DE102009004023A1 - Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug - Google Patents
Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009004023A1 DE102009004023A1 DE102009004023A DE102009004023A DE102009004023A1 DE 102009004023 A1 DE102009004023 A1 DE 102009004023A1 DE 102009004023 A DE102009004023 A DE 102009004023A DE 102009004023 A DE102009004023 A DE 102009004023A DE 102009004023 A1 DE102009004023 A1 DE 102009004023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- parking brake
- electric motor
- brake
- activating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 title claims description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 45
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 9
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 10
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007334 memory performance Effects 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/182—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems including control of parking brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/74—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
- B60T13/746—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/122—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger for locking of reverse movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/88—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
- B60T8/885—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18018—Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18027—Drive off, accelerating from standstill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/402—Back-up
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/40—Failsafe aspects of brake control systems
- B60T2270/403—Brake circuit failure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/93—Conjoint control of different elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S903/00—Hybrid electric vehicles, HEVS
- Y10S903/902—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
- Y10S903/903—Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
- Y10S903/947—Characterized by control of braking, e.g. blending of regeneration, friction braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs (1), welches einen Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor (2) und Elektromotor (3), eine Betriebsbremse (8) mit ABS und eine elektrische Feststellbremse (10) aufweist, umfasst folgende Verfahrensschritte: (S1) Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern des Fahrzeugs (1), des Verbrennungsmotors (2), des Elektromotors (3), der Betriebsbremse (8) und der elektrischen Feststellbremse (10), wobei die Betriebsparameter Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Drehzahlen des Verbrennungsmotors (2) und des Elektromotors (3), Betätigungen und Zustände eines Betriebsbremspedals (9), eines Feststellbremshebels (11) und eines Gaspedals aufweisen; (S2) automatisches Lösen der elektrischen Feststellbremse (10) bei einer Startanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S3) Antreiben des Fahrzeugs (1) mit dem Elektromotor (3) zum Anfahren; (S4) Starten des Verbrennungsmotors (2) mit dem Elektromotor (3), wenn der Verbrennungsmotor (2) ausgeschaltet ist, (S5) Antreiben des Fahrzeugs (1) mit dem Elektromotor (3) und dem Verbrennungsmotor (2); (S6) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors (3) bei Bremsanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S7) Aktivieren der Betriebsbremse (8); und (S8) automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse (10) bei angehaltenem Fahrzeug (1) nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit, und ein dementsprechendes Fahrzeug (1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug.
- Fahrzeuge mit Hybridantrieb, zum Beispiel mit einer Verbrennungsmaschine als Benzin-, Gas- oder Dieselmotor und einem Elektromotor als Synchronmotor, sind in unterschiedlichen Ausführungen, wie zum Beispiel Parallelhybrid, Serienhybrid, und mit Betriebsbremsanlagen mit ABS bekannt.
- Ein Start-Stop-Betrieb eines Fahrzeugs, insbesondere im Stadtverkehr, zum Beispiel an Verkehrampeln oder im Stau, bedingt ein aufeinanderfolgendes Anfahren und Abbremsen des Fahrzeugs. Dabei wird in den Stillstandzeiten des Fahrzeugs der Motor, d. h. der Verbrennungsmotor abgeschaltet, um Kraftstoff zu sparen und Schadstoffemissionen zu reduzieren. Beim Anfahren erfolgt dann ein Starten des Verbrennungsmotors und Beschleunigen des Fahrzeugs bis zum nächsten Abbremsen. Start-Stop-Vorrichtungen für Kraftfahrzeuge sind bekannt, bei welchen Betriebszustände des Fahrzeugs und der Bedienungspedale ermittelt und zum Ausschalten und Wiederanlassen des Verbrennungsmotors ausgewertet werden. Fahrzeuge im Kurzstreckenverkehr und insbesondere im Liefer- und Verteilerverkehr, wie zum Beispiel Post und Paketdienste mit mittleren Fahrzeuggrößen, sind davon besonders betroffen, wobei beim Anhalten eine Feststellbremse zu betätigen und beim Anfahren zu lösen ist. Infolge der häufigen Drehmoment-Lastwechsel im Antriebsstrang, wobei der Verbrennungsmotor außerhalb seines idealen Kennlinienfeldes betrieben wird, sind somit hoher Verschleiß, hoher Kraftstoffverbrauch wie auch ein ständiges, unbequemes Betätigen der Feststellbremse als nachteilig anzusehen.
- Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb zu schaffen, wobei die obigen Nachteile behoben beziehungsweise bedeutend verringert und weitere Vorteile geschaffen sind. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
- Demgemäß umfasst ein Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs, welches einen Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromotor, eine Betriebsbremse mit ABS und eine elektrischer Feststellbremse aufweist, folgende Verfahrensschritte: (S1) Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern des Fahrzeugs, des Verbrennungsmotors, des Elektromotors, der Betriebsbremse und der elektrischen Feststellbremse, wobei die Betriebsparameter Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Drehzahlen des Verbrennungsmotors und des Elektromotors, Betätigungen und Zustände eines Betriebsbremspedals, eines Feststellbremshebels und eines Gaspedals aufweisen; (S2) Automatisches Lösen der elektrischen Feststellbremse bei einer Startanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S3) Antreiben des Fahrzeugs mit dem Elektromotor zum Anfahren; (S4) Starten des Verbrennungsmotors mit dem Elektromotor, wenn der Verbrennungsmotor ausgeschaltet ist, (S5) Antreiben des Fahrzeugs mit dem Elektromotor und dem Verbrennungsmotor; (S6) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors bei Bremsanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S7) Aktivieren der Betriebsbremse; und (S8) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse bei angehaltenem Fahrzeug nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit.
- Ein entsprechendes Fahrzeug mit einem Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor und Elektromotor weist Folgendes auf: eine Betriebsbremse mit einer Steuereinheit ABS und einem Betriebsbremspedal; eine elektrischer Feststellbremse mit einer Feststellbremsensteuerung und einem Feststellbremshebel; zumindest eine Kupplung zur Kupplung des Verbrennungsmotors und des Elektromotors mit Rädern des Fahrzeugs; ein Hybridantriebsteuergerät zur Steuerung des Hybridantriebs; und einen Bus zur Verbindung von Steuergeräten, Aktuatoren und Sensoren des Fahrzeugs und Weiterleitung von Steuersignalen, wobei die elektrische Feststellbremse für eine automatische Steuerbarkeit in vorher festlegbaren Betriebszuständen des Fahrzeugs mit dem Hybridantriebsteuergerät verbunden ist.
- Durch die automatische Steuerbarkeit der elektrischen Betriebsbremse bei einem Steuern des Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit gleichzeitiger angepasster Steuerung und Nutzung des Elektromotors ist es vorteilhaft möglich, einen Startvorgang und eine Anhaltevorgang vorteilhaft für den Fahrer zu vereinfachen, indem der Bedienungskomfort gesteigert ist und seine Aufmerksamkeit für das Verkehrsgeschehen beim Aussteigen und Anfahren dadurch nicht abgelenkt wird, wobei ein Verbrauch an Kraftstoff verringert ist, da der Elektromotor den Anfahrvorgang vornimmt bzw. den Verbrennungsmotor unterstützt.
- Eine Start- bzw. Anfahranforderung bei angehaltenem Fahrzeug kann dadurch festgestellt werden, dass das Bremspedal losgelassen bzw. die Feststellbremse zuvor festgestellt war und das Gaspedal betätigt wird, was zum Beispiel bei Stop an einer Verkehrsampel der Fall sein kann. Bei stillstehendem Fahrzeug nach dem Einsteigen kann eine Startknopf- oder Zündschlossbetätigung mit gleichzeitiger Betätigung des Gaspedals eine Startanforderung darstellen. Weitere Kombinationen sind möglich.
- Eine Bremsanforderung wird bei einem fahrenden Fahrzeug durch Betätigung des Betriebsbremspedals oder durch ein entsprechendes Signal eines so genannten Bremsassistenten gebildet.
- Ein weiterer Vorteil besteht beim Stop- bzw. Anhaltevorgang darin, dass der Elektromotor bzw. der Hybridantrieb als Bremse bei einer Bremsanforderung mit eingesetzt wird, wobei ein Übergang zum Einsetzen der Betriebsbremse erfolgt. Der Elektromotor kann dabei als Generator eine Bremsfunktion des Fahrzeugs übernehmen und gleichzeitig die Bremsenergie in elektrische Energie zum Laden einer Fahrzeugbatterie umwandeln.
- Durch die Ermittlung von Betriebsparametern ist es möglich festzustellen, ob das Fahrzeug nach einem Anhaltevorgang länger stillsteht, wobei dann die Feststellbremse automatisch festgestellt wird, was wiederum einen Bedienungskomfort für den Fahrer darstellt und eine zusätzliche Sicherheit bietet, da die Feststellbremse oft vergessen werden kann.
- Das automatische Lösen der elektrischen Feststellbremse und Antreiben des Fahrzeugs mit dem Elektromotor kann gleichzeitig durchgeführt werden. Dadurch wird ebenfalls der Bedienungskomfort erhöht, insbesondere bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe, da ein Konzentrieren auf das Lösen der Feststellbremse und gleichzeitiges Anfahren ohne Zurückrollen des Fahrzeugs bei einem Anfahren an einer Steigung entfällt.
- Wenn der Verbrennungsmotor bei einem Fahrzeugstillstand ausgeschaltet ist, kann ein Starten des Verbrennungsmotors nach Ablauf eines vorher festlegbaren Zeitabschnitts nach dem Verfahrensschritt Antreiben des Fahrzeugs mit dem Elektromotor erfolgen. Ist der Verbrennungsmotor noch in Betrieb, so kann der Elektromotor den Anfahrvorgang unterstützen, wobei der Verbrennungsmotor so unterstützt wird, dass sein Wirkungsgrad möglichst hoch und der Kraftstoffverbrauch niedrig ist.
- Bei Auftreten einer Bremsanforderung kann ein Aktivieren des Generatorbetriebs des Elektromotors und ein Aktivieren der Betriebsbremse gleichzeitig durchgeführt werden. Es ist alternativ auch möglich, dass der Verfahrensschritt Aktivieren der Betriebsbremse nach Ablauf eines vorher festlegbaren Zeitabschnitts nach dem Aktivieren des Generatorbetriebs des Elektromotors erfolgt.
- Ein besonderer Vorteil ist dadurch gegeben, dass, wenn im Verfahrensschritt Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern ein Kreisdefekt der Betriebsbremse festgestellt wird und bei fahrendem Fahrzeug eine Bremsanforderung mittels des Betriebsbremspedals und/oder Feststellbremshebels erfolgt, das Verfahren weiterhin folgende Verfahrensschritte für eine Notlauffunktion, welche auch als „Secondary Braking I” bezeichnet wird, auf weist: (S1.A1) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors; (S1.A2) Aktivieren der elektrischen Feststellbremse; und (S1.A3) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse bei angehaltenem Fahrzeug nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit. Auch bei einem defekten Betriebsbremspedal ist eine Notlauffunktion („Secondary Braking II”) möglich, wobei folgende Verfahrensschritte erfolgen: (S1.B1) Aktivieren von betriebsfähigen elektrischen Modulen einer Steuereinheit ABS der Betriebsbremse; (S1.B2) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors; (S1.B3) Aktivieren der elektrischen Feststellbremse; und (S1.B3) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse bei angehaltenem Fahrzeug nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit.
- Die betriebsfähigen elektrischen Module können einen Vorratsbehälteranschluss für Bremssteuer- bzw. -arbeitsdruckluft aufweisen, welche zu einer elektromechanischen Einsteuerung der Betriebsbremse benutzbar ist.
- Das Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors kann ein stufenweises Einstellen des Generatorbetriebs aufweisen. Im Bereich der Stufbarkeit kann eine PWM-Ansteuerung einer Aktuatorik der Feststellbremse erfolgen. Diese Aktuatorik kann einen Federvorspannzylinder (pneumatisch oder hydraulisch bei AOH, d. h. Air Over Hydraulic) aufweisen oder elektromotorische bzw. elektromechanische Zuspanneinrichtungen besitzen.
- In einer Ausführung wird beim Verfahrensschritt Aktivieren der elektrischen Feststellbremse die Feststellbremse in vorher festlegbaren Bereichen stufenweise zugestellt. Es ist auch möglich, dass anhand der im Verfahrensschritt Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern ermittelten Betriebsparameter ein entsprechendes Unterstützungsmoment des Elektromotors zur Unterstützung oder Realisierung der stufbaren Bereiche der Feststellbremse berechnet wird. Dieses Berechnen kann z. B. in einem Hybridantriebsteuergerät oder in einer Elektromotorsteuerung erfolgen.
- Außerdem kann die elektrische Feststellbremse so ausgebildet sein, dass sie im Parkzustand ein bistabiles Verhalten aufweist, wobei bei Wegfall der elektrischen Versorgung die elektrische Feststellbremse entsprechend einer Vor bestimmung durch das Hybridantriebsteuergerät bzw. ein anderes zugeordnetes Steuergerät oder einen Fahrerwunsch festgestellt oder gelöst ist.
- Im Fall eines Anhängerbetriebs kann bei einer Bremsanforderung auch eine Bremsanlage zumindest eines Anhängers des Fahrzeugs in synchroner Weise aktiviert werden.
- Die vorher festlegbaren Betriebszustände des Fahrzeugs können zum Beispiel ein Start-Stop-Betrieb, eine Notlauffunktion bei einem Kreisdefekt der Betriebsbremse und/oder eine Notlauffunktion bei einem defekten Betriebsbremspedal sein.
- In einer bevorzugten Ausführung ist der Verbrennungsmotor als Dieselmotor ausgebildet.
- Der Elektromotor kann parallel oder seriell zum Verbrennungsmotor angeordnet sein. Die Betriebsparameter Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Status der Betriebs- und Feststellbremse, Daten der Elektromotorsteuereinheit und der Verbrennungsmotorsteuereinheit werden überwacht, ermittelt und ausgewertet. Diese Daten stehen zum Beispiel auf einem Bus, zum Beispiel CAN-Bus, zur Verfügung.
- Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs; -
2 eine schematische grafische Darstellung eines idealen Minimalverbrauchs; und -
3 eine schematische grafische Darstellung eines Start-Stop-Betriebs. - Gleiche Bauelemente bzw. Funktionseinheiten mit gleicher Funktion sind mit gleichen Bezugszeichen in den Figuren gekennzeichnet.
-
1 illustriert eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs1 . Funktionseinheiten des Fahrzeugs1 sind als Blöcke in Art eines Energie- und Signalflussplans gezeigt. Dabei stellen durchgezogenen Linien mit Pfeilen Energieflüsse und gestrichelte Linie Signalflüsse dar. - Das Fahrzeug
1 weist einen seriellen Hybridantrieb auf. Ein Verbrennungsmotor2 , bevorzugt ein Dieselmotor, ist über eine Kupplung4 mit einem Elektromotor3 gekoppelt. Der Elektromotor3 ist über eine weitere Kupplung4' mit einem Getriebe5 , zum Beispiel ein Verteilergetriebe, mit Rädern6 des Fahrzeugs1 über einen Antriebsstrang verbunden. Der Elektromotor3 ist weiterhin mit einer Batterie7 als Stromquelle gekoppelt. Die Batterie7 kann zum Beispiel eine Hochleistungsbatterie oder/und eine Brennstoffzelle aufweisen. Die Räder6 sind mit einer Betriebsbremse8 und einer Feststellbremse10 ausgerüstet. - Zwischen dem Verbrennungsmotor
2 , der Kupplung4 und dem Elektromotor3 ist ein Energiefluss in als ein Antriebsmoment21 gezeigt, welches von dem Verbrennungsmotor erzeugt und weiter über die Kupplung4' und das Getriebe5 an die Räder6 weitergeleitet wird. Ein Antriebsmoment21' des Elektromotors3 wird über die Kupplung4' auf den Antriebsstrang über das Getriebe5 auf die Räder6 geleitet. Die Batterie7 liefert einen Antriebsstrom32 für den Elektromotor3 . Der Elektromotor3 kann weiterhin über die Kupplung4 den Verbrennungsmotor2 mit einem Anlassmoment22 beaufschlagen, um diesen zu starten. - Bei einem Bremsvorgang nimmt die Betriebsbremse
8 ein Betriebsbremsmoment23 und die Feststellbremse10 ein Feststellbremsmoment24 auf. Über den Antriebsstrang wird von den sich drehenden Rädern6 im Schubbetrieb ein Generatormoment25 auf den Elektromotor3 übertragen, welcher dabei als Generator arbeitet und das Generatormoment25 in elektrische Energie umwandelt, mit welcher zum Beispiel die Batterie7 mittels eines Ladestroms31 geladen wird. Das Generatormoment25 kann auch auf den Verbrennungsmotor2 übertragen werden, wenn die Kupplung4 eingekuppelt ist. Dann wirkt der Verbrennungsmotor2 als Motorbremse bzw. seine mit ihm verbundenen möglichen Motorbremseinheiten (nicht gezeigt) können so mit dem Generatormoment25 beaufschlagt werden, um die Räder6 zusätzlich indirekt zu bremsen. - Der Verbrennungsmotor
2 ist mit einer Verbrennungsmotorsteuereinheit15 über eine Signalleitung verbunden. Diese Steuereinheit15 ist für bekannte Steuerzwecke eines Verbrennungsmotors eingerichtet und wird nicht weiter erläutert. Eine Elektromotorsteuereinheit16 ist mit dem Elektromotor3 verbunden und steuert diesen als Elektromotor und als Generator zum Laden der Batterie7 . Gleichzeitig ist die Elektromotorsteuereinheit16 in diesem Beispiel auch für die Batterieüberwachung zuständig. Die Betriebsbremse8 ist mit einer Steuereinheit ABS14 mit ABS-Funktion, die ebenfalls nicht näher erläutert wird, und einem Betriebsbremspedal9 zur Bremsanforderung verknüpft. Die elektrische Feststellbremse10 besitzt einen Aktuator34 , der zum Beispiel als Federvorspannzylinder (pneumatisch oder hydraulisch bei AOH) oder elektromotorisch bzw. elektromechanisch zugespannt werden kann. Die Feststellbremse10 wird von einer Feststellbremsensteuerung13 gesteuert, welche mit einem Feststellbremshebel11 zur manuellen Betätigung gekoppelt ist. Dabei kann die Feststellbremse10 in Stufen gesteuert werden, welche vorher einstellbar sind. Im Bereich dieser Stufbarkeit kann der Aktuator34 , zum Beispiel ein Motor oder Zylinder mit einer Pulsweitenmodulation (PWM) angesteuert werden. Weiterhin weist der Aktuator34 eine bistabile Verhaltensweise auf. Das heißt, dass seine Wirkung auf den Bremsbelag der Betriebsbremse dergestalt ausgebildet ist, dass bei Ausschalten der elektrischen Energiequelle die Bremse zugestellt oder gelöst bleibt, wie solches durch das System, d. h. durch die Feststellbremsensteuerung13 bzw. ein übergeordnete Steuerung (siehe unten) oder einen Fahrerwunsch zuvor festgelegt worden ist. - Diese Steuereinheiten
15 ,16 ,13 und14 sowie Steuerungen (nicht näher dargestellt) der Kupplungen4 ,4' , welche zum Beispiel elektromagnetisch steuerbare Kupplungen sind, und ein Anhängersteuerventil19 sind mit einem Bus17 , zum Beispiel CAN-Bus, verbunden, an welchem ein Hybridantriebsteuer gerät12 angeschlossen ist. Der Bus17 ist über eine Anhängerschnittstelle20 mit einem Anhängerbus18 verbunden. - Das Hybridantriebsteuergerät
12 weist in diesem Beispiel eine Software zur Steuerung des Hybridantriebs einschließlich einer übergeordneten Steuerung der Bremsen auf. Damit ist es möglich, eine Verknüpfung des Hybridantriebs mit einem automatischen Lösen und Feststellen der Feststellbremse10 für bestimmte Betriebszustände des Fahrzeugs vorteilhaft zu erzielen. Es ist damit möglich, einen Start-Stop-Betrieb SSB, der, wie2 in einer schematischen grafischen Darstellung eines idealen Minimalverbrauchs MV zeigt, in einem Bereich außerhalb des idealen Kennfelds des Hybridantriebs liegt, so zu steuern, dass der Elektromotor3 den Verbrennungsmotor2 , vorzugsweise ein Dieselmotor, so unterstützt, dass dieser mit einem idealen Wirkungsgrad arbeitet. In2 ist ein Drehmoment über einer Drehzahl aufgetragen, wobei ein Pfeil eine Boostleistung26 angibt, welche benötigt wird, um das Drehmoment zu erhöhen, zum Beispiel durch den Verbrennungsmotor2 oder zusätzliche durch den Elektromotor3 . Weiterhin ist eine Speicherleistung27 mit einem nach unten weisenden Pfeil angegeben, welche bei einem Bremsvorgang durch den Elektromotor3 aus einem Drehmoment in einen elektrischen Strom umgewandelt werden kann, der dann zu einer Speicherung elektrischer Energie in der Batterie7 führt. Statuswerte der Verbrennungsmotorsteuereinheit15 werden zusammen mit der Fahrzeuggeschwindigkeit als Betriebsparameter des Fahrzeugs1 ermittelt und ausgewertet, zum Beispiel auch zeitbewertet. Gleichzeitig stehen auf dem Bus17 Daten aus einem zentralen Bordrechner (ZBR) bzw. eines Fahrzeugführungsrechners (FFR), wie zum Beispiel Bremsaktivitäten des Betriebsbremspedals9 an. Aus diesen Betriebsparametern wird beispielsweise ein Unterstützungsmoment mittels des Hybridantriebsteuergeräts12 für den Elektromotor3 errechnet, um den Verbrennungsmotor2 in seinem idealen Wirkungsgrad zu unterstützen. - Betriebsparametern des Fahrzeugs, des Verbrennungsmotors, des Elektromotors, der Betriebsbremse und der elektrischen Feststellbremse sind zum Beispiel die folgenden: Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Drehzahlen des Verbrennungsmotors und des Elektromotors, Betätigungen und Zustände eines Betriebsbremspedals, eines Feststellbremshebels und eines Gaspedals.
- Diese können von entsprechenden Sensoren oder zugehörigen Steuerungen bzw. einem Zentralrechner und/oder Bussystem abgerufen werden.
- Der Hybridantrieb, wie er in
1 gezeigt ist, ist in der Lage, durch die Kupplungen4 ,4' den Verbrennungsmotor2 vom Antriebsstrang abzukoppeln und das Antriebsmoment21' für die Räder6 durch den Elektromotor3 auszuführen. Im Start-Stop-Bereich bzw. -Betrieb wird durch das Hybridantriebsteuergerät12 die Start-Stop-Funktion mit der elektrischen Feststellbremse10 verknüpft. Das bedeutet mit anderen Worten: Durch Betätigung des Betriebsbremspedals9 wird der Elektromotor3 durch seine Steuereinheit16 in den Generatorbetrieb umgeschaltet, wobei das von den Rädern6 im Schubbetrieb erzeugte Generatormoment25 den Elektromotor3 antreibt. Dieses erfolgt, bevor die Betriebsbremse8 angelegt wird oder gleichzeitig damit. Die Bewegungsenergie, welche das Fahrzeug1 im Schubbetrieb noch antreibt, wird somit nicht einfach nur in Wärme umgesetzt, sondern durch den Elektromotor3 im Generatorbetrieb in elektrische Energie umgewandelt, welche in der Batterie7 gespeichert wird und für weiteres Antreiben des Elektromotors3 als Antriebsmoment21' wieder zur Verfügung steht. Sobald das Fahrzeug1 steht bzw. für einen vorher festlegbaren Zeitabschnitt steht, wird die Feststellbremse10 , gesteuert über das Hybridantriebsteuergerät12 , den Bus17 und die Feststellbremsensteuereinheit13 automatisch festgestellt. - Bei einer Startanforderung, zum Beispiel bei einer Verkehrsampel, vor welcher das Fahrzeug
1 hält, wird die festgestellte Feststellbremse10 automatisch gelöst und das Fahrzeug1 durch den Elektromotor3 angefahren. Dazu werden das Gaspedal und das Betriebsbremspedal9 überwacht und ihre Zustände ausgewertet. Zum Beispiel, wenn das Betriebsbremspedal9 losgelassen wird und das Gaspedal betätigt wird, erfolgt der Startvorgang. Über das Anhängerbremsventil19 wird eine Anhängerbremse gleichzeitig geöffnet. Der Elektromotor3 unterstützt das Anfahren durch sein Antriebsmoment21' zu dem Antriebsmoment21 des Verbrennungsmotors2 . Ist dieser abgeschaltet worden, so kann der Elektromotor3 durch Einkuppeln der Kupplung4 den Verbrennungsmotor2 sofort oder nach Ablauf einer vorher festlegbaren Zeit anlassen. - In
3 ist eine vereinfachte, schematische grafische Darstellung eines Start-Stop-Betriebs mit einem Nutzungsbereich30 gezeigt. Ein Drehmoment M ist über einer Drehzahl n des Hybridantriebs aufgetragen. Oberhalb der Abszisse liegt ein Antriebsbetrieb, darunter ein Ladebetrieb, ähnlich wie in2 gezeigt. Der Nutzungsbereich30 des Start-Stop-Betriebs liegt im Bereich der Anfangsdrehzahlen bei 0 beginnend. In diesem Nutzungsbereich30 ist es möglich, die Synergien der automatisch gesteuerten Feststellbremse10 im Zusammenhang mit dem Hybridantrieb vorteilhaft zu nutzen, um Kraftstoffverbrauch zu senken, einen Fahrkomfort und Sicherheit zu erhöhen, sowie Verschleiß zu erniedrigen. - Außerdem sind Notlauffunktionen wie ein so genanntes „Secondary Braking I und II” möglich. Im Fall von Defekten eines Bremskreises oder eines Betriebsbremspedals
9 wird eine Unterstützung durch die Feststellbremse10 angefordert. Dies kann zum Beispiel automatisch oder manuell (nach erfolgter Information des Fahrers über z. B. eine Anzeige) über den Feststellbremshebel11 erfolgen. Dann wird ein stufbarer Bereich des Elektromotors3 im Generatorbetrieb durch dessen Steuereinheit16 eingeschaltet, um das Bremsen zu unterstützen. Auch die Feststellbremse10 kann durch deren Steuereinheit13 gesteuert abgestuft eingesetzt werden, so dass das Fahrzeug1 zum Beispiel bei einem Kreisdefekt, der durch Überwachung der Betriebsparameter festgestellt worden ist, trotzdem abgebremst werden. Im Stillstand des Fahrzeugs1 erfolgt dann wie oben beschrieben ein automatisches Feststellen der Feststellbremse10 . Auch ein defektes Betriebsbremspedal9 kann durch Überwachung der Betriebsparameter ermittelt werden. Dabei werden zum Beispiel intakte Einheiten der Steuereinheit ABS14 aktiviert, welche einen Druckluftvorratsbehälteranschluss aufweisen, und die Druckluft elektromechanisch zum Bremsen einsteuern können. Eine Bremsanforderung kann auch im Fahrzustand über den Feststellbremshebel11 erfolgen, wobei die Feststellbremse10 wie beschrieben abgestuft zugestellt wird. Auch ein gleichzeitiges Aktivieren des Elektromotors3 im Generatorbetrieb erfolgt dabei. Dieser Generatorbetrieb kann auch abgestuft gesteuert werden. Hierzu werden ebenfalls die Betriebsparameter ermittelt und ausgewertet, um entsprechend Unterstützungsmomente des Generatorbetriebs auszurechnen und einzusteuern. Bei der Unterstützung dieses „Secondary Braking” wird zum Beispiel das Anhänger bremsventil19 elektrisch oder pneumatisch dazu angeregt, den Anhänger33 synchron über den noch intakten dritten Bremskreis einzubremsen. Parallel dazu wird über den Bus17 ,18 ein elektrisches Verzögerungswunschsignal an eine Anhängerbremssteuereinheit (nicht gezeigt), damit dieses den Anhänger synchron pneumatisch einbremst. - Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie ist im Rahmen der beigefügten Ansprüche modifizierbar.
- Es ist zum Beispiel denkbar, dass bei einem Bremsvorgang im Start-Stop-Betrieb auch Motorbremsfunktionen des Verbrennungsmotors
2 genutzt werden, indem das Generatormoment25 durch die Kupplung4 auf den Verbrennungsmotor2 geleitet wird, welcher dabei von der Verbrennungsmotorsteuereinheit15 in einen entsprechenden Motorbremsbetriebszustand gesteuert wird. - Bremsanforderungen können auch von so genannten Assistenzsystem erfolgen, wie zum Beispiel ein Bremsassistent oder eine Geschwindigkeitssteuerung (Cruise Control).
- Die Rechenvorgänge, zugehörige Tabellen und Algorithmen können in der Software -der vorhandenen Steuereinheiten und/oder im Zentralrechner schon vorhanden sein und genutzt werden. Es ist natürlich auch möglich, dass eine zusätzliche Steuereinheit für den Start-Stop-Betrieb und die Notlauffunktionen separat eingesetzt wird.
-
- 1
- Fahrzeug
- 2
- Verbrennungsmotor
- 3
- Elektromotor-/generator
- 4, 4'
- Kupplung
- 5
- Getriebe
- 6
- Rad
- 7
- Batterie
- 8
- Betriebsbremse
- 9
- Betriebsbremspedal
- 10
- Feststellbremse
- 11
- Feststellbremshebel
- 12
- Hybridantriebsteuergerät
- 13
- Feststellbremsensteuerung
- 14
- Steuereinheit ABS
- 15
- Verbrennungsmotorsteuereinheit
- 16
- Elektromotorsteuereinheit
- 17
- Bus
- 18
- Anhängerbus
- 19
- Anhängerbremsventil
- 20
- Anhängerschnittstelle
- 21, 21'
- Antriebsmoment
- 22
- Anlassmoment
- 23
- Betriebsbremsmoment
- 24
- Feststellbremsmoment
- 25
- Generatormoment
- 26
- Boostleistung
- 27
- Speicherleistung
- 28
- Ladebetrieb
- 29
- Antriebsbetrieb
- 30
- Nutzungsbereich
- 31
- Ladestrom
- 32
- Antriebsstrom
- 33
- Anhänger
- 34
- Aktuator
- MV
- Minimalverbrauch
- SSB
- Start-Stop-Bereich
Claims (18)
- Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs (
1 ), welches einen Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor (2 ) und Elektromotor (3 ), eine Betriebsbremse (8 ) mit ABS und eine elektrischer Feststellbremse (10 ) aufweist, mit folgenden Verfahrensschritten: (S1) Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern des Fahrzeugs (1 ), des Verbrennungsmotors (2 ), des Elektromotors (3 ), der Betriebsbremse (8 ) und der elektrischen Feststellbremse (10 ), wobei die Betriebsparameter Fahrzeuggeschwindigkeit, Raddrehzahl, Drehzahlen des Verbrennungsmotors (2 ) und des Elektromotors (3 ), Betätigungen und Zustände eines Betriebsbremspedals (9 ), eines Feststellbremshebels (11 ) und eines Gaspedals aufweisen; (S2) Automatisches Lösen der elektrischen Feststellbremse (10 ) bei einer Startanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S3) Antreiben des Fahrzeugs (1 ) mit dem Elektromotor (3 ) zum Anfahren; (S4) Starten des Verbrennungsmotors (2 ) mit dem Elektromotor (3 ), wenn der Verbrennungsmotor (2 ) ausgeschaltet ist, (S5) Antreiben des Fahrzeugs (1 ) mit dem Elektromotor (3 ) und dem Verbrennungsmotor (2 ); (S6) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors (3 ) bei Bremsanforderung aufgrund ermittelter Betriebsparameter; (S7) Aktivieren der Betriebsbremse (8 ); und (S8) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse (10 ) bei angehaltenem Fahrzeug (1 ) nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Automatisches Lösen der elektrischen Feststellbremse (
10 ) und Antreiben des Fahrzeugs (1 ) mit dem Elektromotor (3 ) gleichzeitig durchgeführt werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt Starten des Verbrennungsmotors (
2 ) nach Ablauf eines vorher festlegbaren Zeitabschnitts nach dem Verfahrensschritt Antreiben des Fahrzeugs (1 ) mit dem Elektromotor (3 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte Aktivieren des Generatorbetriebs des Elektromotors (
3 ) und Aktivieren der Betriebsbremse (8 ) gleichzeitig durchgeführt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt Aktivieren der Betriebsbremse (
8 ) nach Ablauf eines vorher festlegbaren Zeitabschnitts nach dem Aktivieren des Generatorbetriebs des Elektromotors (3 ) durchgeführt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn im Verfahrensschritt Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern ein Kreisdefekt der Betriebsbremse (
8 ) festgestellt wird und bei fahrendem Fahrzeug eine Bremsanforderung mittels des Betriebsbremspedals (9 ) und/oder Feststellbremshebels (11 ) erfolgt, das Verfahren weiterhin folgende Verfahrensschritte für eine Notlauffunktion aufweist: (S1.A1) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors (3 ); (S1.A2) Aktivieren der elektrischen Feststellbremse (10 ); und (S1.A3) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse (10 ) bei angehaltenem Fahrzeug (1 ) nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn im Verfahrensschritt Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern ein defektes Betriebsbremspedal (
9 ) festgestellt wird und bei fahrendem Fahrzeug eine Bremsanforderung mittels des Betriebsbremspedals (9 ) und/oder Feststellbremshebels (11 ) erfolgt, das Verfahren weiterhin folgende Verfahrensschritte für eine Notlauffunktion aufweist: (S1.B1) Aktivieren von betriebsfähigen elektrischen Modulen einer Steuereinheit ABS (14 ) der Betriebsbremse (8 ); (S1.B2) Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors (3 ); (S1.B3) Aktivieren der elektrischen Feststellbremse (10 ); und (S1.B3) Automatisches Feststellen der elektrischen Feststellbremse (10 ) bei angehaltenem Fahrzeug (1 ) nach einer vorher festlegbaren Verzögerungszeit. - Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahrensschritt Aktivieren eines Generatorbetriebs des Elektromotors (
3 ) der Generatorbetrieb stufenweise eingestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahrensschritt Aktivieren der elektrischen Feststellbremse (
10 ) die Feststellbremse (10 ) in vorher festlegbaren Bereichen stufenweise zugestellt wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass anhand der im Verfahrensschritt Ermitteln, Überwachen und Auswerten von Betriebsparametern ermittelten Betriebsparameter ein entsprechendes Unterstützungsmoment des Elektromotors (
3 ) zur Unterstützung oder Realisierung der stufbaren Bereiche der Feststellbremse (10 ) berechnet wird - Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bremsanforderung eine Bremsanlage zumindest eines Anhängers (
33 ) des Fahrzeugs (1 ) in synchroner Weise aktiviert wird. - Fahrzeug (
1 ) mit einem Hybridantrieb mit Verbrennungsmotor (2 ) und Elektromotor (3 ), welches Folgendes aufweist: eine Betriebsbremse (8 ) mit einer Steuereinheit ABS (14 ) und einem Betriebsbremspedal (9 ); eine elektrischer Feststellbremse (10 ) mit einer Feststellbremsensteuerung (13 ) und einem Feststellbremshebel (11 ); zumindest eine Kupplung (4 ,4' ) zur Kupplung des Verbrennungsmotors (2 ) und des Elektromotors (3 ) mit Rädern (6 ) des Fahrzeugs (1 ); ein Hybridantriebsteuergerät (12 ) zur Steuerung des Hybridantriebs; und einen Bus (17 ) zur Verbindung von Steuergeräten, Aktuatoren und Sensoren des Fahrzeugs und Weiterleitung von Steuersignalen, wobei die elektrische Feststellbremse (10 ) für eine automatische Steuerbarkeit in vorher festlegbaren Betriebszuständen des Fahrzeugs (1 ) mit dem Hybridantriebsteuergerät (12 ) verbunden ist. - Fahrzeug (
1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Feststellbremse (10 ) mit einem Aktuator (34 ) versehen ist, welcher als Federvorspannzylinder und/oder elektromotorisch und/oder elektromechanisch ausgebildet ist. - Fahrzeug (
1 ) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Feststellbremse (10 ) eine Stufbarkeit mit vorher festlegbaren Stufen aufweist. - Fahrzeug (
1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Stufbarkeit eine Pulsweitenmodulation (PWM) einer Ansteuerung der elektrischen Feststellbremse (10 ) vorgesehen ist. - Fahrzeug (
1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Parkzustand die elektrische Feststellbremse (10 ) ein bistabiles Verhalten aufweist, wobei bei Wegfall der elektrischen Versorgung die elektrische Feststellbremse (10 ) entsprechend einer Vorbestimmung durch das Hybridantriebsteuergerät (12 ) oder einen Fahrerwunsch festgestellt oder gelöst ist. - Fahrzeug (
1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die vorher festlegbaren Betriebszustände des Fahrzeugs (1 ) ein Start-Stop-Betrieb, eine Notlauffunktion bei einem Kreisdefekt der Betriebsbremse (8 ) und/oder eine Notlauffunktion bei einem defekten Betriebsbremspedal (9 ) sind. - Fahrzeug (
1 ) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (2 ) als Dieselmotor ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004023.4A DE102009004023B4 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug |
US12/683,749 US8322473B2 (en) | 2009-01-08 | 2010-01-07 | Process for controlling a start-stop operation of a vehicle having a hybrid drive, and a corresponding vehicle |
US13/615,978 US8770328B2 (en) | 2009-01-08 | 2012-09-14 | Process for controlling a start-stop operation of a vehicle having a hybrid drive, and a corresponding vehicle |
US14/272,921 US9604625B2 (en) | 2009-01-08 | 2014-05-08 | Process for controlling a start-stop operation of a vehicle having a hybrid drive, and a corresponding vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009004023.4A DE102009004023B4 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009004023A1 true DE102009004023A1 (de) | 2010-08-05 |
DE102009004023B4 DE102009004023B4 (de) | 2018-07-12 |
Family
ID=42308770
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009004023.4A Expired - Fee Related DE102009004023B4 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US8322473B2 (de) |
DE (1) | DE102009004023B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012038498A1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Haltefunktion für ein kraftfahrzeug |
FR2996194A1 (fr) * | 2012-10-03 | 2014-04-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'activation d'une fonction serrage automatique d'un frein de stationnement electrique (fse) d'un vehicule automobile |
DE102015119411B4 (de) | 2014-11-21 | 2021-08-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Getriebe mit elektronischer bereichswahleinrichtung und parkauszugssteuerlogik |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027985A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen |
US8862342B2 (en) * | 2010-10-22 | 2014-10-14 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Driving assistance device |
IT1403609B1 (it) * | 2010-12-22 | 2013-10-31 | Rolic Invest Sarl | Veicolo cingolato e metodo di controllo dello stesso |
WO2012112145A1 (en) * | 2011-02-16 | 2012-08-23 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Operator interface for vehicles |
JP5817136B2 (ja) * | 2011-02-16 | 2015-11-18 | 日産自動車株式会社 | エンジンの始動装置の保護装置 |
DE102013216523A1 (de) * | 2013-08-21 | 2015-02-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Plattenwärmeübertrager |
US9067595B2 (en) | 2013-10-14 | 2015-06-30 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle control when towing |
US9227622B2 (en) | 2013-10-14 | 2016-01-05 | Ford Global Technologies, Llc | Hybrid vehicle control for traveling over a grade |
CN104554270B (zh) * | 2013-10-15 | 2018-10-26 | 福特全球技术公司 | 自动起停车辆在服务位置的自动停止控制 |
US9701312B2 (en) | 2013-12-11 | 2017-07-11 | Caterpillar Inc. | Idle reduction engine shutdown and restart system for a machine |
US10343665B2 (en) * | 2013-12-20 | 2019-07-09 | Volvo Truck Corporation | Method for controlling the braking system of a vehicle |
US9745940B2 (en) | 2014-02-28 | 2017-08-29 | Caterpillar Inc. | Machine having hydraulic start assist system |
KR101588790B1 (ko) * | 2014-07-29 | 2016-01-26 | 현대자동차 주식회사 | 하이브리드 차량의 변속 제어 장치 |
JP6276133B2 (ja) * | 2014-07-31 | 2018-02-07 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 電動パーキングブレーキ装置 |
US9248745B1 (en) * | 2014-09-16 | 2016-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Wheel stability control based on the moment of an electrical motor |
JP2016203871A (ja) * | 2015-04-24 | 2016-12-08 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用エンジン始動制御システム |
CN105786009B (zh) * | 2016-04-07 | 2019-07-19 | 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 | 一种飞机非对称挂载的飞行控制方法 |
CN106428008B (zh) * | 2016-06-08 | 2020-02-18 | 华南理工大学 | 一种汽车起停系统自适应控制方法 |
US10040455B2 (en) * | 2016-11-30 | 2018-08-07 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle park mechanism actuation |
US10308240B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-06-04 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10479180B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-11-19 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10640103B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-05-05 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10630137B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-04-21 | Bendix Commerical Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and modular generator drive apparatus |
US10343677B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-07-09 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10220830B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-03-05 | Bendix Commercial Vehicle Systems | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10532647B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-01-14 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10239516B2 (en) * | 2016-12-14 | 2019-03-26 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10220831B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-03-05 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US11807112B2 (en) | 2016-12-14 | 2023-11-07 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10112603B2 (en) | 2016-12-14 | 2018-10-30 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10363923B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-07-30 | Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
US10543735B2 (en) | 2016-12-14 | 2020-01-28 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Hybrid commercial vehicle thermal management using dynamic heat generator |
US10486690B2 (en) | 2016-12-14 | 2019-11-26 | Bendix Commerical Vehicle Systems, Llc | Front end motor-generator system and hybrid electric vehicle operating method |
DE102017201066A1 (de) * | 2017-01-24 | 2018-07-26 | Audi Ag | Verfahren zum Aktivieren einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs sowie System zur Steuerung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs |
JP2019001179A (ja) * | 2017-06-09 | 2019-01-10 | 本田技研工業株式会社 | 車両の制御装置 |
CN108860125B (zh) * | 2017-08-30 | 2020-04-21 | 长城汽车股份有限公司 | 一种紧急制动控制方法、装置和ecu |
US10272925B1 (en) * | 2017-10-30 | 2019-04-30 | Ford Global Technologies, Llc | Integrated performance braking |
US10451020B2 (en) | 2018-02-27 | 2019-10-22 | Ford Global Technologies, Llc | Automatic engine stopping and starting for a parked vehicle |
CN108357488A (zh) * | 2018-04-18 | 2018-08-03 | 安徽安凯汽车股份有限公司 | 一种混合动力车型驾驶员离岗警示及保护系统 |
US10895286B2 (en) | 2018-06-14 | 2021-01-19 | Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc | Polygonal spring coupling |
US10663006B2 (en) | 2018-06-14 | 2020-05-26 | Bendix Commercial Vehicle Systems Llc | Polygon spring coupling |
WO2022157576A1 (en) * | 2021-01-19 | 2022-07-28 | Agco International Gmbh | Trailer brake control system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943554C2 (de) * | 1979-10-27 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE29824319U1 (de) * | 1998-11-02 | 2001-05-31 | Wittenborn Wolfram | Steuerung für Parallel-Hybridantrieb in Kraftfahrzeugen |
DE10208420A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-19 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren |
DE10251249A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Knorr Bremse Systeme | Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage |
DE69911903T2 (de) * | 1998-12-28 | 2004-05-19 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstellung einer in Fahrzeugbrennkraftmaschine in Leerlauf betriebenen während des Stillstands des Fahrzeuges |
EP1553289B1 (de) * | 2004-01-06 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug |
DE102007047234A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-30 | Fuji Jukogyo K.K. | Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Feststellbremse |
DE102008019573A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56135357A (en) * | 1980-03-27 | 1981-10-22 | Komatsu Ltd | Brake system for construction vehicle |
US4717207A (en) * | 1985-06-03 | 1988-01-05 | Nissan Motor Co., Ltd. | Booster unit for moving a vehicle on a slope and method of controlling the same |
US5139315A (en) * | 1991-02-28 | 1992-08-18 | General Motors Corporation | Vehicle parking brake system and method |
JP3129204B2 (ja) * | 1995-10-18 | 2001-01-29 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド駆動装置 |
DE19607823C1 (de) * | 1996-03-01 | 1997-08-21 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
KR100191665B1 (ko) * | 1996-04-22 | 1999-06-15 | 김영귀 | 차량용 전자식 주차브레이크장치 및 제어방법 |
JP3255012B2 (ja) * | 1996-05-02 | 2002-02-12 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車 |
GB9823203D0 (en) * | 1998-10-24 | 1998-12-16 | Lucas Ind Plc | Parking-braking in vehicles |
US6290309B1 (en) * | 1998-12-18 | 2001-09-18 | Meritor Wabco Vehicle Control Systems | Spring brake actuation for electronically controlled brake system |
JP3889186B2 (ja) * | 1999-08-16 | 2007-03-07 | 本田技研工業株式会社 | エンジン制御装置及びエンジン制御方法 |
DE10006656C1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-06-07 | Siemens Ag | Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO2001063122A1 (de) * | 2000-02-22 | 2001-08-30 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
DE10038786C2 (de) * | 2000-08-09 | 2002-09-19 | Kurt Fuechtler | Elektronisch gesteuertes Feststellbremsaggregat für ein Kraftfahrzeug |
JP3595249B2 (ja) * | 2000-08-25 | 2004-12-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駐車ブレーキ装置 |
KR20070118707A (ko) * | 2000-09-21 | 2007-12-17 | 아메리칸 캘카어 인코포레이티드 | 차량을 효과적으로 그리고 안전하게 운전하는 기술 |
US6752741B2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-06-22 | Visteon Global Technologies, Inc. | ISA engine start-stop strategy |
JP4214764B2 (ja) * | 2002-11-11 | 2009-01-28 | 株式会社アドヴィックス | 電動パーキングブレーキ装置 |
DE10336611A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-03 | Wabco Gmbh & Co.Ohg | Druckmittelbetriebene Bremsanlage für ein Fahrzeug |
JP4549738B2 (ja) * | 2004-05-27 | 2010-09-22 | 株式会社日立製作所 | 車両の制御システム及び制御システム並びに制御方法 |
JP4155236B2 (ja) * | 2004-07-09 | 2008-09-24 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用駆動装置の制御装置 |
US7311163B2 (en) * | 2004-11-16 | 2007-12-25 | Eaton Corporation | Regeneration and brake management system |
DE102005023665C5 (de) * | 2005-05-23 | 2020-05-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum automatischen Abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten Bremseinrichtung ausgestatteten Fahrzeugs |
US7644996B2 (en) * | 2005-07-12 | 2010-01-12 | International Business Machines Corporation | System and method for monitoring parking brake release |
JP4328976B2 (ja) * | 2006-03-20 | 2009-09-09 | 三菱ふそうトラック・バス株式会社 | ハイブリッド電気自動車の制御装置 |
EP2188145B1 (de) * | 2007-09-11 | 2014-06-25 | Hydro-Gear Limited Partnership | Steuersysteme und verfahren für nutzfahrzeuge mit elektrischem antrieb |
US8060287B2 (en) * | 2008-11-14 | 2011-11-15 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Service brake control system for optimized regenerative braking of medium or heavy trucks |
-
2009
- 2009-01-08 DE DE102009004023.4A patent/DE102009004023B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-01-07 US US12/683,749 patent/US8322473B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-09-14 US US13/615,978 patent/US8770328B2/en active Active
-
2014
- 2014-05-08 US US14/272,921 patent/US9604625B2/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943554C2 (de) * | 1979-10-27 | 1990-10-04 | Volkswagen Ag | |
DE19532135A1 (de) * | 1995-08-31 | 1997-03-06 | Clouth Gummiwerke Ag | Antriebssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben desselben |
DE29824319U1 (de) * | 1998-11-02 | 2001-05-31 | Wittenborn Wolfram | Steuerung für Parallel-Hybridantrieb in Kraftfahrzeugen |
DE69911903T2 (de) * | 1998-12-28 | 2004-05-19 | Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abstellung einer in Fahrzeugbrennkraftmaschine in Leerlauf betriebenen während des Stillstands des Fahrzeuges |
DE10208420A1 (de) * | 2001-02-28 | 2002-09-19 | Toyota Motor Co Ltd | Fahrzeugsteuergerät und Fahrzeugsteuerverfahren |
DE10251249A1 (de) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Knorr Bremse Systeme | Feststellbremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremsanlage |
EP1553289B1 (de) * | 2004-01-06 | 2007-03-14 | Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company | Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug |
DE102007047234A1 (de) * | 2006-10-06 | 2008-04-30 | Fuji Jukogyo K.K. | Steuerungsvorrichtung für eine elektrische Feststellbremse |
DE102008019573A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-30 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi | Elektrisches Feststellbremssystem und Steuerungsverfahren hierfür |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012038498A1 (de) * | 2010-09-23 | 2012-03-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Haltefunktion für ein kraftfahrzeug |
CN103140394A (zh) * | 2010-09-23 | 2013-06-05 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于机动车辆的保持功能 |
CN103140394B (zh) * | 2010-09-23 | 2015-06-24 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于车辆制动系统的方法和用于车辆的制动系统 |
US9132812B2 (en) | 2010-09-23 | 2015-09-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Retaining function for a motor vehicle |
FR2996194A1 (fr) * | 2012-10-03 | 2014-04-04 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede d'activation d'une fonction serrage automatique d'un frein de stationnement electrique (fse) d'un vehicule automobile |
DE102015119411B4 (de) | 2014-11-21 | 2021-08-05 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Getriebe mit elektronischer bereichswahleinrichtung und parkauszugssteuerlogik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9604625B2 (en) | 2017-03-28 |
DE102009004023B4 (de) | 2018-07-12 |
US20100252343A1 (en) | 2010-10-07 |
US20130025951A1 (en) | 2013-01-31 |
US8322473B2 (en) | 2012-12-04 |
US20140249730A1 (en) | 2014-09-04 |
US8770328B2 (en) | 2014-07-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009004023B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Start-Stop-Betriebs eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb und ein entsprechendes Fahrzeug | |
DE102010060079B4 (de) | Verfahren und Steuerungssystem zum Öffnen des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges | |
EP2229302B1 (de) | Bremsanlage für ein fahrzeug sowie bremspedaleinrichtung für eine derartige bremsanlage | |
DE10317501B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008061791B4 (de) | Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine | |
EP2358990B1 (de) | Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine | |
DE102007012046B4 (de) | Steuergerät für ein elektrisches Hybridfahrzeug | |
DE102011056210B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
EP2563631B1 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird. | |
EP1926645B1 (de) | Verfahren zum steuern einer pneumatischen bremsanlage | |
EP1888388B1 (de) | Verfahren zum automatischen abbremsen eines mit einer elektronisch geregelten bremseinrichtung ausgestatteten fahrzeugs | |
DE102008063611B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs | |
WO2015036393A1 (de) | Fahrassistenzsystem mit gesteigerter ausfallsicherheit und verfügbarkeit | |
DE112014005144B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2007017323A1 (de) | Start-stopp-automatik für ein kraftfahrzeug | |
EP2356330A1 (de) | Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine | |
DE102017100218A1 (de) | Verwendung einer elektrischen feststellbremse für ausserbetriebsbedingungen eines fahrzeugantriebsstrangs | |
DE102008008207A1 (de) | Verfahren zum ausfallsicheren Betreiben eines Hybridfahrzeugs zum kontrollierten Hervorrufen von einer einen Notlauf des Fahrzeugs ermöglichenden Ersatzmaßnahme und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
WO2009077322A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines hybridantriebes eines fahrzeuges | |
WO1999002362A1 (de) | Vorrichtung zum erlauben eines uneingeschränkten funktionsbetriebs eines fahrzeugssteuergeräts bei ausfall des zündungssignales | |
WO2017108305A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs | |
EP3013654A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines notbremssignals für ein fahrzeug und verfahren zum einleiten eines notbremsvorgangs eines fahrzeugs | |
DE102015226134A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE60114682T2 (de) | Elektrisches Bremssystem mit bedingter Beendigung des Anlegens der vollen Bremskraft beim Abstellen des Fahrzeugs | |
DE102012222348A1 (de) | Verfahren zum Aktivieren eines Segelmodus in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000 Ipc: B60W0020150000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |