittstellen 13A, 13B dienen im vorliegenden Ausführungsbeispiel zum Auskoppeln eines Strahlenbündels aus dem Strahlengang des Operationsmikroskops 2 (Strahlteilerprisma 15B) bzw. zum Einkoppeln eines Strahlenbündels in den Strahlengang des Operationsmikroskops 2 (Strahlteilerprisma 15A).
  • Das Strahlteilerprisma 15A in dem Teilstrahlengang 9A dient im vorliegenden Ausführungsbeispiel dazu, mit Hilfe eines Displays 37, bspw. einer Digital Mirror Device (DMD) oder eines LCD-Displays, und einer zugehörigen Optik 39 über das Strahlteilerprisma 15A Informationen oder Daten für einen Betrachter in den Teilstrahlengang 9A des Operationsmikroskops 1 einzuspiegeln. Im anderen Teilstrahlengang 9B ist an der Schnittstelle 13B ein Kameraadapter 19 mit einer daran befestigten Kamera 21 angeordnet, die mit einem elektronischen Bildsensor 23, bspw. mit einem CCD-Sensor oder einem CMOS-Sensor, ausgestattet ist. Mittels der Kamera 21 kann ein elektronisches und insbesondere ein digitales Bild des Gewebebereichs 3 aufgenommen werden. Als Bildsensor kann insbesondere auch ein Hyperspektralsensor Verwendung finden, in dem nicht nur drei Spektralkanäle (bspw. rot, grün und blau) vorhanden sind, sondern eine Vielzahl von Spektralkanälen.
  • An die Schnittstelle 13 schließt sich im vorliegenden Beispiel beobachterseitig ein Binokulartubus 27 an. Dieser weist zwei Tubusobjektive 29A, 29B auf, welche das jeweilige parallele Strahlenbündel 9A, 9B auf eine Zwischenbildebene 31 fokussieren, also das Beobachtungsobjekt 3 auf die jeweilige Zwischenbildebene 31A, 31B abbilden. Die in den Zwischenbildebenen 31A, 31B befindlichen Zwischenbilder werden schließlich von Okularlinsen 35A, 35B wiederum nach Unendlich abgebildet, so dass ein Betrachter das Zwischenbild mit entspanntem Auge betrachten kann. Außerdem erfolgt im Binokulartubus mittels eines Spiegelsystems oder mittels Prismen 33A, 33B eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Teilstrahlenbündeln 9A, 9B, um diesen an den Augenabstand des Betrachters anzupassen. Mit dem Spiegelsystem oder den Prismen 33A, 33B erfolgt zudem eine Bildaufrichtung.
  • Das Operationsmikroskop 2 ist außerdem mit einer Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet, mit der der das Objektfeld 3 mit breitbandigem Beleuchtungslicht beleuchtet werden kann. Hierzu weist die Beleuchtungsvorrichtung im vorliegenden Beispiel eine Weißlichtquelle 41, etwa eine Halogenglühlampe oder eine Gasentladungslampe, auf. Das von der Weißlichtquelle 41 ausgehende Licht wird über einen Umlenkspiegel 43 oder ein Umlenkprisma in Richtung auf das Objektfeld 3 gelenkt, um dieses auszuleuchten. In der Beleuchtungsvorrichtung ist weiterhin eine Beleuchtungsoptik 45 vorhanden, die für eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten beobachteten Objektfeldes 3 sorgt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der in 1 dargestellte Beleuchtungsstrahlengang stark schematisiert ist und nicht notwendigerweise den tatsächlichen Verlauf des Beleuchtungsstrahlengangs wiedergibt. Grundsätzlich kann der Beleuchtungsstrahlengang als sogenannte Schrägbeleuchtung ausgeführt sein, die der schematischen Darstellung in 1 am nächsten kommt. In einer solchen Schrägbeleuchtung verläuft der Strahlengang in einem relativ großen Winkel (6° oder mehr) zur optischen Achse des Objektivs 5 und kann, wie in 1 dargestellt, vollständig außerhalb des Objektivs verlaufen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Beleuchtungsstrahlengang der Schrägbeleuchtung durch einen Randbereich des Objektivs 5 hindurch verlaufen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit zur Anordnung des Beleuchtungsstrahlengangs ist die sogenannte 0°-Beleuchtung, bei der der Beleuchtungsstrahlengang durch das Objektiv 5 hindurch verläuft und zwischen den beiden Teilstrahlengängen 9A, 9B, entlang der optischen Achse des Objektivs 5 in Richtung auf das Objektfeld 3 in das Objektiv eingekoppelt wird. Schließlich besteht auch die Möglichkeit, den Beleuchtungsstrahlengang als sogenannte koaxiale Beleuchtung auszuführen, in der ein erster und ein zweiter Beleuchtungsteilstrahlengang vorhanden sind. Die Beleuchtungsteilstrahlengänge werden über einen oder mehrere Strahlteiler parallel zu den optischen Achsen der Beobachtungsteilstrahlengänge 9A, 9B in das Operationsmikroskop eingekoppelt, so dass die Beleuchtung koaxial zu den beiden Beobachtungsteilstrahlengängen verläuft.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsvariante des Operationsmikroskops 2 besteht das Objektiv 5 lediglich aus einer festbrennweitigen Achromatlinse. Es kann jedoch auch ein Objektivlinsensystem aus mehreren Linsen Verwendung finden, insbesondere ein so genanntes Varioskopobjektiv, mit dem sich der Arbeitsabstand des Operationsmikroskops 2, d.h. der Abstand der objektseitigen Brennebene vom Scheitel der ersten objektseitigen Linsenfläche des Objektivs 5, auch Objektschnittweite genannt, variieren lässt. Auch vom Varioskopobjektiv 50 wird das in der Brennebene angeordnete Objektfeld 3 nach Unendlich abgebildet, so dass beobachterseitig ein paralleles Strahlenbündel vorliegt.
  • Ein Beispiel für ein Varioskopobjektiv ist schematisch in 2 dargestellt. Das Varioskopobjektiv 50 umfasst ein Positivglied 51, also ein optisches Element mit positiver Brechkraft, das in 2 schematisch als Konvexlinse dargestellt ist. Darüber hinaus umfasst das Varioskopobjektiv 50 ein Negativglied 52, also ein optisches Element mit negativer Brechkraft, das in 2 schematisch als Konkavlinse dargestellt ist. Das Negativglied 52 befindet sich zwischen dem Positivglied 51 und dem Objektfeld 3. Im dargestellten Varioskopobjektiv 50 ist das Negativglied 52 fix angeordnet, wohingegen das Positivglied 51 wie durch den Doppelpfeil 53 angedeutet entlang der optischen Achse OA verschiebbar angeordnet ist. Wenn das Positivglied 51 in die in 2 gestrichelt dargestellte Position verschoben wird, verlängert sich die Schnittweite, so dass sich der Arbeitsabstand des Operationsmikroskops 2 vom Objektfeld 3 ändert.
  • Obwohl in 2 das Positivglied 51 verschiebbar ausgestaltet ist, besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, das Negativglied 52 statt des Positivglieds 51 entlang der optischen Achse OA bewegbar anzuordnen. Das Negativglied 52 bildet jedoch häufig die Abschlusslinse des Varioskopobjektivs 50. Ein feststehendes Negativglied 52 bietet daher den Vorteil, dass das Innere des Operationsmikroskops 2 leichter gegen äußere Einflüsse abgedichtet werden kann. Weiterhin sei angemerkt, dass, obwohl das Positivglied 51 und das Negativglied 52 in 2 lediglich als Einzellinsen dargestellt sind, jedes dieser Glieder statt in Form einer Einzellinse auch in Form einer Linsengruppe oder eines Kittglieds realisiert sein kann, bspw. um das Varioskopobjektiv achromatisch oder apochromatisch auszubilden.
  • 3 zeigt ein Beispiel für ein digitales Operationsmikroskop 48 in einer schematischen Darstellung. Bei diesem Operationsmikroskop unterscheiden sich das Hauptobjektiv 5, der Vergrößerungswechsler 11 sowie das Beleuchtungssystem 41, 43, 45 nicht von dem in 1 dargestellten Operationsmikroskop 2 mit optischem Einblick. Der Unterschied liegt darin, dass das in 3 gezeigte Operationsmikroskop 48 keinen optischen Binokulartubus umfasst. Statt der Tubusobjektive 29A, 29B aus 1 umfasst das Operationsmikroskop 48 aus 3 Fokussierlinsen 49A, 49B mit denen die binokularen Beobachtungsstrahlengänge 9A, 9B auf digitale Bildsensoren 61A, 61B abgebildet werden. Die digitalen Bildsensoren 61A, 61B können dabei beispielsweise CCD-Sensoren oder als CMOS-Sensoren sein. Die von den Bildsensoren 61A, 61B aufgenommenen Bilder werden digital an digitale Displays 63A, 63B gesendet, die als LED-Displays, als LCD-Displays oder als auf organischen Leuchtioden (OLEDs) beruhende Displays ausgebildet seien können. Den Displays 63A, 63B können wie im vorliegenden Beispiel Okularlinsen 65A, 65B zugeordnet sein, mit denen die auf den Displays 63A, 63B dargestellten Bildern nach unendlich abgebildet werden, so dass ein Betrachter sie mit entspannten Augen betrachten kann. Die Displays 63A, 63B und die Okularlinsen 65A, 65B können Teil eines digitalen Binokulartubus sein, sie können aber auch Teil eines am Kopf zu tragenden Displays (head mounted display, HMD) wie etwa einer Datenbrille sein.
  • Obwohl in 3 wie in 1 lediglich eine Achromatlinse 5 mit einer festen Brennweite dargestellt ist, kann das in 3 gezeigte Operationsmikroskop 48 wie das in 1 dargestellte Operationsmikroskop 2 ein Varioskopobjektiv statt der Objektivlinse 5 umfassen. Weiterhin ist in 3 eine Übertragung der von den Bildsensoren 61A, 61B aufgenommenen Bilder an die Displays 63A, 63B mittels Kabeln 67A, 67B gezeigt. Statt Kabelgebunden können die Bilder jedoch auch drahtlos an die Displays 63A, 63B übertragen werden, insbesondere dann, wenn die Displays 63A, 63B Teil eines head mounted displays sind.
  • 4 zeigt ein Operationsmikroskop 2, 48, an dem ein Fundusabbildungssystem 71 angeordnet ist. Das Operationsmikroskop 2, 48 kann als Operationsmikroskop 2 mit optischem Einblick oder als Operationsmikroskop 48 mit digitalem Einblick ausgebildet sein.
  • Das Fundusabbildungssystem umfasst eine Ophthalmoskopie-Lupe 73, mit der der Fundus 75 eines Auges 77 in eine Zwischenbildebene 79 abgebildet wird. Weiter umfasst das Fundusabbildungssystem 71 eine Optikgruppe 81, die zwischen der Zwischenbildebene 79 und dem Hauptobjektiv 5 des Operationsmikroskops angeordnet ist. Dabei ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Abstand der Optikgruppe 81 vom Hauptobjektiv 5 größer als der Abstand der Optikgruppe 81 von der Zwischenbildebene 79, so dass die Optikgruppe 81 näher zum Zwischenbild 79 als zum Hauptobjektiv 5 positioniert ist. Der Abstand der Optikgruppe 81 von dem Hauptobjektiv 5 kann dabei insbesondere wenigstens dem 1,5-fachen und vorzugsweise wenigstens dem 2,5-fachen Abstand der Optikgruppe 81 von der Zwischenbildebene 79 entsprechen.
  • Das Fundusabbildungssystem 71 ist mittels eines Befestigungssystems am Operationsmikroskop 2, 48 befestigt. Diese umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Fixierelement 83 zum Fixieren des Fundusabbildungssystems 71 am Hauptkörper 85 des Operationsmikroskops 2, 48 sowie ein Schwenksystem 87 zum Einschwenken der Ophthalmoskopie-Lupe 73 und der Optikgruppe 81 in den Beobachtungsstrahlengang zwischen dem Auge 77 und dem Hauptobjektiv 5. Das Schwenksystem umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Welle 89 oder eine wellenartige Struktur, die mittels eines im Fixierelement 83 angeordneten Motors 82 um eine Rotationsachse RA gedreht werden kann. Durch die Drehung können die an der Welle 89 mittels einer Ophthalmoskopie-Lupen-Halterung 91 und mittels einer Optikgruppen-Halterung 93 befestigte Ophthalmoskopie-Lupe 73 bzw. Optikgruppe 81 in den Beobachtungsstrahlengang ein- oder ausgeschwenkt werden. Der Schwenkvorgang ist in 4 durch den Doppelpfeil 95 angedeutet. Zudem umfasst die Fixierung 83 im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen weiteren Motor 86, mit dem die Welle oder wellenartige Struktur 89 entlang der optischen Achse RA verfahren werden kann, um die Ophthalmoskopie-Lupe 73 derart zu positionieren, dass ein geeignet fokussiertes Zwischenbild entsteht. Das Verfahren der Welle oder wellenartigen Struktur 89 mit der daran befestigten Ophthalmoskopie-Lupe 73 und der ebenfalls an der Welle oder wellenartigen Struktur 89 befestigten Optikgruppe 81 ist in 4 durch den Doppelpfeil 97 angedeutet.
  • Das Hauptobjektiv des in 4 dargestellten Operationsmikroskops 2, 48 weist eine im Vergleich zu einem Standard-Hauptobjektiv eine um einen Faktor 1,5 bis 2 reduzierte Brennweite auf. Bei einer sonst üblichen Brennweite von 200 mm für das Hauptobjektiv 5 weist das Operationsmikroskop 2, 48 aus 4 also eine Brennweite im Bereich zwischen 100 mm und ca. 135 mm auf. Falls das Hauptobjektiv 5 ein Varioskopobjektiv ist, kann dessen Brennweite im Bereich zwischen 100 mm und 135 mm variiert werden. In anderen Varianten als der dargestellten Ausführungsvariante kann die Brennweite im Bereich zwischen 100 mm und 150 mm oder gar im Bereich zwischen 90 und 160 mm liegen bzw. variiert werden.
  • Durch die Verringerung der Brennweite des Hauptobjektivs 5 vergrößert sich die Eintrittspupille, also das objektseitige Bild der Aperturblende oder des als Aperturblende fungierenden optischen Elements des Operationsmikroskop 2, 48, um denselben Faktor, um den die Brennweite gegenüber der üblichen Brennwerte reduziert worden ist. Bei einer Brennweitenreduzierung um den Faktor 2 vergrößert sich also der Durchmesser der Eintrittspupille ebenfalls um einen Faktor 2 und bei einer Verringerung der Brennweite um einen Faktor 1,5 vergrößert sich der Durchmesser der Eintrittspupille um einen Faktor von 1,5. Da sich bei der Benutzung des mit dem Fundusabbildungssystem 71 ausgestatteten Operationsmikroskops 2, 48 die Eintrittspupille im Bereich der Augenpupille 99 befindet und die Augenpupille 99 die erste Linse für das optische System zur Abbildung des Fundus 75 darstellt, bestimmt die nummerische Apertur des in die Augenlinse 99 eintretenden Strahlenbündels die Auflösung des Systems. Durch das Vergrößern des Pupillendurchmessers wird die nummerische Apertur vergrößert, was mit einer erhöhten Auflösung einhergeht. Durch das Verringern der Objektivbrennweite des Hauptobjektivs 5 des Operationsmikroskops 2, 48 und der damit einhergehenden Vergrößerung des Durchmessers der Eintrittspupille wird die Auflösung der Fundusabbildung soweit verbessert, dass bei der vergrößerten Betrachtung des Fundus die Beugungsgrenze des Systems nicht so schnell erreicht wird wie bei Verwendung eines Operationsmikroskops mit einem die Standardbrennweite aufweisenden Hauptobjektiv 5.
  • Durch das Vergrößern der Eintrittspupille vergrößert sich auch der Durchmesser des durch die Ophthalmoskopie-Lupe 73 hindurchtretenden Strahlenbündels. Die Ophthalmoskopie-Lupe 73 ist häufig jedoch lediglich aus einem einzigen Glasmaterial (mineralisch oder organisch) hergestellt, so dass ihrer Abbildung einen entsprechenden Fahrfehler innewohnt. Hindurch entstehen eine chromatische Längsaberration sowie eine chromatische Queraberration. Mit der Vergrößerung der Eintrittspupille und der damit einhergehenden Vergrößerung des in die Ophthalmoskopie-Lupe 73 eintretenden Strahlenbündels vergrößert sich die chromatische Längsaberration was auch zu einer Vergrößerung der chromatischen Queraberration führt. Die vergrößerte chromatische Längsaberration und insbesondere die vergrößerte chromatische Queraberration verschlechtern die Abbildungsqualität und machen so einen Teil der durch die erhöhte Auflösung gewonnenen Abbildungsqualität wieder zu Nichte. Die Optikgruppe 81 dient dazu, die vergrößerte chromatische Aberration, insbesondere die vergrößerte chromatische Queraberration, auszugleichen. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn die Optikgruppe 81 wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel in der Nähe der Zwischenbildebene 79 - aber nicht in der Zwischenbildebene 79 - angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Durchmesser der Optikgruppe gering gehalten werden, was einerseits die Herstellungskosten verringert und andererseits das Einbringen weiterer Aberrationen zu vermeiden hilft.
  • 5 zeigt die optischen Komponenten eines konkreten Ausführungsbeispiels für ein digitales Operationsmikroskop 48 mit einem erfindungsgemäßen Fundusabbildungssystem 71. In dem konkreten Ausführungsbeispiel umfasst das Operationsmikroskop selbst als optische Komponente lediglich das Hauptobjektiv 5 und ein Kameraobjektiv welches als Fokussierlinse 49 zum Fokussieren des Strahlengangs auf den digitalen Bildsensor 61 dient. Ein Vergrößerungswechsler ist in diesem Beispiel nicht enthalten. Stattdessen kann im vorliegenden Ausführungsbeispiel aufgrund der erhöhten Auflösung problemlos ein digitales Vergrößern des digitalen Bildes erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist das Hauptobjektiv 5 als apochromatische Linse mit einem Kittglied und einer Einzellinse ausgebildet, um Farbreinheit des Hauptobjektives zu gewährleisten. Das Kameraobjektiv ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zweilinsig ausgebildet, wobei jede der Linsen aus einem zweiteiligen Kittglied besteht. Auch die Optikgruppe 81 des Fundusabbildungssystems ist als Kittglied ausgebildet, und die Ophthalmoskopie-Lupe 29 ist eine rotationssymmetrische asphärische Einzellinse, in der die asphärische Fläche von dem Auge 77 abgewandt ist. Ebenfalls in 5 dargestellt ist die Eintrittspupille 103, die wie bereits zuvor erwähnt, das objektseitige Bild der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als gegenständliche Blende ausgeführten Aperturblende 105 darstellt. Die Optikgruppe 81 dient dabei lediglich der Korrektur der Abbildungsfehler und nicht zum Verändern der Apertur des durch sie hindurchtretenden Beobachtungsstrahlenbündels.
  • Die optischen Parameter der in 5 gezeigten Flächen F1 bis F18 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
    Oberfläche Radius [mm] Dicke [mm] Öffnungs -radius [mm] Glass Brechzahl bei λ = 546,07 4 nm Abbe-Zahl bei λ = 546,07 4 nm
    F1 inf 66,35 5 AIR
    F2 -11,8 2 6 N-LAK8 1,71616 53,61
    F3 -14,2 3,1 8 S-FPL51 1,49845 81,51
    F4 -14,2 7,97 8 AIR
    F5 220 1,8 8 N-KZFS4 1,61664 44,27
    F6 34,43 4 8 S-FPL51 1,49845 81,51
    F7 -40 2 8 AIR
    F8 182,3 4 20 S-FPL51 1,49845 81,51
    F9 -182,3 0,2 20 AIR
    F10 67 6 20 S-FPL51 1,49845 81,51
    F11 -200 3 20 S-NBH8 1,72538 34,47
    F12 200 99,63583 3 20 AIR
    F13 -22 2,5 10 N-SK5 1,59142 61
    F14 19 7,5 10 N-SF1 1,72308 29,39
    F15 -22 5,824031 10 AIR
    F16 inf 7,9 7 AIR
    F17 7,31124 4 7 8 N-SK5 1,59142 61
    F18 -20,097 5,848164 8 AIR
  • Die Fläche F17 ist eine rotationssymmetrische Asphärenfläche mit den folgenden Koeffizienten:
    CC 0
    AS2 -1,94E-04
    AS3 4,50E-07
    AS4 -1,35E-08
    AS5 9,02E-11
  • Um eine optische Qualität der Fundusabbildung zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen dem Patientenauge und der Optik optimal gehalten werden. Hierzu weist das erfindungsgemäße Operationsmikroskop in einer vorteilhaften Weiterbbildung eine OCT-Strecke auf, mit der eine sehr genaue Abstandbestimmung möglich ist. Diese OCT-Strecke umfasst u.a. das Hauptobjektiv 5, die Optikgruppe 81 und die Ophthalmoskopie-Lupe 73, die mit dem Beobachtungsstrahlengang geteilt werden. Darüber hinaus umfasst die OCT-Strecke das Austrittsende einer Lichtleitfaser 107 als Lichtquelle, eine Kollimatoroptik 109, einen Scanspiegel 111, eine Strahlaufweiteroptik 113 und einen Ablenkspiegel 115. Aus dem Austrittsende der Lichtleitfaser 107 tritt Weißlicht aus, welches von einer Weißlichtquelle (nicht dargestellt) generiert und von der optischen Faser zur OCT-Strecke geleitet wird. Die Kollimatoroptik 109 formt aus dem aus dem Austrittsende der Lichtleitfaser 107 austretenden divergenten Strahlenbündel ein paralleles (kollimiertes) Strahlenbündel, welches anschließend mittels der Strahlaufweiteroptik 113 ausgeweitet und mittels des Ablenkspiegels 115 derart in Richtung auf das Hauptobjektiv 5 abgelenkt wird. Vom Hauptobjektiv wird das Strahlenbündel dann auf die Zwischenbildebene 79 fokussiert. Mit Hilfe des zwischen der Kollimatoroptik 109 und der Strahlaufweiteroptik 113 angeordneten Scanspiegels 111 kann die Position des Fokuspunktes in der Zwischenbildebene 79 verlagert werden. Der Scanspiegel 111 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als MEMS-Spiegel ausgebildet, also als Spiegel, der mittels eines MEMS-Oszillators (MEMS: Micro-ElektroMechanisches-System) um eine in der Spiegelebene liegende Achse rotiert werden kann. Soll ein zweidimensionales Scannen realisiert werden, kann ein zweiter MEMS-Oszillator vorhanden sein, mit dem der Scanspiegel um eine zweite, ebenfalls innerhalb der Spiegelebene liegende Rotationsachse gedreht werden kann. Die beiden Rotationsachsen sind dabei nicht parallel und verlaufen vorzugsweise einen Winkel von 90° zueinander.
  • Die OCT-Strecke kann zur Regelung des Abstandes der Optik vom Fundus mit einer Steuereinheit 84 (vgl. 4) verbunden sein, die diesen Abstand mittels des Motors 86 im Fixierelement auf den optimalen Abstand regelt. Dadurch kann eine gleichbleibend gute Abbildungsqualität gewährleistet werden.
  • Im Unterschied zu der in 6 dargestellten OCT-Strecke kann diese mit entlang der optischen Achse der Strecke verschiebbaren optischen Elementen versehen sein, um die Brennweite der Strecke variieren zu können.
  • Neben dem Einhalten des optimalen Abstands für die Fundusabbildung kann die OCT-Strecke auch intraoperativ dazu Verwendung finden, Tiefeninformationen der betrachteten Fundusstrukturen zu generieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Operationsmikroskop 2, 48 mit Fundusabbildungssystem 71 wie es anhand der Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, kann beispielsweise im Rahmen einer Retina-Operation Verwendung finden. Während der Vorbereitung der Operation kann das System dann durch Herausnehmen (im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch Herausschwenken) der Ophthalmoskopie-Lupe 73 und der zwischenbildnahen Optikgruppe 81 aus dem Strahlengang auf eine Ebene im Bereich des Vorderabschnittes des Patientenauges 77 statt auf den Fundus 75 fokussiert werden. Es erfolgt dann eine Fokussierung des Hauptobjektivs 5 auf den Vorderabschnitt des Auges 77. Wenn das Hauptobjektiv 5 ein Varioskopobjektiv ist, kann die Fokussierung mittels innerer Fokussierung erfolgen, d.h. die Fokussierung erfolgt durch Verschieben der Linsen des Varioskopobjektivs relativ zueinander. Falls das Objektiv ein festbrennweitiges Objektiv ist, kann die Fokussierung mittels äußerer Fokussierung vorgenommen werden, d.h. das gesamte Operationsmikroskop 2, 48 wird zum Fokussieren entlang der optischen Achse des Hauptobjektives 5 verfahren.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen des Operationsmikroskops 2, 48 mit Fundusabbildungssystem 71 war jeweils nur eine Ophthalmoskopie-Lupe 73 vorhanden. Manchmal kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn zwischen Ophthalmoskopie-Lupen mit unterschiedlichen Eigenschaften gewechselt werden kann. Hierzu kann das Fundusabbildungssystem 71 wenigstens zwei Ophthalmoskopie-Lupen umfassen, die gegeneinander ausgetauscht werden können. In diesem Fall ist die Halterung 91 für die Ophthalmoskopie-Lupe mit einem Wechselorganismus ausgestattet, der es erlaubt, die vorhandenen Ophthalmoskopie-Lupen gegeneinander auszutauschen.
  • Das erfindungsgemäße Operationsmikroskop ermöglicht eine qualitativ hochwertige Abbildung des Fundus. Zur verbesserten Abbildungsqualität trägt in erster Linie die verbesserte Auflösung durch Vergrößern der Eintrittspupille bei. Außerdem leistet die Korrektur der chromatischen Aberration, insbesondere der chromatischen Queraberration, mit Hilfe der zwischenbildnahen Optikgruppe einen wichtigen Beitrag zum Gewährleisten einer hohen Bildqualität. Daneben kann auch die OCT-Strecke beim Gewährleisten einer hohen Bildqualität hilfreich sein, da sie es ermöglicht, den Abstand zu den betrachteten Struktur exakt zu ermitteln und dadurch das Einstellen und ggf. das Halten des exakten Fokusabstandes zu erleichtern.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand von Ausführungsbeispielen zu Erläuterungszwecken im Detail beschrieben. Ein Fachmann erkennt jedoch, dass Abweichungen von den beschriebenen Ausführungsbeispielen möglich sind. Einige mögliche Abweichungen wurden bereits in den Ausführungsbeispielen angegeben. Weitere Abweichungen sind jedoch möglich. So kann beispielsweise zwischen der Augenpupille 99 und der Ophthalmoskopie-Lupe 73 ein steriles (häufig planparalleles) optisch transparentes Element (häufig aus Kunststoff) vorhanden sein. Dieses Element kann bspw. ein steriles Abschlussglas eines Drapes sein. Das sterile optisch transparente Element kann aus einem oder mehreren optischen Elementen zusammengesetzt sein und keine oder auch eine von null verschiedene Brechkraft besitzen. Es kann bspw. an der Halterung 91 für die Ophthalmoskopie-Lupe befestigt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine Einrichtung zum digitalen Nachvergrößern des digitalen Bildes des Fundus vorzusehen, um Details besser erkennbar zu machen. Die vorliegende Erfindung soll daher nicht auf die konkreten Ausführungsbeispiele beschränkt sein, sondern lediglich durch die beigefügten Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 49A,B
    Fokussierlinse
    61A,B
    digitaler Bildsensor
    63A,B
    digitales Display
    65A,B
    Okularlinse
    67A,B
    Kabel
    71
    Fundusabbildungssystem
    73
    Ophthalmoskopie-Lupe
    75
    Fundus
    77
    Auge
    79
    Zwischenbildebene
    81
    Optikgruppe
    82
    Motor
    83
    Fixierelement
    84
    Steuereinheit
    85
    Hauptkörper
    86
    Motor
    87
    Schwenksystem
    89
    Welle
    91
    Halterung
    93
    Halterung
    95
    Doppelpfeil
    97
    Doppelpfeil
    99
    Augenpupille
    101
    Digital
    103
    Eintrittspupille
    105
    Aperturblende
    107
    optische Faser
    109
    Kollimatoroptik
    111
    Scanspiegel
    113
    Strahlaufweiteroptik
    115
    Ablenkspiegel
    117
    MEMS-Oszillator
    RA
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3539009 A1 [0002, 0004]
    • DE 102006047459 A1 [0002]
    • DE 102010001853 A1 [0002, 0003]
    • EP 2316330 B1 [0002]
    • US 4786161 [0002]
    • US 5321447 [0002, 0003]
    • US 5706073 [0002]
    • US 2003/0214629 A1 [0002]
    • US 2005/0012992 A1 [0002]
    • WO 2016/033952 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Operationsmikroskop (2, 48) zum Betrachten eines Auges (77) mit einem Hauptobjektiv (5) und einem im Strahlengang (7) zwischen dem Auge (77) und dem Hauptobjektiv (5) positionierbaren Fundusabbildungssystem (71), welches eine Ophthalmoskopie-Lupe (73) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptobjektiv (5) eine Brennweite im Bereich zwischen 90 mm und 160 mm aufweist.
  2. Operationsmikroskop (2, 48), insbesondere nach Anspruch 1, zum Betrachten eines Auges (77) mit einem Hauptobjektiv (5) und einem im Strahlengang (7) zwischen dem Auge (77) und dem Hauptobjektiv (5) positionierbaren Fundusabbildungssystem (71), welches eine Ophthalmoskopie-Lupe (73) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundusabbildungssystem (71) eine Optikgruppe (81) umfasst, deren Dispersionseigenschaften derart an die Dispesionseigenschaften der Ophthalmoskopie-Lupe (73) angepasst sind, dass die Optikgruppe (81) eine chromatische Aberration der Ophthalmoskopie-Lupe (73) ausgleicht.
  3. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ophthalmoskopie-Lupe (73) ein Zwischenbild in einer sich zwischen der Ophthalmoskopie-Lupe (73) und dem Hauptobjektiv (5) befindenden Zwischenbildebene (79) formt und die Optikgruppe (81) zwischen der Zwischenbildebene (79) und dem Hauptobjektiv (5) angeordnet ist.
  4. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikgruppe (18) näher an der Zwischenbildebene (79) als an dem Hauptobjektiv (5) angeordnet ist.
  5. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Optikgruppe (81) von dem Hauptobjektiv (5) wenigstens dem eineinhalbfachen des Abstandes der Optikgruppe (81) von der Zwischenbildebene (79) entspricht.
  6. Operationsmikroskop (2, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptobjektiv (5) ein Varioskopobjektiv (50) ist, dessen Brennweite zwischen 90 mm und 160 mm variierbar ist.
  7. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundusabbildungssystem (71) wenigstens zwei gegeneinander austauschbare Ophthalmoskopie-Lupen umfasst.
  8. Operationsmikroskop (2, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als digitales Operationsmikroskop (48) mit wenigstens einem digitalen Bildsensor (61) ausgestaltet ist.
  9. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein Soft- oder Hardwaremodul zum digitalen Vergrößern des mit dem Bildsensor (61) aufgenommenen Bildes.
  10. Operationsmikroskop (2, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine OCT-Strecke umfasst.
  11. Operationsmikroskop (2, 48) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fundusabbildungssystem (71) ein Abstandseinstellsystem zum Einstellen des Abstandes der Ophthalmoskopie-Lupe (73) vom Auge (77) umfasst.
  12. Operationsmikroskop (2, 48) nach Anspruch 10 und Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandseinstellsystem einen Motor (86) zum motorgesteuerten Einstellen des Abstandes der Ophthalmoskopie-Lupe (73) vom Auge (77) sowie eine mit der OCT-Strecke und dem Motor (86) verbundenen Steuereinheit (84) umfasst, die dazu ausgebildet ist, aus einem mit Hilfe der OCT-Stracke gewonnenen OCT-Signal den Abstand des Operationsamikroskops (2, 48) vom Fundus (75) zu ermitteln und den Abstand der Ophthalmoskopie-Lupe (73) vom Auge auf der Basis des ermittelten Abstands des Operationsamikroskops (2, 48) vom Fundus (75) einzustellen.
DE102017105580.0A 2016-11-04 2017-03-15 Operationsmikroskop Pending DE102017105580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/800,746 US10842374B2 (en) 2016-11-04 2017-11-01 Operating microscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013080.6 2016-11-04
DE102016013080 2016-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105580A1 true DE102017105580A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105580.0A Pending DE102017105580A1 (de) 2016-11-04 2017-03-15 Operationsmikroskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10842374B2 (de)
DE (1) DE102017105580A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105580A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop
JP2020502558A (ja) 2016-11-10 2020-01-23 ザ トラスティーズ オブ コロンビア ユニバーシティ イン ザ シティ オブ ニューヨーク 大型試料のための高速・高解像度イメージング方法
EP3996498B1 (de) * 2019-07-12 2023-11-08 Femtonics Kft. Simulator der virtuellen realität und verfahren für kleine labortiere

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3539009A1 (de) 1985-11-02 1987-05-07 Moeller J D Optik Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
US4786161A (en) 1985-08-07 1988-11-22 Carl-Zeiss-Stiftung Apparatus for examination and surgery of the anterior and posterior portions of the eye
US5321447A (en) 1991-05-04 1994-06-14 Carl-Zeiss-Stiftung Ophthalmoscopic attachment for a surgical microscope
US5706073A (en) 1992-11-06 1998-01-06 Volk; Donald A. Indirect ophthalmoscopy lens for use with split lamp or other biomicroscope
US20030214629A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Luloh K. Peter Wide field of view lens
US20050012992A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Kabushiki Kaisha Topcon Operation microscope and observation prism
DE60220630T2 (de) * 2001-12-05 2008-02-14 Kabushiki Kaisha Topcon Augenuntersuchungsgerät
DE102006047459A1 (de) 2006-10-07 2008-04-10 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE102008011608A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Surgical Gmbh Vorsatzeinrichtung für eine optische Beobachtungseinrichtung
DE102008041284A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem mit OCT-Messeinrichtung
DE102010001853A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
EP2316330B1 (de) 2009-10-29 2012-11-28 Möller-Wedel GmbH Modul zur steroskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
WO2016033952A1 (zh) 2014-09-05 2016-03-10 何明光 一种辅助显微镜观察小鼠眼底的角膜接触镜及方法

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2614843B2 (ja) * 1985-12-02 1997-05-28 オリンパス光学工業株式会社 自動焦点顕微鏡
DE3608515A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Oculus Optikgeraete Gmbh Vorsatzeinrichtung fuer mikroskope
DE8817126U1 (de) * 1988-07-30 1992-12-17 Oculus Optikgeraete Gmbh, 6330 Wetzlar, De
DE4116385A1 (de) * 1991-05-18 1992-11-19 Oculus Optikgeraete Gmbh Stereoskopisches mikroskop
US5526074A (en) * 1994-10-31 1996-06-11 Volk; Donald A. Full field reinverting indirect contact ophthalmoscope
US6019472A (en) * 1997-05-12 2000-02-01 Koester; Charles J. Contact lens element for examination or treatment of ocular tissues
DE29905969U1 (de) * 1999-04-08 1999-07-08 Oculus Optikgeraete Gmbh Stereoskopisches Mikroskop
US6550917B1 (en) * 2000-02-11 2003-04-22 Wavefront Sciences, Inc. Dynamic range extension techniques for a wavefront sensor including use in ophthalmic measurement
US6685317B2 (en) * 2000-06-13 2004-02-03 Massie Research Laboratories, Inc. Digital eye camera
JP4649035B2 (ja) * 2000-10-18 2011-03-09 株式会社トプコン 眼特性測定装置
DE20021955U1 (de) * 2000-12-23 2001-03-15 Oculus Optikgeraete Gmbh Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
JP4068371B2 (ja) * 2001-06-13 2008-03-26 株式会社トプコン 手術用顕微鏡
KR100908587B1 (ko) * 2001-07-17 2009-07-22 가부시키가이샤 니콘 광학 부재의 제조 방법
DE10302401A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskop
DE102004050893B4 (de) * 2003-10-31 2015-05-21 Carl Zeiss Meditec Ag Tubus mit zwei umschaltbaren Planoptikelementen zur wahlweisen Strahlengangvertauschung und Bildumkehr für ein Mikroskop sowie Mikroskop
JP5093979B2 (ja) * 2003-12-10 2012-12-12 カール ツァイス メディテック アーゲー 観察装置用対物レンズ、顕微鏡ならびに対物レンズの調節方法
DE102005011781B4 (de) * 2005-03-11 2007-06-06 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskop mit Fokusversatz
JP5453806B2 (ja) * 2006-02-16 2014-03-26 株式会社ニコン 露光装置、露光方法及びディスプレイの製造方法
DE102007019680A1 (de) * 2006-11-06 2008-05-08 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskop mit OCT-System
EP3479753B1 (de) * 2008-03-19 2020-05-13 Carl Zeiss Meditec AG Chirurgisches mikroskopiesystem mit optischer kohärenz-tomografieeinrichtung
US8459795B2 (en) * 2008-09-16 2013-06-11 Carl Zeiss Meditec Ag Measuring system for ophthalmic surgery
JP5632386B2 (ja) * 2008-11-26 2014-11-26 カール ツアイス メディテック アクチエンゲゼルシャフト 画像化システム
DE102009018114A1 (de) * 2009-04-20 2011-01-05 Dieter Mann Gmbh Weitwinkelbeobachtung am Operationsmikroskop
JP5054072B2 (ja) * 2009-07-28 2012-10-24 キヤノン株式会社 光断層画像撮像装置
US20130057828A1 (en) * 2009-08-31 2013-03-07 Marc De Smet Handheld portable fundus imaging system and method
US20120184846A1 (en) * 2011-01-19 2012-07-19 Duke University Imaging and visualization systems, instruments, and methods using optical coherence tomography
US10219690B2 (en) * 2011-03-15 2019-03-05 Adventus Technologies, Inc. Ophthalmic refractor and method of ophthalmic refractor signal analysis
DE102011114523A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Carl Zeiss Meditec Ag Modul zur Weiterleitung eines Lichtstrahls
DE102013008452B4 (de) * 2013-05-17 2018-06-21 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop mit Positionierhilfe
DE102013009817B4 (de) * 2013-06-11 2019-10-31 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem zur Beobachtung von Fluoreszenz in der Ophthalmologie
DE102013017948B4 (de) * 2013-10-29 2018-10-11 Carl Zeiss Meditec Ag Flüssigkeiten und Gels für die Ophthalmologie und Mikroskopiesystem zur Beobachtung der selben
US20150374233A1 (en) * 2014-06-30 2015-12-31 GuoTong Medical Development Co., Ltd Visual Problem Diagnosis Using Refractive Parameters Measured With A Retinal Camera
DE102014112199A1 (de) * 2014-08-26 2016-03-03 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Mikroskopisches Abbildungssystem
CH711778B1 (de) * 2014-09-19 2019-06-14 Zeiss Carl Meditec Ag System zur optischen Kohärenztomographie, umfassend ein zoombares Kepler-System.
DE102014018516A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Augenuntersuchung mittels spannungsabhängiger Parameter
DE102017105580A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 Carl Zeiss Meditec Ag Operationsmikroskop

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4786161A (en) 1985-08-07 1988-11-22 Carl-Zeiss-Stiftung Apparatus for examination and surgery of the anterior and posterior portions of the eye
DE3539009A1 (de) 1985-11-02 1987-05-07 Moeller J D Optik Vorsatz fuer ein stereoskopisches operationsmikroskop fuer die augenchirurgie
US5321447A (en) 1991-05-04 1994-06-14 Carl-Zeiss-Stiftung Ophthalmoscopic attachment for a surgical microscope
US5706073A (en) 1992-11-06 1998-01-06 Volk; Donald A. Indirect ophthalmoscopy lens for use with split lamp or other biomicroscope
DE60220630T2 (de) * 2001-12-05 2008-02-14 Kabushiki Kaisha Topcon Augenuntersuchungsgerät
US20030214629A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Luloh K. Peter Wide field of view lens
US20050012992A1 (en) 2003-07-18 2005-01-20 Kabushiki Kaisha Topcon Operation microscope and observation prism
DE102006047459A1 (de) 2006-10-07 2008-04-10 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem
DE102008011608A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Carl Zeiss Surgical Gmbh Vorsatzeinrichtung für eine optische Beobachtungseinrichtung
DE102008041284A1 (de) * 2008-05-07 2009-11-12 Carl Zeiss Surgical Gmbh Ophthalmo-Operationsmikroskopsystem mit OCT-Messeinrichtung
EP2316330B1 (de) 2009-10-29 2012-11-28 Möller-Wedel GmbH Modul zur steroskopischen Weitwinkel-Fundusbeobachtung für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop
DE102010001853A1 (de) 2010-02-11 2011-08-11 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
WO2016033952A1 (zh) 2014-09-05 2016-03-10 何明光 一种辅助显微镜观察小鼠眼底的角膜接触镜及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20180125360A1 (en) 2018-05-10
US10842374B2 (en) 2020-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776034B1 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung
DE102006036300B4 (de) Hochleistungs-Stereomikroskop
DE102006036768B4 (de) Stereomikroskop nach Greenough
DE102006013761B4 (de) Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102009037841A1 (de) Wellenfrontanalysesystem und optisches System mit Mikroskop und Wellenfrontanalysesystem
DE102014108811B3 (de) Stereomikroskop mit einem Hauptbeobachterstrahlengang und einem Mitbeobachterstrahlengang
DE10027166A1 (de) Stereoskopmikroskop
DE10302401A1 (de) Operationsmikroskop
DE102008041821A1 (de) Videoadapter für eine Mikroskopkamera
DE102009012897B4 (de) Stereomikroskop
DE102009019575A1 (de) Stereoskopisches optisches Beobachtungsgerät und stereoskopisches optisches Beobachtungssystem
DE102016106518A1 (de) Optiksystem für ein Endoskop
WO2014068058A1 (de) Stereomikroskop mit stereovariator
DE102009010448B4 (de) Kameraadapter für ein medizinisch optisches Beobachtungsgerät und Kamera-Adapter-Kombination
DE102017105580A1 (de) Operationsmikroskop
DE102018110806A1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1565777A1 (de) Vorrichtung zur ausspiegelung eines stereoskopischen beobachtungsstrahlengangs
DE102008041819A1 (de) Optisches Abbildungssystem
EP1985227B1 (de) Optikkomponente für ein Stereomikroskop
DE102018123781B4 (de) Verfahren zum Durchführen einer Shading-Korrektur und optisches Beobachtungsgerätesystem
EP2853933A1 (de) Optisches Abbildungssystem
DE102010001853B4 (de) Vorsatzmodul für ein Mikroskop zur Beobachtung des Augenfundus
DE102017124548B3 (de) Mikroskop mit einer OCT-Einrichtung und einer Wellenfrontmesseinrichtung
DE19901963A1 (de) Stereomikroskop
DE102014108596B3 (de) Objektiv und optisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication