DE102009008857B4 - Bogenausleger - Google Patents

Bogenausleger Download PDF

Info

Publication number
DE102009008857B4
DE102009008857B4 DE102009008857.1A DE102009008857A DE102009008857B4 DE 102009008857 B4 DE102009008857 B4 DE 102009008857B4 DE 102009008857 A DE102009008857 A DE 102009008857A DE 102009008857 B4 DE102009008857 B4 DE 102009008857B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
drive
sheet
cam
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009008857.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008857A1 (de
Inventor
Markus Möhringer
Stefan Mutschall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102009008857.1A priority Critical patent/DE102009008857B4/de
Publication of DE102009008857A1 publication Critical patent/DE102009008857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008857B4 publication Critical patent/DE102009008857B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/68Reducing the speed of articles as they advance
    • B65H29/683Slowing-down from chain delivery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • B65H29/04Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
    • B65H29/041Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44331Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material at particular portion of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/443Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material
    • B65H2301/4433Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material
    • B65H2301/44338Moving, forwarding, guiding material by acting on surface of handled material by means holding the material using mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/20Force systems, e.g. composition of forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/50Driving mechanisms
    • B65H2403/51Cam mechanisms
    • B65H2403/512Cam mechanisms involving radial plate cam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/52Gripping means reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1313Edges trailing edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Abstract

Bogenausleger (2), umfassend einen Endlosförderer (3) zum Fördern von Druckbogen (5) und einen Nachgreifer (10) mit einer Greiferbrücke (11) zum Übernehmen der Druckbogen (5) an deren Hinterkanten von dem Endlosförderer (3) und Ablegen der Druckbogen (5) auf einem Auslagestapel (9) und mit einem Koppelgetriebe (14) zum Erzeugen einer ringförmigen Umlaufbewegung (12) der Greiferbrücke (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (14) sich miteinander kreuzende Schwingen (20,21) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bogenausleger, umfassend einen Endlosförderer zum Fördern von Druckbogen und einen Nachgreifer mit einer Greiferbrücke zum Übernehmen der Druckbogen an deren Hinterkanten von dem Endlosförderer und Ablegen der Druckbogen auf einem Auslagestapel und mit einem Koppelgetriebe zum Erzeugen einer ringförmigen Umlaufbewegung der Greiferbrücke, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In DE 103 43 428 A1 (korrespondierend: US 7 261 291 B2 ) und DE 103 45 703 A1 sind der eingangs genannten Gattung entsprechende Bogenausleger beschrieben. Diese umfassen jeweils einen Endlosförderer in Form eines Kettenförderers, an dessen Endlosketten Greiferbrücken zum Festhalten der Vorderkanten der Druckbogen und Greiferbrücken zum gleichzeitigen Festhalten der Hinterkanten der Druckbogen angebracht sind. Der Nachgreifer führt eine Umlaufbewegung in Form eines langgestreckten Ringes aus, um mit seiner Greiferbrücke die Hinterkanten der Druckbogen aus den Greiferbrücken des Endlosförderers zu übernehmen und die Druckbogen auf dem Auslagestapel abzulegen. Die ringförmige Umlaufbewegung der Greiferbrücke des Nachgreifers wird durch ein Koppelgetriebe angetrieben, welches wiederum durch ein Kurvengetriebe angetrieben wird. An Schwingen des Koppelgetriebes sind Kurvenrollen angebracht, welche auf Steuerkurven des Kurvengetriebes laufen. In der bereits genannten DE 10343428 A1 wird darauf verwiesen, dass bei der Realisierung des Nachgreifergetriebes Vorkehrungen getroffen werden müssen, um ein Abheben der kurvengesteuerten Getriebeglieder, also der Kurvenrollen, von den Steuerkurven zu verhindern. Ein solches Abheben droht insbesondere bei hohen Maschinengeschwindigkeiten. In dem genannten Stand der Technik sind die erwähnten Vorkehrungen jedoch nicht konkretisiert.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Geometrie des Koppelgetriebes des Standes der Technik hinsichtlich von Vorkehrungen ungünstig ist, durch welche das Abheben der Kurvenrollen von den Steuerkurven verhindert werden könnte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenausleger mit einem Nachgreifer zu schaffen, der auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten sicher funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bogenausleger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Bogenausleger, umfassend einen Endlosförderer zum Fördern von Druckbogen und einen Nachgreifer mit einer Greiferbrücke zum Übernehmen der Druckbogen an deren Hinterkanten von dem Endlosförderer und Ablegen der Druckbogen auf einem Auslagestapel und mit einem Koppelgetriebe zum Erzeugen einer ringförmigen Umlaufbewegung der Greiferbrücke, ist dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe sich miteinander kreuzende Schwingen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie des Koppelgetriebes ist hinsichtlich der Gestaltung eines das Koppelgetriebe antreibenden Kurvengetriebes des Nachgreifers vorteilhaft. Die kurvengesteuerten Getriebeglieder können dadurch auf besonders einfache Weise derart gefedert werden, dass ein Abheben dieser Getriebeglieder von Steuerkurven auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten vermieden werden kann. Durch die hinsichtlich der Federung des Kurvengetriebes vorteilhafte Geometrie des Koppelgetriebes werden eine große Präzision der Umlaufbewegung der Greiferbrücke des Nachgreifers und eine hohe Funktionssicherheit erreicht.
  • In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bogenauslegers genannt, welche nachfolgend kurz erläutert werden.
  • Bei einer Weiterbildung sind die Schwingen jeweils in einem Gelenk schwenkbar gelagert und kreuzen sich die Schwingen miteinander in einem horizontal zwischen den beiden Gelenken liegenden Bereich. Demgemäß liegt in horizontaler Blickrichtung gesehen das eine der beiden Gelenke auf der einen Seite des Kreuzungspunktes der beiden Schwingen und liegt das andere der beiden Gelenke auf der anderen Seite dieses Kreuzungspunktes. Dadurch sind günstige Voraussetzungen zur Anordnung des das Koppelgetriebe antreibenden Kurvengetriebes oberhalb der beiden Gelenke des Koppelgetriebes geschaffen, was hinsichtlich einer einfachen Montage vorteilhaft ist.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weisen die Schwingen jeweils einen ersten Hebelarm und einen zweiten Hebelarm auf, wobei die ersten Hebelarme Kurvenrollen tragen und sich die zweiten Hebelarme miteinander kreuzen. Hierbei kreuzen sich die ersten Hebelarme miteinander nicht.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung sind die Schwingen zwei Antriebschwingen, wobei an der einen der beiden Antriebsschwingen eine Abtriebsschwinge angelenkt ist und an der anderen der beiden Antriebsschwingen eine Koppel angelenkt ist, welche Koppel an besagter Abtriebsschwinge angelenkt ist. Hierbei kann die Abtriebsschwinge an ihrem einen Ende an der einen Antriebsschwinge angelenkt sein und an ihrem anderen Ende mit der Greiferbrücke des Nachgreifers, z. B über ein Gelenk, verbunden sein.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Druckmaschine, die mit dem erfindungsgemäßen oder einer der Weiterbildungen entsprechenden Bogenausleger ausgestattet ist. Diese Druckmaschine ist vorzugsweise eine Offset-Rotationsdruckmaschine.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • Konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1 einen Kettenförderer und einen Nachgreifer
  • 2 ein Kurvengetriebe zum Antreiben des Nachgreifers in dreidimensionaler Darstellung,
  • 3a das Kurvengetriebe in der Blickrichtung IIIa in 1 entsprechender Darstellung,
  • 3b eine der Schnittlinie IIIb-IIIb in 3a entsprechende Darstellung,
  • 4 Bestandteile eines Gesamtgetriebes des Nachgreifers bildende Ausgleichsmassen
  • 5a die Draufsicht auf eine Greiferbrücke des Nachgreifers,
  • 5b eine der Blickrichtung Vb in 5a entsprechende Darstellung und,
  • 5c eine der Blickrichtung Vc in 5a entsprechende Darstellung.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1. Die Druckmaschine 1 ist eine Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine. Der Ausschnitt zeigt einen Bogenausleger 2 der Druckmaschine 1. Der Bogenausleger 2 umfasst einen Endlosförderer 3, welcher ein Kettenförderer ist. Der Endlosförderer 3 umfasst auf der Antriebsseite und der Bedienungsseite jeweils eine Endloskette zum Tragen von Greiferbrücken 4 zum Halten der Vorderkanten der Druckbogen 5 und eine Endloskette zum Tragen von Greiferbrücken 6 zum Halten der Hinterkanten der Druckbogen 5. Zeichnerisch dargestellt sind ein Vorlauftrum 7 der die Bogenvorderkanten-Greiferbrücken tragenden Endloskette auf einer Maschinenseite und ein Rücklauftrum 8 der die Bogenhinterkanten-Greiferbrücken tragenden Endloskette auf derselben Maschinenseite. Die Vorlauftrume aller vier Endlosketten laufen in horizontaler Richtung zu einem Auslagestapel 9 hin, auf welchem die Druckbogen 5 abgelegt werden. Die vier Rücklauftrume 8 der Endlosketten laufen parallel zu den Vorlauftrumen 7, jedoch von dem Auslagestapel 9 weg. Mit Pfeilen sind in der Zeichnung die Laufrichtungen der Vorlauftrume 7 und der oberhalb der Vorlauftrume 7 angeordneten Rücklauftrume 8 symbolisch angedeutet.
  • Ein Nachgreifer 10 übernimmt die Hinterkanten der Druckbogen 5 aus den diese Bogenhinterkanten festhaltenden Greiferbrücken 6 des Endlosförderers 3, wenn diese Greiferbrücken 6 den Bereich der Vorlauftrume 7 durchlaufen. Der Nachgreifer 10 umfasst eine Greiferbrücke 11, welche wie die Greiferbrücken 4, 6 des Endlosförderers 3 mit einer Reihe von Greifern zum Einklemmen des jeweiligen Druckbogens 5 ausgestattet ist. Die Greiferbrücke 11 des Nachgreifers 10 führt zum Ergreifen des Druckbogens 5 und zum Ablegen des Druckbogens 5 auf dem Auslagestapel 9 eine ringförmige Umlaufbewegung 12 aus, die in der Zeichnung mit Phantomlinie angedeutet ist.
  • Zum Erzeugen dieser Umlaufbewegung 12 ist ein Getriebe 13 vorhanden, welches als Teilgetriebe auf der Antriebsseite und der Bedienungsseite jeweils ein Kurvengetriebe und ein von dem jeweiligen Kurvengetriebe angetriebenes Koppelgetriebe 14 umfasst. Das auf der einen Maschinenseite liegende Kurvengetriebe umfasst ein erstes Steuerkurvenpaar 15 und das auf der anderen Maschinenseite liegende Kurvengetriebe umfasst ein zweites Steuerkurvenpaar 16, wie dies in 4 zu sehen ist. In 1 ist nur eines der beiden Steuerkurvenpaare 15, 16 und eines der beiden Koppelgetriebe 14 zu sehen. Jedes Steuerkurvenpaar 15, 16 umfasst eine erste Kurve 17, die in Axialrichtung gesehen innen liegt, und eine axial außen liegende zweite Kurve 18. Die beiden ersten Kurven 17 und die beiden zweiten Kurven 18 sind jeweils Radialkurven und alle vier Kurven 17, 18 haben eine gemeinsame geometrische Rotationsachse 19 (vgl. 3a).
  • Da die beiden Koppelgetriebe 14 zueinander identisch aufgebaut sind, gilt die nachfolgende Beschreibung des einen Koppelgetriebes 14 im übertragenen Sinne für das andere mit. Das gezeigte Koppelgetriebe 14 umfasst eine erste Antriebsschwinge 20 mit einem ersten Hebelarm 20.1 und einem zweiten Hebelarm 20.2 und eine zweite Antriebsschwinge 21 mit einem ersten Hebelarm 21.1 und einem zweiten Hebelarm 21.2. Die beiden Antriebsschwingen 20, 21 sind über Gelenke 22, 23 drehbar in einem Hilfsgestell 24, einem sogenannten Getriebekasten, gelagert. Der zweite Hebelarm 21.2 der zweite Antriebsschwinge 21 ist über ein weiteres Drehgelenk mit einer Abtriebsschwinge 25 verbunden, die mit ihren dem weiteren Drehgelenk entgegengesetzten Ende die Greiferbrücke 11 des Nachgreifers 10 trägt. Der zweite Hebelarm 20.2 der ersten Antriebsschwinge 20 ist über ein Drehgelenk mit einer Koppel 26 verbunden, die über ein weiteres Drehgelenk mit der der Abtriebsschwinge 25 verbunden ist. Demgemäß bilden die zweite Antriebsschwinge 21 und die Abtriebsschwinge 25 zusammen einen ersten Zweischlag und bilden die erste Antriebsschwinge 20 und die Koppel 26 zusammen einen zweiten Zweischlag, der am ersten Zweischlag angelenkt ist. Der erste Hebelarm 20.1 der ersten Antriebsschwinge 20 trägt eine erste Kurvenrolle 27, welche auf der ersten Kurve 17 läuft. Der erste Hebelarm 21.1 der zweiten Antriebsschwinge 21 trägt eine zweite Kurvenrolle 28, welche auf der zweiten Kurve 18 läuft.
  • Das Gelenk 22, um welches die erste Antriebsschwinge 20 schwenkbar ist, und das Gelenk 23, um welches die zweite Antriebsschwinge 21 schwenkbar ist, liegen oberhalb sämtlicher Vorlauftrume 7 des Endlosförderers 3, die sich im Wesentlichen auf ein und derselben vertikalen Höhe befinden. Die beiden Gelenke 23 liegen unterhalb sämtlicher Rücklauftrume 8, welche sich im Wesentlichen auf ein und derselben vertikalen Höhe befinden. Der zweite Hebelarm 20.2 der ersten Antriebsschwinge 20 und der zweite Hebelarm 21.2 der zweiten Antriebsschwinge 21 bilden zusammen einen Kreuzungspunkt 29, aus horizontaler und zur Bildebene der 1 senkrechter Richtung gesehen. Dieser Kreuzungspunkt 29 liegt ebenso wie die Gelenke 22, 23 in einem vertikal gesehen zwischen den Vorlauftrumen 7 einerseits und den Rücklauftrumen 8 andererseits liegenden Bereich. Horizontal und in zur Bildebene 1 parallele Richtung gesehen liegt der Kreuzungspunkt 29 zwischen dem Gelenk 22 der ersten Antriebsschwinge 20 und dem Gelenk 22 der zweiten Antriebsschwinge 21.
  • In 2 ist von den beiden Hebelarmen, welche die ersten Antriebsschwingen und die zweiten Antriebsschwingen auf der Bedienungsseite und der Antriebsseite jeweils aufweisen, jeweils nur der erste Hebelarm 20.1 bzw. 21.1 zeichnerisch dargestellt. Durch eine erste Drehstabfeder 30 finden die beiden ersten Antriebsschwingen 20, nämlich die auf der Antriebsseite und jene auf der Bedienungsseite, gegeneinander rotativ verspannt, so dass durch die Kraft der ersten Drehstabfeder 30 die ersten Kurvenrollen 27 gegen die ersten Kurven 17 gepresst werden. Durch eine zweite Drehstabfeder 31 sind die beiden zweiten Antriebsschwingen 21 gegeneinander rotativ verspannt, so dass durch die zweite Drehstabfeder 31 die zweite Kurvenrolle 28 der auf der Antriebsseite angeordneten zweiten Antriebsschwinge 21 gegen die Umfangsfläche der auf der Antriebsseite angeordneten zweiten Kurve 18 gedrückt wird und die zweite Kurvenrolle 28 der auf der Bedienungsseite angeordneten zweiten Antriebsschwinge 21 gegen die Umfangskontur der auf der Bedienungsseite angeordneten zweiten Kurve 18 gedrückt wird. Die erste Drehstabfeder 30 ist koaxial mit den Gelenken 22 angeordnet und die zweite Drehstabfeder 31 ist koaxial mit den Gelenken 23 angeordnet. Die ersten Kurven 17 sind mit den beiden zweiten Kurven 18 drehfest verbunden. Die ersten Kurven 17 sind derart konturiert und die Gelenke 22 sind derart platziert, dass die die ersten Kurven 17 umfassenden Kurvengetriebe auf der Antriebsseite und der Bedienungsseite das gleiche Bewegungsgesetz realisieren. Ebenso sind die Kurvenbahnen der zweiten Kurven 18 derart beschaffen und sind die Gelenke 23 derart angeordnet, dass das auf der Antriebsseite der Druckmaschine 1 liegende und die eine zweite Kurve 18 umfassende Kurvengetriebe dasselbe Bewegungsgesetzt wie das auf der Bedienungsseite liegende und die andere zweite Kurve 18 umfassende Kurvengetriebe realisiert.
  • Die ersten Kurvenrollen 27 liegen an Umfangsstellen der ersten Kurven 17 an, welche Umfangsstellen derart gewählt sind, dass die beiden ersten Antriebsschwingen 20 gleichsinnig erfolgende Schwenkbewegungen ausführen. Beispielsweise bewegen sich die beiden ersten Antriebsschwingen 20 zuerst zusammen im Uhrzeigersinn und nach Überschreitung der Totlagen bzw. Umkehrpunkte ihrer Schwenkbewegungen zusammen entgegen dem Uhrzeigersinn. Auch die Umfangswinkelpunkte, in denen die zweiten Kurvenrollen 28 an den zweiten Kurven 18 anliegen, sind so gewählt, dass die zweiten Antriebsschwingen 21 miteinander gleichsinnige Schwenkbewegungen ausführen, wenn die zweiten Antriebsschwingen 21 durch die rotierenden zweiten Kurven 18 angetrieben werden. Hierbei liegen die ersten Kurvenrollen 27 an voneinander weg weisenden Flanken der ersten Kurven 17 an, so dass bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Bewegung der ersten Antriebsschwingen 20 die Kurvenflanke der einen ersten Kurve 17 auf die an dieser Kurvenflanke anliegende erste Kurvenrolle 27 drückt und bei der entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden Bewegung der ersten Antriebsschwingen 20 die Kurvenflanke der anderen ersten Kurve 17 auf die an jener Kurvenflanke anliegende erste Kurvenrolle 27 drückt. Analog dazu liegen die zweiten Kurvenrollen 28 an voneinander abgewandten Flanken der zweiten Kurven 18 an diesen an, so dass bei der im Uhrzeigersinn erfolgenden Bewegung der zweiten Antriebsschwingen 21 die Kurvenflanke der einen zweiten Kurve 18 auf die daran anliegende zweite Kurvenrolle 28 drückt und bei der entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgenden Bewegung der zweiten Antriebsschwingen 21 die Kurvenflanke der anderen zweiten Kurve 18 auf die daran anliegende zweite Kurvenrolle 28 drückt. Die erläuterte Anordnung ist hinsichtlich einer Minimierung der Belastung und somit des Verschleißes der ersten und zweiten Kurvenrollen 27, 28 vorteilhaft.
  • 3a zeigt, dass die ersten und zweiten Kurven 17, 18 an einer Hohlwelle 32 drehfest angebracht sind. Die Hohlwelle 32 wird über ein auf ihr sitzendes Kettenrad, welches zeichnerisch nicht mit dargestellt ist, durch einen elektrischen Motor rotativ angetrieben. Der Motor treibt eine zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellte Antriebskette an, in welche das Kettenrad eingreift. Der Motor kann der Hauptantrieb der Druckmaschine 1 sein. Die Hohlwelle 32 ist eine sogenannte Synchronwelle, welche das auf der Antriebsseite angeordnete Teilgetriebe des Getriebes 13 mit dem auf der Bedienungsseite angeordneten Teilgetriebe verbindet und synchronisiert.
  • In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft ist, dass die Hohlwelle 32 oberhalb der Rücklauftrume 8 des Endlosförderers 3 angeordnet ist. Dies ermöglicht es, zuerst den Endlosförderer 3 einschließlich seiner Endlosketten zusammenzubauen und gleichzeitig als weitere Baueinheit den Nachgreifer 10 einschließlich seines Getriebes 13 vorzumontieren und danach den Nachgreifer 10 auf den Endlosförderer 3 zu montieren. Dieses Aufsetzen der einen Baueinheit auf die andere ist ähnlich der sogenannten „Hochzeit” im Automobilbau, wobei die vormontiere Karosserie auf die Antriebs- und Fahrwerkseinheit aufgesetzt wird.
  • Innerhalb der Hohlwelle 32 erstreckt sich eine Feder in Form einer Drehstabfeder 33 von der Antriebs- zur Bedienungsseite. An den beiden Enden dieser Drehstabfeder 33 ist jeweils eine Ausgleichsmasse 34 zum Drehmomentausgleich drehfest angebracht. Durch die Drehstabfeder 33 sind die beiden Ausgleichsmassen 34 gegeneinander rotativ verspannt. Die Hohlwelle 32 hat an jedem Ende zwei diametrale Schlitze 35, welche im stirnseitigen Rand der Hohlwelle 32 münden. Wie dies am besten in der Schnittdarstellung in 3b zu erkennen ist, werden diese Schlitze 35 von radiale Tragarmen 36 der jeweiligen Ausgleichsmasse 34 durchgriffen, wobei zwischen dem jeweiligen Tragarm 36 und Schlitz 35 in Umfangsrichtung ein hinreichendes Spiel 37 vorhanden ist, welches eine in Umfangsrichtung erfolgende Hin- und Herbewegung der Ausgleichsmasse 34 relativ zu der Hohlwelle 32 gestattet. Die Ausgleichsmassen 34 sind Scheiben und mit den ersten Kurven 17, den zweiten Kurven 18 sowie dritten Kurven 38 koaxial angeordnet.
  • Im Gegensatz zu den ersten und zweiten Kurven 17, 18, welche relativ zu den Hilfsgestellen 24 drehbar angeordnet sind, ist die eine dritte Kurve 38 mit dem Hilfsgestell 24 auf der Antriebseite drehfest verbunden und die andere dritte Kurve 38 mit dem Hilfsgestell 24 auf der Bedienungsseite drehfest verbunden. Die dritten Kurven 38 sind ebenfalls Radialkurven.
  • Die Ausgleichsmassen 34 sind zwischen einer innenliegenden Seitenwand des jeweiligen Hilfsgestells 24 und dem jeweiligen Steuerkurvenpaar 15 bzw. 16 angeordnet. Jede Ausgleichsmasse 34 ist zwischen der jeweiligen dritten Kurve 38 und der jeweiligen ersten und zweiten Kurve 17, 18 angeordnet, wobei die dritten Kurven 38 auf den zum Maschineninneren hin gelegenen Seiten der Ausgleichsmasse 34 platziert sind.
  • In 4 sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit die auf der den Vordergrund bildenden Maschinenseite eigentlich vorhandene erste Kurve 17 und zweite Kurve 18 nicht mit dargestellt. Jede Ausgleichsmasse 34 wird über einen Zweischlag 39 rotativ angetrieben. Die beiden Zweischläge 39 sind zueinander diametral angeordnet.
  • Aufgrund des zueinander identischen Aufbaus der beiden Zweischläge 39 gilt die nachfolgende Beschreibung des einen im übertragenen Sinne auch für den anderen mit. Der Zweischlag 39 umfasst eine Koppel 40 die über ein erstes Drehgelenk 41 an der ersten Kurve angebracht ist. Die Koppel 40 ist an ihrem dem ersten Drehgelenk 41 entgegengesetzten Ende über ein zweites Drehgelenk 42 mit einer Schwinge 43 verbunden. Die Schwinge 43 trägt an ihrem dem zweiten Drehgelenk 42 entgegengesetzten Ende eine Kurvenrolle 44, die auf der dritten Kurve 38 läuft. Zwischen der Kurvenrolle 44 und dem zweiten Drehgelenk 42 ist die Schwinge 43 über ein drittes Drehgelenk 45 mit der Ausgleichsmasse 34 verbunden. Im Betrieb wird das Drehmoment von den ersten Kurven 17 über die ersten Drehgelenke 41 auf die Zweischläge 39 und von diesen über die zweiten Drehgelenke 42 auf die Ausgleichsmassen übertragen. Dabei laufen die Kurvenrollen 44 auf den rotativ stillstehenden dritten Kurven 38 ab, welche dadurch eine Schwenkbewegung der Schwinge 43 um die dritten Drehgelenke 45 erzeugen. Infolge dieser Schwenkbewegung wird der jeweilige Zweischlag 39 gespreizt, wobei er eine in Umfangsrichtung gerichtete Kraftkomponente über das dritte Drehgelenk 45 auf die jeweilige Ausgleichsmasse 34 überträgt. Das von dieser Kraftkomponente erzeugte Drehmoment überlagert das von der Hohlwelle 32 über die erste Kurve 17 und das erste Drehgelenk 41 auf die Ausgleichsmasse 34 übertragene Drehmoment.
  • Die Kurvenkontur der dritten Kurven 38 ist derart ausgebildet, dass der Zweischlag 39 während seines Umlaufes um die jeweilige dritte Kurve 38 abwechselnd gespreizt und wieder enger zusammengeklappt wird. Dementsprechend ändert sich das Vorzeichen besagten durch die dritte Kurve 38 erzeugten Drehmoments, welches das von der Hohlwelle 32 auf die Ausgleichsmasse 34 übertragene Drehmoment überlagert. Mit anderen Worten gesagt: durch die kurvengenerierte Schwenkbewegung der Zweischläge 39 werden die Ausgleichsmassen 34 periodisch in Umfangsrichtung zu den ersten Drehgelenken 41 hin und von letzteren weg geschoben und gezogen.
  • Dadurch werden von der Massenträgheit des Getriebes 13 und der Greiferbrücke 11 bei deren Beschleunigen und Verzögern verursachte Drehmomentschwankungen kompensiert. Diese Drehmomentschwankungen werden auch als dynamische Störmomente bezeichnet und sind geschwindigkeitsabhängig.
  • Die Ausgleichsmassen 34 dienen zur Kompensation von durch die Gewichtskraft der Greiferbrücke 11 während ihres Umlaufs entlang der Umlaufbahn 12 – vgl. 1 – verursachten Drehmomentsschwankungen, der sogenannten statischen Störmomente. Diese statischen Störmomente sind geschwindigkeitsunabhängig. Während des Umlaufs der Greiferbrücke 11 entlang der Umlaufbahn 12 wird die Greiferbrücke 11 durch das Getriebe 13 zuerst gegen die Wirkung der Gewichtskraft der Greiferbrücke 11 angehoben und danach unter Unterstützung durch die Gewichtskraft wieder abgesenkt. Die dazu erforderliche Hubarbeit ruft die statischen Störmomente hervor, welche durch die erläuterten Gegenmaßnahmen aber kompensiert werden. Die Drehstabfeder 33 verspannt über die Ausgleichsmassen 34 die daran angelenkten Zweischläge 39 gegeneinander rotativ derart, dass durch die Federkraft der Drehstabfeder 33 die Kurvenrollen 44 gegen die dritten Kurven 38 gepresst werden.
  • 5a bis c zeigen die Greiferbrücke 11 des Nachgreifers 10 im Detail. Die Greiferbrücke 11 umfasst eine Reihe von Greifern 46, welche jeweils einen Greiffinger 47 und eine Greiferauflage 48 aufweisen. Der Druckbogen 5 wird zwischen dem jeweiligen Greiffinger 47 und der dazugehörigen Greiferauflage 48 eingeklemmt. Die Greiffinger 47 sitzen auf einer Greiferwelle 49, durch deren Rotation die Greiffinger 47 relativ zu den Greiferauflagen 48 geschwenkt werden. Eine Zwischenwelle 50 ist mit der Greiferwelle 49 parallel angeordnet und über ein Getriebe 51 verbunden. Das Getriebe 51 ist ein Koppelgetriebe, speziell ein Viergelenkgetriebe, und umfasst eine mit der Zwischenwelle 50 drehfest verbundene erste Schwinge 52, eine mit der Greiferwelle 49 drehfest verbundene zweite Schwinge 53 und eine an den beiden Schwingen 52, 53 angelenkte Koppel 54.
  • An einer Seitenwand 55 des Bogenanlegers 2 ist innenseitig eine schienenförmige Kettenführung 56 zum Führen der Endlosketten des Endlosförderers 3 angebracht. Die Kettenführung 56 hat zwei Nuten 57, in denen an den Endlosketten angebrachte Rollen laufen, die zeichnerisch nicht mit dargestellt sind. Die Kettenführung 56 führt die auf der einen Maschinenseite angeordneten beiden Endlosketten im Bereich von deren Vorlauftrumen 7. Auf der anderen Maschinenseite ist eine weitere Kettenführung angeordnet, welche die anderen beiden Endlosketten im Bereich von deren Vorlauftrumen führt.
  • 5c zeigt, dass die Greiferbrücke 11 gekröpft ist, um die Kettenführung 56 und den unteren Rand der Seitenwand 55 im Wesentlichen u-förmig zu umgreifen. Die Greiferwelle 49 befindet sich oberhalb des unteren Randes der Kettenführung 56 und die Zwischenwelle 50 erstreckt sich unterhalb der Kettenführung 56 und der Seitenwand 55 an diesen vorbei bis zu einem außerhalb des Maschinengestells angeordneten Kurvengetriebe 58.
  • Das Kurvengetriebe 58 liegt auf der vom Maschineninneren abgewandten Seite der Kettenführung 56 und umfasst eine am Maschinengestell ortsfest angebrachte Steuerkurve 59 und eine Kurvenrolle 60 an einem Rollenhebel 61. Der Rollenhebel 61 ist drehfest mit der Zwischenwelle 50 verbunden und bewegt die Zwischenwelle 50. Beim Lauf der Greiferbrücke 11 mitsamt des Rollenhebels 61 vorbei an der Steuerkurve 59 kommt die Kurvenrolle 60 mit der Steuerkurve 59 in Kontakt, so dass über die Zwischenwelle 50, das Getriebe 51 und die Greiferwelle 49 die Greiffinger 47 betätigt werden. In 5b ist die von der Steuerkurve 59 auf den Rollenhebel 61 ausgeübte Kraft 62 mit einem Pfeil symbolisch angedeutet.
  • Die Steuerkurve 59 ist eine sogenannte Greiferschließkurve, welche gegen die Kraft einer zeichnerisch nicht dargestellten Rückstellfeder die Greiffinger 47 zu den Greiferauflagen 48 hin schwenkt, um die Greifer 46 zu schließen und den Druckbogen 5 einzuklemmen. Das Öffnen der Greifer 48 erfolgt durch die Kraft der Rückstellfeder in einer Position der Greiferbrücke 11 relativ zur Steuerkurve 59, in welcher Position die Steuerkurve 59 eine Entspannung der an der Greiferbrücke 11 angeordneten Rückstellfeder gestattet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Bogenausleger
    3
    Endlosförderer
    4
    Greiferbrücke (für Bogenvorderkanten)
    5
    Druckbogen
    6
    Greiferbrücke (für Bogenhinterkanten)
    7
    Vorlauftrum
    8
    Rücklauftrum
    9
    Auslagestapel
    10
    Nachgreifer
    11
    Greiferbrücke (des Nachgreifers)
    12
    Umlaufbewegung
    13
    Getriebe
    14
    Koppelgetriebe
    15
    erstes Steuerkurvenpaar
    16
    zweites Steuerkurvenpaar
    17
    erste Kurve (innenliegend)
    18
    zweite Kurve (außenliegend)
    19
    Rotationsachse
    20
    erste Antriebsschwinge
    20.1
    erster Hebelarm (der ersten Antriebsschwinge)
    20.2
    zweiter Hebelarm (der ersten Antriebsschwinge)
    21
    zweite Antriebsschwinge
    21.1
    erster Hebelarm (der zweiten Antriebsschwinge)
    21.2
    zweiter Hebelarm (der zweiten Antriebsschwinge)
    22
    Gelenk
    23
    Gelenk
    24
    Hilfsgestell (Getriebekasten)
    25
    Abtriebsschwinge
    26
    Koppel
    27
    erste Kurvenrolle
    28
    zweite Kurvenrolle
    29
    Kreuzungspunkt
    30
    erste Drehstabfeder
    31
    zweite Drehstabfeder
    32
    Hohlwelle
    33
    Drehstabfeder
    34
    Ausgleichsmasse
    35
    Schlitz
    36
    Tragarm
    37
    Spiel
    38
    dritte Kurve
    39
    Zweischlag
    40
    Koppel
    41
    erstes Drehgelenk
    42
    zweites Drehgelenk
    43
    Schwinge
    44
    Kurvenrolle
    45
    drittes Drehgelenk
    46
    Greifer
    47
    Greiffinger
    48
    Greiferauflage
    49
    Greiferwelle
    50
    Zwischenwelle
    51
    Getriebe
    52
    erste Schwinge
    53
    zweite Schwinge
    54
    Koppel
    55
    Seitenwand
    56
    Kettenführung
    57
    Nut
    58
    Kurvengetriebe
    59
    Steuerkurve
    60
    Kurvenrolle
    61
    Rollenhebel
    62
    Kraft

Claims (6)

  1. Bogenausleger (2), umfassend einen Endlosförderer (3) zum Fördern von Druckbogen (5) und einen Nachgreifer (10) mit einer Greiferbrücke (11) zum Übernehmen der Druckbogen (5) an deren Hinterkanten von dem Endlosförderer (3) und Ablegen der Druckbogen (5) auf einem Auslagestapel (9) und mit einem Koppelgetriebe (14) zum Erzeugen einer ringförmigen Umlaufbewegung (12) der Greiferbrücke (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelgetriebe (14) sich miteinander kreuzende Schwingen (20,21) aufweist.
  2. Bogenausleger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (20, 21) jeweils in einem Gelenk (22, 23) schwenkbar gelagert sind und sich miteinander in einem horizontal zwischen den beiden Gelenken (22, 23) liegenden Bereich kreuzen.
  3. Bogenausleger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (20, 21) jeweils einen ersten Hebelarm (20.1, 21.1) und einen zweiten Hebelarm (20.2, 21.2) aufweisen, wobei die ersten Hebelarme (20.1, 21.1) Kurvenrollen (27, 28) tragen und sich die zweiten Hebelarme (20.2, 21.2) miteinander kreuzen.
  4. Bogenausleger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Hebelarme (20.1, 21.1) sich miteinander nicht kreuzen.
  5. Bogenausleger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingen (20, 21) zwei Antriebsschwingen (20, 21) sind, wobei an der einen Antriebsschwinge (21) eine Abtriebsschwinge (25) angelenkt ist und an der anderen Antriebsschwinge (20) eine Koppel (26) angelenkt ist, die an der Abtriebsschwinge (25) angelenkt ist.
  6. Druckmaschine (1), mit einem Bogenausleger (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102009008857.1A 2008-03-10 2009-02-13 Bogenausleger Active DE102009008857B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008857.1A DE102009008857B4 (de) 2008-03-10 2009-02-13 Bogenausleger

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008013321 2008-03-10
DE102008013321.3 2008-03-10
DE102009008857.1A DE102009008857B4 (de) 2008-03-10 2009-02-13 Bogenausleger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008857A1 DE102009008857A1 (de) 2009-09-17
DE102009008857B4 true DE102009008857B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=40953262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008857.1A Active DE102009008857B4 (de) 2008-03-10 2009-02-13 Bogenausleger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7708277B2 (de)
JP (1) JP5324968B2 (de)
CN (1) CN101531291B (de)
DE (1) DE102009008857B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008856B4 (de) * 2008-03-10 2018-02-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger
DE102009007865B4 (de) * 2008-03-10 2017-07-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenausleger
DE102011011396B4 (de) * 2010-03-19 2021-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einem Bogenstapel
DE102015226332B4 (de) 2015-12-21 2019-04-04 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen
DE102015226335B4 (de) 2015-12-21 2019-03-14 Koenig & Bauer Ag Auslage für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Ablegen von Bogen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE10343428A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266784B5 (de) * 1987-11-18 1996-02-22 Kba Planeta Ag Antrieb fuer ein kurvengesteuertes Bogenzufuehrsystem
DE3836254C1 (de) * 1988-10-25 1990-05-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
DE10339709A1 (de) 2003-08-22 2005-05-19 Lehmann, Bernhard, Dr. Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Messung lokaler und momentaner Temperatur in einem gasförmigen Fluid
DE102004061132A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Bogenablage im Ausleger einer bogenverarbeitenden Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345703A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE10343428A1 (de) * 2002-10-25 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
US7261291B2 (en) * 2002-10-25 2007-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-processing rotary press with a delivery containing after-grippers

Also Published As

Publication number Publication date
US20090224469A1 (en) 2009-09-10
CN101531291A (zh) 2009-09-16
JP5324968B2 (ja) 2013-10-23
CN101531291B (zh) 2013-04-10
US7708277B2 (en) 2010-05-04
DE102009008857A1 (de) 2009-09-17
JP2009215074A (ja) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008857B4 (de) Bogenausleger
DE2557866A1 (de) Rotierende vorgreifertrommel
DE2512012A1 (de) Einrichtung zum umsetzen einer drehbewegung in eine hin- und hergehende bewegung, insbesondere messerantrieb fuer ein maehwerk
EP2464589B1 (de) Fördergutverteiler
DE102009007865B4 (de) Bogenausleger
DE10343428A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einem Nachgreifer aufweisenden Ausleger
EP3207233B1 (de) Stromaggregat
DE102009008856B4 (de) Bogenausleger
DE102005037974A1 (de) Einrichtung zur Verstellung des Radsturzes
DE2362104C3 (de) Bogenanlegevonichtung mit Zuführgreifern
DE4332683A1 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines schwingenden Vorgreifers für den Einzelbogentransport in einer Druckmaschine
DE102010055584B4 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich
DE10160538A1 (de) Digitale Druckerpresse
DE2224932B1 (de) Vorgreifersteuerung fuer bogenrotationsdruckmaschinen
DE10345703A1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem mit Nachgreifern ausgerüsteten Ausleger
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE4109409C2 (de) Kurvengesteuertes Bogenbeschleunigungssystem mit Leistungsausgleich
DE2136867C3 (de) Bogenanlegevorrichtung mit Zuführgreifern
DD243016A1 (de) Antrieb fuer seitenanschlaege in bogenauslegern
DE102005019532B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Greifer eines Vorgreifers
DE2756096C2 (de) Transporteinrichtung zur schrittweisen Beförderung von Gegenständen, insbesondere von Werkstücken bei Pressen
EP1281797B1 (de) Antriebsvorrichtung für Arbeitselemente an Webmaschinen
DE102006003852A1 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von tiefgezogenen Teilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE19752550C2 (de) Antrieb für einen Greifer in Wendetrommeln
DE3307793A1 (de) Aufgabevorrichtung fuer behaelter, insbesondere fuer flaschen zur verwendung bei reinigungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final