DE102008060087A1 - Brustprothese - Google Patents

Brustprothese Download PDF

Info

Publication number
DE102008060087A1
DE102008060087A1 DE102008060087A DE102008060087A DE102008060087A1 DE 102008060087 A1 DE102008060087 A1 DE 102008060087A1 DE 102008060087 A DE102008060087 A DE 102008060087A DE 102008060087 A DE102008060087 A DE 102008060087A DE 102008060087 A1 DE102008060087 A1 DE 102008060087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soluble
breast
polymeric dyes
shaped body
breast prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060087A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Prof. Dr. Muscat
Stefan Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amoena Medizin Orthopaedie Technik GmbH
Original Assignee
Amoena Medizin Orthopaedie Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amoena Medizin Orthopaedie Technik GmbH filed Critical Amoena Medizin Orthopaedie Technik GmbH
Priority to DE102008060087A priority Critical patent/DE102008060087A1/de
Priority to US12/537,615 priority patent/US20100222880A1/en
Publication of DE102008060087A1 publication Critical patent/DE102008060087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/52Mammary prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/14Macromolecular materials
    • A61L27/18Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/501Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas
    • A61F2002/5013Prostheses not implantable in the body having an inflatable pocket filled with fluid, i.e. liquid or gas filled with particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/04Materials or treatment for tissue regeneration for mammary reconstruction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brustprothese, die aus einem schalenförmigen Körper aus einem weich-elastisch eingestellten Kunststoff besteht, der in Kunststoffolien zu einer oder mehreren Kammern eingeschweißt ist. Erfindungsgemäß wird das Füllmaterial mit polymeren Farbstoffen eingefärbt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Färben von Brustprothesen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brustprothese und ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Brustprothese.
  • Extrakorporale Brustprothesen, die nach einer Brustamputation eingesetzt werden, erfüllen unterschiedliche Zwecke, wie beispielsweise den Gewichtsausgleich. In der modernen Prothesenfertigung ist die Anmutung der fertigen Prothese ein sehr wichtiger Aspekt. Neben den praktischen Eigenschaften, die durch die Hauptkomponenten bestimmt werden, ist vor allem auch die Farbgestaltung der Prothese ein wesentliches Kriterium. Unter Farbgestaltung ist im wesentlichen der Farbton an sich zu verstehen.
  • Die Farbe der heutigen Brustprothesen richtet sich primär nach den Grundhautfarben der Trägerinnen. Für Europa wird ein zartes rosa gewählt. Für den afroamerikanischen Hauttyp wird beispielsweise braun und schwarz gewählt. Das Einfärben von Brustprothesen erfolgt über Zumischung entsprechender Pigmente. Dies wird beispielsweise in der US 5,738,812 beschrieben. In der WO 00/53129 wird ebenfalls das Färben von Brustprothesen mit Färbemitteln beschrieben, wobei hier die Beispiele für die Anwendung von Farbpigmenten angegeben werden. Auch die UK 1582081 offenbart das Färben von Brustprothesen mit Pigmenten. Hier wird auch die Farbgebung mit Farbstoffen als Alternative angegeben, wobei diese nicht näher erläutert wird.
  • Eine weitere Anforderung für die Einfärbung von Brustprothesen ist neben der unmittelbaren Farbgestaltung auch die erreichte Gleichmäßigkeit der Farbgebung. Hier haben sich beim Färben der Prothesen mit Pigmenten immer wieder Qualitätsprobleme ergeben. Beim Färben von Brustprothesen, insbesondere von mit Silikon gefüllten Brustprothesen mittels Pigmenten, kommt es regelmäßig zu einem ungleichmäßigem Farbbild. Hierfür sind sehr unterschiedliche Phänomene verantwortlich. Dabei ist die Ungleichmäßigkeit der Farbgebung zumindest teilweise auf Entmischungszustände zurückzuführen. Darüber hinaus kann die statische Aufladung der Pigmente dazu führen, dass sich diese währende des Befüllens in einem bevorzugten Einfüllweg orientieren und daher zur ungleichmäßigen Einfärbung der Brustprothese führen. Ein weiteres unerwünschtes Phänomen beim Einfärben besteht darin, dass sich die Füllstoffe teilweise absetzen.
  • Die Verwendung organischer Farbstoffmoleküle, wie sie aus dem Stand der Technik zum Einfärben von Brustprothesen bekannt ist, führt zwar zu einer grundsätzlich gleichmäßigen Einfärbung. Im Polymergel, insbesondere im Silikongel, neigen die organischen Farbstoffmoleküle jedoch zur Migration und können durch die poröse Folie, welche die Brustprothese umgibt, hindurchdiffundieren und somit die Haut bzw. die Kleidung der Trägerin verfärben. Beispiele für im Silikongelkörper migrierende Farbstoffe sind Direktfarbstoffe, Dispensionsfarbstoffe oder auch Reaktivfarbstoffe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ausgehend von einer gattungsgemäßen Brustprothese eine gleichmäßige Einfärbung der Brustprothese zu erreichen, wobei auch nach dem entsprechenden Einfärben eine Veränderung der Farbgebung während des Tragens der Brustprothese vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Kombination der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Hier wird eine Brustprothese an die Hand gegeben, die aus einem schalenförmigen Körper aus einem weich-elastisch eingestellten Kunststoff, der in Kunststofffolien zu einer oder mehreren Kammern eingeschweißt ist, geschaffen ist, bei der das Füllmaterial mit polymeren Farbstoffen eingefärbt ist. Die Erfinder haben überraschend gefunden, dass organische Farbstoffe, die mit einem Polymeren funktionalisiert sind, in der Kunststoffmatrix, das heißt beispielsweise der Silikon-Gel-Matrix, gut eingebunden werden. Eine Migration der Farbstoffmoleküle durch die Folie wird hier verhindert. Durch den polymeren Rest wird der organische Farbstoff offensichtlich durch Van-der-Waals Kräfte vollständig in die Gelmatrix eingebunden und die polymeren Farbstoffmoleküle können aufgrund ihrer Größe, wenn überhaupt, nur noch sehr langsam durch das Silikongel, aber nicht durch die poröse Außenfolie diffundieren.
  • Polymere Farbstoffe haben den Vorteil, dass sie mischbar sind und dass daher die Farbe der Brustprothesen an den Farbton der Haut der Trägerin individuell angepaßt werden können. Hierzu werden in einem einfachen Dosierverfahren die Grundfarben rot, gelb und blau gemischt und mittels einer geeigneten Dosier- und Mischtechnik als farbiges Silikon in den Brustbeutel gefüllt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen.
  • Demnach können die polymeren Farbstoffe wasserlöslich oder öllöslich sein. Mindestens einer der polymeren Farbstoffe kann mittels einer Polyalkylenoxidkette funktionalisiert sein. Besonders vorteilhaft wird der polymere Farbstoff mittels einer Polysiloxan-Polyalkylenoxidkette funktionalisiert.
  • In besonders vorteilhafter Art und Weise wird eine besonders gleichmäßige Färbung bei gleichzeitiger Verwendung von Mikrohohlfüllkörpern bzw. Mirkohohlkugeln aus Kunststoff erzielt. Beispiele derartiger polymerer Farbstoffe ergeben sich bereits aus der EP 0864617 A1 .
  • Die vorgenannte Erfindung wird auch durch ein Herstellverfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Hierzu wird zur Herstellung von Brustprothesen aus einem schalenförmigen Körper aus einer additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse, der in Kunststoffolien zu einer oder mehreren Kammern eingeschweißt ist, der polymere Farbstoff mit der additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse zur gewünschten Farbtoneinstellung gemischt und anschließend in einen in einer Form eingespannten Folienbeutel eingefüllt und entlüftet und in der Form ausgehärtet.
  • Besonders vorteilhaft ausgestaltet wird dieses Verfahren dadurch, dass der additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse ein aus Hohlkugeln und/oder Mikrokugeln bestehender Füllstoff mit geringer Dichte beigemengt wird.
  • Vorteilhaft kann in dem Verfahren einer der polymeren Farbstoffe mittels einer Polyalkylenoxidkette funktionalisiert sein. Hierbei handelt es sich wiederum vorteilhaft um eine Polysiloxan-Polyalkylenoxidkette.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden wiedergegebenen Beispielen. In einem Ausführungsbeispiel werden polymere Farbstoffe der Firma Milliken verwendet. Der erfindungsgemäße Farbstoff besteht aus einer Abmischung aus polymeren Farbstoffen des Typs Liquitint, wobei hier vorzugsweise hauttonähnliche Abmischungen gewählt werden.
  • Bei den entsprechend gefärbten Brustprothesen erfolgt keine Diffusion der Farbstoffe durch die poröse Folie.
  • Der Gesamtanteil des Farbstoffs an der Grundformulierung ist in der Regel geringer als 1,5%.
  • Die zugrundegelegten Silikon-Versuchsansätze basieren auf folgender Grundformulierung:
    • – 50 Anteile: bestehend aus Dow Corning Silikon Formulierung 7-2962:
    • – 60 Anteile Komponente A
    • – 100 Anteile Komponente B
    • – 50 Anteile bestehend aus:
    • – 100 Anteile: Silikonöl
    • – 3 Anteile: Kunststoffmikrohohlkugeln
  • Im Ergebnis lassen sich gleichmäßig eingefärbte und farbbeständige Brustprothesen mit diesem Ausführungsbeispiel herstellen.
  • In einem Vergleichbeispiel wurden organische Farbstoffmoleküle zum Einfärben einer Brustprothese mit demselben Ausgangsmaterial verwendet. Hierzu wurde der Farbstoff des Typs ColyPlast der Firma DyStar verwendet. Auch hier wurde die Zugabemenge auf die Grundformulierung von < 1% gewählt. Bei diesem Vergleichsbeispiel trat eine Diffusion der Farbstoffmoleküle durch die poröse Folie der Brustprothese auf, womit eine Verfärbung der Haut bzw. der Kleidung der Trägerin einherging.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5738812 [0003]
    • - WO 00/53129 [0003]
    • - GB 1582081 [0003]
    • - EP 0864617 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Brustprothese, bestehend aus einem schalenförmigen Körper aus einem weich-elastisch eingestelltem Kunststoff, vorzugsweise einer additionsvernetzten Zwei-Komponenten-Silikon-Kautschuk-Masse, der in Kunststoffolien zu einer oder mehreren Kammern eingeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial mit polymeren Farbstoffen eingefärbt ist.
  2. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Farbstoffe wasserlöslich sind.
  3. Brustprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymeren Farbstoffe öllöslich sind.
  4. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der polymeren Farbstoffe mittels einer Polyalkylenoxidkette funktionalisiert ist.
  5. Brustprothese nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der polymeren Farbstoffe mittels einer Polysiloxan-Polyalkylenoxidkette funktionalisiert ist.
  6. Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen aus einem schalenförmigen Körper aus einer additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse, der in Kunststoffolien zu einer oder mehreren Kammern eingeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, dass polymere Farbstoffe mit der additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse zur gewünschten Farbtoneinstellung gemischt werden und anschließende in einen in einer Form eingespannten Folienbeutel eingefüllt und entlüftet werden und in der Form ausgehärtet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass der additionsvernetzenden Zwei-Komponenten-Silikonkautschuk-Masse ein aus Hohlkugeln und/oder Mikrokugeln bestehender Füllstoff mit geringer Dichte beigemengt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der polymeren Farbstoffe mittels einer Polyalkylenoxidkette funktionalisiert ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der polymeren Farbstoffe mittels einer Polysiloxan-Polyalkylenoxidkette funktionalisiert ist.
DE102008060087A 2008-12-02 2008-12-02 Brustprothese Withdrawn DE102008060087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060087A DE102008060087A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Brustprothese
US12/537,615 US20100222880A1 (en) 2008-12-02 2009-08-07 Breast Prosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060087A DE102008060087A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Brustprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060087A1 true DE102008060087A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060087A Withdrawn DE102008060087A1 (de) 2008-12-02 2008-12-02 Brustprothese

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100222880A1 (de)
DE (1) DE102008060087A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007018515A1 (en) 2005-07-28 2007-02-15 Dupont-Mitsui Fluorochemicals Co Ltd. Laminate with fluoropolymer film and film-forming fluoropolymer
DE102009042713A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese
US9949821B2 (en) * 2015-12-22 2018-04-24 Biosense Webster (Israel) Ltd. Colored silicone for implant safety
DE102016003448A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Brustprothese mit Verschlusspfropfen für Einfüllkanal

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711383C3 (de) * 1976-05-27 1979-08-23 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Polysiloxangele und deren Verwendung
DE4413076A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Amoena Med Orthopaedie Tech Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
EP0864617A1 (de) 1997-03-13 1998-09-16 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylen)-substituierter Farbstoff
WO2000053129A1 (en) 1999-03-12 2000-09-14 Coloplast Corp. Self-forming partial breast prosthesis with catalyst
DE102006035069A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604744A1 (de) * 1976-02-06 1977-08-11 Cornelius Rechenberg Brustprothese
US4100627A (en) * 1976-05-27 1978-07-18 Dow Corning Corporation Low oiling gel filled flexible articles and gels therefor
US5534609A (en) * 1995-02-03 1996-07-09 Osi Specialties, Inc. Polysiloxane compositions
US6113634A (en) * 1996-04-23 2000-09-05 F + E Gesellschaft fur Bekleidungsinnovation mbH & Co. KG Breast prosthesis and method for making the same
US7244232B2 (en) * 2001-03-07 2007-07-17 Biomed Solutions, Llc Process for identifying cancerous and/or metastatic cells of a living organism
EP2155805A2 (de) * 2007-05-11 2010-02-24 Basf Se Polymere farbstoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711383C3 (de) * 1976-05-27 1979-08-23 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.St.A.) Polysiloxangele und deren Verwendung
GB1582081A (en) 1976-05-27 1980-12-31 Dow Corning Gel filled flexible articles and gels therefor
DE4413076A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Amoena Med Orthopaedie Tech Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
US5738812A (en) 1994-04-15 1998-04-14 Amoena Medizin-Orthopadie-Technik Gmbh Process for the manufacture of breast prostheses
EP0864617A1 (de) 1997-03-13 1998-09-16 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylen)-substituierter Farbstoff
EP0864617B1 (de) * 1997-03-13 1999-12-15 Milliken Research Corporation Poly(oxyalkylen)-substituierter Farbstoff
WO2000053129A1 (en) 1999-03-12 2000-09-14 Coloplast Corp. Self-forming partial breast prosthesis with catalyst
DE102006035069A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Amoena Medizin-Orthopädie-Technik GmbH Verfahren zur Herstellung einer Brustprothese

Also Published As

Publication number Publication date
US20100222880A1 (en) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532188T2 (de) Flüssigkeit zur Beschichtung von Zähnen
DE1516453C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flammfesten, mit Kunstharzüberzug auf einer Metallunterlage versehenen Dentalstruktur, insbesondere einer Zahnkrone
DE102008060087A1 (de) Brustprothese
DE4413076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
DE3007572A1 (de) Fotochromatische augenlinse aus organischem werkstoff
EP3186303A1 (de) Verfahren zum imprägnieren von formteilen
EP1262162B1 (de) Farbstoffzusammensetzung zum individuellen Einfärben von Prothesenkunststoffen
DE202018100825U1 (de) Puderminen
DE19942682B4 (de) Randbearbeitungsmaterial eines Prothesenlagers, Randbearbeitungsverfahren eines Prothesenlagers und Verwendung davon
DE4410526A1 (de) Gießbare, aushärtbare Masse, zur Herstellung von Kunststofformteilen
DE102009038394A1 (de) Behandlung von Eiern
DE4328287A1 (de) Anstrichfarbe
DE602005004615T2 (de) Gefärbter Zahnstift
DE102011121829B4 (de) Kosmetische Zubereitung
CH665350A5 (de) Kombinationspackung zur herstellung von dentalmassen.
DE423600C (de) Verfahren zum Wasserdichtmachen, Fuellen und Faerben von Geweben
DE202004012687U1 (de) Formbare Masse
DE455899C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut
DE1729332A1 (de) Impraegniertes Papier fuer die Dekoration eines thermoplastischen Formkoerpers und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2162608A1 (de) Mittel zum abdecken von metallgeruesten und stumpfmodellen fuer kunststoffverblendungen fuer die dentalprothetik
DE202009018084U1 (de) Malmine
DE740759C (de) Verfahren zur Musterung kuenstlicher Zaehne aus Kunstharz
KR101816169B1 (ko) 안료가 염색된 분장용 인조피부 및 분장용 인조피부의 염색방법
DE527457C (de) Verfahren zur Herstellung beliebig gefaerbter Massen aus Blut mit weissen anorganischen Substanzen
DE566725C (de) Verfahren zur Herstellung gefaerbter Kautschukmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702