DE112020003843T5 - Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren - Google Patents

Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren Download PDF

Info

Publication number
DE112020003843T5
DE112020003843T5 DE112020003843.2T DE112020003843T DE112020003843T5 DE 112020003843 T5 DE112020003843 T5 DE 112020003843T5 DE 112020003843 T DE112020003843 T DE 112020003843T DE 112020003843 T5 DE112020003843 T5 DE 112020003843T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
independently
lipid
occurrence
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112020003843.2T
Other languages
English (en)
Inventor
K. Tam Ying
Paulo Jia Ching Lin
Sean Semple
Christopher J. Barbosa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acuitas Therapeutics Inc
Original Assignee
Acuitas Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acuitas Therapeutics Inc filed Critical Acuitas Therapeutics Inc
Publication of DE112020003843T5 publication Critical patent/DE112020003843T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7088Compounds having three or more nucleosides or nucleotides
    • A61K31/7105Natural ribonucleic acids, i.e. containing only riboses attached to adenine, guanine, cytosine or uracil and having 3'-5' phosphodiester links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/5123Organic compounds, e.g. fats, sugars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/04Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C235/08Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/12Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/04Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C275/06Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton
    • C07C275/14Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic and saturated carbon skeleton being further substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/40Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C323/41Y being a hydrogen or an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/02Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/04Monothiocarbamic acids; Derivatives thereof having nitrogen atoms of thiocarbamic groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms

Abstract

Es werden Lipid-Nanopartikel mit verbesserten Eigenschaften bereitgestellt. Die Verwendung der Lipid-Nanopartikel zur Verabreichung eines therapeutischen Mittels an Primaten zur Behandlung verschiedener Indikationen wird ebenfalls beschrieben.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich allgemein auf Lipid-Nanopartikel (LNPs) mit verbesserten Eigenschaften. Die LNPs sind nützlich, um die intrazelluläre Zuführung von therapeutischen Wirkstoffen, wie Nukleinsäuren (z.B. Oligonukleotide, Boten-RNA), an Primaten, einschließlich Menschen, zu erleichtern.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Zuführung von Nukleinsäuren, die eine gewünschte Reaktion in einem biologischen System bewirken sollen, ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden. Therapeutika auf der Basis von Nukleinsäuren haben ein enormes Potenzial, aber es besteht nach wie vor ein Bedarf, Nukleinsäuren effektiver an die geeigneten Stellen innerhalb einer Zelle oder einem Organismus zu bringen, um dieses Potenzial zu nutzen. Zu den therapeutischen Nukleinsäuren gehören z. B. Boten-RNA (mRNA), Antisense-Oligonukleotide, Ribozyme, DNAzyme, Plasmide, immunstimulierende Nukleinsäuren, Antagomir, Antimir, Mimics, Supermir und Aptamere. Einige Nukleinsäuren, wie mRNA oder Plasmide, können zur Expression spezifischer zellulärer Produkte verwendet werden, was beispielsweise bei der Behandlung von Krankheiten, die mit einem Mangel an einem Protein oder Enzym zusammenhängen, von Nutzen wäre. Die therapeutischen Anwendungen der Zuführung von translatierbaren Nukleotiden sind extrem breit gefächert, da Konstrukte synthetisiert werden können, um jede beliebige Proteinsequenz zu produzieren, unabhängig davon, ob sie im System vorkommt oder nicht. Die Expressionsprodukte der Nukleinsäure können vorhandene Proteinlevel erhöhen, fehlende oder nicht funktionierende Versionen eines Proteins ersetzen oder neue Proteine und damit verbundene Funktionen in eine Zelle oder einen Organismus einführen.
  • Die Verwendung von Oligonukleotiden in therapeutischen Kontexten ist derzeit jedoch mit Problemen verbunden. Erstens sind freie RNAs anfällig für den Nuklease-Verdau im Plasma. Zweitens sind freie RNAs nur begrenzt in der Lage, in das intrazelluläre Kompartiment zu gelangen, in dem sich die entsprechende Translationsmaschinerie befindet. Lipid-Nanopartikel, die aus kationischen Lipiden mit anderen Lipidkomponenten wie neutralen Lipiden, Cholesterin, PEG, PEGylierten Lipiden und Oligonukleotiden bestehen, wurden verwendet, um die RNAs im Plasma zu schützen und die zelluläre Aufnahme der Oligonukleotide zu erleichtern.
  • Darüber hinaus haben Lipid-Nanopartikel-Formulierungen zwar sowohl in in-vitro- als auch in in-vivo-Tiermodellen vielversprechende Ergebnisse bei der Verbesserung von Nukleinsäuretherapien gezeigt, doch die Leistung in Nagetiermodellen übertrifft die in Modellen mit nicht-menschlichen Primaten beobachtete Leistung erheblich in fast jeder Hinsicht, einschließlich Toxizität und Verträglichkeit, Pharmakokinetik, Gewebeansprache und Wirksamkeit. Insbesondere bleibt es eine große Herausforderung, in Primatenmodellen therapeutisch relevante Ergebnisse bei verträglichen Dosen zu erzielen. Daher besteht nach wie vor ein Bedarf an verbesserten Lipid-Nanopartikeln für die Zuführung von Oligonukleotiden in Primaten, so dass ein wirksames und reproduzierbares therapeutisches Ergebnis erzielt werden kann. Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bieten diese und ähnliche Vorteile.
  • Kurze Zusammenfassung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen verbesserte Lipid-Nanopartikel (LNPs) und Verfahren zu deren Verwendung bereit, beispielsweise zur Zuführung von Nukleinsäure-Therapeutika an menschliche und/oder nicht-menschliche Primaten. In einer beispielhaften Ausführungsform wird ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, offenbart, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten umfasst, wobei das LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) 2,0 bis 3,5 Molprozent eines polymerkonjugierten Lipids, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Lipide im LNP.
  • In anderen Ausführungsformen ist die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, gerichtet, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) ein polymerkonjugiertes Lipid,
    wobei eine Vielzahl der LNPs einen mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von 40 nm bis 70 nm aufweist.
  • In weiteren beispielhaften Ausführungsformen stellt die vorliegende Offenbarung ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, bereit, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) ein polymerkonjugiertes Lipid mit der folgenden Struktur:
      Figure DE112020003843T5_0001
    worin:
    P ein Polymer ist;
    L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und
    R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' zusammengenommen nicht mehr als 27 beträgt.
  • Weitere Ausführungsformen beziehen sich auf verbesserte Komponenten für Lipid-Nanopartikel sowie Lipid-Nanopartikel, die diese enthalten, und deren Verwendung. Eine Ausführungsform bezieht sich zum Beispiel auf eine Verbindung mit der folgenden Struktur
    Figure DE112020003843T5_0002
    oder ein Salz davon, wobei R', R'', R''' und n wie hier definiert sind. LNPs, die die obige Verbindung umfassen, und Verfahren zur Verwendung derselben in verschiedenen Verfahren, einschließlich der Verabreichung einer therapeutischen Nukleinsäure an einen Primaten, werden ebenfalls offengelegt.
  • Diese und andere Aspekte verschiedener Ausführungsformen werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung deutlich.
  • Figurenliste
  • In den Figuren identifizieren identische Referenznummern ähnliche Elemente. Die Größen und relativen Positionen der Elemente in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet, und einige dieser Elemente sind willkürlich vergrößert und positioniert, um die Lesbarkeit der Figuren zu verbessern. Ferner sollen die besonderen Formen der Elemente, wie sie gezeichnet sind, keine Informationen über die tatsächliche Form der einzelnen Elemente vermitteln; sie wurden lediglich zur leichteren Erkennbarkeit in den Figuren ausgewählt.
    • 1 und 2 zeigen die relativen Konzentrationen der exprimierten Luziferase in der Mäuseleber für verschiedene Ausführungsformen von Lipid-Nanopartikeln.
    • 3 und 4 zeigen die relativen Konzentrationen der exprimierten Luziferase in Mäuseleber für verschiedene Ausführungsformen von Lipid-Nanopartikeln in Abhängigkeit von der Menge des PEG-Lipids im LNP.
    • 5 zeigt die Level von IgG1 im Blutplasma von nicht-menschlichen Primaten für verschiedene Ausführungsformen von Lipid-Nanoapartikeln.
    • In 6 ist die Aminolipidkonzentration im Blutplasma von nichtmenschlichen Primaten für verschiedene Ausführungsformen von Lipid-Nanopartikeln dargestellt.
    • In 7 ist die Konzentration von Aminolipiden in der Leber von nicht-menschlichen Primaten für verschiedene Ausführungsformen von Lipid-Nanopartikeln in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt.
    • 8 bis 11 zeigen in situ-Hybridisierungsbilder, die die Verteilung von LNP in bestimmten Lebergeweberegionen für verschiedene Ausführungsformen der LNP demonstrieren.
    • 12 zeigt Zytokin-Daten für Affen, die mit den LNPs aus Beispiel 4 behandelt wurden.
    • 13 vergleicht die IgG1-Plasmaspiegel für zwei verschiedene Größen von LNPs.
    • 14 zeigt die igG-Expression in Mäusen für zwei verschiedene Größen von LNPs.
    • 15 zeigt Zytokin-Daten für zwei verschiedene LNP-Größen.
    • 16 zeigt in situ-Hybridisierungsbilder, die die Verteilung von LNPs in bestimmten Lebergeweberegionen für verschiedene Größen von LNPs demonstrieren.
    • 17 zeigt die igG-Expression in NHPs für zwei verschiedene LNPs.
    • 18 zeigt die igG-Expression in Mäusen für zwei verschiedene LNPs.
    • 19 stellt Daten zur igG-Expression für die LNPs 10-1 und 10-2 dar.
  • Ausführliche Beschreibug
  • In der folgenden Beschreibung werden bestimmte spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung zu ermöglichen. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass die Erfindung auch ohne diese Details durchgeführt werden kann.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung Lipid-Nanopartikel und Verfahren für die in vitro- und in vivo-Verabreichung von mRNA und/oder anderen Oligonukleotiden bereit. In einigen Ausführungsformen sind diese verbesserten Lipid-Nanopartikel-Zusammensetzungen für die Expression von durch mRNA kodierten Proteinen nützlich. In anderen Ausführungsformen sind diese verbesserten Lipid-Nanopartikel nützlich für die Hochregulierung der endogenen Proteinexpression durch Zuführung von miRNA-Inhibitoren, die auf eine spezifische miRNA oder eine Gruppe von miRNA abzielen, die eine Ziel-mRNA oder mehrere mRNA regulieren. In anderen Ausführungsformen eignen sich diese verbesserten Lipid-Nanopartikel zur Hochregulierung der endogenen Proteinexpression durch die Zufuhr von smaRNA, die auf einen Genpromotor oder eine Gruppe von Genpromotoren abzielt. In anderen Ausführungsformen eignen sich diese verbesserten Lipid-Nanopartikel zur Herunterregulierung (z. B. Silencing) der Proteinlevel und/oder mRNA-Level von Zielgenen. In einigen anderen Ausführungsformen sind die Lipid-Nanopartikel auch für die Bereitstellung von mRNA, selbstverstärkender RNA (saRNA) und Plasmiden zur Expression von Transgenen geeignet. In wieder anderen Ausführungsformen sind die Lipid-Nanopartikel nützlich, um eine pharmakologische Wirkung auszulösen, die aus der Expression eines Proteins resultiert, z. B. eine erhöhte Produktion roter Blutkörperchen durch die Zuführung einer geeigneten Erythropoietin-mRNA oder einen Schutz gegen Infektionen durch die Zuführung von mRNA, die für ein geeignetes Antigen oder Antikörper kodiert. In noch anderen Ausführungsformen können die Lipid-Nanopartikel bei Gen-Editing-Anwendungen eingesetzt werden, beispielsweise bei solchen, die auf CRISPR-Verfahren (Clustered Regularly Interspaced Short Palindrome Repeats) beruhen, indem mRNA, die Cas9 exprimieren kann, in Kombination mit einer geeigneten einzelnen Leit-RNA (sgRNA) verabreicht wird. Gene-Editing-Ansätze können beispielsweise zur Behandlung von Hypercholesterinämie eingesetzt werden, indem ein geeignetes Genziel, z. B. PCSK9 in einem Mausmodell für diese Krankheit, anvisiert wird. Die Lipid-Nanopartikel der erfindungsgemäßen Ausführungsformen können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich der Verabreichung von eingekapselten oder assoziierten (z. B. komplexierten) therapeutischen Wirkstoffen wie Nukleinsäuren an Zellen, sowohl in vitro als auch in vivo. Dementsprechend stellen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Verabreichung eines therapeutischen Mittels an einen Patienten, z. B. einen Primaten, der dessen bedarf, bereit, wobei das Verfahren die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels, wie hierin beschrieben, an den Patienten umfasst.
  • Wie hierin beschrieben, sind Ausführungsformen der Lipid-Nanopartikel der vorliegenden Erfindung besonders nützlich für die Zufuhr von Nukleinsäuren, einschließlich, z. B., mRNA, Leit-RNA, zirkuläre RNA, Antisense-Oligonukleotide, Plasmid-DNA, DNA mit geschlossenem Ende (ceDNA), zirkuläre DNA, microRNA (miRNA), miRNA-Inhibitoren (Antagomirs/Antimirs), Boten-RNA-interferierende komplementäre RNA (micRNA), selbstverstärkende RNA (saRNA), kleine aktivierende RNA (smaRNA), DNA, multivalente RNA, Dicer-Substrat-RNA, komplementäre DNA (cDNA), Peptidnukleinsäure (PNA) usw. Daher können die Lipid-Nanopartikel der erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden, um die Expression eines gewünschten Proteins sowohl in vitro als auch in vivo zu induzieren, indem Zellen mit einem Lipid-Nanopartikel in Kontakt gebracht werden. Das exprimierte Protein kann eine biologische Wirkung haben, z. B. eine Immunreaktion auslösen. Alternativ können die Lipid-Nanopartikel und -Zusammensetzungen von erfindungsgemäßen Ausführungsformen verwendet werden, um die Expression von Zielgenen und -proteinen sowohl in vitro als auch in vivo zu verringern, indem Zellen mit einem Lipid-Nanopartikel in Kontakt gebracht werden. Die Lipid-Nanopartikel und -Zusammensetzungen von erfindungsgemäßen Ausführungsformen können auch für die gemeinsame Bereitstellung verschiedener Nukleinsäuren (z. B. mRNA und Plasmid-DNA) separat oder in Kombination verwendet werden, wie es nützlich sein kann, um einen Effekt zu erzielen, der die Kolokalisierung verschiedener Nukleinsäuren erfordert (z. B. mRNA, die für ein geeignetes genmodifizierendes Enzym kodiert, mit einer zugehörigen Leit-RNA-Sequenz, falls zutreffend, und gegebenenfalls DNA-Segment(en) zum Einbau in das Wirtsgenom).
  • Nukleinsäuren zur Verwendung bei Ausführungsformen dieser Erfindung können gemäß den hier beschriebenen Techniken hergestellt werden. Für mRNA ist die primäre Präparationsmethode die enzymatische Synthese (auch als in vitro-Transkription bezeichnet), die derzeit das effizienteste Verfahren zur Herstellung langer sequenzspezifischer mRNA darstellt, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Die in vitro-Transkription beschreibt einen Prozess der Template-gesteuerten Synthese von RNA-Molekülen aus einem künstlich hergestellten DNA-Template, das aus einer upstream gelegenen Bakteriophagen-Promotorsequenz (z. B. einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Sequenz des T7-, T3- und SP6-Koliphagen) besteht, die mit einer downstream gelegenen Sequenz verknüpft ist, die das betreffende Gen kodiert. Template-DNA kann für die in vitro-Transkription aus einer Reihe von Quellen mit geeigneten Techniken hergestellt werden, die in der Fachwelt bekannt sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Plasmid-DNA und Polymerase-Kettenreaktion-Amplifikation (siehe Linpinsel, J.L und Conn, G.L., General protocols for preparation of plasmid DNA template and Bowman, J.C., Azizi, B., Lenz, T.K., Ray, P., and Williams, L.D. in RNA in vitro transcription and RNA purification by denaturing PAGE in Recombinant and in vitro RNA syntheses Methods v. 941 Conn G.L. (ed), New York, N.Y. Humana Press, 2012).
  • Die Transkription der RNA erfolgt in vitro unter Verwendung der linearisierten DNA-Template in Gegenwart der entsprechenden RNA-Polymerase und Adenosin-, Guanosin-, Uridin- und Cytidin-Ribonukleosidtriphosphaten (rNTPs) unter Bedingungen, die die Polymeraseaktivität unterstützen und gleichzeitig den potenziellen Abbau der resultierenden mRNA-Transkripte minimieren. Die in vitro-Transkription kann mit einer Vielzahl von im Handel erhältlichen Kits durchgeführt werden, einschliesslich, aber nicht ausschliesslich RiboMax Large Scale RNA Production System (Promega), MegaScript Transcription Kits (Life Technologies) sowie mit im Handel erhältlichen Reagenzien wie RNA-Polymerasen und rNTPs. Die Methodik der in vitro-Transkription von mRNA ist in der Fachwelt gut bekannt (siehe z. B. Losick, R., 1972, In vitro transcription, Ann Rev Biochem v. 41 409-46; Kamakaka, R. T. und Kraus, W. L. 2001. In vitro Transkription. Current Protocolls in Cellbiology. 2:11.6:11.6.1-11.6.17; Beckert, B. und Masquida, B., (2010) Synthesis of RNA by In Vitro Transcription in RNA in Methods in Molecular Biology v. 703 (Neilson, H. Ed), New York, N.Y. Humana Press, 2010; Brunelle, J.L. und Green, R., 2013, Kapitel 5 - In vitro transcription from plasmid or PCR-amplified DNA, Methods in Enzymology v. 530, 101-114; alle diese Artikel sind hier durch Bezugnahme einbezogen).
  • Die gewünschte in vitro transkribierte mRNA wird dann von den unerwünschten Komponenten der Transkription oder der damit verbundenen Reaktionen (einschließlich nichtinkorporierter rNTPs, Proteinenzyme, Salze, kurze RNA-Oligos usw.) gereinigt. Techniken zur Isolierung der mRNA-Transkripte sind in der Fachwelt wohlbekannt. Zu den bekannten Verfahren gehören die Phenol/Chloroform-Extraktion oder die Fällung mit entweder Alkohol (z. B. Ethanol, Isopropanol) in Gegenwart von einwertigen Kationen oder Lithiumchlorid. Weitere, nicht einschränkende Beispiele für Reinigungsverfahren, die verwendet werden können, sind die Größenausschlusschromatographie (Lukavsky, P.J. und Puglisi, J.D., 2004, Large-scale preparation and purification of polyacrylamide-free RNA oligonucleotides, RNA v.10, 889-893), Affinitätschromatographie auf Siliziumdioxidbasis und Polyacrylamidgel-Elektrophorese (Bowman, J.C., Azizi, B., Lenz, T.K., Ray, P., und Williams, L.D. in RNA in vitro transcription and RNA purification by denaturing PAGE in Recombinant and in vitro RNA syntheses Methods v. 941 Conn G.L. (ed), New York, N.Y. Humana Press, 2012). Die Aufreinigung kann mit einer Reihe von im Handel erhältlichen Kits durchgeführt werden, u. a. dem SV Total Isolation System (Promega) und dem In-vitro-Transkriptions-Reinigungs- und Konzentrationskit (Norgen Biotek).
  • Darüber hinaus kann die reverse Transkription zwar große Mengen an mRNA liefern, die Produkte können jedoch eine Reihe von abweichenden RNA-Verunreinigungen enthalten, die mit unerwünschter Polymeraseaktivität einhergehen und aus der mRNA-Präparation in voller Länge entfernt werden müssen. Dazu gehören kurze RNAs, die aus einer fehlgeschlagenen Transkriptionsinitiierung resultieren, sowie doppelsträngige RNA (dsRNA), die durch RNAabhängige RNA-Polymerase-Aktivität, RNA-geprimte Transkription von RNA-Vorlagen und selbstkomplementäre 3'-Extension entstehen. Es wurde nachgewiesen, dass diese Verunreinigungen mit dsRNA-Strukturen durch Interaktion mit verschiedenen immanenten Immunsensoren in eukaryotischen Zellen, die spezifische Nukleinsäurestrukturen erkennen und starke Immunreaktionen auslösen, zu unerwünschter immunstimulierender Aktivität führen können. Dies wiederum kann die mRNA-Translation drastisch reduzieren, wenn die Proteinsynthese während der immanenten zellulären Immunantwort verringert wird. Daher wurden zusätzliche Techniken zur Entfernung dieser dsRNA-Verunreinigungen entwickelt und sind in der Fachwelt bekannt, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die skalierbare HPLC-Aufreinigung (siehe z. B. Kariko, K., Muramatsu, H., Ludwig, J. und Weissman, D., 2011, Generating the optimal mRNA for therapy: HPLC purification eliminates immune activation and improves translation of nucleoside-modified, protein-encoding mRNA, Nucl Acid Res, v. 39 e142; Weissman, D., Pardi, N., Muramatsu, H., und Kariko, K., HPLC Purification of in vitro transcribed long RNA in Synthetic Messenger RNA and Cell Metabolism Modulation in Methods in Molecular Biology v.969 (Rabinovich, P.H. Ed), 2013). Es wurde berichtet, dass gereinigte mRNA in viel größerem Umfang translatiert wird, insbesondere in Primärzellen und in vivo.
  • In der Fachwelt ist eine Vielzahl von Modifikationen beschrieben worden, die dazu dienen, spezifische Eigenschaften der in vitro transkribierten mRNA zu verändern und ihren Nutzen zu verbessern. Dazu gehören unter anderem Modifikationen an den 5'- und 3'-Termini der mRNA. Endogene eukaryotische mRNA enthalten in der Regel eine Cap-Struktur am 5'-Ende eines reifen Moleküls, die eine wichtige Rolle bei der Vermittlung der Bindung des mRNA-Cap-Binding-Proteins (CBP) spielt, das seinerseits für die Erhöhung der mRNA-Stabilität in der Zelle und die Effizienz der mRNA-Translation verantwortlich ist. Die höchsten Level der Proteinexpression werden daher mit verkappten mRNA-Transkripten erreicht. Die 5'-Cap enthält eine 5'-5'-Triphosphat-Bindung zwischen dem 5'-untersten Nukleotid und dem Guanin-Nukleotid. Das konjugierte Guanin-Nukleotid ist an der N7-Position methyliert. Weitere Modifikationen umfassen die Methylierung des letzten und vorletzten 5'-Nukleotids an der 2'-Hydroxylgruppe.
  • Es können mehrere unterschiedliche Cap-Strukturen verwendet werden, um das 5'-Cap von in vitro transkribierter synthetischer mRNA zu erzeugen. Das 5'-Capping von synthetischer mRNA kann kotranskriptiv mit chemischen Cap-Analoga durchgeführt werden (d. h. Capping während der In-vitro-Transkription). Die CleanCap®-Technologie ermöglicht beispielsweise ein hocheffizientes Capping (über 90 %) in einer Co-Transkriptionsreaktion unter Verwendung handelsüblicher Reagenzien mit einem AG-Initiator, um eine natürliche Cap-1-Struktur mit einer 2'-O-Methylgruppe und N7-Methyl an separaten Guaninkomponenten zu erhalten. Ein weiteres Beispiel ist das Anti-Reverse Cap Analog (ARCA), das eine 5'-5'-Triphosphat-Guanin-Guanin-Bindung enthält, bei der ein Guanin sowohl eine N7-Methylgruppe als auch eine 3'-O-Methylgruppe aufweist. Bei diesem Co-Transkriptionsprozess bleiben jedoch bis zu 20 % der Transkripte unverkappt, und das synthetische Cap-Analogon ist nicht identisch mit der 5'-Cap-Struktur einer authentischen zellulären mRNA, was die Translatabilität und die zelluläre Stabilität beeinträchtigen kann. Alternativ dazu können synthetische mRNA-Moleküle auch nach der Transkription enzymatisch verkappt werden. Diese können eine authentischere 5'-Cap-Struktur erzeugen, die entweder strukturell oder funktionell der endogenen 5'-Cap-Struktur stärker nachahmt und eine verstärkte Bindung von Cap-bindenden Proteinen, eine erhöhte Halbwertszeit, eine geringere Anfälligkeit für 5'-Endonukleasen und/oder ein verringertes 5'-Decapping aufweist. Zahlreiche synthetische 5'-Cap-Analoga wurden entwickelt und sind in der Fachwelt bekannt, die mRNA-Stabilität und -Translatibilität zu verbessern (siehe z. B. Grudzien-Nogalska, E., Kowalska, J., Su, W., Kuhn, A.N., Slepenkov, S.V., Darynkiewicz, E., Sahin, U., Jemielity, J., and Rhoads, R.E., Synthetic mRNAs with superior translation and stability properties in Synthetic Messenger RNA and Cell Metabolism Modulation in Methods in Molecular Biology v.969 (Rabinovich, P.H. Ed), 2013).
  • Am 3'-Terminus wird während der RNA-Verarbeitung normalerweise eine lange Kette von Adenin-Nukleotiden (Poly-A-Schwanz) an mRNA-Moleküle angefügt. Unmittelbar nach der Transkription wird das 3'-Ende des Transkripts gespalten, um ein 3'-Hydroxyl freizusetzen, an das die Poly-A-Polymerase in einem Polyadenylierung genannten Prozess eine Kette von Adenin-Nukleotiden an die RNA anfügt. Es ist vielfach nachgewiesen worden, dass der Poly-A-Schwanz sowohl die Translationseffizienz als auch die Stabilität der mRNA erhöht (siehe Bernstein, P. und Ross, J., 1989, Poly (A), poly (A) binding protein and the regulation of mRNA stability, Trends Bio Sci v. 14 373-377; Guhaniyogi, J. And Brewer, G., 2001, Regulation of mRNA stability in mammalian cells, Gene, v. 265, 11-23; Dreyfus, M. And Regnier, P., 2002, The poly (A) tail of mRNAs: Bodyguard in Eukaryoten, Scavenger in Bakterien, Cell, v.111, 611-613).
  • Der Poly(A)-Schwanz der in vitro transkribierten mRNA kann mit verschiedenen Ansätzen erreicht werden, u. a. durch Klonierung eines Poly(T)-Trakts in das DNA-Templat oder durch posttranskriptionelle Addition mit Hilfe der Poly(A)-Polymerase. Der erste Fall ermöglicht die in-vitro-Transkription von mRNA mit Poly(A)-Schwänzen definierter Länge, abhängig von der Größe des Poly(T)-Trakts, erfordert jedoch eine zusätzliche Manipulation des Templats. Im letzteren Fall wird der in vitro transkribierten mRNA mit Hilfe der Poly(A)-Polymerase, die den Einbau von Adeninresten an den 3'-Termini der RNA katalysiert, enzymatisch ein Poly(A)-Schwanz hinzugefügt, was keine zusätzliche Manipulation des DNA-Templats erfordert, aber zu mRNA mit Poly(A)-Schwänzen heterogener Länge führt. 5'-Capping und 3'-Poly(A)-Tailing können mit einer Vielzahl von im Handel erhältlichen Kits durchgeführt werden, u. a. dem Poly(A)-Polymerase-Tailing-Kit (EpiCenter), dem mMESSAGE mMACHINE T7 Ultra-Kit und dem Poly(A)-Tailing-Kit (Life Technologies) sowie mit im Handel erhältlichen Reagenzien, verschiedenen ARCA-Caps, Poly(A)-Polymerase usw.
  • Neben der 5'-Cap- und 3'-Polyadenylierung sind auch andere Modifikationen der in vitro-Transkripte bekannt, die sich vorteilhaft auf die Effizienz der Translation und die Stabilität auswirken. In der Fachwelt ist bekannt, dass pathogene DNA und RNA von einer Vielzahl von Sensoren in Eukaryoten erkannt werden und starke immanente Immunreaktionen auslösen können. Die Fähigkeit, zwischen pathogener und körpereigener DNA und RNA zu unterscheiden, basiert nachweislich zumindest teilweise auf der Struktur und den Nukleosidmodifikationen, da die meisten Nukleinsäuren aus natürlichen Quellen modifizierte Nukleoside enthalten. Im Gegensatz dazu fehlen bei in vitro synthetisierter RNA diese Modifikationen, wodurch sie immunstimulierend wirkt, was wiederum die effektive mRNA-Translation, wie oben beschrieben, hemmen kann. Die Einführung modifizierter Nukleoside in die in vitro transkribierte mRNA kann verwendet werden, um die Erkennung und Aktivierung von RNA-Sensoren zu verhindern und so diese unerwünschte immunstimulatorische Aktivität abzuschwächen und die Translationskapazität zu erhöhen (siehe z. B. Kariko, K. und Weissman, D. 2007, Naturally occurring nucleoside modifications suppress the immunostimulatory activity of RNA: implication for therapeutic RNA development, Curr Opin Drug Discov Devel, v.10 523-532; Pardi, N., Muramatsu, H., Weissman, D., Kariko, K., In vitro transcription of long RNA containing modified nucleosides in Synthetic Messenger RNA and Cell Metabolism Modulation in Methods in Molecular Biology v.969 (Rabinovich, P.H. Ed), 2013); Kariko, K., Muramatsu, H., Welsh, F.A., Ludwig, J., Kato, H., Akira, S., Weissman, D., 2008, Incorporation of Pseudouridine Into mRNA Yields Superior Nonimmunogenic Vector With Increased Translational Capacity and Biological Stability, Mol Ther v.16, 1833-1840.) Die modifizierten Nukleoside und Nukleotide, die bei der Synthese modifizierter RNAs verwendet werden, können unter Anwendung allgemeiner, in der Technik bekannter Methoden und Verfahren hergestellt, überprüft und verwendet werden. Es steht eine große Vielfalt an Nukleosidmodifikationen zur Verfügung, die allein oder in Kombination mit anderen modifizierten Nukleosiden bis zu einem gewissen Grad in die in vitro transkribierte mRNA eingebaut werden können (siehe z. B. U.S. Veröffentl. Nr. 2012/0251618 ). Es wurde berichtet, dass die in vitro-Synthese von nukleosidmodifizierter mRNA eine geringere Fähigkeit zur Aktivierung von Immunsensoren bei gleichzeitig erhöhter Translationsfähigkeit aufweist.
  • Andere Komponenten der mRNA, die modifiziert werden können, um die Translatabilität und Stabilität zu verbessern, sind die 5'- und 3'-untranslatierten Regionen (UTR). Die Optimierung der UTRs (günstige 5'- und 3'-UTRs können aus zellulären oder viralen RNAs gewonnen werden), entweder gemeinsam oder unabhängig voneinander, erhöht nachweislich die mRNA-Stabilität und die Translationseffizienz von in vitro transkribierter mRNA (siehe z. B. Pardi, N., Muramatsu, H., Weissman, D., Kariko, K., In vitro transcription of long RNA containing modified nucleosides in Synthetic Messenger RNA and Cell Metabolism Modulation in Methods in Molecular Biology v.969 (Rabinovich, P.H. Ed), 2013).
  • Neben mRNA können auch andere Nukleinsäure-Ladungen (Engl.: nucleid acid payloads) für diese Erfindung verwendet werden. Zu den Herstellungsverfahren für Oligonukleotide gehören unter anderem die chemische Synthese und die enzymatische, chemische Spaltung eines längeren Vorläufers, die oben beschriebene in vitro-Transkription usw. Verfahren zur Synthese von DNA- und RNA-Nukleotiden sind weit verbreitet und in der Fachwelt gut bekannt (siehe z. B., Gait, M. J. (Hrsg.) Oligonucleotide synthesis: a practical approach, Oxford [Oxfordshire], Washington, D.C.: IRL Press, 1984; und Herdewijn, P. (Hrsg.) Oligonucleotide synthesis: methods and applications, Methods in Molecular Biology, v. 288 (Clifton, N.J.) Totowa, N.J.: Humana Press, 2005; beide sind hier durch Bezugnahme einbezogen).
  • Bei Plasmid-DNA erfolgt die Vorbereitung für die Verwendung bei Ausführungsformen dieser Erfindung in der Regel durch Expansion und Isolierung der Plasmid-DNA in vitro in einer Flüssigkultur von Bakterien, die das betreffende Plasmid enthalten, ist aber nicht darauf beschränkt. Das Vorhandensein eines Gens im Plasmid von Interesse, das für die Resistenz gegen ein bestimmtes Antibiotikum (Penicillin, Kanamycin usw.) kodiert, ermöglicht es den Bakterien, die das Plasmid von Interesse enthalten, selektiv in antibiotikahaltigen Kulturen zu wachsen. Verfahren zur Isolierung von Plasmid-DNA sind weit verbreitet und in der Fachwelt gut bekannt (siehe z. B. Heilig, J., Elbing, K. L. und Brent, R (2001) Large-Scale Preparation of Plasmid DNA. Aktuelle Protokolle in der Molekularbiologie. 41:II:1.7:1.7.1-1.7.16; Rozkov, A., Larsson, B., Gillström, S., Björnestedt, R. und Schmidt, S. R. (2008), Large-scale production of endotoxin-free plasmids for transient expression in mammalian cell culture. Biotechnol. Bioeng. 99: 557-566; und U.S. Pat. Nr. 6,197,553 B1 ). Die Isolierung von Plasmiden kann mit einer Vielzahl von im Handel erhältlichen Kits durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Kits Plasmid Plus (Qiagen), GenJET plasmid MaxiPrep (Thermo) und PureYield MaxiPrep (Promega) sowie mit im Handel erhältlichen Reagenzien.
  • Sofern nicht anders angegeben, haben die folgenden Begriffe die ihnen zugewiesene Bedeutung.
  • Sofern der Kontext nichts anderes erfordert, sind in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen das Wort „umfassen“ und Abwandlungen davon, wie z. B. „umfasst“ und „umfassend“, in einem offenen und umfassenden Sinne zu verstehen, d. h. als „einschließlich, aber nicht beschränkt auf“.
  • Wenn in dieser Beschreibung von „einer Ausführungsform“ die Rede ist, bedeutet dies, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder eine bestimmte Eigenschaft, die im Zusammenhang mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. Daher bezieht sich der Ausdruck „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen in dieser Beschreibung nicht notwendigerweise an allen Stellen auf dieselbe Ausführungsform. Darüber hinaus können die einzelnen Merkmale, Strukturen oder Eigenschaften in jeder geeigneten Weise in einer oder mehreren Ausführungsformen kombiniert werden.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet, zu dem diese Erfindung gehört, gemeinhin verstanden wird. Wie in der Beschreibung und den Ansprüchen verwendet, schließen die Singularformen „ein“, „eine“, „der“, „die“ und „das“ Pluralreferenzen ein, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes vorschreibt.
  • Der Ausdruck „Expression eines gewünschten Proteins induzieren“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Nukleinsäure, die Expression des gewünschten Proteins zu erhöhen. Um das Ausmaß der Proteinexpression zu untersuchen, wird eine Testprobe (z. B. eine Probe von Zellen in Kultur, die das gewünschte Protein exprimieren) oder ein Testsäugetier (z. B. ein Säugetier wie ein Mensch oder ein Tiermodell wie ein Nagetier (z. B. eine Maus) oder ein nichtmenschliches Primatenmodell (z. B. ein Affe)) mit einer Nukleinsäure (z. B. einer Nukleinsäure in Kombination mit einem Lipid der vorliegenden Erfindung) in Kontakt gebracht. Die Expression des gewünschten Proteins in der Testprobe oder dem Testtier wird mit der Expression des gewünschten Proteins in einer Kontrollprobe (z. B. einer Probe von Zellen in Kultur, die das gewünschte Protein exprimieren) oder einem Kontrollsäugetier (z. B. einem Säugetier wie einem Menschen oder einem Tiermodell wie einem Nagetier (z. B. einer Maus) oder einem nichtmenschlichen Primatenmodell (z. B. einem Affen)) verglichen, das nicht mit der Nukleinsäure in Kontakt gebracht oder ihr verabreicht wird. Wenn das gewünschte Protein in einer Kontrollprobe oder einem Kontrollsäugetier vorhanden ist, kann der Expression eines gewünschten Proteins in einer Kontrollprobe oder einem Kontrollsäugetier ein Wert von 1,0 zugeordnet werden. In bestimmten Ausführungsformen ist die Induktion der Expression eines gewünschten Proteins erreicht, wenn das Verhältnis der Expression des gewünschten Proteins in der Testprobe oder dem Testsäugetier zum Niveau der Expression des gewünschten Proteins in der Kontrollprobe oder dem Kontrollsäugetier größer als 1 ist, z. B. etwa 1,1, 1,5, 2,0. 5,0 oder 10,0. Wenn ein gewünschtes Protein in einer Kontrollprobe oder einem Kontrollsäugetier nicht vorhanden ist, ist die Induktion der Expression eines gewünschten Proteins erreicht, wenn eine messbare Menge des gewünschten Proteins in der Testprobe oder dem Testsäugetier nachgewiesen wird. Der Fachmann kennt geeignete Tests zur Bestimmung der Proteinexpression in einer Probe, z. B. Dot-Blots, Northern-Blots, in situ-Hybridisierung, ELISA, Immunpräzipitation, Enzymfunktion und phänotypische Tests oder Tests auf der Grundlage von Reporterproteinen, die unter geeigneten Bedingungen Fluoreszenz oder Lumineszenz erzeugen können.
  • Die Formulierung „Hemmung der Expression eines Zielgens“ bezieht sich auf die Fähigkeit einer Nukleinsäure, die Expression eines Zielgens zum Schweigen zu bringen, zu reduzieren oder zu hemmen. Um das Ausmaß des Gen-Silencing zu untersuchen, wird eine Testprobe (z. B. eine Probe von Zellen in Kultur, die das Zielgen exprimieren) oder ein Testsäugetier (z. B. ein Säugetier wie ein Mensch oder ein Tiermodell wie ein Nagetier (z. B. eine Maus) oder ein nicht-menschliches Primatenmodell (z. B. ein Affe)) mit einer Nukleinsäure in Kontakt gebracht, die die Expression des Zielgens zum Schweigen bringt, verringert oder hemmt. Die Expression des Zielgens in der Testprobe oder dem Testtier wird mit der Expression des Zielgens in einer Kontrollprobe (z. B. einer Probe von Zellen in Kultur, die das Zielgen exprimieren) oder einem Kontrollsäugetier (z. B. einem Säugetier wie einem Menschen oder einem Tiermodell wie einem Nagetier (z. B. einer Maus) oder einem nichtmenschlichen Primatenmodell (z. B. einem Affen)) verglichen, das nicht mit der Nukleinsäure in Kontakt gebracht oder ihr verabreicht wird. Der Expression des Zielgens in einer Kontrollprobe oder einem Kontrollsäugetier kann ein Wert von 100 % zugewiesen werden. In besonderen Ausführungsformen ist das Silencing, die Hemmung oder die Verringerung der Expression eines Zielgens erreicht, wenn die Expression des Zielgens in der Testprobe oder dem Testsäugetier im Verhältnis zur Expression des Zielgens in der Kontrollprobe oder dem Kontrollsäugetier etwa 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10%, 5% oder 0% beträgt. Mit anderen Worten, die Nukleinsäuren sind in der Lage, die Expression eines Zielgens um mindestens etwa 5 %, 10 %, 15 %, 20 %, 25 %, 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 %, 95 % oder 100 % in einer Testprobe oder einem Testsäugetier im Vergleich zur Expression des Zielgens in einer Kontrollprobe oder einem Kontrollsäugetier, das nicht mit der Nukleinsäure in Kontakt gebracht oder ihr verabreicht wurde, zum Schweigen zu bringen, zu reduzieren oder zu hemmen. Geeignete Assays zur Bestimmung des Niveaus der Zielgenexpression umfassen, ohne Einschränkung, die Untersuchung von Protein- oder mRNA-Niveaus unter Verwendung von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, wie z. B. Dot-Blots, Northern-Blots, in situ-Hybridisierung, ELISA, Immunpräzipitation, Enzymfunktion sowie phänotypische Assays, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Eine „wirksame Menge“ oder „therapeutisch wirksame Menge“ eines Wirkstoffs oder therapeutischen Mittels wie einer therapeutischen Nukleinsäure ist eine Menge, die ausreicht, um die gewünschte Wirkung zu erzielen, z. B. eine Steigerung oder Hemmung der Expression einer Zielsequenz im Vergleich zum normalen Expressionsniveau, das in Abwesenheit der Nukleinsäure festgestellt wird. Eine Steigerung der Expression einer Zielsequenz ist erreicht, wenn bei einem Expressionsprodukt, das in Abwesenheit der Nukleinsäure nicht vorhanden ist, eine messbare Menge nachgewiesen wird. Ist das Expressionsprodukt bereits vor dem Kontakt mit der Nukleinsäure in einem gewissen Umfang vorhanden, so ist eine Expressionssteigerung erreicht, wenn der mit einer Nukleinsäure wie mRNA erhaltene Wert im Vergleich zur Kontrolle um das x-fache zunimmt, etwa 1,05, 1,1, 1,2, 1,3, 1,4, 1,5, 1,75, 2, 2,5, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 15, 20, 25, 30, 40, 50, 75, 100, 250, 500, 750, 1000, 5000, 10000 oder größer ist. Eine Hemmung der Expression eines Zielgens oder einer Zielsequenz ist erreicht, wenn der mit einer Nukleinsäure wie einem Antisense-Oligonukleotid erhaltene Wert im Vergleich zur Kontrolle etwa 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50%, 45%, 40%, 35%, 30%, 25%, 20%, 15%, 10%, 5% oder 0% beträgt. Geeignete Assays zur Messung der Expression eines Zielgens oder einer Zielsequenz umfassen z. B. die Untersuchung des Protein- oder RNA-Level mit Hilfe von Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, wie Dot-Blots, Northern-Blots, in situ-Hybridisierung, ELISA, Immunpräzipitation, Enzymfunktion, Fluoreszenz oder Lumineszenz geeigneter Reporterproteine, sowie phänotypische Assays, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Der hier verwendete Begriff „Nukleinsäure“ bezieht sich auf ein Polymer, das mindestens zwei Desoxyribonukleotide oder Ribonukleotide in ein- oder doppelsträngiger Form enthält, und umfasst DNA, RNA und deren Hybride. DNA kann in Form von Antisense-Molekülen, Plasmid-DNA, cDNA, PCR-Produkten oder Vektoren vorliegen. RNA kann in Form von kleiner Haarnadel-RNA (shRNA), Boten-RNA (mRNA), selbstverstärkender RNA (saRNA), kleiner aktivierender RNA, Antisense-RNA, miRNA, micRNA, multivalenter RNA, Dicer-Substrat-RNA oder viraler RNA (vRNA) und Kombinationen davon vorliegen. Zu den Nukleinsäuren gehören Nukleinsäuren, die bekannte Nukleotidanaloga oder modifizierte Rückgratreste oder Verknüpfungen enthalten, die synthetisch, natürlich vorkommend oder nicht natürlich vorkommend sind und die ähnliche Bindungseigenschaften wie die Referenznukleinsäure aufweisen. Beispiele für solche Analoga sind unter anderem Phosphorothioate, Phosphoramidate, Methylphosphonate, chirale Methylphosphonate, 2'-O-Methyl-Ribonukleotide und Peptid-Nukleinsäuren (PNAs). Sofern nicht ausdrücklich eingeschränkt, umfasst der Begriff Nukleinsäuren, die bekannte Analoga natürlicher Nukleotide enthalten, die ähnliche Bindungseigenschaften wie die Referenznukleinsäure aufweisen. Sofern nicht anders angegeben, umfasst eine bestimmte Nukleinsäuresequenz implizit auch konservativ modifizierte Varianten davon (z. B. degenerierte Codonsubstitutionen), Allele, Orthologe, Einzelnukleotid-Polymorphismen und komplementäre Sequenzen sowie die ausdrücklich angegebene Sequenz. Insbesondere können degenerierte Codonsubstitutionen durch die Erzeugung von Sequenzen erreicht werden, in denen die dritte Position eines oder mehrerer ausgewählter (oder aller) Codons durch gemischtbasige und/oder Desoxyinosinreste ersetzt ist (Batzer et al., Nucleic Acid Res., 19:5081 (1991); Ohtsuka et al., J. Biol. Chem., 260:2605-2608 (1985); Rossolini et al., Mol. Cell. Probes, 8:91-98 (1994)). „Nukleotide“ enthalten einen Zucker, Desoxyribose (DNA) oder Ribose (RNA), eine Base und eine Phosphatgruppe. Die Nukleotide sind durch die Phosphatgruppen miteinander verbunden. Zu den „Basen“ gehören Purine und Pyrimidine, zu denen auch die natürlichen Verbindungen Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin, Uracil, Inosin und natürliche Analoga gehören, sowie synthetische Derivate von Purinen und Pyrimidinen, zu denen unter anderem Modifikationen gehören, die neue reaktive Gruppen wie Amine, Alkohole, Thiole, Carboxylate und Alkylhalogenide einfügen.
  • Der Begriff „Gen“ bezieht sich auf eine Nukleinsäuresequenz (z. B. DNA oder RNA), die kodierende Sequenzen in Teil- oder Gesamtlänge umfasst, die für die Produktion eines Polypeptids oder eines Vorläuferpolypeptids erforderlich sind, oder die für die Regulierung der Genexpression sorgt. Der Begriff „Gen“ kann sich sowohl auf kodierende als auch auf nicht kodierende (keine Proteinsequenz kodierende) Sequenzen von Nukleinsäuren beziehen. So kann beispielsweise ein nicht codierendes „Gen“ in funktionelle RNA-Produkte umgeschrieben werden, einschließlich regulatorischer RNA, Transfer-RNA (tRNA), microRNA (miRNA) und ribosomaler RNA (rRNA).
  • Der hier verwendete Begriff „Genprodukt“ bezieht sich auf ein Produkt eines Gens wie ein RNA-Transkript, einschließlich kodierender und nichtkodierender Varianten, oder ein Polypeptid.
  • Der Begriff „Lipid“ bezieht sich auf eine Gruppe organischer Verbindungen, zu denen u. a. Ester von Fettsäuren gehören und die sich im Allgemeinen dadurch auszeichnen, dass sie schlecht wasserlöslich, aber in vielen organischen Lösungsmitteln löslich sind. Sie werden gewöhnlich in mindestens drei Klassen unterteilt: (1) „einfache Lipide“, zu denen Fette und Öle sowie Wachse gehören; (2) „zusammengesetzte Lipide“, zu denen Phospholipide und Glykolipide gehören; und (3) „abgeleitete Lipide“ wie Steroide.
  • Ein „Steroid“ ist eine Verbindung mit dem folgenden Kohlenstoffgerüst:
    Figure DE112020003843T5_0003
  • Nicht einschränkende Beispiele für Steroide sind Cholesterin und dergleichen.
  • Ein „kationisches Lipid“ bezieht sich auf ein Lipid, das positiv geladen werden kann. Beispielhafte kationische Lipide enthalten eine oder mehrere Amingruppe(n), die die positive Ladung tragen. Bevorzugte kationische Lipide sind ionisierbar, so dass sie je nach pH-Wert in einer positiv geladenen oder neutralen Form vorliegen können. Die Ionisierung des kationischen Lipids beeinflusst die Oberflächenladung des Lipid-NanoPartikels unter verschiedenen pH-Bedingungen. Dieser Ladungszustand kann die Absorption von Plasmaproteinen, die Blutclearance und die Gewebeverteilung beeinflussen (Semple, S.C., et al., Adv. Drug Deliv Rev 32:3-17 (1998)) sowie die Fähigkeit zur Bildung von Nicht-Doppelschicht-Strukturen (Hafez, I.M., et al., Gene Ther 8:1188-1196 (2001)), die für die intrazelluläre Zufuhr von Nukleinsäuren entscheidend sind.
  • Ein „anionisches Lipid“ bezieht sich auf ein Lipid, das negativ geladen werden kann. Beispielhafte anionische Lipide enthalten eine oder mehrere Phosphatgruppe(n), die beispielsweise bei physiologischen pH-Werten negativ geladen sind. In einigen Ausführungsformen enthält das anionische Lipid keine Serinkomponente, einschließlich Phosphatidylserin-Lipiden.
  • „Phosphatidylglycerinlipid“ bezieht sich auf ein Lipid mit einer Struktur, die im Allgemeinen ein Glycerin-3-Phosphat-Grundgerüst umfasst, das über eine Esterbindung an gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren gebunden ist. Exemplarische Phosphatidylglycerinlipide haben die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0004
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine verzweigte oder geradkettige, gesättigte oder ungesättigte Kohlenstoffkette (z. B. Alkyl, Alkenyl, Alkinyl) sind.
  • Der Begriff „polymerkonjugiertes Lipid“ bezieht sich auf ein Molekül, das sowohl einen Lipidanteil als auch einen Polymeranteil enthält. Ein Beispiel für ein polymerkonjugiertes Lipid ist ein pegyliertes Lipid. Der Begriff „pegyliertes Lipid“ bezieht sich auf ein Molekül, das sowohl einen Lipidanteil als auch einen Polyethylenglykolanteil enthält. Pegylierte Lipide sind in der Technik bekannt und umfassen 1-(Monomethoxypolyethylenglykol)-2,3-dimyristoylglycerin (PEG-DMG) und dergleichen. Der Begriff „pegyliertes Lipid“ wird austauschbar mit „PEGyliertes Lipid“ verwendet.
  • Der Begriff „neutrales Lipid“ bezieht sich auf eine Reihe von Lipidarten, die bei einem definierten pH-Wert entweder in einer ungeladenen oder neutralen zwitterionischen Form vorliegen. Bei physiologischem pH-Wert umfassen solche Lipide unter anderem Phosphotidylcholine wie 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DSPC), 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DPPC), 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DMPC), 1-Palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (POPC), 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phospho- cholin (DOPC), Phophatidylethanolamine wie 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DOPE), Sphingomyeline (SM), Ceramide, Steroide wie Sterine und ihre Derivate. Neutrale Lipide können synthetisch oder natürlich gewonnen werden. Zu den neutralen Lipiden gehören auch jene Lipide, die manchmal als „nichtkationische“ Lipide bezeichnet werden.
  • Der Begriff „geladene Lipide“ bezieht sich auf eine Reihe von Lipidarten, die entweder in einer positiv oder negativ geladenen Form vorliegen, unabhängig vom pH-Wert innerhalb eines physiologisch sinnvollen Bereichs, z. B. pH ~3 bis pH ~9. Geladene Lipide können synthetisch oder natürlich vorkommen. Beispiele für geladene Lipide sind Phosphatidylserine, Phosphatidsäuren, Phosphatidylglycerine, Phosphatidylinositole, Sterinhemisuccinate, Dialkyltrimethylammoniumpropane (z. B. DOTAP, DOTMA), Dialkyldimethylaminopropane, Ethylphosphocholine, Dimethylaminoethancarbamoylsterine (z. B. DC-Chol).
  • Der Begriff „Lipid-Nanopartikel“ bezieht sich auf Partikel mit mindestens einer Dimension in der Größenordnung von Nanometern (z. B. 1-1.000 nm), die ein oder mehrere bestimmte Lipide enthalten. In einigen Ausführungsformen sind Lipid-Nanopartikel in einer Formulierung enthalten, die verwendet werden kann, um einen Wirkstoff oder ein therapeutisches Mittel wie eine Nukleinsäure (z. B. mRNA) an einen Zielort von Interesse (z. B. eine Zelle, ein Gewebe, ein Organ, einen Tumor oder Ähnliches) zu bringen. In einigen Ausführungsformen umfassen die Lipid-Nanopartikel der Erfindung eine Nukleinsäure. Solche Lipid-Nanopartikel umfassen typischerweise ein kationisches Lipid und einen oder mehrere Hilfsstoffe, die aus neutralen Lipiden, geladenen Lipiden, Steroiden und polymerkonjugierten Lipiden ausgewählt sind. In einigen Ausführungsformen kann der Wirkstoff oder das therapeutische Mittel, wie z. B. eine Nukleinsäure, im Lipidteil des Lipid-Nanopartikels oder in einem wässrigen Raum, der von einem Teil oder dem gesamten Lipidteil des Lipid-Nanopartikels umhüllt ist, eingekapselt sein, wodurch er vor enzymatischem Abbau oder anderen unerwünschten Wirkungen, die durch die Mechanismen des Wirtsorganismus oder der Wirtszellen hervorgerufen werden, z. B. einer negativen Immunreaktion, geschützt wird.
  • In verschiedenen Ausführungsformen haben die Lipid-Nanopartikel einen mittleren Durchmesser von etwa 30 nm bis etwa 150 nm, von etwa 40 nm bis etwa 150 nm, von etwa 50 nm bis etwa 150 nm, von etwa 60 nm bis etwa 130 nm, von etwa 70 nm bis etwa 110 nm, von etwa 70 nm bis etwa 100 nm, von etwa 80 nm bis etwa 100 nm, von etwa 90 nm bis etwa 100 nm, von etwa 70 bis etwa 90 nm, von etwa 80 nm bis etwa 90 nm, von etwa 70 nm bis etwa 80 nm, von etwa 40 nm bis etwa 50 nm, von etwa 40 nm bis etwa 60 nm, von etwa 40 nm bis etwa 70 nm, von etwa 40 nm bis etwa 80 nm, von etwa 45 nm bis etwa 50 nm, von etwa 45 nm bis etwa 55 nm, von etwa 45 nm bis etwa 60 nm, von etwa 45 nm bis etwa 65 nm, von etwa 45 nm bis etwa 70 nm, von etwa 50 nm bis etwa 70 nm, von etwa 50 nm bis etwa 60 nm, von etwa 60 nm bis etwa 70 nm, von etwa 55 nm bis etwa 65 nm oder etwa 30 nm, 35 nm, 40 nm, 45 nm, 50 nm, 55 nm, 60 nm, 65 nm, 70 nm, 75 nm, 80 nm, 85 nm, 90 nm, 95 nm, 100 nm, 105 nm, 110 nm, 115 nm, 120 nm, 125 nm, 130 nm, 135 nm, 140 nm, 145 nm oder 150 nm und sind im Wesentlichen nicht toxisch. In bestimmten Ausführungsformen sind die Nukleinsäuren, wenn sie in den Lipid-Nanopartikeln vorhanden sind, in wässriger Lösung gegen den Abbau durch eine Nuklease resistent. Lipide und ihre Herstellungsverfahren sind offengelegt in z. B. U.S.-Patent Nrn. 8,569,256, 5,965,542 und U.S.-Patentveröffentlichungen Nrn. 2016/0199485 , 2016/0009637 , 2015/0273068 , 2015/0265708 , 2015/0203446 , 2015/0005363 , 2014/0308304 , 2014/0200257 , 2013/086373 , 2013/0338210 , 2013/0323269 , 2013/0245107 , 2013/0195920 , 2013/0123338 , 2013/0022649 , 2013/0017223 , 2012/0295832 , 2012/0183581 , 2012/0172411 , 2012/0027803 , 2012/0058188 , 2011/0311583 , 2011/0311582 , 2011/0262527 , 2011/0216622 , 2011/0117125 , 2011/0091525 , 2011/0076335 , 2011/0060032 , 2010/0130588 , 2007/0042031 , 2006/0240093 , 2006/0083780 , 2006/0008910 , 2005/0175682 , 2005/017054 , 2005/0118253 , 2005/0064595 , 2004/0142025 , 2007/0042031 , 1999/009076 und PCT Veröffentl. Nrn. WO 99/39741 , WO 2017/117528 , WO 2017/004143 , WO 2017/075531 , WO 2015/199952 , WO 2014/008334 , WO 2013/086373 , WO 2013/086322 , WO 2013/016058 , WO 2013/086373 , WO2011/141705 und WO 2001/07548 , deren vollständige Offenbarungen hierfür alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen werden. LNPs werden nach den hierin offengelegten Verfahren hergestellt.
  • Andere beispielhafte Lipide und ihre Herstellung sind im Stand der Technik beschrieben, zum Beispiel in der US-Patentanmeldung Veröffentlichungsr. U.S. 2012/0276209 , Semple et al., 2010, Nat Biotechnol. 28(2):172-176; Akinc et al, 2010, Mol Ther., 18(7): 1357-1364; Basha et al., 2011, Mol Ther, 19(12): 2186-2200; Leung et al., 2012, J Phys Chem C Nanomater Interfaces, 116(34): 18440-18450; Lee et al., 2012, Int J Cancer., 131(5): E781-90; Belliveau et al., 2012, Mol Ther Nucleic Acids, 1: e37; Jayaraman et al., 2012, Angew Chem Int Ed Engl., 51(34): 8529-8533; Mui et al., 2013, Mol Ther Nucleic Acids. 2, e139; Maier et al., 2013, Mol Ther., 21(8): 1570-1578; und Tam et al., 2013, Nanomedicine, 9(5): 665-74, die alle durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen werden. Lipide und ihre Herstellung finden sich beispielsweise in U.S. Veröffentl. Nrn. 2015/0376115 und 2016/0376224 , die beide durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich „lipidverkapselt“ auf ein Lipid-Nanopartikel, das einen Wirkstoff oder ein therapeutisches Mittel, wie eine Nukleinsäure (z. B. mRNA), mit einer vollständigen Verkapselung, einer teilweisen Verkapselung oder beidem bereitstellt. In einer Ausführungsform ist die Nukleinsäure (z. B. mRNA) vollständig in dem Lipid-Nanopartikel eingekapselt.
  • Der hier verwendete Begriff „wässrige Lösung“ bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die Wasser enthält.
  • „Serumstabil“ bedeutet in Bezug auf Nukleinsäure-Lipid-Nanopartikel, dass das Nukleotid nicht signifikant abgebaut wird, nachdem es einem Serum- oder Nuklease-Assay ausgesetzt wurde, der freie DNA oder RNA signifikant abbauen würde. Geeignete Assays sind z. B. ein Standard-Serum-Assay, ein DNAse-Assay oder ein RNAse-Assay.
  • „Systemische Zuführung“, wie hier verwendet, bezieht sich auf die Zuführung eines therapeutischen Produkts, die zu einer breiten Exposition eines Wirkstoffs innerhalb eines Organismus führen kann. Einige Verabreichungsmethoden können zur systemischen Zuführung bestimmter Wirkstoffe führen, andere jedoch nicht. Systemische Zuführung bedeutet, dass eine nützliche, vorzugsweise therapeutische Menge eines Wirkstoffs in den meisten Teilen des Körpers freigesetzt wird. Die systemische Zuführung von Lipid-Nanopartikeln kann auf jede in der Fachwelt bekannte Weise erfolgen, z. B. intravenös, intraarteriell, subkutan oder intraperitoneal. In einigen Ausführungsformen erfolgt die systemische Verabreichung von Lipid-Nanopartikeln durch intravenöse Verabreichung.
  • Der hier verwendete Begriff „lokale Zuführung“ bezieht sich auf die Zuführung eines Wirkstoffs direkt an eine Zielstelle in einem Organismus. So kann ein Wirkstoff beispielsweise durch direkte Injektion in einen Krankheitsherd wie einen Tumor, einen anderen Zielherd wie einen Entzündungsherd oder ein Zielorgan wie die Leber, das Herz, die Bauchspeicheldrüse, die Niere oder ähnliches lokal verabreicht werden. Die lokale Verabreichung kann auch topische Anwendungen oder lokale Injektionstechniken wie die intramuskuläre, subkutane oder intradermale Injektion umfassen. Die lokale Zuführung schließt eine systemische pharmakologische Wirkung nicht aus.
  • „Aminosäure“ bezieht sich auf natürlich vorkommende und nicht natürlich vorkommende Aminosäuren. Ein Aminosäure-Lipid kann aus einer genetisch kodierten Aminosäure, einer natürlich vorkommenden, nicht genetisch kodierten Aminosäure oder einer synthetischen Aminosäure hergestellt werden. Beispiele für Aminosäuren sind Ala, Arg, Asn, Asp, Cys, Gln, Glu, Gly, His, IIe, Leu, Lys, Met, Phe, Pro, Ser, Thr, Trp, Tyr und Val. Beispiele für Aminosäuren sind auch Azetidin, 2-Aminooctadecansäure, 2-Aminoadipinsäure, 3-Aminoadipinsäure, 2,3-Diaminopropionsäure, 2-Aminobuttersäure, 4-Aminobuttersäure, 2,3-Diaminobuttersäure, 2,4-Diaminobuttersäure, 2-Aminoisobuttersäure, 4-Aminoisobuttersäure, 2-Aminopimelinsäure, 2,2'-Diaminopimelinsäure, 6-Aminohexansäure, 6-Aminocapronsäure, 2-Aminoheptansäure, Desmosin, Omithin, Citrullin, N-Methylisoleucin, Norleucin, tert-Leucin, Phenylglycin, t-Butylglycin, N-Methylglycin, Sacrosin, N-Ethylglycin, Cyclohexylglycin, 4-Oxocyclohexylglycin, N-Ethylasparagin, Cyclohexylalanin, t-Butylalanin, Naphthylalanin, Pyridylalanin, 3-Chloralanin, 3-Benzothienylalanin, 4-Halogenphenylalanin, 4-Chlorphenylalanin, 2-Fluorphenylalanin, 3-Fluorphenylalanin, 4-Fluorphenylalanin, Penicillamin, 2-Thienylalanin, Methionin, Methioninsulfoxid, Homoarginin, Norarginin, Nor-Norarginin, N-Acetyllysin, 4-Aminophenylalanin, N-Methylvalin, Homocystein, Homoserin, Hydroxylysin, Allo-Hydroxylysin, 3-Hydroxyprolin, 4-Hydroxyprolin, Isodesmosin, Allo-Isoleucin, 6-N-Methyllysin, Norvalin, O-Allyl-Serin, O-Allyl-Threonin, Alpha-Aminohexansäure, Alpha-Aminovaleriansäure, Pyroglutaminsäure und Derivate davon. Der Begriff „Aminosäure“ umfasst Alpha- und Beta-Aminosäuren. Beispiele für Aminosäurereste finden sich in Fasman, CRC Practical Handbook of Biochemistry and Molecular Biology, CRC Press, Inc. (1989).
  • „Alkyl“ bezieht sich auf einen geraden oder verzweigten Kohlenwasserstoffkettenrest, der nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht und gesättigt oder ungesättigt ist (d.h. eine oder mehrere Doppelbindungen (Alkenyl) und/oder Dreifachbindungen (Alkinyl) enthält), z. B. mit einem bis vierundzwanzig Kohlenstoffatomen (C1-C24-Alkyl), vier bis zwanzig Kohlenstoffatomen (C4-C20-Alkyl), sechs bis sechzehn Kohlenstoffatomen (C6-C16-Alkyl), sechs bis neun Kohlenstoffatomen (C6-C9-Alkyl), einem bis fünfzehn Kohlenstoffatome (C1-C15-Alkyl), einem bis zwölf Kohlenstoffatome (C1-C12-Alkyl), einem bis acht Kohlenstoffatome (C1-C8-Alkyl) oder einem bis sechs Kohlenstoffatome (C1-C6-Alkyl) und das mit dem Rest des Moleküls durch eine Einfachbindung verbunden ist, z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, 1-Methylethyl (iso-Propyl), n-Butyl, n-Pentyl, 1,1-Dimethylethyl (t-Butyl), 3-Methylhexyl, 2-Methylhexyl, Ethenyl, Prop-1-enyl, But-1-enyl, Pent-1-enyl, Penta-1,4-dienyl, Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, und dergleichen. Sofern in der Beschreibung nicht ausdrücklich anders angegeben, ist eine Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert.
  • „Alkylen“ oder „Alkylenkette“ bezieht sich auf eine gerade oder verzweigte zweiwertige Kohlenwasserstoffkette, die den Rest des Moleküls mit einer radikalischen Gruppe verbindet, und die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, die gesättigt oder ungesättigt ist (d.h. eine oder mehrere Doppelbindungen (Alkenylen) und/oder Dreifachbindungen (Alkinylen) enthält) und z. B. ein bis vierundzwanzig Kohlenstoffatome (C1-C24-Alkylen), ein bis fünfzehn Kohlenstoffatome (C1-C15-Alkylen), ein bis zwölf Kohlenstoffatome (C1-C12-Alkylen), ein bis acht Kohlenstoffatome (C1-C8-Alkylen), ein bis sechs Kohlenstoffatome (C1-C6-Alkylen), zwei bis vier Kohlenstoffatome (C2-C4-Alkylen), ein bis zwei Kohlenstoffatome (C1-C2-Alkylen) aufweist, z. B. Methylen, Ethylen, Propylen, n-Butylen, Ethenylen, Propenylen, n-Butenylen, Propinylen, n-Butinylen und dergleichen. Die Alkylenkette ist mit dem Rest des Moleküls über eine Einfach- oder Doppelbindung und mit der Radikalgruppe über eine Einfach- oder Doppelbindung verbunden. Die Bindungspunkte der Alkylenkette an den Rest des Moleküls und an die radikalische Gruppe können über ein Kohlenstoffatom oder über zwei beliebige Kohlenstoffe innerhalb der Kette erfolgen. Sofern in der Beschreibung nicht ausdrücklich anders angegeben, kann eine Alkylenkette gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Alkenyl“ bezieht sich auf ein Alkyl, wie oben definiert, das mindestens eine Doppelbindung zwischen benachbarten Kohlenstoffatomen enthält. Alkenyle umfassen sowohl cis- als auch trans-Isomere. Zu den repräsentativen geradkettigen und verzweigten Alkenylsorten gehören unter anderem Ethylenyl, Propylenyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, Isobutylenyl, 1-Pentenyl, 2-Pentenyl, 3-Methyl-1-butenyl, 2-Methyl-2-butenyl, 2,3-Dimethyl-2-butenyl und dergleichen.
  • „Alkoxy“ bezieht sich auf eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppe, die kovalent an ein Sauerstoffatom gebunden ist.
  • „Alkanoyloxy“ bezieht sich auf -O-C(=O)-Alkylgruppen.
  • „Alkylamino“ bezieht sich auf die Gruppe -NRR', wobei R und R' jeweils entweder Wasserstoff oder Alkyl sind und mindestens einer der Reste R und R' Alkyl ist. Alkylamino schließt Gruppen wie Piperidino ein, in denen R und R' einen Ring bilden. Der Begriff „Alkylaminoalkyl“ bezieht sich auf -Alkyl-NRR'.
  • Der Begriff „Alkinyl“ umfasst jedes Alkyl oder Alkenyl, wie oben definiert, das zusätzlich mindestens eine Dreifachbindung zwischen benachbarten Kohlenstoffen enthält. Zu den repräsentativen geradkettigen und verzweigten Alkinylen gehören unter anderem Acetylenyl, Propinyl, 1-Butinyl, 2-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Methyl-1-butinyl und dergleichen.
  • Die Begriffe „Acyl“, „Carbonyl“ und „Alkanoyl“ beziehen sich auf alle Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen, bei denen das Kohlenstoffatom an der Bindungsstelle durch eine Oxogruppe, wie unten definiert, substituiert ist. Nachfolgend sind nicht einschränkende Beispiele für Acyl-, Carbonyl- oder Alkanoylgruppen aufgeführt: -C(=O)Alkyl, -C(=O)Alkenyl und -C(=O)Alkinyl.
  • „Aryl“ bezieht sich auf jedes stabile monocyclische, bicyclische oder polycyclische Kohlenstoffringsystem mit 4 bis 12 Atomen in jedem Ring, wobei mindestens ein Ring aromatisch ist. Einige Beispiele für Aryl sind Phenyl, Naphthyl, Tetrahydro-Naphthyl, Indanyl und Biphenyl. Wenn ein Arylsubstituent bicyclisch ist und ein Ring nicht aromatisch ist, wird davon ausgegangen, dass die Bindung an den aromatischen Ring erfolgt. Ein Aryl kann substituiert oder unsubstituiert sein.
  • „Carboxyl“ bezieht sich auf eine funktionelle Gruppe der Formel -C(=O)OH.
    „Cyano“ bezieht sich auf eine funktionelle Gruppe der Formel -CN.
  • „Cycloalkyl“ oder „carbocyclischer Ring“ bezieht sich auf einen stabilen, nicht aromatischen monocyclischen oder polycyclischen Kohlenwasserstoffrest, der nur aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen besteht, der kondensierte oder verbrückte Ringsysteme einschließen kann, drei bis fünfzehn Kohlenstoffatome, vorzugsweise drei bis zehn Kohlenstoffatome aufweist, gesättigt oder ungesättigt ist und mit dem Rest des Moleküls durch eine Einfachbindung verbunden ist. Zu den monocyclischen Resten gehören beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl. Zu den polycyclischen Resten gehören z. B. Adamantyl, Norbornyl, Decalinyl, 7,7-Dimethylbicyclo[2.2.1] heptanyl und dergleichen. Sofern in der Beschreibung nicht ausdrücklich anders angegeben, kann eine Cycloalkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • „Cycloalkylen“ ist eine zweiwertige Cycloalkylgruppe. Sofern in der Beschreibung nicht ausdrücklich anders angegeben, kann eine Cycloalkylengruppe gegebenenfalls substituiert sein.
  • Der Begriff „Diacylglycerin“ oder „DAG“ umfasst eine Verbindung mit zwei Fettacylketten, von denen beide unabhängig voneinander zwischen 2 und 30 Kohlenstoffatome aufweisen, die über Esterbindungen an die 1- und 2-Position des Glycerins gebunden sind. Die Acylgruppen können gesättigt sein oder einen unterschiedlichen Grad an Ungesättigtheit aufweisen. Geeignete Acylgruppen sind unter anderem Lauroyl (C12), Myristoyl (C14), Palmitoyl (C16), Stearoyl (C18) und Icosoyl (C20). In bevorzugten Ausführungsformen sind die Fettsäureacylketten einer Verbindung gleich, d. h. beide Myristoyl (d. h. Dimyristoyl), beide Stearoyl (d. h. Distearoyl), usw.
  • Der Begriff „Heterocyclus“ oder „Heterocyclyl“ bezieht sich auf ein aromatisches oder nichtaromatisches Ringsystem mit fünf bis zweiundzwanzig Atomen, wobei 1 bis 4 der Ringatome Heteroatome sind, die aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt sind. Ein Heterocyclus kann also ein Heteroaryl oder eine Dihydro- oder Tetrathydro-Version davon sein. Zu den Heterocyclen gehören unter anderem Pyrrolidin, Tetryhydrofuran, Thiolan, Azetidin, Oxetan, Thietan, Diazetidin, Dioxetan, Dithietan, Piperidin, Tetrahydrofuran, Pyran, Tetrahydropyran, Thiacyclohexan, Tetrahydrothiophen, Pyridin, Pyrimidin und dergleichen.
  • „Heteroaryl“ bezieht sich auf jedes stabile monocyclische, bicyclische oder polycyclische Kohlenstoffringsystem mit 4 bis 12 Atomen in jedem Ring, wobei mindestens ein Ring aromatisch ist und 1 bis 4 Heteroatome enthält, die aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt sind. Einige Beispiele für ein Heteroaryl sind Acridinyl, Chinoxalinyl, Pyrazolyl, Indolyl, Benzotriazolyl, Furanyl, Thienyl, Benzothienyl, Benzofuranyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Pyrrolyl und Tetrahydrochinolinyl. Ein Heteroaryl schließt das N-Oxid-Derivat eines stickstoffhaltigen Heteroaryls ein.
  • Die Begriffe „Alkylamin“ und „Dialkylamin“ beziehen sich auf ---NH(Alkyl) und ---N(Alkyl)2-Reste.
  • Der Begriff „Alkylphosphat“ bezieht sich auf ---O---P(Q')(Q'')-O---R, wobei Q' und Q'' jeweils unabhängig voneinander O, S, N(R)2, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Alkoxy sind; und R gegebenenfalls substituiertes Alkyl, ω-Aminoalkyl oder ω-(substituiertes)Aminoalkyl ist.
  • Der Begriff „Alkylphosphorothioat“ bezieht sich auf ein Alkylphosphat, bei dem mindestens eines von Q' oder Q'' S ist.
  • Der Begriff „Alkylphosphonat“ bezieht sich auf ein Alkylphosphat, bei dem mindestens einer der Reste Q' oder Q'' ein Alkyl ist.
  • Der Begriff „Hydroxyalkyl“ bezieht sich auf einen ---O-Alkylrest.
  • Der Begriff „Alkylheterocyclus“ bezieht sich auf ein Alkyl, bei dem mindestens ein Methylen durch einen Heterocyclus ersetzt wurde.
  • Der Begriff „ω-Aminoalkyl“ bezieht sich auf den Rest -Alkyl-NH2. Und der Begriff „ω-(substituiertes)-Aminoalkyl“ bezieht sich auf ein ω-Aminoalkyl, bei dem mindestens eines der H an N durch Alkyl ersetzt wurde.
  • Der Begriff „ω-Phosphoalkyl“ bezieht sich auf -Alkyl-O---P(Q')(Q'')-O---R, wobei Q' und Q'' jeweils unabhängig voneinander O oder S sind und R gegebenenfalls substituiertes Alkyl ist.
  • Der Begriff „ω-Thiophosphoalkyl“ bezieht sich auf ω-Phosphoalkyl, bei dem mindestens eines von Q' oder Q'' S ist.
  • Der hierin verwendete Begriff „substituiert“ bedeutet jede der oben genannten Gruppen (z. B. Alkyl, Alkylen, Cycloalkyl oder Cycloalkylen), in denen mindestens ein Wasserstoffatom durch eine Bindung an ein Nicht-Wasserstoffatom ersetzt ist, wie z. B.: ein Halogenatom wie F, CI, Br oder I; Oxogruppen (=O); Hydroxylgruppen (-OH); C1-C12-Alkylgruppen; Cycloalkylgruppen; -(C=O)OR'; -O(C=O)R'; -C(=O)R'; -OR'; -S(O)xR'; -S-SR'; -C(=O)SR'; -SC(=O)R'; -NR'R'; -NR'C(=O)R'; -C(=O)NR'R'; -NR'C(=O)NR'R'; -OC(=O)NR'R'; -NR'C(=O)OR'; -NR'S(O)xNR'R'; -NR'S(O)xR'; und -S(O)xNR'R', wobei: R' bei jedem Auftreten unabhängig H, Ci-C15-Alkyl oder Cycloalkyl ist und x 0, 1 oder 2 ist. In einigen Ausführungsformen ist der Substituent eine C1-C12-Alkylgruppe. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Cycloalkylgruppe. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Halogengruppe, wie z.B. Fluor. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Oxogruppe. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Hydroxylgruppe. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Alkoxygruppe (-OR'). In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Carboxylgruppe. In anderen Ausführungsformen ist der Substituent eine Amingruppe (-NR'R').
  • „Gegebenenfalls“ (z. B. gegebenenfalls substituiert) bedeutet, dass das nachfolgend beschriebene Ereignis oder der nachfolgend beschriebene Umstand eintreten kann oder nicht eintreten kann, und dass die Beschreibung Fälle umfasst, in denen das Ereignis oder der Umstand eintritt, und Fälle, in denen dies nicht der Fall ist. So bedeutet beispielsweise „gegebenenfalls substituiertes Alkyl“, dass der Alkylrest substituiert oder nicht substituiert sein kann und dass die Beschreibung sowohl substituierte Alkylreste als auch Alkylreste ohne Substitution umfasst.
  • Der Begriff „Prodrug“ bezeichnet eine Verbindung, z. B. ein therapeutisches Mittel, das unter physiologischen Bedingungen oder durch Solvolyse in eine biologisch aktive Verbindung der Erfindung umgewandelt werden kann. Somit bezieht sich der Begriff „Prodrug“ auf einen metabolischen Vorläufer einer Verbindung der Erfindung, der pharmazeutisch akzeptabel ist. Ein Prodrug kann inaktiv sein, wenn es einem Patienten verabreicht wird, der es benötigt, wird aber in vivo in eine aktive Verbindung der Erfindung umgewandelt. Prodrugs werden in der Regel schnell in vivo umgewandelt, um die Ausgangsverbindung gemäß der Erfindung zu erhalten, beispielsweise durch Hydrolyse im Blut. Die Prodrug-Verbindung bietet oft Vorteile in Bezug auf Löslichkeit, Gewebeverträglichkeit oder verzögerte Freisetzung in einem Säugetierorganismus (siehe Bundgard, H., Design of Prodrugs (1985), S. 7 9, 21 24 (Elsevier, Amsterdam)). Eine Diskussion von Prodrugs findet sich in Higuchi, T., et al., A.C.S. Symposium Series, Vol. 14, und in Bioreversible Carriers in Drug Design, Ed. Edward B. Roche, American Pharmaceutical Association und Pergamon Press, 1987.
  • Der Begriff „Prodrug“ umfasst auch alle kovalent gebundenen Träger, die den erfindungsgemäßen Wirkstoff in vivo freisetzen, wenn ein solches Prodrug einem Säugetier verabreicht wird. Prodrugs (z. B. ein Prodrug eines therapeutischen Wirkstoffs) können hergestellt werden, indem funktionelle Gruppen, die in der erfindungsgemäßen Verbindung vorhanden sind, so modifiziert werden, dass die Modifikationen entweder bei der routinemäßigen Handhabung oder in vivo in die Ausgangsverbindung der Erfindung gespalten werden. Zu den Prodrugs gehören Verbindungen, bei denen eine Hydroxy-, Amino- oder Mercaptogruppe an eine beliebige Gruppe gebunden ist, so dass bei Verabreichung des Prodrugs an ein Säugetier eine freie Hydroxy-, freie Amino- bzw. freie Mercaptogruppe entsteht. Nicht-einschränkende Beispiele für Prodrugs sind unter anderem Acetat-, Formiat- und Benzoat-Derivate von Alkohol oder Amid-Derivate von Amin-Funktionsgruppen in den therapeutischen Wirkstoffen der Erfindung und dergleichen.
  • Die hierin offengelegten Ausführungsformen der Erfindung sollen auch alle pharmazeutisch annehmbaren Lipid-Nanopartikel und deren Komponenten (z. B. kationisches Lipid, therapeutisches Mittel usw.) umfassen, die isotopenmarkiert sind, indem ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer anderen Atommasse oder Massenzahl ersetzt wurden. Beispiele für Isotope, die in die offengelegten Verbindungen eingebaut werden können, sind Wasserstoff-, Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff-, Phosphor-, Fluor-, Chlor- und lodisotope wie 2H, 3H, 11C, 13C, 14C, 13N, 15N, 15O, 17O, 18O, 31P, 32P, 35S, 18F, 36Cl, 123I bzw. 125I. Diese radiomarkierten LNPs könnten nützlich sein, um die Wirksamkeit der Verbindungen zu bestimmen oder zu messen, indem beispielsweise der Wirkort oder die Wirkungsweise oder die Bindungsaffinität zu einem pharmakologisch wichtigen Wirkort charakterisiert wird. Bestimmte isotopisch markierte LNPs, z. B. solche, die ein radioaktives Isotop enthalten, sind für Studien zur Verteilung von Arzneimitteln und/oder Substraten im Gewebe nützlich. Die radioaktiven Isotope Tritium, d. h. 3H, und Kohlenstoff-14, d. h. 14C, sind für diesen Zweck besonders geeignet, da sie sich leicht einbauen lassen und leicht nachzuweisen sind.
  • Die Substitution durch schwerere Isotope wie Deuterium, d. h. 2H, kann bestimmte therapeutische Vorteile bieten, die sich aus einer größeren Stoffwechselstabilität ergeben, z. B. eine längere in vivo-Halbwertszeit oder einen geringeren Dosisbedarf, und kann daher unter bestimmten Umständen bevorzugt werden.
  • Die Substitution mit Positronen-emittierenden Isotopen wie 11C, 18F, 15O und 13N kann in Positronen-Emissions-Topographie (PET)-Studien zur Untersuchung der Substrat-Rezeptor-Belegung nützlich sein. Isotopenmarkierte Verbindungen, die in der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, können im Allgemeinen durch herkömmliche, dem Fachmann bekannte Techniken oder durch Verfahren hergestellt werden, die den in den nachstehend beschriebenen Beispielen beschriebenen Verfahren entsprechen, wobei ein geeignetes isotopenmarkiertes Reagenz anstelle des zuvor verwendeten nicht markierten Reagenz verwendet wird.
  • „Stabile Verbindung“ und „stabile Struktur“ bezeichnen eine Verbindung, die ausreichend robust ist, um die Isolierung bis zu einem brauchbaren Reinheitsgrad aus einer Reaktionsmischung und die Formulierung zu einem wirksamen therapeutischen Mittel zu überstehen.
  • „Säugetier“ umfasst den Menschen und sowohl domestizierte Tiere wie Labortiere und Haustiere (z. B. Katzen, Hunde, Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Kaninchen) als auch nicht domestizierte Tiere wie Wildtiere und dergleichen. „Primate“ schließt sowohl menschliche als auch nicht-menschliche Primaten ein.
  • „Pharmazeutisch verträglicher Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoff“ umfasst ohne Einschränkung alle Adjuvanzien, Träger, Hilfsstoffe, Gleitmittel, Süßungsmittel, Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Tenside, Benetzungsmittel, Dispergiermittel, Suspensionsmittel, Stabilisatoren, isotonische Mittel, Lösungsmittel oder Emulgatoren, die von der US Food and Drug Administration als für die Verwendung bei Menschen oder Haustieren verträglich zugelassen sind.
  • „Pharmazeutisch annehmbares Salz“ umfasst sowohl Säure- als auch Basenadditionssalze. „Pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz“ bezieht sich auf jene Salze, die die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Basen beibehalten, die biologisch oder anderweitig nicht unerwünscht sind und die gebildet werden mit anorganischen Säuren wie den folgenden, nicht einschränkenden Beispielen Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und dergleichen sowie mit organischen Säuren wie den folgenden, nicht einschränkenden Beispielen Essigsäure, 2,2-Dichloressigsäure, Adipinsäure, Alginsäure, Ascorbinsäure, Asparaginsäure, Benzolsulfonsäure, Benzoesäure, 4-Acetamidobenzoesäure, Camphersäure, Campher-10-sulfonsäure, Caprinsäure, Capronsäure, Caprylsäure, Kohlensäure, Zimtsäure, Zitronensäure, Cyclamsäure, Dodecylschwefelsäure, Ethan-1,2-disulfonsäure, Ethansulfonsäure, 2-Hydroxyethansulfonsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Galaktarsäure, Gentisinsäure, Glucoheptonsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Glutaminsäure, Glutarsäure, 2-Oxo-Glutarsäure, Glycerophosphorsäure, Glykolsäure, Hippursäure, Isobuttersäure, Milchsäure, Lactobionsäure, Laurinsäure, Maleinsäure, Äpfelsäure, Malonsäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Schleimsäure, Naphthalin-1, 5-Disulfonsäure, Naphthalin-2-sulfonsäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure, Nikotinsäure, Ölsäure, Orotsäure, Oxalsäure, Palmitinsäure, Pamosäure, Propionsäure, Pyroglutaminsäure, Brenztraubensäure, Salicylsäure, 4-Aminosalicylsäure, Sebacinsäure, Stearinsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Thiocyansäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure, Undecylensäure und dergleichen.
  • Als „pharmazeutisch annehmbares Basenadditionssalz“ werden solche Salze bezeichnet, die die biologische Wirksamkeit und die Eigenschaften der freien Säuren beibehalten, die nicht biologisch oder anderweitig unerwünscht sind. Diese Salze werden durch Addition einer anorganischen Base oder einer organischen Base an die freie Säure hergestellt. Zu den von anorganischen Basen abgeleiteten Salzen gehören unter anderem Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium-, Calcium-, Magnesium-, Eisen-, Zink-, Kupfer-, Mangan- und Aluminiumsalze. Bevorzugte anorganische Salze sind die Ammonium-, Natrium-, Kalium-, Calcium- und Magnesiumsalze. Zu den von organischen Basen abgeleiteten Salzen gehören unter anderem Salze von primären, sekundären und tertiären Aminen, substituierten Aminen einschließlich natürlich vorkommender substituierter Amine, cyclischen Aminen und basischen Ionenaustauscherharzen wie Ammoniak, Isopropylamin, Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Diethanolamin, Ethanolamin, Deanol, 2-Dimethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, Dicyclohexylamin, Lysin, Arginin, Histidin, Koffein, Procain, Hydrabamin, Cholin, Betain, Benzethamin, Benzathin, Ethylendiamin, Glucosamin, Methylglucamin, Theobromin, Triethanolamin, Tromethamin, Purine, Piperazin, Piperidin, N-Ethylpiperidin, Polyaminharze und dergleichen. Besonders bevorzugte organische Basen sind Isopropylamin, Diethylamin, Ethanolamin, Trimethylamin, Dicyclohexylamin, Cholin und Koffein.
  • Eine „pharmazeutische Zusammensetzung“ bezieht sich auf eine Formulierung eines erfindungsgemäßen LNPs und eines in der Technik allgemein anerkannten Mediums für die Verabreichung der biologisch aktiven Verbindung an Säugetiere, z. B. Menschen. Ein solches Medium schließt alle pharmazeutisch akzeptablen Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe dafür ein.
  • „Wirksame Menge“ oder „therapeutisch wirksame Menge“ bezieht sich auf die Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die bei Verabreichung an ein Säugetier, vorzugsweise einen Menschen, ausreicht, um eine Behandlung in dem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen, zu bewirken. Die Menge eines erfindungsgemäßen Lipid-Nanopartikels, die eine „therapeutisch wirksame Menge“ darstellt, hängt von der Verbindung, dem Zustand und dessen Schweregrad, der Art der Verabreichung und dem Alter des zu behandelnden Säugetiers ab, kann aber von einem Fachmann unter Berücksichtigung seiner eigenen Kenntnisse und der vorliegenden Offenbarung routinemäßig bestimmt werden.
  • „Behandeln“ oder „Behandlung“, wie hierin verwendet, umfasst die Behandlung der Krankheit oder des Zustands von Interesse bei einem Säugetier, vorzugsweise einem Menschen, das die Krankheit oder den Zustand von Interesse aufweist, und umfasst:
    • (i) Verhinderung des Auftretens der Krankheit oder des Zustands bei einem Säugetier, insbesondere, wenn dieses Säugetier für die Krankheit prädisponiert ist, diese aber noch nicht diagnostiziert wurde;
    • (ii) Hemmung der Krankheit oder des Zustands, d. h. Aufhalten ihrer Entwicklung;
    • (iii) die Krankheit oder den Zustand zu lindern, d. h. eine Rückbildung der Krankheit oder des Zustands herbeizuführen, oder
    • (iv) Linderung der durch die Krankheit oder den Zustand verursachten Symptome, d. h. Schmerzlinderung, ohne die zugrunde liegende Krankheit oder den Zustand zu behandeln. Die hier verwendeten Begriffe „Krankheit“ und „Zustand“ können austauschbar verwendet werden oder sich insofern unterscheiden, als für das jeweilige Leiden oder den jeweiligen Zustand möglicherweise kein ursächlicher Erreger bekannt ist (so dass die Ätiologie noch nicht geklärt ist) und es daher noch nicht als Krankheit, sondern nur als unerwünschter Zustand oder Syndrom anerkannt ist, bei dem eine mehr oder weniger spezifische Reihe von Symptomen von Ärzten identifiziert wurde.
  • Lipid-Nanopartikel und Verfahren zu deren Verwendung
  • Die hier offengelegten Ausführungsformen beziehen sich auf Verfahren zur Verwendung von LNPs für die Verabreichung eines therapeutischen Wirkstoffs, wie z. B. einer Nukleinsäure, an einen Primaten, wie z. B. einen Menschen, zur Behandlung verschiedener Krankheiten, die mit der Nukleinsäure behandelt werden können. Der gegenwärtige Anmelder hat entdeckt, dass die offengelegten Verfahren überraschenderweise effektiver für die Verabreichung von therapeutischen Wirkstoffen an Primaten sind, verglichen mit der Verabreichung desselben therapeutischen Wirkstoffs an einen Nicht-Primaten, wie z.B. eine Maus. Beispielsweise umfassen einige Verfahren die Verwendung von LNPs mit einem kleineren Durchmesser als typische LNPs, beispielsweise einem mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von etwa 40-70 nm, oder beispielsweise einem mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von etwa 50-70 nm, und solche LNPs haben eine unerwartet verbesserte Verabreichung in Primaten im Vergleich zu Nagetieren. Andere Verfahren umfassen die Verwendung von LNPs mit höheren Konzentrationen an PEGyliertem Lipid (z.B. von etwa 2,0 bis 3,5%). Andere beispielhafte Verfahren umfassen die Verabreichung von LNPs an Primaten, wobei die LNPs ein PEGyliertes Lipid mit zwei Acylketten enthalten, die unabhängig voneinander 8 bis 14 Kohlenstoffatome umfassen, wobei die Summe der Kohlenstoffatome in den Acylketten 27 nicht übersteigt. Die LNPs können intravenös oder über andere bekannte Verabreichungswege verabreicht werden. Weitere Einzelheiten dieser und anderer beispielhafter Ausführungsformen werden im Hinblick auf die hierin beschriebenen Details ersichtlich sein.
  • Dementsprechend wird in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, bereitgestellt, das die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten umfasst, wobei der LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) 2,0 bis 3,5 Molprozent eines polymerkonjugierten Lipids, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Lipide im LNP.
  • Der Molprozentanteil des polymerkonjugierten Lipids wird auf der Grundlage des gesamten Molprozentsatzes des im LNP vorhandenen Lipids bestimmt. Bei dieser Berechnung werden alle Lipidkomponenten, z. B. kationische Lipide, neutrale Lipide, Steroide und alle anderen Lipide, wie anionische oder andere Lipide, berücksichtigt.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP 2,0 bis 3,4 Mol des polymerkonjugierten Lipids. In anderen Ausführungsformen umfasst das LNP 2,1 bis 3,5 Mol des konjugierten Polymerlipids. In weiteren Ausführungsformen umfasst das LNP 2,2 bis 3,3 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids, zum Beispiel 2,3 bis 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids. In anderen Ausführungsformen umfasst das LNP 2,1 bis 2,5 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids. In anderen Ausführungsformen umfasst das LNP 2,5 bis 2,9 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids. In anderen Ausführungsformen umfasst das LNP 2,4 bis 2,6 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids, 2,6 bis 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids, 2,4 bis 2,5 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids oder 2,5 bis 2,7 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids. In noch anderen Ausführungsformen umfasst das LNP etwa 2,3, etwa 2,35, etwa 2,4, etwa 2,45, etwa 2,5, etwa 2,55, etwa 2,6, etwa 2,65, etwa 2,7, etwa 2,75 oder etwa 2,8 Mol-% des polymerkonjugierten Lipids.
  • Eine weitere Ausführungsform betrifft ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) ein polymerkonjugiertes Lipid,
    wobei eine Vielzahl der LNPs einen mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von 40 nm bis 70 nm aufweist.
  • In bestimmten Ausführungsformen reicht der mittlere Partikeldurchmesser von 45 nm bis 70 nm, 50 nm bis 70 nm, 55 nm bis 65 nm, von 50 nm bis 60 nm oder von 60 nm bis 70 nm. In anderen Ausführungsformen liegt der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 45 nm bis 50 nm, 50 nm bis 55 nm, 55 nm bis 60 nm, 60 nm bis 65 nm oder 65 nm bis 70 nm. In noch mehr Ausführungsformen beträgt der mittlere Partikeldurchmesser etwa 45 nm, 46 nm, 47 nm, 48 nm, 49 nm, 50 nm, etwa 51 nm, etwa 52 nm, etwa 53 nm, etwa 54 nm, etwa 55 nm, etwa 56 nm, etwa 57 nm, etwa 58 nm, etwa 59 nm, etwa 60 nm, etwa 61 nm, etwa 62 nm, etwa 63 nm, etwa 64 nm oder etwa 65 nm, etwa 66 nm, etwa 67 nm, etwa 68 nm, etwa 69 nm oder etwa 70 nm.
  • In jeder der vorgenannten Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0005
    worin:
    P ein Polymer ist;
    L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und
    R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst P ein Polyethylenglykolpolymer, beispielsweise ein Polyethylenglykolpolymer mit Hydroxyl- oder Alkoxyl-Endgruppen (PEG-OR). Ein Polyethylenglykolpolymer mit Hydroxyl-Endgruppen (PEG-OH) ist ein Polyethylenglykolpolymer, das mit einer Hydroxylgruppe endet, während ein Polyethylenglykolpolymer mit Alkoxyl-Endgruppen (PEG-OR) ein Polyethylenglykolpolymer ist, das mit einer Alkoxylgruppe, wie z. B. Methoxy, endet.
  • Für L kann jeder geeignete Linker verwendet werden. In einigen beispielhaften Ausführungsformen umfasst L funktionelle Amid-, Ester- und/oder Carbamatgruppen. In einigen Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid beispielsweise eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_0006
    oder
    Figure DE112020003843T5_0007
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist, R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind und R''' H oder C1-C6-Alkyl ist.
  • In anderen spezifischeren Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0008
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 50 ist und jedes R ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen, oder 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, oder 8 Kohlenstoffatomen, oder 10 Kohlenstoffatomen, oder 12 Kohlenstoffatomen ist. In einigen Ausführungsformen ist jedes R gleich 8, jedes R gleich 9, jedes R gleich 10, jedes R gleich 11, jedes R gleich 12, jedes R gleich 13 oder jedes R gleich 14. Es sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen jedes R nicht dasselbe ist, wie z. B. Ausführungsformen, bei denen ein R 12 und ein R 13 ist, oder ein R 13 und ein R 14 ist, oder ein R 11 und ein R 12 ist, oder ein R 10 und ein R 11 ist und dergleichen.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0009
    worin:
    R3 ist -ORO;
    RO Wasserstoff oder Alkyl ist;
    r eine ganze Zahl von 30 bis einschließlich 60 ist;
    R5 C10-20-Alkyl ist.
  • Zum Beispiel, in bestimmten Ausführungsformen:
    R3 ist OH oder OCH3;
    R5 ist C18, C19 oder C20; und
    r so ausgewählt ist, dass
    Figure DE112020003843T5_0010
    ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.800 Da bis 2.200 Da aufweist.
  • In noch anderen Ausführungsformen wird ein Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, bereitgestellt, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst:
    • i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP;
    • ii) ein kationisches Lipid;
    • iii) ein neutrales Lipid;
    • iv) ein Steroid; und
    • v) ein polymerkonjugiertes Lipid mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0011
    worin:
    P ein Polymer ist;
    L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und
    R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' zusammengenommen nicht mehr als 27 beträgt.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst P ein Polyethylenglykolpolymer, wie z. B. ein Polyethylenglykolpolymer mit Hydroxyl- oder Alkoxyl-Endgruppen.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst L funktionelle Amid-, Ester- und/oder Carbamatgruppen, z. B. weist in einigen Ausführungsformen das polymerkonjugierte Lipid eine der folgenden Strukturen auf:
    Figure DE112020003843T5_0012
    oder
    Figure DE112020003843T5_0013
    worin R''' H oder C1-C6-Alkyl ist und n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  • In spezifischeren Ausführungsformen weist das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur auf:
    Figure DE112020003843T5_0014
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 50 ist.
  • In bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen liegt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' im Bereich von 16 bis 25, 16 bis 24, 17 bis 24 oder 18 bis 24. Zum Beispiel, in einigen Ausführungsformen:
    1. a) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 8 Kohlenstoffatomen;
    2. b) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 9 Kohlenstoffatomen;
    3. c) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 10 Kohlenstoffatomen;
    4. d) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 11 Kohlenstoffatomen;
    5. e) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 12 Kohlenstoffatomen; oder
    6. f) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 13 Kohlenstoffatomen.
  • Asymmetrisch polymerkonjugierte Lipide, bei denen R' und R'' unterschiedlich sind, sind ebenfalls in verschiedenen Ausführungsformen enthalten, wie z. B. worin R' 12 und R'' 13 ist, oder R' 13 und R'' 14 ist, oder R' 11 und R'' 12 ist, oder R' 10 und R'' 11 ist und dergleichen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, ein PEGyliertes Lipid, ein Sterin und ein neutrales Lipid. In einigen Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein molares Verhältnis von etwa 20-60% kationischem Lipid: 5-25% neutralem Lipid: 25-55% Sterin; und 0,1-15% PEGyliertes Lipid. In einigen Ausführungsformen ist das kationische Lipid ein ionisierbares kationisches Lipid. In einigen Ausführungsformen ist das neutrale Lipid ein Phospholipid. In einigen Ausführungsformen ist das Sterin ein Cholesterin. In einigen Ausführungsformen ist das kationische Lipid ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). In einigen Ausführungsformen hat das Lipid-Nanopartikel einen Polydispersitätswert von weniger als 0,4. In einigen Ausführungsformen hat das Lipid-Nanopartikel eine neutrale Nettoladung bei einem neutralen pH-Wert. In einigen Ausführungsformen hat das Lipid-Nanopartikel einen mittleren Durchmesser von 40-200 nm.
  • Lipid-Nanopartikel können eine oder mehrere Lipidarten umfassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf kationische/ionisierbare Lipide, neutrale Lipide, Strukturlipide, Phospholipide und Helferlipide. Jedes dieser Lipide kann mit Polyethylenglykol (PEG) konjugiert sein und können daher als PEGylierte Lipide oder PEG-modifizierte Lipide bezeichnet werden.
  • Die Bildung der Lipid-Nanopartikel (LNP) kann durch Verfahren erfolgen, die im Stand der Technik bekannt sind und/oder wie in U.S. Veröffentl. Nr. 2012/0178702 beschrieben sind, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Die Formulierung von Lipid-Nanopartikeln kann unter anderem durch die Auswahl der kationischen Lipidkomponente, den Grad der Sättigung mit kationischen Lipiden, die Auswahl der neutralen Lipidkomponente, den Grad der Sättigung mit neutralen Lipiden, die Auswahl der strukturellen Lipidkomponente, die Art der PEGylierung, das Verhältnis aller Komponenten und biophysikalische Parameter wie die Größe beeinflusst werden. In bestimmten, nicht einschränkenden Beispielen umfasst ein LNP vier Grundkomponenten: (1) ein kationisches Lipid; (2) ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid wie DSPC); (3) ein strukturelles Lipid (z. B. ein Sterin wie Cholesterin); und (4) ein PEGyliertes Lipid. In einem Beispiel von Semple et al. (Nature Biotech. 2010 28:172-176; hierin durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten) setzt sich die Lipid-Nanopartikelformulierung aus folgenden Molverhältnissen zusammen: 57,1 % kationisches Lipid, 7,1 % Dipalmitoylphosphatidylcholin, 34,3 % Cholesterin und 1,4 % PEG-c-DMA. Ein weiteres Beispiel: Durch eine Änderung der Zusammensetzung des kationischen Lipids kann siRNA effektiver an verschiedene antigenpräsentierende Zellen abgegeben werden (Basha et al., Mol Ther. 2011 19:2186-2200; hierin durch Bezugnahme in vollem Umfang enthalten).
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid und ein neutrales Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid und einen DSPC-Ersatz. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid und eine Fettsäure. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die LNP ein kationisches Lipid und Ölsäure. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid und ein Analogon der Ölsäure.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Lipid-Nanopartikel-Formulierung ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid und ein strukturelles Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, eine Fettsäure und ein strukturelles Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, Ölsäure und ein Strukturlipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, ein Analogon der Ölsäure und ein strukturelles Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, eine Fettsäure und ein Sterin. In bestimmten Ausführungsformen umfasst der LNP ein kationisches Lipid, Ölsäure und ein Sterin. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, Ölsäure und Cholesterin.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid und ein PEGyliertes Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die LNP-Formulierung ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, eine Fettsäure und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, Ölsäure und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-NanoPartikel ein kationisches Lipid, ein Analogon der Ölsäure und ein PEG-OH-Lipid.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure), ein Strukturlipid und ein PEG-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst die Lipid-Nanopartikel-Formulierung ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure), ein strukturelles Lipid und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure) und ein Strukturlipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, eine Fettsäure (z. B. Ölsäure oder ein Analogon davon), ein Strukturlipid und ein PEG-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, eine Fettsäure (z. B. Ölsäure oder ein Analogon davon), ein Strukturlipid und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, Ölsäure, ein Strukturlipid (z. B. ein Sterol) und ein PEG-OH-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein kationisches Lipid, Ölsäure und ein strukturelles Lipid (z. B. Cholesterin). In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein oder mehrere kationische oder neutrale Lipide, eine Fettsäure (z. B. Ölsäure) und ein PEG-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein oder mehrere kationische oder neutrale Lipide, eine Fettsäure (z. B. Ölsäure) und ein PEG-OH-Lipid.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst das LNP eine Fettsäure. In bestimmten Ausführungsformen ist die Fettsäure eine einfach ungesättigte Fettsäure. In bestimmten Ausführungsformen ist die Fettsäure eine mehrfach ungesättigte Fettsäure. In einigen Ausführungsformen umfasst das LNP Ölsäure. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein oder mehrere kationische oder neutrale Lipide und eine Fettsäure (z. B. Ölsäure). In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP ein oder mehrere kationische oder neutrale Lipide und Ölsäure. In bestimmten Fällen, in denen das LNP Ölsäure enthält, enthält das LNP kein Phospholipid. Wenn das LNP Ölsäure enthält, enthält das LNP in bestimmten Ausführungsformen kein DSPC. In bestimmten Ausführungsformen, wenn das LNP eine Fettsäure enthält, enthält das LNP kein Phospholipid. Wenn das LNP eine Fettsäure enthält, enthält das LNP in bestimmten Ausführungsformen kein DSPC.
  • In einigen Ausführungsformen können LNPs, ausgedrückt in molaren Prozentsätzen, 35 bis 45% kationisches Lipid, 40% bis 50% kationisches Lipid, 45% bis 55% kationisches Lipid, 50% bis 60% kationisches Lipid und/oder 55% bis 65% kationisches Lipid enthalten. In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis von Lipid zu Nukleinsäure (z. B. mRNA) in Lipid-Nanopartikeln 5:1 bis 20:1, 10:1 bis 25:1, 15:1 bis 40:1, 20:1 bis 30:1, 25:1 bis 50:1, 30:1 bis 60:1 und/oder mindestens 40:1 betragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PEG-Anteil in den LNPs erhöht oder verringert und/oder die Kohlenstoffkettenlänge des Alkylteils des PEG-Lipids von C8 bis C18 (acht bis achtzehn Kohlenstoffe) variiert werden, um die Pharmakokinetik und/oder Biodistribution der LNPs zu verändern. In bestimmten Ausführungsformen können die LNPs 0,1 % bis 3,0 %, 1,0 % bis 3,5 %, 1,5 % bis 4,0 %, 2,0 % bis 4,5 %, 2,0 % bis 3,0 %, 2,5 % bis 5,0 % und/oder 3,0 % bis 6,0 % PEGyliertes Lipid im Verhältnis zu den anderen Komponenten enthalten. Als nicht einschränkendes Beispiel können LNPs 0,5 % bis 3,0 %, 1,0 % bis 3,5 %, 1,5 % bis 4,0 %, 2,0 % bis 4,5 %, 2,0 % bis 3,0 %, 2,5 % bis 5,0 % und/oder 3,0 % bis 6,0 % PEG-c-DOMG (R-3-[(ω-Methoxy-poly(ethylenglycol)2000)carbamoyl)]-1,2-dimyristyloxypropyl-3-amin) enthalten (hier auch als PEG-DOMG bezeichnet) im Vergleich zu dem kationischen Lipid, DSPC und Cholesterin. In einigen Ausführungsformen kann das PEG-c-DOMG durch ein PEG-Lipid wie z. B. PEG-DSG (1,2-Distearoyl-sn-Glycerin, Methoxypolyethylenglykol), DMG-PEG (1,2-Dimyristoyl-sn-Glycerin) und/oder PEG-DPG (1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycerin, Methoxypolyethylenglykol) ersetzt werden. Das kationische Lipid kann aus jedem im Stand der Technik bekannten Lipid ausgewählt werden, wie z. B., aber nicht darauf beschränkt, DLin-MC3-DMA, DLin-DMA, C12-200 und DLin-KC2-DMA. In bestimmten Ausführungsformen enthält das Lipid-Nanopartikel kein PEG-Lipid. In bestimmten Ausführungsformen enthält das Lipid-Nanopartikel ein PEG-Lipid wie ein PEG-OH-Lipid. Der Einbau von PEG-OH-Lipiden in die Nanopartikelformulierung kann die Pharmakokinetik und/oder die Biodistribution der LNPs verbessern. Zum Beispiel kann die Aufnahme von PEG-OH-Lipiden in die Nanopartikelformulierung den ABC-Effekt verringern. In bestimmten Ausführungsformen können die LNPs 0,5 % bis 3,0 %, 1,0 % bis 3,5 %, 1,5 % bis 4,0 %, 2,0 % bis 4,5 %, 2,0 % bis 5,0 %, 2,5 % bis 5,0 % und/oder 3,0 % bis 6,0 % des Lipid-Molverhältnisses von PEG-OH-Lipid zu den anderen Komponenten (z. B. den kationischen, neutralen und strukturellen Lipiden) enthalten. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst ein LNP mindestens ein Lipid. In bestimmten Ausführungsformen ist das Lipid ausgewählt aus kationischen/ionisierbaren Lipiden, neutralen Lipiden (z. B. Fettsäuren und Phospholipiden), PEG-Lipiden (z. B. PEG-OH-Lipiden, Methyl-PEG (mPEG)-Lipiden, Ethyl-PEG-Lipiden und anderen derivatisierten PEG-Lipidkonjugaten) und strukturellen Lipiden (z. B. Sterolen). Das Lipid kann unter anderem ausgewählt werden aus DLin-DMA, DLin-K-DMA, 98N12-5, C12-200, DLin-MC3-DMA, DLin-KC2-DMA, DODMA, PLGA, PEG, PEG-DMG, PEGylierten Lipiden und Aminoalkohollipiden. In einigen Ausführungsformen kann das Lipid ein kationisches Lipid sein, wie z. B. DLin-DMA, DLin-D-DMA, DLin-MC3-DMA, DLin-KC2-DMA, DODMA und Aminoalkohollipide, jedoch nicht darauf beschränkt. Bei dem kationischen Aminoalkohollipid kann es sich um die Lipide handeln, die in der US-Patentveröffentlichung Nr. US2013/0150625 beschrieben sind und/oder nach den darin beschriebenen Verfahren hergestellt werden, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird. Als nicht einschränkendes Beispiel kann das kationische Lipid 2-Amino-3-[(9Z,12Z)-octadeca-9,12-dien-1-yloxy]-2-{[(9Z,2Z)-octadeca-9,12-dien-1-yloxy]methyl} propan-1-ol (Verbindung 1 in US2013/0150625 ) sein; 2-Amino-3-[(9Z)-octadec-9-en-1-yloxy]-2-{[(9Z)-octadec-9-en-1-yloxy]methyl}propan-1-ol (Verbindung 2 in US20130150625 ); 2-Amino-3-[(9Z, 12Z)-octadeca-9,12-dien-1-yloxy]-2-[(octyloxy)methyl]propan-1-ol (Verbindung 3 in US2013/0150625 ); und 2-(Dimethylamino)-3-[(9Z,12Z)-octadeca-9,12-dien-1-yloxy]-2-{[(9Z,12Z)-octadeca-9,12-dien-1-yloxy]methyl}propan-1-ol (Verbindung 4 in US2013/0150625 ); oder jedes pharmazeutisch annehmbare Salz oder Stereoisomer davon. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Lipid-Nanopartikel-Formulierungen können ein Lipid enthalten, insbesondere ein ionisierbares kationisches Lipid, z. B. 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA), oder Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319), und ferner ein neutrales Lipid (z. g., Phospholipid oder Fettsäure), ein strukturelles Lipid (z. B. ein Sterin wie Cholesterin) und ein Molekül, das in der Lage ist, die Partikelaggregation zu verringern, z. B. ein PEG- oder PEGyliertes Lipid (z. B. mPEG-Lipid oder PEG-OH-Lipid). In bestimmten Ausführungsformen enthält die Formulierung kein PEG-Lipid.
  • In einigen Ausführungsformen besteht die LNP-Formulierung im Wesentlichen aus einem molaren Verhältnis von 20-60 % kationischem Lipid; 5-25 % neutralem Lipid; 25-55 % Sterin; 0,1-15 % PEG-Lipid. In einigen Ausführungsformen besteht die LNP-Formulierung im Wesentlichen aus einem molaren Verhältnis von 20-60% kationischem Lipid; 5-25% neutralem Lipid; 25-55% Sterin; 0,1-15% mPEG-Lipid. In einigen Ausführungsformen besteht die LNP-Formulierung im Wesentlichen aus einem molaren Verhältnis von 20-60% kationischem Lipid; 5-25% neutralem Lipid; und 25-55% Sterin. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid eine Fettsäure. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid Ölsäure oder ein Analogon davon. In bestimmten Ausführungsformen ist das PEG-Lipid ein mPEG-Lipid oder ein PEG-OH-Lipid.
  • In einigen Ausführungsformen besteht ein LNP im Wesentlichen aus (i) mindestens einem Lipid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1, 3]-Dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319); (ii) einem neutralen Lipid, ausgewählt aus DSPC, DPPC, POPC, DOPE und SM; (iii) einem Sterin, z. B. Cholesterin; und (iv) einem PEG-Lipid, z. B. PEG-DMG oder PEG-cDMA, in einem molaren Verhältnis von 20-60% kationischem Lipid; 5-25% neutralem Lipid; 25-55% Sterin; 0,1-15% PEG-Lipid. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen besteht ein LNP im Wesentlichen aus (i) mindestens einem Lipid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1, 3]-Dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319); (ii) einem neutralen Lipid als DSPC-Ersatz (z. B. ein anderes Phospholipid oder eine Fettsäure); (iii) einem strukturellen Lipid (z.B. ein Sterin wie Cholesterin); und (iv) einem PEG-Lipid oder einem PEG-OH-Lipid (z.B. PEG-DMG oder PEG-cDMA), in einem Molverhältnis von 20-60% kationisches Lipid; 5-25% DSPC-Ersatz; 25-55% strukturelles Lipid; 0,1-15% PEG-Lipid. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 25 % bis 75 % auf einer molaren Basis eines kationischen Lipids. Das kationische Lipid kann ausgewählt werden aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)hepta-decandioat (L319), z. B. 35 bis 65 %, 45 bis 65 %, 60 %, 57,5 %, 50 % oder 40 % auf einer molaren Basis. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 % bis 15 % auf einer molaren Basis des neutralen Lipids, z. B. 3 bis 12 %, 5 bis 10 % oder 15 %, 10 % oder 7,5 % auf einer molaren Basis. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid ein Phospholipid. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid ein DSPC-Ersatz (z. B. ein anderes Phospholipid als DSPC oder eine Fettsäure). In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid eine Fettsäure (z. B. Ölsäure oder ein Analogon davon). Andere Beispiele für neutrale Lipide sind, ohne Einschränkung, POPC, DPPC, DOPE und SM. In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 % bis 15 % auf einer molaren Basis einer Fettsäure, z. B. 3 bis 12 %, 5 bis 10 % oder 15 %, 10 % oder 7,5 % auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 % bis 15 % auf einer molaren Basis von Ölsäure, z. B. 3 bis 12 %, 5 bis 10 % oder 15 %, 10 % oder 7,5 % auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 % bis 15 % auf molarer Basis eines Analogons der Ölsäure, z. B. 3 bis 12 %, 5 bis 10 % oder 15 %, 10 % oder 7,5 % auf molarer Basis.
  • In einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung 5 bis 50 % auf einer molaren Basis des strukturellen Lipids, z. B. 15 bis 45 %, 20 bis 40 %, 41 %, 38,5 %, 35 % oder 31 % auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthält die Formulierung 5 bis 50 % auf molarer Basis eines Sterins, z. B. 15 bis 45 %, 20 bis 40 %, 41 %, 38,5 %, 35 % oder 31 % auf molarer Basis. In einigen anderen Ausführungsformen enthält die Formulierung etwa 35%, etwa 36%, etwa 37%, etwa 38%, etwa 39%, etwa 40%, etwa 41%, etwa 42%, etwa 43%, etwa 44% oder etwa 45% auf einer molaren Basis. Ein nicht einschränkendes Beispiel für ein Sterin ist Cholesterin.
  • In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 bis 20 % auf molarer Basis des PEG oder PEGylierten Lipids, z. B. 0,5 bis 10 %, 0,5 bis 5 %, 1,5 %, 0,5 %, 1,5 %, 2,0 %, 2,5 %, 3,0 %, 3,5 % oder 5 % auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen umfasst ein PEG- oder PEGyliertes Lipid ein PEG-Molekül mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2.000 Da. In einigen Ausführungsformen umfasst ein PEG- oder PEGyliertes Lipid ein PEG-Molekül mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von weniger als 2.000, zum Beispiel etwa 1.500 Da, etwa 1.000 Da oder etwa 500 Da. Nicht einschränkende Beispiele für PEGylierte Lipide sind PEG-Distearoylglycerol (PEG-DMG) (hier auch als Cmpd422 bezeichnet), PEG-cDMA (weiter erörtert in Reyes et al. J. Controlled Release, 107, 276-287 (2005), dessen Inhalt hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird). Wie hier beschrieben, können alle PEG-Lipide oder PEGylierten Lipide PEG-OH-Lipide sein. In einigen Ausführungsformen enthält ein LNP 0,5 % bis 20 % auf einer molaren Basis eines PEG-OH-Lipids, z. B. 0,5 bis 10 %, 0,5 bis 5 %, 1,5 %, 0,5 %, 1,5 %, 3,5 % oder 5 % auf einer molaren Basis.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten LNPs 25-75% eines kationischen Lipids, 0,5-15% des neutralen Lipids, 5-50% des strukturellen Lipids und 0,5-20% des PEG oder PEGylierten Lipids auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 25-75% eines kationischen Lipids, 0,5-15% des neutralen Lipids, 5-50% des strukturellen Lipids und 0,5-20% eines PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 25-75% eines kationischen Lipids, 0,5-15% des neutralen Lipids und 5-50% des strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 25-75 % eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319).
  • In einigen Ausführungsformen enthalten LNPs 35-65% eines kationischen Lipids, 3-12% des neutralen Lipids, 15-45% des strukturellen Lipids und 0,5-10% des PEG- oder PEGylierten Lipids auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 35-65% eines kationischen Lipids, 3-12% des neutralen Lipids, 15-45% des strukturellen Lipids und 0,5-10% des PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 35-65% eines kationischen Lipids, 3-12% des neutralen Lipids und 15-45% des strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 35-65 % eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten LNPs 45-65% eines kationischen Lipids, 5-10% des neutralen Lipids, 25-40% des strukturellen Lipids und 0,5-10% des PEG oder PEGylierten Lipids auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 45-65% eines kationischen Lipids, 5-10% des neutralen Lipids, 25-40% des strukturellen Lipids und 0,5-10% eines PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 45-65% eines kationischen Lipids, 5-10% des neutralen Lipids und 25-40% des strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 45-65% eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 60 % eines kationischen Lipids, 7,5 % des neutralen Lipids, 31 % eines strukturellen Lipids und 1,5 % des PEG oder PEGylierten Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 60 % eines kationischen Lipids, 7,5 % des neutralen Lipids, 31 % eines strukturellen Lipids und 1,5 % eines PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 60 % eines kationischen Lipids, 9 % eines neutralen Lipids und 31 % eines strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 60 % eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl)9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten LNPs 50 % eines kationischen Lipids, 10 % des neutralen Lipids, 38,5 % des strukturellen Lipids und 1,5 % des PEG- oder PEGylierten Lipids auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 50 % eines kationischen Lipids, 10 % des neutralen Lipids, 38,5 % eines strukturellen Lipids und 1,5 % eines PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 50 % eines kationischen Lipids, 10 % eines neutralen Lipids und 40 % eines strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 50 % eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl)9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten LNPs 40 % eines kationischen Lipids, 15 % des neutralen Lipids, 40 % des strukturellen Lipids und 5 % des PEG- oder PEGylierten Lipids auf einer molaren Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 40 % eines kationischen Lipids, 15 % des neutralen Lipids, 40 % des strukturellen Lipids und 5 % eines PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 40 % eines kationischen Lipids, 20 % des neutralen Lipids und 40 % des strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 40 % eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl)9-((4-(dimethylamino)butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 57,2 % eines kationischen Lipids, 7,1 % des neutralen Lipids, 34,3 % des Sterins und 1,4 % des PEG- oder PEGylierten Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 57,2 % eines kationischen Lipids, 7,1 % des neutralen Lipids, 34,3 % des strukturellen Lipids und 1,4 % des PEG-OH-Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 57,2 % eines kationischen Lipids, 8,5 % des neutralen Lipids und 34,3 % des strukturellen Lipids auf molarer Basis. In einigen Ausführungsformen enthalten die LNPs 57. 2% eines kationischen Lipids, ausgewählt aus 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminoethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-KC2-DMA), Dilinoleyl-methyl-4-dimethylaminobutyrat (DLin-MC3-DMA) und Di((Z)-non-2-en-1-yl) 9-((4-(dimethylamino) butanoyl)oxy)heptadecandioat (L319). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen bestehen die LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid, 5-45 % neutralem Lipid, 20-55 % strukturellem Lipid und 0,1-15 % PEGyliertem Lipid. In einigen Ausführungsformen bestehen LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung in Molverhältnissen von 20-70 % kationischem Lipid; 5-45 % neutralem Lipid (z. B. Phospholipid oder Fettsäure); 20-55 % strukturellem Lipid; und 0,1-15 % PEG-OH-Lipid. In einigen Ausführungsformen bestehen LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid, 5-45 % neutralem Lipid (z. B. Phospholipid oder Fettsäure), 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterole) und 0,1-15 % PEG-OH-Lipid. In einigen Ausführungsformen bestehen die LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid, 5-45 % neutralem Lipid (z. B. Phospholipid oder Fettsäure) und 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterine). In einigen Ausführungsformen bestehen LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid; 5-45 % Fettsäure (z. B. Ölsäure oder ein Analogon davon); 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterine); und 0,1-15 % PEG-OH-Lipid. In einigen Ausführungsformen bestehen die LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid, 5-45 % Fettsäure (z. B. Ölsäure oder ein Analogon davon) und 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterine). In einigen Ausführungsformen bestehen LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid; 5-45 % Ölsäure; 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterine); und 0,1-15 % PEG-OH-Lipid. In einigen Ausführungsformen bestehen die LNPs im Wesentlichen aus einer Lipidmischung mit einem Molverhältnis von 20-70 % kationischem Lipid, 5-45 % Ölsäure und 20-55 % strukturellem Lipid (z. B. Sterine).
  • Nicht einschränkende Beispiele für Lipid-Nanopartikel-Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. in Semple et al. (2010) Nat. Biotechnol. 28:172-176; Jayarama et al. (2012), Angew. Chem. Int. Ed., 51: 8529-8533; und Maier et al. (2013) Molecular Therapy 21, 1570-1578 beschrieben (deren Inhalte hier jeweils in vollem Umfang durch Bezugnahme aufgenommen werden).
  • In einigen Ausführungsformen können LNPs ein kationisches Lipid, ein PEG-Lipid (z. B. ein PEG-OH-Lipid) und gegebenenfalls ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure) enthalten. In einigen Ausführungsformen können LNPs ein kationisches Lipid, ein PEG-Lipid (z. B. ein PEG-OH-Lipid) und ein strukturelles Lipid (z. B. ein Sterin und gegebenenfalls ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure) umfassen.
  • Die hier beschriebenen Lipid-Nanopartikel können aus 2 oder mehr Komponenten (z. B. Lipiden) bestehen, die Beladung nicht eingeschlossen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP zwei Komponenten (z. B. Lipide), die Beladung nicht eingeschlossen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel 5 Komponenten (z. B. Lipide), ohne die Beladung. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP 6 Komponenten (z. B. Lipide), die Beladung nicht eingeschlossen.
  • In einigen Ausführungsformen können die hier beschriebenen LNP aus vier Lipid-Nanopartikeln bestehen. Ein 4-Komponenten-LNP kann aus vier verschiedenen Lipiden bestehen, die aus den hier beschriebenen ausgewählt werden. Die vier Komponenten umfassen nicht die Beladung. Das Lipid-Nanopartikel kann ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid, ein PEG-Lipid und ein strukturelles Lipid umfassen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, eine Fettsäure, ein PEG-Lipid und ein strukturelles Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, eine Fettsäure, ein PEG-OH-Lipid und ein strukturelles Lipid. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einigen Ausführungsformen können die hier beschriebenen LNP Dreikomponenten-Lipid-Nanopartikel sein. Ein Dreikomponenten-LNP kann drei verschiedene hierin beschriebene Lipide umfassen. Das Lipid-Nanopartikel kann ein kationisches Lipid, ein neutrales Lipid (z. B. ein Phospholipid oder eine Fettsäure) und ein strukturelles Lipid umfassen. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, eine Fettsäure und ein strukturelles Lipid. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das Lipid-Nanopartikel ein kationisches Lipid, ein Phospholipid und ein strukturelles Lipid.
  • In einer Ausführungsform kann die LNP-Formulierung nach den in der internationalen Veröffentlichung WO2011127255 oder WO2008103276 beschriebenen Verfahren formuliert werden, deren Inhalt hierin in vollem Umfang durch Bezugnahme enthalten ist. Ein nicht einschränkendes Beispiel sind LNP-Formulierungen, wie sie in WO2011127255 und/oder WO2008103276 beschrieben sind, die hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • In einer Ausführungsform können die Lipid-Nanopartikel nach den Verfahren formuliert werden, die in der US-Patentveröffentlichung Nr. US2013/0156845 oder der internationalen Veröffentlichung Nr. WO2013/093648 oder WO2012024526 beschrieben sind, die hier jeweils in vollem Umfang in Bezug genommen werden.
  • Die hier beschriebenen Lipid-Nanopartikel können in einer sterilen Umgebung mit dem System und/oder den Verfahren hergestellt werden, die in der US-Patentveröffentlichung Nr. US20130164400 beschrieben sind, auf die hier in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • In einer Ausführungsform kann die LNP-Formulierung in einem Nanopartikel wie einem Nukleinsäure-Lipid-Nanopartikel formuliert werden, der in U.S. Pat. Nr. 8,492,359 beschrieben ist, dessen Inhalt hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann das Lipid-Nanopartikel einen oder mehrere Wirkstoffe oder therapeutische Wirkstoffe (z. B. RNA); ein oder mehrere kationische Lipide, die etwa 50 bis etwa 85 Mol-% des im Partikel vorhandenen Gesamtlipids ausmachen; ein oder mehrere neutrale Lipide, die etwa 13 bis etwa 49,5 Mol-% des im Partikel vorhandenen Gesamtlipids ausmachen; und ein oder mehrere strukturelle Lipide, die die Aggregation von Partikeln hemmen, die etwa 0,5 bis etwa 2 Mol-% des im Partikel vorhandenen Gesamtlipids ausmachen.
  • In einer Ausführungsform kann die LNP-Formulierung nach den in der internationalen Veröffentlichung WO2011127255 oder WO2008103276 beschriebenen Verfahren formuliert werden, deren Inhalt hierin jeweils vollständig durch Bezugnahme aufgenommen wird. Ein nicht einschränkendes Beispiel sind LNP-Formulierungen, wie sie in WO2011127255 und/oder WO2008103276 beschrieben sind, deren Inhalt hier in vollem Umfang durch Bezugnahme aufgenommen wird. In einer Ausführungsform können die hier beschriebenen LNP-Formulierungen eine polykationische Zusammensetzung umfassen. Als nicht einschränkendes Beispiel kann die polykationische Zusammensetzung aus der Formel 1-60 der US-Patentveröffentlichung Nr. US20050222064 ausgewählt werden, deren Inhalt hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen wird.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen LNPs das Lipid KL52 (ein Aminolipid, das in der US-Anmeldung Veröffentlichungsnr. 2012/0295832 offengelegt ist, die hier ausdrücklich durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen wird). Die Aktivität und/oder Sicherheit (gemessen durch Untersuchung eines oder mehrerer der Parameter ALT/AST, Anzahl der weißen Blutkörperchen und Zytokininduktion) der LNP-Verabreichung kann durch den Einbau solcher Lipide verbessert werden. LNP, die KL52 enthalten, können intravenös und/oder in einer oder mehreren Dosen verabreicht werden. In einigen Ausführungsformen führt die Verabreichung von LNPs, die KL52 enthalten, zu einer gleichen oder verbesserten mRNA- und/oder Proteinexpression im Vergleich zu LNPs, die MC3 enthalten.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann das LNP ein kationisches Peptid oder ein Polypeptid enthalten, wie z. B., aber nicht beschränkt auf, Polylysin, Polyornithin und/oder Polyarginin und die kationischen Peptide, die in der internationalen Veröffentl. Nr. WO2012013326 oder US Patent Veröffentl. Nr. US20130142818 beschriebenen kationischen Peptide, die hier jeweils in vollem Umfang durch Bezugnahme aufgenommen werden. In einigen Ausführungsformen enthält das Lipid-Nanopartikel ein neutrales Lipid, wie z. B. Cholesterin oder Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), aber nicht darauf beschränkt.
  • Eine Nanopartikel-Zusammensetzung kann relativ homogen sein. Ein Polydispersitätsindex kann verwendet werden, um die Homogenität einer Nanopartikelzusammensetzung anzugeben, z. B. die Partikelgrößenverteilung der Nanopartikelzusammensetzungen. Ein kleiner Polydispersitätsindex (z. B. weniger als 0,3) weist im Allgemeinen auf eine enge Partikelgrößenverteilung hin. Eine Nanopartikel-Zusammensetzung kann einen Polydispersitätsindex von etwa 0 bis etwa 0,25 haben, z. B. 0,01, 0,02, 0,03, 0,04, 0,05, 0,06, 0,07, 0,08, 0,09, 0,10, 0,11, 0,12, 0,13, 0,14, 0,15, 0,16, 0,17, 0,18, 0,19, 0,20, 0,21, 0,22, 0,23, 0,24 oder 0,25. In einigen Ausführungsformen kann der Polydispersitätsindex einer Nanopartikelzusammensetzung von etwa 0,10 bis etwa 0,20 oder etwa 0,05 bis etwa 0,15 oder weniger als etwa 0,1 oder weniger als etwa 0,15 betragen. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Zetapotenzial einer Nanopartikel-Zusammensetzung kann zur Angabe des elektrokinetischen Potenzials der Zusammensetzung verwendet werden. So kann das Zetapotenzial beispielsweise die Oberflächenladung einer Nanopartikel-Zusammensetzung beschreiben. Nanopartikel-Zusammensetzungen mit relativ geringen Ladungen bei physiologischem pH-Wert, positiv oder negativ, sind im Allgemeinen wünschenswert, da stärker geladene Spezies unerwünscht mit Zellen, Geweben und anderen Elementen im Körper interagieren können. In einigen Ausführungsformen kann das Zeta-Potential einer Nanopartikel-Zusammensetzung von etwa -10 mV bis etwa +20 mV, von etwa -10 mV bis etwa +15 mV, von etwa -10 mV bis etwa +10 mV, von etwa -10 mV bis etwa +5 mV, von etwa -10 mV bis etwa 0 mV, von etwa -10 mV bis etwa -5 mV, von etwa -5 mV bis etwa +20 mV, von etwa -5 mV bis etwa +15 mV liegen, von etwa -5 mV bis etwa +10 mV, von etwa -5 mV bis etwa +5 mV, von etwa -5 mV bis etwa 0 mV, von etwa 0 mV bis etwa +20 mV, von etwa 0 mV bis etwa +15 mV, von etwa 0 mV bis etwa +10 mV, von etwa 0 mV bis etwa +5 mV, von etwa +5 mV bis etwa +20 mV, von etwa +5 mV bis etwa +15 mV, oder von etwa +5 mV bis etwa +10 mV. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die Verkapselungseffizienz eines therapeutischen Wirkstoffs beschreibt die Menge des therapeutischen Wirkstoffs, die nach der Zubereitung eingekapselt oder auf andere Weise mit einer Nanopartikel-Zusammensetzung verbunden ist, bezogen auf die ursprünglich bereitgestellte Menge. Die Verkapselungseffizienz ist wünschenswert hoch (z. B. nahe 100 %). Die Verkapselungseffizienz kann beispielsweise gemessen werden, indem die Menge des therapeutischen Wirkstoffs in einer Lösung, die die Nanopartikel-Zusammensetzung enthält, vor und nach dem Aufbrechen der Nanopartikel-Zusammensetzung mit einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln oder Detergenzien verglichen wird. Die Fluoreszenz kann verwendet werden, um die Menge des freien therapeutischen Wirkstoffs (z. B. Nukleinsäuren) in einer Lösung zu messen. Bei den hier beschriebenen Nanopartikel-Zusammensetzungen kann die Verkapselungseffizienz eines therapeutischen Wirkstoffs mindestens 50 % betragen, z. B. 50 %, 55 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 %, 80 %, 85 %, 90 %, 91 %, 92 %, 93 %, 94 %, 95 %, 96 %, 97 %, 98 %, 99 % oder 100 %. In einigen Ausführungsformen kann die Verkapselungseffizienz mindestens 80 % betragen. In bestimmten Fällen kann die Verkapselungseffizienz mindestens 90 % betragen. In bestimmten Ausführungsformen kann der Verkapselungswirkungsgrad mindestens 95 % betragen. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Eine Nanopartikel-Zusammensetzung kann optional eine oder mehrere Beschichtungen umfassen. Zum Beispiel kann eine Nanopartikel-Zusammensetzung in einer Kapsel, einem Film oder einer Tablette mit einer Beschichtung formuliert werden. Eine Kapsel, ein Film oder eine Tablette, die eine hierin beschriebene Zusammensetzung enthält, kann jede nützliche Größe, Zugfestigkeit, Härte oder Dichte aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen werden solche LNPs unter Verwendung von Verfahren synthetisiert, die mikrofluidische Mischer umfassen. Exemplarische mikrofluidische Mischer können einen interdigitalen Schlitzmikromischer, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die von Microinnova (Allerheiligen bei Wildon, Österreich) hergestellten und/oder einen gestaffelten Fischgrätenmikromischer (SHM) (Zhigaltsev, I.V. et al., Bottom-up-Design und Synthese von Lipid-Nanopartikelsystemen mit wässrigen und Triglyceridkernen unter Verwendung von mikrofluidischem Mischen im Millisekundenbereich wurden veröffentlicht (Langmuir. 2012. 28:3633-40; Belliveau, N. M. et al., Microfluidic synthesis of highly potent limit-size lipid nanoparticles for in vivo delivery of siRNA. Molecular Therapy-Nucleic Acids. 2012. 1 :e37; Chen, D. et al., Rapid discovery of potent siRNA-containing lipid nanoparticles enabled by controlled microfluidic formulation. J Am Chem Soc. 2012. 134(16):6948-51; jeder dieser Artikel ist hier durch Verweis in seiner Gesamtheit enthalten).
  • In einigen Ausführungsformen umfassen Verfahren zur Erzeugung von LNP, die SHM umfassen, ferner das Mischen von mindestens zwei Eingangsströmen, wobei das Mischen durch mikrostrukturinduzierte chaotische Advektion (MICA) erfolgt. Bei diesem Verfahren fließen die Fluidströme durch Kanäle, die in einem Fischgrätenmuster angeordnet sind, was eine Rotationsströmung und eine Faltung der Fluide umeinander bewirkt. Dieses Verfahren kann auch eine Oberfläche zur Durchmischung von Flüssigkeiten umfassen, wobei die Oberfläche während des Flüssigkeitsumlaufs ihre Ausrichtung ändert. Verfahren zur Erzeugung von LNPs unter Verwendung von SHM sind u. a. in den US-Anmeldungen mit den Veröffentlichungsnr. 2004/0262223 und 2012/0276209 offengelegt, die hier ausdrücklich in ihrer Gesamtheit in Bezug genommen werden.
  • In einer Ausführungsform können die Lipid-Nanopartikel unter Verwendung eines Mikromischers formuliert werden, wie z. B. eines Slit Interdigital Microstructured Mixer (SIMM-V2) oder eines Standard Slit Interdigital Micro Mixer (SSIMM) oder Caterpillar (CPMM) oder Impinging Jet (IJMM) des Instituts für Mikrotechnik Mainz GmbH, Mainz, Deutschland.)
  • In einer Ausführungsform werden die Lipid-Nanopartikel mithilfe der Mikrofluidik-Technologie hergestellt (siehe Whitesides, George M. The Origins and the Future of Microfluidics. Nature, 2006 442: 368-373; und Abraham et al. Chaotic Mixer for Microchannels. Science, 2002 295: 647-651; jeder dieser Artikel wird hier durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit aufgenommen). Ein nicht einschränkendes Beispiel für eine kontrollierte mikrofluidische Formulierung ist eine passive Methode zum Mischen von Strömen gleichmäßiger druckgetriebener Strömungen in Mikrokanälen bei einer niedrigen Reynoldszahl (siehe z. B. Abraham et al. Chaotic Mixer for Microchannels. Science, 2002 295: 647651; dieser Artikel wird hier durch Bezugnahme in vollem Umfang berücksichtigt).
  • In einer Ausführungsform kann eine therapeutische Nukleinsäure (z. B. mRNA) in Lipid-Nanopartikeln formuliert werden, die mit einem Mikromixer-Chip, wie z. B. von Harvard Apparatus (Holliston, Mass.) oder Dolomite Microfluidics (Royston, UK), hergestellt werden, ohne darauf beschränkt zu sein. Ein Mikromixer-Chip kann zum schnellen Mischen von zwei oder mehr Flüssigkeitsströmen mit einem Teilungs- und Wiedervereinigungsmechanismus verwendet werden.
  • Kationische Lipide
  • Kationische Lipide, die in den erfindungsgemäßen Ausführungsformen nützlich sind, sind im Umlauf neutral, werden aber bei Ansäuerung des Endosoms positiv geladen. Eine positive Ladung des LNP kann die Assoziation mit der negativ geladenen Zellmembran fördern, um die zelluläre Aufnahme zu verbessern. Kationische Lipide können sich auch mit negativ geladenen Lipiden verbinden, um Nicht-Doppelschicht-Strukturen zu erzeugen, die die intrazelluläre Aufnahme erleichtern. Geeignete kationische Lipide zur Verwendung bei der Herstellung der hier offengelegten LNPs können ionisierbare kationische Lipide sein, wie hier offengelegt. Die kationischen Lipide können nach den in den Beispielen dargelegten Verfahren oder nach Methoden hergestellt werden, die einem Fachmann bekannt sind oder von ihm abgeleitet werden können.
  • In einigen Ausführungsformen können LNPs, ausgedrückt in in molaren Prozentsätzen, 35 bis 45% kationisches Lipid, 40% bis 50% kationisches Lipid, 45% bis 55% kationisches Lipid, 50% bis 60% kationisches Lipid und/oder 55% bis 65% kationisches Lipid umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis von Lipid zu Nukleinsäure (z. B. mRNA) in Lipid-Nanopartikeln 5:1 bis 20:1, 10:1 bis 25:1, 15:1 bis 40:1, 20:1 bis 30:1, 25:1 bis 50:1, 30:1 bis 60:1 und/oder mindestens 40:1 betragen.
  • Zu diesen Lipiden gehören, aber nicht darauf eingeschränkt, N,N-Dioleyl-N,N-dimethylammoniumchlorid (DODAC); N-(2,3-Dioleyloxy)propyl)-N,N,N-trimethylammoniumchlorid (DOTMA); N,N-Distearyl-N,N-dimethylammoniumbromid (DDAB); N-(2,3-Dioleoyloxy)propyl)-N,N,N-tri-methylammoniumchlorid (DOTAP); 3-(N---(N',N'Dimethylamino-ethan)-carbamoyl)cholesterin (DC-Chol), N-(1-(2,3-Dioleoyloxy)propyl)N-2-(spermin-carboxamido)ethyl)-N,N-dimethyl-ammoniumtrifluoracetat (DOSPA), Dioctadecylamidoglycylcarboxyspermin (DOGS), 1,2-Dioleoyl-3-dimethylammoniumpropan (DODAP), N,N-Dimethyl-2,3-dioleoyloxy)propylamin (DODMA) und N-(1,2-Dimyristyloxyprop-3-yl)-N,N-dimethyl-N-hydroxyethylammoniumbromid (DMRIE).
  • Darüber hinaus gibt es eine Reihe kommerzieller Zubereitungen kationischer Lipide, die in allen beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden können. Dazu gehören beispielsweise LIPOFECTIN® (kommerziell erhältliche kationische Liposomen, die DOTMA und 1,2-Dioleoyl-sn-3phosphoethanolamin (DOPE) enthalten, von GIBCO/BRL, Grand Island, N.Y.); LIPOFECTAMINE® (kommerziell erhältliche kationische Liposomen, die N-(1-(2,3-Dioleyloxy)propyl)-N-(2-(sperminecarboxamido)ethyl)-N,N-dimethylammoniumtrifluoracetat (DOSPA) und (DOPE) enthalten, von GIBCO/BRL); und TRANSFECTAM® (kommerziell erhältliche kationische Lipide, die Dioctadecylamidoglycylcarboxyspermin (DOGS) in Ethanol enthalten von Promega Corp. , Madison, Wisconsin). Die folgenden Lipide sind kationisch und haben bei einem pH-Wert unterhalb des physiologischen Bereichs eine positive Ladung: DODAP, DODMA, DMDMA, 1,2-Dilinoleyloxy-N,N-dimethylaminopropan (DLinDMA), 1,2-Dilinolenyloxy-N,N-dimethylaminopropan (DLenDMA).
  • In einer spezifischen Ausführungsform ist das kationische Lipid zur Verwendung in einer der beschriebenen Ausführungsformen unabhängig ein Aminolipid. Geeignete Aminolipide umfassen diejenigen, die in WO 2010/054401 und WO 2012/016184 beschrieben sind, die hier durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen sind. Repräsentative Aminolipide sind unter anderem 1,2-Dilinoleyoxy-3-(dimethylamino)acetoxypropan (DLin-DAC), 1,2-Dilinoley-oxy-3-morpholinopropan (DLin-MA), 1,2-Dilinoleoyl-3-dimethylaminopropan (DLinDAP), 1,2-Dilinoleylthio-3-dimethylaminopropan (DLin-S-DMA), 1-Linoleoyl-2-linoleyloxy-3-dimethylaminopropan (DLin-2-DMAP), 1,2-Dilinoleyloxy-3-trimethylaminopropan-Chloridsalz (DLin-TMA. CI), 1,2-Dilinoleoyl-3-trimethylaminopropan-Chlorid-Salz (DLin-TAP.CI), 1,2-Dilinoleyloxy-3-(N-methylpiperazino)propan (DLin-MPZ), 3-(N,N-Dilinoleylamino)-1,2-Propandiol (DLinAP), 3-(N,N-Dioleylamino)-1,2-Propandiol (DOAP), 1,2-Dilinoleyloxo-3-(2-N,N-dimethylamino)ethoxypropan (DLin-EG-DMA) und 2,2-Dilinoleyl-4-dimethylaminomethyl-[1,3]-dioxolan (DLin-K-DMA). In einigen der beschriebenen Ausführungsformen hat das kationische Lipid die folgende Formel:
    Figure DE112020003843T5_0015
    worin R1 und R2 entweder gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C10-C24-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C24-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C24-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes C10-C24-Acyl sind;
    R3 und R4 entweder gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C2-C6-Alkinyl sind oder R3 und R4 können miteinander verbunden sein, um einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und 1 oder 2 Heteroatomen, ausgewählt aus Stickstoff und Sauerstoff, zu bilden;
    R5 entweder abwesend oder vorhanden ist und, wenn vorhanden, Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl ist;
    m, n und p entweder gleich oder verschieden und unabhängig voneinander entweder 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, dass m, n und p nicht gleichzeitig 0 sind; q 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; und
    Y und Z entweder gleich oder verschieden sind und unabhängig voneinander O, S oder NH sind.
  • In einer Ausführungsform sind R1 und R2 jeweils Linoleyl, und das Aminolipid ist ein Dilinoleylaminolipid. In einer Ausführungsform ist das Aminolipid ein Dilinoleylaminolipid. In verschiedenen anderen Ausführungsformen hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0016
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • R1 und R2 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H und C1-C3-Alkylen besteht;
    • R3 und R4 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkylgruppen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen besteht, wobei mindestens einer der Reste R3 und R4 mindestens zwei ungesättigte Stellen aufweist, (z. B. können R3 und R4 beispielsweise Dodecadienyl, Tetradecadienyl, Hexadecadienyl, Linoleyl und Icosadienyl sein.) In einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 beide Linoleyl. R3 und R4 können mindestens drei ungesättigte Stellen umfassen (z. B. können R3 und R4 beispielsweise Dodecatrienyl, Tetradectrienyl, Hexadecatrienyl, Linolenyl und Icosatrienyl sein).
  • In einigen Ausführungsformen weist das kationische Lipid die folgende Struktur auf:
    Figure DE112020003843T5_0017
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt sind und H oder C1-C3-Alkyle sind. R3 und R4 sind unabhängig voneinander ausgewählt und sind Alkylgruppen mit etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, wobei mindestens eine der Reste R4 und R4 mindestens zwei ungesättigte Stellen umfasst. In einer Ausführungsform sind R3 und R4 beide gleich, z.B. sind in einigen Ausführungsformen R3 und R4 beide Linoleyl (d.h. C18), usw. In einer anderen Ausführungsform sind R3 und R4 unterschiedlich, z. B. ist in einigen Ausführungsformen R3 Tetradectrienyl (C14) und R4 Linoleyl (C18). In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind das/die kationische(n) Lipid(e) der vorliegenden Erfindung symmetrisch, d. h. R3 und R4 sind identisch. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfassen sowohl R3 als auch R4 mindestens zwei ungesättigte Stellen. In einigen Ausführungsformen sind R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt aus Dodecadienyl, Tetradecadienyl, Hexadecadienyl, Linoleyl und Icosadienyl. In einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 beide Linoleyl. In einigen Ausführungsformen umfassen R4 und R4 mindestens drei ungesättigte Stellen und sind unabhängig voneinander ausgewählt aus, z. B. Dodecatrienyl, Tetradectrienyl, Hexadecatrienyl, Linolenyl und Icosatrienyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat das kationische Lipid die Formel:
    Figure DE112020003843T5_0018
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • Xaa ein D- oder L-Aminosäurerest mit der Formel -NRN-CR1R2-C(C=O)-, oder ein Peptid oder ein Peptid aus Aminosäureresten mit der Formel ---{NRN---CR1R2---(C=O)}n--- ist, wobei n 2 bis 20 ist;
    • R1 unabhängig bei jedem Auftreten eine Nicht-Wasserstoff, substituierte oder unsubstituierte Seitenkette einer Aminosäure ist;
    • R2 und RN unabhängig voneinander bei jedem Auftreten Wasserstoff, eine organische Gruppe bestehend aus Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff-, Schwefel- und Wasserstoffatomen, oder eine beliebige Kombination der vorgenannten und mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, C(1-5)-Alkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, C(3-5)-Alkenyl, C(3-5)Alkinyl, C(1-5)Alkanoyl, C(1-5)Alkanoyloxy, C(1-5)Alkoxy, C(1-5)Alkoxy-C(1-5)Alkyl, C(1-5)Alkoxy-C(1-5)Alkoxy, C(1-5)Alkyl-Amino-C(1-5)Alkyl-, C(1-5)Dialkyl-Amino-C(1-5)alkyl-, Nitro-C(1-5)alkyl, Cyano-C(1-5)alkyl, Aryl-C(1-5)alkyl, 4-Biphenyl-C(1-5)alkyl, Carboxyl oder Hydroxyl sind;
    • Z NH, O, S, -CH2S-, -CH2S(O)- oder ein organischer Linker, bestehend aus 1-40 Atomen ausgewählt aus Wasserstoff-, Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatomen, ist (vorzugsweise ist Z NH oder O);
    • Rx und Ry unabhängig voneinander sind (i) ein lipophiler Schwanz, der von einem Lipid (das natürlich vorkommen oder synthetisch sein kann), Phospholipid, Glykolipid, Triacylglycerin, Glycerophospholipid, Sphingolipid, Ceramid, Sphingomyelin, Cerebrosid oder Gangliosid abgeleitet ist, wobei das Ende gegebenenfalls ein Steroid enthält; (ii) eine Aminosäure-Endgruppe, ausgewählt aus Wasserstoff, Hydroxyl, Amino und einer organischen Schutzgruppe; oder (iii) ein substituiertes oder unsubstituiertes C(3-22)Alkyl, C(6-12)Cycloalkyl, C(6-12)Cycloalkyl-C(3-22)Alkyl, C(3-22)Alkenyl, C(3-22)Alkinyl, C(3-22)Alkoxy oder C(6-12)Alkoxy-C(3-22)Alkyl;
    • einer der Reste Rx und Ry ein lipophiler Schwanz, wie oben definiert, und der andere eine terminale Aminosäuregruppe ist, oder sowohl Rx als auch Ry lipophile Schwänze sind; mindestens einer der Reste Rx und Ry durch eine oder mehrere biologisch abbaubare Gruppen unterbrochen ist (z. B. -OC(O)-, -C(O)O-, -SC(O)-, -C(O)S-, -OC(S)-, -C(S)O-, -S-S-, -C(R5)=N-, -N=C(R5)--, -C(R5)=N-O-, -O-N=C(R5)-, -C(O)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -C(S)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -OC(O)O-, --OSi(R5)2O-, -C(O)(CR3R4)C(O)O-, -OC(O)(CR3R4)C(O)- oder
      Figure DE112020003843T5_0019
      worin R11 ein C2-C8-Alkyl oder -Alkenyl ist und jedes Auftreten von R5 unabhängig H oder Alkyl ist; und jedes Auftreten von R3 und R4 unabhängig H, Halogen, OH, Alkyl, Alkoxy, -NH2, Alkylamino oder Dialkylamino ist; oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie direkt gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe bilden (in einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Auftreten von R3 und R4 unabhängig voneinander H oder C1-C4-Alkyl); und Rx und Ry jeweils unabhängig gegebenenfalls eine oder mehrere Kohlenstoff-KohlenstoffDoppelbindungen aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das kationische Lipid eines der folgenden:
    Figure DE112020003843T5_0020
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl sind und jeweils gegebenenfalls substituiert sein können;
    R3 und R4 unabhängig voneinander ein C1-C6-Alkyl sind oder R3 und R4 zusammengenommen einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden können.
  • Ein repräsentatives nützliches Dilinoleylaminolipid hat die Formel:
    Figure DE112020003843T5_0021
    worin n 0, 1, 2, 3 oder 4 ist.
  • In einer Ausführungsform ist das kationische Lipid DLin-K-DMA. In einer Ausführungsform ist das kationische Lipid DLin-KC2-DMA (DLin-K-DMA wie oben, wobei n 2 ist).
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0022
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkinyl oder gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Acyl oder Linker-Ligand sind;
    • R3 H, gegebenenfalls substituiertes C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C10-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C10-Alkinyl, Alkylheterocyclus, Alkylphosphat, Alkylphosphorothioat, Alkylphosphorodithioat, Alkylphosphonat, Alkylamin, Hydroxyalkyl, ω-Aminoalkyl, ω-(substituiertes)-Aminoalkyl, ω-Phosphoalkyl, ω-Thiophosphoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Polyethylenglykol (PEG, MG 100-40K), gegebenenfalls substituiertes mPEG (MG 120-40K), Heteroaryl oder Heterocyclus oder Linker-Ligand, zum Beispiel in einigen Ausführungsformen ist R3 (CH3)2N(CH2)n-, wobei n 1, 2, 3 oder 4 ist;
    • E O, S, N(Q), C(O), OC(O), C(O)O, N(Q)C(O), C(O)N(Q), (Q)N(CO)O, O(CO)N(Q), S(O), NS(O)2N(Q), S(O)2, N(Q)S(O)2, SS, O=N, Aryl, Heteroaryl, cyclisch oder Heterocyclus ist, beispielsweise -C(O)O, wobei - ein Verbindungspunkt zu R3 ist; und
    • Q H, Alkyl, ω-Aminoalkyl, ω-(substituiertes)Aminoalkyl, ω-Phosphoalkyl oder ω-Thiophosphoalkyl ist.
  • In einer spezifischen Ausführungsform hat das Kation die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0023
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • E O, S, N(Q), C(O), N(Q)C(O), C(O)N(Q), (Q)N(CO)O, O(CO)N(Q), S(O), NS(O)2N(Q), S(O)2, N(Q)S(O)2, SS, O=N, Aryl, Heteroaryl, cyclisch oder Heterocyclus ist;
    • Q H, Alkyl, ω-Aminoalkyl, ω-(substituiertes)-Aminoalkyl, ω-Phosphoalkyl oder ω-Thiophosphoalkyl ist;
    • R1 und R2 und Rx jeweils unabhängig voneinander bei jedem Auftreten H, gegebenenfalls substituiertes C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Alkinyl, gegebenenfalls substituiertes C10-C30-Acyl oder ein Linker-Ligand sind, mit der Maßgabe, dass mindestens eines der Reste R1, R2 und Rx nicht H ist;
    • R3 H, gegebenenfalls substituiertes C1-C10-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C10-Alkenyl, gegebenenfalls substituiertes C2-C10-Alkinyl, Alkylheterocyclus, Alkylphosphat, Alkylphosphorothioat, Alkylphosphorodithioat, Alkylphosphonat, Alkylamin, Hydroxyalkyl, ω-Aminoalkyl, ω-(substituiertes)-Aminoalkyl, ω-Phosphoalkyl, ω-Thiophosphoalkyl, gegebenenfalls substituiertes Polyethylenglykol (PEG, MG 100-40K), gegebenenfalls substituiertes mPEG (MG 120-40K), Heteroaryl oder Heterocyclus, oder Linker-Ligand ist; und n 0, 1, 2 oder 3 ist.
  • In einer anderen Ausführungsform weist das kationische Lipid eine der folgenden Strukturen auf:
    Figure DE112020003843T5_0024
    Figure DE112020003843T5_0025
    Figure DE112020003843T5_0026
    Figure DE112020003843T5_0027
    Figure DE112020003843T5_0028
    Figure DE112020003843T5_0029
    Figure DE112020003843T5_0030
    Figure DE112020003843T5_0031
    Figure DE112020003843T5_0032
    Figure DE112020003843T5_0033
    Figure DE112020003843T5_0034
    Figure DE112020003843T5_0035
    Figure DE112020003843T5_0036
    Figure DE112020003843T5_0037
    Figure DE112020003843T5_0038
    Figure DE112020003843T5_0039
    Figure DE112020003843T5_0040
  • In einigen Ausführungsformen ist das kationische Lipid DLin-M-C3-DMA, MC3 oder M-C3 und wurde in WO 2010/054401 und WO 2010/144740 A1 beschrieben.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_0041
    Figure DE112020003843T5_0042
    Figure DE112020003843T5_0043
    Figure DE112020003843T5_0044
    Figure DE112020003843T5_0045
    Figure DE112020003843T5_0046
    Figure DE112020003843T5_0047
    Figure DE112020003843T5_0048
    Figure DE112020003843T5_0049
    Figure DE112020003843T5_0050
    Figure DE112020003843T5_0051
    Figure DE112020003843T5_0052
    Figure DE112020003843T5_0053
    Figure DE112020003843T5_0054
    Figure DE112020003843T5_0055
    Figure DE112020003843T5_0056
    Figure DE112020003843T5_0057
    Figure DE112020003843T5_0058
    Figure DE112020003843T5_0059
    Figure DE112020003843T5_0060
    Figure DE112020003843T5_0061
    Figure DE112020003843T5_0062
    Figure DE112020003843T5_0063
    Figure DE112020003843T5_0064
    Figure DE112020003843T5_0065
    Figure DE112020003843T5_0066
    Figure DE112020003843T5_0067
    Figure DE112020003843T5_0068
    Figure DE112020003843T5_0069
    Figure DE112020003843T5_0070
    Figure DE112020003843T5_0071
    Figure DE112020003843T5_0072
    Figure DE112020003843T5_0073
    Figure DE112020003843T5_0074
    Figure DE112020003843T5_0075
    Figure DE112020003843T5_0076
    Figure DE112020003843T5_0077
    Figure DE112020003843T5_0078
    Figure DE112020003843T5_0079
    Figure DE112020003843T5_0080
    Figure DE112020003843T5_0081
    Figure DE112020003843T5_0082
    Figure DE112020003843T5_0083
    Figure DE112020003843T5_0084
    Figure DE112020003843T5_0085
    Figure DE112020003843T5_0086
    Figure DE112020003843T5_0087
    Figure DE112020003843T5_0088
    Figure DE112020003843T5_0089
    Figure DE112020003843T5_0090
    Figure DE112020003843T5_0091
    Figure DE112020003843T5_0092
    Figure DE112020003843T5_0093
    Figure DE112020003843T5_0094
    Figure DE112020003843T5_0095
    Figure DE112020003843T5_0096
    Figure DE112020003843T5_0097
    Figure DE112020003843T5_0098
    Figure DE112020003843T5_0099
    Figure DE112020003843T5_0100
    Figure DE112020003843T5_0101
    Figure DE112020003843T5_0102
    Figure DE112020003843T5_0103
    Figure DE112020003843T5_0104
    Figure DE112020003843T5_0105
    Figure DE112020003843T5_0106
    Figure DE112020003843T5_0107
    Figure DE112020003843T5_0108
    Figure DE112020003843T5_0109
    Figure DE112020003843T5_0110
    Figure DE112020003843T5_0111
    Figure DE112020003843T5_0112
    Figure DE112020003843T5_0113
    Figure DE112020003843T5_0114
    Figure DE112020003843T5_0115
    Figure DE112020003843T5_0116
    Figure DE112020003843T5_0117
    Figure DE112020003843T5_0118
    Figure DE112020003843T5_0119
    Figure DE112020003843T5_0120
    Figure DE112020003843T5_0121
    Figure DE112020003843T5_0122
    Figure DE112020003843T5_0123
    Figure DE112020003843T5_0124
    Figure DE112020003843T5_0125
    Figure DE112020003843T5_0126
    Figure DE112020003843T5_0127
    Figure DE112020003843T5_0128
    Figure DE112020003843T5_0129
    Figure DE112020003843T5_0130
    Figure DE112020003843T5_0131
    Figure DE112020003843T5_0132
    Figure DE112020003843T5_0133
    Figure DE112020003843T5_0134
  • In einer anderen Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0135
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C7-C30-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem C7-C30-Alkenyl und gegebenenfalls substituiertem C7-C30-Alkinyl:
    • mit der Maßgabe, dass (a) mindestens zwei von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8 nicht Wasserstoff sind, und (b) zwei der mindestens zwei von R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R8, die nicht Wasserstoff sind, in einer 1,3-Anordnung, einer 1,4-Anordnung oder einer 1,5-Anordnung zueinander vorliegen;
    • X ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl und C2-C6-Alkinyl;
    • R9, R10 und R11 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertem C1-C7-Alkyl, gegebenenfalls substituiertem C2-C7-Alkenyl und gegebenenfalls substituiertem C2-C7-Alkinyl, mit der Maßgabe, dass einer der Reste R9, R10 und R11 abwesend sein kann; und
    • n und m jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind.
  • In einer spezifischen Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0136
    Figure DE112020003843T5_0137

    oder
    Figure DE112020003843T5_0138
  • In einer Ausführungsform ist das kationische Lipid ein cyclisches Lipid mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0139
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer, Prodrug oder Stereoisomer davon, worin:
    • R1 unabhängig ausgewählt ist aus -(CH2)2-N(R)2, -(CH2)2-N(R)-(CH2)2-N(R)2, worin R unabhängig ausgewählt ist aus -H, C6-40-Alkyl, C6-40-Alkenyl und C6-40-Alkinyl, mit der Maßgabe, dass -N(R)2 nicht NH2 ist;
    • R2 C6-40-Alkyl, C6-40-Alkenyl oder C6-40-Alkinyl ist; und
    • M 0 oder 1 ist.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform hat das kationische Lipid eine Struktur, die ausgewählt ist aus:
    Figure DE112020003843T5_0140
    Figure DE112020003843T5_0141
    Figure DE112020003843T5_0142
  • In einer anderen Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0143
    oder ein Salz davon, worin
    R' abwesend, Wasserstoff oder Alkyl ist;
    in Bezug auf R1 und R2,
    • (i) R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocyclus sind;
    • (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden; oder
    • (iii) einer der Reste R1 und R2 ein gegebenenfalls substituiertes/r Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- oder Heterocyclus ist und der andere einen 4-10-gliedrigen heterocyclischen Ring oder Heteroaryl mit (a) dem benachbarten Stickstoffatom und (b) der zum Stickstoffatom benachbarten (R)a-Gruppe bildet;
    jedes Auftreten von R unabhängig voneinander -(CR3R4)- ist;
    jedes Auftreten von R3 und R4 unabhängig voneinander H, OH, Alkyl, Alkoxy, -NH2, Alkylamino oder Dialkylamino ist;
    oder R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie direkt gebunden sind, eine Cycloalkylgruppe bilden, wobei nicht mehr als drei R-Gruppen in jeder an den Kohlenstoff C* gebundenen Kette Cycloalkyl sind;
    die gestrichelte Linie zu Q fehlt oder eine Bindung ist;
    wenn die gestrichelte Linie zu Q abwesend ist, dann ist Q abwesend oder ist -O-, -NH-, -S-, -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)N(R4)-, -N(R5)C(O)-, -S-S-, -OC(O)O-, -O-N=C(R5)-, -C(R5)=N-O-, -OC(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)O-, -C(O)S-, -C(S)O- oder -C(R5)=N-O-C(O)-; oder
    wenn die gestrichelte Linie zu Q eine Bindung ist, dann (i) ist b 0 und (ii) bilden Q und das ihm benachbarte tertiäre Kohlenstoffatom (C*) eine substituierte oder unsubstituierte, mono- oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen;
    Q1 und Q2 jeweils unabhängig voneinander abwesend, -O-, -S-, -OC(O)-, -C(O)O-, -SC(O)-, -C(O)S-, -OC(S)-, -C(S)O-, -S-S-, -C(O)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -C(S)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, oder -OC(O)O- sind;
    Q3 und Q4 jeweils unabhängig voneinander H, -(CR3R4)-, Aryl oder eine Cholesterineinheit sind;
    jedes Auftreten von A1, A2, A3 und A4 unabhängig voneinander -(CR5R5-CR5=CR5)- ist;
    jedes Auftreten von R5 unabhängig H oder Alkyl ist;
    M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander eine biologisch abbaubare Gruppe sind, wobei die biologisch abbaubare Gruppe ausgewählt ist aus -OC(O)-, -C(O)O-, -SC(O)-, -C(O)S-, -OC(S)-, -C(S)O-, -S-S-, -C(R5)=N-, -N=C(R5)-, -C(R5)0N-O-, -O-N=C(R5)-, -C(O)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -C(S)(NRS)-, -N(R5)C(O)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -OC(O)O-, -OSi(R5)2O-, -C(O)(CR3R4)C(O)O- und -OC(O)(CR3R4)C(O)-;
    Z abwesend, Alkylen oder -O-P(O)(OH)-O- ist;
    jedes - - - - - -, das an Z gebunden ist, eine fakultative Bindung ist, so dass, wenn Z abwesend ist, Q3 und Q4 nicht direkt kovalent miteinander verbunden sind;
    a 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    b 0, 1, 2 oder 3 ist;
    c, d, e, f, i, j, m, n, q und r jeweils unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 sind;
    g und h jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
    k und I jeweils unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, wobei mindestens eines von k und I 1 ist; und
    o und p jeweils unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind,
    wobei
    (i) die Verbindung nicht die folgende Einheit enthält:
    Figure DE112020003843T5_0144
    worin - - - - eine fakultative Bindung ist; und
    Q3 und Q4 jeweils unabhängig voneinander von dem mit einem Sternchen (*) markierten tertiären Kohlenstoffatom durch eine Kette von 8 oder mehr Atomen getrennt sind.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform ist das kationische Lipid ausgewählt aus den folgenden Verbindungen:
    Figure DE112020003843T5_0145
    Figure DE112020003843T5_0146
    Figure DE112020003843T5_0147
    Figure DE112020003843T5_0148
    Figure DE112020003843T5_0149
    Figure DE112020003843T5_0150
    Figure DE112020003843T5_0151
    Figure DE112020003843T5_0152
    Figure DE112020003843T5_0153
    Figure DE112020003843T5_0154
    Figure DE112020003843T5_0155
    Figure DE112020003843T5_0156
    Figure DE112020003843T5_0157
    Figure DE112020003843T5_0158
    Figure DE112020003843T5_0159
    und Salze davon (z. B. pharmazeutisch annehmbare Salze davon),
    worin
    m, n, o und p jeweils einzeln 1-25 sind, mit der Maßgabe, daß:
    • (i) in Struktur (II), (IV), (VI) und (VII) m und p beide 4 oder größer sind;
    • (ii) in Struktur (VIII), (X), (XII), (XIV), (XVI), (XVIII), (XXI) und (XXIII) m 4 oder größer ist; und
    • (iii) in Struktur (VIII), (IX), (XII) und (XIII) p 8 oder größer ist (z. B. 12 oder 14 oder größer).
  • In einer weiteren, spezifischeren Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur von:
    Figure DE112020003843T5_0160
    Figure DE112020003843T5_0161
    Figure DE112020003843T5_0162
    Figure DE112020003843T5_0163
    Figure DE112020003843T5_0164
    Figure DE112020003843T5_0165
    Figure DE112020003843T5_0166
    Figure DE112020003843T5_0167
    Figure DE112020003843T5_0168
    Figure DE112020003843T5_0169
    Figure DE112020003843T5_0170
    Figure DE112020003843T5_0171
    Figure DE112020003843T5_0172
    Figure DE112020003843T5_0173
    Figure DE112020003843T5_0174
    Figure DE112020003843T5_0175
    Figure DE112020003843T5_0176
    Figure DE112020003843T5_0177
    Figure DE112020003843T5_0178
    Figure DE112020003843T5_0179
    Figure DE112020003843T5_0180
    Figure DE112020003843T5_0181
    Figure DE112020003843T5_0182
    Figure DE112020003843T5_0183
    Figure DE112020003843T5_0184
    Figure DE112020003843T5_0185
    Figure DE112020003843T5_0186
    Figure DE112020003843T5_0187
    Figure DE112020003843T5_0188
    Figure DE112020003843T5_0189
    Figure DE112020003843T5_0190
    Figure DE112020003843T5_0191
    Figure DE112020003843T5_0192
    Figure DE112020003843T5_0193
    Figure DE112020003843T5_0194
    Figure DE112020003843T5_0195
    Figure DE112020003843T5_0196
    Figure DE112020003843T5_0197
    Figure DE112020003843T5_0198
    Figure DE112020003843T5_0199
    Figure DE112020003843T5_0200
    Figure DE112020003843T5_0201
    Figure DE112020003843T5_0202
    Figure DE112020003843T5_0203
    Figure DE112020003843T5_0204
    Figure DE112020003843T5_0205
    Figure DE112020003843T5_0206
    Figure DE112020003843T5_0207
    Figure DE112020003843T5_0208
    Figure DE112020003843T5_0209
    Figure DE112020003843T5_0210
    Figure DE112020003843T5_0211
    Figure DE112020003843T5_0212
    Figure DE112020003843T5_0213
    Figure DE112020003843T5_0214
    Figure DE112020003843T5_0215
    Figure DE112020003843T5_0216
    Figure DE112020003843T5_0217
    Figure DE112020003843T5_0218
    Figure DE112020003843T5_0219
    Figure DE112020003843T5_0220
    Figure DE112020003843T5_0221
    Figure DE112020003843T5_0222
    Figure DE112020003843T5_0223
    Figure DE112020003843T5_0224
    Figure DE112020003843T5_0225
    Figure DE112020003843T5_0226
    Figure DE112020003843T5_0227
    Figure DE112020003843T5_0228
    Figure DE112020003843T5_0229
    Figure DE112020003843T5_0230
    Figure DE112020003843T5_0231
    Figure DE112020003843T5_0232
    Figure DE112020003843T5_0233
    Figure DE112020003843T5_0234
    Figure DE112020003843T5_0235
    Figure DE112020003843T5_0236
    Figure DE112020003843T5_0237
    Figure DE112020003843T5_0238
    Figure DE112020003843T5_0239
    Figure DE112020003843T5_0240
    Figure DE112020003843T5_0241
    Figure DE112020003843T5_0242
    Figure DE112020003843T5_0243
    Figure DE112020003843T5_0244
    Figure DE112020003843T5_0245
    Figure DE112020003843T5_0246
    Figure DE112020003843T5_0247
    Figure DE112020003843T5_0248
    Figure DE112020003843T5_0249
    Figure DE112020003843T5_0250
    Figure DE112020003843T5_0251
    Figure DE112020003843T5_0252
    Figure DE112020003843T5_0253
    Figure DE112020003843T5_0254
    Figure DE112020003843T5_0255
    Figure DE112020003843T5_0256
    Figure DE112020003843T5_0257
    Figure DE112020003843T5_0258
    Figure DE112020003843T5_0259
    Figure DE112020003843T5_0260
    Figure DE112020003843T5_0261
    Figure DE112020003843T5_0262
    Figure DE112020003843T5_0263
    Figure DE112020003843T5_0264
    Figure DE112020003843T5_0265
    Figure DE112020003843T5_0266
    Figure DE112020003843T5_0267
    Figure DE112020003843T5_0268
    Figure DE112020003843T5_0269
    Figure DE112020003843T5_0270
    Figure DE112020003843T5_0271
    Figure DE112020003843T5_0272
    Figure DE112020003843T5_0273
    Figure DE112020003843T5_0274
    Figure DE112020003843T5_0275
    Figure DE112020003843T5_0276
    Figure DE112020003843T5_0277
    Figure DE112020003843T5_0278
    Figure DE112020003843T5_0279
    Figure DE112020003843T5_0280
    Figure DE112020003843T5_0281
    Figure DE112020003843T5_0282
    Figure DE112020003843T5_0283
    Figure DE112020003843T5_0284
    Figure DE112020003843T5_0285
    Figure DE112020003843T5_0286
    Figure DE112020003843T5_0287
    Figure DE112020003843T5_0288
    Figure DE112020003843T5_0289
    Figure DE112020003843T5_0290
    Figure DE112020003843T5_0291
    Figure DE112020003843T5_0292
    Figure DE112020003843T5_0293
    Figure DE112020003843T5_0294
    Figure DE112020003843T5_0295
    Figure DE112020003843T5_0296
    Figure DE112020003843T5_0297
    Figure DE112020003843T5_0298
    Figure DE112020003843T5_0299
    Figure DE112020003843T5_0300
    Figure DE112020003843T5_0301
    Figure DE112020003843T5_0302
    Figure DE112020003843T5_0303
    Figure DE112020003843T5_0304
    Figure DE112020003843T5_0305
    Figure DE112020003843T5_0306
    Figure DE112020003843T5_0307
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0308
    oder ein Salz oder Isomer davon, worin:
    • R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    • R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    • R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR, -CQ(R)2 und unsubstituiertem C1-6-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, Heterocyclus, -OR, -O(CH2)nN(R)2, -C(O)OR, -OC(O)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -N(R)2, -C(O)N(R)2, -N(R)C(O)R, -N(R)S(O)2R, -N(R)C(O)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -N(R)R8, -O(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(O)N(R)2, -N(R)C(O)OR, -N(OR)C(O)R, -N(OR)S(O)2R, -N(OR)C(O)OR, -N(OR)C(O)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(O)N(R)OR und -C(R)N(R)2C(O)OR, und jedes n unabhängig voneinander aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    • jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)N(R')-, -N(R')C(O)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(O)(OR')O-, -S(O)2-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe;
    • R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    • Rg ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(O)2R, -S(O)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    • jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    • jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-14-Alkyl und C3-14-Alkenyl;
    • jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    • jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    • jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und
    • m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das kationische Lipid ausgewählt aus den Verbindungen:
    Figure DE112020003843T5_0309
    Figure DE112020003843T5_0310
    Figure DE112020003843T5_0311
    Figure DE112020003843T5_0312
    Figure DE112020003843T5_0313
    Figure DE112020003843T5_0314
    Figure DE112020003843T5_0315
    Figure DE112020003843T5_0316
    Figure DE112020003843T5_0317
    Figure DE112020003843T5_0318
    Figure DE112020003843T5_0319
    Figure DE112020003843T5_0320
    Figure DE112020003843T5_0321
    Figure DE112020003843T5_0322
    Figure DE112020003843T5_0323
    Figure DE112020003843T5_0324
    Figure DE112020003843T5_0325
    Figure DE112020003843T5_0326
    Figure DE112020003843T5_0327
    Figure DE112020003843T5_0328
    Figure DE112020003843T5_0329
    Figure DE112020003843T5_0330
    Figure DE112020003843T5_0331
    Figure DE112020003843T5_0332
    Figure DE112020003843T5_0333
    Figure DE112020003843T5_0334
    Figure DE112020003843T5_0335
    Figure DE112020003843T5_0336
    Figure DE112020003843T5_0337
    Figure DE112020003843T5_0338
    Figure DE112020003843T5_0339
    Figure DE112020003843T5_0340
    Figure DE112020003843T5_0341
    Figure DE112020003843T5_0342
    Figure DE112020003843T5_0343
    Figure DE112020003843T5_0344
    Figure DE112020003843T5_0345
    Figure DE112020003843T5_0346
    Figure DE112020003843T5_0347
    Figure DE112020003843T5_0348
    Figure DE112020003843T5_0349
    Figure DE112020003843T5_0350
    Figure DE112020003843T5_0351
    Figure DE112020003843T5_0352
    Figure DE112020003843T5_0353
    Figure DE112020003843T5_0354
    Figure DE112020003843T5_0355
    Figure DE112020003843T5_0356
    Figure DE112020003843T5_0357
    Figure DE112020003843T5_0358
    Figure DE112020003843T5_0359
    Figure DE112020003843T5_0360
    Figure DE112020003843T5_0361
    Figure DE112020003843T5_0362
    Figure DE112020003843T5_0363
    Figure DE112020003843T5_0364
    Figure DE112020003843T5_0365
    Figure DE112020003843T5_0366
    Figure DE112020003843T5_0367
    Figure DE112020003843T5_0368
    Figure DE112020003843T5_0369
    Figure DE112020003843T5_0370
    und
    Figure DE112020003843T5_0371
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_0372
    oder ein Salz davon, worin
    R' abwesend, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist;
    in Bezug auf R1 und R2,
    • (i) R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkylalkyl, Heterocyclus oder R10;
    • (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden; oder
    • (iii) einer der Reste R1 und R2 ein gegebenenfalls substituiertes/r Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocyclus ist und der andere einen 4-10-gliedrigen heterocyclischen Ring oder Heteroaryl mit (a) dem benachbarten Stickstoffatom und (b) der dem Stickstoffatom benachbarten (R)a-Gruppe bildet;
    jedes Auftreten von R unabhängig -(CR3R4)- ist;
    jedes Auftreten von R3 und R4 unabhängig voneinander H, Halogen, OH, Alkyl, Alkoxy, -NH2, R10, Alkylamino oder Dialkylamino ist;
    jedes Auftreten von R10 unabhängig ausgewählt ist aus PEG und Polymeren auf der Basis von Poly(oxazolin), Poly(ethylenoxid), Poly(vinylalkohol), Poly(glycerin), Poly(N-vinylpyrrolidon), Poly[N-(2-hydroxypropyl)methacrylamid] und Poly(aminosäure), worin (i) das PEG oder Polymer linear oder verzweigt ist, (ii) das PEG oder Polymer durch n Untereinheiten polymerisiert ist, (iii) n ein zahlengemittelter Polymerisationsgrad zwischen 10 und 200 Einheiten ist und (iv) die Verbindung der Formel höchstens zwei R10-Gruppen aufweist;
    die gestrichelte Linie zu Q nicht vorhanden oder eine Bindung ist;
    wenn die gestrichelte Linie zu Q nicht vorhanden ist, dann ist Q nicht vorhanden oder ist -O-, -NH-, -S-, -C(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)N(R4)-, -N(R5)C(O)-, -S-S-, -OC(O)O-, -O-N=C(R5)-, -C(R5)=N-O-, -OC(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)O-, -C(O)S-, -C(S)O- oder -C(R5)=N-O-C(O)-; oder
    wenn die gestrichelte Linie zu Q eine Bindung ist, dann (i) ist b 0 und (ii) bilden Q und der tertiäre Kohlenstoff, der ihm benachbart ist (C*), eine substituierte oder unsubstituierte, mono- oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen;
    jedes Vorkommen von R5 unabhängig H oder C1-C4-Alkyl ist;
    M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander eine biologisch abbaubare Gruppe sind, ausgewählt aus -OC(O)-, -C(O)O-, -SC(O)-, -C(O)S-, -OC(S)-, -C(S)O-, -S-S-, -C(R5)=N-, -N=C(R5)-, -C(R5)=N-O-, -O-N=C(R5)-, -C(O)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -C(S)(NR5)-, -N(R5)C(O)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -OC(O)O-, -OSi(R5)2O-, -C(O)(CR3R4)C(O)O- und -OC(O)(CR3R4)C(O)-, oder
    Figure DE112020003843T5_0373
    worin R11 ein C2-C8-Alkyl oder Alkenyl ist;
    jedes Auftreten von Rz unabhängig C1-C8-Alkyl ist;
    a 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    b 0, 1, 2 oder 3 ist;
    L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander C1-C5-Alkylen oder C2-C5-Alkenylen sind;
    X und Y jeweils unabhängig voneinander Alkylen oder Alkenylen sind; und
    Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander C8-C14-Alkyl oder C8-C14-Alkenyl sind, wobei die Alkenylgruppe gegebenenfalls mit einem oder zwei Fluoratomen an der Alpha-Position zu einer Doppelbindung, die sich zwischen der Doppelbindung und dem Ende von Z1 oder Z2 befindet, substituiert sein kann, und mit der Maßgabe, dass das Ende von mindestens einem von Z1 und Z2 durch mindestens 8 Kohlenstoffatome von der Gruppe M1 oder M2 getrennt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das kationische Lipid ausgewählt aus den Verbindungen:
    Figure DE112020003843T5_0374
    Figure DE112020003843T5_0375
    Figure DE112020003843T5_0376
    Figure DE112020003843T5_0377
    Figure DE112020003843T5_0378
    Figure DE112020003843T5_0379
    Figure DE112020003843T5_0380
    Figure DE112020003843T5_0381
    Figure DE112020003843T5_0382
    Figure DE112020003843T5_0383
    Figure DE112020003843T5_0384
    Figure DE112020003843T5_0385
    Figure DE112020003843T5_0386
    Figure DE112020003843T5_0387
    Figure DE112020003843T5_0388
    Figure DE112020003843T5_0389
    Figure DE112020003843T5_0390
    Figure DE112020003843T5_0391
    Figure DE112020003843T5_0392
    Figure DE112020003843T5_0393
    Figure DE112020003843T5_0394
    Figure DE112020003843T5_0395
    Figure DE112020003843T5_0396
    Figure DE112020003843T5_0397
    Figure DE112020003843T5_0398
    Figure DE112020003843T5_0399
    Figure DE112020003843T5_0400
    Figure DE112020003843T5_0401
    Figure DE112020003843T5_0402
    Figure DE112020003843T5_0403
    Figure DE112020003843T5_0404
    Figure DE112020003843T5_0405
    Figure DE112020003843T5_0406
    Figure DE112020003843T5_0407
    Figure DE112020003843T5_0408
    Figure DE112020003843T5_0409
    Figure DE112020003843T5_0410
    Figure DE112020003843T5_0411
    Figure DE112020003843T5_0412
    Figure DE112020003843T5_0413
    Figure DE112020003843T5_0414
    Figure DE112020003843T5_0415
    Figure DE112020003843T5_0416
    Figure DE112020003843T5_0417
    Figure DE112020003843T5_0418
    Figure DE112020003843T5_0419
    Figure DE112020003843T5_0420
    Figure DE112020003843T5_0421
    Figure DE112020003843T5_0422
    Figure DE112020003843T5_0423
    Figure DE112020003843T5_0424
    Figure DE112020003843T5_0425
    Figure DE112020003843T5_0426
    Figure DE112020003843T5_0427
    Figure DE112020003843T5_0428
    Figure DE112020003843T5_0429
    Figure DE112020003843T5_0430
    Figure DE112020003843T5_0431
    Figure DE112020003843T5_0432
    Figure DE112020003843T5_0433
    Figure DE112020003843T5_0434
    Figure DE112020003843T5_0435
    Figure DE112020003843T5_0436
    Figure DE112020003843T5_0437
    Figure DE112020003843T5_0438
    Figure DE112020003843T5_0439
    Figure DE112020003843T5_0440
    Figure DE112020003843T5_0441
    Figure DE112020003843T5_0442
    Figure DE112020003843T5_0443
    Figure DE112020003843T5_0444
    Figure DE112020003843T5_0445
    Figure DE112020003843T5_0446
    Figure DE112020003843T5_0447
    Figure DE112020003843T5_0448
    Figure DE112020003843T5_0449
    Figure DE112020003843T5_0450
    Figure DE112020003843T5_0451
    Figure DE112020003843T5_0452
    Figure DE112020003843T5_0453
    Figure DE112020003843T5_0454
    Figure DE112020003843T5_0455
    Figure DE112020003843T5_0456
    Figure DE112020003843T5_0457
    Figure DE112020003843T5_0458
    Figure DE112020003843T5_0459
    Figure DE112020003843T5_0460
    Figure DE112020003843T5_0461
    Figure DE112020003843T5_0462
    Figure DE112020003843T5_0463
    Figure DE112020003843T5_0464
    Figure DE112020003843T5_0465
    Figure DE112020003843T5_0466
    Figure DE112020003843T5_0467
    Figure DE112020003843T5_0468
    Figure DE112020003843T5_0469
    Figure DE112020003843T5_0470
    Figure DE112020003843T5_0471
    Figure DE112020003843T5_0472
    Figure DE112020003843T5_0473
    Figure DE112020003843T5_0474
    Figure DE112020003843T5_0475
    Figure DE112020003843T5_0476
    Figure DE112020003843T5_0477
    Figure DE112020003843T5_0478
    Figure DE112020003843T5_0479
    Figure DE112020003843T5_0480
    Figure DE112020003843T5_0481
    Figure DE112020003843T5_0482
    Figure DE112020003843T5_0483
    Figure DE112020003843T5_0484
    Figure DE112020003843T5_0485
    Figure DE112020003843T5_0486
    Figure DE112020003843T5_0487
    Figure DE112020003843T5_0488
    Figure DE112020003843T5_0489
    Figure DE112020003843T5_0490
    Figure DE112020003843T5_0491
    Figure DE112020003843T5_0492
    Figure DE112020003843T5_0493
    Figure DE112020003843T5_0494
    Figure DE112020003843T5_0495
    Figure DE112020003843T5_0496
    Figure DE112020003843T5_0497
    Figure DE112020003843T5_0498
    Figure DE112020003843T5_0499
    Figure DE112020003843T5_0500
    Figure DE112020003843T5_0501
    Figure DE112020003843T5_0502
    Figure DE112020003843T5_0503
    Figure DE112020003843T5_0504
    Figure DE112020003843T5_0505
    Figure DE112020003843T5_0506
    Figure DE112020003843T5_0507
    Figure DE112020003843T5_0508
    Figure DE112020003843T5_0509
    Figure DE112020003843T5_0510
    Figure DE112020003843T5_0511
    Figure DE112020003843T5_0512
    Figure DE112020003843T5_0513
    Figure DE112020003843T5_0514
    Figure DE112020003843T5_0515
    Figure DE112020003843T5_0516
    Figure DE112020003843T5_0517
    Figure DE112020003843T5_0518
    Figure DE112020003843T5_0519
    Figure DE112020003843T5_0520
    Figure DE112020003843T5_0521
    Figure DE112020003843T5_0522
    Figure DE112020003843T5_0523
    Figure DE112020003843T5_0524
    Figure DE112020003843T5_0525
    Figure DE112020003843T5_0526
    Figure DE112020003843T5_0527
    Figure DE112020003843T5_0528
    Figure DE112020003843T5_0529
    Figure DE112020003843T5_0530
    Figure DE112020003843T5_0531
    Figure DE112020003843T5_0532
    Figure DE112020003843T5_0533
    Figure DE112020003843T5_0534
    Figure DE112020003843T5_0535
    Figure DE112020003843T5_0536
    Figure DE112020003843T5_0537
    Figure DE112020003843T5_0538
    Figure DE112020003843T5_0539
    Figure DE112020003843T5_0540
    Figure DE112020003843T5_0541
    Figure DE112020003843T5_0542
    Figure DE112020003843T5_0543
    Figure DE112020003843T5_0544
    Figure DE112020003843T5_0545
    Figure DE112020003843T5_0546
    Figure DE112020003843T5_0547
    Figure DE112020003843T5_0548
    Figure DE112020003843T5_0549
    Figure DE112020003843T5_0550
    Figure DE112020003843T5_0551
    Figure DE112020003843T5_0552
    Figure DE112020003843T5_0553
    Figure DE112020003843T5_0554
    Figure DE112020003843T5_0555
    Figure DE112020003843T5_0556
    Figure DE112020003843T5_0557
    Figure DE112020003843T5_0558
    Figure DE112020003843T5_0559
    Figure DE112020003843T5_0560
    Figure DE112020003843T5_0561
    Figure DE112020003843T5_0562
    Figure DE112020003843T5_0563
    Figure DE112020003843T5_0564
    Figure DE112020003843T5_0565
    Figure DE112020003843T5_0566
    Figure DE112020003843T5_0567
    Figure DE112020003843T5_0568
    Figure DE112020003843T5_0569
    Figure DE112020003843T5_0570
    Figure DE112020003843T5_0571
    Figure DE112020003843T5_0572
    Figure DE112020003843T5_0573
    Figure DE112020003843T5_0574
    Figure DE112020003843T5_0575
    Figure DE112020003843T5_0576
    Figure DE112020003843T5_0577
    Figure DE112020003843T5_0578
    Figure DE112020003843T5_0579
    Figure DE112020003843T5_0580
    Figure DE112020003843T5_0581
    Figure DE112020003843T5_0582
    Figure DE112020003843T5_0583
    Figure DE112020003843T5_0584
    Figure DE112020003843T5_0585
    Figure DE112020003843T5_0586
    Figure DE112020003843T5_0587
    Figure DE112020003843T5_0588
    Figure DE112020003843T5_0589
    Figure DE112020003843T5_0590
    Figure DE112020003843T5_0591
    Figure DE112020003843T5_0592
    Figure DE112020003843T5_0593
    Figure DE112020003843T5_0594
    Figure DE112020003843T5_0595
    Figure DE112020003843T5_0596
    Figure DE112020003843T5_0597
    Figure DE112020003843T5_0598
    Figure DE112020003843T5_0599
    Figure DE112020003843T5_0600
    Figure DE112020003843T5_0601
    Figure DE112020003843T5_0602
    Figure DE112020003843T5_0603
    Figure DE112020003843T5_0604
    Figure DE112020003843T5_0605
    Figure DE112020003843T5_0606
    Figure DE112020003843T5_0607
    Figure DE112020003843T5_0608
    Figure DE112020003843T5_0609
    Figure DE112020003843T5_0610
    Figure DE112020003843T5_0611
    Figure DE112020003843T5_0612
    Figure DE112020003843T5_0613
    Figure DE112020003843T5_0614
    Figure DE112020003843T5_0615
    Figure DE112020003843T5_0616
    Figure DE112020003843T5_0617
    Figure DE112020003843T5_0618
    Figure DE112020003843T5_0619
    Figure DE112020003843T5_0620
    Figure DE112020003843T5_0621
    Figure DE112020003843T5_0622
    Figure DE112020003843T5_0623
    Figure DE112020003843T5_0624
    Figure DE112020003843T5_0625
    Figure DE112020003843T5_0626
    Figure DE112020003843T5_0627
    Figure DE112020003843T5_0628
    Figure DE112020003843T5_0629
    Figure DE112020003843T5_0630
    Figure DE112020003843T5_0631
    Figure DE112020003843T5_0632
    Figure DE112020003843T5_0633
    Figure DE112020003843T5_0634
    Figure DE112020003843T5_0635
    Figure DE112020003843T5_0636
    Figure DE112020003843T5_0637
    Figure DE112020003843T5_0638
    Figure DE112020003843T5_0639
    Figure DE112020003843T5_0640
    Figure DE112020003843T5_0641
    Figure DE112020003843T5_0642
    Figure DE112020003843T5_0643
    Figure DE112020003843T5_0644
    Figure DE112020003843T5_0645
    Figure DE112020003843T5_0646
    Figure DE112020003843T5_0647
    Figure DE112020003843T5_0648
    Figure DE112020003843T5_0649
    Figure DE112020003843T5_0650
    Figure DE112020003843T5_0651
    Figure DE112020003843T5_0652
    Figure DE112020003843T5_0653
    Figure DE112020003843T5_0654
    Figure DE112020003843T5_0655
    Figure DE112020003843T5_0656
    Figure DE112020003843T5_0657
    Figure DE112020003843T5_0658
    Figure DE112020003843T5_0659
    Figure DE112020003843T5_0660
    Figure DE112020003843T5_0661
    Figure DE112020003843T5_0662
    Figure DE112020003843T5_0663
    Figure DE112020003843T5_0664
    Figure DE112020003843T5_0665
    Figure DE112020003843T5_0666
    Figure DE112020003843T5_0667
    Figure DE112020003843T5_0668
    Figure DE112020003843T5_0669
    Figure DE112020003843T5_0670
    Figure DE112020003843T5_0671
    Figure DE112020003843T5_0672
    Figure DE112020003843T5_0673
    Figure DE112020003843T5_0674
    Figure DE112020003843T5_0675
    Figure DE112020003843T5_0676
    Figure DE112020003843T5_0677
    Figure DE112020003843T5_0678
    Figure DE112020003843T5_0679
    Figure DE112020003843T5_0680
    Figure DE112020003843T5_0681
    Figure DE112020003843T5_0682
    Figure DE112020003843T5_0683
    Figure DE112020003843T5_0684
    Figure DE112020003843T5_0685
    Figure DE112020003843T5_0686
    Figure DE112020003843T5_0687
    Figure DE112020003843T5_0688
    Figure DE112020003843T5_0689
    Figure DE112020003843T5_0690
    Figure DE112020003843T5_0691
    Figure DE112020003843T5_0692
    Figure DE112020003843T5_0693
    Figure DE112020003843T5_0694
    Figure DE112020003843T5_0695
    Figure DE112020003843T5_0696
    Figure DE112020003843T5_0697
    Figure DE112020003843T5_0698
    Figure DE112020003843T5_0699
    Figure DE112020003843T5_0700
    Figure DE112020003843T5_0701
    Figure DE112020003843T5_0702
    Figure DE112020003843T5_0703
    Figure DE112020003843T5_0704
    Figure DE112020003843T5_0705
    Figure DE112020003843T5_0706
    Figure DE112020003843T5_0707
    Figure DE112020003843T5_0708
    Figure DE112020003843T5_0709
    Figure DE112020003843T5_0710
    Figure DE112020003843T5_0711
    Figure DE112020003843T5_0712
    Figure DE112020003843T5_0713
    Figure DE112020003843T5_0714
    Figure DE112020003843T5_0715
    Figure DE112020003843T5_0716
    Figure DE112020003843T5_0717
    Figure DE112020003843T5_0718
    Figure DE112020003843T5_0719
    Figure DE112020003843T5_0720
    Figure DE112020003843T5_0721
    Figure DE112020003843T5_0722
    Figure DE112020003843T5_0723
    Figure DE112020003843T5_0724
    Figure DE112020003843T5_0725
    Figure DE112020003843T5_0726
    Figure DE112020003843T5_0727
    Figure DE112020003843T5_0728
    Figure DE112020003843T5_0729
    Figure DE112020003843T5_0730
    Figure DE112020003843T5_0731
    Figure DE112020003843T5_0732
    Figure DE112020003843T5_0733
    Figure DE112020003843T5_0734
    Figure DE112020003843T5_0735
    Figure DE112020003843T5_0736
    Figure DE112020003843T5_0737
    Figure DE112020003843T5_0738
    Figure DE112020003843T5_0739
    Figure DE112020003843T5_0740
    Figure DE112020003843T5_0741
    Figure DE112020003843T5_0742
    Figure DE112020003843T5_0743
    Figure DE112020003843T5_0744
    Figure DE112020003843T5_0745
    Figure DE112020003843T5_0746
    Figure DE112020003843T5_0747
    Figure DE112020003843T5_0748
    Figure DE112020003843T5_0749
    Figure DE112020003843T5_0750
    Figure DE112020003843T5_0751
    Figure DE112020003843T5_0752
    Figure DE112020003843T5_0753
    Figure DE112020003843T5_0754
    Figure DE112020003843T5_0755
    Figure DE112020003843T5_0756
    Figure DE112020003843T5_0757
    Figure DE112020003843T5_0758
    Figure DE112020003843T5_0759
    Figure DE112020003843T5_0760
    Figure DE112020003843T5_0761
    Figure DE112020003843T5_0762
    Figure DE112020003843T5_0763
    Figure DE112020003843T5_0764
    Figure DE112020003843T5_0765
    Figure DE112020003843T5_0766
    Figure DE112020003843T5_0767
    Figure DE112020003843T5_0768
    Figure DE112020003843T5_0769
    Figure DE112020003843T5_0770
    Figure DE112020003843T5_0771
    Figure DE112020003843T5_0772
    Figure DE112020003843T5_0773
    Figure DE112020003843T5_0774
    Figure DE112020003843T5_0775
    Figure DE112020003843T5_0776
    Figure DE112020003843T5_0777
    Figure DE112020003843T5_0778
    Figure DE112020003843T5_0779
    Figure DE112020003843T5_0780
    Figure DE112020003843T5_0781
    Figure DE112020003843T5_0782
    Figure DE112020003843T5_0783
    Figure DE112020003843T5_0784
    Figure DE112020003843T5_0785
    Figure DE112020003843T5_0786
    Figure DE112020003843T5_0787
    Figure DE112020003843T5_0788
    Figure DE112020003843T5_0789
    Figure DE112020003843T5_0790
    Figure DE112020003843T5_0791
    Figure DE112020003843T5_0792
    Figure DE112020003843T5_0793
    Figure DE112020003843T5_0794
    Figure DE112020003843T5_0795
    Figure DE112020003843T5_0796
    Figure DE112020003843T5_0797
    Figure DE112020003843T5_0798
    Figure DE112020003843T5_0799
    Figure DE112020003843T5_0800
    Figure DE112020003843T5_0801
    Figure DE112020003843T5_0802
    Figure DE112020003843T5_0803
    Figure DE112020003843T5_0804
    Figure DE112020003843T5_0805
    Figure DE112020003843T5_0806
    Figure DE112020003843T5_0807
    Figure DE112020003843T5_0808
    Figure DE112020003843T5_0809
    Figure DE112020003843T5_0810
    Figure DE112020003843T5_0811
    Figure DE112020003843T5_0812
    Figure DE112020003843T5_0813
    Figure DE112020003843T5_0814
    Figure DE112020003843T5_0815
    Figure DE112020003843T5_0816
    Figure DE112020003843T5_0817
    Figure DE112020003843T5_0818
    Figure DE112020003843T5_0819
    Figure DE112020003843T5_0820
    Figure DE112020003843T5_0821
    Figure DE112020003843T5_0822
    Figure DE112020003843T5_0823
    Figure DE112020003843T5_0824
    Figure DE112020003843T5_0825
    Figure DE112020003843T5_0826
    Figure DE112020003843T5_0827
    Figure DE112020003843T5_0828
    Figure DE112020003843T5_0829
    Figure DE112020003843T5_0830
    Figure DE112020003843T5_0831
    Figure DE112020003843T5_0832
    Figure DE112020003843T5_0833
    Figure DE112020003843T5_0834
    Figure DE112020003843T5_0835
    Figure DE112020003843T5_0836
    Figure DE112020003843T5_0837
    Figure DE112020003843T5_0838
    Figure DE112020003843T5_0839
    Figure DE112020003843T5_0840
    Figure DE112020003843T5_0841
    Figure DE112020003843T5_0842
    Figure DE112020003843T5_0843
    Figure DE112020003843T5_0844
    Figure DE112020003843T5_0845
    Figure DE112020003843T5_0846
    Figure DE112020003843T5_0847
    Figure DE112020003843T5_0848
    Figure DE112020003843T5_0849
    Figure DE112020003843T5_0850
    Figure DE112020003843T5_0851
    Figure DE112020003843T5_0852
    Figure DE112020003843T5_0853
    Figure DE112020003843T5_0854
    Figure DE112020003843T5_0855
    Figure DE112020003843T5_0856
    Figure DE112020003843T5_0857
    Figure DE112020003843T5_0858
    Figure DE112020003843T5_0859
    Figure DE112020003843T5_0860
    Figure DE112020003843T5_0861
    Figure DE112020003843T5_0862
    Figure DE112020003843T5_0863
    Figure DE112020003843T5_0864
    Figure DE112020003843T5_0865
    Figure DE112020003843T5_0866
    Figure DE112020003843T5_0867
    Figure DE112020003843T5_0868
    Figure DE112020003843T5_0869
    Figure DE112020003843T5_0870
    Figure DE112020003843T5_0871
    Figure DE112020003843T5_0872
    Figure DE112020003843T5_0873
    Figure DE112020003843T5_0874
    Figure DE112020003843T5_0875
    Figure DE112020003843T5_0876
    Figure DE112020003843T5_0877
    Figure DE112020003843T5_0878
    Figure DE112020003843T5_0879
    Figure DE112020003843T5_0880
    Figure DE112020003843T5_0881
    Figure DE112020003843T5_0882
    Figure DE112020003843T5_0883
    Figure DE112020003843T5_0884
    Figure DE112020003843T5_0885
    Figure DE112020003843T5_0886
    Figure DE112020003843T5_0887
    Figure DE112020003843T5_0888
    Figure DE112020003843T5_0889
    Figure DE112020003843T5_0890
    Figure DE112020003843T5_0891
    Figure DE112020003843T5_0892
    Figure DE112020003843T5_0893
    Figure DE112020003843T5_0894
    Figure DE112020003843T5_0895
    Figure DE112020003843T5_0896
    Figure DE112020003843T5_0897
    Figure DE112020003843T5_0898
    Figure DE112020003843T5_0899
    Figure DE112020003843T5_0900
    Figure DE112020003843T5_0901
    Figure DE112020003843T5_0902
    Figure DE112020003843T5_0903
    Figure DE112020003843T5_0904
    Figure DE112020003843T5_0905
    Figure DE112020003843T5_0906
    Figure DE112020003843T5_0907
    Figure DE112020003843T5_0908
    Figure DE112020003843T5_0909
    Figure DE112020003843T5_0910
    Figure DE112020003843T5_0911
    Figure DE112020003843T5_0912
    Figure DE112020003843T5_0913
    Figure DE112020003843T5_0914
    Figure DE112020003843T5_0915
    Figure DE112020003843T5_0916
    Figure DE112020003843T5_0917
    Figure DE112020003843T5_0918
    Figure DE112020003843T5_0919
    Figure DE112020003843T5_0920
    Figure DE112020003843T5_0921
    Figure DE112020003843T5_0922
    Figure DE112020003843T5_0923
    Figure DE112020003843T5_0924
    Figure DE112020003843T5_0925
    Figure DE112020003843T5_0926
    Figure DE112020003843T5_0927
    Figure DE112020003843T5_0928
    Figure DE112020003843T5_0929
    Figure DE112020003843T5_0930
    Figure DE112020003843T5_0931
    Figure DE112020003843T5_0932
    Figure DE112020003843T5_0933
    Figure DE112020003843T5_0934
    Figure DE112020003843T5_0935
    Figure DE112020003843T5_0936
    Figure DE112020003843T5_0937
    Figure DE112020003843T5_0938
    Figure DE112020003843T5_0939
    Figure DE112020003843T5_0940
    Figure DE112020003843T5_0941
    Figure DE112020003843T5_0942
    Figure DE112020003843T5_0943
    Figure DE112020003843T5_0944
    Figure DE112020003843T5_0945
    Figure DE112020003843T5_0946
    Figure DE112020003843T5_0947
    Figure DE112020003843T5_0948
    Figure DE112020003843T5_0949
    Figure DE112020003843T5_0950
    Figure DE112020003843T5_0951
    Figure DE112020003843T5_0952
    Figure DE112020003843T5_0953
    Figure DE112020003843T5_0954
    Figure DE112020003843T5_0955
    Figure DE112020003843T5_0956
    Figure DE112020003843T5_0957
    Figure DE112020003843T5_0958
    Figure DE112020003843T5_0959
    Figure DE112020003843T5_0960
    Figure DE112020003843T5_0961
    Figure DE112020003843T5_0962
    Figure DE112020003843T5_0963
    Figure DE112020003843T5_0964
    Figure DE112020003843T5_0965
    Figure DE112020003843T5_0966
    Figure DE112020003843T5_0967
    Figure DE112020003843T5_0968
    Figure DE112020003843T5_0969
    Figure DE112020003843T5_0970
    Figure DE112020003843T5_0971
    Figure DE112020003843T5_0972
    Figure DE112020003843T5_0973
    Figure DE112020003843T5_0974
    Figure DE112020003843T5_0975
    Figure DE112020003843T5_0976
    Figure DE112020003843T5_0977
    Figure DE112020003843T5_0978
    Figure DE112020003843T5_0979
    Figure DE112020003843T5_0980
    Figure DE112020003843T5_0981
    Figure DE112020003843T5_0982
    Figure DE112020003843T5_0983
    Figure DE112020003843T5_0984
    Figure DE112020003843T5_0985
    Figure DE112020003843T5_0986
    Figure DE112020003843T5_0987
    Figure DE112020003843T5_0988
    Figure DE112020003843T5_0989
    Figure DE112020003843T5_0990
    Figure DE112020003843T5_0991
    Figure DE112020003843T5_0992
    Figure DE112020003843T5_0993
    Figure DE112020003843T5_0994
    Figure DE112020003843T5_0995
    Figure DE112020003843T5_0996
    Figure DE112020003843T5_0997
    Figure DE112020003843T5_0998
    Figure DE112020003843T5_0999
    Figure DE112020003843T5_1000
    Figure DE112020003843T5_1001
    Figure DE112020003843T5_1002
    Figure DE112020003843T5_1003
    Figure DE112020003843T5_1004
    Figure DE112020003843T5_1005
    Figure DE112020003843T5_1006
    Figure DE112020003843T5_1007
    Figure DE112020003843T5_1008
    Figure DE112020003843T5_1009
    Figure DE112020003843T5_1010
    Figure DE112020003843T5_1011
    Figure DE112020003843T5_1012
    Figure DE112020003843T5_1013
    Figure DE112020003843T5_1014
    Figure DE112020003843T5_1015
    Figure DE112020003843T5_1016
    Figure DE112020003843T5_1017
    Figure DE112020003843T5_1018
    Figure DE112020003843T5_1019
    Figure DE112020003843T5_1020
    Figure DE112020003843T5_1021
    Figure DE112020003843T5_1022
    Figure DE112020003843T5_1023
    Figure DE112020003843T5_1024
    Figure DE112020003843T5_1025
    Figure DE112020003843T5_1026
    Figure DE112020003843T5_1027
    Figure DE112020003843T5_1028
    Figure DE112020003843T5_1029
    Figure DE112020003843T5_1030
    Figure DE112020003843T5_1031
    Figure DE112020003843T5_1032
    Figure DE112020003843T5_1033
    Figure DE112020003843T5_1034
    Figure DE112020003843T5_1035
    Figure DE112020003843T5_1036
    Figure DE112020003843T5_1037
    Figure DE112020003843T5_1038
    Figure DE112020003843T5_1039
    Figure DE112020003843T5_1040
    Figure DE112020003843T5_1041
    Figure DE112020003843T5_1042
    Figure DE112020003843T5_1043
    Figure DE112020003843T5_1044
    Figure DE112020003843T5_1045
    Figure DE112020003843T5_1046
    Figure DE112020003843T5_1047
    Figure DE112020003843T5_1048
    Figure DE112020003843T5_1049
    Figure DE112020003843T5_1050
    Figure DE112020003843T5_1051
    Figure DE112020003843T5_1052
    Figure DE112020003843T5_1053
    Figure DE112020003843T5_1054
    Figure DE112020003843T5_1055
    Figure DE112020003843T5_1056
    Figure DE112020003843T5_1057
    Figure DE112020003843T5_1058
    Figure DE112020003843T5_1059
    Figure DE112020003843T5_1060
    Figure DE112020003843T5_1061
    Figure DE112020003843T5_1062
    Figure DE112020003843T5_1063
    Figure DE112020003843T5_1064
    Figure DE112020003843T5_1065
    Figure DE112020003843T5_1066
    Figure DE112020003843T5_1067
    Figure DE112020003843T5_1068
    Figure DE112020003843T5_1069
    Figure DE112020003843T5_1070
    Figure DE112020003843T5_1071
    Figure DE112020003843T5_1072
    Figure DE112020003843T5_1073
    Figure DE112020003843T5_1074
    Figure DE112020003843T5_1075
    Figure DE112020003843T5_1076
    Figure DE112020003843T5_1077
    Figure DE112020003843T5_1078
    Figure DE112020003843T5_1079
    Figure DE112020003843T5_1080
    Figure DE112020003843T5_1081
    Figure DE112020003843T5_1082
    Figure DE112020003843T5_1083
    Figure DE112020003843T5_1084
    Figure DE112020003843T5_1085
    Figure DE112020003843T5_1086
    Figure DE112020003843T5_1087
    Figure DE112020003843T5_1088
    Figure DE112020003843T5_1089
    Figure DE112020003843T5_1090
    Figure DE112020003843T5_1091
    Figure DE112020003843T5_1092
    Figure DE112020003843T5_1093
    Figure DE112020003843T5_1094
    Figure DE112020003843T5_1095
    Figure DE112020003843T5_1096
    Figure DE112020003843T5_1097
    Figure DE112020003843T5_1098
    Figure DE112020003843T5_1099
    Figure DE112020003843T5_1100
    Figure DE112020003843T5_1101
    Figure DE112020003843T5_1102
    Figure DE112020003843T5_1103
    Figure DE112020003843T5_1104
    Figure DE112020003843T5_1105
    Figure DE112020003843T5_1106
    Figure DE112020003843T5_1107
    Figure DE112020003843T5_1108
    Figure DE112020003843T5_1109
    Figure DE112020003843T5_1110
    Figure DE112020003843T5_1111
    Figure DE112020003843T5_1112
    Figure DE112020003843T5_1113
    Figure DE112020003843T5_1114
    Figure DE112020003843T5_1115
    Figure DE112020003843T5_1116
    Figure DE112020003843T5_1117
    Figure DE112020003843T5_1118
    Figure DE112020003843T5_1119
    Figure DE112020003843T5_1120
    Figure DE112020003843T5_1121
    Figure DE112020003843T5_1122
    Figure DE112020003843T5_1123
    Figure DE112020003843T5_1124
    Figure DE112020003843T5_1125
    Figure DE112020003843T5_1126
    Figure DE112020003843T5_1127
    Figure DE112020003843T5_1128
    Figure DE112020003843T5_1129
    Figure DE112020003843T5_1130
    Figure DE112020003843T5_1131
    Figure DE112020003843T5_1132
    Figure DE112020003843T5_1133
    Figure DE112020003843T5_1134
    Figure DE112020003843T5_1135
    Figure DE112020003843T5_1136
    Figure DE112020003843T5_1137
    Figure DE112020003843T5_1138
    Figure DE112020003843T5_1139
    Figure DE112020003843T5_1140
    Figure DE112020003843T5_1141
    Figure DE112020003843T5_1142
    Figure DE112020003843T5_1143
    Figure DE112020003843T5_1144
    Figure DE112020003843T5_1145
    Figure DE112020003843T5_1146
    Figure DE112020003843T5_1147
    Figure DE112020003843T5_1148
    Figure DE112020003843T5_1149
    Figure DE112020003843T5_1150
    Figure DE112020003843T5_1151
    Figure DE112020003843T5_1152
    Figure DE112020003843T5_1153
    Figure DE112020003843T5_1154
    Figure DE112020003843T5_1155
    Figure DE112020003843T5_1156
    Figure DE112020003843T5_1157
    Figure DE112020003843T5_1158
    Figure DE112020003843T5_1159
    Figure DE112020003843T5_1160
    Figure DE112020003843T5_1161
    Figure DE112020003843T5_1162
    Figure DE112020003843T5_1163
    Figure DE112020003843T5_1164
    Figure DE112020003843T5_1165
    Figure DE112020003843T5_1166
    Figure DE112020003843T5_1167
    Figure DE112020003843T5_1168
    Figure DE112020003843T5_1169
    Figure DE112020003843T5_1170
    Figure DE112020003843T5_1171
    Figure DE112020003843T5_1172
    Figure DE112020003843T5_1173
    Figure DE112020003843T5_1174
    Figure DE112020003843T5_1175
    Figure DE112020003843T5_1176
    Figure DE112020003843T5_1177
    Figure DE112020003843T5_1178
    Figure DE112020003843T5_1179
    Figure DE112020003843T5_1180
    Figure DE112020003843T5_1181
    Figure DE112020003843T5_1182
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur einer der folgenden Verbindungen und ihrer Salze:
    Figure DE112020003843T5_1183
    Figure DE112020003843T5_1184
    Figure DE112020003843T5_1185
    Figure DE112020003843T5_1186
    Figure DE112020003843T5_1187
    Figure DE112020003843T5_1188
    Figure DE112020003843T5_1189
    Figure DE112020003843T5_1190
    Figure DE112020003843T5_1191
    Figure DE112020003843T5_1192
    Figure DE112020003843T5_1193
    Figure DE112020003843T5_1194
    Figure DE112020003843T5_1195
    Figure DE112020003843T5_1196
    Figure DE112020003843T5_1197
    Figure DE112020003843T5_1198
    Figure DE112020003843T5_1199
    Figure DE112020003843T5_1200
    Figure DE112020003843T5_1201
    Figure DE112020003843T5_1202
    Figure DE112020003843T5_1203
    Figure DE112020003843T5_1204
    Figure DE112020003843T5_1205
    Figure DE112020003843T5_1206
  • In einer weiteren Ausführungsform hat das kationische Lipid eine Struktur aus einer der folgenden Verbindungen und deren Salzen:
    Figure DE112020003843T5_1207
    Figure DE112020003843T5_1208
    Figure DE112020003843T5_1209
    Figure DE112020003843T5_1210
    Figure DE112020003843T5_1211
    Figure DE112020003843T5_1212
    Figure DE112020003843T5_1213
    Figure DE112020003843T5_1214
    Figure DE112020003843T5_1215
    Figure DE112020003843T5_1216
    Figure DE112020003843T5_1217
    Figure DE112020003843T5_1218
    Figure DE112020003843T5_1219
    Figure DE112020003843T5_1220
    Figure DE112020003843T5_1221
    Figure DE112020003843T5_1222
    Figure DE112020003843T5_1223
    Figure DE112020003843T5_1224
    Figure DE112020003843T5_1225
    Figure DE112020003843T5_1226
    Figure DE112020003843T5_1227
    Figure DE112020003843T5_1228
    Figure DE112020003843T5_1229
    Figure DE112020003843T5_1230
    Figure DE112020003843T5_1231
    Figure DE112020003843T5_1232
    Figure DE112020003843T5_1233
    Figure DE112020003843T5_1234
    Figure DE112020003843T5_1235
    Figure DE112020003843T5_1236
    Figure DE112020003843T5_1237
    Figure DE112020003843T5_1238
    Figure DE112020003843T5_1239
    Figure DE112020003843T5_1240
    Figure DE112020003843T5_1241
    Figure DE112020003843T5_1242
    Figure DE112020003843T5_1243
    Figure DE112020003843T5_1244
    Figure DE112020003843T5_1245
    Figure DE112020003843T5_1246
    Figure DE112020003843T5_1247
    Figure DE112020003843T5_1248
    Figure DE112020003843T5_1249
    Figure DE112020003843T5_1250
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur einer der folgenden Verbindungen und ihrer Salze:
    Figure DE112020003843T5_1251
    Figure DE112020003843T5_1252
    Figure DE112020003843T5_1253
    Figure DE112020003843T5_1254
    Figure DE112020003843T5_1255
    Figure DE112020003843T5_1256
    Figure DE112020003843T5_1257
    Figure DE112020003843T5_1258
    Figure DE112020003843T5_1259
    Figure DE112020003843T5_1260
  • Weitere repräsentative kationische Lipide sind unter anderem:
    Figure DE112020003843T5_1261
    Figure DE112020003843T5_1262
    Figure DE112020003843T5_1263
    Figure DE112020003843T5_1264
    Figure DE112020003843T5_1265
    Figure DE112020003843T5_1266
    Figure DE112020003843T5_1267
    Figure DE112020003843T5_1268
    Figure DE112020003843T5_1269
    Figure DE112020003843T5_1270
    Figure DE112020003843T5_1271
    Figure DE112020003843T5_1272
    Figure DE112020003843T5_1273
    Figure DE112020003843T5_1274
    Figure DE112020003843T5_1275
    Figure DE112020003843T5_1276
    Figure DE112020003843T5_1277
    Figure DE112020003843T5_1278
    Figure DE112020003843T5_1279
    Figure DE112020003843T5_1280
    Figure DE112020003843T5_1281
    Figure DE112020003843T5_1282
    Figure DE112020003843T5_1283
    Figure DE112020003843T5_1284
    Figure DE112020003843T5_1285
    Figure DE112020003843T5_1286
    Figure DE112020003843T5_1287
    Figure DE112020003843T5_1288
    Figure DE112020003843T5_1289
    Figure DE112020003843T5_1290
    Figure DE112020003843T5_1291
    Figure DE112020003843T5_1292
    Figure DE112020003843T5_1293
    Figure DE112020003843T5_1294
    Figure DE112020003843T5_1295
    Figure DE112020003843T5_1296
    Figure DE112020003843T5_1297
    Figure DE112020003843T5_1298
    Figure DE112020003843T5_1299
    Figure DE112020003843T5_1300
    Figure DE112020003843T5_1301
    Figure DE112020003843T5_1302
    Figure DE112020003843T5_1303
    Figure DE112020003843T5_1304
    Figure DE112020003843T5_1305
    Figure DE112020003843T5_1306
    Figure DE112020003843T5_1307
    Figure DE112020003843T5_1308
    Figure DE112020003843T5_1309
    Figure DE112020003843T5_1310
    Figure DE112020003843T5_1311
    Figure DE112020003843T5_1312
    Figure DE112020003843T5_1313
    Figure DE112020003843T5_1314
    Figure DE112020003843T5_1315
    Figure DE112020003843T5_1316
    Figure DE112020003843T5_1317
    Figure DE112020003843T5_1318
    Figure DE112020003843T5_1319
    Figure DE112020003843T5_1320
    Figure DE112020003843T5_1321
    Figure DE112020003843T5_1322
    Figure DE112020003843T5_1323
    Figure DE112020003843T5_1324
    Figure DE112020003843T5_1325
    Figure DE112020003843T5_1326
    Figure DE112020003843T5_1327
    Figure DE112020003843T5_1328
    Figure DE112020003843T5_1329
    Figure DE112020003843T5_1330
    Figure DE112020003843T5_1331
    Figure DE112020003843T5_1332
    Figure DE112020003843T5_1333
    Figure DE112020003843T5_1334
    Figure DE112020003843T5_1335
    Figure DE112020003843T5_1336
    Figure DE112020003843T5_1337
    Figure DE112020003843T5_1338
    Figure DE112020003843T5_1339
    Figure DE112020003843T5_1340
    Figure DE112020003843T5_1341
    Figure DE112020003843T5_1342
    Figure DE112020003843T5_1343
    Figure DE112020003843T5_1344
    Figure DE112020003843T5_1345
    Figure DE112020003843T5_1346
    Figure DE112020003843T5_1347
    Figure DE112020003843T5_1348
    Figure DE112020003843T5_1349
    Figure DE112020003843T5_1350
    Figure DE112020003843T5_1351
    Figure DE112020003843T5_1352
    Figure DE112020003843T5_1353
    Figure DE112020003843T5_1354
    Figure DE112020003843T5_1355
    Figure DE112020003843T5_1356
    Figure DE112020003843T5_1357
    Figure DE112020003843T5_1358
    Figure DE112020003843T5_1359
    Figure DE112020003843T5_1360
    Figure DE112020003843T5_1361
    Figure DE112020003843T5_1362
    Figure DE112020003843T5_1363
    Figure DE112020003843T5_1364
    Figure DE112020003843T5_1365
    Figure DE112020003843T5_1366
    Figure DE112020003843T5_1367
    Figure DE112020003843T5_1368
    Figure DE112020003843T5_1369
    Figure DE112020003843T5_1370
    Figure DE112020003843T5_1371
    Figure DE112020003843T5_1372
    Figure DE112020003843T5_1373
    Figure DE112020003843T5_1374
    Figure DE112020003843T5_1375
    Figure DE112020003843T5_1376
    Figure DE112020003843T5_1377
    Figure DE112020003843T5_1378
    Figure DE112020003843T5_1379
    Figure DE112020003843T5_1380
    Figure DE112020003843T5_1381
    Figure DE112020003843T5_1382
    Figure DE112020003843T5_1383
  • In einer anderen Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1384
    oder ein Salz davon, worin
    R' abwesend, Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl ist;
    in Bezug auf R1 und R2,
    R' abwesend, Wasserstoff oder Alkyl ist;
    in Bezug auf R1 und R2,
    • (i) R1 und R2 sind jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes/r Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocyclus oder R10;
    • (ii) R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Ring bilden; oder
    • (iii) einer der Reste R1 und R2 ein gegebenenfalls substituiertes/r Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocyclus ist und der andere einen 4-10-gliedrigen heterocyclischen Ring oder Heteroaryl mit (a) dem benachbarten Stickstoffatom und (b) der dem Stickstoffatom benachbarten (R)a-Gruppe bildet;
    jedes Auftreten von R unabhängig voneinander -(CR3R4)- ist;
    jedes Auftreten von R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, OH, Alkyl, Alkoxy, -NH2, R10, Alkylamino oder Dialkylamino ist;
    jedes Auftreten von R10 unabhängig ausgewählt ist aus PEG und Polymeren auf der Basis von Poly(oxazolin), Poly(ethylenoxid), Poly(vinylalkohol), Poly(glycerin), Poly(N-vinylpyrrolidon), Poly[N-(2-hydroxypropyl)methacrylamid] und Poly(aminosäure), worin (i) das PEG oder Polymer linear oder verzweigt ist, (ii) das PEG oder Polymer durch n Untereinheiten polymerisiert ist, (iii) n ein zahlengemittelter Polymerisationsgrad zwischen 10 und 200 Einheiten ist, und (iv) worin die Verbindung der Formel höchstens zwei R10-Gruppen aufweist;
    die gestrichelte Linie zu Q nicht vorhanden oder eine Bindung ist;
    wenn die gestrichelte Linie zu Q nicht vorhanden ist, dann ist Q nicht vorhanden oder ist -O-, -NH-, -S-, -C(O)-, -C(O)O, -OC(O)-, -C(O)N(R4)-, -N(R5)C(O)-, -S-S-, -OC(O)O-, -O-N=C(R5)-, -C(R5)=N-O-, -OC(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)N(R5)-, -N(R5)C(O)O-, -C(O)S-, -C(S)O- oder -C(R5)=N-O-C(O)-; oder
    wenn die gestrichelte Linie zu Q eine Bindung ist, dann (i) ist b 0 und (ii) bilden Q und der tertiäre Kohlenstoff, der ihm benachbart ist (C*), eine substituierte oder unsubstituierte, mono- oder bicyclische heterocyclische Gruppe mit 5 bis 10 Ringatomen;
    jedes Vorkommen von R5 unabhängig Wasserstoff oder Alkyl ist;
    X und Y jeweils unabhängig voneinander -(CR6R7)c- sind;
    jedes Auftreten von R6 und R7 ist unabhängig Wasserstoff, OH, Alkyl, Alkoxy, -NH2, Alkylamino oder Dialkylamino;
    M1 und M2 jeweils unabhängig voneinander eine biologisch abbaubare Gruppe sind;
    a 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    b 0, 1, 2 oder 3 ist;
    jedes Auftreten von c unabhängig 2-10 ist; und
    Z1 und Z2 jeweils unabhängig voneinander (i) C3-C10-Cycloalkyl, (ii) C3-C10-Cycloalkyl(C1-C6alkyl) sind oder
    • (iii)
      Figure DE112020003843T5_1385
      worin jedes von R8 und R9 ein C2-C8-Alkyl ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das kationische Lipid aus den Verbindungen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_1386
    Figure DE112020003843T5_1387
    Figure DE112020003843T5_1388
    Figure DE112020003843T5_1389
    Figure DE112020003843T5_1390
    Figure DE112020003843T5_1391
    Figure DE112020003843T5_1392
    Figure DE112020003843T5_1393
    Figure DE112020003843T5_1394
    Figure DE112020003843T5_1395
    Figure DE112020003843T5_1396
    Figure DE112020003843T5_1397
    Figure DE112020003843T5_1398
    Figure DE112020003843T5_1399
    Figure DE112020003843T5_1400
    Figure DE112020003843T5_1401
    Figure DE112020003843T5_1402
    Figure DE112020003843T5_1403
    Figure DE112020003843T5_1404
    Figure DE112020003843T5_1405
    Figure DE112020003843T5_1406
    Figure DE112020003843T5_1407
    Figure DE112020003843T5_1408
    Figure DE112020003843T5_1409
    Figure DE112020003843T5_1410
    Figure DE112020003843T5_1411
    Figure DE112020003843T5_1412
    Figure DE112020003843T5_1413
    Figure DE112020003843T5_1414
    Figure DE112020003843T5_1415
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die Struktur der Formel I:
    Figure DE112020003843T5_1416
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • eines von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa , -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa , -OC(=O)NRa- oder-NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist;
    • Ra H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1a und R1b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R1a H oder C1-C12-Alkyl ist und R1b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet;
    • R2a und R2b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R2a H oder C1-C12-Alkyl ist und R2b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet;
    • R3a und R3b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R3a H oder C1-C12-Alkyl ist und R3b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet;
    • R4a und R4b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R4a H oder C1-C12-Alkyl ist und R4b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet;
    • R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Methyl oder Cycloalkyl sind;
    • R7 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkyl sind; oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom;
    • a und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 24 sind;
    • b und c jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind;
    • e 1 oder 2 ist; und
    • x 0, 1 oder 2 ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (I) sind L1 und L2 unabhängig voneinander -O(C=O)- oder -(C=O)O-.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (I) ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a oder R4a ein C1-C12-Alkylrest, oder mindestens einer der Reste L1 oder L2 ist -O(C=O)- oder - (C=O)O-. In anderen Ausführungsformen sind R1a und R1b nicht Isopropyl, wenn a 6 ist, oder n-Butyl, wenn a 8 ist.
  • In noch weiteren Ausführungsformen der Formel (I) ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a oder R4a ein C1-C12-Alkylrest, oder mindestens einer der Reste L1 oder L2 ist -O(C=O)- oder -(C=O)O-; und
  • R1a und R1b sind nicht Isopropyl, wenn a 6 ist, oder n-Butyl, wenn a 8 ist.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (I) sind R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkyl; oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring mit einem Stickstoffatom;
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (I) kann einer der Reste L1 oder L2 -O(C=O)- oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sein. L1 und L2 können jeweils -O(C=O)- oder eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung sein.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (I) ist eines von L1 oder L2 -O(C=O)-. In anderen Ausführungsformen sind L1 und L2 beide -O(C=O)-.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (I) ist eines von L1 oder L2 -(C=O)O-. In anderen Ausführungsformen sind L1 und L2 beide -(C=O)O-.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (I) ist eines von L1 oder L2 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. In anderen Ausführungsformen sind sowohl L1 als auch L2 eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (I) ist eines von L1 oder L2 -O(C=O)- und das andere von L1 oder L2 -(C=O)O-. In weiteren Ausführungsformen ist eines von L1 oder L2 -O(C=O)- und das andere von L1 oder L2 ist eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. In noch mehr Ausführungsformen ist einer der Reste L1 oder L2 -(C=O)O- und der andere der Reste L1 oder L2 ist eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Kohlenstoff-Kohlenstoff“-Doppelbindung, wie er in der gesamten Beschreibung verwendet wird, sich auf eine der folgenden Strukturen bezieht:
    Figure DE112020003843T5_1417
    wobei Ra und Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder ein Substituent sind. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Ra und Rb bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder Cycloalkyl, zum Beispiel H oder C1-C12-Alkyl.
  • In anderen Ausführungsformen haben die Lipidverbindungen der Formel (I) die folgende Formel (la):
    Figure DE112020003843T5_1418
  • In anderen Ausführungsformen haben die Lipidverbindungen der Formel (I) die folgende Formel (Ib):
    Figure DE112020003843T5_1419
  • In noch anderen Ausführungsformen haben die Lipidverbindungen der Formel (I) die folgende Formel (Ic):
    Figure DE112020003843T5_1420
  • In bestimmten Ausführungsformen der Lipidverbindung der Formel (I) sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12 oder eine ganze Zahl von 4 bis 12. In anderen Ausführungsformen sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 8 bis 12 oder 5 bis 9. In einigen bestimmten Ausführungsformen ist a 0. In einigen Ausführungsformen ist a 1. In anderen Ausführungsformen ist a 2. In weiteren Ausführungsformen ist a 3. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 4. In einigen Ausführungsformen ist a 5. In weiteren Ausführungsformen ist a 6. In weiteren Ausführungsformen ist a 7. In weiteren Ausführungsformen ist a 8. In einigen Ausführungsformen ist a 9. In weiteren Ausführungsformen ist a gleich 10. In weiteren Ausführungsformen ist a 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 12. In einigen Ausführungsformen ist a 13. In anderen Ausführungsformen ist a 14. In weiteren Ausführungsformen ist a 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 16.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (I) ist b 1. In anderen Ausführungsformen ist b 2. In weiteren Ausführungsformen ist b 3. In weiteren Ausführungsformen ist b 4. In einigen Ausführungsformen ist b 5. In weiteren Ausführungsformen ist b 6. In weiteren Ausführungsformen ist b 7. In weiteren Ausführungsformen ist b 8. In einigen Ausführungsformen ist b 9. In weiteren Ausführungsformen ist b 10. In weiteren Ausführungsformen ist b 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 12. In einigen Ausführungsformen ist b 13. In anderen Ausführungsformen ist b 14. In weiteren Ausführungsformen ist b 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 16.
  • In einigen weiteren Ausführungsformen der Formel (I) ist c 1. In anderen Ausführungsformen ist c 2. In weiteren Ausführungsformen ist c 3. In weiteren Ausführungsformen ist c 4. In einigen Ausführungsformen ist c 5. In weiteren Ausführungsformen ist c 6. In weiteren Ausführungsformen ist c 7. In weiteren Ausführungsformen ist c 8. In einigen Ausführungsformen ist c 9. In weiteren Ausführungsformen ist c 10. In weiteren Ausführungsformen ist c 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 12. In einigen Ausführungsformen ist c 13. In anderen Ausführungsformen ist c 14. In weiteren Ausführungsformen ist c 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 16.
  • In einigen bestimmten anderen Ausführungsformen der Formel (I) ist d 0. In einigen Ausführungsformen ist d 1. In anderen Ausführungsformen ist d 2. In weiteren Ausführungsformen ist d 3. In weiteren Ausführungsformen ist d 4. In einigen Ausführungsformen ist d 5. In weiteren Ausführungsformen ist d 6. In weiteren Ausführungsformen ist d 7. In weiteren Ausführungsformen ist d 8. In einigen Ausführungsformen ist d 9. In weiteren Ausführungsformen ist d 10. In weiteren Ausführungsformen ist d 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 12. In einigen Ausführungsformen ist d 13. In anderen Ausführungsformen ist d 14. In weiteren Ausführungsformen ist d 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 16.
  • In einigen anderen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (I) sind a und d gleich. In einigen anderen Ausführungsformen sind b und c gleich. In einigen anderen spezifischen Ausführungsformen sind a und d gleich und b und c gleich.
  • Die Summe von a und b und die Summe von c und d in Formel (I) sind Faktoren, die variiert werden können, um ein Lipid der Formel (I) mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. In einer Ausführungsform werden a und b so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl im Bereich von 14 bis 24 ist. In anderen Ausführungsformen werden c und d so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl zwischen 14 und 24 ist. In weiteren Ausführungsformen sind die Summe von a und b und die Summe von c und d gleich. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen die Summe von a und b und die Summe von c und d beide dieselbe ganze Zahl, die zwischen 14 und 24 liegen kann. In noch mehr Ausführungsformen sind a, b, c und d so gewählt, dass die Summe von a und b und die Summe von c und d 12 oder mehr beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (I) ist e 1. In anderen Ausführungsformen ist e 2.
  • Die Substituenten an R1a, R2a, R3a und R4a der Formel (I) sind nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen sind R1a, R2a, R3a und R4a bei jedem Auftreten H. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C12-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C8-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C6-Alkyl. In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist das C1-C8-Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (I) sind R1a, R1b, R4a und R4b bei jedem Auftreten C1-C12-Alkyl.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (I) ist mindestens einer der Reste R1b, R2b, R3b und R4b H oder R1b, R2b, R3b und R4b sind bei jedem Auftreten H.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (I) wird R1b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zu einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zusammengenommen. In anderen Ausführungsformen wird R4b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • Die Substituenten an R5 und R6 der Formel (I) sind in den vorgenannten Ausführungsformen nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist einer oder beide von R5 oder R6 Methyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen sind einer oder beide der Reste R5 oder R6 Cycloalkyl, beispielsweise Cyclohexyl. In diesen Ausführungsformen kann das Cycloalkyl substituiert oder unsubstituiert sein. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist das Cycloalkyl mit C1-C12-Alkyl, z. B. tert-Butyl, substituiert.
  • Die Substituenten an R7 sind in den vorstehenden Ausführungsformen der Formel I nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens ein R7 H. In einigen anderen Ausführungsformen ist R7 bei jedem Auftreten H. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist R7 C1-C12-Alkyl.
  • In bestimmten anderen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (I) ist einer der Reste R8 oder R9 Methyl. In anderen Ausführungsformen sind sowohl R8 als auch R9 Methyl.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (I) bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring.
  • In einigen Ausführungsformen bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring, zum Beispiel einen Pyrrolidinylring.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat das Lipid der Formel (I) eine der in der nachstehenden Tabelle 1 dargestellten Strukturen. Tabelle 1: Repräsentative Lipide der Formel (I)
    Nr. Struktur pKa
    I-1
    Figure DE112020003843T5_1421
    -
    I-2
    Figure DE112020003843T5_1422
    5,64
    I-3
    Figure DE112020003843T5_1423
    7,15
    I-4
    Figure DE112020003843T5_1424
    6,43
    I-5
    Figure DE112020003843T5_1425
    6,28
    I-6
    Figure DE112020003843T5_1426
    6,12
    I-7
    Figure DE112020003843T5_1427
    -
    I-8
    Figure DE112020003843T5_1428
    -
    I-9
    Figure DE112020003843T5_1429
    -
    I-10
    Figure DE112020003843T5_1430
    -
    I-11
    Figure DE112020003843T5_1431
    6,36
    I-12
    Figure DE112020003843T5_1432
    -
    I-13
    Figure DE112020003843T5_1433
    6,51
    I-14
    Figure DE112020003843T5_1434
    -
    I-15
    Figure DE112020003843T5_1435
    6,30
    I-16
    Figure DE112020003843T5_1436
    6,63
    I-17
    Figure DE112020003843T5_1437
    -
    I-18
    Figure DE112020003843T5_1438
    -
    I-19
    Figure DE112020003843T5_1439
    6,72
    I-20
    Figure DE112020003843T5_1440
    6,44
    I-21
    Figure DE112020003843T5_1441
    6,28
    I-22
    Figure DE112020003843T5_1442
    6,53
    I-23
    Figure DE112020003843T5_1443
    6,24
    I-24
    Figure DE112020003843T5_1444
    6,28
    I-25
    Figure DE112020003843T5_1445
    6,20
    I-26
    Figure DE112020003843T5_1446
    6,89
    I-27
    Figure DE112020003843T5_1447
    6,30
    I-28
    Figure DE112020003843T5_1448
    6,20
    I-29
    Figure DE112020003843T5_1449
    6,22
    I-30
    Figure DE112020003843T5_1450
    -
    I-31
    Figure DE112020003843T5_1451
    6,33
    I-32
    Figure DE112020003843T5_1452
    6,47
    I-33
    Figure DE112020003843T5_1453
    6,27
    I-34
    Figure DE112020003843T5_1454
    -
    I-35
    Figure DE112020003843T5_1455
    6,21
    I-36
    Figure DE112020003843T5_1456
    -
    I-37
    Figure DE112020003843T5_1457
    -
    I-38
    Figure DE112020003843T5_1458
    6,24
    I-39
    Figure DE112020003843T5_1459
    5,82
    I-40
    Figure DE112020003843T5_1460
    6,38
    I-41
    Figure DE112020003843T5_1461
    5,91
  • In einigen Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine Struktur der Formel II:
    Figure DE112020003843T5_1462
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • eines von L1 oder L2 ist -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa, -OC(=O)NRa- oder-NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa , -OC(=O)NRa- oder-NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist;
    • G1 C1-C2-Alkylen, -(C=O)-, -O(C=O)-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)- oder eine direkte Bindung ist;
    • G2 -C(=O)-,-(C=O)O-,-C(=O)S-, C(=O)NRa oder eine direkte Bindung ist;
    • G3 C1-C6-Alkylen ist;
    • Ra H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1a und R1b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R1a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R2a und R2b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R2a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R3a und R3b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a): H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R3a H oder C1-C12-Alkyl ist und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen wird, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R4a und R4b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R4a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander H oder Methyl sind;
    • R7 C4-C20-Alkyl ist;
    • R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl sind; oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring;
    • a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind; und x 0, 1 oder 2 ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O- oder eine direkte Bindung. In anderen Ausführungsformen sind G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander -(C=O)- oder eine direkte Bindung. In einigen anderen Ausführungsformen sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O- oder eine direkte Bindung; und G1 und G2 sind jeweils unabhängig voneinander -(C=O)- oder eine direkte Bindung.
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (II) sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -NRa-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, -NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa-, -NRaC(=O)O-, -NRaS(O)xNRa-, -NRaS(O)x- oder -S(O)xNRa-.
  • In anderen der vorgenannten Ausführungsformen der Formel (II) hat die Lipidverbindung eine der folgenden Formeln (IIA) oder (IIB)
    Figure DE112020003843T5_1463
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) hat die Lipidverbindung die Formel (IIA). In anderen Ausführungsformen hat die Lipidverbindung die Formel (IIB).
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (II) ist einer der Reste L1 oder L2 -O(C=O)-. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen L1 und L2 jeweils -O(C=O)-. In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (II) ist einer der Reste L1 oder L2 -(C=O)O-. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen L1 und L2 -(C=O)O-.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (II) ist einer der Reste L1 oder L2 eine direkte Bindung. Wie hierin verwendet, bedeutet eine „direkte Bindung“, dass die Gruppe (z. B. L1 oder L2) nicht vorhanden ist. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen jedes von L1 und L2 eine direkte Bindung.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (II) ist R1a bei mindestens einem Auftreten von R1a und R1b H oder C1-C12-Alkyl, und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (II) ist R4a bei mindestens einem Auftreten von R4a und R4b H oder C1-C12-Alkyl, und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (II) ist R2a bei mindestens einem Auftreten von R2a und R2b H oder C1-C12-Alkyl, und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (II) ist R3a bei mindestens einem Auftreten von R3a und R3b H oder C1-C12-Alkyl, und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen der Formel (II) hat die Lipidverbindung eine der folgenden Formeln (IIC) oder (IID):
    Figure DE112020003843T5_1464

    oder
    Figure DE112020003843T5_1465
    worin e, f, g und h jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12 sind.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) hat die Lipidverbindung die Formel (IIC). In anderen Ausführungsformen hat die Lipidverbindung die Formel (IID).
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formeln (IIC) oder (IID) sind e, f, g und h jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (II) sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12 oder eine ganze Zahl von 4 bis 12. In anderen Ausführungsformen sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 8 bis 12 oder 5 bis 9. In einigen bestimmten Ausführungsformen ist a 0. In einigen Ausführungsformen ist a 1. In anderen Ausführungsformen ist a 2. In weiteren Ausführungsformen ist a 3. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 4. In einigen Ausführungsformen ist a 5. In weiteren Ausführungsformen ist a 6. In weiteren Ausführungsformen ist a 7. In weiteren Ausführungsformen ist a 8. In einigen Ausführungsformen ist a 9. In weiteren Ausführungsformen ist a 10. In weiteren Ausführungsformen ist a 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 12. In einigen Ausführungsformen ist a 13. In anderen Ausführungsformen ist a 14. In weiteren Ausführungsformen ist a 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 16.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist b 1. In anderen Ausführungsformen ist b 2. In weiteren Ausführungsformen ist b 3. In weiteren Ausführungsformen ist b 4. In einigen Ausführungsformen ist b 5. In weiteren Ausführungsformen ist b 6. In weiteren Ausführungsformen ist b 7. In weiteren Ausführungsformen ist b 8. In einigen Ausführungsformen ist b 9. In weiteren Ausführungsformen ist b 10. In weiteren Ausführungsformen ist b 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 12. In einigen Ausführungsformen ist b 13. In anderen Ausführungsformen ist b 14. In weiteren Ausführungsformen ist b 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 16.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist c 1. In anderen Ausführungsformen ist c 2. In weiteren Ausführungsformen ist c 3. In weiteren Ausführungsformen ist c 4. In einigen Ausführungsformen ist c 5. In weiteren Ausführungsformen ist c 6. In weiteren Ausführungsformen ist c 7. In weiteren Ausführungsformen ist c 8. In einigen Ausführungsformen ist c 9. In weiteren Ausführungsformen ist c 10. In weiteren Ausführungsformen ist c 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 12. In einigen Ausführungsformen ist c 13. In anderen Ausführungsformen ist c 14. In weiteren Ausführungsformen ist c 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 16.
  • In einigen bestimmten Ausführungsformen der Formel (II) ist d 0. In einigen Ausführungsformen ist d 1. In anderen Ausführungsformen ist d 2. In weiteren Ausführungsformen ist d 3. In noch weiteren Ausführungsformen ist d 4. In einigen Ausführungsformen ist d 5. In weiteren Ausführungsformen ist d 6. In weiteren Ausführungsformen ist d 7. In noch weiteren Ausführungsformen ist d 8. In einigen Ausführungsformen ist d 9. In weiteren Ausführungsformen ist d 10. In weiteren Ausführungsformen ist d 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 12. In einigen Ausführungsformen ist d 13. In anderen Ausführungsformen ist d 14. In weiteren Ausführungsformen ist d 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 16.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist e 1. In anderen Ausführungsformen ist e 2. In weiteren Ausführungsformen ist e 3. In weiteren Ausführungsformen ist e 4. In einigen Ausführungsformen ist e 5. In weiteren Ausführungsformen ist e 6. In weiteren Ausführungsformen ist e 7. In weiteren Ausführungsformen ist e 8. In einigen Ausführungsformen ist e 9. In weiteren Ausführungsformen ist e 10. In weiteren Ausführungsformen ist e 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist e 12.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist f 1. In anderen Ausführungsformen ist f 2. In weiteren Ausführungsformen ist f 3. In weiteren Ausführungsformen ist f 4. In einigen Ausführungsformen ist f 5. In weiteren Ausführungsformen ist f 6. In weiteren Ausführungsformen ist f 7. In weiteren Ausführungsformen ist f 8. In einigen Ausführungsformen ist f 9. In weiteren Ausführungsformen ist f 10. In weiteren Ausführungsformen ist f 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist f 12.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist g 1. In anderen Ausführungsformen ist g 2. In weiteren Ausführungsformen ist g 3. In weiteren Ausführungsformen ist g h 4. In einigen Ausführungsformen ist g 5. In weiteren Ausführungsformen ist g 6. In weiteren Ausführungsformen ist g 7. In weiteren Ausführungsformen ist g 8. In einigen Ausführungsformen ist g 9. In weiteren Ausführungsformen ist g 10. In weiteren Ausführungsformen ist g 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist g 12.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (II) ist h 1. In anderen Ausführungsformen ist e 2. In weiteren Ausführungsformen ist h 3. In weiteren Ausführungsformen ist h 4. In einigen Ausführungsformen ist e 5. In weiteren Ausführungsformen ist h 6. In weiteren Ausführungsformen ist h 7. In weiteren Ausführungsformen ist h 8. In einigen Ausführungsformen ist h 9. In weiteren Ausführungsformen ist h 10. In weiteren Ausführungsformen ist h 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist h 12.
  • In einigen anderen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (II) sind a und d gleich. In einigen anderen Ausführungsformen sind b und c gleich. In einigen anderen spezifischen Ausführungsformen sind a und d gleich und sind b und c gleich.
  • Die Summe von a und b und die Summe von c und d der Formel (II) sind Faktoren, die variiert werden können, um ein Lipid mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. In einer Ausführungsform werden a und b so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl im Bereich von 14 bis 24 ist. In anderen Ausführungsformen werden c und d so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl zwischen 14 und 24 ist. In weiteren Ausführungsformen sind die Summe von a und b und die Summe von c und d gleich. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen die Summe von a und b und die Summe von c und d beide die gleiche ganze Zahl, die zwischen 14 und 24 liegen kann. In noch mehr Ausführungsformen sind a, b, c und d so gewählt, dass die Summe von a und b und die Summe von c und d 12 oder mehr beträgt.
  • Die Substituenten an R1a, R2a, R3a und R4a der Formel (II) sind nicht besonders eingeschränkt. In einigen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a H. In bestimmten Ausführungsformen sind R1a, R2a, R3a und R4a bei jedem Auftreten H. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C12-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C8-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C6-Alkyl. In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist das C1-C8-Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (II) sind R1a, R1b, R4a und R4b bei jedem Auftreten C1-C12-Alkyl.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (II) ist mindestens einer der Reste R1b, R2b, R3b und R4b H oder R1b, R2b, R3b und R4b sind bei jedem Auftreten H.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (II) wird R1b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden. In anderen Ausführungsformen wird R4b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • Die Substituenten an R5 und R6 der Formel (II) sind in den vorgenannten Ausführungsformen nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist einer der Reste R5 oder R6 Methyl. In anderen Ausführungsformen ist jeder der Reste R5 oder R6 Methyl.
  • Die Substituenten an R7 der Formel (II) sind in den vorgenannten Ausführungsformen nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist R7 C6-C16-Alkyl. In einigen anderen Ausführungsformen ist R7 C6-C9-Alkyl. In einigen dieser Ausführungsformen ist R7 substituiert mit -(C=O)ORb, -O(C=O)Rb, -C(=O)Rb, -ORb, -S(O)xRb, -S-SRb, -C(=O)SRb, -SC(=O)Rb, -NRaRb, -NRaC(=O)Rb, -C(=O)NRaRb, -NRaC(=O)NRaRb, -OC(=O)NRaRb, -NRaC(=O)ORb, -NRaS(O)xNRaRb, -NRaS(O)xRb oder -S(O)xNRaRb, wobei: Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; Rb C1-C15-Alkyl ist; und x 0, 1 oder 2 ist. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R7 mit -(C=O)ORb oder -O(C=O)Rb substituiert.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (II) ist Rb ein verzweigtes C1-C16-Alkyl. Zum Beispiel hat Rb in einigen Ausführungsformen eine der folgenden Strukturen
    Figure DE112020003843T5_1466
    Figure DE112020003843T5_1467
    oder
    Figure DE112020003843T5_1468
  • In bestimmten anderen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (II) ist einer der Reste R8 oder R9 Methyl. In anderen Ausführungsformen sind sowohl R8 als auch R9 Methyl.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (II) bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring. In einigen vorangehenden Ausführungsformen bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-gliedrigen heterocyclischen Ring, beispielsweise einen Pyrrolidinylring. In einigen anderen Ausführungsformen bilden R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, z. B. einen Piperazinylring.
  • In noch anderen Ausführungsformen der vorstehenden Lipide der Formel (II) ist G3 ein C2-C4-Alkylen, zum Beispiel ein C3-Alkylen. In verschiedenen Ausführungsformen hat die Lipidverbindung eine der in der folgenden Tabelle 2 dargestellten Strukturen Tabelle 2: Repräsentative Lipide der Formel (II)
    Nr. Struktur pKa
    II-1
    Figure DE112020003843T5_1469
    5,64
    II-2
    Figure DE112020003843T5_1470
    -
    II-3
    Figure DE112020003843T5_1471
    -
    II-4
    Figure DE112020003843T5_1472
    -
    II-5
    Figure DE112020003843T5_1473
    6,27
    II-6
    Figure DE112020003843T5_1474
    6,14
    II-7
    Figure DE112020003843T5_1475
    5,93
    II-8
    Figure DE112020003843T5_1476
    5,35
    II-9
    Figure DE112020003843T5_1477
    6,27
    II-10
    Figure DE112020003843T5_1478
    6,16
    II-11
    Figure DE112020003843T5_1479
    6,13
    II-12
    Figure DE112020003843T5_1480
    6,21
    II-13
    Figure DE112020003843T5_1481
    6,22
    II-14
    Figure DE112020003843T5_1482
    6,33
    II-15
    Figure DE112020003843T5_1483
    6,32
    II-16
    Figure DE112020003843T5_1484
    6,37
    II-17
    Figure DE112020003843T5_1485
    6,27
    II-18
    Figure DE112020003843T5_1486
    -
    II-19
    Figure DE112020003843T5_1487
    -
    II-20
    Figure DE112020003843T5_1488
    -
    II-21
    Figure DE112020003843T5_1489
    -
    II-22
    Figure DE112020003843T5_1490
    -
    II-23
    Figure DE112020003843T5_1491
    -
    II-24
    Figure DE112020003843T5_1492
    6,14
    II-25
    Figure DE112020003843T5_1493
    -
    II-26
    Figure DE112020003843T5_1494
    -
    II-27
    Figure DE112020003843T5_1495
    -
    II-28
    Figure DE112020003843T5_1496
    -
    II-29
    Figure DE112020003843T5_1497
    -
    II-30
    Figure DE112020003843T5_1498
    -
    II-31
    Figure DE112020003843T5_1499
    -
    II-32
    Figure DE112020003843T5_1500
    -
    II-33
    Figure DE112020003843T5_1501
    -
    II-34
    Figure DE112020003843T5_1502
    -
    II-35
    Figure DE112020003843T5_1503
    5,97
    II-36
    Figure DE112020003843T5_1504
    6,13
    II-37
    Figure DE112020003843T5_1505
    5,61
    II-38
    Figure DE112020003843T5_1506
    6,45
    II-39
    Figure DE112020003843T5_1507
    6,45
    II-40
    Figure DE112020003843T5_1508
    6,57
    II-41
    Figure DE112020003843T5_1509
    -
    II-42
    Figure DE112020003843T5_1510
    -
    II-43
    Figure DE112020003843T5_1511
    -
    II-44
    Figure DE112020003843T5_1512
    -
    II-45
    Figure DE112020003843T5_1513
    -
    II-46
    Figure DE112020003843T5_1514
    -
  • In einigen anderen Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine Struktur der Formel (III):
    Figure DE112020003843T5_1515
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • eines von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa , -OC(=O)NRa- oder-NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist;
    • G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkylen oder C1-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C1-C24-Alkylen, C1-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen, C3-C8-Cycloalkenylen ist;
    • Ra H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C6-C24-Alkyl oder C6-C24-Alkenyl sind;
    • R3 H, OR5, CN, -C(=O)OR4, -OC(=O)R4 oder-NR5C(=O)R4 ist;
    • R4 C1-C12-Alkyl ist;
    • R5 H oder C1-C6-Alkyl ist; und
    • x 0, 1 oder 2 ist.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) hat das Lipid eine der folgenden Formeln (IIIA) oder (IIIB):
    Figure DE112020003843T5_1516
    worin:
    • A ein 3- bis 8-gliedriger Cycloalkyl- oder Cycloalkylenring ist;
    • R6 bei jedem Auftreten unabhängig H, OH oder C1-C24-Alkyl ist;
    • n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 15 ist.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) hat das Lipid die Formel (IIIA), und in anderen Ausführungsformen hat das Lipid die Formel (IIIB).
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (III) hat das Lipid eine der folgenden Formeln (IIIC) oder (IIID):
    Figure DE112020003843T5_1517
    worin y und z jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 sind.
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist eines von L1 oder L2 -O(C=O)-. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen L1 und L2 jeweils -O(C=O)-. In einigen verschiedenen Ausführungsformen einer der vorgenannten Formen sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander-(C=O)O- oder-O(C=O)-. In einigen Ausführungsformen sind L1 und L2 zum Beispiel jeweils -(C=O)O-.
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (III) hat das Lipid eine der folgenden Formeln (IIIE) oder (IIIF):
    Figure DE112020003843T5_1518
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) hat das Lipid eine der folgenden Formeln (IIIG), (IIIH), (IIII) oder (IIIJ):
    Figure DE112020003843T5_1519
    Figure DE112020003843T5_1520
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist n eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 12, zum Beispiel von 2 bis 8 oder von 2 bis 4. In einigen Ausführungsformen ist n zum Beispiel 3, 4, 5 oder 6. In einigen Ausführungsformen ist n 3. In einigen Ausführungsformen ist n 4. In einigen Ausführungsformen ist n 5. In einigen Ausführungsformen ist n 6.
  • In einigen anderen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) sind y und z jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen y und z jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 4 bis 9 oder von 4 bis 6.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist R6 H. In anderen der vorangehenden Ausführungsformen ist R6 C1-C24-Alkyl. In anderen Ausführungsformen ist R6 OH.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (III) ist G3 unsubstituiert. In anderen Ausführungsformen ist G3 substituiert. In verschiedenen anderen Ausführungsformen ist G3 ein lineares C1-C24-Alkylen oder ein lineares C1-C24-Alkenylen.
  • In einigen anderen vorstehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist R1 oder R2, oder beide, C6-C24-Alkenyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1521
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist mindestens ein Auftreten von R7a H. In einigen Ausführungsformen ist R7a zum Beispiel bei jedem Auftreten H. In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1-C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist C1-C8-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (III) hat R1 oder R2 oder beide eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1522
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (III) ist R3 OH, CN, -C(=O)OR4, -OC(=O)R4 oder-NHC(=O)R4. In einigen Ausführungsformen ist R4 Methyl oder Ethyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat ein kationisches Lipid eine der in der nachstehenden Tabelle 3 dargestellten Strukturen. Tabelle 3: Repräsentative Verbindungen der Formel (III)
    Nr. Struktur pKa
    III-1
    Figure DE112020003843T5_1523
    5,89
    III-2
    Figure DE112020003843T5_1524
    6,05
    III-3
    Figure DE112020003843T5_1525
    6,09
    III-4
    Figure DE112020003843T5_1526
    5,60
    III-5
    Figure DE112020003843T5_1527
    5,59
    III-6
    Figure DE112020003843T5_1528
    5,42
    III-7
    Figure DE112020003843T5_1529
    6,11
    III-8
    Figure DE112020003843T5_1530
    5,84
    III-9
    Figure DE112020003843T5_1531
    -
    III-10
    Figure DE112020003843T5_1532
    -
    III-11
    Figure DE112020003843T5_1533
    -
    III-12
    Figure DE112020003843T5_1534
    -
    III-13
    Figure DE112020003843T5_1535
    -
    III-14
    Figure DE112020003843T5_1536
    -
    III-15
    Figure DE112020003843T5_1537
    6,14
    III-16
    Figure DE112020003843T5_1538
    6,31
    III-17
    Figure DE112020003843T5_1539
    6,28
    III-18
    Figure DE112020003843T5_1540
    -
    III-19
    Figure DE112020003843T5_1541
    -
    III-20
    Figure DE112020003843T5_1542
    6,36
    III-21
    Figure DE112020003843T5_1543
    -
    III-22
    Figure DE112020003843T5_1544
    6,10
    III-23
    Figure DE112020003843T5_1545
    5,98
    III-24
    Figure DE112020003843T5_1546
    -
    III-25
    Figure DE112020003843T5_1547
    6,22
    III-26
    Figure DE112020003843T5_1548
    5,84
    III-27
    Figure DE112020003843T5_1549
    5,77
    III-28
    Figure DE112020003843T5_1550
    -
    III-29
    Figure DE112020003843T5_1551
    -
    III-30
    Figure DE112020003843T5_1552
    6,09
    III-31
    Figure DE112020003843T5_1553
    -
    III-32
    Figure DE112020003843T5_1554
    -
    III-33
    Figure DE112020003843T5_1555
    -
    III-34
    Figure DE112020003843T5_1556
    -
    III-35
    Figure DE112020003843T5_1557
    -
    III-36
    Figure DE112020003843T5_1558
    -
    III-37
    Figure DE112020003843T5_1559
    -
    III-38
    Figure DE112020003843T5_1560
    -
    III-39
    Figure DE112020003843T5_1561
    -
    III-40
    Figure DE112020003843T5_1562
    -
    III-41
    Figure DE112020003843T5_1563
    -
    III-42
    Figure DE112020003843T5_1564
    -
    III-43
    Figure DE112020003843T5_1565
    -
    III-44
    Figure DE112020003843T5_1566
    -
    III-45
    Figure DE112020003843T5_1567
    -
    III-46
    Figure DE112020003843T5_1568
    -
    III-47
    Figure DE112020003843T5_1569
    -
    III-48
    Figure DE112020003843T5_1570
    -
    III-49
    Figure DE112020003843T5_1571
    -
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid eine Struktur der Formel (IV):
    Figure DE112020003843T5_1572
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • eines von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- ist, und das andere von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- oder eine direkte Bindung ist;
    • L bei jedem Auftreten ~O(C=O)- ist, wobei ~ eine kovalente Bindung zu X darstellt; X CRa ist;
    • Z Alkyl, Cycloalkyl oder eine monovalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; oder Z Alkylen, Cycloalkylen oder eine polyvalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n größer als 1 ist;
    • Ra bei jedem Auftreten unabhängig H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxylalkyl, C1-C12-Aminoalkyl, C1-C12-Alkylaminylalkyl, C1-C12-Alkoxyalkyl, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylcarbonyloxy, C1-C12-Alkylcarbonyloxyalkyl oder C1-C12-Alkylcarbonyl ist;
    • R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl ist; oder (b) R bildet zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung;
    • R1 und R2 bei jedem Auftreten jeweils die folgende Struktur aufweisen:
      Figure DE112020003843T5_1573
    • a1 und a2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 12;
    • b1 und b2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander 0 oder 1;
    • c1 und c2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 10;
    • d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 10;
    • y ist bei jedem Auftreten unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2; und
    • n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6,
    wobei jedes Alkyl, Alkylen, Hydroxylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxyalkyl und Alkylcarbonyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (IV) sind G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)- oder -(C=O)O-.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (IV) ist X CH.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (IV) ist die Summe von a1 + b1 + c1 oder die Summe von a2 + b2 + c2 eine ganze Zahl von 12 bis 26.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (IV) sind a1 und a2 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 10. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen a1 und a2 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 4 bis 9.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (IV) sind b1 und b2 0. In anderen Ausführungsformen sind b1 und b2 1.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (IV) sind c1, c2, d1 und d2 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 8.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (IV) sind c1 und c2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 10, und d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 10.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (IV) sind c1 und c2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 9, und d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 9.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (IV) ist Z Alkyl, Cycloalkyl oder eine einwertige Einheit, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist. In anderen Ausführungsformen ist Z Alkyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der vorstehenden Formel (IV) ist R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder Methyl; oder (b) R bildet zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. In bestimmten Ausführungsformen ist jedes R H. In anderen Ausführungsformen ist mindestens ein R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In anderen Ausführungsformen der Verbindung der Formel (IV) haben R1 und R2 unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1574
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (IV) hat die Verbindung eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1575
    Figure DE112020003843T5_1576
    Figure DE112020003843T5_1577
    Figure DE112020003843T5_1578
    Figure DE112020003843T5_1579
    Figure DE112020003843T5_1580
    Figure DE112020003843T5_1581
    Figure DE112020003843T5_1582
    Figure DE112020003843T5_1583
    Figure DE112020003843T5_1584
    Figure DE112020003843T5_1585
    Figure DE112020003843T5_1586
    Figure DE112020003843T5_1587
    oder
    Figure DE112020003843T5_1588
  • In noch anderen Ausführungsformen hat das kationische Lipid die Struktur der Formel (V):
    Figure DE112020003843T5_1589
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • eines von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- ist, und das andere von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, C(=O)S-, -SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- oder eine direkte Bindung ist;
    • L bei jedem Auftreten ~O(C=O)- ist, wobei ~ eine kovalente Bindung zu X darstellt;
    • X CRa ist;
    • Z Alkyl, Cycloalkyl oder eine monovalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; oder Z Alkylen, Cycloalkylen oder eine polyvalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n größer als 1 ist;
    • Ra bei jedem Auftreten unabhängig H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxylalkyl, C1-C12-Aminoalkyl, C1-C12-Alkylaminylalkyl, C1-C12-Alkoxyalkyl, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylcarbonyloxy, C1-C12-Alkylcarbonyloxyalkyl oder C1-C12-Alkylcarbonyl ist;
    • R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl ist; oder (b) R bildet zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung;
    • R1 und R2 bei jedem Auftreten jeweils die folgende Struktur aufweisen:
      Figure DE112020003843T5_1590
    • R' ist bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl;
    • a1 und a2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 12;
    • b1 und b2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander 0 oder 1;
    • c1 und c2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12;
    • d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12;
    • y ist bei jedem Auftreten unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6,
    • wobei a1, a2, c1, c2, d1 und d2 so ausgewählt sind, dass die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 18 bis 30 ist und die Summe von a2+c2+d2 eine ganze Zahl von 18 bis 30 ist, und wobei jedes Alkyl, Alkylen, Hydroxylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxyalkyl und Alkylcarbonyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (V) sind G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)- oder -(C=O)O-.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (V) ist X CH.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (V) ist die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 20 bis 30, und die Summe von a2+c2+d2 ist eine ganze Zahl von 18 bis 30. In anderen Ausführungsformen ist die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 20 bis 30 und die Summe von a2+c2+d2 ist eine ganze Zahl von 20 bis 30. In weiteren Ausführungsformen der Formel (V) ist die Summe von a1 + b1 + c1 oder die Summe von a2 + b2 + c2 eine ganze Zahl von 12 bis 26. In anderen Ausführungsformen sind a1, a2, c1, c2, d1 und d2 so gewählt, dass die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 18 bis 28 ist und die Summe von a2+c2+d2 eine ganze Zahl von 18 bis 28 ist.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (V) sind a1 und a2 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 10, zum Beispiel eine ganze Zahl von 4 bis 9.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (V) sind b1 und b2 0. In anderen Ausführungsformen sind b1 und b2 1.
  • In bestimmten anderen Ausführungsformen der Formel (V) sind c1, c2, d1 und d2 unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 6 bis 8.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen der Formel (V) ist Z Alkyl oder ein einwertiger Rest, der mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; oder Z ist Alkylen oder ein mehrwertiger Rest, der mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n größer als 1 ist.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (V) ist Z Alkyl, Cycloalkyl oder ein einwertiger Rest, der mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; in anderen Ausführungsformen ist Z Alkyl.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (V) ist R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder Methyl; oder (b) R bildet zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung. In anderen Ausführungsformen wird mindestens ein R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist jedes R' H.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (V) ist die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 20 bis 25, und die Summe von a2+c2+d2 ist eine ganze Zahl von 20 bis 25.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (V) haben R1 und R2 unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1591
    Figure DE112020003843T5_1592
    Figure DE112020003843T5_1593
    oder
    Figure DE112020003843T5_1594
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (V) hat die Verbindung eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1595
    Figure DE112020003843T5_1596
    Figure DE112020003843T5_1597
    Figure DE112020003843T5_1598
    Figure DE112020003843T5_1599
    Figure DE112020003843T5_1600
    Figure DE112020003843T5_1601
    Figure DE112020003843T5_1602
    Figure DE112020003843T5_1603
    Figure DE112020003843T5_1604
    Figure DE112020003843T5_1605
    Figure DE112020003843T5_1606
    oder
    Figure DE112020003843T5_1607
  • In jeder der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist n 1. In anderen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist n größer als 1.
  • In mehreren der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist Z ein ein- oder mehrwertiger Rest, der mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst. In einigen Ausführungsformen ist Z eine monovalente Einheit, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst. In anderen Ausführungsformen ist Z ein mehrwertiger Rest, der mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst.
  • In mehreren der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist die polare funktionelle Gruppe eine funktionelle Hydroxyl-, Alkoxy-, Ester-, Cyano-, Amid-, Amino-, Alkylaminyl-, Heterocyclyl- oder Heteroarylgruppe.
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist Z Hydroxyl, Hydroxylalkyl, Alkoxyalkyl, Amino, Aminoalkyl, Alkylaminyl, Alkylaminylalkyl, Heterocyclyl oder Heterocyclylalkyl.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) hat Z die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1608
    worin:
    • R5 und R6 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind;
    • R7 und R8 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; und
    • x eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) hat Z die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1609
    worin:
    • R5 und R6 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind;
    • R7 und R8 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; und
    • x eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
  • In noch anderen Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) hat Z die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1610
    worin:
    • R5 und R6 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind;
    • R7 und R8 unabhängig voneinander H oder C1-C6-Alkyl sind oder R7 und R8 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 3-7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; und
    • x eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist.
  • In einigen anderen Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) ist Z Hydroxylalkyl, Cyanoalkyl oder ein mit einer oder mehreren Ester- oder Amidgruppen substituiertes Alkyl.
  • Zum Beispiel hat Z in jeder der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1611
    Figure DE112020003843T5_1612
    Figure DE112020003843T5_1613
    Figure DE112020003843T5_1614
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (IV) oder (V) hat Z-L eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1615
    Figure DE112020003843T5_1616
    Figure DE112020003843T5_1617
    Figure DE112020003843T5_1618
    Figure DE112020003843T5_1619
    Figure DE112020003843T5_1620
    Figure DE112020003843T5_1621
    Figure DE112020003843T5_1622
    Figure DE112020003843T5_1623
    Figure DE112020003843T5_1624
    Figure DE112020003843T5_1625
    Figure DE112020003843T5_1626
    Figure DE112020003843T5_1627
  • In anderen Ausführungsformen hat Z-L eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1628
  • In wieder anderen Ausführungsformen ist X CH und Z-L hat eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1629
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist ein kationisches Lipid eine der in der nachstehenden Tabelle 4 dargestellten Strukturen auf. Tabelle 4: Repräsentative Verbindungen der Formel (IV) oder (V)
    Nr. Struktur
    IV-1
    Figure DE112020003843T5_1630
    IV-2
    Figure DE112020003843T5_1631
    IV-3
    Figure DE112020003843T5_1632
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (VI):
    Figure DE112020003843T5_1633
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, -NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa-, -NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung sind;
    • G1 C1-C2-Alkylen, -(C=O)- , -O(C=O)-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)- oder eine direkte Bindung ist;
    • G2 -C(=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)S-, -C(=O)NRa- oder eine direkte Bindung ist;
    • G3 C1-C6-Alkylen ist;
    • Ra H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1a und R1b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R1a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zu einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zusammengenommen;
    • R2a und R2b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R2a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R3a und R3b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a): H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R3a ist H oder C1-C12-Alkyl und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R4a und R4b sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl; oder (b) R4a ist H oder C1-C12-Alkyl, und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden;
    • R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander H oder Methyl sind;
    • R7 H oder C1-C20-Alkyl ist;
    • R8 OH, -N(R9)(C=O)R10, -(C=O)NR9R10, -NR9R10, -(C=O)OR11 oder -O(C=O)R11 ist, mit der Maßgabe, dass G3 C4-C6-Alkylen ist, wenn R8 -NR9R10 ist,
    • R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind;
    • R11 Aralkyl ist;
    • a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind; und x 0, 1 oder 2 ist,
    • wobei jedes Alkyl, Alkylen und Aralkyl gegebenenfalls substituiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O- oder eine direkte Bindung. In anderen Ausführungsformen sind G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander -(C=O)- oder eine direkte Bindung. In einigen verschiedenen Ausführungsformen sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O- oder eine direkte Bindung; und G1 und G2 sind jeweils unabhängig voneinander -(C=O)- oder eine direkte Bindung.
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -NRa-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, -NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa-, -NRaC(=O)O-, -NRaS(O)xNRa-, -NRaS(O)x- oder -S(O)xNRa-.
  • In anderen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (VIA) oder (VIB):
    Figure DE112020003843T5_1634
  • In einigen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (VIA). In anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (VIB).
  • In jeder der vorangehenden Ausführungsformen ist einer der Reste L1 oder L2 -O(C=O)-. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen L1 und L2 jeweils -O(C=O)-.
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen einer der vorstehenden Ausführungen ist einer der Reste L1 oder L2 (C=O)O . Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen jedes von L1 und L2 (C=O)O.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist einer der Reste L1 oder L2 eine direkte Bindung. Wie hier verwendet, bedeutet eine „direkte Bindung“, dass die Gruppe (z. B. L1 oder L2) nicht vorhanden ist. In einigen Ausführungsformen ist zum Beispiel jedes von L1 und L2 eine direkte Bindung.
  • In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden ist R1a bei mindestens einem Auftreten von R1a und R1b H oder C1-C12-Alkyl, und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In noch anderen Ausführungsformen ist R4a bei mindestens einem Auftreten von R4a und R4b H oder C1-C12-Alkyl, und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In weiteren Ausführungsformen ist R2a bei mindestens einem Auftreten von R2a und R2b H oder C1-C12-Alkyl und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist R3a bei mindestens einem Auftreten von R3a und R3b H oder C1-C12-Alkyl, und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • Unter einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung ist eine der folgenden Strukturen zu verstehen:
    Figure DE112020003843T5_1635
    wobei Rc und Rd bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder ein Substituent sind. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Rc und Rd bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder Cycloalkyl, zum Beispiel H oder C1-C12-Alkyl.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (VIC) oder (VID):
    Figure DE112020003843T5_1636
    oder
    Figure DE112020003843T5_1637
    worin e, f, g und h jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 12 sind.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (VIC). In anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (VID).
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Verbindungen der Formeln (VIC) oder (VID) sind e, f, g und h jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 4 bis 10.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen hat
    Figure DE112020003843T5_1638
    oder beide, unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1639
    Figure DE112020003843T5_1640
    Figure DE112020003843T5_1641
    Figure DE112020003843T5_1642
    oder
    Figure DE112020003843T5_1643
  • In bestimmten Ausführungsformen des Vorstehenden sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12 oder eine ganze Zahl von 4 bis 12. In anderen Ausführungsformen sind a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 8 bis 12 oder 5 bis 9. In einigen bestimmten Ausführungsformen ist a 0. In einigen Ausführungsformen ist a 1. In anderen Ausführungsformen ist a 2. In weiteren Ausführungsformen ist a 3. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 4. In einigen Ausführungsformen ist a 5. In weiteren Ausführungsformen ist a 6. In weiteren Ausführungsformen ist a 7. In weiteren Ausführungsformen ist a 8. In einigen Ausführungsformen ist a 9. In weiteren Ausführungsformen ist a 10. In weiteren Ausführungsformen ist a 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 12. In einigen Ausführungsformen ist a 13. In anderen Ausführungsformen ist a 14. In weiteren Ausführungsformen ist a 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist a 16.
  • In einigen Ausführungsformen ist b 1. In anderen Ausführungsformen ist b 2. In weiteren Ausführungsformen ist b 3. In weiteren Ausführungsformen ist b 4. In einigen Ausführungsformen ist b 5. In weiteren Ausführungsformen ist b 6. In weiteren Ausführungsformen ist b 7. In weiteren Ausführungsformen ist b 8. In einigen Ausführungsformen ist b 9. In weiteren Ausführungsformen ist b 10. In weiteren Ausführungsformen ist b 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 12. In einigen Ausführungsformen ist b 13. In anderen Ausführungsformen ist b 14. In weiteren Ausführungsformen ist b 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist b 16.
  • In einigen Ausführungsformen ist c 1. In anderen Ausführungsformen ist c 2. In weiteren Ausführungsformen ist c 3. In weiteren Ausführungsformen ist c 4. In einigen Ausführungsformen ist c 5. In weiteren Ausführungsformen ist c 6. In weiteren Ausführungsformen ist c 7. In weiteren Ausführungsformen ist c 8. In einigen Ausführungsformen ist c 9. In weiteren Ausführungsformen ist c 10. In weiteren Ausführungsformen ist c g 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 12. In einigen Ausführungsformen ist c 13. In anderen Ausführungsformen ist c 14. In weiteren Ausführungsformen ist c 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist c 16.
  • In einigen bestimmten Ausführungsformen ist d 0. In einigen Ausführungsformen ist d 1. In anderen Ausführungsformen ist d 2. In weiteren Ausführungsformen ist d 3. In weiteren Ausführungsformen ist d 4. In einigen Ausführungsformen ist d 5. In weiteren Ausführungsformen ist d 6. In weiteren Ausführungsformen ist d 7. In weiteren Ausführungsformen ist d 8. In einigen Ausführungsformen ist d 9. In weiteren Ausführungsformen ist d 10. In weiteren Ausführungsformen ist d 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 12. In einigen Ausführungsformen ist d 13. In anderen Ausführungsformen ist d 14. In weiteren Ausführungsformen ist d 15. In wieder anderen Ausführungsformen ist d 16.
  • In einigen Ausführungsformen ist e 1. In anderen Ausführungsformen ist e 2. In weiteren Ausführungsformen ist e 3. In weiteren Ausführungsformen ist e 4. In einigen Ausführungsformen ist e 5. In weiteren Ausführungsformen ist e 6. In weiteren Ausführungsformen ist e 7. In weiteren Ausführungsformen ist e 8. In einigen Ausführungsformen ist e 9. In weiteren Ausführungsformen ist e 10. In weiteren Ausführungsformen ist e 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist e 12.
  • In einigen Ausführungsformen ist f 1. In anderen Ausführungsformen ist f 2. In weiteren Ausführungsformen ist f 3. In weiteren Ausführungsformen ist f 4. In einigen Ausführungsformen ist f 5. In weiteren Ausführungsformen ist f 6. In weiteren Ausführungsformen ist f 7. In weiteren Ausführungsformen ist f 8. In einigen Ausführungsformen ist f 9. In weiteren Ausführungsformen ist f 10. In weiteren Ausführungsformen ist f 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist f 12.
  • In einigen Ausführungsformen ist g 1. In anderen Ausführungsformen ist g 2. In weiteren Ausführungsformen ist g 3. In weiteren Ausführungsformen ist g 4. In einigen Ausführungsformen ist g 5. In weiteren Ausführungsformen ist g 6. In weiteren Ausführungsformen ist g 7. In weiteren Ausführungsformen ist g 8. In einigen Ausführungsformen ist g 9. In weiteren Ausführungsformen ist g 10. In weiteren Ausführungsformen ist g 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist g 12.
  • In einigen Ausführungsformen ist h 1. In anderen Ausführungsformen ist e 2. In weiteren Ausführungsformen ist h 3. In wieder anderen Ausführungsformen ist h gleich 4. In einigen Ausführungsformen ist e 5. In anderen Ausführungsformen ist h 6. In weiteren Ausführungsformen ist h 7. In wieder anderen Ausführungsformen ist h 8. In einigen Ausführungsformen ist h 9. In weiteren Ausführungsformen ist h 10. In weiteren Ausführungsformen ist h 11. In wieder anderen Ausführungsformen ist h 12.
  • In einigen anderen Ausführungsformen sind a und d identisch. In einigen anderen Ausführungsformen sind b und c gleich. In einigen anderen spezifischen Ausführungsformen sind a und d gleich und b und c gleich.
  • Die Summe von a und b und die Summe von c und d sind Faktoren, die variiert werden können, um ein Lipid mit den gewünschten Eigenschaften zu erhalten. In einer Ausführungsform werden a und b so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl im Bereich von 14 bis 24 ist. In anderen Ausführungsformen werden c und d so gewählt, dass ihre Summe eine ganze Zahl zwischen 14 und 24 ist. In weiteren Ausführungsformen sind die Summe von a und b und die Summe von c und d gleich. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen die Summe von a und b und die Summe von c und d beide dieselbe ganze Zahl, die zwischen 14 und 24 liegen kann. In noch mehr Ausführungsformen sind a, b, c und d so gewählt, dass die Summe von a und b und die Summe von c und d 12 oder mehr beträgt.
  • Die Substituenten an R1a, R2a, R3a und R4a sind nicht besonders begrenzt. In einigen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a H. In bestimmten Ausführungsformen sind R1a, R2a, R3a und R4a bei jedem Auftreten H. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C12-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C8-Alkyl. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1a, R2a, R3a und R4a ein C1-C6-Alkyl. In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist das C1-C8-Alkyl Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Vorstehenden sind R1a, R1b, R4a und R4b bei jedem Auftreten C1-C12-Alkyl.
  • In weiteren Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens einer der Reste R1b, R2b, R3b und R4b H oder R1b, R2b, R3b und R4b sind bei jedem Auftreten H.
  • In bestimmten Ausführungsformen des Vorstehenden wird R1b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden. In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden wird R4b zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden.
  • Die Substituenten an R5 und R6 sind in den vorgenannten Ausführungsformen nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist einer der Reste R5 oder R6 Methyl. In anderen Ausführungsformen ist jeder der Reste R5 oder R6 eine Methylgruppe.
  • Die Substituenten an R7 sind in den vorstehenden Ausführungsformen nicht besonders begrenzt. In bestimmten Ausführungsformen ist R7 C6-C16-Alkyl. In einigen anderen Ausführungsformen ist R7 C6-C9-Alkyl. In einigen dieser Ausführungsformen ist R7 substituiert mit -(C=O)ORb, -O(C=O)Rb, -C(=O)Rb, -ORb, -S(O)xRb, -S-SRb, -C(=O)SRb, -SC(=O)Rb, -NRaRb, -NRaC(=O)Rb, -C(=O)NRaRb, -NRaC(=O)NRaRb, -OC(=O)NRaRb, -NRaC(=O)ORb, -NRaS(O)xNRaRb, -NRaS(O)xRb oder -S(O)xNRaRb, wobei: Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; Rb C1-C15-Alkyl ist; und x 0, 1 oder 2 ist. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R7 mit -(C=O)ORb oder -O(C=O)Rb substituiert.
  • In verschiedenen der vorgenannten Ausführungsformen ist Rb ein verzweigtes C3-C15-Alkyl. Zum Beispiel hat Rb in einigen Ausführungsformen eine der folgenden Strukturen
    Figure DE112020003843T5_1644
    Figure DE112020003843T5_1645
    oder
    Figure DE112020003843T5_1646
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R8 OH.
  • In anderen Ausführungsformen ist R8 -N(R9)(C=O)R10. In einigen anderen Ausführungsformen ist R8 -(C=O)NR9R10. In noch mehr Ausführungsformen ist R8 -NR9R10. In einigen der vorstehenden Ausführungsformen sind R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C8-Alkyl, zum Beispiel H oder C1-C3-Alkyl. In spezifischeren dieser Ausführungsformen ist das C1-C8-Alkyl oder C1-C3-Alkyl unsubstituiert oder mit Hydroxyl substituiert. In anderen dieser Ausführungsformen sind R9 und R10 jeweils Methyl.
  • In noch mehr Ausführungsformen ist R8 -(C=O)OR11. In einigen dieser Ausführungsformen ist R11 Benzyl.
  • In noch spezifischeren Ausführungsformen hat R8 eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1647
    Figure DE112020003843T5_1648
    Figure DE112020003843T5_1649
    Figure DE112020003843T5_1650
  • In noch anderen Ausführungsformen der vorstehenden Verbindungen ist G3 C2-C5-Alkylen, beispielsweise C2-C4-Alkylen, C3-Alkylen oder C4-Alkylen. In einigen dieser Ausführungsformen ist R8 OH. In anderen Ausführungsformen ist G2 nicht vorhanden und R7 ist C1-C2-Alkylen, wie z. B. Methyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 5 dargestellten Strukturen. Tabelle 5: Repräsentative Verbindungen der Formel (VI)
    Nr. Struktur
    VI-1
    Figure DE112020003843T5_1651
    VI-2
    Figure DE112020003843T5_1652
    VI-3
    Figure DE112020003843T5_1653
    VI-4
    Figure DE112020003843T5_1654
    VI-5
    Figure DE112020003843T5_1655
    VI-6
    Figure DE112020003843T5_1656
    VI-7
    Figure DE112020003843T5_1657
    VI-8
    Figure DE112020003843T5_1658
    VI-9
    Figure DE112020003843T5_1659
    VI-10
    Figure DE112020003843T5_1660
    VI-11
    Figure DE112020003843T5_1661
    VI-12
    Figure DE112020003843T5_1662
    VI-13
    Figure DE112020003843T5_1663
    VI-14
    Figure DE112020003843T5_1664
    VI-15
    Figure DE112020003843T5_1665
    VI-16
    Figure DE112020003843T5_1666
    VI-17
    Figure DE112020003843T5_1667
    VI-18
    Figure DE112020003843T5_1668
    VI-19
    Figure DE112020003843T5_1669
    VI-20
    Figure DE112020003843T5_1670
    VI-21
    Figure DE112020003843T5_1671
    VI-22
    Figure DE112020003843T5_1672
    VI-23
    Figure DE112020003843T5_1673
    VI-24
    Figure DE112020003843T5_1674
    VI-25
    Figure DE112020003843T5_1675
    VI-26
    Figure DE112020003843T5_1676
    VI-27
    Figure DE112020003843T5_1677
    VI-28
    Figure DE112020003843T5_1678
    VI-29
    Figure DE112020003843T5_1679
    VI-30
    Figure DE112020003843T5_1680
    VI-31
    Figure DE112020003843T5_1681
    VI-32
    Figure DE112020003843T5_1682
    VI-33
    Figure DE112020003843T5_1683
    VI-34
    Figure DE112020003843T5_1684
    VI-35
    Figure DE112020003843T5_1685
    VI-36
    Figure DE112020003843T5_1686
    VI-37
    Figure DE112020003843T5_1687
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (VII):
    Figure DE112020003843T5_1688
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • X und X' jeweils unabhängig voneinander N oder CR sind;
    • Y und Y' sind jeweils unabhängig voneinander abwesend, -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR, mit der Maßgabe, dass:
      1. a) Y abwesend ist, wenn X N ist;
      2. b) Y' abwesend ist, wenn X' N ist;
      3. c) Y ist -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR, wenn X CR ist; und
      4. d) Y' ist -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR, wenn X' CR ist,
    • L1 und L1' sind jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)zR', -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRC oder -NRaC(=O)OR1;
    • L2 und L2' sind jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)zR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2;
    • G1, G1', G7 und G2' jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C2-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf bei jedem Auftreten unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • R bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1 und R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind;
    • z 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In anderen verschiedenen Ausführungsformen der Formel (VII):
    • X und X' sind jeweils unabhängig voneinander N oder CR;
    • Y und Y' sind jeweils unabhängig voneinander abwesend oder NR, mit der Maßgabe, dass:
      1. a) Y abwesend ist, wenn X N ist;
      2. b) Y' abwesend ist, wenn X' N ist;
      3. c) Y ist NR, wenn X CR ist; und
      4. d) Y' ist NR, wenn X' CR ist,
    • L1 und L1' jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)zR', -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRC oder-NRaC(=O)OR' sind;
    • L7 und L2' jeweils unabhängig voneinander-O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)zR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf, -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 sind;
    • G1, Gr, G7 und G2' jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C2-C24-Alkylenoxid oder C2-C24-Alkenylenoxid ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf bei jedem Auftreten unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • R bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1 und R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind;
    • z 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Alkylenoxid und Alkenylenoxid unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In einigen Ausführungsformen ist G3 ein C2-C24-Alkylenoxid oder C2-C24-Alkenylenoxid. In bestimmten Ausführungsformen ist G3 unsubstituiert. In anderen Ausführungsformen ist G3 substituiert, zum Beispiel mit Hydroxyl substituiert. In spezielleren Ausführungsformen ist G3 C2-C12-Alkylenoxid, z. B. in einigen Ausführungsformen ist G3 C3-C7-Alkylenoxid oder in anderen Ausführungsformen ist G3 C3-C12-Alkylenoxid.
  • In anderen Ausführungsformen ist G3 C2-C24-Alkylenaminyl oder C2-C24-Alkenylenaminyl, z. B. C6-C12-Alkylenaminyl. In einigen dieser Ausführungsformen ist G3 unsubstituiert. In anderen dieser Ausführungsformen ist G3 mit C1-C6-Alkyl substituiert.
  • In einigen Ausführungsformen sind X und X' jeweils N, und Y und Y' sind jeweils abwesend. In anderen Ausführungsformen sind X und X' jeweils CR, und Y und Y' sind jeweils NR. In einigen dieser Ausführungsformen ist R H.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind X und X' jeweils CR, und Y und Y' sind jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)- oder -(C=O)O-.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (VIIA), (VIIB), (VIIC), (VIID), (VIIE), (VIIF), (VIIG) oder (VIIH):
    Figure DE112020003843T5_1689
    Figure DE112020003843T5_1690
    Figure DE112020003843T5_1691
    Figure DE112020003843T5_1692
    Figure DE112020003843T5_1693
    Figure DE112020003843T5_1694
    Figure DE112020003843T5_1695
    Figure DE112020003843T5_1696
    worin Rd bei jedem Auftreten unabhängig H oder gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl ist. Zum Beispiel ist Rd in einigen Ausführungsformen H. In anderen Ausführungsformen ist Rd C1-C6-Alkyl, wie Methyl. In anderen Ausführungsformen ist Rd substituiertes C1-C6-Alkyl, wie C1-C6-Alkyl, das mit -O(C=O)R, -(C=O)OR, -NRC(=O)R oder -C(=O)N(R)2 substituiert ist, wobei R bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen sind L1 und L1' jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R1, -(C=O)OR1 oder -C(=O)NRbRc, und L2 und L2' sind jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R2, -(C=O)OR2 oder -C(=O)NReRf. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen L1 und L1' jeweils -(C=O)OR', und L2 und L2' sind jeweils -(C=O)OR2. In anderen Ausführungsformen sind L1 und L1' jeweils -(C=O)OR1, und L2 und L2' sind jeweils -C(=O)NReRf. In anderen Ausführungsformen sind L1 und L1' jeweils -C(=O)NRbRc, und L7 und L2' sind jeweils -C(=O)NReRf.
  • In einigen Ausführungsformen des Vorstehenden sind G1, G1', G2 und G2' jeweils unabhängig voneinander C2-C8-Alkylen, zum Beispiel C4-C8-Alkylen.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen sind R1 oder R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen R1 und R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1697
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist mindestens ein Auftreten von R7a H. In einigen Ausführungsformen ist R7a beispielsweise bei jedem Auftreten H. In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1-C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist C1-C8-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen haben R1 oder R2 oder beide bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1698
    Figure DE112020003843T5_1699
    Figure DE112020003843T5_1700
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen sind Rb, Rc, Re und Rf, sofern vorhanden, jeweils unabhängig voneinander C3-C12-Alkyl. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Rb, Rc, Re und Rf, wenn vorhanden, n-Hexyl und in anderen Ausführungs-formen sind Rb, Rc, Re und Rf, wenn vorhanden, n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 6 dargestellten Strukturen auf. Tabelle 6: Repräsentative Verbindungen der Formel (VII)
    Nr. Struktur
    VII-1
    Figure DE112020003843T5_1701
    VII-2
    Figure DE112020003843T5_1702
    VII-3
    Figure DE112020003843T5_1703
    VII-4
    Figure DE112020003843T5_1704
    VII-5
    Figure DE112020003843T5_1705
    VII-6
    Figure DE112020003843T5_1706
    VII-7
    Figure DE112020003843T5_1707
    VII-8
    Figure DE112020003843T5_1708
    VII-9
    Figure DE112020003843T5_1709
    VII-10
    Figure DE112020003843T5_1710
    VII-11
    Figure DE112020003843T5_1711
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (VIII):
    Figure DE112020003843T5_1712
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • X N ist und Y abwesend ist; oder X CR ist und Y NR ist;
    • L1 -O(C=O)R1, -(C=O) OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRC oder-NRaC(=O)OR1 ist;
    • L2 -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 ist;
    • L3 -O(C=O)R3 oder -(C=O)OR3 ist;
    • G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind; jedes R unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist;
    • R1, R7 und R3 sind jeweils unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl; und x 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In weiteren Ausführungsformen der Formel (VIII):
    • X ist N und Y ist abwesend; oder X ist CR und Y ist NR;
    • L1 ist -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRC oder-NRaC(=O)OR1; L2 ist -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2;
    • L3 ist -O(C=O)R3 oder -(C=O)OR3;
    • G1 und G2 sind jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen;
    • G3 ist C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen, wenn X CR ist und Y NR ist; und G3 ist C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen, wenn X N ist und Y nicht vorhanden ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re sind jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl;
    • Rc und Rf sind jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl;
    • jedes R ist unabhängig H oder C1-C12-Alkyl;
    • R1, R7 und R3 sind jeweils unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl; und x ist 0, 1 oder 2, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In anderen Ausführungsformen der Formel (VIII):
    • X ist N und Y ist abwesend, oder X ist CR und Y ist NR;
    • L1 ist -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRC oder -NRaC(=O)OR1;
    • L2 ist -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2;
    • L3 ist -O(C=O)R3 oder -(C=O)OR3;
    • G1 und G2 sind jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen;
    • G3 ist C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen;
    • Ra, Rb, Rd und Re sind jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl;
    • Rc und Rf sind jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl;
    • jedes R ist unabhängig H oder C1-C12-Alkyl;
    • R1, R7 und R3 sind jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl; und
    • x ist 0, 1 oder 2, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist G3 unsubstituiert. In spezifischeren Ausführungsformen ist G3 C2-C12-Alkylen, z. B. in einigen Ausführungsformen ist G3 C3-C7-Alkylen oder in anderen Ausführungsformen ist G3 C3-C12-Alkylen. In einigen Ausführungsformen ist G3 C2- oder C3-Alkylen.
  • In anderen Ausführungsformen ist G3 ein C1-C12-Heteroalkylen, zum Beispiel ein C1-C12-Aminylalkylen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist X N und Y ist abwesend. In anderen Ausführungsformen ist X CR und Y ist NR, zum Beispiel ist in einigen dieser Ausführungsformen R H.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (VIIIA), (VIIIB), (VIIIC) oder (VIIID):
    Figure DE112020003843T5_1713
    Figure DE112020003843T5_1714
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen ist L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1 oder -C(=O)NRbRC und L2 ist -O(C=O)R2, -(C=O)OR2 oder -C(=O)NReRf. In anderen spezifischen Ausführungsformen ist L1 -(C=O)OR1 und L2 ist -(C=O)OR2. In jeder der vorgenannten Ausführungsformen ist L3 -(C=O)OR3.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen sind G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen, z. B. C4-C10-Alkylen.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen sind R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1715
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist mindestens ein Auftreten von R7a H. In einigen Ausführungsformen ist R7a beispielsweise bei jedem Auftreten H. In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist C1-C8-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist X CR, Y ist NR und R3 ist C1-C12-Alkyl, wie Ethyl, Propyl oder Butyl. In einigen dieser Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen haben R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1716
    Figure DE112020003843T5_1717
    Figure DE112020003843T5_1718
    Figure DE112020003843T5_1719
    oder
    Figure DE112020003843T5_1720
  • In bestimmten Ausführungsformen sind R1 und R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl und R3 ist C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen sind Rb, Rc, Re und Rf jeweils unabhängig voneinander C3-C12-Alkyl. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Rb, Rc, Re und Rf n-Hexyl und in anderen Ausführungsformen sind Rb, Rc, Re und Rf n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 7 dargestellten Strukturen. Tabelle 7: Repräsentative Verbindungen der Formel (VIII)
    Nr. Struktur
    VIII-1
    Figure DE112020003843T5_1721
    VIII-2
    Figure DE112020003843T5_1722
    VIII-3
    Figure DE112020003843T5_1723
    VIII-4
    Figure DE112020003843T5_1724
    VIII-5
    Figure DE112020003843T5_1725
    VIII-6
    Figure DE112020003843T5_1726
    VIII-7
    Figure DE112020003843T5_1727
    VIII-8
    Figure DE112020003843T5_1728
    VIII-9
    Figure DE112020003843T5_1729
    VIII-10
    Figure DE112020003843T5_1730
    VIII-11
    Figure DE112020003843T5_1731
    VIII-12
    Figure DE112020003843T5_1732
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (IX):
    Figure DE112020003843T5_1733
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, worin:
    • L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR', -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRC, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 ist;
    • L2 -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 ist;
    • G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen oder C3-C8-Cycloalkenylen ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind;
    • R3 N(R4)R5 ist;
    • R4 C1-C12-Alkyl ist;
    • R5 substituiertes C1-C12-Alkyl ist; und
    • x 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Aryl und Aralkyl unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist G3 unsubstituiert. In spezielleren Ausführungsformen ist G3 C2-C12-Alkylen, z. B. in einigen Ausführungsformen ist G3 C3-C7-Alkylen oder in anderen Ausführungsformen ist G3 C3-C12-Alkylen. In einigen Ausführungsformen ist G3 C2- oder C3-Alkylen.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die folgende Formel (IXA):
    Figure DE112020003843T5_1734
    worin y und z jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 2 bis 12, beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 6, von 4 bis 10 oder beispielsweise 4 oder 5 sind. In bestimmten Ausführungsformen sind y und z jeweils gleich und ausgewählt aus 4, 5, 6, 7, 8 und 9.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1 oder -C(=O)NRbRC, und L2 ist -O(C=O)R2, -(C=O)OR2 oder -C(=O)NReRf. In einigen Ausführungsformen sind L1 und L2 zum Beispiel -(C=O)OR1 bzw. -(C=O)OR2. In anderen Ausführungsformen ist L1 -(C=O)OR1 und L2 -C(=O)NReRf. In anderen Ausführungsformen ist L1 -C(=O)NRbRC und L2 -C(=O)NReRf ist.
  • In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (IXB), (IXC), (IXD) oder (IXE):
    Figure DE112020003843T5_1735
    Figure DE112020003843T5_1736
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (IXB), in anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (IXC) und in wieder anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (IXD). In anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (IXE).
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (IXF), (IXG), (IXH) oder (IXJ):
    Figure DE112020003843T5_1737
    Figure DE112020003843T5_1738
    worin y und z jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 2 bis 12 sind, beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 6, beispielsweise 4.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen sind y und z jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10, 2 bis 8, 4 bis 10 oder 4 bis 7. In einigen Ausführungsformen ist y zum Beispiel 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen ist z 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen sind y und z gleich, während in anderen Ausführungsformen y und z unterschiedlich sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist R1 oder R2 oder beide ein verzweigtes C6-C24-Alkyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1739
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist mindestens ein Auftreten von R7a H. In einigen Ausführungsformen ist R7a beispielsweise bei jedem Auftreten H. In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1-C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist C1-C8-Alkyl beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat R1 oder R2 oder beide eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1740
    Figure DE112020003843T5_1741
    Figure DE112020003843T5_1742
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen sind Rb, Rc, Re und Rf jeweils unabhängig voneinander C3-C12-Alkyl. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen Rb, Rc, Re und Rf n-Hexyl und in anderen Ausführungsformen sind Rb, Rc, Re und Rf n-Octyl.
  • In jeder der vorstehenden Ausführungsformen ist R4 substituiert oder unsubstituiert: Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Nonyl. In einigen Ausführungsformen ist R4 zum Beispiel unsubstituiert. In anderen ist R4 mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus -ORg, -NRgC(=O)Rh, -C(=O)NRgRh, -C(=O)Rh, -OC(=O)Rh, -C(=O)ORh und -ORiOH, wobei:
    • R9 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C6-Alkyl ist;
    • Rh bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkyl ist; und
    • Ri bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkylen ist.
  • In anderen der vorgenannten Ausführungsformen ist R5 substituiert: Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Nonyl. In einigen Ausführungsformen ist R5 substituiertes Ethyl oder substituiertes Propyl. In anderen Ausführungsformen ist R5 mit Hydroxyl substituiert. In noch mehr Ausführungsformen ist R5 mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, die aus der Gruppe bestehend aus -ORg, -NRgC(=O)Rh, -C(=O)NRgRh, -C(=O)Rh, -OC(=O)Rh, -C(=O)ORh und -ORiOH, wobei:
    • R9 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C6-Alkyl ist;
    • Rh bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkyl ist; und
    • Ri bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkylen ist.
  • In anderen Ausführungsformen ist R4 unsubstituiertes Methyl, und R5 ist substituiert: Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Nonyl. In einigen dieser Ausführungsformen ist R5 mit Hydroxyl substituiert.
  • In einigen anderen spezifischen Ausführungsformen hat R3 eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1743
    Figure DE112020003843T5_1744
    Figure DE112020003843T5_1745
    Figure DE112020003843T5_1746
  • In verschiedenen Ausführungsformen weist die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 8 dargestellten Strukturen auf. Tabelle 8: Repräsentative Verbindungen der Formel (IX)
    Nr. Struktur
    IX-1
    Figure DE112020003843T5_1747
    IX-2
    Figure DE112020003843T5_1748
    IX-3
    Figure DE112020003843T5_1749
    IX-4
    Figure DE112020003843T5_1750
    IX-5
    Figure DE112020003843T5_1751
    IX-6
    Figure DE112020003843T5_1752
    IX-7
    Figure DE112020003843T5_1753
    IX-8
    Figure DE112020003843T5_1754
    IX-9
    Figure DE112020003843T5_1755
    IX-10
    Figure DE112020003843T5_1756
    IX-11
    Figure DE112020003843T5_1757
    IX-12
    Figure DE112020003843T5_1758
    IX-13
    Figure DE112020003843T5_1759
    IX-14
    Figure DE112020003843T5_1760
    IX-15
    Figure DE112020003843T5_1761
    IX-16
    Figure DE112020003843T5_1762
    IX-17
    Figure DE112020003843T5_1763
    IX-18
    Figure DE112020003843T5_1764
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (X):
    Figure DE112020003843T5_1765
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • G1 -OH, -NR3R4, -(C=O)NR5 oder -NR3(C=O)R5 ist;
    • G2 -CH2- oder -(C=O)- ist;
    • R bei jedem Auftreten unabhängig H oder OH ist;
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C12-C36-Alkyl sind;
    • R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder gerades oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl sind;
    • R5 geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl ist; und
    • n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C12-C30-Alkyl, C12-C20-Alkyl oder C15-C20-Alkyl. In einigen spezifischen Ausführungsformen sind R1 und R2 jeweils gesättigt. In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1 und R2 ungesättigt.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen haben R1 und R2 die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1766
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die folgende Formel (XA):
    Figure DE112020003843T5_1767
    worin:
    • R6 und R7 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder gerades oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C14-Alkyl sind;
    • a und b jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 15 sind,
    • mit der Maßgabe, dass R6 und a und R2 und b jeweils unabhängig voneinander so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C12-C36-Alkyl sind.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die folgende Formel (XB):
    Figure DE112020003843T5_1768
    worin:
    • R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C4-C12-Alkyl sind, mit der Maßgabe, dass R8 und R9 sowie R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander so ausgewählt sind, dass R1 bzw. R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C12-C36-Alkyl sind. In einigen Ausführungsformen von (XB) sind R8, R9, R10 und R11 jeweils unabhängig voneinander gerades oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C6-C10-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen von (XB) ist mindestens einer der Reste R8, R9, R10 und R11 ungesättigt.
  • In anderen bestimmten Ausführungsformen von (XB) ist jeder der Reste R8, R9, R10 und R11 gesättigt.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XA), und in anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XB).
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen ist G1 -OH, und in einigen Ausführungsformen ist G1 -NR3R4. In einigen Ausführungsformen ist G1 zum Beispiel -NH2, - NHCH3 oder -N(CH3)2. In bestimmten Ausführungsformen ist G1 -(C=O)NR5. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist G1 -NR3(C=O)R5. In einigen Ausführungsformen ist G1 beispielsweise -NH(C=O)CH3 oder -NH(C=O)CH2CH2CH3.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist G2 -CH2-. In einigen anderen Ausführungsformen ist G2 -(C=O)-.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen ist n eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 6, z. B. ist in einigen Ausführungsformen n 2, 3, 4, 5 oder 6. In einigen Ausführungsformen ist n 2. In einigen Ausführungsformen ist n 3. In einigen Ausführungsformen ist n 4.
  • In bestimmten der vorgenannten Ausführungsformen ist mindestens einer der Reste R1, R2, R3, R4 und R5 unsubstituiert. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen R1, R2, R3, R4 und R5 jeweils unsubstituiert. In einigen Ausführungsformen ist R3 substituiert. In anderen Ausführungsformen ist R4 substituiert. In noch mehr Ausführungsformen ist R5 substituiert. In bestimmten spezifischen Ausführungsformen sind R3 und R4 jeweils substituiert. In einigen Ausführungsformen ist ein Substituent an R3, R4 oder R5 Hydroxyl. In bestimmten Ausführungsformen sind R3 und R4 jeweils mit Hydroxyl substituiert.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen ist mindestens ein R OH. In anderen Ausführungsformen ist jedes R H.
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 9 dargestellten Strukturen. Tabelle 9: Repräsentative Verbindungen der Formel (X)
    Nr. Struktur
    X-1
    Figure DE112020003843T5_1769
    X-2
    Figure DE112020003843T5_1770
    X-3
    Figure DE112020003843T5_1771
    X-4
    Figure DE112020003843T5_1772
    X-5
    Figure DE112020003843T5_1773
    X-6
    Figure DE112020003843T5_1774
    X-7
    Figure DE112020003843T5_1775
    X-8
    Figure DE112020003843T5_1776
    X-9
    Figure DE112020003843T5_1777
    X-10
    Figure DE112020003843T5_1778
    X-11
    Figure DE112020003843T5_1779
    X-12
    Figure DE112020003843T5_1780
    X-13
    Figure DE112020003843T5_1781
    X-14
    Figure DE112020003843T5_1782
    X-15
    Figure DE112020003843T5_1783
    X-16
    Figure DE112020003843T5_1784
    X-17
    Figure DE112020003843T5_1785
  • In einer Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (XI):
    Figure DE112020003843T5_1786
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRC, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 ist;
    • L2 -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRcC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 ist;
    • G1a und G2a jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen oder C3-C8-Cycloalkenylen ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind;
    • R3a -C(=O)N(R4a)R5a oder C(=O)OR6 ist;
    • R4a C1-C12-Alkyl ist;
    • R5a H oder C1-C8-Alkyl oder C2-C8-Alkenyl ist;
    • R6 H, Aryl oder Aralkyl ist; und
    • x 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Aryl und Aralkyl unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (XI) ist G3 unsubstituiert. In spezielleren Ausführungsformen der Formel (XI) ist G3 ein C3-C12-Alkylen. In einigen Ausführungsformen der Formel (XI) ist G3 ein C2- oder C3-Alkylen.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XI) hat die Verbindung die folgende Struktur (IA):
    Figure DE112020003843T5_1787
    worin y1 und z1 jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 2 bis 12, beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 6, beispielsweise 4, sind.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XI) ist L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1 oder -C(=O)NRbRC, und L2 ist -O(C=O)R2, -(C=O)OR2 oder -C(=O)NReRf. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen der Formel (XI) L1 und L2 -(C=O)OR1 bzw. -(C=O)OR2. In anderen Ausführungsformen der Formel (XI) ist L1 -(C=O)OR1 und L2 ist -C(=O)NReRf. In anderen Ausführungsformen der Formel (XI) ist L1 -C(=O)NRbRC und L2 ist -C(=O)NReRf.
  • In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (IB), (IC), (ID) oder (IE):
    Figure DE112020003843T5_1788
    Figure DE112020003843T5_1789
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XIB), in anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XIC) und in wieder anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XID). In anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XIE).
  • In einigen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (XIF), (XIG), (XIH) oder (XIJ):
    Figure DE112020003843T5_1790
    Figure DE112020003843T5_1791
    worin y1 und z1 jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 2 bis 12, beispielsweise eine ganze Zahl von 2 bis 6, beispielsweise 4, sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XI) sind y1 und z1 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 10, 2 bis 8, von 4 bis 10 oder von 4 bis 7. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen der Formel (XI) y1 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen der Formel (XI) ist z1 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen der Formel (XI) sind y1 und z1 gleich, während in anderen Ausführungsformen der Formel (XI) y1 und z1 unterschiedlich sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XI) ist R1 oder R2 oder beide ein verzweigtes C6-C24-Alkyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen der Formel (XI) R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1792
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XI) ist mindestens ein Auftreten von R7a H. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen der Formel (XI) R7a bei jedem Auftreten H. In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1-C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist C1-C8-Alkyl zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (XI) hat R1 oder R2, oder beide, eine der folgenden Strukturen
    Figure DE112020003843T5_1793
    Figure DE112020003843T5_1794
    Figure DE112020003843T5_1795
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XI) sind Rb, Rc, Re und Rf jeweils unabhängig voneinander C3-C12-Alkyl. Zum Beispiel sind in einigen Ausführungsformen der Formel (XI) Rb, Rc, Re und Rf n-Hexyl und in anderen Ausführungsformen der Formel (XI) sind Rb, Rc, Re und Rf n-Octyl.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XI) ist R3a -C(=O)N(R4a)R5a. In spezifischeren Ausführungsformen der Formel (XI) ist R4a Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl oder n-Nonyl. In bestimmten Ausführungsformen der Formel (XI) ist R5a H, Methyl, Ethyl, Propyl, n-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl. In einigen dieser Ausführungsformen der Formel (XI) ist R4a und/oder R5a gegebenenfalls mit einem Substituenten, z. B. Hydroxyl, substituiert.
  • In einigen Ausführungsformen der Formel (XI) ist R3a -C(=O)OR6. In bestimmten Ausführungsformen der Formel (XI) ist R6 Benzyl und in anderen Ausführungsformen ist R6 H.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XI) sind R4a, R5a und R6 unabhängig voneinander gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten aus der Gruppe bestehend aus -ORg, -NRgC(=O)Rh, -C(=O)NRgRh, -C(=O)Rh, -OC(=O)Rh, -C(=O)ORh und -ORiOH substituiert, wobei:
    • R9 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C6-Alkyl ist;
    • Rh bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkyl ist; und
    • Ri bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkylen ist.
  • In bestimmten spezifischen Ausführungsformen der Formel (XI) hat R3a eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1796
    Figure DE112020003843T5_1797
    Figure DE112020003843T5_1798
    Figure DE112020003843T5_1799
    Figure DE112020003843T5_1800
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 10 dargestellten Strukturen. Tabelle 10: Repräsentative Verbindungen der Formel (XI)
    Nr. Struktur
    XI-1
    Figure DE112020003843T5_1801
    XI-2
    Figure DE112020003843T5_1802
    XI-3
    Figure DE112020003843T5_1803
    XI-4
    Figure DE112020003843T5_1804
    XI-5
    Figure DE112020003843T5_1805
    XI-6
    Figure DE112020003843T5_1806
    XI-7
    Figure DE112020003843T5_1807
    XI-8
    Figure DE112020003843T5_1808
    XI-9
    Figure DE112020003843T5_1809
    XI-10
    Figure DE112020003843T5_1810
    XI-11
    Figure DE112020003843T5_1811
    XI-12
    Figure DE112020003843T5_1812
    XI-13
    Figure DE112020003843T5_1813
    XI-14
    Figure DE112020003843T5_1814
    XI-15
    Figure DE112020003843T5_1815
    XI-16
    Figure DE112020003843T5_1816
    XI-17
    Figure DE112020003843T5_1817
    XI-18
    Figure DE112020003843T5_1818
    XI-19
    Figure DE112020003843T5_1819
  • In einer anderen Ausführungsform hat das kationische Lipid die folgende Formel (XII):
    Figure DE112020003843T5_1820
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, worin:
    • L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRC, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 ist;
    • L2-O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NR°C(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung ist;
    • G1b und G2b jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind;
    • G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen, C3-C8-Cycloalkenylen ist;
    • Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind;
    • R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind;
    • R3b -NR4bC(=O)R5b ist;
    • R4b H, C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl ist;
    • R5b C2-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl ist, wenn R4b H ist; oder R5 C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl ist, wenn R4b C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl ist; und
    • x 0, 1 oder 2 ist, und
    • wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Cycloalkylen und Cycloalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Formel (XII) ist G3 unsubstituiert. In spezifischeren Ausführungsformen der Formel (XII) ist G3 ein C1-C12-Alkylen, zum Beispiel ist G3 ein C3-C5-Alkylen oder G3 ist ein C3-C12-Alkylen.
  • In einigen der vorgenannten Ausführungsformen hat das kationische Lipid die folgende Formel (XIIA):
    Figure DE112020003843T5_1821
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei y2 und z2 jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XIIA) sind L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R1 oder -(C=O)OR1.
  • In anderen Ausführungsformen des Vorstehenden hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (XIIB) oder (XIIC):
    Figure DE112020003843T5_1822
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XIIB), in anderen Ausführungsformen hat die Verbindung die Formel (XIIC).
  • In einigen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der folgenden Formeln (XIID) oder (XIIE):
    Figure DE112020003843T5_1823
    worin y2 und z2 jeweils unabhängig voneinander ganze Zahlen im Bereich von 1 bis 12 sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XII) sind y2 und z2 jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 12, zum Beispiel von 2 bis 10, von 2 bis 8, von 4 bis 7 oder von 4 bis 10. In einigen Ausführungsformen der Struktur (II) ist y2 zum Beispiel 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen der Formel (XII) ist z2 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 oder 12. In einigen Ausführungsformen der Formel (XII) sind y2 und z2 gleich, während in anderen Ausführungsformen der Formel (XII) y2 und z2 unterschiedlich sind.
  • In einigen der vorstehenden Ausführungsformen der Formel (XII) ist R1 oder R2 oder beide verzweigtes C6-C24-Alkyl. Zum Beispiel haben in einigen Ausführungsformen der Formel (XII) R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1824
    worin:
    • R7a und R7b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; und
    • a eine ganze Zahl von 2 bis 12 ist,
    • wobei R7a, R7b und a jeweils so ausgewählt sind, dass R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander 6 bis 20 Kohlenstoffatome umfassen. In einigen Ausführungsformen ist a zum Beispiel eine ganze Zahl im Bereich von 5 bis 9 oder von 8 bis 12.
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XII) ist mindestens ein Auftreten von R7a H. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen der Formel (XII) R7a bei jedem Auftreten H. In anderen verschiedenen Ausführungsformen des Vorstehenden ist mindestens ein Auftreten von R7b C1-C8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen der Formel (XII) ist C1-C8-Alkyl zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl oder n-Octyl.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Formel (XII) hat R1 oder R2, oder beide, eine der folgenden Strukturen
    Figure DE112020003843T5_1825
    Figure DE112020003843T5_1826
    Figure DE112020003843T5_1827
  • In einigen der vorangehenden Ausführungsformen der Formel (XII) ist R4b H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Octyl. In einigen Ausführungsformen der Formel (XII) ist R5b Methyl, Ethyl, Propyl, Heptyl oder Octyl, zum Beispiel n-Heptyl oder n-Octyl.
  • In bestimmten verwandten Ausführungsformen der Formel (XII) sind R4b und R5b unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus -ORg, -NRgC(=O)Rh, -C(=O)NRgRh, -C(=O)Rh, -OC(=O)Rh, -C(=O)ORh und -ORhOH, wobei:
    • R9 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C6-Alkyl ist;
    • Rh bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkyl ist; und
    • Ri bei jedem Auftreten unabhängig C1-C6-Alkylen ist.
  • In bestimmten spezifischen Ausführungsformen der Formel (XII) hat R3b eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1828
    Figure DE112020003843T5_1829
    Figure DE112020003843T5_1830
    Figure DE112020003843T5_1831
    Figure DE112020003843T5_1832
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung der Formel (XII) eine der in der nachstehenden Tabelle 11 dargestellten Strukturen. Tabelle 11: Repräsentative Verbindungen der Formel (XII)
    Nr. Struktur
    XII-1
    Figure DE112020003843T5_1833
    XII-2
    Figure DE112020003843T5_1834
    XII-3
    Figure DE112020003843T5_1835
    XII-4
    Figure DE112020003843T5_1836
    XII-5
    Figure DE112020003843T5_1837
    XII-6
    Figure DE112020003843T5_1838
    XII-7
    Figure DE112020003843T5_1839
    XII-8
    Figure DE112020003843T5_1840
    XII-9
    Figure DE112020003843T5_1841
    XII-10
    Figure DE112020003843T5_1842
    XII-11
    Figure DE112020003843T5_1843
    XII-12
    Figure DE112020003843T5_1844
    XII-13
    Figure DE112020003843T5_1845
    XII-14
    Figure DE112020003843T5_1846
    XII-15
    Figure DE112020003843T5_1847
    XII-16
    Figure DE112020003843T5_1848
    XII-17
    Figure DE112020003843T5_1849
    XII-18
    Figure DE112020003843T5_1850
    XII-19
    Figure DE112020003843T5_1851
    XII-20
    Figure DE112020003843T5_1852
  • In einer Ausführungsform haben die kationischen Lipide die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1853
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei:
    • R1 gegebenenfalls substituiertes C1-C24-Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes C2-C24-Alkenyl ist;
    • R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-C36-Alkyl sind;
    • R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-C6-Alkyl sind, oder R4 und R5 zusammen mit dem N, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclyl- oder Heteroarylrest bilden;
    • L1, L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes C1-C18-Alkylen sind;
    • G1 eine direkte Bindung, -(CH2)nO(C=O)-, -(CH2)n(C=O)O- oder -(C=O)- ist;
    • G2 und G3 jeweils unabhängig voneinander -(C=O)O- oder -O(C=O)- sind; und
    • n eine ganze Zahl größer als 0 ist.
  • In einigen Ausführungsformen hat die Verbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1854
  • In einigen Ausführungsformen hat die Verbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1855
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 ein gegebenenfalls substituiertes C6-C18-Alkyl oder C14-C18-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R1 C8-Alkyl, C9-Alkyl, C10-Alkyl, C12-Alkyl, C14-Alkyl oder C16-Alkyl. In einigen spezifischeren Ausführungsformen ist R1 C16-Alkenyl. In bestimmten spezifischeren Ausführungsformen ist R1 unverzweigt. In einigen Ausführungsformen ist R1 verzweigt. In bestimmten Ausführungsformen ist R1 unsubstituiert.
  • In einigen Ausführungsformen ist G1 eine direkte Bindung, -(CH2)nO(C=O)-, oder -(CH2)n(C=O)O-. In bestimmten Ausführungsformen ist G1 eine direkte Bindung. In einigen spezifischeren Ausführungsformen ist G1 -(CH2)n(C=O)O- und n ist größer als 1. In einigen Ausführungsformen ist n 1-20. In einigen Ausführungsformen ist n 1-10. In einigen Ausführungsformen ist n 5-11. In einigen Ausführungsformen ist n 6-10. In bestimmten, spezifischeren Ausführungsformen ist n 5, 6, 7, 8, 9 oder 10. In einigen Ausführungsformen ist n 5. In einigen Ausführungsformen ist n gleich 6. In einigen Ausführungsformen ist n 7. In einigen Ausführungsformen ist n 8. In einigen Ausführungsformen ist n 9. In einigen Ausführungsformen ist n 10.
  • In einigen Ausführungsformen ist L1 ein C1-C6-Alkylen. In bestimmten Ausführungsformen ist L1 C2-Alkylen, C3-Alkylen oder C4-Alkylen. In einigen spezifischeren Ausführungsformen ist L1 unverzweigt. In bestimmten spezifischeren Ausführungsformen ist L1 unsubstituiert.
  • In einigen Ausführungsformen ist R2 ein C8-C24-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C8-C24-Alkyl. In einigen spezifischeren Ausführungsformen sind R2 und R3 beide C8-C24-Alkyl. In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander C11-Alkyl, C12-Alkyl, C13-Alkyl, C14-Alkyl, C15-Alkyl, C16-Alkyl, C18-Alkyl oder C20-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R2 verzweigt. In spezifischeren Ausführungsformen ist R3 verzweigt. In einigen spezifischeren Ausführungsformen haben R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_1856
    worin:
    • R6 und R7 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkyl sind.
  • In einigen Ausführungsformen weisen R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander eine der folgenden Strukturen auf:
    Figure DE112020003843T5_1857
    Figure DE112020003843T5_1858
  • In einigen Ausführungsformen sind L2 und L3 jeweils unabhängig voneinander C4-C10-Alkylen. In bestimmten Ausführungsformen sind L2 und L3 beide C5-Alkylen. In einigen spezifischeren Ausführungsformen sind L2 und L3 beide C6-Alkylen. In bestimmten Ausführungsformen sind L2 und L3 beide C8-Alkylen. In einigen spezifischeren Ausführungsformen sind L2 und L3 beide C9-Alkylen. In einigen Ausführungsformen ist L2 unverzweigt. In einigen Ausführungsformen ist L3 unverzweigt. In bestimmten Ausführungsformen ist L2 unsubstituiert. In einigen Ausführungsformen ist L2 unsubstituiert.
  • In einigen Ausführungsformen sind R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl. In spezielleren Ausführungsformen sind R4 und R5 beide Methyl. In bestimmten Ausführungsformen sind R4 und R5 beide Ethyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R4 Methyl und R5 ist n-Butyl. In einigen Ausführungsformen sind R4 und R5 beide n-Butyl. In verschiedenen Ausführungsformen ist R4 Methyl und R5 ist n-Hexyl.
  • In einigen Ausführungsformen verbinden sich R4 und R5 zusammen mit dem N, an das sie gebunden sind, zu einem Heterocyclyl. In bestimmten Ausführungsformen ist der Heterocyclyl ein 5-gliedriger Heterocyclyl. In einigen Ausführungsformen hat der Heterocyclyl die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1859
  • In verschiedenen Ausführungsformen hat die Verbindung eine der in der nachstehenden Tabelle 12 dargestellten Strukturen. Tabelle 12. Repräsentative Lipid-Verbindungen
    Nr. Struktur pKa
    XIII-1
    Figure DE112020003843T5_1860
    -
    XIII-2
    Figure DE112020003843T5_1861
    -
    XIII-3
    Figure DE112020003843T5_1862
    -
    XIII-4
    Figure DE112020003843T5_1863
    -
    XIII-5
    Figure DE112020003843T5_1864
    -
    XIII-6
    Figure DE112020003843T5_1865
    -
    XIII-7
    Figure DE112020003843T5_1866
    6,74
    XIII-8
    Figure DE112020003843T5_1867
    6,68
    XII I-9
    Figure DE112020003843T5_1868
    6,83
    XIII-10
    Figure DE112020003843T5_1869
    -
    XIII-11
    Figure DE112020003843T5_1870
    -
    XIII-12
    Figure DE112020003843T5_1871
    -
    XIII-13
    Figure DE112020003843T5_1872
    -
    XIII-14
    Figure DE112020003843T5_1873
    -
    XIII-15
    Figure DE112020003843T5_1874
    -
    XIII-16
    Figure DE112020003843T5_1875
    6,77
    XIII-17
    Figure DE112020003843T5_1876
    -
    XIII-18
    Figure DE112020003843T5_1877
    6,47
    XIII-19
    Figure DE112020003843T5_1878
    -
    XIII-20
    Figure DE112020003843T5_1879
    6,84
    XIII-21
    Figure DE112020003843T5_1880
    -
    XIII-22
    Figure DE112020003843T5_1881
    -
    XIII-23
    Figure DE112020003843T5_1882
    -
    XIII-24
    Figure DE112020003843T5_1883
    -
    XIII-25
    Figure DE112020003843T5_1884
    6,20
    XIII-26
    Figure DE112020003843T5_1885
    -
    XIII-27
    Figure DE112020003843T5_1886
    -
    XIII-28
    Figure DE112020003843T5_1887
    -
    XIII-29
    Figure DE112020003843T5_1888
    6,81
    XIII-30
    Figure DE112020003843T5_1889
    6,47
    XIII-31
    Figure DE112020003843T5_1890
    5,05
    XIII-32
    Figure DE112020003843T5_1891
    6,41
    XII I-33
    Figure DE112020003843T5_1892
    6,19
    XIII-34
    Figure DE112020003843T5_1893
    -
    XIII-35
    Figure DE112020003843T5_1894
    -
    XIII-36
    Figure DE112020003843T5_1895
    -
    XIII-37
    Figure DE112020003843T5_1896
    -
    XIII-38
    Figure DE112020003843T5_1897
    -
    XIII-39
    Figure DE112020003843T5_1898
    -
    XIII-40
    Figure DE112020003843T5_1899
    -
  • In einer Ausführungsform hat die Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1900
    oder Salze oder Isomere davon, worin:
    • R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'' und YR'';
    • R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR, -CQR2 und unsubstituiertem C1-6-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, Heterocyclus, -OR, -N(R)2, -C(O)NR2, -N(R)C(O)R, -N(R)S(O)2R, -N(R)C(O)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2 und N(R)R8 und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    • R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    • jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    • jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-14-Alkyl und C3-14-Alkenyl;
    • jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    • jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    • I ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5
    • m ausgewählt ist aus 5, 6, 7. 8 und 9;
    • M1 eine Bindung von M' ist; und
    • M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(O)O-, -OC(O)-, -C(O)N(R')-, -P(O)(OR')O-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe.
  • In einer bestimmten Ausführungsform hat die Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_1901
  • In einer spezifischen Ausführungsform hat die Lipidverbindung die Formel:
    Figure DE112020003843T5_1902
  • In einer Ausführungsform hat die Lipidverbindung die Formel:
    Figure DE112020003843T5_1903
  • In einer anderen Ausführungsform hat die Lipidverbindung die Formel:
    Figure DE112020003843T5_1904
  • In einer bestimmten Ausführungsform hat die Lipidverbindung die Formel:
    Figure DE112020003843T5_1905
  • In einer bestimmten Ausführungsform hat die Lipidverbindung die Formel: worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR und -CQ(R)2, worin Q -N(R)R8 ist.
  • In einigen Ausführungsformen sind M und M' unabhängig voneinander -C(O)O- oder -OC(O)-In anderen Ausführungsformen ist R4 aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_1906
    Figure DE112020003843T5_1907
    Figure DE112020003843T5_1908
    Figure DE112020003843T5_1909
  • In anderen Ausführungsformen ist R4 aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_1910
    Figure DE112020003843T5_1911
    Figure DE112020003843T5_1912
    Figure DE112020003843T5_1913
    Figure DE112020003843T5_1914
  • In anderen Ausführungsformen ist das kationische Lipid ein Lipid, wie es in WO 2020/0061367 offenbart ist, die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen wird. In einigen Aspekten der Offenbarung haben die hierin beschriebenen kationischen Lipide beispielsweise die Formel (I):
    Figure DE112020003843T5_1915
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon, worin:
    • R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    • R2 und R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    • R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, Heterocyclus, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -N(R)2, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(OR)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2 und -C(R)N(R)2C(0)OR, wobei jede 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    • jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R , -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe, wobei M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    • R7 aus der Gruppe ausgewählt ist bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    • R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    • R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    • R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    • jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H,
    • und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    • jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    • jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    • jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    • jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    • jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13; und wobei, wenn R4 -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR oder -CQ(R)2 ist, dann (i) ist Q nicht -N(R)2, wenn n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, oder (ii) Q ist nicht 5-, 6- oder 7-gliedriges Heterocycloalkyl, wenn n 1 oder 2 ist.
  • Andere kationische Lipide beziehen sich auf eine Verbindung der Formel (III):
    Figure DE112020003843T5_1916
    oder sein N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin
    oder ein Salz oder ein Isomer davon, worin
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-i4-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom,
    an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, Heterozcyclus, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)0R, -0C(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -N(R)2, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)n0R, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2, -N(R)C(0)0R, -N(0R)C(0)R, -N(0R)S(0)2R, -N(0R)C(0)0R, -N(0R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)0R, -(CH2)nN(R)2 und -C(R)N(R)2C(0)0R, wobei jede 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-i3-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, N02, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-i8-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.
  • Andere Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf eine Verbindung der Formel (I), worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2 und -C(0)NQR, worin Q -(CH2)nN(R)2 ist.
  • Andere Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf eine Verbindung der Formel (III), worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2 und -C(0)NQR, worin Q -(CH2)nN(R)2 ist.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche ein, in denen, wenn R4 -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR oder -CQ(R)2 ist, dann (i) Q nicht -N(R)2 ist, wenn n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, oder (ii) Q nicht 5-, 6- oder 7-gliedriges Heterocycloalkyl ist, wenn n 1 oder 2 ist.
  • Wenn zum Beispiel R4 -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR oder -CQ(R)2 ist, dann (i) ist Q nicht -N(R)2, wenn n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, oder (ii) ist Q nicht 5-, 6- oder 7-gliedriges Heterocycloalkyl, wenn n 1 oder 2 ist.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche ein, in denen
  • R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, worin Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5- bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)OR, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(OR)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(0R)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2, und ein 5- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt ausN, O und S, das mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Oxo (=0), OH, Amino, Mono- oder Dialkylamino und Ci-3-Alkyl, substituiert ist, wobei jedes o unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, Ci-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppebestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe,bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C 1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C 1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-ib-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H besteht,
    und jedes q unabhängig aus 1, 2 und 3 ausgewählt ist;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-i4-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5-bis 14-gliedrigen Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)0R, -0C(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)0R, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)n0R, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2, -N(R)C(0)0R, -N(0R)C(0)R, -N(0R)S(0)2R, -N(0R)C(0)0R, -N(0R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)0R, -(CH2)nN(R)2 und -C(=NR9)N(R)2, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; und wenn Q ein 5- bis 14-gliedriger Heterocyclus ist und (i) R4 -(CH2)nQ ist, worin n 1 oder 2 ist, oder (ii) R4 -(CH2)nCHQR ist, worin n 1 ist, oder (iii) R4 -CHQR und -CQ(R)2 ist, dann ist Q entweder ein 5- bis 14-gliedriges Heteroaryl oder 8- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-i3-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, N02, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-i8-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In weiteren Ausführungsformen schließt eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche ein, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' b, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5-bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)OR, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(0R)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist, und -C(=NR9)N(R)2, und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M"-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, - S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl, jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In weiteren Ausführungsformen umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(OR)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2 und -C(R)N(R)2C(0)OR, wobei jede 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, CI-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus OH, CI-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppebestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'', (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig voneinander ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C2-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 -(CH2)nQ oder -(CH2)nCHQR ist, wobei Q -N(R)2 ist und n aus 3, 4 und 5 ausgewählt ist; jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H ht;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C1-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder deren N-Oxide oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform schließt eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche ein, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR und -CQ(R)2, wobei Q -N(R)2 ist und n ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C1-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehendaus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 -C(0)NQR ist, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, Heterocyclus, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -(CH2)nN(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR und -C(R)N(R)2C(0)OR, und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'', (CH2)qOR* und H, und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche ein, in denen, wenn R4 -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR oder -CQ(R)2 ist, dann (i) Q nicht -N(R)2 ist, wenn n 1, 2, 3, 4 oder 5 ist, oder (ii) Q nicht 5-, 6- oder 7-gliedriges Heterocycloalkyl ist, wenn n 1 oder 2 ist.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche ein, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, - (CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R10)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5-bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)OR, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(OR)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(0R)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2 und ein 5- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, das mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Oxo (=0), OH, Amino, Mono- oder Dialkylamino und C1-3-Alkyl, substituiert ist, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CfkXOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H besteht;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H,
    und jedes q unabhängig voneinander aus 1, 2 und 3 ausgewählt ist;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-i4-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5-bis 14-gliedrigen Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)0R, -0C(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)0R, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)n0R, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2, -N(R)C(0)0R, -N(0R)C(0)R, -N(0R)S(0)2R, -N(0R)C(0)0R, -N(0R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)0R, -(CH2)nN(R)2 und -C(=NR9)N(R)2, wobei jede 0 unabhängig voneinander aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig voneinander aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; und wenn Q ein 5- bis 14-gliedriger Heterocyclus ist und (i) R4 -(CH2)nQ ist, worin n 1 oder 2 ist, oder (ii) R4 -(CH2)nCHQR ist, worin n 1 ist, oder (iii) R4 -CHQR und - CQ(R)2 ist, dann ist Q entweder ein 5- bis 14-gliedriges Heteroaryl oder 8- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-i3-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, N02, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R12 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR*. und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-ib-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R „M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5-bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -CRN(R)2C(0)OR, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)nOR, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)R, -N(OR)S(0)2R, -N(OR)C(0)OR, -N(OR)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(0R)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)OR, -(CH2)nN(R)2, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist, und -C(=NR9)N(R)2, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist, und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und - (CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M“-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, NO2, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R12 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl, (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-is-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'' M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR, -CQ(R)2, -C(0)NQR und unsubstituiertem Ci-e-Alkyl, wobei Q ausgewählt ist aus einem Carbocyclus, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, - N(R)C(S)N(R)2, -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)n0R, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2,-N(R)C(0)0R, -N(0R)C(0)R, -N(0R)S(0)2R, -N(0R)C(0)0R, -N(0R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2, -N(OR)C(=CHR9)N(R)2, -C(=NR9)N(R)2, -C(=NR9)R, -C(0)N(R)0R, -(CH2)nN(R)2 und -C(R)N(R)2C(0)0R, wobei jedes o unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, Ci-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, Ci-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M“-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-i3-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R9 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, CN, N02, C1-6-Alkyl, -OR, -S(0)2R, -S(0)2N(R)2, C2-6-Alkenyl, C3-6-Carbocyclus und Heterocyclus;
    R12 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, OH, C 1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C 1-3-AlkylAryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-ib-Alkyl, C2-ie-Alkenyl, -R*YR'', -YR'', (CH2)qOR* und H,
    und jedes q unabhängig ausgewählt ist aus 1, 2 und 3;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-i2-Alkyl und C2-i2-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13.
  • In noch einer anderen Ausführungsform schließt eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche ein, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C2-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 -(CH2)nQ oder -(CH2)nCHQR ist, wobei Q -N(R)2 ist und n aus 3, 4 und 5 ausgewählt ist; Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C 1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus C 1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-i3-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-Is-Alkyl, C2-i8-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-is-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-i2-Alkyl und Ci-i2-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide, oder Salze oder Isomere davon.
    In einer weiteren Ausführungsform umfasst eine andere Untergruppe von Verbindungen der Formel (III) solche, in denen
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R''M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR und -CQ(R)2, wobei Q -N(R)2 ist und n ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    Rx ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Ci-6-Alkyl, C2-6-Alkenyl, -(CH2)vOH und -(CH2)VN(R)2,
    worin v ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5 und 6;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M'' eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-6-Alkyl, C1-3-Alkylaryl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C1-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I; und m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13,
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon.
  • In bestimmten Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (IA) ein:
    Figure DE112020003843T5_1917
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin I aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; m aus 5, 6, 7, 8 und 9 ausgewählt ist; Mi eine Bindung oder M' ist; R4 Wasserstoff, unsubstituiertes C1-3-Alkyl, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -C(0)NQR oder -(CH2)nQ ist, worin Q OH, -NHC(S)N(R)2, -NHC(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)R8, -NHC(=NR9)N(R)2, -NHC(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2,-N(R)C(0)0R, -(CH2)nN(R)2, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl ist; M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R , -P(0)(0R')0-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe; und R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl und C2-i4-Alkenyl. Zum Beispiel ist m 5, 7 oder 9. Zum Beispiel ist Q OH, -NHC(S)N(R)2 oder -NHC(0)N(R)2. Zum Beispiel ist Q -N(R)C(0)R oder -N(R)S(0)2R.
  • In bestimmten Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (IB) ein:
    Figure DE112020003843T5_1918
    oder sein N-Oxid oder ein Salz oder Isomer davon, in dem alle Variablen wie hier definiert sind. Zum Beispiel ist m ausgewählt aus 5, 6, 7, 8 und 9; M und M' sind unabhängig voneinander ausgewählt aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R, -P(0)(0R')0-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe; und R2 und R3 unabhängig voneinander sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-i4-Alkyl und C2-14-Alkenyl. Zum Beispiel ist m 5, 7 oder 9.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfasst eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (II):
    Figure DE112020003843T5_1919
    oder sein N-Oxid oder ein Salz oder Isomer davon, wobei 1 aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; Mi eine Bindung oder M' ist; R4 Wasserstoff, unsubstituiertes C1-3-Alkyl, -(CH2)0C(R12)2(CH2)n-oQ, -C(0)NQR oder -(CH2)nQ ist, worin n 2, 3 oder 4 ist und Q OH, -NHC(S)N(R)2, -NHC(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)R8, -NHC(=NR9)N(R)2, -NHC(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2,-N(R)C(0)0R, -(CH2)nN(R)2, Heteroaryl oder Heterocycloalkyl ist; M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -P(0)(0R')0-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe; und R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, CI-M-Alkyl und C2-M-Alkenyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (IIa), (lib), (lie) oder (He) ein:
    Figure DE112020003843T5_1920
    Figure DE112020003843T5_1921
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, wobei R4 wie hierin beschrieben ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (lid):
    Figure DE112020003843T5_1922
    oder ihr N-Oxid oder ein Salz oder Isomer davon, worin n 2, 3 oder 4 ist; und m, R', R'' und R2 bis R6 wie hierin beschrieben sind. Beispielsweise können R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl ausgewählt sein.
  • In einer anderen Ausführungsform schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (IIf) ein:
    Figure DE112020003843T5_1923
    oder ihr N-Oxid oder ein Salz oder Isomer davon, wobei n 2, 3 oder 4 ist; und m, M, M'', R', R'' und R2 bis R6 wie hierin beschrieben sind. Zum Beispiel können R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl, und n ist ausgewählt aus 2, 3 und 4.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (I) solche der Formel (IIg):
    Figure DE112020003843T5_1924
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin 1, m, M, Mi, R', R2 und R3 wie hierin beschrieben sind. Beispielsweise können R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl ausgewählt sein, I ist ausgewählt aus 1, 2, 3, 4 und 5, und m ist ausgewählt aus 5, 6, 7, 8 und 9.
  • Andere Aspekte der Offenbarung beziehen sich auf Verbindungen der Formel (VI):
    Figure DE112020003843T5_1925
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin
    R1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C5-30-Alkyl, C5-20-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R'M'R';
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden;
    jedes R5 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R6 unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus OH, C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -0C(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -N(R')C(0)-, -C(O)-, -C(S)-, -C(S)S-, -SC(S)-, -CH(OH)-, -P(0)(0R')0-, -S(0)2-, -S-S-, eine Arylgruppe und eine Heteroarylgruppe, in denen M" eine Bindung, C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist;
    R7 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkyl, C2-3-Alkenyl und H;
    jedes R unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, C 1-3-Alkyl und C2-3-Alkenyl;
    RN H oder Ci-3-Alkyl ist;
    jedes R' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-18-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und H;
    jedes R'' unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl;
    jedes R* unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus C1-12-Alkyl und C2-12-Alkenyl;
    jedes Y unabhängig ein C3-6-Carbocyclus ist;
    jedes X unabhängig ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus F, Cl, Br und I besteht; Xa und Xb jeweils unabhängig voneinander O oder S sind;
    R10 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus H, Halogen, -OH, R, -N(R)2, -CN, -N3, -C(0)0H, -C(0)0R, -0C(0)R, -OR, -SR, -S(0)R, -S(0)0R, -S(0)20R, -NO2, -S(0)2N(R)2, -N(R)S(0)2R, -NH(CH2)tiN(R)2, -NH(CH2)PiO(CH2)qiN(R)2, -NH(CH2)SIOR, -N((CH2)SIOR)2, -N(R)-Carbocyclus, -N(R)-Heterocyclus, -N(R)-Aryl, -N(R)-Heteroaryl, -N(R)(CH2)ti-Carbocyclus, -N(R)(CH2)ti-Heterocyclus, -N(R)(CH2)ti-Aryl, -N(R)(CH2)u-Heteroaryl, ein Carbocyclus, ein Heterocyclus, Aryl und Heteroaryl;
    m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 und 13;
    n ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 10;
    r 0 oder 1 ist;
    t1 ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    p1 ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    q1 ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5; und
    s1 ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5.
  • In einigen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (VI-a) ein:
    Figure DE112020003843T5_1926
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin
    Rla und Rlb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl und C2-14-Alkenyl; und
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (VII) ein:
    Figure DE112020003843T5_1927
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin
    I ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    Mi eine Bindung oder M' ist; und

    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Ci-i4-Alkyl und C2-14-Alkenyl.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (VIII) ein:
    Figure DE112020003843T5_1928

    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon, worin
    I ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5;
    Mi eine Bindung oder M' ist; und
    Ra und Rb unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl und C2-14-Alkenyl; und
    R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-14-Alkyl und C2-14-Alkenyl.
  • Die Verbindungen gemäß einer der Formeln (I), (IA), (VI), (VI-a), (VII) oder (VIII) schließen gegebenenfalls eines oder mehrere der folgenden Merkmale ein.
  • In einigen Ausführungsformen ist Mi M'.
  • In einigen Ausführungsformen sind M und M' unabhängig voneinander -C(0)0- oder -OC(O)-.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens eines von M und M' -C(0)0- oder -OC(O)-.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens eines von M und M' -OC(O)-.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist M -OC(O)- und M' ist -C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M -C(0)0- und M' ist -OC(O)-. In bestimmten Ausführungsformen sind M und M' jeweils -OC(O)-. In einigen Ausführungsformen sind M und M' jeweils -C(0)0-.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist mindestens eines von M und M' -0C(0)-M"-C(0)0-.
  • In einigen Ausführungsformen sind M und M' unabhängig voneinander -S-S-.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens eines von M und M' -S-S-.
  • In einigen Ausführungsformen ist eines von M und M' -C(0)0- oder -OC(O)- und das andere -S-S-. Zum Beispiel ist M -C(0)0- oder -OC(O)- und M' ist -S-S- oder M' ist -C(0)0- oder -OC(O)- und M ist -S-S-.
  • In einigen Ausführungsformen ist eines von M und M' -0C(0)-M''-C(0)0-, wobei M'' eine Bindung, Ci-i3-Alkyl oder C2-13-Alkenyl ist. In anderen Ausführungsformen ist M'' C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist M'' C1-4-Alkyl oder C2-4-Alkenyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' Ci-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C2-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C3-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C4-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C2-Alkenyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C3-Alkenyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen M'' C4-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist I gleich 1, 3 oder 5.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 Wasserstoff.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 nicht Wasserstoff.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 unsubstituiertes Methyl oder -(CH2)nQ, wobei Q OH, -NHC(S)N(R)2, -NHC(0)N(R)2, -N(R)C(0)R oder -N(R)S(0)2R ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q OH.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(S)N(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(0)N(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -N(R)C(0)R.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -N(R)S(0)2R.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -0(CH2)nN(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -0(CH2)nOR.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -N(R)R8.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(=NR9)N(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(=CHR9)N(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -OC(0)N(R)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q -N(R)C(0)OR.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 2.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 3.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 4.
  • In einigen Ausführungsformen ist Mi nicht vorhanden.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens ein R5 ein Hydroxyl. Zum Beispiel ist ein R5 Hydroxyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist mindestens ein R6 ein Hydroxyl. Zum Beispiel ist ein R6 ein Hydroxyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist einer der Reste R5 und R6 ein Hydroxyl. Zum Beispiel ist ein R5 eine Hydroxyl und jedes R6 ist ein Wasserstoff. Zum Beispiel ist ein R6 ein Hydroxyl und jedes R5 ist ein Wasserstoff.
  • In einigen Ausführungsformen ist Rx Ci-6-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rx Ci-3-Alkyl. Zum Beispiel ist Rx Methyl. Zum Beispiel ist Rx Ethyl. Zum Beispiel ist Rx Propyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist Rx -(CFkXOFI) und v ist 1, 2 oder 3. Zum Beispiel ist Rx Methanoyl. Zum Beispiel ist Rx Ethanoyl. Zum Beispiel ist Rx Propanoyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist Rx -(CH2)vN(R)2, v ist 1, 2 oder 3 und jedes R ist H oder Methyl. Zum Beispiel ist Rx Methanamino, Methylmethanamino oder Dimethylmethanamino. Zum Beispiel ist Rx Aminomethanyl, Methylaminomethanyl oder Dimethylaminomethanyl. Zum Beispiel ist Rx Aminoethanyl, Methylaminoethanyl oder Dimethylaminoethanyl. Zum Beispiel ist Rx Aminopropanyl, Methylaminopropanyl oder Dimethylaminopropanyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R' Ci-ib-Alkyl, C2-18-Alkenyl, -R*YR'' oder -YR''.
  • In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 unabhängig voneinander C3-14-Alkyl oder C3-14-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R1b Ci-14-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b C2-14-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b C3-14-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b Ci-8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b C1-5-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b C1-3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b ausgewählt aus Ci-Alkyl, C2-Alkyl, C3-Alkyl, C4-Alkyl und C5-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b zum Beispiel Ci-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R1b C2-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R1 b C3-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R1b C4-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1b beispielsweise C5-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 verschieden von -(CHR5R6)m-M-CR2R3R7.
  • In einigen Ausführungsformen ist-CHR1aR1b- verschieden von -(CHR5R6)m-M-CR2R3R7.
  • In einigen Ausführungsformen ist R7 H. In einigen Ausführungsformen ist R7 ausgewählt aus C1-3-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R7 Ci-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R7 C2-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R7 C3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R7 ausgewählt aus C4-Alkyl, C4-Alkenyl, C5-Alkyl, C5-Alkenyl, Ce-Alkyl, Ce-Alkenyl, C7-Alkyl, C7-Alkenyl, C9-Alkyl, C9-Alkenyl, C11-Alkyl, C11-Alkenyl, C17-Alkyl, C17-Alkenyl, Cie-Alkyl und Cie-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist Rb Ci-i4-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb C2-14-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb C3-14-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb Ci-8-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb C1-5-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb C1-3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb ausgewählt aus Ci-Alkyl, C2-Alkyl, C3-Alkyl, C4-Alkyl und C5-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb zum Beispiel Ci-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen Rb C2-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen Rb C3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist Rb zum Beispiel C4-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen haben die Verbindungen der Formel (I) die Formel (IIa):
    Figure DE112020003843T5_1929
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon, wobei R4 wie hier beschrieben ist.
  • In anderen Ausführungsformen haben die Verbindungen der Formel (I) die Formel (lib):
    Figure DE112020003843T5_1930
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon, wobei R4 wie hier beschrieben ist.
  • In anderen Ausführungsformen haben die Verbindungen der Formel (I) die Formeln (lie) oder (He):
    Figure DE112020003843T5_1931
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon, worin R4 wie hierin beschrieben ist.
  • In anderen Ausführungsformen haben die Verbindungen der Formel (I) die Formel (IIf):
    Figure DE112020003843T5_1932
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon worin M -C(0)0- oder -OC(O)- ist, M'' C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkenyl ist, R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl besteht, und n aus 2, 3 und 4 ausgewählt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform haben die Verbindungen der Formel (I) die Formel (Iid):
    Figure DE112020003843T5_1933
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon, wobei n 2, 3 oder 4 ist; und m, R', R'' und R2 bis R6 wie hierin beschrieben sind. Beispielsweise können R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl ausgewählt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform haben die Verbindungen der Formel (I) die Formel (IIg):
    Figure DE112020003843T5_1934
    oder ihre N-Oxide oder Salze oder Isomere davon, wobei I ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5; m ausgewählt ist aus 5, 6, 7, 8 und 9; Mi eine Bindung oder M' ist; M und M' unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -C(0)0-, -OC(O)-, -OC(0)-M''-C(0)0-, -C(0)N(R')-, -P(0)(0R')0-, -S-S-, einer Arylgruppe und einer Heteroarylgruppe; und R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, C1-14-Alkyl und C2-14-Alkenyl. Zum Beispiel ist M'' Ci-6-Alkyl (z.B. C 1-4-Alkyl) oder C2-6-Alkenyl (z.B. C2-4-Alkenyl). Zum Beispiel sind R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C5-14-Alkyl und C5-14-Alkenyl.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vila) ein:
    Figure DE112020003843T5_1935
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen umfasst eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Villa):
    Figure DE112020003843T5_1936
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vlllb) ein:
    Figure DE112020003843T5_1937
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vllb-1) ein:
    Figure DE112020003843T5_1938
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vllb-2) ein:
    Figure DE112020003843T5_1939
    oder ihr N-Oxid oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vllb-3) ein:
    Figure DE112020003843T5_1940
    oder ihr N-Oxid, ein Salz oder ein Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vllb-4) ein:
    Figure DE112020003843T5_1941
    oder ihr N-Oxid, ein Salz oder ein Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vile) ein:
    Figure DE112020003843T5_1942
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vlld) ein:
    Figure DE112020003843T5_1943
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (Vlllc) ein:
    Figure DE112020003843T5_1944
  • In anderen Ausführungsformen schließt eine Untergruppe von Verbindungen der Formel (VI) solche der Formel (VUld) ein:
    Figure DE112020003843T5_1945
    oder ihr N-Oxid, oder ein Salz oder Isomer davon.
  • Die Verbindungen gemäß einer der Formeln (I), (IA), (IB), (II), (IIa), (Iib), (Iie), (Iid), (He), (IIf), (IIg), (III), (VI), (VI-a), (VII), (VIII), (ViIa), (ViIIa), (VUIb), (VIIb-1), (VIIb-2), (VIIb-3), (ViIe), (VIId), (VIIIc) oder (VUId) umfassen gegebenenfalls eines oder mehrere der folgenden Merkmale.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)0C(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR und -CQ(R)2, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5- bis 14-gliedrigen aromatischen oder nichtaromatischen Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O, S und P, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -N(R)2, -N(R)S(0)2R8, -C(0)N(R)2, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, und -C(R)N(R)2C(0)OR, wobei jede 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CHQnCHQR, -(CH2)0C(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR und -CQ(R)2, worin Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5- bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)S(0)2R8, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -C(R)N(R)2C(0)OR, und ein 5- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, das mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Oxo (=0), OH, Amino und C1-3-Alkyl, substituiert ist, wobei jedes 0 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist, und jedes n unabhängig voneinander aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)0C(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR und -CQ(R)2, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5- bis 14-gliedrigen Heterocyclus mit einem oder mehreren Heteroatomen ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)S(0)2R8, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -C(R)N(R)2C(0)OR, wobei jede 0 unabhängig voneinander aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und
    jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist; und wenn Q ein 5- bis 14-gliedriger Heterocyclus ist und (i) R4 -(CH2)nQ ist, worin n 1 oder 2 ist, oder (ii) R4 -(CH2)nCHQR ist, worin n 1 ist, oder (iii) R4 -CHQR und -CQ(R)2 ist, dann ist Q entweder ein 5- bis 14-gliedriges Heteroaryl oder 8- bis 14-gliedriges Heterocycloalkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem C3-6-Carbocyclus, -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, -CHQR und -CQ(R)2, wobei Q ausgewählt ist aus einem C3-6-Carbocyclus, einem 5- bis 14-gliedrigen Heteroaryl mit einem oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus N, O und S, -OR, -0(CH2)nN(R)2, -C(0)OR, -OC(0)R, -CX3, -CX2H, -CXH2, -CN, -C(0)N(R)2, -N(R)S(0)2R8, -N(R)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(R)C(S)N(R)2, -C(R)N(R)2C(0)OR, wobei jedes 0 unabhängig aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist und jedes n unabhängig aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 -(CH2)nQ, wobei Q -N(R)S(0)2R8 ist und n aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist R4 -(CH2)nQ, wobei Q -N(R)S(0)2R8 ist, wobei R8 ein C3-6-Carbocyclus ist, wie C3-6-Cycloalkyl, und n aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • Zum Beispiel ist R4 -(CH2)3NHS(0)2R8 und R8 ist Cyclopropyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, wobei Q -N(R)C(0)R ist, n aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist und 0 aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist. In einer weiteren Ausführungsform ist R4 -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, wobei Q -N(R)C(0)R ist, worin R C1-C3-Alkyl ist und n aus 1, 2, 3, 4 und 5 ausgewählt ist und 0 aus 1, 2, 3 und 4 ausgewählt ist. In einer anderen Ausführungsform ist R4 -(CH2)oC(R12)2(CH2)n-oQ, worin Q -N(R)C(0)R ist, worin R C1-C3-Alkyl ist, n 3 ist und 0 1 ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist R12 H, OH, C1-3-Alkyl oder C2-3-Alkenyl. Zum Beispiel ist R4 3-Acetamido-2,2-dimethylpropyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 -C(0)NQR, wobei Q -(CH2)nN(R)2 ist. In einer weiteren Ausführungsform ist R4 -C(0)NH(CH2)3N(CH3)2, -C(0)NH(CH2)4N(CH3)2, oder -C(0)NH(CH2)2N(CH3)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein R12 H und ein R12 ist C1-3-Alkyl oder C2-3-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist jedes R12 ein C1-3-Alkyl- oder C2-3-Alkenylrest. In einigen Ausführungsformen ist jedes R12 ein C1-3-Alkylrest (z. B. Methyl, Ethyl oder Propyl). Zum Beispiel ist ein R12 ein Methyl und ein R12 ein Ethyl oder Propyl. Zum Beispiel ist ein R12 Ethyl und ein R12 ist Methyl oder Propyl. Zum Beispiel ist ein R12 Propyl und ein R12 ist Methyl oder Ethyl. Zum Beispiel ist jedes R12 Methyl. Zum Beispiel ist jedes R12 Ethyl. Zum Beispiel ist jedes R12 Propyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist ein R12 H und ein R12 OH. In einigen Ausführungsformen ist jedes R12 OH.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 unsubstituiertes C1-4-Alkyl, z. B. unsubstituiertes Methyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 Wasserstoff.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die Offenbarung eine Verbindung mit der Formel (I) bereit, worin R4 -(CF JnQ oder -(CH2)nCHQR ist, worin Q -N(R)2 ist und n aus 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die Offenbarung eine Verbindung mit der Formel (I) bereit, worin R4 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -(CH2)nQ, -(CH2)nCHQR, -CHQR und -CQ(R)2, worin Q -N(R)2 ist und n ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5.
  • In bestimmten Ausführungsformen stellt die Offenbarung eine Verbindung mit der Formel (I) bereit, worin R2 und R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus C2-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'' besteht, oder R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus bilden, und R4 -(CH2)nQ oder -(CH2)nCHQR ist, worin Q -N(R)2 ist und n aus 3, 4 und 5 ausgewählt ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C2-14-Alkyl, C2-14-Alkenyl, -R*YR'', -YR'' und -R*OR'', oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus.
  • In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C2-14-Alkyl und C2-14-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 unabhängig voneinander aus der Gruppe ausgewählt, die aus -R*YR'', -YR'' und - R*OR'' besteht. In einigen Ausführungsformen bilden R2 und R3 zusammen mit dem Atom, an das sie gebunden sind, einen Heterocyclus oder Carbocyclus.
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C5-20-Alkyl und C5-20-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 C5-20-Alkyl, das mit Hydroxyl substituiert ist.
  • In anderen Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -R*YR'', -YR'' und -R''M'R\
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R1 ausgewählt aus -R*YR'' und -YR''. In einigen Ausführungsformen ist Y eine Cyclopropylgruppe. In einigen Ausführungsformen ist R* Cx-Alkyl oder Cx-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R'' ein C3-12-Alkyl. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R'' C3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R'' zum Beispiel C4-8-Alkyl (z. B. C4-, C5-, Ce-, C7- oder Cs-Alkyl).
  • In einigen Ausführungsformen ist R (CH2)qOR*, q ist ausgewählt aus 1, 2 und 3, und R* ist C1-12-Alkyl, substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Amino, Ci-Ce-Alkylamino und C1-C6-Dialkylamino. Zum Beispiel ist R (CFh)qOR*, q ist ausgewählt aus 1, 2 und 3 und R* ist C1-12-Alkyl, substituiert mit C1-C6-Dialkylamino. Zum Beispiel ist R (CH2)qOR*, q ist ausgewählt aus 1, 2 und 3, und R* ist C1-3-Alkyl, das mit C1-C6-Dialkylamino substituiert ist. Zum Beispiel ist R (CH2)qOR*, q ist ausgewählt aus 1, 2 und 3 und R* ist C1-3-Alkyl, substituiert mit Dimethylamino (z.B. Dimethylaminoethanyl).
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 ein C5-20-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 G, Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 Cs-Alkyl. In anderen Ausführungsformen ist R1 C9-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R1 C14-Alkyl. In anderen Ausführungsformen ist R1 Cie-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 C21-30-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 C26-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 C28-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R1
    Figure DE112020003843T5_1946
  • In einigen Ausführungsformen ist R1 C5-20-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R1 ein Cie-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R1 Linoleyl.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R1 verzweigt (z.B. Decan-2-yl, Undecan-3-yl, Dodecan-4-yl, Tridecan-5-yl, Tetradecan-6-yl, 2-Methylundecan-3-yl, 2-Methyldecan-2-yl, 3-Methylundecan-3-yl, 4-Methyldodecan-4-yl oder Heptadeca-9-yl). In bestimmten Ausführungsformen ist R1
    Figure DE112020003843T5_1947
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R1 ein unsubstituiertes C5-20-Alkyl oder C5-20-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R' ein substituierter C5-20-Alkyl- oder C5-20-Alkenylrest (z. B. substituiert mit einem C3-6-Carbocyclus wie I-Cyclopropylnonyl oder substituiert mit OH oder Alkoxy). Zum Beispiel ist R1
    Figure DE112020003843T5_1948
  • In anderen Ausführungsformen ist R1 -R „M'R\ In bestimmten Ausführungsformen ist M' -OC(0)-M''-C(0)0-. Zum Beispiel ist R1
    Figure DE112020003843T5_1949
    wobei x1 eine ganze Zahl zwischen 1 und 13 ist (z. B. ausgewählt aus 3, 4, 5 und 6), x2 eine ganze Zahl zwischen 1 und 13 ist (z. B. ausgewählt aus 1, 2 und 3) und x3 eine ganze Zahl zwischen 2 und 14 ist (z. B. ausgewählt aus 4, 5 und 6). Beispielsweise ist x1 ausgewählt aus 3, 4, 5 und 6, x2 ist ausgewählt aus 1, 2 und 3 und x3 ist ausgewählt aus 4, 5 und 6.
  • In anderen Ausführungsformen ist R1 verschieden von -(CHR5R6)m-M-CR2R3R7.
  • In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus -R*YR'' und -YR''. In einigen Ausführungsformen ist Y C3-8-Cycloalkyl. In einigen Ausführungsformen ist Y Ce-io-Aryl. In einigen Ausführungsformen ist Y eine Cyclopropylgruppe. In einigen Ausführungsformen ist Y eine Cyclohexylgruppe. In bestimmten Ausführungsformen ist R* Ci-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R'' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-12-Alkyl und C3-12-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R'' Cs-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist zu Y benachbarte R'' Ci-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist das zu Y benachbarte R'' C4-9-Alkyl (z. B. C4-, C5-, Ce-, Ci oder Cs oder C9-Alkyl).
  • In einigen Ausführungsformen ist R'' substituiertes C3-12-Alkyl (z. B. C3-12-Alkyl, substituiert mit z. B. ein Hydroxyl). Zum Beispiel ist R''
    Figure DE112020003843T5_1950
  • In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C4-Alkyl und C4-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C5-Alkyl und C5-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C6-Alkyl und Ce-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C7-Alkyl und C7-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C9-Alkyl und C9-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C4-Alkyl, C4-Alkenyl, C5-Alkyl, C5-Alkenyl, C6-Alkyl, Ce-Alkenyl, C7-Alkyl, C7-Alkenyl, C9-Alkyl, C9-Alkenyl, C11-Alkyl, C11-Alkenyl, C17-Alkyl, C17-Alkenyl, Cie-Alkyl und Cie-Alkenyl, von denen jedes entweder linear oder verzweigt ist.
  • In einigen Ausführungsformen ist R' C4-Alkyl oder C4-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' C5-Alkyl oder C5-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' G-Alkyl oder G-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' C7-Alkyl oder C7-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' Cs-Alkyl oder Cs-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' C9-Alkyl oder C9-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' C10-Alkyl oder C10-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R' C11-Alkyl oder C11-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R' linear. In einigen Ausführungsformen ist R' verzweigt.
  • In einigen Ausführungsformen ist R'
    Figure DE112020003843T5_1951
  • In einigen Ausführungsformen ist R'
    Figure DE112020003843T5_1952
    und M' ist -OC(Q)-.
  • In anderen Ausführungsformen ist R'
    Figure DE112020003843T5_1953
    und M' ist -C(O)O-
  • In anderen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C11-Alkyl und C11-Alkenyl. In anderen Ausführungsformen ist R' ausgewählt aus C12-Alkyl, C12-Alkenyl, C13-Alkyl, C13-Alkenyl, C14-Alkyl, C14-Alkenyl, C15-Alkyl, C15-Alkenyl, Ci6-Alkyl, Ci6-Alkenyl, C17-Alkyl, C17-Alkenyl, Cie-Alkyl und Cie-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R' ein lineares C4-18-Alkyl oder C4-18-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R' verzweigt (z. B. Decan-2-yl, Undecan-3-yl, Dodecan-4-yl, Tridecan-5-yl, Tetradecan-6-yl, 2-Methylundecan-3-yl, 2-Methyldecan-2-yl, 3-Methylundecan-3-yl, 4-Methyldodecan-4-yl oder Heptadeca-9-yl). In bestimmten Ausführungsformen ist R'
    Figure DE112020003843T5_1954
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R' ein unsubstituiertes Ci-ie-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen ist R' substituiertes Ci-ie-Alkyl (z.B. C1-15-Alkyl, substituiert z. B. mit einem Alkoxy wie Methoxy oder einem C3-6-Carbocyclus wie I-Cyclopropylnonyl, oder C(0)0-Alkyl oder 0C(0)-Alkyl wie C(0)0CH3 oder OC(O)CH3. Zum Beispiel is R'
    Figure DE112020003843T5_1955
    Figure DE112020003843T5_1956
    oder
    Figure DE112020003843T5_1957
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R' ein verzweigtes Ci-ib-Alkyl. Zum Beispiel, R' ist
    Figure DE112020003843T5_1958
  • In einigen Ausführungsformen ist R'' ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-15-Alkyl und C3-15-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist R'' C3-Alkyl, C4-Alkyl, C5-Alkyl, Ce-Alkyl, C7-Alkyl oder Cs-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R'' C9-Alkyl, C10-Alkyl, C11-Alkyl, C12-Alkyl, C13-Alkyl, C14-Alkyl oder C15-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist M' -C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M' -OC(O)-. In einigen Ausführungsformen ist M' -0C(0)-M''-C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M' -S-S-.
  • In einigen Ausführungsformen ist M' -C(0)0-, -OC(O)- oder -0C(0)-M''-C(0)0-. In einigen Ausführungsformen, in denen M' -0C(0)-M''-C(0)0- ist, ist M'' Ci-4-Alkyl oder C2-4-Alkenyl.
  • In anderen Ausführungsformen ist M' eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe. In einigen Ausführungsformen ist M' beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Oxazol und Thiazol.
  • In einigen Ausführungsformen ist M -C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M -OC(O)-. In einigen Ausführungsformen ist M -C(0)N(R')-. In einigen Ausführungsformen ist M -P(0)(0R')0-. In einigen Ausführungsformen ist M -0C(0)-M''-C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M -S-S-.
  • In einigen Ausführungsformen ist M -C(O). In einigen Ausführungsformen ist M -OC(O)- und M' ist -C(0)0-. In einigen Ausführungsformen ist M -C(0)0- und M' ist -OC(O)-. In einigen Ausführungsformen sind M und M' jeweils -OC(O)-. In einigen Ausführungsformen sind M und M' jeweils -C(0)0-.
  • In anderen Ausführungsformen ist M eine Arylgruppe oder eine Heteroarylgruppe. In einigen Ausführungsformen ist M beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl, Oxazol und Thiazol.
  • In einigen Ausführungsformen ist M gleich M'. In anderen Ausführungsformen ist M verschieden von M'.
  • In einigen Ausführungsformen ist M'' eine Bindung. In einigen Ausführungsformen ist M'' C1-13-Alkyl oder C2-13-Alkenyl. In einigen Ausführungsformen ist M'' C1-6-Alkyl oder C2-6-Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist M'' ein lineares Alkyl oder Alkenyl. In bestimmten Ausführungsformen ist M'' verzweigt, z. B. -CH(CH3)CH2-.
  • In einigen Ausführungsformen ist jedes R5 H. In einigen Ausführungsformen ist jedes R6 H. In bestimmten derartigen Ausführungsformen ist jedes R5 und jedes R6 H.
  • In einigen Ausführungsformen ist R7 H. In anderen Ausführungsformen ist R7 Ci-3-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder i-Propyl).
  • In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 unabhängig voneinander C5-14-Alkyl oder C5-14-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 identisch. In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 C8-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen sind R2 und R3 C2-Alkyl. In anderen Ausführungsformen sind R2 und R3 C3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 C4-Alkyl. In bestimmten Ausführungsformen sind R2 und R3 C5-Alkyl. In anderen Ausführungsformen sind R2 und R3 Ce-Alkyl. In einigen Ausführungsformen sind R2 und R3 C7-Alkyl.
  • In anderen Ausführungsformen sind R2 und R3 verschieden. In bestimmten Ausführungsformen ist R2 G-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C1-7 (z.B. Ci, C2, C3, C4, C5, Ce oder C7-Alkyl) oder C9-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R3 Ci-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C2-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C3-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C4-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C5-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 G, Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C7-Alkyl. In einigen Ausführungsformen ist R3 C9-Alkyl.
  • In einigen Ausführungsformen sind R7 und R3 H.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist R2 H.
  • In einigen Ausführungsformen ist m 5, 6, 7, 8 oder 9. In einigen Ausführungsformen ist m 5, 7 oder 9.
  • In einigen Ausführungsformen ist m zum Beispiel 5. In einigen Ausführungsformen ist m zum Beispiel 7. In einigen Ausführungsformen ist m zum Beispiel 9.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ausgewählt aus -(CH2)nQ und -(CH2)nCHQR.
  • In einigen Ausführungsformen ist Q ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -OR, -OH, -0(CH2)nN(R)2, -0C(0)R, -CX3, -CN, -N(R)C(0)R, -N(H)C(0)R, -N(R)S(0)2R, -N(H)S(0)2R, -N(R)C(0)N(R)2, -N(H)C(0)N(R)2, -N(H)C(0)N(H)(R), -N(R)C(S)N(R)2, -N(H)C(S)N(R)2, -N(H)C(S)N(H)(R), -C(R)N(R)2C(0)0R, -N(R)S(0)2R8, ein Carbocyclus und ein Heterocyclus. In bestimmten Ausführungsformen ist Q -N(R)R8, -N(R)S(0)2R8, -0(CH2)n0R, -N(R)C(=NR9)N(R)2, -N(R)C(=CHR9)N(R)2, -0C(0)N(R)2 oder-N(R)C(0)0R.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -N(0R)C(0)R, -N(0R)S(0)2R, -N(0R)C(0)0R, - N(0R)C(0)N(R)2, -N(OR)C(S)N(R)2, -N(OR)C(=NR9)N(R)2 oder-N(OR)C(=CHR9)N(R)2.
    Figure DE112020003843T5_1959
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q Thioharnstoff oder ein Isoster davon, z. B. H oder -NHC(=NR9)N(R)2.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -C(=NR9)N(R)2. Wenn Q zum Beispiel -C(=NR9)N(R)2 ist, ist n 4 oder 5. Zum Beispiel ist R9 -S(0)2N(R)2.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -C(=NR9)R oder-C(0)N(R)OR, z. B. -CH(=N-OCH3), -C(0)NH-OH, -C(0)NH-OCH3, -C(0)N(CH3)-OH oder-C(0)N(CH3)-0CH3.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -OH.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q ein substituiertes oder unsubstituiertes 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, z. B, Q ein Triazol, ein Imidazol, ein Pyrimidin, ein Purin, 2-Amino-1 9-dihydro-6//-purin-6-on-9-yl (oder Guanin-9-yl), Adenin-9-yl, Cytosin-1-yl oder Uracil-1-yl ist, die jeweils gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, OH, Alkoxy, -Alkyl-OH, -Alkyl-O-alkyl, substituiert sind, wobei der Substituent weiter substituiert sein kann. In bestimmten Ausführungsformen ist Q ein substituiertes 5- bis 4-gliedriges Heterocycloalkyl, z. B. substituiert mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Oxo (=0), OH, Amino, Mono- oder Dialkylamino und Ci-3-Alkyl. Zum Beispiel ist Q 4-Methylpiperazinyl, 4-(4-Methoxybenzyl)piperazinyl, Isoindolin-2-yl-1,3-dion, Pyrrolidin-1-yl-2,5-dion oder Imidazolidin-3-yl-2,4-dion.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -NHR8, wobei R8 ein C3-6-Cycloalkyl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die aus Oxo (=0), Amino (NH2), Mono- oder Dialkylamino, Ci-3-Alkyl und Halogen ausgewählt sind. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, z. B. 3-(Dimethylamino)-cyclobut-3-en-4-yl-1,2-dion. In weiteren Ausführungsformen ist R8 ein C3-6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Oxo (=0), Thio (=S), Amino (NH2), Mono- oder Dialkylamino, Ci-3-Alkyl, Heterocycloalkyl und Halogen, substituiert ist, wobei das Mono- oder Dialkylamino, Ci-3-Alkyl und Heterocycloalkyl weiter substituiert sind. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo, Amino und Alkylamino substituiert ist, wobei das Alkylamino weiter substituiert ist, z.B. mit einem oder mehreren von Ci-3-Alkoxy, Amino, Mono- oder Dialkylamino und Halogen. Zum Beispiel ist R8 3-(((Dimethylamino)ethyl)amino)cyclobut-3-enyl-I,2-dion. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo und Alkylamino substituiert ist.
  • Zum Beispiel ist R8 3-(Ethylamino)cyclobut-3-en-1,2-dion. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo, Thio und Alkylamino substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 3-(Ethylamino)-4-thioxocyclobut-2-en-1-on oder 2-(Ethylamino)-4-thioxocyclobut-2-en-1-on. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Thio und Alkylamino substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 3-(Ethylamino)cyclobut-3-en-1,2-dithion. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo und Dialkylamino substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 3-(Diethylamino)cyclobut-3-en-1,2-dion. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo, Thio und Dialkylamino substituiert ist.
  • So ist R8 beispielsweise 2-(Diethylamino)-4-thioxocyclobut-2-en-1-on oder 3-(Diethylamino)-4-thioxocyclobut-2-en-1-on. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Thio und Dialkylamino substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 3-(Diethylamino)cyclobut-3-en-1,2-dithion. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo und Alkylamino oder Dialkylamino substituiert ist, wobei Alkylamino oder Dialkylamino weiter substituiert ist, z. B. mit einem oder mehreren Alkoxy. Zum Beispiel ist R8 3-(Bis(2-methoxyethyl)amino)cyclobut-3-en-1,2-dion. R8 ist z. B. Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo und Heterocycloalkyl substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren der folgenden Reste substituiert ist: Oxo, Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, das mit einem oder mehreren von Oxo und Heterocycloalkyl substituiert ist, wobei Heterocycloalkyl weiter substituiert ist, z. B. mit einem oder mehreren C1-3-Alkyl. Zum Beispiel ist R8 Cyclobutenyl, substituiert mit einem oder mehreren von Oxo, und Heterocycloalkyl, wobei Heterocycloalkyl (z. B. Piperidinyl, Piperazinyl oder Morpholinyl) weiter mit Methyl substituiert ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -NHR8, wobei R8 ein Heteroaryl ist, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus Amino (NH2), Mono- oder Dialkylamino, C1-3-Alkyl und Halogen, substituiert ist. Zum Beispiel ist R8 Thiazol oder Imidazol.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -NHR8 und R8 ist Purin.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -NHC(=NR9)N(R)2, wobei R9 CN, Ci-6-Alkyl, NO2, -S(0)2N(R)2, -OR, -S(0)2R oder H ist. Q ist beispielsweise -NHC(=NR9)N(CH3)2, -NHC(=NR9)NHCH3, -NHC(=NR9)NH2. In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(=NR9)N(R)2, wobei R9 CN ist und R Ci-3-Alkyl ist, das mit Mono- oder Dialkylamino substituiert ist, z.B. ist R ((Dimethylamino)ethyl)amino ist. In einigen Ausführungsformen ist Q -NHC(=NR9)N(R)2, worin R9 Ci-6-Alkyl, NO2, -S(0)2N(R)2, -OR, -S(0)2R oder H ist und R Ci-3-Alkyl ist, das mit Mono- oder Dialkylamino substituiert ist, z. B. R ist ((Dimethylamino) ethyl)amino.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -NHC(=CHR9)N(R)2, wobei R9 NO2, CN, Ci-6-Alkyl, -S(0)2N(R)2, -OR, -S(0)2R oder H ist. Q ist beispielsweise -NHC(=CHR9)N(CH3)2, -NHC(=CHR9)NHCH3 oder -NHC(=CHR9)NH2.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -OC(0)N(R)2, -N(R)C(0)OR, -N(OR)C(0)OR, wie -OC(0)NHCH3, -N(OH)C(0)OCH3, -N(OH)C(0)CH3, -N(OCH3)C(0)OCH3, -N(OCH3)C(0)CH3, -N(OH)S(0)2CH3 oder-NHC(0)OCH3.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q -N(R)C(0)R, wobei R ein gegebenenfalls mit Ci-3-Alkoxyl oder S(0)zCi-3-Alkyl substituiertes Alkyl ist, wobei z 0, 1 oder 2 ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Q ein unsubstituiertes oder substituiertes C6-10-Aryl (wie Phenyl) oder C3-6-Cycloalkyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist n 1. In anderen Ausführungsformen ist n 2. In weiteren Ausführungsformen ist n 3. In bestimmten anderen Ausführungsformen ist n 4. In einigen Ausführungsformen ist n 5. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R4 -(Cth^OH. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R4 -(CFh^OFI.
  • Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R4 -(CFh^OFI. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R4 -(CH2)5OH. Zum Beispiel ist in einigen Ausführungsformen R4 Benzyl. In einigen Ausführungsformen kann R4 zum Beispiel 4-Methoxybenzyl sein.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 ein C3-6-Carbocyclus. In einigen Ausführungsformen ist R4 ein C3-6-Cycloalkyl. In einigen Ausführungsformen ist R4 zum Beispiel Cyclohexyl, gegebenenfalls substituiert mit z. B. OH, Halogen, C1-6-Alkyl usw. In einigen Ausführungsformen ist R4 zum Beispiel 2-Hydroxy-Cyclohexyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R H.
  • In einigen Ausführungsformen ist R C1-3-Alkyl, substituiert mit Mono- oder Dialkylamino, z. B. ist R ((Dimethylamino)ethyl)amino.
  • In einigen Ausführungsformen ist R C1-6-Alkyl, das mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-3-Alkoxyl, Amino und C1-C3-Dialkylamino.
  • In einigen Ausführungsformen ist R unsubstituiertes C1-3-Alkyl oder unsubstituiertes C2-3-Alkenyl.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 zum Beispiel -CH2CH(OH)CH3, -CH(CH3)CH20H oder -CH2CH(OH)CH2CH3.
  • In einigen Ausführungsformen ist R ein substituiertes C1-3-Alkyl, z. B. CH2OH. In einigen Ausführungsformen ist R4 zum Beispiel -CH2CH(OH)CH2OH, -(CH2)3NHC(0)CH20H, -(CH2)3NHC(0)CH20Bn, -(CH2)20(CH2)20H, -(CTH^NHCTBOCTB, -(Ca^NHCTBOCTBCTB, CH2SCH3, CH2S(0)CH3, CH2S(0)2CH3 oder -CH(CH2OH)2.
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 aus jedem der folgenden Gruppen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_1960
    Figure DE112020003843T5_1961
    Figure DE112020003843T5_1962
    Figure DE112020003843T5_1963
    Figure DE112020003843T5_1964
    Figure DE112020003843T5_1965
    Figure DE112020003843T5_1966
    Figure DE112020003843T5_1967
    Figure DE112020003843T5_1968
    Figure DE112020003843T5_1969
    Figure DE112020003843T5_1970
    Figure DE112020003843T5_1971
    Figure DE112020003843T5_1972
    Figure DE112020003843T5_1973
    Figure DE112020003843T5_1974
    Figure DE112020003843T5_1975
    Figure DE112020003843T5_1976
    Figure DE112020003843T5_1977
    Figure DE112020003843T5_1978
    Figure DE112020003843T5_1979
    Figure DE112020003843T5_1980
    Figure DE112020003843T5_1981
    Figure DE112020003843T5_1982
    Figure DE112020003843T5_1983
    Figure DE112020003843T5_1984
    Figure DE112020003843T5_1985
    Figure DE112020003843T5_1986
    Figure DE112020003843T5_1987
    Figure DE112020003843T5_1988
    Figure DE112020003843T5_1989
    Figure DE112020003843T5_1990
    Figure DE112020003843T5_1991
    Figure DE112020003843T5_1992
    Figure DE112020003843T5_1993
    Figure DE112020003843T5_1994
    Figure DE112020003843T5_1995
    Figure DE112020003843T5_1996
    Figure DE112020003843T5_1997
    Figure DE112020003843T5_1998
    Figure DE112020003843T5_1999
    Figure DE112020003843T5_2000
    Figure DE112020003843T5_2001
    Figure DE112020003843T5_2002
    Figure DE112020003843T5_2003
    Figure DE112020003843T5_2004
    Figure DE112020003843T5_2005
    Figure DE112020003843T5_2006
    Figure DE112020003843T5_2007
    Figure DE112020003843T5_2008
    Figure DE112020003843T5_2009
    Figure DE112020003843T5_2010
    Figure DE112020003843T5_2011
    Figure DE112020003843T5_2012
    Figure DE112020003843T5_2013
    Figure DE112020003843T5_2014
    Figure DE112020003843T5_2015
    Figure DE112020003843T5_2016
  • In einigen Ausführungsformen,
    Figure DE112020003843T5_2017
    ist ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen
    Figure DE112020003843T5_2018
    Figure DE112020003843T5_2019
    Figure DE112020003843T5_2020
    Figure DE112020003843T5_2021
    Figure DE112020003843T5_2022
    Figure DE112020003843T5_2023
    Figure DE112020003843T5_2024
    Figure DE112020003843T5_2025
    Figure DE112020003843T5_2026
    Figure DE112020003843T5_2027
    Figure DE112020003843T5_2028
    Figure DE112020003843T5_2029
    Figure DE112020003843T5_2030
    Figure DE112020003843T5_2031
    Figure DE112020003843T5_2032
    Figure DE112020003843T5_2033
    Figure DE112020003843T5_2034
    Figure DE112020003843T5_2035
    Figure DE112020003843T5_2036
    Figure DE112020003843T5_2037
    Figure DE112020003843T5_2038
    Figure DE112020003843T5_2039
    Figure DE112020003843T5_2040
    Figure DE112020003843T5_2041
    Figure DE112020003843T5_2042
    Figure DE112020003843T5_2043
    Figure DE112020003843T5_2044
    Figure DE112020003843T5_2045
    Figure DE112020003843T5_2046
    Figure DE112020003843T5_2047
    Figure DE112020003843T5_2048
    Figure DE112020003843T5_2049
    Figure DE112020003843T5_2050
    Figure DE112020003843T5_2051
    Figure DE112020003843T5_2052
    Figure DE112020003843T5_2053
    Figure DE112020003843T5_2054
    Figure DE112020003843T5_2055
    Figure DE112020003843T5_2056
    Figure DE112020003843T5_2057
    Figure DE112020003843T5_2058
    Figure DE112020003843T5_2059
    Figure DE112020003843T5_2060
    Figure DE112020003843T5_2061
    Figure DE112020003843T5_2062
    Figure DE112020003843T5_2063
    Figure DE112020003843T5_2064
    Figure DE112020003843T5_2065
    Figure DE112020003843T5_2066
    Figure DE112020003843T5_2067
    Figure DE112020003843T5_2068
    Figure DE112020003843T5_2069
    Figure DE112020003843T5_2070
    Figure DE112020003843T5_2071
    Figure DE112020003843T5_2072
    Figure DE112020003843T5_2073
    Figure DE112020003843T5_2074
    Figure DE112020003843T5_2075
    Figure DE112020003843T5_2076
    Figure DE112020003843T5_2077
    Figure DE112020003843T5_2078
    Figure DE112020003843T5_2079
    Figure DE112020003843T5_2080
    Figure DE112020003843T5_2081
    Figure DE112020003843T5_2082
    Figure DE112020003843T5_2083
    Figure DE112020003843T5_2084
    Figure DE112020003843T5_2085
    Figure DE112020003843T5_2086
    Figure DE112020003843T5_2087
    Figure DE112020003843T5_2088
    Figure DE112020003843T5_2089
    Figure DE112020003843T5_2090
    Figure DE112020003843T5_2091
    Figure DE112020003843T5_2092
    Figure DE112020003843T5_2093
    Figure DE112020003843T5_2094
    Figure DE112020003843T5_2095
    Figure DE112020003843T5_2096
    Figure DE112020003843T5_2097
    Figure DE112020003843T5_2098
    Figure DE112020003843T5_2099
    Figure DE112020003843T5_2100
    Figure DE112020003843T5_2101
    Figure DE112020003843T5_2102
    Figure DE112020003843T5_2103
    Figure DE112020003843T5_2104
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_2105
    Figure DE112020003843T5_2106
    Figure DE112020003843T5_2107
    Figure DE112020003843T5_2108
    Figure DE112020003843T5_2109
    Figure DE112020003843T5_2110
    Figure DE112020003843T5_2111
    Figure DE112020003843T5_2112
    Figure DE112020003843T5_2113
    Figure DE112020003843T5_2114
    Figure DE112020003843T5_2115
    Figure DE112020003843T5_2116
  • In einigen Ausführungsformen ist
    Figure DE112020003843T5_2117
    ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen:
    Figure DE112020003843T5_2118
    Figure DE112020003843T5_2119
  • In einigen Ausführungsformen ist R4 aus einer der folgenden Gruppen ausgewählt:
    Figure DE112020003843T5_2120
    Figure DE112020003843T5_2121
    Figure DE112020003843T5_2122
    Figure DE112020003843T5_2123
  • In einigen Ausführungsformen ist
    Figure DE112020003843T5_2124
    ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen:
    Figure DE112020003843T5_2125
    Figure DE112020003843T5_2126
  • In einigen Ausführungsformen ist
    Figure DE112020003843T5_2127
    ausgewählt aus einer der folgenden Gruppen:
    Figure DE112020003843T5_2128
    Figure DE112020003843T5_2129
  • In einer speziellen Ausführungsform hat die Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2130
  • In einer Ausführungsform ist R10 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, NH-Heterocyclyl und Heterocyclyl, wobei der Alkylteil des Alkylaminos und des Dialkylaminos gegebenenfalls mit Hydroxyl, Alkoxy, Amino, Alkylamino und/oder Dialkylamino substituiert ist. In einer Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2131
  • In einer anderen Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2132
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2133
  • In einer Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2134
  • In einer anderen Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2135
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die kationische Lipidverbindung die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2136
  • In einigen Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine der folgenden Strukturen:
    Cpd Struktur Cpd Struktur
    1
    Figure DE112020003843T5_2137
    32
    Figure DE112020003843T5_2138
    2
    Figure DE112020003843T5_2139
    33
    Figure DE112020003843T5_2140
    3
    Figure DE112020003843T5_2141
    34
    Figure DE112020003843T5_2142
    4
    Figure DE112020003843T5_2143
    35
    Figure DE112020003843T5_2144
    5
    Figure DE112020003843T5_2145
    36
    Figure DE112020003843T5_2146
    6
    Figure DE112020003843T5_2147
    37
    Figure DE112020003843T5_2148
    7
    Figure DE112020003843T5_2149
    38
    Figure DE112020003843T5_2150
    8
    Figure DE112020003843T5_2151
    39
    Figure DE112020003843T5_2152
    9
    Figure DE112020003843T5_2153
    40
    Figure DE112020003843T5_2154
    10
    Figure DE112020003843T5_2155
    41
    Figure DE112020003843T5_2156
    11
    Figure DE112020003843T5_2157
    42
    Figure DE112020003843T5_2158
    12
    Figure DE112020003843T5_2159
    43
    Figure DE112020003843T5_2160
    13
    Figure DE112020003843T5_2161
    44
    Figure DE112020003843T5_2162
    14
    Figure DE112020003843T5_2163
    45
    Figure DE112020003843T5_2164
    15
    Figure DE112020003843T5_2165
    46
    Figure DE112020003843T5_2166
    16
    Figure DE112020003843T5_2167
    47
    Figure DE112020003843T5_2168
    17
    Figure DE112020003843T5_2169
    48
    Figure DE112020003843T5_2170
    18
    Figure DE112020003843T5_2171
    49
    Figure DE112020003843T5_2172
    19
    Figure DE112020003843T5_2173
    50
    Figure DE112020003843T5_2174
    20
    Figure DE112020003843T5_2175
    51
    Figure DE112020003843T5_2176
    21
    Figure DE112020003843T5_2177
    52
    Figure DE112020003843T5_2178
    22
    Figure DE112020003843T5_2179
    53
    Figure DE112020003843T5_2180
    23
    Figure DE112020003843T5_2181
    54
    Figure DE112020003843T5_2182
    24
    Figure DE112020003843T5_2183
    55
    Figure DE112020003843T5_2184
    25
    Figure DE112020003843T5_2185
    56
    Figure DE112020003843T5_2186
    26
    Figure DE112020003843T5_2187
    57
    Figure DE112020003843T5_2188
    27
    Figure DE112020003843T5_2189
    58
    Figure DE112020003843T5_2190
    28
    Figure DE112020003843T5_2191
    59
    Figure DE112020003843T5_2192
    29
    Figure DE112020003843T5_2193
    60
    Figure DE112020003843T5_2194
    30
    Figure DE112020003843T5_2195
    61
    Figure DE112020003843T5_2196
    31
    Figure DE112020003843T5_2197
  • In weiteren Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine der folgenden Strukturen:
    Cpd Struktur Cpd Struktur
    62
    Figure DE112020003843T5_2198
    64
    Figure DE112020003843T5_2199
    63
    Figure DE112020003843T5_2200
  • In einigen Ausführungsformen hat das kationische Lipid eine der folgenden Strukturen:
    Cpd Struktur Cpd Struktur
    65
    Figure DE112020003843T5_2201
    212
    Figure DE112020003843T5_2202
    66
    Figure DE112020003843T5_2203
    213
    Figure DE112020003843T5_2204
    67
    Figure DE112020003843T5_2205
    214
    Figure DE112020003843T5_2206
    68
    Figure DE112020003843T5_2207
    215
    Figure DE112020003843T5_2208
    69
    Figure DE112020003843T5_2209
    216
    Figure DE112020003843T5_2210
    70
    Figure DE112020003843T5_2211
    217
    Figure DE112020003843T5_2212
    71
    Figure DE112020003843T5_2213
    218
    Figure DE112020003843T5_2214
    72
    Figure DE112020003843T5_2215
    219
    Figure DE112020003843T5_2216
    73
    Figure DE112020003843T5_2217
    220
    Figure DE112020003843T5_2218
    74
    Figure DE112020003843T5_2219
    221
    Figure DE112020003843T5_2220
    75
    Figure DE112020003843T5_2221
    222
    Figure DE112020003843T5_2222
    76
    Figure DE112020003843T5_2223
    223
    Figure DE112020003843T5_2224
    77
    Figure DE112020003843T5_2225
    224
    Figure DE112020003843T5_2226
    78
    Figure DE112020003843T5_2227
    225
    Figure DE112020003843T5_2228
    79
    Figure DE112020003843T5_2229
    226
    Figure DE112020003843T5_2230
    80
    Figure DE112020003843T5_2231
    227
    Figure DE112020003843T5_2232
    81
    Figure DE112020003843T5_2233
    228
    Figure DE112020003843T5_2234
    82
    Figure DE112020003843T5_2235
    229
    Figure DE112020003843T5_2236
    83
    Figure DE112020003843T5_2237
    230
    Figure DE112020003843T5_2238
    84
    Figure DE112020003843T5_2239
    231
    Figure DE112020003843T5_2240
    85
    Figure DE112020003843T5_2241
    232
    Figure DE112020003843T5_2242
    86
    Figure DE112020003843T5_2243
    233
    Figure DE112020003843T5_2244
    87
    Figure DE112020003843T5_2245
    234
    Figure DE112020003843T5_2246
    88
    Figure DE112020003843T5_2247
    235
    Figure DE112020003843T5_2248
    89
    Figure DE112020003843T5_2249
    236
    Figure DE112020003843T5_2250
    90
    Figure DE112020003843T5_2251
    237
    Figure DE112020003843T5_2252
    91
    Figure DE112020003843T5_2253
    238
    Figure DE112020003843T5_2254
    92
    Figure DE112020003843T5_2255
    239
    Figure DE112020003843T5_2256
    93
    Figure DE112020003843T5_2257
    240
    Figure DE112020003843T5_2258
    94
    Figure DE112020003843T5_2259
    241
    Figure DE112020003843T5_2260
    95
    Figure DE112020003843T5_2261
    242
    Figure DE112020003843T5_2262
    96
    Figure DE112020003843T5_2263
    243
    Figure DE112020003843T5_2264
    97
    Figure DE112020003843T5_2265
    244
    Figure DE112020003843T5_2266
    98
    Figure DE112020003843T5_2267
    245
    Figure DE112020003843T5_2268
    99
    Figure DE112020003843T5_2269
    246
    Figure DE112020003843T5_2270
    100
    Figure DE112020003843T5_2271
    247
    Figure DE112020003843T5_2272
    101
    Figure DE112020003843T5_2273
    248
    Figure DE112020003843T5_2274
    102
    Figure DE112020003843T5_2275
    249
    Figure DE112020003843T5_2276
    103
    Figure DE112020003843T5_2277
    250
    Figure DE112020003843T5_2278
    104
    Figure DE112020003843T5_2279
    251
    Figure DE112020003843T5_2280
    105
    Figure DE112020003843T5_2281
    252
    Figure DE112020003843T5_2282
    106
    Figure DE112020003843T5_2283
    253
    Figure DE112020003843T5_2284
    107
    Figure DE112020003843T5_2285
    254
    Figure DE112020003843T5_2286
    108
    Figure DE112020003843T5_2287
    255
    Figure DE112020003843T5_2288
    100
    Figure DE112020003843T5_2289
    256
    Figure DE112020003843T5_2290
    110
    Figure DE112020003843T5_2291
    257
    Figure DE112020003843T5_2292
    111
    Figure DE112020003843T5_2293
    258
    Figure DE112020003843T5_2294
    112
    Figure DE112020003843T5_2295
    259
    Figure DE112020003843T5_2296
    113
    Figure DE112020003843T5_2297
    260
    Figure DE112020003843T5_2298
    114
    Figure DE112020003843T5_2299
    261
    Figure DE112020003843T5_2300
    115
    Figure DE112020003843T5_2301
    262
    Figure DE112020003843T5_2302
    116
    Figure DE112020003843T5_2303
    263
    Figure DE112020003843T5_2304
    117
    Figure DE112020003843T5_2305
    264
    Figure DE112020003843T5_2306
    118
    Figure DE112020003843T5_2307
    265
    Figure DE112020003843T5_2308
    119
    Figure DE112020003843T5_2309
    266
    Figure DE112020003843T5_2310
    120
    Figure DE112020003843T5_2311
    267
    Figure DE112020003843T5_2312
    121
    Figure DE112020003843T5_2313
    268
    Figure DE112020003843T5_2314
    122
    Figure DE112020003843T5_2315
    269
    Figure DE112020003843T5_2316
    123
    Figure DE112020003843T5_2317
    270
    Figure DE112020003843T5_2318
    124
    Figure DE112020003843T5_2319
    271
    Figure DE112020003843T5_2320
    125
    Figure DE112020003843T5_2321
    272
    Figure DE112020003843T5_2322
    126
    Figure DE112020003843T5_2323
    273
    Figure DE112020003843T5_2324
    127
    Figure DE112020003843T5_2325
    274
    Figure DE112020003843T5_2326
    128
    Figure DE112020003843T5_2327
    275
    Figure DE112020003843T5_2328
    129
    Figure DE112020003843T5_2329
    276
    Figure DE112020003843T5_2330
    130
    Figure DE112020003843T5_2331
    277
    Figure DE112020003843T5_2332
    131
    Figure DE112020003843T5_2333
    278
    Figure DE112020003843T5_2334
    132
    Figure DE112020003843T5_2335
    279
    Figure DE112020003843T5_2336
    133
    Figure DE112020003843T5_2337
    280
    Figure DE112020003843T5_2338
    134
    Figure DE112020003843T5_2339
    281
    Figure DE112020003843T5_2340
    135
    Figure DE112020003843T5_2341
    282
    Figure DE112020003843T5_2342
    136
    Figure DE112020003843T5_2343
    283
    Figure DE112020003843T5_2344
    137
    Figure DE112020003843T5_2345
    284
    Figure DE112020003843T5_2346
    138
    Figure DE112020003843T5_2347
    285
    Figure DE112020003843T5_2348
    139
    Figure DE112020003843T5_2349
    286
    Figure DE112020003843T5_2350
    140
    Figure DE112020003843T5_2351
    287
    Figure DE112020003843T5_2352
    141
    Figure DE112020003843T5_2353
    288
    Figure DE112020003843T5_2354
    142
    Figure DE112020003843T5_2355
    289
    Figure DE112020003843T5_2356
    143
    Figure DE112020003843T5_2357
    290
    Figure DE112020003843T5_2358
    144
    Figure DE112020003843T5_2359
    291
    Figure DE112020003843T5_2360
    145
    Figure DE112020003843T5_2361
    292
    Figure DE112020003843T5_2362
    146
    Figure DE112020003843T5_2363
    293
    Figure DE112020003843T5_2364
    147
    Figure DE112020003843T5_2365
    294
    Figure DE112020003843T5_2366
    148
    Figure DE112020003843T5_2367
    295
    Figure DE112020003843T5_2368
    149
    Figure DE112020003843T5_2369
    296
    Figure DE112020003843T5_2370
    150
    Figure DE112020003843T5_2371
    297
    Figure DE112020003843T5_2372
    151
    Figure DE112020003843T5_2373
    298
    Figure DE112020003843T5_2374
    152
    Figure DE112020003843T5_2375
    299
    Figure DE112020003843T5_2376
    153
    Figure DE112020003843T5_2377
    300
    Figure DE112020003843T5_2378
    154
    Figure DE112020003843T5_2379
    301
    Figure DE112020003843T5_2380
    155
    Figure DE112020003843T5_2381
    302
    Figure DE112020003843T5_2382
    156
    Figure DE112020003843T5_2383
    303
    Figure DE112020003843T5_2384
    157
    Figure DE112020003843T5_2385
    304
    Figure DE112020003843T5_2386
    158
    Figure DE112020003843T5_2387
    305
    Figure DE112020003843T5_2388
    159
    Figure DE112020003843T5_2389
    306
    Figure DE112020003843T5_2390
    160
    Figure DE112020003843T5_2391
    307
    Figure DE112020003843T5_2392
    161
    Figure DE112020003843T5_2393
    308
    Figure DE112020003843T5_2394
    162
    Figure DE112020003843T5_2395
    309
    Figure DE112020003843T5_2396
    163
    Figure DE112020003843T5_2397
    310
    Figure DE112020003843T5_2398
    164
    Figure DE112020003843T5_2399
    311
    Figure DE112020003843T5_2400
    165
    Figure DE112020003843T5_2401
    312
    Figure DE112020003843T5_2402
    166
    Figure DE112020003843T5_2403
    313
    Figure DE112020003843T5_2404
    167
    Figure DE112020003843T5_2405
    314
    Figure DE112020003843T5_2406
    1 68
    Figure DE112020003843T5_2407
    315
    Figure DE112020003843T5_2408
    169
    Figure DE112020003843T5_2409
    316
    Figure DE112020003843T5_2410
    170
    Figure DE112020003843T5_2411
    317
    Figure DE112020003843T5_2412
    171
    Figure DE112020003843T5_2413
    318
    Figure DE112020003843T5_2414
    172
    Figure DE112020003843T5_2415
    319
    Figure DE112020003843T5_2416
    173
    Figure DE112020003843T5_2417
    320
    Figure DE112020003843T5_2418
    174
    Figure DE112020003843T5_2419
    321
    Figure DE112020003843T5_2420
    175
    Figure DE112020003843T5_2421
    322
    Figure DE112020003843T5_2422
    176
    Figure DE112020003843T5_2423
    323
    Figure DE112020003843T5_2424
    177
    Figure DE112020003843T5_2425
    324
    Figure DE112020003843T5_2426
    178
    Figure DE112020003843T5_2427
    325
    Figure DE112020003843T5_2428
    179
    Figure DE112020003843T5_2429
    326
    Figure DE112020003843T5_2430
    180
    Figure DE112020003843T5_2431
    327
    Figure DE112020003843T5_2432
    181
    Figure DE112020003843T5_2433
    328
    Figure DE112020003843T5_2434
    182
    Figure DE112020003843T5_2435
    329
    Figure DE112020003843T5_2436
    183
    Figure DE112020003843T5_2437
    330
    Figure DE112020003843T5_2438
    184
    Figure DE112020003843T5_2439
    331
    Figure DE112020003843T5_2440
    185
    Figure DE112020003843T5_2441
    332
    Figure DE112020003843T5_2442
    186
    Figure DE112020003843T5_2443
    333
    Figure DE112020003843T5_2444
    187
    Figure DE112020003843T5_2445
    334
    Figure DE112020003843T5_2446
    188
    Figure DE112020003843T5_2447
    335
    Figure DE112020003843T5_2448
    189
    Figure DE112020003843T5_2449
    336
    Figure DE112020003843T5_2450
    190
    Figure DE112020003843T5_2451
    337
    Figure DE112020003843T5_2452
    191
    Figure DE112020003843T5_2453
    338
    Figure DE112020003843T5_2454
    192
    Figure DE112020003843T5_2455
    339
    Figure DE112020003843T5_2456
    193
    Figure DE112020003843T5_2457
    340
    Figure DE112020003843T5_2458
    194
    Figure DE112020003843T5_2459
    341
    Figure DE112020003843T5_2460
    195
    Figure DE112020003843T5_2461
    342
    Figure DE112020003843T5_2462
    196
    Figure DE112020003843T5_2463
    343
    Figure DE112020003843T5_2464
    197
    Figure DE112020003843T5_2465
    344
    Figure DE112020003843T5_2466
    198
    Figure DE112020003843T5_2467
    345
    Figure DE112020003843T5_2468
    199
    Figure DE112020003843T5_2469
    346
    Figure DE112020003843T5_2470
    200
    Figure DE112020003843T5_2471
    347
    Figure DE112020003843T5_2472
    201
    Figure DE112020003843T5_2473
    348
    Figure DE112020003843T5_2474
    202
    Figure DE112020003843T5_2475
    349
    Figure DE112020003843T5_2476
    203
    Figure DE112020003843T5_2477
    350
    Figure DE112020003843T5_2478
    204
    Figure DE112020003843T5_2479
    351
    Figure DE112020003843T5_2480
    205
    Figure DE112020003843T5_2481
    352
    Figure DE112020003843T5_2482
    206
    Figure DE112020003843T5_2483
    353
    Figure DE112020003843T5_2484
    207
    Figure DE112020003843T5_2485
    354
    Figure DE112020003843T5_2486
    208
    Figure DE112020003843T5_2487
    355
    Figure DE112020003843T5_2488
    209
    Figure DE112020003843T5_2489
    356
    Figure DE112020003843T5_2490
    210
    Figure DE112020003843T5_2491
    357
    Figure DE112020003843T5_2492
    211
    Figure DE112020003843T5_2493
    358
    Figure DE112020003843T5_2494
    359
    Figure DE112020003843T5_2495
    360
    Figure DE112020003843T5_2496
    361
    Figure DE112020003843T5_2497
    362
    Figure DE112020003843T5_2498
    363
    Figure DE112020003843T5_2499
    364
    Figure DE112020003843T5_2500
    365
    Figure DE112020003843T5_2501
    366
    Figure DE112020003843T5_2502
    367
    Figure DE112020003843T5_2503
    368
    Figure DE112020003843T5_2504
    369
    Figure DE112020003843T5_2505
    370
    Figure DE112020003843T5_2506
    371
    Figure DE112020003843T5_2507
    372
    Figure DE112020003843T5_2508
    373
    Figure DE112020003843T5_2509
    374
    Figure DE112020003843T5_2510
    375
    Figure DE112020003843T5_2511
    376
    Figure DE112020003843T5_2512
    377
    Figure DE112020003843T5_2513
    378
    Figure DE112020003843T5_2514
    379
    Figure DE112020003843T5_2515
    380
    Figure DE112020003843T5_2516
    381
    Figure DE112020003843T5_2517
    382
    Figure DE112020003843T5_2518
    383
    Figure DE112020003843T5_2519
    384
    Figure DE112020003843T5_2520
    385
    Figure DE112020003843T5_2521
    386
    Figure DE112020003843T5_2522
    387
    Figure DE112020003843T5_2523
    388
    Figure DE112020003843T5_2524
    389
    Figure DE112020003843T5_2525
    390
    Figure DE112020003843T5_2526
    391
    Figure DE112020003843T5_2527
    392
    Figure DE112020003843T5_2528
  • In einigen Ausführungsformen hat das kationische Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2529
  • Neutrale/nicht kationische Lipide
  • In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die LNPs ein neutrales Lipid. In verschiedenen Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis des kationischen Lipids zum neutralen Lipid im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 8:1. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid in einem der vorstehenden LNPs in einer Konzentration von 5 bis 10 Molprozent, von 5 bis 15 Molprozent, 7 bis 13 Molprozent oder 9 bis 11 Molprozent vorhanden. In bestimmten Ausführungsformen ist das neutrale Lipid in einer Konzentration von etwa 9,5, 10 oder 10,5 Molprozent vorhanden. In einigen Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu neutralem Lipid im Bereich von etwa 4,1:1,0 bis etwa 4,9:1,0, von etwa 4,5:1,0 bis etwa 4,8:1,0 oder von etwa 4,7:1,0 bis 4,8:1,0. In einigen Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis des gesamten kationischen Lipids zum neutralen Lipid im Bereich von etwa 4,1:1,0 bis etwa 4,9:1,0, von etwa 4,5:1,0 bis etwa 4,8:1,0 oder von etwa 4,7:1,0 bis 4,8:1,0.
  • Zu den beispielhaften neutralen Lipiden gehören beispielsweise Distearoylphosphatidylcholin (DSPC), Dioleoylphosphatidylcholin (DOPC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), Dioleoylphosphatidylglycerin (DOPG), Dipalmitoylphosphatidylglycerin (DPPG), Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), Palmitoyloleoylphosphatidylcholin (POPC), Palmitoyloleoylphosphatidylethanolamin (POPE) und Dioleoylphosphatidylethanolamin 4-(N-Maleimidomethyl)-cyclohexan-1carboxylat (DOPE-mal), Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (DPPE), Dimyristoylphosphoethanolamin (DMPE), Distearoyl-Phosphatidylethanolamin (DSPE), 16-O-Monomethyl-PE, 16-O-Dimethyl-PE, 18-1-trans-PE, 1-Stearioyl-2-oleoylphosphatidyethanolamin (SOPE) und 1,2-Dielaidoyl-sn-glycero-3-phophoethanolamin (transDOPE). In einer Ausführungsform ist das neutrale Lipid 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DSPC). In einigen Ausführungsformen ist das neutrale Lipid ausgewählt aus DSPC, DPPC, DMPC, DOPC, POPC, DOPE und SM. In einigen Ausführungsformen ist das neutrale Lipid DSPC.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die für die vorliegende Erfindung nützlichen neutralen Lipide DSPC-Analoga, bei denen die Phosphocholin-Einheit durch eine andere zwitterionische Gruppe ersetzt ist. In bestimmten Ausführungsformen ist die andere zwitterionische Gruppe keine Phosphocholingruppe. In bestimmten Ausführungsformen ist ein für die vorliegende Erfindung nützliches neutrales Lipid eine Verbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2530
    oder ein Salz davon, worin:

    Z eine zwitterionische Einheit ist,
    m 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 ist;
    A die folgende Formel hat:
    Figure DE112020003843T5_2531
    jedes L2 unabhängig eine Bindung oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkylen ist, wobei eine Methyleneinheit des gegebenenfalls substituierten C1-6-Alkylens gegebenenfalls durch -O-, -N(RN)-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRC(O)O- oder-NRNC(O)N(RN)- ersetzt ist;
    jedes R2 unabhängig gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkinyl ist; wobei eine oder mehrere Methyleneinheiten von R2 unabhängig voneinander ersetzt sind durch gegebenenfalls substituiertes Carbocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylen gegebenenfalls substituiertes Arylen, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylen, -N(RN)-, -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -NRNC(O)N(RN)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRNC(O)O-, -C(O)S- -SC(O)-, -C(=NRN)-, -C(=NRN)N(RN)-, -NRNC(=NRN)-, -NRNC(=NRN)N(RN)-, -C(S)-, C(S)N(RN)-, -NRNC(S)-, -NRNC(S)N(RN)-, -S(O)-, -OS(O)-, -S(O)O-, -OS(O)O-, -OS(O)2-, -S(O)2O-, -OS(O)2O-, -N(RN)S(O)-, -S(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)N(RN)-, -OS(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)O-, -S(O)2-, -N(RN)S(O)2-, -S(O)2N(RN)-, -N(RN)S(O)2N(RN)-, -OS(O)2N(RN)-, oder -N(RN)S(O)2O-;
    jedes RN unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Stickstoffschutzgruppe ist;
    Ring B gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl ist; und
    p 1 oder 2 ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist Z eine Aminosäure oder ein Derivat davon. In bestimmten Ausführungsformen hat Z eine der folgenden Formeln:
    Figure DE112020003843T5_2532
    Figure DE112020003843T5_2533
    Figure DE112020003843T5_2534
    Figure DE112020003843T5_2535
    worin RO Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Sauerstoffschutzgruppe ist. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Verbindung der genannten Formel eine der folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2536
    Figure DE112020003843T5_2537
    Figure DE112020003843T5_2538
    Figure DE112020003843T5_2539
    oder ein Salz davon.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist eine Verbindung der Formel
    Figure DE112020003843T5_2540
    eine der folgenden Formeln auf:
    Figure DE112020003843T5_2541
    Figure DE112020003843T5_2542
    Figure DE112020003843T5_2543
    Figure DE112020003843T5_2544
    Figure DE112020003843T5_2545
    Figure DE112020003843T5_2546
    oder ein Salz davon.
  • Zum Beispiel ist in bestimmten Ausführungsformen eine Verbindung der Formel
    Figure DE112020003843T5_2547
    eine der folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2548
    Figure DE112020003843T5_2549
    Figure DE112020003843T5_2550
    Figure DE112020003843T5_2551
    Figure DE112020003843T5_2552
    Figure DE112020003843T5_2553
    Figure DE112020003843T5_2554
    Figure DE112020003843T5_2555
    Figure DE112020003843T5_2556
    Figure DE112020003843T5_2557
    oder deren Salze.
  • Andere neutrale Lipide, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, umfassen Analoga der Ölsäure. Wie hierin beschrieben, kann ein Ölsäureanalogon einen modifizierten Ölsäureschwanz, eine modifizierte Carbonsäurekomponente oder beides umfassen. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Analogon der Ölsäure eine Verbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2558
    oder ein Salz davon, wobei:
    R4 gegebenenfalls substituiertes C1-40-Alkyl; gegebenenfalls substituiertes C2-20-Alkenyl; gegebenenfalls substituiertes C2-40-Alkinyl ist; wobei mindestens eine Methylengruppe von R4 unabhängig voneinander ersetzt ist durch gegebenenfalls substituiertes Carbocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen gegebenenfalls substituiertes Heteroarylen, -N(RN)-, -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -NRNC(O)N(RN)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRNC(O)O-, -C(O)S-, -SC(O)-, -C(=NRN)-, -C(=NRN)N(RN)-, -NRNC(=NRN)-, -NRNC(=NRN)N(RN)-, -C(S)-, C(S)N(RN)-, -NRNC(S)-, -NRNC(S)N(RN)-, -S(O)-, OS(O)-, -S(O)O-, -OS(O)O-, -OS(O)2-, -S(O)2O-, -OS(O)2O-, -N(RN)S(O)-, -S(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)N(RN)-, -OS(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)O-, -S(O)2-, -N(RN)S(O)2-, -S(O)2N(RN)-, -N(RN)S(O)2N(RN)-, -OS(O)2N(RN)-, oder -N(RN)S(O)2O-; und
    Jedes R jeweils unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Stickstoffschutzgruppe ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Verbindung der genannten Formel eine der folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2559
    Figure DE112020003843T5_2560
    Figure DE112020003843T5_2561
    Figure DE112020003843T5_2562
    Figure DE112020003843T5_2563
    Figure DE112020003843T5_2564
    oder deren Salze.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein Ölsäureanalogon eine Verbindung, bei der der Carbonsäurerest der Ölsäure durch eine andere Gruppe ersetzt ist. In bestimmten Ausführungsformen ist ein Ölsäureanalogon, das für die vorliegende Erfindung nützlich ist, eines der folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2565
    Figure DE112020003843T5_2566
    Figure DE112020003843T5_2567
    Figure DE112020003843T5_2568
    Figure DE112020003843T5_2569
    Figure DE112020003843T5_2570
    Figure DE112020003843T5_2571
    Figure DE112020003843T5_2572
    Figure DE112020003843T5_2573
    Figure DE112020003843T5_2574
    Figure DE112020003843T5_2575
    oder deren Salze.
  • Phospholipide, wie hier definiert, sind alle Lipide, die eine Phosphatgruppe enthalten. Phospholipide sind eine Untergruppe der neutralen Lipide. Die Lipidkomponente einer Nanopartikel-Zusammensetzung kann ein oder mehrere Phospholipide, wie ein oder mehrere (mehrfach) ungesättigte Lipide, enthalten. Phospholipide können sich zu einer oder mehreren Lipiddoppelschichten zusammensetzen. Im Allgemeinen können Phospholipide eine Phospholipidkomponente und eine oder mehrere Fettsäurekomponente(n) enthalten. Ein Phospholipidanteil kann aus der nicht einschränkenden Gruppe ausgewählt werden, die aus Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylglycerin, Phosphatidylserin, Phosphatidsäure, 2-Lysophosphatidylcholin und einem Sphingomyelin besteht. Ein Fettsäurerest kann aus der nicht einschränkenden Gruppe ausgewählt werden, die aus Laurinsäure, Myristinsäure, Myristoleinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Alpha-Linolensäure, Erucasäure, Phytansäure, Arachidinsäure, Arachidonsäure, Eicosapentaensäure, Behensäure, Docosapentaensäure und Docosahexaensäure besteht. Nicht natürliche Spezies, einschließlich natürlicher Spezies mit Modifikationen und Substitutionen, einschließlich Verzweigung, Oxidation, Zyklisierung und Alkinen, werden ebenfalls in Betracht gezogen. So kann ein Phospholipid beispielsweise mit einem oder mehreren Alkinen (z. B. einer Alkenylgruppe, bei der eine oder mehrere Doppelbindungen durch eine Dreifachbindung ersetzt sind) funktionalisiert oder vernetzt werden. Unter geeigneten Reaktionsbedingungen kann eine Alkin-Gruppe bei Kontakt mit einem Azid eine kupferkatalysierte Cycloaddition eingehen. Solche Reaktionen können bei der Funktionalisierung einer Lipid-Doppelschicht einer Nanopartikel-Zusammensetzung nützlich sein, um die Membranpermeation oder die zelluläre Erkennung zu erleichtern, oder bei der Konjugation einer Nanopartikel-Zusammensetzung mit einer nützlichen Komponente wie einer Targeting- oder Bildgebungskomponente (z. B. einem Farbstoff). Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Phospholipide, die in den Zusammensetzungen und Verfahren nützlich sind, können aus der nicht einschränkenden Gruppe ausgewählt werden, die aus 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DSPC), 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin (DOPE); 1,2-Dilinoleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DLPC); 1,2-Dimyristoyl-sn-glycero-phosphocholin (DMPC); 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DOPC); 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DPPC); 1,2-Diundecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DUPC); 1-Palmitoyl-2-oleoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (POPC); 1,2-Di-O-octadecenyl-sn-glycero-3-phosphocholin (18: 0 Diether PC); 1-Oleoyl-2-cholesterylhemisuccinoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (OChemsPC); 1-Hexadecyl-sn-glycero-3-phosphocholin (CI 6 Lyso PC); 1,2-Dilinolenoyl-sn-glycero-3-phosphocholin; 1,2-Diarachidonoyl-sn-Glycero-3-phosphocholin; 1,2-Didocosahexaenoyl-sn-Glycero-3-phosphocholin; 1,2-Diphytanoyl-sn-Glycero-3-phosphoethanolamin (ME 16.0 PE); 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin; 1,2-Dilinoleoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin; 1,2-Dilinolenoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin; 1,2-Diarachidonoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin; 1,2-Didocosahexaenoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin; oder 1,2-Dioleoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-(1-Glycerol) Natriumsalz (DOPG) und Sphingomyelin besteht.
  • In einigen Ausführungsformen enthält eine Nanopartikel-Zusammensetzung DSPC. In bestimmten Ausführungsformen enthält eine Nanopartikel-Zusammensetzung DOPE. In einigen Ausführungsformen enthält eine Nanopartikelzusammensetzung sowohl DSPC als auch DOPE.
  • Beispiele für Phospholipide sind unter anderem die folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2576
    Figure DE112020003843T5_2577
    Figure DE112020003843T5_2578
    Figure DE112020003843T5_2579
    Figure DE112020003843T5_2580
    Figure DE112020003843T5_2581
    Figure DE112020003843T5_2582
    Figure DE112020003843T5_2583
    Figure DE112020003843T5_2584
    Figure DE112020003843T5_2585
    Figure DE112020003843T5_2586
    Figure DE112020003843T5_2587
    Figure DE112020003843T5_2588
    Figure DE112020003843T5_2589
    Figure DE112020003843T5_2590
    Figure DE112020003843T5_2591
    Figure DE112020003843T5_2592
    Figure DE112020003843T5_2593
    Figure DE112020003843T5_2594
    Figure DE112020003843T5_2595
    Figure DE112020003843T5_2596
    Figure DE112020003843T5_2597
    Figure DE112020003843T5_2598
    Figure DE112020003843T5_2599
    Figure DE112020003843T5_2600
    Figure DE112020003843T5_2601
    Figure DE112020003843T5_2602
    Figure DE112020003843T5_2603
    Figure DE112020003843T5_2604
    Figure DE112020003843T5_2605
    Figure DE112020003843T5_2606
    Figure DE112020003843T5_2607
    Figure DE112020003843T5_2608
    Figure DE112020003843T5_2609
    Figure DE112020003843T5_2610
    oder deren Salze.
  • Beispiele für neutrale/nicht kationische Lipide sind unter anderem die folgenden:
    Figure DE112020003843T5_2611
    Figure DE112020003843T5_2612
    Figure DE112020003843T5_2613
    Figure DE112020003843T5_2614
    Figure DE112020003843T5_2615
    Figure DE112020003843T5_2616
    Figure DE112020003843T5_2617
    Figure DE112020003843T5_2618
    Figure DE112020003843T5_2619
    Figure DE112020003843T5_2620
    Figure DE112020003843T5_2621
    Figure DE112020003843T5_2622
    Figure DE112020003843T5_2623
    Figure DE112020003843T5_2624
    Figure DE112020003843T5_2625
    Figure DE112020003843T5_2626
    Figure DE112020003843T5_2627
    Figure DE112020003843T5_2628
    Figure DE112020003843T5_2629
    Figure DE112020003843T5_2630
    und
    Figure DE112020003843T5_2631
    Figure DE112020003843T5_2632
    Figure DE112020003843T5_2633
    Figure DE112020003843T5_2634
    Figure DE112020003843T5_2635
    und
    Figure DE112020003843T5_2636
  • Steroide
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die offengelegten Lipid-Nanopartikel ein Steroid oder ein Steroidanalogon. In bestimmten Ausführungsformen ist das Steroid oder Steroidanalogon Cholesterin. In einigen Ausführungsformen ist das Steroid in einer Konzentration von 35 bis 49 Molprozent, 37 bis 46 Molprozent, 38 bis 44 Molprozent, 38 bis 40 Molprozent, 40 bis 42 Molprozent, 42 bis 44 Molprozent oder 44 bis 46 Molprozent vorhanden. In bestimmten Ausführungsformen ist das Steroid in einer Konzentration von 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45 oder 46 Molprozent vorhanden.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu Steroid im Bereich von 1,0:0,9 bis 1,0:1,2 oder von 1,0:1,0 bis 1,0:1,2. In einigen dieser Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu Cholesterin im Bereich von etwa 5:1 bis 1:1. In bestimmten Ausführungsformen ist das Steroid in einer Konzentration von 35 bis 45 Molprozent des Steroids vorhanden.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von Gesamtkation zu Steroid im Bereich von 1,0:0,9 bis 1,0:1,2 oder von 1,0:1,0 bis 1,0:1,2. In einigen dieser Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis des gesamten kationischen Lipids zum Cholesterin im Bereich von etwa 5:1 bis 1:1. In bestimmten Ausführungsformen ist das Steroid in einer Konzentration von 35 bis 45 Molprozent des Steroids vorhanden.
  • Polymerkoniuaierte Lipide
  • In bestimmten Ausführungsformen werden polymerkonjugierte Lipide zur Verfügung gestellt, die in verschiedenen Verfahren, wie z. B. der Zuführung einer therapeutischen Nukleinsäure zu einem Primaten, nützlich sind. Ein solches polymerkonjugiertes Lipid ist eine Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2637
    oder ein Salz davon, wobei:
    • R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigter Alkylrest mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, dass die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in beiden Resten R' und R'' zusammen nicht mehr als 23 beträgt;
    • R''' H oder C1-C6-Alkyl ist; und
    • n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  • Wie hier verwendet, werden die R'- und R''-Einheiten gemeinsam als die Di-Acylketten eines polymerkonjugierten Lipids bezeichnet. Ein polymerkonjugiertes C12-Diacylketten-Lipid bezieht sich beispielsweise auf ein polymerkonjugiertes Lipid, wie die obige Struktur, mit zwei C12-Acylketten (z. B. die R'- und R''-Einheiten). In ähnlicher Weise bezieht sich ein polymerkonjugiertes C12/14-Diacylketten-Lipid auf ein polymerkonjugiertes Lipid, wie die obige Struktur, mit einer C12-Acylkette und einer C14-Acylkette (z. B. die R'- und R''-Einheiten). Andere polymerkonjugierte Lipide werden in ähnlicher Weise identifiziert.
  • In einigen Ausführungsformen ist n eine ganze Zahl von 40 bis 50.
  • In anderen Ausführungsformen ist R''' H oder CH3.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' zusammen im Bereich von 16 bis 22, 16 bis 21, 16 bis 20, 18 bis 23, 18 bis 22, 18 bis 21, 19 bis 23, 19 bis 22, 19 bis 21, 20 bis 23 oder 20 bis 22.
  • In noch mehr Ausführungsformen:
    1. a) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 8 Kohlenstoffatomen;
    2. b) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 9 Kohlenstoffatomen;
    3. c) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 10 Kohlenstoffatomen; oder
    4. d) R' und R'' sind jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 11 Kohlenstoffatomen.
  • LNPs, die das oben genannte polymerkonjugierte Lipid umfassen, werden ebenfalls bereitgestellt.
  • In einigen Ausführungsformen umfassen die LNPs ein polymerkonjugiertes Lipid. In verschiedenen anderen Ausführungsformen ist das polymerkonjugierte Lipid ein pegyliertes Lipid. Beispielsweise umfassen einige Ausführungsformen ein pegyliertes Diacylglycerin (PEG-DAG) wie 1-(Monomethoxypolyethylenglycol)-2,3-Dimyristoylglycerin (PEG-DMG), ein pegyliertes Phosphatidylethanoloamin (PEG-PE), ein PEG-Succinat-Diacylglycerin (PEG-S-DAG) wie 4-O-(2',3'-Di(tetradecanoyloxy)propyl-1-O-(methoxy(polyethoxy)ethyl)butandioat (PEG-S-DMG), ein pegyliertes Ceramid (PEG-cer), oder ein PEG-Dialkoxypropylcarbamat wie Methoxy(polyethoxy)ethyl-N-(2,3-di(tetradecanoxy)propyl)carbamat oder 2,3-Di(tetradecanoxy)propyl-N-(-methoxy(polyethoxy)ethyl)carbamat.
  • In weiteren Ausführungsformen kann ein polymerkonjugiertes Lipid aus der nicht einschränkenden Gruppe ausgewählt werden, die aus PEGylierten Phosphatidylethanolaminen, PEG-modifizierten Phosphatidsäuren, PEGylierten Ceramiden, PEGylierten Dialkylaminen, PEGylierten Diacylglycerinen, PEGylierten Dialkylglycerinen und Mischungen davon besteht. Ein PEG-Lipid kann zum Beispiel PEG-c-DOMG, PEG-DLPE, PEG-DMPE, PEG-DPPC oder ein PEG-DSPE-Lipid sein.
  • In einigen Ausführungsformen sind die PEGylierten Lipide eine modifizierte Form von PEG-DMG. PEG-DMG hat die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2638
  • In einer Ausführungsform können PEG-Lipide, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, PEGylierte Lipide sein, die in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO2012/099755 beschrieben sind, deren Inhalt hier durch Bezugnahme in vollem Umfang aufgenommen wird. Jedes dieser hier beschriebenen beispielhaften PEG-Lipide kann so modifiziert werden, dass es eine Hydroxylgruppe an der PEG-Kette enthält. In bestimmten Ausführungsformen ist das PEG-Lipid ein PEG-OH-Lipid. Wie hier allgemein definiert, ist ein „PEG-OH-Lipid“ (hier auch als „hydroxy-PEGyliertes Lipid“ bezeichnet) ein PEGyliertes Lipid mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen (-OH) auf dem Lipid. In bestimmten Ausführungsformen enthält das PEG-OH-Lipid eine oder mehrere Hydroxylgruppen an der PEG-Kette. In bestimmten Ausführungsformen umfasst ein PEG-OH- oder Hydroxy-PEGyliertes Lipid eine -OH-Gruppe am Ende der PEG-Kette. Jede Möglichkeit stellt eine eigene Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein für die vorliegende Erfindung nützliches PEG-Lipid eine Verbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2639
    oder Salze davon, wobei:
    • R3 -ORO ist;
    • RO Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Sauerstoffschutzgruppe ist;
    • r eine ganze Zahl zwischen 1 und 150, einschließlich, ist;
    • L1 gegebenenfalls substituiertes C1-10-Alkylen ist, wobei mindestens ein Methylen des gegebenenfalls substituierten C1-10-Alkylens unabhängig durch gegebenenfalls substituiertes Carbocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylen gegebenenfalls substituiertes Arylen, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylen, -O-, -N(RN)-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN) -, -NRNC(O)O - oder -NRNC(O)N(RN)-ersetzt ist;
    • D eine durch Click-Chemie erhaltene Einheit oder eine unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Einheit ist;
    • m 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 ist;
    • A die folgende Formel hat:
      Figure DE112020003843T5_2640
    • jedes L2 unabhängig eine Bindung oder gegebenenfalls substituiertes C1-6-Alkylen ist, wobei eine Methyleneinheit des gegebenenfalls substituierten C1-6-Alkylens gegebenenfalls durch -O-, -N(RN)-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRC(O)O- oder-NRNC(O)N(RN)- ersetzt ist;
    • jedes R2 unabhängig gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C1-30-Alkinyl ist; wobei eine oder mehrere Methyleneinheiten von R2 unabhängig voneinander ersetzt sind durch gegebenenfalls substituiertes Carbocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylen gegebenenfalls substituiertes Arylen, gegebenenfalls substituiertes Heteroarylen, -N(RN)-, -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -NRNC(O)N(RN)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRNC(O)O-, -C(O)S- -SC(O)-, -C(=NRN)-, -C(=NRN)N(RN)-, -NRNC(=NRN)-, -NRNC(=NRN)N(RN)-, -C(S)-, C(S)N(RN)-, -NRNC(S)-, -NRNC(S)N(RN)-, -S(O)-, -OS(O)-, -S(O)O-, -OS(O)O-, -OS(O)2-, -S(O)2O-, -OS(O)2O-, -N(RN)S(O)-, -S(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)N(RN)-, -OS(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)O-, -S(O)2-, -N(RN)S(O)2-, -S(O)2N(RN)-, -N(RN)S(O)2N(RN)-, -OS(O)2N(RN)-, oder -N(RN)S(O)2O-;
    • jedes RN unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Stickstoffschutzgruppe ist;
    • Ring B gegebenenfalls substituiertes Carbocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Heteroaryl ist; und
    • p 1 oder 2 ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das PEGylierte Lipid eine der folgenden Formeln auf:
    Figure DE112020003843T5_2641
    Figure DE112020003843T5_2642
    Figure DE112020003843T5_2643
    Figure DE112020003843T5_2644
    Figure DE112020003843T5_2645
    Figure DE112020003843T5_2646
  • In bestimmten Ausführungsformen ist ein PEG-Lipid, das in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich ist, eine PEGylierte Fettsäure. In bestimmten Ausführungsformen ist ein PEG-Lipid, das in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nützlich ist, eine Verbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2647
    oder Salze davon, worin:
    • R3 -ORo ist;
    • Ro Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Sauerstoffschutzgruppe ist;
    • r eine ganze Zahl zwischen 1 und 100, einschließlich, ist;
    • R5 gegebenenfalls substituiertes C10-40-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C10-40-Alkenyl oder gegebenenfalls substituiertes C10-40-Alkinyl ist; und gegebenenfalls eine oder mehrere Methylengruppen von R5 ersetzt sind durch gegebenenfalls substituiertes Carbocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Heterocyclylen, gegebenenfalls substituiertes Arylen gegebenenfalls substituiertes Heteroarylen, -N(RN)-, -O-, -S-, -C(O)-, -C(O)N(RN)-, -NRNC(O)-, -NRNC(O)N(RN)-, -C(O)O-, -OC(O)-, -OC(O)O-, -OC(O)N(RN)-, -NRNC(O)O-, -C(O)S-, -SC(O)-, -C(=NRN)-, -C(=NRN)N(RN)-, -NRNC(=NRN)-, -NRNC(=NRN)N(RN)-, -C(S)-, C(S)N(RN)-, -NRNC(S)-, -NRNC(S)N(RN)-, -S(O)-, -OS(O)-, -S(O)O-, -OS(O)O-, -OS(O)2-, -S(O)2O-, -OS(O)2O-, -N(RN)S(O)-, -S(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)N(RN)-, -OS(O)N(RN)-, -N(RN)S(O)O-, -S(O)2-, -N(RN)S(O)2-, -S(O)2N(RN)-, -N(RN)S(O)2N(RN)-, -OS(O)2N(RN)-, oder -N(RN)S(O)2O-; und
    • jedes RN jeweils unabhängig Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder eine Stickstoffschutzgruppe ist.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist eine Verbindung der genannten Formel eine der folgenden Verbindungen:
    Figure DE112020003843T5_2648
    Figure DE112020003843T5_2649
    Figure DE112020003843T5_2650
    Figure DE112020003843T5_2651
    Figure DE112020003843T5_2652
    Figure DE112020003843T5_2653
    Figure DE112020003843T5_2654
    Figure DE112020003843T5_2655
    oder ein Salz davon,
    worin r eine ganze Zahl zwischen 1 und 100 ist.
  • In noch weiteren Ausführungsformen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Verbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2656
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon,
    worin:
    • jedes von R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine aliphatische C10- bis C30-Gruppe sind, wobei die aliphatische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Ra, substituiert ist; und wobei die aliphatische Gruppe gegebenenfalls durch Cycloalkylen, -O-, -S-, -C(O)-, -OC(O)-, -C(O)O-, -N(Rc)-, -C(O)N(Rc)- oder -N(Rc)C(O)- unterbrochen ist;
    • X -(CRaRb)i-, -O-, -S-, -C(O)-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -C(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)-, -OC(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)N(Rc)-, -SC(O)N(Rc)-, oder -N(Rc)C(O)S- ist;
    • Y -(CRaRb)i-, -O-, -S-, -C(O)-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -C(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)-, -OC(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)N(Rc)-, -SC(O)N(Rc)-, oder -N(Rc)C(O)S- ist;
    • L -L'-Z'-(L2-Z2)-L3- ist;
    • L1 eine Bindung, -(CR5R5')i-, oder -(CR5R5')i-(C(Ra)=C(Rb))k-(C=C)k, -(CRaRb)j- ist;
    • Z1 -O-, -S-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -OC(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)-, -C(O)N(Rc)-, -N=C(Ra)-, -C(Ra)=N-, -O-N=C(Ra)-, oder -O-N(Rc)- ist;
    • L2 -(CRaRb)p- oder -(CRaRb)r(C(Ra)=C(Rb))k-(C=C)k-(CRaR)j ist;
    • Z2 -O-, -S-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -OC(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)-, -C(O)N(Rc)-, -N=C(Ra)-, -C(Ra)=N-, -O-N=C(Ra)-, oder -O-N(Rc)- ist;
    • L3 -(CRaRb)i- ist;
    • jedes A unabhängig -L4-, -NH-(L4)q -(CRaRb)r-C(O)- oder -C(O)-(CRaRb)r-(L4)q-NH- ist; wobei jedes q unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; und jedes r unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    • jedes L4 unabhängig -(CRaRb)sO- oder -O(CRaRb)s- ist, wobei jedes s unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    • R3 -H, -R , oder -OR ist;
    • jedes von R4 und R4' jeweils unabhängig voneinander -H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy oder Cycloalkoxy sind;
    • jedes R5 und jedes R5' unabhängig voneinander -H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl oder Cycloalkyl ist;
    • oder R4 und ein R5 zusammengenommen einen 5- bis 8-gliedrigen Cycloalkyl- oder heterocyclischen Ring bilden können;
    • jedes Ra unabhängig -H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    • jedes Rb unabhängig -H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Cycloalkoxy, Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    • jedes Rc -H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    • a 0 oder 1 ist;
    • b eine ganze Zahl von 1 bis 1.000 ist;
    • c 0 oder 1 ist;
    • jedes Auftreten von i unabhängig 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    • jedes Auftreten von j unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist;
    • jedes Auftreten von k unabhängig 0, 1, 2 oder 3 ist; und
    • p 1 bis 10 ist; mit der Maßgabe, daß
    • (i) X und Y nicht gleichzeitig -CH2- sind; und
    • (ii) wenn a 1 ist und L1 -CH2- ist, dann
      1. (a) X und Y nicht gleichzeitig -O- sind; und
      2. (b) X und Y nicht gleichzeitig -C(O)O- sind.
  • In einer Ausführungsform ist das polymerkonjugierte Lipid ausgewählt aus:
    Figure DE112020003843T5_2657
    Figure DE112020003843T5_2658
    Figure DE112020003843T5_2659
    Figure DE112020003843T5_2660
    Figure DE112020003843T5_2661
    Figure DE112020003843T5_2662
    Figure DE112020003843T5_2663
    Figure DE112020003843T5_2664
    Figure DE112020003843T5_2665
    Figure DE112020003843T5_2666
    Figure DE112020003843T5_2667
    Figure DE112020003843T5_2668
    Figure DE112020003843T5_2669
    Figure DE112020003843T5_2670
    Figure DE112020003843T5_2671
    Figure DE112020003843T5_2672
    Figure DE112020003843T5_2673
    Figure DE112020003843T5_2674
    Figure DE112020003843T5_2675
    Figure DE112020003843T5_2676
    Figure DE112020003843T5_2677
    Figure DE112020003843T5_2678
    Figure DE112020003843T5_2679
    Figure DE112020003843T5_2680
    Figure DE112020003843T5_2681
    Figure DE112020003843T5_2682
    Figure DE112020003843T5_2683
    Figure DE112020003843T5_2684
    Figure DE112020003843T5_2685
    Figure DE112020003843T5_2686
    Figure DE112020003843T5_2687
    Figure DE112020003843T5_2688
    Figure DE112020003843T5_2689
    Figure DE112020003843T5_2690
    Figure DE112020003843T5_2691
    Figure DE112020003843T5_2692
    Figure DE112020003843T5_2693
    Figure DE112020003843T5_2694
    Figure DE112020003843T5_2695
    Figure DE112020003843T5_2696
    Figure DE112020003843T5_2697
    Figure DE112020003843T5_2698
    Figure DE112020003843T5_2699
    Figure DE112020003843T5_2700
    Figure DE112020003843T5_2701
    Figure DE112020003843T5_2702
    Figure DE112020003843T5_2703
    Figure DE112020003843T5_2704
    Figure DE112020003843T5_2705
    Figure DE112020003843T5_2706
    Figure DE112020003843T5_2707
    Figure DE112020003843T5_2708
    Figure DE112020003843T5_2709
    Figure DE112020003843T5_2710
    Figure DE112020003843T5_2711
    Figure DE112020003843T5_2712
    Figure DE112020003843T5_2713
    Figure DE112020003843T5_2714
    Figure DE112020003843T5_2715
    Figure DE112020003843T5_2716
    Figure DE112020003843T5_2717
    Figure DE112020003843T5_2718
    Figure DE112020003843T5_2719
    Figure DE112020003843T5_2720
    Figure DE112020003843T5_2721
    Figure DE112020003843T5_2722
    Figure DE112020003843T5_2723
    Figure DE112020003843T5_2724
    Figure DE112020003843T5_2725
    Figure DE112020003843T5_2726
    Figure DE112020003843T5_2727
    Figure DE112020003843T5_2728
    Figure DE112020003843T5_2729
    Figure DE112020003843T5_2730
    Figure DE112020003843T5_2731
    Figure DE112020003843T5_2732
    und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    worin
    n eine ganze Zahl von 1 bis 1.000 ist; und
    m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
  • In einigen anderen Ausführungsformen umfassen die LNPs ferner eine polymerkonjugierte Lipidverbindung der Formel:
    Figure DE112020003843T5_2733
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, wobei
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine aliphatische C10- bis C30-Gruppesind, wobei jede aliphatische Gruppe gegebenenfalls durch eine oder mehrere Gruppen, jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Ra, substituiert ist;
    L -L1-Z1-(L2-Z2)c-L3- ist;
    L1 eine Bindung, -(CR5R5')i-, oder -(CR5R5')i-(C(Ra)=C(Rb))k-(CEC)k-(CRaRb)j- ist;
    Z1 -O-, -S-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)-, -C(O)N(Rc)-, -N=C(Ra)-, -C(Ra)=N-, -O-N=C(Ra)-, -O-N(Rc)-; Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    L2 -(CRaRb)p- oder -(CRaRb)j-(C(Ra)=C(Rb))k-(C≡C)k-(CRaRb)j- ist;
    Z2 -O-, -S-, -N(Rc)-,-OC(O)-, -C(O)O-, -OC(O)O-, -OC(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)-, -C(O)N(Rc)-, -N=C(Ra)-, -C(Ra)=N-, -O-N0C(Ra)-, -O-N(Rc)-, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    L3 -(CRaRb)i- ist;
    jedes A unabhängig -L4-, -NH-(L4)q-(CRaRb)r-C(O)- oder -C(O)-(CRaRb)r-(L4)q-NH- ist; wobei jedes q unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; und jedes r unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    jedes L4 unabhängig -(CRaRb)sO- oder -O(CRaRb)s- ist, wobei jedes s unabhängig 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    R3 H, -Rc oder -ORc ist;
    jedes Auftreten von R5 und R5' unabhängig voneinander H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Cycloalkyl ist;
    jedes Auftreten von Ra und Rb unabhängig voneinander H, Halogen, Cyano, Hydroxy, Nitro, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    jedes Rc unabhängig H, Alkyl, Acyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkinyl, Aryl, Heteroaryl oder Heterocyclyl ist;
    b im Bereich von 5 bis etwa 500 liegt;
    c 0 oder 1 ist;
    jedes i unabhängig 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9 ist;
    jedes Auftreten von j und k unabhängig voneinander 0, 1, 2 oder 3 ist; und
    p eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist;
    oder
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander eine aliphatische C10- bis C30-Gruppesind;
    L -L1-Z1-L3- ist;
    L1 eine Bindung oder -(CR5R5')i- ist;
    Z1 -N(Rc)-,-N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)- oder -N=C(Ra)- ist, wobei das am weitesten links stehende Stickstoffatom in Z1 an L1 oder, wenn L1 eine Bindung ist, an das zentrale tertiäre Kohlenstoffatom der Formel (II) gebunden ist, oder
    Z1 ein stickstoffhaltiges Heteroaryl oder Heterocyclyl ist, wobei das Stickstoffatom des Heteroaryls oder Heterocyclyls an L1 oder, wenn L1 eine Bindung ist, dann an das zentrale tertiäre Kohlenstoffatom der Formel (II)) gebunden ist;
    L3 -(CRaRb)i- ist;
    jedes A unabhängig -L4- ist:
    b im Bereich von etwa 5 bis etwa 500 liegt;
    jedes L4 unabhängig -OCH2CH2-, -CH2CH2O-, -OCH(CH3)CH2- oder -OCH2CH(CH3)- ist;
    R3 -ORc ist;
    jedes Auftreten von Ra, Rc, R5 und R5' unabhängig voneinander H oder Alkyl ist; und
    i 2, 3, 4 oder 5 ist;
    oder
    R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C12- bis C20-Alkyl oder C12- bis C20-Alkenyl sind;
    L -L1-Z1-L2-Z2 -L3- ist;
    L1 eine Bindung oder -(CR5R5')i- ist;
    Z1 -N(Rc)-,-N(Rc)C(O)O-, -N(Rc)C(O)N(Rc)-, -N(Rc)C(O)- oder -N=C(Ra)- ist, wobei das am weitesten links stehende Stickstoffatom in Z1 an L1 oder, wenn L1 eine Bindung ist, an das zentrale tertiäre Kohlenstoffatom der Formel (II) gebunden ist, oder
    Z1 ein stickstoffhaltiges Heteroaryl oder Heterocyclyl ist, wobei das Stickstoffatom des Heteroaryls oder Heterocyclyls an L1 oder, wenn L1 eine Bindung ist, dann an das zentrale tertiäre Kohlenstoffatom der Formel (II) gebunden ist;
    L2 -(CRaRb)p ist;
    Z2 -O-, -C(O)O-, -C(O)N(Rc)-, oder Heteroaryl ist;
    L3 -(CRaRb)i- ist;
    jedes A unabhängig -L4- ist;
    b im Bereich von etwa 5 bis etwa 500 liegt;
    jedes L4 unabhängig -OCH2CH2-, -CH2CH2O-, -OCH(CH3)CH2- oder -OCH2CH(CH3)- ist;
    R3 -ORc ist;
    jedes Auftreten von Ra, Rb, Rc, R5 und R5' unabhängig H oder Alkyl ist;
    i 2, 3, 4 oder 5 ist; und
    p 1 bis 10 ist.
  • In anderen Ausführungsformen umfassen die LNPs eine polymerkonjugierte Lipidverbindung, ausgewählt aus:
    Figure DE112020003843T5_2734
    Figure DE112020003843T5_2735
    Figure DE112020003843T5_2736
    Figure DE112020003843T5_2737
    Figure DE112020003843T5_2738
    Figure DE112020003843T5_2739
    Figure DE112020003843T5_2740
    Figure DE112020003843T5_2741
    Figure DE112020003843T5_2742
    Figure DE112020003843T5_2743
    Figure DE112020003843T5_2744
    Figure DE112020003843T5_2745
    Figure DE112020003843T5_2746
    Figure DE112020003843T5_2747
    Figure DE112020003843T5_2748
    Figure DE112020003843T5_2749
    Figure DE112020003843T5_2750
    Figure DE112020003843T5_2751
    Figure DE112020003843T5_2752
    Figure DE112020003843T5_2753
    Figure DE112020003843T5_2754
    Figure DE112020003843T5_2755
    Figure DE112020003843T5_2756
    Figure DE112020003843T5_2757
    Figure DE112020003843T5_2758
    Figure DE112020003843T5_2759
    Figure DE112020003843T5_2760
    Figure DE112020003843T5_2761
    Figure DE112020003843T5_2762
    Figure DE112020003843T5_2763
    Figure DE112020003843T5_2764
    Figure DE112020003843T5_2765
    Figure DE112020003843T5_2766
    Figure DE112020003843T5_2767
    Figure DE112020003843T5_2768
    Figure DE112020003843T5_2769
    Figure DE112020003843T5_2770
    Figure DE112020003843T5_2771
    Figure DE112020003843T5_2772
    Figure DE112020003843T5_2773
    Figure DE112020003843T5_2774
    Figure DE112020003843T5_2775
    Figure DE112020003843T5_2776
    Figure DE112020003843T5_2777
    Figure DE112020003843T5_2778
    Figure DE112020003843T5_2779
    Figure DE112020003843T5_2780
    Figure DE112020003843T5_2781
    Figure DE112020003843T5_2782
    Figure DE112020003843T5_2783
    Figure DE112020003843T5_2784
    Figure DE112020003843T5_2785
    Figure DE112020003843T5_2786
    Figure DE112020003843T5_2787
    Figure DE112020003843T5_2788
    Figure DE112020003843T5_2789
    Figure DE112020003843T5_2790
    Figure DE112020003843T5_2791
    Figure DE112020003843T5_2792
    Figure DE112020003843T5_2793
    Figure DE112020003843T5_2794
    Figure DE112020003843T5_2795
    Figure DE112020003843T5_2796
    Figure DE112020003843T5_2797
    Figure DE112020003843T5_2798
    Figure DE112020003843T5_2799
    Figure DE112020003843T5_2800
    Figure DE112020003843T5_2801
    Figure DE112020003843T5_2802
    Figure DE112020003843T5_2803
    Figure DE112020003843T5_2804
    Figure DE112020003843T5_2805
    Figure DE112020003843T5_2806
    Figure DE112020003843T5_2807
    Figure DE112020003843T5_2808
    Figure DE112020003843T5_2809
    Figure DE112020003843T5_2810
    Figure DE112020003843T5_2811
    Figure DE112020003843T5_2812
    Figure DE112020003843T5_2813
    Figure DE112020003843T5_2814
    Figure DE112020003843T5_2815
    Figure DE112020003843T5_2816
    Figure DE112020003843T5_2817
    Figure DE112020003843T5_2818
    Figure DE112020003843T5_2819
    Figure DE112020003843T5_2820
    Figure DE112020003843T5_2821
    Figure DE112020003843T5_2822
    Figure DE112020003843T5_2823
    Figure DE112020003843T5_2824
    Figure DE112020003843T5_2825
    Figure DE112020003843T5_2826
    Figure DE112020003843T5_2827
    Figure DE112020003843T5_2828
    Figure DE112020003843T5_2829
    Figure DE112020003843T5_2830
    Figure DE112020003843T5_2831
    Figure DE112020003843T5_2832
    Figure DE112020003843T5_2833
    Figure DE112020003843T5_2834
    Figure DE112020003843T5_2835
    Figure DE112020003843T5_2836
    Figure DE112020003843T5_2837
    Figure DE112020003843T5_2838
    Figure DE112020003843T5_2839
    Figure DE112020003843T5_2840
    Figure DE112020003843T5_2841
    Figure DE112020003843T5_2842
    Figure DE112020003843T5_2843
    Figure DE112020003843T5_2844
    Figure DE112020003843T5_2845
    Figure DE112020003843T5_2846
    Figure DE112020003843T5_2847
    Figure DE112020003843T5_2848
    Figure DE112020003843T5_2849
    Figure DE112020003843T5_2850
    Figure DE112020003843T5_2851
    Figure DE112020003843T5_2852
    Figure DE112020003843T5_2853
    Figure DE112020003843T5_2854
    Figure DE112020003843T5_2855
    Figure DE112020003843T5_2856
    Figure DE112020003843T5_2857
    Figure DE112020003843T5_2858
    Figure DE112020003843T5_2859
    Figure DE112020003843T5_2860
    Figure DE112020003843T5_2861
    Figure DE112020003843T5_2862
    Figure DE112020003843T5_2863
    Figure DE112020003843T5_2864
    Figure DE112020003843T5_2865
    Figure DE112020003843T5_2866
    Figure DE112020003843T5_2867
    Figure DE112020003843T5_2868
    Figure DE112020003843T5_2869
    Figure DE112020003843T5_2870
    Figure DE112020003843T5_2871
    Figure DE112020003843T5_2872
    Figure DE112020003843T5_2873
    Figure DE112020003843T5_2874
    Figure DE112020003843T5_2875
    Figure DE112020003843T5_2876
    Figure DE112020003843T5_2877
    Figure DE112020003843T5_2878
    Figure DE112020003843T5_2879
    Figure DE112020003843T5_2880
    Figure DE112020003843T5_2881
    Figure DE112020003843T5_2882
    Figure DE112020003843T5_2883
    Figure DE112020003843T5_2884
    Figure DE112020003843T5_2885
    Figure DE112020003843T5_2886
    and
    Figure DE112020003843T5_2887
    wobei
    n eine ganze Zahl von 1 bis 1.000 ist;
    m 0, 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist;
    und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • In einigen anderen Ausführungsformen umfassen die LNPs ferner ein polymerkonjugiertes Lipid, ausgewählt aus repräsentativen PEG-Lipiden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
    Figure DE112020003843T5_2888
    Figure DE112020003843T5_2889
    Figure DE112020003843T5_2890
    Figure DE112020003843T5_2891
    Figure DE112020003843T5_2892
    Figure DE112020003843T5_2893
    Figure DE112020003843T5_2894
    Figure DE112020003843T5_2895
    Figure DE112020003843T5_2896
    Figure DE112020003843T5_2897
    Figure DE112020003843T5_2898
    wobei
    n eine ganze Zahl von 10 bis 100 ist (z. B. 20-50 oder 40-50);
    s, s', t und t' unabhängig voneinander 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7 sind; und m 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 ist.
  • Andere repräsentative PEG-Lipide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf:
    Figure DE112020003843T5_2899
    Figure DE112020003843T5_2900
    Figure DE112020003843T5_2901
    Figure DE112020003843T5_2902
    Figure DE112020003843T5_2903
    Figure DE112020003843T5_2904
    Figure DE112020003843T5_2905
    Figure DE112020003843T5_2906
    Figure DE112020003843T5_2907
    Figure DE112020003843T5_2908
    Figure DE112020003843T5_2909
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verhältnis von polymerkonjugiertem Lipid in den LNPs erhöht oder verringert werden, um die Pharmakokinetik und/oder die biologische Verteilung der LNPs zu verändern. In bestimmten Ausführungsformen können die LNPs 0,1 bis 5,0, 1,0 bis 3,5, 1,5 bis 4,0, 2,0 bis 4,5, 0 bis 3,0, 2,5 bis 5,0 und/oder 3,0 bis 6,0 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids im Verhältnis zu den anderen Komponenten enthalten. In verschiedenen Ausführungsformen ist das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von 1,0 bis 3,0 Molprozent vorhanden. In bestimmten Ausführungsformen umfasst das LNP 2,2 bis 3,3, 2,3 bis 2,8, 2,1 bis 2,5 oder 2,5 bis 2,9 Molprozent an polymerkonjugiertem Lipid. In noch spezifischeren Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,0 Mol-% vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,3 molaren Prozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,4 Molprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,5 Molprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,6 Molprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,7 molaren Prozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 2,8 Molprozent vor. In einigen Ausführungsformen liegt das polymerkonjugierte Lipid in einer Konzentration von etwa 3,0 Molprozent vor.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu konjugiertem Polymerlipid im Bereich von etwa 35:1 bis etwa 15:1. In einigen Ausführungsformen liegt das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu konjugiertem Polymerlipid im Bereich von etwa 100:1 bis etwa 10:1.
  • In einer Ausführungsform hat das polymerkonjugierte Lipid die Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2910
    worin:
    • P ein Polymer ist;
    • L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und
    • R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind.
  • In einer spezifischeren Ausführungsform hat das polymerkonjugierte Lipid eine der folgenden Strukturen:
    Figure DE112020003843T5_2911
    oder
    Figure DE112020003843T5_2912
    wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  • In einigen Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid, sofern vorhanden, die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2913
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei:
    • R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander eine gerade oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Alkylkette mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen sind, wobei die Alkylkette gegebenenfalls durch eine oder mehrere Esterbindungen unterbrochen ist; und
    • n einen mittleren Wert im Bereich von 30 bis 60, oder 15 bis 25, oder 100 bis 125 hat.
  • In einigen Ausführungsformen sind R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander gerade, gesättigte Alkylketten mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen. In anderen Ausführungsformen liegt das durchschnittliche n im Bereich von 42 bis 55, zum Beispiel beträgt das durchschnittliche w 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54 oder 55. In einigen spezifischen Ausführungsformen beträgt das durchschnittliche w etwa 49.
  • In anderen spezifischen Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2914
    oder ein Salz davon, wobei:
    • R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sind;
    • R''' ist H oder C1-C6-Alkyl; und
    • n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  • In einer weiteren spezifischen Ausführungsform hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2915
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 50 ist, und jedes R ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder 8 bis 12 Kohlenstoffatomen oder 8 Kohlenstoffatomen oder 10 Kohlenstoffatomen oder 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen hat das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2916
    wobei das durchschnittliche n etwa 49 beträgt.
  • Nukleinsäuren
  • In bestimmten Ausführungsformen sind Lipid-Nanopartikel mit einer Nukleinsäure assoziiert, was zu einem Nukleinsäure-Lipid-Nanopartikel führt. In bestimmten Ausführungsformen ist die Nukleinsäure vollständig in dem Lipid-Nanopartikel eingekapselt. Der hier verwendete Begriff „Nukleinsäure“ umfasst jedes Oligonukleotid oder Polynukleotid. Fragmente mit bis zu 50 Nukleotiden werden im Allgemeinen als Oligonukleotide und längere Fragmente als Polynukleotide bezeichnet. In bestimmten Ausführungsformen sind Oligonukleotide 15-50 Nukleotide lang.
  • Die Begriffe „Polynukleotid“ und „Oligonukleotid“ beziehen sich auf ein Polymer oder Oligomer von Nukleotid- oder Nukleosidmonomeren, die aus natürlich vorkommenden Basen, Zuckern und Interzucker-(Rückgrat-)Bindungen bestehen. Die Begriffe „Polynukleotid“ und „Oligonukleotid“ umfassen auch Polymere oder Oligomere, die nicht natürlich vorkommende Monomere oder Teile davon umfassen, die ähnlich funktionieren. Solche modifizierten oder substituierten Oligonukleotide werden aufgrund ihrer Eigenschaften, wie z. B. einer verbesserten zellulären Aufnahme und einer erhöhten Stabilität in Gegenwart von Nukleasen, häufig den nativen Formen vorgezogen.
  • In einigen Ausführungsformen wird die Nukleinsäure aus Antisense-RNA, selbstverstärkender RNA und Boten-RNA ausgewählt. Boten-RNA kann beispielsweise dazu verwendet werden, eine Immunreaktion auszulösen (z. B. als Impfstoff), z. B. durch Translation immunogener Proteine.
  • In anderen Ausführungsformen handelt es sich bei der Nukleinsäure um mRNA, und das Verhältnis von mRNA zu Lipid im LNP (d. h. N/P, wobei N für die Mole des kationischen Lipids und P für die Mole des als Teil des Nukleinsäuregerüsts vorhandenen Phosphats steht) liegt im Bereich von 2:1 bis 30:1, z. B. 3:1 bis 22:1. In anderen Ausführungsformen reicht N/P von 6:1 bis 20:1 oder 2:1 bis 12:1. Zu den beispielhaften N/P-Bereichen gehören etwa 3:1. Etwa 6:1, etwa 9:1, etwa 12:1 und etwa 22:1.
  • Die Nukleinsäure, die in einem Lipid-Nukleinsäure-Partikel vorhanden ist, umfasst jede bekannte Form von Nukleinsäure. Bei den hier verwendeten Nukleinsäuren kann es sich um einzelsträngige DNA oder RNA, um doppelsträngige DNA oder RNA oder um DNA-RNA-Hybride handeln. Beispiele für doppelsträngige DNA sind Strukturgene, Gene mit Kontroll- und Terminationsregionen und selbstreplizierende Systeme wie virale oder Plasmid-DNA. Beispiele für doppelsträngige RNA sind siRNA und andere RNA-Interferenzreagenzien. Zu den einzelsträngigen Nukleinsäuren gehören z. B. Boten-RNA, Antisense-Oligonukleotide, Ribozyme, microRNA und Triplex-bildende Oligonukleotide. Die in einem Lipid-Nukleinsäure-Partikel vorhandene Nukleinsäure kann eine oder mehrere der nachstehend beschriebenen Oligonukleotid-Modifikationen enthalten.
  • Nukleinsäuren können unterschiedlich lang sein, was im Allgemeinen von der jeweiligen Form der Nukleinsäure abhängt. Beispielsweise können Plasmide oder Gene in bestimmten Ausführungsformen eine Länge von etwa 1.000 bis 100.000 Nukleotidresten aufweisen. In besonderen Ausführungsformen können Oligonukleotide eine Länge von etwa 10 bis 100 Nukleotiden aufweisen. In verschiedenen verwandten Ausführungsformen können Oligonukleotide, einzelsträngig, doppelsträngig und dreisträngig, eine Länge von etwa 10 bis etwa 50 Nukleotiden, von etwa 20 bis etwa 50 Nukleotiden, von etwa 15 bis etwa 30 Nukleotiden, von etwa 20 bis etwa 30 Nukleotiden aufweisen.
  • In besonderen Ausführungsformen hybridisiert das Oligonukleotid (oder ein Strang davon) spezifisch mit einem Ziel-Polynukleotid oder ist komplementär dazu. Die Begriffe „spezifisch hybridisierbar“ und „komplementär“ werden verwendet, um einen ausreichenden Grad an Komplementarität anzuzeigen, so dass eine stabile und spezifische Bindung zwischen dem DNA- oder RNA-Ziel und dem Oligonukleotid erfolgt. Es versteht sich, dass ein Oligonukleotid nicht zu 100% komplementär zu seiner Zielnukleinsäuresequenz sein muss, um spezifisch hybridisierbar zu sein. Ein Oligonukleotid ist spezifisch hybridisierbar, wenn die Bindung des Oligonukleotids an das Zielmolekül die normale Funktion des Zielmoleküls stört, um einen Verlust an Nutzen oder Expression zu verursachen, und wenn ein ausreichender Grad an Komplementarität besteht, um eine unspezifische Bindung des Oligonukleotids an Nicht-Zielsequenzen unter Bedingungen zu vermeiden, unter denen eine spezifische Bindung erwünscht ist, d. h., unter physiologischen Bedingungen im Falle von in vivo-Tests oder therapeutischer Behandlung oder, im Falle von in vitro-Tests, unter den Bedingungen, unter denen die Tests durchgeführt werden. In anderen Ausführungsformen enthält dieses Oligonukleotid 1, 2 oder 3 Basensubstitutionen, z. B. Fehlpaarungen, im Vergleich zu der Region eines Gens oder einer mRNA-Sequenz, auf die es abzielt oder mit der es spezifisch hybridisiert.
  • RNA-Interferenz-Nukleinsäuren
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die Nukleinsäure-Lipid-Nanopartikel mit RNA-Interferenz-Molekülen (RNAi) verbunden. RNA-Interferenz-Methoden, die RNAi-Moleküle verwenden, können verwendet werden, um die Expression eines Gens oder Polynukleotids von Interesse zu stören. Die kleine interferierende RNA (siRNA) hat im Wesentlichen die Antisense-ODN und Ribozyme als nächste Generation von zielgerichteten Oligonukleotid-Medikamenten in der Entwicklung abgelöst.
  • SiRNAs sind RNA-Duplexe, die normalerweise 16-30 Nukleotide lang sind und sich mit einem zytoplasmatischen Multiproteinkomplex verbinden können, der als RNAi-induzierter Silencing-Komplex (RISC) bekannt ist. Der mit siRNA beladene RISC vermittelt den Abbau homologer mRNA-Transkripte, so dass siRNA so konzipiert werden kann, dass sie die Proteinexpression mit hoher Spezifität ausschaltet. Im Gegensatz zu anderen Antisense-Technologien funktionieren siRNA über einen natürlichen Mechanismus, entwickelt zur Kontrolle der Genexpression durch nicht-kodierende RNA. Dies wird allgemein als der Grund dafür angesehen, dass ihre Aktivität in vitro und in vivo stärker ist als die von Antisense-ODN oder Ribozymen. Eine Vielzahl von RNAi-Reagenzien, einschließlich siRNAs, die auf klinisch relevante Zielmoleküle abzielen, befinden sich derzeit in der pharmazeutischen Entwicklung, wie z. B. in de Fougerolles, A. et al., Nature Reviews 6:443-453 (2007) beschrieben, welche durch Bezugnahme im gesamten Umfang aufgenommen ist.
  • Während es sich bei den ersten beschriebenen RNAi-Molekülen um RNA:RNA-Hybride handelte, die sowohl einen RNA-Sense- als auch einen RNA-Antisensestrang enthielten, wurde inzwischen nachgewiesen, dass auch DNA-Sense-:RNA-Antisensehybride, RNA-Senses-:DNA-Antisensehybride und DNA:DNA-Hybride in der Lage sind, RNAi zu vermitteln (Lamberton, J.S. und Christian, A.T., (2003) Molecular Biotechnology 24: 111-119). Die Verwendung von RNAi-Molekülen, die eine dieser verschiedenen Arten doppelsträngiger Moleküle enthalten, ist also denkbar. Darüber hinaus können RNAi-Moleküle in einer Vielzahl von Formen verwendet und in Zellen eingebracht werden. Dementsprechend umfasst der hier verwendete Begriff RNAi-Moleküle alle Moleküle, die in der Lage sind, eine RNAi-Reaktion in Zellen auszulösen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf doppelsträngige Oligonukleotide mit zwei getrennten Strängen, d. h. einem Sense-Strang und einem Antisense-Strang, z. B, kleine interferierende RNA (siRNA); doppelsträngige Oligonukleotide, die zwei getrennte Stränge umfassen, die durch Nicht-Nukleotidyl-Linker miteinander verbunden sind; Oligonukleotide, die eine Haarnadelschleife aus komplementären Sequenzen umfassen, die eine doppelsträngige Region bildet, z. B. shRNAi-Moleküle, und Expressionsvektoren, die ein oder mehrere Polynukleotide exprimieren, die allein oder in Kombination mit einem anderen Polynukleotid ein doppelsträngiges Polynukleotid bilden können.
  • Eine „einzelsträngige siRNA-Verbindung“, wie sie hier verwendet wird, ist eine siRNA-Verbindung, die aus einem einzigen Molekül besteht. Sie kann einen durch Intra-Strang-Paarung gebildeten Duplexbereich enthalten, z. B. kann sie eine Haarnadel- oder Pan-Handle-Struktur sein oder enthalten. Einzelstrang-siRNA-Verbindungen können in Bezug auf das Zielmolekül antisense sein.
  • Eine einzelsträngige siRNA-Verbindung kann so lang sein, dass sie in das RISC eindringen und an der RISC-vermittelten Spaltung einer Ziel-mRNA teilnehmen kann. Eine einzelsträngige siRNA-Verbindung hat eine Länge von mindestens 14 und in anderen Ausführungsformen von mindestens 15, 20, 25, 29, 35, 40 oder 50 Nukleotiden. In bestimmten Ausführungsformen hat sie eine Länge von weniger als 200, 100 oder 60 Nukleotiden.
  • Haarnadel-siRNA-Verbindungen weisen eine Duplexregion auf, die mindestens 17, 18, 19, 29, 21, 22, 23, 24 oder 25 Nukleotidpaare umfasst. Die Länge der Duplex-Region kann gleich oder kleiner als 200, 100 oder 50 sein. In bestimmten Ausführungsformen beträgt die Länge der Duplexregion 15-30, 17 bis 23, 19 bis 23 und 19 bis 21 Nukleotidpaare. Die Haarnadel kann einen Einzelstrangüberhang oder einen terminalen ungepaarten Bereich aufweisen. In bestimmten Ausführungsformen sind die Überhänge 2-3 Nukleotide lang. In einigen Ausführungsformen befindet sich der Überhang auf der Sense-Seite der Haarnadel und in einigen Ausführungsformen auf der Antisense-Seite der Haarnadel.
  • Eine „doppelsträngige siRNA-Verbindung“, wie sie hier verwendet wird, ist eine siRNA-Verbindung, die mehr als einen, in manchen Fällen sogar zwei Stränge enthält, in denen die Hybridisierung zwischen den Ketten einen Bereich mit Duplexstruktur bilden kann.
  • Der Antisense-Strang einer doppelsträngigen siRNA-Verbindung kann gleich oder mindestens 14, 15, 16, 17, 18, 19, 25, 29, 40 oder 60 Nukleotide lang sein. Die Länge kann gleich oder weniger als 200, 100 oder 50 Nukleotide betragen. Die Bereiche können 17 bis 25, 19 bis 23 und 19 bis 21 Nukleotide lang sein. Der hier verwendete Begriff „Antisense-Strang“ bezeichnet den Strang einer siRNA-Verbindung, der ausreichend komplementär zu einem Zielmolekül, z. B. einer Ziel-RNA, ist.
  • Der Sense-Strang einer doppelsträngigen siRNA-Verbindung kann gleich oder mindestens 14, 15, 16, 17, 18, 19, 25, 29, 40 oder 60 Nukleotide lang sein. Die Länge kann gleich oder weniger als 200, 100 oder 50 Nukleotide betragen. Die Bereiche können 17 bis 25, 19 bis 23 und 19 bis 21 Nukleotide lang sein.
  • Der Doppelstrangteil einer doppelsträngigen siRNA-Verbindung kann eine Länge von 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 29, 40 oder 60 Nukleotidpaaren oder weniger haben. Die Länge kann gleich oder weniger als 200, 100 oder 50 Nukleotidpaare betragen. Die Länge kann 15-30, 17 bis 23, 19 bis 23 und 19 bis 21 Nukleotidpaare betragen.
  • In vielen Fällen ist die siRNA-Verbindung so lang, dass sie von einem körpereigenen Molekül, z. B. von Dicer, gespalten werden kann, um kleinere siRNA-Verbindungen, z. B. siRNA-Agenten, zu erzeugen.
  • Die Sense- und Antisense-Stränge können so gewählt werden, dass die doppelsträngige siRNA-Verbindung einen Einzelstrang oder eine ungepaarte Region an einem oder beiden Enden des Moleküls enthält. So kann eine doppelsträngige siRNA-Verbindung Sense- und Antisense-Stränge enthalten, die so gepaart sind, dass sie einen Überhang enthalten, z. B. einen oder zwei 5'- oder 3'-Überhänge oder einen 3'-Überhang von 1 - 3 Nukleotiden. Die Überhänge können dadurch entstehen, dass ein Strang länger ist als der andere, oder dass zwei Stränge gleicher Länge versetzt sind. Einige Ausführungsformen weisen mindestens einen 3'-Überhang auf. In einer Ausführungsform weisen beide Enden eines siRNA-Moleküls einen 3'-Überhang auf. In einigen Ausführungsformen beträgt der Überhang 2 Nukleotide.
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt die Länge der duplexierten Region zwischen 15 und 30 oder 18, 19, 20, 21, 22 und 23 Nukleotiden, z. B. im oben beschriebenen Bereich der ssiRNA-Verbindungen. ssiRNA-Verbindungen können in Länge und Struktur den natürlichen Dicer-verarbeiteten Produkten von langen dsiRNAs ähneln. Ausführungsformen, bei denen die beiden Stränge der ssiRNA-Verbindung miteinander verbunden sind, z. B. kovalent verbunden, sind ebenfalls eingeschlossen. Haarnadel- oder andere Einzelstrangstrukturen, die den erforderlichen doppelsträngigen Bereich und einen 3'-Überhang bilden, sind ebenfalls denkbar.
  • Die hier beschriebenen siRNA-Verbindungen, einschließlich doppelsträngiger siRNA-Verbindungen und einzelsträngiger siRNA-Verbindungen, können das Silencing einer Ziel-RNA, z. B. mRNA, z. B. eines Transkripts eines Gens, das ein Protein kodiert, vermitteln. Der Einfachheit halber wird eine solche mRNA hier auch als mRNA bezeichnet, die zum Schweigen gebracht werden soll. Ein solches Gen wird auch als Zielgen bezeichnet. Im Allgemeinen handelt es sich bei der zum Schweigen zu bringenden RNA um ein endogenes Gen oder ein pathogenes Gen. Darüber hinaus können auch andere RNAs als mRNA, z. B. tRNAs und virale RNAs, zum Ziel werden.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „vermittelt RNAi“ auf die Fähigkeit, eine Ziel-RNA sequenzspezifisch zum Schweigen zu bringen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird davon ausgegangen, dass beim Silencing die RNAi-Maschinerie oder der RNAi-Prozess und eine Leit-RNA, z. B. eine ssiRNA-Verbindung mit 21 bis 23 Nukleotiden, verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine siRNA-Verbindung „ausreichend komplementär“ zu einer Ziel-RNA, z. B. einer Ziel-mRNA, so dass die siRNA-Verbindung die Produktion des von der Ziel-mRNA kodierten Proteins zum Schweigen bringt. In einer anderen Ausführungsform ist die siRNA-Verbindung „genau komplementär“ zu einer Ziel-RNA, d. h. die Ziel-RNA und die siRNA-Verbindung verbinden sich, um beispielsweise ein Hybrid zu bilden, das ausschließlich aus Watson-Crick-Basenpaaren in der Region der genauen Komplementarität besteht. Eine „hinreichend komplementäre“ Ziel-RNA kann einen internen Bereich (z. B. von mindestens 10 Nukleotiden) umfassen, der genau komplementär zu einer Ziel-RNA ist. Darüber hinaus unterscheidet die siRNA-Verbindung in bestimmten Ausführungsformen spezifisch einen Einzel-Nukleotid-Unterschied. In diesem Fall vermittelt die siRNA-Verbindung nur dann RNAi, wenn eine exakte Komplementarität in der Region (z. B. innerhalb von 7 Nukleotiden) des Einzelnukleotidunterschieds gefunden wird.
  • Mikro RNAs
  • Mikro RNAs (miRNAs) sind eine hochkonservierte Klasse kleiner RNA-Moleküle, die von der DNA im Genom von Pflanzen und Tieren transkribiert, aber nicht in Proteine übersetzt werden. Verarbeitete miRNAs sind einzelsträngige RNA-Moleküle mit einer Länge von 17 bis 25 Nukleotiden (nt), die in den RNA-induzierten Silencing-Komplex (RISC) eingebaut werden und als wichtige Regulatoren von Entwicklung, Zellproliferation, Apoptose und Differenzierung identifiziert wurden. Es wird angenommen, dass sie eine Rolle bei der Regulierung der Genexpression spielen, indem sie an die 3'-untranslatierte Region spezifischer mRNAs binden. RISC vermittelt die Herunterregulierung der Genexpression durch Translationshemmung, Transkriptionsspaltung oder beides. RISC ist auch am transkriptionellen Silencing im Zellkern einer Vielzahl von Eukaryoten beteiligt.
  • Antisense-Oligonukleotide
  • In einer Ausführungsform ist eine Nukleinsäure ein Antisense-Oligonukleotid, das gegen ein Zielpolynukleotid gerichtet ist. Der Begriff „Antisense-Oligonukleotid“ oder einfach „Antisense“ umfasst Oligonukleotide, die komplementär zu einer Zielpolynukleotidsequenz sind. Antisense-Oligonukleotide sind DNA- oder RNA-Einzelstränge, die komplementär zu einer ausgewählten Sequenz sind, z. B. zu einer Zielgen-mRNA. Es wird angenommen, dass Antisense-Oligonukleotide die Genexpression durch Bindung an eine komplementäre mRNA hemmen. Die Bindung an die Ziel-mRNA kann zu einer Hemmung der Genexpression führen, indem entweder die Translation der komplementären mRNA-Stränge durch Bindung an diese verhindert wird oder indem die Ziel-mRNA abgebaut wird. Antisense-DNA kann verwendet werden, um eine spezifische, komplementäre (kodierende oder nicht kodierende) RNA zu binden. Wenn eine Bindung stattfindet, kann dieses DNA/RNA-Hybrid durch das Enzym RNase H abgebaut werden. In bestimmten Ausführungsformen enthalten Antisense-Oligonukleotide etwa 10 bis etwa 50 Nukleotide, vorzugsweise etwa 15 bis etwa 30 Nukleotide. Der Begriff umfasst auch Antisense-Oligonukleotide, die möglicherweise nicht genau komplementär zum gewünschten Zielgen sind. So sind Fälle denkbar, in denen Antisense-Oligonukleotide nicht zielspezifische Aktivitäten aufweisen oder in denen eine Antisense-Sequenz, die eine oder mehrere Fehlpaarungen mit der Zielsequenz enthält, für eine bestimmte Verwendung am besten geeignet ist.
  • Antisense-Oligonukleotide haben sich als wirksame und gezielte Inhibitoren der Proteinsynthese erwiesen und können daher zur spezifischen Hemmung der Proteinsynthese durch ein Zielgen verwendet werden. Die Wirksamkeit von Antisense-Oligonukleotiden zur Hemmung der Proteinsynthese ist gut belegt. So wird beispielsweise die Synthese von Polygalactauronase und des Muscarin-Typ-2-Acetylcholinrezeptors durch Antisense-Oligonukleotide gehemmt, die auf die jeweiligen mRNA-Sequenzen gerichtet sind ( U.S.-Patent 5,739,119 und U.S.-Patent 5,759,829 , die jeweils durch Verweis einbezogen sind). Weitere Beispiele für die Antisense-Hemmung wurden für das Kernprotein Cyclin, das Multiple-Drug-Resistance-Gen (MDG1), ICAM-1, E-Selectin, STK-1, den striatalen GABA-A-Rezeptor und den menschlichen EGF nachgewiesen (Jaskulski et al., Science. 1988 Jun 10; 240(4858): 1544-6; Vasanthakumar und Ahmed, Cancer Commun. 1989; I(4):225-32; Peris et al, Brain Res Mol Brain Res. 1998 Jun 15;57(2):310-20; U.S. Patent 5,801,154 ; U.S. Patent 5,789,573 ; U.S. Patent 5,718,709 und U.S. Patent 5,610,288 , die jeweils durch Verweis einbezogen sind). Darüber hinaus wurden auch Antisense-Konstrukte beschrieben, die eine Vielzahl anormaler zellulärer Proliferationen, z. B. Krebs, hemmen und zur Behandlung eingesetzt werden können ( U.S.-Patent 5,747,470 ; U.S.-Patent 5,591,317 und U.S.-Patent 5,783,683 , die jeweils durch Verweis einbezogen sind).
  • Verfahren zur Herstellung von Antisense-Oligonukleotiden sind im Stand der Technik bekannt und können leicht angepasst werden, um ein Antisense-Oligonukleotid herzustellen, das auf eine beliebige Polynukleotidsequenz abzielt. Die Auswahl von Antisense-Oligonukleotidsequenzen, die für eine bestimmte Zielsequenz spezifisch sind, basiert auf der Analyse der gewählten Zielsequenz und der Bestimmung von Sekundärstruktur, Tm, Bindungsenergie und relativer Stabilität. Antisense-Oligonukleotide können auf der Grundlage ihrer relativen Unfähigkeit zur Bildung von Dimeren, Haarnadeln oder anderen Sekundärstrukturen ausgewählt werden, die die spezifische Bindung an die Ziel-mRNA in einer Wirtszelle verringern oder verhindern würden. Zu den besonders bevorzugten Zielregionen der niRNA gehören die Regionen am oder in der Nähe des AUG-Translationsinitiationscodons und die Sequenzen, die im Wesentlichen komplementär zu 5'-Regionen der mRNA sind. Diese Sekundärstrukturanalysen und Überlegungen zur Auswahl der Zielregionen können beispielsweise mit der Version 4 der OLIGO-Primer-Analyse-Software (Molecular Biology Insights) und/oder der BLASTN 2.0.5 Algorithmus-Software (Altschul et al, Nucleic Acids Res. 1997, 25(17):3389-402) durchgeführt werden.
  • Antagomire
  • Antagomire sind RNA-ähnliche Oligonukleotide, die verschiedene Modifikationen für den RNAse-Schutz und pharmakologische Eigenschaften aufweisen, wie z. B. eine verbesserte Aufnahme in Gewebe und Zellen. Sie unterscheiden sich von normaler RNA z. B. durch eine vollständige 2'-O-Methylierung des Zuckers, ein Phosphorothioat-Grundgerüst und z. B. eine Cholesterineinheit am 3'-Ende. Antagomire können verwendet werden, um endogene miRNAs effizient zum Schweigen zu bringen, indem sie Duplexe bilden, die das Antagomir und die endogene miRNA umfassen, und dadurch das miRNA-induzierte Gen-Silencing verhindern. Ein Beispiel für ein durch ein Antagomir vermitteltes miRNA-Silencing ist das Silencing von miR-122, das in Krutzfeldt et al., Nature, 2005, 438: 685-689, beschrieben ist, und das hier ausdrücklich und in vollem Umfang in Bezug genommen wird. Antagomir-RNAs können mit Standardprotokollen für die Festphasen-Oligonukleotidsynthese synthetisiert werden. Siehe U.S. Patentanmeldung Veröffentl. Nr. 2007/0123482 und 2007/0213292 (die hier jeweils durch Bezugnahme einbezogen sind).
  • Ein Antagomir kann ligandenkonjugierte Monomeruntereinheiten und Monomere für die Oligonukleotidsynthese enthalten. Beispielhafte Monomere sind in der US-Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2005/0107325 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen ist. Ein Antagomir kann eine ZXY-Struktur aufweisen, wie sie in WO 2004/080406 beschrieben ist, die durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen ist. Ein Antagomir kann mit einer amphipathischen Komponente komplexiert sein. Beispielhafte amphipathische Einheiten zur Verwendung mit Oligonukleotid-Wirkstoffen sind in der WO 2004/080406 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit einbezogen ist.
  • Aptamere
  • Aptamere sind Nukleinsäure- oder Peptidmoleküle, die mit hoher Affinität und Spezifität an ein bestimmtes Molekül von Interesse binden (Tuerk und Gold, Science 249:505 (1990); Ellington und Szostak, Nature 346:818 (1990), die jeweils in vollem Umfang durch Verweis einbezogen sind). Es wurden erfolgreich DNA- oder RNA-Aptamere hergestellt, die viele verschiedene Einheiten von großen Proteinen bis zu kleinen organischen Molekülen binden. Siehe Eaton, Curr. Opin. Chem. Biol. 1:10-16 (1997), Famulok, Curr. Opin. Struct. Biol. 9:324-9 (1999), und Hermann und Patel, Science 287:820-5 (2000), die alle durch Verweis in vollem Umfang berücksichtigt werden. Aptamere können auf RNA oder DNA basieren und einen Riboswitch enthalten. Ein Riboschalter ist ein Teil eines mRNA-Moleküls, der ein kleines Zielmolekül direkt binden kann und dessen Bindung an das Zielmolekül die Aktivität des Gens beeinflusst. Somit ist eine mRNA, die einen Riboschalter enthält, direkt an der Regulierung ihrer eigenen Aktivität beteiligt, je nachdem, ob ihr Zielmolekül vorhanden ist oder nicht. Im Allgemeinen werden Aptamere durch wiederholte Runden der In-vitro-Selektion oder SELEX (systematische Evolution von Liganden durch exponentielle Anreicherung) so entwickelt, dass sie an verschiedene molekulare Zielmoleküle wie kleine Moleküle, Proteine, Nukleinsäuren und sogar Zellen, Gewebe und Organismen binden. Das Aptamer kann durch jede bekannte Methode hergestellt werden, einschließlich synthetischer, rekombinanter und Reinigungsmethoden, und kann allein oder in Kombination mit anderen Aptameren, die für dasselbe Ziel spezifisch sind, verwendet werden.
  • Wie hier ausführlicher beschrieben, schließt der Begriff „Aptamer“ insbesondere „sekundäre Aptamere“ ein, die eine Konsenssequenz enthalten, die aus dem Vergleich zweier oder mehrerer bekannter Aptamere mit einem bestimmten Ziel abgeleitet wurde.
  • Ribozyme
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform sind die Nukleinsäure-Lipid-Nanopartikel mit Ribozymen verbunden. Ribozyme sind RNA-Molekülkomplexe mit spezifischen katalytischen Domänen, die eine Endonukleaseaktivität besitzen (Kim und Cech, Proc Natl Acad Sci USA. 1987 Dec;84(24):8788-92; Forster und Symons, Cell. 1987 Apr24;49(2):211-20). Zum Beispiel beschleunigen zahlreiche Ribozyme Phosphoester-Transferreaktionen mit einem hohen Grad an Spezifität, wobei sie oft nur einen von mehreren Phosphoestern in einem Oligonukleotid-Substrat spalten (Cech et al, Cell. 1981 Dec;27(3 Pt 2):487-96; Michel und Westhof, J Mol Biol. 1990 Dec 5;216(3):585-610; Reinhold-Hurek und Shub, Nature. 1992 May 14;357(6374): 173-6). Diese Spezifität wird darauf zurückgeführt, dass das Substrat vor der chemischen Reaktion über spezifische Basenpaarungen an die interne Leitsequenz („IGS“) des Ribozyms binden muss.
  • Derzeit sind mindestens sechs grundlegende Arten von natürlich vorkommenden enzymatischen RNAs bekannt. Alle können unter physiologischen Bedingungen die Hydrolyse von RNA-Phosphodiesterbindungen in trans katalysieren (und somit andere RNA-Moleküle spalten). Im Allgemeinen wirken enzymatische Nukleinsäuren, indem sie zunächst an eine Ziel-RNA binden. Diese Bindung erfolgt über den zielbindenden Teil einer enzymatischen Nukleinsäure, der sich in unmittelbarer Nähe zu einem enzymatischen Teil des Moleküls befindet, der die Ziel-RNA spaltet. Die enzymatische Nukleinsäure erkennt und bindet also zunächst eine Ziel-RNA durch komplementäre Basenpaarung, und sobald sie an die richtige Stelle gebunden ist, wirkt sie enzymatisch, um die Ziel-RNA zu schneiden. Die strategische Spaltung einer solchen Ziel-RNA zerstört deren Fähigkeit, die Synthese eines kodierten Proteins zu steuern. Nachdem eine enzymatische Nukleinsäure ihr RNA-Ziel gebunden und gespalten hat, wird sie von dieser RNA freigesetzt, um nach einem anderen Ziel zu suchen und kann wiederholt neue Ziele binden und spalten.
  • Das enzymatische Nukleinsäuremolekül kann z. B. in einem Hammerkopf-, Hairpin-, Hepatitis-D-Virus-, Gruppe-I-Intron- oder RNaseP-RNA-Motiv (in Verbindung mit einer RNA-Leitsequenz) oder einem Neurospora-VS-RNA-Motiv gebildet werden. Spezifische Beispiele für Hammerkopf-Motive werden von Rossi et al. Nucleic Acids Res. 1992 Sep II;20(17):4559-65 beschrieben. Beispiele von Haarnadelmotiven werden von Hampel et al. (Eur. Pat. Appl. Publ. No. EP 0360257 ), Hampel und Tritz, Biochemistry 1989 Jun 13;28(12):4929-33; Hampel et al, Nucleic Acids Res. 1990 Jan 25;18(2):299-304 und U. S. Patent 5,631,359 beschrieben. Ein Beispiel für das Hepatitis-D-Virus-Motiv wird beschrieben von Perrotta und Been, Biochemistry. 1992 Dec 1;3 1(47): 1 1843-52; ein Beispiel für das RNaseP-Motiv wird beschrieben von Guerrier-Takada et al, Cell. 1983 Dec;35(3 Pt 2):849-57; Neurospora VS das RNA-Ribozyme-Motiv wird beschreiben von Collins (Saville and Collins, Cell. 1990 May 18;61(4):685-96; Saville und Collins, Proc Natl Acad Sci USA. 1991 Oct I;88(19):8826-30; Collins und Olive, Biochemistry. 1993 Mar 23;32(II):2795-9); und ein Beispiel für ein Intron der Gruppe I ist im U. S. Patent 4,987,071 beschrieben. Wichtige Merkmale der verwendeten enzymatischen Nukleinsäuremoleküle sind, dass sie eine spezifische Substratbindungsstelle aufweisen, die komplementär zu einer oder mehreren DNA- oder RNA-Regionen des Zielgens ist, und dass sie Nukleotidsequenzen innerhalb oder um diese Substratbindungsstelle herum aufweisen, die dem Molekül eine RNA-spaltende Aktivität verleihen. Die Ribozym-Konstrukte müssen also nicht auf die hier erwähnten spezifischen Motive beschränkt sein.
  • Verfahren zur Herstellung eines Ribozyms, das auf eine beliebige Polynukleotidsequenz abzielt, sind im Stand der Technik bekannt. Ribozyme können gemäß der Beschreibung in den internationalen Anmeldungen Nrn. WO 93/23569 und WO 94/02595 beschrieben, die hierin jeweils ausdrücklich durch Verweis aufgenommen sind, und synthetisiert werden, um in vitro und in vivo getestet zu werden, wie darin beschrieben.
  • Die Aktivität von Ribozymen kann durch Veränderung der Länge der Ribozym-Bindungsarme oder durch chemische Synthese von Ribozymen mit Modifikationen, die ihren Abbau durch Serum-Ribonukleasen verhindern, optimiert werden (siehe z. B. internationalen Anmeldungen Nr. WO 92/07065 , WO 93/15187 , und WO 91/03162 ; europäischen Anmeldung Nr. 92110298.4 ; U.S. Patent 5,334,711 ; und internationalen Anmeldung Nr. WO 94/13688 , die verschiedene chemische Modifikationen beschreiben, die an den Zuckereinheiten enzymatischer RNA-Moleküle vorgenommen werden können), Modifikationen, die ihre Wirksamkeit in Zellen erhöhen, und die Entfernung von Stamm-II-Basen, um die RNA-Synthesezeiten zu verkürzen und die chemischen Anforderungen zu verringern.
  • Immunstimulierende Oligonukleotide
  • Nukleinsäuren, die mit Lipid-Nanopartikeln assoziiert sind, können immunstimulierend sein, einschließlich immunstimulatorischer Oligonukleotide (ISS; einzel- oder doppelsträngig), die in der Lage sind, eine Immunreaktion auszulösen, wenn sie einem Probanden verabreicht werden, der ein Säugetier oder ein anderer Patient sein kann. Zu den ISS gehören z. B. bestimmte Palindrome, die zu Haarnadel-Sekundärstrukturen führen (siehe Yamamoto S., et al. (1992) J . Immunol. 148: 4072-4076, die durch Verweis in vollem Umfang einbezogen ist), oder CpG-Motive sowie andere bekannte ISS-Merkmale (wie Multi-G-Domänen, siehe WO 96/1 1266, die durch Verweis in vollem Umfang einbezogen ist).
  • Die Immunreaktion kann eine angeborene oder eine adaptive Immunreaktion sein. Das Immunsystem wird in ein angeborenes und ein erworbenes adaptives Immunsystem von Wirbeltieren unterteilt, wobei letzteres weiter in humorale zelluläre Komponenten unterteilt wird. In bestimmten Fällen kann die Immunreaktion über die Schleimhäute erfolgen.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist eine immunstimulierende Nukleinsäure nur dann immunstimulierend, wenn sie in Kombination mit einem Lipid-Nanopartikel verabreicht wird, und sie ist nicht immunstimulierend, wenn sie in ihrer „freien Form“ verabreicht wird. Ein solches Oligonukleotid gilt als immunstimulierend.
  • Immunstimulierende Nukleinsäuren gelten als nicht sequenzspezifisch, wenn es nicht erforderlich ist, dass sie spezifisch an ein Zielpolynukleotid binden und dessen Expression verringern, um eine Immunantwort hervorzurufen. So können bestimmte immunstimulierende Nukleinsäuren eine Sequenz umfassen, die einer Region eines natürlich vorkommenden Gens oder einer mRNA entspricht, aber sie können dennoch als nicht sequenzspezifische immunstimulierende Nukleinsäuren betrachtet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die immunstimulierende Nukleinsäure oder das Oligonukleotid mindestens ein CpG-Dinukleotid. Das Oligonukleotid oder CpG-Dinukleotid kann unmethyliert oder methyliert sein. In einer anderen Ausführungsform umfasst die immunstimulierende Nukleinsäure mindestens ein CpG-Dinukleotid mit einem methylierten Cytosin. In einer Ausführungsform umfasst die Nukleinsäure ein einzelnes CpG-Dinukleotid, wobei das Cytosin in diesem CpG-Dinukleotid methyliert ist. In einer spezifischen Ausführungsform umfasst die Nukleinsäure die Sequenz 5' TAACGTTGAGGGGGCAT 3'. In einer alternativen Ausführungsform umfasst die Nukleinsäure mindestens zwei CpG-Dinukleotide, wobei mindestens ein Cytosin in den CpG-Dinukleotiden methyliert ist. In einer weiteren Ausführungsform ist jedes Cytosin in den CpG-Dinukleotiden, die in der Sequenz vorhanden sind, methyliert. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Nukleinsäure eine Vielzahl von CpG-Dinukleotiden, wobei mindestens eines der CpG-Dinukleotide ein methyliertes Cytosin umfasst.
  • Decoy-Oligonukleotide
  • Da Transkriptionsfaktoren ihre relativ kurzen Bindungssequenzen auch in Abwesenheit der sie umgebenden genomischen DNA erkennen, können kurze Oligonukleotide, die die Konsens-Bindungssequenz eines bestimmten Transkriptionsfaktors tragen, als Werkzeuge zur Manipulation der Genexpression in lebenden Zellen eingesetzt werden. Diese Strategie beinhaltet die intrazelluläre Verabreichung solcher „Decoy-Oligonukleotide“, die dann von dem Zielfaktor erkannt und gebunden werden. Durch die Besetzung der DNA-Bindungsstelle des Transkriptionsfaktors durch den Decoy wird der Transkriptionsfaktor unfähig, anschließend an die Promotorregionen der Zielgene zu binden. Decoys können als therapeutische Wirkstoffe eingesetzt werden, um entweder die Expression von Genen zu hemmen, die durch einen Transkriptionsfaktor aktiviert werden, oder um Gene hochzuregulieren, die durch die Bindung eines Transkriptionsfaktors unterdrückt werden. Beispiele für die Verwendung von Decoy-Oligonukleotiden finden sich in Mann et al., J . Clin. Invest, 2000, 106: 1071-1075, auf die hier ausdrücklich und in vollem Umfang Bezug genommen wird.
  • Supermir
  • Ein Supermir bezieht sich auf ein einzelsträngiges, doppelsträngiges oder teilweise doppelsträngiges Oligomer oder Polymer aus Ribonukleinsäure (RNA) oder Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder beidem oder Modifikationen davon, das eine Nukleotidsequenz aufweist, die im Wesentlichen mit einer miRNA identisch ist und die in Bezug auf ihr Ziel antisense ist. Dieser Begriff umfasst Oligonukleotide, die aus natürlich vorkommenden Nukleobasen, Zuckern und kovalenten Internukleosid-(Rückgrat-)Bindungen bestehen und mindestens einen nicht natürlich vorkommenden Teil mit ähnlicher Funktion enthalten. Solche modifizierten oder substituierten Oligonukleotide werden gegenüber nativen Formen bevorzugt, da sie wünschenswerte Eigenschaften aufweisen, wie z. B. eine verbesserte zelluläre Aufnahme, eine erhöhte Affinität für das Nukleinsäureziel und eine erhöhte Stabilität in Gegenwart von Nukleasen. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Supermir keinen Sense-Strang, und in einer anderen bevorzugten Ausführungsform hybridisiert sich das Supermir nicht in nennenswertem Umfang selbst. Ein supermir kann eine Sekundärstruktur aufweisen, ist aber unter physiologischen Bedingungen im Wesentlichen einzelsträngig. Ein Supermir, das im Wesentlichen einzelsträngig ist, ist in dem Maße einzelsträngig, in dem weniger als etwa 50 % (z. B. weniger als etwa 40 %, 30 %, 20 %, 10 % oder 5 %) des Supermirs mit sich selbst duplexiert sind. Das Supermir kann ein Haarnadelsegment, z.B. eine Sequenz, enthalten, die vorzugsweise am 3'-Ende selbsthybridisieren und einen Duplexbereich bilden kann, z.B. einen Duplexbereich von mindestens 1, 2, 3 oder 4 und vorzugsweise weniger als 8, 7, 6 oder n Nukleotiden, z.B. 5 Nukleotiden. Die duplexierte Region kann durch einen Linker, z. B. einen Nukleotidlinker, verbunden sein, z. B. 3, 4, 5 oder 6 dTs, z. B. modifizierte dTs. In einer anderen Ausführungsform ist das Supermir mit einem kürzeren Oligo, z. B. mit 5, 6, 7, 8, 9 oder 10 Nukleotiden Länge, z. B. an einem oder beiden der 3'- und 5'-Enden oder an einem Ende und in der nicht-terminalen oder mittleren Region des supermir duplexiert.
  • miRNA-Imitatoren
  • miRNA mimics (miRNA-Nachahmer) stellen eine Klasse von Molekülen dar, die dazu verwendet werden können, die Fähigkeit einer oder mehrerer miRNAs zum Gen-Silencing nachzuahmen. Der Begriff „mikroRNA-Mimic“ (mikro-RNA-Nachahmer) bezieht sich somit auf synthetische nichtkodierende RNAs (d. h. die miRNA wird nicht durch Reinigung aus einer Quelle der endogenen miRNA gewonnen), die in den RNAi-Weg eintreten und die Genexpression regulieren können. miRNA-Mimiks können als reife Moleküle (z. B. einzelsträngig) oder mimische Vorläufer (z. B., pri- oder pre-miRNAs). miRNA-Imitate können aus Nukleinsäuren (modifizierten oder modifizierten Nukleinsäuren) bestehen, einschließlich Oligonukleotiden, die ohne Einschränkung RNA, modifizierte RNA, DNA, modifizierte DNA, verschlossene Nukleinsäuren oder 2'-O,4'-C-ethylenverbrückte Nukleinsäuren (ENA) oder eine beliebige Kombination der oben genannten umfassen (einschließlich DNA-RNA-Hybride). Darüber hinaus können miRNA-Mimics Konjugate enthalten, die die Abgabe, die intrazelluläre Kompartimentierung, die Stabilität, die Spezifität, die Funktionalität, die Strangnutzung und/oder die Wirksamkeit beeinflussen können. In einer Ausführungsform sind miRNA-Mimics doppelsträngige Moleküle (z. B. mit einer Duplexregion von etwa 16 bis etwa 31 Nukleotiden Länge) und enthalten eine oder mehrere Sequenzen, die mit dem reifen Strang einer bestimmten miRNA identisch sind. Modifikationen können 2'-Modifikationen (einschließlich 2'-O-Methyl-Modifikationen und 2'-F-Modifikationen) an einem oder beiden Strängen des Moleküls sowie Internukleotid-Modifikationen (z. B. Phosphorothioat-Modifikationen) umfassen, die die Stabilität und/oder Spezifität der Nukleinsäure erhöhen. Darüber hinaus können miRNA-Mimics Überhänge enthalten. Die Überhänge können aus 1-6 Nukleotiden entweder am 3'- oder am 5'-Ende eines der beiden Stränge bestehen und können modifiziert werden, um die Stabilität oder Funktionalität zu erhöhen. In einer Ausführungsform umfasst ein miRNA-Imitat eine Duplexregion mit 16 bis 31 Nukleotiden und einem oder mehreren der folgenden chemischen Modifikationsmuster: der Sense-Strang enthält 2'-O-Methyl-Modifikationen der Nukleotide 1 und 2 (vom 5'-Ende des Sense-Oligonukleotids aus gezählt) sowie alle Cs und Us; die Modifikationen des Antisense-Strangs können eine 2'-F-Modifikation aller Cs und Us, eine Phosphorylierung des 5'-Endes des Oligonukleotids und stabilisierte Internukleotid-Bindungen in Verbindung mit einem 3'-Überhang aus 2 Nukleotiden umfassen.
  • Antimir oder miRNA-Inhibitor
  • Die Begriffe „Antimir“, „microRNA-Inhibitor“, „miR-Inhibitor“ oder „Inhibitor“ sind synonym und beziehen sich auf Oligonukleotide oder modifizierte Oligonukleotide, die die Fähigkeit bestimmter miRNAs beeinträchtigen. Im Allgemeinen handelt es sich bei den Inhibitoren um Nukleinsäuren oder modifizierte Nukleinsäuren, einschließlich Oligonukleotiden, die RNA, modifizierte RNA, DNA, modifizierte DNA, blockierte Nukleinsäuren (LNAs) oder eine beliebige Kombination der oben genannten umfassen. Zu den Modifikationen gehören 2'-Modifikationen (einschließlich 2'-O-Alkyl-Modifikationen und 2'-F-Modifikationen) und Internukleotid-Modifikationen (z. B. Phosphorothioat-Modifikationen), die die Abgabe, Stabilität, Spezifität, intrazelluläre Kompartimentierung oder Wirksamkeit beeinflussen können. Darüber hinaus können miRNA-Inhibitoren Konjugate enthalten, die die Freisetzung, intrazelluläre Kompartimentierung, Stabilität und/oder Wirksamkeit beeinflussen können. Inhibitoren können eine Vielzahl von Konfigurationen annehmen, darunter einzelsträngige, doppelsträngige (RNA/RNA- oder RNA/DNA-Duplexe) und Haarnadel-Designs. Im Allgemeinen enthalten miRNA-Inhibitoren eine oder mehrere Sequenzen oder Teile von Sequenzen, die komplementär oder teilweise komplementär zum reifen Strang (oder zu den reifen Strängen) der miRNA sind, auf die abgezielt werden soll, darüber hinaus kann der miRNA-Inhibitor auch zusätzliche Sequenzen umfassen, die sich 5' und 3' zu der Sequenz befinden, die das umgekehrte Komplement der reifen miRNA ist. Die zusätzlichen Sequenzen können die umgekehrten Komplemente der Sequenzen sein, die der reifen miRNA in der pri-miRNA, von der die reife miRNA abgeleitet ist, benachbart sind, oder die zusätzlichen Sequenzen können beliebige Sequenzen sein (mit einer Mischung aus A, G, C oder U). In einigen Ausführungsformen sind eine oder beide der zusätzlichen Sequenzen beliebige Sequenzen, die in der Lage sind, Haarnadeln zu bilden. So ist in einigen Ausführungsformen die Sequenz, die das umgekehrte Komplement der miRNA darstellt, auf der 5'-Seite und auf der 3'-Seite von Haarnadelstrukturen flankiert. Mikro-RNA-Inhibitoren können, wenn sie doppelsträngig sind, Fehlpaarungen zwischen Nukleotiden auf entgegengesetzten Strängen aufweisen. Darüber hinaus können mikro-RNA-Inhibitoren mit Konjugateinheiten verbunden sein, um die Aufnahme des Inhibitors in eine Zelle zu erleichtern. Beispielsweise kann ein mikro-RNA-Inhibitor an Cholesteryl-5-(bis(4-methoxyphenyl)(phenyl)methoxy)-3-hydroxypentylcarbamat) gebunden sein, das die passive Aufnahme eines Mikro-RNA-Inhibitors in eine Zelle ermöglicht. mikro-RNA-Inhibitoren, einschließlich Haarnadel-miRNA-Inhibitoren, werden ausführlich beschrieben in Vermeulen et al. „Double-Stranded Regions Are Essential Design Components Of Potent Inhibitors of RISC Function“, RNA 13: 723-730 (2007) und in WO2007/095387 und WO 2008/036825 , die hierin jeweils in ihrer Gesamtheit enthalten sind. Eine fachkundige Person kann eine Sequenz aus der Datenbank für eine gewünschte miRNA auswählen und einen Inhibitor entwerfen, der für die hier offengelegten Methoden nützlich ist.
  • U1-Adaptor
  • U1-Adaptoren hemmen polyA-Stellen und sind bifunktionale Oligonukleotide mit einer Zieldomäne, die zu einer Stelle im terminalen Exon des Zielgens komplementär ist, und einer „U1-Domäne“, die an die kleinere nukleare RNA-Komponente des U1 snRNP bindet (Goraczniak, et al., 2008, Nature Biotechnology, 27(3), 257-263, die hier ausdrücklich und in vollem Umfang zitiert wird). U1 snRNP ist ein Ribonukleoprotein-Komplex, der in erster Linie die frühen Schritte der Spleißosomenbildung steuert, indem er an die Exon-/Intron-Grenze der prä-mRNA bindet (Brown und Simpson, 1998, Annu Rev Plant Physiol Plant Mol Biol 49:77-95). Die Nukleotide 2-11 des 5'-Endes des Basenpaares von U1 snRNA binden an die 5'ss der prä-mRNA. In einer Ausführungsform sind die Oligonukleotide U1-Adaptoren. In einer Ausführungsform kann der U1-Adaptor in Kombination mit mindestens einem anderen iRNA-Agens verabreicht werden.
  • Pharmazeutische Zubereitungen
  • In anderen Ausführungsformen ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Verabreichung eines therapeutischen Mittels an einen Patienten, der dessen bedarf, gerichtet, wobei das Verfahren die Herstellung oder Bereitstellung eines der vorstehend genannten LNPs und/oder die Verabreichung einer dieses enthaltenden Zusammensetzung an den Patienten umfasst. In einigen Ausführungsformen ist das therapeutische Mittel zur Behandlung der Krankheit wirksam.
  • Für die Zwecke der Verabreichung können die Lipid-Nanopartikel der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung allein verabreicht oder als pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden. Pharmazeutische Zusammensetzungen bestimmter Ausführungsformen umfassen ein Lipid-Nanopartikel gemäß einer der vorstehenden Ausführungsformen und einen oder mehrere pharmazeutisch akzeptable Träger, Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe. Die Lipid-Nanopartikel können in einer Menge vorhanden sein, die wirksam ist, um den therapeutischen Wirkstoff abzugeben, z. B. zur Behandlung einer bestimmten Krankheit oder eines bestimmten Zustands von Interesse. Geeignete Konzentrationen und Dosierungen können von einem Fachmann ohne weiteres bestimmt werden.
  • Die Verabreichung der Lipid-Nanopartikel einiger Ausführungsformen kann auf jede der üblichen Arten der Verabreichung von Wirkstoffen erfolgen, die ähnliche Zwecke erfüllen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen einiger Ausführungsformen können zu Präparaten in fester, halbfester, flüssiger oder gasförmiger Form formuliert werden, z. B. zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Salben, Lösungen, Suspensionen, Zäpfchen, Injektionen, Inhalationsmitteln, Gelen, Mikrokugeln und Aerosolen. Typische Verabreichungswege für solche pharmazeutischen Zusammensetzungen sind ohne Einschränkung oral, topisch, transdermal, inhalativ, parenteral, sublingual, bukkal, rektal, vaginal und intranasal. Der hier verwendete Begriff „parenteral“ umfasst subkutane Injektionen, intravenöse, intramuskuläre, intradermale, intrasternale Injektionen oder Infusionstechniken. Pharmazeutische Zusammensetzungen einiger Ausführungsformen sind so formuliert, dass die darin enthaltenen Wirkstoffe bei Verabreichung der Zusammensetzung an einen Patienten bioverfügbar sind. Zusammensetzungen, die einem Probanden oder Patienten verabreicht werden können, können die Form einer oder mehrerer Dosierungseinheiten haben, wobei beispielsweise eine Tablette eine einzelne Dosierungseinheit sein kann und ein Behälter, der LNPs in Aerosolform enthält, eine Vielzahl von Dosierungseinheiten enthalten kann. Tatsächliche Methoden zur Herstellung solcher Darreichungsformen sind bekannt oder für den Fachmann ersichtlich; siehe z. B. Remington: The Science and Practice of Pharmacy, 20th Edition (Philadelphia College of Pharmacy and Science, 2000). Die zu verabreichende Zusammensetzung enthält typischerweise eine therapeutisch wirksame Menge eines Lipid-Nanopartikels einer der hierin offenbarten Ausführungsformen, die ein therapeutisches Mittel oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon zur Behandlung einer Krankheit oder eines Zustands von Interesse umfasst.
  • Eine pharmazeutische Zusammensetzung einiger Ausführungsformen kann in Form eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit vorliegen. In einem Aspekt sind der oder die Träger partikelförmig, so dass die Zusammensetzungen beispielsweise in Tabletten- oder Pulverform vorliegen. Der/die Träger kann/können flüssig sein, so dass die Zusammensetzungen z. B. ein oraler Sirup, eine injizierbare Flüssigkeit oder ein Aerosol sind, das z. B. für die inhalative Verabreichung nützlich ist.
  • Ist die pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung bestimmt, liegt sie vorzugsweise in fester oder flüssiger Form vor, wobei halbfeste, halbflüssige, Suspensions- und Gelformen unter den hier als fest oder flüssig betrachteten Formen eingeschlossen sind.
  • Als feste Zusammensetzung zur oralen Verabreichung kann die pharmazeutische Zusammensetzung als Pulver, Granulat, gepresste Tablette, Pille, Kapsel, Kaugummi, Waffel oder in ähnlicher Form formuliert sein. Eine solche feste Zusammensetzung enthält normalerweise ein oder mehrere inerte Verdünnungsmittel oder essbare Träger. Darüber hinaus können einer oder mehrere der folgenden Stoffe vorhanden sein: Bindemittel wie Carboxymethylcellulose, Ethylcellulose, mikrokristalline Cellulose, Tragantgummi oder Gelatine; Hilfsstoffe wie Stärke, Laktose oder Dextrine, Sprengmittel wie Alginsäure, Natriumalginat, Primogel, Maisstärke und dergleichen; Gleitmittel wie Magnesiumstearat oder Sterotex; Gleitmittel wie kolloidales Siliziumdioxid; Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin; einen Geschmacksstoff wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangenaroma; und einen Farbstoff.
  • Liegt die pharmazeutische Zusammensetzung in Form einer Kapsel, z. B. einer Gelatinekapsel, vor, so kann sie zusätzlich zu den oben genannten Materialien einen flüssigen Träger wie Polyethylenglykol oder Öl enthalten.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in Form einer Flüssigkeit vorliegen, z. B. als Elixier, Sirup, Lösung, Emulsion oder Suspension. Die Flüssigkeit kann zur oralen Verabreichung oder zur Verabreichung durch Injektion bestimmt sein, um zwei Beispiele zu nennen. Bei oraler Verabreichung enthält die bevorzugte Zusammensetzung zusätzlich zu den vorliegenden Verbindungen einen oder mehrere Süßstoffe, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geschmacksverstärker. In einer Zusammensetzung, die durch Injektion verabreicht werden soll, können ein oder mehrere Tenside, Konservierungsmittel, Benetzungsmittel, Dispersionsmittel, Suspensionsmittel, Puffer, Stabilisatoren und isotonische Mittel enthalten sein.
  • Die flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen einiger Ausführungsformen können, unabhängig davon, ob es sich um Lösungen, Suspensionen oder eine andere ähnliche Form handelt, einen oder mehrere der folgenden Hilfsstoffe enthalten: sterile Verdünnungsmittel wie Wasser für Injektionszwecke, Kochsalzlösung, vorzugsweise physiologische Kochsalzlösung, Ringerlösung, isotonisches Natriumchlorid, feste Öle wie synthetische Mono- oder Diglyceride, die als Lösungsmittel oder Suspensionsmittel dienen können, Polyethylenglykole, Glycerin, Propylenglykol oder andere Lösungsmittel; antibakterielle Mittel wie Benzylalkohol oder Methylparaben; Antioxidantien wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose; Mittel, die als Kälteschutzmittel wirken, wie Saccharose oder Trehalose. Das parenterale Präparat kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachdosis-Fläschchen aus Glas oder Kunststoff verpackt sein. Physiologische Kochsalzlösung ist ein bevorzugtes Adjuvans. Eine injizierbare pharmazeutische Zusammensetzung ist vorzugsweise steril.
  • Eine flüssige pharmazeutische Zusammensetzung bestimmter Ausführungsformen, die entweder zur parenteralen oder oralen Verabreichung bestimmt ist, sollte eine solche Menge eines Lipid-Nanopartikels der Erfindung enthalten, dass eine geeignete Dosierung erreicht wird.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung von Ausführungsformen der Erfindung kann für die topische Verabreichung bestimmt sein, wobei der Träger in geeigneter Weise eine Lösung, Emulsion, Salbe oder Gelgrundlage umfassen kann. Die Grundlage kann beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen enthalten: Vaseline, Lanolin, Polyethylenglykole, Bienenwachs, Mineralöl, Verdünnungsmittel wie Wasser und Alkohol sowie Emulgatoren und Stabilisatoren. Verdickungsmittel können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur topischen Verabreichung enthalten sein. Bei transdermaler Verabreichung kann die Zusammensetzung ein transdermales Pflaster oder eine lontophoresevorrichtung enthalten.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung einiger Ausführungsformen kann zur rektalen Verabreichung bestimmt sein, z. B. in Form eines Zäpfchens, das im Rektum schmilzt und das Arzneimittel freisetzt. Die Zusammensetzung zur rektalen Verabreichung kann eine ölhaltige Basis als geeigneten, nicht reizenden Hilfsstoff enthalten. Zu diesen Basen gehören unter anderem Lanolin, Kakaobutter und Polyethylenglykol.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung anderer Ausführungsformen kann verschiedene Materialien enthalten, die die physikalische Form einer festen oder flüssigen Dosierungseinheit verändern. So kann die Zusammensetzung beispielsweise Materialien enthalten, die eine Umhüllung um die Wirkstoffe bilden. Die Materialien, die die Umhüllung bilden, sind in der Regel inert und können z. B. aus Zucker, Schellack und anderen magensaftresistenten Überzugsmitteln ausgewählt werden. Alternativ können die Wirkstoffe auch in einer Gelatinekapsel eingeschlossen sein.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung der Ausführungsformen in fester oder flüssiger Form kann ein Mittel enthalten, das an den LNP oder das therapeutische Mittel bindet und dadurch die Abgabe des LNP oder des therapeutischen Mittels unterstützt. Geeignete Mittel, die in dieser Eigenschaft wirken können, sind u. a. ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper oder ein Protein.
  • In anderen Ausführungsformen kann die pharmazeutische Zusammensetzung Dosierungseinheiten umfassen oder aus solchen bestehen, die als Aerosol verabreicht werden können. Der Begriff Aerosol wird verwendet, um eine Vielzahl von Systemen zu bezeichnen, die von kolloidaler Natur bis hin zu Systemen reichen, die aus unter Druck stehenden Verpackungen bestehen. Die Abgabe kann durch ein verflüssigtes oder komprimiertes Gas oder durch ein geeignetes Pumpsystem erfolgen, das die Wirkstoffe abgibt. Die Aerosole der erfindungsgemäßen Verbindungen können in einphasigen, zweiphasigen oder dreiphasigen Systemen abgegeben werden, um den/die Wirkstoff(e) abzugeben. Die Lieferung des Aerosols umfasst den erforderlichen Behälter, Aktivatoren, Ventile, Unterbehälter und dergleichen, die zusammen ein Kit bilden können. Der Fachmann kann ohne übermäßiges Experimentieren bevorzugte Aerosole bestimmen.
  • In einigen Ausführungsformen können die pharmazeutischen Zusammensetzungen nach Verfahren hergestellt werden, die in der pharmazeutischen Kunst wohlbekannt sind. Zum Beispiel kann eine pharmazeutische Zusammensetzung, die durch Injektion verabreicht werden soll, durch Kombination der Lipid-Nanopartikel der Erfindung mit sterilem, destilliertem Wasser oder einem anderen Träger hergestellt werden, um eine Lösung zu bilden. Um die Bildung einer homogenen Lösung oder Suspension zu erleichtern, kann ein Tensid zugesetzt werden. Tenside sind Verbindungen, die nicht kovalent mit der erfindungsgemäßen Verbindung interagieren, um die Auflösung oder homogene Suspension der Verbindung in dem wässrigen Verabreichungssystem zu erleichtern.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen einiger Ausführungsformen werden in einer therapeutisch wirksamen Menge verabreicht, die von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, darunter die Aktivität des spezifischen therapeutischen Wirkstoffs, die metabolische Stabilität und die Wirkungsdauer des therapeutischen Wirkstoffs, das Alter, das Körpergewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht und die Ernährung des Patienten, die Art und Weise und der Zeitpunkt der Verabreichung, die Ausscheidungsrate, die Wirkstoffkombination, der Schweregrad der jeweiligen Erkrankung oder des Zustands und die Person, die sich der Therapie unterzieht.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen verschiedener Ausführungsformen können auch gleichzeitig mit, vor oder nach der Verabreichung eines oder mehrerer anderer therapeutischer Mittel verabreicht werden. Eine solche Kombinationstherapie umfasst die Verabreichung einer einzigen pharmazeutischen Dosierungsformulierung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung und eines oder mehrerer zusätzlicher Wirkstoffe sowie die Verabreichung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung und jedes Wirkstoffs in seiner eigenen separaten pharmazeutischen Dosierungsformulierung. Beispielsweise können eine pharmazeutische Zusammensetzung einer der Ausführungsformen und der andere Wirkstoff dem Patienten zusammen in einer einzigen oralen Dosierungszusammensetzung wie einer Tablette oder Kapsel verabreicht werden, oder jeder Wirkstoff wird in separaten oralen Dosierungsformulierungen verabreicht. Werden getrennte Darreichungsformen verwendet, so können die erfindungsgemäßen Verbindungen und ein oder mehrere zusätzliche Wirkstoffe im Wesentlichen gleichzeitig, d. h. gleichzeitig, oder zu verschiedenen Zeitpunkten, d. h. nacheinander, verabreicht werden; unter Kombinationstherapie sind alle diese Schemata zu verstehen.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung und stellen keine Einschränkung dar.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Lipid-Nanopartikel-Zusammensetzungen
  • Kationische Lipide und polymerkonjugierte Lipide (PEG-Lipid) wurden nach den allgemeinen Verfahren, die in den PCT Veröffentl. Nrn. WO 2020/061426 , WO 2015/199952 , WO 2017/004143 , WO 2017/075531 und WO 2017/117528 , deren vollständige Offenlegungen hier durch Bezugnahme aufgenommen sind, beschrieben sind, hergestellt und getestet oder wurden wie darin beschrieben hergestellt. Die LNPs wurden nach dem folgenden beispielhaften Verfahren hergestellt.
  • Das angegebene kationische Lipid (z. B. III-45), DSPC, Cholesterin und PEG-Lipid wurden in Ethanol im angegebenen molaren Verhältnis gelöst, z. B. 47,5:10:40,7:1,8. Lipid-Nanopartikel (LNP) wurden in einem Gewichtsverhältnis von Gesamtlipid zu mRNA von ungefähr 10:1 bis 30:1 hergestellt. Kurz, die mRNA wurde in 10 bis 50 mM Citrat- oder Acetatpuffer mit einem pH-Wert von 4 bis 6 auf 0,2 mg/ml verdünnt. Unter Verwendung von Spritzen- oder Kolbenpumpen wurde die ethanolische Lipidlösung mit der wässrigen mRNA-Lösung in einem Verhältnis von etwa 1:5 bis 1:3 (Vol./Vol.) gemischt, wobei die Gesamtdurchflussrate über 15 ml/min lag, z. B. 20 ml/min bis 40 ml/min oder über 100 ml/min oder etwa 500 ml/min oder etwa 1000 ml/min. Anschließend wurde das Ethanol entfernt und der externe Puffer mittels Dialyse durch PBS ersetzt. Schließlich wurden die Lipid-Nanopartikel durch einen Sterilfilter mit 0,2 µm Porengröße filtriert. Die Partikelgröße der Lipid-Nanopartikel betrug ungefähr 45-105 nm, 55-95 nm Durchmesser, 50-65 nm, 65-80 nm und in einigen Fällen ungefähr 70-90 nm Durchmesser, wie mittels quasielastischer Lichtstreuung mit einem Malvern Zetasizer Nano ZS (Malvern, UK) bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Luciferase mRNA in vivo-Bewertung unter Verwendung der Lipid-Nanopartikel-Zusammensetzungen
  • In vivo-Studien zur Bewertung der Luciferase-mRNA wurden an 6-8 Wochen alten weiblichen C57BL/6-Mäusen (Charles River) und 8-10 Wochen alten CD-1 (Harlan)-Mäusen (Charles River) gemäß den Richtlinien des institutionellen Tierschutzausschusses (ACC) und des Canadian Council on Animal Care (CCAC) durchgeführt. Unterschiedliche Dosen von mRNA-Lipid-Nanopartikeln werden systemisch durch Injektion in die Schwanzvene verabreicht, und die Tiere werden zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. 4 Stunden) nach der Verabreichung eingeschläfert. Leber und Milz werden in vorgewogenen Röhrchen gesammelt, das Gewicht bestimmt, sofort in flüssigem Stickstoff schockgefroren und bis zur Verarbeitung für die Analyse bei -80 °C gelagert.
  • Von der Leber werden ungefähr 50 mg für die Analyse in einem 2-ml-FastPrep-Röhrchen (MP Biomedicals, Solon OH) entnommen. In jedes Röhrchen wird eine ¼''-Keramikkugel (MP Biomedicals) gegeben, und 500 µl des auf Raumtemperatur äquilibrierten Glo Lysis Buffer - GLB (Promega, Madison Wl) werden dem Lebergewebe zugesetzt. Das Lebergewebe wird mit dem FastPrep24-Gerät (MP Biomedicals) bei 2 x 6,0 m/s für 15 Sekunden homogenisiert. Das Homogenat wird bei Raumtemperatur 5 Minuten lang inkubiert, bevor es im Verhältnis 1:4 in GLB verdünnt und mit dem SteadyGlo Luciferase Assaysystem (Promega) untersucht wird. Im Einzelnen werden 50 µl verdünntes Gewebehomogenat mit 50 µl SteadyGlo-Substrat umgesetzt, 10 Sekunden lang geschüttelt gefolgt von 5 Minuten Inkubation und dann unter Verwendung eines CentroXS3 LB 960 Luminometers (Berthold Technologies, Deutschland) quantifiziert. Die Menge des untersuchten Proteins wird mit dem BCA-Protein-Assay-Kit (Pierce, Rockford IL) bestimmt. Die relativen Lumineszenzeinheiten (RLU) werden dann auf die Gesamtmenge der untersuchten µg Protein normiert. Zur Umrechnung von RLU in ng Luziferase wird eine Standardkurve mit QuantiLum Recombinant Luciferase (Promega) erstellt. Für eine repräsentative Formulierung wird ein vierstündiger Zeitpunkt für eine Wirksamkeitsbewertung der Lipidformulierung gewählt.
  • Die FLuc-mRNA (z. B. L-6107 oder L-7202 von Trilink Biotechnologies) exprimiert ein Luciferase-Protein, das ursprünglich aus dem Glühwürmchen, Photinus pyralis, isoliert wurde. FLuc wird häufig in Säugetierzellkulturen verwendet, um sowohl die Genexpression als auch die Lebensfähigkeit der Zellen zu messen. Es emittiert Biolumineszenz in Gegenwart des Substrats Luciferin. Diese polyadenylierte mRNA mit Cap-Struktur ist vollständig mit 5-Methylcytidin und Pseudouridin (L-6107) oder 5-Methoxyuridin (L-7202) substituiert.
  • Beispiel 3
  • Luciferase-Expression in Mäusen
  • Die Expression des exogenen Proteins Luciferase in einem Mäusekleintiermodell wurde in Abhängigkeit von der Acylkettenlänge der PEG-Lipidkomponente der flüssigen Nanopartikelformulierung (LNP) bewertet.
  • Kurz, Mäusen wurde über die Schwanzvene eine Lipid-Nanopartikel-Formulierung injiziert, die entweder 1,5 % oder 2,5 % PEG-Polymerlipid enthielt und einen mRNA-Expressionsvektor für das Enzym Luciferase enthielt. Die molaren Verhältnisse von kationischem Lipid (Verbindung I-6), DSPC, Cholesterin und pegyliertem Lipid waren 50:10:38,5:1,5 bzw. 50:10:37,5:2,5. Die LNPs wurden nach den in Beispiel 1 beschriebenen Standardverfahren unter Verwendung von PEG-Lipiden mit unterschiedlich langen Acylketten formuliert, nämlich di-C12, di-C13, di-C14, C12/14 (asymmetrische Schwanzkombination) und di-C15. Den Tieren wurden 0,3 oder 0,5 mg/kg RNA verabreicht, und die Quantifizierung der Luciferase-Expression in der Leber wurde mit Standardmethoden durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind oder wie in Beispiel 2 beschrieben.
  • Das pegylierte Lipid, das in den hier beschriebenen Studien verwendet wurde, war eine Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2917
    worin n eine ganze Zahl von etwa 45 ist, so dass der PEG-Anteil ein Molekulargewicht von etwa 2.000 g/mol aufweist, und jedes R ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen ist. Di-C12, di-C13, di-C14, di-C15, di-C16 und C12/14 bezieht sich auf die obige Verbindung, wobei jedes R ein geradkettiges C12, jedes R ein geradkettiges C13, jedes R ein geradkettiges C14, jedes R ein geradkettiges C15, jedes R ein geradkettiges C16 oder ein R ein geradkettiges C12 und ein R ein geradkettiges C14 ist.
  • Die in den 1 und 2 dargestellten Daten zur Luciferase-Expression für die verschiedenen LNP-Formulierungen sind als Verhältnis relativ zur Menge angegeben, die für das LNP mit einer 1,5%igen di-C14-PEG-Lipidformulierung beobachtet wurde. Die Luciferase-Expression war bei Acylketten der Länge C14 am höchsten, und Ausführungsformen, die 2,5 % PEG-Polymerlipid enthielten, zeigten eine reduzierte oder gleichwertige Expression des Enzyms.
  • In einer verwandten Studie an Mäusen wurden weitere LNP-Ausführungsformen untersucht, bei denen die PEG-Lipidmenge von 0,5 bis 5,0 % variiert wurde. Die Luciferase-Expressionsdaten für die verschiedenen LNP-Formulierungen, die in den 3 und 4 dargestellt sind, werden als Verhältnis zu der Menge gezeigt, die für das LNP mit einer 1,5%igen di-C14-PEG-Lipid-Formulierung beobachtet wurde. Es wird kein signifikanter Vorteil für LNP-Ausführungsformen beobachtet, bei denen die PEG-Lipidmenge größer als 1,5 % ist, und die Trends bei Mäusen deuten im Allgemeinen auf eine verbesserte Leistung für niedrigere LNPs mit niedrigeren pegylierten Lipidkonzentrationen hin.
  • Beispiel 4
  • In vivo-Studie von Lipid-Nanopartikel-Formulierungen an nichtmenschlichen Primaten
  • Mit Experimenten unerfahrenen männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) wurden in Gruppen von drei Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Formulierungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion verabreicht. Die LNP-Formulierung enthielt einen Expressionsvektor für humanes Immunglobulin G, Typ 1 (lgG1). Die LNP wurden nach Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, oder wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung des kationischen Lipids III-45 und von PEG-Lipiden mit unterschiedlichen Längen ihrer Diacylketten, nämlich C12, C13, C14, C15 und C16, wie oben beschrieben, synthetisiert. Eine zusätzliche LNP-Testgruppe umfasste eine di-C14-Formulierung mit kleinerem LNP-Durchmesser (-60 nm). Nicht-Kontrolltiere erhielten eine Dosis von 1,0 mg/kg RNA mit einem Dosisvolumen von 5 ml/kg. Es wurden eine Kontroll- und sieben Testgruppen verwendet.
  • Pharmakodynamische Proben zur Bewertung der Plasmakonzentrationen von IgG1 wurden durch Blutentnahme (K3EDTA, 0,5 ml) vor der Infusion, 3 und 9 Stunden nach der Infusion sowie an den Tagen 2, 5, 8 und 15 gewonnen. Die Quantifizierung des exprimierten humanen IgG1 im Blutplasma wurde mit Standardmethoden durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind. 5 zeigt die IgG1-Plasmakonzentrationslevel, die an Tag 2 bestimmt wurde, und demonstriert, dass IgG1 am stärksten bei LNP-Ausführungsformen mit PEG-Lipiden, die Di-Acylketten mit weniger als C14 enthielten, exprimiert wurde.
  • Die Aminolipidlevel im Plasma wurden durch Blutentnahme (K3EDTA, 1 ml) am Ende der Infusion (EOI) und in den Stunden 1, 3, 6, 9, 12, 24 und 48 nach EOI überprüft. Geringere relative Level von Aminolipiden im Blutplasma sind ein Indikator dafür, dass die LNPs den systemischen Kreislauf verlassen und sich in den betreffenden Geweben angereichert haben. In 6 ist die Plasmakonzentration der Verbindung III-45 als Funktion der Zeit für bestimmte LNP-Ausführungsformen dargestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse, dargestellt als maximale Durchschnittskonzentration (Cmax, ug/ml), sind in Tabelle 12 aufgeführt (Kontrollgruppe nicht gezeigt). Tabelle 12: Aminolipidkonzentrationen im Blutplasma
    Nr. Di-Acyl-Kettenlänge Partikeldurchmesser Cmax (ug/ml)
    1 C12 77 187 ± 87
    2 C13 68 152 ± 56
    3 C14 71 300 ± 57
    4 C15 77 532 ± 85
    5 C16 79 541 ± 26
    6 C14 (klein) 61 230 ± 28
  • In der vorliegenden Studie entsprachen die niedrigsten Cmax-Werte der Aminolipide den LNPs mit PEG-Lipiden, die kürzere Acylketten (di-C12 und di-C13) enthielten. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, sind die Anmelder der Ansicht, dass die spezifischen lipophilen Eigenschaften, die durch di-C12- und di-C13-Acylketten vermittelt werden, ihre Verteilung aus dem LNP in einer Geschwindigkeit fördern, die die Zuführung des LNPs an das Zielgewebe in einem Primaten in einer Weise ermöglicht, die von den analogen Daten in einem Mausmodell nicht angezeigt wird.
  • Darüber hinaus zeigt der Vergleich der di-C14-Ausführungsformen der Einträge 3 und 6 eine erhöhte Clearance für die Ausführungsform mit einem kleineren LNP-Durchmesser (60 nm, Eintrag 6), was mit einer erhöhten Proteinexpression korreliert. Typische LNP-Zubereitungen haben LNP-Durchmesser von ungefähr 70-80 nm, wie für die Formulierungen 1-5 in Tabelle 12 gezeigt.
  • Auch hier ist der Anmelder, ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, der Ansicht, dass die kleinere LNP-Größe für die 60-nm-C14-Formulierung eine schnellere Clearance aus dem Blut und in die Hepatozyten im Vergleich zur di-C14-Standardzubereitung ermöglicht, was die Zuführung der LNP an das Zielgewebe fördert und zu einer stärkeren Expression führt. Folglich kann eine synergistische Steigerung der Zuführung von LNPs durch die Kombination von kurzen Di-Acylketten-PEG-Lipiden mit LNP-Größen von etwa 60 nm erreicht werden.
  • Der Level an Aminolipiden in der Leber wurde durch Entnahme einer Leberprobe mittels Leberbiopsie 4, 12 und 24 Stunden nach EOI überprüft. Ein höherer relativer Gehalt an Aminolipiden im Lebergewebe ist ein Indikator dafür, dass sich die LNP in dem betreffenden Gewebe angereichert haben. In 7 ist die Konzentration der Verbindung III-45 im Lebergewebe als Funktion der Zeit für bestimmte LNP-Ausführungsformen dargestellt. Die Ergebnisse dieser Analyse, dargestellt als maximale Durchschnittskonzentration (Cmax, ng/g), sind in Tabelle 13 aufgeführt (Kontrollgruppe nicht gezeigt). Tabelle 13: Aminolipidkonzentrationen im Lebergewebe
    Nr. Acyl-Kettenlänge Partikeldurchmesser Cmax (ug/ml)
    1 C12 77 352
    2 C13 68 300
    3 C14 71 246
    4 C15 77 260
    5 C16 79 177
    6 C14 (klein) 61 370
  • Bei LNP, die sich nur in der Länge der Diacylkette unterscheiden (Nr. 1-5 in Tabelle 13), entsprachen die höchsten Cmax-Werte der Aminolipide, die im Lebergewebe beobachtet wurden, der Ausführungsform mit PEG-Lipiden mit einer di-C12-Acylkette. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, gehen die Anmelder davon aus, dass die spezifischen lipophilen Eigenschaften, die durch die kürzere Di-Acylkette vermittelt werden, eine verstärkte Anreicherung des LNP im Lebergewebe von Primaten fördern. Diese verstärkte Anreicherung fördert eine erhöhte relative Expression der eingekapselten mRNA, was zu den oben beobachteten höheren IgG1-Konzentrationen führt (5).
  • Darüber hinaus zeigt der Vergleich der di-C14-Ausführungsformen der Einträge 3 und 6 einen signifikanten Anstieg der Aminolipidkonzentration in der Leber für die Ausführungsform mit einem kleineren LNP-Durchmesser (60 nm, Eintrag 6), was wiederum mit höheren Expressionswerten in der Primatenleber korreliert. Typische LNP-Zubereitungen haben LNP-Durchmesser von -70-80 nm, wie für die in Tabelle 13 dargestellten Formulierungen 1-5 gezeigt.
  • Des Weiteren wurden die Plasmazytokinspiegel für die LNPs aus Beispiel 4 bestimmt, wie in 12 dargestellt. Die Quantifizierung der Zytokine im Blutplasma wurde mit Standardverfahren durchgeführt, die den Fachleuten bekannt sind. Die Messungen erfolgten vor Einnahme, zum Zeitpunkt der EOI sowie 6 und 24 Stunden nach der EOI. Diese Daten zeigen eine geringere Spitze der Induktion (d. h. nach 6 Stunden) von IL-6, MCP-1 und MIP-1a für die Ausführungsform mit einer LNP-Formulierung mit kleinerem Durchmesser (60 nm, Eintrag 6) im Vergleich zu den in Tabelle 13 dargestellten Formulierungen 1-5, die Durchmesser von -70-80 nm aufweisen.
  • Beispiel 5
  • In situ-Hybridisierung - LNP-Zuführung in Hepatozyten
  • Mit Experimenten unerfahrenen männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) wurden in Gruppen von drei Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Formulierungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion verabreicht. Leberbiopsieproben wurden 4 Stunden und 12 Stunden nach Ende der Infusion entnommen. Die Proben wurden schockgefroren und bis zur histologischen Analyse gelagert. Weitere Einzelheiten zum Versuchsprotokoll für die NHP-Studie finden sich in Beispiel 4.
  • Proben der Makakenleber wurden für die histologische Analyse in dünne Scheiben geschnitten, und die in-situ-Hybridisierungsanalyse wurde nach Standardverfahren durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Die RNA der Zielsequenz kann als dunkle, punktförmige Flecken innerhalb der Hepatozyten und als breite Regionen mit dunkler Farbe innerhalb des Sinusoidalraums identifiziert werden.
  • Die 8 und 9 zeigen den Unterschied in der zeitlichen Verteilung der LNP in den Hepatozyten und im sinusoidalen Raum für LNP unterschiedlicher Größe (60 nm vs. 70-80 nm) und gleicher Zusammensetzung. Beide Partikel zeigen nach 4 Stunden eine signifikante Verteilung in den Hepatozyten sowie eine signifikante Akkumulation in den Sinusoidalräumen. Nach 12 Stunden weisen beide LNP relativ wenig mRNA in den Hepatozyten auf, was mit dem Zeitrahmen für die Aufnahme, die Expression und den natürlichen Abbau der mRNA in den Zellen vereinbar ist. Die größere LNP weist jedoch immer noch ein relativ hohes Signal in den Sinusoidalräumen auf (9), während die mRNA für die kleine LNP nach 12 Stunden in den Sinusoidalräumen weitgehend abwesend ist (8). Ohne einer Theorie verpflichtet sein zu wollen, ist die höhere Expression der kleineren LNP darauf zurückzuführen, dass größere LNP daran gehindert werden, in die Hepatozyten zu gelangen, um dort produktiv exprimiert zu werden, während kleinere LNP die Sinusoidalwand leichter durchqueren und schnell in die Hepatozyten aufgenommen werden können.
  • Die 10 und 11 zeigen eine erweiterte Ansicht der 12-Stunden-Gewebeprobe, die den Unterschied in der LNP-Dichte im Sinusoidalraum besser veranschaulicht.
  • Ohne einer Theorie verpflichtet sein zu wollen, geht der Anmelder davon aus, dass die Lipid-Nanopartikel mit kleinerem Durchmesser (60 nm) eine verstärkte Aufnahme in die Hepatozyten ermöglichen, was zu einem geringeren Vorkommen der LNP im Sinusoidalraum zum Zeitpunkt der 12-Stunden-Probe führt. Eine erhöhte LNP-Aufnahme in die Hepatozyten fördert die gleichzeitige Erhöhung der Expression der zugeführten Ladung.
  • Beispiel 6
  • Studie an nicht-menschlichen Primaten - erhöhte Menge an Polymeren Lipiden in LNP
  • Mit Experimenten unerfahrene männliche und weibliche Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) erhalten in Gruppen von drei Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Zusammensetzungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion. Die Test-LNP-Zusammensetzungen bestehen aus fünf Gruppen, von denen vier eine LNP-Formulierung verwenden, die ein PEG-Lipid mit einer di-C12-Acylkette enthält, wobei jede Gruppe einen unterschiedlichen Anteil dieses Lipids verwendet (1,8 %, 2,3 %, 2,5 % bzw. 2,8 %). Die fünfte Gruppe verwendet eine LNP-Formulierung, die ein PEG-Lipid mit einer di-C13-Acylkette enthält. Alle Test-LNP-Formulierungen enthalten einen Expressionsvektor für humanes Immunglobulin G, Typ 1 (IgG1). Die LNPs wurden nach Standardverfahren formuliert, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die Kontrolltiere erhalten eine Injektion von 5 ml/kg Kochsalzlösung. Nicht-Kontrolltiere erhalten eine nominelle Dosis von 1,0 mg/kg RNA mit einem Dosisvolumen von 5 ml/kg.
  • Pharmakodynamische Proben zur Bewertung der Plasmakonzentrationen von IgG1 werden durch Blutentnahme (K3EDTA, 0,5 ml) vor der Infusion, 6 Stunden nach der Infusion und an den Tagen 2, 3, 5, 8 und 15 gewonnen.
  • Die Aminolipidspiegel im Plasma werden durch eine Blutentnahme (K3EDTA, 1 ml) am Ende der Infusion (EOI) sowie 1, 3, 6, 9, 12, 24, 48 und 168 Stunden nach EOI überprüft. Geringere relative Level an Aminolipiden im Blutplasma sind ein Indikator dafür, dass sich die LNPs in anderen interessierenden Bereichen angereichert haben.
  • Die Aminolipidspiegel in der Leber werden durch Entnahme einer Leberprobe mittels Leberbiopsie 4 Stunden nach EOI überprüft. Ein höherer relativer Level an Aminolipiden in der Leber ist ein Indikator dafür, dass sich die LNPs in den betreffenden Bereichen angereichert haben.
  • Beispiel 7
  • In vivo-Studie von Lipid-Nanopartikel-Formulierungen an nicht-menschlichen Primaten
  • Mit Experimenten unerfahrenen männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) wurden in Gruppen von vier Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Formulierungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion verabreicht. Die LNP-Formulierung enthielt einen mRNA-Expressionsvektor für humanes Immunglobulin G, Typ 1 (lgG1). Die LNP wurden nach Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, oder wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von kationischem Lipid III-45 und PEG-Lipid mit C14-Diacylketten (wie oben beschrieben) und einer Größe von 70 nm (LNP 8-1) synthetisiert. Eine weitere LNP-Testgruppe hatte die gleiche Zusammensetzung, aber einen kleineren LNP-Durchmesser von 52 nm (LNP 8-2). Die Nicht-Kontrolltiere erhielten eine Dosis von 1,0 mg/kg RNA mit einem Dosisvolumen von 5 ml/kg.
  • Pharmakodynamische Proben zur Bewertung der Plasmakonzentrationen von IgG1 wurden durch Blutentnahme (K3EDTA, 0,5 ml) vor der Infusion, 6 Stunden nach der Infusion und an den Tagen 1, 2, 4, 7 und 14 gewonnen. Die Quantifizierung des exprimierten humanen IgG1 im Blutplasma wurde mit Standardverfahren durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind. 13 zeigt die IgG1-Plasmakonzentration, die demonstriert, dass IgG1 bei LNP-Ausführungsformen mit einer Größe von ~50 nm (LNP8-2) stärker exprimiert wurde als bei -70 nm (LNP 8-1). Die gleichen Zubereitungen wurden in einem Mausmodell wie in Beispiel 1 beschrieben verabreicht, und die Ergebnisse sind in 14 dargestellt. Diese Daten zeigen, dass die kleinere 50-nm-LNP-Formulierung (LNP 8-2) im Vergleich zur größeren 70-nm-Formulierung (LNP 8-1) weniger gut abschneidet, was in starkem Gegensatz zu den Ergebnissen bei NHP steht.
  • Die Zytokinlevel im Plasma wurden wie in 15 dargestellt bestimmt. Die Quantifizierung der Zytokine im Blutplasma wurde mit Standardverfahren durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind. Die Messungen erfolgten vor Einnahme, zum Zeitpunkt der EOI sowie 6 und 24 Stunden nach der EOI. Diese Daten zeigen eine geringere Spitze in der Induktion (d. h. 6 Stunden) von IL-6 und MCP-1 6 Stunden nach EOI für die Ausführungsform mit einer LNP-Formulierung mit kleinerem Durchmesser von 50 nm (LNP8-2) im Vergleich zu der größeren Formulierung mit 70 nm (LNP 8-1).
  • Die Verteilung der LNP in den Hepatozyten wurde durch In-situ-Hybridisierung wie in Beispiel 5 beschrieben charakterisiert. Die 16A und 16B zeigen die unterschiedliche Verteilung 4 Stunden nach der Verabreichung von LNP in den Hepatozyten und im Sinusoidalraum für unterschiedlich große LNP (-50 nm vs. -70 nm) der gleichen Zusammensetzung. Die kleineren ~50 nm LNP zeigen nach 4 Stunden eine stärkere Verteilung in den Hepatozyten sowie eine geringere Anreicherung in den Sinusoidalräumen als die größeren ~70 nm LNP. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, ist die höhere Expression der kleineren LNP damit vereinbar, dass größere LNP daran gehindert werden, in die Hepatozyten zu gelangen, um dort produktiv exprimiert zu werden, während kleinere LNP die Sinusoidwand leichter durchdringen und schnell in die Hepatozyten aufgenommen werden können.
  • Beispiel 8
  • In vivo-Studie von Lipid-Nanopartikel-Formulierungen bei nicht-menschlichen Primaten
  • Mit Experimenten unerfahrenen männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) wurden in Gruppen von vier Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Formulierungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion verabreicht. Die LNP-Formulierung enthielt einen mRNA-Expressionsvektor für humanes Immunglobulin G, Typ 1 (lgG1). Die LNP wurden nach Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, oder wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von kationischem Lipid III-45 und PEG-Lipid mit C14-Diacylketten (wie oben beschrieben) und einer Größe von 70 nm (LNP 9-1) synthetisiert. Eine weitere LNP-Testgruppe hatte die gleiche Zusammensetzung, aber einen kleineren LNP-Durchmesser von 54 nm (LNP 9-2). Den Nicht-Kontrolltieren wurden 0,5 mg/kg oder2,0 mg/kg RNA mit einem Dosierungsvolumen von 5 ml/kg verabreicht.
  • Pharmakodynamische Proben zur Bewertung der Plasmakonzentrationen von IgG1 wurden durch Blutentnahme (K3EDTA, 0,5 ml) vor der Infusion, 6 Stunden nach der Infusion und an den Tagen 1, 2, 4, 7 und 14 gewonnen. Die Quantifizierung des exprimierten humanen IgG1 im Blutplasma wurde mit Standardverfahren durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind.
  • 17 zeigt die IgG1-Plasmakonzentration, die demonstriert, dass IgG1 bei LNP-Ausführungsfomren mit einer Größe von ~54 nm (LNP 9-2) am stärksten exprimiert wurde als bei LNP 9-1 mit einer Größe von ~70 nm im NHP. Die gleichen Präparate wurden in einem Mausmodell wie in Beispiel 1 beschrieben verabreicht und die Ergebnisse sind in 18 dargestellt. Diese Daten zeigen, dass die kleinere 54-nm-LNP-Formulierung (LNP 9-2) im Vergleich zur größeren 70-nm-Formulierung (LNP 9-1) weniger gut abschneidet, was in starkem Gegensatz zu den Ergebnissen im NHP steht.
  • Beispiel 9
  • In vivo-Studie von Lipid-Nanopartikel-Formulierungen bei nicht-menschlichen Primaten
  • Mit Experimenten unerfahrenen männlichen Cynomolgus-Affen (Macaca fascicularis, Makake) wurden in Gruppen von drei Tieren Kontroll- (Kochsalzlösung) oder Testdosen von LNP-Formulierungen über eine einstündige intravenöse (IV) Infusion verabreicht. Die LNP-Formulierung enthielt einen mRNA-Expressionsvektor für humanes Immunglobulin G, Typ 1 (lgG1). Die LNP wurden nach Standardverfahren, die dem Fachmann bekannt sind, oder wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von kationischem Lipid II-15 und PEG-Lipid mit C14-Diacylketten wie oben beschrieben und einer Größe von 67 nm (LNP 10-1) synthetisiert. Eine weitere LNP-Testgruppe hatte die gleiche Zusammensetzung, aber einen kleineren LNP-Durchmesser von 59 nm (LNP 10-2). Die Nicht-Kontrolltiere erhielten eine Dosis von 3,0 mg/kg RNA mit einem Dosisvolumen von 5 ml/kg.
  • Pharmakodynamische Proben zur Bewertung der Plasmakonzentrationen von IgG1 wurden durch Blutentnahme (K3EDTA, 0,5 ml) vor der Infusion, 6 Stunden nach der Infusion und an den Tagen 1, 2, 3 und 4 gewonnen. Die Quantifizierung des exprimierten humanen IgG1 im Blutplasma wurde mit Standardverfahren durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind. 19 zeigt die IgG1-Plasmakonzentration, die demonstriert, dass IgG1 bei LNP-Ausführungsformen mit einer Größe von ~59 nm (LNP 10-2) stärker exprimiert wurde als bei einer Größe von ~67 nm (LNP 10-1).
  • Die vorläufige US-Patentanmeldung Nr. 62/886,894 , eingereicht am 14. August 2019, von welcher die vorliegende Anmeldung Priorität beansprucht, wird hiermit durch Bezugnahme in vollem Umfang einbezogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/0251618 [0022]
    • US 6197553 B1 [0025]
    • US 85692565965542 [0046]
    • US 2016/0199485 [0046]
    • US 2016/0009637 [0046]
    • US 2015/0273068 [0046]
    • US 2015/0265708 [0046]
    • US 2015/0203446 [0046]
    • US 2015/0005363 [0046]
    • US 2014/0308304 [0046]
    • US 2014/0200257 [0046]
    • US 2013/086373 [0046]
    • US 2013/0338210 [0046]
    • US 2013/0323269 [0046]
    • US 2013/0245107 [0046]
    • US 2013/0195920 [0046]
    • US 2013/0123338 [0046]
    • US 2013/0022649 [0046]
    • US 2013/0017223 [0046]
    • US 2012/0295832 [0046, 0150]
    • US 2012/0183581 [0046]
    • US 2012/0172411 [0046]
    • US 2012/0027803 [0046]
    • US 2012/0058188 [0046]
    • US 2011/0311583 [0046]
    • US 2011/0311582 [0046]
    • US 2011/0262527 [0046]
    • US 2011/0216622 [0046]
    • US 2011/0117125 [0046]
    • US 2011/0091525 [0046]
    • US 2011/0076335 [0046]
    • US 2011/0060032 [0046]
    • US 2010/0130588 [0046]
    • US 2007/0042031 [0046]
    • US 2006/0240093 [0046]
    • US 2006/0083780 [0046]
    • US 2006/0008910 [0046]
    • US 2005/0175682 [0046]
    • US 2005/017054 [0046]
    • US 2005/0118253 [0046]
    • US 2005/0064595 [0046]
    • US 2004/0142025 [0046]
    • US 1999/009076 [0046]
    • WO 9939741 [0046]
    • WO 2017/117528 [0046, 0780]
    • WO 2017/004143 [0046, 0780]
    • WO 2017/075531 [0046, 0780]
    • WO 2015/199952 [0046, 0780]
    • WO 2014/008334 [0046]
    • WO 2013/086373 [0046]
    • WO 2013/086322 [0046]
    • WO 2013/016058 [0046]
    • WO 2011/141705 [0046]
    • WO 2001/07548 [0046]
    • US 2012/0276209 [0047, 0157]
    • US 2015/0376115 [0047]
    • US 2016/0376224 [0047]
    • US 2013/0150625 [0122]
    • US 20130150625 [0122]
    • WO 2011127255 [0144, 0149]
    • WO 2008103276 [0144, 0149]
    • US 2013/0156845 [0145]
    • WO 2013/093648 [0145]
    • WO 2012024526 [0145]
    • US 20130164400 [0146]
    • US 8492359 [0147]
    • US 20050222064 [0149]
    • WO 2012013326 [0151]
    • US 20130142818 [0151]
    • US 2004/0262223 [0157]
    • WO 2010/054401 [0165, 0175]
    • WO 2012/016184 [0165]
    • WO 2010/144740 A1 [0175]
    • WO 2020/0061367 [0469]
    • WO 2012/099755 [0695]
    • US 5739119 [0740]
    • US 5759829 [0740]
    • US 5801154 [0740]
    • US 5789573 [0740]
    • US 5718709 [0740]
    • US 5610288 [0740]
    • US 5747470 [0740]
    • US 5591317 [0740]
    • US 5783683 [0740]
    • US 2007/0123482 [0742]
    • US 2007/0213292 [0742]
    • WO 2004/080406 [0743]
    • EP 0360257 [0748]
    • US 5631359 [0748]
    • US 4987071 [0748]
    • WO 9323569 [0749]
    • WO 9402595 [0749]
    • WO 9207065 [0750]
    • WO 9315187 [0750]
    • WO 9103162 [0750]
    • EP 92110298 [0750]
    • US 5334711 [0750]
    • WO 94/13688 [0750]
    • WO 2007/095387 [0759]
    • WO 2008/036825 [0759]
    • WO 2020/061426 [0780]
    • US 62886894 [0819]

Claims (67)

  1. Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst: i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP; ii) ein kationisches Lipid; iii) ein neutrales Lipid; iv) ein Steroid; und v) ein polymerkonjugiertes Lipid, wobei eine Vielzahl der LNPs einen mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von 40 nm bis 70 nm aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 50 nm bis 70 nm liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 55 nm bis 65 nm liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 50 nm bis 60 nm liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 60 nm bis 70 nm liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mittlere Partikeldurchmesser etwa 47 nm, etwa 48 nm, etwa 49 nm, etwa 50 nm, etwa 51 nm, etwa 52 nm, etwa 53 nm, etwa 54 nm, etwa 55 nm, etwa 56 nm, etwa 57 nm, etwa 58 nm, etwa 59 nm, etwa 60 nm, etwa 61 nm, etwa 62 nm, etwa 63 nm, etwa 64 nm oder etwa 65 nm beträgt.
  7. Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst: i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP; ii) ein kationisches Lipid; iii) ein neutrales Lipid; iv) ein Steroid; und v) 2,0 bis 3,5 Molprozent eines polymerkonjugierten Lipids, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Lipide im LNP.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das LNP 2,2 bis 3,3 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das LNP 2,3 bis 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das LNP 2,1 bis 2,5 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das LNP 2,5 bis 2,9 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das LNP etwa 2,3, etwa 2,4, etwa 2,5, etwa 2,6, etwa 2,7 oder etwa 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2918
    worin: P ein Polymer ist; L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei P ein Polyethylenglykolpolymer umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Polyethylenglykolpolymer ein Polyethylenglykolpolymer mit Hydroxyl- oder Alkoxyl-Endgruppen ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15, wobei L funktionelle Amid-, Ester- und/oder Carbamatgruppen umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-16, wobei das polymerkonjugierte Lipid eine der folgenden Strukturen aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2919
    oder
    Figure DE112020003843T5_2920
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist, R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind und R''' H oder C1-C6-Alkyl ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2921
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 50 ist, und jedes R ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder 8 bis 13 Kohlenstoffatomen oder 8 Kohlenstoffatomen oder 9 Kohlenstoffatomen oder 10 Kohlenstoffatomen oder 11 Kohlenstoffatomen oder 12 Kohlenstoffatomen oder 13 Kohlenstoffatomen ist
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-12, wobei das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur aufweist
    Figure DE112020003843T5_2922
    worin: R3 -ORO ist; RO Wasserstoff oder Alkyl ist; r eine ganze Zahl von 30 bis einschließlich 60 ist; R5 C10-20-Alkyl ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei: R3 OH oder OCH3 ist; R5 C18, C19 oder C20 ist; und r so ausgewählt ist, dass
    Figure DE112020003843T5_2923
    ein mittleres Molekulargewicht im Bereich von 1.800 Da bis 2.200 Da hat.
  21. Verfahren zur Zuführung einer Nukleinsäure an einen Primaten, der diese benötigt, umfassend die Verabreichung eines Lipid-Nanopartikels (LNP) an den Primaten, wobei das LNP umfasst: i) eine Nukleinsäure oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, eingekapselt im LNP; ii) ein kationisches Lipid; iii) ein neutrales Lipid; iv) ein Steroid; und v) ein polymerkonjugiertes Lipid mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2924
    worin: P ein Polymer ist; L ein dreiwertiger Linker mit einer Länge von 1 bis 15 Atomen ist; und R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' zusammengenommen nicht mehr als 27 beträgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei P ein Polyethylenglykolpolymer umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Polyethylenglykolpolymer ein Polyethylenglykolpolymer mit Hydroxyl- oder Alkoxyl-Endgruppen ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-22, wobei L funktionelle Amid-, Ester- und/oder Carbamatgruppen umfasst.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-23, wobei das polymerkonjugierte Lipid eine der folgenden Strukturen aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2925
    oder
    Figure DE112020003843T5_2926
    worin R''' H oder C1-C6-Alkyl ist und n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das polymerkonjugierte Lipid die folgende Struktur aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2927
    worin n eine ganze Zahl im Bereich von 40 bis 50 ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-25, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in R' und R'' im Bereich von 16 bis 26, 16 bis 24, 17 bis 24 oder 18 bis 24 liegt.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20-25, wobei: a) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 8 Kohlenstoffatomen sind; b) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 9 Kohlenstoffatomen sind; c) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 10 Kohlenstoffatomen sind; d) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 11 Kohlenstoffatomen sind; e) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 12 Kohlenstoffatomen sind; oder f) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 13 Kohlenstoffatomen sind.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-6 oder 13-27, wobei das LNP 2,0 bis 3,0 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids, bezogen auf die Gesamtmolzahl der Lipide im LNP, umfasst.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das LNP 2,2 bis 3,3 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das LNP 2,3 bis 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das LNP 2,1 bis 2,5 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das LNP 2,5 bis 2,9 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das LNP etwa 2,3, etwa 2,4, etwa 2,5, etwa 2,6, etwa 2,7 oder etwa 2,8 Molprozent des polymerkonjugierten Lipids umfasst.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-12 oder 20-27, wobei eine Vielzahl der LNPs einen mittleren Partikeldurchmesser im Bereich von 40 nm bis 70 nm aufweist.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 50 nm bis 70 nm liegt.
  37. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 55 nm bis 65 nm liegt.
  38. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 50 nm bis 60 nm liegt.
  39. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der mittlere Partikeldurchmesser im Bereich von 60 nm bis 70 nm liegt.
  40. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der mittlere Partikeldurchmesser etwa 47 nm, etwa 48 nm, etwa 49 nm, etwa 50 nm, etwa 51 nm, etwa 52 nm, etwa 53 nm, etwa 54 nm, etwa 55 nm, etwa 56 nm, etwa 57 nm, etwa 58 nm, etwa 59 nm, etwa 60 nm, etwa 61 nm, etwa 62 nm, etwa 63 nm, etwa 64 nm oder etwa 65 nm beträgt.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid eine Struktur gemäß Formel (I) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2928
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei: eines von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder-NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist; Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; R1a und R1b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R1a H oder C1-C12-Alkyl ist und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R2a und R2b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R2a H oder C1-C12-Alkyl ist und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R3a und R3b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R3a H oder C1-C12-Alkyl ist und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R4a und R4b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a) H oder C1-C12-Alkyl sind oder (b) R4a H oder C1-C12-Alkyl ist und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander Methyl oder Cycloalkyl sind; R7 bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkyl sind; oder R8 und R9 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, umfassend ein Stickstoffatom; a und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 24 sind; b und c jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind; e 1 oder 2 ist; und x 0, 1 oder 2 ist.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid eine Struktur gemäß Formel (II) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2929
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei: eines von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist; G1 C1-C2-Alkylen, -(C=O)-, -O(C=O)-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)- oder eine direkte Bindung ist; G2 -C(=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)S-, -C(=O)NRa- oder eine direkte Bindung ist; G3 C1-C6-Alkylen ist; Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; R1a und R1b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R1a H oder C1-C12-Alkyl ist und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R2a und R2b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R2a H oder C1-C12-Alkyl ist, und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R3a und R3b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a): H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R3a H oder C1-C12-Alkyl ist und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R4a und R4b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R4a H oder C1-C12-Alkyl ist und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander H oder Methyl sind; R7 C4-C20-Alkyl ist; R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl sind; oder R8 und R9 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring bilden; a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind; und x 0, 1 oder 2 ist.
  43. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid eine Struktur gemäß Formel III aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2930
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: eines von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- ist, und das andere von L1 oder L2 -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, ,NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa- oder -NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung ist; G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander unsubstituiertes C1-C12-Alkylen oder C1-C12-Alkenylen sind; G3 C1-C24-Alkylen, C1-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen, C3-C8-Cycloalkenylen ist; Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander C6-C24-Alkyl oder C6-C24-Alkenyl sind; R3 H, OR5, CN, -C(=O)OR4, -OC(=O)R4 oder-NR5C(=O)R4 ist; R4 C1-C12-Alkyl ist; R5 H oder C1-C6-Alkyl ist; und x 0, 1 oder 2 ist.
  44. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (IV) aufweist
    Figure DE112020003843T5_2931
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: eines von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- ist, und das andere von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- oder eine direkte Bindung ist; L bei jedem Auftreten ~O(C=O)- ist, wobei ~ eine kovalente Bindung zu X darstellt; X CRa ist; Z Alkyl, Cycloalkyl oder eine monovalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; oder Z Alkylen, Cycloalkylen oder eine polyvalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n größer als 1 ist; Ra bei jedem Auftreten unabhängig H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxylalkyl, C1-C12-Aminoalkyl, C1-C12-Alkylaminylalkyl, C1-C12-Alkoxyalkyl, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylcarbonyloxy, C1-C12-Alkylcarbonyloxyalkyl oder C1-C12-Alkylcarbonyl ist; R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl ist; oder (b) R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet; R1 und R2 bei jedem Auftreten jeweils die folgende Struktur aufweisen:
    Figure DE112020003843T5_2932
    a1 und a2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 12; b1 und b2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander 0 oder 1; c1 und c2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 10; d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 5 bis 10; y ist bei jedem Auftreten unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6, wobei jedes Alkyl, Alkylen, Hydroxylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxyalkyl und Alkylcarbonyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (V) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2933
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: eines von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- ist, und das andere von G1 oder G2 bei jedem Auftreten -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)y-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -N(Ra)C(=O)-, -C(=O)N(Ra)-, -N(Ra)C(=O)N(Ra)-, -OC(=O)N(Ra)- oder -N(Ra)C(=O)O- oder eine direkte Bindung ist; L bei jedem Auftreten ~O(C=O)- ist, wobei ~ eine kovalente Bindung zu X darstellt; X CRa ist; Z Alkyl, Cycloalkyl oder eine monovalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n 1 ist; oder Z Alkylen, Cycloalkylen oder eine polyvalente Einheit ist, die mindestens eine polare funktionelle Gruppe umfasst, wenn n größer als 1 ist; Ra bei jedem Auftreten unabhängig H, C1-C12-Alkyl, C1-C12-Hydroxylalkyl, C1-C12-Aminoalkyl, C1-C12-Alkylaminylalkyl, C1-C12-Alkoxyalkyl, C1-C12-Alkoxycarbonyl, C1-C12-Alkylcarbonyloxy, C1-C12-Alkylcarbonyloxyalkyl oder C1-C12-Alkylcarbonyl ist; R bei jedem Auftreten unabhängig entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl ist; oder (b) R zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen mit einem benachbarten R und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung bildet; R1 und R2 bei jedem Auftreten jeweils die folgende Struktur aufweisen:
    Figure DE112020003843T5_2934
    R' ist bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl; a1 und a2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 3 bis 12; b1 und b2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander 0 oder 1; c1 und c2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12; d1 und d2 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 2 bis 12; y ist bei jedem Auftreten unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 2; und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 6, wobei a1, a2, c1, c2, d1 und d2 so ausgewählt sind, dass die Summe von a1+c1+d1 eine ganze Zahl von 18 bis 30 ist und die Summe von a2+c2+d2 eine ganze Zahl von 18 bis 30 ist, und wobei jedes Alkyl, Alkylen, Hydroxylalkyl, Aminoalkyl, Alkylaminylalkyl, Alkoxyalkyl, Alkoxycarbonyl, Alkylcarbonyloxy, Alkylcarbonyloxyalkyl und Alkylcarbonyl gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert ist.
  46. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (VI) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2935
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz, Tautomer oder Stereoisomer davon, wobei: L1 und L2 jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)-, -O-, -S(O)x-, -S-S-, -C(=O)S-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)-, -C(=O)NRa-, -NRaC(=O)NRa-, -OC(=O)NRa-, -NRaC(=O)O- oder eine direkte Bindung sind; G1 C1-C2-Alkylen, -(C=O)-, -O(C=O)-, -SC(=O)-, -NRaC(=O)- oder eine direkte Bindung ist; G2 -C(=O)-, -(C=O)O-, -C(=O)S-, -C(=O)NRa- oder eine direkte Bindung ist; G3 C1-C6-Alkylen ist; Ra H oder C1-C12-Alkyl ist; R1a und R1b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R1a H oder C1-C12-Alkyl ist und R1b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R1b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R2a und R2b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R2a H oder C1-C12-Alkyl ist und R2b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R2b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R3a und R3b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder (a): H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R3a H oder C1-C12-Alkyl ist und R3b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R3b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R4a und R4b bei jedem Auftreten unabhängig voneinander entweder: (a) H oder C1-C12-Alkyl sind; oder (b) R4a H oder C1-C12-Alkyl ist, und R4b wird zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, mit einem benachbarten R4b und dem Kohlenstoffatom, an das es gebunden ist, zusammengenommen, um eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zu bilden; R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander H oder Methyl sind; R7 H oder C1-C20-Alkyl ist; R8 OH, -N(R9)(C=O)R10, -(C=O)NR9R10, -NR9R10, -(C=O)OR11 oder -O(C=O)R11 ist, mit der Maßgabe, dass G3 C4-C6-Alkylen ist, wenn R8 -NR9R10 ist, R9 und R10 jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl sind; R11 Aralkyl ist; a, b, c und d jeweils unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 24 sind; und x 0, 1 oder 2 ist, wobei jedes Alkyl, Alkylen und Aralkyl gegebenenfalls substituiert ist.
  47. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (VII) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2936
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: X und X' jeweils unabhängig voneinander N oder CR sind; Y und Y' jeweils unabhängig voneinander abwesend, -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR sind, mit der Maßgabe, dass: a) Y abwesend ist, wenn X N ist; b) Y' abwesend ist, wenn X' N ist; c) Y -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR ist, wenn X CR ist; und d) Y' -O(C=O)-, -(C=O)O- oder NR ist, wenn X' CR ist, L1 und L1' jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)zR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 sind; L2 und L2' jeweils unabhängig voneinander -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)zR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 sind; G1, G1', G2 und G2' jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind; G3 C2-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen ist; Ra, Rb, Rd und Re bei jedem Auftreten unabhängig voneinander H, C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind; Rc und Rf bei jedem Auftreten unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind; R bei jedem Auftreten unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist; R1 und R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind; z 0, 1 oder 2 ist, und wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (VIII) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2937
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: X N ist, und Y abwesend ist; oder X CR ist, und Y NR ist; L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 ist; L2 -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 ist; L3 -O(C=O)R3 oder -(C=O)OR3 ist; G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind; G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen ist, wenn X CR ist und Y NR ist; und G3 C1-C24-Heteroalkylen oder C2-C24-Heteroalkenylen ist, wenn X N ist und Y nicht vorhanden ist; Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl sind; Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind; jedes R unabhängig H oder C1-C12-Alkyl ist; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander C1-C24-Alkyl oder C2-C24-Alkenyl sind; und x 0, 1 oder 2 ist, und wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Heteroalkylen und Heteroalkenylen unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (IX) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2938
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: L1 -O(C=O)R1, -(C=O)OR1, -C(=O)R1, -OR1, -S(O)xR1, -S-SR1, -C(=O)SR1, -SC(=O)R1, -NRaC(=O)R1, -C(=O)NRbRc, -NRaC(=O)NRbRc, -OC(=O)NRbRc oder -NRaC(=O)OR1 ist; L2 -O(C=O)R2, -(C=O)OR2, -C(=O)R2, -OR2, -S(O)xR2, -S-SR2, -C(=O)SR2, -SC(=O)R2, -NRdC(=O)R2, -C(=O)NReRf, -NRdC(=O)NReRf, -OC(=O)NReRf; -NRdC(=O)OR2 oder eine direkte Bindung an R2 ist; G1 und G2 jeweils unabhängig voneinander C2-C12-Alkylen oder C2-C12-Alkenylen sind; G3 C1-C24-Alkylen, C2-C24-Alkenylen, C3-C8-Cycloalkylen oder C3-C8-Cycloalkenylen ist; Ra, Rb, Rd und Re jeweils unabhängig voneinander H oder C1-C12-Alkyl oder C1-C12-Alkenyl sind; Rc und Rf jeweils unabhängig voneinander C1-C12-Alkyl oder C2-C12-Alkenyl sind; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander verzweigtes C6-C24-Alkyl oder verzweigtes C6-C24-Alkenyl sind; R3 -N(R4)R5 ist; R4 C1-C12-Alkyl ist; R5 substituiertes C1-C12-Alkyl ist; und x 0, 1 oder 2 ist, und wobei jedes Alkyl, Alkenyl, Alkylen, Alkenylen, Cycloalkylen, Cycloalkenylen, Aryl und Aralkyl unabhängig voneinander substituiert oder unsubstituiert ist, sofern nicht anders angegeben.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-39, wobei das kationische Lipid die folgende Formel (X) aufweist:
    Figure DE112020003843T5_2939
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Stereoisomer davon, wobei: G1 -OH, -NR3R4, -(C=O)NR5 oder -NR3(C=O)RS ist; G2 -CH2- oder -(C=O)- ist; R bei jedem Auftreten unabhängig H oder OH ist; R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander gegebenenfalls substituiertes verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C12-C36-Alkyl sind; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H oder gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl sind; R5 gegebenenfalls substituiertes geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes C1-C6-Alkyl ist; und n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-17, wobei das kationische Lipid aus einem Lipid in Tabelle 1, Tabelle 2, Tabelle 3, Tabelle 4, Tabelle 5, Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8, Tabelle 9, Tabelle 10, Tabelle 11 oder Tabelle 12 ausgewählt ist.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-50, wobei das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu neutralem Lipid im Bereich von etwa 2:1 bis etwa 8:1 liegt.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-51, wobei das neutrale Lipid Distearoylphosphatidylcholin (DSPC), Dioleoylphosphatidylcholin (DOPC), Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC), Dioleoylphosphatidylglycerin (DOPG), Dipalmitoylphosphatidylglycerin (DPPG), Dioleoylphosphatidylethanolamin (DOPE), Palmitoyloleoylphosphatidylcholin (POPC), Palmitoyloleoylphosphatidylethanolamin (POPE) und Dioleoylphosphatidylethanolamin 4-(N-Maleimidomethyl)-cyclohexan-1carboxylat (DOPE-mal), Dipalmitoylphosphatidylethanolamin (DPPE), Dimyristoylphosphoethanolamin (DMPE), Distearoyl-Phosphatidylethanolamin (DSPE), 16-O-Monomethyl-PE, 16-O-Dimethyl-PE, 18-1-trans-PE, 1-Stearioyl-2-oleoylphosphatidylethanolamin (SOPE) oder 1,2-Dielaidoylsn-glycero-3-phophoethanolamin (transDOPE) ist.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-52, wobei das neutrale Lipid DSPC, DPPC, DMPC, DOPC, POPC, DOPE oder SM ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das neutrale Lipid DSPC ist.
  56. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-54, wobei das Steroid Cholesterin ist.
  57. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-55, wobei das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu Steroid im Bereich von 5:1 bis 1:1 liegt.
  58. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-56, wobei das molare Verhältnis von kationischem Lipid zu polymerkonjugiertem Lipid im Bereich von etwa 100:1 bis etwa 20:1 liegt.
  59. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-57, wobei die Nukleinsäure ausgewählt ist aus Antisense- und Messenger-RNA.
  60. Verfahren nach Anspruch 58, wobei die Nukleinsäure eine mRNA umfasst, die in der Lage ist, ein immunogenes Protein zu translatieren.
  61. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-59, wobei die Verabreichung eine intravenöse Verabreichung umfasst.
  62. Verbindung mit der folgenden Struktur:
    Figure DE112020003843T5_2940
    oder ein Salz davon, worin: R' und R'' jeweils unabhängig voneinander ein gesättigtes Alkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in beiden Resten R' und R'' zusammen nicht mehr als 23 beträgt; R''' H oder C1-C6-Alkyl ist; und n eine ganze Zahl im Bereich von 30 bis 60 ist.
  63. Verbindung nach Anspruch 61, wobei n eine ganze Zahl von 40 bis 50 ist.
  64. Verbindung nach Anspruch 61 oder 62, wobei R''' H oder CH3 ist.
  65. Verbindung nach einem der Ansprüche 61-63, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome zusammen in beiden Resten R' und R'' im Bereich von 16 bis 22, 16 bis 21, 16 bis 20, 18 bis 23, 18 bis 22, 18 bis 21, 19 bis 23, 19 bis 22, 19 bis 21, 20 bis 23 oder 20 bis 22 liegt.
  66. Die Verbindung nach einem der Ansprüche 61-64, worin: a) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 8 Kohlenstoffatomen sind; b) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 9 Kohlenstoffatomen sind; c) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 10 Kohlenstoffatomen sind; oder d) R' und R'' jeweils ein gesättigtes Alkyl mit 11 Kohlenstoffatomen sind.
  67. Lipid-Nanopartikel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 61-65.
DE112020003843.2T 2019-08-14 2020-08-14 Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren Pending DE112020003843T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201962886894P 2019-08-14 2019-08-14
US62/886,894 2019-08-14
PCT/US2020/046407 WO2021030701A1 (en) 2019-08-14 2020-08-14 Improved lipid nanoparticles for delivery of nucleic acids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020003843T5 true DE112020003843T5 (de) 2022-05-19

Family

ID=72322523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020003843.2T Pending DE112020003843T5 (de) 2019-08-14 2020-08-14 Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren

Country Status (21)

Country Link
US (1) US20230097090A1 (de)
EP (1) EP4013385A1 (de)
JP (1) JP2022544652A (de)
KR (1) KR20220053599A (de)
CN (1) CN114901253A (de)
AU (1) AU2020328596A1 (de)
BR (1) BR112022002708A2 (de)
CA (1) CA3150458A1 (de)
CL (1) CL2022000351A1 (de)
CO (1) CO2022002685A2 (de)
CR (1) CR20220108A (de)
DE (1) DE112020003843T5 (de)
DO (1) DOP2022000038A (de)
EC (1) ECSP22018209A (de)
ES (1) ES2918001A2 (de)
GB (1) GB2600859B (de)
IL (1) IL290477A (de)
JO (1) JOP20220037A1 (de)
MX (1) MX2022001720A (de)
PE (1) PE20220968A1 (de)
WO (1) WO2021030701A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10221127B2 (en) 2015-06-29 2019-03-05 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2018191657A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids for delivery of active agents
EP3668833A1 (de) 2017-08-16 2020-06-24 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipide zur verwendung in lipidnanopartikelformulierungen
WO2019036030A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Acuitas Therapeutics, Inc. LIPIDS FOR USE IN LIPID NANOPARTICLE FORMULATIONS
CN113166783A (zh) 2018-10-09 2021-07-23 不列颠哥伦比亚大学 包含无有机溶剂和去污剂的转染活性囊泡的组合物和系统以及与之相关的方法
GB2594365B (en) 2020-04-22 2023-07-05 BioNTech SE Coronavirus vaccine
EP4189098A1 (de) 2020-07-27 2023-06-07 Anjarium Biosciences AG Zusammensetzungen von dna-molekülen, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung
CA3200234A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 Daryl C. Drummond Lipid nanoparticles for delivery of nucleic acids, and related methods of use
JP2024502210A (ja) 2020-12-22 2024-01-17 キュアバック エスイー SARS-CoV-2バリアントに対するRNAワクチン
CN113402404B (zh) * 2021-04-30 2022-03-11 苏州科锐迈德生物医药科技有限公司 脂质化合物及包含其的脂质载体、核酸脂质纳米粒组合物和药物制剂
CN115385820A (zh) * 2021-05-09 2022-11-25 英维沃生物科技(苏州)有限公司 阳离子脂质及其应用
WO2022247801A1 (zh) * 2021-05-28 2022-12-01 北京启辰生生物科技有限公司 脂质化合物及其在核酸递送中的应用
CN113403313B (zh) * 2021-06-23 2022-08-19 北京理工大学 一种特异识别人PLK1位点的sgRNA、质粒、纳米复合物和应用
EP4342929A1 (de) * 2021-06-30 2024-03-27 Jenkem Technology Co. Ltd. (Tianjin) Polyethylenglykollipid und dessen verwendung
CN115403761A (zh) * 2021-07-23 2022-11-29 天津键凯科技有限公司 一种多元甘醇修饰的脂质化合物及其制备方法和应用
CN115710191A (zh) * 2021-08-23 2023-02-24 广州谷森制药有限公司 新型阳离子脂质化合物
IL309505A (en) 2021-09-03 2024-02-01 CureVac SE Lipid nanoparticles for nucleic acid delivery
CN115869262A (zh) * 2021-09-27 2023-03-31 广州谷森制药有限公司 新型peg脂质化合物、其制备方法、组合物及应用
AR127312A1 (es) * 2021-10-08 2024-01-10 Suzhou Abogen Biosciences Co Ltd Compuestos lipídicos ycomposiciones de nanopartículas lipídicas
WO2023061460A1 (zh) * 2021-10-15 2023-04-20 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 含氮的阳离子脂质及其应用
WO2023073228A1 (en) 2021-10-29 2023-05-04 CureVac SE Improved circular rna for expressing therapeutic proteins
CN114044741B (zh) * 2022-01-13 2022-04-15 北京悦康科创医药科技股份有限公司 一种阳离子脂质化合物、包含其的组合物及用途
WO2023144330A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 CureVac SE Nucleic acid encoded transcription factor inhibitors
CN116969851A (zh) * 2022-04-29 2023-10-31 北京剂泰医药科技有限公司 可电离脂质化合物
WO2023227608A1 (en) 2022-05-25 2023-11-30 Glaxosmithkline Biologicals Sa Nucleic acid based vaccine encoding an escherichia coli fimh antigenic polypeptide
CN117263818A (zh) * 2022-06-14 2023-12-22 杭州高田生物医药有限公司 阳离子脂质化合物及其制备方法和应用
CN114989182B (zh) * 2022-06-23 2023-06-23 尧唐(上海)生物科技有限公司 脂质化合物、包含其的组合物及应用
US11878055B1 (en) 2022-06-26 2024-01-23 BioNTech SE Coronavirus vaccine
CN117417264A (zh) * 2022-07-19 2024-01-19 深圳深信生物科技有限公司 氨基脂质化合物、其制备方法和应用
WO2024022263A1 (zh) * 2022-07-25 2024-02-01 苏州艾博生物科技有限公司 脂质化合物和脂质纳米颗粒组合物
WO2024031051A1 (en) * 2022-08-05 2024-02-08 Life Technologies Corporation Lipids for nucleic acid delivery
WO2024051825A1 (zh) * 2022-09-09 2024-03-14 厦门赛诺邦格生物科技股份有限公司 一种碳核阳离子脂质
CN115417779B (zh) * 2022-11-03 2023-06-16 北京华芢生物技术有限公司 可离子化的阳离子脂c6-a1及由其组成的纳米脂质体颗粒
CN115417780B (zh) * 2022-11-04 2023-06-20 北京华芢生物技术有限公司 可离子化的阳离子脂c5-a2及由其组成的纳米脂质体颗粒
CN116891423B (zh) * 2023-07-07 2024-03-01 荣灿生物医药技术(上海)有限公司 脂质化合物、组合物及其制备方法和应用

Citations (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0360257A2 (de) 1988-09-20 1990-03-28 The Board Of Regents For Northern Illinois University RNS-Katalysator zur Spaltung von spezifischen RNS-Sequenzen
US4987071A (en) 1986-12-03 1991-01-22 University Patents, Inc. RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods
WO1991003162A1 (en) 1989-08-31 1991-03-21 City Of Hope Chimeric dna-rna catalytic sequences
WO1992007065A1 (en) 1990-10-12 1992-04-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Modified ribozymes
WO1993015187A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Nucleozymes
WO1993023569A1 (en) 1992-05-11 1993-11-25 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for inhibiting viral replication
WO1994002595A1 (en) 1992-07-17 1994-02-03 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for treatment of animal diseases
WO1994013688A1 (en) 1992-12-08 1994-06-23 Gene Shears Pty. Limited Dna-armed ribozymes and minizymes
US5334711A (en) 1991-06-20 1994-08-02 Europaisches Laboratorium Fur Molekularbiologie (Embl) Synthetic catalytic oligonucleotide structures
US5591317A (en) 1994-02-16 1997-01-07 Pitts, Jr.; M. Michael Electrostatic device for water treatment
US5610288A (en) 1993-01-27 1997-03-11 Hekton Institute For Medical Research Antisense polynucleotide inhibition of epidermal human growth factor receptor expression
US5631359A (en) 1994-10-11 1997-05-20 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Hairpin ribozymes
US5718709A (en) 1988-09-24 1998-02-17 Considine; John Apparatus for removing tumours from hollow organs of the body
US5739119A (en) 1996-11-15 1998-04-14 Galli; Rachel L. Antisense oligonucleotides specific for the muscarinic type 2 acetylcholine receptor MRNA
US5747470A (en) 1995-06-07 1998-05-05 Gen-Probe Incorporated Method for inhibiting cellular proliferation using antisense oligonucleotides to gp130 mRNA
US5759829A (en) 1986-03-28 1998-06-02 Calgene, Inc. Antisense regulation of gene expression in plant cells
US5783683A (en) 1995-01-10 1998-07-21 Genta Inc. Antisense oligonucleotides which reduce expression of the FGFRI gene
US5789573A (en) 1990-08-14 1998-08-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense inhibition of ICAM-1, E-selectin, and CMV IE1/IE2
US5801154A (en) 1993-10-18 1998-09-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotide modulation of multidrug resistance-associated protein
WO1999039741A2 (en) 1998-02-03 1999-08-12 Inex Pharmaceuticals Corporation Systemic delivery of serum stable plasmid lipid particles for cancer therapy
WO2001007548A1 (en) 1999-07-26 2001-02-01 The Procter & Gamble Company Cationic charge boosting systems
US6197553B1 (en) 1994-07-15 2001-03-06 Merck & Co., Inc. Method for large scale plasmid purification
US20040142025A1 (en) 2002-06-28 2004-07-22 Protiva Biotherapeutics Ltd. Liposomal apparatus and manufacturing methods
WO2004080406A2 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Alnylam Pharmaceuticals Therapeutic compositions
US20040262223A1 (en) 2001-07-27 2004-12-30 President And Fellows Of Harvard College Laminar mixing apparatus and methods
US20050017054A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Tom Iverson Flyback transformer wire attach method to printed circuit board
US20050064595A1 (en) 2003-07-16 2005-03-24 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid encapsulated interfering RNA
US20050118253A1 (en) 1998-02-03 2005-06-02 Protiva Biotherapeutics, Inc. Systemic delivery of serum stable plasmid lipid particles for cancer therapy
US20050175682A1 (en) 2003-09-15 2005-08-11 Protiva Biotherapeutics, Inc. Polyethyleneglycol-modified lipid compounds and uses thereof
US20050222064A1 (en) 2002-02-20 2005-10-06 Sirna Therapeutics, Inc. Polycationic compositions for cellular delivery of polynucleotides
US20060008910A1 (en) 2004-06-07 2006-01-12 Protiva Biotherapeuties, Inc. Lipid encapsulated interfering RNA
US20060083780A1 (en) 2004-06-07 2006-04-20 Protiva Biotherapeutics, Inc. Cationic lipids and methods of use
US20070042031A1 (en) 2005-07-27 2007-02-22 Protiva Biotherapeutics, Inc. Systems and methods for manufacturing liposomes
US20070123482A1 (en) 2005-08-10 2007-05-31 Markus Stoffel Chemically modified oligonucleotides for use in modulating micro RNA and uses thereof
WO2007095387A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Dharmacon, Inc. Compositions and methods for inhibiting gene silencing by rna interference
US20070213292A1 (en) 2005-08-10 2007-09-13 The Rockefeller University Chemically modified oligonucleotides for use in modulating micro RNA and uses thereof
WO2008036825A2 (en) 2006-09-22 2008-03-27 Dharmacon, Inc. Duplex oligonucleotide complexes and methods for gene silencing by rna interference
WO2008103276A2 (en) 2007-02-16 2008-08-28 Merck & Co., Inc. Compositions and methods for potentiated activity of biologicaly active molecules
WO2010054401A1 (en) 2008-11-10 2010-05-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
US20100130588A1 (en) 2008-04-15 2010-05-27 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel lipid formulations for nucleic acid delivery
WO2010144740A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Improved lipid formulation
US20110076335A1 (en) 2009-07-01 2011-03-31 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel lipid formulations for delivery of therapeutic agents to solid tumors
US20110117125A1 (en) 2008-01-02 2011-05-19 Tekmira Pharmaceuticals Corporation Compositions and methods for the delivery of nucleic acids
WO2011127255A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation of lipid nanoparticles
WO2011141705A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel cationic lipids and methods of use thereof
WO2012013326A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Curevac Gmbh Complexation of nucleic acids with disulfide-crosslinked cationic components for transfection and immunostimulation
WO2012016184A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for delivery of active agents
US20120027803A1 (en) 2010-06-03 2012-02-02 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
WO2012024526A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Cerulean Pharma Inc. Conjugates, particles, compositions, and related methods
US20120172411A1 (en) 2010-09-17 2012-07-05 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel trialkyl cationic lipids and methods of use thereof
WO2012099755A1 (en) 2011-01-11 2012-07-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Pegylated lipids and their use for drug delivery
US20120251618A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 modeRNA Therapeutics Delivery and formulation of engineered nucleic acids
US20120276209A1 (en) 2009-11-04 2012-11-01 The University Of British Columbia Nucleic acid-containing lipid particles and related methods
US20120295832A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Arrowhead Research Corporation Novel Lipids and Compositions for Intracellular Delivery of Biologically Active Compounds
US20130017223A1 (en) 2009-12-18 2013-01-17 The University Of British Columbia Methods and compositions for delivery of nucleic acids
US20130022649A1 (en) 2009-12-01 2013-01-24 Protiva Biotherapeutics, Inc. Snalp formulations containing antioxidants
WO2013016058A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel bis-nitrogen containing cationic lipids for oligonucleotide delivery
US20130086373A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Apple Inc. Customized content for electronic devices
WO2013086322A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Branched alkyl and cycloalkyl terminated biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20130150625A1 (en) 2010-05-24 2013-06-13 Brian W. Budzik Novel Amino Alcohol Cationic Lipids for Oligonucleotide Delivery
WO2013086373A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Lipids for the delivery of active agents
US20130156845A1 (en) 2010-04-29 2013-06-20 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Lipid formulated single stranded rna
WO2013093648A2 (en) 2011-11-04 2013-06-27 Nitto Denko Corporation Method of producing lipid nanoparticles for drug delivery
US20130195920A1 (en) 2011-12-07 2013-08-01 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20130245107A1 (en) 2011-12-16 2013-09-19 modeRNA Therapeutics Dlin-mc3-dma lipid nanoparticle delivery of modified polynucleotides
US8569256B2 (en) 2009-07-01 2013-10-29 Protiva Biotherapeutics, Inc. Cationic lipids and methods for the delivery of therapeutic agents
US20130338210A1 (en) 2009-12-07 2013-12-19 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Compositions for nucleic acid delivery
WO2014008334A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Stable non-aggregating nucleic acid lipid particle formulations
US20150203446A1 (en) 2011-09-27 2015-07-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Di-aliphatic substituted pegylated lipids
WO2015199952A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Acuitas Therapeutics Inc. Novel lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
US20160376224A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2017075531A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Acuitas Therapeutics, Inc. Novel lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2017117528A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2020061367A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Modernatx, Inc. Compounds and compositions for intracellular delivery of therapeutic agents
WO2020061426A2 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Acuitas Therapeutics, Inc. Systems and methods for manufacturing lipid nanoparticles and liposomes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5795587A (en) 1995-01-23 1998-08-18 University Of Pittsburgh Stable lipid-comprising drug delivery complexes and methods for their production
US5965542A (en) 1997-03-18 1999-10-12 Inex Pharmaceuticals Corp. Use of temperature to control the size of cationic liposome/plasmid DNA complexes
DE69810781T2 (de) 1997-08-15 2003-09-25 Chisso Corp Polydisperses propylenpolymer und verfahren zu dessen herstellung
CN105555757A (zh) * 2013-07-23 2016-05-04 普洛体维生物治疗公司 用于递送信使rna的组合物和方法
EP3532103A1 (de) * 2016-10-26 2019-09-04 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipidnanopartikelformulierung
EP3551169A4 (de) * 2016-12-09 2020-09-09 Sangamo Therapeutics, Inc. Verabreichung von zielspezifischen nukleasen
WO2019089828A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Acuitas Therapeutics, Inc. Lamellar lipid nanoparticles

Patent Citations (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5759829A (en) 1986-03-28 1998-06-02 Calgene, Inc. Antisense regulation of gene expression in plant cells
US4987071A (en) 1986-12-03 1991-01-22 University Patents, Inc. RNA ribozyme polymerases, dephosphorylases, restriction endoribonucleases and methods
EP0360257A2 (de) 1988-09-20 1990-03-28 The Board Of Regents For Northern Illinois University RNS-Katalysator zur Spaltung von spezifischen RNS-Sequenzen
US5718709A (en) 1988-09-24 1998-02-17 Considine; John Apparatus for removing tumours from hollow organs of the body
WO1991003162A1 (en) 1989-08-31 1991-03-21 City Of Hope Chimeric dna-rna catalytic sequences
US5789573A (en) 1990-08-14 1998-08-04 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense inhibition of ICAM-1, E-selectin, and CMV IE1/IE2
WO1992007065A1 (en) 1990-10-12 1992-04-30 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Modified ribozymes
US5334711A (en) 1991-06-20 1994-08-02 Europaisches Laboratorium Fur Molekularbiologie (Embl) Synthetic catalytic oligonucleotide structures
WO1993015187A1 (en) 1992-01-31 1993-08-05 Massachusetts Institute Of Technology Nucleozymes
WO1993023569A1 (en) 1992-05-11 1993-11-25 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for inhibiting viral replication
WO1994002595A1 (en) 1992-07-17 1994-02-03 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Method and reagent for treatment of animal diseases
WO1994013688A1 (en) 1992-12-08 1994-06-23 Gene Shears Pty. Limited Dna-armed ribozymes and minizymes
US5610288A (en) 1993-01-27 1997-03-11 Hekton Institute For Medical Research Antisense polynucleotide inhibition of epidermal human growth factor receptor expression
US5801154A (en) 1993-10-18 1998-09-01 Isis Pharmaceuticals, Inc. Antisense oligonucleotide modulation of multidrug resistance-associated protein
US5591317A (en) 1994-02-16 1997-01-07 Pitts, Jr.; M. Michael Electrostatic device for water treatment
US6197553B1 (en) 1994-07-15 2001-03-06 Merck & Co., Inc. Method for large scale plasmid purification
US5631359A (en) 1994-10-11 1997-05-20 Ribozyme Pharmaceuticals, Inc. Hairpin ribozymes
US5783683A (en) 1995-01-10 1998-07-21 Genta Inc. Antisense oligonucleotides which reduce expression of the FGFRI gene
US5747470A (en) 1995-06-07 1998-05-05 Gen-Probe Incorporated Method for inhibiting cellular proliferation using antisense oligonucleotides to gp130 mRNA
US5739119A (en) 1996-11-15 1998-04-14 Galli; Rachel L. Antisense oligonucleotides specific for the muscarinic type 2 acetylcholine receptor MRNA
US20050118253A1 (en) 1998-02-03 2005-06-02 Protiva Biotherapeutics, Inc. Systemic delivery of serum stable plasmid lipid particles for cancer therapy
WO1999039741A2 (en) 1998-02-03 1999-08-12 Inex Pharmaceuticals Corporation Systemic delivery of serum stable plasmid lipid particles for cancer therapy
WO2001007548A1 (en) 1999-07-26 2001-02-01 The Procter & Gamble Company Cationic charge boosting systems
US20040262223A1 (en) 2001-07-27 2004-12-30 President And Fellows Of Harvard College Laminar mixing apparatus and methods
US20050222064A1 (en) 2002-02-20 2005-10-06 Sirna Therapeutics, Inc. Polycationic compositions for cellular delivery of polynucleotides
US20040142025A1 (en) 2002-06-28 2004-07-22 Protiva Biotherapeutics Ltd. Liposomal apparatus and manufacturing methods
US20110216622A1 (en) 2002-06-28 2011-09-08 Protiva Biotherapeutics, Inc. Liposomal apparatus and manufacturing method
WO2004080406A2 (en) 2003-03-07 2004-09-23 Alnylam Pharmaceuticals Therapeutic compositions
US20050064595A1 (en) 2003-07-16 2005-03-24 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid encapsulated interfering RNA
US20060240093A1 (en) 2003-07-16 2006-10-26 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid encapsulated interfering rna
US20120058188A1 (en) 2003-07-16 2012-03-08 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid encapsulated interfering rna
US20050017054A1 (en) 2003-07-23 2005-01-27 Tom Iverson Flyback transformer wire attach method to printed circuit board
US20110091525A1 (en) 2003-09-15 2011-04-21 Protiva Biotherapeutics, Inc. Polyethyleneglycol-modified lipid compounds and uses thereof
US20050175682A1 (en) 2003-09-15 2005-08-11 Protiva Biotherapeutics, Inc. Polyethyleneglycol-modified lipid compounds and uses thereof
US20110262527A1 (en) 2004-06-07 2011-10-27 Protiva Biotherapeutics, Inc. Cationic lipids and methods of use
US20060008910A1 (en) 2004-06-07 2006-01-12 Protiva Biotherapeuties, Inc. Lipid encapsulated interfering RNA
US20060083780A1 (en) 2004-06-07 2006-04-20 Protiva Biotherapeutics, Inc. Cationic lipids and methods of use
US20110060032A1 (en) 2004-06-07 2011-03-10 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid encapsulating interfering rna
US20070042031A1 (en) 2005-07-27 2007-02-22 Protiva Biotherapeutics, Inc. Systems and methods for manufacturing liposomes
US20070213292A1 (en) 2005-08-10 2007-09-13 The Rockefeller University Chemically modified oligonucleotides for use in modulating micro RNA and uses thereof
US20070123482A1 (en) 2005-08-10 2007-05-31 Markus Stoffel Chemically modified oligonucleotides for use in modulating micro RNA and uses thereof
WO2007095387A2 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Dharmacon, Inc. Compositions and methods for inhibiting gene silencing by rna interference
WO2008036825A2 (en) 2006-09-22 2008-03-27 Dharmacon, Inc. Duplex oligonucleotide complexes and methods for gene silencing by rna interference
WO2008103276A2 (en) 2007-02-16 2008-08-28 Merck & Co., Inc. Compositions and methods for potentiated activity of biologicaly active molecules
US20110117125A1 (en) 2008-01-02 2011-05-19 Tekmira Pharmaceuticals Corporation Compositions and methods for the delivery of nucleic acids
US20100130588A1 (en) 2008-04-15 2010-05-27 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel lipid formulations for nucleic acid delivery
US20120183581A1 (en) 2008-04-15 2012-07-19 Protiva Biotherapeutics, Inc Novel lipid formulations for nucleic acid delivery
US8492359B2 (en) 2008-04-15 2013-07-23 Protiva Biotherapeutics, Inc. Lipid formulations for nucleic acid delivery
WO2010054401A1 (en) 2008-11-10 2010-05-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
US20160199485A1 (en) 2008-11-10 2016-07-14 Tekmira Pharmaceuticals Corporation Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
US20110311583A1 (en) 2008-11-10 2011-12-22 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
US20110311582A1 (en) 2008-11-10 2011-12-22 Muthiah Manoharan Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
US20150265708A1 (en) 2008-11-10 2015-09-24 Tekmira Pharmaceuticals Corporation Novel lipids and compositions for the delivery of therapeutics
WO2010144740A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Improved lipid formulation
US8569256B2 (en) 2009-07-01 2013-10-29 Protiva Biotherapeutics, Inc. Cationic lipids and methods for the delivery of therapeutic agents
US20110076335A1 (en) 2009-07-01 2011-03-31 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel lipid formulations for delivery of therapeutic agents to solid tumors
US20120276209A1 (en) 2009-11-04 2012-11-01 The University Of British Columbia Nucleic acid-containing lipid particles and related methods
US20130022649A1 (en) 2009-12-01 2013-01-24 Protiva Biotherapeutics, Inc. Snalp formulations containing antioxidants
US20130338210A1 (en) 2009-12-07 2013-12-19 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Compositions for nucleic acid delivery
US20130017223A1 (en) 2009-12-18 2013-01-17 The University Of British Columbia Methods and compositions for delivery of nucleic acids
WO2011127255A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Merck Sharp & Dohme Corp. Preparation of lipid nanoparticles
US20130156845A1 (en) 2010-04-29 2013-06-20 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Lipid formulated single stranded rna
US20130123338A1 (en) 2010-05-12 2013-05-16 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel cationic lipids and methods of use thereof
WO2011141705A1 (en) 2010-05-12 2011-11-17 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel cationic lipids and methods of use thereof
US20130150625A1 (en) 2010-05-24 2013-06-13 Brian W. Budzik Novel Amino Alcohol Cationic Lipids for Oligonucleotide Delivery
US20160009637A1 (en) 2010-06-03 2016-01-14 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20120027803A1 (en) 2010-06-03 2012-02-02 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20130323269A1 (en) 2010-07-30 2013-12-05 Muthiah Manoharan Methods and compositions for delivery of active agents
WO2012013326A1 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Curevac Gmbh Complexation of nucleic acids with disulfide-crosslinked cationic components for transfection and immunostimulation
US20130142818A1 (en) 2010-07-30 2013-06-06 Curevac Gmbh Complexation of nucleic acids with disulfide-crosslinked cationic components for transfection and immunostimulation
WO2012016184A2 (en) 2010-07-30 2012-02-02 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for delivery of active agents
WO2012024526A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 Cerulean Pharma Inc. Conjugates, particles, compositions, and related methods
US20120172411A1 (en) 2010-09-17 2012-07-05 Protiva Biotherapeutics, Inc. Novel trialkyl cationic lipids and methods of use thereof
US20140200257A1 (en) 2011-01-11 2014-07-17 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Pegylated lipids and their use for drug delivery
WO2012099755A1 (en) 2011-01-11 2012-07-26 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Pegylated lipids and their use for drug delivery
US20120251618A1 (en) 2011-03-31 2012-10-04 modeRNA Therapeutics Delivery and formulation of engineered nucleic acids
US20120295832A1 (en) 2011-05-17 2012-11-22 Arrowhead Research Corporation Novel Lipids and Compositions for Intracellular Delivery of Biologically Active Compounds
WO2013016058A1 (en) 2011-07-22 2013-01-31 Merck Sharp & Dohme Corp. Novel bis-nitrogen containing cationic lipids for oligonucleotide delivery
US20150203446A1 (en) 2011-09-27 2015-07-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Di-aliphatic substituted pegylated lipids
US20130086373A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Apple Inc. Customized content for electronic devices
WO2013093648A2 (en) 2011-11-04 2013-06-27 Nitto Denko Corporation Method of producing lipid nanoparticles for drug delivery
US20130164400A1 (en) 2011-11-04 2013-06-27 Nitto Denko Corporation Single use system for sterilely producing lipid-nucleic acid particles
WO2013086322A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Branched alkyl and cycloalkyl terminated biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20150005363A1 (en) 2011-12-07 2015-01-01 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Branched Alkyl And Cycloalkyl Terminated Biodegradable Lipids For The Delivery Of Active Agents
WO2013086373A1 (en) 2011-12-07 2013-06-13 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Lipids for the delivery of active agents
US20150273068A1 (en) 2011-12-07 2015-10-01 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20130195920A1 (en) 2011-12-07 2013-08-01 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Biodegradable lipids for the delivery of active agents
US20140308304A1 (en) 2011-12-07 2014-10-16 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Lipids for the delivery of active agents
US20130245107A1 (en) 2011-12-16 2013-09-19 modeRNA Therapeutics Dlin-mc3-dma lipid nanoparticle delivery of modified polynucleotides
WO2014008334A1 (en) 2012-07-06 2014-01-09 Alnylam Pharmaceuticals, Inc. Stable non-aggregating nucleic acid lipid particle formulations
US20150376115A1 (en) 2014-06-25 2015-12-31 Acuitas Therapeutics Inc. Novel lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2015199952A1 (en) 2014-06-25 2015-12-30 Acuitas Therapeutics Inc. Novel lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
US20160376224A1 (en) 2015-06-29 2016-12-29 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2017004143A1 (en) 2015-06-29 2017-01-05 Acuitas Therapeutics Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2017075531A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Acuitas Therapeutics, Inc. Novel lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2017117528A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
WO2020061367A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Modernatx, Inc. Compounds and compositions for intracellular delivery of therapeutic agents
WO2020061426A2 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Acuitas Therapeutics, Inc. Systems and methods for manufacturing lipid nanoparticles and liposomes

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP22018209A (es) 2022-07-29
JOP20220037A1 (ar) 2023-01-30
AU2020328596A1 (en) 2022-03-31
JP2022544652A (ja) 2022-10-20
EP4013385A1 (de) 2022-06-22
KR20220053599A (ko) 2022-04-29
ES2918001A2 (es) 2022-07-13
GB2600859B (en) 2024-04-03
CL2022000351A1 (es) 2023-02-03
MX2022001720A (es) 2022-03-11
CR20220108A (es) 2022-05-27
PE20220968A1 (es) 2022-06-10
CN114901253A (zh) 2022-08-12
CO2022002685A2 (es) 2022-04-19
WO2021030701A1 (en) 2021-02-18
US20230097090A1 (en) 2023-03-30
DOP2022000038A (es) 2023-01-31
IL290477A (en) 2022-04-01
BR112022002708A2 (pt) 2022-05-31
CA3150458A1 (en) 2021-02-18
GB2600859A (en) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003843T5 (de) Verbesserte Lipid-Nanopartikel zur Zuführung von Nukleinsäuren
JP7086870B2 (ja) メッセンジャーrnaを送達するための組成物及び方法
CN107208095B (zh) 用于使乙型肝炎病毒基因表达沉默的组合物和方法
JP5766188B2 (ja) 固形腫瘍に治療剤を送達するための脂質製剤
JP2022009505A (ja) メッセンジャーrnaを送達するための組成物及び方法
EP2281041B1 (de) Abdämpfen der csn5 genexpression unter verwendung von interferierender rns
JP2020532528A (ja) 脂質ナノ粒子の生成方法
US20130065939A1 (en) Compositions and methods for silencing genes expressed in cancer
EP2296669B1 (de) Gezielte oligonucleotid-zusammensetzungen zur modifizierung der genexpression
EP3594345A1 (de) Nukleinsäure zur hemmung der expression von masp2
CN117582510A (zh) 金属-多酚复合物在核酸递送系统中的应用
CN115956072A (zh) 一类阳离子脂质化合物及其应用
WO2023019310A1 (en) Lipid nanoparticle formulations
ES2427244T3 (es) Composición farmacéutica con contenido en una L-ribozima para el tratamiento de efectos secundarios mediante la administración de espiegelmeros
WO2024083171A1 (zh) 脂质化合物和脂质纳米颗粒组合物
WO2024022263A1 (zh) 脂质化合物和脂质纳米颗粒组合物
WO2023205628A1 (en) Lipid nanoparticles, nucleic acids, and methods of use
CN117582511A (zh) 金属-磷脂复合物颗粒及其制备方法与应用
TR2022001658T2 (tr) Nükleik asitlerin uygulanması için geliştirilmiş lipid nano-tanecikleri.
CN117582512A (zh) 金属-多酚复合物颗粒及其制备方法和应用
CN117582417A (zh) 药物-脂质颗粒及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed