DE102008062476A1 - Kraftstoffzufuhrvorrichtungen - Google Patents

Kraftstoffzufuhrvorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008062476A1
DE102008062476A1 DE102008062476A DE102008062476A DE102008062476A1 DE 102008062476 A1 DE102008062476 A1 DE 102008062476A1 DE 102008062476 A DE102008062476 A DE 102008062476A DE 102008062476 A DE102008062476 A DE 102008062476A DE 102008062476 A1 DE102008062476 A1 DE 102008062476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
fuel
chamber
valve
movable partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008062476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062476B4 (de
Inventor
Masaki Obu-shi Ikeya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE102008062476A1 publication Critical patent/DE102008062476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062476B4 publication Critical patent/DE102008062476B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/54Arrangement of fuel pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • F02M37/0029Pressure regulator in the low pressure fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0003Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure
    • F02M63/0005Fuel-injection apparatus having a cyclically-operated valve for connecting a pressure source, e.g. constant pressure pump or accumulator, to an injection valve held closed mechanically, e.g. by springs, and automatically opened by fuel pressure using valves actuated by fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann bevorzugt ein zum Steuern eines Druckes eines unter Druck stehenden Kraftstoffs geeignetes Drucksteuerventil enthalten, das ein Gehäuse mit einem inneren Hohlraum, eine erste bewegliche Trennwand, eine zweite bewegliche Trennwand, eine Ventileinheit und ein elastisches Bauteil enthält. Die erste und zweite bewegliche Trennwand unterteilen den Gehäusehohlraum in eine Drucksteuerkammer, eine Staudruckkammer und eine offene Kammer, die zwischen der Drucksteuerkammer und der Staudruckkammer positioniert ist. Die zweite bewegliche Trennwand ist dazu angeordnet und aufgebaut, sich, abhängig davon, ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer eingeleitet wird, in eine Einziehstellung oder eine Vorrückstellung zu bewegen, und dabei das elastische Bauteil auf zwei verschiedene Einstelllasten einzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung und ein Drucksteuerventil (einen Druckregler), der in der Kraftstoffzufuhrvorrichtung verwendet wird.
  • Eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung wird beispielsweise in der JP Nr. 2002-235622 A gelehrt. Wie in 8 gezeigt, enthält diese Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine Kraftstoffpumpe 1, Kraftstoffzufuhrdurchlässe LF1 und LF2, einen Staudruck erzeugenden Durchlass LC mit einem Magnetventil S, und ein Drucksteuerventil 2 (einen Druckregler). Die Kraftstoffpumpe 1 ist dazu angeordnet und aufgebaut, Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank enthalten ist, einem Kraftstoffeinspritzventil 3 (einem Kraftstoffinjektor) zuzuführen, die in der Lage ist, den Kraftstoff in einen Motor 4 (einen Verbrennungsmotor) einzuspritzen. Der Kraftstoffzufuhrdurchlass LF1 stellt eine Verbindung zwischen der Kraftstoffpumpe 1 und dem Kraftstoffeinspritzventil 3 her. Der Kraftstoffzufuhrdurchlass LF2 zweigt so von dem Kraftstoffzufuhrdurchlass LF1 ab, dass er mit dem Drucksteuerventil 2 in Verbindung steht. Der Staudruck erzeugende Durchlass LC zweigt so vom Kraftstoffzufuhrdurchlass LF1 ab, dass er mit dem Kraftstofftank in Verbindung steht. Das Drucksteuerventil 2 ist so angeordnet und aufgebaut, dass es einen Druck des Kraftstoffs steuert, der dem Kraftstoffeinspritzventil 3 zugeführt wird (d. h., einen Druck des Kraftstoffs in den Kraftstoffzufuhrdurchlässen LF1 und LF2). Dieser Druck wird als „ein Kraftstoffdruck" bezeichnet.
  • Das Drucksteuerventil 2 enthält eine Staudruckkammer 2r, eine Drucksteuerkammer 2c, eine Membrane 2B3, die zwischen den Kammern 2r und 2c angeordnet ist, und einen Ventilbereich 2B, der an der Membrane 2B3 angebracht ist. Die Staudruckkammer 2r steht mit dem Staudruck erzeugenden Durchlass LC in Verbindung, damit ein (Kraftstoff) Staudruck P1 daran angelegt wird, der zwischen dem Kraftstoffdruck und dem Tankinnendruck liegt, wenn das Magnetventil S geöffnet ist. Die Drucksteuerkammer 2c steht mit dem Kraftstoffzufuhrdurchlass LF2 in Verbindung, so dass der Kraftstoffdruck daran angelegt wird. Weiter ist der Ventilbereich 2B geeignet, einen Druck des Kraftstoffs in der Steuerkammer 2c auf zwei Steuerdrucke (hoher und niedriger Steuerdruck) zu steuern, abhängig davon, ob der Staudruck P1 an die Staudruckkammer 2r angelegt wird.
  • Wenn das Magnetventil S geöffnet ist, wird der Staudruck P1 (ein hoher Druck) an die Staudruckkammer 2r angelegt. Als ein Ergebnis kann der Druck des Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 2c aufgrund des hohen Drucks in der Staudruckkammer 2r auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden. So kann der Kraftstoffdruck (der Druck in den Kraftstoffzufuhrdurchlässen LF1 und LF2, die mit der Drucksteuerkammer 2c in Verbindung stehen) auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden. Umgekehrt wird, wenn das Magnetventil S geschlossen ist, ein begrenzter oder niedriger Druck an die Staudruckkammer 2r angelegt, da der Staudruck P1 nicht an die Staudruckkammer 2r angelegt wird. Als ein Ergebnis kann der Druck in der Drucksteuerkammer 2c aufgrund des niedrigen Drucks in der Staudruckkammer 2r auf den niedrigen Steuerdruck gesteuert werden. Somit kann der Kraftstoffdruck auf den niedrigen Steuerdruck gesteuert werden.
  • Allerdings kann, entsprechend dem Drucksteuerventil 2, wenn der Staudruck P1, der an die Staudruckkammer 2r angelegt ist, geändert wird oder fluktuiert, der Druck in der Drucksteuerkammer 2c abhängig vom angelegten Staudruck P1 proportional verändert werden, da der Staudruck P1 direkt an die Membrane 2B3 angelegt ist. Somit kann, wenn der Staudruck P1, der an die Staudruckkammer 2r angelegt ist, übermäßig erhöht wird, der Druck in der Drucksteuerkammer 2c übermäßig erhöht werden, über den hohen Steuerdruck hinaus. Das bedeutet, dass der Druck in der Drucksteuerkammer 2c nicht genau auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden kann. Als ein Ergebnis kann der Kraftstoffdruck nicht genau gesteuert werden. Dies kann zu einer schlechten Steuerbarkeit des Kraftstoffdrucks führen.
  • Beispielsweise kann in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung eine Kraftstoffpumpe, die dazu in der Lage ist, einen in einem Kraftstofftank enthaltenen Kraftstoff, einem Verbrennungsmotor zuzuführen, ein Steuerventil, das dazu in der Lage ist, einen Druck eines unter Druck stehenden Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe gepumpt wird, zu steuern, und eine Ventilvorrichtung enthalten. Das Drucksteuerventil enthält ein Gehäuse mit einem inneren Hohlraum, eine erste bewegliche Trennwand, eine zweite bewegliche Trennwand, eine Ventileinheit und ein elastisches Bauteil. Die erste und zweite bewegliche Trennwand trennen den Gehäusehohlraum in eine Drucksteuerkammer mit einer Einlassöffnung für unter Druck stehenden Kraftstoff, durch die der unter Druck stehende Kraftstoff in die Drucksteuerkammer eingeleitet wird, und eine Entlastungsöffnung für den überschüssigen Kraftstoff, durch die ein Teil des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer ausströmt, eine Staudruckkammer mit einer Staudruckkraftstoffeinlassöffnung, durch die der unter Druck stehende Kraftstoff als ein Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer eingeleitet wird, und eine offene Kammer, die zwischen der Drucksteuerkammer und der Staudruckkammer positioniert ist und mit der äußeren Umgebung des Gehäuses in Verbindung steht. Die Ventileinheit ist an der ersten beweglichen Trennwand angebracht, und dazu in der Lage, die Entlastungsöffnung für den überschüssigen Kraftstoff zu schließen und zu öffnen. Das elastische Bauteil ist zwischen der ersten und zweiten beweglichen Trennwand angeordnet, so dass es die Ventileinheit normalerweise in einer Ventilschließrichtung vorspannt. Die zweite bewegliche Trennwand ist dazu angeordnet und aufgebaut, sich in eine Einzieh- oder eine Vorrückstellung zu bewegen, abhängig davon, ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer eingeleitet wird, und dabei das elastische Bauteil auf zwei verschiedene Einstelllasten einzustellen. Die Ventilvorrichtung ist dazu angeordnet und aufgebaut, den Staudruckkraftstoff steuerbar in die Staudruckkammer einzuleiten.
  • Bei der so aufgebauten Kraftstoffzufuhrvorrichtung kann das elastische Bauteil auf die zwei verschiedenen Einstelllasten (z. B. eine niedrige Einstelllast und eine hohe Einstelllast) eingestellt werden, abhängig davon, ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer eingeleitet wird. Somit kann das Drucksteuerventil zuverlässig auf die zwei verschiedenen Steuerdrucke (d. h., einen niedrigen Steuerdruck und einen hohen Steuerdruck) eingestellt werden, die den beiden verschieden eingestellten Einstelllasten des elastischen Bauteils entsprechen. Als ein Ergebnis kann, selbst wenn der Staudruck, der an die Staudruckkammer angelegt ist, verändert wird oder fluktuiert, ein Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer effektiv daran gehindert werden, proportional zu der Veränderung oder Fluktuation des Staudrucks, der an die Staudruckkammer angelegt ist, verändert zu werden oder zu fluktuieren. Somit kann der Druck des unter Druck gesetzten Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer genau gesteuert werden. Das bedeutet, dass ein Druck des unter Druck gesetzten Kraftstoffs, der dem Motor zugeführt wird, effektiv stabilisiert werden kann.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht ersichtlich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung, zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen und den Patentansprüchen.
  • 1 ist eine Querschnittansicht eines Drucksteuerventils, das in einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in der das Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass der Kraftstoff einem Verbrennungsmotor mit einem niedrigen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Drucksteuerventils, in der das Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor mit einem hohen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 3 ist eine schematische Darstellung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit dem Drucksteuerventil, bei der das Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor mit dem niedrigen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit dem Drucksteuerventil, bei der das Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor mit dem hohen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der ein Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass einem Verbrennungsmotor Kraftstoff mit einem niedrigen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 6 ist eine schematische Darstellung der Kraftstoffzufuhrvorrichtung, bei der das Drucksteuerventil so gesteuert wird, dass der Kraftstoff dem Verbrennungsmotor mit einem hohen Steuerdruck zugeführt werden kann;
  • 7 ist eine Ansicht ähnlich der von 1, die eine modifizierte Form des Drucksteuerventils zeigt, das in der Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird; und
  • 8 ist eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Kraftstoffzufuhrvorrichtung mit einem Drucksteuerventil.
  • Als nächstes werden die repräsentativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 4 beschrieben. Diese Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeugmotor gerichtet (z. B. eine Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor).
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50 bevorzugt in einem Kraftstofftank 52 eines Fahrzeugs (nicht gezeigt) angeordnet sein, in dem (flüssiger) Kraftstoff enthalten ist. Die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50 kann bevorzugt ein Drucksteuerventil 10 (einen Druckregler), eine Kraftstoffpumpe 54, einen Kraftstofffilter 56 und eine Ventilvorrichtung 58 enthalten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, kann das Drucksteuerventil 10 bevorzugt aus einem Gehäuse 12, einer Membrane 14 (einer ersten beweglichen Trennwand), einer Ventileinheit 16, einem Kolben 18 (einer zweiten beweglichen Trennwand) und einer Ventilfeder 20 (einem elastischen Bauteil) zusammengesetzt sein. Das Gehäuse 12 kann bevorzugt einen kreisförmigen scheibenförmigen Bodenwandbereich 12a, einen zylindrischen unteren Seitenwandbereich 12b, der in dem Bodenwandbereich 12a integriert sein kann, einen sich quer erstreckenden geflanschten Bereich 12c, der integral in einem oberen Umfang des unteren Wandbereichs 12b ausgebildet sein kann, einen zylindrischen oberen Seitenwandbereich 12d, der integral mit dem geflanschten Bereich 12c ausgebildet sein kann, und einen kreisförmigen scheibenförmigen oberen Wandbereich 12e, der integral mit dem oberen Seitenwandbereich 12d ausgebildet sein kann, enthalten. Weiter ist der obere Seitenwandbereich 12d koaxial mit dem unteren Seitenwandbereich 12b ausgerichtet und hat einen Durchmesser, der größer ist als ein Durchmesser des unteren Seitenwandbereichs 12b. Eine untere Einlassöffnung 23 (eine Einlassöffnung für unter Druck stehenden Kraftstoff (Fluid)) ist in einem unteren Bereich des unteren Seitenwandbereichs 12b ausgebildet. Eine obere Einlassöffnung 25 (eine Einlassöffnung für den Staudruckkraftstoff (Fluid)) ist in dem oberen Wandbereich 12e so ausgebildet, dass sie koaxial mit dem oberen Seitenwandbereich 12d ausgerichtet ist. Weiter ist eine Atmosphärenverbindungsbohrung 27 in einem oberen Bereich des unteren Seitenwandbereichs 12b ausgebildet, so dass sie eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Gehäuses 12 herstellt (die jeweils als „Ventilinnenseite" und „Ventilaußenseite" bezeichnet werden). Eine Entlüftungs- bzw. Entlastungsöffnung 29 (eine Entlastungsöffnung für überschüssigen Kraftstoff (Fluid)) ist im Bodenwandbereich 12a so ausgebildet, dass sie koaxial mit dem unteren Seitenwandbereich 12b ausgerichtet ist.
  • Die Membrane 14 ist im unteren Seitenwandbereich 12b des Gehäuses 12 angeordnet. Die Membrane 14 kann bevorzugt an einem vertikal zentralen Bereich des unteren Seitenwandbereichs 12b angeordnet sein, so dass sie sich quer erstreckt. Ein Außenumfang der so positionierten Membrane 14 ist mit einer Innenumfangsfläche des unteren Seitenwandbereichs 12b so verbunden, dass ein Hohlraum des unteren Seitenwandbereichs 12b in einen oberen und unteren Hohlraumbereich unterteilt werden kann. Die Membrane 14 kann bevorzugt aus elastischen Werkstoffen wie Gummi gebildet sein, so dass sie elastisch verformt oder vertikal (in einer Dickenrichtung) gebogen werden kann. Weiter werden in dieser Ausführungsform eine Verformung nach unten und eine Verformung nach oben der Membrane 14 jeweils als „Vorrückbewegung" und „Einziehbewegung" der Membrane 14 bezeichnet.
  • Die Ventileinheit 16 ist derart angeordnet und aufgebaut, dass sie abhängig von der Verformung der Membrane 14 nach unten und nach oben, ein oberes Ende der Entlastungsöffnung 29 schließt und öffnet. Insbesondere kann die Ventileinheit 16 bevorzugt ein Haltebauteil 16a, einen Federsitzbereich 16b, eine Kugel 16c und eine Ventilplatte 16d (einen Ventilkörper) enthalten. Das Haltebauteil 16a ist an einem im Wesentlichen zentralen Bereich der Membrane 14 positioniert und ist daran angebracht. Der Federsitzbereich 16b kann integral in einem oberen Endbereich des Haltebauteils 16a ausgebildet sein. Die Kugel 16c ist zentral drehbar im Haltebauteil 16a gelagert, so dass sie teilweise nach unten hervorsteht. Die Ventilplatte 16d ist vertikal beweglich zwischen der Kugel 16c und dem oberen Ende der Entlastungsöffnung 29 positioniert.
  • Der Kolben 18 kann bevorzugt vertikal bewegbar im oberen Seitenwandbereich 12d des Gehäuses 12 angeordnet sein. Auch kann der Kolben 18 in einem Stück gebildet sein und ist so angeordnet und aufgebaut, dass er einen Hohlraum des oberen Seitenwandbereichs 12d variabel in einen oberen und unteren Hohlraumbereich unterteilt. Insbesondere kann der Kolben 18 bevorzugt aus einem zylindrischen Haltewandbereich 18a, der eng bzw. dicht im oberen Seitenwandbereich 12d aufgenommen ist, und einem sich quer erstreckenden kreisförmigen scheibenförmigen Bereich 18b zusammengesetzt sein, der mit einem unteren Endbereich des Haltewandbereichs 18a verbunden ist. Somit ist der Kolben 18 in der Lage, entlang einer Innenumfangsfläche des oberen Seitenwandbereichs 12d zu gleiten. Weiter hat der kreisförmige scheibenförmige Bereich 18b des Kolbens 18 einen vertieften Bereich 18c, der aufwärts eingedrückt ist. Der vertiefte Bereich 18c kann bevorzugt in einem im Wesentlichen zentralen Be reich des kreisförmigen scheibenförmigen Bereichs 18b ausgebildet sein, so dass er vertikal mit dem Federsitzbereich 16b der Ventileinheit 16 ausgerichtet ist. Man sollte beachten, dass der Kolben 18 (der kreisförmige scheibenförmige Bereich 18b und der zylindrische Haltewandbereich 18a), wie am besten in 1 und 2 gezeigt, bevorzugt einen Durchmesser haben kann, der größer ist als der Durchmesser der Membrane 14. In anderen Worten kann der Kolben 18 bevorzugt eine effektive Druckaufnahmefläche haben, die größer ist als die Membrane 14. Weiter werden in dieser Ausführungsform die Abwärtsbewegung und die Aufwärtsbewegung des Kolbens 18 jeweils als „Vorrückbewegung" und „Einziehbewegung" des Kolbens 18 bezeichnet.
  • Die Membrane 14 und der Kolben 18 können bevorzugt einen inneren Hohlraum des Gehäuses 12 in eine untere Kammer, eine obere Kammer und eine Zwischenkammer unterteilen. Die untere Kammer kann eine Drucksteuerkammer 32 bilden, die mit der unteren Einlassöffnung 23 und der Entlastungsöffnung 29 in Verbindung steht. Die obere Kammer kann eine Staudruckkammer 34 bilden, die mit der oberen Einlassöffnung 25 in Verbindung steht. Weiter kann die Zwischenkammer eine offene Kammer 36 bilden, die zwischen der Drucksteuerkammer 32 und der Staudruckkammer 34 positioniert ist und mit der Ventilaußenseite (der Außenseite des Gehäuses 12) über das Atmosphärenverbindungsloch 27 in Verbindung steht.
  • Die Ventilfeder 20 kann bevorzugt aus einer Schraubenfeder gebildet sein. Die Ventilfeder 20, die so ausgebildet ist, ist zwischen dem Federsitzbereich 16b der Ventileinheit 16 und dem vertieften Bereich 18c des Kolbens 18 angeordnet. Die so angeordnete Ventilfeder 20 spannt den Kolben 18 normalerweise so nach oben vor, dass der Kolben 18 normalerweise in eine oberste Stellung (d. h. Einziehstellung) bewegt wird und dort gehalten wird. Auch spannt die Ventilfeder 20 den Federsitzbereich 16b der Ventileinheit 16 normalerweise nach unten vor (d. h. in einer Ventilschließrichtung).
  • Ein ringförmiges plattenförmiges oberes Anschlagbauteil 38 (eine erste Anschlagvorrichtung) ist an einer Innenfläche des oberen Wandbereichs 12e des Gehäuses 12 angebracht. Wie in 1 gezeigt ist, ist das obere Anschlagbauteil 38 so angeordnet und gebildet, dass es eine obere Endfläche des Haltewandbereichs 18a des Kolbens 18 berührt, wenn sich der Kolben 18 in die oberste Stellung (die Einziehstellung) bewegt, und dadurch den Kolben 18 an der obersten Stellung stoppt. In dieser Ausführungsform können der Haltewandbereich 18a des Kolbens 18 und das obere Anschlagbauteil 38 „eine erste Anschlagvorrichtung oder eine Einziehstellungsanschlagvorrichtung" bilden.
  • Ein ringförmiges plattenförmiges unteres Anschlagbauteil 40 (eine zweite Anschlagvorrichtung) ist an einer Innenfläche des geflanschten Bereichs 12c des Gehäuses 12 angebracht. Wie in 2 gezeigt ist, ist das untere Anschlagbauteil 40 so angeordnet und gebildet, dass es eine untere Endfläche des Haltewandbereichs 18a des Kolbens 18 berührt, wenn sich der Kolben 18 in eine unterste Stellung (eine Vorrückstellung) bewegt, und dadurch den Kolben 18 in der untersten Stellung stoppt. In dieser Ausführungsform können der Haltewandbereich 18a des Kolbens 18 und das untere Anschlagbauteil 40 „eine zweite Anschlagvorrichtung oder eine Vorrückstellungsanschlagvorrichtung" bilden.
  • Als nächstes kann die Kraftstoffpumpe 54 bevorzugt als eine Flügelradkraftstoffpumpe ausgebildet sein, die mit einem Motor integriert ist. Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist die Kraftstoffpumpe 54 mit dem Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) über einen Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 verbunden, der mit einer Abgabeöffnung (nicht gezeigt) der Kraftstoffpumpe 54 verbunden ist. Die Kraftstoffpumpe 54 ist dazu aufgebaut, den Kraftstoff im Kraftstofftank 52 auf die Drehung eines Flügelrads (nicht gezeigt) der Kraftstoffpumpe 54 hin über den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 zum Verbrennungsmotor zu pumpen.
  • Insbesondere ist die Kraftstoffpumpe 54 über den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 mit einer Zuleitung (nicht gezeigt) verbunden, die Injektoren oder Kraftstoffeinspritzventile (nicht gezeigt) hat. Somit kann unter Druck stehender Kraftstoff (gepumpter Kraftstoff), der von der Kraftstoffpumpe 54 gepumpt wird, über den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 in die Zuleitung eingespeist werden und dann über die Injektoren in Brennkammern (nicht gezeigt) des Verbrennungsmotors eingespritzt werden. Weiter kann der unter Druck stehende Kraftstoff auch als „ein unter Druck stehendes Fluid" bezeichnet werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist der Kraftstofffilter 56 in dem Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 angeordnet. Somit kann der unter Druck stehende Kraftstoff, der von der Kraftstoffpumpe 54 gepumpt wird, gefiltert werden, bevor er dem Verbrennungsmotor (den Injektoren) zugeführt wird.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, zweigt ein Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff von dem Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 ab. Der Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff ist mit der unteren Einlassöffnung 23 des Gehäuses 12 verbunden, so dass ein Teil des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der durch den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 strömt, in die Drucksteuerkammer 32 des Gehäuses 12 eingeleitet werden kann. Als ein Ergebnis kann ein Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe 54 gepumpt wird (d. h. ein Kraftstoffdruck) an die Drucksteuerkammer 32 angelegt werden.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, zweigt ein Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 (ein Staudruckkraftstoffzufuhrdurchlass) von dem Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff ab. Der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 ist mit der Ventilvorrichtung 58 verbunden. Die Ventilvorrichtung 58 ist über einen Staudruckzufuhrdurchlass 68 mit der oberen Einlassöffnung 25 des Gehäuses 12 verbunden.
  • Die Ventilvorrichtung 58 kann bevorzugt aus einem Dreiwege-Magnetventil gebildet sein. Die Ventilvorrichtung 58 ist elektrisch mit einer elektronischen Steuereinheit 64 verbunden, so dass sie in Antwort auf EIN- und AUS-Signale von der Steuereinheit 64 ein- und ausgeschaltet werden kann. Insbesondere wenn die Ventilvorrichtung 58 von der Steuereinheit 64 ausgeschaltet wird, kann die Fluidverbindung zwischen dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 und dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 unterbrochen oder geschlossen werden. Gleichzeitig kann eine Fluidverbindung zwischen dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 und der Ventilaußenseite (Innenseite des Kraftstofftanks 52) hergestellt werden. Umgekehrt kann, wenn die Ventilvorrichtung 58 von der Steuereinheit 64 eingeschaltet wird, die Fluidverbindung zwischen dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 und dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 hergestellt werden. Gleichzeitig kann die Fluidverbindung zwischen dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 und der Ventilaußenseite unterbrochen werden. Wie erkenntlich, wird, wenn die Fluidverbindung zwischen dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 und dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 vorhanden ist, der unter Druck stehende Kraftstoff in dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 als ein Steuerkraftstoff oder Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer 34 eingeleitet. Folglich kann ein Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs im Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 (welcher Druck dem Kraftstoffdruck entspricht) als ein Steuerkraftstoffdruck oder Staudruck BP (4) an die Staudruckkammer 34 angelegt werden. Weiter kann der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff), der über den Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 und den Staudruckzufuhrdurchlass 68 in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, als „ein Staudruckfluid" bezeichnet werden.
  • Die elektronische Steuereinheit 64 kann im Wesentlichen aus mikrocomputergestützten Vorrichtungen gebildet sein. Ein Eingang der elektronischen Steuereinheit 64 kann bevorzugt mit einem Detektor verbunden sein, der dazu in der Lage ist, zu erkennen, ob ein Zündschalter (Startschalter) des Verbrennungsmotors eingeschaltet ist. Umgekehrt kann ein Ausgang der elektronischen Steuereinheit 64 bevorzugt mit den Injektoren (den Kraftstoffeinspritzventilen) des Verbrennungsmotors verbunden sein. Die Steuereinheit 64 ist dazu ausgebildet, die Ventilvorrichtung 58 basierend auf einem Zustand des Verbrennungsmotors ein- und auszuschalten. Beispielsweise ist die Steuereinheit 64 dazu ausgebildet, die Ventilvorrichtung 58 für eine bestimmte Zeitspanne nachdem der Verbrennungsmotor gestartet ist (d. h., nachdem der Zündschalter eingeschaltet ist) einzuschalten und danach die Ventilvorrichtung 58 auszuschalten. Weiter kann die Steuereinheit 64 bevorzugt als „eine Steuervorrichtung" bezeichnet werden.
  • Der Betrieb des Drucksteuerventils 10 wird ausführlich beschrieben.
  • Es ist bevorzugt, dass der unter Druck stehende Kraftstoff normalerweise über den Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff in die Drucksteuerkammer 32 eingeleitet wird. Somit wird der Kraftstoffdruck normal (aufwärts) an die Membrane 14 angelegt. In diesem Zustand kann, wenn der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, der Steuerkraftstoffdruck oder Staudruck BP an die Staudruckkammer 34 angelegt werden. Wenn der Staudruck BP angelegt wird, kann auf den Kolben 18 eine vergrößerte nach unten vorspannende (drückende) Kraft aufgebracht werden, die größer ist als eine normale (anfängliche) Federkraft der Ventilfeder 20, da der Kolben 18 den vergrößerten Durchmesser hat. Als ein Ergebnis kann der Kolben 18, wie in 2 gezeigt ist, zur untersten Stellung (der Vorrückstellung) bewegt werden, während er die Ventilfeder 20 staucht, so dass die normale Federkraft der Ventilfeder 20 graduell erhöht oder vergrößert werden kann. Es ist bevorzugt, dass in der untersten Stellung des Kolbens 18 der Haltewandbereich 18a des Kolbens 18 das untere Anschlagbauteil 40 berührt.
  • Wenn der Kolben 18 in die Vorrückstellung bewegt wird, wird die Ventilfeder 20 vollständig gestaucht, so dass eine Höhe (Länge) 20L der Ventilfeder 20 reduziert oder verkürzt werden kann (2). Als ein Ergebnis kann die Ventilfeder 20 eine erhöhte Federkraft haben, die (nach) unten über die Ventileinheit 16 an die Membrane 14 aufgebracht werden kann. Somit kann die Ventilfeder 20 auf eine erste oder hohe Einstelllast (eine hohe Steuerlast) eingestellt werden, die der erhöhten Federkraft entspricht. Als ein Ergebnis kann das Drucksteuerventil 10 auf einen ersten oder hohen Steuerdruck eingestellt werden, der der hohen Einstelllast der Ventilfeder 20 entspricht.
  • In diesem Zustand kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Drucksteuerkammer 32 eingeführt wird, niedriger ist als die erhöhte Federkraft der Ventilfeder 20, die Membrane 14 durch die Federkraft bevorzugt vorgerückt (oder nach unten verformt) werden, so dass die Ventilplatte 16d der Ventileinheit 16 das obere Ende der Entlastungsöffnung 29 berühren kann, wie es durch gestrichelte Linien in 2 gezeigt ist (d. h., die Ventileinheit 16 kann geschlossen werden). Als ein Ergebnis kann der unter Druck stehende Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 32 bevorzugt daran gehindert werden, über die Entlastungsöffnung 29 aus der Drucksteuerkammer 32 zu strömen, so dass der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv erhöht werden kann, bis der Druck gleich der erhöhten Federkraft der Ventilfeder 20 wird. Umgekehrt kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Drucksteuerkammer 32 eingeleitet wird, höher ist als die erhöhte Federkraft der Ventilfeder 20, die Membrane 14 durch den Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs bevorzugt zurückgezogen (oder nach oben verformt) werden, so dass die Ventilplatte 16d der Ventileinheit 16 weg von dem oberen Ende der Entlastungsöffnung 29 mit Zwischenraum angeordnet werden kann, wie es durch die durchgezogenen Linien in 2 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann ein Teil (ein überschüssiges Fluid) des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 bevorzugt über die Entlastungsöffnung 29 als ein Rücklaufkraftstoff aus der Drucksteuerkammer 32 strömen, so dass der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv gesenkt werden kann, bis der Druck gleich der erhöhten Federkraft der Ventilfeder 20 wird. Weiter kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 auf ein Druckniveau reduziert wird, das niedriger ist als die erhöhte Federkraft der Ventilfeder 20, als ein Ergebnis des Hinausströmens des unter Druck stehenden Kraftstoffs, die Membrane 14 bevorzugt wieder durch die erhöhte Federkraft vorgerückt werden, so dass die Ventileinheit 16 geschlossen werden kann. Somit kann der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden.
  • Umgekehrt kann, wenn der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) nicht in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird (d. h., wenn der Staudruck BP nicht an die Staudruckkammer 34 angelegt wird), eine beschränkte nach unten vorspannende Kraft, die niedriger ist als die normale Federkraft der Ventilfeder 20, an den Kolben 18 angelegt werden. Somit kann, wie es in 1 gezeigt ist, der Kolben 18 durch die normale Federkraft der Ventilfeder 20 in die oberste Stellung (die Einziehstellung) bewegt werden. Es ist bevorzugt, dass, in der obersten Stellung des Kolbens 18, der Haltewandbereich 18a des Kolbens 18 das obere Anschlagbauteil 38 berührt.
  • Wenn der Kolben 18 in die Einziehstellung bewegt wird, wird die Ventilfeder 20 so gedehnt, dass die Höhe (Länge) 20L der Ventilfeder 20 erhöht oder verlängert werden kann (1). Als ein Ergebnis kann die Ventilfeder 20 eine reduzierte Federkraft (die normale Federkraft) haben, die (nach unten) über die Ventileinheit 16 an die Membrane 14 angelegt werden kann. Somit kann die Ventilfeder 20 auf eine zweite oder niedrige Einstelllast (eine niedrige Steuerlast) eingestellt werden, die der reduzierten Federkraft entspricht. Als ein Ergebnis kann das Drucksteuerventil 10 auf einen zweiten oder niedrigen Steuerdruck (einen stabilen Steuerdruck) eingestellt werden, der der niedrigen Einstelllast der Ventilfeder 20 entspricht.
  • In diesem Zustand kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Drucksteuerkammer 32 eingeleitet wird, niedriger ist als die reduzierte Federkraft der Ventilfeder 20, die Membrane 14 durch die reduzierte Federkraft bevorzugt vorgerückt (oder nach unten verformt) werden, so dass die Ventilplatte 16d der Ventileinheit 16 das obere Ende der Entlastungsöffnung 29 berühren kann, wie es durch gestrichelte Linien in 1 gezeigt ist (d. h., die Ventileinheit 16 kann geschlossen werden). Als ein Ergebnis kann der unter Druck stehende Kraftstoff in der Drucksteuerkammer 32 bevorzugt daran gehindert werden, über die Entlastungsöffnung 29 aus der Drucksteuerkammer 32 zu strömen, so dass der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv erhöht werden kann, bis der Druck gleich der reduzierten Federkraft der Ventilfeder 20 wird. Umgekehrt kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Drucksteuerkammer 32 eingeleitet wird, höher ist als die reduzierte Federkraft der Ventilfeder 20, die Membrane 14 durch den Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs bevorzugt zurückgezogen (oder nach oben verformt) werden, so dass die Ventilplatte 16d der Ventileinheit 16 einen Abstand von dem oberen Ende der Entlastungsöffnung 29 haben kann, wie es durch die durchgezogenen Linien in 1 gezeigt ist. Als ein Ergebnis kann ein Teil (ein überschüssiges Fluid) des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 bevorzugt als ein Rücklaufkraftstoff über die Entlastungsöffnung 29 aus der Drucksteuerkammer 32 strömen, so dass der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv gesenkt werden kann, bis der Druck gleich der reduzierten Federkraft der Ventilfeder 20 wird. Weiter kann, wenn der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 auf ein Druckniveau, das niedriger ist als die reduzierte Federkraft der Ventilfeder 20, als ein Ergebnis des Hinausströmens des unter Druck stehenden Kraftstoffs, gesenkt wird, die Membrane 14 bevorzugt durch die reduzierte Federkraft wieder vorgerückt werden, so dass die Ventileinheit 16 geschlossen werden kann. Somit kann der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv auf den niedrigen Steuerdruck gesteuert werden.
  • Entsprechend dem Drucksteuerventil 10 kann der Kolben 18, abhängig davon ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, in die Einziehstellung (1) oder die Vorrückstellung (2) bewegt werden, so dass die Ventilfeder 20 auf zwei verschiedene Einstelllasten (d. h., die niedrige Einstelllast und die hohe Einstelllast) eingestellt werden kann. Als ein Ergebnis kann das Drucksteuerventil 10 zuverlässig auf zwei verschiedene Steuerdrucke (d. h., den niedrigen Steuerdruck und den hohen Steuerdruck) eingestellt werden, die der hohen und der niedrigen Einstelllast der Ventilfeder 20 entsprechen.
  • Insbesondere kann, wenn der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, der Kolben 18 in die Vorrückstellung (2) bewegt werden. Der so bewegte Kolben 18 kann zuverlässig in der Vorrückstellung gehalten werden, da auf den Kolben 18 bevorzugt die vergrößerte nach unten vorspannende Kraft angelegt werden kann. Somit kann die erhöhte Federkraft der Ventilfeder 20 zuverlässig beibehalten werden. Als ein Ergebnis kann die hohe Einstelllast der Ventilfeder 20 zuverlässig beibehalten werden. Somit kann der hohe Steuerdruck des Drucksteuerventils 10 zuverlässig beibehalten werden, da solch ein hoher Steuerdruck direkt durch die hohe Einstelllast (die erhöhte Federkraft) der Ventilfeder 20 bestimmt werden kann.
  • Weiter kann, wenn der Staudruckkraftstoff nicht in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, der Kolben 18 in die Einziehstellung bewegt werden (1). Der so bewegte Kolben 18 kann durch die normale Federkraft der Ventilfeder 20 zuverlässig in der Einziehstellung gehal ten werden. Somit kann der niedrige Steuerdruck des Drucksteuerventils 10 zuverlässig beibehalten werden, da solch ein niedriger Steuerdruck direkt durch die niedrige Einstelllast (die normale Federkraft) der Ventilfeder 20 bestimmt werden kann.
  • Somit kann der hohe Steuerdruck des Drucksteuerventils 10 nicht verändert werden oder fluktuieren, selbst wenn der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt wird, geändert wird oder fluktuiert. Als ein Ergebnis kann der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 effektiv daran gehindert werden, proportional zu der Veränderung oder Fluktuation des Staudrucks BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt ist, geändert zu werden oder zu fluktuieren. Das bedeutet, dass der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 genau gesteuert werden kann. Beispielsweise kann, selbst wenn der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt ist, übermäßig erhöht wird, der Druck in der Drucksteuerkammer 32 effektiv daran gehindert werden, übermäßig, über den hohen Steuerdruck hinaus, anzusteigen. Somit kann der Druck in der Drucksteuerkammer 32 genau auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden. Als ein Ergebnis kann der Kraftstoffdruck genau gesteuert werden. Das kann zu einer ausgezeichneten Steuerbarkeit des Kraftstoffdrucks führen.
  • Als nächstes wird der Betrieb der so gebildeten Kraftstoffzufuhrvorrichtung ausführlich beschrieben.
  • Wenn der Verbrennungsmotor gestartet wird (wenn der Zündschalter eingeschaltet wird), wird die Ventilvorrichtung 58 in Antwort auf das EIN-Signal von der Steuereinheit 64 eingeschaltet oder geöffnet, so dass der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 über den Staudruckzufuhrdurchlass 68 mit der Staudruckkammer 34 des Drucksteuerventils 10 in Verbindung steht (4). Als ein Ergebnis kann der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) im Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 in die Staudruckkammer 34 eingeleitet werden, so dass der Staudruck BP an die Staudruckkammer 34 angelegt werden kann. Beim Anlegen des Staudrucks BP kann der Kolben 18, wie es am besten in 2 gezeigt ist, in die unterste Stellung (die Vorrückstellung) bewegt werden, während er die Ventilfeder 20 staucht. Als ein Ergebnis kann, wie bereits beschrieben, das Drucksteuerventil 10 bevorzugt auf den hohen Steuerdruck eingestellt werden. Weiter wird, wie oben beschrieben, der unter Druck stehende Kraftstoff in dem Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 normalerweise über den Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff in die Drucksteuerkammer 32 des Steuerventils 10 einge leitet. Somit kann, wie oben beschrieben, der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der in die Drucksteuerkammer 32 eingeleitet wird, bevorzugt auf den hohen Steuerdruck gesteuert sein. Als ein Ergebnis kann der Kraftstoffdruck (d. h., der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der dem Verbrennungsmotor zugeführt wird, indem er durch den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 gepumpt wird), bevorzugt auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden. Weiter kann in dieser Ausführungsform der hohe Steuerdruck bevorzugt etwa 600 kPa entsprechen. Wie man erkennen wird, kann die Steuereinheit 64 bevorzugt so eingestellt sein, dass sie das EIN-Signal für eine bestimmte Zeitspanne nachdem der Motor gestartet wird kontinuierlich überträgt, so dass die Ventilvorrichtung 58 für die bestimmte Zeitspanne weiter angeschaltet bleiben kann.
  • Wie man erkennen wird, kann der Kraftstoff, wenn der Kraftstoffdruck auf den hohen Steuerdruck (z. B. etwa 600 kPa) eingestellt wird, durch die Injektoren in feine Partikel zerstäubt werden. Dies kann zu einer verbesserten Startfähigkeit des Verbrennungsmotors und einer reduzierten Emissionsleistung führen.
  • Nachdem die vorbestimmte Zeitspanne nach dem Starten des Motors verstrichen ist, wird die Ventilvorrichtung 58 in Antwort auf das AUS-Signal von der Steuereinheit 64 hin ausgeschaltet oder geschlossen, um die Fluidverbindung zwischen dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 und dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 zu stoppen, und die Fluidverbindung zwischen dem Staudruckzufuhrdurchlass 68 und der Ventilaußenseite zu bilden (3). Als ein Ergebnis kann der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) in dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 daran gehindert werden, in die Staudruckkammer 34 eingeleitet zu werden, so dass der Staudruck BP von der Staudruckkammer 34 abgegeben werden kann. Beim Entlasten des Staudrucks BP kann der Kolben 18, wie es am besten in 1 gezeigt ist, in die oberste Stellung (die Einziehstellung) bewegt werden. Als ein Ergebnis kann, wie bereits beschrieben, das Drucksteuerventil 10 bevorzugt auf den niedrigen Steuerdruck eingestellt werden. Somit kann, wie oben beschrieben, der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der über den Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff in die Drucksteuerkammer 32 des Steuerventils 10 eingeleitet wird, bevorzugt auf den niedrigen Steuerdruck (den ständigen Steuerdruck) gesteuert werden. Als ein Ergebnis kann der Kraftstoffdruck (d. h. der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der dem Motor zugeführt wird, in dem er durch den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 gepumpt wird) bevorzugt auf den niedrigen Steuerdruck ge steuert werden. Weiter kann in dieser Ausführungsform der niedrige Steuerdruck bevorzugt in etwa 400 kPa entsprechen.
  • Somit kann entsprechend der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50, selbst wenn der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt ist, verändert wird oder fluktuiert, der Kraftstoffdruck (d. h., der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs der dem Motor zugeführt wird, indem er durch den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 gepumpt wird), effektiv daran gehindert werden, verändert zu werden oder zu fluktuieren, proportional zur Veränderung oder Fluktuation des Staudrucks BP. Beispielsweise kann der Kraftstoffdruck, selbst wenn der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt wird, übermäßig erhöht wird, zuverlässig daran gehindert werden, übermäßig, über den hohen Steuerdruck hinaus, anzusteigen. Somit kann der Kraftstoffdruck genau auf den hohen Steuerdruck gesteuert werden. Dies kann zu einer ausgezeichneten Steuerbarkeit des Kraftstoffdrucks führen.
  • Weiter ist es entsprechend der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50 nicht notwendig, zusätzlich ein Entlastungsventil vorzusehen um einen Teil des Staudrucks BP zu steuern oder abzugeben, wenn der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt ist, übermäßig erhöht wird. Als ein Ergebnis erzeugt die Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50 keine Druckverluste, die von dem Entlastungsventil verursacht werden.
  • Weiter kann nach der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50, wenn das Drucksteuerventil 10 auf den niedrigen Steuerdruck eingestellt ist, der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 bevorzugt geschlossen sein (d. h., der Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff kann bevorzugt daran gehindert werden, mit der Ventilaußenseite (der Innenseite des Kraftstofftanks 52) in Verbindung zu stehen). Somit kann der druckgesteuerte unter Druck stehende Kraftstoff effektiv in den Motor eingeleitet werden, ohne dass Druckverluste erzeugt werden.
  • Weiter kann entsprechend der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50, da die Ventilvorrichtung 58 aus dem Dreiwege-Magnetventil gebildet ist, der Staudruckzufuhrdurchlass 68 (die Staudruckkammer 34) leicht zwischen einem Zustand, in dem er mit dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 in Verbindung steht, und einem Zustand, in der er mit der Ventilaußenseite (Innenseite des Kraftstofftanks 52) in Verbindung steht, geschaltet werden.
  • Verschiedene Veränderungen und Modifikationen können an der Kraftstoffzufuhrvorrichtung 50 vorgenommen werden. Beispielsweise kann in den Ausführungsformen, obwohl der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 von dem Zufuhrdurchlass 62 für den unter Druck stehenden Kraftstoff abzweigt, der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 direkt mit der Auslassöffnung der Kraftstoffpumpe 54 oder einer zusätzlichen Auslassöffnung (nicht gezeigt), die neben der Auslassöffnung angeordnet ist, verbunden sein. Auch kann der Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 direkt mit einer Dampfstrahldüse oder einer Entlastungsöffnung (nicht gezeigt), die in der Kraftstoffpumpe 54 ausgebildet ist, oder mit einer zusätzlichen Entlastungsöffnung (nicht gezeigt), die neben der Dampfstrahldüsenöffnung angeordnet ist, verbunden sein.
  • Weiter ist in den Ausführungsformen die Steuereinheit 64 dazu gebildet, die Ventilvorrichtung 58 zu öffnen und zu schließen. Demnach kann die Steuereinheit 64 dazu gebildet sein, einen Durchfluss des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der durch die Ventilvorrichtung 58 strömt, geeignet zu steuern.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite detaillierte repräsentative Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben.
  • Da sich die zweite Ausführungsform auf die erste Ausführungsform bezieht, werden nur die Ausbildungen und Bauteile, die sich von der ersten Ausführungsform unterscheiden im Detail erklärt. Bauteile, die in der ersten und zweiten Ausführungsform gleich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und eine ausführliche Beschreibung solcher Bauteile kann weggelassen werden.
  • In einer Kraftstoffzufuhrvorrichtung 150 dieser Ausführungsform wird, wie in 5 und 6 gezeigt ist, die Ventilvorrichtung 58 in der ersten Ausführungsform durch eine Ventilvorrichtung 70 ersetzt, die aus einem Magnet-Absperrventil gebildet ist. Weiter ist in dieser Ausführungsform der Steuerkraftstoffzufuhrdurchgang 66 direkt mit der oberen Einlassöffnung 25 des Gehäuses 12 verbunden. Auch zweigt ein Entlastungsdurchlass 72 so von dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 ab, dass er mit der Ventilaußenseite (der Innenseite des Kraftstofftanks 52) in Verbindung steht. Wie ersichtlich ist, zweigt der Entlastungsdurchlass 72 von einem verzweigten Bereich 72a ab, der der oberen Einlassöffnung 25 entspricht. Die Ventilvorrichtung 70 ist im Entlastungsdurchlass 72 angeordnet und ist elektrisch mit der elektronischen Steuereinheit 64 verbunden. Weiter ist ein Quetschbereich 74 im Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 ausgebildet. Der Quetschbereich 74 kann bevorzugt stromaufwärts des verzweigten Bereichs 72a positioniert sein. Bevorzugt ist der Quetschbereich 74 so angeordnet und aufgebaut, dass er einen Durchfluss des unter Druck stehenden Kraftstoffs so beschränkt, dass eine gewünschte Menge an unter Druck stehenden Kraftstoff in die Staudruckkammer 34 eingeleitet werden kann.
  • Ähnlich der Ventilvorrichtung 58 wird die Ventilvorrichtung 70 in Antwort auf das EIN- und AUS-Signal von der Steuereinheit 64 ein- und ausgeschaltet. Wenn die Ventilvorrichtung 70 eingeschaltet wird, wird der Entlastungsdurchlass 72 geschlossen, so dass der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) in dem Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 in die Staudruckkammer 34 eingeleitet werden kann. Somit kann der Staudruck BP an die Staudruckkammer 34 angelegt werden (6). Als ein Ergebnis kann, ähnlich der ersten Ausführungsform, das Drucksteuerventil 10 bevorzugt auf den hohen Steuerdruck eingestellt werden. Umgekehrt ist, wenn die Ventilvorrichtung 70 ausgeschaltet ist, der Entlastungsdurchlass 72 zur Ventilaußenseite geöffnet, so dass der unter Druck stehende Kraftstoff im Steuerkraftstoffzufuhrdurchlass 66 im Wesentlichen daran gehindert werden kann, in die Staudruckkammer 34 eingeleitet zu werden (5). Als ein Ergebnis kann das Drucksteuerventil 10 bevorzugt auf den niedrigen Steuerdruck eingestellt werden. Somit kann, wenn die Ventilvorrichtung 70 ein- und ausgeschaltet wird, der Staudruck BP, der an die Staudruckkammer 34 angelegt ist, steuerbar verändert werden, so dass das Drucksteuerventil 10 auf den niedrigen Steuerdruck und den hohen Steuerdruck eingestellt werden kann. Somit kann der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer 32 auf den hohen und den niedrigen Steuerdruck gesteuert werden. Als ein Ergebnis kann, ähnlich der ersten Ausführungsform, der Kraftstoffdruck (d. h., der Druck des unter Druck stehenden Kraftstoffs, der dem Motor zugeführt wird, indem er durch den Kraftstoffzufuhrdurchlass 60 gepumpt wird) auf den hohen und den niedrigen Steuerdruck eingestellt werden.
  • Modifizierte Form der ersten und zweiten Ausführungsform
  • Das Drucksteuerventil 10 (1 und 2), das in den Kraftstoffzufuhrvorrichtungen 50 und 150 entsprechend der ersten und zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann geeignet modifiziert werden. Eine modifizierte Form des Drucksteuerventils 10 wird nun unter Bezugnahme auf 7 beschrieben.
  • Da sich die modifizierte Form auf das Drucksteuerventil 10 bezieht, werden nur die Ausbildungen und Bauteile, die sich vom Drucksteuerventil 10 unterscheiden, ausführlich erklärt. Bauteile, die in der ersten und zweiten Ausführungsform gleich sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und eine ausführliche Beschreibung solcher Bauteile kann weggelassen werden.
  • Wie in 7 gezeigt, kann ein modifiziertes Drucksteuerventil 110 bevorzugt ein Gehäuse 112 und einen Kolben 76 (die zweite bewegliche Trennwand) anstelle des Gehäuses 12 und des Kolbens 18 des Drucksteuerventils 10 enthalten. Im Gegensatz zum Gehäuse 12 enthält das Gehäuse 112 zusätzlich einen zylindrischen Führungswandbereich 80, der integral in einer unteren (inneren) Fläche des oberen Wandbereichs 12e ausgebildet ist. Der Führungswandbereich 80 erstreckt sich nach unten zu einer oberen Fläche des geflanschten Bereichs 12c. Der Führungswandbereich 80 kann bevorzugt konzentrisch mit dem oberen Seitenwandbereich 12d positioniert sein und im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser wie der untere Seitenwandbereich 12b haben. Weiter kann der Führungswandbereich 80 bevorzugt eine Länge (Höhe) haben, die im Wesentlichen gleich der Hälfte des oberen Seitenwandbereichs 12d ist, so dass eine ringförmige Öffnung zwischen einer unteren Endfläche des Führungswandbereichs 80 und der oberen Fläche des geflanschten Bereichs 12c ausgebildet werden kann.
  • Im Gegensatz zum Kolben 18 kann der Kolben 76 bevorzugt aus einem Kolbenkörper 77 und einer ringförmigen Membrane 78 bestehen. Der Kolbenkörper 77 kann bevorzugt aus einem mit einem Deckel versehenem zylindrischen Hauptkörper 77a (der dem vertieften Bereich 18c entspricht), und einem ringförmigen geflanschten Bereich 77b gebildet sein, der sich von einem unteren Endbereich des Hauptkörpers 77a quer nach außen erstreckt. Die Membrane 78 ist so positioniert, dass sie den geflanschten Bereich 77b umgibt, und ist entlang von dessen Innenumfang hermetisch damit verbunden. Die Membrane 14 kann bevorzugt aus elastischen Werkstoffen wie Gummi gebildet sein, so dass sie elastisch verformt oder vertikal (in einer Dickenrichtung) gebogen werden kann. Der Kolben 76 kann bevorzugt vertikal beweglich in dem oberen Seitenwandbereich 12d des Gehäuses 112 angeordnet sein. Insbesondere ist der Hauptkörper 77a eng in dem Führungswandbereich 80 aufgenommen, während der geflanschte Bereich 77b in der ringförmigen Öffnung positioniert ist, die zwischen der unteren Endfläche des Führungswandbereichs 80 und der oberen Fläche des geflanschten Bereichs 12c ausgebil det ist. Weiter ist ein Außenumfang der Membrane 78 hermetisch mit einem vertikal zentralen Bereich des oberen Seitenwandbereichs 12d des Gehäuses 112 verbunden.
  • Weiter sind eine Mehrzahl an Durchgangslöchern 80a in einem oberen Endbereich des Führungswandbereichs 80 ausgebildet, so dass sie eine Verbindung zwischen der Innenseite und der Außenseite des Führungswandbereichs 80 herstellen. Somit kann, ähnlich dem Drucksteuerventil 10, die Staudruckkammer 34 bevorzugt durch den Kolben 76 (d. h. den Kolbenkörper 77 und die Membrane 78) im Gehäuse 112 definiert sein. Wie man erkennen wird, kann der Kolben 76, ähnlich dem Drucksteuerventil 10, bevorzugt eine effektive Druckaufnahmefläche haben, die größer als die Membrane 14 ist.
  • Außerdem ist beim Drucksteuerventil 110, anstatt des oberen Anschlagbauteils 38 des Drucksteuerventils 10, ein ringförmiges plattenförmiges oberes Anschlagbauteil 82 an der unteren Endfläche des Führungswandbereichs 80 angebracht. Ähnlich ist, anstatt des unteren Anschlagbauteils 40 des Drucksteuerventils 10, ein ringförmiges plattenförmiges unteres Anschlagbauteil 84 an der oberen Fläche des geflanschten Bereichs 12c angebracht. Das untere Anschlagbauteil 84 kann bevorzugt so positioniert sein, dass es vertikal mit dem oberen Anschlagbauteil 82 ausgerichtet ist.
  • Entsprechend dem Drucksteuerventil 110 kann, wenn der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, der unter Druck stehende Kraftstoff sowohl an den Kolbenkörper 77 als auch an die Membrane 78 angelegt werden, so dass der Kolbenkörper 77 nach unten gedrückt wird, während sich die Membrane 78 nach unten verformt (gedrückt wird). Zu diesem Zeitpunkt kann eine vergrößerte nach unten gerichtete Vorspannkraft, die größer ist als die normale Federkraft der Ventilfeder 20, an den Kolbenkörper 77 angelegt werden, da die Druckkraft, die an den Kolbenkörper 77 angelegt ist, aufgrund der Verformung der Membrane 78 nach unten, erhöht werden kann. Als ein Ergebnis kann der Kolbenkörper 77 in Richtung einer untersten Stellung (einer Vorrückstellung) bewegt werden, während die Ventilfeder 20 gestaucht wird. Es ist bevorzugt, dass in der untersten Stellung des Kolbenkörpers 77, wie durch gestrichelte Linien in 7 gezeigt ist, der geflanschte Bereich 77b des Kolbenkörpers 77 das untere Anschlagbauteil 84 berührt.
  • Im Gegensatz dazu kann, wenn der unter Druck stehende Kraftstoff (der Staudruckkraftstoff) nicht in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird, der unter Druck stehende Kraftstoff nicht an den Kolbenkörper 77 und die Membrane 78 angelegt werden, so dass der Kolbenkörper 77 in eine oberste Stellung (eine Einziehstellung) bewegt werden kann. Es ist bevorzugt, dass, wie durch durchgezogene Linien in 7 gezeigt, der geflanschte Bereich 77b des Kolbenkörpers 77 in der obersten Stellung das obere Anschlagbauteil 82 berührt.
  • Entsprechend dem Drucksteuerventil 110 kann, ähnlich dem Drucksteuerventil 10, der Kolben 76 (der Kolbenkörper 77) in die Einziehstellung oder die Vorrückstellung bewegt werden, abhängig davon, ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer 34 eingeleitet wird. Somit kann das Drucksteuerventil 110 auf zwei verschiedene Steuerdrucke (d. h., den niedrigen Steuerdruck und den hohen Steuerdruck) eingestellt werden. Somit kann das Drucksteuerventil 110 die im Wesentlichen gleiche Funktion wie das Drucksteuerventil 10 haben.
  • Zusätzlich kann der Kolben 76 des Drucksteuerventils 110 eine erhöhte Dichtfunktion aufweisen. Somit kann der Staudruckkraftstoff effektiv daran gehindert werden, von der Staudruckkammer 34 zur offenen Kammer 36 hin auszuströmen.
  • Selbstverständlich können verschiedene Änderungen und Modifikationen an den Ausführungsformen durchgeführt werden. Beispielsweise werden in den Ausführungsformen die Drucksteuerventile 10 und 110 in den Kraftstoffzufuhrvorrichtungen 50 und 150 verwendet, die dazu ausgebildet sind, den Kraftstoff dem Verbrennungsmotor zuzuführen. Allerdings können die Drucksteuerventile 10 und 110 in beliebigen Vorrichtungen verwendet werden, die dazu ausgebildet sind, verschiedene Fluide (Flüssigkeiten und Gase) zuzuführen.
  • Weiter kann die Ventilfeder 20 als eine Tellerfeder ausgebildet sein. Auch kann die Ventilfeder 20 durch verschiedene elastische Bauteile, wie ein Gummibauteil, ersetzt werden.
  • Weiter kann die Membrane 14 (die erste bewegliche Trennwand) durch einen Kolben ersetzt werden, der den gleichen Aufbau hat wie die Kolben 18 und 76 der ersten beweglichen Trennwand. Ebenso können die Kolben 18 und 76 (die zweite bewegliche Trennwand) durch eine Membrane ersetzt werden, die den gleichen Aufbau wie die Membrane 14 hat.
  • Weiter können das obere Anschlagbauteil 38 und/oder das untere Anschlagbauteil 40 an dem Kolben 18 angebracht sein. Ebenso können das obere Anschlagbauteil 82 und/oder das untere Anschlagbauteil 84 an dem Kolbenkörper 77 des Kolbens 76 angebracht sein. Außer dem können das obere Anschlagbauteil 38 und 82 und/oder das untere Anschlagbauteil 40 und 84 integral in den Gehäusen 12 und 112 ausgebildet sein.
  • Repräsentative Beispiele der vorliegenden Erfindung wurden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung ist lediglich dazu gedacht, einem Fachmann weitere Einzelheiten zum Umsetzen der bevorzugten Aspekte der vorliegenden Erfindung zu lehren, und ist nicht dazu gedacht, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Nur die Ansprüche definieren den Umfang der Erfindung. Somit sind Kombinationen von Merkmalen und Schritten, die in der vorangehenden ausführlichen Beschreibung offenbart sind, nicht unbedingt notwendig, um die Erfindung im weitesten Sinne umzusetzen, sondern werden lediglich gelehrt, detaillierte repräsentative Beispiele der Erfindung genau zu beschreiben. Außerdem können die verschiedenen Merkmale, die in dieser Beschreibung gelehrt werden, in unterschiedlicher Art und Weise kombiniert werden, die nicht eigens aufgeführt sind, um zusätzliche nützliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2002-235622 A [0002]

Claims (6)

  1. Kraftstoffzufuhrvorrichtung, enthaltend: eine Kraftstoffpumpe (54), geeignet Kraftstoff, der in einem Tank (52) enthalten ist, einem Verbrennungsmotor zuzuführen; ein Drucksteuerventil (10; 110), geeignet einen Druck eines unter Druck stehenden Kraftstoffs, der von der Kraftstoffpumpe (54) gepumpt wird, zu steuern; und eine Ventilvorrichtung (58; 70), wobei das Drucksteuerventil (10; 110) ein Gehäuse (12; 112), mit einem inneren Hohlraum (32, 34, 36), eine erste bewegliche Trennwand (14), eine zweite bewegliche Trennwand (18; 76), eine Ventileinheit (16) und ein elastisches Bauteil (20) enthält, wobei die erste und zweite bewegliche Trennwand den Gehäusehohlraum (32, 34, 36) in eine Drucksteuerkammer (32), mit einer Einlassöffnung (23) für den unter Druck stehenden Kraftstoff, durch die der unter Druck stehende Kraftstoff in die Drucksteuerkammer (32) eingeleitet wird, und einer Entlastungsöffnung (29) für den überschüssigen Kraftstoff, durch die ein Teil des unter Druck stehenden Kraftstoffs in der Drucksteuerkammer (32) ausströmt, eine Staudruckkammer (34), die eine Einlassöffnung (25) für Staudruckkraftstoff aufweist, durch die der unter Druck stehende Kraftstoff als Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer (34) eingeleitet wird, und eine offene Kammer (36), die zwischen der Drucksteuerkammer (32) und der Staudruckkammer (34) positioniert ist und mit der Außenseite des Gehäuses (12; 112) in Verbindung steht, teilen, wobei die Ventileinheit (16) an der ersten beweglichen Trennwand (14) angebracht ist, und geeignet ist, die Entlastungsöffnung (29) für den überschüssigen Kraftstoff zu schließen und zu öffnen, wobei das elastische Bauteil (20) zwischen der ersten und zweiten beweglichen Trennwand angeordnet ist, so dass es die Ventileinheit (16) normalerweise in einer Ventilverschlussrichtung vorspannt, wobei die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) so angeordnet und gebildet ist, dass sie sich, abhängig davon, ob der Staudruckkraftstoff in die Staudruckkammer (34) eingeleitet wird, in eine Einziehstellung oder eine Vorrückstellung bewegt und dabei das elastische Bauteil (20) auf zwei verschiedene Einstelllasten einstellt, und wobei die Ventilvorrichtung (58; 70) so angeordnet und gebildet ist, dass sie den Staudruckkraftstoff steuerbar in die Staudruckkammer (34) einleitet.
  2. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Drucksteuerventil (10; 110) weiter eine erste Anschlagvorrichtung (38; 82) und eine zweite Anschlagvorrichtung (40; 84) enthält, die jeweils dazu angeordnet und aufgebaut sind, die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) an der Einziehstellung und der Vorrückstellung zu stoppen.
  3. Kraftstoffzufuhrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) eine effektive Druckaufnahmefläche hat, die größer ist als die erste bewegliche Trennwand (14).
  4. Drucksteuerventil (10; 110), das einen Druck eines unter Druck stehenden Fluids steuern kann, enthaltend: ein Gehäuse (12; 112) mit einem inneren Hohlraum; eine erste bewegliche Trennwand (14); eine zweite bewegliche Trennwand (18; 76); eine Ventileinheit (16); und ein elastisches Bauteil (20), wobei die erste und zweite bewegliche Trennwand den Gehäusehohlraum in eine Drucksteuerkammer (32), mit einer Einlassöffnung (23) für unter Druck stehendes Fluid, durch die das unter Druck stehende Fluid in die Drucksteuerkammer (32) eingeleitet wird, und einer Entlastungsöffnung (29) für überschüssiges Fluid, durch die ein Teil des unter Druck stehenden Fluids in der Drucksteuerkammer (32) hinausströmt, eine Staudruckkammer (34), die eine Staudruckfluideinlassöffnung (25) aufweist, durch die das unter Druck stehende Fluid als ein Staudruckfluid in die Staudruckkammer (34) eingeleitet wird, und eine offene Kammer (36), die zwischen der Drucksteuerkammer (32) und der Staudruckkammer (34) positioniert ist und mit der Außenseite des Gehäuses (12; 112) in Verbindung steht, teilen, wobei die Ventileinheit (16) an der ersten beweglichen Trennwand (14) angebracht ist, und geeignet ist, die Entlastungsöffnung (29) für den überschüssigen Kraftstoff zu schließen und zu öffnen, wobei das elastische Bauteil (20) so zwischen der ersten und zweiten beweglichen Trennwand positioniert ist, dass es die Ventileinheit (16) normalerweise in einer Ventilschließrichtung vorspannt, und wobei die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) so angeordnet und aufgebaut ist, dass sie sich abhängig davon, ob das Staudruckfluid in die Staudruckkammer (34) eingeleitet wird, in eine Einziehstellung oder eine Vorrückstellung bewegt und dabei das elastische Bauteil (20) auf zwei verschiedene Einstelllasten einstellt.
  5. Drucksteuerventil (10; 110) nach Anspruch 4, weiter enthaltend eine erste Anschlagvorrichtung (38; 82) und eine zweite Anschlagvorrichtung (40; 84), die jeweils so angeordnet und aufgebaut sind, dass sie die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) in der Einziehstellung und der Vorrückstellung stoppen.
  6. Drucksteuerventil (10; 110) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die zweite bewegliche Trennwand (18; 76) eine effektive Druckaufnahmefläche hat, die größer ist als die erste bewegliche Trennwand (14).
DE102008062476.4A 2007-12-18 2008-12-16 Kraftstoffzufuhrvorrichtungen Expired - Fee Related DE102008062476B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007325945A JP4732429B2 (ja) 2007-12-18 2007-12-18 調圧弁及び燃料供給装置
JP2007-325945 2007-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062476A1 true DE102008062476A1 (de) 2009-07-02
DE102008062476B4 DE102008062476B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=40690983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062476.4A Expired - Fee Related DE102008062476B4 (de) 2007-12-18 2008-12-16 Kraftstoffzufuhrvorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7740006B2 (de)
JP (1) JP4732429B2 (de)
DE (1) DE102008062476B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005250B4 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für den Strömungsmitteldruck und Kraftstoffversorgungseinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4877845B2 (ja) * 2008-08-21 2012-02-15 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP2010185449A (ja) * 2009-01-13 2010-08-26 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
US8291889B2 (en) * 2009-05-07 2012-10-23 Caterpillar Inc. Pressure control in low static leak fuel system
JP5340906B2 (ja) 2009-12-16 2013-11-13 愛三工業株式会社 圧力制御装置
JP5519412B2 (ja) * 2010-06-02 2014-06-11 トヨタ自動車株式会社 流体圧力調整装置およびこれを用いた燃料供給装置
JP5519415B2 (ja) * 2010-06-03 2014-06-11 トヨタ自動車株式会社 圧力調整装置
US9316187B2 (en) * 2011-01-18 2016-04-19 Carter Fuel Systems, Llc Diesel fuel system with advanced priming
US9371761B2 (en) * 2011-02-10 2016-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric heating catalyst
JP5758700B2 (ja) * 2011-05-27 2015-08-05 トヨタ自動車株式会社 圧力調整装置
CN102933831B (zh) * 2011-05-27 2015-02-18 丰田自动车株式会社 压力调节器
JP5827060B2 (ja) * 2011-08-01 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 圧力制御装置および燃料供給装置
EP2573380B1 (de) 2011-08-01 2018-09-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Kraftstoffzufuhrvorrichtung
JP5827061B2 (ja) * 2011-08-01 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
JP5817433B2 (ja) * 2011-10-24 2015-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
JP5970772B2 (ja) * 2011-10-24 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 燃料供給装置
EP2925997A4 (de) * 2012-11-30 2016-08-24 Thermo King Corp Systeme und verfahren zur druckregelung in einem kraftstoffversorgungssystem
CN103883452B (zh) * 2012-12-21 2016-03-30 北京亚新科天纬油泵油嘴股份有限公司 高压共轨泵用的吸油阀组件
JP6512178B2 (ja) * 2016-06-14 2019-05-15 株式会社デンソー プレッシャレギュレータ及び燃料供給装置
JP2018193921A (ja) * 2017-05-17 2018-12-06 愛三工業株式会社 密閉タンクシステム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002235622A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Denso Corp 燃料供給装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3777690D1 (de) * 1986-06-03 1992-04-30 Mitsubishi Electric Corp Druckregler fuer kraftstoff.
JPS6388269A (ja) * 1986-09-30 1988-04-19 Mitsubishi Electric Corp 機関の燃料圧力調整装置
JPH0363767A (ja) * 1989-08-01 1991-03-19 Ricoh Co Ltd テキスト音声合成装置
US5031596A (en) * 1989-10-23 1991-07-16 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system for injection carburetors
JPH0579431A (ja) * 1991-09-17 1993-03-30 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 燃料噴射装置
DE10330132A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-20 Robert Bosch Gmbh Druckhalteventil, Werkzeug, Set und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102004049286A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002235622A (ja) 2001-02-09 2002-08-23 Denso Corp 燃料供給装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112010005250B4 (de) * 2010-02-10 2015-05-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für den Strömungsmitteldruck und Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE112010005250B8 (de) * 2010-02-10 2015-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Regelvorrichtung für den Strömungsmitteldruck und Kraftstoffversorgungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008062476B4 (de) 2015-03-05
US7740006B2 (en) 2010-06-22
US20090151703A1 (en) 2009-06-18
JP4732429B2 (ja) 2011-07-27
JP2009144686A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062476B4 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtungen
DE102009000394B4 (de) Regelrückschlagventil und Kraftstoffeinspritzventil, das selbiges aufweist
DE3201818A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE112010005250B4 (de) Regelvorrichtung für den Strömungsmitteldruck und Kraftstoffversorgungseinrichtung
DE102008052700A1 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE102007000389B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010036045A1 (de) Fluidinjektor mit der Fähigkeit zur Ratenformgebung
DE202014010759U1 (de) Elektronischer Kraftstoff-Einspritz-Zerstäuber für ein Kraftstoff-Einspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE10259808A1 (de) Regelstrahlpumpe
DE102013216889B4 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102014111933A1 (de) Druckregulierungsventil
DE102012111262A1 (de) LPI Treibstoffsystem und Rücklauftreibstoff-Minimierungsverfahren
DE102007000095B4 (de) Kraftstoffeinspritzelement
DE10335059A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer
DE2726411A1 (de) Kraftstoff-kolbeneinspritzpumpe
DE102008057890B4 (de) Kraftstoffzufuhrsysteme
DE112011105285B4 (de) Druckregler
DE3247584A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3236828A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2006058604A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP2511514A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010054765B4 (de) Drucksteuereinrichtung
DE102004012183A1 (de) Kraftstoffförderpumpe für Verbrennungsmotoren
EP2740927B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee