DE102008060350A1 - Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008060350A1
DE102008060350A1 DE102008060350A DE102008060350A DE102008060350A1 DE 102008060350 A1 DE102008060350 A1 DE 102008060350A1 DE 102008060350 A DE102008060350 A DE 102008060350A DE 102008060350 A DE102008060350 A DE 102008060350A DE 102008060350 A1 DE102008060350 A1 DE 102008060350A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
brake pedal
motor vehicle
automatic shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060350A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. ALBRECHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008060350A priority Critical patent/DE102008060350A1/de
Priority to PCT/EP2009/008305 priority patent/WO2010063383A1/de
Priority to EP09760112.4A priority patent/EP2356330B1/de
Priority to CN2009801488486A priority patent/CN102239328B/zh
Publication of DE102008060350A1 publication Critical patent/DE102008060350A1/de
Priority to US13/151,695 priority patent/US8323152B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe, mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, welche die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst und für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Betätigung des Bremspedals im Stillstand gehalten wurde. Innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls wird dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, das automatische Abschalten zu verhindern. Erfindungsgemäß wird ein automatisches Abschalten dann verhindert, wenn der Kraftfahrzeugfahrer innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls das Bremspedal verstärkt durchtritt und anschließend wieder löst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derzeitig werden Brennkraftmaschinen meist mittels eines Zündschlüssels durch den Fahrer manuell abgeschaltet. Eine Ausnahme stellt ein Verfahren dar, welches in der DE 100 23 331 A1 vorgestellt wird. Dabei wird anstelle des Zündschlüssels die Bremspedalstellung bzw. der Bremspedaldruck ausgewertet. Der Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine wird eingeleitet, wenn nach Erreichen des Stillstands des Kraftfahrzeugs das Bremspedal in seiner bereits betätigten Stellung stärker betätigt wird. Nachteilig ist an derartigen Verfahren, dass alleine der Kraftfahrzeugfahrer für das Abschalten der Brennkraftmaschine verantwortlich ist. Analysen des heutigen Fahrverhaltens zeigen, dass trotz eines gestiegenen Umweltbewusstseins und gestiegener Kraftstoffpreise ein manuelles Abschalten der Brennkraftmaschine, z. B. an Verkehrsampeln, selten eigenständig erfolgt.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingun gen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme bzw. Start-Stopp-Einrichtungen sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Zum Beispiel ist aus der EP 0 158 605 B1 eine Vorrichtung bekannt, die abhängig von verschiedenen Bedingungen ein Abstellen bzw. ein erneutes Starten der Brennkraftmaschine bewirkt. Eine Bedingung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs ist beispielsweise, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit für eine bestimmte Zeit unterhalb eines Grenzwertes liegen muss, bevor die Brennkraftmaschine automatisch abgestellt wird.
  • Nachteilig ist an derartigen Verfahren und Vorrichtungen, dass die aktuelle Verkehrssituation nicht berücksichtigt werden kann. Die Brennkraftmaschine wird demzufolge auch in solchen Situationen abgeschaltet, in denen es der Fahrer aus Komfortgründen nicht wünscht. Beispielsweise ist ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine an einer Abbiegespur oder an einem Stoppschild bei einer sofortigen Weiterfahrtmöglichkeit nicht erwünscht. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann unter der Voraussetzung, dass die Brennkraftmaschine bei einem Bremsvorgang bis in den Stillstand automatisch abgestellt wird, der Fahrer einen automatischen Abschaltvorgang nicht verhindern. Wird als Startsystem ein kostengünstiger Ritzelstarter eingesetzt, ist ein Einspuren, also ein Starten der laufenden Brennkraftmaschine nicht möglich oder mit Komforteinbußen verbunden, da der Ritzelstarter prinzipiell erst wieder bei vollständig abgestellter Brennkraftmaschine einspuren kann. Dadurch ergeben sich ebenfalls unter Umständen längere Startzeiten.
  • Um dieses Problem zu umgehen, sind bereits Verfahren und Systeme bekannt, bei denen der Fahrer ein automatisches Abschalten verhindern kann.
  • So offenbart die EP 1 469 195 B1 ein Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, bei dem der Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands den automatischen Abschaltvorgang verhindern kann. Bspw. wird der automatische Abschaltvorgang nicht eingeleitet, wenn der Fahrer innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands das Bremspedal verstärkt durchtritt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein alternatives Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeuge mit und ohne Automatikgetriebe anzugeben, welches dem Fahrer bei einem Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstand ermöglicht, den automatischen Abschaltvorgang auf einfache und intuitive Weise zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche, insbesondere eine Vorrichtung nach Patentanspruch 5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug (vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe) mittels einer Start-Stopp-Einrichtung ist prinzipiell derart ausgestaltet, dass die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn (zusätzlich zu den sonstigen vorgegebenen und erfüllten Abschaltbedingungen) das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst und für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Betätigung des Bremspedals im Stillstand gehalten wurde. Innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands wird dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, das automatische Abschalten zu verhindern. Das automatische Abschalten sollte dann verhindert werden, wenn der Fahrer erkennt, dass eine Weiterfahrt unmittelbar bevorsteht.
  • Die Erfindung zeichnet sich im Unterschied zu oben genannten Stand der Technik dadurch aus, dass der automatische Abschaltvorgang nicht bereits dann unterbunden wird, wenn der Fahrer das Bremspedal verstärkt durchtritt, sondern erst dann, wenn er dieses nach dem verstärkten Durchtreten zumindest wieder etwas löst, d. h. es wird nicht der Druck- oder Momentenaufbau oder der zurückgelegte Bremspedalweg beim verstärkten Durchtreten des Bremspedals, sondern erst der anschließende Druck- oder Momentenabbau oder der beim anschließenden Lösen des Bremspedals zurückgelegte Bremspedalweg als Trigger zum Verhindern des automatischen Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine ausgewertet. Dadurch soll verhindert werden, dass der automatische Abschaltvorgang bereits dann unterbunden wird, wenn der Fahrer beim Abbremsen in den Stillstand das Bremspedal nur versehentlich stärker durchtritt bzw. übertritt, und ein Verhindern des Abschaltvorgangs gar nicht beabsichtigt ist. Erst das Lösen des Bremspedals aus dem verstärkt durchgedrückten Zustand wird als Aufforderung zum Verhindern des automatischen Abschaltvorgangs gewertet.
  • Dieses Verfahren ist besonders für Fahrzeuge mit Automatikgetrieben von Vorteil, da hier der Fahrer in der Regel den Gangwahlhebel bei Fahrzeugstillstand in der normalen Position belässt und kein Kupplungspedal vorhanden ist, welches hinsichtlich des Fahrerwunsches ausgewertet werden könnte. Unter dem Begriff Automatikgetriebe sind neben den herkömmlichen Automatikgetrieben auch alle zumindest teilweise automatisierten Getriebe incl. Doppelkupplungsgetriebe zu verstehen (Getriebe mit und ohne Wandler, EGS, SMG). Allerdings ist dieses Verfahren auch bei Fahrzeugen mit Handschaltgetrieben einsetzbar. Die Start-Stopp-Einrichtung kann bspw. ein eigenständiges Steuergerät, oder im Motorsteuergerät integriert sein.
  • Vorteilhafterweise wird das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine erst dann verhindert, wenn das Bremspedal nach verstärktem Durchtre ten zumindest um ein vorgegebenes Maß wieder gelöst wird. Dabei kann bspw. die Bremspedalposition oder das aufgebaute Bremsmoment oder die erzeugte Bremskraft ausgewertet werden. Demnach wird das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine erst dann unterbunden, wenn das Bremspedal nach verstärktem Durchtreten bis zum Erreichen der ursprünglichen betätigten Bremspedalposition vor dem verstärkten Durchtreten und/oder bis zum Erreichen der ursprünglichen Bremskraft oder des ursprünglichen Bremsmoments vor dem verstärkten Durchtreten gelöst wird. Somit kann das Erkennen des Fahrerwunsches zum Verhindern des automatischen Abschaltvorgangs sichergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise kann dem Kraftfahrzeugfahrer mittels eines Anzeigeelements mitgeteilt werden, sobald er das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern kann. Sind die vorgegebenen Betriebsbedingungen erfüllt, leuchtet bspw. eine LED auf, die dem Fahrer signalisiert, dass die Brennkraftmaschine in Kürze durch die Start-Stopp-Einrichtung abgeschaltet wird. Als Anzeigeelement können aber auch Lautsprecher für ein akustisches Signal oder andere Elemente für optische oder haptische Signale verwendet werden. Ab diesem Zeitpunkt kann der Kraftfahrzeugfahrer das Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. zeigt ein vereinfachtes Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe.
  • Das Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine ist in einer Start-Stopp-Einrichtung oder in einem Steuergerät integriert. In einem ersten Schritt 100 werden alle Bedingungen (Betriebsbedingungen und Zusatzbedingungen), die für ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine notwendig sind, abgefragt. Hierbei handelt es sich bspw. um die Fahrzeuggeschwindigkeit, die in etwa Null (Stillstand des Fahrzeugs) sein muss, die Drehzahl, die unter einem vorgegebenen Grenzwert liegen muss und das Bremspedal, das betätigt werden muss. Diese Bedingungen werden während des ganzen Verfahrens abgefragt. Nur wenn alle Bedingungen erfüllt sind, wird das Verfahren weiter durchgeführt. Andernfalls wird es abgebrochen und das Verfahren beginnt von vorne.
  • Sind alle Bedingungen erfüllt, wird in einem zweiten Schritt 110 eine LED als Anzeigeelement eingeschalten. Damit wird dem Kraftfahrzeugfahrer mitgeteilt, dass die Brennkraftmaschine nach einer vorgegebenen Zeit ausgeschalten wird, wenn er dies nicht verhindert. Gleichzeitig wird im Schritt 110 ein Timer gestartet, der die Zeit t überwacht.
  • Anschließend wird in einem nächsten Schritt 120 die vergangene Zeit t abgefragt. Solange der vergangene Zeit t innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls tmax ist, wird in einem nächsten Schritt 140 überwacht, ob das Bremspedal verstärkt durchgetreten und anschließend wieder bis zur Ursprungslage vor dem Übertreten gelöst wird. Dazu kann bspw. der Bremspedalweg und/oder der Bremsdruck und/oder das Bremsmoment ausgewertet werden. Wenn kein Übertreten und anschließendes Lösen detektiert wird, wird zum Schritt 120 zurückgesprungen und die Zeitüberwachung weiterhin durchgeführt. Wenn die vergangene Zeit t größer als das vorgegebene Zeitintervall tmax ist, wird im Schritt 130 die Brennkraftmaschine automatisch abgeschaltet.
  • Wird im Schritt 140 aber ein Überdrücken und anschließendes Lösen des Bremspedals bis zur ursprünglichen Ausgangslage detektiert, ist dies das Signal, dass in einem nächsten Schritt 150 das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine verhindert wird und die Brennkraftmaschine in Betrieb bleibt. Erst wenn in einem letzten Schritt 160 Gas gegeben wird und die Fahrzeuggeschwindigkeit wieder größer als in etwa Null ist, beginnt das Verfahren von neuem.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10023331 A1 [0002]
    • - EP 0158605 B1 [0004]
    • - EP 1469195 B1 [0007]

Claims (5)

  1. Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe, mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, welche die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst und für ein vorgegebenes Zeitintervall durch Betätigung des Bremspedals im Stillstand gehalten wurde, wobei der Kraftfahrzeugfahrer innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein automatisches Abschalten verhindert wird, wenn der Kraftfahrzeugfahrer innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls das Bremspedal verstärkt durchtritt und anschließendes wieder löst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine dann verhindert wird, wenn das Bremspedal nach verstärktem Durchtreten zumindest bis zum Erreichen der ursprünglichen betätigten Bremspedalposition vor dem verstärkten Durchtreten gelöst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine dann verhindert wird, wenn das Bremspedal nach verstärktem Durchtreten zumindest bis zum Erreichen der ursprünglichen Bremskraft oder des ursprünglichen Bremsmoments vor dem verstärkten Durchtreten gelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kraftfahrzeugfahrer mittels eines Anzeigeelements mitgeteilt wird, sobald er das automatische Abschalten der Brennkraftmaschine verhindern kann.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 4.
DE102008060350A 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008060350A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060350A DE102008060350A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2009/008305 WO2010063383A1 (de) 2008-12-03 2009-11-21 Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
EP09760112.4A EP2356330B1 (de) 2008-12-03 2009-11-21 Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
CN2009801488486A CN102239328B (zh) 2008-12-03 2009-11-21 用于自动关断内燃机的方法
US13/151,695 US8323152B2 (en) 2008-12-03 2011-06-02 Method for automatic shutdown of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060350A DE102008060350A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060350A1 true DE102008060350A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=41694914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060350A Withdrawn DE102008060350A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8323152B2 (de)
EP (1) EP2356330B1 (de)
CN (1) CN102239328B (de)
DE (1) DE102008060350A1 (de)
WO (1) WO2010063383A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039090A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102010039425A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
CN102418611A (zh) * 2010-09-27 2012-04-18 株式会社电装 发动机控制设备
DE102012212035A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
WO2014009230A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
EP3726048A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Auto-stopp-startsystem für ein fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5402901B2 (ja) 2010-09-30 2014-01-29 株式会社デンソー エンジン制御装置
US9151263B2 (en) * 2012-01-23 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Method and system for opportunistically automatically stopping an engine of a vehicle
DE102012201185A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben mindestens zweier Datenverarbeitungseinheiten mit hoher Verfügbarkeit, insbesondere in einem Fahrzeug, und Vorrichtung zum Betreiben einer Maschine
US20130245925A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-19 Ford Global Technologies, Llc Feedback system for engine auto stop inhibit conditions
US9366216B2 (en) 2012-09-14 2016-06-14 Ford Global Technologies, Llc User interface for automatic start-stop system and method of controlling the same
US9388750B2 (en) 2013-03-15 2016-07-12 Ford Global Technologies, Llc System and method for optimizing availability of vehicle energy conserving modes
US9644345B2 (en) 2013-08-05 2017-05-09 Deere & Company System and method for controlling a drive unit of a work machine during an idle state
US20180238290A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-23 Ford Global Technologies, Llc System and method for altering start-stop events
US10907326B2 (en) 2017-08-11 2021-02-02 Deere & Company Vision system for monitoring a work tool of a work vehicle
CN112622884B (zh) * 2020-12-28 2022-03-15 奇瑞汽车股份有限公司 自动驻车与发动机自动启停集成控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158605B1 (de) 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10211466C1 (de) * 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1612408A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugsteuerungssystem
EP1469195B1 (de) 2003-04-11 2006-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004175177A (ja) * 2002-11-26 2004-06-24 Nissin Kogyo Co Ltd 車両用ブレーキ液圧保持装置
JP3769123B2 (ja) * 1998-06-15 2006-04-19 日野自動車株式会社 内燃機関の自動停止装置
JP3635927B2 (ja) 1998-06-19 2005-04-06 株式会社デンソー 車両におけるエンジン自動停止・始動装置
JP3649031B2 (ja) * 1999-03-19 2005-05-18 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP2001055941A (ja) 1999-08-16 2001-02-27 Honda Motor Co Ltd エンジン自動始動停止制御装置
JP3675281B2 (ja) 2000-02-15 2005-07-27 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP3885449B2 (ja) 2000-02-21 2007-02-21 日産自動車株式会社 車両のエンジン自動停止再始動装置
JP4051870B2 (ja) 2000-09-05 2008-02-27 スズキ株式会社 エンジンの自動停止始動制御装置
JP4552365B2 (ja) 2001-06-27 2010-09-29 株式会社デンソー エンジン自動停止再始動装置
JP2003041967A (ja) * 2001-07-26 2003-02-13 Toyota Motor Corp 内燃機関の自動停止制御装置
JP3988540B2 (ja) 2002-01-11 2007-10-10 株式会社デンソー 車両用エンジン制御装置、車両用イグニッションスイッチ装置、車両用エンジン制御システム、携帯機
JP3714266B2 (ja) 2002-03-15 2005-11-09 日産自動車株式会社 アイドルストップ車の補機駆動装置
DE10211461C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
DE10211463B3 (de) 2002-03-15 2004-01-08 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
JP3588091B2 (ja) 2002-08-22 2004-11-10 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の油圧制御装置
JP4112351B2 (ja) * 2002-12-02 2008-07-02 ダイハツ工業株式会社 自動車のエンジン停止制御装置
US6730000B1 (en) * 2002-12-09 2004-05-04 Daimlerchrysler Corporation Interactive process during engine idle stop mode
JP3770235B2 (ja) 2003-01-28 2006-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止位置推定装置
DE10317501B4 (de) 2003-04-16 2015-06-03 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE10357934A1 (de) 2003-12-11 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Abschalten eines Verbrennungsmotors mit variabler Stoppverzögerung
EP1553189A1 (de) 2004-01-09 2005-07-13 Deutsches Krebsforschungszentrum T7 Amplifizierung und cDNA Markierung nach Klenow zur Expressionsanalyse mit Oligonucleotid Microarrays
CN1715629A (zh) * 2004-06-28 2006-01-04 马自达汽车株式会社 车辆控制装置
DE102004056418B4 (de) 2004-11-23 2013-02-28 Deere & Company Hydraulische Anordnung
JP2006207575A (ja) 2004-12-28 2006-08-10 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関及びその制御方法
JP2006230132A (ja) 2005-02-18 2006-08-31 Honda Motor Co Ltd 電流供給方法、内燃機関の始動方法、電源装置及び車両
DE102005026066B4 (de) 2005-06-07 2008-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors vor einem Anfahrvorgang
GB2427440B (en) 2005-06-20 2008-01-30 Ford Global Tech Llc A method for stopping and starting an engine
JP2007008387A (ja) 2005-07-01 2007-01-18 Denso Corp エンジン始動制御システム
JP4673767B2 (ja) 2006-02-28 2011-04-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の自動停止装置及びこの自動停止装置を備えた自動車用内燃機関
JP4462208B2 (ja) 2006-02-28 2010-05-12 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の発進時エンジン始動制御装置
JP2008128104A (ja) 2006-11-21 2008-06-05 Isuzu Motors Ltd エンジンの自動停止始動装置
US7941252B2 (en) * 2007-01-04 2011-05-10 General Electric Company System, method and computer readable media for controlling automatic starts and automatic stops of a locomotive engine
US7558666B2 (en) 2007-02-19 2009-07-07 Digonis Michael Idle stop system
DE102007009870B4 (de) 2007-02-28 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines automatischen Abschaltvorgangs und/oder Anschaltvorgangs einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102007010488A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs
JP4466720B2 (ja) 2007-11-12 2010-05-26 株式会社デンソー エンジン制御装置
US8412443B2 (en) 2008-11-06 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Engine shutdown control

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158605B1 (de) 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE10211466C1 (de) * 2002-03-15 2003-08-28 Daimler Chrysler Ag Kraftfahrzeug und Verfahren zum automatischen Abschalten und Anlassen eines Verbrennungsmotors
EP1469195B1 (de) 2003-04-11 2006-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
EP1612408A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-04 Mazda Motor Corporation Kraftfahrzeugsteuerungssystem

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039090A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102010039425A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2012022534A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit einer automatischen start-stopp einheit
CN102418611A (zh) * 2010-09-27 2012-04-18 株式会社电装 发动机控制设备
US8672809B2 (en) * 2010-09-27 2014-03-18 Denso Corporation Engine control apparatus
CN102418611B (zh) * 2010-09-27 2015-02-25 株式会社电装 发动机控制设备
DE102012212035A1 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
WO2014009230A2 (de) 2012-07-10 2014-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102012212038A1 (de) 2012-07-10 2014-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
US10030624B2 (en) 2012-07-10 2018-07-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for automatically switching off an internal combustion engine
EP3726048A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-21 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Auto-stopp-startsystem für ein fahrzeug
US11408387B2 (en) 2019-04-15 2022-08-09 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Auto-stop start system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2356330A1 (de) 2011-08-17
EP2356330B1 (de) 2017-01-04
CN102239328A (zh) 2011-11-09
CN102239328B (zh) 2013-11-06
WO2010063383A1 (de) 2010-06-10
US8323152B2 (en) 2012-12-04
US20110230309A1 (en) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
DE102008063611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102011053972A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102007009831A1 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008013410A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102012201113A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102016001916A1 (de) Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE10354654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102009039090A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102013220517A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102011103692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Motordrehzahl eines Fahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe
DE102012212035B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
DE102008060348A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015202093A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verhindern einer ungewollten Fahrzeugbewegung
DE202013003647U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stillsetzen einer Brennkraftmaschine eines Kraftahrzeugs
WO2017153399A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum einleiten eines automatischen abschaltvorgangs einer antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee