DE102007010488A1 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102007010488A1
DE102007010488A1 DE102007010488A DE102007010488A DE102007010488A1 DE 102007010488 A1 DE102007010488 A1 DE 102007010488A1 DE 102007010488 A DE102007010488 A DE 102007010488A DE 102007010488 A DE102007010488 A DE 102007010488A DE 102007010488 A1 DE102007010488 A1 DE 102007010488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
motor vehicle
engine
braking
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007010488A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Kleene (Fh)
Torsten Dr.-Ing. Scholt
Thomas Dipl.-Ing. Wohland
Ralf Dipl.-Ing. Ziesenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007010488A priority Critical patent/DE102007010488A1/de
Publication of DE102007010488A1 publication Critical patent/DE102007010488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • F02N11/0822Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode related to action of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2200/00Parameters used for control of starting apparatus
    • F02N2200/10Parameters used for control of starting apparatus said parameters being related to driver demands or status
    • F02N2200/102Brake pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten und/oder Stoppen eines Motors (2) eines Kraftfahrzeugs, bei dem der Motor (2) zumindest dann gestartet wird, wenn bei stehendem Kraftfahrzeug eine Bremsbetätigungseinrichtung (7) aus einer aktiven Bremsposition (B<SUB>a</SUB>) herausgelöst oder mindestens so weit gelöst wird, dass eine erste Schwellbremsposition (B<SUB>T1</SUB>) erreicht oder unterschritten wird, wobei eine die aktive Bremsposition (B<SUB>a</SUB>) repräsentierende Bremskraft (F<SUB>Ba</SUB>) mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung (Deltat) gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Antriebe von Kraftfahrzeugen sind mit dem Ziel eines geringeren Kraftstoffverbrauchs und geringerer Emissionen in jüngerer Vergangenheit häufig so konzipiert, dass ein Motor des Kraftfahrzeugs beim Anhalten automatisch abgeschaltet wird, solange eine Bremse betätigt ist. Das Lösen der Bremse wird als Absicht des Fahrers zur Weiterfahrt interpretiert und führt zu einem automatischen Starten des Motors. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb. Wird ein solches Kraftfahrzeug an einer Steigung angehalten, führt das Lösen der Bremse infolge einer Hangabtriebskraft zunächst zu einem kurzen Zurückrollen des Fahrzeugs, bevor der wieder gestartete Motor eine hinreichend große Vortriebskraft aufbringt, um das Fahrzeug zum Stehen bzw. Vorwärtsfahren zu bringen. Dieses Verhalten ist unerwünscht, da es den Komforteindruck des Fahrers beeinträchtigt.
  • Aus der DE 199 27 975 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Motor dann angelassen wird, wenn eine Bremskraft kleiner wird, als die Bremskraft, die ausreicht, um eine Bewegung des Fahrzeugs verhindern. Der Motor wird somit im Zeitintervall vom Nachlassen der Bremskraft durch das Bremspedal bis zum Lösen des Bremspedals wieder angelassen. Dabei bleibt jedoch die Möglichkeit unberücksichtigt, dass der Fahrer die Absicht haben kann, das Fahrzeug rückwärts rollen zu lassen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine Vorrichtung zum Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs wird der Motor zumindest dann gestartet, wenn bei stehendem Kraftfahrzeug eine Bremsbetätigungseinrichtung aus einer aktiven Bremsposition heraus gelöst oder mindestens soweit gelöst wird, dass eine erste Schwellbremsposition erreicht oder unterschritten wird, wobei eine die aktive Bremsposition repräsentierende Bremskraft mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung gehalten wird. Bei einem derart bremsgesteuerten automatischen Starten des Fahrzeugs beispielsweise an einer Steigung unter Beibehaltung der bei Stehen des Fahrzeugs anliegenden Bremskraft für eine vorgegebene Zeit führt das Zurücknehmen der Bremsbetätigungseinrichtung, die insbesondere als ein auf eine Betriebsbremse des Fahrzeuges wirkendes Bremspedal ausgebildet ist, zunächst nicht zu einem Nachlassen der Bremskraft, die als Bremsmoment wirksam ist. Das Fahrzeug rollt infolgedessen nicht sofort zurück. Der Fahrer hat Zeit, zu entscheiden, ob er die Fahrt beginnen möchte oder das Fahrzeug tatsächlich zurückrollen soll. Betätigt er bis zum Ablauf der Zeitverzögerung die Fahrbetätigungseinrichtung nicht, wird die Bremskraft abgebaut, so dass das Fahrzeug zurückrollen kann. Je nach Vorgabe und/oder in Abhängigkeit vom eingestellten Fahrkomfort am Kraftfahrzeug kann die vorgegebene Zeitverzögerung im Millisekunden-, bevorzugt im Sekundenbereich zwischen 1 s und 5 s liegen.
  • Vorzugsweise wird nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung, wenn eine beispielsweise als Gaspedal oder Handhebel ausgebildete Fahrbetätigungseinrichtung in einer passiven Fahrposition ist oder verbleibt, die die aktive Bremsposition repräsentierende Bremskraft zeitgesteuert reduziert. Das Nichtbetätigen des Gaspedals während der laufenden Zeitverzögerung bis zu deren Ablauf wird hierbei als Absicht interpretiert, das Fahrzeug bei einer Steigung der Fahrbahn rückwärts rollen zu lassen und nicht starten zu wollen.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung, wenn während der vorgegebenen Zeitverzögerung eine Fahrbetätigungseinrichtung betätigt wird, die die aktive Bremsposition repräsentierende Bremskraft in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft so reduziert, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt. Wenn die Fahrbetätigungseinrichtung innerhalb der vorgegebenen Zeitverzögerung betätigt wird, wird dies als Absicht interpretiert, die Fahrt fortzusetzen. Dabei wird die Bremskraft bilanziert mit der Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung reduziert. D. h. die infolge der Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung zunehmend auf das Fahrzeug wirkende Vortriebskraft wird durch eine Reduzierung der Bremskraft zunehmend geringer kompensiert, so dass das Fahrzeug anfahren kann.
  • Vorzugsweise wird darüber hinaus bei Vorliegen einer in eine Rückwärtsfahrrichtung gerichteten Hangabtriebskraft das Reduzieren der Bremskraft nach dem Lösen der Bremsbetätigungseinrichtung bei betätigter Fahrbetätigungseinrichtung und abgelaufener Zeitverzögerung in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft entgegen der Hangabtriebskraft so bilanziert, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt. In dieser Weiterbildung wird die Neigung der Fahrbahn berücksichtigt. Dabei wird die infolge der Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung zunehmend auf das Fahrzeug wirkende Vortriebskraft zunächst durch eine Rücknahme der Bremskraft so kompensiert, dass die Summe aus Vortriebskraft und Bremskraft gleich der Hangabtriebskraft ist und das Fahrzeug infolgedessen weiter stehen bleibt. Mit zunehmender Vortriebskraft wird die Bremskraft immer weiter reduziert. Sobald keine Bremskraft mehr wirkt, führt eine weitere Erhöhung der Vortriebskraft zum Anfahren des Fahrzeugs, da die Hangabtriebskraft überkompensiert wird. Dieses Anfahren an der Steigung erfolgt, ohne dass das Fahrzeug zuvor zurück rollt.
  • Vorzugsweise wird der Motor zumindest dann gestoppt, wenn sich die Fahrbetätigungseinrichtung in einer passiven Fahrposition befindet und die Bremsbetätigungseinrichtung in Richtung der aktiven Bremsposition mindestens bis zum Erreichen oder Überschreiten einer zweiten Schwellbremsposition bewegt wird oder ist und das Kraftfahrzeug zumindest verzögert oder steht. Durch das Stoppen des Motors bei Nichtbetätigung des Gaspedals und Erreichen einer vorgegebenen zweiten Schwellbremsposition durch Betätigung beispielsweise des Bremspedals verursacht das Fahrzeug während des Anhaltens und im Stand weder Kraftstoffverbrauch noch Emissionen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Schwellbremsposition gleich der ersten Schwellbremsposition, so dass sowohl beim Stoppen als auch beim Start des Motors die gleiche Schwellbremskraft verwendet wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die infolge des gestoppten Motors entfallende Vortriebskraft durch eine automatische Erhöhung der Bremskraft so kompensiert, dass das Zurückrollen des Kraftfahrzeugs infolge der Hangabtriebskraft vermieden wird. Beim Anhalten des Fahrzeuges stehen der Hangabtriebskraft zunächst noch eine abnehmende Vortriebskraft durch den noch nicht abgeschalteten Motor und die Trägheit des Fahrzeugs und eine durch die Bremsposition der Bremsbetätigungseinrichtung zunehmende Bremskraft entgegen. Die Vortriebskraft entfällt, sobald das Fahrzeug steht und der Motor abgeschaltet ist. Hat der Fahrer die Bremskraft zu gering dosiert, insbesondere kleiner als die Hangabtriebskraft, beginnt das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt rückwärts zu rollen. Dem wird durch die automatische Erhöhung der Bremskraft entgegen gewirkt. Die Erhöhung der Bremskraft erfolgt bevorzugt mindestens in der Höhe der entfallenen Vortriebskraft und beginnt vorzugsweise, wenn der Motor abgeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird eine Prognose der Hangabtriebskraft anhand eines von einem Neigungssensor ermittelten Neigungssignals durchgeführt und bei der Steuerung der Bremskraft berücksichtigt. Auf diese Weise ist eine vorbeugende Kompensation der Hangabtriebskraft möglich.
  • Das Verfahren ist vorzugsweise in einem im Fahrzeug angeordneten Steuergerät implementiert, insbesondere in einem bereits vorhandenen Steuergerät, alternativ auch in einem separaten Steuergerät.
  • Der Motor ist vorzugsweise als Verbrennungsmotor, als Elektromotor oder als eine einen Hybridantrieb bildende Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor gebildet.
  • Vorzugsweise ist der Motor mit einem automatischen Getriebe gekoppelt. In diesem Fall bewirkt erst das Anheben einer Drehzahl des Motors über einen bestimmten Wert eine Vortriebskraft, so dass das Verfahren nicht durch das Verhalten des Fahrers beeinträchtigt wird.
  • Alternativ kann der Motor jedoch auch mit einem manuell geschalteten Getriebe koppelbar sein.
  • Sowohl die Fahrbetätigungseinrichtung als auch die Bremsbetätigungseinrichtung können statt als Pedale auch als manuell bedienbarer Hebel ausgebildet sein, insbesondere bei einem behindertengerechten Fahrzeug.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Steuerung des Startens und/oder Stoppens eines Motors,
  • 2 einen ersten Signalverlauf bei einem Verfahren zum Starten und/oder Stoppen eines Motors, und
  • 3 einen zweiten Signalverlauf bei einem Verfahren zum Starten und/oder Stoppen eines Motors.
  • Einander entsprechende Teile, Funktionen und Signale sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht einer Vorrichtung 1 zur Steuerung des Startens und/oder Stoppens eines Motors 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeugs gezeigt. Der Motor 2 kann von einem Steuergerät 3 mittels eines Motorstoppsignals S automatisch gestartet und/oder gestoppt werden. Der Motor 2 dreht sich unter anderem in Abhängigkeit von einer Fahrposition D einer Fahrbetätigungseinrichtung 4 mit einer Drehzahl n. Diese wirkt sich abhängig von einem automatischen Getriebe 5 auf eine Vortriebskraft FV und eine Geschwindigkeit v des Kraftfahrzeugs aus, die mit einem Geschwindigkeitssensor 6 gemessen wird. Die Geschwindigkeit v wird dem Steuergerät 3 als Eingangssignal zugeführt. Weitere Eingangssignale des Steuergerätes 3 sind eine Bremsposition B einer Bremsbetätigungseinrichtung 7 und die Fahrposition D.
  • Darüber hinaus kann ein Neigungssensor 9 im Fahrzeug vorgesehen sein, der dem Steuergerät 3 ein Neigungssignal N einer Steigung der Fahrbahn als Eingangssignal zur Verfügung stellt. Das Steuergerät 3 kann daraus eine Prognose über eine zu erwartende Hangabtriebskraft FH der Steigung bestimmen.
  • Die Fahrbetätigungseinrichtung 4, das automatische Getriebe 5 und die Bremsbetätigungseinrichtung 7 sind durch einen Fahrer bedienbar. Das Steuergerät 3 beeinflusst auch die von einer Bremsanlage 8 ausübbare Bremskraft FB, die sich ebenfalls auf die Geschwindigkeit v auswirkt. Im Steuergerät 3 ist ein Verfahren implementiert, welches in den 2 und 3 verdeutlicht wird.
  • In 2 ist ein erster Signalverlauf zum automatischen Starten und/oder Stoppen des Motors 2 bei gleichzeitiger Beeinflussung der Bremskraft FB gezeigt. Dargestellt sind der Verlauf der Geschwindigkeit v, der Fahrposition D der Fahrbetätigungseinrichtung 4, der Motordrehzahl n, der Bremsposition B der Bremsbetätigungseinrichtung 7, der Bremskraft FB und des Motorstoppsignals S über einer Zeit t.
  • Zu einem Zeitpunkt t0 bewegt sich das Kraftfahrzeug mit der Geschwindigkeit v1, die beispielsweise als Gaspedal oder Gashebel ausgebildete Fahrbetätigungseinrichtung 4 befindet sich in einer aktiven Fahrposition Da (das Gaspedal ist getreten), der Motor 2 ist angeschaltet und dreht beispielsweise eine Kurbelwelle mit der Drehzahl n1. Die als Bremspedal oder Bremshebel einer Betriebsbremse ausgebildete Bremsbetätigungseinrichtung 7 ist in einer passiven Bremsposition B0 (das Bremspedal ist nicht getreten), die Bremskraft FB ist dementsprechend null. Der Motor 2 erhält kein Motorstoppsignal S. Das Fahrzeug befährt dabei beispielsweise mit einer Vortriebskraft FV eine Steigung und erfährt hierdurch eine Hangabtriebskraft FH entgegen seinem Fahrtrichtungssinn, die jedoch von der Vortriebskraft FV überkompensiert wird, so dass das Fahrzeug vorwärts fährt.
  • Zu einem Zeitpunkt t1 wird die Fahrbetätigungseinrichtung 4 (z. B. das Gaspedal) nicht mehr betätigt, so dass sie in eine passive Fahrposition D0 bewegt wird. Anschließend wird die Bremsbetätigungseinrichtung 7 (z. B. das Bremspedal) betätigt und in eine aktive Bremsposition Ba bewegt, wodurch sich bis zu einem Zeitpunkt t2 durch die Bremsanlage 8 eine der aktiven Bremsposition Ba repräsentierende Bremskraft FBa aufbaut, die sich an am Kraftfahrzeug angeordneten Rädern als Bremsmoment auswirkt. Infolgedessen sinkt die Geschwindigkeit v des Fahrzeuges auf null ab. Dadurch wird das Motorstoppsignal S ausgelöst, der Motor 2 wird abgeschaltet, seine Drehzahl n sinkt in der Folge auf den Wert null. Das Fahrzeug bleibt an der Steigung stehen. Ein Rückrollen wird durch die ausreichend hohe, der Hangabtriebskraft FH entgegen wirkende Bremskraft FBa kompensiert.
  • Beim Anhalten des Fahrzeuges zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 stehen der Hangabtriebskraft FH zunächst noch eine abnehmende Vortriebskraft FV und eine durch die Bremsposition B der Bremsbetätigungseinrichtung 7 zunehmende Bremskraft FB entgegen. Die Vortriebskraft FV entfällt zum Zeitpunkt t2. Hat der Fahrer die Bremskraft FB zu gering dosiert, insbesondere kleiner als die Hangabtriebskraft FH, beginnt das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt t2 rückwärts zu rollen. Dem wird entgegen gewirkt, indem mittels der Steuereinheit 3 die Bremskraft FB entsprechend automatisch erhöht wird. Die automatische Erhöhung der Bremskraft FB erfolgt mindestens in der Höhe der entfallenen Vortriebskraft FV und beginnt vorzugsweise, wenn der Motor 2 abgeschaltet wird.
  • Zu einem Zeitpunkt t3 wird die Bremsbetätigungseinrichtung 7 gelöst (Loslassen des Bremspedals oder Verringern einer auf das Bremspedal wirkenden Kraft) und verlässt dabei die aktive Bremsposition Ba in Richtung der passiven Bremsposition B0. Dabei wird bevorzugt die die aktive Bremsposition Ba repräsentierende Bremskraft FBa (im Weiteren kurz aktiv gehaltene Bremskraft FBa genannt) für eine vorgegebene Zeitverzögerung Δt durch das Steuergerät 3 weiter aufrechterhalten.
  • Zu einem Zeitpunkt t4 erreicht die durch die weiter gelöste Bremsbetätigungseinrichtung 7 geänderte Bremsposition B eine Schwellbremsposition BT, die eine zugehörige Schwellbremskraft FBT darstellt. Das Steuergerät 3 schaltet daraufhin das Motorstoppsignal S ab. Infolgedessen startet der Motor 2 und seine Drehzahl n steigt auf den Wert n1. Dabei ist die Zeitverzögerung Δt derart vorgegeben, dass die aktiv gehaltene Bremskraft FBa noch im Zeitpunkt t4 ansteht. Mittels des Steuergerätes 3 wird während der vorgegebenen Zeitverzögerung Δt ab dem Zeitpunkt t3 überwacht, ob die Fahrbetätigungseinrichtung 4 betätigt wird und so eine Absicht zum Weiterfahren identifiziert werden kann oder ob die Fahrbetätigungseinrichtung 4 nicht betätigt wird und somit eine Absicht zum Zurückrollen identifiziert werden kann. Wird die Fahrbetätigungseinrichtung 4 nicht bis zum Ablauf der Zeitverzögerung Δt betätigt, so wird die aktiv gehaltene Bremskraft FBa zeitgesteuert reduziert (wie in 2 anhand der Signalverläufe der Bremskraft FBa und der Fahrposition D der Fahrbetätigungseinrichtung 4 gezeigt).
  • Nach Ablauf der Zeitverzögerung Δt verringert dann das Steuergerät 3 die Bremskraft FB, bis diese zum Zeitpunkt t5 so gering wird, dass eine die Steigung repräsentierende Hangabtriebskraft FH nicht mehr kompensiert. Das Fahrzeug beginnt rückwärts zu rollen, erkennbar an einer negativen Geschwindigkeit v, da die Nichtbetätigung der Fahrbetätigungseinrichtung 4 dahingehend interpretiert wird, dass die Absicht besteht, das Fahrzeug rückwärts rollen zu lassen.
  • In 3 ist ein zweiter Signalverlauf für ein automatisches Starten und/oder Stoppen des Motors 2 gezeigt. Der Signalverlauf gleicht bis zum Zeitpunkt t4 dem in 2 gezeigten. In 3 wird jedoch vor dem Ablauf der Zeitverzögerung Δt zum Zeitpunkt t5 die Fahrbetätigungseinrichtung 4 betätigt und aus der passiven Fahrposition D0 in eine aktive Fahrposition Da bewegt (beispielsweise wird das Gaspedal getreten). Dies wird als Absicht interpretiert, die Fahrt fortzusetzen. Infolge der fortgesetzten Bewegung der Fahrbetätigungseinrichtung 4 in Richtung der aktiven Fahrposition Da wirkt über das automatische Getriebe 5 eine der Bremskraft FB entgegen gesetzt ansteigende Vortriebskraft FV. Die Bremskraft FB wird nun durch das Steuergerät 3 mit der Bewegung der Fahrbetätigungseinrichtung 4 und der daraus resultierenden Vortriebskraft FV bilanziert. Das heißt, das Steuergerät 3 verringert mit zunehmender Vortriebskraft FV die Bremskraft FB so, dass das Fahrzeug mit der Geschwindigkeit v = O stehen bleibt.
  • Bis zum Zeitpunkt t6 ist die Vortriebskraft FV soweit angewachsen, dass die Bremskraft FB auf null reduziert werden kann. Zum Zeitpunkt t6 wird die Vortriebskraft FV größer als die Bremskraft FB und die Hangabtriebskraft FH. Das Fahrzeug setzt sich infolgedessen in Bewegung, die Geschwindigkeit v wird größer als null.
  • Die Bremsbetätigungseinrichtung 7 und die Fahrbetätigungseinrichtung 4 sind jeweils in einem stetigen Bereich verstellbar. Die aktive Fahrposition Da und die aktive Bremsposition Ba sollen nur als exemplarische Werte verstanden werden, nicht jedoch implizieren, dass nur dort eine Aktivität der jeweiligen Einrichtung 4, 7 vorliegt.
  • Die Fahrbetätigungseinrichtung 4 und die Bremsbetätigungseinrichtung 7 können abweichend als mit der Hand betätigbare Hebel ausgeführt sein, insbesondere bei einem behindertengerechten Fahrzeug.
  • Statt des automatischen Getriebes 5 kann ein manuell schaltbares Getriebe vorgesehen sein.
  • Der Motor 2 kann als Verbrennungsmotor, als Elektromotor oder als eine einen Hybridantrieb bildende Kombination aus einem Verbrennungsmotor und einem Elektromotor gebildet sein.
  • 1
    Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors
    2
    Motor
    3
    Steuergerät
    4
    Fahrbetätigungseinrichtung
    5
    Automatisches Getriebe
    6
    Geschwindigkeitssensor
    7
    Bremsbetätigungseinrichtung
    8
    Bremsanlage
    9
    Neigungssensor
    B
    Bremsposition der Bremsbetätigungseinrichtung
    Ba
    aktive Bremsposition
    BT
    Schwellbremsposition
    B0
    passive Bremsposition
    D
    Fahrposition der Fahrbetätigungseinrichtung
    Da
    aktive Fahrposition
    D0
    passive Fahrposition
    Δt
    Zeitverzögerung
    FB
    Bremskraft
    FBa
    aktiv gehaltene Bremskraft
    FBT
    Schwellbremskraft
    FH
    Hangabtriebskraft
    FV
    Vortriebskraft
    n
    Drehzahl
    N
    Neigungssignal
    S
    Motorstoppsignal
    t
    Zeit
    t0 bis t6
    Zeitpunkt
    v
    Geschwindigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19927975 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Verfahren zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors (2) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) zumindest dann gestartet wird, wenn bei stehendem Kraftfahrzeug eine Bremsbetätigungseinrichtung (7) aus einer aktiven Bremsposition (Ba) heraus gelöst oder soweit gelöst wird, dass eine erste Schwellbremsposition (BT) erreicht oder unterschritten wird, wobei eine die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt) gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt), wenn eine Fahrbetätigungseinrichtung (4) in einer passiven Fahrposition (D0) ist oder verbleibt, die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) zeitgesteuert reduziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt), wenn während der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt) eine Fahrbetätigungseinrichtung (4) betätigt wird, die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung (4) bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft (FV) so reduziert wird, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei Vorliegen einer in eine Rückwärtsfahrrichtung gerichteten Hangabtriebskraft (FH) die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierenden Bremskraft (FBa) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung (4) bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft (FV) entgegen der Hangabtriebskraft (FH) so reduziert wird, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) zumindest dann gestoppt wird, wenn sich die Fahrbetätigungseinrichtung (4) in einer passiven Fahrposition (D0) befindet und die Bremsbetätigungseinrichtung (7) in Richtung der aktiven Bremsposition (Ba) mindestens bis zum Erreichen oder Überschreiten einer zweiten Schwellbremsposition bewegt ist und das Kraftfahrzeug zumindest verzögert oder steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die infolge des gestoppten Motors (2) entfallende Vortriebskraft (FV) durch eine automatische Erhöhung der Bremskraft (FB) so kompensiert wird, dass das Zurückrollen des Kraftfahrzeugs infolge einer Hangabtriebskraft (FH) vermieden wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prognose der Hangabtriebskraft (FH) anhand eines von einem Neigungssensor (9) ermittelten Neigungssignals (N) durchgeführt und bei der Steuerung der Bremskraft (FB) berücksichtigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwellbremsposition gleich der ersten Schwellbremsposition (BT) ist.
  9. Vorrichtung (1) zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors (2) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (3) vorgesehen ist, dem als Eingangssignale zumindest eine Bremsposition (B) einer Bremsbetätigungseinrichtung (7) oder eine mit der Bremsposition (B) korrelierte Größe und eine Fahrposition (D) einer Fahrbetätigungseinrichtung (4) und ein Signal über die Geschwindigkeit (v) des Kraftfahrzeugs zuführbar sind, wobei mittels des Steuergerätes (3) der Motor (2) zumindest dann startbar ist, wenn bei stehendem Kraftfahrzeug eine Bremsbetätigungseinrichtung (7) aus einer aktiven Bremsposition (Ba) heraus löst oder mindestens soweit löst, dass eine erste Schwellbremsposition (BT) erreicht oder unterschritten ist, wobei eine die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt) haltbar ist.
  10. Vorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt), wenn eine Fahrbetätigungseinrichtung (4) in einer passiven Fahrposition (D0) ist oder verbleibt, die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) mittels des Steuergeräts (3) zeitgesteuert reduzierbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt), wenn während der vorgegebenen Zeitverzögerung (Δt) eine Fahrbetätigungseinrichtung (4) betätigt wird und ist, die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierende Bremskraft (FBa) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung (4) bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft (F) mittels des Steuergerätes (3) so reduzierbar ist, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei Vorliegen einer in eine Rückwärtsfahrrichtung gerichteten Hangabtriebskraft (FH) die die aktive Bremsposition (Ba) repräsentierenden Bremskraft (FBa) in Abhängigkeit von einem durch die Betätigung der Fahrbetätigungseinrichtung (4) bewirkten Ansteigen einer Vortriebskraft (FV) entgegen der Hangabtriebskraft (FH) mittels des Steuergerätes (3) so reduzierbar ist, dass ein Zurückrollen des Kraftfahrzeugs vermieden wird und/oder das Kraftfahrzeug vorwärts fährt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) mittels des Steuergerätes (3) zumindest dann stoppbar ist, wenn sich die Fahrbetätigungseinrichtung (4) in einer passiven Fahrposition (D0) befindet, die Bremsbetätigungseinrichtung (7) mindestens bis zum Erreichen oder Überschreiten einer zweiten Schwellbremsposition bewegt ist und das Kraftfahrzeug steht.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwellbremsposition gleich der ersten Schwellbremsposition (BT) ist.
  15. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die infolge des gestoppten Motors (2) entfallende Vortriebskraft (FV) durch eine Erhöhung der Bremskraft (FB) mittels des Steuergerätes (3) so kompensierbar ist, dass das Zurückrollen des Kraftfahrzeugs infolge der Hangabtriebskraft (FH) unterbleibt.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor (9) zur Ermittlung einer Neigung des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist, die dem Steuergerät (3) als Neigungssignal (N) zuführbar ist, wobei mittels des Steuergerätes (3) anhand des Neigungssignals die Hangabtriebskraft (FR) bestimmbar ist.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) mit einem manuell geschalteten Getriebe koppelbar ist.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) mit einem automatischen Getriebe (5) gekoppelt ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) als Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) als Elektromotor ausgebildet ist.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (2) als Hybridantrieb ausgebildet ist.
DE102007010488A 2007-03-03 2007-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102007010488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010488A DE102007010488A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007010488A DE102007010488A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007010488A1 true DE102007010488A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39670136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007010488A Withdrawn DE102007010488A1 (de) 2007-03-03 2007-03-03 Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007010488A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010066350A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
WO2010102719A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengeselschaft Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer antriebseinheit
DE102009042652A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten Starten eines Verbrennungsmotors
WO2011092166A3 (en) * 2010-01-26 2011-09-29 Atsr Limited A vehicle control system
US8323152B2 (en) 2008-12-03 2012-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for automatic shutdown of an internal combustion engine
DE112011103318B4 (de) * 2010-09-30 2018-01-25 Advics Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102010007745B4 (de) 2009-02-13 2019-01-31 Denso Corporation Leerlauf-Stopp-Neustart-Steuerungssystem
DE102018204419A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2021030863A (ja) * 2019-08-23 2021-03-01 株式会社アドヴィックス 車両用制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927975A1 (de) 1998-06-19 1999-12-23 Denso Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927975A1 (de) 1998-06-19 1999-12-23 Denso Corp Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Anlassen und Abstellen eines Fahrzeugmotors, um einen weichen Übergang aus einem Bremslösezustand in einen Antriebszustand des Fahrzeugs zu bewirken

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8323152B2 (en) 2008-12-03 2012-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for automatic shutdown of an internal combustion engine
WO2010066350A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer brennkraftmaschine
CN102245891B (zh) * 2008-12-11 2015-02-25 宝马股份公司 用于自动切断和起动内燃机的方法
US8326520B2 (en) 2008-12-11 2012-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Process for automatically turning off and starting an internal-combustion engine
DE102010007745B4 (de) 2009-02-13 2019-01-31 Denso Corporation Leerlauf-Stopp-Neustart-Steuerungssystem
WO2010102719A1 (de) * 2009-03-12 2010-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengeselschaft Verfahren zum automatischen abschalten und starten einer antriebseinheit
DE102009042652A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Daimler Ag Verfahren zum automatisierten Starten eines Verbrennungsmotors
WO2011092166A3 (en) * 2010-01-26 2011-09-29 Atsr Limited A vehicle control system
US9239815B2 (en) 2010-01-26 2016-01-19 Atsr Limited Vehicle control system
DE112011103318B4 (de) * 2010-09-30 2018-01-25 Advics Co., Ltd. Fahrzeugsteuervorrichtung und Fahrzeugsteuerungsverfahren
DE102018204419A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2021030863A (ja) * 2019-08-23 2021-03-01 株式会社アドヴィックス 車両用制御装置
JP7293981B2 (ja) 2019-08-23 2023-06-20 株式会社アドヴィックス 車両用制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Starten und/oder Stoppen eines Motors eines Kraftfahrzeugs
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
DE10200783C2 (de) Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
DE60023077T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Bremsbetätigung eines Fahrzeugführers
EP1827939B1 (de) Anfahrhilfe für ein kraftfahrzeug
DE102016208077B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Bremshalteassistenten
DE10221835A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Anfahrelements
DE102006000716B4 (de) Steuervorrichtung für eine Bremse
DE102005014801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102007015889A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102007006700A1 (de) Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102011083332A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Segel-Betriebsart bei einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
EP1305181B1 (de) Verfahren und einrichtung zur selbsttätigen geschwindigkeitseinstellung in einem fahrzeug
EP1410940A1 (de) Verfahren für die Steuerung einer Rollsperre für ein Fahrzeug
DE19920096B4 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE102009052227A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102007035297A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10065589A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeuges
EP2207704B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines elektromechanischen parkbremsensystems eines fahrzeugs, und -system
EP1781517A1 (de) Bremsanlage und verfahren zum abbremsen für ein kraftfahrzeug
EP3678886B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens, sowie kraftfahrzeug
DE102007054697A1 (de) Verfahren und System zum Aufrechterhalten eines in einer Bremsanlage eingesperrten Bremsdrucks
EP2739845A1 (de) Verfahren zum ausschalten und einschalten eines fahrzeugmotors
WO2001058714A1 (de) Verfahren und einrichtung zum beenden einer aktiven anfahrhilfe-funktion
DE60300739T2 (de) Steuerungsverfahren für Berganfahrhilfe in einem Fahrzeug mit einer automatisierten Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130813

R120 Application withdrawn or ip right abandoned