DE102009008790B3 - Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse - Google Patents

Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse Download PDF

Info

Publication number
DE102009008790B3
DE102009008790B3 DE200910008790 DE102009008790A DE102009008790B3 DE 102009008790 B3 DE102009008790 B3 DE 102009008790B3 DE 200910008790 DE200910008790 DE 200910008790 DE 102009008790 A DE102009008790 A DE 102009008790A DE 102009008790 B3 DE102009008790 B3 DE 102009008790B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
guide sleeve
drill
guide
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910008790
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Solbrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910008790 priority Critical patent/DE102009008790B3/de
Priority to PCT/EP2010/000793 priority patent/WO2010091839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008790B3 publication Critical patent/DE102009008790B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungshülse (1) zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers bei einer Implantatbohrung. Der Bohrer kann auch bei minimalen Platzverhältnissen in die Führungshülse (1) eingesetzt werden, wenn diese in ihrer Umfangsfläche einen bezüglich der Hülsen-Längsachse (5) schräg verlaufenden Schlitz (2) aufweist. Eine solche Führungshülse (1) erlaubt darüber hinaus eine nahezu optimale Führung des Bohrers in Richtung der geplanten Bohrachse.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Bohrschablone mit einer solchen Hülse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Dentale Implantate bestehen im Grunde aus einem metallischen Gewindestift, der in eine im Kieferknochen vorgesehene Implantatbohrung eingesetzt wird. Auf den im Kiefer verankerten Implantatstift wird dann eine Krone aufgesetzt, die den fehlenden Zahn ersetzt. Die ästhetische und funktionale Qualität des fertigen, Implantatgetragenen Zahnersatzes hängt stark davon ab, wie exakt die Implantatbohrung geplant wurde und wie genau die Position und Neigung der geplanten Implantatachse bei dem chirurgischen Eingriff eingehalten werden kann.
  • Um den Arzt bei der Durchführung der relativ kritischen Implantatbohrung zu unterstützen, werden häufig Bohrschablonen eingesetzt, die den Bohrer in der gewünschten Richtung führen. Eine gebräuchliche, sehr einfache Bohrschablone umfasst beispielsweise eine Kunststoffschiene, die im zahntechnischen Labor mit Hilfe eines Kiefermodells hergestellt wird. Die Bohrschablone wird für die Implantatbohrung in den Mund des Patienten eingesetzt, wobei sie so geformt ist, dass sie sich an mehreren Zähnen des Kiefers abstützen kann. In der Bohrschablone ist eine Bohröffnung bzw. Aussparung vorgesehen, in die üblicherweise eine Metallhülse eingeklebt oder einpolymerisiert ist. Die Metallhülse verhindert, dass während des Bohrvorgangs Kunststoffspäne aus der Schablone abgeschabt werden und als Fremdkörper in den Knochen des Patienten gelangen. Die Metallhülse dient darüber hinaus zum Führen des Bohrers in der geplanten Bohrrichtung und wird daher auch als Führungshülse bezeichnet.
  • Die gängigsten Führungshülsen sind Vollhülsen oder Halbhülsen. Vollhülsen bieten die beste Führung, sind aber im Bereich der hinteren Zähne problematisch einzusetzen. Bereits bei Lokationen, die hinter dem Eckzahn liegen, kommt es zu Platzproblemen, da der Bohrer zunächst über die Hülse angehoben werden muss, bevor er in die Hülse eingesetzt werden kann. Bei einer normalen Hülsenhöhe von etwa 5 mm muss der Patient den Mund sehr weit öffnen, was häufig schon ab dem vierten Zahn nicht mehr möglich ist. Ein weiterer Nachteil von Vollhülsen besteht darin, dass wegen der Hülse selbst und wegen des Kunststoffs, der die Hülse meist vollständig umgibt, die Sicht auf den Knochen blockiert ist. Es besteht somit keine Möglichkeit, die Position des Bohrers relativ zum Knochen während der Bohrung zu überprüfen, so dass im Wesentlichen ”blind” gebohrt werden muss.
  • Halbhülsen haben demgegenüber den Vorteil, dass diese Hülsen nach vestibulär (seitlich) offen sind und der Bohrer somit seitlich angelegt werden kann. Der Bohrer muss also nicht über die Hülse angehoben werden, so dass Eingriffe im hinteren Seitenzahnbereich wesentlich einfacher durchführbar sind. Auch die Sicht auf die Bohrposition wird bei diesen Hülsen nicht behindert. Allerdings hat eine Halbhülse keine wirkliche Führungsfunktion, da der Bohrer nur seitlich an die Hülse angelegt wird. In vielen Fällen, insbesondere wegen unterschiedlicher Knochendichten, kann der Bohrer abgelenkt werden, wodurch die Implantatbohrung von der geplanten Bohrung abweicht. Halbhülsen sind daher für unerfahrene Implanteure eher weniger geeignet.
  • Aus der DE 10 2005 023 028 A1 ist eine Führungshülse zum Führen eines chirurgischen Bohrers bekannt, die lösbar mit einer Bohrschablone verbunden werden kann. Zur Anpassung an verschiedene Bohrerdurchmesser können verschiedene Hülsen ineinander gesteckt werden. Diese Hülsen haben sehr gute Führungseigenschaften, da sie den Spiralbohrer vollständig umschließen. Sie sind jedoch für Eingriffe ungeeignet, bei denen der Platz nicht ausreicht, um den Spiralbohrer von oben in die Hülse einzuführen.
  • Auch aus der DE 20 2006 000 414 U1 ist eine Vollhülse zum Führen eines chirurgischen Bohrers bei einer Implantatbohrung bekannt. Zum Bohren wird die Hülse zunächst auf den Spiralbohrer gesteckt und dann von seitlich außen in eine Hülsenaufnahme eingeführt. Nachteilig an diesem System ist jedoch, dass es mehrteilig ausgebildet ist. Insbesondere die Hülse stellt ein separates Kleinteil dar, das leicht verschluckt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht dieses System keine ausreichende Führung des Bohrers in seitlicher Richtung, da die Hülse zusammen mit dem Spiralbohrer seitlich aus der Hülsenaufnahme heraus rutschen kann.
  • Die DE 60 2005 002 951 T2 offenbart eine Führungshülse zum Führen einer Fräse bei einem oralchirurgischen Eingriff. Während des Eingriffs wird die Fräse von seitlich außen gegen den Kieferknochen gedrückt. Zur Führung der Fräse ist eine U-förmige Führungsbuchse vorgesehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers zu schaffen, die im hinteren Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann und die gleichzeitig eine ausreichende Führung des Bohrers ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Patenanspruch 1 sowie im Patentanspruch 11 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht darin, eine Führungshülse zu schaffen, die in ihrer Wandung einen bezüglich der Hülsen-Längsachse schräg verlaufenden Schlitz aufweist, durch den der Bohrer in gekipptem Zustand seitlich eingeführt werden kann. Eine solche schräg geschlitzte Hülse hat den Vorteil, dass sie auch im hinteren Seitenzahnbereich eingesetzt werden kann und gleichzeitig eine gute Führung für den Bohrer bietet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der schräg verlaufende Schlitz von einer Stirnseite der Hülse bis zur gegenüberliegenden Stirnseite über die gesamte Höhe der Hülse. Der schräg verlaufende Schlitz kann sich alternativ aber auch nur über einen Teil der Länge der Hülse erstrecken. In diesem Fall hat die Hülse zumindest in einem Teilbereich eine vollständig umlaufende, geschlossene Wandung.
  • Die seitlichen Flanken des Schlitzes können parallel verlaufen, aber wahlweise auch konjugieren oder divergieren. In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Schlitz z. B. oben breiter als unten.
  • Die erfindungsgemäße schräg geschlitzte Hülse hat vorzugsweise Befestigungsmittel zum Befestigen der Hülse an einer Halterung, wie z. B. an einer Bohrschablone oder einem speziellen Element.
  • Die Befestigungsmittel können beispielsweise als retentive Elemente ausgebildet sein, mit denen die Hülse in einer Bohrschablone verankert werden kann. Die retentiven Mittel können beispielsweise armartige Fortsätze umfassen, die in verschiedene Richtungen von der Hülse nach außen wegragen.
  • Alternativ kann auch ein Wechselmechanismus vorgesehen sein, mittels dessen eine Hülse gegen andere Hülsen ausgetauscht werden kann. In diesem Fall umfasst die Hülse ein erstes Element des Wechselmechanismus, das an einem komplementären Element oder einer komplementären Struktur lösbar befestigt werden kann. Ein solcher Wechselmechanismus ist neben den geschlitzten Hülsen natürlich auch für alle anderen Hülsentypen einsetzbar.
  • Der Wechselmechanismus umfasst vorzugsweise zwei Elemente, die formschlüssig miteinander in Verbindung gebracht und wieder gelöst werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Teil des Wechselmechanismus ein konisches Element.
  • Die an der Hülse vorgesehenen Befestigungsmittel sind vorzugsweise etwa auf der gegenüberliegenden Seite des schräg verlaufenden Schlitzes angeordnet. In diesem Fall liegt der Schlitz, wenn die Hülse z. B. an einer Bohrschablone befestigt ist, genau seitlich, so dass der Bohrer in gekippter Stellung von seitlich außen in die Hülse eingeführt werden kann.
  • Die Befestigungsmittel der Hülse können wahlweise auch so angeordnet sein, dass der schräg verlaufende Schlitz, wenn die Hülse an einer Bohrschablone befestigt ist, etwas in mesialer Richtung (nach vorne bzw. hinten gedreht) liegt. Dadurch wird das Einführen des Bohrers insbesondere bei Eingriffen im hinteren Seitenzahnbereich erleichtert.
  • Die erfindungsgemäße Hülse ist vorzugsweise aus einem metallischen Material, wie z. B. Titan hergestellt. Ein alternatives Material ist z. B. Keramik.
  • Die Hülsen haben vorzugsweise unterschiedliche Innendurchmesser und sind damit für unterschiedliche Bohrerstärken angepasst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Führungshülse mit einem schräg verlaufenden Schlitz;
  • 2a eine Aufsicht auf eine Führungshülse mit retentiven Mitteln;
  • 2b eine seitliche Ansicht er Führungshülse von 2a;
  • 3a eine perspektivische Ansicht einer Führungshülse mit einem Wechselmechanismus;
  • 3b eine perspektivische Ansicht einer zugehörigen Halterung; und
  • 4 eine Aufsicht auf einen Kiefer mit einer daran befestigten Bohrschablone.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Führungshülse 1 zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers während einer Implantatbohrung. Die Hülse 1 besteht aus einem metallischen oder keramischen Material und hat einen im Wesentlichen runden Querschnitt. Die Hülse 1 hat in ihrer Wandung einen schräg verlaufenden Schlitz 2, der von einer Stirnseite 3 bis zur gegenüberliegenden Stirnseite 4 durchgeht und der relativ zur Längsachse 5 der Hülse geneigt ist. Der Neigungswinkel kann z. B. zwischen 10° und 30° betragen. Besonders günstig sind Winkel von etwa 20°.
  • Die Breite des Schlitzes 2 ist so ausgelegt, dass der Spiralbohrer in gekippter Stellung von seitlich außen durch den Schlitz 2 in den Innenraum der Hülse 1 eingeführt werden kann. Der Innenraum der Hülse 1 muss hierzu so viel Spiel aufweisen, dass der Bohrer in den Innenraum eingeführt und dort in Richtung der Längsachse 5 aufgestellt werden kann. Die Länge der Hülse, die hier mit dem Bezugszeichen L bezeichnet ist, beträgt etwa 5 mm. Der Innendurchmesser der Hülse 1 ist vorzugsweise so gewählt, dass er an die Stärke des Spiralbohrers angepasst ist.
  • 2a zeigt eine Aufsicht auf die Führungshülse 1 von 1. Am Außenumfang der Hülse 1 sind bei dieser Ausführungsform retentive Mittel 6 vorgesehen, mit denen die Hülse 1 in einer Halterung, wie z. B. einer Bohrschablone, befestigt werden kann. Die retentiven Mittel 6 umfassen hier vier in verschiedene Richtungen nach außen wegragende Arme, die z. B. in einer Bohrschablone 11 einpolymerisiert werden können. Die retentiven Mittel 6 sind in der Seitenansicht von 2b nochmals genauer dargestellt.
  • 3a zeigt eine andere Ausführungsform einer Führungshülse 1 mit einem Wechselmechanismus 7, der es erlaubt, verschiedene Hülsen 1 zu verwenden. Bei einer Implantatbohrung wird üblicherweise zunächst eine Vorbohrung mit einem dünneren Bohrer (z. B. 2 mm) durchgeführt und danach die Bohrung mit Hilfe eines oder mehrerer weiterer Bohrer auf den gewünschten Durchmesser (z. B. 4 mm) vergrößert. Wenn die Führungshülsen 1 auswechselbar sind, kann für jede Bohrgröße die passende Hülse 1 verwendet werden.
  • Der Wechselmechanismus umfasst bei dieser Ausführungsform ein konisch zulaufendes Element 7, das vorzugsweise einstückig mit der Hülse 1 gebildet ist, sowie eine Halterung 8 mit einem komplementären, konischen Innenumfang 9, wie sie in 3b dargestellt ist. Der Konus 7 ist über einen Steg 14 mit der Hülse 1 verbunden. Der Steg 14 kann in verschiedenen Längen hergestellt werden, so dass die Hülse 1 im befestigten Zustand einen unterschiedlichen Abstand zur Halterung 8 aufweist. Dadurch ist es möglich, die Bohrposition nachträglich zu korrigieren.
  • Die Halterung 8 ist seitlich geschlitzt (Schlitz 10), so dass das konische Element 7 formschlüssig in den Innenraum 9 der Hülse 8 eingesetzt werden kann. Die Hülse 1 kann beispielsweise mit Hilfe eines Rastmechanismus gegen unbeabsichtigtes Herausfallen aus der Aufnahme 8 gesichert sein.
  • Der an der Hülse 1 vorgesehene Konus 7 ist so gebildet, dass zumindest ein unterer Abschnitt 13 des Konus 7 im eingesetzten Zustand unten aus der Halterung 8 heraus ragt. Dadurch ist es leichter möglich, die Hülse 1, beispielsweise unter Zuhilfenahme eines Instruments, durch Drücken gegen den Abschnitt 13 nach oben, aus der Halterung 8 zu lösen.
  • Am Außenumfang der Halterung 8 sind wiederum retentive Mittel 6 vorgesehen, mittels derer die Halterung 8 in einer Bohrschablone 11 verankert werden kann.
  • 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Bohrschablone 11 mit einer einpolymerisierten Halterung 8, in die eine Führungshülse 1 eingesetzt ist. Die Bohrschablone 11 ist hier an zwei schematisch dargestellten Zähnen 12 im Mundraum des Patienten abgestützt. Bei Verwendung unterschiedlicher Bohrerdurchmesser kann die Führungshülse 1 ausgetauscht und durch eine jeweils passende Hülse 1 ersetzt werden.

Claims (11)

  1. Führungshülse (1) zum Führen eines chirurgischen Bohrers bei einer Implantatbohrung, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) in ihrer Umfangsfläche einen bezüglich ihrer Längsachse (5) schräg verlaufenden Schlitz (2) aufweist.
  2. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (2) über die gesamte Länge (L) der Hülse (1) erstreckt.
  3. Führungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (2) nur über einen Teil der Länge (L) der Hülse (1) erstreckt.
  4. Führungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) Befestigungsmittel (6, 7) zum Befestigen der Hülse (1) an einer Halterung (8, 11) aufweist.
  5. Führungshülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 7) retentive Mittel (6) aufweisen, mit denen die Hülse (1) in einer Schablone (11) verankert werden kann.
  6. Führungshülse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 7) als Teil eines Wechselmechanismus (7, 8) ausgebildet sind, mittels dessen die Hülse (1) lösbar an einer Halterung (8, 11) befestigt werden kann.
  7. Führungshülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselmechanismus (7, 8) ein konisches Element (7) und eine zugehörige Halterung (8) umfasst, die formschlüssig in Verbindung gebracht werden können.
  8. Führungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 7) der Hülse (1) etwa auf der gegenüberliegenden Seite des Schlitzes (2) angeordnet sind.
  9. Führungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (6, 7) der Hülse (1) so angeordnet sind, dass der Schlitz (2) im befestigten Zustand der Hülse etwas in mesialer Richtung gedreht ist.
  10. Führungshülse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (1) aus einem metallischen oder keramischen Material hergestellt ist.
  11. Bohrschablone (11) mit einer Hülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE200910008790 2009-02-13 2009-02-13 Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse Expired - Fee Related DE102009008790B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008790 DE102009008790B3 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse
PCT/EP2010/000793 WO2010091839A1 (de) 2009-02-13 2010-02-09 Führungshülse zum führen eines oralchirurgischen bohrers sowie bohrschablone mit einer solchen hülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910008790 DE102009008790B3 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008790B3 true DE102009008790B3 (de) 2010-05-27

Family

ID=42110144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910008790 Expired - Fee Related DE102009008790B3 (de) 2009-02-13 2009-02-13 Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009008790B3 (de)
WO (1) WO2010091839A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2229909A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 François Blouzard Führungsvorrichtung für einen Bohrer zum Einsetzen von mindestens einem Zahnimplantat
WO2012104361A2 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Sirona Dental Systems Gmbh Bohrschablone für ein dentales implantat und ein verfahren zur herstellung dieser bohrschablone
CN109044543A (zh) * 2017-06-15 2018-12-21 四川鸿政博恩口腔科技有限公司 牙科植体定位导引组件
DE102018210259A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Konstruktion einer Bohrschablone

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1173033Y (es) * 2016-12-12 2017-03-22 Delgado Oscar Ruesga Aditamentos y variaciones del dispositivo para insertar y fijar implantes dentales dentro de unos túnelescilíndricos inclinados perforados en el cuerpo de un implante dental más ancho desde su módulo de cresta.
CN107184285A (zh) * 2017-06-15 2017-09-22 上海贝齿信息科技有限公司 椅旁设计的牙科种植体植入可定位、逐级备洞的导引装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023028A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Frank, Elmar, Dr. Medizinische Schablone, insbesondere für Implantationsmaßnahmen und medizinischer Referenzkörper für eine medizinische Schablone
DE202006000414U1 (de) * 2006-01-12 2007-10-18 Stachulla, Gerhard Vorrichtung zum Positionieren von Dentalbohrern, Bohrhülse und Satz von Bohrhülsen
DE602005002951T2 (de) * 2004-05-04 2008-08-07 Obl (S.A.) Massgefertigte implantierbare chirurgische führung und zugehöriges fräswerkzeug und herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833693A (en) * 1997-05-02 1998-11-10 Abrahami; Israel Drill guide
US5888065A (en) * 1998-07-30 1999-03-30 Sussman; Harold I. Dental implant hole guide arrangement
ATE454100T1 (de) * 2006-09-15 2010-01-15 Hsieh-Hsing Lin Positioniervorrichtung für dentales implantat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005002951T2 (de) * 2004-05-04 2008-08-07 Obl (S.A.) Massgefertigte implantierbare chirurgische führung und zugehöriges fräswerkzeug und herstellungsverfahren
DE102005023028A1 (de) * 2005-05-13 2006-11-16 Frank, Elmar, Dr. Medizinische Schablone, insbesondere für Implantationsmaßnahmen und medizinischer Referenzkörper für eine medizinische Schablone
DE202006000414U1 (de) * 2006-01-12 2007-10-18 Stachulla, Gerhard Vorrichtung zum Positionieren von Dentalbohrern, Bohrhülse und Satz von Bohrhülsen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2229909A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-22 François Blouzard Führungsvorrichtung für einen Bohrer zum Einsetzen von mindestens einem Zahnimplantat
WO2012104361A2 (de) 2011-02-03 2012-08-09 Sirona Dental Systems Gmbh Bohrschablone für ein dentales implantat und ein verfahren zur herstellung dieser bohrschablone
EP2684536A2 (de) 2011-02-03 2014-01-15 Sirona Dental Systems GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung einer Bohrschablone
US9949807B2 (en) 2011-02-03 2018-04-24 Sirona Dental Systems Gmbh Drill guide for a dental implant and a method for fabricating a drill guide
CN109044543A (zh) * 2017-06-15 2018-12-21 四川鸿政博恩口腔科技有限公司 牙科植体定位导引组件
DE102018210259A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur Konstruktion einer Bohrschablone
WO2019243233A1 (de) 2018-06-22 2019-12-26 Sirona Dental Systems Gmbh Verfahren zur konstruktion einer bohrschablone
US11830186B2 (en) 2018-06-22 2023-11-28 Dentsply Sirona Inc. Method for designing a drilling template

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010091839A1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855610B1 (de) Zweiteiliges zahnimplantatsystem
DE60036620T2 (de) Vorrichtung zum einbringen eines zahnimplantates
DE102009008790B3 (de) Führungshülse zum Führen eines oralchirurgischen Bohrers sowie Bohrschablone mit einer solchen Hülse
DE10162366A1 (de) Positionierhilfe für chirurgische Werkzeuge
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
EP2027828A1 (de) Bohrerführung
DE3534751A1 (de) Verfahren zur herstellung loesbarer zahnprothesen und zahnprothetische verbindungsvorrichtung
DE102008017619B4 (de) Vorrichtung zum Aufbau und/oder zur Regeneration des Oberkieferknochens und Verfahren zu deren Herstellung
CH673939A5 (de)
EP2296574A1 (de) Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren
DE102013102411B4 (de) Abutmentaufsatz für ein kieferimplantat
EP3826572B1 (de) Bohrschablone für einen kieferchirurgischen eingriff
EP2399540A2 (de) Enossales Kieferimplantat zum Einsetzen in eine in einem Kieferknochen vorbereitete Kavität und Schablone zur Einbringung der Kavität in den Kieferknochen
EP2238943B1 (de) Dentalimplantat
DE2834156C3 (de) Instrumentarium zum Herstellen einer nichtrunden Alveole
DE202007016798U1 (de) Bohrerführung zur Führung eines Bohrers zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen
DE60012643T2 (de) Zahnimplantat
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
DE2811939A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung einer kuenstlichen zahnhoehle mit mindestens einem wurzelsystem fuer kunstzaehne
DE102011001959B3 (de) Distraktionssystem
CH707689A1 (de) Zahnimplatat.
EP2579801A2 (de) Analogpositionierer
DE102004049966B4 (de) Mittel zur Verankerung von Zahnprothesen an Nachbarzähnen
DE102008037918B3 (de) Heilkappe für ein Zahnimplantat und deren Verwendung
DE2949523C2 (de) In eine künstliche Vertiefung des Kieferknochens lösbar einsetzbares Halteorgan für eine Zahnprothese, Anwendung eines oder mehrerer solcher Halteorgane auf eine Prothese, und dazugehörige Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903