DE102009008580A1 - Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung - Google Patents

Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009008580A1
DE102009008580A1 DE102009008580A DE102009008580A DE102009008580A1 DE 102009008580 A1 DE102009008580 A1 DE 102009008580A1 DE 102009008580 A DE102009008580 A DE 102009008580A DE 102009008580 A DE102009008580 A DE 102009008580A DE 102009008580 A1 DE102009008580 A1 DE 102009008580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
mosfet
switching
inductance
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008580A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasunori Nakahashi
Satoshi Saitama-shi Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Device Technology Co Ltd filed Critical Fuji Electric Device Technology Co Ltd
Publication of DE102009008580A1 publication Critical patent/DE102009008580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0009Devices or circuits for detecting current in a converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0025Arrangements for modifying reference values, feedback values or error values in the control loop of a converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Eine Strom-Gegenkopplungsschaltung umfasst eine Stromdetektoreinheit (300) und eine Sägezahngeneratoreinheit (400). Die Stromdetektoreinheit (300) umfasst einen ersten P-MOSFET (Q2) und einen zweiten P-MOSFET (Q3) in Form einer Stromspiegelschaltung, einen Stromeinstellwiderstand (R4) und einen Stromdetektorwiderstand (R1) sowie eine Konstantstromquelle (I1). Die Stromspiegelschaltung gibt einen Strom aus, der nahezu proportional ist zu dem über eine Schalteinrichtung fließenden Strom einer Induktivität (15), oder gibt einen Strom aus, der die quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität (15) ist. Die Sägezahngeneratoreinrichtung (400) addiert den konstanten Ladestrom einer Konstantstromquelle (I2) und den von der Stromspiegelschaltung (Q2, Q3, I1, R1) ausgegebenen Strom, lädt eine Kapazität (C1) auf und erzeugt eine Sägezahnwellenform.

Description

  • Die hier erläuterten Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich auf eine Strom-Gegenkopplungsschaltung für eine stromgesteuerte Regelung, außerdem auf einen eine derartige Schaltung verwendenden Gleichspannungswandler. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Strom-Gegenkopplungsschaltung, die in der Lage ist, Strom nahezu proportional zu einem Induktivitäts-Strom für eine stromgeführte Regelung zu detektieren, oder im Stande ist, eine quadratische Funktion des Induktivitäts-Stroms bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit unter Verwendung einer einfachen Schaltung zu bilden, und außerdem in der Lage ist, den Einfluss von Schaltrauschen zu reduzieren. Außerdem soll ein Gleichspannungswandler unter Verwendung einer solchen Schaltung geschaffen werden.
  • Stand der Technik
  • 1 zeigt Ausgestaltungen einer herkömmlichen Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines Gleichspannungswandlers in Form eines Abwärtswandlers (Buck-Wandler) unter Verwendung der Gegenkopplungsschaltung. Es gibt zahlreiche Arten von Gleichspannungswandlern, so zum Beispiel einen Abwärtswandler oder Tiefsetzsteller (Buck-Wandler), einen Aufwärtswandler oder Hochsetzsteller (Boost-Wandler), einen Hoch-/Tiefsetzsteller (Buck-/Boost-Wandler) und einen invertierenden Wandler, wobei repräsentativ für diese Wandler der in 1 gezeigte Gleichspannungswandler in Form eines Tiefsetzstellers beschrieben werden soll.
  • 1 zeigt eine Schaltung mit einem Eingangs-Spannungsquellenanschluss 1 (VIN); einem Rückkopplungsspannungs-Eingangsanschluss 2 (FB-IN), dem eine Rückkopplungsspannung zugeführt wird, gewonnen durch Teilen der Ausgangsspannung Vout eines Ausgangsanschlusses (AUSGANG), der über Widerstände R3 (17) und R2 (18) an eine Last angeschlossen ist, um die Spannung Vout an dem Ausgangsanschluss zu erfassen; dem Ausgangsanschluss (AUSGANG) 3 einer Schaltung zum Steuern der Energieansammlung/-Freisetzung (im folgenden wird diese Energieansammlung und Energiefreisetzung auch als "Laden" bzw. "Entladen" bezeichnet) einer Induktivität L1 (15); einem Masseanschluss (GND) 4 als zweitem Spannungsquellenanschluss; einem Oszillator (OSZ) 5 zum Ausgeben von Taktsignalen; einem Rampengenerator 6 zum Erzeugen eines Signals zum Kompensieren einer Rampe; einem Fehlerverstarker 8 zum Vergleichen der Rückkopplungsspannung mit einer Referenzspannung VREF1 (7) und zum Ausgeben eines Fehlersignals Vr; einem PWM-Vergleicher (Pulsweitenmodulations-Vergleicher) 9 zum Vergleichen der Ausgangsspannung Vr des Fehlerverstärkers 8 zum Kompensieren eines Rampensignals in Form der Summe des Ausgangssignals des Rampengenerators 8 und des Ausgangssignals Vi einer Stromdetektorschaltung 11 und zum Umwandeln/Ausgeben des Fehlersignals Vr in eine Impulsbreite; einem Treiber (SW-Treiber) 10 zum Treiben einer Schalteinrichtung Q1 (13), der die Ladeperiode einer Induktivität L1 (15) steuert; einer Stromdetektorschaltung 11 zum Detektieren/Ausgeben eines zu dem Ladestrom (Induktivitäts-Strom) der Induktivität L1 (13) proportionalen Signals in Form eines Spannungsabfalls eines Detektorwiderstands R1 (12); einer Diode (D1) 14, die einen Strompfad von der Induktivität L1 (15) zu einer Last bildet, während die Schalteinrichtung Q1 (13) sperrt; und einer Ausgangskapazität (Cout) 16. Im vorliegenden Fall bilden der Stromdetektor 11 und der Stromdetektorwiderstand R1 (12) eine Stromdetektoreinheit 30. Der Oszillator 5 und der Rampengenerator 6 bilden eine Säge zahngeneratorschaltung (auch einfach als Sägezahngenerator bezeichnet) 40; der Fehlerverstärker 8, die Referenzspannung VREF1 (7), der PWM-Vergleicher 9 und die Widerstände R3 (17) und R2 (18) bilden eine Rückkopplungseinheit (FB-Einheit; Feedback-Einheit) 100; und der SW-Treiber (Schaltertreiber) 10, die Schalteinrichtung Q1 (13), die Induktivität L1 (15) und die Diode D1 (14) sowie die Ausgangskapazität Cout 16 bilden eine Ausgangssignal-Erzeugungseinheit 200. Damit bilden die Stromdetektoreinheit 30 und die Sägezahngeneratorschaltung 40 eine Strom-Gegenkopplungsschaltung 50.
  • 1 zeigt einen Gleichstrom-Abwärtswandler oder Tiefsetzsteller, an den eine stromgeregelte Schaltung angeschlossen ist. 2 zeigt die Betriebswellenform jeder Einheit. Wie in 2 dargestellt ist, fließt, wenn die Schalteinrichtung Q1 (13) eingeschaltet (geöffnet) ist, Strom von einer in 1 nicht dargestellten Spannungsquelle über den VIN-Anschluss 1 und die Schalteinrichtung Q1 (13) zu der Induktivität L1 (15). Wenn die Schalteinrichtung Q1 (13) sperrt, wird in der Induktivität L1 (15) gespeicherte Energie über die Diode D1 (14) zu einer Last hin freigegeben. Aus diesem Grund wird der Strom der Induktivität L1 (15) zu dem in 2 dargestellten Strom L1 (6). Dieser Zustand bedeutet, dass der Strom der Induktivität L1 (15) kontinuierlich fließt. Wenn die Last abnimmt, wird der Strom der Induktivität L1 (15) intermittierend. Zur Vereinfachung der Beschreibung des Betriebs der Schalteinrichtung Q1 (13) soll bei diesem Beispiel der Betrieb unter der Annahme erläutert werden, dass der Strom der Induktivität L1 (15) kontinuierlich fließt.
  • Die Schalteinrichtung Q1 (13) wird von dem PWM-Vergleicher 9, der ihr Gate über den SW-Treiber 10 auf hohes/niedriges Potential bringt, ein-/ausgeschaltet. Der PWM-Vergleicher 9 vergleicht zwei Eingangsspannungen, das heißt, die in 1 dargestellte Spannung Vr und das Signal Vslop welches gewonnen wird durch Addieren des Ausgangssignals des Rampengenerators 6 auf die Spannung Vi, wobei das Schalten der Schalteinrichtung in der Weise erfolgt, dass die Schalteinrichtung Q1 (13) in einem Zustand eingeschaltet wer den kann, in welchem der Wert von Vr (1) in 2 größer ist als das zunehmende Rampensignal Vslop (2) (t1–t2 in 2). Wenn Vslop (2) dem Wert Vr (1) gleicht (das heißt bei t2 in 2), kehrt sich das Ausgangssignal des PWM-Vergleichers 9 um, und die Schalteinrichtung Q1 (13) wird ausgeschaltet. Der Wert Vi ist proportional zum Strom der Induktivität L1 (15) während der Einschaltphase der Schalteinrichtung Q1 (13), der Wert von Vi wird gewonnen durch Messen der Spannung des Stromdetektorwiderstands R1 (12) unter Verwendung der Stromdetektorschaltung 11. Dieser Stromdetektor 11 ist grundsätzlich eine Schaltung unter Verwendung eines Operationsverstärkers, wie er häufig für eine Strommessung auf der spannungsführenden Seite eingesetzt wird (vgl. zum Beispiel die Patentschrift 1). Der Wert Vr ist das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 8 und nimmt die in 2 dargestellte Wellenform an. Das Ausgangssignal Vr des Fehlerverstärkers 8 wird dadurch erhalten, dass die Differenzspannung zwischen der Referenzspannung 7 und einer Spannung (der Spannung am VB-IN-Anschluss 2) verstärkt wird, welche gewonnen wird durch Dividieren der Ausgangsspannung Vout mit Hilfe der Teilerwiderstände R3 (17) und R2 (18). Wenn in 1 die Ausgangsspannung Vout kleiner als eine spezifizierte Spannung ist, wird das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 8 hoch (je größer die Differenz zwischen der Ausgangsspannung Vout und einer voreingestellten Spannung ist, desto höher wird das Signal des Fehlerverstärkers 8), und wenn hingegen das Ausgangssignal Vout größer als eine spezifizierte Spannung ist, wird das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 8 niedrig. Die Ausgangsspannung dieses Fehlerverstärkers 8 nimmt gemäß der Darstellung in 2 zu/ab. Wenn Vr niedrig ist, bewegt sich t2 nach t1 hin, und wenn Vr hoch ist, bewegt sich t2 in Richtung t3. Durch diesen Bewegungsvorgang variiert das Tastverhältnis während der Einschaltphase der Schalteinrichtung Q1 (13). Wenn die Einschaltphase lang ist, nimmt die Ausgangsspannung zu, ist die Einschaltphase kurz, nimmt die Ausgangsspannung ab. Durch diese Funktion lässt sich die Ausgangsspannung Vout auf folgenden Wert stabilisieren: Vout = VREF1·(1 + R3/R2) (1) (in der obigen Gleichung handelt es sich bei VREF1 um die Referenzspannung 7).
  • Obschon die Sägezahnwellenform durch Überlagern der Ausgangsspannung des Rampengenerators 6 mit Vi (3) erreicht wird, wird dies durch Zusammensetzen (Addieren) des Ausgangssignals des Rampengenerators 6 mit dem Ausgangssignal der Stromdetektorschaltung 11 erreicht. Dies deshalb, weil eine Funktion der sogenannten Rampenkompensation realisiert wird. Wird die stromgeführte Regelung in einem Zustand angewendet, in welchem das Tastverhältnis während der Einschaltphase des Schalters Q1 (13) 50% oder mehr beträgt, kommt es manchmal zu sub-harmonischen Schwingungen. Diese Rampenkompensation wird deshalb hinzugefügt, um zu vermeiden, dass der Betrieb instabil wird.
  • Die sub-harmonische Schwingung und die Rampenkompensation werden im folgenden erläutert. Wenn sich der Gleichspannungswandler zunächst in einem stabilen oder Gleichgewichtszustand befindet, so ist die Zunahme des L1-Stroms (6) während der Zeit t1 bis t2 der gleiche wie der Betrag der Abnahme des L1-Stroms (6) während der Zeit t2 bis t3. In diesem Fall bedeutet der Umstand, dass das Tastverhältnis 50% und mehr beträgt, dass die Neigung (Anstiegsverhältnis m1) des L1-Stroms (6) während der Zeit t1 bis t2 geringer ist als der Absolutwert (m2) der Neigung (Abnahmeverhältnis -m2) des L1-Stroms (6) während der Zeit t2 bis t3 (m1 < m2). Es soll hier der Fall betrachtet werden, dass die Stärke des L1-Stroms (6) im Zeitpunkt t3 etwas gegenüber dem Wert des L1-Stroms (6) zum Zeitpunkt t1 abweicht. Der Wert des L1-Stroms (6) bei t3 wird zu dem Wert des L1-Stroms (6) bei t1 in einem nachfolgenden Zyklus. Wenn allerdings in diesem Fall m1 < m2, nimmt die Abweichung des L1-Stroms (6) bei t1 zu (vgl. beispielsweise Patentschrift 2). Hierbei handelt es sich um die sogenannte sub-harmonische Schwingung. Wenn hingegen m1 > m2, nimmt die Abweichung des L1-Stroms (6) bei jedem Zyklus ab. Deshalb lässt sich die sub-harmonische Schwingung unterdrücken. Um die wesentliche Be ziehung m1 < m2 umzukehren, wird das Ausgangssignal des Rampengenerators (6) (Steigung: m3) auf das Ausgangssignal Vi der Stromdetektorschaltung 11 (Steigung: m1) addiert, damit m1 + m3 > m2. Eine solche Unterdrückung sub-harmonischer Schwingungen wird als Rampen- oder Anstiegskompensation (slope compensation) bezeichnet.
  • Obschon eine derartige Zusatzfunktion notwendig ist, ist die stromgeführte Regelung mehr als dies und wurde in jüngerer Zeit zu einer unverzichtbaren Technik. Insbesondere weil die Steuerschleife des Gleichspannungswandlers eine Gegenkopplungsschleife bildet, ist es zu deren stabiler Regelung notwendig, eine Phasenredundanz zu gewährleisten und das Auftreten einer sub-harmonischen Schwingung zu verhindern. Im allgemeinen ist es schwierig, das Problem der Schwingung zu lösen, bedingt durch die Phasendrehung durch die Gegenkopplung nur einer Spannungskomponente. Die Offenschleifen-Übertragungsfunktion L(s) der in 1 gezeigten Schaltung lässt sich darstellen als das Produkt jeder Übertragungsfunktion des in 3 dargestellten Blockdiagramms wie folgt: L(s) = H(s)·G1(s)·G2(s) (2)
  • In dem in 3 dargestellten Blockdiagramm kennzeichnen die Blöcke 6, 70 und 80 die Übertragungsfunktionen H(s), G1(s) und G2(s) der Gleichung 2.
  • Durch Verwenden eines zu dem Strom der Induktivität L1 (15) proportionalen Signals für eine in den PWM-Vergleicher 9 einzugebenden Rampenwellenform wird eine Phasenvoreilkomponente eingeführt, und man kann die Phasenredundanz garantieren. Aus diesem Grund wird in großem Umfang von der stromgesteuerten Regelung Gebrauch gemacht.
  • Das erste Problem bei der Ausgestaltung der herkömmlichen Strom-Gegenkopplungsschaltung und des eine solche Schaltung nach 1 verwenden den Gleichspannungswandlers steht in Verbindung mit dem Messen des auf der Hochpotentialseite fließenden Stroms durch die Stromdetektorschaltung 11. Da der Stromdetektorwiderstand R1 (12) sich zwischen dem Eingangs-Versorgungsanschluss VIN1 und der Schalteinrichtung Q1 (13) befindet, entsteht bekanntlich durch das Einschalten des Schalters Q1 (13) Rauschen im Stromdetektorsignal. 4 veranschaulicht Wellenformen, nach denen das Ein-/Ausschalten des Schalters Q1 (13) zu Rauschen führt. Wie in der aktuellen oder Ist-Ausgangswellenform (5) des Stromdetektors 11 nach 4 dargestellt ist, ist der Ausgangswellenform entsprechend dem Ein-/Ausschalten des Schalters Q1 (13) Rauschen überlagert. Diese Situation führt zu Fehlfunktionen des PWM-Vergleichers 9. Aus diesem Grund wird entsprechend dem in 4 gezeigten Maskensignal (6) Rauschen, das der Einschaltphase des Schalters Q1 (13) überlagert ist, an einem Eintreten in den PWM-Vergleicher 9 mit Hilfe eines Maskensignals verhindert. Ist allerdings die Zeitspanne, in welcher Rauschen auftritt, lang, so hat der genannte Vorgang abträglichen Einfluss auf den Regelvorgang. Deshalb lässt sich in manchen Fällen das Maskensignal-Verfahren nicht für moderne Gleichspannungswandler verwenden, die mit einer hohen Taktfrequenz arbeiten, das heißt einer Taktfrequenz von 1 MHz oder darüber.
  • Das zweite Problem des Aufbaus der herkömmlichen Strom-Gegenkopplungsschaltung und des diese Schaltung nach 1 verwendenden Gleichspannungswandlers besteht darin, dass ein Stromdetektor 11 mit großer Flankensteilheit (SR) erforderlich ist, weil bei Zunahme der Taktfrequenz die Betriebsfrequenz des Stromdetektors 11 ebenfalls zunimmt. Beträgt die Taktfrequenz 1 MHz oder mehr, so ist es zur Erzielung einer exakt zu dem Strom der Spule S1 (15) proportionalen Ausgangswellenform notwendig, mit einer so guten Flankensteilheit SR arbeiten zu können, die mehrere 10 V/μs bis 100 V/μs oder darüber beträgt, was wiederum zu einer Zunahme des elektrischen Stromverbrauchs und einer Zunahme der Abstufung des Umwandlungswirkungsgrads elektrischer Leistung führt.
  • Wie oben angesprochen, zeigt die Patentschrift 1 einen Gleichspannungswandler zum Detektieren von Strom durch die Kombination eines Detektorwiderstands und eines Operationsverstärkers, die beide auf der Hochpotentialseite angeordnet sind.
  • Die Patentschrift 2 zeigt ebenfalls eine Schalt-Stromversorgungseinrichtung, in der die sub-harmonische Schwingung eines Impulssignals unterdrückt wird.
  • Patentschrift 3 zeigt außerdem einen Gleichspannungswandler zum Umwandeln der Spannung eines auf der Hochpotentialseite vorgesehenen Detektorwiderstands in Strom und anschließendes Zurückwandeln in eine Spannung.
  • Obschon die Patentschrift 1 eine Technik zum Detektieren von Strom über die Kombination aus einem Detektorwiderstand und einem Operationsverstärker auf der Hochpotentialseite offenbart, entspricht diese Technik dem Stand der Technik, der in dieser Patentbeschreibung angegeben ist und eignet sich nicht für die Lösung der oben angesprochenen Probleme im Stand der Technik. Wenngleich die Patentschrift 2 eine Technik zum Unterdrücken der sub-harmonischen Schwingung eines Impulsignals zeigt, zeigt sie nicht, wie das Problem der Flankensteilheit SR und das Problem des Schaltrauschens zu Ibsen wäre. Da die Patentschrift 3 von einem Operationsverstärker 34 (34 ist das Bezugszeichen in der Patentschrift 3) Gebrauch macht, bleibt das Flankensteilheitsproblem ebenso ungelöst wie das Problem des Schaltrauschens.
    • Patentschrift 1: japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2006-345628 (1 und 2)
    • Patentschrift 2: japanische Patentveröffentlichung Nr. 2004-40856 (3, Absätze 0055–0060)
    • Patentschrift 3: japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 2001-245469 (1 und 2, Absätze 0014–0016)
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung detektiert eine Strom-Gegenkopplungsschaltung gemäß der Erfindung einen Strom, der proportional ist zu dem Strom während der Ladezeitspanne der Induktivität, und zwar mit Hilfe einer Stromspiegelschaltung, und sie erzeugt eine Sägezahnwellenform, indem der Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung auf den Ladestrom einer Sägezahngeneratorschaltung addiert wird. Aus diesem Grund lässt sich die Geschwindigkeit der Strom-Gegenkopplungsschaltung durch eine einfache Schaltung verbessern, der Einfluss des Schaltrauschens der Schalteinrichtung lässt sich vermindern, ohne dass spezielle Zusatzschaltungen erforderlich sind, und die Fertigungskosten eines IC lassen sich vermindern.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung verwendet ein Gleichspannungswandler die oben beschriebene Strom-Gegenkopplungsschaltung gemäß der Erfindung. Der Gleichspannungswandler enthält eine Stromspiegelschaltung, die einen Strom nahezu proportional zu dem Induktivitäts-Strom während der Ladezeitspanne einer Induktivität oder einen Strom detektiert, bei dem es sich um eine quadratische Funktion des Induktivitäts-Stroms während der Ladezeitspanne einer Induktivität handelt, um den Strom an eine Sägezahngeneratorschaltung zu geben. Der Gleichspannungswandler erzeugt eine Sägezahnwellenform, indem er den Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung auf den Ladestrom der Sägezahngeneratorschaltung addiert. Deshalb kann der Gleichspannungswandler einen Strom erzeugen/ausgeben, der nahezu proportional ist zu einem Induktivitäts-Strom, um eine stromgesteuerte Regelung nach hoher Geschwindigkeit auszuführen, oder er kann Strom erzeugen/ausgeben, bei dem es sich um eine quadratische Funktion des Ladestroms während der Ladephase einer Induktivität handelt, wobei dies durch eine einfache Schaltung erreichbar ist. Gleichzeitig kann der Gleichspannungswandler den Einfluss des Schaltrauschens der Schalteinrichtung vermindern, ohne dass dazu spezielle zusätzli che Schaltungen erforderlich wären. Außerdem lassen sich die Fertigungskosten vermindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen beispielhaften Aufbau der herkömmlichen Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Tiefsetz-Gleichspannungswandlers.
  • 2 veranschaulicht die Betriebswellenform jeder in 1 dargestellten Einheit.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, welches die Offenschleifen-Übertragungsfunktion (s) der in 1 gezeigten Schaltung erläutert.
  • 4 zeigt Wellenformen, gemäß denen von der in 1 dargestellten Schaltungseinrichtung erzeugtes Rauschen maskiert wird.
  • 5 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines Gleichspannungswandlers mit einer solchen Schaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines Gleichspannungswandlers unter Verwendung dieser Schaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Gleichspannungswandlers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 veranschaulicht die Betriebswellenform jeder der in 5 dargestellten Einheiten.
  • 9 zeigt eine vierte bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Gleichspannungswandlers gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 5 zeigt die erste bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Gleichspannungswandlers. In 5 sind gleiche Elemente wie in 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dementsprechend bilden wie in 1 der Fehlerverstärker 8, die Referenzspannung VREF1 (7), der PWM-Vergleicher 9 und die Widerstände R3 (17) und R2 (18) die Rückkopplungs-Steuereinheit (FB-Steuereinheit) 100, und der Schaltertreiber (SW-Treiber) 10, die Schalteinrichtungen Q1 (13) und Q6 (19), die Induktivität L1 (15), die Diode D1 (14) und die Ausgangskapazität Cout 16 bilden die Ausgangsgeneratoreinheit 200.
  • In 5 bilden ein P-Kanal-MOSFET Q5 (25) als erste Schalteinrichtung, die zu einem Ladepfad für eine Kapazität C1 (27) wird, ein N-Kanal-MOSFET Q4 (26) als zweiter Schalteinrichtung, die zu einem Entladepfad für die Kapazität C1 (27) wird, und diese Kapazität C1 (27) eine Sägezahn-Generatoreinheit 400.
  • Der P-MOSFET ist die Abkürzung für einen P-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, und N-MOSFET ist die Abkürzung für einen N-Kanal-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor.
  • Wenn gemäß 5 das Ausgangssignal des Oszillators 5 einen niedrigen Pegel einnimmt, ist der P-MOSFET Q5 (25) eingeschaltet, und die Kapazität C1 (27) wird mit dem Strom der Konstantstromquelle I2 (24) aufgeladen. Damit steigt die Spannung an der Kapazität C1 (27) linear an, wie in 8 durch die gestrichelten Linien der C1-Spannung (5) dargestellt ist, wobei die Zeichnung die Betriebswellenform jeder in 5 dargestellten Einheit veranschaulicht. Diese Beziehung lässt sich folgendermaßen ausdrücken: Vc = I24·t/C1 (3)
  • In der obigen Gleichung stehen Vc, I24, C1 und t für das Potential (Klemmenspannung) der Kapazität C1 (27), dem Strom der Konstantstromquelle I2 (24), den Wert der Kapazität C1 (27) bzw. die Zeit.
  • Wenn anschließend das Ausgangssignal des Oszillators 5 auf hohem Pegel liegt, wird der P-MOSFET Q5 (25) ausgeschaltet. Allerdings wird der N-MOSFET Q4 (26) eingeschaltet, und die Ladung der Kapazität C1 (27) wird über den N-MOSFET Q4 (26) bis auf den Wert Null abgeleitet. Die Zeitspanne niedrigen Pegels des Ausgangssignals des Oszillators 5 wird auf 10% oder weniger der Zeitspanne hohen Pegels eingestellt, und es wird eine Sägezahnwellenform gewonnen, wie sie in 8 durch die gestrichelten Linien der C1-Spannung (5) dargestellt ist, wobei 8 die Betriebswellenform jeder in 5 dargestellten Einheit veranschaulicht.
  • In 5 bilden der erste P-MOSFET Q2 (21) und der zweite P-MOSFET Q3 (22) eine Stromspiegelschaltung, ein Stromeinstellwiderstand R4 (20), ein Stromdetektorwiderstand R2 (12) und eine Konstantstromquelle I1 (23) bilden eine Stromdetektoreinheit 300. In 5 ist die zweite Schalteinrichtung in Form des P-MOSFETS Q6 (19), der ähnlich ausgebildet ist wie die Schalteinrichtung in Form des P-MOSFETS Q1 (13) (speziell sind abgesehen von der Baugröße die Parameter die gleichen), parallel zu dem P-MOSFET Q1 (13) geschaltet (die Gates und Drains sind jeweils miteinander verbunden) und der Stromdetektorwiderstand R1 (12) liegt zwischen der Source des P-MOSFETS Q6 (19) und dem Eingangs-Spannungsquellenanschluss VIN1. Der Stromdetektorwiderstand R1 (12) dient zum Detektieren eines Stroms proportional zu dem Ladestrom der Induktivität L1 (15) wie in 1. Die oben beschriebenen Bestandteile leisten einen Beitrag zur Fertigung des Stromdetektorwiderstands R1 (12) bei der Ausbildung als integrierte Schaltung (IC), weil die gleiche große Strommenge wie der Laststrom durch den P-MOSFET Q1 (13) fließt und ein Widerstandswert von 1 Ohm oder weniger notwendig ist, wenn der Stromdetektorwiderstand R1 (12) zwischen der Souce des P-MOSFETS Q1 (13) und dem Eingangs-Spannungsqellenanschluss VIN1 liegt (wie in 1 dargestellt). Wie aus 5 hervorgeht, reicht es aus, wenn der Widerstandswert des Stromdetektorwiderstands R1 (12) dem N-fachen des Widerstandswerts zur einfachen Fertigung in Form eines ICs entspricht, wenn der P-MOSFET Q6 (19) mit dem P-MOSFET Q1 (13) parallel geschaltet ist und die Gatebreite des P-MOSFETS Q6 (19) 1/N der Gatebreite des P-MOSFETS Q1 (13) entspricht. Die oben beschriebene Stromdetektoreinheit 300 und die ebenfalls oben beschriebene Sägezahn-Generatoreinheit 400 bilden eine Strom-Gegenkopplungsschaltung 500 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wenn in 5 der Strom des Stromdetektorwiderstands R1 (12) ansteigt, steigt auch der Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung an, das heißt der Drainstrom des MOSFETS Q3 (22). In beiden Fällen gibt es eine Wellenform entsprechend dem R1-Strom (3) und des Q3-Stroms (4) in 8, die die Betriebswellenformen der jeweiligen Einheiten aus 5 veranschaulicht. Diese Beziehung lässt sich folgendermaßen ausdrücken: IQ3·R4 + VGS(Q3) = (IQ2 + IL1/N)·R1 + VGS(Q2) (4)
  • In der obigen Gleichung sind IQ3, IQ2, IL1, N, VGS (Q3), VGS (Q2), R4 und R1 der Drainstrom des P-MOSFETS Q3 (22), der Drainstrom des P-MOSFETS Q2 (21), der genauso groß ist wie der Strom I23 der Konstantstromquelle I1 (23), der Strom während der Ladephase der Induktivität L1 (15), das Gatebreiten-Verhältnis zwischen der Schalteinrichtung in Form des P-MOSFETS Q1 (13) und der Schalteinrichtung in Form des P-MOSFETS Q3 (19) (in diesem Fall sind die beiden Gate-Längen identisch), die Spannung zwischen dem Gate und der Source des P-MOSFETS Q3 (22), die Spannung zwischen dem Gate und der Source des P-MOSFETS Q2 (21), der Widerstandswert des Stromeinstellwiderstands R4 (20) bzw. der Widerstandswert des Stromdetektorwiderstands R1 (12).
  • Daher beschreibt die Gleichung 4 eine nahezu proportionale Beziehung zwischen dem Strom der Induktivität L1 (15), wie dies in Gleichung 5 dargestellt ist. Die Erläuterung erfolgt weiter unten. IQ3 = ((I23 + IL1/N)·R1 + VGS (Q2) – VGS (Q3))/R4 (5)
  • In 5 wird der Ausgangsstrom IQ3 der Stromspiegelschaltung auf den Strom I21 der Konstantstromquelle I2 ((24) hinzuaddiert, um eine Sägezahnwellenform zu erzeugen und die Kapazität C1 (27) zu laden. Im Ergebnis wird der Spannungsverlauf der Kapazität C1 (27) zu der in 8 dargestellten ausgezogenen Linie der C1-Spannung (5) die Spannung Vc der Kapazität C1 (27) lässt sich folgendermaßen ausdrücken: Vc = (1/C1)·∫(I24 + IQ3)dt (6)
  • Wenn die Gleichung 5 ergänzt wird, so ist der P-MOSFET Q2 (21) als Diode geschaltet, und sein Stromfluss entspricht dem konstanten Strom I1, spezifiziert durch die Konstantstromquelle I1 (23). Aus diesem Grund ist die Spannung zwischen Gate und Source konstant. Insbesondere gilt VGS (Q2) = const.
  • Wenn man allerdings annimmt, dass der P-MOSFET Q3 (22) im Sättigungsbereich betrieben wird, wird die Beziehung zwischen IQ3 und VGS (Q3): IQ3 = K·(VGS(Q3) – VT)2 (7)
  • In der obigen Gleichung bedeutet K eine Konstante, die bestimmt wird durch die Kanallänge, die Kanalbreite, das Maß der Ladungsträgerbeweglichkeit und die Kapazität der Oxidgateschicht pro Flächeneinheit des P-MOSFETS Q3 (22), VT bedeutet die Schwellenspannung des P-MOSFETS Q3 (22). Da angenommen wird, dass die Kapazität C1 (27) entladen und anschließend aufgeladen wird, kann man davon ausgehen, dass die Spannung zwischen Source und Drain des P-MOSFETS Q3 (22) ausreichend groß ist, und dass der P-MOSFET Q3 (22) im Sättigungsbereich betrieben wird.
  • Formt man die Gleichung 7 um, so erhält man folgende Gleichung 8: VGS(Q3) = (IQ3/K)1/2 + VT (8)
  • Während in Gleichung 5 der erste Term auf der rechten Seite (der mit R1 multiplizierte Term) die Lineardarstellung von IL1 ist, ist der zweite Term auf der rechten Seite der Ausdruck von IQ3 des Grads 1/2. Wenn daher die Änderung des zweiten Terms gegenüber der Änderung des ersten Terms vernachlässigbar ist, lässt sich die Gleichung 5 als lineare Gleichung approximieren. Natürlich kann man IQ3 exakt erhalten durch Zuordnung der Gleichung 5 zu der Gleichung 8 (wenn man (IQ3)1/2 durch x ersetzt, wird die Gleichung 5 zu einem quadratischen Ausdruck von x. Dies ist akzeptierbar, wenn x gemäß diesem quadratischen Ausdruck von x berechnet und quadriert wird.). Obschon die exakte Lösung nicht der lineare Ausdruck von IL1 ist, steigt sie gegenüber IL1 mono ton an (die Gleichung wird zu IQ3 = A (IL1 + (IL1 + B)1/2 + C)2; in dieser Gleichung sind A, B und C Konstante.). Damit ist gezeigt, dass der Drainstrom IQ3 des P-MOSFETS Q3 (22) nahezu proportional zu dem Strom IL1 der Induktivität L1 (15) ist.
  • Wenn als Ergebnis eines Ladungsvorgangs das Potential der Kapazität C1 (27) ansteigt und schließlich der Ausgangsspannung Vr des Fehlerverstärkers 8 gleicht, kehrt sich das Ausgangssignal des PWM-Vergleichers 9 um, so dass die Schalteinrichtungen Q1 (13) und Q6 (19) über den SW-Treiber 10 ausgeschaltet werden (vgl. t2 in 8). Im Anschluss an den Zeitpunkt t2 nach 8 wird, weil der Ausgangsstrom der Stromspiegelschaltung zu Null wird, die Kapazität C1 (27) nur noch mit dem Strom aus der Konstantstromquelle I2 (24) aufgeladen (genau genommen, wird auch der Beitrag (der konstante Strom) der Konstantstromquelle I1 (23) über die Stromspiegelschaltung gemäß Gleichung 3 addiert), wobei die Zunahme mit der gleichen Steigung erfolgt wie bei der gestrichelten Linie der C1-Spannung (5) nach 8, die die Betriebswellenformen für die in 5 gezeigten Einheiten veranschaulicht.
  • Dies bedeutet, dass die Ladespannung der Kapazität C1 (27), die von dem Strom aus der Konstantstromquelle I2 (24) aufgeladen wird, ein Signal ist zum Kompensieren einer Rampe, wobei die Steigung der Steigung m3 des Ausgangssignals des Rampengenerators 6 entspricht. Insbesondere wird hierdurch der gleiche Effekt erzielt wie bei der Überlagerung des Ausgangssignals des Rampengenerators 6 zur Kompensierung einer Steigung von Vi in 1. Da die Spannung der Kapazität C1 (27), erreicht durch das Laden mit dem Drainstrom IQ3 des P-MOSFETS Q3 (22), der nahezu proportional zu dem Strom IL1 der Induktivität L1 (15) ist, als Stromsignal behandelt wird, ist das Stromsignal proportional zu dem Quadrat des Stroms IL1 der Induktivität L1 (15). Weil der Schaltvorgang gesteuert wird durch Vergleichen eines Signals, welches durch Addieren der beiden Signale erhalten wird, mit dem Signal Vr als Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 8 unter Verwendung des PWM-Vergleichers 9, be stimmt die Größenbeziehung zwischen der Steigung von (m1·t2 + m3·t) und m2 die sub-harmonische Schwingung, wenn man die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in der obigen Beschreibung der sub-harmonischen Schwingung und Rampenkompensation. Weil (m1·t2 + m3·t) den Term höheren Grades der Zeit t beinhaltet, nimmt die Steigung im Verlauf der Zeit zu. Deshalb erreicht man in einfacher Weise einen Zustand zum Verhindern der sub-harmonischen Schwingung aus dem Auftreten von (Steigung von (m1·t2 + m3·t)) > m2.
  • Wie in 8 dargestellt ist, ist dem R1-Strom (3) und dem Q3-Strom (4) einhergehend mit dem Einschalten/Ausschalten der Schalteinrichtungen Q1 (13) und Q6 (19) Rauschen überlagert. Wie allerdings in Gleichung 6 veranschaulicht ist, wird die Spannung Vc der Kapazität C1 (27) erhalten durch die Integration des Ladestroms, und der Rauschstrom wird auf ein nahezu vernachlässigbares Niveau ausgemittelt, wie in 8 bei der C1-Spannung (5) dargestellt ist, wenn die Kapazität C1 (27), die eine Komponente der Sägezahn-Generatoreinheit 400 bildet, aufgeladen wird. Deshalb wird kein Maskensignal zum Ausblenden von Rauschen benötigt, wie es in 2 gezeigt ist. Im Fall der Stromspiegelschaltung nach 5 gibt es außerdem im Gegensatz zu dem Operationsverstärker-Stromdetektor 11 nach 1 tatsächlich keine Beschränkung aufgrund einer Flankensteilheit, und außerdem gibt es keine Wellenform-Verschlechterung.
  • Obschon gemäß der obigen Beschreibung der Stromeinstellwiderstand R4 (20) stets benötigt wird als Komponente der Stromdetektoreinheit 300, kann man den Stromeinstellwiderstand R4 (20) auch weglassen. Wenn es keinen Stromeinstellwiderstand R4 (20) gibt, wird die Gleichung 4 zu: VGS (Q3) = (I23 + IL1/N)·R1 + VGS (Q2) (9)
  • Wendet man die Gleichung 8 auf die Gleichung 9 an, erhält man folgende Beziehung, in der I23 der Strom der Konstantstromquelle I1 (23) ist. (IQ3/K)1/2 = (I23 + IL1/N)·R1 + VGS(Q2) – VT
  • Damit lässt sich IQ3 folgendermaßen ausdrücken: IQ3 = K·((I23 + IL1/N)·R1 + VGS(Q2) – VT)2 (10)
  • Da VGS (Q2) = const. und I23 und VT Konstante sind, wie oben erläutert wurde, wird die Gleichung 10 zu einer quadratischen Funktion von IL1. Wenn es also keinen Stromeinstellwiderstand R4 (20) gibt, wird IQ3 stärker von dem Strom IL1 der Induktivität L1 (15) beeinflusst.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 6 zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines von dieser Schaltung Gebrauch machenden Gleichspannungswandlers. Bei dieser Ausführungsform wird der in 5 dargestellte Schalter Q1 (13) anstatt durch einen P-MOSFET durch einen N-MOSFET gebildet. In 6 bezeichnen gleiche Bezugszeichen wie in 5 entsprechende Bauteile. Der Fehlerverstärker 8, die Referenzspannung VREF1 (7), der PWM-Vergleicher 9 und die Widerstände R3 (17) und R2 (18) bilden die Rückkopplungs-Steuereinheit (FB-Steuereinheit) 100, und der SW-Treiber 10, die Schalteinrichtung Q1 (13) in Form des N-MOSFETS, die Induktivität L1 (15), die Diode D1 (14) und die Ausgangskapazität Cout 16 bilden die Ausgangssignal-Generatoreinheit 220, die nahezu die gleiche ist wie die in 5 gezeigte Schaltung. Wie in 5 bilden die Stromdetektoreinheit 300 und die Sägezahn-Generatoreinheit 400 die Strom-Gegenkopplungsschaltung 500 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Da der Betrag der Ladungsträgerbeweglichkeit eines N-MOSFETS dreimal größer ist als der eines P-MOSFETS, beträgt die IC-Chipfläche des N-MOSFETS 1/3 der Fläche eines P-MOSFETS. Aus diesem Grund ist in der Ausgangssignal-Ge neratoreinheit 220 nach 6 die Schalteinrichtung Q1 (13) durch einen N-MOSFET gebildet. Aus diesem Grund wurde in zahlreichen früheren Fällen ein N-MOSFET auf der Hochpotentialseite des Gleichspannungswandlers verwendet. In 6 wird ein Strom nahezu proportional zu dem Ladestrom der Induktivität von einer Stromspiegelschaltung generiert/ausgegeben, die sich zusammensetzt aus dem Stromdetektorwiderstand R1 (12) zwischen dem Drain der Schalteinrichtung Q1 (13) und dem Eingangs-Stromversorgungsanschluss VIN1, einem P-MOSFET Q2 (21), einem P-MOSFET Q3 (22), dem Stromeinstellwiderstand R4 (20) und der Konstantstromquelle I1 (23), so wie in 5. Wie bei der ersten Ausführungsform kann auch hier der Stromeinstellwiderstand R4 (20) weggelassen werden. Der Grund wurde oben bereits in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Bei der zweiten Ausführungsform nach 6, die oben erläutert wurde, steht zu befürchten, dass aufgrund des starken Induktivitätsstroms IL1 der Wert des Stromdetektorwiderstands R1 (12) so gering ist, dass es schwierig ist, den Widerstand als IC auszubilden. Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Gleichspannungswandlers gemäß 7 ist daher eine Schalteinrichtung Q6 (19), die die gleiche ist wie die Schalteinrichtung Q1 (13) mit der Ausnahme, dass ihre Gatebreite 1/N derjenigen der Schalteinrichtung Q1 (13) beträgt, parallel zu der Schalteinrichtung Q1 (13) geschaltet (die Gates und die Sources sind miteinander verbunden), der Stromdetektorwiderstand R1 (12) liegt zwischen dem Drain der Schalteinrichtung Q6 und dem Eingangs-Stromversorgungsanschluss VIN1, und über die Stromspiegelschaltung wird ein Strom erzeugt/ausgegeben, der nahezu proportional zum Ladestrom der Induktivität ist. In 7 sind gleiche Komponenten wie in 6 mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Fehlerverstärker 8, die Referenzspannung VREF1 (7), der PWM-Vergleicher 9 und die Widerstände R3 (17) und R2 (18) bilden die Rückkopp lungs-Steuereinheit 100, und der SW-Treiber 10, die Schalteinrichtung Q1 (13) und Q6 (19), die durch N-MOSFETS gebildet sind, die Induktivität L1 (15), die Diode D1 (14) und die Ausgangskapazität Cout 16 bilden die Ausgangssignal-Generatoreinheit 204, die nahezu die gleiche ist wie die in 6. Wie in 6 bilden die Stromdetektoreinheit 300 und die Sägezahn-Generatoreinheit 400 die Strom-Gegenkopplungsschaltung 500 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wie bei der zweiten Ausführungsform lässt sich auch hier der Stromeinstellwiderstand R4 (20) weglassen. Der Grund hierfür wurde bereits oben in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 9 zeigt die vierte bevorzugte Ausführungsform einer Strom-Gegenkopplungsschaltung und eines diese Schaltung verwendenden Gleichspannungswandlers. Bei dieser Schaltung dient ein Hochsetzsteller oder Boost-Wandler (auch Aufwärtswandler) als Gleichspannungswandler, der von einer Strom-Gegenkopplungsschaltung gemäß der bevorzugten Ausführungsform nach 5 Gebrauch macht. In 9 bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten wie in 7. Der Fehlerverstärker 8, die Referenzspannung VERF1 (7), der PWM-Vergleicher 9 und die Widerstände R3 (17) und R2 (18) bilden die Rückkopplungs-Steuereinheit 10, und der SW-Treiber 10, die Schalteinrichtungen Q1 (13) und Q6 (19), bestehend aus N-MOSFETS, die Induktivität L1 (15), die Diode D1 (14) und die Ausgangskapazität Cout 16 bilden die Ausgangssignal-Generatoreinheit 260, die nahezu die gleiche ist wie in 7. Wie in 7, bilden die Stromdetektoreinheit 300 und die Sägezahn-Generatoreinheit 400 die Strom-Gegenkopplungsschaltung 500 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Wird der Gleichstrom-Aufwärtswandler eingesetzt, so umfasst die Stromdetektoreinheit 300 nach 9 einen Stromdetektorwiderstand 12, einen N-MOSFET 21, einen N-MOSFET 22, einen P-MOSFET 28, und einen P-MOSFET 29, die zwei Stromspiegelschaltungen bilden, einen Stromeinstellwiderstand 20 und eine Konstantstromquelle 23. Wie bei der zweiten und der dritten Ausführungsform kann auch hier der Stromeinstellwiderstand R4 (20) weggelassen werden. Der Grund hierfür wurde bereits in Verbindung mit der ersten Ausführungsform erläutert. Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird ein Strom nahezu proportional zum Ladestrom der Induktivität L1 (15) (eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität L1 (15) ohne Stromeinstellwiderstand R4 (20)) erzeugt/ausgegeben von der Stromspiegelschaltung, die aus dem N-MOSFET 21 und dem N-MOSFET 22 besteht. Die Stromspiegelschaltung aus dem P-MOSFET 28 und dem P-MOSFET 29 kopiert den Strom und liefert ihn an die Kapazität C1 (27).
  • Der Boost-Gleichspannungswandler nach 9 lässt sich in der gleichen Weise steuern wie der Tiefsetzsteller, indem man den P-MOSFET Q1 (13), den P-MOSFET Q6 (19), den P-MOSFET Q2 (21) und den P-MOSFET Q3 (23) durch N-MOSFETS ersetzt und die Hochpotential-Spannungsquelle durch Masse (GND) ersetzt. Um außerdem den Ladestrom an die Kapazität C1 (27) zu liefern, ist ein Stromspiegel bestehend aus dem P-MOSFET Q7 (28) und dem P-MOSFET Q8 (29) hinzugefügt. Damit kann der Boost-Gleichspannungswandler mit dem gleichen Verfahren wie der Abwärtssteller realisiert werden.
  • Bei jeder der oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen lässt sich die Diode D1 (14) auch ersetzen durch einen Synchron-Gleichrichter, beispielsweise einen N-MOSFET oder dergleichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2006-345628 [0016]
    • - JP 2004-40856 [0016]
    • - JP 2001-245469 [0016]

Claims (9)

  1. Strom-Gegenkopplungsschaltung, umfassend: eine Sägezahngeneratorschaltung (400) zum Erzeugen einer Sägezahnwellenform und zum Eingeben dieser Sägezahnwellenform in einen PWM-Vergleicher (9) einer Steuereinrichtung zum Speichern von Energie in einer Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten einer Schalteinrichtung (13) und zum Steuern einer Folge von Wandlersequenzen, mit denen die Energie einer Last zugeführt wird, gekennzeichnet durch: eine Stromdetektoreinrichtung (300) zum Detektieren eines Ladestroms der Induktivität (15), wobei die Stromdetektoreinrichtung (300) eine Stromspiegelschaltung (2023) aufweist zum Ausgeben eines zu dem Ladestrom der Induktivität (15) proportionalen Stroms über die Schalteinrichtung (13) oder zum Ausgeben eines Stroms, der eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität (15) ist, wobei die Sägezahngeneratorschaltung (400) aufweist: einen Oszillator (5), eine Konstantstromquelle (24), einen ersten und einen zweiten MOSFET (25, 26), die komplementär zueinander sind, und eine Lade-/Entladeeinrichtung mit einer Kapazität (27), um die Kapazität (27) zu entladen oder sie mit einem konstanten Strom zu laden durch komplementäres Ein-/Ausschalten des ersten und des zweiten MOSFETS (25, 26) gemäß einem Schwingungs-Ausgangssignal des Oszillators (5), und wobei die Sägezahngeneratorschaltung (400) einen konstanten Ladestrom der Lade-/Entladeeinrichtung und einen von der Stromspiegelschaltung (2023) ausgegebenen Strom addiert, die Kapazität (27) lädt und eine Sägezahnwellenform erzeugt.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die Stromspiegelschaltung einen dritten und einen vierten MOSFET (21, 22) aufweist, wobei die Gates des dritten und des vierten MOSFET mit einem Drain des dritten MOSFETS (21) verbunden sind; die Stromdetektoreinrichtung einen Stromdetektorwiderstand (R1) aufweist, der zwischen einer Source von mindestens einem der MOSFETS ausgenommen den dritten MOSFET (21) der Schalteinrichtung und einem Eingangs-Stromversorgungsanschluss (20) liegt; wobei eine Konstantstromquelle (23) an einem Drain des dritten MOSFETS (21) angeschlossen ist und einen Drain des vierten MOSFETS (22) mit der Kapazität (27) der Sägezahngeneratorschaltung (400) direkt oder über eine zweite Stromspiegelschaltung (28, 29) verbunden ist.
  3. Gleichspannungswandler, umfassend eine Steuereinrichtung mit einer Schalteinrichtung (13, 19) zum Speichern von Energie in einer Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13, 19) und Steuern einer Folge von Wandlersequenzen zum Entladen der Energie zu einer Last, umfassend: eine Ausgabegeneratoreinrichtung (200) mit einem Treiber (10) zum Steuern des Ein-/Ausschaltens der Schalteinrichtung (13, 19), die durch einen ersten und einen zweiten P-MOSFET (13, 19) gebildet wird, eine Induktivität (15) und eine Ausgangskapazität (Cout) zum Speichern von Energie in der Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13, 19) und zum Entladen der Energie zu der Last; eine Steuereinrichtung (100) mit mindestens einem PWM-Vergleicher (19) zum Ausgeben eines Signals zum Steuern des Treibers (10) derart, dass eine Folge von Wandlersequenzen der Ausgabegeneratoreinrichtung (200) gesteuert wird; eine Strom-Gegenkopplungsschaltung (500), umfassend eine Stromdetektoreinrichtung (300) und eine Sägezahngeneratoreinrichtung (400), wobei die Stromdetektoreinrichtung (R1) dazu dient, einen Strom zu erzeugen und auszugeben, der proportional ist zu einem Ladestrom einer Induktivität (15), über die Schalteinrichtung (13, 19), oder zum Ausgeben eines Stroms, der eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität (15) ist, zu dem PWM-Verglei cher (9) der Steuereinrichtung (100), und die Sägezahngeneratoreinrichtung (400) eine Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) zum Entladen einer Kapazität (25) oder zum Laden der Kapazität mit einem konstanten Strom durch komplementäres Schalten des ersten und des zweiten MOSFETS entsprechend einem Schwingungs-Ausgangssignal eines Oszillators (5) aufweist, um einen konstanten Strom der Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) und einen Ausgangsstrom einer Stromspiegelschaltung (21, 22) zu addieren, die Kapazität (27) zu laden und eine Sägezahnwellenform zu erzeugen und auszugeben.
  4. Wandler nach Anspruch 3, bei dem eine Gatebreite des zweiten P-MOSFETS (19) der Ausgabegeneratoreinrichtung (200) 1/N einer Gatebreite des ersten P-MOSFETS (13) entspricht, wobei der erste und der zweite P-MOSFET (13, 19) parallelgeschaltet sind, und zwischen einer Source des zweiten P-MOSFETS (19) und einem Eingangs-Spannungsversorgungsanschluss (1) ein Stromdetektorwiderstand (R1) eingefügt ist.
  5. Gleichspannungswandler, umfassend eine Steuereinrichtung mit einer Schalteinrichtung (13) zum Speichern von Energie in eine Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13) und zum Steuern einer Folge von Wandlersequenzen zum Entladen der Energie zu einer Last, umfassend: eine Ausgabegeneratoreinrichtung (200) mit einem Treiber (10) zum Steuern des Ein-/Ausschaltens der Schalteinrichtung (13), die durch einen N-MOSFET gebildet wird, eine Induktivität und eine Ausgangskapazität (Cout) zum Speichern von Energie in der Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13) und Entladen der Energie zu der Last; eine Steuereinrichtung (100) mit mindestens einem PWM-Vergleicher (9) zum Ausgeben eines Signals zum Steuern des Treibers (10), um eine Folge von Wandlersequenzen der Ausgabegeneratoreinrichtung (200) zu steuern; eine Strom-Gegenkopplungsschaltung (500), umfassend eine Stromdetektoreinrichtung (300) und eine Sägezahngeneratoreinrichtung (400), wobei die Stromdetektoreinrichtung (R1) dazu dient, einen Strom zu erzeugen und auszu geben, der proportional ist zu einem Ladestrom einer Induktivität (15), über die Schalteinrichtung (13, 19), oder zum Ausgeben eines Stroms, der eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität (15) ist, zu dem PWM-Vergleicher (9) der Steuereinrichtung (100), und die Sägezahngeneratoreinrichtung (400) eine Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) zum Entladen einer Kapazität (25) oder zum Laden der Kapazität mit einem konstanten Strom durch komplementäres Schalten des ersten und des zweiten MOSFETS entsprechend einem Schwingungs-Ausgangssignal eines Oszillators (5) aufweist, um einen konstanten Strom der Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) und einen Ausgangsstrom einer Stromspiegelschaltung (21, 22) zu addieren, die Kapazität (27) zu laden und eine Sägezahnwellenform zu erzeugen und auszugeben.
  6. Wandler nach Anspruch 5, bei dem ein zweiter N-MOSFET (19) parallel zu einem N-MOSFET (13) der Schalteinrichtung der Ausgabegeneratoreinrichtung vorgesehen ist, wobei eine Gatebreite des zweiten N-MOSFETS (19) 1/N der Gatebreite des ersten N-MOSFETS (13) beträgt und zwischen einer Source des zweiten N-MOSFETS (19) und einem Eingangs-Spannungsversorgungsanschluss (1) ein Stromdetektorwiderstand (R1) eingefügt ist.
  7. Gleichspannungswandler, umfassend eine Steuereinrichtung (100) mit einer Schalteinrichtung (13, 19) zum Speichern von Energie in einer Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13, 19) und Steuern einer Folge von Wandlersequenzen zum Entladen der Energie zu einer Last, umfassend: eine Ausgabegeneratoreinrichtung (260) mit einem Treiber (10) zum Steuern des Ein-/Ausschaltens der Schalteinrichtung (13, 19), die durch einen ersten und einen zweiten N-MOSFET (13, 19) gebildet wird, einer Induktivität (15) und einer Ausgangskapazität (Cout) zum Speichern von Energie in der Induktivität (15) durch Ein-/Ausschalten der Schalteinrichtung (13, 19), wobei die Energie einer Energie überlagert wird, die von einer Eingangs-Spannungsquelle (1) geliefert wird, und zum Entladen der Energie zu einer Last; eine Steuereinrichtung (100) mit mindestens einem PWM-Vergleicher (9) zum Ausgeben eines Signals zum Steuern des Treibers (10), um eine Folge von Wandlersequenzen der Ausgabegeneratoreinrichtung (260) zu steuern; eine Stromgegenkopplungsschaltung (500), umfassend eine Stromdetektoreinrichtung (300) und eine Sägezahngeneratoreinrichtung (400), wobei die Stromdetektoreinrichtung (300) dazu dient, einen zu dem Ladestrom einer Induktivität proportionalen Strom über die Schalteinrichtung zu erzeugen und auszugeben oder einen Strom, der eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität (15) ist, zu einem zu der Steuereinrichtung (100) gehörigen PWM-Vergleicher (9) auszugeben, und die Sägezahngeneratoreinrichtung (400) eine Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) zum Entladen einer Kapazität (27) oder zum Laden der Kapazität mit einem konstanten Strom durch komplementäres Schalten des ersten und des zweiten MOSFETS (13, 19) gemäß einem Schwingungs-Ausgangssignal eines Oszillators aufweist, um den konstanten Strom der Lade-/Entladeeinrichtung (5, 2527) und einem von einer Stromspiegelschaltung (28, 29) detektierten Strom zu addieren, die Kapazität (27) zu laden und eine Sägezahnwellenform zu erzeugen und auszugeben.
  8. Wandler nach Anpruch 7, bei dem eine Gatebreite des zweiten N-MOSFETS (19) der Schalteinrichtung für die Ausgabegeneratoreinrichtung (260) auf 1/N einer Gatebreite des ersten N-MOSFETS (13) eingestellt ist, wobei der erste und der zweite N-MOSFET (13, 19) parallelgeschaltet sind, und zwischen einer Source des zweiten N-MOSFETS (19) und einem Eingangs-Spannungsversorgungsanschluss (4) ein Stromdetektorwiderstand (R1) geschaltet ist.
  9. Wandler nach Anspruch 7, bei dem zwei Stufen einer Stromspiegelschaltung (21, 22; 28, 29) der Stromdetektoreinrichtung (300) vorgesehen sind, von denen die erste Stufe sich aus zwei N-MOSFETS (21, 22) zusammensetzt, die zweite Stufe der Stromspiegelschaltung aus zwei P-MOSFETS (28, 29) besteht, und ein von der ersten Stufe (21, 22) der Stromspiegelschaltung erzeugte und ausgegebener Strom über die zweite Stufe (28, 29) der Stromspiegelschaltung an eine Kapazität (27) über die Schalteinrichtung gegeben wird oder eine quadratische Funktion des Ladestroms der Induktivität ist (9).
DE102009008580A 2008-02-13 2009-02-12 Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung Withdrawn DE102009008580A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008031306A JP5071138B2 (ja) 2008-02-13 2008-02-13 電流負帰還回路およびそれを用いるdc−dcコンバータ
JP2008-031306 2008-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008580A1 true DE102009008580A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008580A Withdrawn DE102009008580A1 (de) 2008-02-13 2009-02-12 Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8098059B2 (de)
JP (1) JP5071138B2 (de)
DE (1) DE102009008580A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461647B1 (de) * 2010-12-02 2020-04-22 OSRAM GmbH Wandlervorrichtung
CN117691969A (zh) * 2023-12-15 2024-03-12 江苏帝奥微电子股份有限公司 一种带负反馈的环形振荡器电路及其负反馈调节方法
CN117691969B (zh) * 2023-12-15 2024-05-31 江苏帝奥微电子股份有限公司 一种带负反馈的环形振荡器电路及其负反馈调节方法

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8786266B2 (en) * 2010-02-01 2014-07-22 Microchip Technology Incorporated Effective current sensing for high voltage switching regulators
TWI410033B (zh) * 2010-04-06 2013-09-21 Anpec Electronics Corp 穩定轉換脈波調變模式之電流式降壓轉換器
CN102281002B (zh) * 2010-06-09 2014-05-14 光宝电子(广州)有限公司 谐振式电力转换电路
TWI404318B (zh) * 2010-06-09 2013-08-01 Lite On Electronics Guangzhou 諧振式電力轉換電路
CN102299626A (zh) * 2010-06-24 2011-12-28 飞思卡尔半导体公司 用于直流至直流变换的方法和装置
TWI441434B (zh) 2010-08-31 2014-06-11 Anpec Electronics Corp 穩定轉換脈波調變模式之電流式升壓轉換器
US9337664B2 (en) * 2010-12-16 2016-05-10 Qualcomm Incorporated Wireless power receiver circuitry
US8779731B2 (en) * 2011-01-10 2014-07-15 Eta Semiconductor Inc. Synthetic ripple hysteretic powder converter
TWI450065B (zh) * 2011-03-03 2014-08-21 Pacifictech Microelectronics Co Ltd DC to DC current mirror switching regulator
JP5333506B2 (ja) 2011-04-20 2013-11-06 オンキヨー株式会社 電源回路
KR101991735B1 (ko) * 2011-05-19 2019-06-21 가부시키가이샤 한도오따이 에네루기 켄큐쇼 반도체 집적 회로
JP5820335B2 (ja) * 2011-05-20 2015-11-24 株式会社半導体エネルギー研究所 半導体装置
WO2012164787A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 パナソニック株式会社 昇降圧コンバータ
JP2013005501A (ja) * 2011-06-13 2013-01-07 Samsung Electronics Co Ltd 定電流駆動回路及び定電流駆動回路を用いたledバックライト装置
JP5812777B2 (ja) * 2011-09-13 2015-11-17 リコー電子デバイス株式会社 Dc/dcコンバータの制御回路及びdc−dcコンバータ
JP5808990B2 (ja) * 2011-09-13 2015-11-10 リコー電子デバイス株式会社 Dc/dcコンバータの制御回路及びdc−dcコンバータ
JP5788748B2 (ja) * 2011-09-13 2015-10-07 リコー電子デバイス株式会社 Dc/dcコンバータの制御回路及びdc−dcコンバータ
JP5902421B2 (ja) * 2011-09-13 2016-04-13 リコー電子デバイス株式会社 Dc/dcコンバータの制御回路及びdc−dcコンバータ
JP5802638B2 (ja) * 2012-09-21 2015-10-28 株式会社東芝 昇降圧型電源回路
TWI470918B (zh) * 2012-12-17 2015-01-21 Upi Semiconductor Corp 直流對直流轉換器、時間產生電路及其操作方法
US9442503B2 (en) * 2013-01-28 2016-09-13 Qualcomm Incorporated Negative current sense feedback for reverse boost mode
US9000846B2 (en) * 2013-06-11 2015-04-07 Via Technologies, Inc. Current mirror
CN104868721A (zh) * 2014-02-25 2015-08-26 安凯(广州)微电子技术有限公司 降压型电源转换电路及系统
JP7026531B2 (ja) * 2018-02-23 2022-02-28 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置、半導体システム、及び、制御システム
CN109617421B (zh) * 2019-01-22 2023-12-26 富满微电子集团股份有限公司 开关电源控制芯片及其自适应线网电压补偿电路
CN111245215B (zh) * 2020-04-02 2023-02-28 深圳能芯半导体有限公司 电源软启动方法及电路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001245469A (ja) 1999-12-24 2001-09-07 Hoya Corp 電流―電圧変換回路およびそれを利用したdc−dcコンバータ
JP2004040856A (ja) 2002-06-28 2004-02-05 Fuji Electric Holdings Co Ltd スイッチング電源装置
JP2006345628A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Toshiba Corp Dc−dcコンバータ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3839737B2 (ja) * 2002-03-01 2006-11-01 株式会社小糸製作所 直流電圧変換回路
US6969979B2 (en) * 2004-03-09 2005-11-29 Texas Instruments Incorporated Multiple mode switching regulator having an automatic sensor circuit for power reduction
JP4619822B2 (ja) * 2005-03-03 2011-01-26 株式会社リコー スイッチングレギュレータ及びその電圧制御方法
JP4936315B2 (ja) * 2005-11-08 2012-05-23 ルネサスエレクトロニクス株式会社 スイッチング電源装置と半導体集積回路装置
JP5404991B2 (ja) * 2006-02-07 2014-02-05 スパンション エルエルシー Dc−dcコンバータの制御回路、dc−dcコンバータ、およびdc−dcコンバータの制御方法
JP2007336742A (ja) * 2006-06-16 2007-12-27 Fuji Electric Device Technology Co Ltd スイッチング電源装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001245469A (ja) 1999-12-24 2001-09-07 Hoya Corp 電流―電圧変換回路およびそれを利用したdc−dcコンバータ
JP2004040856A (ja) 2002-06-28 2004-02-05 Fuji Electric Holdings Co Ltd スイッチング電源装置
JP2006345628A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Toshiba Corp Dc−dcコンバータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461647B1 (de) * 2010-12-02 2020-04-22 OSRAM GmbH Wandlervorrichtung
CN117691969A (zh) * 2023-12-15 2024-03-12 江苏帝奥微电子股份有限公司 一种带负反馈的环形振荡器电路及其负反馈调节方法
CN117691969B (zh) * 2023-12-15 2024-05-31 江苏帝奥微电子股份有限公司 一种带负反馈的环形振荡器电路及其负反馈调节方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009194971A (ja) 2009-08-27
US20090273325A1 (en) 2009-11-05
US8098059B2 (en) 2012-01-17
JP5071138B2 (ja) 2012-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008580A1 (de) Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung
DE102006013524B4 (de) Schaltwandler mit mehreren Wandlerstufen
DE60003276T2 (de) Gleichstrom/Gleichstrom Umwandler und Verfahren zum Betrieb eines Gleichstrom/Gleichstrom Umwandlers
DE102010009039B4 (de) Verfahren und Steuerschaltungen zum Steuern von Gleichstromstellerschaltungen zum Erzeugen einer geregelten Ausgangsspannung bei verringertem durchschnittlichem Induktorstrom
DE102007015568A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE19853626A1 (de) Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Schaltreglern
DE102016105469B4 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102009024159A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur DC-DC-Umwandlung mit variablem Arbeitsstrom
DE102016214446B4 (de) Hybrider Abwärtsregler
WO2012100853A1 (de) Verfahren zur regelung eines tief-hochsetzstellers
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE102005002570A1 (de) Ansteuerschaltung für zwei Schaltwandlerstufen eines Spannungswandlers
DE112019007632T5 (de) Abwärtswandler mit konstanter einschaltdauer und kalibrierter welligkeitseinspeisung mit verbesserter transientenantwort bei geringer last und verringerter ausgangskondensatorgrösse
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE102012201383B4 (de) Ćuk-basierte Stromquelle
DE112018007757T5 (de) Schaltnetzteil, integrierte halbleiterschaltungseinrichtung und differentialeingangsschaltung
DE102006032418A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE102019206014A1 (de) Zweistufiger mehrphasiger schaltstromrichter mit zwischenstufenphasenabschaltsteuerung
DE2941009A1 (de) Verfahren zum regeln oder stellen der ausgangsspannung eines fremdgesteuerten gleichspannungswandlers
EP0590304A2 (de) Verfahren zur Vorsteuerung eines Schaltnetzteiles zum Ausgleich von Schwankungen der Speisespannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006009956B4 (de) Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler
WO2002095916A2 (de) Gleichspannungswandler mit schaltregler
DE112019003823T5 (de) Gleichstromversorgungsschaltung
EP2885862A1 (de) Steuergerät für einen auf- und abwärtswandler
DE4007953A1 (de) Dc-dc-konverter

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20111006

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111201

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee