DE102009007929A1 - Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren Download PDF

Info

Publication number
DE102009007929A1
DE102009007929A1 DE200910007929 DE102009007929A DE102009007929A1 DE 102009007929 A1 DE102009007929 A1 DE 102009007929A1 DE 200910007929 DE200910007929 DE 200910007929 DE 102009007929 A DE102009007929 A DE 102009007929A DE 102009007929 A1 DE102009007929 A1 DE 102009007929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rna
ribozyme
target
pharmaceutical composition
target sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910007929
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Prof. Dr. Erdmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Freie Universitaet Berlin
Original Assignee
Freie Universitaet Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freie Universitaet Berlin filed Critical Freie Universitaet Berlin
Priority to DE200910007929 priority Critical patent/DE102009007929A1/de
Priority to EP10716268.7A priority patent/EP2393504B1/de
Priority to RU2011136531/15A priority patent/RU2011136531A/ru
Priority to CA2751807A priority patent/CA2751807A1/en
Priority to US13/148,142 priority patent/US20120149763A1/en
Priority to ES10716268T priority patent/ES2427244T3/es
Priority to CN2010800146075A priority patent/CN102405054A/zh
Priority to AU2010211370A priority patent/AU2010211370A1/en
Priority to PCT/DE2010/000159 priority patent/WO2010088899A2/de
Priority to KR1020117020687A priority patent/KR20120006975A/ko
Priority to BRPI1008207A priority patent/BRPI1008207A2/pt
Priority to MX2011008297A priority patent/MX2011008297A/es
Priority to JP2011548529A priority patent/JP2012519655A/ja
Publication of DE102009007929A1 publication Critical patent/DE102009007929A1/de
Priority to IL214454A priority patent/IL214454A0/en
Priority to ZA2011/05821A priority patent/ZA201105821B/en
Priority to US13/852,111 priority patent/US20130237591A1/en
Priority to US14/486,870 priority patent/US20150140020A1/en
Priority to JP2015084570A priority patent/JP2015143263A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/111General methods applicable to biologically active non-coding nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/10Type of nucleic acid
    • C12N2310/12Type of nucleic acid catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2320/00Applications; Uses
    • C12N2320/50Methods for regulating/modulating their activity
    • C12N2320/51Methods for regulating/modulating their activity modulating the chemical stability, e.g. nuclease-resistance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines L-Ribozymes, welches zur Spaltung einer L-RNA im Bereich einer Targetsequenz der L-RNA befähigt ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von unerwünschten physiologischen Nebenreaktionen aufgrund der Gabe eines therapeutischen Moleküls enthaltend die L-RNA. Mit dem L-Ribozym kann aber auch alternativ eine endogene Target RNA gespalten werden.

Description

  • Technisches Feld der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines L-Ribozymes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein solches L-Ribozym sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Aptamere sind meist doppelsträngige D-Nukleinsäuren, welche spezifisch an ein beliebiges Targetmolekül binden, analog einer Antikörper/Antigen-Reaktion (Ellington, A. D. et al., Nature 346: 818–822 (1990)). Für ein vorgegebenes Targetmolekül spezifische Aptamere werden beispielsweise durch das SELEX-Verfahren aus Nukleinsäurebibliotheken isoliert (Tuerk, C. et al., Science 249: 505–510 (1990)).
  • Aptamere haben im therapeutischen Bereich den Zweck, u. a. unerwünschte Stoffwechselprodukte zu binden und dadurch zu inhibieren. Lediglich beispielsweise seien hierfür onkogene Genprodukte genannt. Bei der therapeutischen Anwendung von Aptameren nachteilig ist, dass diese eine unvorteilhafte Pharmakokinetik aufweisen, i. e. sehr schnell abgebaut werden, beispielsweise durch endogene Nukleasen. Unabhängig hiervon sind Aptamere ohnehin relativ kleine Moleküle, welche daher vergleichsweise schnell über die Niere ausgeschieden werden.
  • Spiegelmere sind im Kern Aptamere, unterscheiden sich davon jedoch dadurch, dass sie aus L-Nukleotiden gebildet werden. Spiegelmere können einzel- oder doppelstängig sein. Durch den Einsatz der L-Nukleotiden wird ein Abbau durch endogene Nukleasen verhindert und so die Pharmakokinetik erheblich verbessert, i. e. die Verweilzeit im Serum verlängert. So ist in der Literaturstelle Boisgard, R et al., Eur Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 32: 470–477 (2005) beschrieben, dass nicht-funktionelle Spiegelmere metabolisch auch über einen Zeitraum von 2 Stunden völlig stabil sind. In dieser Literaturstelle ist auch der diagnostische Einsatz von Spiegelmeren beschrieben, wobei das Spiegelmer mit einer beispielsweise radioaktiven Reportersubstanz gekoppelt ist.
  • Die Identifizierung von für ein vorgegebenes Targetmolekül spezifischen Spiegelmeren kann beispielsweise wie in der Literaturstelle Klussmann, S. et al., Nat Biotechnol 14: 1112–1115 (1996) beschrieben erfolgen. Zu den Spiegelmeren und deren therapeutische Anwendungsmöglichkeiten wird auch auf die Literaturstelle Vater, A. et al., Curr Opin Drug Discov Devel 6: 253–261 (2003) verwiesen.
  • In der therapeutischen Anwendung von Spiegelmeren ist bislang davon ausgegangen worden, dass Spiegelmere nicht immunogen sind (Wlotzka et al., Proc Natl Acad Sci USA 99: 8898–8902 (2002)). Allerdings zeigen Untersuchungen, die in der vorliegenden Beschreibung präsentiert werden, dass L-Nukleinsäuren in einem Organismus durchaus nicht notwendigerweise nebenwirkungsfrei sind. Hieraus folgt, dass bei dem Einsatz von Spiegelmeren durchaus ein nicht vernachlässigbares Risiko einer unerwünschten physiologischen Nebenreaktion, beispielsweise einer Immunreaktion und/oder einer unerwünschten enzymatischen Reaktion mit endogener RNA (einschließlich einer regulatorischen RNA), bei Verabreichung an einen Patienten besteht. Insbesondere im Lichte der in der klinischen Phase 1 gemachten negativen Erfahrungen mit dem monoklonalen Antikörper TGN1412 und vor dem Hintergrund, dass die Verweilzeit von Spiegelmeren aufgrund der vorstehend genannten Zusammenhänge vergleichsweise sehr hoch ist, wäre es wünschenswert, ein Antidot für ein einzusetzendes Spiegelmer bei der Gabe des Spiegelmers bereit zu halten, damit bei Auftreten einer unerwünschten physiologischen Nebenreaktion unverzüglich das Antidot verabreicht und so der Spiegelmer-Pegel im Serum kurzfristig gesenkt werden kann.
  • Aus anderen Zusammenhängen, nämlich der Ribozym-katalysierten stereoselektiven Diels-Alder Reaktion sind L-Ribozyme bekannt, wozu auf die Literaturstellen Seelig, B. et al., Angew. Chem. Int., 39: 4576–4579 (2000) und Seelig, B. et al., Angew. Chem. 112: 4764–4768 (2000) verwiesen wird.
  • Technisches Problem der Erfindung.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Antidot für therapeutisch eingesetzte Spiegelmere anzugeben.
  • Grundzüge der Erfindung
  • Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung die Verwendung eines L-Ribozymes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei das L-Ribozym zur Spaltung einer L-RNA im Bereich einer Targetsequenz der L-RNA befähigt ist, und zwar insbesondere zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von unerwünschten physiologischen Nebenreaktionen, insbesondere Immunreaktionen und/oder unerwünschten enzymatischen Reaktionen der L-RNA mit endogener RNA (einschließlich einer regulatorischen RNA), aufgrund der Gabe eines therapeutischen Moleküls enthaltend die L-RNA.
  • Die Erfindung beruht zunächst auf der überraschenden Erkenntnis, dass Spiegelmere entgegen bisheriger Vermutungen nicht notwendigerweise frei von Nebenreaktionen sind, sondern vielmehr in der Lage sein können, natürlicherweise in einem Organismus vorkommende Nukleinsäuren zu schneiden und so unvorhersehbare Nebenwirkungen zu erzeugen. Die Erfindung beruht auf dieser Erkenntnis aufbauend auf der technischen Lehre, L-Ribozyme zur Verfügung zu stellen, welche spezifisch ein verabreichtes Spiegelmer schneiden und so deren physiologische Wirksamkeit, insbesondere in Hinblick auf unerwünschte Nebenreaktionen, zu zerstören. Durch die Gabe eines solchen Ribozymes in Verfolg der Beobachtung einer unerwünschten Nebenreaktion bei Gabe eines Spiegelmeres kann folglich die Ursache der unerwünschten Nebenreaktion aus dem Stoffwechsel schnell, effektiv und hochselektiv entfernt werden, und zwar bei wiederum extrem niedrigen Risiko von Nebenwirkungen der Gabe des L-Ribozymes. Letzteres beruht nicht nur auf dem Aufbau des L-Ribozymes aus L-Nukleotiden, sondern zusätzlich auf der hohen Selektivität des L-Ribozymes, nämlich gerichtet auf die Targetsequenz des Spiegelmeres. Im Ergebnis wird ein hochwirksames und hochselektives Antidot gegen ein therapeutisch eingesetztes Spiegelmer erhalten und unerwünschten Nebenreaktionen des Spiegelmeres kann effektiv, schnell und nebenwirkungsfrei begegnet werden.
  • Grundsätzlich kann gegen jedes RNA Molekül, sei es aus D- oder L-Nukleotiden aufgebaut, ein spezifisches Ribozym konstruiert werden, welches eine Targetsequenz des RNA Moleküls schneidet und diese so spaltet. Eine wesentliche Eigenschaft eines Ribozymes ist also die sequenzspezifische Bindung des Ribozymes an die Targetsequenz. Dies bedeutet aber auch, dass für jede beliebige Targetsequenz eine Teilsequenz eines Ribozymes dadurch erstellt werden kann, dass die Teilsequenz des Ribozymes, enthaltend die Spaltungsstelle, mit der Targetsequenz hybridisiert. Daher ist es im Rahmen der Erfindung nicht zweckmäßig nur bestimmte Ribozym-Teilsequenzen in Bezug auf bestimmte Targetsequenzen strukturell anzugeben. Die in den Beispielen angegebenen Targetsequenzen und Ribozym-Teilsequenzen sind daher lediglich beispielhaft und der Fachmann kann ohne weiteres für jede vorgegeben Targetsequenz eines Spiegelmeres die passende, nämlich hybridisierende Ribozym-Teilsequenz bestimmen und das Ribozym auf der Basis der Informationen zur Ribozym-Teilsequenz mit fachüblichen Mitteln synthetisieren.
  • Grundsätzlich kann das therapeutische Molekül ein Spiegelmer sein, oder die L-RNA kann mit einem Aptamer covalent gebunden sein. Der letztere Fall kann beispielsweise im Falle eines gegen Nukleasen stabilisierten Aptamers vorliegen. Dann liegt der therapeutische Nutzen der Erfindung darin, dass durch das Schneiden der L-RNA das Aptamer für Nukleasen zugänglich gemacht wird, wodurch dann letztendlich die auch ein eventuell Nebenwirkungen verursachendes Aptamer aus dem Serum vergleichsweise kurzfristig eliminiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist das L-Ribozym ein Hammerhead Ribozym. Hammerhead Ribozyme weisen eine konservierte Region u. a. mit einem Triplett GUH (H ist kein Guanin, vorzugsweise C) auf. Hierzu wird auf die 1 verwiesen. Hierin sind die Nukleotide N' und N beliebige Basen, welche im Bereich der Stems I und III nach Maßgabe der Targetsequenz ausgewählt werden. Im Kern geht man bei der Konstruktion eines L-Ribozymes gegen eine Targetsequenz so vor, dass man zunächst eine Targetsequenz, beispielsweise eines Spiegelmers, vorgibt, wobei diese Targetsequenz das Triplet GUH enthalten muss. Dann werden an beiden Enden eines Tripletts GUH typischerweise jeweils 4–10, insbesondere 6–8 Nukleotide angefügt, deren Sequenzen den Sequenzen der Targetsequenz entspricht. Man erhält also eine 11 bis 23 Nukleotide enthaltende Kopie der Targetsequenz enthaltend das Triplett GUH. Zwischen den beiden Enden der Kopie wird dann die katalytische Hammerhead-Sequenz, wie in der 1 ersichtlich, eingefügt. Ein Beispiel für eine geeignete katalytische Hammerhead-Sequenz ist folglich:
    5'-CUGANGAGN'CN'NNNNNGNCGAAAC-3' (N = beliebige Basen, wobei in 1 sich gegenüberstehende N und N' zwingend gleiche oder verschiedene Basenpaare bilden)
  • Hieran schließen sich am 3'-Ende Nukleotide in der Sequenz komplementär zur Targetsequenz 5'-seitig des Tripletts GUH und am 5'-Ende Nukleotide in der Sequenz entsprechend der Targetsequenz 3'-seitig des Tripletts GUH an.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform lautet die katalytisch Hammerhead Sequenz
    5'-CUGANGAGNUCGGAAACGACGAAAC-3' (N = beliebige Basen, wobei in 1 sich gegenüberstehende N und N' zwingend gleiche oder verschiedene Basenpaare bilden)
    auf. Zusätzlich kann am 5'-Ende der katalytischen Hammerhead-Sequenz die Sequenz
    3'-(N)4-6GGUAUAGAGUGCUGAAUCC-5'
    eingerichtet sein, wodurch ein Hammerhead Ribozym erhalten wird, welches eine vergleichsweise geringe Mg-Ionen Konzentration benötigt.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung enthält das L-Ribozym in zumindest der Dosis, welche der Dosis der Gabe der L-RNA entspricht, vorzugsweise in einer Dosis enthält, welche dem 2- bis 10-fachen, bezogen auf die Molekülanzahl bzw. Mole, der Dosis der Gabe der L-RNA entspricht. Eine Überdosierung, im Vergleich zur Dosis der L-RNA, wird sich empfehlen, um sicher zu gehen, dass alle zu eliminierende L-RNA abreagiert wird. Die erfindungsgemäß vorgesehenen absoluten Dosen werden sich dabei streng in den angegebenen relativen Mengenverhältnissen an den vorgegebenen Dosen der L-RNA richten und können daher vom Fachmann in Kenntnis der vorgegebenen Dosen für die L-RNA leicht bestimmt und eingerichtet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich eine Nukleinsäure, insbesondere ein 5- bis 20-mer, welches zur Aufschmelzung einer doppelsträngigen L-RNA im Bereich derer Targetsequenz befähigt ist. Hierbei handelt es sich um Sequenzen, welche mit Teilsequenzen die der Targetsequenz benachbart sind, hybridisieren. Dadurch wird erreicht, dass GUC-Regionen der L-RNA, die normalerweise aus sterischen Gründen nicht zugänglich sind aufgrund der Tertiärstruktur der L-RNA, für das L-Ribozym zugänglich gemacht werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein L-Ribozym zur Behandlung von unerwünschten physiologischen Nebenreaktionen, insbesondere Immunreaktionen, aufgrund der Gabe eines therapeutischen Moleküls enthaltend die L-RNA.
  • Bezüglich der pharmazeutischen Zusammensetzung gelten alle vorstehenden und nachfolgenden Ausführungen analog.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen pharmazeutischen Zusammensetzung, wobei eine Sequenz aus L-Nukleotiden erstellt und synthetisiert wird, welche zur Spaltung einer vorgegebenen Sequenz aus L-Ribonukleotiden, insbesondere enthaltend das Triplett GUC mit ansonsten beliebigen 5'- und 3'-seitig des Tripletts angefügten Sequenzen, befähigt ist, und wobei das L-Ribozym in pharmakologisch wirksamer Dosis zur Darreichung hergerichtet wird. Dabei wird das L-Ribozym typischerweise mit galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen gemischt.
  • Grundsätzlich können ein oder mehrere physiologisch verträgliche Hilfstoffe und/oder Trägerstoffe mit dem L-Ribozym gemischt und die Mischung galenisch zur lokalen oder systemischen Gabe, insbesondere oral, parenteral, zur Infusion bzw. Infundierung in ein Zielorgan, zur Injektion (z. B. i. v., i. m., intrakapsulär oder intralumbal), zur Applikation in Zahntaschen (Raum zwischen Zahnwurzel und Zahnfleisch) und/oder zur Inhalation hergerichtet ist. Die Auswahl der Zusatz- und/oder Hilfsstoffe wird von der gewählten Darreichungsform abhängen. Die galenische Herrichtung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung kann dabei in fachüblicher Weise erfolgen. Als Gegenionen für ionische Verbindungen kommen beispielsweise Mg++, Mn++, Ca++, CaCl+, Na+, K+, Li+ oder Cyclohexylammonium, bzw. Cl, Br, Acetat, Trifluoracetat, Propionat, Laktat, Oxalat, Malonat, Maleinat, Citrat, Benzoat, Salicylat, Putrecin, Cadaverin, Spermidin, Spermin, usw. in Frage. Geeignete feste oder flüssige galenische Zubereitungsformen sind beispielsweise Granulate, Pulver, Dragees, Tabletten, (Mikro-)Kapseln, Suppositorien, Sirupe, Säfte, Suspensionen, Emulsionen, Tropfen oder. Lösungen zur Injektion (i. v., i. p., i. m., s. c.) oder Vernebelung (Aerosole), Zubereitungsformen zur Trockenpulverinhalation, transdermale Systeme, sowie Präparate mit protrahierter Wirkstoff-Freigabe, bei deren Herstellung übliche Hilfsmittel wie Trägerstoffe, Spreng-, Binde-, Überzugs-, Quellungs-, Gleit- oder Schmiermittel, Geschmacksstoffe, Süßungsmittel und Lösungsvermittler, Verwendung finden. Auch ist es möglich, den Wirkstoff in vorzugsweise biologisch abbaubaren Nanokapseln zu verkapseln, beispielsweise zur Herstellung einer Zubereitung zur Inhalation. Als Hilfsstoffe seien beispielsweise Magnesiumcarbonat, Titandioxid, Laktose, Mannit und andere Zucker, Talkum, Milcheiweiß, Gelatine, Stärke, Zellulose und ihre Derivate, tierische und pflanzliche Öle wie Lebertran, Sonnenblumen-, Erdnuss- oder Sesamöl, Polyethylenglykole und Lösungsmittel, wie etwa steriles Wasser und ein- oder mehrwertige Alkohole, beispielsweise Glycerin, genannt. Eine erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ist dadurch herstellbar, dass mindestens ein erfindungsgemäß verwendete Substanzkombination in definierter Dosis mit einem pharmazeutisch geeigneten und physiologisch verträglichen Träger und ggf. weiteren geeigneten Wirk-, Zusatz- oder Hilfsstoffen mit definierter Dosis gemischt und zu der gewünschten Darreichungsform hergerichtet ist. Als Verdünnungsmittel kommen Polyglykole, Wasser und Pufferlösungen in Frage. Geeignete Puffersubstanzen sind beispielsweise N,N'-Dibenzylethylendiamin, Diethanolamin, Ethylendiamin, N-Methylglucamin, N-Benzylphenethylamin, Diethylamin, Phosphat, Natriumbicarbonat, oder Natriumcarbonat. Es kann aber auch ohne Verdünnungsmittel gearbeitet werden. Physiologisch verträgliche Salze sind Salze mit anorganischen oder organischen Säuren, wie z. B. Milchsäure, Salzsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Citronensäure, p-Toluolsulfonsäure, oder mit anorganischen oder organischen Basen, wie z. B. NaOH, KOH, Mg(OH)2, Diethanolamin, Ethylendiamin, oder mit Aminosäuren, wie Arginin, Lysin, Glutaminsäure usw. oder mit anorganischen Salzen, wie CaCl2, NaCl oder deren freie Ionen, wie Ca2+, Na+, Cl, SO4 2– bzw. entsprechende Salze und freien Ionen des Mg++ oder Mn++, oder Kombinationen hieraus. Sie werden nach Standardmethoden hergestellt. Vorzugsweise wird ein pH-Wert im Bereich zwischen 5 und 9, insbesondere zwischen 6 und 8, eingestellt.
  • Von selbstständiger Bedeutung ist eine Variante der Erfindung, welche die Verwendung eines L-Ribozymes zur Herstellung einer pharmazeutsichen Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, welche mit einer Überexpression zumindest eines endogenen Genes einhergehen, wobei das L-Ribozym zur Spaltung einer Targetsequenz einer für das Gen codierenden endogenen Target-D-RNA befähigt ist, umfasst. Ansonsten gelten die vorstehenden Ausführungen analog.
  • In dieser Variante wird genutzt, dass L-Ribozyme auch zur Spaltung von D-RNA, insbesondere mRNA oder regulatorischer RNA, eingesetzt werden können. Dadurch können Gene bzw. hierdurch codierte Proteine inhibiert werden. Dies ist von therapeutischem Nutzen für alle Erkrankungen, die mit der Überexpression bestimmter Gene, verglichen mit der Expression des nicht erkrankten Organismus, einhergehen.
  • Diese Variante hat zum einen den Vorteil, dass die Spaltung der Targetsequenz mit sehr hoher Spezifität erfolgt und somit auch keine sonstige Interferenz mit dem regulatorischen System erfolgt. Zudem werden Nebenwirkungen, wie sie beispielsweise mit dem Einsatz inhibitorischer D-Nukleinsäuren, wie siRNA, einhergehen, sicher vermieden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Minimal-Hammerhead-Ribozym vor (a) und nach Bindung an eine Targetsequenz (b),
  • 2: eine vergleichende Analyse der MgCl2-Konzentrationsabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit D-Ribozym einerseits und von R-Target mit L-Ribozym andererseits,
  • 3: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit D-Ribozym einerseits und von D-Target mit L-Ribozym andererseits bei 10 mM MgCl2,
  • 4: eine vergleichende Analyse der MgCl2-Konzentrationsabhängigkeit (1–25 mM) der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 10-fachem L-Ribozym-Überschuss,
  • 5: eine vergleichende Analyse der MgCl2-Konzentrationsabhängigkeit (0,1–1 mM) der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 10-fachem L-Ribozym-Überschuss,
  • 6: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 10 mM MgCl2 und bei 10-fachem L-Ribozym-Überschuss,
  • 7: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 0,1 mM MgCl2 und bei 10-fachem L-Ribozym-Überschuss,
  • 8: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 1 mM MgCl2 und bei 1-fachem L-Ribozym-Überschuss,
  • 9: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 0,1 mM MgCl2 und bei 10-fachem L-Ribozym-Unterschuss,
  • 10: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 1 mM MgCl2 und bei 10-fachem L-Ribozym-Unterschuss,
  • 11: eine vergleichende Analyse der Zeitabhängigkeit der Reaktion von L-Target mit L-Ribozym einerseits und von D-Target mit D-Ribozym andererseits bei 5 mM MgCl2 und bei 10-fachem L-Ribozym-Unterschuss, und
  • 12: Versuche zur Spaltung von L-Target durch L-Ribozym in humanem Serum.
  • Beispiel 1: Cleavage assay
  • Die Aktivitäten von L-Ribozymen und D-Ribozymen wurden unter verschiedenen Bedingungen gemessen. Die Basisbedingungen waren wie folgt. 0,02 μM Target RNA wurden mit 10 μl Reaktionsmischung in der Gegenwart von 0,002 μM, 0,02 μM und 2 μM Ribozym in 50 mM Tris-HCL Puffer, pH 7,5, bei 20°C für 2 Stunden inkubiert (Verhältnis Ribozyme/Target folglich 10:1, 1:1 und 1:10). Vor der Reaktion wurden Target RNA und Ribozym für 2 Minuten bei 70°C denaturiert und langsam (1°C/min.) in dem Heizblock auf 25°C abgekühlt. Es wurde der Einfluss der Mg2+-Ionen in Konzentration von 0,1 bis 25 mM untersucht. Spaltprodukte wurden auf 20% Polyacrylamid Gelelektrophorese in der Gegenwart von 8 M Harnstoff in 0,09 M Tris-Borat Puffer, pH 8,3, getrennt. Die Analyse der Fluoreszenz erfolgte auf Phosphoimager Fuji Film FLA 5100. Die Daten wurden mit dem Programm Fuji Analysis Program erhalten. Diagramme wurden mit Excel erstellt.
  • Beispiel 2: Herstellung der Targetsequenzen und der Ribozyme
  • Als Targetsequenzen wurden im Wege der Auftragssynthese durch die Firma ChemGenes Corporation, Wilmington, USA, hergestellt:
    Seq.-ID 1: 5'-FAM-ACAGUCGGUCGCC-3'
    (RNA, sowohl mit D-Nukleotiden, als auch mit L-Nukleotiden) und
    Seq.-ID 2: 5'-FAM-ACAGTCGGTCGCC-3'
    (DNA, sowohl mit D-Nukleotiden, als auch mit L-Nukleotiden).
  • Die Syntheseprodukte hatten eine Reinheit von mehr als 90%
  • Als Ribozymsequenzen wurden nach Maßgabe der Targetsequenzen die variablen Bereiche eines Hammerhead Ribozyms um das Triplett GUC ausgewählt und die folgenden Ribozymesequenzen durch die Firma ChemGenes Corporation, Wilmington, USA, hergestellt:
    Seq.-ID 3: 5'-FAM-GGCGACCCUGAUGAGGCCGAAAGGCCGAAACUGU-3' (RNA, sowohl mit D-Nukleotiden, als auch mit L-Nukleotiden)
  • Die Syntheseprodukte hatten eine Reinheit von über 85%.
  • Alle Syntheseprodukte waren am 5'-Ende mit Fluoreszein markiert.
  • Beispiel 3: Wechselwirkungen von L-Nukleinsäuren mit D-Nukleinsäuren
  • In der 2 ist die Konzentrationsabhängigkeit der Spaltung eines D-Targets durch ein L-Ribozym sowie umgekehrt dargestellt. C ist die Kontrolle (L-Target + L-Ribozym), die Spuren 1 bis 5 sind die verschiedenen in dem Diagramm angegebenen MgCl2 Konzentrationen (0–25 mM) für Target ohne Ribozym, die Spuren 6 bis 9 0,2 μM Target mit 2 μM Ribozym.
  • Man erkennt, dass D-Ribozym zwar nicht L-Target schneidet, aber umgekehrt durchaus ein beträchtlicher Umsatz stattfindet. Dies bedeutet, dass beispielsweise Spiegelmere, bestehend aus L-Nukleotiden, neben Ihrer Wirkung als für eine bestimmte 3-D-Struktur spezifisches Aptamer, entgegen bisherigen Auffassung durchaus in der Lage sein könnten weitere physiologische Wechselwirkungen auszuüben, beispielsweise als Ribozym.
  • Hieraus folgt, dass Spiegelmere die Gefahr einer unerwünschten Nebenwirkung bei Verabreichung an einen Organismus aufweisen.
  • Hieraus folgt aber auch, dass L-Ribozyme zur Spaltung von endogener D-RNA eingesetzt werden können, wodurch dann eine therapeutisch angestrebte Inhibierung des durch die D-RNA, beispielsweise mRNA, codierten Genes bzw. Proteins erfolgt.
  • Die 3 zeigt, dass der Anteil an Spaltprodukten des D-Targets durch ein L-Ribozym mit der Zeit anwächst und sich stets signifikant oberhalb des Anteils an Spaltprodukten des L-Targets beläuft (Spur C: Kontrolle, wie vorstehend, Spuren 1 bis 10 Zeiten 0 bis 256 min. des Diagramms).
  • Beispiel 4: Spaltung eines L-Targets durch L-Ribozyme
  • Den Darstellungen der 4 bis 11 ist zu entnehmen, dass ein L-Ribozym ein L-Target mit entsprechender Targetsequenz unter allen üblichen Bedingungen effektiv schneidet und zwar mit Umsatzraten, die jenen eines D-Ribozymes mit einem D-Target zumindest entsprechen.
  • Die 12 belegt, dass die Spaltung eines L-Targets durch ein L-Ribozym auch unter den Bedingungen des humanen Serums effektiv funktioniert.
  • Es folgt ein Sequenzprotokoll nach WIPO St. 25. Dieses kann von der amtlichen Veröffentlichungsplattform des DPMA heruntergeladen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Ellington, A. D. et al., Nature 346: 818–822 (1990) [0002]
    • - Tuerk, C. et al., Science 249: 505–510 (1990 [0002]
    • - Boisgard, R et al., Eur Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 32: 470–477 (2005) [0004]
    • - Klussmann, S. et al., Nat Biotechnol 14: 1112–1115 (1996) [0005]
    • - Vater, A. et al., Curr Opin Drug Discov Devel 6: 253–261 (2003) [0005]
    • - Wlotzka et al., Proc Natl Acad Sci USA 99: 8898–8902 (2002) [0006]
    • - Seelig, B. et al., Angew. Chem. Int., 39: 4576–4579 (2000) [0007]
    • - Seelig, B. et al., Angew. Chem. 112: 4764–4768 (2000) [0007]

Claims (13)

  1. Verwendung eines L-Ribozymes zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das L-Ribozym zur Spaltung einer L-RNA im Bereich einer Targetsequenz der L-RNA befähigt ist.
  3. Verwendung eines L-Ribozymes, welches zur Spaltung einer L-RNA im Bereich einer Targetsequenz der L-RNA befähigt ist, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von unerwünschten physiologischen Nebenreaktionen, aufgrund der Gabe eines therapeutischen Moleküls enthaltend die L-RNA,
  4. Verwendung eines L-Ribozymes zur Herstellung einer pharmazeutsichen Zusammensetzung zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, welche mit einer Überexpression zumindest eines endogenen Genes einhergehen, wobei das L-Ribozym zur Spaltung einer Targetsequenz einer für das Gen codierenden endogenen Target-D-RNA befähigt ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das therapeutische Molekül aus der L-RNA besteht, insbesondere eine doppelsträngige L-RNA, beispielsweise ein Spiegelmer, ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das therapeutische Molekül zumindest die L-RNA sowie ein mit der L-RNA covalent gebundenes Aptamer enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 und 5 bis 6, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung das L-Ribozym in zumindest der Dosis enthält, welche der Dosis der Gabe der L-RNA entspricht, vorzugsweise in einer Dosis enthält, welche dem 2- bis 100-fachen, vorzugsweise dem 2- bis 20-fachen, der Dosis der Gabe der L-RNA entspricht.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das L-Ribozym ein Hammerhead Ribozym ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei die pharmazeutische Zusammensetzung zusätzlich eine Nukleinsäure enthält, insbesondere ein 5- bis 20-mer, welches zur Aufschmelzung einer doppelsträngigen D-RNA oder L-RNA im Bereich der Targetsequenz befähigt ist.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein L-Ribozym zur Behandlung von unerwünschten physiologischen Nebenreaktionen, aufgrund der Gabe eines therapeutischen Moleküls enthaltend die L-RNA.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend ein L-Ribozym zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, welche mit einer Überexpression zumindest eines endogenen Genes einhergehen, wobei das L-Ribozym zur Spaltung einer Targetsequenz einer für das Gen codierenden endogenen Target-D-RNA befähigt ist
  12. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 10 oder 11, wobei eine Sequenz aus L-Nukleotiden erstellt und synthetisiert wird, welche zur Spaltung einer vorgegebenen Sequenz aus L-Ribonukleotiden oder einer vorgegebenen Sequenz aus D-Ribonukleotiden befähigt ist, und wobei das L-Ribozym in pharmakologisch wirksamer Dosis zur Darreichung hergerichtet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das L-Ribozym mit galenischen Hilfs- und/oder Trägerstoffen gemischt wird.
DE200910007929 2009-02-06 2009-02-06 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren Withdrawn DE102009007929A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007929 DE102009007929A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren
KR1020117020687A KR20120006975A (ko) 2009-02-06 2010-02-08 거울상 압타머를 투여하여 거부반응을 치료하기 위한 l-리보자임을 함유하는 약제학적 조성물
BRPI1008207A BRPI1008207A2 (pt) 2009-02-06 2010-02-08 "composição farmacêutica para tratamento de efeitos colateriais por administração de spiegelmers."
CA2751807A CA2751807A1 (en) 2009-02-06 2010-02-08 Pharmaceutical composition for treating adverse reactions by administering spiegelmers
US13/148,142 US20120149763A1 (en) 2009-02-06 2010-02-08 Pharmaceutical composition for treating adverse reactions due to administration of spiegelmers
ES10716268T ES2427244T3 (es) 2009-02-06 2010-02-08 Composición farmacéutica con contenido en una L-ribozima para el tratamiento de efectos secundarios mediante la administración de espiegelmeros
CN2010800146075A CN102405054A (zh) 2009-02-06 2010-02-08 用于治疗给药镜像适配体引起的不良反应的含l-核酶的药物组合物
AU2010211370A AU2010211370A1 (en) 2009-02-06 2010-02-08 Pharmaceutical composition containing L-ribozyme for treating adverse reactions by administering Spiegelmers
PCT/DE2010/000159 WO2010088899A2 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren
EP10716268.7A EP2393504B1 (de) 2009-02-06 2010-02-08 Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren
RU2011136531/15A RU2011136531A (ru) 2009-02-06 2010-02-08 Фармацевтическая композиция для лечения побочных действий посредством приема шпигельмеров
MX2011008297A MX2011008297A (es) 2009-02-06 2010-02-08 Composicion farmaceutica para el tratamiento de efectos secundarios mediante la administracion de espiegelmeros.
JP2011548529A JP2012519655A (ja) 2009-02-06 2010-02-08 シュピーゲルマーの投与による副作用に対処するための製薬組成物
IL214454A IL214454A0 (en) 2009-02-06 2011-08-04 Pharmaceutical composition containing l-ribozyme for treating adverse reactions by administering spiegelmers
ZA2011/05821A ZA201105821B (en) 2009-02-06 2011-08-08 Pharmaceutical composition containing l-ribozyme for treating adverse reactions by administering spiegelmers
US13/852,111 US20130237591A1 (en) 2009-02-06 2013-03-28 Pharmaceutical composition for treating adverse reactions due to administration of spiegelmers
US14/486,870 US20150140020A1 (en) 2009-02-06 2014-09-15 Pharmaceutical composition for treating adverse reactions due to administration of spiegelmers
JP2015084570A JP2015143263A (ja) 2009-02-06 2015-04-16 製薬組成物を製造するためのl−リボザイムの使用、l−リボザイムを含む製薬組成物およびl−リボザイムを含む製薬組成物を製造するための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910007929 DE102009007929A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009007929A1 true DE102009007929A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910007929 Withdrawn DE102009007929A1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009007929A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082796A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Magforce Nanotechnologies Ag Temperaturabhängige aktivierung von katalytischen nukleinsäuren zur kontrollierten wirkstofffreisetzung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312674A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Noxxon Pharma AG Allosterische Ribozyme und deren Verwendung
DE102006030366A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Universität Rostock Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und ein Verfahren zum Screening von Substanzen zur Verminderung der Parkinson-Symptomatik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312674A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-21 Noxxon Pharma AG Allosterische Ribozyme und deren Verwendung
DE102006030366A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Universität Rostock Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms und ein Verfahren zum Screening von Substanzen zur Verminderung der Parkinson-Symptomatik

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Boisgard, R et al., Eur Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 32: 470-477 (2005)
Ellington, A. D. et al., Nature 346: 818-822 (1990)
Klussmann, S. et al., Nat Biotechnol 14: 1112-1115 (1996)
Seelig, B. et al., Angew. Chem. 112: 4764-4768 (2000)
Seelig, B. et al., Angew. Chem. Int., 39: 4576-4579 (2000)
Tuerk, C. et al., Science 249: 505-510 (1990
Vater, A. et al., Curr Opin Drug Discov Devel 6: 253-261 (2003)
Wlotzka et al., Proc Natl Acad Sci USA 99: 8898-8902 (2002)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082796A2 (de) 2009-12-16 2011-07-14 Magforce Nanotechnologies Ag Temperaturabhängige aktivierung von katalytischen nukleinsäuren zur kontrollierten wirkstofffreisetzung
US9517272B2 (en) 2009-12-16 2016-12-13 Magforce Ag Temperature dependent activation of catalytic nucleic acids for controlled active substance release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003843T5 (de) Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren
DE60310944T3 (de) Weitere neue formen von interferierende rns moleküle
EP0934331B1 (de) Spiegelselektion und spiegelevolution von nucleinsäuren
EP1144623B9 (de) Verfahren und medikament zur hemmung der expression eines vorgegebenen gens
AT392081B (de) Verfahren zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von virusinfektionen
WO2003035083A1 (de) Medikament zur behandlung einer fibrotischen erkrankung durch rna interferenz
WO2003062432A1 (de) Verfahren zur erhöhung der wirksamkeit eines inhibitors der aktivität einer tyrosinkinase
EP2765982A1 (de) Dimethylsulfoxid als lösungsmittel für nukleinsäuren
DE69921609T2 (de) Ribozymale nukleinsäure die ccr5 oder cxcr4 schneiden
EP2393504B1 (de) Ein l-ribozym enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von nebenwirkungen durch gabe von spiegelmeren
DE102010056610A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend L-DNA
DE102009007929A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Nebenwirkungen durch Gabe von Spiegelmeren
WO2003022858A2 (de) Verfahren zum screenen von inhibitoren für die protein-protein-wechselwirkung sowie ribozyme hierzu
EP1259263B1 (de) Komplexierung von rns, insbesondere von ribozymen, mit polyethyleniminen zu deren stabilisierung und zellulären einschleusung
WO2019122267A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung eines an einer mit chronischen entzündungen einhergehenden atemwegserkrankung leidenden patienten sowie herstellungsverfahren und verwendung der zusammensetzung
EP1539976B1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren, funktionalisierten polymerpartikeln und deren verwendung als arzneimittelträger
DE10211558A1 (de) Neue Formen RNAi
EP3263115A1 (de) Erfindung betreffend wirkstoff gegen pseudomonas aeruginosa
WO2004078216A2 (de) Verwendung eines trizyklischen antidepressivums zur förderung der endozytose
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
DE102015009929A1 (de) Katalytische Oligonukleotide mit Cap-Strukturen
DE60030754T2 (de) Potenzierung der wirksamkeit von sn-38-prodrogen
DE102006050655A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung allergischer Erkrankungen
EP3180033B1 (de) Peptid zur verwendung in der reduktion von nebenwirkungen in form von immunstimulatorischen reaktionen/effekten
EP1536840B1 (de) Formulierung zur einschleusung von nukleinsäuren in eukaryotischen zellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902