DE102006009956B4 - Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler - Google Patents

Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102006009956B4
DE102006009956B4 DE102006009956A DE102006009956A DE102006009956B4 DE 102006009956 B4 DE102006009956 B4 DE 102006009956B4 DE 102006009956 A DE102006009956 A DE 102006009956A DE 102006009956 A DE102006009956 A DE 102006009956A DE 102006009956 B4 DE102006009956 B4 DE 102006009956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
signal
mode
signals
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006009956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009956A1 (de
Inventor
Franz Prexl
Erich Bayer
Jürgen Neuhäusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE102006009956A priority Critical patent/DE102006009956B4/de
Priority to US11/681,672 priority patent/US7518346B2/en
Priority to EP07712442.8A priority patent/EP1994633B1/de
Priority to PCT/EP2007/052057 priority patent/WO2007099174A1/en
Publication of DE102006009956A1 publication Critical patent/DE102006009956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009956B4 publication Critical patent/DE102006009956B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • H02M3/1582Buck-boost converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler mit einer Induktivität und einer Leistungsstufe (10), die eine Reihe von Schaltern umfasst, die die Induktivität wahlweise zwischen einen Spannungseingang, einen Spannungsausgang und einen Referenzpegel in Übereinstimmung mit der Abwärts- oder Aufwärtsbetriebsart schaltet, umfassend
einen Schaltersteuerblock (12), der der Reihe von Schaltern in der Leistungsstufe (10) Steuersignale (C1-C4) bereitstellt,
einen Komparatorblock (14), der dem Schaltersteuerblock (12) in der Abwärtsbetriebsart ein erstes pulsbreitenmoduliertes Signal und in der Aufwärtsbetriebsart ein zweites pulsbreitenmoduliertes Signal bereitstellt,
einen Rampengeneratorblock (16), der dem Komparatorblock (14), in erstes Rampensignal für die Abwärtsbetriebsart und ein zweites Rampensignal für die Aufwärtsbetriebsart bereitstellt,
und einen Überlappungssteuerblock (20), der dem Rampengenerator (16) in Reaktion auf ein Detektionssignal, das eine Aktivität der Reihe von Schaltern in der Leistungsstufe (10) anzeigt, ein Rampenverschiebungssignal bereitstellt;
bei dem das Rampenverschiebungssignal das erste und das zweite Rampensignal in Bezug aufeinander einstellt, um jegliche Lücken und jegliche Überlappungen zwischen dem ersten...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler mit einer Induktivität und einer Leistungsstufe, umfassend eine Reihe von Schaltern, die die Induktivität wahlweise zwischen einen Spannungseingang, einen Spannungsausgang und einen Referenzpegel (Masse) in Übereinstimmung mit der Abwärts- oder Aufwärtsbetriebsart schaltet.
  • Herkömmlicherweise werden zwei Rampensignale verwendet, um das Tastverhältnis der Schalter in dem Wandler zu steuern, eins für den Abwärtsbetrieb und eins für den Aufwärtsbetrieb. Komparatoren vergleichen das Ausgangssignal eines Fehlerverstärkers mit den Rampensignalen, um das Pulsbreitenmodulationssignal für die Steuerung der Schalter in der Wandlerstufe zu erzeugen. Im Abwärtsbetrieb ist das Eingangssignal höher als das Ausgangssignal. Im Aufwärtsbetrieb ist das Eingangssignal niedriger als das Ausgangssignal. Wenn die Eingangsspannung in einem Bereich nahe der Ausgangsspannung liegt, tritt ein Wechsel zwischen der Abwärts- und Aufwärtsbetriebsart auf. Der Wechsel zwischen der Abwärts- und Aufwärtsbetriebsart hat eine Unterbrechung der Übertragungsfunktion an dem Übergangspunkt zur Folge. Eine Lücke zwischen den Rampensignalen würde eine Unterbrechung der Pulsbreitenmodulation verursachen, und es würde ein unvorhersehbares Niederfrequenzrauschen auftreten. Zur Vermeidung dieses Problems stellen herkömmliche Vorgehensweisen eine große Überlappung zwischen den beiden Rampensignalen bereit. Auf Grund der Überlappung zwischen den Rampensignalen werden die Schalter in der Wandlerleistungsstufe sowohl in der Abwärts- als auch in der Aufwärtsbetriebsart betrieben. In dem Überlappungsbereich arbeitet der Wandler in einer Auf-/Abwärtsbetriebsart. Mit einer großen Überlappung ergibt sich ein Auf-/Abwärtsbetrieb über einen weiten Versorgungsspannungsbereich. Wenn auch der Auf-/Abwärtsbetrieb das Problem bezüglich der Unterbrechung vermeidet, so geschieht dies doch auf Kosten des Wirkungsgrades. Auf Grund der Betätigung aller Schalter in der Leistungsstufe in jeder Taktperiode geht viel Energie durch Dissipation verloren. Daraus ergibt sich eine Wirkungsgradkurve mit einem Abfall in dem Bereich, in dem die Versorgungsspannung nahe der Ausgangsspannung liegt. Da dies einen Zustand darstellt, in dem der Wandler die meiste Zeit betrieben wird, stellt der verringerte Wirkungsgrad während dem Auf-/Abwärtsbetrieb einen großen Nachteil dar.
  • US 6,348,781 B1 offenbart einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler, bei dem ein erstes Rampensignal für eine Abwärtsbetriebsart und ein zweites Rampensignal für eine Aufwärtsbetriebsart bereitgestellt werden. Der Aufwärtswandler-Teil und der Abwärtswandler-Teil enthalten jeweils einen Schalter. Eine Steuerschaltung schaltet innerhalb einer Taktperiode entweder den Schalter des Aufwärtswandlers oder den Schalter des Abwärtswandlers.
  • US 6,166,527 A offenbart eine Steuerschaltung für einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler, der vier Schalter umfaßt, für die die Steuerschaltung vier Steuersignale bereitstellt. In einer Auf-/Abwärtsbetriebsart werden alle vier Schalter geschaltet.
  • US 5,402,060 A offenbart einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler mit zwei Schaltern, wobei nur ein Schalter auf einmal geschaltet wird. Hierfür wird ein analoges Fehlersignal für die Steuerung des einen Schalters und das invertierte analoge Fehlersignal für die Steuerung des anderen Schalters verwendet.
  • Im Artikel „A High Efficiency, Non-Inverting, Buck-Boost DC-DC Converter" von M. Gaboriault und A. Notman im 19th Annual IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, 2004, APEC'04, Volume 3, Seiten 1411-1415, werden verschiedene Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler diskutiert und insbesondere ein Wandler offenbart, der zwischen einer Aufwärtsbetriebsart, einer Abwärtsbetriebsart und einer Auf-/Abwärtsbetriebsart unterscheidet. In der Auf-/Abwärtsbetriebsart sorgt eine Delta-Sigma-Schaltung für ein Zeitmultiplexen von Aufwärts- und Abwärtssteuersignalen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler bereitzustellen, der den Auf-/Abwärtsbetrieb in dem Bereich, in dem die Versorgungsspannung nahe der Ausgangsspannung liegt, vermeidet, wodurch der Wirkungsgrad in diesem Bereich verbessert wird. Die Erfindung stellt einen Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler mit einer Induktivität und einer Leistungsstufe bereit, die eine Reihe von Schaltern umfasst, die die Induktivität wahlweise zwischen einen Spannungseingang, einen Spannungsausgang und einen Referenzpegel (Masse) in Übereinstimmung mit der Abwärts- oder Aufwärtsbetriebsart schaltet. Der Wandler hat einen Schaltersteuerblock, der der Reihe von Schaltern in der Leistungsstufe Steuersignale bereitstellt. Ein Komparatorblock stellt dem Schaltersteuerblock in der Abwärtsbetriebsart ein erstes pulsbreitenmoduliertes Signal und in der Aufwärtsbetriebsart ein zweites pulsbreitenmoduliertes Signal bereit. Ein Rampengeneratorblock stellt dem Komparatorblock ein erstes Rampensignal für die Abwärtsbetriebsart und ein zweites Rampensignal für die Aufwärtsbetriebsart bereit. Ein Überlappungssteuerblock stellt dem Rampengenerator in Reaktion auf ein Detektionssignal, das eine Aktivität der Schalter in der Leistungsstufe anzeigt, ein Rampenverschiebungssignal bereit. Das Rampenverschiebungssignal stellt das erste und das zweite Rampensignal in Bezug aufeinander ein, um jegliche Lücken und jegliche Überlappungen zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu minimieren. Immer dann, wenn die Betätigung aller Schalter in der Leistungsstufe innerhalb derselben Taktperiode detektiert wird, werden die Rampensignale im Sinne einer verringerten Überlappung zwischen den Rampensignalen eingestellt. Umgekehrt werden die Rampensignale, wenn keine Schalteraktivität in einer Taktperiode detektiert wird, im Sinne einer vergrößerten Überlappung zwischen den Rampensignalen eingestellt. Folglich arbeitet der Wandler entweder in der Abwärts- oder in der Aufwärtsbetriebsart, wenn die Eingangsspannung nahe der Ausgangsspannung liegt, wodurch der Betrieb in einer Auf-/Abwärtsbetriebsart vermieden wird. Ebenfalls werden jeglicher Versatz und jegliche Temperaturdrifts automatisch beseitigt, da die Rampensignale durch einen Regelkreis angepasst werden.
  • Eine günstige Art und Weise der Anpassung der Rampensignale besteht darin, die Ladeströme für die in dem Rampengeneratorblock verwendeten Kondensatoren zu modulieren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das Rampensignal für die Abwärtsbetriebsart eine ansteigende Flanke, und das Rampensignal für die Aufwärtsbetriebsart hat eine abfallende Flanke. Im Vergleich zu herkömmlichen Bauarten, bei denen beide Rampen eine positive Flanke aufweisen, stellt die umgekehrte Flanke der Aufwärtsrampe überraschenderweise ein verringertes Schaltgeräusch bereit.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird der Pegel des Rampensignals für die Aufwärtsbetriebsart nach unten verschoben, um die Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu vergrößern, und der Pegel des Rampensignals für die Abwärtsbetriebsart wird nach unten verschoben, um die Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu verringern. Dies wird auf Grund einer relativ einfachen Schaltkreisrealisierung bevorzugt. Allgemein sind jedoch auch andere Arten der Anpassung möglich. Insbesondere ist es sogar möglich, den Pegel eines Rampensignals in beide Richtungen zu verschieben, ohne das andere Rampensignal zu verschieben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines DC/DC-Wandlers;
  • 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer Leistungsstufe in dem Wandler;
  • 3 ein schematisches Schaltbild des Tastverhältnisregelkreises in dem Wandler;
  • 4 ein schematisches Schaltbild eines in dem Wandler verwendeten Rampensignalgeneratorblocks;
  • 5 ein Signaldiagramm, das in dem Rampensignalgeneratorblock verwendete Taktsignale zeigt;
  • 6 ein Signaldiagramm, das die von dem Rampensignalgeneratorblock erzeugten Rampensignale zeigt; und
  • 7 ein Schaltbild eines Rampensignalüberlappungssteuerblocks.
  • Mit Bezug auf 1 hat der Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler eine Leistungsstufe 10 mit einem Versorgungsspannungseingang Vin, einem Ausgang Vout und Schaltersteuereingängen c1 bis c4. Die Schaltersteuersignale c1 bis c4 werden von einem Schaltersteuerblock 12 bereitgestellt, der von einem Komparatorblock 14 die pulsbreitenmodulierten Signale PWM_abwärts und PWM_aufwärts empfängt. Der Komparatorblock 14 empfängt an einem seiner Eingänge das Ausgangssignal eines Fehlerverstärkers 15, der die Ausgangsspannung Vout mit einem Referenzsignal VREF vergleicht. Die Rampensignale Rampe_abwärts und Rampe_aufwärts von einem Rampensignalgenerator 16 werden an zwei weitere Eingänge des Komparatorblocks 14 angelegt. Der Rampengenerator 16 wird durch ein Taktsignal CLK von einem Taktgenerator 18 betrieben. Der Rampengenerator 16 empfängt an einem Steuereingang ein Rampenverschiebungssteuersignal Rampe_Verschiebung von einem Rampenüberlappungssteuerblock 20. Der Rampenüberlappungssteuerblock 20 empfängt ein Schalteraktivitätsanzeigesignal Schalter_Aktivität von dem Schaltersteuerblock 12, wodurch ein Regelkreis geschlossen wird.
  • Obwohl in 1 separate Baublöcke gezeigt sind, sollte es klar sein, dass der Wandler als integrierte Schaltung realisiert ist.
  • In einem typischen nicht invertierenden Auf-/Abwärts-Wandler ist die Leistungsstufe wie in 2 gezeigt konfiguriert. Sie hat eine Induktivität L, vier Schalter S1 bis S4, Eingangs- und Ausgangskondensatoren Cin und Cout und eine Ausgangslast, die durch einen Widerstand Rout dargestellt wird. Eine Versorgungsspannung VIN wird aus einer Batterie VBAT gewonnen, deren interner Widerstand durch einen Widerstand Rbat dargestellt wird. Die Dioden D1 bis D4 sind lediglich parasitäre Bauelemente. Die vier Schalter sind üblicherweise als Leistungs-MOS-Transistoren implementiert, deren Gates von den Signalen c1 bis c4 angesteuert werden.
  • In der Abwärtsbetriebsart, wenn die Eingangsspannung höher als die Ausgangsspannung ist, schalten S1 und S2 um, während S3 geöffnet und S4 geschlossen ist. In der Aufwärtsbetriebsart, wenn die Eingangsspannung niedriger als die Ausgangsspannung ist, schalten S3 und S4 um, während S1 geschlossen und S2 geöffnet ist.
  • Das Tastverhältnis in der Abwärtsbetriebsart ist definiert als Einschaltdauer von S1 geteilt durch die Taktperiode. Es erhöht sich auf 100%, wenn die Eingangsspannung auf den Wert der Ausgangsspannung abfällt. Das Tastverhältnis in der Aufwärtsbetriebsart ist definiert als Einschaltdauer S3 geteilt durch die Taktperiode. Sie beginnt bei 0 % und nimmt zu, wenn die Eingangsspannung unter den Wert der Ausgangsspannung abfällt. Der Wechsel von der Abwärts- zu der Aufwärtsbetriebsart und umgekehrt verläuft nicht reibungslos. Es gibt an diesem Übergangspunkt eine Unterbrechung der Übertragungsfunktion. Zur Vermeidung dieses Problems werden herkömmlicherweise immer alle vier Schalter innerhalb einer Taktperiode getaktet. Der Nachteil dieser Auf-/Abwärtsbetriebsart ist ein geringerer Wirkungsgrad auf Grund von Schaltverlusten. Außerdem kann der Übergangspunkt nicht genau genug definiert werden, um entweder eine Lücke ohne jegliches Umschalten oder einen Überlappungsbereich, in dem alle vier Schalter aktiv sind, zu vermeiden. Die Unterbrechung ist immer noch jedes Mal, wenn die Betriebsart geändert wird, vorhanden.
  • Bekannte nicht invertierende Auf-/Abwärts-Wandler regeln normalerweise das Tastverhältnis, das für eine gewünschte Ausgangsspannung benötigt wird, indem zwei Rampengeneratoren mit einem Fehlerverstärkerausgangssignal verglichen werden. Die Rampen können eine sägezahnförmige oder dreieckige Wellenform aufweisen. Ein Komparator detektiert, wenn das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers die untere Rampe kreuzt, und steuert S1 und S2 dementsprechend. In der Aufwärtsbetriebsart ist das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers höher als die untere Rampe. S1 ist immer EIN und S2 immer AUS. In diesem Fall detektiert der zweite Komparator das Kreuzen mit der oberen Rampe, wodurch S3 und S4 gesteuert werden.
  • Mit Bezug auf 3 verwendet der verbesserte Auf-/Abwärts-Wandler gemäß der Erfindung einen ähnlichen Ansatz, aber das Verhältnis der Rampensignale ist anders.
  • Der Schaltersteuerblock 12 in 1 wird in separate Blöcke „Abwärtssteuerung" und „Aufwärtssteuerung" aufgeteilt, die mit den von den Komparatoren Komp_abwärts bzw. Komp_aufwärts erzeugten Signalen PWM_abwärts bzw. PWM_aufwärts betrieben werden. Beide Komparatoren empfangen ein Ausgangssignal VCA von einem Fehlerverstärker CA an ihren nicht invertierenden Eingängen und Rampensignale an ihren invertierenden Eingängen. Das Rampensignal für den Komparator Komp_abwärts ist ein Sägezahnsignal mit einer ansteigenden (positiven) Flanke und einem Pegel, der in dem bestimmten offenbarten Ausführungsbeispiel zwischen 0 (Masse) und VIN/2 liegt. Das Rampensignal für den Komparator Komp_aufwärts befindet sich „über" dem Abwärtsrampensignal. Es hat eine abfallende (negative) Flanke und einen Pegel, der in dem bestimmten offenbarten Ausführungsbeispiel zwischen VIN/2 und VIN/2+VOUT/2 liegt. Die Abwärtsrampe ist proportional zu VIN, und die Aufwärtsrampe ist proportional zu VOUT. Die absolute Höhe der Rampen wurde innerhalb des Versorgungsbereichs so groß wie möglich gewählt. Es gibt weder eine Überlappung noch eine Lücke zwischen den beiden Rampensignalen.
  • Wie oben erläutert, wird durch eine Überlappung zwischen den beiden Rampen eine Unterbrechung der Übertragungsfunktion des Wandlers auf Kosten des Wirkungsgrades vermieden. Eine Lücke zwischen den Rampen würde sämtliche Aktivitäten der Schalter S1 bis S4 stoppen und ein unvorhersehbares Niederfrequenzrauschen erzeugen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ansatz werden die Rampensignale mit einem Regelkreis angepasst, um die Überlappung und auch die Lücke zwischen den Rampensignalen zu minimieren, wodurch eine Abwärts- und Aufwärtsbetriebsart innerhalb desselben Taktzyklus vermieden wird. Der Regelkreis beseitigt ebenso Versatz und Temperaturdrifts automatisch.
  • Der Rampensignalgenerator in 4 erzeugt die „ABWÄRTSRAMPE" mit einer einfachen Stromquelle, einem Kondensator und einem Schalter, der durch das Taktsignal CLK gesteuert wird, und die „AUFWÄRTSRAMPE" mit einer Kombination aus Stromquellen, Kondensatoren und Schaltern, die durch die Taktsignale CLK1, CLK2, CLK1S, CLK2S und CLKS gesteuert werden, die alle von dem durch den Taktgenerator erzeugten Taktsignal CLK abgeleitet sind, wie in 5 dargestellt. Die entstehenden Rampensignale sind in 6 gezeigt. Die „AUFWÄRTSRAMPE" befindet sich über der „ABWÄRTSRAMPE" ohne jegliche Überlappung und ohne jegliche Lücke. Die „AUFWÄRTSRAMPE" wird aus den separat erzeugten Rampensignalen „AUFWÄRTSRAMPE 1" und „AUFWÄRTSRAMPE2" kombiniert, wobei die Schalter durch die Taktsignale CLK1 und CLK2 gesteuert werden, was leicht zu verstehen ist. Zwischen einen Knoten „A" und Masse ist eine variable Impedanz geschaltet, die durch den Kanal eines MOS-Transistors (M14, 7) gebildet wird, wie mit Bezug auf 7 erklärt wird. Gleichermaßen ist zwischen einen Knoten „B" und Masse eine variable Impedanz geschaltet, die durch den Kanal eines anderen MOS-Transistors (M13, 7) gebildet wird, wie mit Bezug auf 7 erklärt wird. Mit diesen variablen Impedanzen werden die tatsächlichen Ladeströme für die Kondensatoren in dem Rampensignalgenerator nach Bedarf moduliert.
  • In der bevorzugten Ausführungsform stellt die Stromquelle für die Erzeugung der ABWÄRTSRAMPE einen Strom bereit, der proportional zu der Eingangsspannung VIN ist. Gleichermaßen stellen die Stromquellen für die ansteigenden und abfallenden Rampen der AUFWÄRTSRAMPE Ströme bereit, die proportional zu den Eingangs- bzw. Ausgangsspannungen sind. Dieses Vorwärtskopplungskonzept stellt eine konstante Schleifenverstärkung über den Bereich der Versorgungsspannungen sicher.
  • Mit Bezug auf 7 empfängt der Rampenüberlappungssteuerblock (20 in 1) die Detektionssignale OV_INC und OV_DEC zur Steuerung der Schalter SW1 bis SW4. <B>.
  • Immer dann, wenn ein Umschalten zwischen der Abwärts- und Aufwärtsbetriebsart innerhalb einer Taktperiode detektiert wird, werden S2 und S3 in 7 geschlossen. Folglich wird C1 entladen und C2 geladen, der durch M13 fließende Strom nimmt ab, und der durch M14 fließende Strom nimmt zu. Bei keiner Umschaltaktivität innerhalb einer Taktperiode werden S1 und S4 geschlossen. C1 wird geladen und C2 wird entladen, der durch M13 fließende Strom nimmt zu, und der durch M14 fließende Strom nimmt ab.
  • Der Drain von M13 ist mit dem gemeinsamen Knoten B der beiden von VMAX kommenden Stromquellen und der beiden durch CLK1 und CLK2 getakteten Schalter in 4 verbunden. Der Drain von M14 ist mit dem Signal ABWÄRTSRAMPE in 4 bei Knoten A verbunden.
  • In der offenbarten Ausführungsform wirkt die variable Impedanz an Knoten A in 4, um den maximalen Rampenpegel der Abwärtsrampe herabzusetzen. Gleichermaßen wirkt die variable Impedanz an Knoten B in 4, um den unteren Teil der Aufwärtsrampe auf einen niedrigeren Pegel zu verschieben. Dieser Ansatz wurde gewählt, um die Schaltungsanordnung zu vereinfachen. Andere Ansätze beständen in einer Anpassung lediglich des Pegels der Abwärtsrampe oder der Aufwärtsrampe oder in anderen Kombinationen der Rampenanpassung, solange die Rampenüberlappung und die Lücke zwischen den Rampen minimiert werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung wird durch Umkehrung der Flanke der Aufwärtsrampe in Bezug auf die Flanke der Abwärtsrampe erreicht. Wie man herausfand, wird der Einfluss des Schaltgeräuschs mit diesem Ansatz minimiert.

Claims (6)

  1. Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler mit einer Induktivität und einer Leistungsstufe (10), die eine Reihe von Schaltern umfasst, die die Induktivität wahlweise zwischen einen Spannungseingang, einen Spannungsausgang und einen Referenzpegel in Übereinstimmung mit der Abwärts- oder Aufwärtsbetriebsart schaltet, umfassend einen Schaltersteuerblock (12), der der Reihe von Schaltern in der Leistungsstufe (10) Steuersignale (C1-C4) bereitstellt, einen Komparatorblock (14), der dem Schaltersteuerblock (12) in der Abwärtsbetriebsart ein erstes pulsbreitenmoduliertes Signal und in der Aufwärtsbetriebsart ein zweites pulsbreitenmoduliertes Signal bereitstellt, einen Rampengeneratorblock (16), der dem Komparatorblock (14), in erstes Rampensignal für die Abwärtsbetriebsart und ein zweites Rampensignal für die Aufwärtsbetriebsart bereitstellt, und einen Überlappungssteuerblock (20), der dem Rampengenerator (16) in Reaktion auf ein Detektionssignal, das eine Aktivität der Reihe von Schaltern in der Leistungsstufe (10) anzeigt, ein Rampenverschiebungssignal bereitstellt; bei dem das Rampenverschiebungssignal das erste und das zweite Rampensignal in Bezug aufeinander einstellt, um jegliche Lücken und jegliche Überlappungen zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu minimieren.
  2. Wandler gemäß Anspruch 1, bei dem der Rampengeneratorblock Stromquellen und Kondensatoren zur Erzeugung der Rampensignale enthält und die Ladeströme für die Kondensatoren moduliert werden, um die Pegel der Rampensignale zu erhöhen oder herabzusetzen.
  3. Wandler gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Rampensignal für die Abwärtsbetriebsart eine ansteigende Flanke aufweist, und das Rampensignal für die Aufwärtsbetriebsart eine abfallende Flanke aufweist.
  4. Wandler gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Pegel des Rampensignals für die Aufwärtsbetriebsart nach unten verschoben wird, um die Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu vergrößern, und der Pegel des Rampensignals für die Abwärtsbetriebsart nach unten verschoben wird, um die Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten Rampensignal zu verringern.
  5. Wandler gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der Rampengeneratorblock eine Stromquelle umfasst, die einen Strom liefert, der proportional zu der Eingangsspannung ist.
  6. Wandler gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem der Rampengeneratorblock eine Stromquelle umfasst, die einen Strom liefert, der proportional zu der Ausgangsspannung ist.
DE102006009956A 2006-03-03 2006-03-03 Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler Expired - Fee Related DE102006009956B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009956A DE102006009956B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler
US11/681,672 US7518346B2 (en) 2006-03-03 2007-03-02 Buck-boost DC/DC converter with overlap control using ramp shift signal
EP07712442.8A EP1994633B1 (de) 2006-03-03 2007-03-05 Aufwärts/abwärtsgleichstromwandler
PCT/EP2007/052057 WO2007099174A1 (en) 2006-03-03 2007-03-05 Buck-boost dc/dc converter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009956A DE102006009956B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006009956A1 DE102006009956A1 (de) 2007-09-13
DE102006009956B4 true DE102006009956B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=38266747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009956A Expired - Fee Related DE102006009956B4 (de) 2006-03-03 2006-03-03 Auf-/Abwärts-DC/DC-Wandler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1994633B1 (de)
DE (1) DE102006009956B4 (de)
WO (1) WO2007099174A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2449914B (en) * 2007-06-07 2012-01-18 Wolfson Microelectronics Plc Improved buck-boost converter
US8143865B2 (en) * 2008-08-22 2012-03-27 Active-Semi, Inc. Average current mode controlled converter having a buck mode, a boost mode, and a partial four-switch mode
US9520785B2 (en) 2009-11-17 2016-12-13 Infineon Technologies Austria Ag Nonlinear control loop for DC-DC converters
DE102017219010B4 (de) * 2017-10-24 2019-10-31 Dialog Semiconductor (Uk) Limited Direktes Laden mit wechselseitiger aktiver Klemmung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402060A (en) * 1993-05-13 1995-03-28 Toko America, Inc. Controller for two-switch buck-boost converter
US6166527A (en) * 2000-03-27 2000-12-26 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency in a buck-boost switching regulator
US6348781B1 (en) * 2000-12-11 2002-02-19 Motorola, Inc. Buck or boost power converter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19853626A1 (de) * 1998-11-20 2000-05-31 Texas Instruments Deutschland Schaltregler und Verfahren zum Betreiben von Schaltreglern
EP1601091B1 (de) * 2004-05-28 2020-09-09 Texas Instruments Deutschland Gmbh Steurschaltung fur ein en polaritäts- invertierenden aufwärts- und abwärts dc-dc wandler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5402060A (en) * 1993-05-13 1995-03-28 Toko America, Inc. Controller for two-switch buck-boost converter
US6166527A (en) * 2000-03-27 2000-12-26 Linear Technology Corporation Control circuit and method for maintaining high efficiency in a buck-boost switching regulator
US6348781B1 (en) * 2000-12-11 2002-02-19 Motorola, Inc. Buck or boost power converter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Gaboriault, A Notman: "A high efficiency, noninverting, buck-boost DC-DC converter. Nine- teenth Annual IEEE Applied Power Electronics Con- ference and Exposition, 2004. APEC `04, Volume 3, Seiten 1411-1415
M. Gaboriault, A Notman: "A high efficiency, noninverting, buck-boost DC-DC converter. Nineteenth Annual IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition, 2004. APEC `04, Volume 3, Seiten 1411-1415 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1994633A1 (de) 2008-11-26
DE102006009956A1 (de) 2007-09-13
WO2007099174A1 (en) 2007-09-07
EP1994633B1 (de) 2018-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077174B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur DC/DC-Wandlung mit digital gesteuerter adaptiver Pulsfrequenz-Modulation
DE60118161T2 (de) Stromwandler
DE69205997T2 (de) Hochspannungsgenerator mit ausgangsstromsteuerung.
DE112018005174T5 (de) Verbesserte schaltreglertopologie mit adaptiver arbeitszyklussteuerung und nahtlosem übergang der betriebsmodi
DE102016214446B4 (de) Hybrider Abwärtsregler
DE102015223768B4 (de) Abwärts-Aufwärts-Wandler
DE102012216133B4 (de) Dc/dc-wandler, verfahren für das bereitstellen einer ausgangsspannung auf der basis einer eingangsspannung und computerprogramm
DE102011078245A1 (de) Spannungswandler und Spannungswandlungsverfahren
DE102016101931A1 (de) Mehrphasen-Schaltspannungsregler mit asymmetrischer Phaseninduktivität
DE102015112809A1 (de) System und Verfahren für einen Schaltwandler
DE102015108822A1 (de) System und Verfahren zum Stromabtasten in einem Schaltnetzteil
DE102016200389A1 (de) Mehrschwellenwert-Alarmkomparatoren für Mehrphasen-Tiefsetzsteller-Phasenabschaltsteuerung
DE112009001632T5 (de) Spannungswandler
DE102007015568A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE102016104294B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Leistungswandlerschaltung und Leistungswandlerschaltung
DE102009008580A1 (de) Strom-Gegenkopplungsschaltung und Gleichspannungswandler unter deren Verwendung
DE112018004109T5 (de) Digitale steuerung eines verschachtelten leistungswandlers im geschalteten boundary-modus
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE112016004961T5 (de) Mehrphasenwandler
DE102007015567A1 (de) Gleichstrom/Gleichstrom-Wandler vom Typ mit Multiausgang
DE112007001128T5 (de) Mehrphasiger Leistungswandler mit ausgeglichenen Strömen
DE102016105469A1 (de) Verfahren zum Verwalten einer Mehrzahl von Hysterese-Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandlern und entsprechender Gleichstrom-Gleichstrom-Abwärtswandler
DE102004038597B4 (de) DC/DC-Converter mit einer Converterstufe und einem Linearregler
DE102018124818B4 (de) Leistungswandler, der bidirektionale, aktiv gleichrichtende brücke verwendet
DE112017005404T5 (de) DC-DC Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee