EP2296574A1 - Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren - Google Patents

Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren

Info

Publication number
EP2296574A1
EP2296574A1 EP08749415A EP08749415A EP2296574A1 EP 2296574 A1 EP2296574 A1 EP 2296574A1 EP 08749415 A EP08749415 A EP 08749415A EP 08749415 A EP08749415 A EP 08749415A EP 2296574 A1 EP2296574 A1 EP 2296574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
positioning sleeve
positioning
drilling
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08749415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hatzlhoffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palti Ady
Original Assignee
Palti Ady
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palti Ady filed Critical Palti Ady
Publication of EP2296574A1 publication Critical patent/EP2296574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/082Positioning or guiding, e.g. of drills
    • A61C1/084Positioning or guiding, e.g. of drills of implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/176Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the jaw

Definitions

  • the invention relates to a positioning sleeve which can be screwed into a drilling template for positioning and guiding a surgical drill when boring a bore into a bone, in particular into a jawbone for inserting a dental implant into the jawbone or for introducing a pilot bore for a dental implant into the jawbone. Furthermore, the invention is directed to a system for drilling a bore in a bone with a surgical drill having a predetermined bore depth of the bore in the bone, in particular a jawbone for insertion of a dental implant into the jawbone or for introducing a pilot hole for a dental implant in the Jawbone, with positioning sleeves and surgical drills.
  • the positioning sleeve according to the invention can be used in all areas of bone surgery. It is described below without restriction of generality by means of the example of implant bores for maxillofacial surgery.
  • Dental implants are foreign bodies inserted in the jawbone.
  • the field of dentistry which deals with the implantation of dental implants in the jawbone, is referred to as implantology. Due to their usefulness as carriers of dental prostheses, dental implants assume the function of artificial tooth roots.
  • a drilling template is used to drill the holes for placing the dental implants in the jaw.
  • the technique of replacing a lost tooth with a dental implant and a denture or bridge attached to it has gained acceptance.
  • an implant which is made of a ceramic mass or metal and anchored in the bone, is used, the implant root on which the artificial dental crown is fastened.
  • a hole for the implant root must be inserted into the jaw at the site of the lost tooth. Since the artificial tooth crown harmoniously integrates into the row of teeth, the implant root is to have the largest possible diameter for improved fit and the bone supply in the jaw is limited, the position and angular orientation of the bore must be precisely calculated and adhered to.
  • a drilling template is usually first created, which has at the predetermined location a angularly adjusted drill sleeve whose inner diameter corresponds to the diameter of a pilot drill for the jaw bore.
  • the surgical template is worn by the patient drilling the pilot hole.
  • This surgical guide can be made using a jaw model of the patient or purely from radiographic or computed tomographic data.
  • the necessary information for the determination of the direction of drilling information about the extent of the jawbone are obtained by means of a computed tomography, with different sectional views are possible through the jaw.
  • Other methods used to measure the jaw for making a surgical jig are e.g. the so-called bone mapping, the bone measurement with a probe or other measuring methods.
  • Surgical templates are thus auxiliary devices in order to make it easier for the implantologist to introduce a bore into the jawbone of a patient into which the implant is to be inserted.
  • the drilling template has a hole created on the jaw model, which serves as a guide for the drill when inserting the bore or pilot hole in the jawbone.
  • the drill hole should have the correct position and angular position.
  • the bone material is first processed with special surgical tools. Frequently, first a pilot hole, the so-called pilot hole, made with a relatively thin drill, in which the preparation depth is ensured by depth limiting elements. Thereafter, the pilot hole is drilled out with the aid of a so-called shape drill and thereby receives the necessary shape for the implant.
  • positioning aids are introduced at the implantation sites, which are used for positioning and guiding the surgical drill during drilling.
  • the positioning aids are usually sleeves.
  • the determination of one-piece positioning sleeves in the Bohrschab- lone done in practice by pouring or polymerizing.
  • the positioning sleeves serve to drill a pilot hole with a defined depth in the jaw.
  • the drilling direction or the drilling angle are predetermined by the position of the positioning sleeve in the drilling template.
  • the surgical template with the positioning sleeves inserted into it is borne by the patient when drilling the pilot hole in the jaw and the positioning sleeves serve to guide and limit the depth of the pilot drill.
  • the gums Before drilling can be made on the jawbone, the gums must be removed in the appropriate places. Usually it is cut open and folded away. Thereafter, the drilling template is inserted into the appropriate mouth area. By removing the gums, however, the mouth area has changed greatly. The surgical template is no longer completely in the corresponding processing area, as the removal of the gum has led to cavities. In the case of so-called free-end situations or in the event of complete edentulousness (endentation), this can lead to considerable problems since the drilling template is not aligned in accordance with its desired position, in particular during the machining process itself. If the intended orientation of the surgical template is no longer guaranteed, it can lead to false holes, in which the actual drilling position of the desired drilling position with respect to position, angle or depth deviates. This can lead to the implants not adopting the desired positions in the jawbone.
  • the cavities between jaw bone material and drilling template can lead to deforming the drilling template by applying forces during the machining process.
  • the drilling template may, for example, bend down proximally or twist in itself.
  • a drilling template with two-part positioning sleeves, with which an exact alignment and positioning of the drill is possible, is known in the prior art from EP 1 321 107 A1. It describes a positioning sleeve which can be screwed into a drilling template for positioning and guiding a surgical drill when drilling a bore into a bone, in particular into a jawbone for inserting a dental implant into the jawbone or for introducing a pilot bore for a dental implant into the jawbone
  • the positioning sleeve comprises two combined parts, namely an outer positioning element, which is screwed into the drilling template, and an inner spacer element which is screwed into the positioning element.
  • the inner spacer has either an external right-hand thread or an external left-hand thread with which it is screwed into the outer positioning element.
  • an external right thread leads to possible tilting or occurrence of other forces that are exerted during drilling on the spacer, that the spacer is moved further towards the bone, resulting in lifting the template or damage to the bone could lead.
  • an external left thread causes the spacer element to move away from the jawbone in this case, which has the disadvantage that the drilling depth decreases, namely the extent to which the spacer element moves distally out of the drilling template or the positioning element ,
  • the object of the present invention is to provide a positioning sleeve which can be screwed into a drilling template and which is simpler in practical use and enables a more secure compliance with the drilling depth specification.
  • a positioning sleeve according to the invention which can be screwed into a drilling template for positioning and guiding a surgical drill when drilling a bore into a bone, in particular into a jawbone for inserting a dental implant into the jawbone or for introducing a pilot bore for a dental implant into the jawbone, thus comprises a sleeve body extending in an axial direction, having a continuous axial internal bore and an external thread for screwing the positioning sleeve in a drilling template and has the peculiarity that the positioning sleeve is formed as a one-piece part and the inner bore is used to guide the drill ,
  • FIG. 1 shows a side view of a positioning sleeve according to the invention
  • FIG. 2 shows an axial longitudinal section to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of the distal end of the positioning sleeve of FIG. 1,
  • FIG. 4 shows an external thread of the positioning sleeve of FIG. 1 and FIG. 5 shows a detail of FIG. 4.
  • FIGS. 1 to 5 an embodiment of a positioning sleeve 1 according to the invention for drilling a hole in a jaw for the insertion of a dental implant is shown.
  • FIGS. 1 to 3 show different views and sections,
  • FIGS. 4 and 5 show details of the external thread of the positioning sleeve 1.
  • the positioning sleeve 1 comprises a sleeve body 2, which extends in an axial direction and has a continuous axial inner bore 3. Through this inner bore 3 of the drill is performed with which using the positioning sleeve 1 and a drilling template, not shown, in which the positioning sleeve 1 is inserted, a hole is drilled in a jawbone.
  • the positioning sleeve 1 has an external thread 4, with which the positioning sleeve 1 is screwed into the drilling template. It has proved to be particularly advantageous not to pour or polymerize the positioning sleeve 1 into the drilling template, but instead to screw it into the surgical template, whereby Inserting the positioning sleeve 1 does not have to wait for a long time for the curing of the drilling template, but the assembly can be continued quickly without waiting, which is particularly advantageous in several positioning sleeves 1, which are introduced together in a drilling template, is advantageous.
  • the positioning aid 1 is provided with the external thread 4.
  • the positioning aid 1 additionally has a tool holder 5 into which a tool, for example an Allen key, for example a hexagon socket, can engage in order to screw the positioning aid 1 into the drilling template.
  • the tool holder 5 is preferably located at the distal end of the sleeve body 2.
  • the positioning sleeve 1 is formed as a one-piece or one-piece part, wherein the inner bore 3 is used in the sleeve body 2 for guiding the drill.
  • the sleeve body 2 thus does not comprise a spacer element inserted therein for adjusting the spacing of the positioning aid 1 from the bone and for guiding the drill, but only the sleeve body 2 screwed into the drilling template, which assumes these functions.
  • the sleeve body 2 In order to easily attach the positioning sleeve 1 or the sleeve body 2 in any depth or in any position in the drilling template, it is advantageous if the sleeve body 2 over its entire length L2 has a constant outer diameter D2 and / or if the external thread 4 extends over the entire axial outer surface of the sleeve body 2. In some embodiments, it may also be expedient for the sleeve body 2 to have a constant outside diameter D2 over its entire length L2, with the exception of a small conically tapered tip at its proximal end 6. In FIGS. 1 and 2, the proximal end 6 below and the distal end 7 above.
  • the outer diameter D2 of the sleeve body 2 is advantageously between 3 mm and 8 mm, preferably between 3.5 mm and 6 mm, particularly preferably between 4 mm and 5 mm.
  • the axial length L2 of Sleeve body 2 is advantageously between 5 mm and 35 mm, preferably between 8 mm and 30 mm, particularly preferably between 10 mm and 25 mm.
  • the sleeve body 2 has a sleeve base 8, through which the inner bore 3 is passed for guiding the drill.
  • the axial thickness L8 of the sleeve base 8 is advantageously between 0.5 mm and 10.0 mm, preferably between 1.0 mm and 8 mm, particularly preferably between 1.5 mm and 5 mm.
  • the sleeve base 8 has an axial thickness L8 which is between 1% and 25%, preferably between 3% and 20%, particularly preferably between 5% and 15% of the axial length L2 of the sleeve body.
  • the diameter of the inner bore 3 in the sleeve base 8 is between 0.8 mm and 5.0 mm, preferably between 0.9 mm and 3 mm, particularly preferably between 1.0 mm and 2.0 mm ,
  • the inner bore 3 at the distal end 7 of the sleeve body 2 has a larger diameter D3 than the diameter d3 of the inner bore 3 in the sleeve base 8.
  • This has the advantage that the drill is not guided over the entire length L2 of the sleeve body 2 closely in the inner bore 3, but only at the proximal end 6. It has been found that this is less for tilting at an oblique attachment of the drill in the inner bore 3 or in the positioning sleeve 1, because the guide of the drill does not take place over the entire length 2 of the positioning sleeve 1, but only on the axial thickness L8 of the relatively thinner sleeve bottom 8.
  • the Drill In the lying above the sleeve base 8 space is the Drill not tightly guided and can therefore perform lateral evasive movements.
  • these lateral evasive movements can not be arbitrarily large, but are limited on the one hand by the dimensions of the inner bore 3 in the sleeve base 8 and on the other hand by the distal overlying shank of the sleeve body 2.
  • the inner bore 3 with the larger diameter D3 at the distal end 7 of the sleeve body 2 extends in the axial direction to the distal end of the sleeve bottom 8.
  • the inner bore 3 at the distal end 7 of the sleeve body 8 has a diameter D3 which exceeds by more than 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 80%, 100%. , 125%, 150% or 200% greater than the diameter d3 of the inner bore 3 in the sleeve bottom eighth
  • the sleeve body 2 advantageously has at least one axial longitudinal slot 9 in the wall of the sleeve body 2, which extends from the distal end 7 of the sleeve body 2 in the axial proximal direction.
  • a longitudinal slot 9 can serve as an "entry aid" in order to be able to introduce the drill into the positioning sleeve 1 more easily in confined spaces in the mouth of a patient.
  • Such a slit is therefore particularly advantageous in Positionierhülsen 1, which are used in the posterior region.
  • the longitudinal slots at the distal end of the sleeve body 2 thus serve to be able to easily insert the drill into the positioning sleeve 1 when space is restricted in the mouth.
  • the width B9 of the longitudinal slot 9 is greater than the diameter d3 of the inner bore 3 of the sleeve body 2 or the inner bore 3 in the sleeve base 8 (and thus larger as the diameter of the intended drill).
  • the width B9 of the axial longitudinal slot 9 is more than 110%, 125%, 150%, 175%, 200%, 250% or 300% of the diameter d3 of the inner bore 3 in the sleeve bottom 8.
  • the width B9 of the axial longitudinal slot 9 less than 500%, 450%, 300%, 250% or 200% of the diameter d3 of Inner bore 3 in the sleeve bottom 8 is. Furthermore, it is for facilitated insertion of the drill into the positioning sleeve 1 advantageous if the axial longitudinal slot 9 extends over a length L9, the between 10% and 75%, preferably between 20% and 60%, more preferably between 25% and 25% 50% of the axial length L2 of the sleeve body 2.
  • the positioning sleeve 1 has a plurality of axial longitudinal slots 9.
  • the positioning sleeve 1 can consist of plastic, industrial steel no. 1.4301, 1.4303 or 1.4305, titanium, titanium nitrite, titanium nitride, zirconium, zirconium oxide or ceramic in advantageous embodiments.
  • Figures 4 and 5 illustrate advantageous embodiments of the external thread 4.
  • Advantageous embodiments are that the outer diameter of the external thread 4 between 0.01 mm and 1.5 mm, preferably between 0.02 mm and 1.0 mm, more preferably between 0 , 03 mm and 0.5 mm larger than the core diameter of the external thread 4.
  • the slope and / or the pitch of the external thread 4 is advantageously between 0.5 mm and 4 mm, preferably between 0.8 mm and 2 mm.
  • a particularly advantageous embodiment of an external thread 4 is a trapezoidal thread according to Figure 4.
  • the threads of the trapezoidal thread advantageously pointed cone-like flanks 10, the flank angle W advantageously between 40 ° and 80 °, preferably between 50 ° and 70 °.
  • the thread teeth 11 have a flat 12.
  • the width B12 of Flattening 12 is advantageously between 0.03 mm and 0.2 mm, preferably between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • the positioning sleeve 1 can with the associated drills a system for drilling a hole in a bone with a surgical drill with a predetermined hole depth of the bore in the bone, in particular a jaw bone for inserting a dental implant into the jawbone or for introducing a pilot hole for a dental implant in the jawbone form, comprising - a set according to the invention designed positioning sleeves 1 for positioning and guiding the surgical drill and a set of surgical drills for drilling the bore, wherein the positioning sleeves 1 a set have a same axial thickness L8 of the sleeve bottom 8 at the proximal end 6 and the drills of a set have mutually different lengths of drill length defining graded drill lengths of the drill, the depth of drilling in the bone being determined by the depth of drilling of the drill bit minus the axial diameter thickness
  • the depth of the hole in the bone is determined by the length of the drill used in the drill set used to drill the hole.
  • the length of the drill is chosen accordingly.
  • the depth of drilling and the axial thickness L8 of the soil together provide the drill bit length usable by the drill bit boundary.
  • the drilling depth determination of the bore in the bone thus takes place on the use of different drill lengths with a constant thickness of the sleeve bottom 8.
  • Die axial lengths L2 of the sleeve body 2 may be different and be selected according to the requirements, without this having an influence on the drilling depth. This results in a very clear system of positioning sleeves and associated drills for the user.
  • the gradation of the drill lengths of the drill of a set is advantageously between 0.1 mm and 5.0 mm, preferably between 0.2 mm and 3 mm, more preferably between 0.3 mm and 1.5 mm, more preferably between 0.5 mm and 1.0 mm.
  • the drill lengths of the drill bits of a set are advantageously between 5.0 mm and 60.0 mm, preferably between 10 mm and 50 mm, particularly preferably between 15 mm and 40 mm.
  • Preferred diameters of drills are between 0.8 mm and 5.0 mm, preferably between 1.0 mm and 2.5 mm.
  • the drills of a set have a stepped diameter, preferably in steps of 0.1 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positionierhülse (1) für einen chirurgischen Bohrer, die mit einem Außengewinde (4) in eine Bohrschablone eingeschraubt wird, insbesondere zum Bohren in einen Kieferknochen für ein Zahnimplantat. Sie umfasst einen Hülsenkörper (2) mit einer axialen Innenbohrung (3) und ein Außengewinde (4) zum Einschrauben in die Bohrschablone. Es wird vorgeschlagen, dass die Positionierhülse (1) als einteiliges bzw. einstückiges Teil ausgebildet ist und die Innenbohrung (3) zum Führen des Bohrers dient. Ferner betrifft die Erfindung ein System aus solchen Positionierhülsen (1) und chirurgischen Bohrern.

Description

Positionierhülse zum Bohren mit einem chirurgischen Bohrer und einer Bohrschablone und System zum Bohren
Die Erfindung betrifft eine in eine Bohrschablone einschraubbare Positionierhülse zum Positionieren und Führen eines chirurgischen Bohrers beim Bohren einer Bohrung in einen Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein System zum Bohren einer Bohrung in einen Knochen mit einem chirurgischen Bohrer mit einer vorgegebenen Bohrungstiefe der Bohrung in dem Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, mit Positionierhülsen und chirurgischen Bohrern.
Die erfindungsgemäße Positionierhülse kann in allen Bereichen der Knochenchirurgie eingesetzt werden. Sie wird im folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand des Beispiels von Implantatbohrungen für die Kieferchirurgie beschrieben.
Zahnimplantate sind in den Kieferknochen eingesetzte Fremdkörper. Das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Einpflanzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen befasst, wird als Implantologie bezeichnet. Durch ihre Verwendbarkeit als Träger von Zahnersatz übernehmen Zahnimplantate die Funktion künstlicher Zahnwurzeln. Zum Bohren der Löcher für das Setzen der Zahnimplantate in den Kiefer wird eine Bohrschablone verwendet. Zwischenzeitlich hat sich die Technik, einen verlorengegangenen Zahn durch ein Zahnimplantat und eine darauf befestigte Zahnprothese oder Brücke zu ersetzen, durchgesetzt. Man verwendet dabei ein aus kerami- scher Masse oder Metall hergestelltes, im Knochen verankertes Implantat, die Implantatwurzel, auf dem die künstliche Zahnkrone befestigt wird. Hierzu muss an der Stelle des verlorengegangenen Zahns eine Bohrung für die Implantatwurzel in den Kiefer eingebracht werden. Da sich die künstliche Zahnkrone harmonisch in die Zahnreihe eingliedern, die Im- plantatwurzel zur besseren Kaudruckaufnahme einen möglichst großen Durchmesser haben soll und das Knochenangebot im Kiefer begrenzt ist, muss die Position und Winkelorientierung der Bohrung exakt vorherberechnet und eingehalten werden.
Um dies zu gewährleisten, wird üblicherweise zunächst eine Bohrschablone erstellt, die an dem vorherbestimmten Ort eine winkellagemäßig justierte Bohrhülse aufweist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser eines Pilotbohrers für die Kieferbohrung entspricht. Die Bohrschablone wird von dem Patienten beim Bohren der Pilotbohrung getragen. Diese Bohrschablone kann anhand eines Kiefermodells des Patienten oder rein aus röntgenologischen oder computertomographisch gewonnenen Daten hergestellt werden. Weiterhin werden die für die Festlegung der Bohrrichtung notwendigen Informationen über die Ausdehnung des Kieferknochens mittels einer Computertomographie gewonnen, wobei verschiedene Schnittdarstellungen durch den Kiefer möglich sind. Andere Verfahren, die zum Vermessen des Kiefers für das Herstellen einer Bohrschablone verwendet werden, sind z.B. das sogenannte Bone Mapping, die Knochenmessung mit einer Sonde oder andere Messverfahren.
Bohrschablonen sind also HilfsVorrichtungen, um dem Implantologen das Einbringen einer Bohrung in den Kieferknochen eines Patienten, in die das Implantat eingesetzt werden soll, zu erleichtern. Die Bohrschablone weist ein am Kiefermodell erstelltes Bohrloch auf, das beim Einbringen der Bohrung bzw. Pilotbohrung in den Kieferknochen als Führung für den Bohrer dient. Das Bohrloch soll die richtige Position und Winkellage aufweisen. Vor dem Einbringen eines Implantats in einen Knochen findet zunächst eine Bearbeitung des Knochenmaterials mit speziellen chirurgischen Werkzeugen statt. Häufig wird zunächst eine Vorbohrung, die sogenannte Pilotbohrung, mit einem verhältnismäßig dünnen Bohrer vorgenommen, bei der die Präparationstiefe durch Tiefenbegrenzungselemente gewährleistet wird. Danach wird mit Hilfe eines sogenannten Formbohrers der Vorbohrungskanal aufgebohrt und erhält dadurch die für das Implantat notwendige Gestalt.
In die Bohrschablone werden an den Implantationsstellen Positionierhilfen eingebracht, die zum Positionieren und Führen des chirurgischen Bohrers beim Bohren dienen. Bei den Positionierhilfen handelt es sich in der Regel um Hülsen. Das Festlegen einteiliger Positionierhülsen in der Bohrschab- lone geschieht in der Praxis durch Eingießen bzw. Einpolymerisieren. Die Positionierhülsen dienen dazu, eine Pilotbohrung mit einer definierten Tiefe in den Kiefer zu bohren. Die Bohrrichtung bzw. die Bohrwinkel werden dabei durch die Position der Positionierhülse in der Bohrschablone vorgegeben. Die Bohrschablone mit den darin eingesetzten Positionierhül- sen wird vom Patienten beim Bohren der Pilotbohrung in den Kiefer getragen und die Positionierhülsen dienen der Führung und Tiefenbegrenzung des Pilotbohrers.
Bevor Bohrungen am Kieferknochen vorgenommen werden können, muss das Zahnfleisch an den entsprechenden Stellen entfernt werden. In der Regel wird es dazu aufgeschnitten und weggeklappt. Danach wird die Bohrschablone in den zu ihr passenden Mundbereich eingesetzt. Durch das Entfernen des Zahnfleisches hat sich jedoch der Mundbereich stark verändert. Die Bohrschablone liegt nicht mehr lückenlos im entsprechen- den Bearbeitungsbereich auf, da das Entfernen des Zahnfleisches zu Hohlräumen geführt hat. Bei sogenannten Freiendsituationen bzw. bei vollständiger Zahnlosigkeit (Endentation) kann dies zu erheblichen Problemen führen, da die Bohrschablone nicht entsprechend ihrer gewünschten Lage ausgerichtet ist, insbesondere während des Bearbeitungsvor- ganges selbst. Wenn die vorgesehene Ausrichtung der Bohrschablone nicht mehr gewährleistet ist, kann es zu Fehlbohrungen kommen, in denen die tatsächliche Bohrposition von der gewünschten Bohrposition bezüglich Lage, Winkel oder Tiefe abweicht. Dies kann dazu führen, dass die Implantate nicht die gewünschten Positionen im Kieferknochen ein- nehmen.
Weiterhin können die Hohlräume zwischen Kieferknochenmaterial und Bohrschablone dazu führen, dass während des Bearbeitungsvorganges die Bohrschablone durch Beaufschlagung mit Kräften verformt wird. Die Bohrschablone kann sich dabei beispielsweise proximal nach unten durchbiegen oder in sich verdrehen.
Eine Bohrschablone mit zweiteiligen Positionierhülsen, mit denen eine exakte Ausrichtung und Positionierung des Bohrers möglich ist, ist im Stand der Technik ist aus der EP 1 321 107 Al bekannt. Sie beschreibt eine in eine Bohrschablone einschraubbare Positionierhülse zum Positionieren und Führen eines chirurgischen Bohrers beim Bohren einer Bohrung in einen Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen ei- ner Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, umfassend
- einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Hülsenkörper,
- der eine durchgehende axiale Innenbohrung und
- ein Außengewinde zum Einschrauben der Positionierhülse in eine Bohrschablone aufweist.
Dabei umfasst die Positionierhülse zwei kombinierte Teile, nämlich ein äußeres Positionierelement, das in die Bohrschablone eingeschraubt wird, und ein inneres Distanzelement, das in das Positionierelement eingeschraubt wird. Dadurch, dass der äußere Teil der zweiteiligen Positionier- hülsen in die Bohrschablone eingeschraubt wird, können sie viel schneller und genauer gesetzt werden, weil sie nicht sukzessive während des Aushärtens des Polymers fixiert werden müssen. Wenngleich mit diesen bekannten Positionierhülsen gute Ergebnisse erzielt werden konnten, hat es sich in der Praxis herausgestellt, dass sie den Anforderungen nicht optimal genügen und verbessert werden sollten.
Bei der bekannten zweiteiligen einschraubbaren Positionierhülse ist es in der praktischen Anwendung nachteilig, dass zwei Elemente erforderlich sind. Ferner hat das innere Distanzelement entweder ein Außenrechtsgewinde oder ein Außenlinksgewinde, mit dem es in das äußere Positionierelement eingeschraubt ist. Bei Verwendung eines rechtsdrehenden Pilotbohrers führt ein Außenrechtsgewinde beim eventuellen Verkanten oder Auftreten sonstiger Kräfte, die beim Bohren auf das Distanzelement ausgeübt werden, dazu, dass das Distanzelement weiter in Richtung zu dem Knochen bewegt wird, was zum Abheben der Bohrschablone oder zu einer Schädigung des Knochens führen könnte. Ein Außenlinksgewinde führt dagegen dazu, dass sich in diesem Fall das Distanzelement von dem Kieferknochen weg bewegt, was den Nachteil hat, dass sich die Bohrtiefe verringert, nämlich um das Maß, um das sich das Distanzelement aus der Bohrschablone bzw. dem Positionierelement distal heraus bewegt.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, eine in eine Bohrschablone einschraubbare Positionierhülse zu schaffen, die in der praktischen Anwendung einfacher ist und eine sicherere Einhaltung der Bohrtiefenvorgabe ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Positionierhülse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Eine erfindungsgemäße, in eine Bohrschablone einschraubbare Positionierhülse zum Positionieren und Führen eines chirurgischen Bohrers beim Bohren einer Bohrung in einen Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, umfasst also einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Hülsenkörper, der eine durchgehende axiale Innenbohrung und ein Außengewinde zum Einschrauben der Positionierhülse in eine Bohrschablone aufweist und weist die Besonderheit auf, dass die Positionierhülse als einteiliges bzw. einstückiges Teil ausgebildet ist und die Innenbohrung zum Führen des Bohrers dient.
Es hat sich herausgestellt, dass mit einer solchen Positionierhülse ein optimales Bohren in der Bohrschablone möglich ist. Das liegt einerseits daran, dass nur ein Teil statt zwei Teile pro Bohrloch verwendet werden müssen, also im Unterschied zum Stand der Technik kein zusätzliches Distanzelement erforderlich ist, und andererseits daran, dass die Fixie- rung der Positionierhülse in der Bohrschablone zuverlässiger ist. Letzteres beruht darauf, dass die erfindungsgemäße Positionierhülse einen größeren Außendurchmesser (ca. 4 mm) als das Distanzelement der bekannten Positionierhülse haben kann, und daher fester in der Schablone sitzt. Der maximale Außendurchmesser ist nämlich durch die Maße der Bohrschab- lone, die wiederum durch die Kieferverhältnisse vorgegeben sind, begrenzt.
Weitere Vorteile ergeben sich durch die Möglichkeit, die Hülse auf Knochenkontakt zu schrauben, so dass eine Abstützung der Bohrschablone nicht nur in Zahnlücken, sondern bei zahnlosen Situationen (sogenannte freie Situation) möglich ist. Die Erfindung ist somit insbesondere bei der Bearbeitung von Freiendsituationen oder zahnlosen Kiefern von großem Vorteil, da eine definierte Abstützung der Bohrschablone am Kieferknochen möglich ist und dadurch eine Ausrichtung der Bohrschablone ent- sprechend dem Kiefermodell vorgenommen wird. Es ist allerdings keineswegs unbedingt erforderlich, die Positionierhülse bis zum Knochenkontakt in die Bohrschablone einzuschrauben, um die genaue Bohrtiefe festzulegen. Man kann sie beispielsweise auch über dem Knochen, auf der Schleimhaut, auf dem Zahnfleisch oder in einem Abstand hierzu positio- nieren, was insbesondere bei frisch extrahierten Zähnen oder stark artro- phierten Kieferknochen vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Figuren dargestellter Aus- führungsbeispiele näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Positionierhülse, Figur 2 einen axialen Längsschnitt zu Figur 1,
Figur 3 eine Aufsicht auf das distale Ende der Positionierhϋlse von Figur 1,
Figur 4 ein Außengewinde der Positionierhülse von Figur 1 und Figur 5 eine Einzelheit zu Figur 4.
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Positionierhülse 1 zum Bohren eines Loches in einen Kiefer für das Einsetzen eines Zahnimplantats dargestellt. Die Figuren 1 bis 3 zeigen dabei verschiedene Ansichten und Schnitte, die Figuren 4 und 5 Einzel- heiten des Außengewindes der Positionierhülse 1.
Die Positionierhülse 1 umfasst einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Hülsenkörper 2, der eine durchgehende axiale Innenbohrung 3 aufweist. Durch diese Innenbohrung 3 wird der Bohrer geführt, mit dem unter Verwendung der Positionierhülse 1 und einer nicht dargestellten Bohrschablone, in welche die Positionierhülse 1 eingesetzt wird, ein Loch in einen Kieferknochen gebohrt wird.
Zum Einsetzen und Fixieren der Positionierhülse 1 in eine entsprechende Bohrung in der Bohrschablone weist die Positionierhülse 1 ein Außengewinde 4 auf, mit dem die Positionierhülse 1 in die Bohrschablone eingeschraubt wird. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Positionierhülse 1 nicht in die Bohrschablone einzugießen oder einzupolyme- risieren, sondern in die Bohrschablone einzuschrauben, wodurch beim Einbringen der Positionierhϋlse 1 nicht erst lange das Aushärten der Bohrschablone abgewartet werden muss, sondern die Montage ohne Wartezeiten schnell fortgesetzt werden kann, was besonders bei mehreren Positionierhülsen 1, die gemeinsam in eine Bohrschablone einge- bracht werden, vorteilhaft ist. Dazu ist die Positionierhilfe 1 mit dem Außengewinde 4 versehen. Es ist dabei günstig, wenn die Positionierhilfe 1 zusätzlich eine Werkzeugaufnahme 5 aufweist, in den ein Werkzeug, beispielsweise ein Inbusschlüssel, beispielsweise ein Innensechs- kant, eingreifen kann, um die Positionierhilfe 1 in die Bohrschablone ein- zuschrauben. Die Werkzeugaufnahme 5 befindet sich bevorzugt am distalen Ende des Hülsenkörpers 2.
Die Positionierhülse 1 ist als einteiliges bzw. einstückiges Teil ausgebildet, wobei die Innenbohrung 3 in dem Hülsenkörper 2 zum Führen des Bohrers dient. Der Hülsenkörper 2 umfasst also kein darin eingesetztes Distanzelement zum Einstellen des Abstands der Positionierhilfe 1 von dem Knochen und zum Führen des Bohrers, sondern nur den in die Bohrschablone eingeschraubten Hülsenkörper 2, der diese Funktionen übernimmt.
Um die Positionierhülse 1 bzw. den Hülsenkörper 2 einfach in einer beliebigen Tiefe bzw. in einer beliebigen Position in der Bohrschablone anbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Hülsenkörper 2 über seine gesamte Länge L2 einen konstanten Außendurchmesser D2 aufweist und/oder wenn sich das Außengewinde 4 über die gesamte axiale Außenfläche des Hülsenkörpers 2 erstreckt. In manchen Ausführungsformen kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Hülsenkörper 2 über seine gesamte Länge L2 einen konstanten Außendurchmesser D2 aufweist, mit Ausnahme einer kleinen konisch zulaufenden Spitze an seinem proxima- len Ende 6. In den Figuren 1 und 2 ist das proximale Ende 6 unten und das distale Ende 7 oben.
Der Außendurchmesser D2 des Hülsenkörpers 2 beträgt vorteilhafterweise zwischen 3 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 3,5 mm und 6 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm. Die axiale Länge L2 des Hülsenkörpers 2 beträgt vorteilhafterweise zwischen 5 mm und 35 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 25 mm.
An seinem proximalen Ende 6 weist der Hülsenkörper 2 einen Hülsenboden 8 auf, durch den die Innenbohrung 3 zum Führen des Bohrers hindurchgeführt ist. Die axiale Dicke L8 des Hülsenbodens 8 beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,5 mm und 10,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 5 mm. Nach einem anderen vorteilhaften Merkmal wird vorgeschlagen, dass der Hülsenboden 8 eine axiale Dicke L8 hat, die zwischen 1% und 25%, bevorzugt zwischen 3% und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5% und 15% der axialen Länge L2 des Hülsenkörpers beträgt. In vorteilhaften Ausführungsformen der Positionierhülse 1 beträgt der Durchmesser der Innen- bohrung 3 im Hülsenboden 8 zwischen 0,8 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 0,9 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,0 mm.
In den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass die Innenbohrung 3 an dem distalen Ende 7 des Hülsenkörpers 2 einen größeren Durchmesser D3 aufweist als der Durchmesser d3 der Innenbohrung 3 im Hülsenboden 8 beträgt. Dies hat den Vorteil, dass der Bohrer nicht über die gesamte Länge L2 des Hülsenkörpers 2 eng in der Innenbohrung 3 geführt wird, sondern nur am proximalen Ende 6. Es hat sich herausgestellt, dass es dadurch weniger zum Verkanten bei einem schrägen Ansetzen des Bohrers in die Innenbohrung 3 bzw. in die Positionierhülse 1 kommt, weil die Führung des Bohrers nicht über die gesamte Länge 2 der Positionierhülse 1 erfolgt, sondern nur über die axiale Dicke L8 des vergleichsweise dünneren Hülsenbodens 8. In dem über dem Hülsenboden 8 liegenden Raum ist der Bohrer nicht eng geführt und kann deshalb seitliche Ausweichbewegungen durchführen. Diese seitlichen Ausweichbewegungen können jedoch nicht beliebig groß werden, sondern sind einerseits durch die Abmessungen der Innenbohrung 3 in dem Hülsenboden 8 und andererseits durch den distal darüberliegenden Schaft des Hülsenkörpers 2 beschränkt. Hierdurch erfährt der Bohrer oder der Bohrerschaft auch am distalen Ende 7 des Hülsenkörpers 2 eine Auslenkungsbegrenzung, wobei vorteilhafte Werte der Auslenkung aus der axialen Mitte maximal 1° bis 5° oder 10° betragen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich die Innenbohrung 3 mit dem größeren Durchmesser D3 am distalen Ende 7 des Hülsenkörpers 2 in axialer Richtung bis zum distalen Ende des Hülsenbodens 8 erstreckt. Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass die Innenbohrung 3 an dem distalen Ende 7 des Hülsenkörpers 8 einen Durch- messer D3 hat, der um mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 80%, 100%, 125%, 150% oder 200% größer ist als der Durchmesser d3 der Innenbohrung 3 in dem Hülsenboden 8.
An seinem distalen Ende 7 weist der Hülsenkörper 2 vorteilhafterweise mindestens einen axialen Längsschlitz 9 in der Wandung des Hülsenkörpers 2 auf, der vom distalen Ende 7 des Hülsenkörpers 2 in axialer proximaler Richtung verläuft. Ein solcher Längsschlitz 9 kann als "Einstiegshilfe" dienen, um bei beengten Platzverhältnissen im Mund eines Patienten den Bohrer leichter in die Positionierhülse 1 einführen zu können. Eine solche Schlitzung ist daher insbesondere vorteilhaft bei Positionierhülsen 1, die im Seitenzahnbereich verwendet werden. Die Längsschlitze am distalen Ende des Hülsenkörpers 2 dienen also dazu, den Bohrer bei engen Platzverhältnissen im Mund leichter in die Positionierhülse 1 einführen zu können.
Um den Bohrer von der Seite in den axialen Längsschlitz 9 einführen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Breite B9 des Längsschlitzes 9 größer ist als der Durchmesser d3 der Innenbohrung 3 des Hülsenkörpers 2 bzw. der Innenbohrung 3 im Hülsenboden 8 (und somit größer als der Durch- messer des vorgesehenen Bohrers). Vorteilhafte Ausgestaltungen bestehen darin, dass die Breite B9 des axialen Längsschlitzes 9 mehr als 110%, 125%, 150%, 175%, 200%, 250% oder 300% des Durchmessers d3 der Innenbohrung 3 im Hülsenboden 8 beträgt. Vorteilhafterweise ist auch vorgesehen, dass die Breite B9 des axialen Längsschlitzes 9 weniger als 500%, 450%, 300%, 250% oder 200% des Durchmessers d3 der Innenbohrung 3 im Hülsenboden 8 beträgt. Ferner ist es zum erleichterten Einführen des Bohrers in die Positionierhülse 1 vorteilhaft, wenn sich der axiale Längsschlitz 9 über eine Länge L9 erstreckt, die zwischen 10% und 75%, bevorzugt zwischen 20% und 60%, besonders bevorzugt zwi- sehen 25% und 50% der axialen Länge L2 des Hülsenkörpers 2 beträgt.
In vorteilhaften Ausführungsformen ist vorgesehen, dass die Positionierhülse 1 mehrere axiale Längsschlitze 9 aufweist. Eine bevorzugte Ausführungsform, die sowohl ein leichtes Einführen des Bohrers ermöglicht als auch eine ausreichende mechanische Stabilität des Hülsenkörpers 2 gewährleistet, besteht darin, dass zwei axiale Längsschlitze 9 vorgesehen sind. Wenn mehrere axiale Längsschlitze 9 vorgesehen sind, ist es zweckmäßig, wenn sie paarweiße gegenüberliegend angeordnet sind und/oder wenn sie jeweils gleiche Abmessungen aufweisen.
Die Positionierhülse 1 kann in vorteilhaften Ausführungsformen aus Kunststoff, Industriestahl Nr. 1.4301, 1.4303 oder 1.4305, aus Titan, Titannitrit, Titannitrid, Zirkonium, Zirkonoxid oder Keramik bestehen.
Die Figuren 4 und 5 veranschaulichen vorteilhafte Ausführungsformen des Außengewindes 4. Vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass der Außendurchmesser des Außengewindes 4 zwischen 0,01 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,5 mm größer ist als der Kerndurch- messer des Außengewindes 4. Die Steigung und/oder die Teilung des Außengewindes 4 beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 2 mm.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Außengewindes 4 ist ein Trapezgewinde gemäß Figur 4. Dabei können die Gewindegänge des Trapezgewindes vorteilhafterweise spitzkegelartige Flanken 10 aufweisen, deren Flankenwinkel W vorteilhafterweise zwischen 40° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° beträgt. In Figur 5 ist zu erkennen, dass die Gewindezähne 11 eine Abflachung 12 aufweisen. Die Breite B12 der Abflachung 12 beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,03 mm und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,1 mm.
Die Positionierhülse 1 kann mit den zugehörigen Bohrern ein System zum Bohren einer Bohrung in einen Knochen mit einem chirurgischen Bohrer mit einer vorgegebenen Bohrungstiefe der Bohrung in dem Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, bilden, umfassend - einen Satz erfindungsgemäß ausgestaltete Positionierhülsen 1 zum Positionieren und Führen des chirurgischen Bohrers und einen Satz chirurgische Bohrer zum Bohren der Bohrung, wobei die Positionierhülsen 1 eines Satzes eine gleiche axiale Dicke L8 des Hülsenbodens 8 am proximalen Ende 6 aufweisen, und die Bohrer eines Satzes definierte, untereinander unterschiedliche Bohrlängenbegrenzungen aufweisen, durch die sich abgestufte Bohrlängen des Bohrers ergeben, wobei sich die Bohrungstiefe in dem Knochen durch die Bohrtiefe des verwendeten Bohrers des Bohrersatzes abzüglich der axialen Dicke
L8 des Hülsenbodens 8 ergibt.
Wenn die Positionierhülse 1 in der Bohrschablone basal in Richtung auf Knochenkontakt geschraubt wird und die Positionierhülsen eines Satzes eine gleiche axiale Dicke L8 des Hülsenbodens 8 am proximalen Ende 6 aufweisen, also ein definiertes vorgegebenes Maß von z.B. 3 mm beträgt, wird die Tiefe der Bohrung in den Knochen durch die Länge des verwendeten Bohrers des Bohrersatzes, mit dem die Bohrung durchgeführt wird, bestimmt. Die Länge des Bohrers wird entsprechend gewählt. Die Bohr- tiefe und die axiale Dicke L8 des Bodens ergeben zusammen die durch die Bohrlängenbegrenzung nutzbare Länge des Bohrers. Die Bohrtiefenbestimmung der Bohrung im Knochen erfolgt also über die Verwendung verschiedener Bohrerlängen bei konstanter Dicke des Hülsenbodens 8. Die axialen Längen L2 der Hülsenkörper 2 können dabei verschieden sein und nach den Erfordernissen gewählt werden, ohne dass dies einen Einfluss auf die Bohrtiefe hat. Dadurch ergibt sich für den Anwender ein sehr übersichtliches System aus Positionierhülsen und zugehörigen Bohrern.
Die Abstufung der Bohrlängen der Bohrer eines Satzes beträgt vorteilhafterweise zwischen 0,1 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1,5 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,0 mm. Die Bohrlängen der Bohrer eines Satzes betragen vorteilhafterweise zwischen 5,0 mm und 60,0 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 40 mm. Bevorzugte Durchmesser von Bohrern liegen zwischen 0,8 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,5 mm. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Bohrer eines Satzes einen abgestuften Durchmesser, vorzugsweise in Schritten von 0,1 mm, aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 Positionierhülse
2 Hülsenkörper
3 Innenbohrung
4 Außengewinde
5 Werkzeugaufnahme
6 proximales Ende
7 distales Ende
8 Hülsenboden
9 Längsschlitz
10 Flanken
11 Gewindezahn
12 Abflachung
L2 Länge zu 2
D2 Außendurchmesser zu 2
D3 Durchmesser zu 3 d3 Durchmesser zu 3
L8 axiale Dicke zu 8
D9 Breite zu 9
L9 Länge zu 9
B12 Breite zu 12
W Flankenwinkel

Claims

Patentansprüche
1. In eine Bohrschablone einschraubbare Positionierhülse (1) zum Positionieren und Führen eines chirurgischen Bohrers beim Bohren einer Bohrung in einen Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Einsetzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, umfassend einen sich in einer axialen Richtung erstreckenden Hülsenkörper (2), - der eine durchgehende axiale Innenbohrung (3) und ein Außengewinde (4) zum Einschrauben der Positionierhülse (1) in eine Bohrschablone aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierhülse (1) als einteiliges bzw. einstückiges Teil ausgebildet ist und die Innenbohrung (3) zum Führen des Bohrers dient.
2. Positionierhülse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) kein darin eingesetztes Distanzelement um- fasst.
3. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) über seine gesamte Länge (L2) einen konstanten Außendurchmesser (D2) auf- weist.
4. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) über seine gesamte Länge (L2) einen konstanten Außendurchmesser (D2) aufweist, mit Ausnahme einer kleinen konisch zulaufenden Spitze an seinem proximalen Ende (6).
5. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D2) des Hülsenkörpers (2) zwischen 3 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 3,5 mm und 6 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm beträgt.
6. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L2) des Hülsenkörpers (2) zwischen 5 mm und 35 mm, bevorzugt zwischen 8 mm und 30 mm, besonders bevorzugt zwischen 10 mm und 25 mm beträgt.
7. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) am proximalen Ende (6) einen Hülsenboden (8) aufweist, durch den die Innenbohrung (3) zum Führen des Bohrers hindurchgeführt ist.
8. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenboden (8) eine axiale Dicke (L8) zwischen 0,5 mm und 10,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 8 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,5 mm und 5 mm hat.
9. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenboden eine axiale Dicke (L8) hat, die zwischen 1% und 25%, bevorzugt zwischen 3% und 20%, besonders bevorzugt zwischen 5% und 15% der axialen Länge (L2) des Hülsenkörpers (2) beträgt.
10. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d3) der Innenbohrung (3) im Hülsenboden (8) zwischen 0,8 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwi- sehen 0,9 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,0 mm beträgt.
11. Positionierhϋlse (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (3) an dem distalen Ende
(7) des Hülsenkörpers (2) einen größeren Durchmesser (D3) aufweist als in dem Hülsenboden (8).
12. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Innenbohrung (3) mit dem größeren
Durchmesser (D3) am distalen Ende (7) des Hülsenkörpers (2) in axialer Richtung bis zum distalen Ende des Hülsenbodens (8) erstreckt.
13. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (3) an dem distalen Ende (7) des Hülsenkörpers (2) einen Durchmesser (D3) hat, der um mehr als 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 80%, 100%, 125%, 150% oder 200% größer ist als der Durchmesser (d3) der Innen- bohrung (3) in dem Hülsenboden (8).
14. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenkörper (2) an seinem distalen Ende (7) mindestens einen axialen Längsschlitz (9) in der Wandung des Hülsenkörpers (2) aufweist, der vom distalen Ende (7) des Hülsenkörpers (2) in axialer proximaler Richtung verläuft.
15. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch und einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B9) des Längsschlitzes (9) größer ist als der Durchmesser (d3) der
Innenbohrung (3) des Hülsenkörpers (2) bzw. der Innenbohrung (3) im Hülsenboden (8).
16. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B9) des axialen Längsschlitzes (9) mehr als 110%, 125%, 150%, 175%, 200%, 250% oder 300% des Durchmessers (d3) der Innenbohrung (3) im Hülsenboden (8) beträgt.
17. Positionierhϋlse (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (B9) des axialen Längsschlitzes (9) weniger als 500%, 450%, 300%, 250% oder 200% des Durchmessers (d3) der Innenbohrung (3) im Hülsenboden (8) beträgt.
18. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der axiale Längsschlitz (9) über eine Länge (L9) erstreckt, die zwischen 10% und 75%, bevorzugt zwischen 20% und 60%, besonders bevorzugt zwischen 25% und 50% der axialen Länge (L2) des Hülsenkörpers (2) beträgt.
19. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere axiale Längsschlitze (9), bevorzugt zwei axiale Längsschlitze (9) aufweist.
20. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Längsschlitze (9) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind.
21. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außengewinde (4) über die gesamte axiale Außenfläche des Hülsenkörpers (2) erstreckt.
22. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außen- gewindes (4) zwischen 0,01 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen
0,02 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,5 mm größer ist als der Kerndurchmesser des Außengewindes (4).
23. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Steigung und/oder die Teilung des Außengewindes (4) zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 2 mm beträgt.
24. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (4) ein Trapezgewinde ist.
25. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge des Trapezgewindes spitz- kegelartige Flanken (10) aufweisen.
26. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzkegelartigen Flanken (10) einen Flankenwinkel (W) zwischen 40° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° zueinander aufweisen.
27. Positionierhülse (1) nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne eine Abflachung (12) aufweisen.
28. Positionierhülse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung (12) eine Breite (B12) zwischen 0,03 mm und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,1 mm hat.
29. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff besteht.
30. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Industriestahl Nr. 1.4301,
1.4303 oder 1.4305 besteht.
31. Positionierhülse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Titan, Titannitrit, Titannitrid, Zirkonium, Zirkonoxid oder Keramik besteht.
32. System zum Bohren einer Bohrung in einen Knochen mit einem chirurgischen Bohrer mit einer vorgegebenen Bohrungstiefe der Bohrung in dem Knochen, insbesondere in einen Kieferknochen zum Ein- setzen eines Zahnimplantats in den Kieferknochen oder zum Einbringen einer Pilotbohrung für ein Zahnimplantat in den Kieferknochen, umfassend einen Satz Positionierhülsen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Positionieren und Führen des chirurgischen Bohrers und einen Satz chirurgische Bohrer zum Bohren der Bohrung, wobei die Positionierhülsen (1) eines Satzes eine gleiche axiale Dicke (L8) des Hülsenbodens (8) am proximalen Ende (6) aufweisen, und die Bohrer eines Satzes definierte, untereinander unterschiedliche Bohrlängenbegrenzungen aufweisen, durch die sich abgestufte Bohrlängen des Bohrers ergeben, wobei sich die Bohrungstiefe in dem Knochen durch die Bohr- tiefe des verwendeten Bohrers des Bohrersatzes abzüglich der axialen Dicke (L8) des Hülsenbodens (8) ergibt.
33. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung der Bohrlängen der Bohrer eines Satzes zwischen 0,1 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 0,2 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1,5 mm, weiter bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,0 mm beträgt.
34. System nach einem der Ansprüche 32 bis 33, dadurch gekennzeich- net, dass die Bohrlängen der Bohrer eines Satzes zwischen 5,0 mm und 60,0 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 15 mm und 40 mm betragen.
35. System nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrer einen Durchmesser zwischen 0,8 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 2,5 mm haben.
36. System nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrer eines Satzes einen abgestuften Durchmesser, vorzugsweise in Schritten von 0,1 mm, aufweisen.
EP08749415A 2008-05-09 2008-05-09 Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren Withdrawn EP2296574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/003738 WO2009135515A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2296574A1 true EP2296574A1 (de) 2011-03-23

Family

ID=40342576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749415A Withdrawn EP2296574A1 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110208195A1 (de)
EP (1) EP2296574A1 (de)
WO (1) WO2009135515A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011004222U1 (de) * 2011-03-21 2012-06-25 Bego Implant Systems Gmbh & Co. Kg Bohrführungshülse für eine Zahnimplantat-Bohreinheit
US9283055B2 (en) 2014-04-01 2016-03-15 FPJ Enterprises, LLC Method for establishing drill trajectory for dental implants
US9962234B2 (en) 2014-12-24 2018-05-08 Isethco Llc Disposable surgical intervention guides, methods, and kits
US10136968B2 (en) 2014-12-24 2018-11-27 Isethco Llc Disposable surgical intervention guides, methods, and kits
DE102016004641A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Axel Scheffer Verfahren und System zur Erfassung der Ausrichtung von wenigstens einer Bohrhülse in einer für die lagerichtige Implantation von Zahnimplantaten hergestellten Bohrschablone
TWI637720B (zh) * 2016-10-14 2018-10-11 美商胡瓦司智慧財產權控股有限責任公司 通用無榫導引手術系統

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1831813A (en) * 1928-07-02 1931-11-17 Independent Pneumatic Tool Co Attachment for drills
BE504139A (de) * 1950-06-21
US3352183A (en) * 1965-10-22 1967-11-14 Lewis D Howsare Drill jigs
US4608972A (en) * 1985-02-19 1986-09-02 Small Irwin A Method of applying a chin implant, drill guide tool and implant
US4770570A (en) * 1985-04-19 1988-09-13 Cbc Industries, Inc. Gun drill coolant bushing
US5001826A (en) * 1987-10-30 1991-03-26 Cooper Industries, Inc. Quick change nose piece for an air-feed peck drill
US5133660A (en) * 1989-08-07 1992-07-28 Fenick Thomas J Device for locating the optimum position for a tooth implant
US5215460A (en) * 1991-11-20 1993-06-01 Perry William L Method for paralleling implant restorative components
US5320529A (en) * 1992-09-09 1994-06-14 Howard C. Weitzman Method and apparatus for locating an ideal site for a dental implant and for the precise surgical placement of that implant
US20020062065A1 (en) * 1993-02-22 2002-05-23 Daniel S. Christopher Endoscopic retraction system and method
IT1270942B (it) * 1993-05-14 1997-05-26 Antonio Cascione Dima radiografico-chirurgica orientabile per ipianti nelle ossa mascellari.
US5556278A (en) * 1994-09-07 1996-09-17 Meitner; Sean W. Method for making and using a template for a dental implant osteotomy and components relating thereto
IL118371A (en) * 1996-05-22 2000-06-29 Conley Roy Drill guide
US5769636A (en) * 1996-08-16 1998-06-23 Di Sario; Francesco System for diagnosis, placement and prosthetic restoration of root form implant
US5810828A (en) * 1997-02-13 1998-09-22 Mednext, Inc. Adjustable depth drill guide
US6514258B1 (en) * 1998-11-04 2003-02-04 Implant Innovations, Inc. Penetration limiting stop elements for a drill bit used for bone tissue
RU2281043C2 (ru) * 1999-06-03 2006-08-10 Эрслайн С.А. Устройство для обеспечения безопасности, для использования, в частности, в стоматологической хирургии (варианты), устройство и способ для предварительной калибровки и хранения данных, относящихся к глубине сверления
DE10162366A1 (de) 2001-12-18 2003-07-03 Herbert Hatzlhoffer Positionierhilfe für chirurgische Werkzeuge
FR2836372B1 (fr) * 2002-02-28 2004-06-04 Obl Procede et dispositif pour la mise en place d'implants dentaires
US7097451B2 (en) * 2003-11-14 2006-08-29 Brian Tang Thermoplastic surgical template for performing dental implant osteotomies and method thereof
US20050234467A1 (en) * 2004-03-08 2005-10-20 James Rains Screw guide
US7163542B2 (en) * 2004-03-30 2007-01-16 Synthes (U.S.A.) Adjustable depth drill bit
DE502006003097D1 (de) * 2006-06-16 2009-04-23 Straumann Holding Ag Set beinhaltend mehrere Bohrstopphülsen und einen Montageblock
US8105081B2 (en) * 2007-05-25 2012-01-31 Bavar Trevor Surgical drill guide and index system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009135515A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110208195A1 (en) 2011-08-25
WO2009135515A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2397103B1 (de) Bohrerführung
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
WO2009135515A1 (de) Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren
WO1998042274A2 (de) Implantatkörper und rotationskörper
WO2009135514A1 (de) Chirurgisches werkzeug, insbesondere zum bearbeiten von knochen für das einsetzen eines zahnimplantats
EP3337420B1 (de) Anordnung zur bestimmung einer passenden angulation eines abutments für ein zahnimplantat
DE202007018746U1 (de) Schraubwerkzeug und Halteelement für ein Schraubwerkzeug
WO2010115443A1 (de) Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen
EP0681462B1 (de) Instrumente zur zahnbehandlung
EP2196165A1 (de) Instrument zum Lösen eines Schraubenstumpfes einer Verbindungsschraube eines Zahnimplantats
DE102010033866A1 (de) Schall- und ultraschallaktivierbares Dentalinstrument mit einer Schallspitzenkupplungsvorrichtung sowie Schallspitzenwerkzeug und Dentalschallspitzenset
EP2193756A1 (de) Führungsschiene und Schlitten für einen Knochenbohrer
DE102007046638A1 (de) Bohrerführung zur Führung eines Bohrers und Verfahren zum Bohren eines Implantatloches in einen Kieferknochen
EP3979943A1 (de) Implantatplattenvorrichtung
EP3322374B1 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für zahnimplantate
DE10320709B4 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines in einen Knochen einzusetzenden Implantates, insbesondere eines Dentalimplantates
EP2606848A1 (de) Implantatbohrungspositioniervorrichtung
EP2579801A2 (de) Analogpositionierer
DE202013105409U1 (de) Schraube insbesondere Knochenschraube und ein Werkzeug hierfür
EP2644149A1 (de) Bohrhülsenhalter
EP0097941A2 (de) Stabförmige Vorrichtung zur Befestigung einer künstlichen Zahnkrone auf ein- oder mehrwurzelige Zähne
WO2012113374A1 (de) Instrument zum einbringen einer ausnehmung in einen festen gegenstand
DE102019106718A1 (de) Osteosyntheseplatte zur Fixierung eines Dentalimplantats oder mehrerer Dentalimplantate
DE202007019592U1 (de) Bohrerpositionier- und Messeinrichtung
DE102017130440A1 (de) Führungshülse für Bohrer, Werkzeugset zum Einbringen der Führungshülse und Bohrset für die dentale Implantologie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110708

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161201