DE102009004481A1 - Multifunktionale Verpackung - Google Patents

Multifunktionale Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102009004481A1
DE102009004481A1 DE200910004481 DE102009004481A DE102009004481A1 DE 102009004481 A1 DE102009004481 A1 DE 102009004481A1 DE 200910004481 DE200910004481 DE 200910004481 DE 102009004481 A DE102009004481 A DE 102009004481A DE 102009004481 A1 DE102009004481 A1 DE 102009004481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
parts
handle
cover
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910004481
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Kasischke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910004481 priority Critical patent/DE102009004481A1/de
Publication of DE102009004481A1 publication Critical patent/DE102009004481A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/36Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections
    • B65D5/3607Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank
    • B65D5/3635Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body
    • B65D5/3678Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper specially constructed to allow collapsing and re-erecting without disengagement of side or bottom connections formed by folding or erecting a single blank by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body collapsed along median lines of two opposite sides and the central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/06Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/441Reinforcements
    • B65D5/443Integral reinforcements, e.g. folds, flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6652Flaps or tabs provided at the side edges of the lid only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Bei einer multifunktionalen Verpackung (1) mit zumindest vier Seitenteilen (17, 18, 19, 20), zumindest einem Bodenteil (29) und zumindest zwei an einem Seitenteil klappbar befestigten Deckteilen (30, 31), ist zumindest ein Deckteil (30) mit Klebeeinrichtungen (38, 39) zum Verbinden mit dem anderen Deckteil (31) versehen und im Übergangsbereich zwischen zumindest einem Deckteil (30, 31) und Seitenteil (17, 18) eine Solltrennstelle (36, 37) vorgesehen zum gezielten Abtrennen des Deckteils (30, 31) von dem Seitenteil (17, 18) und ist zumindest eine Einrichtung vorgesehen zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung. Bei einer zusammenfaltbaren und aufrichtbaren Verpackung (1) mit einem Bodenteil (29), zumindest vier Seitenteilen (17, 18, 19, 20) und zumindest einem Deckelverschluss (59, 106), wobei der Deckelverschluss (59, 106) als separates Element mit zumindest zwei der Seitenteile (17, 18, 19, 20) verbindbar oder verbunden ist, ist in zumindest einem Seitenteil (17, 18) eine Verstanzung oder Perforation (34, 35) zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil (17, 18) zum Schaffen einer Öffnung als Grifföffnung zum Tragen und/oder zum Einfügen eines Griffelements (90) vorgesehen. Bei einer Tragetasche (100), gebildet oder bildbar aus einer solchen Verpackung (1), ist zumindest ein Rand (101) zumindest eines Seitenteils (17, 18) der Tragetasche durch eine Solltrennstelle (36, 37) zwischen dem Seitenteil (17, 18) und einem Deckteil (30, 31) der Verpackung (1) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine multifunktionale Verpackung mit zumindest vier Seitenteilen, zumindest einem Bodenteil und zumindest zwei an einem Seitenteil klappbar befestigten Deckteilen, einen Verpackungszuschnitt für eine solche zusammenfaltbare und aufrichtbare multifunktionale Verpackung, mit einem Bodenteil, zumindest vier Seitenteilen und zumindest zwei an einem Seitenteil über eine Falz- oder Rilllinie angegliederten Deckteilen sowie ein Griffelement für eine solche multifunktionale Verpackung, wobei das Griffelement zumindest zweiteilig ausgebildet ist und eine Tragetasche, gebildet oder bildbar aus der genannten Verpackung.
  • Die ASSCO und FEFCO veröffentlichen einen internationalen Code für Versandschachteln und Versandverpackungen. Dieser Code ist standardisiert und dient dazu, die verschiedenen Ausführungsformen von Verpackungen aus Vollpappe und Wellpappe durch ein einfaches System aus Symbolen zu bezeichnen, die weltweit verständlich, gleich und sprachenunabhängig sind. Die verschiedenen FEFCO-Typen richten sich nach Normen und entsprechen sich in Form und Ausstattung. Der weitere Aufbau von Versandverpackungen richtet sich nicht nach dieser Norm. Verpackungen können z. B. Faltschachteln bzw. Faltkisten sein, die in der Regel aus einem Stück bestehen, wobei Boden und Deckel durch je vier Verschlussklappen gebildet sind. Derartige Faltschachteln werden flachliegend und gebrauchsfertig beim Versender angeliefert. Die Verbindung der Klappen erfolgt durch Drahtheftung, Laschenklebung oder Klebestreifen. Im Allgemeinen werden Bodenklappen und Deckelklappen durch Drahtheftung, Verkleben, Klebestreifen, Umschnürung oder Umreifung verschlossen. Verpackungen können auch Falthüllen sein, die im Allgemeinen ebenfalls aus einem Zuschnitt bestehen. Zumindest zwei oder auch alle Seitenwände sowie der Deckel werden dabei am Boden angelegt, um flach zu liegen. Aufrechte Schachteln bestehen im Prinzip ebenso aus einem Stück, werden vom Hersteller vorgeleimt und flach liegend geliefert und sind durch einfaches Aufrichten gebrauchsfertig. Es können ferner Inneneinrichtungen eingearbeitet werden.
  • Aus der DE 20 2006 010 340 U1 ist ein zusammenfaltbarer und aufrichtbarer Karton aus Schwerwellpappe mit Seitenwänden und daran angeordneten, im aufgerichteten Zustand des Kartons, einen Kartonboden ausbildenden Laschen, wobei der Kartonboden aus zumindest je einem Paar erster und zweiter Laschen ausgebildet ist. Die Laschen sind sich jeweils einander gegenüberliegend als Laschenpaar angeordnet. Die ersten Laschen weisen eine von der Seitenwandung weg sich verjüngende Form auf, und die zweiten Laschen weisen benachbart zu der jeweils gleichen Seite der ersten Laschen einen von der zweiten Lasche abbiegbaren Bereich auf, der auf der jeweiligen korrespondierenden ersten Lasche auf- oder anliegend befestigt ist.
  • Aus der DD 270 048 A1 ist beispielhaft ebenfalls eine Trage- und Versandverpackung bekannt für den Verkauf und Versand von Konsumgütern, wobei die Verpackung zwei Tragegriffe und zwei in die Tragegriffe einrastende Laschen aufweist. Für den Versandfall können die Laschen durch Falzung und Zuschnitt in Doppelriegel verändert werden, wobei die Doppelriegel die nach innen geklappten Deckelteile gegen ein ungewolltes Öffnen der Verpackung sichern. Für den Versand steht ein stapelfähiger quaderförmiger Behälter zur Verfügung, der mit wenigen Handgriffen in eine Trageverpackung umgewandelt werden kann. Bei dieser Verpackung sind im Deckelbereich die beiden einander gegenüberliegenden Tragegriffe vorgesehen und aus der Fläche der beiden, den Tragegriffen gegenüberliegenden Deckelteilen, wird jeweils von der Mitte aus die halbe Fläche zu einer sich nach oben verjüngenden Lasche ausgestanzt. Die auf jeder Seite verbleibenden beiden Viertelflächen erweitern sich um diese Schrägen der Lasche nach oben. Die beiden heraufgefalteten Tragegriffe werden somit seitlich an ihren Kanten von zwei Laschen mit inneren Öffnungen umfasst und gegen ein Lösen gesichert.
  • Aus der EP 1 477 410 A1 ist ein Beispiel für Halte- und Tragegriffe zur Anbringung an ein Paket oder einer aus Karton, Pappe oder Kunststoff bestehenden und zumindest eine in etwa flächige Ebene aufweisenden Verpackung bekannt. Der Halte- und Tragegriff besteht aus einem Haltebereich und einem damit verbundenen, an dem Paket anbringbaren Befestigungsbereich mit zumindest einer Befestigungsfläche. Der Halte- und Tragegriff besteht aus einem Formteil, von dem zumindest der Befestigungsbereich im Wesentlichen flach ausgebildet ist und von dem der Haltebereich aus zumindest einem Halteschenkel und einem an dem Halteschenkel angeordneten Griffteil besteht. Das freie Ende jedes Halteschenkels ist mit einer Befestigungsfläche zur klebenden Anbringung an dem Paket verbunden.
  • Verpackungen werden für den Versand und als Werbeträger verwendet, wobei nur auf dem Versandweg geworben wird. Es wäre daher wünschenswert, wenn neue Möglichkeiten der Schaffung von Werbeträgern erschlossen würden, um es Firmen zu ermöglichen, weiterhin auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben. Besonders im Versandhandel an Endverbraucher sind innovative Lösungen gefragt, um diesen besser ansprechen zu können. Für einen Endverbraucher wäre es ferner wünschenswert, eine einfache Möglichkeit eines Wiederverschließens zu haben, wenn er Produkte erhält, die nicht seinen Vorstellungen entsprechen, und diese wieder an den Händler zurücksenden muss. Bislang muss es das aufgerissene Paket mühsam wieder durch Klebebänder oder Schnüre bzw. Bänder verschließen. Zudem wäre es wünschenswert, wenn eine Versandverpackung noch einen weiteren Nutzen bringen könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zu schaffen, die für den Empfänger besser wieder verwendet und die multifunktionaler eingesetzt werden kann, also nicht nach Erreichen des Empfängers direkt im Müll entsorgt wird, sondern einen Zweitnutzen aufweist und dabei sogar als Werbeträger dienen kann.
  • Die Aufgabe wird für eine multifunktionale Verpackung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass zumindest ein Deckteil mit Klebeeinrichtungen zum Verbinden mit dem anderen Deckteil versehen und im Übergangsbereich zwischen zumindest einem Deckteil und Seitenteil eine Solltrennstelle vorgesehen ist zum gezielten Abtrennen des Deckteils von dem Seitenteil und zumindest eine Einrichtung vorgesehen ist zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung. Für einen Verpackungszuschnitt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 26 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die beiden Deckteile so dimensioniert sind, dass sie beim Zusammenfalten des Verpackungszuschnitts einander zumindest teilweise überdecken, an den zumindest einem Deckteil Klebeeinrichtungen zum Verbinden der beiden Deckteile vorgesehen sind und die Falz- oder Rilllinie als Solltrennstelle ausgebildet ist zum gezielten Abtrennen des Deckteils zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung. Für eine zusammenfaltbare und aufrichtbare Verpackung mit einem Bodenteil, zumindest vier Seitenteilen und zumindest einem Deckelverschluss, wobei der Deckelverschluss als separates Element mit zumindest zwei der Seitenteile verbindbar oder verbunden ist, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass in zumindest einem Seitenteil eine Verstanzung oder Perforation zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil zum Schaffen einer Öffnung als Grifföffnung zum Tragen und/oder zum Einfügen eines Griffelements vorgesehen ist. Für ein Griffelement für eine solche multifunktionale Verpackung zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Griffelement mit zumindest einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden der zumindest zwei Teile versehen ist, zum Verbinden der Teile miteinander auf zwei Seiten eines Seitenteils der Verpackung, und dass die zumindest zwei Teile eine Grifföffnung aufweisen oder eine Griffschlaufe oder ein Tragebügel an zumindest einem Teil befestigbar oder befestigt ist. Für eine aus einer multifunktionalen Verpackung gebildete Tragetasche wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Rand zumindest eines Seitenteils der Tragetasche durch eine Solltrennstelle zwischen dem Seitenteil und einem Deckel der Verpackung gebildet ist und zumindest ein Griffelement an zumindest einem Seitenteil befestigbar oder befestigt oder vorgesehen ist, oder dadurch gelöst, dass zumindest ein äußerer Rand zumindest eines Seitenteils der Verpackung durch Entfernen des Deckelverschlusses freigelegt und zumindest ein Griffelement an dem Rand oder im Bereich des Randes des zumindest einen Seitenteils befestigbar oder befestigt oder vorsehbar oder vorgesehen ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine multifunktionale Verpackung geschaffen, die zum einen als reguläre Verpackung zum Versenden von Produkten genutzt werden kann, wobei diese in der Verpackung angeordnet werden und die Verpackung durch Zukleben im Bereich des zumindest einen Deckteils verschlossen wird. Nach Erreichen des Empfängers kann der zumindest eine Deckteil von dem entsprechenden Seitenteil der Verpackung, mit dem er über die Solltrennstelle verbunden ist, entlang der Solltrennstelle gelöst werden, so dass ein gezieltes Abtrennen des Deckteils von dem Seitenteil möglich ist. Vorteilhaft ist die Einrichtung zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung ein Griffelement und/oder eine andere Einrichtung zum Ermöglichen des Angreifens und Tragens der Verpackung. Zum Ausbilden der Tragetasche aus der Verpackung sind oder werden die Griffelemente dann an den Seitenteilen befestigt bzw. vorgesehen, so dass der Zweitnutzen der Verpackung darin besteht, dass diese als Tragetasche weiter genutzt werden kann. Die Tragetasche dient weiterhin als Werbeträger, wobei zusätzlich eine Maßnahme zum Ressourcenschutz hierdurch geschaffen wird, da die Verpackung nach Erreichen des Empfängers nicht auf den Müll geworfen wird, sondern als Tragetasche weiterverwendet werden kann. Ansonsten werden bekannte Tragetaschen beim Kauf eines Produktes im Handel dem Käufer für den Transport des Produktes mitgegeben, wobei die Tragetasche einen jeweiligen Werbeaufdruck aufweisen kann. Für die werbenden Unternehmen kann somit bei Weiterverwendung einer Versandverpackung als Tragetasche eine zusätzliche Werbemöglichkeit geschaffen werden. Auch für den Endverbraucher stellt die Weiterverwendbarkeit der Versandverpackung als Tragetasche einen zusätzlichen Vorteil dar, da er das Aufkommen von Müll verringern und zugleich eine stabile Tragetasche aus der Verpackung auf einfache Art und Weise erhalten kann.
  • Es kann somit eine multifunktionale Verpackung geschaffen werden, die problemlos in eine Tragetasche umgewandelt werden kann, wobei der Verpackungszuschnitt als flaches Element sehr gut gestapelt und zur Verpackung aufgerichtet werden kann. Die Tragetasche kann auf einfache Art und Weise aus der Verpackung gebildet werden, ohne mühsames Stecken oder Verbinden und ohne das Anwenden von Hilfsmitteln. Die Verpackung selbst ist stabil und kann durch die Möglichkeit eines vollständigen dichten Verschließens als Versandverpackung genutzt werden. Lediglich das Abtrennen des zumindest einen Deckteils und das Anbringen zumindest eines Griffelements bzw. Halte- und Tragegriffs an zumindest einem Seitenteil der Verpackung bildet diese in die gewünschte Tragetasche um. Durch das Vorsehen der zumindest einen Klebeeinrichtung an zumindest einem Deckteil der Verpackung ist es nicht mehr erforderlich, die sonst üblichen Klebestreifen auf der Außenseite der geschlossenen Verpackung anzubringen. Vielmehr ist die zumindest eine Klebeeinrichtung vorteilhaft von einem nicht haftenden Abdeckstreifen überdeckt und kann dann freigelegt werden, wenn die Verpackung verschlossen werden soll. Als besonders vorteilhaft erweist es sich in diesem Zusammenhang, wenn zwei Deckteile vorgesehen sind, die einander zumindest teilweise überdecken. Bei Verwendung von Klebestreifen mit aufgefügten Abdeckstreifen kann der Abdeckstreifen entfernt und die Verpackung durch einfaches Zuklappen des einen Deckteils auf das andere mühelos verschlossen werden. Weiter vorteilhaft kann ein zweiter Klebestreifen, der ebenfalls von einem Abdeckstreifen überdeckt ist, vorgesehen sein, so dass auch ein Rückversand der Verpackung an beispielsweise den Absender oder eine andere Person ebenfalls auf einfache Art und Weise ohne die Verwendung zusätzlicher Klebemittel möglich ist, da für den Rückversand lediglich der Abdeckstreifen von dem zweiten Klebestreifen abgelöst und wiederum die beiden Deckteile aneinander über diesen zweiten Klebestreifen befestigt und die Verpackung somit geschlossen werden kann. Der oder die zunächst verwendeten Klebestreifen kann/können gut wieder öffenbar ausgebildet sein, so dass ein Öffnen der Verpackung ohne deren Beschädigung nach Erreichen des Empfängers möglich ist, um die unversehrte Verpackung auch für einen Rückversand wieder verwenden zu können. Die Formgebung und Positionierung der zumindest zwei Klebeeinrichtungen an dem Deckteil kann anwendungsspezifisch variiert bzw. gewählt werden.
  • Vorteilhaft umfasst die Solltrennstelle einen im Übergangsbereich zwischen Deckteil und Seitenteil vorgesehenen Abrissfaden. Zusätzlich oder alternativ kann die Solltrennstelle eine Perforation und/oder Vorstanzung im Übergangsbereich zwischen Deckteil und Seitenteil umfassen. In jedem Falle ist die Solltrennstelle so ausgebildet, dass ein müheloses Abtrennen des zumindest einen Deckteils von dem zumindest einen Seitenteil möglich ist, um eine einfache Umgestaltung der Verpackung zu einer Tragetasche vorzusehen. Nach dem Abtrennen des zumindest einen Deckteils wird die bei einer Tragetasche bekannte Öffnung für das Einfüllen von Produkten geschaffen. Nachfolgend werden lediglich noch die Griffelemente bzw. das zumindest eine Griffelement an zumindest einem Seitenteil der Verpackung befestigt. Alternativ kann das zumindest eine Griffelement dort bereits vorgesehen sein und wird für die Verwendung als Tragetasche beispielsweise lediglich nach oben aus der Öffnung, die nach dem Entfernen des zumindest einen Deckteils entstanden ist, herausgeklappt oder herausgedreht.
  • Grundsätzlich sind Halte- und Tragegriffe in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, die in Ausstanzungen bzw. einer Befestigungsmöglichkeit angebracht werden können. Insbesondere sind hierbei Halte- und Tragegriffe aus Kunststoff bekannt. Diese können grundsätzlich verwendet werden, jedoch eignen sich an die Gegebenheiten der Verpackung angepasste Griffelemente noch besser. Vorteilhaft ist zumindest eine Halte- oder Aufnahmeeinrichtung zum Halten oder Aufnehmen zumindest eines Griffelements an zumindest einem Seitenteil, Deckteil oder dem Bodenteil angeordnet, wobei die Halte- oder Aufnahmeeinrichtung an die Abmessungen und Formgebungen des Griffelements anpassbar oder angepasst ist.
  • Vorteilhaft ist zumindest ein Seitenteil mit einer Vorstanzung oder Perforation zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil und zum Schaffen einer Öffnung zum Einfügen oder Befestigen des Griffelements oder als Einrichtung zum Tragen der Verpackung versehen. In dem zumindest einen Seitenteil wird somit eine Öffnung geschaffen, in der das Griffelement befestigt werden kann. Vorteilhaft weist das Griffelement daher zwei miteinander verbindbare Teile auf, die beidseitig an dem einen Seitenteil dieses zwischen sich aufnehmend angeordnet werden oder angeordnet werden können. Die beiden Teile des Griffelements werden somit auf den beiden Außenseiten des Seitenteils angeordnet und über die Öffnung in dem Seitenteil miteinander verbunden, insbesondere ineinander geklipst und/oder gehakt und/oder gedreht und/oder geklappt und/oder durch Magneten verbunden oder auf andere Art und Weise miteinander verbunden. Beispielsweise ist auch eine Klettverbindung, Klickverbindung oder Klemmverbindung möglich. Die Öffnungen) zum Einfügen eines Griffelements kann/können an die Formgebung von dessen Steckbereich angepasst werden oder sein.
  • Anstelle des Heraustrennens eines Teils aus dem Seitenteil kann das zumindest eine Griffelement auch am oberen Rand der geschaffenen Tragetasche befestigt, insbesondere angeklipst oder angeklemmt werden. Insbesondere kann dort eine Aussparung oder Ausnehmung zum Einfügen des Griffelements vorgesehen sein. Als weiter vorteilhaft erweist es sich, am oberen Rand der Verpackung und/oder zwischen einem Seitenteil und einem Deckteil der Verpackung eine Ausklinkung für zumindest ein Griffelement vorzusehen. Der genannte Ausschnitt bzw. die Ausklinkung ist vorteilhaft im Übergangsbereich zwischen dem zumindest einen Deckteil und benachbarten Seitenteil vorgesehen, insbesondere in der oder als Teil der Solltrennstelle zum Abtrennen des oder der Deckteile. In derartige Ausklinkungen oder Ausschnitte können Griffelemente eingreifen oder angreifen, wobei auch ein Einarbeiten von Griffelementen in diese Ausklinkungen bzw. Ausschnitte möglich ist. Ein nachträgliches Anstecken von Griffelementen ist dann nicht mehr erforderlich.
  • Das Griffelement selbst kann bereits Öffnungen aufweisen, durch die mit einer Hand zum Ergreifen hindurchgefasst und die Tragetasche getragen werden kann. Ebenso ist es jedoch auch möglich, dass das Griffelement zumindest eine Griffschlaufe und/oder einen Tragebügel umfasst, an dem durch die Hand des Benutzers angegriffen werden kann. Die Griffschlaufe(n) und/oder Tragebügel können fest oder lösbar an dem Griffelement befestigt sein. Ist der Tragebügel fest an dem Griffelement befestigt, sind keine losen Elemente vorgesehen, sondern direkt eine kompakte Einheit aus Griffelement und Tragebügel. Es können dann keine losen Teile versehentlich verloren gehen. Als vorteilhaft erweist es sich, an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen jeweils ein Griffelement anzuordnen, so dass ein gutes und sicheres Tragen der Tragetasche wie bei sonst üblichen Tragetaschen möglich ist. Je nach Ausgestaltung der Tragetasche, beispielsweise wenn diese ein flaches, dafür jedoch breites oder langes Gebilde ist, kann sich das Anordnen nur eines Griffelements als vorteilhaft erweisen, da es sich beispielsweise quer zwischen zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen erstreckt. Selbstverständlich ist auch bei einer solchen flachen länglichen Ausbildung einer Tragetasche das Vorsehen von zwei Griffschlaufen oder Tragebügeln an zwei einander gegenüberliegenden Seitenteilen möglich.
  • Das zumindest eine Griffelement kann als separates Element in der Verpackung beispielsweise in einer entsprechenden Hülle oder Aufnahme vorgesehen sein, so dass eine Umgestaltung der Verpackung in eine Tragetasche durch einfaches Entnehmen des zumindest einen Griffelements und Anbringen an zumindest einem Seitenteil problemlos möglich ist. Ferner kann das zumindest eine Griffelement an einer Halterung zum Halten des Griffelements in der Verpackung ausgebildet sein, so dass, wie bereits vorstehend erwähnt, das Griffelement bei der Umgestaltung der Verpackung in eine Tragetasche lediglich ausgeklappt, herausgedreht oder auf eine andere Art und Weise am oberen Rand der Tragetasche positioniert werden kann.
  • Die Griffelemente können eine beliebige regelmäßige oder unregelmäßige Formgebung aufweisen, sind insbesondere oval, ellipsenförmig, eckig oder rund oder als Kombinationsformen ausgebildet.
  • Vorteilhaft weist die Verpackung zumindest ein Versteifungselement im Bereich des Bodenteils zum Versteifen von diesem auf. In Bezug auf den Verpackungszuschnitt kann das zumindest eine Versteifungselement vorteilhaft zumindest einen Teil eines Seitenteils überdeckend an dem Bodenteil und/oder dem Seitenteil und/oder in einer Falz- oder Rilllinie zwischen Bodenteil und Seitenteil befestigt sein. Ferner ist es möglich, ein entsprechendes Versteifungselement auch für zumindest ein Seitenteil vorzusehen, wobei in diesem Falle vorteilhaft eine Befestigung an dem Seitenteil und/oder in einer Falz- oder Rilllinie zwischen Seitenteil und einer an diesem angegliederten Befestigungslasche möglich ist. Eine solche Befestigungslasche dient dem Verbinden zweier benachbarter Seitenteile beim Aufrichten der Verpackung.
  • Vorteilhaft sind vier Seitenteile an allen vier Seiten des Bodenteils über Falz- oder Rilllinien angegliedert. Um die Seitenteile miteinander verbinden zu können, sind die bereits genannten Befestigungslaschen vorteilhaft an lediglich zwei Seitenteilen vorgesehen, die nach dem Aufstellen der Verpackung einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die anderen beiden ebenfalls nach dem Auffalten einander gegenüberliegenden Seitenteile werden dann lediglich hochgeklappt und über die Befestigungslaschen mit den anderen beiden Seitenteilen verbunden. Hierbei bieten sich insbesondere Klebeverbindungen an, wobei die Befestigungslaschen gegebenenfalls bereits mit einem Klebemittel versehen sein können, das zum Schutz vor einem vorzeitigen Verbinden von einem Abdeckstreifen abgedeckt ist. Nach dem Aufrichten der Verpackung müssen dann zum Verbinden der einzelnen Seitenteile miteinander lediglich noch die Abdeckstreifen von den Klebemitteln abgezogen und die Befestigungslaschen mit den jeweils benachbarten Seitenteilen verklebt werden.
  • Vorteilhaft ist an dem zumindest einen Deckteil zumindest eine Versteifungslasche zum Versteifen der Verpackung beim Verschließen von dieser vorgesehen. Die zumindest eine Versteifungslasche kann so an dem Deckteil angeordnet sein, dass sie sich beim Schließen der Verpackung auf der bezüglich der Verpackung nach innen gerichteten Seite zumindest eines Seitenteils abstützt. Bei Vorsehen zweier Deckteile können an beiden Deckteilen einander ergänzende Versteifungslaschen vorgesehen sein. Weiter vorteilhaft ist die Versteifungslasche bezüglich der Längserstreckung des Verpackungszuschnitts seitlich an dem Deckteil angeordnet. Die Versteifungslaschen dienen als seitliche Stabilisierung beim Verschließen der Verpackung, da sich das zumindest eine Deckteil über die Versteifungslaschen an den Seitenteilen auf deren Innenseite abstützen kann. Die Versteifungslaschen können entweder in die obere Öffnung der Verpackung eingefügt werden beim entsprechenden Zuklappen der Deckteile bzw. des zumindest einen Deckteils. Alternativ oder zusätzlich können sie auch in einen Ausschnitt im Bereich einer Falz- oder Rilllinie zwischen einem Seitenteil und einer Seitenlasche des Seitenteils eingesteckt werden, so dass sich die Versteifungslaschen dann ebenfalls auf der Innenseite (bezüglich der Verpackung) des Seitenteils bzw. der Seitenteile anlagern und sich an diesen abstützen. Durch das Vorsehen der Versteifungslaschen ist ein müheloses Verschließen und auch ein im Wesentlichen dichtes Verschließen der Verpackung im Bereich des zumindest einen Deckteils möglich, wobei gerade bei Vorsehen zweier einander zumindest zum Teil überdeckender Deckteile durch die Versteifungslaschen eine stabile Auflagefläche zum klebenden Verbinden zwischen den beiden Deckteilen über die vorgesehenen Klebeverbindungen ermöglicht wird.
  • Bei Vorsehen zweier einander ergänzender Versteifungslaschen an zwei Deckteilen können beide sich beispielsweise über die halbe Länge des jeweiligen Seitenteils, hinter das sie eingeklappt werden, erstrecken. Selbstverständlich sind auch andere Abmessungen möglich, wobei vorteilhaft darauf geachtet wird, dass ein stabiler Halt für die Deckteile geschaffen wird, um eine stabile Verpackung zu errichten.
  • Als weiter vorteilhaft erweist es sich, an zumindest einer an ein Seitenteil angrenzenden Befestigungslasche zumindest ein Schienenelement zum Aufnehmen eines separaten Deckelverschlusses zur Stabilisierung der Verpackung vorzusehen. Der separate Deckelverschluss kann nach dem Aufrichten der Verpackung mit seinen äußeren Kanten in das zumindest eine Schienenelement eingreifen, wobei insbesondere zwei einander gegenüberliegende Schienenelemente vorgesehen sind, die entsprechend einen Deckel für die Verpackung bilden. Nach dem Entfernen eines solchen separaten Deckelverschlusses können an den Seitenteilen Griffelemente befestigt werden, um die Verpackung als Tragetasche verwenden zu können. Beispielsweise ist das Vorsehen eines solchen separaten Deckelverschlusses dann vorteilhaft, wenn versehentlich oder absichtlich bereits die Deckteile abgetrennt wurden und die Verpackung aber dennoch noch einmal als Versandverpackung oder anderweitige Verpackung verwendet werden soll. In diesem Falle ist ein Verschließen der Verpackung über einen solchen separaten Deckelverschluss problemlos möglich.
  • Vorteilhaft ist zumindest eine an das in der Verpackung zu transportierende Produkt angepasste oder anpassbare Halte- oder Sicherungseinrichtung im Inneren der Verpackung vorgesehen oder kann dort vorgesehen werden. Weiter vorteilhaft kann die Halte- oder Sicherungseinrichtung aus einem Kunststoff, insbesondere geschäumten Kunststoff, Pappe, Papier, aus einer Kombination aus diesen Materialien oder einem anderen Material bestehen. Die Verpackung selbst besteht vorteilhaft aus einem stabilen Material, insbesondere aus Karton, Pappe, Wellpappe, Papier, einem Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Materialien. Die Oberfläche des Verpackungszuschnitts kann vorteilhaft zumindest teilweise oberflächenbehandelt sein, insbesondere zumindest teilweise beschichtet und/oder versiegelt und/oder bedruckt und/oder kaschiert. Hierdurch ist eine noch bessere Haltbarkeit der Verpackung möglich, da auch Feuchtigkeit von der Verpackung fern gehalten werden kann. Ebenfalls ist es hierdurch möglich, auch die in der Verpackung gelagerten Produkte vor Feuchtigkeit zu schützen. Ferner ist die Wirkung von Werbeaufdrucken hochwertiger, wenn eine solche Oberflächenbehandlung der Verpackung vorgesehen ist, da diese später als Tragetasche verwendet wird, die durch eine solche Oberflächenbehandlung ebenfalls auch noch längere Zeit Wertigkeit behält.
  • Das Griffelement selbst kann ebenfalls aus einem Kunststoff, jedoch auch aus einem anderen, ausreichende Stabilität aufweisenden Material bestehen. Vorteilhaft sind die Teile des Griffelements gegengleich mit zumindest einem vorspringenden Element und zumindest einer Ausnehmung oder Aussparung ausgebildet, wobei das vorspringende Element und die Ausnehmung oder Aussparung ineinander greifen können. Hierdurch ist ein Anordnen der beiden Teile auf zwei Seiten eines Seitenteils und ein Eingreifen in eine Öffnung in diesem möglich, so dass das Griffelement nachfolgend an dem Seitenteil festhält.
  • Vorteilhaft weisen daher die Teile des Griffelements einen durch eine Öffnung in dem einen Seitenteil einer zu einer Tragetasche umzubildenden Verpackung durchgreifenden ersten Abschnitt mit vor- und/oder zurückspringenden Elementen, einen mit vor- und/oder zurückspringenden Elementen versehenen zweiten Abschnitt und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordneten Übergangsschnitt auf. Der erste Abschnitt kann dabei innerhalb einer Öffnung in dem Seitenteil angeordnet werden und sich der zweite Abschnitt auf der oberen Kante der gebildeten Tragetasche abstützen, die entlang der vormaligen Solltrennstelle oder Solltrennlinie zwischen Deckteil und Seitenteil gebildet ist. Selbstverständlich sind auch andere Formen von Griffelementen möglich, wobei ein sicheres Angreifen an den Seitenteilen durch entsprechende Einrichtungen möglich ist.
  • Der erste und/oder zweite Abschnitt des Griffelements kann ringförmig mit einer Durchgangsöffnung ausgebildet sein, so dass ein Angreifen bzw. Durchgreifen durch diese Durchgangsöffnung zum Tragen der Tragetasche möglich ist. Ebenso können der erste und/oder zweite Abschnitt vollflächig ausgebildet sein, wobei zum Tragen dann vorteilhaft eine Griffschlaufe und/oder ein Tragebügel an dem zweiten Abschnitt und/oder ersten Abschnitt und/oder Übergangsabschnitt befestigt ist oder wird.
  • Um Material einzusparen, kann der Übergangsabschnitt gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt schmaler ausgebildet sein. Der Übergangsabschnitt kann auch gegenüber dem ersten und/oder zweiten Abschnitt breiter ausgebildet werden oder sein. Ebenso ist es möglich, den Übergangsabschnitt in anderer Form auszubilden, beispielsweise auch in Form von schmalen Stegen. Die Teile des Griffelements können bzw. zumindest ein Abschnitt der Teile kann in der Draufsicht beispielsweise auch trapezförmig, rechteckig, quadratisch, oval, ellipsenförmig, ellipsenförmig mit zumindest einer abgeflachten Seite, als Kombination aus diesen Formgebungen oder in beliebiger anderer Weise unregelmäßig oder regelmäßig ausgebildet sein.
  • Die gebildete Tragetasche weist somit vorteilhaft zumindest eine Durchgangsöffnung in einem Seitenteil auf, in der das Griffelement anordbar oder angeordnet ist, wobei das Griffelement zumindest zweiteilig ist und die beiden Teile auf beiden Seiten des Seitenteils anordbar oder angeordnet und miteinander verbindbar oder verbunden sind. Die Abmessungen der Verpackung sowie der nachfolgend gebildeten Tragetasche können unterschiedlich gewählt und an das jeweils zu transportierende Produkt, insbesondere in der Verpackung zu transportierende Produkt, angepasst sein. Es kann somit auch ein Sortiment von Verpackungen unterschiedlicher Abmessungen vorgesehen sein, wobei aus diesen unterschiedlich bemessene Tragetaschen gebildet werden können.
  • Beim Entfernen des zumindest einen Deckteils der Verpackung zum Ausbilden einer Tragetasche werden auch die Versteifungslaschen, die an dem Deckteil befestigt sind, mit entfernt. Zugleich kann jedoch auch eine zusätzliche seitliche Stabilisierung in zumindest zwei Seitenteilen vorgesehen sein, die bei der Tragetasche beibehalten oder herausgetrennt werden kann. Ebenso ist es möglich, zumindest zwei einander gegenüberliegende Seitenteile mit einem Falz in Richtung vom Bodenteil zum Deckteil zu versehen. Hierdurch ist ein Reduzieren der Breite der jeweiligen Seitenteile möglich, um beispielsweise die Tragetasche flach legen und dadurch besser lagern zu können. Zu diesem Zweck weist vorteilhaft auch der Bodenteil winklig zu dessen Außenkanten verlaufende Falz- oder Rillinien auf. Hierdurch können dreieckige Bereiche zwischen benachbarten Rillinien gebildet und ein beim Zusammenfalten der Verpackung ein flaches Zusammenfalten des Bodenteils unterstützt werden.
  • Durch das Umfunktionieren zur Tragetasche wird die Langelebigkeit der Verpackung gewährleistet und diese nicht mehr so schnell wie sonst zum Recycling gegeben. Die multifunktionale Verpackung und die Halte- und Tragegriffe können vorteilhaft umweltschonend entsorgt werden durch die Verwendung recyclingfähiger Materialien. Die zur Tragetasche umfunktionierte Verpackung kann zum Transport von verschiedenen Gegenständen verwendet werden und gelangt nach der Verwendung als Verpackung wieder in die Öffentlichkeit, wodurch sie wiederum als Werbefläche dienen kann. Aufgrund des einfachen Aufbaus der multifunktionalen Verpackung kann diese kostengünstig in Massenherstellung hergestellt und platzsparend im zusammengefalteten Zustand gelagert werden. Ferner ist hierdurch auch ein einfacher Transport möglich. Insbesondere Markenhersteller können die multifunktionale Verpackung als Verkaufs- und Umverpackung nutzen und sie dadurch als Werbeträger verwenden. Individuelle Werbeaufdrucke sind z. B. nicht nur von Firmen, deren Produkte versandt werden, sondern auch von Vereinen, Versandhändlern, Einzelhändlern oder Großhändlern möglich. Aufgrund des einfachen Aufbaus der Verpackung kann der Verpackungsprozess beim Versender der Verpackung durch das schnelle und einfache Aufrichten von dieser optimiert und dadurch Kosten für weitere Hilfsmittel zum Aufrichten und Verschließen der Verpackung eingespart werden, wie beispielsweise zusätzliche Klebebänder etc. Der Endverbraucher kann auf einfache Art und Weise die multifunktionale Verpackung für einen eventuellen Rückversand handhaben und zur Tragetasche umfunktionieren.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen hierbei:
  • 1 einen Zuschnitt einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung, insbesondere aus Pappe, Wellpappe oder Kunststoff;
  • 2 einen Zuschnitt einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung;
  • 3 einen Zuschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung;
  • 4 einen Zuschnitt einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung;
  • 5 einen Zuschnitt einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung;
  • 6 einen Zuschnitt einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Verpackung nach 1 beim ersten Schritt des Aufrichtens;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 beim zweiten Schritt des Aufrichtens von dieser;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im aufgerichteten und entlang zweier Seitenteile eingefalteten Zustand;
  • 10 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Einklappens einer Bodenstabilisierung;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Einklappens eines ersten Deckteils mit schmalen Versteifungs- bzw. Außenklappen;
  • 12 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Abziehens einer ersten Schutzfolie bzw. eines Abdeckstreifens von einem ersten Klebestreifen und des Einklappens eines zweiten Deckteils mit breiten Versteifungslaschen bzw. Außenklappen;
  • 13 eine perspektivische Ansicht der versandbereiten, stabilen und verschlossenen Verpackung gemäß 1;
  • 14 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Abziehens einer zweiten Schutzfolie bzw. eines Abdeckstreifens von einem zweiten Klebestreifen und des Einklappens des ersten Deckteils mit den ersten Versteifungslaschen für den Rückversand der Verpackung;
  • 15 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Entfernens des ersten und zweiten Deckteils durch Abtrennen entlang einer Aufreißperforation als Solltrennstelle;
  • 16 eine perspektivische Draufsicht auf die Verpackung gemäß 1 im Schritt des Herauslösens eines perforierten Ausstanzbereichs für das Einfügen eines Halte- und Tragegriffs;
  • 17 eine perspektivische Ansicht der Verpackung gemäß 1 im Schritt des Einsetzens der jeweils dreiteiligen Halte- und Tragegriffe in den Ausstanzbereichen für die Halte- und Tragegriffe;
  • 18 eine perspektivische Ansicht der in die fertige Tragetasche umfunktionierten Verpackung gemäß 1;
  • 19 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Griffelements für eine erfindungsgemäße Verpackung;
  • 20 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines zweiten Teils des Griffelements nach 19;
  • 21 eine perspektivische Ansicht des aus den beiden Teilen nach 19 und 20 zusammengesetzten Griffelements;
  • 22 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Griffelements für eine erfindungsgemäße Verpackung;
  • 23 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines zweiten Teils des Griffelements nach 22;
  • 24 eine perspektivische Ansicht des aus den beiden Teilen nach 22 und 23 zusammengesetzten Griffelements;
  • 25 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Griffelements für eine erfindungsgemäße Verpackung;
  • 26 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines zweiten Teils des Griffelements nach 25;
  • 27 eine perspektivische Ansicht des aus den beiden Teilen nach 25 und 26 zusammengesetzten Griffelements;
  • 28 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Griffelements für eine erfindungsgemäße Verpackung;
  • 29 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines zweiten Teils des Griffelements nach 28;
  • 30 eine perspektivische Ansicht des aus den beiden Teilen nach 28 und 29 zusammengesetzten Griffelements.
  • 31 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines ersten Teils eines erfindungsgemäßen Griffelements für eine erfindungsgemäße Verpackung;
  • 32 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils des Griffelements nach 31;
  • 33 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragebügels für ein Griffelement;
  • 34 eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tragebügels für ein Griffelement;
  • 35 eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform eines Verpackungszuschnitts einer erfindungsgemäßen faltbaren und aufrichtbaren Verpackung; und
  • 36 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffelements mit einem Tragebügel gemäß 33.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Zuschnitt einer zusammenfaltbaren und aufrichtbaren Verpackung 1. Dieser besteht beispielsweise aus Pappe, Wellpappe, Vollpappe, Kunststoff oder einem anderen stabilen Material, wobei insbesondere beim Vorsehen von Pappe, Wellpappe oder Vollpappe oder einem stabilen Papier eine Oberflächenbeschichtung vorgesehen sein kann. Der Zuschnitt weist eine Kreuzform auf, wobei zentral ein Bodenteil 29 vorgesehen ist, an das sich vier Seitenteile 17, 18, 19, 20 anschließen. Um eine Faltbarkeit herzustellen, sind zwischen den Seitenteilen und dem Bodenteil sog. Rilllinien 10, 11 vorgesehen, wobei die Rilllinien 10 die beiden einander gegenüberliegenden Seitenteile 19, 20 von dem Bodenteil 29 abgrenzen und die Rilllinien 11 die beiden einander gegenüberliegenden Seitenteile 17, 18 von dem Bodenteil 29 abgrenzen. Um eine Faltbarkeit des Bodenteils herstellen zu können, sind ferner noch schräg verlaufende Rilllinien 12 in dem Bodenteil 29 vorgesehen. Um auch die beiden Seitenteile 19, 20 einfaltbar zu gestalten, weisen diese jeweils in ihrer Längserstreckung eine mittlere Rilllinie 11 auf. Diese läuft vollständig auch durch das Bodenteil 29 hindurch, so dass aus den einander treffenden schräg verlaufenden Rilllinien 12 sowie den Rilllinien 10 und 11 sich dreieckige Flächen 13, 14, 15, 16 im Bodenteil bilden. Hierdurch kann die fertig aufgerichtete Verpackung flach zusammengefaltet werden, wie in 9 angedeutet.
  • Um für den Versandfall die Verpackung im Bereich des Bodenteils stabilisieren zu können, ist eine zusätzliche Bodenstabilisierung 32 in Plattenform vorgesehen und im Zuschnitt sich über einen Abschnitt des Seitenteils 17 erstreckend angeordnet. Die Bodenstabilisierung ist im Bereich der Rilllinie 11 als Verbindungslinie zwischen dem Seitenteil 17 und dem Bodenteil 29 befestigt im sog. faltbaren Klebebereich 33. Hierdurch ist ein Umklappen der Bodenstabilisierung 32 aus der in 1 gezeigten Position, in der sie einen Teil des Seitenteils 17 überdeckt, in die den Bodenteil 29 überdeckende Position möglich.
  • Die beiden Seitenteile 19, 20 sind lediglich rechteckig gerade ausgebildet. Die beiden Seitenteile 17, 18 sind größer als die Seitenteile 19, 20 ausgebildet und mit seitlichen Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 versehen. Die Befestigungslaschen erstrecken sich über einen Teil der Länge der Seitenteile 19, 20, sind jedoch durch Einschnitte 3, 4, 7, 8 von diesen getrennt und somit separat faltbar und über Rilllinien 10 nur mit den Seitenteilen 17, 18 verbunden.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite der Angliederung des Bodenteils sind in Längserstreckung des Zuschnitts jeweils ein Deckteil bzw. Deckelklappe 30, 31 vorgesehen. Die jeweilige Rilllinie 11, die die beiden Seitenteile 17, 18 von den beiden Deckteilen 30, 31 abtrennt, ist zugleich als Aufreißperforation 36, 37 ausgebildet. Hierdurch wird eine Solltrennstelle geschaffen, um gezielt die beiden Deckteile 30, 31 von den Seitenteilen 17, 18 abtrennen zu können.
  • Die beiden Deckteile sind so lang ausgebildet, dass sie einander beim Verschließen der Verpackung zumindest zu einem großen Teil überdecken können. Um beim Verschließen der Verpackung eine seitliche Stabilisierung für die Deckteile zu schaffen, sind vier Versteifungslaschen 21, 22, 23, 24 vorgesehen. An dem Deckteil 30 sind zwei sich über die gesamte Längserstreckung in Richtung des Zuschnitts erstreckende breite Versteifungslaschen 23, 24 vorgesehen, wohingegen an dem Deckteil 31 zwei schmalere Versteifungslaschen 21, 22 vorgesehen sind, die sich lediglich etwa über die Hälfte der Längserstreckung des Deckteils in Richtung des Zuschnitts erstrecken. Die beiden schmalen Versteifungslaschen sind im Wesentlichen rechteckig bzw. quadratisch ausgebildet und durch eine Rilllinie 10 von dem Deckteil getrennt. Die beiden Versteifungslaschen 23, 24 sind über Rilllinien 10 von dem Deckteil 30 getrennt. In Längserstreckung des Zuschnitts weisen sie jeweils eine schräge vordere Kante auf. Die beiden Deckteile 30, 31 werden aufeinander geklappt und aneinander befestigt, um eine geschlossene Verpackung zu bilden. Die breiteren Versteifungslaschen 23, 24 dienen dabei zur seitlichen Stabilisierung, die beiden schmaleren Versteifungslaschen 21, 22 geben dem Deckteil 31 seitlichen Halt.
  • In den beiden Seitenteilen 17, 18 sind ferner weitere Solltrennstellen in Form von Vorstanzungen bzw. Aufreißperforationen 34, 35 vorgesehen. Nach Heraustrennen dieser Vorstanzungen können in die entstehenden Löcher Halte- und Tragegriffe eingefügt werden. Dies wird nachfolgend insbesondere unter Bezug auf 17 noch näher erläutert.
  • Ferner weist der Deckteil 30 zwei von jeweils einer Schutzfolie 88, 89 abgedeckte Klebestreifen 38, 39 auf.
  • Zwischen den Versteifungslaschen 23, 24 und 21, 22 sowie den Befestigungslaschen 25, 28 und 26, 27 sind jeweils weitere Einschnitte 2, 5, 6, 9 vorgesehen, um die Befestigungslaschen und Versteifungslaschen getrennt voneinander umfalten zu können.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 2 sind die beiden Versteifungslaschen 23, 24 um erweitere breite Außenklappen 40 und 41 verlängert ausgebildet, die etwa spiegelbildlich zu den beiden Versteifungslaschen 23, 24 ausgebildet sind. Die beiden Außenklappen 40, 41 weisen Aufsetzkanten, die durch zwei mit geringem Abstand zueinander parallel verlaufende Rilllinien 10 gebildet sind, sowie Außenklappen an den Aufsetzkanten auf. Nach dem Zusammenfalten der Verpackung liegen die beiden Aufsetzkanten 42, 43 auf den Außenkanten der Seitenteile 19, 20, wobei die Außenklappen 44, 45 und die erweiterten Außenklappen 40, 41 auf den beiden Außenflächen der Seitenteile 19, 20 liegen. Im Bereich der Außenklappen kann ein Verkleben erfolgen. Es kann auch eine andere Verbindungsart vorgesehen werden.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 ist ferner noch eine Versandpapiertasche 46 auf dem Seitenteil 18 angeordnet. Auf dem Deckteil 31 ist eine Halte- und Tragegrifftasche 47 vorgesehen, in die die Halte- und Tragegriffe eingefügt werden können, solange die Verpackung als Verpackung und noch nicht als Tragetasche verwendet wird. Die Versandpapiertasche 46 und die Halte- und Tragegrifftasche 47 können aus einem beliebigen Material, insbesondere aus Karton, Pappe, Wellpappe, Kunststoff, Papier oder einem anderen Material bestehen und transparent oder transluzent oder auch undurchsichtig ausgebildet sein. Im Bereich 33, der als faltbarer Bereich ausgebildet ist, ist die Versandpapiertasche 46 an dem Seitenteil 18 durch Kleben befestigt. Beispielsweise erfolgt die Verbindung hier ähnlich wie bei der Bodenstabilisierung 32, die an dem Seitenteil 17 durch Kleben im Bereich 33 befestigt ist. Auch die Halte- und Tragegrifftasche 47 ist über Klebebereiche 33 an dem Deckteil 31 befestigt. Die beiden Taschen 46 und 47 können eine beliebige Form aufweisen, wobei sie vorteilhaft an die Formgebung der aufzunehmenden Gegenstände angepasst oder anpassbar sind. Ferner können die Taschen 46, 47 anwendungsspezifisch optimiert positioniert werden. Auch ihre Anzahl kann anwendungsspezifisch variiert werden.
  • In der Ausführungsform gemäß 3, die ebenfalls eine Draufsicht auf die Innenseite eines Verpackungszuschnitts zeigt, sind im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß 1 und 2 Seitenlaschen 48, 49 an den beiden Seitenteilen 19, 20 angefügt. Die beiden Seitenlaschen 48, 49 verjüngen sich mit zunehmender Entfernung von den beiden Seitenteilen 19, 20. Die beiden Seitenlaschen 48, 49 sind über Aufreißperforationen 63, 64 an den beiden Seitenteilen 19, 20 angefügt, so dass sie entlang diesen Solltrennstellen oder Solltrennlinien von den beiden Seitenteilen 19, 20 gezielt entfernt werden können, sobald die Verpackung als Tragetasche verwendet werden soll. Etwa parallel zu den entsprechenden Rilllinien 10, die sich entlang den beiden Aufreißperforationen 63, 64 erstrecken, sind mit Abstand zu diesen Außenklappeneinführschlitze 61, 62 in den beiden Seitenlaschen 48, 49 ausgebildet. Diese Einführschlitze 61, 62 sind so lang ausgebildet, dass die beiden Versteifungslaschen 23, 24 in die jeweiligen Einführschlitze 61, 62 eingefügt werden und zur Stabilisierung der Verpackung dienen können. Die beiden Versteifungslaschen 21, 22 entsprechend 1 können daher entfallen.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform sind ferner noch Ausschnitte für Halte- und Tragegriffe in den beiden Solltrennlinien bzw. Aufreißperforationen 36, 37 zwischen den beiden Seitenteilen 17, 18 und den beiden Deckteilen 30, 31 eingefügt. Derartige Ausschnitte können zum Einfügen von Halte- und Tragegriffen 90 dienen, beispielsweise, wenn diese bereits in die Verpackung eingearbeitet sind und nicht erst nachträglich eingesteckt werden müssen. Selbstverständlich ist grundsätzlich auch ein Einstecken von Tragegriffen über entsprechend ausgebildete Befestigungen in diese Ausschnitte 50, 51 möglich.
  • Bei der Ausführungsform des Verpackungszuschnitts gemäß 4 sind zwei Seitenwandstabilisierungen 52, 53 vorgesehen, die sich über dem Seitenteil 18 erstrecken. Diese beiden Seitenwandstabilisierungen dienen zum Stabilisieren der beiden Seitenwände 19, 20 und sind daher klappbar entlang den Rilllinien 10 zwischen dem Seitenteil 18 und den beiden Befestigungslaschen 26, 27, die diesem benachbart angeordnet sind, vorgesehen. In diesem Bereich der beiden Rilllinien 10 ist wiederum ein Klebebereich 33 zum Ankleben der beiden Seitenwandstabilisierungen 52, 53 vorgesehen. Aufgrund des Vorsehens der beiden Seitenwandstabilisierungen 52, 53 sind an dem Deckteil 30 keine Versteifungslaschen 23, 24 vorgesehen, da die beiden Seitenwandstabilisierungen 52, 53 eine ausreichende Stabilität der Verpackung gewährleisten. Zwischen dem Klebebereich 33 und den Seitenwandstabilisierungen 52, 53 kann zusätzlich eine Perforation zum Abtrennen der Seitenwandstabilisierungen bei Verwendung der Verpackung als Tragtasche vorgesehen werden. Diese ist jedoch in 4 nicht gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform des Verpackungszuschnitts gemäß 5 sind weder die Versteifungslaschen 23, 24 am Deckteil 30 noch die Versteifungslaschen 21, 22 am Deckteil 31 vorgesehen. Anstelle dessen sind entlang den Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 jeweilige Einführschienen 54, 55, 56, 57 ausgebildet. Ferner ist ein separater Deckelverschluss 58 mit Deckelverschlussklappen 59, 60 vorgesehen, die faltbar über Rilllinien 10 an dem Deckelverschluss 58 angeordnet sind. Nach dem Zusammenfalten der Verpackung sind die Einführschienen so innerhalb der Verpackung angeordnet, dass die Deckelverschlussklappen 59, 60 in diese Einführschienen eingeführt werden können und in diesen halten, so dass eine Stabilisierung für die Seitenteile 19, 20 hierdurch gebildet wird. Durch den Deckelverschluss 58 wird eine Auflagefläche für die Deckteile 30, 31 geschaffen, da der Deckelverschluss 58 bezüglich der geschlossenen Verpackung sich innerhalb der Verpackung und der Deckteil 31 darüber befindet sowie der Deckteil 30 über dem Deckteil 31 zu liegen kommt.
  • In 6 ist eine weitere Ausführungsform eines Verpackungszuschnitts in der Draufsicht auf die Innenseite der Verpackung dargestellt. Aus diesem Verpackungszuschnitt wird eine längliche Verpackung hergestellt. Die beiden Seitenteile 17, 18 weisen bei dieser Ausführungsform zusätzliche Vorstanzungen 65, 66 mit Aufreißperforationen auf, um auch hier eine Öffnung ausbilden zu können, in die Halte- und Tragegriffe eingefügt werden können. Hierbei können Tragebügel oder Grifflaschen länger ausgebildet werden, so dass diese sich nicht quer über die Verpackung hinweg erstrecken, sondern entlang eines Seitenteils von dieser. Es kann hierdurch beispielsweise eine Sporttasche als Tragetasche gebildet werden, bei der üblicherweise entlang einem Seitenteil entsprechende Tragebügel vorgesehen sind. Um die an beiden Seiten vorgesehenen Tragebügel miteinander zu verbinden, kann ein Verbindungsteil, das in 6 allerdings nicht dargestellt ist, vorgesehen sein. Dieses kann beispielsweise aus Kunststoff, einem Textil oder einem anderen Material oder einer Materialkombination bestehen. Der Tragekomfort kann durch ein Verbindungsteil zum Verbinden der Tragebügel deutlich verbessert werden.
  • Als sehr vorteilhaft erweist es sich, wenn bei den Verpackungszuschnitten die Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 so dimensioniert werden, dass sie jeweils auf derselben Höhe liegen, um ein dichtes Verschließen der Verpackung zu ermöglichen, wobei lediglich schmale Einschnitte 2, 5, 6, 9 vorgesehen sind. Wie in den 1 bis 6 ebenfalls zu entnehmen ist, werden die Einschnitte 3, 4, 7, 8 etwas größer dimensioniert, um die Bodenstabilisierung 32 auszugleichen und eine dichte Verpackung zu ermöglichen. Um ein Falten der Seitenteile 19, 20 weiterhin zu ermöglichen, wird bei der Dimensionierung der Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 darauf geachtet, dass diese nicht die Rilllinien 11 verdecken. Ferner sind die Falze der dreieckigen Flächen 13, 14, 15, 16 entgegen der Faltrichtung der faltbaren Seitenteile 19, 20 und des faltbaren Bodenteils 29 ausgerichtet, so dass die dreieckigen Flächen 13, 14, 15, 16 von den Seitenteilen 19, 20 umschlossen werden können. Der Deckteil 31 ist schmaler als der Deckteil 30 ausgebildet, da nicht nur, jedenfalls in einigen Ausführungsformen, die Versteifungslaschen 21, 22 an dem Deckteil 31 abgeklappt werden und im Inneren der Verpackung lagern, sondern auch die Versteifungslaschen 23, 24 zwischen dem Deckteil mit Versteifungslaschen 21, 22 und den Seitenteilen 19, 20 eingefügt werden, sofern diese Versteifungslaschen in der jeweiligen Ausführungsform vorgesehen sind.
  • Anstelle des Ausrichtens der Klebestreifen mit Schutzfolien, wie in den 1 bis 6 dargestellt, quer zur Längserstreckung der Deckteile 30, 31 können diese auch in Längserstreckung, also etwa rechtwinklig zu der gezeigten Ausrichtung vorgesehen werden oder in einer beliebigen anderen Art und Weise, sofern sich dies als vorteilhaft erweist. Die Ausrichtung und Länge der Klebestreifen mit Schutzfolie kann anwendungsspezifisch angepasst werden, ebenso wie die Anzahl und Formgebung von diesen.
  • Die in den 1 bis 6 dargestellten Verpackungszuschnitte können bezüglich ihrer einzelnen Elemente kombiniert und ergänzt werden. Ferner können die Oberflächen der Verpackungszuschnitte zumindest teilweise beschichtet, versiegelt, bestrichen, bedruckt oder in anderer Art und Weise bearbeitet werden. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Oberfläche zumindest teilweise in ihrem ursprünglichen Zustand des verwendeten Materials zu belassen. Durch eine Beschichtung, Kaschierung oder andere Oberflächenbearbeitung kann jedoch ein guter Schutz gegen Beschädigung und insbesondere Eindringen von Feuchtigkeit geschaffen werden. Auch ist hierdurch eine besonders gute Vorbereitung für die Funktion als Werbeträger möglich, da insbesondere Hochglanzwerbeflächen geschaffen werden können. Ebenso ist es gerade bei Vorsehen einer Kunststoffbeschichtung möglich, diese Fläche als Display auszubilden, um auf diesem Informationen und insbesondere Werbung darzustellen. Es kann dadurch nicht lediglich Werbung von einer Firma gezeigt werden, sondern je nach Verwendung von unterschiedlichen Firmen, z. B. auch in beliebiger gewünschter Abfolge.
  • Ferner ist es möglich, Elemente oder Einrichtungen vorzusehen, die im Inneren der Verpackung angeordnet werden, um die in der Verpackung anzuordnenden Produkte bzw. Waren darin sicher aufzunehmen und beispielsweise vor Stoß zu schützen. Derartige Einrichtungen können von Form und Größe her an die aufzunehmenden Produkte bzw. Gegenstände angepasst sein oder werden. Insbesondere können solche Einrichtungen für den Transport von Flaschen oder anderen zerbrechlichen oder empfindlichen Produkten vorgesehen werden. Ferner ist es möglich, die Innenseiten der Verpackung an gewünschten Stellen auszupolstern, beispielsweise durch Einfügen von Schaumstoffelementen, Styropor, anderen Auspolsterungselementen, die insbesondere aus einer Materialkombination bestehen können, um einen optimalen Schutz für die zu transportierenden Produkte auf dem Versandweg vorzusehen und diese Produkte vor Beschädigung zu schützen.
  • In den 7, 8, 10, 11, 12, 14 werden die einzelnen Schritte des Zusammenfaltens und des Lagerns bzw. des Vorbereitens für den Versand der Verpackung, die aus einem Verpackungszuschnitt nach einem der 1 bis 6 gebildet wird, dargestellt. In dem ersten in 7 dargestellten Schritt werden die Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 in einem Winkel von etwa 90 Grad zu den beiden Seitenteilen 17, 18 hochgefaltet aus der Ebene des Zuschnitts. Anschließend werden die Seitenteile 17, 18 entlang den Rilllinien 11 gegenüber dem Bodenteil 29 in einem Winkel von etwa 90 Grad hochgeklappt. Der sich dann ergebende Zustand ist in 8 dargestellt. Nachfolgend werden die beiden Seitenteile 19, 20 hochgeklappt und Seitenteile 19, 20 und Befestigungslaschen 25, 26, 27, 28 durch Kleben, Klammern oder ein anderes Verfahren miteinander verbunden. Es ergibt sich der in 10 dargestellte Zustand.
  • Nachfolgend wird, wie in 10 angedeutet, die Bodenstabilisierung 32 auf den Bodenteil 29 heruntergeklappt. Hierdurch kann der Boden stabilisiert und hiermit auch die gesamte Verpackung in diesem Bereich stabilisiert werden.
  • Bevor die Bodenstabilisierung auf das Bodenteil 29 geklappt wird, kann die Verpackung in diesem Zwischenstadium noch entlang den Rilllinien 11 in den Seitenteilen 19, 20 gefaltet werden und ebenso entlang den Rilllinien 10, 11, 12 im Bodenteil 29, so dass eine gute Lagerung und Stapelung in diesem zusammengefalteten Zustand, wie er in 9 angedeutet ist, erfolgen kann, wobei diese Form verhältnismäßig wenig Platz einnimmt. Durch die schräg verlaufenden Rilllinien 12 werden die bereits vorstehend genannten dreieckigen Flächen 13, 14, 15, 16 gebildet, die sich besonders gut einfalten lassen.
  • Sobald die Bodenstabilisierung auf dem Bodenteil 29 aufgeklappt ist, können Inneneinrichtungen zur Sicherung eines Produkts bzw. zu dessen Abpolsterung und das Produkt bzw. der Gegenstand selbst, der versandt werden soll, in die Verpackung eingebracht werden. Die Inneneinrichtungen können auch bereits an dem Verpackungszuschnitt vorgesehen sein.
  • Zum Verschließen der Verpackung werden zunächst, sofern vorhanden, die schmalen Versteifungslaschen 21, 22 an dem Deckteil 31 in das Innere der Verpackung eingeklappt, wie in 11 angedeutet. Hierbei wird auch der Deckteil 31 über die obere Öffnung der Verpackung geklappt. Die schmalen Versteifungslaschen dienen der Stabilisierung des Deckteils 31, da sie sich zum einen am Seitenteil 18 abstützen und zum anderen für die beiden Seitenteile 19, 20 eine Stabilisierung darstellen. Im nachfolgenden Schritt, der in 12 dargestellt ist, werden die beiden breiten Versteifungslaschen 23, 24 neben den Laschen 21, 22 in das Innere der Verpackung geklappt, wobei auch der Deckteil 30 über den Deckteil 31 geklappt wird. Die Versteifungslaschen 23, 24 dienen dazu, die Stabilität der Seitenteile zu erhöhen. Um ein Verkleben der Verpackung zu ermöglichen, wird die Schutzfolie 88 von dem Klebestreifen 38 abgezogen und entlang dem Klebestreifen ein Druck ausgeübt, um eine Verbindung mit dem Deckteil 31 zu ermöglichen. Der Druck kann aufgrund des sich stabil über die Laschen 21, 22 abstützenden Deckteils 31 gegen dieses erfolgen. Nun befindet sich die Verpackung in einem versandbereiten Zustand, da durch Zusammenklappen des Verpackungszuschnitts und Einklappen der entsprechenden Stabilisierungslaschen ein stabiles und gut verpacktes und verschlossenes Paket entstanden ist, wie in 13 gezeigt.
  • Nach dem Öffnen der Verpackung beim Endverbraucher bzw. Empfänger der Verpackung ist es möglich, auf einfache Art und Weise auch eine Rücksendung der Verpackung beispielsweise an den Absender ohne das Vorsehen weiterer Klebemittel zu ermöglichen, da der zweite Klebestreifen 39 von der Schutzfolie 89 abgedeckt an dem Deckteil 30 vorgesehen ist. Die Schutzfolie 89 wird von dem Klebestreifen 39 entfernt und nach Wiedereinfügen der Versteifungslaschen 23, 24 zwischen die Versteifungslaschen 21, 22 und die beiden Seitenteile 19, 20 und Auffügen des Deckteils 30 auf das Deckteil 31 die Verpackung wieder neu verschlossen. Die Versteifungslaschen 23, 24 liegen also wieder in dem Spalt, in dem sie auch beim ersten Verschließen eingefügt wurden. Der Deckteil 31 bildet wiederum eine stabile Ebene, um den Deckteil 30 auf diesen aufzufügen.
  • Ist kein weiteres Versenden der Verpackung mehr erforderlich, beispielsweise wenn der Empfänger die richtige Lieferung erhalten hat und diese ihm gefällt, so dass kein Zurücksenden erforderlich ist, er die Verpackung auch nicht anderweitig als Versandverpackung weiterverwenden möchte, kann er, wie in 15 angedeutet, die Deckteile 30, 31 entlang den Aufreißperforationen 36, 37, also den Solltrennstellen bzw. den Solltrennlinien abreißen und dadurch entfernen. Hierbei werden auch die beiden Versteifungslaschen 23, 24 an dem Deckteil 30 und 21, 22 an dem Deckteil 31 mit entfernt. Es entsteht somit bereits eine tragetaschenartige Umgestaltung der Verpackung, wobei die ehemaligen Aufreißperforationen nun einen oberen Rand 101 umgrenzen und damit die neue Öffnung der tragetaschenartigen Verpackung. Um die Verpackung zu einer vollständigen Tragetasche, die auch gut getragen werden kann, umzugestalten, können, wie in 16 angedeutet, durch Abtrennen der durch die Vorstanzungen 34, 35 umgrenzten Bereiche Öffnungen 95, 96 in die Seitenteile 17, 18 eingefügt werden, in die Halte- und Tragegriffe eingefügt werden können. Das Einfügen von Halte- und Tragegriffen 90 ist in der perspektivischen Ansicht in 17 angedeutet. Grundsätzlich ist es ebenfalls möglich, in die sich ergebenden Öffnungen, die von den Perforationen bzw. Vorstanzungen umgrenzt werden keine Halte- und Tragegriffe einzufügen, sondern diese direkt zum Tragen zu verwenden. Die Vorstanzungen 34, 35 bzw. Öffnungen 95, 96 können bzgl. ihrer Formgebung, Anzahl und Positionierung dabei an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden und insbesondere an die Halte- und Tragegriffgestaltung und -anzahl.
  • Hierbei sind jeweils äußere und innere Halte- und Tragegriffteile sowie zwei Tragebügel 71, 72 gebildet. Die jeweiligen inneren und äußeren Halte- und Tragegriffteile sind in der Queransicht etwa H-förmig und die Tragebügel können an diesen befestigt werden z. B. an den angedeuteten Befestigungsbereichen 73, 74 für die Tragebügel 71, 72. Die Tragebügel 71, 72 können an beliebiger Stelle an den inneren und/oder äußeren Halte- und Tragegriffteilen befestigt werden. Auch Form und Material der Tragbügel 71, 72 können anwendungsspezifisch variieren. Die äußeren Halte- und Tragegriffteile 67, 70 werden jeweils auf den Außenseiten der beiden Seitenteile 17, 18 angeordnet, wohingegen die beiden inneren Halte- und Tragegriffteile 68, 69 auf den Innenseiten der beiden Seitenteile 17, 18 angeordnet werden. Es wird dabei lediglich ein Teil von diesen Halte- und Tragegriffteilen über den gebildeten Öffnungen in den beiden Seitenteilen 17, 18 positioniert. Ineinandereingreifende Elemente an den Halte- und Tragegriffteilen werden ineinander gefügt, so dass die Trage- und Haltegriffteile aneinander halten und somit auch an der gebildeten Tragetasche. Zum Eingreifen in die gebildeten Öffnungen sind die jeweiligen unteren Steckbereiche 75, 76, 77, 78 der äußeren und inneren Halte- und Tragegriffteile 67, 68, 69, 70 vorgesehen. Die oberen Steckbereiche 79, 80, 81, 82 lagern, wie in 18 besser zu sehen, am oberen Rand der gebildeten Tragetasche. Die Tragebügel sind jeweils an den äußeren Halte- und Tragegriffteilen oder an beiden oder zwischen beiden Halte- und Tragegriffteilen 67, 68 bzw. 69, 70 befestigt. Die Steckbereiche 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81 und 82 können als auskragende und/oder ausgenommene und/oder ausgesparte Bereiche ausgebildet sein oder werden. Es können also auch Steckbereiche vorgesehen werden, die sowohl Auskragungen als auch Ausnehmungen bzw. Aussparungen aufweisen. Ferner ist es möglich, lediglich einen Steckbereich vorzusehen mit zumindest einem vorspringenden bzw. auskragenden Element und/oder zumindest einer entsprechenden Ausnehmung bzw. Aussparung. Formgebung und Anzahl der Steckbereiche können auch unabhängig von der Ausbildung der Halte- und Tragegriffe anwendungsspezifisch gewählt werden.
  • Die Halte- und Tragegriffteile können zusammengeklipst, gesteckt, geklemmt, gehakt, geklebt oder durch Magnete aneinander befestigt oder durch ein anderes Füge- oder Verbindungsverfahren miteinander verbunden werden. Ferner ist es möglich, die oberen und/oder unteren Steckbereiche zusammenzustecken, zu klemmen, zu haken, zu kleben, magnetisch miteinander zu verbinden oder durch ein anderes Verfahren diese aneinander zu halten. Die Tragebügel oder Grifflaschen können, wie bereits erwähnt, zwischen die beiden Teile eingefügt, an einem der beiden befestigt oder auf andere Art und Weise, beispielsweise auch an der Tragetasche selbst, befestigt werden, wobei die Art der Befestigung auch ein Haken, Klipsen, einen Clip oder eine andere Ansteck- oder Verbindungsart einschließt. Vorteilhaft wird dabei eine komfortable, stabile und durch geeignete Werbeaufdrucke, gegebenenfalls auch Formgebung, geschaffene Tragetasche, die durch diesen Zweitnutzen nicht nur zur Versandverpackung, Verkaufsverpackung oder Umverpackung, sondern auch nachfolgend als Tragetasche und somit länger weiter verwendbar und als Werbträger nutzbar ist.
  • Sind die Halte- und Tragegriffe im Innern einer verschlossenen Verpackung bereits angeordnet, besteht auch die Möglichkeit, dass diese zumindest teilweise aus der Verpackung herausragen, um ein Tragen der Verpackung zu ermöglichen.
  • In den 19 bis 26 sind verschiedene Ausführungsformen von Halte- bzw. Tragegriffen beispielhaft gezeigt. Selbstverständlich sind auch zahlreiche weitere Formen möglich und die dargestellten stellen lediglich eine kleine Auswahl von Ausbildungsvarianten dar.
  • Beispielsweise zeigen die 19 bis 21 eine Ausführungsform von Griffelementen 90, bei der im Vergleich zu der in den 17 und 18 gezeigten Ausführungsform die oberen Steckbereiche 81, 82 schmaler als die unteren Steckbereiche 75, 76 ausgebildet sind. Wie in 20 zu sehen, sind vorspringende Elemente 83, 84 gebildet, die in entsprechende Ausnehmungen 85, 86 eingreifen können. Die zusammengesteckten das Griffelement 90 bildenden Teile 67, 68 sind in 21 gezeigt.
  • Die 22 bis 24 zeigen eine andere Ausführungsform eines Halte- bzw. Tragegriffs bzw. Griffelelements, der bzw. das etwa eine Trapezform aufweist. Bei diesem ist der Übergangsabschnitt 87 zwischen dem oberen Steckbereich und dem unteren Steckbereich breit ausgebildet im Vergleich zu dem schmal ausgebildeten Übergangsbereich 87 in 17, 18 bzw. 19 bis 21. Auch bei der Ausführungsform nach 22 bis 24 sind vorspringende Elemente 83, 84 gebildet, wie 22 entnommen werden kann und Ausnehmungen 85, 86, wie 23 zu entnehmen ist, die ineinander greifen und somit eine Verbindung zwischen den beiden Teilen des Griffelements 90 bilden können.
  • Die 25 bis 27 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Griffelements 90, das etwa eine Rechteckform aufweist, wobei auch hier vorspringende Elemente 83, 84 und Ausnehmungen 85, 86 zum Ineinandergreifen gebildet sind. Das jeweils bei den Griffelementen vorspringende Element 84 greift durch die jeweilige Öffnung 96 bzw. 95 in dem Seitenteil 17 bzw. 18 hindurch in die Ausnehmung 86 hinein. Dabei ergibt sich beispielsweise die in 27 dargestellte Form des Griffelements 90.
  • Die 28 bis 30 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Griffelements, das eine gerundete Form aufweist mit einem schmalen Übergangsabschnitt 87 und einem ebenfalls schmalen oberen Steckbereich 81, 82 und einem teilellipsenförmigen unteren Steckbereich 75, 76 mit geradem oberen Abschluss. Bei dieser Ausführungsform des Griffelements 90 sind Stifte 91 als vorspringende Elemente und Öffnungen 92 an dem anderen Teil des Griffelements gebildet, die ineinander greifen, wobei wiederum der untere Steckbereich 75, 76 im Bereich der Öffnung 95, 96 in dem Seitenteil 17 bzw. 18 angeordnet wird und der obere Steckbereich 81, 82 im Bereich des oberen Randes 101 der Tragetasche. Hier kann der untere Steckbereich auch mit einer Durchgangsöffnung 93 versehen, also ringförmig ausgebildet sein, wie in 30 gezeigt, so dass die Hand einer tragenden Person hier hindurch greifen kann, so dass weitere Tragebügel oder Grifflaschen entfallen können.
  • Wie bereits erwähnt, können die vorspringenden bzw. auskragenden Elemente 83, 84 und die Ausnehmungen 85, 86 auch in nur einem Steckbereich vorgesehen sein.
  • Die Formgebung und Abmessung der Vorstanzungen bzw. Perforationen 34, 35, 65, 66 für die Griffelemente kann an deren jeweiligen Steckbereich angepasst bzw. die Steckbereiche der Griffelemente können an die jeweilige Formgebung und Abmessung der gebildeten Öffnung zum Einfügen von diesen in die Seitenteile 17, 18 der Verpackung angepasst werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, entsprechende Öffnungen in die Seitenteile 19, 20 einzubringen, sofern hier ein Griffelement angebracht werden soll. Die Anzahl und Position von Vorstanzungen bzw. Perforationen 34, 35, 65, 66 sowie Steckbereichen und Griffelementen kann anwendungsspezifisch gewählt werden.
  • Vorteilhaft sind die Vorstanzungen bzw. Perforationen für das Einfügen der Griffelemente lediglich auf der Innenseite der Verpackungszuschnitte vorgesehen oder so eingearbeitet, dass ein vorzeitiges Herauslösen dieser Bereiche, insbesondere durch Aufbringen eines Druckes von außen auf die Verpackung, nicht möglich ist. Beispielsweise ist es auch möglich, bereits eine Ausstanzung eines Lochs vorzusehen und den ausgestanzten Bereich wieder durch entsprechendes Verkleben in die Öffnung einzufügen, wobei die Öffnung dadurch verschlossen wird. Nachfolgend ist ein Abreißen der Verklebung und somit Öffnen des vorgesehenen Loches zum Einstecken der jeweiligen unteren Steckbereiche des Griffelements 90 möglich.
  • Wie bereits zu den einzelnen Ausführungsformen von Griffelementen 90 erwähnt, können diese jede beliebige Form aufweisen, z. B. ihre einzelnen Abschnitte unterschiedliche Formen aufweisen, insbesondere rechteckig, quadratisch, rund, oval oder in anderer Weise regelmäßig oder unregelmäßig ausgebildet sein. Die jeweiligen Öffnungen zum Einfügen der Griffelemente sind vorteilhaft entsprechend geformt. Die unteren und/oder oberen Steckbereiche können bereits ein Greifloch enthalten, so dass ein zusätzlicher Tragebügel bzw. eine zusätzliche Grifflasche entfallen kann. Die Griffelemente können aus einem beliebigen flexiblen oder festen Material bestehen, insbesondere aus Kunststoff oder einem anderen insbesondere ausreichende Stabilität aufweisenden Material. Sofern Tragebügel oder Griffschlaufen vorgesehen sind, können diese beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial, Gummi, einer Kordel, einem anderen natürlichen oder künstlichen Material oder einer Kombination von verschiedenen Materialien bestehen. Anstelle des späteren Einsteckens der Griffelemente 90 können diese auch bereits in die Verpackung eingearbeitet sein, insbesondere in die Ausschnitte 50, 51, wie bereits vorstehend erwähnt. Insbesondere beim Vorsehen von steckbaren, hakbaren oder in anderer Form miteinander verbindbaren Teilen der Griffelemente können nach dem Verschleiß der Tragetasche diese auch wieder von der jeweiligen Tragetasche getrennt und beispielsweise an eine andere Tragetasche angebracht oder zumindest umweltschonend separat von der Tragetasche und der Trennung der Materialien entsorgt werden.
  • Die 31 und 32 zeigen eine weitere Ausführungsform eines Griffelements 90, das etwa eine Rechteckform aufweist, wobei lediglich ein vorspringendes Element 84 am äußeren Halte- und Tragegriffteil 67 und eine Ausnehmung 86 am inneren Halte- und Tragegriffteil 68 vorgesehen sind. An jeweils einander gegenüberliegenden Außenkanten der beiden Halte- und Tragegriffteile 67, 68 sind Befestigungselemente 102 zum Befestigen von Tragebügeln vorgesehen. Diese weisen etwa eine T-Form auf, wobei sie in Öffnungen oder Schlitze von Tragebügeln eingreifen können. Entsprechende Beispiele von Tragebügeln 71, 72, die hier eingehängt werden können, sind in den 33 und 34 gezeigt. Anstelle der T-Form können die Befestigungselemente auch eine beliebige andere Form aufweisen, die ein Verbinden mit einem entsprechend ausgebildeten Tragebügel ermöglicht. Ferner ist auch die Position der Befestigungselemente 102 an dem Griffelement bzw. den Halte- und Tragegriffteilen 67, 68 anwendungsspezifisch wählbar. Der in 33 gezeigte Tragebügel 71 bzw. 72 weist jeweils eine längliche Formgebung auf, wobei ein mittlerer Greifbereich 104 breiter ausgebildet ist als der Rest des Tragebügels. Die Tragebügel 71, 72 weisen in Längsrichtung sich erstreckende Langlöcher 103 auf, die jeweils an den Enden der Tragebügel 71, 72 kreisförmig vergrößert ausgebildet sind. Diese beiden endseitig vorgesehenen Lochbereiche 105 dienen zum Einführen eines Befestigungselementes 102. Aufgrund der gegenüber dem Langloch 103 aufgeweiteten Formgebung der Lochbereiche 105 ist ein Einführen oder Einstecken des Befestigungselements 102 dort besonders gut möglich. Die Position der Tragebügel 71, 72 entlang den Langlöchern 103 kann durch Verschieben entlang von diesen verändert werden. Dies ergibt sich insbesondere aus 36, gemäß derer der Tragebügel 71 bereits an das Griffelement 90 angefügt und das Befestigungselement 102 durch die Langöffnung 103 hindurch ragt. Die Möglichkeit eines Veränderns der Position des Tragebügels gegenüber dem Griffelement dient dazu, die Tragebügel beispielsweise bei bereits an einer Verpackung angebrachtem Griffelement vor der Nutzung der Verpackung als Tragetasche zu verbergen und erst bei der Nutzung als Tragetasche herausziehen zu können, so dass an dem Tragebügel angegriffen werden kann. Ein entsprechend dem Tragebügel 71 ausgebildeter Tragebügel 72 kann entweder in spiegelbildlicher Ausführung ausgebildet sein oder es wird derselbe Tragebügel verwendet, der lediglich einmal mit der einen Seite und das andere Mal mit der gegenüberliegenden Seite nach oben an dem Griffelement angebracht wird.
  • Die Möglichkeit eines Veränderns der Position des Tragebügels gegenüber dem Griffelement eignet sich insbesondere auch dann, wenn die Verpackung noch im Zustand einer Verpackung und nicht einer Tragetasche getragen werden soll. Sofern eine entsprechende Öffnung zum Herausführen des Tragebügels aus dem Inneren der Verpackung vorgesehen ist, kann dieser zum Tragen der Verpackung herausgezogen und davor und ggf. auch danach wieder in das Innere der Verpackung zurückgeschoben werden. Das Griffelement 90 kann mit dem Tragebügel 71, 72 im Innern der Verpackung bereits vormontiert sein.
  • Zum besseren und stabilen Tragen ist der Greifbereich 107 nicht nur breiter als der Rest des Tragebügels ausgebildet, sondern auch mit einer Versteifungsrippe 108 versehen, wie 33 entnommen werden kann.
  • 34 zeigt eine weitere Variante eines Tragebügels 106. Dieser ist mit ebenfalls einem Greifbereich 107 versehen, der allerdings ohne Versteifungsrippe ausgebildet ist. An den Greifbereich 107 schließen sich in Richtung der beiden Enden des Tragebügels jeweils zwei durch einen Spalt 109 voneinander getrennte Befestigungsteile 110, 120 an. Die beiden Befestigungsteile 110, 120 weisen jeweils in Längsrichtung verlaufende Langlöcher 103 mit endseitig sich daran anschließenden aufgeweiteten punktförmigen Lochbereichen 105 auf.
  • Ein solcher Tragebügel 106 kann beispielsweise dann verwendet werden, wenn vier Befestigungselemente, insbesondere Befestigungshaken, an einem Griffelement 90 vorgesehen sind, die in jeweils einen Lochbereich 105 bzw. ein Langloch 103 eingreifen können. Beispielsweise können an jedem Halte- und Tragegriffteil jeweils zwei Befestigungselemente, insbesondere Befestigungshaken, vorgesehen sein.
  • 35 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Verpackungszuschnitts. Bei der Variante gemäß 35 sind keine Deckteile 30, 31 gebildet. Entsprechend sind auch keine Solltrennstellen in Form von Aufreißperforationen 36, 37 an den Seitenteilen bzw. zwischen Seitenteilen und Deckteilen vorgesehen. Ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß 5 ist allerdings ein Deckelverschluss 111 vorgesehen mit schmalen Deckelverschlussklappen 112, 113. Die Deckelverschlussklappen 113 sind durch Rilllinien 10 und die Deckelverschlussklappen 112 durch entsprechende Rilllinien 11 von einer Deckelverschlussbasis 115 getrennt des Deckelverschlusses 111 getrennt. Die beiden Deckelverschlussklappen 113 weisen in Längsrichtung sich erstreckende Verlängerungslaschen 114 auf, die im Zuschnitt mit einem geringen Spaltabstand zu den Deckelverschlussklappen 112 ausgebildet sind. Hierdurch wird ein unabhängiges Falten der Verlängerungslaschen 114 und Deckelverschlussklappen 112 ermöglicht. Fluchtend zu der Rilllinie 11 zwischen Deckelverschlussbasis 115 und Deckelverschlussklappen 112 sind auch zwischen den Deckelverschlussklappen 113 und den Verlängerungslaschen 114 jeweils Rilllinien 11 vorgesehen. Nach dem Falten entlang den Rilllinien 10 und 11 kann der Deckelverschluss mit dem sonstigen Körper der nach dem Falten sich ergebenden Verpackung im Bereich der Seitenteile 17, 18, 19, 20 durch Kleben oder ein anderes Verbindungsverfahren verbunden werden. Gerade beim maschinellen Verpacken eignet sich diese Ausführungsform besonders, da das Auffügen des Deckelverschlusses auch bei bestehenden Verpackungsmaschinen problemlos vorgesehen werden kann oder bereits vorgesehen ist.
  • Zum Umgestalten der Verpackung zu einer Tragetasche 100 wird der Deckelverschluss 111 entfernt und damit der äußere Rand 116, 117 der beiden Seitenteile 17, 18 freigelegt, so dass an diesen bzw. im Bereich der beiden Vorstanzungen 34, 35 ein jeweiliges Griffelement 90 montiert werden kann. Ebenso ist es möglich, entlang den Vorstanzungen 34, 35 das dortige Material zu entfernen und somit Öffnungen 95, 96 freizulegen und lediglich in diese einzugreifen, um die Tragetasche zu tragen, also zusätzliche Griffelemente 90 wegzulassen.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen von multifunktionalen Verpackungen sind somit noch zahlreiche weitere möglich, bei denen jeweils eine Verpackung durch gezieltes Abtrennen eines Deckteils von einem Seitenteil der Verpackung und/oder eines Einfügens von zumindest einem Griffelement in eine Tragetasche umgebildet werden kann.
  • 1
    Verpackung
    2
    Einschnitt
    3
    Einschnitt
    4
    Einschnitt
    5
    Einschnitt
    6
    Einschnitt
    7
    Einschnitt
    8
    Einschnitt
    9
    Einschnitt
    10
    Rilllinie
    11
    Rilllinie
    12
    schräge Rilllinie
    13
    dreieckige Fläche
    14
    dreieckige Fläche
    15
    dreieckige Fläche
    16
    dreieckige Fläche
    17
    Seitenteil
    18
    Seitenteil
    19
    faltbares Seitenteil
    20
    faltbares Seitenteil
    21
    schmale Versteifungslasche
    22
    schmale Versteifungslasche
    23
    breite Versteifungslasche
    24
    breite Versteifungslasche
    25
    Befestigungslasche
    26
    Befestigungslasche
    27
    Befestigungslasche
    28
    Befestigungslasche
    29
    faltbarer Bodenteil
    30
    Deckteil
    31
    Deckteil
    32
    Bodenstabilisierung
    33
    Klebebereich
    34
    Vorstanzung
    35
    Vorstanzung
    36
    Aufreißperforation
    37
    Aufreißperforation
    38
    erster Klebestreifen
    39
    zweiter Klebestreifen
    40
    erweiterte Außenlasche
    41
    erweiterte Außenlasche
    42
    Aufsetzkante
    43
    Aufsetzkante
    44
    Außenlasche
    45
    Außenlasche
    46
    Versandpapiertasche
    47
    Halte- und Tragegrifftasche
    48
    Seitenlasche
    49
    Seitenlasche
    50
    Ausschnitt für Halte- und Tragegriffe
    51
    Ausschnitt für Halte- und Tragegriffe
    52
    Seitenwandstabilisierung
    53
    Seitenwandstabilisierung
    54
    Einführschiene
    55
    Einführschiene
    56
    Einführschiene
    57
    Einführschiene
    58
    Deckelverschluss
    59
    Deckelverschlussklappe
    60
    Deckelverschlussklappe
    61
    Außenlascheneinführschlitz
    62
    Außenlascheneinführschlitz
    63
    Aufreißperforation
    64
    Aufreißperforation
    65
    Vorstanzung
    66
    Vorstanzung
    67
    äußerer Halte- und Tragegriffteil
    68
    innerer Halte- und Tragegriffteil
    69
    innerer Halte- und Tragegriffteil
    70
    äußerer Halte- und Tragegriffteil
    71
    Tragebügel
    72
    Tragebügel
    73
    Befestigungsbereich für Tragebügel
    74
    Befestigungsbereich für Tragebügel
    75
    unterer Steckbereich
    76
    unterer Steckbereich
    77
    unterer Steckbereich
    78
    unterer Steckbereich
    79
    oberer Steckbereich
    80
    oberer Steckbereich
    81
    oberer Steckbereich
    82
    oberer Steckbereich
    83
    vorspringendes Element
    84
    vorspringendes Element
    85
    Ausnehmung
    86
    Ausnehmung
    87
    Übergangsabschnitt
    88
    Schutzfolie/Abdeckstreifen
    89
    Schutzfolie/Abdeckstreifen
    90
    Griffelement
    91
    Stift
    92
    Öffnung
    93
    Durchgangsöffnung
    95
    Öffnung
    96
    Öffnung
    100
    Tragetasche
    101
    oberer Rand
    102
    Befestigungselement
    103
    Langloch
    104
    Greifbereich
    105
    Lochbereich
    106
    Tragebügel
    107
    Greifbereich
    108
    Versteifungsrippe
    109
    Spalt
    110
    Befestigungsteil
    111
    Deckelverschluss
    112
    Deckelverschlussklappe
    113
    Deckelverschlussklappe
    114
    Verlängerungslasche
    115
    Deckelverschlussbasis
    116
    äußerer Rand
    117
    äußerer Rand
    120
    Befestigungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006010340 U1 [0003]
    • - DD 270048 A1 [0004]
    • - EP 1477410 A1 [0005]

Claims (52)

  1. Multifunktionale Verpackung (1) mit zumindest vier Seitenteilen (17, 18, 19, 20), zumindest einem Bodenteil (29) und zumindest zwei an einem Seitenteil klappbar befestigten Deckteilen (30, 31), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Deckteil (30) mit Klebeeinrichtungen (38, 39) zum Verbinden mit dem anderen Deckteil (31) versehen und im Übergangsbereich zwischen zumindest einem Deckteil (30, 31) und Seitenteil (17, 18) eine Solltrennstelle (36, 37) vorgesehen ist zum gezielten Abtrennen des Deckteils (30, 31) von dem Seitenteil (17, 18) und zumindest eine Einrichtung vorgesehen ist zum Ausbilden einer Tragetasche aus der Verpackung.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Griffelement (90) und/oder eine andere Einrichtung zum Ermöglichen des Angreifens und Tragens der Verpackung ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltrennstelle (36, 37) einen im Übergangsbereich zwischen Deckteil (30, 31) und Seitenteil (17, 18) vorgesehenen Abrissfaden umfasst.
  4. Verpackung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Solltrennstelle (36, 37) eine Perforation und/oder Vorstanzung im Übergangsbereich zwischen Deckteil (30, 31) und Seitenteil (17, 18) umfasst.
  5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenteil (17, 18) mit dem Griffelement (90) versehbar oder versehen ist.
  6. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenteil (17, 18) mit einer Vorstanzung (34, 35) oder Perforation zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil (17, 18) und zum Schaffen einer Öffnung (95, 96) zum Einfügen oder Befestigen des Griffelements (90) oder als Einrichtung zum Eingreifen zum Tragen der Verpackung versehen ist.
  7. Verpackung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Griffelement (90) zwei miteinander verbindbare Teile (67, 68, 69, 70) aufweist, die beidseitig an einem Seitenteil (17, 18) dieses zwischen sich aufnehmend anordbar oder angeordnet sind.
  8. Verpackung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (67, 68, 69, 70) ineinander klipsbar und/oder hakbar und/oder drehbar und/oder klappbar und/oder durch Magneten und/oder durch eine andere Verbindungsart verbindbar sind.
  9. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (90) zumindest eine Griffschlaufe und/oder einen Tragebügel (71, 72, 106) umfasst.
  10. Verpackung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffschlaufe und/oder der Tragebügel (71, 72, 106) fest oder lösbar an dem Griffelement (90) befestigt ist.
  11. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Griffelemente an einer Halterung zum Halten des Griffelements in der Verpackung (1) ausgebildet sind.
  12. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Griffelemente (90) oval, ellipsenförmig, eckig oder beliebig unregelmäßig geformt sind.
  13. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Rand der Verpackung (1) und/oder zwischen einem Seitenteil (17, 18) und einem Deckteil (30, 31) der Verpackung (1) eine Ausklinkung (50, 51) für zumindest ein Griffelement (90) vorgesehen ist.
  14. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (32) im Bereich des Bodenteils (29) zum Versteifen von diesem vorgesehen ist.
  15. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Deckteil (30, 31) zumindest eine Versteifungslasche (21, 22, 23, 24) zum Versteifen der Verpackung (1) beim Verschließen von dieser vorgesehen ist.
  16. Verpackung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Versteifungslasche (21, 22, 23, 24) so an dem Deckteil (30, 31) angeordnet ist, dass sie sich beim Schließen der Verpackung auf der bezüglich der Verpackung (1) nach innen gerichteten Seite zumindest eines Seitenteils (17, 18) abstützt.
  17. Verpackung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorsehen zweier Deckteile (30, 31) an beiden Deckteilen einander ergänzende Versteifungslaschen (21, 22, 23, 24) vorgesehen sind.
  18. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer an ein Seitenteil (17, 18) angrenzenden Befestigungslasche (25, 26, 27, 28) zumindest ein Schienenelement (54, 55, 56, 57) zum Aufnehmen eines separaten Deckelverschlusses (58, 59, 60) zur Stabilisierung der Verpackung (1) vorgesehen ist.
  19. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine an das in der Verpackung (1) zu transportierende Produkt angepasste oder anpassbare Halte- oder Sicherungseinrichtung im Innern der Verpackung vorgesehen oder vorsehbar ist.
  20. Verpackung (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Sicherungseinrichtung aus einem Kunststoff, insbesondere geschäumten Kunststoff, Pappe, Papier, aus einer Kombination aus diesen Materialien oder einem anderen Material besteht.
  21. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einander gegenüberliegende Seitenteile (19, 20) mit einem Falz in Richtung vom Bodenteil (29) zum Deckteil (30, 31) versehen sind.
  22. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (29) mit winklig zu dessen Außenkanten verlaufenden Falz- oder Rillinien (12) versehen ist.
  23. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Klebeeinrichtungen in Form von Klebestreifen (38, 39) an dem Deckteil (30) vorgesehen sind.
  24. Verpackung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung und Positionierung der zumindest zwei Klebeeinrichtungen an dem Deckteil (30) anwendungsspezifisch wählbar ist.
  25. Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) aus einem stabilen Material, insbesondere aus Karton, Pappe, Wellpappe, Papier, einem Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Materialien besteht.
  26. Verpackungszuschnitt für eine zusammenfaltbare und aufrichtbare multifunktionale Verpackung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem Bodenteil (29), zumindest vier Seitenteilen (17, 18, 19, 20) und zumindest zwei an einem Seitenteil (17, 18) über eine Falz- oder Rilllinie (11) angegliederten Deckteilen (30, 31), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckteile (30, 31) so dimensioniert sind, dass sie beim Zusammenfalten des Verpackungszuschnitts einander zumindest teilweise überdecken, an dem zumindest einen Deckteil (30) Klebeeinrichtungen (38, 39) zum Verbinden der beiden Deckteile (30, 31) vorgesehen sind und die Falz- oder Rilllinie (11) als Solltrennstelle (36, 37) ausgebildet ist zum gezielten Abtrennen des Deckteils (30, 31) zum Ausbilden einer Tragetasche (100) aus der Verpackung (1).
  27. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zumindest einen Deckteil (30, 31) und/oder zumindest einem Seitenteil zumindest eine Versteifungslasche (21, 22, 23, 24) zum Abstützen des Deckteils (30, 31) bei zusammengefalteter Verpackung (1) vorgesehen ist.
  28. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungslasche (21, 22, 23, 24) bezüglich der Längserstreckung des Verpackungszuschnitts seitlich an dem Deckteil (30, 31) angeordnet ist.
  29. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 26, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Seitenteile (17, 18, 19, 20) an allen vier Seiten des Bodenteils (29) über Falz- oder Rilllinien (10, 11) angegliedert sind.
  30. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Versteifungselement (32, 52, 53) zumindest einen Teil eines Seitenteils (17, 18) überdeckend an dem Bodenteil (29) und/oder dem Seitenteil (17) und/oder in einer Falz- oder Rilllinie (11) zwischen Bodenteil (29) und Seitenteil (17) und/oder in einer Falz- oder Rilllinie zwischen Seitenteil (18) und einer an diesem angegliederten Befestigungslasche (26, 27) befestigt ist.
  31. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Seitenteil (17, 18) eine Vorstanzung oder Perforation (34, 35) zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil (17, 18) zum Schaffen einer Öffnung (95, 96) zum Einfügen eines Griffelements (90) vorgesehen ist.
  32. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung zum Einfügen eines Griffelements (90) an die Formgebung von dessen Steckbereich anpassbar oder angepasst ist.
  33. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Halte- oder Aufnahmeeinrichtung zum Halten oder Aufnehmen zumindest eines Griffelements (90) an zumindest einem Seitenteil (17, 18, 19, 20), Deckteil (30, 31) oder dem Bodenteil (29) angeordnet ist, wobei die Halte- oder Aufnahmeeinrichtung an die Abmessungen und Formgebung des Griffelements anpassbar ist.
  34. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen dem zumindest einen Deckteil (30, 31) und benachbarten Seitenteil (17, 18) zumindest ein Ausschnitt (50, 51) zum Einfügen eines Griffelements (90) vorgesehen ist.
  35. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (50, 51) in der oder als Teil der Solltrennstelle (36, 37) zum Abtrennen des oder der Deckteile (30, 31) ausgebildet ist.
  36. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer an ein Seitenteil (17, 18) angrenzenden Befestigungslasche (25, 26, 27, 28) zumindest ein Schienenelement (54, 55, 56, 57) zum Aufnehmen eines separaten Deckelverschlusses (58, 59, 60) zur Stabilisierung der zusammengefalteten Verpackung vorgesehen ist.
  37. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Seitenteil (19, 20) mit einer Seitenlasche (48, 49) versehen und im Bereich einer Falz- oder Rilllinie (10) zwischen Seitenteil (19, 20) und Seitenlasche (48, 49) zumindest ein Ausschnitt (61, 62) zum Einstecken der zumindest einen Versteifungslasche (23, 24) zum Versteifen der zusammengefalteten Verpackung (1) vorgesehen ist.
  38. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Verpackungszuschnitts zumindest teilweise oberflächenbehandelt ist, insbesondere zumindest teilweise beschichtet und/oder versiegelt und/oder bedruckt und/oder kaschiert ist.
  39. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 26 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenteil (29) mit winklig zu dessen Außenkanten verlaufenden Falz- oder Rillinien (12) versehen ist.
  40. Griffelement (90) für eine multifunktionale Verpackung insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei das Griffelement (90) zumindest zweitteilig ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (90) mit zumindest einer Verbindungseinrichtung (83, 84, 85, 86, 91, 92) zum Verbinden der zumindest zwei Teile (67, 68, 69, 70) versehen ist zum Verbinden der Teile miteinander auf zwei Seiten eines Seitenteils (17, 18) der Verpackung (1), und dass die zumindest zwei Teile (67, 68, 69, 70) eine Grifföffnung aufweisen oder eine Griffschlaufe oder ein Tragebügel (71, 72, 106) an zumindest einem Teil (67, 68, 69, 70) befestigbar oder befestigt ist.
  41. Griffelement (90) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (67, 68, 69, 70) gegengleich mit zumindest einem vorspringenden Element (83, 84, 91) und zumindest einer Ausnehmung (85, 86) oder Aussparung oder Öffnung (92) ausgebildet sind.
  42. Griffelement (90) nach Anspruch 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (67, 68, 69, 70) einen durch eine Öffnung (95, 96) in einem Seitenteil (17, 18) einer zu einer Tragetasche umzubildenden Verpackung (1) durchgreifenden ersten Abschnitt (75, 76, 77, 78) mit vor- und/oder zurückspringenden Elementen, einen mit vor- und/oder zurückspringenden Elementen versehenen zweiten Abschnitt (79, 80, 81, 82) und einen zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordneten Übergangsabschnitt (87) aufweisen.
  43. Griffelement (90) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder zweite Abschnitt (75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82) ringförmig mit einer Durchgangsöffnung (93) ausgebildet ist/sind.
  44. Griffelement (90) nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt (87) gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt schmaler ausgebildet ist.
  45. Griffelement (90) nach Anspruch 42 oder 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsabschnitt gegenüber dem ersten und/oder dem zweiten Abschnitt breiter ausgebildet ist.
  46. Griffelement (90) nach einem der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (67, 68, 69, 70) oder zumindest ein Abschnitt der Teile in der Draufsicht trapezförmig, rechteckig, quadratisch, oval, ellipsenförmig, ellipsenförmig mit abgeflachter Seite, als Kombination aus diesen Formgebungen oder unregelmäßig ausgebildet sind.
  47. Griffelement (90) nach einem der Ansprüche 42 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ineinandergreifende Elemente, insbesondere vorspringende Elemente (83, 84, 91) und Öffnungen (92) oder Ausnehmungen (85, 86), eine Magnetverbindung, eine Klettverbindung, eine Klick- oder Klipsverbindung, eine Klemmverbindung umfasst.
  48. Griffelement (90) nach einem der Ansprüche 40 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (90) zumindest eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen einer Griffschlaufe und/oder eines Tragebügels umfasst, insbesondere ein T-förmiges Befestigungselement.
  49. Tragetasche (100), gebildet oder bildbar aus einer Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei zumindest ein Rand (101) zumindest eines Seitenteils (17, 18) der Tragetasche durch eine Solltrennstelle (36, 37) zwischen dem Seitenteil (17, 18) und einem Deckteil (30, 31) der Verpackung (1) gebildet ist und zumindest eine Öffnung (95, 96) an zumindest einem Seitenteil (17, 18) vorsehbar oder vorgesehen ist als Grifföffnung zum Tragen der Tragetasche oder zum Befestigen eines Griffelements (90).
  50. Tragetasche (100) nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (90) in der zumindest einen Öffnung (95, 96) anordbar oder angeordnet ist, wobei das Griffelement (90) zumindest zweiteilig ist und die beiden Teile (67, 68, 69, 70) auf beiden Seiten des Seitenteils (17, 18) anordbar oder angeordnet und miteinander verbindbar oder verbunden sind.
  51. Tragetasche (100), gebildet oder bildbar aus einer Verpackung mit separatem Deckelverschluss (58, 111), wobei zumindest ein äußerer Rand (116, 117) zumindest eines Seitenteils (17, 18, 19, 20) der Verpackung durch Entfernen des Deckelverschlusses (58, 111) freigelegt und zumindest ein Griffelement (90) an dem Rand (116, 117) oder im Bereich des Randes (116, 117) des zumindest einen Seitenteils (17, 18, 19, 20) befestigbar oder befestigt oder vorsehbar oder vorgesehen ist.
  52. Zusammenfaltbare und aufrichtbare Verpackung (1) mit einem Bodenteil (29), zumindest vier Seitenteilen (17, 18, 19, 20) und zumindest einem Deckelverschluss (59, 106), wobei der Deckelverschluss (59, 106) als separates Element mit zumindest zwei der Seitenteile (17, 18, 19, 20) verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Seitenteil (17, 18) eine Verstanzung oder Perforation (34, 35) zum Heraustrennen eines Bereichs aus dem Seitenteil (17, 18) zum Schaffen einer Öffnung als Grifföffnung zum Tragen und/oder zum Einfügen eines Griffelements (90) vorgesehen ist.
DE200910004481 2009-01-09 2009-01-09 Multifunktionale Verpackung Ceased DE102009004481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004481 DE102009004481A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Multifunktionale Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910004481 DE102009004481A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Multifunktionale Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004481A1 true DE102009004481A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910004481 Ceased DE102009004481A1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Multifunktionale Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009004481A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270048A1 (de) 1988-03-18 1989-07-19 Metallbau Und Labormoebelwerk Faltbare trage- und versandverpackung
EP1477410A1 (de) 2003-05-13 2004-11-17 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Halte- und Tragegriff
DE202006010340U1 (de) 2006-07-04 2006-08-31 Kunert Wellpappe Bad Neustadt Gmbh & Co Kg Faltbarer Karton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD270048A1 (de) 1988-03-18 1989-07-19 Metallbau Und Labormoebelwerk Faltbare trage- und versandverpackung
EP1477410A1 (de) 2003-05-13 2004-11-17 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Halte- und Tragegriff
DE202006010340U1 (de) 2006-07-04 2006-08-31 Kunert Wellpappe Bad Neustadt Gmbh & Co Kg Faltbarer Karton

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP0456896B1 (de) Verpackung
DE69731229T2 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE602005005198T2 (de) Verpackung mit befestigtem faltblatt
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE202014008261U1 (de) Behältnis zur Beförderung von Luftfracht
DE10006293A1 (de) Wiederverschliessbare, quaderförmige Faltschachtel mit Aufhänger
EP1431197B1 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE8909035U1 (de) Quaderförmige Verpackung aus faltbarem Material
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
DE102009004481A1 (de) Multifunktionale Verpackung
EP0524400A1 (de) Verkaufspackung für Kleinteile, wie Hartkurzwaren-Artikel od.dgl.
DE4214040C1 (en) Vending pack with pendant support and resealable closure - is made from sheet of folded card with double layer support flap
DE102018106645B4 (de) Kombinationsverpackung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102012018758A1 (de) Verpackung und Zuschnitt dafür
DE19821087B4 (de) Faltschachtel mit angelenkter, wiederverschließbarer Klappe
EP1186539A1 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Boden
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
DE102013015039A1 (de) Transport- und Präsentationsverpackung
AT501585B1 (de) Verpackung
DE3200985A1 (de) Behaelter, insbesondere quaderfoermige versandbehaelter fuer kuenstliche blumen
EP1259437B1 (de) Einteiliger zuschnitt für aufklappbares verpackungsbehältnis
CH705394A8 (de) Aufnahmevorrichtung mit um Knick- oder Biegelinien gefalteten Wandstreifen eines Materialbogens.
DE19728477A1 (de) Behälterzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE4325430A1 (de) Zweiteilige Verpackung aus Faltmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final