WO2010115443A1 - Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen - Google Patents

Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen Download PDF

Info

Publication number
WO2010115443A1
WO2010115443A1 PCT/EP2009/002704 EP2009002704W WO2010115443A1 WO 2010115443 A1 WO2010115443 A1 WO 2010115443A1 EP 2009002704 W EP2009002704 W EP 2009002704W WO 2010115443 A1 WO2010115443 A1 WO 2010115443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
sleeve
implant analog
jaw model
analog
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/002704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ady Palti
Original Assignee
Ady Palti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ady Palti filed Critical Ady Palti
Priority to PCT/EP2009/002704 priority Critical patent/WO2010115443A1/de
Priority to EP09776528A priority patent/EP2416728A1/de
Priority to US13/263,744 priority patent/US20120135380A1/en
Publication of WO2010115443A1 publication Critical patent/WO2010115443A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping

Definitions

  • Implant analog method of using an implant analog and implant system with implant analog
  • the invention relates to an implant analog for insertion into a jaw model for modeling a dental prosthesis by means of the jaw model, comprising a sleeve extending in an axial direction and having an internal axial bore with an internal thread for screwing in a fastening screw for fastening a post to the implant analog, wherein the post is provided for securing a dental prosthesis.
  • the invention is directed to a method of using such implant analogs and an implant system with such implant analogs.
  • Dental implants are foreign bodies inserted in the jawbone.
  • the field of dentistry which deals with the implantation of dental implants in the jawbone, is referred to as implantology. Due to their usefulness as carriers of dental prostheses, dental implants assume the function of artificial tooth roots.
  • a drilling template is used to drill the holes for placing the dental implants in the jaw.
  • a complete artificial implanted denture usually includes the following three parts:
  • An artificial root the so-called bone part, jaw implant or implant.
  • a connecting part which is for example referred to as attachment part, prosthetic part, attachment post, post, pillar, abutment or bone stump. It is connected to the bone part, usually by screwing in, and carries the actual prosthesis.
  • the prosthesis such as an artificial tooth crown, bridge or other prosthesis.
  • the implant root should have the largest possible diameter for better bite absorption, and the bone supply in the jaw is limited, the position and angular orientation of the bore for the implant must be precisely predetermined and adhered to.
  • a Bohrschab- lone which has at the predetermined location a angularly adjusted Bohrhülse whose inner diameter corresponds to the diameter of a pilot drill for the jaw bore.
  • the surgical template is worn by the patient drilling the pilot hole.
  • This surgical template can be produced using a jaw model (plaster cast) of the patient or image data obtained by image acquisition, in particular X-ray, CT (computed tomography), VT (volume tomography), MRI (magnetic resonance imaging) or ultrasound imaging.
  • CT computed tomography
  • VT volume tomography
  • MRI magnetic resonance imaging
  • ultrasound imaging the necessary information for the determination of the direction of drilling information about the extent of the jawbone are obtained by means of image acquisition, with different sectional views through the jaw are possible.
  • Other methods that are used to measure the jaw for making a drilling template for example, the so-called bone mapping, the bone measurement with a probe or other measuring methods.
  • a special planning software can be used for the evaluation of the image data and the
  • Surgical templates are thus auxiliary devices in order to make it easier for the implantologist to introduce a bore into the jawbone of a patient into which the implant is to be inserted.
  • the drilling template has a borehole created on the jaw model or in a planning software, which serves as a guide for the drill when the bore or pilot bore is introduced into the jawbone.
  • the drill hole should have the correct position and angular position.
  • a modeling of the dental prosthesis or of the surgical template by means of the jaw model which was produced on the basis of an impression of the dentition of the patient, first takes place.
  • a jaw model is usually made of plaster, but can also be made of plastic.
  • this jaw model is also referred to as a working model or master model.
  • the implant analogues known in the prior art comprise a cylindrical sleeve which is smooth on its outer side and has an internal bore with an internal thread for screwing in a fastening screw and at its distal end a fit for preventing rotation of the inserted post, for example a hexagon socket.
  • On the sleeve of the post can be attached, which has at its lower end a corresponding counterpart to the rotation, for example, an external hexagon.
  • the connection between the post and the sleeve takes place through a fastening screw guided axially through the post, which is screwed into the internal thread in the sleeve.
  • an implant analog corresponds in function to that of the bone part inserted into the jaw in the final dental implant, but is simpler in construction because of its temporary use in the plaster model. Overall, the following differences exist between a prior art implant analog and a jaw implant:
  • the implant analog consists of a low-cost, non-high-strength material, for example grade 5 or 6 titanium, steel, anodized aluminum or plastic.
  • the jaw implant is made of a complex, durable high-strength material, such as grade 4 titanium, zirconia or a ceramic.
  • the implant analog has a cylindrical outer shape
  • the jaw implant has a conical outer shape, i. it rejuvenates in the proximal direction.
  • the sleeve of the implant analog is smooth on the outside, the jaw implant on the outside of the sleeve has a complicated thread, such as a double thread or a progressive thread or is roughened.
  • the sleeve of an implant analog according to the prior art is smooth on the outside, because the fixing of their position in practice is done by pouring or Einpolymer concerning in the jaw model.
  • a hole is drilled in the jaw model whose diameter is greater than the outer diameter of the implant analog at the predetermined position corresponding to the position of the later dental implant in the jaw.
  • the well is filled with adhesive and the laboratory implant inserted therein. It must be fixed in position until the adhesive sets, hardens or polymerizes. Thereafter, the jaw model is cleaned of excess adhesive that emerges from the borehole upon insertion of the implant analog. Thereafter, further laboratory analogues will be successively deployed in other required places in the same way, and if all implant tatanaloge are used in the jaw model is the modeling of the denture or the surgical template.
  • the present invention is based on the object of providing an implant analog for insertion into a jaw model for modeling a dental prosthesis by means of the jaw model, which is more advantageous in practical handling.
  • An implant analog according to the invention for insertion into a jaw model for modeling a dental prosthesis by means of the jaw model therefore comprises a sleeve extending in an axial direction, having an internal threaded internal bore for screwing in a fixing screw for securing a post to the implant analog, the post being for securing a dental prosthesis, and having the feature that the sleeve has a self-tapping external thread for screwing the implant analog into a jaw model.
  • the sleeve of an implant analog according to the invention is therefore not a smooth cylinder on its outer side, but instead has a self-tapping external thread. This has the following advantages over an implant analog according to the prior art: The axial positioning of the implant analog can be determined precisely by the threading depth of the thread.
  • the axial positioning of the implant analog can be changed at any time by screwing in or unscrewing from the jaw model, ie screwed deeper into the jaw model or further unscrewed from the jaw model, since it does not have to be solid polymerized.
  • the lateral position of the implant analog is better defined because there is no circumferential gap in a larger diameter borehole, but instead the position of the borehole into which the implant analog is threaded is the position of the implant
  • a method according to the invention for inserting an implant analog into a jaw model for modeling a dental prosthesis by means of the jaw model has the special feature that an implant analog according to the invention is screwed into the jaw model by means of the self-tapping external thread of the implant analog.
  • the implant analog is screwed into a previously drilled in the jaw model fitting bore.
  • a fitting drilling or pre-drilling is particularly expedient in order to predetermine the exact position of the implant analog in order to facilitate the screwing in of the implant analog or to prevent a breakage of the jaw model, in particular of plaster.
  • the diameter of the fitting bore may be less than or equal to the maximum outer diameter of the sleeve.
  • the diameter of the fitting bore is equal to the core diameter of the external thread of the sleeve, i. the outer diameter of the sleeve, or only slightly smaller.
  • Screwing the implant analog into the jaw model can be done manually by means of a screw-in tool or by machine.
  • the mechanical screwing can be done either by manually guiding a corresponding Einschraubmaschine or by a fully automatic screwing by means of an automatic processing device in which the jaw model is clamped.
  • the implant analog is used instead of an implant analog in the jaw model, an implant analog is screwed into the jaw model which has a fixed, predetermined axial length which is uniform for a plurality of different implants regardless of the dimensions of the implant to be used in the real jawbone.
  • an implant system according to the invention with implant analogues according to the invention has the special feature that it comprises implant analogs which have a predefined defined axial length which, independently of the dimensions of the implant to be inserted into the real jawbone, in its place in the jaw model Implant analog is used, is uniform for a plurality of different implants.
  • the implant analogues according to the invention which belong to an implant system have a uniform, fixed, defined length, for example 7 mm or 10 mm. Since, unlike the real jawbone, the drilling depth in the jaw model is not limited, a uniform depth can be drilled in the gypsum model, regardless of the post and prosthesis part used, before the implant analogs are screwed therein with a uniform length. This in turn simplifies the practical handling.
  • the bore in the jaw model is preferably slightly deeper than the axial length of the implant analog, for example, by one millimeter.
  • the implants used in the jaw on the other hand, unlike the implant analogs for the jaw model, must be provided with graded lengths for adaptation to the jaw.
  • FIG. 1 shows a view of an implant analog according to the invention
  • Figure 2 is a plan view of the distal end of the implant analog of Figure 1 and
  • FIG. 3 shows an axial longitudinal section A-A through the implant analog of FIG. 1.
  • the implant analog 1 shows a view of an embodiment of an inventive implant analog 1, which can be used to model a dental prosthesis in a jaw model.
  • the implant analog 1 comprises a sleeve 2 extending in an axial direction, which has an axial inner bore 3 (see FIG. 3) with an internal thread 4 for screwing in a fastening screw for fastening a post to the implant analog 1.
  • the inner bore extends from the distal end 5 of the implant analog 1 in the direction of the proximal end 6 of the implant analog 1.
  • a template e.g. Drilling template made for the jaw model.
  • Drilling template made for the jaw model. In this template positioning aids are introduced at the implantation sites, which serve to guide the surgical tools in bone processing.
  • the sleeve 2 has a self-tapping external thread 7 for screwing the implant analog 1 into a jaw model.
  • the sleeve 2 has a self-tapping external thread 7, with which the implant analog 1 is screwed into the jaw model.
  • the sleeve 2 and the external thread 7 may be formed in particular for screwing into a jaw model made of plaster or plastic.
  • the sleeve 2 and the external thread 7 are designed for screwing into a previously drilled in the jaw model fitting bore.
  • the sleeve 2 and the external thread 7 are formed in such a way that the implant analog 1 can only be guided by the external thread 7, i. fixed without adhesive in the jaw model.
  • the implant analog 1 is not cast into the jaw model, glued or polymerized, but only screwed into the jaw model, so not only the curing of adhesive has to wait for the introduction of the implant analog 1, but the assembly or modeling quickly without waits continued can be, which is particularly advantageous in several implant analogs 1, which are introduced together in a jaw model.
  • the positioning aid 1 is provided with the external thread 7.
  • the distal end 5 of the sleeve 2 is at the top and the proximal end 6 is at the bottom.
  • the implant analog 6 is screwed with the proximal end 6 forwards into the jaw model.
  • the implant analog 1 additionally has a tool holder 8 into which a tool, for example an Allen wrench, for example a hexagon socket, can engage in order to screw the implant analog 1 into the jaw model.
  • the tool holder 8 is preferably located at the distal end 5 of the sleeve 2.
  • the implant analog 1 is preferably formed as a one-piece or one-piece part.
  • the sleeve 2 and the external thread 7 are formed such that the implant analog 1 over its entire length can be screwed into the jaw model.
  • the implant analogue 1 therefore has no radially over the outer diameter D2 of the sleeve 2 projecting approach that limits the depth of engagement.
  • the sleeve 2 has a constant outer diameter D2 over its entire length. In other embodiments, however, it may also be expedient if the sleeve 2 is slightly conical, i. slightly tapers from the distal end 5 to the proximal end 6.
  • the external thread 7 may extend over the entire axial cylindrical outer surface of the sleeve 2.
  • the sleeve 2 has at its proximal end 6 a front section 9 which has a smaller outer diameter D9 than the sleeve 2.
  • the laboratory implant 1 thus has a smaller diameter D9, wherein the transition region is formed, for example, by an annular shoulder or preferably by a chamfer 10.
  • the transition from the larger outer diameter D 2 of the sleeve to the smaller outer diameter D 9 of the front portion 9 may preferably be formed as a tapered taper of the sleeve 2.
  • the taper of the sleeve 2 to a smaller outer diameter D9 in the region of the front portion 9 has the advantage that the laboratory implant 1 can be better inserted into a fitting bore in a jaw model, which is usually made of gypsum.
  • a jaw model which is usually made of gypsum.
  • the front section 9 can serve as an insertion aid and the chamfer 10 as a centering, but a further advantage is based on the fact that the mating holes in the gypsum model into which the laboratory implants are screwed 1, blow only badly with compressed air and therefore on the edge the reason of the mating holes often remains plaster remains.
  • the sleeve 2 Due to the taper of the sleeve 2 at its proximal end 6 remains there when screwing the implant analog 1 into the mating bore of the jaw model, a small annular gap in which the non-inflatable plaster residue can collect, without on the proximal end of the laboratory implant 1 a screwing the sleeve To make 2 limiting stop. As a result, the sleeve 2 can be screwed into a defined depth in the jaw model.
  • the outer diameter D9 of the front portion 9 is between 10% and 90%, preferably between 20% and 80%, more preferably between 30% and 70% of the diameter D2 of the sleeve 2, for example at its distal end 6 .
  • the axial length L9 of the front section 9 is advantageously between 1% and 20%, preferably between 2% and 15%, particularly preferably between 3% and 10% of the axial length L2 of the sleeve 2.
  • the material of the implant analog unlike that after the completion of the modeling later in his place inserted into the jaw tooth implant, must meet high standards. It may consist in advantageous embodiments of plastic, titanium, grade 5 titanium, grade 6 titanium, steel or anodized aluminum.
  • the tool holder 8 can be seen in particular. It is exemplified as a hexagon socket. Further, the sleeve 2 at its distal end 5 on a receiving opening 11 with a fit, which is formed corresponding to the proximal end of a pole insertable therein. Preferably, the receiving opening 11 is designed for the rotationally secure insertion of the corresponding proximal end of a post insertable therein.
  • the rotation between laboratory implant 1 and post can be done in various ways, for example, by a hexagon socket in the laboratory implant 1 and a corresponding hexagon of the post, any fit, a gearing or other Wise.
  • the anti-rotation for the post-forming receiving opening 11 can also form the tool holder 8 at the same time.
  • the implant analog 1 can be designed such that the receiving opening 11 is round, so that the corresponding end of a post inserted therein is freely rotatable. But it can also be provided that the post at its the laboratory implant 1 facing, that is proximal end is round, so that it is freely rotatable in the example provided with a hexagon socket receiving opening 11 of the laboratory implant 1. This has the advantage that the post can be freely aligned in its rotation angle.
  • Modified embodiments of a post which can be used with the laboratory implant 1 can consist in that the post is bent in order to achieve an oblique position, that is to say the pin which engages in the receiving opening 11 of the laboratory implant 1 has an angle with respect to the axial direction of the post. Also in this case, the fastening takes place by means of a guided through the inner bore fastening screw, the bore, however, can no longer run axially in the post due to the bend.
  • FIG. 3 shows an axial longitudinal section A-A through the implant analog 1 of FIG. 1. Insofar as dimensions are contained therein, the dimensions are in mm.
  • the axial length L3 of the inner bore 3 is advantageously between 10% and 90%, preferably between 20% and 80%, particularly preferably between 30% and 70% of the axial length L2 of the sleeve 2.
  • the diameter D3 of the inner bore 3 is advantageously between 10% and 90%, preferably between 20% and 80%, particularly preferably between 30% and 70% of the outer diameter D2 of the sleeve 2.
  • the outer diameter D2 of the sleeve 2 is advantageously between 3 mm and 8 mm, preferably between 3.5 mm and 7 mm, particularly preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the axial length L2 of the sleeve 2 is advantageously between 5 mm and 30 mm, preferably between 7 mm and 20 mm, more preferably between 8 mm and 15 mm.
  • the implant analog 1 or the sleeve 2 or the front section 9 has a recess 12 in the middle of the proximal end face.
  • This recess 12 can serve in particular for receiving an adhesive with which the sleeve bottom of the sleeve 2 can be fastened to the base of the fitting bore or pilot hole into which it is screwed.
  • the recess 12 may also have the same function as the taper of the sleeve 2 in a front portion 9, namely to create a space for receiving not from the fitting bore or pre-drilling blown gypsum residues.
  • the external thread 7 may advantageously extend over the entire axial cylindrical outer surface of the sleeve 2 as shown. In some applications, however, it may also be advantageous if the external thread 7 does not extend over the entire axial cylindrical outer surface of the sleeve 2, but only over one or more partial regions.
  • the outer diameter of the external thread 7 is between 0.01 mm and 1.5 mm, preferably between 0.02 mm and 1.0 mm, particularly preferably between 0.03 mm and 0.5 mm is greater than the core diameter of the external thread 7, that the slope and / or the pitch of the external thread 7 between 0.01 mm and 1.5 mm, preferably between 0.02 mm and 1.0 mm, particularly preferably between 0.03 mm and 0.5 mm is greater than the core diameter of the external thread 7, that the slope and / or the pitch of the external thread 7 between
  • the external thread 7 is a trapezoidal thread that the threads of Trapezoidal tapered flanks have the fact that the pointed cone-like flanks have a flank angle between 40 ° and 80 °, preferably between 50 ° and 70 ° to each other, that the thread teeth have a flattening or that the flattening has a width between 0.03 mm and 0, 2 mm, preferably between 0.05 mm and 0.1 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Implantatanalog (1) zum Einsetzen in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells. Es umfasst eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Hülse (2), die eine axiale Innenbohrung (3) mit einem Innengewinde (4) zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für das Befestigen eines Pfostens an dem Implantatanalog (1) aufweist, wobei der Pfosten zum Befestigen einer Zahnprothese vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Hülse (2) ein selbstschneidendes Außengewinde zum Einschrauben des Implantatanalogs (1) in ein Kiefermodell aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anwenden solcher Implantatanaloge (1) und ein Implantat-System mit solchen Implantatanalogen (1).

Description

Implantatanalog, Verfahren zum Anwenden eines Implantatanalogs und Implantat-System mit Implantatanalogen
Die Erfindung betrifft ein Implantatanalog zum Einsetzen in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells, umfassend eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Hülse, die eine axiale Innenbohrung mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für das Befestigen eines Pfostens an dem Implantatanalog aufweist, wobei der Pfosten zum Befestigen einer Zahnprothese vorgesehen ist. Ferner richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Anwenden solcher Implantatanaloge und ein Implantat- System mit solchen Implantatanalogen.
Zahnimplantate sind in den Kieferknochen eingesetzte Fremdkörper. Das Teilgebiet der Zahnheilkunde, das sich mit dem Einpflanzen von Zahnimplantaten in den Kieferknochen befasst, wird als Implantologie bezeichnet. Durch ihre Verwendbarkeit als Träger von Zahnersatz übernehmen Zahnimplantate die Funktion künstlicher Zahnwurzeln. Zum Bohren der Löcher für das Setzen der Zahnimplantate in den Kiefer wird eine Bohrschablone verwendet.
Zwischenzeitlich hat sich die Technik, einen verlorengegangenen Zahn durch ein Zahnimplantat und eine darauf befestigte Zahnprothese oder Brücke zu ersetzen, durchgesetzt. Man verwendet dabei ein aus keramischer Masse oder Metall hergestelltes, im Knochen verankertes Implantat, die Implantatwurzel, auf dem die künstliche Zahnkrone befestigt wird. Hierzu muss an der Stelle des verlorengegangenen Zahns eine Bohrung für die Implantatwurzel in den Kiefer eingebracht werden. Ein vollständiger künstlicher implantierter Zahnersatz umfasst in der Regel folgende drei Teile:
Eine künstliche Wurzel, das so genannte Knochenteil, Kieferimplantat oder Implantat.
Ein Verbindungsteil, das beispielsweise als Anbringteil, Prothetikteil, Anbringpfosten, Pfosten, Pfeiler, Abutment oder Knochenstumpf bezeichnet wird. Es wird mit dem Knochenteil verbunden, in der Regel durch Einschrauben, und trägt die eigentliche Prothese. - Die Prothese, beispielsweise eine künstliche Zahnkrone, Brücke oder eine andere Prothese.
Da sich die künstliche Zahnkrone harmonisch in die Zahnreihe eingliedern, die Implantatwurzel zur besseren Kaudruckaufnahme einen mög- liehst großen Durchmesser haben soll und das Knochenangebot im Kiefer begrenzt ist, muss die Position und Winkelorientierung der Bohrung für das Implantat exakt vorherbestimmt und eingehalten werden.
Um dies zu gewährleisten, wird üblicherweise zunächst eine Bohrschab- lone erstellt, die an dem vorherbestimmten Ort eine winkellagemäßig justierte Bohrhülse aufweist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser eines Pilotbohrers für die Kieferbohrung entspricht. Die Bohrschablone wird von dem Patienten beim Bohren der Pilotbohrung getragen. Diese Bohrschablone kann anhand eines Kiefermodells (Gipsabdruck) des Patienten oder mittels durch Bildaufnahmen gewonnener Bilddaten, insbesondere Röntgen, CT (Computertomographie), VT (Volumentomographie), MRI (magnetic resonanz imaging, Magnetresonanztomographie) oder eines Ultraschallverfahrens gewonnenen Bilddaten, hergestellt werden. Weiterhin werden die für die Festlegung der Bohrrichtung notwendigen Informationen über die Ausdehnung des Kieferknochens mittels einer Bildaufnahme gewonnen, wobei verschiedene Schnittdarstellungen durch den Kiefer möglich sind. Andere Verfahren, die zum Vermessen des Kiefers für das Herstellen einer Bohrschablone verwendet werden, sind z.B. das sogenannte Bone Mapping, die Knochenmessung mit einer Sonde oder andere Messverfahren. Für die Auswertung der Bilddaten und die Planung des Implantats kann eine spezielle Planungssoftware verwendet werden.
Bohrschablonen sind also HilfsVorrichtungen, um dem Implantologen das Einbringen einer Bohrung in den Kieferknochen eines Patienten, in die das Implantat eingesetzt werden soll, zu erleichtern. Die Bohrschablone weist ein am Kiefermodell oder in einer Planungssoftware erstelltes Bohrloch auf, das beim Einbringen der Bohrung bzw. Pilotbohrung in den Kieferkno- chen als Führung für den Bohrer dient. Das Bohrloch soll die richtige Position und Winkellage aufweisen.
Vor dem Einbringen eines Implantats in einen Knochen findet zunächst eine Modellierung der Zahnprothese bzw. der Bohrschablone mittels des Kiefermodells, das anhand eines Abdrucks des Gebisses des Patienten hergestellt wurde, statt. Ein solches Kiefermodell besteht zumeist aus Gips, kann aber auch aus Kunststoff gefertigt werden. Im Stand der Technik wird dieses Kiefermodell auch als Arbeitsmodell oder Meistermodell bezeichnet.
Beim Modellieren des Zahnersatzes an einem Kiefermodell wird aus Kostengründen jedoch kein aufwendiges Knochenteil verwendet, sondern stattdessen ein einfacheres und kostengünstigeres Implantatanalog, das auch als Laborimplantat bezeichnet wird.
Die im Stand der Technik bekannten Implantatanaloge umfassen eine auf ihrer Außenseite glatte zylindrische Hülse, die eine Innenbohrung mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Befestigungsschraube und an ihrem distalen Ende eine Passform zur Verdrehsicherung des einge- setzten Pfostens, beispielsweise einen Innensechskant, aufweist. An der Hülse kann der Pfosten befestigt werden, der an seinem unteren Ende ein entsprechendes Gegenstück zur Verdrehsicherung, beispielsweise einen Außensechskant, aufweist. Die Verbindung zwischen Pfosten und Hülse erfolgt durch eine axial durch den Pfosten hindurch geführte Befesti- gungsschraube, die in das Innengewinde in der Hülse eingeschraubt wird. Ein Implantatanalog entspricht somit in seiner Funktion dem des Knochenteils, das bei dem endgültigen Zahnimplantat in den Kiefer eingesetzt wird, ist jedoch wegen seiner vorübergehenden Verwendung in dem Gipsmodell einfacher aufgebaut. Insgesamt bestehen folgende Unterschiede zwischen einem Implantatanalog nach dem Stand der Technik und einem Kieferimplantat:
Das Implantatanalog besteht aus einem preiswerten, nicht hochfesten Material, beispielsweise aus Titan Grad 5 oder 6, Stahl, eloxiertem Aluminium oder Kunststoff. Das Kieferimplantat ist aus einem aufwendigen, dauerhaft hochfesten Material gefertigt, beispielsweise Titan Grad 4, Zirkoniumoxid oder einer Keramik.
Das Implantatanalog hat eine zylindrische Außenform, das Kieferimplantat hat eine konische Außenform, d.h. es verjüngt sich in pro- ximaler Richtung.
Die Hülse des Implantatanalogs ist auf der Außenseite glatt, das Kieferimplantat hat auf der Außenseite der Hülse ein aufwendiges Gewinde, beispielsweise ein Zweifachgewinde oder ein progressives Gewinde oder ist aufgerauht.
Die Hülse eines Implantatanalogs nach dem Stand der Technik ist auf der Außenseite glatt, weil das Festlegen ihrer Position in der Praxis durch Eingießen bzw. Einpolymerisieren in dem Kiefermodell geschieht. Hierzu wird an der vorherbestimmten Position, die der Position des späteren Zahn- implantats in dem Kiefer entspricht, eine Bohrung in das Kiefermodell gebohrt, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des Implantatanalogs ist. Anschließend wird das Bohrloch mit Klebstoff verfüllt und das Laborimplantat darin eingesetzt. Bis zum Abbinden, Aushärten bzw. Auspolymerisieren des Klebstoffs muss es in seiner Position fixiert werden. Danach wird das Kiefermodell von überschüssigem Klebstoff, der beim Einsetzen des Implantatanalogs aus dem Bohrloch heraustritt, gereinigt. Danach werden sukzessive in gleicher Weise weitere Laboranaloge an anderen erforderlichen Stellen eingesetzt, und wenn alle Implan- tatanaloge in das Kiefermodell eingesetzt sind erfolgt die Modellierung des Zahnersatzes bzw. der Bohrschablone.
Der vorliegenden Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein Implantatanalog zum Einsetzen in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells zu schaffen, das in der praktischen Handhabung vorteilhafter ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Implantatanalog mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ver- fahren zum Einsetzen eines Implantatanalogs in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells zu schaffen, das in der Praxis einfach anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merk- malen des ersten nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Implantat-System mit Implantatanalogen zu schaffen, das in der Praxis kostengünstig und einfach anwendbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Implantat-System mit den Merkmalen des zweiten nebengeordneten Patentanspruchs gelöst. Bevor- zugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung mit zugehörigen Zeichnungen.
Ein erfindungsgemäßes Implantatanalog zum Einsetzen in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells, umfasst also eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Hülse, die eine axiale Innenbohrung mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für das Befestigen eines Pfostens an dem Implantatanalog aufweist, - wobei der Pfosten zum Befestigen einer Zahnprothese vorgesehen ist, und weist die Besonderheit auf, dass die Hülse ein selbstschneidendes Außengewinde zum Einschrauben des Implantatanalogs in ein Kiefermodell aufweist.
Die Hülse eines erfindungsgemäßen Implantatanalogs ist also an ihrer Außenseite kein glatter Zylinder, sondern weist dort ein selbstschneidendes Außengewinde auf. Dies hat folgende Vorteile gegenüber einem Implantatanalog nach dem Stand der Technik: - Die axiale Positionierung des Implantatanalogs ist durch die Einschraubtiefe des Gewindes genau festlegbar.
Die axiale Positionierung des Implantatanalogs kann durch Einschrauben in das oder Herausschrauben aus dem Kiefermodell jederzeit verändert werden, also tiefer in das Kiefermodell eingeschraubt oder weiter aus dem Kiefermodell herausgeschraubt werden, da sie nicht fest einpolymerisiert werden muss.
Die laterale Position des Implantatanalogs ist besser definiert, da kein umlaufender Spalt in einem Bohrloch mit einem größeren Durchmesser vorhanden ist, sondern stattdessen die Position des Bohrloches, in welches das Implantatanalog eingeschraubt wird, die Position des
Implantatanalogs genau definiert.
Das Vorbereiten und Einfüllen von Klebstoff entfällt.
Die Wartedauer bis zum Aushärten des Klebstoffs entfällt.
Das Reinigen und Entfernen überschüssigen Klebstoffs, der aus dem Bohrloch heraustritt, entfällt. Es hat sich herausgestellt, dass mit einem solchen Implantatanalog ein optimales, schnelles und unkompliziertes Einsetzen in das Kiefermodell möglich ist, auch wenn das Implantatanalog nur durch sein Außengewinde, d.h. ohne Klebstoff in dem Kiefermodell fixiert wird. Der Bear- beitungsaufwand für das Einsetzen ist geringer und die axiale Position des Implantatanalogs kann angepasst werden. Dadurch, dass das Außengewinde selbstschneidend ist, ist es nicht erforderlich, vor dem Einschrauben des Implantatanalogs in einem separaten Bearbeitungsschritt ein Gewinde in das Kiefermodell für das Implantatanalog zu schneiden.
Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsetzen eines Implantatanalogs in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells die Besonderheit auf, dass ein erfindungsgemäßes Implantatanalog mittels des selbstschneidenden Außengewindes des Implantatanalogs in das Kiefermodell eingeschraubt wird.
Vorteilhafterweise wird dabei das Implantatanalog in eine zuvor in das Kiefermodell gebohrte Passbohrung eingeschraubt. Eine solche Passboh- rung oder Vorbohrung ist insbesondere zweckmäßig, um die genau Lage des Implantatanalogs vorzugeben, um das Einschrauben des Implantatanalogs zu erleichtern oder um ein Brechen des Kiefermodells, insbesondere aus Gips, zu vermeiden. Der Durchmesser der Passbohrung kann kleiner oder gleich dem maximalen Außendurchmesser der Hülse sein. Bevorzugt ist der Durchmesser der Passbohrung gleich dem Kerndurchmesser des Außengewindes der Hülse, d.h. dem Außendurchmesser der Hülse, oder nur geringfügig kleiner.
Das Einschrauben des Implantatanalogs in das Kiefermodell kann manuell mittels eines Einschraubwerkzeugs oder maschinell erfolgen. Das maschinelle Einschrauben kann entweder durch manuelles Führen einer entsprechenden Einschraubmaschine oder durch ein vollautomatisches Einschrauben mittels einer automatischen Bearbeitungsvorrichtung, in die das Kiefermodell eingespannt ist, erfolgen. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats, an dessen Stelle in dem Kiefermodell das Implantatanalog verwendet wird, ein Implantatanalog in das Kiefermodell einge- schraubt wird, das eine fest vorgegebene definierte axiale Länge hat, die unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats für eine Mehrzahl unterschiedlicher Implantate einheitlich ist.
Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßes Implantat-System mit erfindungsgemäßen Implantatanalogen die Besonderheit auf, dass es Implantatanaloge umfasst, die eine fest vorgegebene definierte axiale Länge haben, die unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats, an dessen Stelle in dem Kie- fermodell das Implantatanalog verwendet wird, für eine Mehrzahl unterschiedlicher Implantate einheitlich ist.
Die erfindungsgemäßen Implantatanaloge, die zu einem Implantat- System gehören, haben eine einheitliche feste, definierte Länge, bei- spielsweise 7 mm oder 10 mm. Da anders als in dem realen Kieferknochen die Bohrtiefe in dem Kiefermodell nicht beschränkt ist, kann unabhängig von dem verwendeten Pfosten und Prothesenteil eine einheitliche Tiefe in das Gipsmodell gebohrt werden, bevor die Implantatanaloge mit einer einheitlichen Länge darin eingeschraubt werden. Dies vereinfacht wiederum die praktische Handhabung. Die Bohrung in dem Kiefermodell ist vorzugsweise etwas tiefer als die axiale Länge des Implantatanalogs, beispielsweise um einen Millimeter. Die im Kiefer verwendeten Implantate müssen dagegen, anders als die Implantatanaloge für das Kiefermodell, zur Anpassung an den Kiefer mit abgestuften Längen bereitgestellt wer- den.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die darin beschriebenen Besonderheiten können einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt wer- den, um bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zu schaffen. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Implantatanalogs,
Figur 2 eine Aufsicht auf das distale Ende des Implantatanalogs von Figur 1 und
Figur 3 einen axialen Längsschnitt A-A durch das Implantatanalog von Figur 1.
Die Figur 1 zeigt eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfin- dungsgemäßen Implantatanalogs 1, das zum Modellieren einer Zahnprothese in ein Kiefermodell eingesetzt werden kann. Das Implantatanalog 1 umfasst eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Hülse 2, die eine axiale Innenbohrung 3 (siehe Figur 3) mit einem Innengewinde 4 zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für das Befestigen eines Pfostens an dem Implantatanalog 1 aufweist. Die Innenbohrung erstreckt sich vom dem distalen Ende 5 des Implantatanalogs 1 in Richtung zu dem proximalen Ende 6 des Implantatanalogs 1.
Vor dem Einbringen von Zahnimplantaten müssen zunächst die Positio- nen festgelegt werden, die die Implantate im Kieferknochen einnehmen sollen. Dazu wird ein Abdruck von dem Bereich der Mundhöhle angefertigt, der die zahnlosen Stellen und gegebenenfalls dazu benachbarte Zähne bzw. Zahnreihen enthält. Von diesem Abdruck wird dann ein Kiefermodell hergestellt, das dem Bereich der Mundhöhle entspricht, in den die Implantate eingeführt werden sollen. An diesem Kiefermodell werden dann die Positionen der Implantate festgelegt. In einem nächsten Schritt wird eine Schablone, z.B. Bohrschablone für das Kiefermodell angefertigt. In diese Schablone werden an den Implantationsstellen Positionierhilfen eingebracht, die zum Führen der chirurgischen Werkzeuge bei der Kno- chenbearbeitung dienen.
Zum Modellieren der Zahnsituation und der Implantate anhand des Kiefermodells werden Laborimplantate in das Kiefermodell eingesetzt, an denen die Pfosten und Zahnprothesen befestigt und ausgerichtet werden. Zum Befestigen des erfindungsgemäßen Laborimplantats 1 in dem Kiefermodell weist die Hülse 2 ein selbstschneidendes Außengewinde 7 zum Einschrauben des Implantatanalogs 1 in ein Kiefermodell auf. Zum Einsetzen und Fixieren des Implantatanalogs 1 in dem Kiefermodell weist die Hülse 2 ein selbstschneidendes Außengewinde 7 auf, mit dem das Implantatanalog 1 in das Kiefermodell eingeschraubt wird. Die Hülse 2 und das Außengewinde 7 können insbesondere zum Einschrauben in ein Kiefermodell aus Gips oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt sind die Hülse 2 und das Außengewinde 7 zum Einschrauben in eine zuvor in das Kiefermodell gebohrte Passbohrung ausgebildet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Hülse 2 und das Außengewinde 7 derart ausgebildet sind, dass das Implantatanalog 1 nur durch das Außengewinde 7, d.h. ohne Klebstoff in dem Kiefermodell fixiert wird. Dabei wird das Implantatanalog 1 nicht in das Kiefermodell eingegossen, eingeklebt oder einpolymerisiert, sondern nur in das Kiefermodell eingeschraubt, wodurch beim Einbringen des Implantatanalogs 1 nicht erst lange das Aushärten von Klebstoff abgewartet werden muss, sondern die Montage oder Modellierung ohne Wartezeiten schnell fortge- setzt werden kann, was besonders bei mehreren Implantatanalogen 1, die gemeinsam in ein Kiefermodell eingebracht werden, vorteilhaft ist. Dazu ist die Positionierhilfe 1 mit dem Außengewinde 7 versehen.
In den Figuren 1 und 3 ist das distale Ende 5 der Hülse 2 oben und das das proximale Ende 6 unten. Das Implantatanalog 6 wird mit dem proximalen Ende 6 voran in das Kiefermodell eingeschraubt. Es ist dabei günstig, wenn das Implantatanalog 1 zusätzlich eine Werkzeugaufnahme 8 aufweist, in die ein Werkzeug, beispielsweise ein Inbusschlüssel, beispielsweise ein Innensechskant, eingreifen kann, um das Implantatana- log 1 in das Kiefermodell einzuschrauben. Die Werkzeugaufnahme 8 befindet sich bevorzugt am distalen Ende 5 der Hülse 2.
Das Implantatanalog 1 ist bevorzugt als einteiliges bzw. einstückiges Teil ausgebildet. Um das Implantatanalog 1 und die Hülse 2 einfach in einer beliebigen Tiefe bzw. in einer beliebigen Position in dem Kiefermodell anbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Hülse 2 und das Außengewinde 7 derart ausgebildet sind, dass das Implantatanalog 1 über seine gesamte Länge in das Kiefermodell eingeschraubt werden kann. In diesem Fall weist das Implantatanalog 1 also keinen radial über den Außendurchmesser D2 der Hülse 2 überstehenden Ansatz auf, der die Einschraubtiefe begrenzt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die die Hülse 2 über ihre gesamte Länge einen konstanten Außendurchmesser D2 aufweist. In anderen Ausführungsformen kann es aber auch zweckmäßig sein, wenn die Hülse 2 leicht konisch ist, d.h. sich geringfügig vom distalen Ende 5 zum proximalen Ende 6 hin verjüngt.
Das Außengewinde 7 kann sich über die gesamte axiale zylindrische Außenfläche der Hülse 2 erstrecken. In manchen Ausführungsformen kann es auch zweckmäßig sein, wenn die Hülse 2 an ihrem proximalen Ende 6 einen Frontabschnitt 9 aufweist, der einen kleineren Außen- durchmesser D9 als die Hülse 2 hat. Am proximalen Ende 6 weist das Laborimplantat 1 also einen kleineren Durchmesser D9 auf, wobei der Übergangsbereich beispielsweise durch eine Ringschulter oder bevorzugt durch eine Anschrägung 10 gebildet wird. Der Übergang von dem größeren Außendurchmesser D2 der Hülse zu dem kleineren Außen- durchmesser D9 des Frontabschnitts 9 kann bevorzugt als angeschrägte Verjüngung der Hülse 2 ausgebildet sein.
Die Verjüngung der Hülse 2 auf einen kleineren Außendurchmesser D9 im Bereich des Frontabschnitts 9 hat den Vorteil, dass das Laborimplantat 1 besser in eine Passbohrung in einem Kiefermodell, das in der Regel aus Gips besteht, eingesetzt werden kann. Dabei können nicht nur der Frontabschnitt 9 als Einführhilfe und die Anschrägung 10 als Zentrierhilfe dienen, sondern ein weiterer Vorteil beruht darauf, dass sich die Passbohrungen in dem Gipsmodell, in die die Laborimplantate 1 eingeschraubt werden, nur schlecht mit Druckluft ausblasen lassen und daher am Rand des Grundes der Passbohrungen häufig Gipsreste verbleiben. Durch die Verjüngung der Hülse 2 an ihrem proximalen Ende 6 bleibt dort beim Einschrauben des Implantatanalogs 1 in die Passbohrung des Kiefermodell ein kleiner Ringspalt, in dem sich die nicht ausblasbaren Gipsreste sammeln können, ohne auf der proximalen Stirnseite des Laborimplantats 1 einen die Einschraubtiefe der Hülse 2 begrenzenden Anschlag zu bilden. Dadurch kann die Hülse 2 in eine definierte Tiefe in das Kiefermodell eingeschraubt werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen bestehen darin, dass der Außendurchmesser D9 des Frontabschnitts 9 zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 70% des Durchmessers D2 der Hülse 2, beispielsweise an ihrem distalen Ende 6, beträgt. Die axiale Länge L9 des Frontabschnitts 9 beträgt vorteilhafter- weise zwischen 1% und 20%, bevorzugt zwischen 2% und 15%, besonders bevorzugt zwischen 3% und 10% der axialen Länge L2 der Hülse 2.
Das Material des Implantatanalogs 1 muss, anders als das nach Abschluss der Modellierung später an seiner Stelle in den Kiefer einge- setzte Zahnimplantat, keinen hohen Anforderungen genügen. Es kann in vorteilhaften Ausführungsformen aus Kunststoff, Titan, Titan Grad 5, Titan Grad 6, Stahl oder eloxiertem Aluminium bestehen.
In der in Figur 2 dargestellten Aufsicht auf das distale Ende 5 des Implantatanalogs 1 von Figur 1 ist insbesondere die Werkzeugaufnahme 8 gut zu erkennen. Sie ist beispielhaft als ein Innensechskant dargestellt. Ferner weist die Hülse 2 an ihrem distalen Ende 5 eine Aufnahmeöffnung 11 mit einer Passform auf, die korrespondierend zu dem proximalen Ende eines darin einsetzbaren Pfostens ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Auf- nahmeöffnung 11 zum verdrehsicheren Einsetzen des korrespondierenden proximalen Endes eines darin einsetzbaren Pfostens ausgebildet. Die Verdrehsicherung zwischen Laborimplantat 1 und Pfosten kann auf verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise durch einen Innensechskant in dem Laborimplantat 1 und einen korrespondierende Außensechskant des Pfostens, jede beliebige Passform, eine Verzahnung oder auf andere Weise. Die eine Verdrehsicherung für den Pfosten bildende Aufnahmeöffnung 11 kann auch gleichzeitig die Werkzeugaufnahme 8 bilden.
In besonderen Ausführungsformen kann das Implantatanalog 1 derart gestaltet sein, dass die Aufnahmeöffnung 11 rund ist, so dass das korrespondierende Ende eines darin eingesetzten Pfostens frei drehbar ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Pfosten an seinem dem Laborimplantat 1 zugewandten, das heißt proximalen Ende rund ist, so dass er frei in der beispielsweise mit einem Innensechskant versehenen Aufnahmeöffnung 11 des Laborimplantats 1 drehbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der Pfosten in seinem Drehwinkel frei ausgerichtet werden kann.
Abgewandelte Ausführungsformen eines mit dem Laborimplantat 1 ver- wendbaren Pfostens können darin bestehen, dass der Pfosten zur Erzielung einer Schrägstellung abgeknickt ist, das heißt der Zapfen, der in die Aufnahmeöffnung 11 des Laborimplantats 1 greift, weist einen Winkel gegenüber der Axialrichtung des Pfostens auf. Auch in diesem Fall erfolgt die Befestigung mittels einer durch die Innenbohrung geführten Befesti- gungsschraube, wobei die Bohrung aufgrund der Abknickung jedoch nicht mehr axial in dem Pfosten verlaufen kann.
Die Figur 3 zeigt einen axialen Längsschnitt A-A durch das Implantatanalog 1 von Figur 1. Soweit darin Maßangaben enthalten sind die Maße in mm. Die Aufnahmeöffnung 11 am distalen 5 Ende der Hülse 2 mit einer Passform, die korrespondierend zu dem proximalen Ende eines darin einsetzbaren Pfostens ausgebildet ist, ist in Figur 3 gut zu erkennen. Die Befestigung des Pfostens auf dem Laborimplantat 1 erfolgt durch eine Befestigungsschraube, die in die Innenbohrung 3 geschraubt wird.
Die axiale Länge L3 der Innenbohrung 3 beträgt vorteilhafterweise zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 70% der axialen Länge L2 der Hülse 2. Der Durchmesser D3 der Innenbohrung 3 beträgt vorteilhafterweise zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 70% des Außendurchmessers D2 der Hülse 2.
Der Außendurchmesser D2 der Hülse 2 beträgt vorteilhafterweise zwischen 3 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 3,5 mm und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm. Die axiale Länge L2 der Hülse 2 beträgt vorteilhafterweise zwischen 5 mm und 30 mm, bevorzugt zwi- sehen 7 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 15 mm.
In Figur 3 ist auch zu erkennen, dass das Implantatanalog 1 bzw. die Hülse 2 oder der Frontabschnitt 9 in der Mitte der proximalen Stirnfläche eine Vertiefung 12 aufweist. Diese Vertiefung 12 kann insbesondere zum Aufnehmen eines Klebstoffs dienen, mit dem der Hülsenboden der Hülse 2 an dem Grund der Passbohrung oder Vorbohrung, in die sie eingeschraubt wird, befestigt werden kann. Die Vertiefung 12 kann aber auch dieselbe Funktion wie die Verjüngung der Hülse 2 in einem Frontabschnitt 9 haben, nämlich einen Raum zum Aufnehmen nicht aus der Passbohrung oder Vorbohrung ausgeblasener Gipsreste zu schaffen.
Das Außengewinde 7 kann sich vorteilhafterweise wie dargestellt über die gesamte axiale zylindrische Außenfläche der Hülse 2 erstrecken. In man- chen Anwendungen kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn das Außengewinde 7 sich nicht über die gesamte axiale zylindrische Außenfläche der Hülse 2 erstreckt, sondern nur über einen oder mehrere Teilbereiche.
In weiterer Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Außendurch- messer des Außengewindes 7 zwischen 0,01 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,5 mm größer ist als der Kerndurchmesser des Außengewindes 7, dass die Steigung und/oder die Teilung des Außengewindes 7 zwischen
0,5 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 2 mm beträgt, dass das Außengewinde 7 ein Trapezgewinde ist, dass die Gewindegänge des Trapezgewindes spitzkegelartige Flanken aufweisen, dass die spitzkegel- artigen Flanken einen Flankenwinkel zwischen 40° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° zueinander aufweisen, dass die Gewindezähne eine Abflachung aufweisen oder dass die Abflachung eine Breite zwischen 0,03 mm und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,1 mm hat.
Bezugszeichenliste
1 Implantatanalog
2 Hülse
3 Innenbohrung
4 Innengewinde
5 distales Ende
6 proximales Ende
7 Außengewinde
8 Werkzeugaufnahme
9 Frontabschnitt
10 Anschrägung
11 Aufnahmeöffnung
12 Vertiefung
L2 Länge zu 2
L3 Länge zu 3
L9 Länge zu 9
D2 Außendurchmesser zu 2
D3 Durchmesser zu 3
D9 Außendurchmesser zu 9

Claims

Patentansprüche
1. Implantatanalog (1) zum Einsetzen in ein Kiefermodell für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells, umfassend - eine sich in einer axialen Richtung erstreckende Hülse (2), die eine axiale Innenbohrung (3) mit einem Innengewinde (4) zum Einschrauben einer Befestigungsschraube für das Befestigen eines Pfostens an dem Implantatanalog (1) aufweist, wobei der Pfosten zum Befestigen einer Zahnprothese vorgese- hen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) ein selbstschneidendes Außengewinde (7) zum Einschrauben des Implantatanalogs (1) in ein Kiefermodell aufweist.
2. Implantatanalog (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) zum Einschrauben in eine zuvor in das Kiefermodell gebohrte Passbohrung ausgebildet sind.
3. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) zum manuellen Einschrauben mittels eines Einschraubwerkzeugs in das Kiefermodell ausgebildet sind.
4. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) zum maschinellen Einschrauben in das Kiefermodell ausgebildet sind.
5. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) zum Einschrauben in ein Kiefermodell aus Gips ausgebildet sind.
6. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) zum Einschrauben in ein Kiefermodell aus Kunststoff ausgebildet sind.
7. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) derart ausgebildet sind, dass das Implantatanalog (1) nur durch das Außengewinde (7), d.h. ohne Klebstoff in dem Kiefermodell fixiert wird.
8. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) und das Außengewinde (7) derart ausgebildet sind, dass es über seine gesamte Länge (L2) in das Kiefermodell eingeschraubt werden kann.
9. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D2) der Hülse (2) zwischen 3 mm und 8 mm, bevorzugt zwischen 3,5 mm und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 6 mm beträgt.
10. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L2) der Hülse (2) zwischen 5 mm und 30 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 20 mm, besonders bevorzugt zwischen 8 mm und 15 mm beträgt.
11. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) über ihre gesamte Länge (L2) einen konstanten Außendurchmesser (D2) aufweist.
12. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrem proximalen Ende (6) einen Frontabschnitt (9) aufweist, der einen kleineren Außendurchmesser (D9) hat.
13. Implantatanalog (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (D9) des Frontabschnitts (9) zwischen 10% und 90%, bevorzugt zwischen 20% und 80%, besonders bevorzugt zwischen 30% und 70% des Durchmes- sers (D2) der Hülse (2), beispielsweise an ihrem distalen Ende (5), beträgt.
14. Implantatanalog (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge (L9) des Frontabschnitts (9) zwischen 1% und 20%, bevorzugt zwischen 2% und 15%, besonders bevorzugt zwischen 3% und 10% der axialen Länge (L2) der Hülse (2) beträgt.
15. Implantatanalog (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von dem größeren Außendurchmesser (L2) der Hülse (2) zu dem kleineren Außendurchmesser (L9) des Frontabschnitts (9) als angeschrägte Verjüngung der Hülse (2) ausgebildet ist.
16. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrer proximalen Stirnfläche eine Vertiefung (12) aufweist.
17. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Außengewinde (7) über die gesamte axiale zylindrische Außenfläche der Hülse (2) erstreckt.
18. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Außen- gewindes (7) zwischen 0,01 mm und 1,5 mm, bevorzugt zwischen 0,02 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,03 mm und 0,5 mm größer ist als der Kerndurchmesser des Außengewindes (7).
19. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung und/oder die Teilung des
Außengewindes (7) zwischen 0,5 mm und 4 mm, bevorzugt zwischen 0,8 mm und 2 mm beträgt.
20. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (7) ein Trapezgewinde ist.
21. Implantatanalog (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindegänge des Trapezgewindes spitz- kegelartige Flanken aufweisen.
22. Implantatanalog (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die spitzkegelartigen Flanken einen Flankenwinkel zwischen 40° und 80°, bevorzugt zwischen 50° und 70° zueinander aufweisen.
23. Implantatanalog (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne eine Abflachung aufweisen.
24. Implantatanalog (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflachung eine Breite zwischen 0,03 mm und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 0,1 mm hat.
25. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (2) an ihrem distalen Ende
(5) eine Aufnahmeöffnung (11) mit einer Passform aufweist, die korrespondierend zu dem proximalen Ende eines darin einsetzbaren
Pfostens ausgebildet ist.
26. Implantatanalog (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (11) zum verdrehsicheren Einsetzen des korrespondierenden proximalen Ende eines darin einsetzbaren Pfostens ausgebildet ist.
27. Implantatanalog (1) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeöffnung (11) rund ist, so dass das korrespondierende Ende eines darin eingesetzten Pfostens frei drehbar ist.
28. Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Kunststoff, Titan, Titan Grad 5, Titan Grad 6, Stahl oder eloxiertem Aluminium besteht.
29. Verfahren zum Einsetzen eines Implantatanalogs (1) in ein Kiefer- modeil für das Modellieren einer Zahnprothese mittels des Kiefermodells, dadurch gekennzeichnet, dass ein Implantatanalog (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mitteis des seibstschneiden- den Außengewindes (7) des Implantatanalogs (1) in das Kiefermodell eingeschraubt wird.
30. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatanalog (1) in eine zuvor in das Kiefermodell gebohrte Passbohrung eingeschraubt wird.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatanalog (1) manuell mittels eines Einschraubwerkzeugs in das Kiefermodell eingeschraubt wird.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatanalog (1) maschinell in das
Kiefermodell eingeschraubt wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Implantatanalog (1) nur durch sein Außengewinde (7), d.h. ohne Klebstoff in dem Kiefermodell fixiert wird.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats, an dessen Stelle in dem Kiefermodell das Implantatanalog (1) verwendet wird, ein Implantatanalog (1) in das Kiefermodell eingeschraubt wird, das eine fest vorgegebene definierte axiale Länge (L2) hat, die unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats für eine Mehrzahl unterschiedlicher Implantate einheitlich ist.
35. Implantat-System umfassend Implantatanaloge (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es Implantatanaloge (1) umfasst, die eine fest vorgegebene definierte axiale Länge (L2) haben, die unabhängig von den Abmessungen des in den realen Kieferknochen einzusetzenden Implantats, an dessen Stelle in dem Kiefermodell das Implantatanalog (1) verwendet wird, für eine Mehrzahl unterschiedlicher Implantate einheitlich ist.
PCT/EP2009/002704 2009-04-11 2009-04-11 Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen WO2010115443A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/002704 WO2010115443A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen
EP09776528A EP2416728A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen
US13/263,744 US20120135380A1 (en) 2009-04-11 2009-04-11 Implant analog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/002704 WO2010115443A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115443A1 true WO2010115443A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=41466865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/002704 WO2010115443A1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120135380A1 (de)
EP (1) EP2416728A1 (de)
WO (1) WO2010115443A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050116A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Heraeus Kulzer Gmbh Laborimplantat mit indexierungen zum einbringen in kunststoffmodelle mit entsprechenden gegenindexierungen
EP2674128A3 (de) * 2012-06-06 2014-01-01 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur Herstellung eines Laboranalogs für Dentalimplantate
CN111601569A (zh) * 2017-12-22 2020-08-28 医乐世医疗技术皮诺公司 牙科植入模拟物

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10441392B2 (en) * 2014-09-26 2019-10-15 Zfx Gmbh Implant analogs having transverse component
KR20220081547A (ko) * 2020-12-09 2022-06-16 주식회사 메가젠임플란트 치과용 임플란트 픽스츄어

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759658A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Federico Franchini Satz aus chirurgischen Instrumenten für zahnärztliche Implantate
US20080153059A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Implant Ingenuity Inc. Implant abutment clips

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640129A5 (fr) * 1980-10-20 1983-12-30 Cbs Biotechnic Sa Implant endo-osseux en bioceramique pour la medecine dentaire.
GB8301483D0 (en) * 1983-01-20 1983-02-23 Hinks H N Dental anchoring device
BE1002350A3 (fr) * 1988-08-02 1991-01-08 Dury Georges Emile Ladislas Implant.
US4915628A (en) * 1988-12-14 1990-04-10 Vent-Plant Corporation, Inc. Submergible dental implant and method of utilization
US6068632A (en) * 1998-05-12 2000-05-30 Carchidi; Joseph Edward Bone tap apparatus
US7887327B2 (en) * 2001-08-31 2011-02-15 Leonard Marotta Accurate analogs for prostheses using computer generated anatomical models
DE202005005421U1 (de) * 2005-04-05 2006-08-10 Dinkelacker, Wolfgang, Dr.med.dent. Schraubenförmiges Dentalimplantat
US8038442B2 (en) * 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
US20090269718A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 Gary Allan Duncan Oral implant placement system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1759658A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-07 Federico Franchini Satz aus chirurgischen Instrumenten für zahnärztliche Implantate
US20080153059A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Implant Ingenuity Inc. Implant abutment clips

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013050116A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Heraeus Kulzer Gmbh Laborimplantat mit indexierungen zum einbringen in kunststoffmodelle mit entsprechenden gegenindexierungen
CN103857357A (zh) * 2011-10-07 2014-06-11 贺利氏古萨有限公司 用于插入具有配对定位部的塑料模型中的具有定位部的实验室模拟体
JP2014528293A (ja) * 2011-10-07 2014-10-27 ヘレーウス クルツァー ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングHeraeus Kulzer GmbH 対応するカウンターインデクシングを備えたプラスチックモデルに挿入するための、インデクシングを備えたラボアナログ
CN103857357B (zh) * 2011-10-07 2017-10-10 贺利氏古萨有限公司 用于插入具有配对定位部的塑料模型中的具有定位部的实验室模拟体
EP2674128A3 (de) * 2012-06-06 2014-01-01 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur Herstellung eines Laboranalogs für Dentalimplantate
US10945822B2 (en) 2012-06-06 2021-03-16 Heraeus Kulzer Gmbh Methods for producing a laboratory analogue for dental implants
CN111601569A (zh) * 2017-12-22 2020-08-28 医乐世医疗技术皮诺公司 牙科植入模拟物

Also Published As

Publication number Publication date
US20120135380A1 (en) 2012-05-31
EP2416728A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251469B4 (de) Zahnimplantat
DE2018330A1 (de) Einlage zur Befestigung einer Zahnprothese im Kieferknochen
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
DE102009014013B4 (de) Erfassungshilfskörper und dessen Verwendung zur Erfassung der Lage und Ausrichtung eines Implantats
DE102013014660A1 (de) Suprakonstruktion für ein Implantatsystem, Rohling zu deren Herstellung und dazugehöriger Schraubendreher
EP1274366B1 (de) Pfostenförmiges element zur bestimmung der räumlichen position, insbesondere eines implantats
WO2014140110A1 (de) Implantat-analog
WO2010115443A1 (de) Implantatanalog, verfahren zum anwenden eines implantatanalogs und implantat-system mit implantatanalogen
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE202015009278U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
WO2009135515A1 (de) Positionierhülse zum bohren mit einem chirurgischen bohrer und einer bohrschablone und system zum bohren
CH711879B1 (de) Dentalimplantatsystem.
EP2964133B1 (de) Zahnimplantat
DE3513864A1 (de) Verfahren zum stabilisieren bzw. verankern von zaehnen oder zahnprothesen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006007541A1 (de) Implantat für Zahnersatzbefestigung
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
WO2005112816A1 (de) Zahnimplantat
EP1352618A1 (de) Set für die Herstellung eines Zahntotalersatzimplantates
EP2579801A2 (de) Analogpositionierer
DE102004053434B4 (de) Implantatsystem
DE102017122788B4 (de) Abutment
EP1712199A2 (de) Implantations-System für eine sofort belastbare implantologische Versorgung des Kiefers
DE202005002133U1 (de) Temporäres Zahnimplantat
DE202021002181U1 (de) Einteiliges Zahnimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09776528

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009776528

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13263744

Country of ref document: US