DE102009008347A1 - Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009008347A1
DE102009008347A1 DE102009008347A DE102009008347A DE102009008347A1 DE 102009008347 A1 DE102009008347 A1 DE 102009008347A1 DE 102009008347 A DE102009008347 A DE 102009008347A DE 102009008347 A DE102009008347 A DE 102009008347A DE 102009008347 A1 DE102009008347 A1 DE 102009008347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
cylinders
alcohol concentration
air
fluctuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009008347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009008347B4 (de
Inventor
Osamu Maeda
Hideki Takubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102009008347A1 publication Critical patent/DE102009008347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009008347B4 publication Critical patent/DE102009008347B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0623Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • F02D19/0655Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/082Premixed fuels, i.e. emulsions or blends
    • F02D19/084Blends of gasoline and alcohols, e.g. E85
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0085Balancing of cylinder outputs, e.g. speed, torque or air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1458Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with determination means using an estimation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • F02D41/1443Plural sensors with one sensor per cylinder or group of cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine enthält: eine Einheit zum Detektieren der Änderung der Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine, die eine Mehrzahl von Zylindern enthält, zugeführt wird; eine Einheit zum Detektieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder; eine Einheit zum Durchführen einer Störungsdiagnose, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt; und eine Einheit zum Unterbinden der Störungsdiagnose, die basierend auf der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder ausgeführt wird, wenn die Änderung der Alkoholkonzentration detektiert wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, die einen Alkoholkraftstoff verwendet, der einer Verbrennungsmaschine zuzuführen ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Hinsichtlich Luftverschmutzung, Veränderungen der Ölsituation und dergleichen hat Alkohol als ein alternativer Kraftstoff Aufmerksamkeit erregt, der einer Verbrennungsmaschine (im Folgenden als „Maschine” bezeichnet) zuzuführen ist. Beispielsweise wurde ein Fahrzeug mit flexiblem Kraftstoff (FFV), das einen gemischten Kraftstoff aus Alkohol und Benzin verwendet (bei einer Alkoholkonzentration von 0% bis 100%), in die praktische Verwendung überführt. Allerdings, da ein theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Gewichtsverhältnis von Luft und Kraftstoff, das für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffes notwendig ist) sich von Alkohol in Abhängigkeit von dessen Konzentration unterscheidet, muss der Kraftstoffbetrag entsprechend der Alkoholkonzentration eingespritzt werden.
  • Um den Kraftstoffbetrag entsprechend der Alkoholkonzentration einzuspritzen, wird ein Kraftstoffeinspritzbetrag, der durch eine herkömmliche Berechnung erhalten wird, im Allgemeinen mit einem Korrekturbetrag entsprechend der Alkoholkonzentration korrigiert. Beispielsweise, wenn ein Niveau des Kraftstoffbetrags in einem Kraftstofftank um einen vorbestimmten Wert oder mehr schwankt, wird ein Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis basierend auf einer Ausgabe eines Sauerstoffsensors, der an einer Abgasleitung vorgesehen ist, detektiert. Die Alkoholkonzentration wird gemäß dem detektierten Fehler abgeschätzt. Anschließend wird der eingespritzte Betrag entsprechend der abgeschätzten Alkoholkonzentration korrigiert (vergleiche beispielsweise US-Patent Nr. 6016796 ).
  • Auf der anderen Seite ist in der Maschine, die mit einer Mehrzahl von Zylindern vorgesehen ist, der Sauerstoffsensor zum Detektieren des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses eines Abgases in einem Montageabschnitt der Abgasleitungen der entsprechenden Zylinder vorgesehen, um ein durchschnittliches Luft/Kraftstoff-Verhältnis aller Zylinder zu detektieren. Eine Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplung wird durchgeführt, um dem durchschnittlichen Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu ermöglichen, gleich einem Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu sein.
  • Allerdings ist das Luft/Kraftstoff-Verhältnis in jedem einzelnen Zylinder nicht notwendigerweise das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis aufgrund einer Schwankung der Einspritzeigenschaften bzw. Einspritzcharakteristik eines Injektors zum Zuführen eines Kraftstoffes zu jedem der vier Zylinder, einer Zeitentartung, die durch Zusetzen einer Düsenöffnung des Injektors verursacht wird, oder dergleichen. Folglich existiert eine Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern, was in einigen Fällen eine fehlerhafte Zufuhr eines angemessenen Kraftstoffeinspritzbetrags zu jedem der Zylinder zur Folge hat. Folglich verschlechtern sich manchmal die Verbrennung und das Abgas. Folglich wird die Diagnose einer Einspritzstörung, die durch die Schwankung eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in den Zylindern verursacht wird, benötigt.
  • Beispielsweise wird die Anzahl des Auftretens (Anzahl der Umkehrungen) mit der ein Ausgabewert des Sauerstoffsensors, der in dem Montageabschnitt der Abgasleitung vorgesehen ist, die für jeden vorbestimmten Zyklus detektiert wird, durch einen vorbestimmten Schwellenwert tritt, gezählt. Wenn die Anzahl der Umkehrungen innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums gleich oder größer als eine vorbestimmte Anzahl ist, wird bestimmt, dass der Ausgabewert von dem Sauerstoffsensor eine große Pulsierung (Fluktuation) aufweist, im Besonderen tritt eine Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis in einem Verbrennungshub von jedem der Zylinder auf, um eine Diagnose des Auftretens einer Störung des Injektors durchzuführen (vergleiche beispielsweise das japanische geprüfte Patent Veröffentlichungsnummer 1107-009201 ).
  • Die Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern tritt ferner auf, wenn ein Kraftstoff, der Eigenschaften aufweist (Flüchtigkeit, theoretisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis oder dergleichen), die sich von denen des gegenwärtig verwendeten Kraftstoffs unterscheiden, zugeführt wird. Beispielsweise tritt die Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses in den folgenden Fällen und dergleichen auf. Ein zurückführungsfreies System, das keinen Strömungsweg von der Kraftstoffpumpe zu den vier Injektoren enthält, durch den der Kraftstoff zum Kraftstofftank zurückgeführt wird, wird als ein Kraftstoffzufuhrsystem verwendet. Der zuzuführende Kraftstoff wird von Benzin bei der Alkoholkonzentration von 0% (E0) zum Alkoholkraftstoff bei einer Alkoholkonzentration von 100% (E100) umgeschaltet.
  • Da das Benzin weiterhin in der Kraftstoffleitung und einer Zufuhrleitung verbleibt, unmittelbar nachdem der Alkoholkraftstoff zugeführt wird, wird das Benzin zum Injektor jedes Zylinders unmittelbar nach dem Start der Maschine zugeführt. Anschließend bewegt sich mit dem Verbrauch des verbleibenden Benzins für einen Maschinenbetrieb der Alkoholkraftstoff in die Kraftstoffleitung. Folglich erreicht der Alkoholkraftstoff die Zufuhrleitung. Hierbei, da eine Schnittfläche der Zufuhrleitung größer als die der Kraftstoffleitung ist, mischen sich das Benzin und der Alkoholkraftstoff miteinander in der Zufuhrleitung, um zu den Injektoren verteilt zu werden. Folglich verändert sich mit dem Verbrauch des Kraftstoffs der Kraftstoff von dem Kraftstoff mit einer geringen Alkoholkonzentration nahe dem des Benzins bei Beginn zum Kraftstoff mit einer hohen Alkoholkonzentration nahe dem des Alkoholkraftstoffs. Schließlich erreicht lediglich der Alkoholkraftstoff die Injektoren. Allerdings, da die Konzentration beginnt, sich von der Einlassseite der Zufuhrleitung zu ändern, aufgrund einer Gestalt der Zufuhrleitung, kann der Kraftstoff mit derselben Konzentration nicht an alle Injektoren mit demselben Timing bzw. mit derselben Zeitvorgabe zugeführt werden. Im Besonderen, obwohl die Alkoholkonzentration beginnt, sich an einem frühen Punkt rechtzeitig in dem Zylinder in der Nähe des Einlasses der Zufuhrleitung zu ändern, beginnt die Alkoholkonzentration, sich zum spätesten Zeitpunkt in dem Zylinder auf der entfernten Seite der Zufuhrleitung zu ändern.
  • Da die Schwankung in dem Timing des Auftretens der Änderung in der Konzentration des Alkohols auftritt, der zu den Injektoren zugeführt wird, tritt eine Schwankung auch in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern auf. Ein Alkoholkonzentrationswert, der bei der Steuerung verwendet wird, wird im Allgemeinen von dem Sauerstoffsensor, der in dem Montageabschnitt der Abgasröhren der entsprechenden Zylinder vorgesehen ist, oder einem Alkoholkonzentrationssensor, der an der Kraftstoffleitung vorgesehen ist, detektiert. Ferner wird der Kraftstoffeinspritzbetrag entsprechend der detektierten Alkoholkonzentration korrigiert. Allerdings kann eine Differenz in der Änderung in der Alkoholkonzentration in dem Injektor zwischen den Zylindern nicht detektiert werden. Als ein (abgeschätzter) Alkoholkonzentrationswert wird eine durchschnittliche Alkoholkonzentration der ersten bis vierten Zylinder detektiert. Als Folge der Kraftstoffeinspritzbetragsteuerung, die den durchschnittlichen Alkoholkonzentrationswert verwendet, wird der Kraftstoffeinspritzbetrag in dem vierten und dritten Zylinder bezüglich des Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnisses mager, wohingegen der Kraftstoffeinspritzbetrag in dem ersten und zweiten Zylinder bezüglich des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses reich wird. Folglich tritt die Schwankung vorübergehend in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern auf.
  • Ferner, da eine Fluktuation in der Sauerstoffsensorausgabe aufgrund der Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Zylindern groß wird, kann die Luft/Kraftstoff-Verhältnissteuerung (Kraftstoffeinspritzbetragsteuerung) unter Verwendung des Ausgabewerts des Sauserstoffsensors nicht genau gesteuert werden, was eine Verschlechterung der Verbrennung und des Abgases von jedem der Zylinder zur Folge hat.
  • Ferner kann gemäß der herkömmlichen Verfahren eine genaue Störungsdiagnose für eine dauerhafte Schwankung, wie beispielsweise die Schwankung der Einspritzeigenschaften zwischen den Injektoren oder die Zeitentartung aufgrund des Zusetzens der Düsenöffnung des Injektors in der Diagnose der Störung des Injektors basierend auf der Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern getätigt werden. Allerdings wird keine vorübergehende Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis, die auftritt, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert, vermutet. Folglich besteht als ein Resultat der Detektion der Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert die Befürchtung, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert, dass eine falsche Diagnose des Auftretens der Störung gestellt werden könnte, obwohl der Injektor normal ist. Folglich besteht ein Problem darin, dass die Verbrennung und das Abgas verschlechtert werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine bereitzustellen, die imstande ist, einen vorübergehenden Anstieg einer Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen Zylindern aufgrund einer Änderung in einer Alkoholkonzentration aus einer Beurteilung einer Störung auszuschließen, um die Genauigkeit einer Störungsdiagnose einer stetigen Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern aufgrund einer Zeitentartung oder dergleichen zu verbessern.
  • Eine Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine gemäß der Ausführungsform enthält: Mittel zum Detektieren einer Änderung in einer Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine, die eine Mehrzahl von Zylindern enthält, zugeführt wird; Mittel zum Detektieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder; Mittel zum Durchführen einer Fehlerdiagnose, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt; und Mittel zum Unterbinden der Störungsdiagnose, die basierend auf der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder ausgeführt wird, wenn die Änderung der Alkoholkonzentration detektiert wird.
  • Die Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Wirkungen auf, dass die Störungsdiagnose basierend auf der Detektion der Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern unterbunden wird, wenn die Änderung in der Alkoholkonzentration detektiert wird, um das Ausschließen einer vorübergehenden Steigerung in der Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern zu ermöglichen, was durch die Änderung in der Alkoholkonzentration verursacht wird, aus der Diagnose des Auftretens der Störung, um die Genauigkeit der Störungsdiagnose der stetigen Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern aufgrund der Zeitentartung oder dergleichen zu verbessern.
  • KUZRE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen einer Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 ist ein Schaltschema, das ein Gesamtsystem der Verbrennungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ist ein Schaltschema, das einen Kraftstoffströmungsweg der Verbrennungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ist eine Ansicht, die ein Verhalten der Verbrennungsmaschine darstellt, wenn ein Kraftstoff von Benzin zu einem Alkoholkraftstoff in der Verbrennungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgeschaltet wird;
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur einer Routine einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen Zylindern darstellt, die in einer ECU gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen einer Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur einer Routine des Korrigierens eines Kraftstoffeinspritzbetrags eines individuellen Zylinders darstellt, die in einer ECU gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 8 ist eine Ansicht, die ein Verhalten der Verbrennungsmaschine darstellt, wenn der Kraftstoff von dem Benzin zu dem Alkoholkraftstoff in der Verbrennungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgeschaltet wird;
  • 9 ist eine Ansicht, die das Verhalten der Verbrennungsmaschine darstellt, wenn der Kraftstoff von dem Alkoholkraftstoff zu Benzin in der Verbrennungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umgeschaltet wird;
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das Funktionen einer Steuervorrichtung einer Verbrennungsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozedur einer Routine des Detektierens einer Alkoholkonzentrationsänderung darstellt, die in einer ECU gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird; und
  • 12 ist eine Ansicht, die ein Verhalten zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern in der ECU gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das Funktionen einer Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. 2 ist ein Schaltschema, das ein Gesamtsystem darstellt, das die Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält. 3 ist ein Schaltschema, das einen Kraftstoffströmungsweg gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Die Verbrennungsmaschine ist im Allgemeinen mit einer Mehrzahl von Zylindern vorgesehen. Die Verbrennungsmaschine gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine 4-Zylinder-Reihenverbrennungsmaschine. In 2 ist einer der Zylinder dargestellt.
  • Eine Verbrennungsmaschine (im Folgenden als „Maschine” bezeichnet) 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält einen Zylinder 2, der eine zylinderförmige Gestalt aufweist, und einen Kolben 3, der sich in dem Zylinder 2 hin- und herbewegt. Eine Verbrennungskammer 4, in die eine Mischung aus Kraftstoff und Luft angesaugt wird, um verbrannt zu werden, wird von dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 ausgebildet.
  • Hier ist der Kolben 3 vorgesehen, um imstande zu sein, sich in einer axialen Richtung des Zylinders 2 hin- und herzubewegen. Ein Kurbelwinkelsensor 5, der von einer Kurbelwelle getrennt ist, der ein Signal synchron mit der Drehung der Maschine 1 erzeugt, ist an dem Zylinder 2 vorgesehen. Ein Wassertemperatursensor 6 zur Ausgabe einer Spannung gemäß einer Temperatur von Kühlwasser (nicht gezeigt) zum Kühlen der Maschine 1 ist an dem Zylinder 2 vorgesehen.
  • Ferner sind ein Ansaugrohr 7 zum Ansaugen der Luft in die Verbrennungskammer 4 und ein Abgasrohr 8 zum Abgeben von Abgas, das durch die Verbrennung der Mischung in der Verbrennungskammer 4 erzeugt wird, mit dem Zylinder 2 verbunden.
  • Ein Einlassventil 9, das sich zwischen der Verbrennungskammer 4 und dem Ansaugrohr 7 öffnet/schließt und ein Abgasventil 10, das sich zwischen der Verbrennungskammer 4 und dem Abgasrohr 8 öffnet/schließt sind an dem Zylinder 2 angebracht.
  • Ferner ist eine Zündkerze 11 zum Zünden der Mischung, die der Verbrennungskammer 4 zugeführt wird, an dem oberen Bereich des Zylinders 2 angebracht.
  • Auf der Stromabwärtsseite des Ansaugrohrs 7 und in der Umgebung des Einlassventils 9 ist ein Injektor 12 zum Einspritzen des Kraftstoffs angebracht. Der Injektor 12 ermöglicht dem Kraftstoff, der Verbrennungskammer 4 bei optimalem Timing zugeführt zu werden.
  • Auf der Stromaufwärtsseite des Ansaugrohrs 7 ist ein Ausgleichsbehälter 13 zum vorübergehenden Speichern von Luft, die in die Verbrennungskammer 4 eingesaugt wird, verbunden. Ferner ist auf der Stromaufwärtsseite des Ausgleichsbehälters 13 ein Drosselventil 14 verbunden. Ferner ist ein Ladedrucksensor 15 zur Ausgabe einer Spannung gemäß einem Ladedruck zwischen dem Drosselventil 15 und dem Ausgleichstanke 13 vorgesehen.
  • Auf der Stromabwärtsseite des Abgasrohrs 8 ist eine katalytische Einrichtung 16 zum Entfernen einer schädlichen Substanz in dem Abgas verbunden. Ferner ist auf der Stromabwärtsseite der katalytischen Einrichtung 16 ein Endrohr 17 zum Abgeben des Abgases nach außen verbunden.
  • Ferner ist ein Sauerstoffsensor 18, dessen Ausgabespannung sich drastisch bei einem theoretischen Luft/Kraftstoff-Verhältnis als Antwort auf eine Änderung in einem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Abgases ändert, an dem Abgasrohr 8 vorgesehen.
  • Als nächstes wird ein Kraftstoffströmungsweg in der Maschine 1 der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die 3 beschrieben. Der Kraftstoff tritt von einem Kraftstofftank 23 durch eine Kraftstoffpumpe 22 durch eine Kraftstoffleitung 21, um zu Injektoren 12a bis 12d der entsprechenden Zylinder mittels einer Zufuhrleitung 20 zugeführt zu werden. Ein erster Injektor 12a, ein zweiter Injektor 12b, ein dritter Injektor 12c und ein vierter Injektor 12d sind von der entfernten Seite entlang des Flusses des Kraftstroms in der Zufuhrleitung 20 zur nahen Seite in dieser Reihenfolge angeordnet. Zylindernummern der ersten bis vierten Injektoren 12a bis 12d entsprechen jeweils den ersten bis vierten Zylindern.
  • Eine elektronische Steuereinheit für eine Maschinensteuerung (im Folgenden als eine „ECU” bezeichnet) 19 enthält einen Mikrocomputer (nicht gezeigt), der eine CPU zum Durchführen einer Berechnungsbearbeitung, einen ROM zum Speichern eines Befehls oder fester Datenwerte, die ein Programm bilden, einen RAM zum Updaten gespeicherter Daten, die sequentiell wiederzubeschreiben sind, und einen Backup RAM zum Behalten gespeicherter Daten, selbst wenn die ECU 19 von der Spannung getrennt wird, einen Antriebsschaltkreis (nicht gezeigt) zum Antreiben eines Aktuators, und eine I/O-Schnittstelle (nicht gezeigt) zum Durchführen einer Eingabe/Ausgabe verschiedener Signale enthält.
  • Ein Programm ist in dem ROM der ECU 19 gespeichert. Die CPU liest das Programm, das in dem ROM gespeichert ist, aus, um eine Berechnung gemäß der Instruktion des Programms auszuführen. Folglich laufen eine Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25, eine Einheit 24 zum Detektieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, eine Störungsdiagnoseeinheit 26 und eine Störungsdiagnoseunterbindungseinheit 27 in der ECU 19.
  • Ferner werden die Spannungsausgabewerte des Sauserstoffsensors 18, des Wassertemperatursensors 6 und des Ladedrucksensors 15 einer A/D-Wandlung unterzogen, um zur ECU 19 eingegeben zu werden. Die Spannungsausgabewerte, die der A/D-Wandlung unterzogen werden, werden für die Berechnung in jeder der Einheiten entsprechend als ein Sauerstoffsensorausgabewert λO2, eine Kühlwassertemperatur Tw und ein Ladedruck Pb verwendet.
  • Ferner wird eine Unterbrechungseingabe des Signals von dem Kurbelwinkelsensor 5 zur ECU 19 durchgeführt. Eine Maschinendrehzahl Ne wird aus einem eingebauten Zeitgeber in der ECU 19 und dem Signal von dem Kurbelwinkelsensor 5 berechnet.
  • Die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 detektiert einen Fehler in dem Kraftstoff/Luft-Verhältnis aus dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird, der in dem Montageabschnitt der Abgasrohre vorgesehen ist. Die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 berechnet einen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 gemäß dem detektierten Fehler, vergleicht den Alkoholkonzentrationsschätzwert A1, der von der gegenwärtigen Berechnung erhalten wird, und den Alkoholkonzentrationsschätzwert A1, der durch die vorhergehende Berechnung erhalten wird, miteinander, und beurteilt das Auftreten einer Änderung in der Alkoholkonzentration, wenn der Änderungsbetrag, der durch Vergleichen erhalten wird, größer als ein voreingestellter Wert ist. Als voreingestellter Wert wird ein Wert festgelegt, der als ein Alkoholkonzentrationsänderungsfehler erlaubt ist.
  • Die Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern detektiert eine Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Zylindern basierend auf einem integrierten Wert des Fluktuationsbetrags in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird, in einem Verbrennungshubzyklus jedes Zylinders, der aus dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 erhalten wird, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird, der in dem Montageabschnitt der Abgasleitungen vorgesehen ist.
  • Die Störungsdiagnoseinheit 26 bestimmt, dass eine Abnormalität oder eine Störung in den Injektoren 12a bis 12d auftritt, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, die von der Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern detektiert wird, groß ist, und die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 beurteilt, dass keine Änderung in der Alkoholkonzentration vorliegt.
  • Die Störungsdiagnoseunterbindungseinheit 27 unterbindet die Ausführung der Störungsdiagnoseeinheit 26, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, die von der Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern detektiert wird, groß ist, und die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 beurteilt, dass eine Änderung in der Alkoholkonzentration vorliegt, d. h., der Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 um einen vorbestimmten Wert erhöht/verringert ist.
  • 4 ist eine Ansicht, die Änderungen in einem Zustand der Maschine 1 darstellt, wenn ein Alkoholkraftstoff (E100) bei einer Alkoholkonzentration von 100% als Kraftstoff anstelle des Benzins (E0) zugeführt wird.
  • Die Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Zylindern tritt wie folgt auf. Wenn der zuzuführende Kraftstoff von dem Benzin (E0) zum Alkoholkraftstoff (E100) umgeschaltet wird, wird das Benzin (E0) den Injektoren 12a bis 12d der entsprechenden Zylinder unmittelbar nachdem die Maschine gestartet ist, zugeführt, da das Benzin (E0) weiterhin in der Kraftstoffleitung 21 und der Zufuhrleitung 20 unmittelbar nachdem der Alkoholkraftstoff (E100) zugeführt wird verbleibt. Mit dem Verbrauch des verbleibenden Benzins (E0) für einen Maschinenbetrieb bewegt sich der Alkoholkraftstoff (E100) in die Kraftstoffleitung 21, um dem Alkoholkraftstoff (E100) zu ermöglichen, die Zufuhrleitung 20 zu erreichen.
  • Hierbei, da die Schnittfläche der Zufuhrleitung 20 größer als diejenige der Zufuhrleitung 21 ist, werden das Benzin (E0) und der Alkoholkraftstoff (E100) in der Zufuhrleitung 20 miteinander gemischt, um zu den Injektoren 12a bis 12d verteilt zu werden. Mit dem Verbrauch des Kraftstoffs ändert sich die Alkoholkonzentration von einer geringen Konzentration in der Nähe der Alkoholkonzentration des Benzins (E0) zu Beginn zu einer hohen Alkoholkonzentration in der Nähe der Alkoholkonzentration des Alkoholkraftstoffs (E100). Schließlich erreicht lediglich der Alkoholkraftstoff (E100) die Injektoren 12a bis 12d.
  • Allerdings, da die Konzentration beginnt, sich zu ändern, von der Einlassseite der Zufuhrleitung 20 aufgrund einer Gestalt der Zufuhrleitung 20, kann der Kraftstoff derselben Konzentration nicht zu allen Injektoren 12a bis 12d gleichzeitig bzw. mit dem selben Timing zugeführt werden. Im Besonderen, obwohl die Alkoholkonzentration beginnt, sich zu einem frühen Zeitpunkt in dem Injektor 12d in der Nähe des Einlasses der Zufuhrleitung 20 zu ändern, ist der Beginn der Änderung der Alkoholkonzentration in dem Injektor 12a auf der entfernten Seite der Zufuhrleitung 20 am spätesten.
  • Das Auftreten der Schwankung des Timings der Änderung in der Konzentration des Kraftstoffs, der zu den Injektoren 12a bis 12d zugeführt wird, enthält eine Schwankung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses zwischen den Zylindern.
  • Folglich ist es falsch, die Störungsdiagnose der Injektoren 12a bis 12d basierend auf der Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern durchzuführen.
  • Als nächstes wird ein Arbeitsablauf der Ausführung/Unterbindung der Stördiagnose bei Detektion der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern in der Steuervorrichtung für die Maschine 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein Flussdiagramm von 5 beschrieben. Der Arbeitsablauf wird während der Ausführung der Hauptroutine in einem vorbestimmten Zeitzyklus in der ECU 19 ausgeführt.
  • Zunächst wird in S101 die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern detektiert.
  • In S102 wird beurteilt, ob oder ob nicht sich die Alkoholkonzentration geändert hat. Im Besonderen, wenn eine Differenz zwischen dem gegenwärtigen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 und dem vorherigen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 gleich oder größer als ein voreingestellter Schwellenwert ist, wird beurteilt, dass jedes Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern durch das Auftreten der Änderung in der Alkoholkonzentration schwankt, um die Routine der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern zu beenden. Wenn die Differenz kleiner als der Schwellenwert ist, fährt die Bearbeitung mit S103 fort.
  • In S103 wird beurteilt, dass eine Möglichkeit des Auftretens einer realen Störung besteht, da die Alkoholkonzentration sich nicht geändert hat. Folglich wird die Störungsdiagnose ausgeführt. Im Besonderen, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, die in S101 detektiert wird, groß ist, wird die Diagnose des Auftretens der Störung getätigt. Wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern klein ist, wird die Diagnose der Normalität getätigt.
  • Gemäß der Steuervorrichtung des Motors 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn beurteilt wird, dass die Alkoholkonzentration sich geändert hat, wird die Störungsdiagnose basierend auf der Detektion der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern unterbunden. Folglich kann ein vorübergehender Anstieg in der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern aufgrund der Änderung in der Alkoholkonzentration von der Störungsdiagnose ausgeschlossen werden. Folglich kann die Genauigkeit der Fehlerdiagnose basierend auf einer stetigen Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern aufgrund einer Zeitentartung oder dergleichen verbessert werden.
  • In der Steuervorrichtung des Motors 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Alkoholkonzentrationsschätzwert aus dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 berechnet, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird. Anschließend wird die Änderung in der Alkoholkonzentration basierend auf den gegenwärtig und vorherig berechneten Alkoholkonzentrationsschätzwerten detektiert. Allerdings ist die Detektion der Änderung in der Alkoholkonzentration darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Änderung in der Alkoholkonzentration detektiert werden, wenn der Kraftstoff zum Kraftstofftank 23 zugeführt wird, um eine Änderung des Kraftstoffniveaus zu verursachen.
  • Ferner, obwohl die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern basierend auf der Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 detektiert wird, ist die Detektion der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern darauf nicht beschränkt. Eine Luft/Kraftstoff-Verhältnisinformation, wie beispielsweise ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerwert, kann auch verwendet werden.
  • Ferner, obwohl die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern basierend auf dem Sauserstoffsensorausgabewert λO2 detektiert wird, ist die Detektion der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern basierend auf einer Sensorausgabe, wie beispielsweise einer Fluktuation der Drehzahl, einem linearen Luft/Kraftstoff-Verhältnissensorsignal, einem Klopfsensorsignal, einem Zylinderinnendrucksensorsignal, einem Ionenstromsensorsignal oder einem Abgaskomponenten-Konzentrationssensorsignal detektiert werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • In der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Kraftstoffeinspritzbetrag mit einem Korrekturbetrag für jeden Zylinder korrigiert, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern zu absorbieren, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert. Da Schaltschemata, die das Gesamtsystem darstellen, das die Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine und den Kraftstoffströmungsweg gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält, gleich der Schaltschemata der 2 und 3 sind, wird eine Beschreibung davon hierin ausgelassen.
  • Das Programm wird in dem ROM einer ECU 19B gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gespeichert. Die CPU liest das Programm, das in dem ROM gespeichert ist, aus, um die Berechnung gemäß der Instruktion des Programms auszuführen. Folglich laufen die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 und eine Einheit 28 zum Korrigieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung eines einzelnen Zylinders in der ECU 19B. Die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 ist gleich der, die in der ersten Ausführungsform beschrieben ist.
  • Wenn die Änderung in der Alkoholkonzentration durch die Alkoholkonzentrationsänderungs-Beurteilungseinheit 25 detektiert wird, wird ein Korrekturwert, der durch Multiplizieren des Änderungsbetrags in dem Alkoholkonzentrationswert mit einem Faktor für jeden Zylinder erhalten wird, berechnet. Mit dem erhaltenen Korrekturwert korrigiert die Einheit 28 zum Korrigieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung eines einzelnen Zylinders den Kraftstoffeinspritzbetrag. Als der Faktor für jeden Zylinder wird ein positiver Wert für den Zylinder in der Nähe des Kraftstoffeinlasses für die Zufuhrleitung 20 voreingestellt, wohingegen ein negativer Wert für den Zylinder voreingestellt wird, der sich von dem Kraftstoffeinlass der Zufuhrleitung 20 entfernt befindet, unter Berücksichtigung der Gestalt der Zufuhrleitung 20 zum Verteilen des Kraftstoffs zu den Injektoren 12a bis 12d.
  • Für den Kraftstoffeinspritzbetrag wird ein Basiskraftstoffeinspritzbetrag Tb basierend auf dem Ladedruck Pb und der Maschinendrehzahl Ne berechnet. Anschließend wird der Basiskraftstoffeinspritzbetrag Tb einer Korrektur durch die Einheit 28 zum Korrigieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung eines einzelnen Zylinders und anderen Korrekturen, beispielsweise einer Wassertemperaturkorrektur und einer Luft/Kraftstoff-Verhältnis-Rückkopplungssteuerungskorrektur, unterzogen. Ferner wird ein Wert, der durch weiteres Hinzuaddieren einer Todzeit Td der Injektoren 12a bis 12d zum korrigierten Basiskraftstoffeinspritzbetrag als ein endgültiger Kraftstoffeinspritzbetrag erhalten. Der Kraftstoffbetrag im Verhältnis zum Kraftstoffeinspritzbetrag wird von jedem der Injektoren 12a bis 12d eingespritzt.
  • Als nächstes wird ein Arbeitsablauf des Korrigierens des Kraftstoffeinspritzbetrags der einzelnen Zylinder in der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein Flussdiagramm der 7 beschrieben. Der Arbeitsablauf wird als eine Unterroutine während der Ausführung einer Hauptroutine in einem vorbestimmten Zeitzyklus in der ECU 19B ausgeführt.
  • Zunächst wird in S201 beurteilt, ob oder ob nicht die Alkoholkonzentration sich geändert hat. Wenn sich die Alkoholkonzentration nicht geändert hat, fährt die Bearbeitung mit S202 fort. Wenn sich die Alkoholkonzentration geändert hat, fährt die Bearbeitung mit S203 fort, im Besonderen, wenn die Differenz zwischen dem gegenwärtigen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 und dem vorherigen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird beurteilt, dass die Alkoholkonzentration sich geändert hat.
  • IN S202 werden alle Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K1 bis K4 auf 1 gesetzt. Anschließend fährt die Bearbeitung mit S205 fort.
  • In S203 wird der vorherige Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 von dem gegenwärtigen Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 subtrahiert. Die erhaltene Differenz wird als ein Alkoholkonzentrations-Änderungsbetrag Dn erhalten. Hier kann der Alkoholkonzentrations-Änderungsbetrag Dn als der Änderungsbetrag für eine vorbestimmte Zeit oder der Änderungsbetrag für einen vorbestimmten Kraftstoffverbrauchsbetrag berechnet werden.
  • In S204 werden gemäß den Formeln (1) bis (4) die Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K1 bis K4 berechnet. K1 = 1 + Z1 × Dn (1) K2 = 1 + Z2 × Dn (2) K3 = 1 + Z3 × Dn (3) K4 = 1 + Z4 × Dn (4)wobei Z1 bis Z4 die Faktoren der entsprechenden Zylinder sind und in der vorliegenden Erfindung voreingestellt sind als: Z1 = –1,0, Z2 = –0,5, Z3 = +0,5 und Z4 = +1,0.
  • In S205 wird beurteilt ob oder ob nicht der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag ein Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in die vier Zylinder einzuspritzen ist. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag der Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den ersten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S206 fort. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag nicht der Einspritzbetrag ist, der in den ersten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S207 fort.
  • In S206 wird der Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K1 als der Schwankungskorrekturbetrag Kf eingegeben, um den Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K1 als den Faktor zum Korrigieren des Kraftstoffeinspritzbetrags festzulegen.
  • In S207 wird beurteilt, ob oder ob nicht der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag ein Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den zweiten Zylinder einzuspritzen ist. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag der Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den zweiten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S203 fort. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag nicht der Einspritzbetrag ist, der in den zweiten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S209 fort.
  • In S208 wird der Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K2 als der Schwankungskorrekturbetrag Kf eingegeben, um den Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K2 als den Faktor zum Korrigieren des Kraftstoffeinspritzbetrags festzulegen.
  • In S209 wird beurteilt, ob oder ob nicht der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag ein Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den dritten Zylinder einzuspritzen ist. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag der Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den dritten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S210 fort. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag nicht der Einspritzbetrag ist, der in den dritten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S211 fort.
  • In S210 wird der Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K3 als der Schwankungskorrekturbetrag Kf eingegeben, um den Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K3 als den Faktor zum Korrigieren des Kraftstoffeinspritzbetrags einzugeben.
  • In S211 wird beurteilt, ob oder ob nicht der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag ein Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den vierten Zylinder einzuspritzen ist. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag der Kraftstoffeinspritzbetrag ist, der in den vierten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S212 fort. Wenn der gegenwärtig berechnete Kraftstoffeinspritzbetrag nicht der Einspritzbetrag ist, der in den vierten Zylinder einzuspritzen ist, fährt die Bearbeitung mit S213 fort.
  • In S212 wird der Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K4 als der Schwankungskorrekturbetrag Kf eingegeben, um den Korrekturbetrag des einzelnen Zylinders K4 als den Faktor zum Korrigieren des Kraftstoffeinspritzbetrags festzulegen.
  • In S213 wird der Kraftstoffeinspritzbetrag, der vor der Ausführung der zweiten Ausführungsform berechnet wird, d. h. der Basiskraftstoffeinspritzbetrag Tb, basierend auf dem Ladedruck Pb und der Maschinendrehzahl Ne mit dem Schwankungskorrekturbetrag Kf multipliziert, um korrigiert zu werden.
  • Obwohl der Basiskraftstoffeinspritzbetrag Tb mit dem Schwankungskorrekturbetrag Kf multipliziert wird, um korrigiert zu werden, kann in der vorliegenden Erfindung der Schwankungskorrekturbetrag Kf zum Basiskraftstoffeinspritzbetrag Tb hinzuaddiert werden, um die Korrektur durchzuführen.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Implementierung der Korrektur des Kraftstoffeinspritzbetrags des einzelnen Zylinders gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Ablaufdiagramme der 8 und 9 beschrieben.
  • Zunächst wird in 8 der Fall beschrieben, bei dem der Kraftstoff von dem Benzin (E0) zum Alkoholkraftstoff (E100) umgeschaltet wird. Obwohl das Benzin (E0) in dem Kraftstofftank 23 bis zur Kraftstoffzuführung gespeichert ist, wird der Alkoholkraftstoff (E100) zum Kraftstofftank 23 durch die Kraftstoffzufuhr zugeführt. Mit dem Verbrauch des Kraftstoffs bewegt sich der Alkoholkraftstoff (E100) in die Kraftstoffleitung 21. Nach dem Erreichen der Zufuhrleitung 20 wird der Alkoholkraftstoff mit dem Benzin (E0) in der Zufuhrleitung 20 gemischt, um jedem Injektor 12a bis 12d zugeführt zu werden, um für die Verbrennung verwendet zu werden. Folglich beginnt der Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 sich leicht zu ändern, um nach dem Start der Maschine allmählich zu E100 zu konvergieren.
  • Da der Änderungsbetrag der Alkoholkonzentration direkt nachdem der Alkoholkraftstoff (E100) die Zufuhrleitung 20 erreicht groß ist, weist der Alkoholkonzentrationsänderungsbetrag Dn auch einen großen Wert auf. Indem der Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 näher an E100 herankommt, konvergiert der Alkoholkonzentrationsänderungsbetrag Dn allmählich zu 0. Mit der Konvergenz ändert sich jeder der Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K1 bis K4 gemäß dem Alkoholkonzentrationsänderungsbetrag Dn.
  • Wenn die Korrektur für jeden Zylinder nicht durchgeführt wird, wie in dem Fall von 4, sind die Luft/Kraftstoff-Verhältnisse der ersten und zweiten Zylinder auf der reichen Seite, wohingegen die der dritten und vierten Zylinder auf der mageren Seite sind. Um die Luft/Kraftstoff-Verhältnisse zu korrigieren, um das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erhalten, werden die Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K1 und K2 auf einen Wert kleiner als 1 festgelegt, um den Kraftstoffeinspritzbetrag zu korrigieren, um kleiner zu sein, wohingegen jeder der Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K3 und K4 auf einen Wert größer als 1 festgelegt wird, um den Kraftstoffeinspritzbetrag zu korrigieren, um größer zu sein.
  • Der Kraftstoff der Kraftstoffeinspritzbeträge, die mit den Korrekturbeträgen der einzelnen Zylinder K1 bis K4 korrigiert sind, wird eingespritzt, um dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu ermöglichen, das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Montageabschnitt und allen ersten bis vierten Zylindern zu sein.
  • In 9 wird der Fall beschrieben, bei dem der Kraftstoff von dem Alkoholkraftstoff (E100) zum Benzin (E0), im Gegensatz zu 8, umgeschaltet wird. Ein Unterschied zur 8 liegt darin, dass der Alkoholkonzentrationsänderungsbetrag Dn gleich oder kleiner als 0 ist, da die Alkoholkonzentration von E100 zu E0 konvergiert.
  • Wenn die Korrektur für jeden Zylinder in diesem Fall nicht durchgeführt wird, befinden sich die Luft/Kraftstoff-Verhältnisse der ersten und zweiten Zylinder auf der mageren Seite, wohingegen sich die Luft/Kraftstoff-Verhältnisse der dritten und vierten Zylinder in diesem Fall auf der reichen Seite befinden. Folglich, um die Luft/Kraftstoff-Verhältnisse zu korrigieren, um das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erhalten, wird jeder der Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K1 und K2 auf einen Wert größer als 1 festgelegt, um den Kraftstoffeinspritzbetrag zu korrigieren, um größer zu sein, wohingegen jeder der Korrekturbeträge der einzelnen Zylinder K3 und K4 auf einen Wert kleiner als 1 festgelegt wird, um den Kraftstoffeinspritzbetrag zu korrigieren, um kleiner zu sein.
  • Der Kraftstoff der Kraftstoffeinspritzbeträge, die mit den Korrekturbeträgen der einzelnen Zylinder K1 bis K4 korrigiert sind, wird eingespritzt, um dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erlauben, das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Montageabschnitt und allen der ersten bis vierten Zylinder zu sein.
  • In der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die Änderung der Alkoholkonzentration detektiert wird, wird der Kraftstoffeinspritzbetrag für jeden Zylinder gemäß der Alkoholkonzentration unterschiedlich korrigiert. Folglich kann die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, die auftritt, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert, absorbiert werden, um das Ziel-Luft/Kraftstoff-Verhältnis zu erhalten, wodurch die Verbesserung eines Verbrennungszustands realisiert wird.
  • Dritte Ausführungsform
  • In der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert, detektiert, um die Detektion der Alkoholkonzentration auszuführen.
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionen der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Da die Schaltschemata, welche das Gesamtsystem darstellen, das die Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine und den Kraftstoffströmungsweg enthält, gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gleich den Schaltschemata der 2 und 3 sind, wird eine Beschreibung davon, hierin ausgelassen.
  • Das Programm wird in dem ROM einer ECU 19C gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gespeichert. Die CPU liest das Programm aus, das in dem ROM gespeichert ist, um die Berechnung gemäß der Anweisung des Programms auszuführen. Folglich läuft eine Alkoholkonzentrationsdetektionseinheit 29 und die Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern in der ECU 19C.
  • Wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern von der Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern detektiert wird, detektiert die Alkoholkonzentrationsdetektionseinheit 29 einen Fehler in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis basierend auf dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird, der in dem Montageabschnitt der Abgasleitungen vorgesehen ist. Gemäß dem detektierten Fehler wird der Alkoholkonzentrationsschätzwert A1 berechnet.
  • Die Einheit 24 zum Detektieren der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen den Zylindern berechnet den Fluktuationsbetrag des Sauerstoffsensors in einem Verbrennungshubzyklus jedes Zylinders aus dem Ausgabewert des Sauerstoffsensors λO2, der von dem Sauerstoffsensor 18 ausgegeben wird, der in dem Montageabschnitt der Abgasleitungen vorgesehen ist, als ein Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrag Da, integriert einen Absolutbetrag des Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrags Da während einer vorbestimmten Hubzahl Kc, um einen integrierten Fluktuationswert des Sauerstoffsensors ΣDa zu berechnen, und beurteilt, dass eine Änderung der Konzentration vorliegt, wenn der integrierte Fluktuationswert des Sauerstoffsensors ΣDa größer als ein Schwellenwert THLD am Ende der vorbestimmten Hubzahl Kc ist, um die Detektion der Alkoholkonzentration auszuführen.
  • Die vorbestimmte Hubzahl Kc entspricht einem Verbrennungshubzyklus jedes Zylinders und ist ein voreingestellter Wert. Wenn die Genauigkeit der Detektion des Alkoholkonzentrationsänderungstimings zu verbessern ist, wird ein großer Wert als die vorbestimmte Hubzahl Kc festgelegt. Wenn das Alkoholkonzentrationsänderungstiming in einem frühen Zustand zu detektieren ist, wird ein kleiner Wert festgelegt.
  • Als der Schwellenwert TALD wird ein Wert, der kleiner als der integrierte Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa ist, wenn sich die Alkoholkonzentration ändert, und größer als der integrierte Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa ist, wenn die Alkoholkonzentration sich nicht ändert, voreingestellt.
  • Als nächstes wird ein Arbeitsablauf der Detektion der Änderung der Alkoholkonzentration in der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf das Flussdiagramm der 11 beschrieben. Der Arbeitsablauf wird als eine Unterroutine während der Ausführung einer Hauptroutine in einem vorbestimmten Zeitzyklus in der ECU 19C ausgeführt.
  • Als erstes wird in S301 bestimmt, ob oder ob nicht sich ein Schlüssel unmittelbar nach dem Einschalten befindet. Wenn der Schlüssel sich unmittelbar nach dem Einschalten befindet, fährt die Bearbeitung mit S302 fort. Wenn sich der Schlüssel nicht unmittelbar nach dem Einschalten befindet, fährt die Bearbeitung mit S303 fort.
  • In S302 wird eine Initialisierungsbearbeitung jedes Parameters und eines Flags durchgeführt. Im Besonderen wird ein Konzentrationsänderungsflag Fa auf 0 zurückgesetzt, wohingegen sowohl ein Sauerstoffsensor-Fluktuationsbeurteilungswerts Ld als auch der integrierte Sauerstoffsensor-Fluktuationswerts ΣDa auf 0 festgelegt werden.
  • In S303 wird beurteilt, ob oder ob nicht der Sauerstoffsensorausgabewert von reich zu mager oder von mager zu reich invertiert ist. Wenn der Sauerstoffsensorausgabewert nicht invertiert ist, fährt die Bearbeitung mit S304 fort. Wenn der Sauerstoffsensorausgabewert invertiert ist, fährt die Bearbeitung S306 fort.
  • In S304 wird der Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrag Da entsprechend dem Fluktuationsbetrag zwischen den Verbrennungshüben jedes Zylinders berechnet. Der Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrag Da ist ein Absolutwert einer Differenz zwischen dem Sauerstoffsensorausgabewert in dem vorherigen Verbrennungshub und dem Sauerstoffsensorausgabewert in dem gegenwärtigen Verbrennungshub.
  • In S305 wird jeder Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrag Da jedes Zylinders, der durch Berechnung erhalten wird, integriert, um den integrierten Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa jedes Zylinders zu erhalten.
  • In S306 wird bestimmt, ob oder ob nicht die Anzahl der Verbrennungshübe gleich der vorbestimmten Hubzahl Kc wird oder diese übersteigt. Wenn die Anzahl der Verbrennungshübe kleiner als die vorbestimmte Hubzahl Kc ist, fährt die Bearbeitung mit S312 fort. Wenn die Anzahl der Verbrennungshübe gleich oder größer als die vorbestimmte Hubzahl Kc ist, fährt die Bearbeitung S307 fort.
  • In S307 wird der Sauerstoffsensor-Fluktuationsschätzwert Ld mit dem integrierten Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa ersetzt.
  • In S308 wird der integrierte Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa auf 0 festgelegt.
  • In S309 wird bestimmt, ob oder ob nicht der Sauerstoffsensor-Fluktuationsschätzwert Ld den vorbestimmten Schwellenwert THLD übersteigt. Wenn der Sauerstoffsensor-Fluktuationsschätzwert Ld den vorbestimmten Schwellenwert THLD übersteigt, fährt die Bearbeitung mit S310 fort. Wenn der Sauerstoffsensor-Fluktuationsschätzwert Ld gleich oder kleiner als der Schwellenwert THLD ist, fährt die Bearbeitung mit S311 fort.
  • In S310 wird beurteilt, dass die Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 durch die Änderung der Alkoholkonzentration verursacht wird, um das Konzentrationsänderungsflag Fa auf 1 festzulegen.
  • In S311 wird beurteilt, dass die Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 nicht durch die Änderung der Alkoholkonzentration verursacht wird, um das Konzentrationsänderungsflag Fa auf 0 festzulegen.
  • In S312 wird bestimmt, ob oder ob nicht das Konzentrationsänderungsflag Fa auf 1 festgelegt ist. Wenn das Konzentrationsänderungsflag Fa auf 1 festgelegt ist, fährt die Bearbeitung mit S313 fort. Wenn das Konzentrationsänderungsflag Fa auf 0 festgelegt ist, kehrt die Bearbeitung zur Hauptroutine zurück.
  • In S313, nachdem die Alkoholkonzentrationsdetektion ausgeführt ist, kehrt die Bearbeitung zur Hauptroutine zurück.
  • Als nächstes wird ein Beispiel einer Implementierung der Detektion der Änderung der Alkoholkonzentration in der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf ein Ablaufdiagramm in 12 beschrieben. 12 stellt einen Bereich, der von gepunkteten Linien der 8 umgeben ist, auf eine vergrößerte Weise dar.
  • Bevor die Alkoholkonzentration beginnt, sich zu ändern, ist die Fluktuation (Radiofrequenzkomponente) in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 mit Ausnahme für die reich/mager Inversion klein. Folglich weist jeder des Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrags Da, der dem Absolutwert der Differenz zwischen den vorherigen und gegenwärtigen Sauerstoffsensorausgabewerten λO2 in den Verbrennungshüben entspricht, des integrierten Sauerstoffsensor-Fluktuationswert ΣDa, der dem integrierten Wert des Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrags Da entspricht, und des Sauerstoffsensor-Fluktuationsschätzwerts Ld, der für jede vorbestimmte Hubzahl Kc einen kleinen Wert auf.
  • Nachdem die Änderung der Alkoholkonzentration begonnen hat, wird allerdings die Fluktuation (Radiofrequenzkomponente) in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 mit Ausnahme der reich/mager Inversion groß. Folglich weist jeder des Sauerstoffsensor-Fluktuationsbetrags Da, des integrierten Sauerstoffsensor-Fluktuationswerts ΣDa und des Sauerstoffsensor-Fluktuationsbeurteilungswerts Ld einen großen Wert auf.
  • Wenn der Sauerstoffsensor-Fluktuationsbeurteilungswert Ld größer als der Schwellenwert THLD wird, im Besonderen nachdem die Anzahl der Verbrennungshübe gleich der vorbestimmten Hubzahl Kc wird, oder diese übersteigt, das erste Mal nachdem die Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 groß wird, wird beurteilt, dass sich die Alkoholkonzentration ändert. Anschließend wird das Konzentrationsänderungsflag Fa zu 1, um die Detektion der Alkoholkonzentration auszuführen.
  • In der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Alkoholkonzentration detektiert, wenn die Schwankung in dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis zwischen den Zylindern detektiert wird. Folglich kann die Verbesserung der Detektionsgenauigkeit des Alkoholkonzentrationsänderungstimings und die Zuverlässigkeit realisiert werden.
  • Folglich wird die Detektion der Änderung der Alkoholkonzentration basierend auf der Fluktuation in dem Sauerstoffsensorausgabewert λO2 ausgeführt. Folglich kann die Detektionsgenauigkeit des Alkoholkonzentrationsänderungstimings und die Zuverlässigkeit verbessert werden.
  • Obwohl die Alkoholkonzentration aus dem Sauerstoffsensorsignal in der Steuervorrichtung für die Verbrennungsmaschine gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung berechnet wird, ist die Detektion der Alkoholkonzentration darauf nicht beschränkt. Beispielsweise kann die Alkoholkonzentration unter Verwendung des Alkoholkonzentrationssensors detektiert werden, der für die Kraftstoffleitung vorgesehen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6016796 [0003]
    • - JP 1107-009201 [0006]

Claims (3)

  1. Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, die umfasst: Mittel (25) zum Detektieren einer Änderung der Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine, die eine Mehrzahl von Zylindern enthält, zugeführt wird; Mittel (24) zum Detektieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder; Mittel (26) zum Durchführen einer Störungsdiagnose, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt; und Mittel (27) zum Unterbinden der Störungsdiagnose, die basierend auf der Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder ausgeführt wird, wenn die Änderung der Alkoholkonzentration detektiert wird.
  2. Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, die umfasst: Mittel (25) zum Detektieren einer Änderung der Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine, die eine Mehrzahl von Zylindern enthält, zugeführt wird; und Mittel (28) zum Korrigieren eines Kraftstoffeinspritzbetrags für jeden der Mehrzahl der Zylinder gemäß der Änderung der Alkoholkonzentration, so dass eine Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder verringert wird, die durch die Änderung der Alkoholkonzentration verursacht wird, wenn die Änderung der Alkoholkonzentration detektiert wird.
  3. Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine, die umfasst: Mittel (29) zum Detektieren einer Alkoholkonzentration eines Kraftstoffs, welcher der Verbrennungsmaschine, die eine Mehrzahl von Zylindern enthält, zugeführt wird; und Mittel (24) zum Detektieren einer Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder, bei der die Alkoholkonzentration des Kraftstoffs detektiert wird, wenn die Luft/Kraftstoff-Verhältnisschwankung zwischen der Mehrzahl der Zylinder einen vorbestimmten Schwellenwert übersteigt.
DE102009008347.2A 2008-04-18 2009-02-11 Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine Expired - Fee Related DE102009008347B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008108814A JP4533941B2 (ja) 2008-04-18 2008-04-18 内燃機関の制御装置
JP2008-108814 2008-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009008347A1 true DE102009008347A1 (de) 2010-03-25
DE102009008347B4 DE102009008347B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=41199986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008347.2A Expired - Fee Related DE102009008347B4 (de) 2008-04-18 2009-02-11 Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8011231B2 (de)
JP (1) JP4533941B2 (de)
DE (1) DE102009008347B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8147527B2 (en) 2006-11-28 2012-04-03 Zimmer Spine, Inc. Adjustable occipital plate
US7921704B2 (en) * 2008-09-30 2011-04-12 Visteon Global Technologies, Inc. Virtual flex fuel sensor for spark ignition engines using ionization signal
EP2360365B1 (de) * 2008-12-05 2013-11-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur beurteilung des ungleichgewichts eines luft-/kraftstoffverhältnisses zwischen zylindern eines mehrzylinderverbrennungsmotors
JP5175166B2 (ja) * 2008-12-08 2013-04-03 川崎重工業株式会社 代替燃料濃度推定装置、及び代替燃料濃度推定方法
JP4717125B2 (ja) * 2009-03-30 2011-07-06 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
JP5170320B2 (ja) * 2009-11-12 2013-03-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
JP4962656B2 (ja) * 2009-12-09 2012-06-27 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比気筒間インバランス判定装置
EP2514957B1 (de) * 2009-12-18 2018-05-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur bestimmung des luft/kraftstoff-ungleichgewichtsverhältnisses zwischen zylindern eines verbrennungsmotors
US8555863B2 (en) * 2010-03-09 2013-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control device for internal combustion engine
US8812219B2 (en) 2010-03-09 2014-08-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for internal combustion engine
JP2011202599A (ja) * 2010-03-26 2011-10-13 Mazda Motor Corp 多気筒エンジンの診断方法及び診断システム
US8539914B2 (en) * 2010-04-08 2013-09-24 Ford Global Technologies, Llc Method for operating an engine with a fuel reformer
JP5110119B2 (ja) * 2010-05-13 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
JP5494317B2 (ja) * 2010-07-20 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の異常判定装置
CN103299057B (zh) * 2010-12-28 2015-09-30 丰田自动车株式会社 内燃机的异常检测装置
US8443655B2 (en) 2011-09-06 2013-05-21 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling fuel composition learning
DE102011084630B4 (de) * 2011-10-17 2023-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Recheneinheit
KR20130064309A (ko) * 2011-12-08 2013-06-18 현대자동차주식회사 Ffv를 위한 에탄올 중의 수분함량 판정 및 그에 따른 연료량 보정 방법
WO2013130571A1 (en) * 2012-02-28 2013-09-06 Cummins Inc. Control system for determining biofuel content
JP5240384B2 (ja) * 2012-06-22 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
JP5240385B2 (ja) * 2012-06-22 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 多気筒内燃機関の制御装置
JP5907111B2 (ja) * 2013-04-16 2016-04-20 トヨタ自動車株式会社 気筒間空燃比ばらつき異常検出装置
JP6256400B2 (ja) * 2015-03-27 2018-01-10 トヨタ自動車株式会社 異常判定装置
DE102016006328A1 (de) * 2016-05-24 2017-11-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Sauerstoffsensors
JP6665774B2 (ja) * 2016-12-26 2020-03-13 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
KR20210006629A (ko) * 2019-07-09 2021-01-19 현대자동차주식회사 인젝터의 연료분사량 편차 보상방법 및 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079201B2 (ja) 1986-06-18 1995-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常診断装置
US6016796A (en) 1998-02-20 2000-01-25 Ford Global Technologies, Inc. Fuel blending ratio inferring method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076430B2 (ja) * 1988-10-11 1995-01-30 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
JPH06100124B2 (ja) * 1989-01-09 1994-12-12 日産自動車株式会社 アルコール内燃機関の空燃比制御装置
JP3259967B2 (ja) * 1990-06-01 2002-02-25 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料と空気の混合気を適応調節する方法
US5850824A (en) * 1997-10-29 1998-12-22 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle with an O2 sensor
US5881703A (en) * 1997-10-29 1999-03-16 Chrysler Corporation Method of determining the composition of fuel in a flexible fueled vehicle
US6389874B1 (en) * 1999-09-16 2002-05-21 Daimlerchrysler Corporation Fuel composition sensor rationality test
DE10063677B4 (de) * 2000-12-20 2006-05-18 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
JP2003120363A (ja) * 2001-10-15 2003-04-23 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃料噴射制御装置
US6714856B2 (en) * 2001-10-18 2004-03-30 Daimlerchrysler Corporation Ethanol content rationality for a flexible fueled vehicle
US6975933B2 (en) * 2003-02-13 2005-12-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel properties estimation for internal combustion engine
JP3903943B2 (ja) * 2003-04-07 2007-04-11 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料性状推定装置
JP2008064078A (ja) * 2006-09-11 2008-03-21 Denso Corp 内燃機関の制御装置
JP4706590B2 (ja) * 2006-08-08 2011-06-22 株式会社デンソー 内燃機関の気筒別空燃比制御装置
JP4832221B2 (ja) 2006-09-01 2011-12-07 パナソニック株式会社 半導体レーザ装置の製造方法
US8225647B2 (en) * 2008-06-23 2012-07-24 Denso Corporation Abnormality diagnosis apparatus for internal combustion engine
JP4717125B2 (ja) * 2009-03-30 2011-07-06 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079201B2 (ja) 1986-06-18 1995-02-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の異常診断装置
US6016796A (en) 1998-02-20 2000-01-25 Ford Global Technologies, Inc. Fuel blending ratio inferring method

Also Published As

Publication number Publication date
US20090260419A1 (en) 2009-10-22
JP4533941B2 (ja) 2010-09-01
US8011231B2 (en) 2011-09-06
DE102009008347B4 (de) 2019-05-29
US7950269B2 (en) 2011-05-31
JP2009257245A (ja) 2009-11-05
US20110000467A1 (en) 2011-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009008347B4 (de) Steuervorrichtung für eine Verbrennungsmaschine
DE112011102923B4 (de) Brennkraftmaschinen-Diagnosevorrichtung und Brennkraftmaschinen-Diagnoseverfahren
DE102009056790B4 (de) Diagnostiksystem und -Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE19600693B4 (de) Kraftstoffzuführsystem für Motoren mit einer Kraftstoffdruckregelung
DE102009000269B4 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtungen einer Brennkraftmaschine
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
DE102013200310A1 (de) Kraftstoffidentifikation auf der Basis der Kurbelwellenbeschleunigung
DE102006051465A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102013200323A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Luft-Kraftstoff-Ungleichgewicht
DE102009000426A1 (de) Steuervorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE4414727B4 (de) Steuerverfahren und Steuereinheit für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE102010008762B4 (de) Verfahren und System zum Steuern des Kraftstoffverteilerrohrdrucks unter Verwendung eines Kraftstoffdrucksensorfehlers
DE102007000430A1 (de) Gerät zur Berechnung eines Erfassungsfehlers einer Frischluftmengenerfassungsvorrichtung
DE102019100577B3 (de) Verfahren zur Überwachung von Sensorsignalen und quantitative Ermittlung des stöchiometrischen Kraftstoff-Luftverhältnisses des gefahrenen Kraftstoffs mittels Injektortest und Katalysatordiagnose in einem Fahrzeug
DE112013002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzungs-Steuer- und Regelungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzungs-Steuer- und Regelungsverfahren für Verbrennungsmotor
DE102019213787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sekundärluftventils in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102015104900B4 (de) Verbrennungskraftmaschine und Steuerverfahren hierfür
DE102010018007B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zur Detektion einer Sensorsignalbereichsüberschreitung
DE19724249B4 (de) Ansaugregelgerät und -verfahren für einen Motor
DE19856203C2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102008002085A1 (de) Irregularitäten-Erfassungsvorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem, das Selbiges verwendet
DE102010029325B4 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013113997A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE102008002620B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Dieselmaschine
EP2705234A1 (de) Einrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee