DE102009009706A1 - Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien - Google Patents

Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE102009009706A1
DE102009009706A1 DE102009009706A DE102009009706A DE102009009706A1 DE 102009009706 A1 DE102009009706 A1 DE 102009009706A1 DE 102009009706 A DE102009009706 A DE 102009009706A DE 102009009706 A DE102009009706 A DE 102009009706A DE 102009009706 A1 DE102009009706 A1 DE 102009009706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
glass
porcelain
aluminosilicate
thermal expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009706B4 (de
Inventor
Yukio Fukatani
Keiji Takahashi
Ryuichi Yoshimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shofu Inc
Original Assignee
Shofu Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shofu Inc filed Critical Shofu Inc
Publication of DE102009009706A1 publication Critical patent/DE102009009706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009706B4 publication Critical patent/DE102009009706B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/70Preparations for dentistry comprising inorganic additives
    • A61K6/78Pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/831Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising non-metallic elements or compounds thereof, e.g. carbon
    • A61K6/836Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/0007Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass
    • C03C4/0021Compositions for glass with special properties for biologically-compatible glass for dental use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/14Glass frit mixtures having non-frit additions, e.g. opacifiers, colorants, mill-additions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbadaptionszusammensetzung, die zum Färben und zur Farbadaption von Porzellan für eine Keramikkrone eingesetzt wird, die Dentalrestaurationen und Prothetik, und Aluminosilikatglas, das zur Verwendung in einer Farbadaptionszusammensetzung geeignet ist. Insbesondere wird eine Farbadaptionszusammensetzung für Dentalporzellane durch Mischen von zwei oder mehreren Arten von Glasmassen mit voneinander verschiedenen Sintertemperaturen und einem anorganischen Pigment oder einem durch vorheriges Dispergieren von anorganischen Pigmenten in Glas erhaltenen gefärbten Glas hergestellt.

Description

  • [Technisches Gebiet der Erfindung]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Farbadaptionszusammensetzung, die zur Färbung und zur Farbadaption von Keramikkronenporzellan, wie Dentalrestaurationen und Prothetik, verwendet wird, und Aluminosilikatglas, das für die Verwendung in einer Farbadaptionszusammensetzung geeignet ist.
  • [Stand der Technik]
  • Kronenrestaurationen, die eine den natürlichen Zähnen entsprechende Ästhetik bereitstellen, schließen Metallkeramik-Dentairestaurationen und Allkeramik-Dentalrestaurationen ein, wovon beide mit Dentalporzellan gebildet werden. Wenn diese Dentalrestaurationen gebildet werden, werden Techniken zur Expression von weißen Bändern und Flecken um die zervikalen Teile und proximalen Oberflächen herum, Haarlinien, Emailrisse und dergleichen auf natürlichen Zähnen, um natürliche Zähne nachzubilden, eingesetzt. Hierfür werden Farbadaptionszusammensetzungen, die in keramischem Kronenporzellan verwendet werden (hierin im Folgenden manchmal als ”Porzellanfärbungen” bezeichnet), verwendet.
  • Porzellanfärbungen umfassen Matrixglas und anorganische Pigmente zum Färben.
  • Im Allgemeinen schließen Techniken zum Färben von Kronenrestaurationen zur Nachstellung natürlicher Zähne eine interne Färbetechnik ein, wobei eine Porzellanfärbung zwischen Porzellanteilen und eine externe Färbetechnik verwendet wird, wobei ein Porzellanfärbung auf der äußersten Oberfläche eines Porzellanteils verwendet wird, ein.
  • Zusätzlich sind einige der Allkeramik-Kronenrestaurationen aus verschiedenen Materialien gebildet, wie gießbare Keramikmaterialien für ein Gießverfahren, pressbare Keramikmaterialien für ein Warmpressverfahren, CAD/CAM-Blöcke, die für ein CAD/CAM-System und dergleichen anwendbar sind, und die Ästhetik wird durch Anwenden einer Porzellanfärbung auf den Oberflächen dieser Kronenrestaurationen verbessert.
  • Die Anwendung von Porzellanfärbungen ist nachstehend erklärt. Zuerst wird eine Porzellanfärbung mit entsprechend ausgewählter Farbe auf einer Glasplatte oder einer Färbepalette vorgelegt. Porzellanfärbungen werden in einer Form von Paste oder Pulver bereitgestellt. Wenn darum eine Porzellanfärbung in einer Pastenform vorhanden ist, wird eine entsprechende Menge der Paste selbst auf einer Glasplatte oder einer Färbeplatte vorgelegt, und wenn eine Porzellanfärbung eine Form von Pulver ist, wird eine entsprechende Menge von Pulver auf einer Glasplatte oder einer Färbeplatte vorgelegt, und dann wird eine exklusive Flüssigkeit zugesetzt, um sie zu einer Pastenform zu verkneten.
  • Gewünschte Farben können durch Mischen von Porzellanfärbungen mit verschiedenen Farben in beliebigen Verhältnissen erhalten werden. Wenn es gewünscht ist, die Anwendungseigenschaften oder die Kneteigenschaften für diese Knetmischfarben zu modifizieren, kann eine Verdünnungsflüssigkeit zweckdienlich zugesetzt und verknetet werden.
  • Die farbadaptierte Porzellanfärbepaste wird auf Kronenrestaurationen von Interesse mit einer Bürste und dergleichen aufgebracht. Die Restaurationen, die mit der Paste aufgebracht werden, werden nach einem optimierten Sinterprogramm unter Verwendung eines Porzellanofens für eine Dentaltechnologie luftgesintert. Durch Sintern verschmelzen die Färbekomponenten, die in den Porzellanfärbungen enthalten sind, mit den Kronenrestaurationen.
  • Im Allgemeinen werden Porzellanfärbungen für Metallkeramik-Kronenrestaurationen und Allkeramik-Kronenrestaurationen zweckdienlich eingesetzt, und sie werden, in Abhängigkeit von den aufzubringenden Teilen, als eine interne Färbung oder eine externe Färbung bezeichnet.
  • Der Grund für das zweckdienlich Anwenden, wie vorstehend beschrieben, besteht darin, dass, da Metallkeramik-Kronenrestaurationen und Allkeramik-Kronenrestaurationen als Fundamente voneinander signifikant unterschiedliche lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweisen, es notwendig ist, eine Porzellanfärbung mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu verwenden, der zu den jeweiligen Kronenrestaurationen passt, um Ablösen der Porzellanfärbung von der aufgebrachten Oberfläche, Reißen, Brechen und dergleichen aufgrund einer durch einen Unterschied in den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Fundament und der Porzellanfärbung verursachten übermäßigen Belastung zu verhindern. Weiterhin besteht der Grund auch darin, dass Situationen zur Erzeugung von Belastungen zwischen inneren Regionen und Oberflächenregionen von Restaurationen unterschiedlich sind.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 4006230 offenbart ein Färbepulver und ein Glasurpulver zum Färben oder zum Glasieren von Vollkeramikkronen, aber diese Pulver sind darauf beschränkt, in Diopsid-Glas-Keramiken mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizient von 4–6 × 10–6 K–1 verwendet zu werden.
  • Die japanische Patentschrift Nr. 2847084 offenbart ein Niedertemperatur-Sinterfärbematerial (Porzellanfärbung), das Phosphatglas als eine Hauptkomponente enthält, allerdings ist seine Zusammensetzung als 30 bis 80 Gew.-% P2O3 und 1 bis 20 Gew.-% Al2O3 beschränkt.
    • [Patentdokument 1] Japanische Patentschrift Nr. 4006230
    • [Patentdokument 2] Japanische Patentschrift Nr. 2847084
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • [Durch die Erfindung zu lösendes Problem]
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer thermisch und chemisch stabilen Porzellanfärbung, die als eine interne Färbung und eine externe Färbung für Metallkeramik-Kronenrestaurationen und Allkeramik-Kronenrestaurationen breit anwendbar ist.
  • Speziell stellt die vorliegende Erfindung ein System, das in der Lage ist, eine Porzellanfärbung zu erzeugen, die einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine Sintertemperatur aufweist, die für keramisches Kronenmaterial geeignet sind, das herkömmliches gefärbtes Glas enthält, unter Verwendung von Matrixglas mit einer Zusammensetzung in 1 System bereit.
  • [Mittel zur Lösung des Problems]
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung Aluminosilikatglas bereit, das die folgenden Komponenten enthält:
    SiO2: 55,0–75,0 Gew.-%,
    B2O3: 5,0–20,0 Gew.-%,
    Al2O3: 5,0–15,0 Gew.-%,
    Li2O: 0,5–1,5 Gew.-%,
    Na2O: 3,0–8,0 Gew.-%,
    K2O: 3,0–8,0 Gew.-%,
    CaO: 1,0–5,0 Gew.-%,
    MgO: 0,1–1,0 Gew.-% und
    Sb2O3: 0,1–1,0 Gew.-%,
    und mit einer Sintertemperatur von 760–860°C und einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizient von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25 bis 500°C.
  • Zusätzlich stellt die vorliegende Erfindung Matrixglas, das eine Mischung von zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern ist, zur Herstellung von Porzellanfärbungen, wobei jedes der zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern das oben erwähnte Aluminosilikatglas ist, bereit.
  • Das erfindungsgemäße Matrixglas kann zur Herstellung von Porzellanglas mit einer Sintertemperatur von 780–860°C und mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25 bis 500°C eingesetzt werden.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Unterschied in den Sintertemperaturen zwischen den das erfindungsgemäße Matrixglas aufbauenden zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern 40°C oder mehr beträgt.
  • Wenn eine Mischung von zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern, wobei der Unterschied in den Sintertemperaturen 40°C oder mehr beträgt, verwendet wird, ohne Rücksicht auf die Sintertemperatur von in der Porzellanfärbung verwendetem gefärbtem Glas, kann eine Porzellanfärbung mit einer Sintertemperatur erhalten werden, die niedriger ist als die Sintertemperatur des fundamentalen Keramikkronenporzellans. Darum kann ein Sinterverfahren bei niedrigen Sinterprogrammtemperaturen durchgeführt werden, bei denen sich Fundamentrestaurationen niemals verformen.
  • Die erfindungsgemäße Porzellanfärbung ist dadurch gekennzeichnet, dass ihr linearer Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich von 25–500°C 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 beträgt.
  • Da der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich von 25–500°C für die erfindungsgemäße Porzellanfärbung auf 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 eingestellt ist, kann eine Belastung reduziert werden, die durch einen Unterschied in den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten aus einer Vielzahl von die Fundamente aufbauenden Restaurationen verursacht wird, um ein Ablösen von aufgebrachten Oberflächen, Reißen, Brechen und dergleichen ohne Rücksicht darauf zu verhindern, dass lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 25–500°C für Allkeramik-Kronenrestaurationen und Metallkeramik-Kronenrestaurationen, die ein Fundament aufbauen, 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 betragen.
  • Dadurch wird der Einsatz für sowohl eine interne Färbung als auch eine externe Färbung für Metallkeramik-Kronenrestaurationen und Allkeramik-Kronenrestaurationen verfügbar.
  • Weiterhin werden bei der vorliegenden Erfindung zwei oder mehrere Arten von Aluminosilikatgläsern mit voneinander um 40°C verschiedenen Sintertemperaturen vermischt, um eine Sintertemperatur der finalen Porzellanfärbung auf für ein Kronenfundamentporzellan geeignete Temperaturen einzustellen, ohne Rücksicht auf eine Art von gefärbtem Glas.
  • Das bedeutet, erfindungsgemäß kann für jedes beliebige Kronenporzellan eine Porzellanfärbung mit einer gewünschten Farbe bereitgestellt werden, die in einem Sinterprogramm verwendet werden kann.
  • Beispielsweise kann durch Mischen von A-Glas mit einer Sintertemperatur von 760–820°C und B-Glas mit einer Sintertemperatur von 800–860°C eine Porzellanfärbung mit einer Sintertemperatur von 780–860°C leicht hergestellt werden, auch wenn ein gefärbtes Glas mit einer Sintertemperatur über 900°C verwendet wird.
  • Zusätzlich wird der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung, als ein Farbmaterial, ein zum Färben von Töpferware verwendetes anorganisches Pigment direkt zugesetzt, oder ein gefärbtes Glas, das durch vorheriges Dispergieren anorganischer Pigmente in Glas erhalten wird, wird zugesetzt.
  • Wenn ein gefärbtes Glas verwendet wird, ist, da anorganische Pigmente durch Glas geschützt werden, die Wärmestabilität für die Farbentwicklung im Vergleich mit einem Fall verbessert, wobei anorganische Pigmente direkt einer Glasmasse zugesetzt werden.
  • Weiterhin kann durch die Verwendung von fein gemahlenem Pulver eine Porzellanfärbung bereitgestellt werden, die gute Aufbringeigenschaften besitzt und hohe Stabilität in Fluoreszenzeigenschaften und Farben von Farbmaterialien zeigt und die es ermöglicht, Keramikkronen-Restaurationen den natürlichen Zähnen ästhetisch ähnlicher zu machen.
  • Speziell wird, um die Aufbringeigenschaften und die Adaptionsfähigkeit an ein Fundament zu verbessern, die maximale Teilchengröße des gefärbten Glases auf 22 μm oder kleiner eingestellt. Ein Matrixglas mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 5 μm wird verwendet.
  • Da fein gemahlenes Pulver in einer pastenartigen Form verwendet wird, kann es sehr dünn aufgebracht werden.
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Die erfindungsgemäße Porzellanfärbung kann von Metallkeramik-Kronenporzellan mit höheren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten bis Aluminiumoxidkern-Kronenporzellan mit niedrigeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten breit eingesetzt werden.
  • Das bedeutet, die erfindungsgemäße Porzellanfärbung ist nicht durch den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von einer Vielzahl von Dentalporzellan für Fundamente beschränkt und kann aufgebracht und gesintert werden, ohne dass Ablösen oder Brechen bewirkt werden, um ästhetisch hervorragende Kronenrestaurationen vorteilhaft herzustellen.
  • Da die Sintertemperatur der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung auf Temperaturen eingestellt werden kann, die niedriger sind als die Sintertemperaturen einer Vielzahl von Dentalporzellanen, kann ein Färbeverfahren bei niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, bei denen sich Fundamentrestaurationen niemals verformen.
  • Da die erfindungsgemäße Porzellanfärbung ein Aluminosilikatglas als eine Hauptkomponente einschließt, sind die Entwicklung von Fluoreszenzmaterialien und die Farbstabilität von Farbmaterialien gut, und sie besitzt für die Entwicklung einer Farbe einer Krone nach dem Sintern hervorragende Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Porzellanfärbung kann ohne ein Problem eingesetzt werden, auch wenn ein Gehalt von gefärbtem Glas erhöht wird, um eine Pigmentkonzentration zu erhöhen, und ist in der Lage, verschiedene Farben aufzuweisen.
  • Da die erfindungsgemäße Porzellanfärbung durch Herstellen einer Paste mit fein gemahlenem Pulver hergestellt wird, ist sie weiterhin an beliebige Fundamente für Metallkeramik- und Allkeramik-Kronenrestaurationen anpassbar, und kann in einer Dünnschicht aufgeschmolzen werden.
  • [Beste Weise zur Durchführung der Erfindung]
  • Die Bestandteile für ein Aluminosilikatglas, das in der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung verwendet wird, werden nachstehend speziell erläutert.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der SiO2-Gehalt 55,0–75,0 Gew.-%, vorzugsweise 60,0–70,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 75 Gew.-% beträgt, wird die Sintertemperatur höher, und wenn er weniger als 55 Gew.-% beträgt, wird, obwohl die Sintertemperatur niedriger wird, die chemische Löslichkeit schlechter.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der B2O3-Gehalt 5,0–20,0 Gew.-%, vorzugsweise 10,0–20,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 20 Gew.-% beträgt, weicht er von einem Zusammensetzungsbereich der Glasbildung ab, was Instabilität hervorruft, und die chemische Löslichkeit wird schlechter. Wenn er andererseits geringer ist als 5 Gew.-%, wird die Sintertemperatur höher.
  • In der obigen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Aluminosilikatglases beträgt der Al2O3-Gehalt 5,0–15,0 Gew.-%, vorzugsweise 5,0–10,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 15 Gew.-% beträgt, wird die Sintertemperatur höher und die Verschmelzungseigenschaften mit den Fundamenten werden schlechter.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der Li2O-Gehalt 0,1–1,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5–1,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 1,5 Gew.-% beträgt, wird die Wirkung der Erniedrigung eines Schmelzpunktes verstärkt, aber das erhaltene Glas ist instabil.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der Na2O-Gehalt 3,0–8,0 Gew.-%, vorzugsweise 4,0–7,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 8,0 Gew.-% beträgt, wird die chemische Löslichkeit schlechter, und der Wärmeausdehnungskoeffizient nimmt zu.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der K2O-Gehalt 3,0–8,0 Gew.-%, vorzugsweise 4,0–7,0 Gew.-%. Wenn er mehr als 8 Gew.-% beträgt, wird die chemische Löslichkeit schlechter, und der Wärmeausdehnungskoeffizient nimmt zu.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases ist es stärker bevorzugt, dass der Gesamtgehalt von Na2O und K2O 9,0–14,0 Gew.-% beträgt. Wenn der Gesamtgehalt von Na2O und K2O mehr als 14 Gew.-% beträgt, wird die chemische Löslichkeit schlechter und der Wärmeausdehnungskoeffizient nimmt zu.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der CaO-Gehalt 1,0–5,0 Gew.-%, vorzugsweise 1,5–3,0 Gew.-%. Es wird als Carbonat zusammen mit Na2O und K2O zu Glasrohmaterialien zur Unterstützung des Schmelzens zugesetzt. Weiterhin wird es zusammen mit MgO zur Verbesserung der chemischen Löslichkeit verwendet.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der MgO-Gehalt 0,1–1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–0,8 Gew.-%. Es wird als Carbonat zusammen mit Na2O und K2O zu Glasrohmaterialien zur Unterstützung des Schmelzens zugesetzt. Weiterhin wird es zusammen mit CaO zur Verbesserung der chemischen Löslichkeit verwendet.
  • In der obigen erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Aluminosilikatglases beträgt der Sb2O2-Gehalt 0,1–1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,2–0,8 Gew.-%. Es wird zu Glas in einer kleinen Menge zugesetzt, um das Schmelzen zu unterstützen.
  • Zusätzlich kann dem Aluminosilikatglas eine Vielzahl von Metalloxiden zugesetzt werden, die anders sind als die oben erwähnten essentiellen Komponenten, soweit der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich von 25°C–500°C beibehalten wird, um 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 zu betragen.
  • Als Rohmaterialien für das erfindungsgemäße Aluminosilikatglas können breit und allgemein verwendete Keramikrohmaterialien eingesetzt werden. Die Rohmaterialien sind nicht besonders eingeschränkt, soweit sie die jeweiligen obigen Oxide selbst sind und/oder Substanzen sind, die durch Erwärmen in Luft in die obigen jeweiligen Oxide übergeführt werden. Die Menge an jeweiligen Rohmaterialien wird durch vorheriges Berechnen der zu erhaltenden Glaszusammensetzungen bestimmt, und dann werden sie gemischt. Zusätzlich sind Verfahren zum Mischen von Rohmaterialien nicht besonders eingeschränkt, aber es ist bevorzugt, dass diese Rohmaterialien gleichmäßig dispergiert werden.
  • Glas wird durch Verschmelzen der gemischten Rohmaterialien bei mindestens 1 200°C oder höher gebildet. Ein Verfahren zum Verschmelzen ist nicht besonders eingeschränkt, soweit die gemischten Rohmaterialien vollständig schmelzen, um gleichmäßig amorph zu werden, ohne dass Sublimation von Komponenten und dergleichen verursacht wird.
  • Ein Verfahren zum Abkühlen von Schmelzen ist nicht besonders eingeschränkt, beispielsweise können Abschrecken in Wasser und dergleichen durchgeführt werden.
  • Die so erhaltenen Glasklumpen werden getrocknet und unter Bildung von Glasmaterial gemahlen. Ein Verfahren zum Mahlen von Glasklumpen ist nicht besonders eingeschränkt und ist ein Verfahren der Klassifizierung zu einer gewünschten gemahlenen Teilchengröße.
  • Die erfindungsgemäße Porzellanfärbung enthält zwei oder mehrere Arten des obigen Aluminosilikatglases mit verschiedenen Sintertemperaturen und ein Farbmaterial.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann eine Glasmasse von einem gefärbten Glas, das durch direkte Zugabe von anorganischen Farbpigmenten in eine Glasmasse von Aluminosilikatglas oder durch vorheriges Dispergieren anorganischer Pigmente in Glas erhalten wird, als Färbematerial zugesetzt werden, um eine Vielzahl von Farben zu entwickeln.
  • Gefärbtes Glas kann durch Mischen von 1–90 Gew.-% fein gemahlener Pigmente und 99–1 Gew.-% Glasmasse und durch Warmschmelzen des Gemisches bei 1 200–1 300°C für etwa 2 Stunden, um zu vitrifizieren, und durch feines Mahlen des vitrifizierten Gemisches hergestellt werden.
  • Die zur Herstellung von gefärbtem Glas verwendete Glasmasse kann durch vergleichbare Verfahren für das erfindungsgemäße Aluminosilikatglas erhalten werden, und es können diejenigen mit von dem erfindungsgemäßen Aluminosilikatglas verschiedenen Zusammensetzungen sein. Es besteht keine Einschränkung für ihre linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und Sintertemperaturen.
  • Anorganische Pigmente zum Färben von Töpferware werden vorzugsweise als Pigmente, die in gefärbtem Glas verwendet werden, verwendet, beispielsweise können Oxide mit einer Mn-Al-Zusammensetzung und einer Ca-Sn-Si-Cr-Zusammensetzung (pink), einer Ti-Cr-Sb-Zusammensetzung, einer Sn-Al-V-Zusammensetzung und einer Sn-Si-Al-Ti-V-Zusammensetzung (gelb), einer Ti-Sb-Si-Cr-Al-Zusammensetzung und einer Zn-Cr-Fe-Al-Zusammensetzung (orange), einer Ti-Cr-W-Zusammensetzung und einer Zn-Fe-Cr-Si-Al-V-Zusammensetzung (braun), einer Co-Al-Zusammensetzung und einer Co-Al-Zn-Zusammensetzung (blau), einer Co-Mn-Cr-Fe-Zusammensetzung, einer Co-Mn-Cr-Zusammensetzung und einer Co-Fe-Al-Si-Zusammensetzung (schwarz), Zusammensetzungen von TiO2 und ZrSiO4 (weiß) verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann ein gemahlenes gefärbtes Glas bei 10,0–80,0 Gew.-% bezüglich 100 Gew.-% der Porzellanfärbung gemischt werden, um eine gewünschte Farbe zu erhalten.
  • Zusätzlich ist es bevorzugt, dass mindestens eines von gefärbten Gläsern oder fluoreszierenden Materialien mit einer mittleren Teilchengröße von 1–5 μm zugesetzt wird, und stärker bevorzugt, dass sowohl gefärbte Glaser als auch fluoreszierenden Materialien zugesetzt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen von zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern mit voneinander um 40°C oder mehr verschiedenen Sintertemperaturen eine Porzellanfärbung mit einer Sintertemperatur von 780–860°C und einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25–500°C hergestellt werden, ohne Rücksicht auf einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine Sintertemperatur eines in der Porzellanfärbung eingesetzten gefärbten Glases.
  • Der mittlere Teilchendurchmesser von in der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung verwendetem Aluminosilikatglas beträgt vorzugsweise 3–8 μm, stärker bevorzugt 4–6 μm.
  • Als ein Verfahren zum Färben von keramischen Kronenrestaurationen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung, können herkömmliche Verfahren verwendet werden.
  • Durch Aufbringen der erfindungsgemäßen Porzellanfärbung als eine interne Färbung oder eine externe Färbung auf Allkeramik-Kronenrestaurationen, die durch übliche Verfahren gebildet werden, oder Metallkeramik-Kronenrestaurationen, die unter Verwendung von einem Aluminiumoxidkern oder einem Zirconiumoxidkern und durch ihr Sintern restauriert werden, wird es möglich, weiße Banden, Färbungen um zervikale Teile und proximale Oberflächen herum, Haarlinien, Emailrisse und dergleichen auf natürlichen Zähnen zu exprimieren.
  • [Beispiele]
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf Beispiele und Vergleichsbeispiele weiter erläutert, jedoch ist die vorliegende Erfindung nie auf diese Beispiele und Vergleichsbeispiele beschränkt.
  • Nachstehend sind in den Beispielen und Vergleichsbeispielen Bewertungsverfahren für Sintertemperaturen, Wärmeausdehnungskoeffizienten und Verschmelzungseigenschaften von Zusammensetzungen, Porzellanen und dergleichen gezeigt.
  • (Bewertung der Sintertemperatur)
  • Porzellanfärbungen wurden in den Beispielen und Vergleichsbeispielen jeweils mit destilliertem Wasser verknetet, und das verknetete Material wurde in eine knopfförmige Silikonform (3 mm × 10 mm Durchmesser) eingefüllt. Anschließend wurde die Knopf-Form mit einem Ultraschallvibrator Ceramosonic Condenser (hergestellt von Shofu Inc.), einem Aufbauspatel oder dergleichen in Vibration versetzt, um Wasser von dem verkneteten Material in einem nassen Zustand zu perkolieren, um die Pulverklopfdichte (Kondensation) zu erhöhen, und das perkolierte Wasser wurde mit Papiertüchern und dergleichen absorbiert. Durch Wiederholen von Kondensation und Absorption wurde eine Pressform erhalten.
  • Die erhaltene Pressform wurde aus der Silikonform entfernt, und sie wurde in einem elektrischen Vakuumofen Single Mat für Porzellan (hergestellt von Shofu Inc.) gesintert, um die Sintertemperatur der jeweiligen Färbungen zu bewerten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff ”Sintertemperatur” eine Temperatur, bei der die Oberfläche der Pressform glatt und glänzend wird, d. h. ein Eigenglasurzustand. Insbesondere wird die obige Pressform in einen zuvor auf 600°C aufgeheizten Ofen verbracht, und sie wird durch Erhöhen einer Temperatur von 600°C auf eine entsprechende Peaktemperatur mit einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/min luftgesintert. Zu einer Zeit, wenn eine Temperatur die Peaktemperatur erreicht, wird sie schnell auf Raumtemperatur abgekühlt, und ihr Sinterzustand wird beobachtet. Wenn die Oberfläche ein biskuitartiger rauer Zustand ist, und scharfe Ränder der Pressform zurück bleiben, wird sie bei einer um 10°C erhöhten Temperatur erneut luftgesintert. Der gesinterte Zustand wird beobachtet. Die Sinterprogrammtemperatur, bei der das Sintermaterial gleichmäßig durchscheinend und die Oberfläche leicht glänzend wird, ist als eine Sintertemperatur definiert.
  • (Bewertung des Wärmeausdehnungskoeffizienten)
  • Die Porzellanfärbung in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden jeweils mit destilliertem Wasser verknetet, und das verknetete Material wurde in eine stäbchenförmige Silikonform (6 × 6 × 25 mm) eingefüllt. Durch Wiederholen von Kondensation und Absorption wurde eine Pressform erhalten.
  • Die erhaltene Pressform wurde aus der Silikonform entfernt, und sie wurde zwei Mal in einem elektrischen Vakuumofen Single Mat für Porzellan (hergestellt von Shofu Inc.) luftgesintert. Entweder beim ersten oder zweiten Sintern wurde sie auf ungefähr die Sinter-Endtemperatur erhöht, die für die jeweiligen Zusammensetzungen unter Verwendung des oben erwähnten Verfahrens zur Bewertung der Sintertemperaturen bestimmt wurde.
  • Eine durch Schneiden der beiden Enden des zweifach gesinterten Materials, um parallele Oberflächen zu bilden, hergestellte und zu einer Größe von 20 × 5 × 5 mm geformte Probe wurde als eine Testprobe verwendet, und ihr linearer Wärmeausdehnungskoeffizient in einem Bereich von 25–500°C wurde mit einem Wärmedilatometer TMA8140C (hergestellt von Rigaku Corporation) gemessen.
  • (Bewertung der Verschmelzungseigenschaften)
  • Die Porzellanfärbungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden jeweils durch Zugabe einer exklusiven Flüssigkeit, um das Pulver mit einer Anwendungseigenschaft auszustatten, in eine Paste übergeführt. Die erhaltene Paste wurde auf eine unter Verwendung verschiedener Dentalporzellane gebildete Dentalrestauration aufgebracht, und sie wurden gesintert.
  • Bei dieser Bewertung wurde eine Einzelkrone, die durch Aufbauen eines Dentalporzellans für Metallbonding, das einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 13,0 × 10–6 K–1 aufweist (hergestellt von Shofu Inc.), auf einem Metallkern gebildet wurde, eine Einzelkrone, die durch Aufbauen eines Dentalporzellans für Aluminiumoxidkappen, die einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,7 × 10–6 K–1 aufweisen (hergestellt von Shofu Inc.), auf einem Aluminiumoxidkern (hergestellt von Nobel Biocare) gebildet wurde, und eine Einzelkrone, die durch Aufbauen eines Dentalporzellans für Zirconiumoxid-Kappen, die einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 9,4 × 10–6 K–1 aufweisen (hergestellt von Shofu Inc.), auf einem Zirconiumoxidkern (hergestellt von Nobel Biocare) gebildet wurde, bewertet.
  • Die Einzelkronen wurden durch Sintern bei 940°C im Hinblick auf das Dentalporzellan für Metallbonding und bei 920°C im Hinblick auf Dentalporzellane für Aluminiumoxid-Kappen und Zirconiumoxid-Kappen gebildet.
  • Wenn die Porzellanfärbungen bei Sinterprogrammtemperaturen von nicht niedriger als die Sintertemperatur der Dentalrestauration, die ein Fundament ist, verschmolzen werden, verformen sich Fundamentmaterialien. Darum wurde bei dieser Bewertung die Sintertemperatur für die Porzellanfärbung auf 850°C eingestellt.
  • Die obige Paste wurde auf jede der Einzelkronen aufgebracht, und sie wurden in einen elektrischen Vakuumofen Single Mat für Porzellan (hergestellt von Shofu Inc.) verbracht, der zuvor auf 600°C erwärmt wurde. Anschließend wurden sie durch Erhöhen einer Temperatur von 600°C auf eine Peaktemperatur von 850°C bei einer Aufheizgeschwindigkeit von 50°C/min luftgesintert. Zu einer Zeit, wenn eine Temperatur die Peaktemperatur erreichte, wurde sie schnell aus dem Ofen genommen, um bei Raumtemperatur abzukühlen.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur, wenn weder Risse, noch Brüche, noch Ablösungen, noch Trübungen, noch Wolken und dergleichen visuell auf den Porzellanoberflächen beobachtet wurden und eine gute Adaptionsfähigkeit mit dem Fundament erhalten wurde, wird sie mit einem Symbol ”o” bezeichnet, und wenn Risse, Brüche, Ablösungen, Trübungen und dergleichen visuell beobachtet wurden, wird sie mit einem Symbol ”x” bezeichnet.
  • Da zudem die zur Herstellung einer Paste verwendete exklusive Flüssigkeit bei 500°C verdampft, beeinflusst sie niemals die Bewertung des Verschmelzen.
  • (Bewertung der Zusammensetzung)
  • Proben wurden durch Pressen der jeweiligen Porzellanfärbungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen in einem Spezialhalter mit einer Druckmaschine (ein Druck von 20 Tonnen) hergestellt, und eine quantitative Analyse wurde auf einem Röntgenstrahl-Fluoreszenzanalysator ZSX100e (hergestellt von Rigaku Corporation) durchgeführt.
  • Mit der Annahme, dass sämtliche Elemente in einer Form von Oxiden existieren, wurden die Zusammensetzungsverhältnisse von Oxiden auf der Grundlage der erhaltenen elementaren Analysewerte berechnet.
  • (Bewertung der chemischen Löslichkeit)
  • Die Porzellanfärbungen in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wurden jeweils mit destilliertem Wasser verknetet, und das verknetete Material wurde in eine scheibenförmige Silikonform (12 mm Durchmesser, 2 mm tief) gefüllt. Die Pressformen wurden durch Wiederholen von Kondensation und Absorption erhalten.
  • Die erhaltenen Pressformen wurden aus der Silikonform entfernt, und sie wurden in einem elektrischen Vakuumofen Single Mat für Porzellan (hergestellt von Shofu Inc.) luftgesintert, um 10 Proben herzustellen. Beide Oberflächen für diese Proben wurden geschliffen, um Ebenen zu bilden, worauf wiederum Luftsintern folgte.
  • Gemäß den Verfahren ISO6872 wurden diese Proben unter Verwendung eines Extraktors mit einem Rückflusskühler auf die Löslichkeit getestet. Wenn dieses Testergebnis kleiner war als der Wert, der in den ISO-Standard definiert ist (maximale eluierte Masse: 100 μg/cm–2), wurde es mit ”o” bewertet. Wenn im Gegensatz dazu das Testergebnis größer war als dasjenige des Wertes, wurde es mit ”x” bewertet.
  • <Beispiele 1–5, Vergleichsbeispiele 1–3>
  • Einstellen und Mischen wurden durchgeführt, um Gläser 1–5 (Beispiele 1–5) und Gläser 6–8 (Vergleichsbeispiele 1–3) herzustellen, sodass sie die in Tabelle 1 gezeigte Oxidzusammensetzungen aufweisen.
  • Die Ergebnisse für Sintertemperaturen, lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 25–500°C, die Schmelzeigenschaften und die chemische Löslichkeit für die erhaltenen Gläser sind in Tabelle 2 gezeigt. [Tabelle 1]
    SiO2 B2O3 Al2O3 Li2O Na2O K2O CaO MgO Sb2O3 P2O5
    Glas 1 67.8 12.5 7.2 1.0 4.8 4.4 1.3 0.5 0.5 0.0
    Glas 2 65.0 9.3 7.6 1.0 5.6 5.7 5.0 0.5 0.3 0.0
    Glas 3 63.4 11.0 8.2 0.5 7.0 5.4 3.4 0.7 0.4 0.0
    Glas 4 69.8 9.5 7.4 1.0 4.7 4.7 2.4 0.1 0.4 0.0
    Glas 5 61.6 16.7 6.8 0.8 6.2 5.0 2.3 0.1 0.5 0.0
    Glas 6 55.2 6.0 17.3 0.5 7.6 7.9 5.2 0.3 0.0 0.0
    Glas 7 56.5 5.8 7.0 0.0 21.8 1.1 2.1 3.5 0.0 2.2
    Glas 8 62.2 0.0 16.4 0.0 6.9 13.9 1.0 0.6 0.0 0.0
    [Tabelle 2]
    Sintertemperatur (°C) linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (× 10–6K–1) Verschmelzungseigenschalten chemische Löslichkeit
    Glas 1 840 6.1 o o
    Glas 2 820 6.9 o o
    Glas 3 840 6.8 o o
    Glas 4 820 5.8 o o
    Glas 5 780 6.9 o o
    Glas 6 880 9.1 o o
    Glas 7 780 11.1 x o
    Glas 8 880 15.0 x o
  • Die Gläser 1–5 in den Beispielen 1–5 weisen jeweils Sintertemperaturen und lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in den gewünschten Bereichen auf. Andererseits erfüllten die Gläser 6–8 in den Vergleichsbeispielen 1–3 weder die Sintertemperatur noch den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • Zusätzlich konnten die Gläser der Beispiele 1–5 gut verschmelzen, aber die Gläser 7 und 8 konnten nicht gut verschmelzen, da ihre linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten hoch waren.
  • Zusätzlich erfüllten alle die Gläser die chemische Löslichkeit.
  • <Beispiel 6–11, Vergleichsbeispiel 4–6>
  • Die Porzellanfärbungen 1–6 mit den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen (Beispiele 6–11) wurden durch Mischen des Glases 1 (Beispiel 1) mit einer Sintertemperatur von 840°C, des Glases 5 (Beispiel 5) mit einer Sintertemperatur von 780°C und des in Tabelle 3 gezeigten gefärbten Glases hergestellt.
  • Zusätzlich wurden die Porzellanfärbungen 7–8 mit den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen (Vergleichsbeispiel 4–6) durch Mischen des Glases 6 mit einer Sintertemperatur von 880°C (Vergleichsbeispiel 1) und des in Tabelle 3 gezeigten gefärbten Glases hergestellt.
  • Die Ergebnisse für Sintertemperaturen, lineare Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 25–500°C und die Schmelzeigenschaften für die erhaltenen Porzellanfärbungen sind in Tabelle 5 gezeigt. [Tabelle 3]
    Farbe Sintertemperatur (°C) linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (× 10–6K–1)
    gefärbtes Glas A gelb 980 7.4
    gefärbtes Glas B pink 1000 8.0
    gefärbtes Glas C braun 900 8.4
    gefärbtes Glas D schwarz 900 8.7
    [Tabelle 4]
    Glas 1 Glas 5 Glas 6 gefärbtes Glas A gefärbtes Glas B gefärbtes Glas C gefärbtes Glas D
    Färbung 1 40 35.9 24 0.1
    Färbung 2 81 5 1 13
    Färbung 3 0.5 29 67.5 3
    Färbung 4 60 23 16 1
    Färbung 5 1 45 24 30
    Färbung 6 80 5 12 3
    Färbung 7 60 40
    Färbung 8 85 15
    Färbung 9 30 70
    [Tabelle 5]
    Sintertemperatur (°C) linearer Wärmeausdehnungskoeffizient (× 10–6K–1) chemische Löslichkeit
    Färbung 1 850 7.2 o
    Färbung 2 850 6.4 o
    Färbung 3 850 8.2 o
    Färbung 4 850 6.3 o
    Färbung 5 850 7.8 o
    Färbung 6 850 6.2 o
    Färbung 7 900 8.8 x
    Färbung 8 920 8.9 x
    Färbung 9 920 8.7 x
  • Obwohl das gefärbte Glas mit einer von dem gewünschten Bereich (Sintertemperatur: 900–1 000°C) stark abweichenden Sintertemperatur verwendet wurde, konnte durch Mischen des erfindungsgemäßen Glases 1 und 5 eine Porzellanfärbung mit einer gewünschten Sintertemperatur (780–860°C) und einem gewünschten linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich von 25–500°C (6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1) hergestellt werden. Weiterhin waren auch ihre Verschmelzungseigenschaften gut.
  • Erfindungsgemäß kann unter Verwendung von zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern mit voneinander verschiedenen Sintertemperaturen eine Porzellanfärbung hergestellt werden, die in der Lage ist, bei Temperaturen gesintert zu werden, die niedriger sind als die Sintertemperatur eines Dentalporzellans, das für ein Fundament zu verwenden ist, und die in der Lage ist, mit verschiedenen gefärbten Gläsern vermischt zu werden.
  • Da der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient niedrig eingestellt wird, können sie zudem als interne Färbungen und externe Färbungen für Metallkeramik-Kronenrestaurationen und Allkeramik-Kronenrestaurationen verwendet werden.
  • Da weiterhin fein gemahlenes Pulver verwendet wird, besitzt eine Porzellanfärbung gute Anwendungsmöglichkeiten und hohe Adaptionsfähigkeit an ein Fundament.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4006230 [0011, 0012]
    • - JP 2847084 [0012, 0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO6872 [0083]

Claims (12)

  1. Aluminosilikatglas, welches die folgenden Komponenten einschließt: SiO2: 55,0–75,0 Gew.-%, B2O3: 5,0–20,0 Gew-.%, Al2O3: 5,0–15,0 Gew.-%, Li2O: 0,5–1,5 Gew.-%, Na2O: 3,0–8,0 Gew.-%, K2O: 3,0–8,0 Gew.-%, CaO: 1,0–5,0 Gew.-%, MgO: 0,1–1,0 Gew.-% und Sb2O3: 0,1–1,0 Gew.-%, wobei das Glas eine Sintertemperatur von 760–860°C aufweist und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25–500°C aufweist.
  2. Matrixglas, das eine Mischung von zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern ist, zur Herstellung einer Farbadaptionszusammensetzung für keramisches Kronenporzellan, wobei jedes der zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern das Aluminosilikatglas nach Anspruch 1 ist.
  3. Das Matrixglas nach Anspruch 2, wobei das Aluminosilikatglas eine Sintertemperatur von 760–860°C und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25–500°C aufweist.
  4. Das Matrixglas nach Anspruch 2 oder 3, wobei ein Unterschied in den Sintertemperaturen zwischen den zwei der mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern 40°C oder mehr beträgt.
  5. Eine Farbadaptionszusammensetzung für Keramikkronenporzellan, welche zwei von mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern und ein Färbematerial einschließt, wobei jedes der zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern das Aluminosilikatglas nach Anspruch 1 ist.
  6. Die Farbadaptionszusammensetzung nach Anspruch 5, die eine Sintertemperatur von 760–860°C und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25–500°C aufweist.
  7. Die Farbadaptionszusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein Unterschied in den Sintertemperaturen zwischen den zwei von mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern 40°C oder mehr beträgt.
  8. Die Farbadaptionszusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Farbmaterial gefärbtes Glas ist, wobei das anorganische Pigment sich im Glas dispergiert und wobei das anorganische Pigment ausgewählt ist aus einer Gruppe, bestehend aus Oxiden mit einer Mn-Al-Zusammensetzung, einer Ca-Sn-Si-Cr-Zusammensetzung, einer Ti-Cr-Sb-Zusammensetzung, einer Sn-Al-V-Zusammensetzung, einer Sn-Si-Al-Ti-V-Zusammensetzung, einer Ti-Sb-Si-Cr-Al-Zusammensetzung, einer Zn-Cr-Fe-Al-Zusammensetzung, einer Ti-Cr-W-Zusammensetzung, einer Zn-Fe-Cr-Si-Al-V-Zusammensetzung, einer Co-Al-Zusammensetzung, einer Co-Al-Zn-Zusammensetzung, einer Co-Mn-Cr-Fe-Zusammensetzung, einer Co-Mn-Cr-Zusammensetzung, einer Co-Fe-Al-Si-Zusammensetzung oder einer Zusammensetzung von TiO2 oder ZrSiO4.
  9. Eine Set zum Herstellen einer Farbadaptionszusammensetzung für Keramikkronenporzellan, welches mindestens zwei oder mehrere Arten von Aluminosilikatgläsern einschließt, wobei jedes der zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern das Aluminosilikatglas nach Anspruch 1 ist.
  10. Das Set nach Anspruch 9, wobei die Farbadaptionszusammensetzung eine Sintertemperatur von 760–860°C und einen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 6,0 × 10–6 K–1–9,0 × 10–6 K–1 in einem Bereich von 25–500°C aufweist.
  11. Das Set nach Anspruch 9 oder 10, wobei ein Unterschied in den Sintertemperaturen zwischen den zwei oder mehreren Arten von Aluminosilikatgläsern 40°C oder mehr beträgt.
  12. Das Set nach einem der Ansprüche 9 bis 11, das weiterhin gefärbtes Glas einschließt, wobei sich anorganisches Pigment im Glas als Farbmaterial dispergiert, wobei das anorganische Pigment aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Oxiden mit einer Mn-Al-Zusammensetzung, einer Ca-Sn-Si-Cr-Zusammensetzung, einer Ti-Cr-Sb-Zusammensetzung, einer Sn-Al-V-Zusammensetzung, einer Sn-Si-Al-Ti-V-Zusammensetzung, einer Ti-Sb-Si-Cr-Al-Zusammensetzung, einer Zn-Cr-Fe-Al-Zusammensetzung, einer Ti-Cr-W-Zusammensetzung, einer Zn-Fe-Cr-Si-Al-V-Zusammensetzung, einer Co-Al-Zusammensetzung, einer Co-Al-Zn-Zusammensetzung, einer Co-Mn-Cr-Fe-Zusammensetzung, einer Co-Mn-Cr-Zusammensetzung, einer Co-Fe-Al-Si-Zusammensetzung oder einer Zusammensetzung von TiO2 oder ZrSiO4.
DE102009009706.6A 2008-03-05 2009-02-19 Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien Active DE102009009706B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008054992A JP5072657B2 (ja) 2008-03-05 2008-03-05 アルミノシリケートガラスおよびセラミックス系歯冠陶材用の色調調整組成物
JP2008-054992 2008-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009706A1 true DE102009009706A1 (de) 2009-09-10
DE102009009706B4 DE102009009706B4 (de) 2018-12-20

Family

ID=40936515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009706.6A Active DE102009009706B4 (de) 2008-03-05 2009-02-19 Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20090227438A1 (de)
JP (1) JP5072657B2 (de)
CN (1) CN101525212A (de)
DE (1) DE102009009706B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530196C2 (sv) * 2004-09-30 2008-03-25 Nobel Biocare Ab Förfarande och anordning för att åstadkomma färgsättning eller nyansering av protetik samt sådan protetik
JP5183730B2 (ja) * 2010-12-28 2013-04-17 Hoya Candeo Optronics株式会社 コバルト含有ガラス、青色フィルタおよび放射線画像読取装置
JP6079028B2 (ja) 2011-07-29 2017-02-15 東ソー株式会社 着色透光性ジルコニア焼結体及びその用途
KR101445030B1 (ko) 2013-04-25 2014-09-29 (주)알파덴트 치과 도재용 스테인 페이스트의 제조 방법
DE102013105177A1 (de) 2013-05-21 2014-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Gewinnung metallischer Anteile sowie von metallabgereichertem Material aus metallhaltigen Materialien
EP2829251B1 (de) * 2013-07-22 2019-04-10 Ivoclar Vivadent AG Steuerung der Sinterkinetik von Oxidkeramik
EP3159323B1 (de) 2014-06-23 2019-06-19 Tosoh Corporation Gefärbter durchscheinender zirkonoxidsinterkörper und pulver sowie verwendung davon
WO2019093336A1 (ja) * 2017-11-07 2019-05-16 クラレノリタケデンタル株式会社 シリケートガラス及び歯科用製品
EP4371548A2 (de) * 2018-03-30 2024-05-22 Shofu Inc. Opake vermittlungsflüssigkeit für zirkonia
CN109705729A (zh) * 2018-12-21 2019-05-03 北京隆源纳欣科技有限公司 一种有机无机改性耐高温防腐耐磨涂料
EP4257110A1 (de) 2020-12-07 2023-10-11 Kuraray Noritake Dental Inc. Dentale glaszusammensetzung
CN112694253B (zh) * 2020-12-25 2023-05-23 山东国瓷功能材料股份有限公司 起始玻璃、具有核的硅酸锂玻璃及其制备方法和应用
CN113149438B (zh) * 2021-03-11 2022-04-19 深圳市翔通光电技术有限公司 牙釉面组合物、牙釉面的形成方法和义齿修复体
WO2023171682A1 (ja) * 2022-03-07 2023-09-14 クラレノリタケデンタル株式会社 歯科用ガラス組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH046230A (ja) 1990-04-23 1992-01-10 Nippon Steel Corp 電子ビーム溶解による高清浄鋼の製造方法
JP2847084B2 (ja) 1989-01-20 1999-01-13 九州耐火煉瓦株式会社 低温焼き付け用ステイン材

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115403B (en) * 1982-02-20 1985-11-27 Zeiss Stiftung Optical and opthalmic glass
FR2558152B1 (fr) * 1984-01-13 1992-03-27 Corning Glass Works Verres a usage ophtalmique de faible densite, absorbant les radiations ultraviolettes et ayant une haute transmission dans le visible et lentilles correctrices constituees de ces verres
JPS61106437A (ja) * 1984-10-26 1986-05-24 Asahi Glass Co Ltd 多孔質ガラス用組成物及び多孔質ガラスの製造法
JP3879876B2 (ja) * 1997-06-16 2007-02-14 株式会社トクヤマ セラミックス歯冠用陶材組成物
WO1999012857A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Ferro Corporation Reflective porcelain enamel coating composition
US6133174A (en) * 1997-10-15 2000-10-17 Jeneric/Pentron Incorporated Machinable leucite-containing porcelain compositions and methods of manufacture
US6120591A (en) * 1998-03-10 2000-09-19 Jeneric/Pentron Incorporated Low fusing dental porcelains containing fine-grained leucite
US6087282A (en) * 1998-07-10 2000-07-11 Jeneric/Pentron Incorporated Non-greening porcelain compositions
DE19842942C2 (de) 1998-09-18 2001-05-23 Schott Glas Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendung
JP2001064034A (ja) * 1999-08-24 2001-03-13 Asahi Glass Co Ltd ディスプレイ用ガラス基板
EP1132056B1 (de) 1999-09-20 2007-03-21 Tokuyama Corporation Verfahren zur herstellung keramischer kronen und bausatz zu deren herstellung
US6534346B2 (en) * 2000-05-16 2003-03-18 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Glass and glass tube for encapsulating semiconductors
US6949485B2 (en) * 2000-06-01 2005-09-27 Asabi Glass Company, Limited Glass for substrate and glass substrate
JP4071480B2 (ja) * 2001-08-31 2008-04-02 松下電器産業株式会社 ランプ用ガラス組成物、これを用いたランプ用ステムおよびバルブ、ならびにこれを用いたランプ
JP4530618B2 (ja) * 2002-09-27 2010-08-25 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物及びガラス基板
KR100934595B1 (ko) * 2003-07-17 2009-12-31 가부시키가이샤 노리타케 캄파니 리미티드 치과용 보철물의 제조 방법 및 이에 사용하기 위한 키트
JP4169653B2 (ja) * 2003-07-17 2008-10-22 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 歯科用補綴物の製造方法及びそれに用いるキット
JP4039381B2 (ja) * 2004-03-25 2008-01-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物を用いた情報記録媒体用ガラス基板及びこれを用いた情報記録媒体
CA2510948C (en) * 2004-06-28 2014-08-12 Degudent Gmbh Opaque dental ceramic - method of production and use thereof
DE102004033653B4 (de) * 2004-07-12 2013-09-19 Schott Ag Verwendung eines Glases für EEFL Fluoreszenzlampen
US7341964B2 (en) * 2004-07-30 2008-03-11 Shepherd Color Company Durable glass and glass enamel composition for glass coatings
US7763557B2 (en) * 2005-05-12 2010-07-27 Ferro Corporation Porcelain enamel having a metallic appearance
JP5173123B2 (ja) * 2005-07-25 2013-03-27 株式会社オハラ 無機組成物
CN101454252A (zh) * 2006-05-25 2009-06-10 日本电气硝子株式会社 强化玻璃及其制造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2847084B2 (ja) 1989-01-20 1999-01-13 九州耐火煉瓦株式会社 低温焼き付け用ステイン材
JPH046230A (ja) 1990-04-23 1992-01-10 Nippon Steel Corp 電子ビーム溶解による高清浄鋼の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO6872

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009207743A (ja) 2009-09-17
US8304356B2 (en) 2012-11-06
DE102009009706B4 (de) 2018-12-20
US20120148750A1 (en) 2012-06-14
JP5072657B2 (ja) 2012-11-14
CN101525212A (zh) 2009-09-09
US20090227438A1 (en) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009706B4 (de) Aluminosilikatglas und Farbadaptionszusammensetzung für Keramikmaterialien
DE69703458T3 (de) Zweiphasige Dentalporzellanzusammensetzung
EP1515922B1 (de) Opaleszierende glaskeramik
DE4428839C2 (de) Alkali-Zink-Silicat-Glaskeramiken und -Gläser und Verfahren zur Herstellung der Glaskeramiken
EP2662343B2 (de) Lithiumsilikat-Glaskeramik und -Glas mit Gehalt an ZrO2
DE69933731T2 (de) Dentalporzellan
EP2024300B1 (de) Verfahren zur herstellung einer keramik
DE10340597B4 (de) Transluzente und radio-opake Glaskeramiken, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19750794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten transluzenten Lithiumdisilikat-Glaskeramik-Produkten
DE19725552A1 (de) Alkali-Silicat-Glas
DE19647739C2 (de) Sinterbare Lithiumdisilikat-Glaskeramik sowie Glas
DE112013001235T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbkeramiken über kolloidale Dispersion und anschliessende herkömmliche Presstechniken
WO2017080853A1 (de) Verfahren zur herstellung von gläsern und glaskeramiken mit sio2 als hauptkristallphase
EP0455933B1 (de) Umhüllte Spinell-Farbpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
EP3696149A1 (de) Fluoreszierende glaskeramiken und gläser mit gehalt an cer und zinn
DE1491042B2 (de) Dentalmaterial
DE3939831A1 (de) Biokompatible glaskeramik
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP0518454B1 (de) Verwendung einer Mischung zur Herstellung opaker Dentalwerkstoffe
EP1167311B1 (de) Tiefsinternde Apatit-Glaskeramik
DE2844959A1 (de) Dentalueberzugsmassen und ihre verwendung zum ueberziehen von kuenstlichen zaehnen
DE2652445A1 (de) Gefaerbte glaeser
DE19515773A1 (de) Gefärbte Glaskeramikgegenstände
DE3616858A1 (de) Als photoempfindliches glas oder opales schaumglas brauchbares glas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final