DE10200870B4 - Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10200870B4
DE10200870B4 DE2002100870 DE10200870A DE10200870B4 DE 10200870 B4 DE10200870 B4 DE 10200870B4 DE 2002100870 DE2002100870 DE 2002100870 DE 10200870 A DE10200870 A DE 10200870A DE 10200870 B4 DE10200870 B4 DE 10200870B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
piezoelectric
piezoelectric element
layers
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002100870
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200870A1 (de
Inventor
Mitsugu Nagaokakyo Ogiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE10200870A1 publication Critical patent/DE10200870A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200870B4 publication Critical patent/DE10200870B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/09Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up
    • G01P15/0922Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by piezoelectric pick-up of the bending or flexing mode type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49156Manufacturing circuit on or in base with selective destruction of conductive paths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49789Obtaining plural product pieces from unitary workpiece
    • Y10T29/49798Dividing sequentially from leading end, e.g., by cutting or breaking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Beschleunigungssensor, der folgende Merkmale aufweist:
ein piezoelektrisches Element (2), das durch Stapeln einer geraden Anzahl von piezoelektrischen Schichten (2a–2d), die größer als oder gleich vier Schichten ist, gebildet ist;
Trageglieder (10, 11) zum Tragen beider Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung; und
Elektroden (3, 4,5, 6, 7), die zwischen den Schichten und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements vorgesehen sind,
wobei die Zwischenschichtelektroden (3, 4, 5) eine Elektrode (4), die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element (2) angelegt werden, in Abschnitte segmentiert ist, und Führungselektroden (3, 5), die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, umfassen,
wobei die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden . abwechselnd gestapelt sind, wobei sich die piezoelektrischen Schichten zwischen denselben befinden,
wobei die Zwischenschichtelektrode in der Mitte des piezoelektrischen Elements in der Dickenrichtung die segmentierte Elektrode (4) ist,
wobei die Elektroden (6,7) auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements (2) zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrich tung geführt sind, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren, und
wobei die piezoelektrischen Schichten (2a–2c) in der Dickenrichtung polarisiert sind, so daß, wenn die Beschleunigung angelegt ist, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden, die zu den Enden in der Längsrichtung in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden geführt sind, extrahiert wird, und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Beschleunigungssensoren und Herstellungsverfahren derselben.
  • Ein bekannter Beschleunigungssensor, der eine Piezokeramik (piezoelektrische Keramik) verwendet, ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 6-273439 beschrieben. Der bekannte Beschleunigungssensor umfaßt ein piezoelektrisches Element, das eine bimorphe Struktur aufweist. Das bimorphe piezoelektrische Element wird durch ein Verbinden eines Paares von Piezokeramikschichten, so daß sie einander gegenüberliegen, gebildet, wobei eine dazwischenliegende Elektrode zwischen den Piezokeramikschichten vorgesehen wird und an den Vorder- und Rückflächen des bimorphen piezoelektrischen Elements Signalextraktionselektroden bereitgestellt werden. Das bimorphe piezoelektrische Element ist in einer Doppelträgerstruktur eingehäust und wird durch dieselbe getragen. Bei dem Beschleunigungssensor sind ein Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder der Piezokeramikschichten in der Längsrichtung in entgegengesetzten Richtungen polarisiert. Somit kann eine in dem Mittelabschnitt und in beiden Endabschnitten erzeugte Ladung extern extrahiert werden. Folglich kann die Ladungsextraktionseffizienz verbessert werden.
  • Bei dem bimorphen Beschleunigungssensor ist es notwendig, den Mittelabschnitt und die Endabschnitte jeder der Piezokeramikschichten unterschiedlich zu polarisieren. Zu diesem Zweck sind Oberflächenelektroden, die voneinander getrennt sind, auf einer Oberfläche der Piezokeramikschicht gebildet, und nach einer Polarisierung wird eine Verbindungselektrode, die die Oberflächenelektroden vollständig bedeckt, gebildet, wodurch eine Signalextraktionselektrode gebildet wird. Ein Beschleunigungssensor, der die Last einer Zwei-Stufen-Elektrodenbildung verringern kann, ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 8-166401 vorgeschlagen.
  • Bei beiden der oben beschriebenen Beschleunigungssensoren wird das piezoelektrische Element durch die beiden Piezokeramikschichten gebildet, und die Kapazität des piezoelektrischen Elements ist relativ klein. Somit ist die Ladungsempfindlichkeit nicht sehr hoch.
  • Um die Ladungsempfindlichkeit zu verbessern, wird ein Beschleunigungssensor vorgeschlagen, der ein piezoelektrisches Element umfaßt, das durch Stapeln von drei Piezokeramikschichten gebildet wird (siehe ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 10-62445). In diesem Fall wird die Kapazität durch ein Erhöhen der Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die gestapelt werden, erhöht. Folglich kann die Ladungsempfindlichkeit verbessert werden. Jedoch ist die Struktur insofern beschränkt, als die Polarisierungsrichtung in derselben piezoelektrischen Schicht nicht umgekehrt werden kann. Somit kann eine Ladung lediglich aus dem Mittelabschnitt eines piezoelektrischen Kristalls extrahiert werden, und die Ladungsextraktionseffizienz ist nicht sehr hoch.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Beschleunigungssensoren und Verfahren zum Herstellen von Beschleunigungssensoren zu schaffen, so daß die Ladungsextraktionseffizienz und die Ladungsempfindlichkeit erhöht sind.
  • Diese Aufgabe wird durch Beschleunigungssensoren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3 oder durch Herstellungsverfahren gemäß Anspruch 5, Anspruch 6, Anspruch 7 oder Anspruch 8 gelöst.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Beschleunigungssensor zu schaffen, der eine durch ein Anlegen einer Beschleunigung erzeugte Ladung effizient sammeln kann und der eine hohe Ladungsempfindlichkeit und eine hohe Erfassungsempfindlichkeit aufweist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren zum effizienten Herstellen eines Beschleunigungssensors zu schaffen, der dünn und klein ist und der eine hohe Erfassungsempfindlichkeit aufweist.
  • Die vorstehenden Ziele werden durch eine Schaffung eines Beschleunigungssensors und eines Herstellungsverfahrens desselben gemäß den folgenden Aspekten der vorliegenden Erfindung erreicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Beschleunigungssensor geschaffen, der folgende Merkmale umfaßt: ein piezoelektrisches Element, das durch Stapeln einer geraden Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die größer als oder gleich vier Schichten ist, gebildet ist; Trageglieder zum Tragen beider Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung; und Elektroden, die zwischen den Schichten und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements vorgesehen sind. Die Zwischenschichtelektroden umfassen eine Elektrode, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element angelegt werden, in Abschnitte segmentiert ist, und Führungselektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind. Die zwei Typen von Zwischenschichtelektroden sind abwechselnd gestapelt, wobei die piezoelektrischen Schichten zwischen denselben liegen. Die Zwischenschichtelektrode in der Mitte des piezoelektrischen Elements in der Dickenrichtung ist die segmentierte Elektrode. Die Elektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements sind zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahie ren. Die piezoelektrischen Schichten sind in der Dickenrichtung polarisiert, so daß, wenn die Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden extrahiert wird, die zu den Enden in der Längsrichtung in den piezoelektrischen Schichten an beiden Seiten der Führungselektroden geführt sind, und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Beschleunigungssensor geschaffen, der folgende Merkmale umfaßt: ein piezoelektrisches Element, das durch Stapeln einer ungeraden Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die größer als oder gleich fünf Schichten ist, gebildet ist; Trageglieder zum Tragen beider Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung; und Elektroden, die zwischen den Schichten und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet sind. Die Zwischenschichtelektroden umfassen Elektroden, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element angelegt werden, in Abschnitte segmentiert sind, und Führungselektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind. Die Zwischenschichtelektroden, die an beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht in der Mitte des piezoelektrischen Elements in der Dickenrichtung angeordnet sind, sind die segmentierten Elektroden. Die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezoelektrischen Schichten zwischen denselben befinden, mit Ausnahme der piezoelektrischen Schicht in der Mitte der Dickenrichtung. Die Elektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements sind zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Unter den piezoelektrischen Schichten ist die piezoelektrische Schicht in der Mitte der Dickenrichtung nicht polarisiert. Die anderen piezoelektrischen Schichten sind in der Dickenrichtung polarisiert, so daß, wenn die Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden extrahiert wird, die zu den Enden in der Längsrichtung in den piezoelektrischen Schichten an beiden Seiten der Führungselektroden geführt sind, und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  • Der Beschleunigungssensor gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Struktur auf, bei der das piezoelektrische Element eine gerade Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die größer als oder gleich vier Schichten ist, umfaßt. Der Beschleunigungssensor gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Struktur auf, bei der das piezoelektrische Element eine ungerade Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die größer als oder gleich fünf Schichten ist, umfaßt. Bei beiden Strukturen ist die Anzahl von piezoelektrischen Schichten größer als die eines Zweischicht-Beschleunigungssensors. Somit kann die Kapazität erhöht werden. Da der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder der piezoelektrischen Schichten in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind, kann eine in dem Mittelabschnitt und in beiden Endabschnitten des piezoelektrischen Elements erzeugte Ladung effizient gesammelt werden, wodurch die Ladungsextraktionseffizienz erhöht wird. Folglich kann, obwohl der Beschleunigungssensor eine Mehrschichtstruktur aufweist, eine erzeugte Ladung sowohl aus dem Mittelabschnitt als auch aus den Endabschnitten extrahiert werden. Somit weist der Beschleunigungssensor eine höhere Ladungsempfindlichkeit auf, als sie zuvor erreicht wurde.
  • Wenn der Beschleunigungssensor eine Struktur aufweist, bei der beide Enden des piezoelektrischen Elements getragen werden, sind der Mittelabschnitt und die beiden Endab schnitte des piezoelektrischen Elements als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung unterschiedlichen Spannungen (Kontraktion und Expansion) unterworfen. Um eine erzeugte Ladung zu erhalten, die dieselbe Polarität aufweist, ist es notwendig, die Polarisierungsrichtung in jeder Schicht umzukehren. Bei einem Polarisieren jeder Schicht ist es im einzelnen notwendig, Spannungen, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen, an den Mittelabschnitt und an die beiden Endabschnitte anzulegen. Um Kurzschlüsse zu verhindern, ist es notwendig, die Oberflächenelektroden und die Zwischenschichtelektroden gemäß jeder Region, an die eine Spannung angelegt wird, elektrisch zu trennen. Zur selben Zeit kann durch ein elektrisches Verbinden der Elektroden in den Regionen eine Ladung gesammelt werden. Im allgemeinen ist es notwendig, nach einer Polarisierung die Elektroden in den Regionen elektrisch zu verbinden. Wenn die Elektroden in der Keramik getrennt sind, ist es jedoch technisch unmöglich, die Elektroden nach der Polarisierung in einem solchen geschichteten Verbundkörper, der durch ein gleichzeitiges Brennen der Elektroden und der Piezokeramik erzeugt wird, zu verbinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Elektrode (segmentierte Elektrode) in der Keramik sowie Elektroden (Führungselektroden), die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, abwechselnd gebildet, und zwischen diesen Elektroden wird eine Polarisierung durchgeführt, wodurch eine Struktur erzielt wird, bei der der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte in unterschiedlichen Richtungen polarisiert sind. Durch ein Sammeln einer Ladung von den Führungselektroden ist es möglich, die erzeugte Ladung effizient zu extrahieren.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl von piezoelektrischen Schichten 4n ist, und in einem Fall, bei dem die Anzahl von piezoelektrischen Schichten 4n + 2 ist, unterscheiden sich Polarisierungselektroden, die auf der Vorder- und der Rückfläche eines gebrannten Piezokeramikverbundkörpers gebildet sind, von der Form her. Im einzelnen, wenn die Anzahl von piezoelektrischen Schichten 4n beträgt, ist es notwendig, segmentierte Polarisierungselektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers zu bilden. Mit den segmentierten Elektroden kann die erzeugte Ladung nicht aus den Enden in der Längsrichtung extrahiert werden. Es ist also notwendig, eine Verbindungselektrode zum Verbinden der segmentierten Elektroden zu bilden. Alternativ dazu können die segmentierten Elektroden entfernt werden, und anschließend können neue Elektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, gebildet werden. Folglich kann die Ladung extrahiert werden.
  • Wenn die Anzahl von piezoelektrischen Schichten 4n + 2 beträgt, werden die Polarisierungselektroden durch ein Bilden von Führungselektroden bereitgestellt, die zu den Enden in der Längsrichtung auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers geführt sind. Diese Elektroden können als Elektroden, aus denen Ladung extrahiert werden kann, verwendet werden.
  • Bei dem Beschleunigungssensor gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl von piezoelektrischen Schichten vier betragen. In diesem Fall ist die Struktur die einfachste, und die Ladung kann effizient extrahiert werden. Der Beschleunigungssensor ist somit für eine Massenproduktion geeignet, und die Kosten sind verringert.
  • Bei dem Beschleunigungssensor gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl von piezoelektrischen Schichten fünf betragen. In diesem Fall liegt in der Mitte der Dickenrichtung eine Zwischenschicht vor, die nicht polarisiert ist. Ähnlich dem Vierschicht-Beschleunigungssensor kann eine Ladung effizient extrahiert werden.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors geschaffen. Segmentierte Elektroden und Elektroden, die in der Längsrichtung verbunden sind, sind abwechselnd gestapelt. Vor einem Schneiden eines gebrannten Piezokeramikverbundkörpers (der als Basis fungiert) in einzelne Elemente werden die segmentierten Elektroden extern geführt. Durch Anlegen eines elektrischen Gleichfeldes zwischen den segmentierten Elektroden und den in der Längsrichtung verbundenen Elektroden wird eine Polarisierung durchgeführt, so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in der Längsrichtung in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Keramikgrünlagen gestapelt, und ein Brennen der Keramikgrünlagen und ein Backen einer leitfähigen Paste werden gleichzeitig durchgeführt. Obwohl der Beschleunigungssensor eine Mehrschichtstruktur aufweist, kann ein dünnes piezoelektrisches Element erreicht werden. Somit kann die Kapazität verbessert werden. Da der gebrannte Piezokeramikverbundkörper nach einer Polarisierung in Elemente geschnitten wird, eignet sich das Herstellungsverfahren für eine Massenproduktion und ist in der Lage, gleichmäßige piezoelektrische Elemente zu erzeugen.
  • Gemäß einem Beschleunigungssensor der vorliegenden Erfindung weist ein piezoelektrisches Element eine Struktur auf, die durch Stapeln von mindestens vier piezoelektrischen Schichten erhalten wird. Eine als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung erzeugte Ladung kann aus dem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten jeder piezoelektrischen Schicht extrahiert werden. Die Kapazität kann erhöht werden, und die Ladung kann effizient gesammelt werden. Folglich ist es möglich, einen Beschleunigungssensor mit einer hohen Erfassungsempfindlichkeit zu erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Vorderansicht des in 1 gezeigten Beschleunigungssensors;
  • 3A3F Ablaufdiagramme, die ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des in 1 gezeigten Beschleunigungssensors zeigen;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Vorderansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine Vorderansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Vorderansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine Vorderansicht eines Beschleunigungssensors gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 13 zeigen einen Beschleunigungssensor gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Beschleunigungssensor 1A wird durch ein Tragen eines piezoelektrischen Elements 2 an beiden Enden in der Längsrichtung durch ein Paar von Tragerahmen (Tragegliedern) 10 und 11 gebildet, die einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die Tragerahmen 10 und 11 sind aus einer isolierenden Keramik gebildet, die ungefähr denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist wie das piezoelektrische Element 2. In den Tragerahmen 10 und 11 sind konkave Abschnitte 10a und 11a vorgesehen, um das piezoelektrische Element 2 in die Lage zu versetzen, sich als Antwort auf eine Beschleunigung G zu biegen.
  • Das piezoelektrische Element 2 des ersten Ausführungsbeispiels wird durch Stapeln von vier streifenförmigen, dünnen piezoelektrischen Schichten 2a, 2b, 2c und 2d, die aus Piezokeramik gebildet sind, und durch ein einstückiges Brennen der piezoelektrischen Schichten 2a2d gebildet. Zwischen den Schichten des piezoelektrischen Elements 2 sind Elektroden 3, 4 und 5 vorgesehen. Auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 2 sind Elektroden 6 und 7 vorgesehen. Die Zwischenschichtelektroden 35 umfassen die segmentierte Elektrode 4 und die Führungselektroden 3 und 5. Die segmentierte Elektrode 4 ist in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element 2 angelegt werden, in drei Abschnitte segmentiert. Die Führungselektroden 3 und 5 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung geführt. Die zwei Typen von Zwischenschichtelektroden 35 sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezoelektrischen Schichten 2a2d zwischen denselben befinden. Die Zwischenschichtelektrode 4 in der Mitte des piezoelektrischen Elements 2 in der Dickenrichtung ist eine segmentierte Elektrode, die in drei Abschnitte segmentiert ist. Die Anzahl von segmentierten Abschnitten der segmentierten Elektrode 4 ist nicht auf drei begrenzt.
  • Überdies kann die segmentierte Elektrode 4 an anderen Punkten als den Wendepunkten segmentiert sein.
  • Die Elektroden 6 und 7 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 2 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung geführt, um die erzeugte Ladung zu extrahieren. Ähnlich der segmentierten Elektrode 4 umfassen die Elektroden 6 und 7 Elektroden 6a6c und Elektroden 7a7c, die durch ein Unterteilen der Elektroden in drei in der Nähe der Wendepunkte erhalten werden, und Verbindungselektroden 6d und 7d zum Verbinden der Elektroden 6a6c bzw. 7a7c. Unter den Elektroden 6a6c und 7a7c wird die Elektrode 6b zu einem Ende des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung geführt, und die Elektrode 7c wird zu dem anderen Ende des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung geführt. Es ist nicht notwendig, daß jede der Verbindungselektroden 6d und 7d eine einzelne Elektrode ist. Beispielsweise kann die Verbindungselektrode 6d eine Elektrode, die Elektroden 6a und 6b verbindet, und eine Elektrode, die die Elektroden 6a und 6c verbindet, umfassen.
  • Auf beiden Endflächen des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung, einschließlich Endflächen der Tragerahmen 10 und 11, sind externe Elektroden 8 und 9 gebildet. Die externe Elektrode 8, die auf einer Endfläche gebildet ist, leitet zu der Elektrode 6 auf der Vorderfläche und zu der Führungselektrode 5. Die externe Elektrode 9, die auf der anderen Endfläche gebildet ist, leitet zu der Elektrode 7 auf der Rückfläche und zu der Führungselektrode 3.
  • Die piezoelektrischen Schichten 2a, 2b, 2c und 2d sind in den durch die fettgedruckten Pfeile in 2 angegebenen Richtungen polarisiert. Im einzelnen sind die piezoelektrischen Schichten 2a, 2b, 2c und 2d in der Dickenrichtung polarisiert, so daß die piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Zwischenschichtelektroden 35 in entgegengesetzten Ausrichtungen polarisiert sind und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel liegt der Mittelabschnitt jeder der ersten und dritten Schicht 2a und 2c in Richtung A vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung B vor. Der Mittelabschnitt jeder der zweiten und vierten Schicht 2b und 2d liegt in Richtung B vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung A vor. Wenn an das piezoelektrische Element 2 in der Plattendickenrichtung eine Beschleunigung G angelegt wird, kann eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden 3 und 5 in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden 3 und 5 extrahiert werden.
  • Wenn beispielsweise in der durch den Pfeil in 2 angezeigten Richtung eine Beschleunigung G angelegt wird, wird der Mittelabschnitt des piezoelektrischen Elements 2 aufgrund einer Trägheit verformt, so daß er in der Aufwärtsrichtung in 2 konvex ist. Folglich sind die Mittelabschnitte der ersten Schicht 2a und der zweiten Schicht 2b einer Expansionsspannung unterworfen, und die Endabschnitte derselben sind einer Kontraktionsspannung unterworfen. Die Mittelabschnitte der dritten Schicht 2c und der vierten Schicht 2d sind einer Kontraktionsspannung unterworfen, und die Endabschnitte derselben sind einer Expansionsspannung unterworfen. Auf der Basis der Beziehungen zwischen den Spannungen und den Polarisierungsrichtungen wird an der Elektrode 6 auf der Vorderfläche und der Führungselektrode 5 eine negative Ladung erzeugt, und an der Elektrode 7 auf der Rückfläche und der Führungselektrode 3 wird eine positive Ladung erzeugt. Die negative Ladung wird aus der auf einer Endfläche gebildeten externen Elektrode 8 extrahiert, und die positive Ladung wird aus der auf der anderen Endfläche gebildeten externen Elektrode 9 extrahiert.
  • Obwohl der Beschleunigungssensor 1A eine geschichtete Struktur aufweist, kann eine erzeugte Ladung sowohl aus dem Mittelabschnitt als auch den Endabschnitten jeder piezoelektrischen Schicht gesammelt werden. Somit wird die Menge an Ladung, die als Antwort auf das Anlegen der Beschleunigung G gesammelt wird, erhöht, und der Beschleunigungssensor 1A weist eine höhere Erfassungsempfindlichkeit auf, als sie vorher erzielt wurde.
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich zwischen dem piezoelektrischen Sensor 1A, der das vierschichtige piezoelektrische Element 2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet, einem Beschleunigungssensor X (siehe 1 der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 8-166401), der eine Zweischichtstruktur aufweist und der in der Dickenrichtung polarisiert ist, so daß piezoelektrische Schichten auf beiden Seiten einer inneren Elektrode in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind, und einem Beschleunigungssensor Y (sie 1 der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 2000-121661), der desgleichen eine Zweischichtstruktur aufweist und der in der Dickenrichtung polarisiert ist, so daß piezoelektrische Schichten auf beiden Seiten einer inneren Elektrode in derselben Richtung polarisiert sind und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Der Vergleich wird angegeben, indem angenommen wird, daß die Kapazität, die erzeugte Ladung und die Spannungsempfindlichkeit eines Beschleunigungssensors B 1 sind.
  • Wie aus der Tabelle 1 klar hervorgeht, ist die Kapazität des Beschleunigungssensors 1A der vorliegenden Erfindung 2,5 – 10mal so hoch wie die der bekannten Beschleunigungssensoren X und Y. Die Menge an durch den Beschleunigungssensor 1A erzeugter Ladung ist 1,8mal bis 3,6mal so hoch wie die der bekannten Beschleunigungssensoren X und Y. Daraus kann geschlossen werden, daß der Beschleunigungssensor 1A eine gute Erfassungsempfindlichkeit aufweist.
  • Tabelle 1
    Figure 00140001
  • Unter Bezugnahme auf 3A3F wird nun ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des Beschleunigungssensors 1A, der wie oben beschrieben angeordnet ist, beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3A werden bei dem Verfahren vier dünne rechteckige Keramikgrünlagen G1 – G4 einer Größe, die für eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen groß genug ist, hergestellt. Unter den Keramikgrünlagen G1 – G4 wird eine leitfähige Paste, die die Führungselektrode 3 werden soll, auf die obere Oberfläche der zweiten Grünlage G2 unter Verwendung eines Siebdruckverfahrens oder dergleichen aufgebracht. Desgleichen wird eine leitfähige Paste, die die segmentierte Elektrode 4 werden soll, auf die obere Oberfläche der dritten Grünlage G3 aufgebracht. Eine leitfähige Paste, die die Führungselektrode 5 werden soll, wird auf die obere Oberfläche der vierten Grünlage G4 aufgebracht. Die Aufbringungsmuster der Elektroden 35 bilden Streifenelektroden, die sich in einer senkrecht zu der Zeichnung verlaufenden Richtung erstrecken. Auf die obere Grünlage G1 wird keine leitfähige Paste aufgebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 3B werden die vier Grünlagen G1 – G4 unter Verwendung von Druck gestapelt und befestigt, wodurch ein geschichteter Verbundkörper L gebildet wird. Die Führungselektroden 3 und 5 und die segmentierte Elektrode 4 befinden sich zwischen den Grünlagen. Der geschichtete Verbundkörper L wird bei einer vorbestimmten Temperatur (beispielsweise ungefähr 1000 ° C) gebrannt, und somit werden die gestapelten Grünlagen miteinander verbunden. Zur selben Zeit werden auch die Elektroden 35, die innen gebildet sind, gebacken. Dementsprechend wird ein gebrannter Piezokeramikverbundkörper F gebildet.
  • Unter Bezugnahme auf 3C wird eine leitfähige Paste auf die Vorder- und Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers F aufgebracht. Anschließend wird der gebrannte Piezokeramikverbundkörper F einem Trocknen und Backen unterworfen. Folglich werden die segmentierten Elektroden 6a6c und 7a7c gebildet. Ein elektrisches Gleichfeld wird an die Elektroden 6a6c und 7a7c und zwischen den Führungselektroden 3 und 5 und der segmentierten Elektrode 4 angelegt, wodurch der gebrannte Piezokeramikverbundkörper F in den Richtungen A und B polarisiert wird. Da die Zwischenschichtelektroden 3, 4 und 5 in dem gebrannten Piezokeramikverbundkörper F vorgesehen sind, ist es schwierig, an diese Elektroden 35 ein elektrisches Feld anzulegen. Die Elektroden 35 sind Streifenelektroden, die sich in der Tiefenrichtung des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers F (senkrecht zu der Zeichnung) erstrecken. Um ein elektrisches Feld an die Elektroden 35 anzulegen, wird ein Ende jeder der Elektroden 3, 4 und 5 außerhalb des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers F geführt. Durch Anlegen eines elektrischen Gleichfelds zwischen den Elektroden 35 und den Elektroden 6a6c und 7a7c auf der Vorder- und der Rückfläche kann der gebrannte Piezokeramikverbundkörper F in gewünschten Richtungen polarisiert werden.
  • Die Polarisierung kann durch eine Mehrzahl von Schritten durchgeführt sind. Alternativ dazu kann die Polarisierung durch einen einzigen Schritt unter Verwendung einer Mehrzahl von Spannungen, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen, durchgeführt sind.
  • Nach der Polarisierung, wie in 3D gezeigt, werden die Verbindungselektroden 6d und 7d zum Verbinden der segmentierten Elektroden 6a6c und 7a7c auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers F gebildet. Die Verbindungselektroden 6d und 7d können durch ein Drucken einer leitfähigen Paste oder durch ein Dünnfilmbildungsverfahren, wie zum Beispiel Zerstäuben oder Aufdampfen, gebildet werden.
  • Nachdem die Verbindungselektroden 6d und 7d gebildet sind, wie in 3E gezeigt ist, werden die Tragerahmen 10M und 11M, die als Basis fungieren, mit der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers F verbunden. Der gebrannte Piezokeramikverbundkörper F und die Tragerahmen 10M und 11M werden in der Längsrichtung (Schnittlinie CL) und in einer parallel zu der Zeichnung verlaufenden Richtung in Elemente geschnitten, wodurch ein in 3F gezeigtes Sensorelement E erzeugt wird.
  • Anschließend werden die externen Elektroden 8 und 9 auf beiden Endflächen jedes Sensorelements E gebildet. Folglich wird der in 1 und 2 gezeigte Beschleunigungssensor 1A gebildet.
  • 4 zeigt einen Beschleunigungssensor gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei einem Beschleunigungssensor 1B des zweiten Ausführungsbeispiels ist jede der Elektroden 6 und 7, die auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 2 gebildet sind, eine durchgehende Elektrode.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel umfassen die auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 2 gebildeten Elektroden 6 und 7 einen Satz der segmentierten Elektroden 6a6c und 7a7c für eine Polarisierung und die Verbindungselektroden 6d und 7d zum Abdecken der segmentierten Elektroden 6a6c und 7a7c. Wenn die Verbindung zwischen den beiden Typen von Elektroden schwach wird, erhöht sich das Risiko einer Ablösung. Um eine Ablösung zu verhindern, werden die segmentierten Elektroden 6a6c und 7a7c für eine Polarisierung entfernt, und anschließend werden neue Führungselektroden 6 und 7, die zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 2 in der Längsrichtung geführt sind, gebildet.
  • Die Führungselektroden 6 und 7 werden durch ein Drucken einer leitfähigen Paste oder durch ein Dünnfilmbildungsverfahren wie beispielsweise Zerstäuben oder Aufdampfen gebildet.
  • 5 zeigt einen Beschleunigungssensor gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei einem Beschleunigungssensor 1C des dritten Ausführungsbeispiels beträgt die Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die ein piezoelektrisches Element 20 bilden, sechs. Da die Tragerahmen 10 und 11 dieselben sind wie die in 2 gezeigten, werden dieselben Bezugszeichen vergeben, und auf wiederholte Beschreibungen der gemeinsamen Abschnitte wird verzichtet.
  • Das piezoelektrische Element 20 wird durch Stapeln von sechs piezoelektrischen Schichten 20a20f und ein einstückiges Brennen der piezoelektrischen Schichten 20a20f gebildet. Zwischen den Schichten des piezoelektrischen Elements 20 sind Elektroden 2125 gebildet. Auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 20 sind Elektroden 26 und 27 gebildet. Die Zwischenschichtelektroden 2125 umfassen die segmentierten Elektroden 21, 23 und 25, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element 20 angelegt werden, in drei Abschnitte segmentiert sind, und die Führungselektroden 22 und 24, die zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 20 in der Längsrichtung geführt sind. Die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden 2125 sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezo elektrischen Schichten 20a und 20f zwischen denselben befinden. Die Zwischenschichtelektrode 23 in der Mitte des piezoelektrischen Elements 20 in der Dickenrichtung ist eine segmentierte Elektrode, die in drei Abschnitte segmentiert ist.
  • Die Elektroden 26 und 27 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 20 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 20 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Externe Elektroden 28 und 29 sind auf beiden Endflächen des piezoelektrischen Elements 20 in der Längsrichtung gebildet, einschließlich der Endflächen der Tragerahmen 10 und 11. Die auf einer Endfläche gebildete externe Elektrode 28 leitet zu der Elektrode 27 auf der Rückfläche und zu der Führungselektrode 22. Die auf der anderen Endfläche gebildete externe Elektrode 29 leitet zu der auf der Vorderfläche gebildeten Elektrode 26 und zu der Führungselektrode 24.
  • Die piezoelektrischen Schichten 20a20f sind in den durch die fettgedruckten Pfeile in 5 angezeigten Richtungen polarisiert. Im einzelnen sind die piezoelektrischen Schichten 20a20f in der Dickenrichtung polarisiert, so daß die piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Zwischenschichtelektroden 2224 in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Die piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Zwischenschichtelektroden 21 und 25 sind in derselben Richtung polarisiert. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel liegen die Mittelabschnitte der ersten, zweiten und vierten Schicht 20a, 20b und 20d in der Richtung A vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in der Richtung B vor. Die Mittelabschnitte der dritten, fünften und sechsten Schicht 20c, 20e und 20f liegen in der Richtung B vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung A vor. Wenn die Beschleunigung G in der Plattendickenrichtung an das piezoelektrische Element 20 angelegt wird, kann eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden 22 und 24 in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden 22 und 24 extrahiert werden. Wenn die Beschleunigung G in der durch den Pfeil angegebenen Richtung angelegt wird, wie in 5 gezeigt ist, werden der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder Schicht einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung unterworfen. Auf der Basis der Beziehungen zwischen den Spannungen und den Polarisierungsrichtungen wird an der Führungselektrode 22 und der Rückflächenelektrode 27 eine negative Ladung erzeugt, und an der Führungselektrode 24 und der Vorderflächenelektrode 26 wird eine positive Ladung erzeugt. Die negative Ladung wird aus der externen Elektrode 28 extrahiert, und die positive Ladung wird aus der externen Elektrode 29 extrahiert.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel wird in diesem Fall die Menge an Ladung, die als Antwort auf das Anlegen der Beschleunigung G erzeugt wird, erhöht. Somit weist der Beschleunigungssensor 1C eine höhere Erfassungsempfindlichkeit auf, als bis dahin erreicht wurde.
  • 6 zeigt einen Beschleunigungssensor gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Bei einem Beschleunigungssensor 1D des vierten Ausführungsbeispiels beträgt die Anzahl von piezoelektrischen Schichten, die ein piezoelektrisches Element 30 bilden, acht. Da die Tragerahmen 10 und 11 dieselben sind wie die in 2 gezeigten, werden dieselben Bezugszeichen vergeben, und auf wiederholte Beschreibungen der gemeinsamen Abschnitte wird verzichtet.
  • Das piezoelektrische Element 30 wird durch Stapeln von acht piezoelektrischen Schichten 30a30h und ein einstückiges Brennen der piezoelektrischen Schichten 30a30h gebildet.
  • Zwischen den Schichten des piezoelektrischen Elements 30 sind Elektroden 3137 gebildet. Auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 30 sind Elektroden 38 und 39 gebildet. Die Zwischenschichtelektroden 3137 umfassen die segmentierten Elektroden 32, 34 und 36, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element 30 angelegt werden, in drei Abschnitte segmentiert sind, und die Führungselektroden 31, 33, 35 und 37, die zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind. Die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden 3137 sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezoelektrischen Schichten 30a30h zwischen denselben befinden. Die Zwischenschichtelektrode 34 in der Mitte des piezoelektrischen Elements 30 in der Dickenrichtung ist eine segmentierte Elektrode, die in drei Abschnitte segmentiert ist.
  • Die Elektroden 38 und 39 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 30 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 30 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Ähnlich den segmentierten Elektroden 32, 34 und 36 umfassen die Elektroden 38 und 39 Elektroden 38a38c und 39a39c, die dadurch erhalten werden, daß die Elektroden in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten in drei Abschnitte unterteilt werden, und Verbindungselektroden 38d39d zum Verbinden der Elektroden 38a38c und 39a39c.
  • Die Elektroden 38 und 39 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 30 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 30 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Auf beiden Endflächen des piezoelektrischen Elements 30 in der Längsrichtung, einschließlich der Endflächen der Tragerahmen 10 und 11, sind externe Elektroden 40 und 41 gebildet. Die auf einer Endfläche gebildete externe Elektrode 40 leitet zu der Elektrode 38 auf der Vorderfläche und zu den Führungselektroden 33 und 37. Die auf der anderen Endfläche gebildete externe Elektrode 41 leitet zu der auf der Rückfläche gebildeten Elektrode 39 und zu den Führungselektroden 31 und 35.
  • Die piezoelektrischen Schichten 30a30h sind in den durch die fettgedruckten Pfeile in 6 angezeigten Richtungen polarisiert. Im einzelnen sind die piezoelektrischen Schichten 30a30h in der Dickenrichtung polarisiert, so daß eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden 31, 33, 35 und 37 in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden 31, 33, 35 und 37 extrahiert werden kann und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Bei dem vierten Ausführungsbeispiel liegen die Mittelabschnitte der zweiten, dritten, fünften und achten Schicht 30b, 30c, 30e und 30h in der Richtung A vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung B vor. Die Mittelabschnitte der ersten, vierten, sechsten und siebten Schicht 30a, 30d, 30f und 30g liegen in Richtung B vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung A vor. Wenn eine Beschleunigung G in der Plattendikkenrichtung an das piezoelektrische Element 30 angelegt wird, wie in 6 gezeigt ist, sind der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder Schicht einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung unterworfen. Auf der Basis der Beziehungen zwischen den Spannungen und den Polarisierungsrichtungen wird an den Führungselektroden 33 und 37 und der Vorderflächenelektrode 38 eine negative Ladung erzeugt, und an den Elektroden 31 und 35 und der Rückflächenelektrode 39 wird eine positive Ladung erzeugt. Die negative Ladung wird aus der externen Elektrode 40 extrahiert, und die positive Ladung wird aus der externen Elektrode 41 extrahiert.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel wird in diesem Fall die Menge an Ladung, die als Antwort auf das Anlegen der Beschleunigung G erzeugt wird, erhöht. Somit weist der Beschleunigungssensor 1D eine höhere Erfassungsempfindlichkeit auf, als bis dahin erreicht wurde.
  • 5 zeigt einen Beschleunigungssensor gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Beschleunigungssensor 1E des fünften Ausführungsbeispiels verwendet ein piezoelektrisches Element 50, das fünf piezoelektrische Schichten aufweist. Da die Tragerahmen 10 und 11 dieselben sind wie die in 2 gezeigten, werden dieselben Bezugszeichen vergeben, und auf wiederholte Beschreibungen der gemeinsamen Abschnitte wird verzichtet.
  • Das piezoelektrische Element 50 wird durch Stapeln von fünf piezoelektrischen Schichten 50a50e und ein einstückiges Brennen der piezoelektrischen Schichten 50a50e gebildet. Zwischen den Schichten des piezoelektrischen Elements 50 sind Elektroden 5154 gebildet. Auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 50 sind Elektroden 55 und 56 gebildet. Die Zwischenschichtelektroden 5154 umfassen die segmentierten Elektroden 52 und 53, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element 50 angelegt werden, in drei Abschnitte segmentiert sind, und die Führungselektroden 51 und 54, die zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 50 in der Längsrichtung geführt sind. Die Zwischenschichtelektroden 52 und 53, die auf beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht 50c in der Mitte des piezoelektrischen Elements 50 in der Dickenrichtung angeordnet sind, sind die segmentierten Elektroden. Die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden 5154 sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezoelektrischen Schichten 50a50e zwischen denselben befinden, mit Ausnahme der piezoelektrischen Schicht 50c in der Mitte der Dickenrichtung.
  • Die Elektroden 55 und 56 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 50 werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 50 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Ähnlich den segmentierten Elektroden 52 und 53 umfassen die Elektroden 55 und 56 Elektroden 55a55c und 56a56c, die durch ein Segmentieren von Elektroden in drei Abschnitte in der Nähe der Wendepunkte erhalten werden, und Verbindungselektroden 55d und 56d zum Verbinden der Elektroden 55a55c und 56a56c.
  • Um den Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte einzeln zu polarisieren, umfassen die Elektroden 55 und 56 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 50 ähnlich den segmentierten Elektroden 52 und 53 die Elektroden 55a55c und 56a56c, die dadurch erhalten werden, daß die Elektroden in der Nähe der Wendepunkte in drei Abschnitte unterteilt werden, und die Verbindungselektroden 55d und 56d zum Verbinden der Elektroden 55a55c und 56a56c. Die Elektroden 55 und 56 auf der Vorder- und der Rückfläche werden zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 50 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Auf beiden Endflächen des piezoelektrischen Elements 50 in der Längsrichtung, einschließlich der Endflächen der Tragerahmen 10 und 11, sind externe Elektroden 57 und 58 gebildet. Die auf einer Endfläche gebildete externe Elektrode 57 leitet zu der Elektrode 56 auf der Rückfläche und zu der Führungselektrode 51. Die auf der anderen Endfläche gebildete externe Elektrode 58 leitet zu der auf der Vorderfläche gebildeten Elektrode 55 und zu der Führungselektrode 54.
  • Die piezoelektrischen Schichten 50a50e sind in den durch die fettgedruckten Pfeile in 7 angezeigten Richtungen polarisiert. Im einzelnen sind die piezoelektrischen Schichten 50a50e in der Dickenrichtung polarisiert, so daß eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden 51 und 54 in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden 51 und 54 extrahiert werden kann und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Bei dem fünften Ausführungsbeispiel liegen die Mittelabschnitte der ersten und vierten Schicht 50a und 50d in Richtung A vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung B vor. Die Mittelabschnitte der zweiten und fünften Schicht 50b und 50e liegen in Richtung B vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung A vor. Die piezoelektrische Schicht 50c in der Mitte der Dikkenrichtung ist eine neutrale Schicht, die nicht polarisiert ist. Wenn die Beschleunigung G in der Plattendickenrichtung an das piezoelektrische Element 50 angelegt wird, wie in 7 gezeigt ist, sind der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder Schicht einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung unterworfen. Auf der Basis der Beziehungen zwischen den Spannungen und den Polarisierungsrichtungen wird an der Führungselektrode 51 und der Rückflächenelektrode 56 eine negative Ladung erzeugt, und an der Führungselektrode 54 und der Vorderflächenelektrode 55 wird eine positive Ladung erzeugt. Die negative Ladung wird aus der externen Elektrode 57 extrahiert, und die positive Ladung wird aus der externen Elektrode 58 extrahiert.
  • Obwohl die piezoelektrische Schicht 50c in der Mitte der Dickenrichtung eine neutrale Schicht ist, die keine Ladung erzeugt, kann, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Ladung aus dem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten in der Längsrichtung extrahiert werden. Somit wird die Menge an Ladung, die als Antwort auf das Anlegen der Beschleunigung G erzeugt wird, erhöht, und somit weist der Beschleunigungssensor 1E eine höhere Erfassungsempfindlichkeit auf, als bis dahin erreicht wurde.
  • 8 zeigt einen Beschleunigungssensor gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Ein Beschleunigungssensor 1F des sechsten Ausführungsbeispiels verwendet ein piezoelektrisches Element 60, das sieben piezoelektrische Schichten aufweist. Da die Tragerahmen 10 und 11 dieselben sind wie die in 2 gezeigten, werden dieselben Bezugszeichen vergeben, und auf wiederholte Beschreibungen der gemeinsamen Abschnitte wird verzichtet.
  • Das piezoelektrische Element 60 wird durch Stapeln von sieben piezoelektrischen Schichten 60a60g und ein einstükkiges Brennen der piezoelektrischen Schichten 60a60g gebildet. Zwischen den Schichten des piezoelektrischen Elements 60 sind Elektroden 6166 gebildet. Auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 60 sind Elektroden 67 und 68 gebildet. Die Zwischenschichtelektroden 6166 umfassen die segmentierten Elektroden 61, 63, 64 und 66, die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element 60 angelegt werden, in drei Abschnitte unterteilt sind, und die Führungselektroden 62 und 65, die zu unterschiedlichen Enden des piezoelektrischen Elements 60 in der Längsrichtung geführt sind. Die Zwischenschichtelektroden 63 und 64, die auf beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht 60d in der Mitte des piezoelektrischen Elements 60 in der Dickenrichtung angeordnet sind, sind die segmentierten Elektroden. Die zwei Typen von Zwischenschichtelektroden 6166 sind abwechselnd gestapelt, wobei sich die piezoelektrischen Schichten 60a60g zwischen denselben befinden, mit Ausnahme der piezoelektrischen Schicht 60d in der Mitte der Dickenrichtung.
  • Die Elektroden 67 und 68 auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements 60 werden zu unterschiedli chen Enden des piezoelektrischen Elements 60 in der Längsrichtung geführt, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren. Auf beiden Endflächen des piezoelektrischen Elements 60 in der Längsrichtung, einschließlich der Endflächen der Tragerahmen 10 und 11, sind externe Elektroden 69 und 70 gebildet. Die auf einer Endfläche gebildete externe Elektrode 69 leitet zu der Elektrode 68 auf der Rückfläche und zu der Führungselektrode 62. Die auf der anderen Endfläche gebildete externe Elektrode 70 leitet zu der auf der Vorderfläche gebildeten Elektrode 67 und zu der Führungselektrode 65.
  • Die piezoelektrischen Schichten 60a60g sind in den durch die fettgedruckten Pfeile in 8 angezeigten Richtungen polarisiert. Im einzelnen sind die piezoelektrischen Schichten 60a60g in der Dickenrichtung polarisiert, so daß eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden 62 und 65 in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden 62 und 65 extrahiert werden kann und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind. Bei dem sechsten Ausführungsbeispiel liegen die Mittelabschnitte der ersten, zweiten und fünften Schicht 60a, 60b und 60e in Richtung A vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung B vor. Die Mittelabschnitte der dritten, sechsten und siebten Schicht 60c, 60f und 60g liegen in Richtung B vor, und die beiden Endabschnitte derselben liegen in Richtung A vor. Die piezoelektrische Schicht 60d in der Mitte in der Dickenrichtung ist eine neutrale Schicht, die nicht polarisiert ist. Wenn eine Beschleunigung G in der Plattendickenrichtung an das piezoelektrische Element 60 angelegt wird, wie in 8 gezeigt ist, sind der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder Schicht einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung unterworfen. Auf der Basis der Beziehungen zwischen den Spannungen und den Polarisierungsrichtungen wird an der Führungselektrode 62 und der Rückflächenelektrode 68 eine negative Ladung erzeugt, und an der Führungselektrode 65 und der Vorderflächenelektrode 67 wird eine positive Ladung erzeugt. Die negative Ladung wird aus der externen Elektrode 69 extrahiert, und die positive Ladung wird aus der externen Elektrode 70 extrahiert.
  • Obwohl die piezoelektrische Schicht 60d in der Mitte in der Dickenrichtung eine neutrale Schicht ist, die keine Ladung erzeugt, kann, ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel, eine Ladung aus dem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten in der Längsrichtung extrahiert werden. Somit wird die Menge an Ladung, die als Antwort auf das Anlegen der Beschleunigung G erzeugt wird, erhöht, und der Beschleunigungssensor 1F weist eine höhere Erfassungsempfindlichkeit auf, als bis dahin erreicht wurde.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurde ein Fall, bei dem die Anzahl von Schichten 4n beträgt, bei dem ersten, zweiten und vierten Ausführungsbeispiel beschrieben. Ein Fall, bei dem die Anzahl von Schichten 4n + 2 beträgt, wurde bei dem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben. Ein Fall, bei dem die Anzahl von Schichten 4n + 1 beträgt, wurde bei dem fünften Ausführungsbeispiel beschrieben. Ein Fall, bei dem die Anzahl von Schichten 4n + 3 beträgt, wurde bei dem sechsten Ausführungsbeispiel beschrieben. Diese Fälle sind lediglich einige Beispiele. Die Anzahl von Schichten kann erhöht werden.
  • Bei dem in 3 gezeigten Beispiel wird das piezoelektrische Element durch Stapeln der Keramikgrünlagen durch den Zwischenstoff einer leitfähigen Paste und durch ein gleichzeitiges Brennen der Keramikgrünlagen gebildet. Alternativ dazu kann ein piezoelektrisches Element durch Stapeln einer Mehrzahl von vorgebrannten Keramiklagen gebildet werden. Die Verwendung von Keramikgrünlagen ist jedoch gegenüber der Verwendung von vorgebrannten Keramiklagen insofern vorteilhaft, als durch Stapeln der Keramikgrünlagen ein dünneres piezoelektrisches Element gebildet werden kann. Somit kann die Kapazität erhöht werden, und das piezoelektrische Element kann miniaturisiert werden. Ferner kann das Herstellungsverfahren vereinfacht werden. Aus diesen Gründen ist die Verwendung von Keramikgrünlagen vorzuziehen.

Claims (8)

  1. Beschleunigungssensor, der folgende Merkmale aufweist: ein piezoelektrisches Element (2), das durch Stapeln einer geraden Anzahl von piezoelektrischen Schichten (2a2d), die größer als oder gleich vier Schichten ist, gebildet ist; Trageglieder (10, 11) zum Tragen beider Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung; und Elektroden (3, 4, 5, 6, 7), die zwischen den Schichten und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements vorgesehen sind, wobei die Zwischenschichtelektroden (3, 4, 5) eine Elektrode (4), die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element (2) angelegt werden, in Abschnitte segmentiert ist, und Führungselektroden (3, 5), die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, umfassen, wobei die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden . abwechselnd gestapelt sind, wobei sich die piezoelektrischen Schichten zwischen denselben befinden, wobei die Zwischenschichtelektrode in der Mitte des piezoelektrischen Elements in der Dickenrichtung die segmentierte Elektrode (4) ist, wobei die Elektroden (6, 7) auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements (2) zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrich tung geführt sind, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren, und wobei die piezoelektrischen Schichten (2a2c) in der Dickenrichtung polarisiert sind, so daß, wenn die Beschleunigung angelegt ist, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden, die zu den Enden in der Längsrichtung in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden geführt sind, extrahiert wird, und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  2. Beschleunigungssensor gemäß Anspruch 1, bei dem das piezoelektrische Element durch Stapeln von vier piezoelektrischen Schichten gebildet ist, und bei dem die piezoelektrischen Schichten in der Dickenrichtung polarisiert sind, so daß die piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten aller Zwischenschichtelektroden in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  3. Beschleunigungssensor, der folgende Merkmale aufweist: ein piezoelektrisches Element (50), das durch Stapeln einer ungeraden Anzahl von piezoelektrischen Schichten (50a50e), die größer als oder gleich fünf Schichten ist, gebildet ist; Trageglieder (10, 11) zum Tragen beider Enden des piezoelektrischen Elements (50) in der Längsrichtung; und Elektroden (5156), die zwischen den Schichten und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet sind, wobei die Zwischenschichtelektroden eine Elektrode (52, 53), die in der Längsrichtung in der Nähe von Wendepunkten zwischen einer Expansionsspannung und einer Kontraktionsspannung, die als Antwort auf das Anlegen einer Beschleunigung an das piezoelektrische Element angelegt werden, in Abschnitte segmentiert ist, und Führungselektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, umfassen, wobei die Zwischenschichtelektroden (51, 54), die auf beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht in der Mitte des piezoelektrischen Elements in der Dickenrichtung angeordnet sind, die segmentierten Elektroden sind, wobei die beiden Typen von Zwischenschichtelektroden abwechselnd gestapelt sind, wobei sich die piezoelektrischen Schichten zwischen denselben befinden, mit Ausnahme der piezoelektrischen Schicht in der Mitte in der Dickenrichtung, wobei die Elektroden (55, 56) auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung geführt sind, um eine erzeugte Ladung zu extrahieren, und wobei von den piezoelektrischen Schichten die piezoelektrische Schicht in der Mitte in der Dickenrichtung nicht polarisiert ist, und die anderen piezoelektrischen Schichten in der Dickenrichtung polarisiert sind, so daß, wenn die Beschleunigung angelegt ist, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden, die zu den Enden in der Längsrichtung in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden geführt sind, extrahiert wird, und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  4. Beschleunigungssensor gemäß Anspruch 3, bei dem das piezoelektrische Element durch Stapeln von fünf piezoelektrischen Schichten gebildet ist, und bei dem die piezoelektrischen Schichten mit Ausnahme der piezoelektrischen Schicht in der Mitte in der Dikkenrichtung in der Dickenrichtung polarisiert sind, so daß die piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Zwischenschichtelektroden in entgegengesetzten Richtungen polarisiert sind.
  5. Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors, das folgende Schritte aufweist: Erzeugen von 4n planaren Grünlagen, die aus einer Piezokeramik hergestellt sind, wobei n eine Ganzzahl ist, die größer als oder gleich 1 ist; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf eine Oberfläche mindestens einer der Grünlagen an Positionen, die einem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten einzelner piezoelektrischer Elemente in der Längsrichtung entsprechen, wodurch segmentierte Elektroden für eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen mindestens zweier der anderen Grünlagen, so daß die leitfähige Paste zu Positionen geführt wird, die Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, wodurch Führungselektroden für die Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Stapeln der Grünlagen, so daß die segmentierte Elektrode und die Führungselektroden abwechselnd angeord net sind und so daß die Elektrode in der Mitte in der Dickenrichtung die segmentierte Elektrode ist; Brennen der Grünlagen, um einen gebrannten Piezokeramikverbundkörper zu erzeugen, der eine Mehrzahl von piezoelektrischen Schichten umfaßt, und gleichzeitiges Backen der leitfähigen Paste; Bilden von Polarisierungselektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers, wobei die Polarisierungselektroden gemäß den Positionen, die dem Mittelabschnitt und den beiden Endabschnitten jedes piezoelektrischen Elements entsprechen, in Abschnitte segmentiert werden; Anlegen eines elektrischen Gleichfeldes an die Polarisierungselektroden und zwischen die segmentierte Elektrode und die Führungselektroden, um den gebrannten Piezokeramikverbundkörper in der Dickenrichtung zu polarisieren, so daß, wenn eine Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden extrahiert wird und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert werden; Verbinden der Abschnitte der Polarisierungselektroden oder Bilden von durchgehenden Elektroden nach einem Entfernen der Polarisierungselektroden, wodurch Führungselektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung führen, auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet werden, Schneiden des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers in einzelne piezoelektrische Elemente; und Bilden von externen Elektroden auf beiden Endflächen des geschnittenen piezoelektrischen Elements und Verbinden der externen Elektroden und der Führungselektroden, die in und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet werden.
  6. Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors, das folgende Schritte aufweist: Erzeugen von 4n + 2 planaren Grünlagen, die aus einer Piezokeramik hergestellt sind, wobei n eine Ganzzahl ist, die größer als oder gleich 1 ist; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen von mindestens drei der Grünlagen an Positionen, die einem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten einzelner piezoelektrischer Elemente in der Längsrichtung entsprechen, wodurch segmentierte Elektroden für eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen mindestens zweier der anderen Grünlagen, so daß die leitfähige Paste zu Positionen geführt wird, die Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, wodurch Führungselektroden für die Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Stapeln der Grünlagen, so daß die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden abwechselnd angeordnet sind und so daß die Elektrode in der Mitte in der Dickenrichtung die segmentierte Elektrode ist; Brennen der Grünlagen, um einen gebrannten Piezokeramikverbundkörper zu erzeugen, der eine Mehrzahl von piezoelektrischen Schichten umfaßt, und gleichzeitiges Backen der leitfähigen Paste; Bilden von Führungselektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers, wobei die Führungselektroden zu Positionen, die den Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, geführt sind; Anlegen eines elektrischen Gleichfeldes zwischen die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden, um den gebrannten Piezokeramikverbundkörper in der Dickenrichtung zu polarisieren, so daß, wenn eine Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden extrahiert wird und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert werden; Schneiden des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers in einzelne piezoelektrische Elemente; und Bilden von externen Elektroden auf beiden Endflächen des geschnittenen piezoelektrischen Elements und Verbinden der externen Elektroden und der Führungselektroden, die in und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet werden.
  7. Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors, das folgende Schritte aufweist: Erzeugen von 4n + 1 planaren Grünlagen, die aus einer Piezokeramik hergestellt sind, wobei n eine Ganzzahl ist, die größer als oder gleich 1 ist; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen mindestens zweier der Grünlagen an Positionen, die einem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten einzelner piezoelektrischer Elemente in der Längsrichtung entsprechen, wodurch segmentierte Elektroden für eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen mindestens zweier der anderen Grünlagen, so daß die leitfähige Paste zu Positionen geführt wird, die Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, wodurch Führungselektroden für die Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Stapeln der Grünlagen, so daß die auf beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht in der Mitte in der Dikkenrichtung angeordneten Elektroden die segmentierten Elektroden sind und so daß die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden in den anderen piezoelektrischen Schichten abwechselnd angeordnet sind; Brennen der Grünlagen, um einen gebrannten Piezokeramikverbundkörper zu erzeugen, der eine Mehrzahl von piezoelektrischen Schichten umfaßt, und gleichzeitiges Backen der leitfähigen Paste; Bilden von Polarisierungselektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers, wobei die Polarisierungselektroden gemäß den Positionen, die dem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten jedes piezoelektrischen Elements entsprechen, in Abschnitte segmentiert werden; Anlegen eines elektrischen Gleichfeldes an die Polarisierungselektroden und zwischen die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden, um den gebrannten Piezokeramikverbundkörper in der Dickenrichtung zu polarisieren, so daß, wenn eine Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektro den extrahiert wird und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert werden; Verbinden der Abschnitte der Polarisierungselektroden oder Bilden von durchgehenden Elektroden nach einem Entfernen der Polarisierungselektroden, wodurch Führungselektroden, die zu den Enden des piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung führen, auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet werden, Schneiden des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers in einzelne piezoelektrische Elemente; und Bilden von externen Elektroden auf beiden Endflächen des geschnittenen piezoelektrischen Elements und Verbinden der externen Elektroden und der Führungselektroden, die in und auf der Vorder- und der Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet werden.
  8. Herstellungsverfahren zum Herstellen eines Beschleunigungssensors, das folgende Schritte aufweist: Erzeugen von 4n + 3 planaren Grünlagen, die aus einer Piezokeramik hergestellt sind, wobei n eine Ganzzahl ist, die größer als oder gleich 1 ist; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen von mindestens vier der Grünlagen an Positionen, die einem Mittelabschnitt und beiden Endabschnitten einzelner piezoelektrischer Elemente in der Längsrichtung entsprechen, wodurch segmentierte Elektroden für eine Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Aufbringen einer leitfähigen Paste auf Oberflächen mindestens zweier der anderen Grünlagen, so daß die leitfähige Paste zu Positionen geführt wird, die Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, wodurch Führungselektroden für die Mehrzahl von piezoelektrischen Elementen gebildet werden; Stapeln der Grünlagen, so daß die auf beiden Seiten der piezoelektrischen Schicht in der Mitte in der Dikkenrichtung angeordneten Elektroden die segmentierten Elektroden sind und so daß die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden in den anderen piezoelektrischen Schichten abwechselnd angeordnet sind; Brennen der Grünlagen, um einen gebrannten Piezokeramikverbundkörper zu erzeugen, der eine Mehrzahl von piezoelektrischen Schichten umfaßt, und gleichzeitiges Backen der leitfähigen Paste; Bilden von Führungselektroden auf der Vorder- und der Rückfläche des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers, wobei die Führungselektroden zu Positionen, die den Enden jedes piezoelektrischen Elements in der Längsrichtung entsprechen, geführt sind; Anlegen eines elektrischen Gleichfeldes zwischen die segmentierten Elektroden und die Führungselektroden, um den gebrannten Piezokeramikverbundkörper in der Dickenrichtung zu polarisieren, so daß, wenn eine Beschleunigung angelegt wird, eine Ladung, die dieselbe Polarität aufweist, aus den Führungselektroden in den piezoelektrischen Schichten auf beiden Seiten der Führungselektroden extrahiert wird und so daß der Mittelabschnitt und die beiden Endabschnitte jeder piezoelektrischen Schicht in entgegengesetzten Richtungen polarisiert werden; Schneiden des gebrannten Piezokeramikverbundkörpers in einzelne piezoelektrische Elemente; und Bilden von externen Elektroden auf beiden Endflächen des geschnittenen piezoelektrischen Elements und Verbinden der externen Elektroden und der Führungselektroden, die in und auf der Vorder- und Rückfläche des piezoelektrischen Elements gebildet sind.
DE2002100870 2001-01-12 2002-01-11 Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben Expired - Fee Related DE10200870B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001004587A JP3642026B2 (ja) 2001-01-12 2001-01-12 加速度センサおよびその製造方法
JP2001-004587 2001-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200870A1 DE10200870A1 (de) 2002-08-01
DE10200870B4 true DE10200870B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=18872753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100870 Expired - Fee Related DE10200870B4 (de) 2001-01-12 2002-01-11 Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6710519B2 (de)
JP (1) JP3642026B2 (de)
DE (1) DE10200870B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3966020B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-29 株式会社村田製作所 加速度センサ
EP2573396B1 (de) 2006-07-11 2017-12-20 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelektrische Pumpe
DE102007022093A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Epcos Ag Piezoelektrisches Vielschichtbauelement
EP2241757B1 (de) * 2007-12-03 2018-01-03 Murata Manufacturing Co. Ltd. Piezoelektrische pumpe
US20100058861A1 (en) 2008-09-11 2010-03-11 Analog Devices, Inc. Piezoelectric Transducers and Inertial Sensors using Piezoelectric Transducers
US8919199B2 (en) 2010-12-01 2014-12-30 Analog Devices, Inc. Apparatus and method for anchoring electrodes in MEMS devices
US8616056B2 (en) 2010-11-05 2013-12-31 Analog Devices, Inc. BAW gyroscope with bottom electrode
US8631700B2 (en) 2010-11-05 2014-01-21 Analog Devices, Inc. Resonating sensor with mechanical constraints
US9091544B2 (en) 2010-11-05 2015-07-28 Analog Devices, Inc. XY-axis shell-type gyroscopes with reduced cross-talk sensitivity and/or mode matching
EP2649459A4 (de) * 2010-12-08 2014-07-02 Microfine Materials Technologie Pte Ltd Hochleistungsfähiger biegsamer beschleunigungsmesser
US9599471B2 (en) 2013-11-14 2017-03-21 Analog Devices, Inc. Dual use of a ring structure as gyroscope and accelerometer
US9709595B2 (en) 2013-11-14 2017-07-18 Analog Devices, Inc. Method and apparatus for detecting linear and rotational movement
US9917243B2 (en) 2014-10-16 2018-03-13 Analog Devices, Inc. Method of fabricating piezoelectric MEMS devices
US10746548B2 (en) 2014-11-04 2020-08-18 Analog Devices, Inc. Ring gyroscope structural features
US9869552B2 (en) * 2015-03-20 2018-01-16 Analog Devices, Inc. Gyroscope that compensates for fluctuations in sensitivity
EP3406113B1 (de) * 2016-01-20 2020-09-09 Jaquet Technology Group AG Herstellungsverfahren für ein messgegenstand und messgerät
US11656077B2 (en) 2019-01-31 2023-05-23 Analog Devices, Inc. Pseudo-extensional mode MEMS ring gyroscope
CN110501521B (zh) * 2019-08-12 2020-12-11 武汉大学 一种压电式加速度计

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178667A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Yokogawa Electric Corp 振動式加速度計
JPH06273439A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
JPH08166401A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Murata Mfg Co Ltd 圧電体素子及びその製造方法
JPH1062445A (ja) * 1996-08-13 1998-03-06 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
JP2000121661A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ及び加速度検出装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443729A (en) * 1981-06-22 1984-04-17 Rockwell International Corporation Piezoceramic bender element having an electrode arrangement suppressing signal development in mount region
US5118982A (en) * 1989-05-31 1992-06-02 Nec Corporation Thickness mode vibration piezoelectric transformer
JP2508575B2 (ja) * 1993-01-28 1996-06-19 日本電気株式会社 圧電磁器トランスとその駆動方法
DE69414739T2 (de) * 1993-03-19 1999-07-01 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Beschleunigungsmessaufnehmer
US5914556A (en) * 1994-09-09 1999-06-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric element and method of manufacturing the same
JP3077522B2 (ja) 1994-09-09 2000-08-14 株式会社村田製作所 圧電体素子、これを用いて構成された加速度センサ及び圧電体素子の製造方法
US6043588A (en) * 1995-07-18 2000-03-28 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric sensor and acceleration sensor
JP3090023B2 (ja) * 1996-02-14 2000-09-18 株式会社村田製作所 積層型圧電トランス
JP3090022B2 (ja) * 1996-02-14 2000-09-18 株式会社村田製作所 積層型圧電トランス
JPH1151962A (ja) 1997-06-04 1999-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 加速度センサ
US6050144A (en) * 1997-06-04 2000-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Acceleration sensor
JP3262048B2 (ja) * 1997-10-01 2002-03-04 株式会社村田製作所 圧電共振子およびそれを用いた電子部品

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61178667A (ja) * 1985-02-04 1986-08-11 Yokogawa Electric Corp 振動式加速度計
JPH06273439A (ja) * 1993-03-19 1994-09-30 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
JPH08166401A (ja) * 1994-12-12 1996-06-25 Murata Mfg Co Ltd 圧電体素子及びその製造方法
JPH1062445A (ja) * 1996-08-13 1998-03-06 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ
JP2000121661A (ja) * 1998-10-19 2000-04-28 Murata Mfg Co Ltd 加速度センサ及び加速度検出装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6710519B2 (en) 2004-03-23
JP3642026B2 (ja) 2005-04-27
US20020139188A1 (en) 2002-10-03
US6922879B2 (en) 2005-08-02
JP2002214247A (ja) 2002-07-31
DE10200870A1 (de) 2002-08-01
US20040085000A1 (en) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200870B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3434726C2 (de)
DE112005001022B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Aktuators und piezoelektrischer Aktuator
DE3543251C2 (de)
DE69414739T2 (de) Beschleunigungsmessaufnehmer
DE3942623C2 (de)
DE69315767T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer laminierten piezoelektrischen Anordnung und Polarisationsverfahren und vibrationswellengetriebener Motor
DE60224844T2 (de) Dielektrisches betätigungsglied oder sensorstruktur und herstellungsverfahren
DE10230117B4 (de) Piezoelektrisches Mehrschichtbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben und Verwendung desselben in einem piezoelektrischen Betätigungsglied
DE3832658C2 (de)
DE69208189T2 (de) Piezoelektrischer Vibrator, der auf eine zuverlässige Weise einen dielektrischen Durchbruch verhindert und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0947002A1 (de) Piezoaktuatorisches antriebs- oder verstellelement
WO2004077583A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
DE69031839T2 (de) Geschichtete Keramikanordnung und Verfahren zur deren Herstellung
DE102006040751A1 (de) Piezoelektrischer Vibrator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie diesen aufweisender Aktuator
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE19523984C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10200903B4 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102020105519A1 (de) Aktor
DE102004025073A1 (de) Piezoelektrisches Betätigungsglied
DE4410504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen keramischen Elektronikbauteils
DE102008027115A1 (de) Kontaktstruktur, elektronisches Bauelement mit einer Kontaktstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
EP1129493B1 (de) Piezokeramische vielschichtstruktur mit regelmässiger polygon-querschnittsfläche
DE102004007999A1 (de) Piezoelektrischer Aktuator
DE102005033463B3 (de) Piezoaktor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee