DE102008060348A1 - Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008060348A1
DE102008060348A1 DE102008060348A DE102008060348A DE102008060348A1 DE 102008060348 A1 DE102008060348 A1 DE 102008060348A1 DE 102008060348 A DE102008060348 A DE 102008060348A DE 102008060348 A DE102008060348 A DE 102008060348A DE 102008060348 A1 DE102008060348 A1 DE 102008060348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
automatically
automatic
initiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060348A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Dr. ALBRECHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008060348A priority Critical patent/DE102008060348A1/de
Publication of DE102008060348A1 publication Critical patent/DE102008060348A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0844Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop with means for restarting the engine directly after an engine stop request, e.g. caused by change of driver mind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/602Pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/60Input parameters for engine control said parameters being related to the driver demands or status
    • F02D2200/606Driving style, e.g. sporty or economic driving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/02Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to the engine
    • F02N2200/022Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/101Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, welche die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, und die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn im Sinne eines Einschaltaufforderers das betätigte Bremspedal gelöst oder das Gaspedal betätigt wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der automatische Start der Brennkraftmaschine bei automatisch abgeschalteter Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine beim Einleiten des automatischen Startvorgangs der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs und dem Einleiten des automatischen Startvorgangs bei Vorliegen unterschiedlicher Einschaltaufforderer eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derzeitig werden Brennkraftmaschinen meist mittels eines Zündschlüssels durch den Fahrer manuell abgeschaltet. Eine Ausnahme stellt ein Verfahren dar, welches in der DE 100 23 331 A1 vorgestellt wird. Dabei wird anstelle des Zündschlüssels die Bremspedalstellung bzw. der Bremspedaldruck ausgewertet. Der Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine wird eingeleitet, wenn nach Erreichen des Stillstands des Kraftfahrzeugs das Bremspedal in seiner bereits betätigten Stellung stärker betätigt wird. Zur Weiterfahrt wird das Bremspedal losgelassen und das Gaspedal gedrückt, wonach ein Start der Brennkraftmaschine eingeleitet wird. Nachteilig ist an derartigen Verfahren, dass alleine der Kraftfahrzeugfahrer für das Abschalten der Brennkraftmaschine verantwortlich ist. Analysen des heutigen Fahrverhaltens zeigen, dass trotz eines gestiegenen Umweltbewusstseins und gestiegener Kraftstoffpreise ein manuelles Abschalten der Brennkraftmaschine, z. B. an Verkehrsampeln, selten eigenständig erfolgt.
  • Um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren, werden derzeit Verfahren und Systeme entwickelt und zum Teil auch bereits eingesetzt, welche die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs unter bestimmten Voraussetzungen bzw. bei Vorliegen vorgegebener Abschaltbedingungen automatisch abschalten und bei Vorliegen vorgegebener Anschaltbedingungen automatisch wieder anschalten. Derartige Verfahren und Systeme bzw. Start-Stopp-Einrichtungen sind vor allem für den Stadtverkehr zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs geeignet, da im Stadtverkehr das Fahrzeug oft an Ampeln oder aufgrund des Verkehrs zum Stehen kommt und der Betrieb der Brennkraftmaschine nicht erforderlich ist.
  • Zum Beispiel ist aus der EP 0 158 605 B1 eine Vorrichtung bekannt, die abhängig von verschiedenen Bedingungen ein Abstellen bzw. ein erneutes Starten der Brennkraftmaschine bewirkt. Eine Bedingung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs ist beispielsweise, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit für eine bestimmte Zeit unterhalb eines Grenzwertes liegen muss, bevor die Brennkraftmaschine automatisch abgestellt wird.
  • Nachteilig ist an derartigen Verfahren und Vorrichtungen, dass die aktuelle Verkehrssituation nicht berücksichtigt werden kann. Die Brennkraftmaschine wird demzufolge auch in solchen Situationen abgeschaltet, in denen es der Fahrer aus Komfortgründen nicht wünscht. Beispielsweise ist ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine an einer Abbiegespur oder an einem Stoppschild bei einer sofortigen Weiterfahrtmöglichkeit nicht erwünscht. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe kann unter der Voraussetzung, dass die Brennkraftmaschine bei einem Bremsvorgang bis in den Stillstand automatisch abgestellt wird, der Fahrer einen automatischen Abschaltvorgang nicht verhindern. Wird als Startsystem ein kostengünstiger Ritzelstarter eingesetzt, ist ein Einspuren, also ein Starten der laufenden Brennkraftmaschine nicht oder nur mit Komforteinbußen für den Fahrer möglich. Dadurch ergeben sich ebenfalls unter Umständen längere Startzeiten, was sich beim Fahrer als Fehlverhalten des Systems bemerkbar machen könnte.
  • Um dieses Problem zu umgehen, sind bereits Verfahren und Systeme bekannt, bei denen der Fahrer ein automatisches Abschalten verhindern kann. So offenbart die EP 1 469 195 B1 ein Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug, bei dem der Fahrer innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands den automatischen Abschaltvorgang verhindern kann. Bspw. wird der automatische Abschaltvorgang nicht eingeleitet, wenn der Fahrer innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands das Bremspedal verstärkt durchtritt.
  • Ist eine solche Abschalt-Verhinderungsfunktion nicht vorhanden, oder entscheidet sich der Fahrer erst zum Zeitpunkt des Einleitens des automatischen Abschaltvorgangs, dass er kein Abschalten wünscht und direkt weiterfahren möchte, so muss er unter Umständen systembedingt (z. B. bei Verwendung eines Ritzelstarters als Startsystem) abwarten, bis die Brennkraftmaschine vollständig abgeschaltet ist. Erst nach vollständigem Stillstand der Brennkraftmaschine kann diese wieder automatisch gestartet werden. Wird erst später gestartet, kann es vorkommen, dass der Fahrer beim Einleiten des automatischen Starts gar nicht mehr damit rechnet und sich das Fahrzeug bspw. aufgrund einer vorhandenen Kriechfunktion – in der Wahrnehmung des Fahrers verzögert – in Bewegung setzt. Hat der Fahrer den Fuß auf dem Gaspedal, würde das Fahrzeug ebenfalls losfahren, ohne dass der Fahrer zu diesem Zeitpunkt noch damit rechnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeuge anzugeben, bei dem der Fahrer nicht durch einen (späten/verzögerten) automatischen Start überrascht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug mittels einer Start-Stopp-Einrichtung wird ein automatischer Abschaltvorgang prinzipiell dann eingeleitet, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind. Bspw. kann zu den Abschaltbedingungen gehören, dass das Fahrzeug in den Stillstand abgebremst und (ggf. für ein vorgegebenes Zeitintervall) durch Betätigung der Bremse im Stillstand gehalten wird. Stillstand des Fahrzeugs wird erkannt, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit zumindest nahezu Null oder genau Null ist. Sind alle Abschaltbedingungen erfüllt, wird die Brennkraftmaschine automatisch durch die Start-Stopp-Einrichtung abgeschaltet. Die Start-Stopp-Einrichtung kann bspw. ein eigenständiges Steuergerät, oder im Motorsteuergerät integriert sein.
  • Die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine wird dann wieder automatisch angeschaltet, wenn ein Einschaltaufforderer vorliegt. Ein Einschaltaufforderer kann systemseitig aktiviert werden (z. B. wenn der Ladezustand der Batterie unter einem vorgegebenen Grenzwert fällt) oder durch eine Handlung des Fahrers, der damit seinen Weiterfahrwunsch zum Ausdruck bringt, aktiviert werden. Insbesondere bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben, bei den der Fahrer seinen Weiterfahrwunsch nicht durch eine entsprechende Kupplungs- oder Gangwahlhebel-Betätigung zum Ausdruck bringen kann, kann der Fahrer seinen Weiterfahrwunsch durch ein Lösen des betätigten Bremspedals oder durch Betätigung des Gaspedals abgeben.
  • Um zu verhindern, dass bei einer Einschaltaufforderung durch den Fahrer während bzw. kurz nach Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs die Brennkraftmaschine aufgrund eines systembedingten längeren Responseverhaltens des Startsystems (Ritzelstarter als Startsystem) erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder gestartet wird, bei dem der Fahrer nicht mehr damit rechnet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine beim Einleiten des automatischen Startvorgangs der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs und dem Einleiten des automatischen Startvorgangs verschiedene Einschaltaufforderer bereitzustellen. Dies bedeutet, dass die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine beim Einleiten des automatischen Startvorgangs der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs und dem Einleiten des automatischen Startvorgangs bei Vorliegen unterschiedlicher Einschaltaufforderer eingeleitet wird. Damit kann sichergestellt werden, dass der Fahrer bei der Abgabe seiner Einschaltaufforderung bewusst (oder idealerweise unbewusst) durch die Art der Einschaltaufforderung ein für ihn richtiges Responseverhalten des Systems beim Einleiten des Startvorgangs erhält.
  • Vorteilhafterweise kann unter Berücksichtigung der Drehzahl der Brennkraftmaschine zum Zeitpunkt des Einschaltwunsches bzw. des abgegebenen Einschaltaufforderers die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine unter der Voraussetzung, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine größer als ein vorgegebener Drehzahlgrenzwert ist, bei Vorliegen eines ersten Einschaltaufforderers automatisch gestartet werden, und unter der Voraussetzung, dass die Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht größer als der vorgegebene Grenzwert ist, bei Vorliegen eines zweiten Einschaltaufforderers automatisch gestartet werden. Der Drehzahlgrenzwert sollte dabei derart vorgegeben werden, dass dieser zumindest nahezu Null ist, da bei bestimmten Startsystemen ein sofortiger Start der Brennkraftmaschine nur bei ausgelaufener Brennkraftmaschine möglich ist.
  • Wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine nicht direkt überwacht, kann bspw. auch ein Zeitintervall vorgegebenen werden und in Abhängigkeit davon, ob die Zeitdauer zwischen dem Einleiten des Abschaltvorgangs und dem gewünschten Startvorgang kleiner oder größer als das Zeitintervall ist, jeweils ein anderer Einschaltaufforderer zum Start der Brennkraftmaschine führen. Vorteilhafterweise kann bei Berücksichtigung der Zeitdauer zwischen dem Einleiten des Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine und dem Einschaltwunsch bzw. der Abgabe der Einschaltaufforderung die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs nur bei Vorliegen eines ersten Einschaltaufforderers automatisch gestartet werden, und nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls nach Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs bei Vorliegen eines zweiten Einschaltaufforderers automatisch gestartet werden. Um auch hier gewährleisten zu können, dass der Start der Brennkraftmaschine zeitnah nach dem Vorliegen des Einschaltaufforderers vorgenommen wird, kann das Zeitintervall in Abhängigkeit von der Dauer des Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine vorgegeben werden – idealerweise derart, dass sich das Zeitintervall bis zum Erreichen des Stillstands oder nahezu des Stillstands der Brennkraftmaschine erstreckt. Dies kann bspw. mittels eine Drehzahlsensors erkannt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der zweite Einschaltaufforderer, der bei Vorliegen nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls oder bei Unterschreiten des vorgegebenen Drehzahlgrenzwerts einen automatischen Start der Brennkraftmaschine einleitet, derart ausgestaltet, dass ein automatischer Start der Brennkraftmaschine eingeleitet wird, wenn das betätigte Bremspedal gelöst, oder das Gaspedal betätigt wird. Da nahezu fast alle Einschaltaufforderungen erst nach dem Zeitintervall abgegeben werden, ist dieser Einschaltaufforderer besonders einfach und intuitiv ausgestaltet.
  • Möchte nun der Fahrer innerhalb des Zeitintervalls die Brennkraftmaschine erneut starten, wird er intuitiv das Gaspedal betätigen. Erfolgt kein Startvorgang, wird er (ebenfalls intuitiv) das Gaspedal lösen und nochmals betätigen, da er davon ausgeht, dass die erste Betätigung vom Startsystem nicht detektiert wurde. Demnach ist es von Vorteil, wenn der erste Einschaltaufforderer derart ausgestaltet ist, dass erst bei zweimaliger Betätigung des Gaspedals ein Startvorgang der Brennkraftmaschine einleitet wird. Diese Ausgestaltung ist besonders für Fahrzeuge bzw. für Startsysteme in Fahrzeugen geeignet, welche bei einem gerade eingeleiteten Abschaltvorgang der Brennkraftmaschine nicht unmittelbar einen erneuten Start vornehmen können. Ist das Fahrzeug bspw. mit einem kostengünstigen Ritzelstarter als Startsystems ausgestattet, der aus Komfort- und Bauteileschutzgründen zum Starten der Brennkraftmaschine Idealerweise erst nach dem Motorauslauf einspuren sollte, wird durch einen derart ausgestalteten Einschaltaufforderer etwas Zeit gewonnen, innerhalb derer die Brennkraftmaschine zum Stillstand kommen kann. Zum Zeitpunkt der zweiten Gaspedalbetätigung befindet sich dann die Brennkraftmaschine im Stillstand und kann mittels Ritzelstarter mit gewohnter Responsezeit erneut gestartet werden. Somit kann auch bei Fahrzeugen mit einer Start-Stopp-Einrichtung anstelle eines kostenintensiven Startergenerators auch ein günstigerer Ritzelstarter als Startsystem eingesetzt werden.
  • Dieses Verfahren ist besonders für Fahrzeuge mit Automatikgetrieben von Vorteil, da hier der Fahrer in der Regel den Gangwahlhebel bei Fahrzeugstillstand in der normalen Position belässt und kein Kupplungspedal vorhanden ist, welches hinsichtlich des Fahrerwunsches ausgewertet werden könnte. Unter dem Begriff Automatikgetriebe sind neben den herkömmlichen Automatikgetrieben auch alle zumindest teilweise automatisierten Getriebe incl. Doppelkupplungsgetriebe zu verstehen (Getriebe mit und ohne Wandler, EGS, SMG). Allerdings ist dieses Verfahren auch bei Fahrzeugen mit Handschaltgetrieben einsetzbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Fig. zeigt dabei ein vereinfachtes Ablaufdiagramm für das erfindungsgemäße Verfahren am Beispiel eines Kraftfahrzeugs mit Automatikgetriebe.
  • Das Verfahren beginnt im Schritt 100, bei dem alle Bedingungen (fahrerseitige Bedingungen, wie z. B. Bremsbetätigung, und systemseitige Bedingungen, wie z. B. Ladezustand der Batterie), die für ein automatisches Abschalten der Brennkraftmaschine notwendig sind, abgefragt werden. Insbesondere wird abgefragt, ob das Fahrzeug durch Bremsbetätigung des Fahrers in den Stillstand abgebremst wurde.
  • Sobald ein Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstand erfolgt ist und alle sonstigen (systemseitigen) Abschaltbedingungen erfüllt sind, wird im nächsten Schritt 110 der Motor automatisch abgeschaltet. Im nächsten Schritt 120 wird im Sinne einer (zweiten) Einschaltaufforderung geprüft, ob das Gaspedal betätigt wird. Sobald dieses betätigt wurde, wird im Schritt 130 die aktuelle Drehzahl DZ mit einem Drehzahlgrenzwert DZG, der nahezu Null ist, verglichen. Ist die aktuelle Drehzahl DZ kleiner als der Drehzahlgrenzwert DZG (d. h. Brennkraftmaschine befindet sich im Stillstand), wird gilt die Gaspedalbetätigung als Einschaltaufforderer und es wird im Schritt 140 der Motor sofort gestartet.
  • Ist die aktuelle Drehzahl DZ noch größer als der Drehzahlgrenzwert, weil der Abschaltvorgang erst kurz vorher eingeleitet wurde und der Motor noch nicht ausgelaufen ist, gilt die einmalige Gaspedalbetätigung nicht als Einschaltaufforderer, vielmehr wird im Schritt 150 überwacht, ob der Fahrer das Gaspedal ein zweites Mal betätigt. Erst wenn das Gaspedal ein zweites Mal betätigt wurde, gilt dies als Einschaltaufforderer und der Motor wird im Schritt 160 gestartet. Somit kann sichergestellt werden, dass der Fahrer aufgrund der Gaspedalbetätigung auch mit einem Start der Brennkraftmaschine rechnet, und nicht mit dem Start überrascht wird, falls dieser systembedingt nicht sofort umgesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10023331 A1 [0002]
    • - EP 0158605 B1 [0004]
    • - EP 1469195 B1 [0006]

Claims (8)

  1. Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe, mittels einer Start-Stopp-Einrichtung, welche die Brennkraftmaschine automatisch abschaltet, wenn alle vorgegebenen Abschaltbedingungen erfüllt sind, und die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine automatisch startet, wenn im Sinne eines Einschaltaufforderers das betätigte Bremspedal gelöst oder das Gaspedal betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der automatische Start der Brennkraftmaschine bei automatisch abgeschalteter Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Drehzahl (DZ) der Brennkraftmaschine beim Einleiten des automatischen Startvorgangs der Brennkraftmaschine oder in Abhängigkeit von der Zeitdauer zwischen dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs und dem Einleiten des automatischen Startvorgangs bei Vorliegen unterschiedlicher Einschaltaufforderer eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine unter der Voraussetzung, dass die Drehzahl (DZ) der Brennkraftmaschine größer als ein vorgegebener Drehzahlgrenzwert (DZG) ist, bei Vorliegen eines ersten Einschaltaufforderers automatische gestartet wird, und unter der Voraussetzung, dass die Drehzahl (DZ) der Brennkraftmaschine nicht größer als der vorgegebene Drehzahlgrenzwert (DZG) ist, bei Vorliegen eines zweiten Einschaltaufforderers automatisch gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgrenzwert (DZG) nahezu Null oder Null ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisch abgeschaltete Brennkraftmaschine innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls nach dem Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs bei Vorliegen eines ersten Einschaltaufforderers automatisch gestartet wird, und nach Ablauf des vorgegebenen Zeitintervalls nach Einleiten des automatischen Abschaltvorgangs bei Vorliegen eines zweiten Einschaltaufforderers automatisch gestartet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall in Abhängigkeit von der Dauer des Abschaltvorgangs der Brennkraftmaschine vorgegebenen wird, idealerweise derart, dass sich das Zeitintervall bis zum Erreichen des Stillstands der Brennkraftmaschine erstreckt.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einschaltaufforderer bei Lösen des betätigten Bremspedals oder bei Betätigung des Gaspedals vorliegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einschaltaufforderer nach zweimaliger Gaspedalbetätigung vorliegt.
  8. Kraftfahrzeug zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Ritzelstarter zum Einleiten des automatischen Startvorgangs.
DE102008060348A 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102008060348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060348A DE102008060348A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060348A DE102008060348A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060348A1 true DE102008060348A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060348A Withdrawn DE102008060348A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060348A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626007A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 福特全球技术公司 启停系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158605B1 (de) 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1469195B1 (de) 2003-04-11 2006-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
US20080262707A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Fujitsu Ten Limited Eco-run control device and engine restart method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158605B1 (de) 1984-03-26 1988-07-20 FIAT AUTO S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Abstellen und erneuten Starten eines Brennkraftmotors in einem Fahrzeug mit automatischem Getriebe
DE10023331A1 (de) 2000-05-12 2001-06-28 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Abstellen einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1469195B1 (de) 2003-04-11 2006-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
US20080262707A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Fujitsu Ten Limited Eco-run control device and engine restart method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108626007A (zh) * 2017-03-24 2018-10-09 福特全球技术公司 启停系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356330B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten einer brennkraftmaschine
DE102008061791B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten einer Brennkraftmaschine
EP2358990B1 (de) Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
DE102011087891B4 (de) Automatisches Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
DE102011053972A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
DE112011105138T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Anlassers sowie Fahrzeug
DE102016102630A1 (de) Verfahren zum Steuern des Stoppens und Startens einer Kraftmaschine
DE102008052839A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugmotors
DE102015202160A1 (de) Verfahren zum Stoppen und Starten eines Motors
DE102008013410B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102008013411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102007009831A1 (de) Anzeige-Auslöseeinheit in einem Kraftfahrzeug mit einer automatischen Start Stopp Funktion
DE102015219902B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten und Stoppen eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013210266A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Kupplungsstarts
DE102012218737B4 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
WO2013110676A2 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors
DE102008060348A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Starten einer Brennkraftmaschine
DE102015209972B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung und Verfahren zum Einleiten eines automatischen Abschalt- und/oder Anschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102015209973B4 (de) Start-Stopp-Einrichtung zum Einleiten eines automatischen Abschaltvorgangs einer Antriebsmaschine
DE102009039090A1 (de) Verfahren zum automatischen Abschalten und Einschalten einer Brennkraftmaschine
DE102011003042A1 (de) Verfahren und Anlasssteuervorrichtung zur Steuerung eines automatischen Anschaltvorgangs einer Antriebseinheit
DE102011103692A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Motordrehzahl eines Fahrzeugs mit einem Handschaltgetriebe
DE102012212035B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatikgetriebes in Kraftfahrzeugen
DE102008042669A1 (de) Steuerung des Betriebsmodus eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs abhängig von Bremspedalbetätigung
WO2018185224A1 (de) Start-stopp-einrichtung zum veranlassen eines automatischen abschalt- und/oder anschaltvorgangs einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee