DE102009006911A1 - Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten - Google Patents

Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten Download PDF

Info

Publication number
DE102009006911A1
DE102009006911A1 DE200910006911 DE102009006911A DE102009006911A1 DE 102009006911 A1 DE102009006911 A1 DE 102009006911A1 DE 200910006911 DE200910006911 DE 200910006911 DE 102009006911 A DE102009006911 A DE 102009006911A DE 102009006911 A1 DE102009006911 A1 DE 102009006911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting
product
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910006911
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE200910006911 priority Critical patent/DE102009006911A1/de
Priority to US13/146,745 priority patent/US9073227B2/en
Priority to PCT/EP2009/009091 priority patent/WO2010086007A2/de
Priority to ES09795715T priority patent/ES2436198T3/es
Priority to EP20090795715 priority patent/EP2384268B1/de
Publication of DE102009006911A1 publication Critical patent/DE102009006911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/44Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cup or like cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • B26D7/016Back gauges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0524Plural cutting steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Würsten, welches eine Schneide mit zwei Teilschneiden aufweist, die in einer gekrümmten Fläche aufeinander zulaufend angeordnet sind. Ferner wird eine Schneidvorrichtung zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem Messer und mit einem Halter, an dem das Messer drehbar angeordnet ist, angegeben. Die Schneidvorrichtung ist so ausgebildet, dass durch eine Drehbewegung des Messers von einem Produkt, dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Messers orientiert ist, ein Endstück abtrennbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere von Würsten, welches eine Schneide umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Schneidvorrichtung zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem Messer und mit einem Halter, an dem das Messer um eine Drehachse drehbar angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten.
  • Messer der eingangs genannten Art sind bekannt und werden zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten wie etwa Würsten, Fleisch oder Käse verwendet. Insbesondere in der Lebensmittelindustrie werden bekannte Messer beispielsweise im Zusammenhang mit Pellstationen für stangenförmige Würste eingesetzt, um bei einer zu pellenden Wurst einen definierten Anschnitt zu schaffen. Der Anschnitt wird dabei z. B. in einem endseitigen Kuppenabschnitt der Wurst geschaffen, indem bei Zuführung der zu pellenden Wurst zu einer Pellstation die Wurst an einem Messer der eingangs genannten Art vorbeibewegt und durch das Messer ein Endstück von der Wurst abgetrennt wird. Aufgrund des definierten Anschnitts, der mit dem Messer geschaffen wurde, lässt sich die Wurst weiterverarbeiten. Insbesondere können durch den definierten Anschnitt Greifer der Pellstation die Pelle der Wurst fassen. Die Wurst wird dann relativ zu den Greifern in der Pellstation gefördert und dabei wird die Pelle von der Wurst abgezogen. Die gepellte Wurst kann dann beispielsweise einem Slicer zugeführt werden, der die Wurst dann in Scheiben schneidet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Anschneiden von Lebensmittelprodukten zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Weiterbildungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten mit einer Schneide angegeben, welche zwei Teilschneiden aufweist, die in einer gekrümmten Fläche aufeinander zulaufend angeordnet sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Messer lässt sich ein Produkt besonders zuverlässig anschneiden und eine Pelle, die das Produkt umgibt, lässt sich besonders zuverlässig durchstoßen. Vorteilhaft an dem erfindungsgemäßen Messer ist zudem, dass sich damit ein besonders glatter Anschnitt an einem Lebensmittelprodukt realisieren lässt. Dadurch wird insbesondere nur eine geringfügige oder gar keine Verschmutzung an dem anzuschneidenden Produkt verursacht, so dass die Gefahr der Verkeimung der durch den Anschnitt geschaffenen Produktoberfläche minimiert wird.
  • Ferner wird aufgrund der Form des erfindungsgemäßen Messers ein besonders kleines Produktende vom Produkt abgetrennt. Da das Produktende in der Regel als Abfall anfällt, lässt sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Messers zur Schaffung des Anschnitts der anfallende Abfall reduzieren.
  • Bevorzugt bilden die Teilschneiden, welche insbesondere gleich lang sind, in der gekrümmten Fläche eine Spitze. Mittels der Spitze kann besonders zuverlässig eine das Produkt umgebende Pelle durchstoßen werden, um einen Anschnitt zu schaffen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung weist das Messer einen Messerkörper auf, an dem die Schneide angeordnet ist. Der Messerkörper ist zumindest bereichsweise teilkugelförmig oder schalenförmig ausgebildet. Insofern ergibt sich die gekrümmte Fläche nach dieser Ausführungsform durch die Form des Messerkörpers. Bevorzugt ist der Messerkörper aus einem festen Werkstoff, insbesondere aus Metall, hergestellt. Durch die Teilkugelform oder Schalenform einerseits und durch die Verwendung eines festen Werkstoffes andererseits lässt sich ein besonders stabiles Messer realisieren, dessen Messerkörper sich auch bei starker Beanspruchung nicht über ein zulässiges Maß hinaus verformt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Teilschneiden an einer spitz zulaufenden Erweiterung eines teilkugel- oder schalenförmigen Bereichs eines Messerkörpers ausgebildet. Insbesondere ist das Messer bezüglich einer Ebene, in der eine Spitze liegt, die von den Teilschneiden gebildet wird, symmetrisch ausgebildet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Messer Mittel zum drehbaren Anbringen des Messers an einem Halter auf, so dass das Messer um eine Drehachse drehbar ist, wenn es an dem Halter angeordnet ist.
  • Dieses Messer eignet sich besonders gut, um einen Anschnitt an einem Produktende herzustellen. Insbesondere kann alleine aufgrund der Drehbewegung des Messers um die Drehachse in ein im Wirkungsbereich des Messers angeordnetes Produkt eingedrungen und das Produktende mit den beiden Teilschneiden abgetrennt werden. Hierbei ist vorteilhaft, dass außer einer Mechanik für die Drehbewegung des Messers relativ zum Produkt keine weiteren Einrichtungen zur Herstellung eines Anschnitts benötigt werden.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Schneidvorrichtung zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten angegeben, die ein Messer und einen Halter, an dem das Messer drehbar angeordnet ist, aufweist. Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung ist so ausgebildet, dass durch eine Drehbewegung des Messers von einem insbesondere stangenförmigen Lebensmittelprodukt, wie beispielsweise einer Wurst, dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Messers orientiert ist, ein Endstück abtrennbar ist.
  • Vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung ist, dass alleine durch eine Drehbewegung des Messers relativ zu einem im Wirkungsbereich des Messers angeordneten Produkt ein Anschnitt hergestellt werden kann.
  • Bevorzugt weist das Messer eine Schneide zum Abtrennen des Endstücks auf, die in Bezug auf die Richtung der Drehbewegung an einem Frontbereich des Messers angeordnet ist.
  • Insbesondere weist das Messer eine Schneide zum Abtrennen des Endstücks auf, die von der Drehachse des Messers beabstandet angeordnet ist und eine Ausdehnung in Richtung der Drehachse aufweist. Bildlich gesprochen ist damit die Schneide derart relativ zur Drehachse angeordnet, dass sich die Schneide bei drehendem Messer zumindest teilweise längs einer Oberfläche eines imaginären Körpers bewegt und dabei längs dieser Oberfläche ein Produkt durchtrennt.
  • Bevorzugt weist das Messer eine Schneide zum Abtrennen des Produktendstücks und zwei voneinander beabstandete, die Drehachse des Messers definierende Lagerabschnitte auf, die in Gegenabschnitten des Halters drehbar gelagert sind. Die Schneide ist dabei bevorzugt zwischen den Lagerabschnitten angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schneidvorrichtung einen Haltebügel für ein aufzuschneidendes Produkt auf. Durch den Haltebügel lässt sich das Produkt beim Abtrennen des Endstücks zumindest in einer Richtung in einer vorgegebenen Position halten bzw. es lässt sich die Bewegbarkeit des Produkts in dieser Richtung begrenzen.
  • Bevorzugt ist der Haltebügel in Form einer ringförmigen Manschette ausgebildet. Die Manschette weist bevorzugt einen Innendurchmesser auf, welcher kleiner ist als der Außendurchmesser eines anzuschneidenden Lebensmittelprodukts. Die ringförmige Manschette kann somit einerseits als Aufnahme für ein kuppenförmiges Endstück des Lebensmittelprodukts und andererseits als Anschlag für das Lebensmittelprodukt dienen.
  • Ferner wird eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten mit einem erfindungsgemäßen Messer und/oder einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung angegeben. Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Produktzuführeinrichtung auf. Die Produktzuführeinrichtung ist dazu ausgebildet, ein Produkt in einen Wirkungsbereich des Messers zu bringen, um mit dem Messer ein Endstück von dem Produkt abzutrennen. Insbesondere ist die Produktzuführeinrichtung dazu ausgebildet, das Produkt mit im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse des Messers orientierter Produktlängsachse zu bewegen.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts, insbesondere zum Anschneiden einer Wurst, mittels einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung angegeben, bei dem mittels einer Produktzuführeinrichtung ein insbesondere stangenförmiges Produkt, dessen Langsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Messers orientiert ist, in den Wirkungsbereich des in einer Warteposition befindlichen Messers gebracht wird. Anschließend wird das Messer ausgehend von der Warteposition um die Drehachse gedreht und durch die Drehbewegung wird mittels des Messers ein Endstück von dem Produkt abgetrennt. Bevorzugt wird das angeschnittene Produkt, insbesondere unmittelbar nach dem Abtrennen des Endstücks, gepellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit einem in Warteposition befindlichen Messer;
  • 2 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung von 1, wobei das Messer aus der Warteposition gedreht wurde;
  • 3 eine weitere perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung von 1, wobei das Messer gegenüber der in 2 gezeigten Position weiter gedreht wurde;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung von 1, wobei das Messer gegenüber der in 3 gezeigten Position noch weiter gedreht und dadurch ein Endstück von der Wurst abgetrennt wurde;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Pellen von Würsten;
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Vorrichtung von 5;
  • 7 eine Seitenansicht der Vorrichtung von 5;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Messers der Schneidvorrichtung von 1;
  • 9 eine weitere perspektivische Ansicht des Messers von 8;
  • 10 noch eine weitere perspektivische Ansicht des Messers von 8;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung;
  • 12 eine weitere perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung von 11, wobei eine Wurst in den Wirkungsbereich eines erfindungsgemäßen Messers gelangt ist;
  • 13 eine weitere perspektivische Ansicht der Schneidvorrichtung von 11, wobei von der Wurst ein Endstück abgetrennt wurde und die Wurst wieder aus dem Wirkungsbereich des Messers entfernt wurde;
  • 14 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung, bei der das Messer in der Warteposition angeordnet ist und bei der eine Wurst in den Wirkungsbereich des Messers gebracht wurde;
  • 15 eine weitere Querschnittsansicht der Schneidvorrichtung von 14, wobei das Messer gegenüber der in 14 gezeigten Position weiter gedreht wurde;
  • 16 eine weitere Querschnittsansicht der Schneidvorrichtung von 14, wobei das Messer gegenüber der in 15 gezeigten Position noch weiter gedreht und dadurch ein Endstück von der Wurst abgetrennt wurde.
  • Für einander entsprechende Elemente werden in den 1 bis 16 jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die in den 1 bis 4 gezeigte Schneidvorrichtung 1 weist ein Messer 2 und einen Halter 3 auf, an dem das Messer 2 drehbar angeordnet ist.
  • Das Messer 2 weist einen Messerkörper 4 auf, der schalenförmig ausgebildet ist und an dem an einer spitz zulaufenden Erweiterung 5 zwei Teilschneiden 6 angeordnet sind (3 und 4).
  • Durch die schalenförmige Ausbildung des Messerkörpers 4 und der spitz zulaufenden Erweiterung 5 liegen die beiden Teilschneiden 6 in einer gekrümmten Fläche und laufen in Richtung einer Spitze 7 der sich verjüngenden Erweiterung 5 aufeinander zu. Die beiden Teilschneiden 6 sind dabei jeweils gleich lang.
  • Am Messerkörper 4 sind ferner zwei voneinander beabstandete Lagerzapfen 8 angeordnet, die in dafür vorgesehenen Aufnahmen 9 des Halters 3 gelagert sind, so dass das Messer 2 um die von den Lagerzapfen 8 definierte Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Zum Antreiben des Messers 2 ist ein insbesondere elektrischer Antrieb 11 vorgesehen, der an einem Flansch 12 des Halters 3 angeordnet ist.
  • Bei der in 1 gezeigten Ansicht befindet sich das Messer 2 in einer Warteposition. Eine in den 1 bis 4 nicht näher dargestellte Produktzuführeinrichtung fördert eine Wurst 13, deren Langsachse senkrecht zur Drehachse 10 des Messers 2 ausgerichtet ist, längs der in 1 gekennzeichneten Förderrichtung F. Dadurch gelangt ein Endstück 14 der Wurst 13 in den Wirkungsbereich des Messers 2, was in 2 gezeigt ist.
  • Die Wurst 13 kann von einer Pelle umgeben sein, so dass die Wurst 13 dem Messer 2 zugeführt wird, um durch Abtrennen des Endstücks 14 mittels des Messers 2 einen definierten Anschnitt zu schaffen, an welchem Greifer 22 einer Pellstation 20 (vgl. insbesondere 7) die Pelle greifen und von der Wurst 13 entfernen können. Ein Vorteil der Erfindung ist, dass bei einem mittels des erfindungsgemäßen Messers 2 geschaffenem Anschnitt eine abzuziehende Pelle besonders sicher und zuverlässig von automatischen Greifern 22 erfasst werden kann.
  • Das Messer 2 wird in Bezug auf die in 1 bis 4 gezeigten Ansichten entgegen dem Uhrzeigersinn um die Drehachse 10 gedreht. Dabei durchstößt die Spitze 7 die Pelle der Wurst 13 und die beiderseits der Spitze 7 angeordneten Teilschneiden 6 trennen das Endstück 14 von der Wurst 13 ab, was insbesondere aus den 3 und 4 ersichtlich ist.
  • Um die Wurst 13 in der gewünschten Position zu halten und/oder zu verhindern, dass die Wurst 13 nach oben ausweicht, weist der Halter 3 einen Haltebügel 15 auf, der einen Anschlag für die Wurst 13 bildet. Insbesondere bildet der Haltebügel 15 einen Anschlag für die Wurst 13 in Bezug auf die Förderrichtung F. Dadurch lässt sich das Endstück 14 der Wurst 13 in einer vorgegebenen Position und in reproduzierbarer Art und Weise relativ zu dem in der Warteposition angeordneten Messer 2 positionieren.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich ist, ist das Endstück von der Wurst 13 abgetrennt, nachdem das Messer 2 ausgehend von der in 1 gezeigten Warteposition seinen Wirkungsbereich durchlaufen hat. Anschließend kann das Messer 2 – gegebenenfalls mit einem Stopp in einer Warteposition – weiter gedreht werden, um die nächste Wurst anzuschneiden.
  • Nachdem das Endstück 14 abgetrennt ist, wird die angeschnittene Wurst 13 entgegen der Förderrichtung F bewegt, insbesondere um anschließend die angeschnittene Wurst 13 in einer Querrichtung zur Förderrichtung F bewegen zu können, ohne dass die angeschnittene Wurst 13 mit dem Haltebügel 15 in Kontakt kommt. Beispielsweise wird die angeschnittene Wurst 13 nach der Abtrennung des Endstücks 14 durch weitere Förderbewegungen der bereits oben erwähnten Pellstation zugeführt, die die Wurst 13 ausgehend von dem Anschnitt pellt.
  • Die in 5 bis 7 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung 21 umfasst eine an einem Gehäuse 16 angeordnete erfindungsgemäße Schneidvorrichtung, wie sie in den 1 bis 4 beispielhaft beschrieben ist. Ferner besitzt die Vorrichtung 21 eine Produktzuführeinrichtung 17 und eine daran angeordnete Aufnahme 18. Auf die Aufnahme 18 gelegte Würste gelangen aufgrund eines Gefälles in der Aufnahme 18 nacheinander in die Produktzuführeinrichtung 17.
  • Die Produktzuführeinrichtung 17 ist dazu ausgebildet, die Wurst 13 (vgl. 5) in Förderrichtung F zu fördern, wobei die Wurst 13 senkrecht zur Drehachse des Messers der an dem Gehäuse 16 angeordneten erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung orientiert ist. Nachdem ein Endstück 14 von der Wurst 13 durch die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung abgetrennt wurde, wie vorstehend z. B. in Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben wurde, übergibt die Produktzuführeinrichtung 17 die angeschnittene Wurst 13 an ein Förderband 19, das die angeschnittene Wurst 13 in Förderrichtung F der Pellstation 20 zum Pellen der Wurst 13 zuführt. Die Pellstation 20 umfasst die Greifer 22, welche die Pelle in dem geschaffenen Anschnitt der Wurst 13 greifen. Die Wurst 13 wird dann unter den Greifern 22 hindurchgefördert, wobei die Pelle von der Wurst 13 entfernt wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Messer bzw. der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung lassen sich grundsätzlich auch andere Lebensmittelprodukte als Würste anschneiden. Die Anwendung der Erfindung beschränkt sich außerdem nicht auf eine Vorbereitung zum Pellen. Das Anschneiden kann vielmehr auch anderen Zwecken dienen.
  • Wie aus den 8 bis 10 besonders gut zu erkennen ist, ist der Messerkörper 4 des Messers 2 teilschalenförmig ausgebildet und umfasst die spitz zulaufende Erweiterung 5 mit der Spitze 7 und den beiden Teil schneiden 6. Ferner ist ersichtlich, dass das Messer 2 bezüglich einer Ebene symmetrisch ausgebildet ist. Die Spitze 7 liegt dabei in der Ebene und die von den Lagerzapfen 8 definierte Drehachse des Messers 2 verläuft senkrecht zu dieser Ebene.
  • Die in den 11 bis 13 gezeigte Schneidvorrichtung 1 kann an der in den 5 bis 7 gezeigten Vorrichtung 21, insbesondere an dem Gehäuse 16, angeordnet sein. Zur Montage der Schneidvorrichtung 1 an dem Gehäuse 16 dient insbesondere eine Halteeinrichtung 24, welche an dem Gehäuse 16 fixiert ist (vgl. 6) und die zum Halten von Trägern 25 dient, an denen die Schneidvorrichtung 1 fixiert ist. Die Träger 25 können relativ zur Halteeinrichtung 24 in Förderrichtung F und entgegen der Förderrichtung F einer Wurst 13 beweglich sein.
  • Bei beweglichen Trägern 25 kann die Schneidvorrichtung 1, wie in 11 gezeigt, in einer Parkposition angeordnet werden. Dabei sind die Träger 25 soweit in die Halteeinrichtung 24 eingefahren, dass der Halter 3 für das Messer 2 nahezu an der Halteeinrichtung 24 anschlägt.
  • Zur Schaffung eines Anschnitts an einer Wurst 13 können die Träger 25 aus der Halteeinrichtung 24 herausgefahren werden. Die Schneidvorrichtung 1 wird dabei entgegen der Förderichtung F der Wurst 13 bewegt, bis das Endstück 14 der Wurst 13 in den Wirkungsbereich des in Warteposition befindlichen Messers 2 gelangt ist (vgl. 12). Alternativ oder ergänzend kann – wie in Bezug auf die 1 bis 4 beschrieben – die Wurst 13 in Förderrichtung F gefördert werden, um diese in den Wirkungsbereich des Messers 2 zu bringen.
  • Nachdem das Endstück von der Wurst 13 abgetrennt ist, kann die Wurst 13 – wie oben beschrieben – hin zu der Pellstation 20 (vgl. 5 bis 7) gefördert werden. Ferner kann die Schneidvorrichtung 1 wieder durch Bewegung der Träger 25 entgegen der Förderrichtung F bewegt werden, bis die Schneidvorrichtung 1 erneut in die Parkposition gelangt ist (vgl. 13).
  • Bei der in 14 gezeigten Ansicht der Schneidvorrichtung 1 ist die Wurst 13 in den Wirkungsbereich des in Warteposition befindlichen Messers 2 gelangt. Der Haltebügel 15 bildet dabei einen Anschlag für die Wurst 13. Das Messer 2 wird dann aus der Warteposition herausgedreht.
  • Bei der in 15 gezeigten Ansicht hat die Spitze 7 die Wurst 13 bereits durchstoßen und die Teilschneiden 6 haben schon teilweise ein Endstück von der Wurst 13 abgetrennt. Bei der in 16 gezeigten Ansicht hat das Messer 2 das Endstück von der Wurst 13 abgetrennt. Anschließend kann die Wurst 13 – wie weiter oben beschrieben – zu einer Pellstation gefördert werden, um die Wurst 13 ausgehend von dem geschaffenen Anschnitt zu pellen.
  • 1
    Schneidvorrichtung
    2
    Messer
    3
    Halter
    4
    Messerkörper
    5
    Erweiterung
    6
    Teilschneide
    7
    Spitze
    8
    Lagerzapfen
    9
    Aufnahme
    10
    Drehachse
    11
    Antrieb
    12
    Flansch
    13
    Wurst
    14
    Endstück
    15
    Haltebügel
    16
    Gehäuse
    17
    Produktzuführeinrichtung
    18
    Aufnahme
    19
    Förderband
    20
    Pellstation
    21
    Vorrichtung
    22
    Greifer
    24
    Halteeinrichtung
    25
    Träger

Claims (15)

  1. Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten (13), insbesondere Würsten, mit einer Schneide, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide zwei Teilschneiden (6) aufweist, die in einer gekrümmten Fläche aufeinander zulaufend angeordnet sind.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschneiden (6) in der gekrümmten Fläche eine Spitze (7) bilden.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschneiden (6) gleich lang sind.
  4. Messer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messerkörper (4), an dem die Schneide (6) angeordnet ist, zumindest bereichsweise teilkugelförmig oder schalenförmig ausgebildet ist.
  5. Messer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilschneiden (6) an einer spitz zulaufenden Erweiterung (5) eines teilkugel- oder schalenförmigen Bereiches eines Messerkörpers (4) ausgebildet sind.
  6. Messer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) bezüglich einer Ebene, in der eine von den Teilschneiden (6) gebildete Spitze (7) liegt, symmetrisch ausgebildet ist.
  7. Messer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) Mittel (8) zum drehbaren Anbringen des Messers (2) an einen Halter (3) aufweist, so dass das an dem Halter (3) angeordnete Messer (2) um eine Drehachse (10) drehbar ist.
  8. Schneidvorrichtung zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten (13), insbesondere Würsten, mit einem Messer (2), insbesondere einem Messer (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, und mit einem Halter (3), an dem das Messer (2) um eine Drehachse (10) drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass durch eine Drehbewegung des Messers (2) von einem Produkt (13), dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10) des Messers (2) orientiert ist, ein Endstück (14) abtrennbar ist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) eine Schneide (6) zum Abtrennen des Endstücks (14) aufweist, wobei die Schneide (6) in Bezug auf die Richtung der Drehbewegung an einem Frontbereich des Messers (2) angeordnet ist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) eine Schneide (6) zum Abtrennen des Endstücks (14) aufweist, wobei die Schneide (6) von der Drehachse (10) des Messers (2) beabstandet angeordnet ist und eine Ausdehnung in einer Richtung parallel zur Drehachse (10) aufweist.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer (2) eine Schneide (6) zum Abtrennen des Endstücks (14) und zwei voneinander beabstandete Lagerabschnitte (8) aufweist, welche die Drehachse (10) des Messers (2) definieren, wobei die Lagerabschnitte (8) in Gegenabschnitten (9) des Halters (3) drehbar gelagert sind, wobei bevorzugt sich die Schneide (6) zwischen den Lagerabschnitten (8) befindet.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (1) einen Haltebügel (15) für ein aufzuschneidendes Produkt (13) aufweist, der dazu ausgebildet ist, das Produkt (13) beim Abtrennen des Endstücks (14) zumindest in einer Richtung in einer vorgegebenen Position zu halten.
  13. Vorrichtung zum Bearbeiten von Lebensmittelprodukten (13), insbesondere zum Anschneiden von Würsten, mit einem Messer (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 und/oder mit einer Schneidvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei vorzugsweise die Vorrichtung außerdem zum Pellen der angeschnittenen Würste ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Produktzuführeinrichtung (17) vorgesehen ist, die dazu ausgebildet ist, ein Produkt (13) in einen Wirkungsbereich des Messers (2) zu bringen, um mit dem Messer (2) ein Endstück (14) von dem Produkt (13) abzutrennen, wobei vorzugsweise die Produktzuführeinrichtung (17) ferner dazu ausgebildet ist, das Produkt (13) mit im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse (10) des Messers (2) orientierter Produktlängsachse zu bewegen.
  15. Verfahren zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts (13), insbesondere zum Anschneiden einer Wurst, mittels einer Schneidvorrichtung (1) nach zumindest einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem – mittels einer Produktzuführeinrichtung (17) ein Produkt (13), dessen Längsachse im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (10) des Messers (2) orientiert ist, in den Wirkungsbereich des in einer Warteposition befindlichen Messers (2) gebracht wird, – das Messer (2) ausgehend von der Warteposition um die Drehachse (10) gedreht wird, und – mit dem Messer (2) ein Endstück (14) von dem Produkt (13) abgetrennt wird, – wobei vorzugsweise das angeschnittene Produkt (13) gepellt wird, insbesondere unmittelbar nach dem Abtrennen des Endstücks (14).
DE200910006911 2009-01-30 2009-01-30 Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten Withdrawn DE102009006911A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006911 DE102009006911A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten
US13/146,745 US9073227B2 (en) 2009-01-30 2009-12-17 Blade for providing a cut at food products
PCT/EP2009/009091 WO2010086007A2 (de) 2009-01-30 2009-12-17 Messer zum anschneiden von lebensmittelprodukten
ES09795715T ES2436198T3 (es) 2009-01-30 2009-12-17 Cuchilla para realizar un primer corte de productos alimenticios
EP20090795715 EP2384268B1 (de) 2009-01-30 2009-12-17 Messer zum anschneiden von lebensmittelprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910006911 DE102009006911A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009006911A1 true DE102009006911A1 (de) 2010-08-05

Family

ID=42045209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910006911 Withdrawn DE102009006911A1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Messer zum Anschneiden von Lebensmittelprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9073227B2 (de)
EP (1) EP2384268B1 (de)
DE (1) DE102009006911A1 (de)
ES (1) ES2436198T3 (de)
WO (1) WO2010086007A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140360326A1 (en) * 2013-06-07 2014-12-11 J.R. Simplot Company Cup cutter and method
US20210402633A1 (en) * 2020-06-30 2021-12-30 Syneo, LLC Axially Rotating Cutting System and Method for Cutting Medical Tubing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1695105U (de) * 1953-04-07 1955-03-17 Georg Bader Einrichtung zur herstellung von raeucherwuersten ohne darm.
US2737721A (en) * 1953-03-05 1956-03-13 Harry J Hart Slicing and storing device
GB2204480A (en) * 1985-03-04 1988-11-16 Gregory Benjamin Cole Food slicing and storage device
EP0472825A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
EP0509477A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ablösen der Haut von block- oder stangenförmigen Lebensmitteln
EP1767096A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Gutstranges
US7455084B2 (en) * 2006-02-14 2008-11-25 Ahn Benjamin J Seal opening device and apparatus containing same

Family Cites Families (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155783C (de)
US50278A (en) 1865-10-03 Gelston sanfobd
US2717442A (en) * 1953-06-19 1955-09-13 Smith Larry Sheathed knife
US3139130A (en) * 1959-12-03 1964-06-30 Joe R Urschel Method of slicing food products
US3024532A (en) * 1960-06-24 1962-03-13 Louis A Bettcher Trimming and slicing device
US3149554A (en) * 1963-02-27 1964-09-22 Frigidmeats Inc Tenderizing machine
US3379234A (en) * 1965-04-06 1968-04-23 Amtron Methods of effecting slicing operations
US3361171A (en) * 1966-01-11 1968-01-02 Hobart Mfg Co Apparatus for cutting food articles
DE1816416C2 (de) * 1968-12-21 1971-05-06 Erwin Elsaesser Kuttermesser
DE2346191A1 (de) * 1972-09-21 1974-03-28 Vogelaar Matthijs Pieter Vorrichtung zum automatischen verarbeiten von zwiebel- und knollengewaechsen
DE2451313C2 (de) 1974-10-29 1986-07-17 Magurit Gustav Rittershaus Gmbh & Co, 5630 Remscheid Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
US4098157A (en) * 1975-06-26 1978-07-04 Doyle Donald E Method for suture removal
AT355445B (de) 1976-09-14 1980-03-10 Rittershaus Magurit Maschine zum zerkleinern von fleischerzeug- nissen
DE7921193U1 (de) * 1979-07-25 1981-01-22 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Handhabe fuer schwenkbare maschinenteile
US4313963A (en) * 1980-08-19 1982-02-02 Beatrice Foods Co. Method for tenderizing cut meat portions
US4384406A (en) * 1981-03-05 1983-05-24 Cordis Corporation Combination suture cutter and remover
DE3372205D1 (en) * 1982-07-09 1987-07-30 Emhart Ind Feeder mechanism for supplying gobs of plastic material
US4519135A (en) * 1982-09-13 1985-05-28 Labounty Roy E Metal demolition shear
DE8325025U1 (de) * 1983-08-31 1983-12-22 C. & E. Fein Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schneidwerkzeug
FR2565883A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Hotimsky Eric Couteaux pour machines a hacher industrielles denommees " cutters "
US4941375A (en) * 1985-03-26 1990-07-17 Amca International Corporation Slice thickness control for an automatic slicing machine
US4667554A (en) * 1986-02-28 1987-05-26 Peery Walter E Rotary paper cutter construction
US4709481A (en) * 1986-08-19 1987-12-01 Moore Milton D Shaving tool
USD314319S (en) * 1986-12-22 1991-02-05 GTE Government Services Corporation Hook for extracting insulated wires from a shielded cable
US5423842A (en) * 1988-05-16 1995-06-13 Michelson; Gary K. Spinal microknife
FR2663877B1 (fr) * 1990-06-29 1995-01-13 Soviba Viandes Bretagne Anjou Machine automatique a trancher des produits non rigides comme des matieres alimentaires telles que des viandes.
US5216812A (en) * 1991-09-11 1993-06-08 Lyons David E Shellfish opening knife utensil
US5331874A (en) * 1991-10-16 1994-07-26 Universal Frozen Foods, Inc Cutting apparatus
US5217477A (en) * 1992-02-10 1993-06-08 Alcon Surgical, Inc. Dual width surgical knife
DE4214264C2 (de) * 1992-05-01 1994-06-01 Natec Reich Summer Gmbh Co Kg Schneidevorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten, insbesondere wurst, schinken, speck, fleisch, kaese und dergleichen
US5412873A (en) * 1993-07-21 1995-05-09 Blount, Inc. Reciprocating hedge trimmer tool having cutting teeth with asymmetrical guard portions
DE9314838U1 (de) * 1993-09-30 1993-12-23 Dixie Union Verpackungen Gmbh Maschine zum Be- und Verarbeiten von Lebensmitteln
MX9605943A (es) * 1994-05-31 1997-12-31 Urschel Lab Inc Aparato rotatorio para cortar un producto alimenticio.
US5557998A (en) * 1994-12-19 1996-09-24 Schwartz; Eli H. Bagel coring apparatus
US5745999A (en) * 1996-12-09 1998-05-05 Zirkiev; Arkady Food slicer device
US6537050B1 (en) * 1998-03-02 2003-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Underwater cutting granulating device
DE19852818A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Fein C & E Schneidmesser zum Durchtrennen von Klebewulsten an Fensterscheiben von Fahrzeugen
US6413566B2 (en) * 1999-08-03 2002-07-02 Heat And Control Inc. Simultaneous slicing and washing of vegetables
US6637116B1 (en) * 2000-05-10 2003-10-28 Jewel D. Hill Decorative fruit cutting apparatus
US20020162434A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Acosta Roberto Aldo Food processing device
US6474210B1 (en) * 2001-05-18 2002-11-05 Nel Andre Marcel Emil Bagel slicer
US6558725B2 (en) * 2001-08-15 2003-05-06 Recot, Inc. Method and apparatus for preparing sliced plantains
NL1020191C2 (nl) 2002-03-18 2003-09-19 Cortech Protect B V Lemmet, werkwijze voor het snijden met het lemmet, en verpakkingsinrichting.
US7419111B2 (en) * 2002-09-23 2008-09-02 Euro-Pro Operating, Llp Multi-blade food processing apparatus
US7100486B2 (en) * 2003-07-08 2006-09-05 Leprino Foods Company Apparatus for dicing a deformable product
DE10333062A1 (de) 2003-07-18 2005-02-03 Cfs Kempten Gmbh Messer mit Hohlraum
US6895674B2 (en) * 2003-08-15 2005-05-24 Jeffrey S. Ai Roofing utility blade for roofing knife
DE20317848U1 (de) 2003-11-19 2004-02-19 Janssen, Wilhelm Band- oder Gattermesser
US7216575B2 (en) * 2004-03-29 2007-05-15 Genesis Attachments, Llc Heavy-duty demolition apparatus with blade stabilizing puck
US20060219069A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 Kraft Foods Holdings, Inc. Food product slicing apparatus and method
DE102005050041B3 (de) 2005-10-19 2007-05-24 Magurit Gefrierschneider Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmittelblöcken
US7546789B2 (en) * 2006-08-07 2009-06-16 Tyson Foods, Inc. Whole muscle slicer and separator
US20100263218A1 (en) * 2007-07-03 2010-10-21 Industrial Rd Lc Knife with blade spine support and magnetic knife mounting block therefor
US10010954B2 (en) * 2008-11-05 2018-07-03 Hubbell Incorporated Cutter
DE102010013891A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
US8596173B2 (en) * 2011-07-25 2013-12-03 Conair Corporation Peeling tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2737721A (en) * 1953-03-05 1956-03-13 Harry J Hart Slicing and storing device
DE1695105U (de) * 1953-04-07 1955-03-17 Georg Bader Einrichtung zur herstellung von raeucherwuersten ohne darm.
GB2204480A (en) * 1985-03-04 1988-11-16 Gregory Benjamin Cole Food slicing and storage device
EP0472825A1 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Abteilen eines von einer Füllmaschine kommenden durchgehenden Wurststranges in einzelne Würste
EP0509477A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-21 Natec Reich, Summer GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Ablösen der Haut von block- oder stangenförmigen Lebensmitteln
EP1767096A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-28 Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Portionieren eines Gutstranges
US7455084B2 (en) * 2006-02-14 2008-11-25 Ahn Benjamin J Seal opening device and apparatus containing same

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384268B1 (de) 2013-08-21
EP2384268A2 (de) 2011-11-09
WO2010086007A2 (de) 2010-08-05
ES2436198T3 (es) 2013-12-27
US20120036971A1 (en) 2012-02-16
US9073227B2 (en) 2015-07-07
WO2010086007A3 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262289B1 (de) Tötungsvorrichtung für Geflügeltiere
DE60109885T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Geflügelfleisch von den Knochen
DE102011107067B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen des Gabelbeins von entweideten Geflügelkörpern
DE602004006451T3 (de) System zum Filetieren von Geflügel
DE4109699C1 (de)
EP3204201A1 (de) Geteilte lebensmittelportionen
EP1359808B8 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM SCHLACHTEN VON FISCHEN, INSBESONDERE VON WEIßFISCHEN
EP2384268B1 (de) Messer zum anschneiden von lebensmittelprodukten
DE102010047660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum vollständigen Lösen zumindest eines Teils des Brustknorpels von einer vom Brustfleisch befreiten Geflügelkarkasse
DE202009017070U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Geflügelbrustknorpels
EP2187750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pellen von würsten
WO2013139369A1 (de) Verfahren zum maschinellen entfernen von fleischgräten von filetteilen geförderter fische sowie vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP2622963B1 (de) Anordnung zum beidseitigen seitlichen Ritzen der Haut eines geschlachteten Tierkörpers in aufgesattelter Position, den Tierkörper aufsattelnder Stützkörper einer solchen Anordnung, eine die Anordnung zum Hautritzen verwendende Bearbeitungsmaschine sowie ein entsprechendes Verfahren zum Hautritzen
DE69827827T2 (de) Verfahren und apparat zur bearbeitung von fisch
EP3409125A9 (de) Vorrichtung zum schneiden von fischfilets von flankengräten, filetiervorrichtung mit einer solchen vorrichtung sowie verfahren zum schneiden von fischfilets von flankengräten
WO1999037161A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von körpern und/oder köperteilen von geflügel
EP2142002B1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines schlachttieres
DE202007019065U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schneiden von Schinken
EP1940237B1 (de) Anordnung zum abtrennen von körperteilen von schlachttieren
WO2020156825A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen mindestens einer ein brustfilet eines entweideten geflügelkörpers oder eines teils davon mit einer karkasse des geflügelkörpers oder teils davon verbindenden sehne sowie werkzeugeinheit hierfür
DE102020108616B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen des inneren Rückenfleisches von Geflügel
EP3772968A1 (de) Anordnung und verfahren zum enthäuten von die geflügelbrust enthaltenden geflügelteilen
DE102019118268B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden in mindestens im Bereich eines Brustbeins einer Karkasse von Geflügelkörpern oder Teilen davon miteinander verbundenen Brustfilets entlang des Brustbeins
WO2021191267A1 (de) Halteelement zum anordnen von rückenteilen oder teilen davon von geflügelschlachtkörpern
WO2022268602A1 (de) Vorrichtung zum freischneiden der flankengräten von geköpften, geschlachteten und vorzugsweise in ihrer bauchhöhle geöffneten fischen sowie verfahren und filetiermaschine zum filetieren geköpfter, geschlachteter und vorzugsweise in ihrer bauchhöhle geöffneter fische insbesondere mit einer solchen vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination