DE102008050973A1 - Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008050973A1
DE102008050973A1 DE102008050973A DE102008050973A DE102008050973A1 DE 102008050973 A1 DE102008050973 A1 DE 102008050973A1 DE 102008050973 A DE102008050973 A DE 102008050973A DE 102008050973 A DE102008050973 A DE 102008050973A DE 102008050973 A1 DE102008050973 A1 DE 102008050973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
relative speed
vehicle
evaluation index
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008050973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008050973B4 (de
Inventor
Kazuyoshi Kariya-city Isaji
Naohiko Kariya-city Tsuru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008050973A1 publication Critical patent/DE102008050973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050973B4 publication Critical patent/DE102008050973B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/40Coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem wird ein vorab festgelegter Offset-Abstand (Doffset) als ein Nullwert eines Fahrzeugabstands in einer Bremsdiskriminante (KdBc) genommen. Wenn der gegenwärtige Wert (KdBct) eines korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex (KdBc) höher ist als die Bremsdiskriminante (KdBc), wird ein Wert der Bremsdiskriminante (KdBc) als ein Sollwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex (KdBc) festgelegt. Eine Verzögerungssteuerung wird eingeleitet, um das Subjektfahrzeug so zu verzögern, dass die Verzögerung des Subjektfahrzeugs gleich der Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs wird, die auf der Grundlage der Soll-Relativgeschwindigkeit entsprechend dem festgelegten Sollwert und der tatsächlichen Relativgeschwindigkeit berechnet wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei herkömmlichen Systemen zur Steuerung bzw. Regelung eines Abstands zwischen Fahrzeugen (nachstehend als Fahrzeugsabstandsregelungssysteme bezeichnet) werden die Verbesserung eines Ansprechens auf eine Fahrzeugsabstandsregelung zwischen einem Fahrzeug, auf welchem das Fahrzeugabstandsregelungssystem installiert ist (nachstehend als das Subjektfahrzeug bezeichnet) und einem vorausfahrenden Fahrzeug, welches vor dem Subjektfahrzeug her fährt, und die Gewährleistung der Sicherheit durch Ergreifen der nachstehenden Maßnahmen erreicht.
  • Wenn z. B. bei der Fahrzeugabstandsregelungsvorrichtung, die in dem Patentdokument 1 ( JP 2567548 ) beschrieben ist, die Fahrzeuggeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs hoch ist und der Fahrzeugabstand gering ist, wird die Zeitkonstante eines Filters für die Relativgeschwindigkeit verringert. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs niedrig ist und der Fahrzeugabstand groß ist, wird die Zeitkonstante eines Filters für die Relativgeschwindigkeit erhöht. Dieses Fahrzeugabstandsregelungssystem steuert bzw. regelt jedoch die Fahrzeuggeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs auf der Grundlage der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug so, dass der Fahrzeugabstand (der Abstand zwi schen den Fahrzeugen) konstant gehalten wird. Das Gefühl einer Verzögerung zu dieser Zeit ist nicht stets angenehm für den Fahrer.
  • Zur Bewältigung dieses Problems ergreift das Fahrunterstützungssystem (auch Fahrerassistenzsystem genannt), welches in dem Patentdokument 2 ( US 2007/0021876 , JP 2007-76632 A ) beschrieben ist, die nachstehende Maßnahme. Dieses Fahrunterstützungssystem nimmt als einen Fahrerzustandskoeffizienten, der als ein Ziel (Soll-Fahrerzustandskoeffizient) zu nehmen ist, den Fahrerzustandskoeffizienten in einem Stadium, in welchem ein Fahrer in einem Zustand, der zum Fahren geeignet ist, einen Fahrvorgang durchführt, um den Fahrzeugabstand zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Subjektfahrzeug konstant zu halten. Das Fahrunterstützungssystem berechnet eine relative Beschleunigung/Verzögerung zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug, um als das Ziel (die Soll-Relativbeschleunigung/-verzögerung) genommen zu werden, auf der Grundlage des Soll-Fahrerzustandskoeffizienten und des gegenwärtigen Fahrerzustandskoeffizienten (des Ist-Fahrerzustandskoeffizienten). Das Subjektfahrzeug wird auf der Grundlage dieser Soll-Relativbeschleunigung/-verzögerung beschleunigt oder verzögert.
  • Das Fahrunterstützungssystem, das in Patentdokument 2 beschrieben ist, berücksichtigt zur Bestimmung einer Startzeit für Beschleunigung/Verzögerung die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs nicht. Daher kann es sein, dass der Fahrer das beruhigende bzw. angenehme Gefühl einer Beschleunigung in Abhängigkeit von der Fahrsituation nicht empfinden kann. Aus diesem Grund wird in der am 12. Mai 2008 hinterlegten US-Patentanmeldung Nr. 12/151,998 vorgeschlagen, die Startzeit einer Beschleunigung/Verzögerung zu bestimmen, indem ein Näherungsausdruck (Bremsdiskriminante KdBc) eines korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs verwendet wird, sodass hierdurch das Gefühl der Sicherheit gewährleistet werden kann. Der Abstandbedingungsevaluierungsindex ist ein Evaluierungsindex bzw. Bewertungsindex in Bezug auf ein Annähern und Entfernen in Bezug auf das vorausfahrende Fahrzeug.
  • In dieser Bremsdiskriminante KdBc wird der Fahrzeugabstand, wenn das vorausfahrende Fahrzeug und das Subjektfahrzeug die größte Annäherung annehmen, durch Ergreifen einer Maßnahme sichergestellt, die in 14 dargestellt ist und nachstehend beschrieben wird. Wenn der Fahrzeugabstand D zwischen dem vorausfahrenden Fahrzeug und dem Subjektfahrzeug sich in einem Bereich eines kurzen Abstands (tatsächlich 0 bis Dq [m]) befindet, bleibt die Diskriminante im Wesentlichen unverändert und wird der Verzögerungsausgang durch Reduzieren eines scheinbaren Ziels erhöht. Aus diesem Grund weist das Ziel des Beschleunigungsausgangs einen Wendepunkt irgendwo in der Mitte des Prozesses einer Verkleinerung des Fahrzeugabstands D auf. Demzufolge wird der Beschleunigungsausgang verändert, und dem Fahrer wird zu der Zeit mit einer Beschleunigung ein unsicheres bzw. unbehagliches Gefühl vermittelt.
  • In der US-Patentanmeldung Nr. 11/805236 wird auch ein Bremssystem für Fahrzeuge vorgeschlagen, welches einen Ausdruck verwendet, der durch Umformen des nachstehenden Ausdrucks 1 zur Steuerung bzw. Regelung der Verzögerung verwendet wird. |–Vr| = 2,5 × D3 × 10(|KdB|/10-8) (Ausdruck 1)
  • Dieser Ausdruck ist eine Formel zur Berechnung eines Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der ein Evaluierungsindex einer Annäherung/Entfernung bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeugs ist. In diesem Ausdruck ist Vr eine Soll-Relativgeschwindigkeit und ist KdB ein Abstandsbedingungs-(Annäherungs/Entfernungs)-Evaluierungsindex.
  • Bei diesem Bremssystem wird eine Verzögerung auf nachfolgende Weise gesteuert bzw. geregelt. Der Anfangswert des Abstandsbedingungsevaluierungsindex bei Beginn des Bremsvorgangs wird bestimmt. Der anschließende Sollwert des Abstandsbedingungsevaluierungsindex wird mit einem konstanten Gradienten auf der Grundlage der Steigung (Änderungsrate) des Abstandsbedingungsevaluierungsindex zu Beginn des Bremsvorgangs erhöht. Die Verzögerung wird auf der Grundlage der Soll-Relativgeschwindigkeit entsprechend diesem Sollwert und der tatsächlichen Relativgeschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt.
  • Allerdings kann es sein, dass die Verzögerungssteuerung unter Verwendung der in der vorstehenden Patentanmeldung beschriebenen Technik aus dem nachstehenden Grund nicht mit dem Empfinden des Fahrers in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Angenommen, der Abstand D zu Beginn der Steuerung betrage D0 und der Abstandsbedingungsevaluierungsindex zu Beginn der Steuerung sei KdB0, dann wird der Gradient einer Tangente (die lokale Steigung) des Ausdrucks 1 zu Beginn der Beschleunigungssteuerung durch Ausdruck 2 wiedergegeben: dKdB/dD = –30 × log10 e/D0 = –13,03/D0 (Ausdruck 2)
  • Gemäß Ausdruck 2 wird ein y-Achsenabschnitt der Tangente durch Ausdruck 3 wiedergegeben: y – intercept = KdB0 + 13,03/D0 × D0 = KdB0 + 13,03 (Ausdruck 3)
  • Gemäß dem Gradienten und dem y-Achsenabschnitt, die durch die Ausdrücke 2 und 3 wiedergegeben werden, und den Anfangswerten D0 und KdB0 zu Beginn der Steuerung wird der Ausdruck der Tangente, d. h., die Formel zur Berechnung von KdBt, durch Ausdruck 4 wiedergegeben: KdBt = –13,03 × D/D0 + KdB0 + 13,03 (Ausdruck 4)
  • Wenn Ausdruck 5, der durch Umformen des Ausdrucks 4 erhalten wird, in den Ausdruck 1 eingesetzt wird, wird die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit erhalten, die als Ausdruck 6 angegeben ist: KdBt/10 = –1,303 × D/D0 + 0,1 × KdB0 + 1,303 (Ausdruck 5) Vrt = –2,5 × D3 × 10{–1,303×D/D0+0,1×KdB0-6,0697} (Ausdruck 6)
  • Eine Soll-Relativgeschwindigkeit wird unter Verwendung des Ausdrucks 6 bestimmt, und eine Verzögerung wird auf der Grundlage dieser Soll-Relativgeschwindigkeit und der tatsächlichen Relativgeschwindigkeit gesteuert bzw. geregelt. Demzufolge wird das Fahrzeug weich verzögert. Ausdruck 6 bedeutet jedoch, dass die Verzögerung so gesteuert wird, dass Vr = 0, wenn D = 0. D. h., bei der Verzögerungssteuerung unter Verwendung des Ausdrucks 6 wird die Verzögerung so gesteuert, dass die Relativgeschwindigkeit 0 wird, wenn eine Kollision auftritt. Aus diesem Grund ist diese Verzögerungssteuerung nicht mit dem Empfinden des Fahrers in Übereinstimmung gebracht, und demzufolge wird dem Fahrer ein unsicheres Gefühl vermittelt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge bereitzustellen, welches ermöglicht, dem Fahrer während einer Verzögerung kein unsicheres Gefühl zu vermitteln.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt ist ein Geschwindigkeitsregelungssystem konfiguriert, um:
    einen Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen;
    eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu erfassen;
    einen korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex zu berechnen, der mit einem Ansteigen in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung des vorausfahrenden Fahrzeugs erhöht ist und dessen Erhöhungsgradient mit kürzer werdendem Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug bei jeder Relativgeschwindigkeit größerwird, als einen Index, der die Bedingung eines Annäherns und Entfernens bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeug durch Berücksichtigen einer Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs angibt;
    einen Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex festzulegen und einen Offsetbetrag zu nehmen, der bezüglich eines Abstands als Nullwert des Abstands bei dem Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex vorab festgelegt ist;
    zu prüfen, ob der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex höher als der Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex ist;
    dann, wenn der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex höher als der Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex ist, den Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex als einen Sollwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex festzulegen;
    die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs auf der Grundlage einer Soll-Relativgeschwindigkeit, welche dem festgelegten Sollwert entspricht, und einer tatsächlichen Relativgeschwindigkeit zu berechnen; und
    eine Verzögerungssteuerung zur Verzögerung des Subjektfahrzeugs so zu beginnen, dass die Verzögerung des Subjektfahrzeug gleich der Sollverzögerung wird.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt ist ein Geschwindigkeitsregelungssystem konfiguriert, um:
    einen Abstand zu einem voraus befindlichen Objekt zu erfassen;
    eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem voraus befindlichen Objekt zu erfassen;
    eine Korrekturformel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit zu speichern, welche durch Korrigieren einer Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwindigkeit mit einem Offsetbetrag, der die Relativgeschwindigkeit angibt, wenn der Abstand Null ist, erhalten wird,
    wobei die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit aus einem Vergleichsausdruck (relationalen Ausdruck) und einem Tangentialausdruck (differenziellen Ausdruck) eines Abstandsbedingungsevaluierungsindex so bestimmt wird, dass eine Soll-Relativgeschwindigkeit auf der Grundlage des Abstands bestimmt wird;
    wobei der Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der eine Bedingung eines Abstands zu dem voraus befindlichen Objekt angibt, einem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt und der Relativgeschwindigkeit so angibt, dass der Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit einem Ansteigen in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung des voraus befindlichen Objekts erhöht wird und ein Erhöhungsgradient des Abstandsbedingungsevaluierungsindex bei kleiner werdendem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt bei gleicher Relativgeschwindigkeit größer wird, und
    wobei der Tangentialausdruck eine Tangente einer Kurve angibt, die durch den Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex dargestellt wird, und durch Differenzieren des Vergleichsausdrucks des Abstandsbedingungsevaluierungsindex nach dem Abstand bestimmt wird, wodurch er eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex und dem Abstand angibt;
    eine Soll-Relativgeschwindigkeit aus der Korrekturformel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit und einem tatsächlich erfassten Abstand zu berechnen;
    eine Sollverzögerung aus einer berechneten Soll-Relativgeschwindigkeit und einer tatsächlich erfassten Relativgeschwindigkeit zu berechnen; und
    eine Verzögerungssteuerung an dem Subjektfahrzeug auf der Grundlage der Sollverzögerung durchzuführen.
  • Gemäß einem dritten Gesichtspunkt ist ein Geschwindigkeitsregelungssystem konfiguriert, um:
    einen Abstand zu einem voraus befindlichen Objekt zu erfassen;
    eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem voraus befindlichen Objekt zu erfassen;
    eine Korrekturformel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit zu speichern, welche durch Korrigieren einer Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwindigkeit mit einem Offsetbetrag, der den Abstand angibt, wenn die Relativgeschwindigkeit Null ist, erhalten wird,
    wobei die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit aus einem Vergleichsausdruck und einem Tangentialausdruck eines Abstandsbedingungsevaluierungsindex so bestimmt wird, dass eine Soll-Relativgeschwindigkeit auf der Grundlage des Abstands bestimmt wird,
    wobei der Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der eine Bedingung eines Abstands zu dem voraus befindlichen Objekt angibt, einem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt und der Relativgeschwindigkeit so angibt, dass der Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit einem Ansteigen in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung an das voraus befindliche Objekts erhöht wird und ein Erhöhungsgradient des Abstandsbedingungsevaluierungsindex bei gleicher Relativgeschwindigkeit mit kürzer werdendem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt größer wird, und
    wobei der Tangentialausdruck eine Tangente einer Kurve angibt, die durch den Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex dargestellt wird, und durch Differenzieren des Vergleichsausdrucks des Abstandsbedingungsevaluierungsindex nach dem Abstand bestimmt wird, wodurch er eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex und dem Abstand angibt;
    eine Soll-Relativgeschwindigkeit aus der Korrekturformel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit und einem tatsächlich erfasst Abstand zu berechnen;
    eine Sollverzögerung aus einer berechneten Soll-Relativgeschwindigkeit und einer tatsächlich erfassten Relativgeschwindigkeit zu berechnen; und
    eine Verzögerungssteuerung an dem Subjektfahrzeug auf der Grundlage der Sollverzögerung durchzuführen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen angefertigt wurde, deutlicher werden. In den Zeichnungen:
  • ist 1 ein Blockdiagramm, welches ein Fahrunterstützungssystem in einer ersten Ausführungsform darstellt;
  • ist 2 ein erläuterndes Diagramm, welches eine variierende (veränderliche) Bremsdiskriminante KdBc und einen gegenwärtigen Wert (KdBct) des korrigieren Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc in Abhängigkeit von einem Fahrzeugabstand Doffset darstellt;
  • ist 3 ein Flussdiagramm, welches eine Verarbeitung zur Steuerung bzw. Regelung der Beschleunigung/Verzögerung, die in der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, darstellt;
  • ist 4 ein erläuterndes Diagramm, welches einen Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc, der verwendet wird, wenn der tatsächliche Fahrzeugabstand D zu dem vorausfahrenden Fahrzeug kleiner als der Offset-Abstand Doffset wird, in einer Abwandlung darstellt;
  • ist 5 ein erläuterndes Diagramm, welches einen Vergleich zwischen einer Kurve C1, die durch eine Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwin digkeit ausgedrückt wird, und einer Kurve C2, die durch eine Formel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit ausgedrückt wird, darstellt;
  • ist 6 ein Flussdiagramm, welches eine in einer zweiten Ausführungsform durchgeführte Steuerung bzw. Regelung darstellt;
  • ist 7 ein Flussdiagramm, welches Einzelheiten der Verarbeitung von 6 darstellt;
  • ist 8 ein erläuterndes Diagramm, welches einen Vergleich zwischen einer Kurve C3, die durch eine Formel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit ausgedrückt wird, und einer Kurve C1, die durch eine Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwindigkeit ausgedrückt wird, darstellt;
  • ist 9 ein Blockdiagramm, welches ein Fahrunterstützungssystem in einer dritten Ausführungsform darstellt;
  • ist 10A eine Ansicht, welche Beispiele einer Fahrbahn-Begrenzungslinie m1, eines reflektierenden Schildes bzw. einer Reflektorplatte m5, einer Leitplanke m3 und einer Bordkante m4 darstellt;
  • ist 10B eine Ansicht, welche Beispiele eines Pfostens bzw. Pfahls m2 und eines Begrenzungslichts m6 darstellt;
  • ist 11 ein Flussdiagramm, welches eine in der dritten Ausführungsform durchgeführte Unterstützungssteuerung für die Bremskraft darstellt;
  • ist 12 ein erläuterndes Diagramm, welches einen Vergleich zwischen einer Kurve C4, die durch eine Formel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit in der dritten Ausführungsform ausgedrückt wird, und der Kurve C1 die durch eine Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit ausgedrückt wird, darstellt;
  • ist 13 ein erläuterndes Diagramm, welches einen Vergleich zwischen einer Kurve C5, die durch eine Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit in einer vierten Ausführungsform ausgedrückt wird, und einer Kurve C1, die durch eine Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit ausgedrückt wird, darstellt; und
  • ist 14 ein erläuterndes Diagramm ist, welches eine Bremsdiskriminante KdBc nach dem Stand der Technik darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • (Erste Ausführungsform)
  • Gemäß der Darstellung in 1 wird als ein Beispiel ein Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge auf ein Fahrunterstützungssystem angewendet. Das Fahrunterstützungssystem ist an einem Subjektfahrzeug (nicht näher dargestellt) angebracht und ist aus einer elektronische Steuereinheit (ECU für engl. „electronic control unit") zur Fahrzeugstabilitätsregelung (VSC für engl. „vehicle stability control") 10, einem Lenkwinkelsensor 20, einem G-Sensor 30, einem Gierratensensor 40, einer Motor-(ENG für engl. „engine")-ECU 50, einer Radareinrichtung 70, einer Bedienschaltergruppe (SW für engl. „switch") 80 und einer Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 aufgebaut.
  • Die VSC-ECU 10 steuert einen Bremssteller (nicht näher dargestellt), der eine Bremskraft auf das Subjektfahrzeug aufbringt und eine Fahrzeugstabilitätsregelungsfunktion zum Unterdrücken eines Rutschens bzw. Schleuderns des Fahrzeugs aufweist. Die VSC-ECU 10 empfängt Informationen bezüglich einer Sollverzögerung über ein fahrzeuginternes LAN bzw. Bord-LAN (LAN für engl. „local area network") und steuert den Bremssteller so, dass diese Sollverzögerung in dem Subjektfahrzeug erzeugt wird. Die VSC-ECU 10 überträgt Informationen bezüglich der Geschwindigkeit (Subjektfahr zeuggeschwindigkeit) Vs0 und eines Bremsdrucks des Subjektfahrzeugs an das fahrzeuginterne LAN.
  • Der Lenkwinkelsensor 20 erfasst eine Information über den Lenkwinkel des Lenkgetriebes des Subjektfahrzeugs und überträgt die erfasste Information bezüglich des Lenkwinkels an das fahrzeuginterne LAN.
  • Der G-Sensor 30 ist ein Beschleunigungssensor, welcher eine Beschleunigung, die in der Richtung der Länge des Subjektfahrzeugs (Längs-G) erzeugt wird, und eine Beschleunigung, die in der seitlichen (rechten und linken) Richtung (Seiten-G) erzeugt wird, erfasst. Der G-Sensor 30 überträgt die Information bezüglich der erfassten Längs-G und Seiten-G an das fahrzeuginterne LAN.
  • Der Gierratensensor 40 erfasst die Winkelgeschwindigkeit (Gierrate) um die vertikale Achse des Subjektfahrzeugs und überträgt eine Information bezüglich der erfassten Gierrate an das fahrzeuginterne LAN.
  • Die ENG-ECU 50 empfängt eine Information bezüglich einer Sollbeschleunigung von dem fahrzeuginternen LAN und steuert einen Drosselklappensteller (nicht näher dargestellt) so, dass das Subjektfahrzeug die Sollbeschleunigung erzeugt.
  • Die Radareinrichtung 70 strahlt beispielsweise Laserlicht in einen vorbestimmten Bereich vor dem Subjektfahrzeug ab und empfängt resultierendes reflektiertes Licht, um Folgendes zu erfassen: den Fahrzeugabstand D von dem Subjektfahrzeug zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, die Relativgeschwindigkeit Vr zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug; den Versatz zwischen der Mittelachse des Subjektfahrzeugs in der Richtung der Breite und der Mittelachse des vorausfahrenden Fahrzeugs (seitlichen Versatz) und dergleichen. Die Radareinrichtung 70 gibt die erfasste Information an die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 aus.
  • Die Bedien-SW 80 ist eine Gruppe von Schaltern, die durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs betätigbar sind, und eine Information bezüglich der Betätigung der Schaltergruppe wird an die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 ausgegeben. Die Fahrzeug steuerungs-ECU 100 ist auf der Grundlage eines Mikrocomputers aufgebaut und ist aus einer CPU, einem ROM, einem RAM, einer I/O (E/A) und einem die Verbindung zwischen all diesen herstellenden Bus aufgebaut, wie es an sich wohlbekannt ist.
  • Die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 verwendet die Bremsdiskriminante KdBc, die in 2 dargestellt ist, um einen Startzeitpunkt zur Steuerung bzw. Regelung der Verzögerung zu bestimmen, wenn das Subjektfahrzeug dem vorausfahrenden Fahrzeug folgt. Die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 führt eine Verzögerungssteuerung aus, um in dem Subjektfahrzeug Folgendes zu erzeugen: eine Soll-Relativgeschwindigkeit Vrct, die der Bremsdiskriminante KdBc entspricht; und eine Soll-Beschleunigung/-Verzögerung GDp, die aus der Relativgeschwindigkeit Vrcp des Subjektfahrzeugs berechnet wird. Die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 erhält hierdurch das Gefühl einer Verzögerung, die in verschiedenen Fahrsituationen für den Fahrer angenehm ist. Die Bremsdiskriminante KdBc, die in 14 dargestellt ist, ist in der US-Patentanmeldung Nr. 12/151998 dargestellt. Daher wird die Beschreibung der Bremsdiskriminante KdBc hier weggelassen werden und wird sich die Beschreibung auf die Unterschiede konzentrieren.
  • Anders als die in 14 dargestellte Bremsdiskriminante KdBc ist die Bremsdiskriminante KdBc, die in der ersten Ausführungsform verwendet wird, so aufgebaut, dass der Nullwert (= 0 [m]) des Fahrzeugabstands D als der kleinste Fahrzeugabstand Dq angenommen wird. Genauer gesagt wird gemäß der Darstellung in 2 ein Offset-Abstand Doffset so bereitgestellt, dass die Beschleunigungssteuerung bei dem kleinsten Fahrzeugabstand Dq beendet ist. Die Bremsdiskriminante KdBc in 2 ist durch den Ausdruck 8 gegeben: KdBc = –23,76 × log10 Doffset + 76,96 (Ausdruck 8)
  • Die Bremsdiskriminante KdBc des Ausdrucks ist mit einem Fahrzeugabstand festgelegt, der gleich oder größer als der kleinste Fahrzeugabstand Dq ist. Bei dem Fahrunterstützungssystem ist es daher möglich, die Verzögerungssteuerung so auszuführen, dass die Verzögerung bei einem Fahrzeugabstand, der gleich oder größer als der kleinste Fahrzeugabstand Dq ist, abgeschlossen ist. Demzufolge weist die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs nicht irgendwo in der Mitte des Prozesses der Verkür zung des Fahrzeugabstands einen Wendepunkt auf, und dem Fahrer wird während der Verzögerung kein unsicheres Gefühl vermittelt werden.
  • Die Verzögerungssteuerungsverarbeitung wird durch die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 durch die in 3 gezeigte Verarbeitung ausgeführt. Zuerst werden in Schritt S10 in 3 Eingangssignale von verschiedenen Sensoren ermittelt bzw. erfasst. In Schritt S20 wird der gegenwärtige Wert KdBcp des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc berechnet. In Schritt S30 wird ein Schwellenwert KdBct der Bremsdiskriminante KdBc entsprechend dem Fahrzeugabstand Doffset, der durch Addieren des Offset-Abstands zu dem tatsächlichen Fahrzeugabstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug erhalten wird, aus dem Ausdruck 8 berechnet.
  • In Schritt S40 wird geprüft, ob der gegenwärtige Wert KdBcp des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdB größer als der Schwellenwert KdBct auf der Bremsdiskriminante KdBc ist. Wenn hierbei eine bestätigende Bestimmung (ja) vorgenommen wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S50 fort. Wenn eine negative Bestimmung (nein) vorgenommen wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S10 zurück, und die vorstehende Verarbeitung wird wiederholt.
  • In Schritt S50 wird gemäß der Darstellung in 2 eine Soll-Beschleunigung/-Verzögerung GDp berechnet, die in dem Subjektfahrzeug zu erzeugen ist. Diese Sollbeschleunigung/-Verzögerung GDp ist durch Ausdruck 9 gegeben: GDp = (Vrcp – Vrct)/T (Ausdruck 9)
  • Vrcp in Ausdruck 9 repräsentiert die tatsächliche Relativgeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs. Vrct ist eine Soll-Relativgeschwindigkeit, die durch Vornehmen der nachstehenden Prozedur erhalten wird: Ein Schwellenwert KdBct bezüglich der Bremsdiskriminante KdBc entsprechend dem Fahrzeugabstand Doffset, erhalten durch Addieren des Offset-Abstands zu dem tatsächlichen Fahrzeugabstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug, wird aus der Bremsdiskriminante KdBc bestimmt. Dieser Schwellenwert KdBct wird in den nachstehenden Ausdruck 10 eingesetzt. Dieser Ausdruck 10 ist in der US-Patentanmeldung Nr. 12/151998 beschrieben, und daher wird die Beschrei bung des Ausdrucks hier weggelassen werden. Hierbei ist α ein Koeffizient; der nicht größer als 1 ist, und es ist herausgefunden worden, dass α = 0,3 oder so am besten geeignet ist. T ist ein Divisor zum Transformieren der Differenz zwischen der gegenwärtigen Relativgeschwindigkeit Vrcp des Subjektfahrzeugs und der Soll-Relativgeschwindigkeit Vrct in die Beschleunigung/Verzögerung GDp des Subjektfahrzeugs, die als ein Ziel (Soll) genommen wird.
  • Figure 00150001
  • In Schritt S 60 wird geprüft, ob eine Beendigungsbedingung für die Verzögerungssteuerung eingetreten ist. Z. B. können die nachstehenden Ereignisse als diese Bedingung zur Beendigung der Verzögerungssteuerung verwendet werden: das Fahrzeug hat angehalten; und der gegenwärtige Wert KdBcp des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc fällt unter den Schwellenwert KdBct bezüglich der Bremsdiskriminante KdBc. Wenn die Steuerungsbeendigungsbedingung nicht eingetreten ist, wird die Verarbeitung von Schritt S10 und der nachfolgenden Schritte wiederholt.
  • Bei dem vorstehenden Fahrunterstützungssystem wird die Bremsdiskriminante KdBc mit dem Fahrzeugabstand festgelegt, der gleich oder größer als der vorab festgelegte Offset-Abstand Doffset ist. Daher kann die Verzögerungssteuerung so durchgeführt werden, dass die Verzögerung bei dem Fahrzeugabstand, der gleich diesem Offset-Abstand Doffset ist, abgeschlossen ist. Demzufolge weist die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs nicht irgendwo in der Mitte in dem Prozess der Verkürzung des Fahrzeugabstands einen Wendepunkt auf, und der Fahrer wird während Ausführung der Verzögerung kein Gefühl der Unsicherheit empfinden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Auch bei der zweiten Ausführungsform kann ein Fahrunterstützungssystem in gleicher Weise konfiguriert sein wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Die Formel zum Berechnen der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit, ausgedrückt durch Ausdruck 11, kann jedoch in einer Speichervorrichtung wie etwa dem ROM, der Teil der Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 ist, oder einer separat von der Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 vorgesehenen Speichervorrichtung gespeichert werden:
    Figure 00160001
  • Wenn eine Bedingung zum Beginnen der Verzögerungssteuerung erfüllt ist, führt die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 eine Verzögerungssteuerung unter Verwendung des vorstehenden Ausdrucks 11 durch.
  • Ausdruck 11 wird durch Ergreifen der nachstehenden Maßnahme erhalten. Bezüglich der Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit, die durch Ausdruck 6 wiedergegeben wird, ist die Soll-Relativgeschwindigkeit bei dem Abstand D = 0 um die Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset zu der positiven Seite hin verschoben. Von D = D0 bis 0 wird die Formel zur Berechnung bei einer Relativgeschwindigkeit, die durch Multiplizieren der in Ausdruck 12 angegeben Rate A einer Änderung in der Relativgeschwindigkeit erhalten wird, mit der Soll-Relativgeschwindigkeit Vrt, die durch Ausdruck 6 berechnet werden kann, variiert. Die Formel zur Berechnung wird durch Transponieren des Vr0-Terms in Ausdruck 13 auf die rechte Seite nach der Umformung des Ausdrucks, der durch Ausdruck 13 wiedergegeben wird, erhalten.
  • Figure 00160002
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen Vergleich zwischen einer Kurve C1, die durch Ausdruck 6 (Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit) wiedergegeben wird, und einer Kurve C2, die durch Ausdruck 11 (Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit) wiedergegeben wird, darstellt. In der durch die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit wiedergegebenen Kurve C2 ist der Abstand Dvr0, bei welchem die Relativgeschwindigkeit 0 ist, größer als 0, wie es auch durch 5 angegeben ist.
  • Die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 führt in der zweiten Ausführungsform die in 6 dargestellte Verarbeitung in einem vorbestimmten Zyklus aus.
  • In Schritt S100 werden zuerst Eingangssignale von verschiedenen Sensoren beschafft bzw. erfasst. In Schritt S110 wird anschließend geprüft, ob eine Bedingung zum Einleiten der Verzögerungssteuerung eingetreten ist. Wie auch bei der ersten Ausführungsform wird das Nachstehende bei der zweiten Ausführungsform als diese Bedingung zum Starten der Verzögerungssteuerung genommen. Der gegenwärtige Wert KdBcp des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdB ist höher als der Schwellenwert KdBct bezüglich der Bremsdiskriminante KdBc. Wenn hier eine bestätigende Bestimmung vorgenommen wird, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S120 fort. Wenn eine negative Bestimmung vorgenommen wird, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S100 zurück und wird die vorstehende Verarbeitung wiederholt.
  • In Schritt S120 wird der Anfangswert KdB0 des Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdB berechnet. Insbesondere wird die Kommutation bzw. Umwandlung durch Einsetzen des Nachstehenden in Ausdruck 14 durchgeführt: der Ausdruck D0 zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der durch die Radareinrichtung 70 erfasst und in dem unmittelbar vorhergehenden Schritt oder S100 beschafft wird, und die Relativgeschwindigkeit Vr0, die eine Rate einer zeitlichen Änderung in diesem Abstand D0 ist. Ausdruck 14 wird durch Umformen des Ausdrucks 1 erhalten:
    Figure 00170001
  • In Schritt S130 wird anschließend die Verzögerungssteuerung unter Verwendung des Ausdrucks 11 durchgeführt. Die Verarbeitung von Schritt 130 wird später im Einzelnen beschrieben werden. Anschließend wird in Schritt S140 geprüft, ob eine Bedingung zur Beendigung der Verzögerungssteuerung eingetreten ist. Die folgenden Ereignisse können z. B. für diese Bedingung zur Beendigung der Verzögerungssteuerung verwendet werden: das Fahrzeug hat angehalten; und der gegenwärtige Wert KdBcp des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc fällt unter den Schwellenwert KdBct bezüglich der Bremsdiskriminante KdBc. Wenn die Bedingung zur Beendigung der Beschleunigungssteuerung nicht eingetreten ist, wird die Verarbeitung von Schritt S100 und der nachfolgenden Schritte wiederholt.
  • Einzelheiten der Verarbeitung von Schritt S130 sind in 7 gezeigt. In Schritt S131 wird die korrigierte Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter durch Einsetzen des Nachstehenden in Ausdruck 11 berechnet: der gegenwärtige Wert Dp des Abstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der in dem unmittelbar vorherigen Schritt oder S100 erfasst wurde; der Anfangswert KdB0 des Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der in Schritt S120 berechnet wurde; und der Abstand D0 zu Beginn der Steuerung sowie die Relativgeschwindigkeit Vr0, die verwendet werden, um diesen Anfangswert KdB0 zu berechnen.
  • In Schritt S132 wird dann der gegenwärtige Wert Dp des Abstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug differenziert, um die gegenwärtige Relativgeschwindigkeit Vrp zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug zu bestimmen. Diese gegenwärtige Relativgeschwindigkeit Vrp und die korrigierte Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter, die in Schritt S131 berechnet werden, werden in Ausdruck 15 eingesetzt. Hierdurch wird eine Soll-Relativverzögerung GDp berechnet, die in dem Subjektfahrzeug zu erzeugen ist. In Ausdruck 15 ist T ein Divisor zum Transformieren der Differenz zwischen der gegenwärtigen Relativgeschwindigkeit Vrt des Subjektfahrzeugs und der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter in die Soll-Relativverzögerung GDp und ist in geeigneter Weise festgelegt. GDp = (Vrp – Vrtafter)/T (Ausdruck 15)
  • In Schritt S133 wird die in Schritt S132 berechnete Soll-Relativverzögerung GDp an die VSC-ECU 10 ausgegeben. Die VSC-ECU 10 führt eine Verzögerungssteuerung unter Verwendung eines nicht näher dargestellten Bremsstellers so aus, dass die von der Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 aus eingegebene Soll-Relativverzögerung GDp in dem Subjektfahrzeug erzeugt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird bei der zweiten Ausführungsform die Verzögerungssteuerung unter Verwendung einer Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 11), die durch Versetzen der Soll-Relativgeschwindigkeit bei einem Abstand D = 0 auf die positive Seite um die Relativgeschwindigkeit Vroffset erhalten wird, durchgeführt. Die korrigierte Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter, die durch Ausdruck 11 erhalten wird, wird Null, bevor der Abstand D zu dem vorausfahrenden Fahrzeug Null wird. Aus diesem Grund ist es möglich, die Verzögerungssteuerung mehr mit der Empfindung des Fahrers in Übereinstimmung zu bringen und eine weiche Verzögerungssteuerung zu erzielen.
  • (Abwandlung der zweiten Ausführungsform)
  • Die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 11), die bei der zweiten Ausführungsform verwendet wird, ist ein Ausdruck, der durch Multiplizieren der Soll-Relativgeschwindigkeit Vrt, die durch Ausdruck 6 berechnet werden kann, mit dem Verhältnis „a" erhalten wird. Stattdessen kann ein Ausdruck 16, der durch Addieren des nachstehenden Terms zu der Soll-Relativgeschwindigkeit Vrt, die durch Ausdruck 6 berechnet werden kann, erhalten wird, anstelle des Ausdrucks 11 verwendet werden: ein Term, der durch Multiplizieren des Verhältnisses des Fahrwegs (D0 – D) seit dem Beginn der Steuerung zu dem Abstand D0 zu Beginn der Steuerung mit der Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset erhalten wird:
    Figure 00190001
  • 8 stellt einen Vergleich zwischen einer Kurve C3, die durch die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit des Ausdrucks 16 wiedergegeben wird, und der Kurve C1, die durch den Ausdruck 6 (Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit) wiedergegeben wird, dar.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist ein Fahrunterstützungssystem aus einer Radareinrichtung 310, einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 320, einem Bremsschalter (SW) 330, einem Bremsdrucksensor 340, einem Bedienschalter (SW) 350, einer Brems-ECU 360, einem Bremssteller 370, einer CCD-Kamera 380a, einem Bilderkennungsprozessor 380b und einem Fahrzeugnavigationssystem 390 aufgebaut, wie es in 9 gezeigt ist.
  • Die Radareinrichtung 310 bestreicht einen vorbestimmten Bereich vor dem Subjektfahrzeug beispielsweise mit Laserlicht und empfängt das resultierende reflektierte Licht. Die Radareinrichtung 310 erfasst hierdurch beispielsweise die nachstehenden Gegenstände, die in 10A und 10B dargestellt sind: einen Abstand zu einem voraus befindlichen Objekt wie etwa einer Reflektorplatte m5, die an einem Rand einer gekrümmten Straße oder in der Nähe derselben aufgestellt ist und eine reflektierte Lichtintensität abgibt, die gleich oder höher als eine vorbestimmte Intensität ist, oder ein an der Straße fest installiertes Objekt wie etwa ein Begrenzungslicht m6, welches zu einer Straße gehört; einen seitlichen Versatz zwischen der Mittelachse des Subjektfahrzeugs in der Richtung der Breite und der Mittelachse des an der Straße fest installierten Objekts; und dergleichen. Die Radareinrichtung 310 gibt die erfasste Information an die Brems-ECU 360 aus.
  • Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 320 erfasst eine Fahrtgeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs. Ein an der Straße fest installiertes Objekt (straßenfestes Objekt), das durch die vorstehend genannte Radareinrichtung 310 erfasst wird, ist an der Straße aufgestellt und befestigt. Daher ist die Relativgeschwindigkeit Vr zwischen einem straßenfesten Objekt und dem Subjektfahrzeug gleich der Geschwindigkeit des Subjekt fahrzeugs. Das Vorzeichen der Relativgeschwindigkeit Vr ist wie folgt definiert: wenn sich das Subjektfahrzeug einem straßenfesten Objekt nähert, ist das Vorzeichen negativ (–); und wenn sich das Subjektfahrzeug von einem straßenfesten Objekt entfernt (wegfährt), ist das Vorzeichen positiv (+).
  • Der Brems-SW 330 erfasst eine Bremsbetätigung, die durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs durchgeführt wird. Wenn das Bremspedal niedergedrückt oder betätigt wird, gibt der Brems-SW 330 ein ON-Signal aus. Wenn das Pedal nicht betätigt wird, gibt der Brems-SW 330 ein OFF-Signal aus.
  • Der Bremsdrucksensor 340 erfasst einen Bremsfluiddruck, der in einer Bremsvorrichtung (nicht näher dargestellt) erzeugt wird, wenn das Bremspedal durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs betätigt wird. Die Bremsvorrichtung drückt beispielsweise ein Scheibenbremsbelag mit einer Stärke entsprechend diesem Bremsfluiddruck gegen eine Bremsscheibe (einen scheibenförmigen Läufer), der auf einem Rad befestigt ist, um eine Bremskraft zu erzeugen und hierdurch das Subjektfahrzeug zu verzögern. Daher kann die Verzögerung, die in dem Subjektfahrzeug durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs, der das Bremspedal betätigt, erzeugt wird, aus dem Bremsfluiddruck als dem Ergebnis dieser Bremsbetätigung geschätzt werden.
  • Der Bedien-SW 350 wird durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs betätigt, und ein resultierendes Betätigungssignal wird an die Brems-ECU 360 eingegeben. Wenn die Brems-ECU 360 eine Bremsbetätigung durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs unterstützt und steuert, liefert der Bedien-SW 350 der Brems-ECU 360 eine Anweisung zur Einstellung des Grads der Verzögerung, um das Subjektfahrzeug behutsam oder stark zu verzögern.
  • Der Bremssteller 370 stellt den Bremsfluiddruck der Bremsvorrichtung auf einen beliebigen Druck gemäß einem Anweisungssignal aus der Brems-ECU 360 gemäß späterer Beschreibung ein.
  • Die CCD-Kamera 380 ist eine Bildgebungseinrichtung zum Aufnehmen eines Bildes eines Gebiets innerhalb eines vorbestimmten Bereichs vor dem Subjektfahrzeug und gibt ein aufgenommenes Bild an den Bilderkennungsprozessor 380b aus. Der Bilderkennungsprozessor 380b führt eine vorbestimmte Bilderkennungsverarbeitung an einem aufgenommenen Bild, das von der CCD-Kamera 380a aus ausgegeben wird, durch. Der Bilderkennungsprozessor erkennt hierdurch ein straßenfestes Objekt. Beispiele solcher Objekte umfassen: eine Straßen- oder Fahrspurbegrenzungslinie m1, einen Pfosten (Pfahl) m2, eine Leitplanke m3, einen Bordstein m4 und dergleichen, die an einem Rand einer gekrümmten Straße vor dem Subjektfahrzeug oder in der Nähe desselben vorgesehen sind, wie es in 10A und 10B dargestellt ist.
  • Der Bilderkennungsprozessor 380b bestimmt die Relativposition zwischen dem straßenfesten Objekt und dem Subjektfahrzeug. Der Prozessor 380b gibt eine Information über die Art des straßenfesten Objekts und die Relativposition desselben an die Brems-ECU 360 aus.
  • Das Fahrzeugnavigationssystem 390 ist aufgebaut aus: einer Positionserfassungseinheit einschließlich eines Geomagnetsensors, einer Kreiseleinrichtung, eines Abstandssensors, eines GPS-Empfängers für das globale Positionsfindungssystem (GPS für engl. „global positioning system") zum Erfassen der Position des Subjektfahrzeugs auf der Grundlage von Funkwellen von Satelliten in an sich bekannter Weise; eine Straßenkartendaten-Speichereinheit zum Speichern von Straßenkartendaten; eine farbige Anzeige unter Verwendung von Flüssigkristallen, CRT (Kathodenstrahlröhre) oder dergleichen; und eine Steuerschaltung.
  • Die Straßenkartendaten umfassen Streckendaten und Knotendaten zum Darstellen einer Straße in einer Karte durch eine Strecke (Link) und Knoten (Nodes). Die Streckendaten und Knotendaten umfassen Informationen bezüglich der Koordinaten des Startpunkts, des Endpunkts, und der Streckenlänge jeder Strecke, einer Breite zwischen Straßenbegrenzungslinien und des Krümmungsradius einer Straße. Wenn das Fahrzeugnavigationssystem 390 eine Anweisung von der Brems-ECU 360 empfängt, identifiziert das Navigationssystem 390 die gegenwärtige Position des Subjektfahrzeugs und gibt die nachstehenden Daten aus: Streckendaten und Knotendaten bezüglich jeder gekrümmten Straße, die sich innerhalb eines vorbestimmten Abstands vor dem Subjektfahrzeug befindet.
  • Die Brems-ECU 360 unterstützt und steuert die Bremskraft der Bremsvorrichtung gemäß Eingangssignalen von den vorstehenden verschiedenen Sensoren und Schaltern. Die Brems-ECU 360 führt die Unterstützungssteuerung so aus, dass Nachstehendes implementiert wird, wenn das Subjektfahrzeug in eine gekrümmte Straße voraus in der Fahrtrichtung des Subjektfahrzeugs einfährt oder entlang einer gekrümmten Straße fährt. Wenn das Subjektfahrzeug sich einem straßenfesten Objekt nähert und der Fahrer eine Bremsbetätigung durchführt, wird eine Kollision mit dem straßenfesten Objekt vermieden und ein gewünschtes Verzögerungsempfinden erzielt.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform wird die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit, die durch den Ausdruck 11 wiedergegeben wird, in einer vorbestimmten Speichervorrichtung wie etwa einem ROM, der in der Brems-ECU 360 enthalten ist, oder einer separat von der Brems-ECU 360 vorgesehenen Speichervorrichtung gespeichert. Die Brems-ECU 360 führt eine Unterstützung und Steuerung unter Verwendung dieser Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit aus. Während jedoch die Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset in der zweiten Ausführungsform einen positiven Wert annimmt, ist die Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset in der dritten Ausführungsform auf einen negativen Wert festgelegt.
  • Eine Unterstützungssteuerung für die Bremskraft (Bremsunterstützungssteuerung), die durch die Brems-ECU 360 durchgeführt wird, wird ausgeführt, wie es in 11 gezeigt ist. Diese Unterstützungssteuerung wird durchgeführt, wenn das Subjektfahrzeug in eine gekrümmte Straße voraus in der Fahrtrichtung des Subjektfahrzeugs einfährt oder entlang einer gekrümmten Straße fährt. Auf der Grundlage eines Ausgangssignals von dem Bilderkennungsprozessor 380b oder dem Fahrzeugnavigationssystem 390 wird geprüft, ob das Subjektfahrzeug in eine gekrümmte Straße einfährt oder entlang einer gekrümmten Straße fährt.
  • In Schritt S200 erfasst die Brems-ECU 360 zuerst Eingangssignale von verschiedenen Sensoren und Schaltern 310 bis 350. in Schritt S210 wird geprüft, ob ein Erfassungssignal von dem Brems-SW 330 von OFF zu ON gewechselt hat. D. h., in Schritt S210 wird geprüft, ob der Fahrer des Subjektfahrzeugs einen Bremsvorgang eingeleitet hat.
  • Wenn in Schritt S210 bestimmt wird, dass das Erfassungssignal von dem Brems-SW 330 auf ON gewechselt hat, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S220 fort und wird der anfängliche Evaluierungsindex (Anfangswert des Abstandsbedingungsevaluierungsindex) KdB0 berechnet. Insbesondere wird der anfängliche Index KdB0 wie folgt berechnet. Unter Verwendung der Eingangssignale, die in dem unmittelbar vorhergehenden Schritt oder S200 beschafft werden, wird der Abstand D0 zu einem straßenfesten Objekt, das durch die Radareinrichtung 310 erfasst wird, bestimmt. Des Weiteren wird die Fahrzeuggeschwindigkeit Vs0 des Subjektfahrzeugs, die durch den Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 320 erfasst wird, als die Relativgeschwindigkeit Vr0 bestimmt. D0 und Vr0 werden in den Ausdruck 14 eingesetzt, der im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde.
  • In Schritt S230 wird anschließend eine korrigierte Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter durch Einsetzen des Nachstehenden in den Ausdruck 11 berechnet: des Anfangswerts KdBO des Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der in Schritt S220 berechnet wurde; und des Abstands D zu dem straßenfesten Objekt, der in dem unmittelbar vorherigen Schritt oder S200 beschafft wurde.
  • 12 stellt einen Vergleich zwischen einer Kurve C4, die durch die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 11) in der dritten Ausführungsform wiedergegeben wird, und einer Kurve C1, die auch in 5 dargestellt ist, dar. Diese Kurve C1 ist eine Kurve, die durch eine Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 6) ohne Vorsehen der Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset wiedergegeben wird.
  • In der Kurve C1 wird gemäß der Darstellung in 12 die Relativgeschwindigkeit Vr Null, wenn der Abstand D = 0. Daher tritt das Folgende ein, wenn ein straßenfestes Objekt als das Objekt der Relativgeschwindigkeit Vr genommen wird und die Kurve C1 zur Steuerung der Verzögerung bei Kurvenfahrt verwendet wird. Wenn der Abstand D zu dem straßenfesten Objekt Null wird, wird die Relativgeschwindigkeit Vr des Sub jektfahrzeugs relativ zu dem straßenfesten Objekt Null, d. h., die Subjektfahrzeuggeschwindigkeit Vs0 wird Null. In der Kurve C4 ist indessen die Relativgeschwindigkeit, wenn der Abstand Null wird, gleich der Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset (< 0). Daher wird bei der dritten Ausführungsform die Verzögerungssteuerung so durchgeführt, dass das Nachstehende implementiert wird: die Relativgeschwindigkeit Vr, wenn der Abstand D Null wird, (d. h., die Subjektfahrzeuggeschwindigkeit Vs0 in der dritten Ausführungsform) wird gleich der Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset (< 0).
  • Der Wert der vorstehenden Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset kann ein vorab festgelegter konstanter Wert oder ein Wert sein, der auf der Grundlage einer für jede gekrümmte Straße ermittelten Krümmung bestimmt wird. Des Weiteren kann die Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset durch Berücksichtigen des Reibungskoeffizienten μ auf einer Straße zusätzlich zu der Krümmung bestimmt werden. Die Krümmung einer gekrümmten Straße kann auf der Grundlage eines Ausgangssignals von dem Bilderkennungsprozessor 380b oder dem Fahrzeugnavigationssystem 390 bestimmt werden. Der Reibungskoeffizient μ auf der Straße kann durch Vorsehen eines Straßenzustandsdetektors und Beschaffen eines Ausgangssignals von dem Straßenzustandsdetektor bestimmt werden. Alternativ können die nachstehenden Maßnahmen ergriffen werden: Straßenzustände, wie etwa trocken, nass, schneebedeckt, vereist und dergleichen werden vorab in Korrelation mit Reibungskoeffizienten μ auf einer Straße gebracht; der Fahrer wird veranlasst, trocken, nass, schneebedeckt, vereist oder dergleichen auszuwählen; und der Reibungskoeffizient μ der Straße wird aus dem ausgewählten Straßenzustand bestimmt. Die Krümmung einer gekrümmten Straße oder ein Reibungskoeffizient μ auf einer Straße kann durch drahtlose Kommunikation mit einer außerhalb des Subjektfahrzeugs liegenden Quelle wie etwa eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und eine Kommunikation zwischen Fahrzeug und Straßenrand beschafft werden.
  • In Schritt S240 wird die gegenwärtige Relativgeschwindigkeit Vrp (d. h., die Subjektfahrzeuggeschwindigkeit Vs0) zwischen dem Subjektfahrzeug und dem straßenfesten Objekt auf der Grundlage eines Signals aus dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 320 ermittelt. Diese gegenwärtige Relativgeschwindigkeit Vrp und die korrigierte Soll-Relativgeschwindigkeit Vrtafter, die in Schritt S230 berechnet wird, werden wie in der zweiten Ausführungsform in den Ausdruck 15 eingesetzt. Hierdurch wird eine Soll-Relativverzögerung GDp berechnet, die in dem Subjektfahrzeug zu erzeugen ist.
  • In Schritt S250 wird geprüft, ob eine Zeit bis zur Kollision TTC (für eng. „time to collision"), welche eine Zeit angibt, die es dauert, bis das Subjektfahrzeug mit einem straßenfesten Objekt kollidiert, kürzer als eine vorbestimmte Zeit Tref ist. Wenn als das Ergebnis des Bestimmungsprozesses von Schritt S250 bestimmt wird, dass TTC < Tref, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S260 fort. Wenn bestimmt wird, dass TTC ≥ Tref, schreitet die Verarbeitung zu Schritt S290 fort.
  • Wenn bestimmt wird, dass TTC ≥ Tref, verbleibt ausreichend Zeit bis zur Kollision TTC, wenn der Bremsvorgang durch den Fahrer eingeleitet wird. Es wird erwartet, dass eine Kollision mit einem straßenfesten Objekt durch Bremsbetätigung oder dergleichen durch den Fahrer selbst hinreichend vermieden werden kann. In Schritt S290 wird daher eine Unterstützungssteuerung für die Bremskraft durch diese Bremssteuerungseinheit nicht durchgeführt.
  • In Schritt S260 wird die in dem Subjektfahrzeug erzeugte Verzögerung dVr/dt auf der Grundlage des als das Ergebnis der Bremsbetätigung durch den Fahrer erzeugten Bremsdrucks geschätzt. In Schritt S270 wird geprüft, ob die geschätzte Verzögerung dVr/dt entsprechend der Bremsbetätigung durch den Fahrer größer als die Soll-Relativverzögerung GDp ist, die in Schritt S240 berechnet wurde. Eine Verzögerung wird als ein negativer Wert (–) wiedergegeben. D. h., „die geschätzte Verzögerung dVr/dt entsprechend der Bremsbetätigung durch den Fahrer ist größer als die Soll-Relativverzögerung GDp" bedeutet das Folgende: die Bremsbetätigung durch den Fahrer erzeugt einen zu niedrigen Verzögerungsgrad, um das Subjektfahrzeug mit der Soll-Relativverzögerung GDp zu verzögern.
  • Wenn in Schritt S270 eine bestätigende Bestimmung vorgenommen wird, schreitet die Verarbeitung daher zu Schritt S280 fort und wird in Schritt S280 eine Steuerung zur Unterstützung der Bremskraft durchgeführt. D. h., diese Bremskraftunterstützungssteuerung wird durchgeführt in Fällen, in welchen: die Zeit bis zur Kollision TTC, die verstreicht, bis das Subjektfahrzeug mit einem straßenfesten Objekt kollidiert, kürzer als eine vorbestimmte Zeit Tref ist; und das Subjektfahrzeug durch Bremsbetätigung durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs nicht mit der Soll-Relativverzögerung GDp verzögert werden kann.
  • In der Bremskraftunterstützungssteuerung, die in Schritt S280 durchgeführt wird, wird die nachstehende Verarbeitung durchgeführt: ein Bremsdruck zum Erzeugen der Soll-Relativverzögerung GDp, die in Schritt S240 berechnet wurde, wird aus einer vorbereiteten Karte bestimmt, und der Bremssteller 370 wird gesteuert, um diesen Bremsdruck zu erzeugen; oder die tatsächliche Verzögerung des Subjektfahrzeugs wird erfasst und der Bremsdruck wird durch den Bremssteller 370 so eingestellt, dass diese tatsächliche Verzögerung gleich der Soll-Relativverzögerung GDp wird.
  • Wenn dagegen in Schritt S270 bestimmt wird, dass die geschätzte Verzögerung dVr/dt entsprechend der Bremsbetätigung durch den Fahrer geringer als die Soll-Relativverzögerung GDp ist, kann das Subjektfahrzeug durch Bremsbetätigung durch den Fahrer mit einer Verzögerung, die höher als die Soll-Relativverzögerung GDp ist, verzögert werden. Da erwartet wird, dass durch Bremsbetätigung durch den Fahrer eine hinreichende Verzögerung erzeugt wird, ist es nicht erforderlich, die Unterstützungssteuerung durch die Bremssteuerungseinheit auszuführen. Daher schreitet die Verarbeitung zu Schritt S290 fort und wird die Bremskraftunterstützungssteuerung nicht durchgeführt.
  • In Schritt S300 wird geprüft, ob eine Beendigungsbedingung für die Unterstützungssteuerung eingetreten ist. Die nachstehenden Ereignisse können z. B. als diese Bedingung zur Beendigung der Steuerung verwendet werden: das Fahrzeug hat angehalten; und die Zeit bis zur Kollision TTC übersteigt die vorbestimmte Zeit Tref. Wenn die Bedingung zur Beendigung der Steuerung nicht eingetreten ist, wird die Verarbeitung des Schritts S200 und der nachfolgenden Schritte wiederholt.
  • Bei der dritten Ausführungsform wird gemäß vorstehender Beschreibung eine Verzögerungssteuerung unter Verwendung der Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 11) durchgeführt. Diese Formel wird durch Versetzen der Soll-Relativgeschwindigkeit Vr (in der dritten Ausführungsform gleich der Subjektfahrzeuggeschwindigkeit Vs0) bei dem Abstand D zu einem straßenfesten Objekt = 0 um die Relativgeschwindigkeit Vroffset zu der negativen Seite erhalten. Daher ist es möglich, die Relativgeschwindigkeit Vr (d. h., die Subjektfahrzeuggeschwindigkeit Vs0), wenn der Abstand zu dem straßenfesten Objekt Null wird, auf die negative Seite zu bringen und eine weiche Verzögerungssteuerung während Kurvenfahrt zu erzielen. Die vorstehende negative Seite ist die Seite, auf welcher das Fahrzeug sich dem straßenfesten Objekt nicht nähert.
  • (Abwandlung der dritten Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform führt die Brems-ECU 360 eine Unterstützungssteuerung aus. Wegen der Unterstützungssteuerung wird als ein Kriterium zum Einleiten der Unterstützungssteuerung genommen, dass eine Bremsbetätigung durch den Fahrer des Subjektfahrzeugs eingeleitet ist. Stattdessen kann die Verzögerungssteuerung unabhängig von einer Bremsbetätigung durch den Fahrer durchgeführt werden.
  • In diesem Fall wird die nachstehende Maßnahme ergriffen: ein Verzögerungsziel (-sollwert) KdBssdc, welches einen Index der Zeitabstimmung, mit welcher die Bremskraft der Bremsvorrichtung gesteuert wird, darstellt, wird aus der Normalverzögerung des Subjektfahrzeugs, dem Abstand zu einem straßenfesten Objekt und der tatsächlichen Relativgeschwindigkeit berechnet; und die Zeit, wenn bestimmt wird, das der gegenwärtige Wert KdBp des Abstandsbedingungsevaluierungsindex das Verzögerungsziel KdBssdc übersteigt, wird als die Zeit zum Beginnen der Verzögerungssteuerung genommen.
  • Das vorstehende Verzögerungsziel KdBssdc wird durch einen Ausdruck 17 berechnet, und der gegenwärtige Wert KdBp des Abstandsbedingungsevaluierungsindex wird durch den Ausdruck 14 berechnet:
    Figure 00280001
  • Ausdruck 17 wird auf folgende Weise abgeleitet. Zuerst wird Ausdruck 1 differenziert, um nachstehenden Ausdruck 18 zu erhalten:
    Figure 00290001
  • Da der Ausdruck 18 eine Verzögerung darstellt, können die Normalverzögerung nd des Subjektfahrzeugs und das Verzögerungsziel KdBssdc zu dieser Zeit wie in einem Ausdruck 19 ausgedrückt werden. Die Normalverzögerung des Subjektfahrzeugs ist z. B. eine normale Verzögerung, die in dem Subjektfahrzeug durch den Fahrer, der einen Fahrvorgang zur Verzögerung des Subjektfahrzeugs durchführt, erzeugt wird. nd = 7,5 × D2 × 10{(|KdcBssdc|/10))–8} × Vr (Ausdruck 19)
  • Ausdruck 20 wird durch Umformen des Ausdrucks 19 erhalten.
  • Figure 00290002
  • Ausdruck 17 stellt den Ausdruck 20 in logarithmischer Form dar. Wie vorstehend beschrieben, ist die Normalverzögerung nd in Ausdruck 17 eine normale Verzögerung, die in dem Subjektfahrzeug durch den Fahrer, der einen Fahrvorgang zum Verzögern des Subjektfahrzeugs durchführt, erzeugt wird. Stattdessen kann die Normalverzögerung eine Verzögerung sein, die in dem Subjektfahrzeug durch Motorbremsung erzeugt wird.
  • Wenn Vroffset in Ausdruck 16 auf einen negativen Wert festgelegt ist, kann der Ausdruck 16 auch in der dritten Ausführungsform verwendet werden.
  • (Vierte Ausführungsform)
  • Auch in der vierten Ausführungsform ist ein Fahrunterstützungssystem das gleiche wie dasjenige der zweiten Ausführungsform. In der zweiten Ausführungsform wird eine Verzögerungssteuerung unter Verwendung einer Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit (Ausdruck 11) mit einer Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset (> 0) durchgeführt. In der vierten Ausführungsform ist jedoch die Offset-Relativgeschwindigkeit Vroffset nicht vorgesehen, und stattdessen ist ein Offset-Abstand Doffset mit einem positiven Wert vorgesehen und wird die Verzögerungssteuerung unter Verwendung des nachstehenden Ausdrucks 21 durchgeführt. Aus diesem Grund ist die Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit des Ausdrucks 21 in einer vorbestimmten Speichervorrichtung gespeichert:
    Figure 00300001
  • In Ausdruck 21 ist Dafter ein korrigierter kleinster Soll-Fahrzeugabstand, der durch Ausdruck 22 wiedergegeben wird.
  • Figure 00300002
  • Ausdruck 21 wird durch Einsetzen eines korrigierten kleinsten Soll-Fahrzeugabstands Dafter in D in Ausdruck 6 erhalten. Ausdruck 22 kann aus einem in 13 angegebenen Verhältnis „b" berechnet werden. Dieses Verhältnis „b" ist ein Verhältnis eines Abstands, der durch die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit des Ausdrucks 6 bei einer gegebenen Relativgeschwindigkeit Vr bestimmt wird, zu einem Abstand, der durch die Formel zum Berechnen der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit des Ausdrucks 21 bestimmt wird. Dieses Verhältnis „b" kann wie auf der rechten Seite des Ausdrucks 23 als eine allgemeine Formel ausgedrückt werden. Wenn die Relativgeschwindigkeit Vr Null ist, kann das Verhältnis „b" wie in dem mittleren Teil des Ausdrucks 23 ausgedrückt werden. Ausdruck 22 kann durch Umwandeln des Ausdrucks 23 erhalten werden:
    Figure 00310001
  • Die Steuerung, die durch die Fahrzeugsteuerungs-ECU 100 in der vierten Ausführungsform durchgeführt wird, ist die gleiche wie in der zweiten Ausführungsform mit Ausnahme dessen, dass ein Ausdruck, der in der Verzögerungssteuerung verwendet wird, unterschiedlich ist. Das nachstehende Ereignis kann als die Bedingung zum Beginnen der Verzögerungssteuerung zusätzlich zu der Bedingung in der zweiten Ausführungsform oder anstelle der Bedingung in der zweiten Ausführungsform verwendet werden: eine Anweisung, eine Steuerung zum Nachfolgen hinter einem vorausfahrenden Fahrzeug auszuführen, wird durch den Fahrer gegeben. Diese Steuerung ist eine Geschwindigkeitssteuerung, um die Geschwindigkeit des Subjektfahrzeugs gemäß der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs zu variieren bzw. zu ändern.
  • Bei der Verzögerungssteuerung unter Verwendung des Ausdrucks 21 (Kurve C5) wird, wie auch aus 13 ersehen, die Verzögerungssteuerung so durchgeführt, dass mit dem Offset-Abstand Doffset der Abstand, wenn die Relativgeschwindigkeit Vr Null wird, einen positiven Wert aufweist. D. h., die Verzögerungssteuerung wird so durchgeführt, dass der kleinste Fahrzeugabstand sichergestellt wird. Daher ist die vierte Ausführungsform für eine Steuerung zum Nachfolgen hinter dem vorausfahrenden Fahrzeug wie etwa eine adaptive Reisesteuerung geeignet.
  • Ein geeigneter Wert für den vorstehenden Offset-Abstand Doffset kann wie folgt bestimmt werden. Zuerst kann der Ausdruck 24 durch Umformen des Ausdrucks 10 erhalten werden:
    Figure 00310002
  • Wie in der US-Patentanmeldung Nr. 12/151,998 beschrieben, ist der Punkt, an welchem der Fahrer einen Bremsvorgang einleitet, auf einer Kurve in einem Graph verteilt. In diesem Graph ist der Abstand D als die horizontale Achse genommen und ist der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc als vertikale Achse ge nommen. Diese Kurve kann durch nachstehenden Ausdruck 25 repräsentiert werden. Ausdruck 25 gibt die Beziehung zwischen dem korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex KdBc und dem Abstand D, wenn der Fahrer den Bremsvorgang einleitet, an. Daher kann der Ausdruck 25 verwendet werden, um einen Punkt, an welchem der Bremsvorgang eingeleitet wird, zu unterscheiden. Aus diesem Grund kann der Ausdruck auch als Bremsdiskriminante bezeichnet werden. KdBc – βlog10D – γ = 0 (Ausdruck 25)
  • Wobei β und γ Konstanten sind, die experimentell bestimmt werden.
  • Wenn der Ausdruck 25 in den Ausdruck 24 eingesetzt wird, kann der nachstehende Ausdruck 26 erhalten werden:
    Figure 00320001
  • Wenn in Ausdruck 26 Vr = 0, wird der Ausdruck 27 erhalten. Der Ausdruck 28 wird durch Umformen des Ausdrucks 27 erhalten:
    Figure 00320002
  • Wenn die Logarithmen auf beiden Seiten des Ausdrucks 28 genommen werden, wird der Ausdruck 29 erhalten. Wenn der Ausdruck 29 nacheinander umgeformt wird, werden die Ausdrücke 30, 31 und 32 erhalten:
    Figure 00320003
    Figure 00330001
  • Ausdruck 32 ist ein Äquivalent zu der Formel zur Berechnung des Offset-Abstands. Ein Wert, der durch Einsetzen der tatsächlich erfassten Geschwindigkeit Vb des vorausfahrenden Fahrzeugs in Ausdruck 32 erhalten wird, wird als der Offset-Abstand Doffset verwendet.
  • Ausdruck 32 wird aus der durch den Ausdruck 25 angegebenen Bremsdiskriminante berechnet. Die durch den Ausdruck 25 angegebene Bremsdiskriminante gibt einen Abstand an, bei welchem der Fahrer den Bremsvorgang einleitet. Daher kann gesagt werden, dass der Ausdruck 32 (Formel zur Berechnung des Offset-Abstands), der aus der Bremsdiskriminante des Ausdrucks 24 berechnet werden kann, den Abstand D zu dem vorausfahrenden Fahrzeug angibt, bei welchem der Fahrer den Bremsvorgang einleitet. Aus diesem Grund kann der Fahrer das Gefühl der Sicherheit aus der Verzögerungssteuerung erhalten, wenn der Abstand D zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, berechnet unter Verwendung des Ausdrucks 32 (Formel zur Berechnung des Offset-Abstands), als der Offset-Abstand Doffset genommen bzw. angenommen wird.
  • Insbesondere wird eine adaptive Reisesteuerung so durchgeführt, dass die Relativgeschwindigkeit Vr Null wird. Die Formel zur Berechung des Offset-Abstands des Ausdrucks 32 wird durch Nullsetzen der Relativgeschwindigkeit Vr erhalten. Wenn die adaptive Reisesteuerung aktiv ist, ist es aus diesem Grund insbesondere vorteilhaft, den unter Verwendung der Formel zur Berechnung des Offset-Abstands des Ausdrucks 32 berechneten Offset-Abstand Doffset zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung ist in keiner Weise auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt, und sie kann auf vielen abgewandelten Wegen implementiert werden.
  • Wenn z. B. das vorausfahrende Fahrzeug rapide verzögert oder der Straßenzustand schlecht ist und das Subjektfahrzeug nicht mit einer Sollverzögerung verzögern kann, kann das Subjektfahrzeug die Verzögerungssteuerung bei dem Offset-Abstand Doffset nicht abschließen und nähert sich dem vorausfahrenden Fahrzeug weiter an.
  • Um hiermit umzugehen, kann beispielsweise die nachstehende Maßnahme ergriffen werden, wenn der tatsächliche Fahrzeugabstand D zu dem vorausfahrenden Fahrzeug kleiner als der Offset-Abstand Doffset wird: die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs, wenn der tatsächliche Fahrzeugabstand D von dem vorausfahrenden Fahrzeug gleich dem Offset-Abstand Doffset ist, wird aufrechterhalten, und die Ausführung der Verzögerungssteuerung wird fortgesetzt; oder die Verzögerung (Vr/t0), die durch Teilen der Relativgeschwindigkeit Vr zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug durch eine vorbestimmte Zeit t0 erhalten wird, wird als die Beschleunigung/Verzögerung GDp des Subjektfahrzeugs angenommen, die als ein Ziel zu nehmen ist, und die Ausführung der Verzögerungssteuerung wird fortgesetzt.
  • Wenn der tatsächliche Fahrzeugabstand D kleiner als der Offset-Abstand Doffset wird, wird die Bestimmung unter Verwendung der nachstehenden Bremsdiskriminante durchgeführt: die Bremsdiskriminante KdBc (Ausdruck 33, durchgezogene Linie in 4), bei welcher der Nullwert des tatsächlichen Fahrzeugabstands D von dem vorausfahrenden Fahrzeug als der Nullwert des Fahrzeugabstands in der Bremsdiskriminante KdBc angenommen wird, wie in 14 dargestellt: KdBc = –23,76 × log10 D + 76,96 (Ausdruck 33)
  • Somit kann auch dann, wenn der tatsächliche Fahrzeugabstand D von dem vorausfahrenden Fahrzeug kürzer als der Offset-Abstand Doffset wird, eine weitere Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug unterdrückt werden.
  • Zusammengefasst wird bei einem Fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ein vorab festgelegter Offset-Abstand (Doffset) als ein Nullwert eines Fahrzeugabstands in einer Bremsdiskriminante (KdBc) genommen. Wenn der gegenwärtige Wert (KdBct) eines korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex (KdBc) höher ist als die Bremsdiskriminante (KdBc), wird ein Wert bzw. Schwellenwert der Bremsdiskriminante (KdBc) als ein Sollwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex (KdBc) festgelegt bzw. wird der Sollwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex auf den Wert (Schwellenwert) der Bremsdiskriminante festgelegt. Eine Verzögerungssteuerung wird eingeleitet, um das Subjektfahrzeug so zu verzögern, dass die Verzögerung des Subjektfahrzeugs gleich der Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs wird, die auf der Grundlage der Soll-Relativgeschwindigkeit entsprechend dem festgelegten Sollwert und der tatsächlichen Relativgeschwindigkeit berechnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2567548 [0003]
    • - US 2007/0021876 [0004]
    • - JP 2007-76632 A [0004]

Claims (10)

  1. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge, welches aufweist: eine Abstandserfassungseinrichtung (70), welche einen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Relativgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (100), welche eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Evaluierungsindexberechnungseinrichtung (100), welche einen korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex berechnet, der mit einem Ansteigen der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug erhöht ist und dessen Erhöhungsgradient mit kürzer werdendem Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug bei jeder Relativgeschwindigkeit größer wird, als einen Index, der die Bedingung eines Annäherns und Entfernens bezüglich des vorausfahrenden Fahrzeugs durch Berücksichtigen einer Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs angibt; eine Evaluierungsindex-Schwellenwertberechnungseinrichtung (100), welche einen Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex festlegt und einen bezüglich eines Abstands vorab festgelegt Offsetbetrag als Nullwert des Abstands bei dem Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex nimmt; eine Verzögerungszielprüfeinrichtung (100), welche prüft, ob der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex höher als der Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex ist; eine Sollwerffestlegungseinrichtung (100), welche dann, wenn der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex höher als der Schwellenwert des korrigier ten Abstandsbedingungsevaluierungsindex ist, den Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex als einen Sollwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex festlegt; eine Sollverzögerungsberechnungseinrichtung (100), welche die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs auf der Grundlage einer Soll-Relativgeschwindigkeit, welche dem durch die Sollwertfestlegungseinrichtung festgelegten Sollwert entspricht, und einer tatsächlichen Relativgeschwindigkeit berechnet; und eine Steuerungseinrichtung (100), welche eine Verzögerungssteuerung zur Verzögerung des Subjektfahrzeugs derart beginnt, dass die Verzögerung des Subjektfahrzeug gleich der Sollverzögerung wird.
  2. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge, welches aufweist: eine Abstandserfassungseinrichtung (70), welche einen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Relativgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (100), welche eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Speichereinrichtung (100), welche eine Korrekturformel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit speichert, die durch Korrigieren einer Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwindigkeit mit einem Offsetbetrag, der die Relativgeschwindigkeit angibt, wenn der Abstand Null ist, erhalten wird, wobei die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit aus einem Vergleichsausdruck und einem Tangentialausdruck eines Abstandsbedingungsevaluierungsindex so bestimmt wird, dass eine Soll-Relativgeschwindigkeit auf der Grundlage des Abstands bestimmt wird; wobei der Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der eine Bedingung eines Abstands zu dem voraus befindlichen Objekt angibt, einem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt und der Relativgeschwindigkeit derart angibt, dass der Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit einem Ansteigen in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung an das voraus befindliche Objekts erhöht ist und ein Erhöhungsgradient des Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit kürzer werdendem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt bei gleicher Relativgeschwindigkeit größer wird, und wobei der Tangentialausdruck eine Tangente einer Kurve angibt, die durch den Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex dargestellt wird, und durch Differenzieren des Vergleichsausdrucks des Abstandsbedingungsevaluierungsindex nach dem Abstand bestimmt wird, wodurch er eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex und dem Abstand angibt; eine Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung (100), welche eine Soll-Relativgeschwindigkeit aus der Korrekturformel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit und einem tatsächlich durch die Abstandserfassungseinrichtung erfassten Abstand berechnet; eine Sollverzögerungsberechnungseinrichtung (100), welche eine Sollverzögerung aus einer durch die Soll-Relativgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung berechneten Soll-Relativgeschwindigkeit und einer tatsächlich durch die Relativgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Relativgeschwindigkeit berechnet; und eine Steuereinrichtung (100), welche eine Verzögerungssteuerung an dem Subjektfahrzeug auf der Grundlage der Sollverzögerung durchführt.
  3. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge, welches aufweist: eine Abstandserfassungseinrichtung (70), welche einen Abstand von einem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Relativgeschwindigkeitserfassungseinrichtung (100), welche eine Relativgeschwindigkeit zwischen einem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug erfasst; eine Speichereinrichtung (100), welche eine Korrekturformel zur Berechnung einer korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit speichert, die durch Korrigieren einer Formel zur Berechnung einer Soll-Relativgeschwindigkeit mit einem Offsetbetrag, der den Abstand angibt, wenn die Relativgeschwindigkeit Null ist, erhalten wird, wobei die Formel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit aus einem Vergleichsausdruck und einem Tangentialausdruck eines Abstandsbedingungsevaluierungsindex so bestimmt wird, dass eine Soll-Relativgeschwindigkeit auf der Grundlage des Abstands bestimmt wird; wobei der Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex, der eine Bedingung eines Abstands zu dem voraus befindlichen Objekt angibt, einem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt und der Relativgeschwindigkeit derart angibt, dass der Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit einem Ansteigen in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung an das voraus befindliche Objekt erhöht ist und ein Erhöhungsgradient des Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit kürzer werdendem Abstand zu dem voraus befindlichen Objekt bei gleicher Relativgeschwindigkeit größer wird, und wobei der Tangentialausdruck eine Tangente einer Kurve angibt, die durch den Vergleichsausdruck des Abstandsbedingungsevaluierungsindex dargestellt wird, und durch Differenzieren des Vergleichsausdrucks des Abstandsbedingungseva luierungsindex nach dem Abstand bestimmt wird, wodurch er eine Beziehung zwischen dem Abstandsbedingungsevaluierungsindex und dem Abstand angibt; eine Sollrelativgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung (100), welche eine Soll-Relativgeschwindigkeit aus der Korrekturformel zur Berechnung der Soll-Relativgeschwindigkeit und einem tatsächlich durch die Abstandserfassungseinrichtung erfassten Abstand berechnet; eine Sollverzögerungsberechnungseinrichtung (100), welche eine Sollverzögerung aus einer durch die Soll-Relativgeschwindigkeitsberechnungseinrichtung berechneten Soll-Relativgeschwindigkeit und einer tatsächlich durch die Relativgeschwindigkeitserfassungseinrichtung erfassten Relativgeschwindigkeit berechnet; und eine Steuereinrichtung (100), welche eine Verzögerungssteuerung an dem Subjektfahrzeug auf der Grundlage der Sollverzögerung durchführt.
  4. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsbedingungsevaluierungsindex als ein korrigierter Abstandsbedingungsevaluierungsindex aus der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug, der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs und dem Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug so berechnet wird, dass die Abstandsbedingung zu dem vorausfahrenden Fahrzeug unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs angegeben wird, wobei der korrigierte Abstandsbedingungsevaluierungsindex mit einer Erhöhung in der Relativgeschwindigkeit bei Annäherung an das vorausfahrende Fahrzeug erhöht wird und ein Erhöhungsgradient bei jeder Relativgeschwindigkeit mit kürzer werdendem Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug größer wird; und der Offsetbetrag in der Formel zur Berechnung der korrigierten Soll-Relativgeschwindigkeit den Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug, der dadurch berechnet wird, dass die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeug als tatsächlicher Erfassungswert in einer Formel zur Berechnung des Offset-Abstands genommen wird, der eine Beziehung zwischen dem Abstand von dem vorausfahrenden Fahrzeug und der Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs angibt und der aus einer Formel zum Berechnen des korrigierten Evaluierungsindex und einer Verzögerungsstartdiskriminante durch Nullsetzen der Relativgeschwindigkeit erhalten wird, verwendet, wobei die Verzögerungsstartdiskriminante eine Beziehung zwischen dem korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex und dem Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug angibt, wenn die Verzögerung des Subjektfahrzeugs eingeleitet wird.
  5. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs aufrechterhält, wenn der tatsächliche Abstand gleich dem Offsetbetrag ist, und die Ausführung der Verzögerungssteuerung fortsetzt, wenn der tatsächliche Abstand kürzer als der Offsetbetrag ist.
  6. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (100) eine Verzögerung, welche durch Teilen der Relativgeschwindigkeit durch eine vorbestimmte Zeit erhalten wird, als die Sollverzögerung des Subjektfahrzeugs nimmt und die Ausführung der Verzögerungssteuerung fortsetzt, wenn der tatsächliche Abstand kürzer als der Offsetbetrag ist.
  7. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Evaluierungsindexschwellenwertberechnungseinrichtung (100) auch den Schwellenwert eines korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex berechnet, in welchem der Nullwert des tatsächlichen Abstands als der Nullwert des Abstands bei dem Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex genommen wird; und die Verzögerungszielbestimmungseinrichtung (100) eine Bestimmung unter Verwendung des Schwellenwerts des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex ausführt, in welcher der Nullwert des tatsächlichen Abstands zu dem vorausfahrenden Fahrzeug als der Nullwert des Abstands bei dem Schwellenwert des korrigierten Abstandsbedingungsevaluierungsindex genommen wird, wenn der tatsächliche Abstand kürzer als der Offsetbetrag ist.
  8. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetbetrag auf der Grundlage einer Geschwindigkeitsregelungs-Festlegungsinformation des Subjektfahrzeugs festgelegt wird.
  9. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Geschwindigkeitsregelungs-Festlegungsinformation angibt, dass eine Steuerung zur Ausführung einer Geschwindigkeitsregelung so, dass die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Subjektfahrzeug und dem vorausfahrenden Fahrzeug bei einem konstanten Abstand zu dem vorausfahrenden Fahrzeug Null wird, aktiv ist, der Offsetbetrag unter Verwendung der nachstehenden Formel zur Berechnung des Offset-Abstands
    Figure 00420001
    festgelegt wird, wobei α, β und γ Konstanten sind, die auf der Grundlage von Experimenten bestimmt werden, und Vb die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs ist.
  10. Geschwindigkeitsregelungssystem für Fahrzeuge gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Offsetbetrag auf der Grundlage einer Information, die durch drahtlose Kommunikation mit einer externen Quelle erhalten wird, festgelegt wird, wobei die Information sich auf die äußere Umgebung bezieht, die einen Einfluss auf die Fahrtgeschwindigkeit des Subjektfahrzeugs hat.
DE102008050973.6A 2007-10-09 2008-10-09 Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102008050973B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-263683 2007-10-09
JP2007263683 2007-10-09
JP2008-97536 2008-04-03
JP2008097536 2008-04-03
JP2008-127664 2008-05-14
JP2008127664A JP4497231B2 (ja) 2007-10-09 2008-05-14 車両用速度制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008050973A1 true DE102008050973A1 (de) 2009-04-16
DE102008050973B4 DE102008050973B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=40435731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050973.6A Expired - Fee Related DE102008050973B4 (de) 2007-10-09 2008-10-09 Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8078383B2 (de)
JP (1) JP4497231B2 (de)
DE (1) DE102008050973B4 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4497231B2 (ja) * 2007-10-09 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用速度制御装置
US8948953B2 (en) * 2009-06-19 2015-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel controlling apparatus
JP5126336B2 (ja) * 2010-05-13 2013-01-23 株式会社デンソー 車両用速度制御装置
US9547795B2 (en) 2011-04-25 2017-01-17 Magna Electronics Inc. Image processing method for detecting objects using relative motion
JP5825138B2 (ja) * 2011-09-10 2015-12-02 株式会社デンソー 先行車追従走行装置及び運転支援システム
WO2013043661A1 (en) 2011-09-21 2013-03-28 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
US9681062B2 (en) 2011-09-26 2017-06-13 Magna Electronics Inc. Vehicle camera image quality improvement in poor visibility conditions by contrast amplification
US10099614B2 (en) 2011-11-28 2018-10-16 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
WO2013102466A1 (en) * 2012-01-02 2013-07-11 Volvo Lastvagnar Ab Method and system for controlling a driving distance
US10609335B2 (en) 2012-03-23 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with accelerated object confirmation
WO2013158592A2 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system with reduced image color data processing by use of dithering
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
JP5796547B2 (ja) * 2012-06-13 2015-10-21 株式会社アドヴィックス 車両の走行支援装置
JP5867302B2 (ja) * 2012-06-13 2016-02-24 株式会社アドヴィックス 車両の走行支援装置
WO2014006770A1 (ja) * 2012-07-06 2014-01-09 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
US9743002B2 (en) 2012-11-19 2017-08-22 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced display functions
US10025994B2 (en) 2012-12-04 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing corner detection
US9481301B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing camera synchronization
US20140218529A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle data recording system
US10027930B2 (en) 2013-03-29 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Spectral filtering for vehicular driver assistance systems
US9327693B2 (en) 2013-04-10 2016-05-03 Magna Electronics Inc. Rear collision avoidance system for vehicle
US10232797B2 (en) 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
US10567705B2 (en) 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
US9260095B2 (en) * 2013-06-19 2016-02-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with collision mitigation
US10326969B2 (en) 2013-08-12 2019-06-18 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with reduction of temporal noise in images
US9619716B2 (en) 2013-08-12 2017-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with image classification
US9988047B2 (en) 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US9623878B2 (en) 2014-04-02 2017-04-18 Magna Electronics Inc. Personalized driver assistance system for vehicle
US9925980B2 (en) 2014-09-17 2018-03-27 Magna Electronics Inc. Vehicle collision avoidance system with enhanced pedestrian avoidance
JP6515517B2 (ja) 2014-12-12 2019-05-22 株式会社Soken 車両制御装置
US10286855B2 (en) 2015-03-23 2019-05-14 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with video compression
JP6354656B2 (ja) * 2015-05-07 2018-07-11 株式会社デンソー 車両位置制御装置
US10819943B2 (en) 2015-05-07 2020-10-27 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with incident recording function
US10144419B2 (en) 2015-11-23 2018-12-04 Magna Electronics Inc. Vehicle dynamic control system for emergency handling
JP6427155B2 (ja) * 2016-10-14 2018-11-21 本田技研工業株式会社 走行制御装置及び走行制御方法
JP6706196B2 (ja) * 2016-12-26 2020-06-03 株式会社デンソー 走行制御装置
US10607094B2 (en) 2017-02-06 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with traffic sign recognition
CN108284833B (zh) * 2017-09-12 2019-10-25 腾讯科技(深圳)有限公司 对车辆进行驾驶控制的方法和装置
US10427682B2 (en) * 2017-12-12 2019-10-01 Automotive Research & Testing Center Adaptive method for controlling a vehicle speed and adaptive device for using the same
US11968639B2 (en) 2020-11-11 2024-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with synchronized communication between control units

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2567548B2 (ja) 1992-06-22 1996-12-25 富士通テン株式会社 車間距離制御装置
US20070021876A1 (en) 2005-05-12 2007-01-25 Denso Corporation Driver condition detecting device, in-vehicle alarm system and drive assistance system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3658519B2 (ja) * 1999-06-28 2005-06-08 株式会社日立製作所 自動車の制御システムおよび自動車の制御装置
JP3627582B2 (ja) * 1999-07-30 2005-03-09 日産自動車株式会社 車両用追従制御装置
DE10015300B4 (de) * 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3646660B2 (ja) * 2001-03-26 2005-05-11 日産自動車株式会社 車両用追従走行制御装置
JP4485193B2 (ja) * 2001-07-11 2010-06-16 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両減速の自動作動方法及びその装置
JP3891011B2 (ja) * 2002-03-12 2007-03-07 株式会社デンソー クルーズ制御装置、プログラム
US6785611B2 (en) * 2002-08-01 2004-08-31 Visteon Global Technologies, Inc. Driver alert for vehicle with adaptive cruise control system
DE502004003808D1 (de) * 2003-12-20 2007-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit eines fahrzeugs im schubbetrieb
JP4176690B2 (ja) * 2004-09-03 2008-11-05 本田技研工業株式会社 車両の走行制御装置
JP4400418B2 (ja) * 2004-10-29 2010-01-20 日産自動車株式会社 車間距離制御装置及び車間距離制御方法並びに運転操作支援装置及び運転操作支援方法
JP4252951B2 (ja) * 2004-11-04 2009-04-08 本田技研工業株式会社 車両用制御対象判定装置
JP4451315B2 (ja) * 2005-01-06 2010-04-14 富士重工業株式会社 車両の運転支援装置
JP2007112231A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Fuji Heavy Ind Ltd 走行制御装置
JP4333663B2 (ja) 2005-11-01 2009-09-16 富士電機デバイステクノロジー株式会社 磁気記録媒体
US7733772B2 (en) * 2006-01-25 2010-06-08 Intel Corporation Dynamic selection of communication links in a mixed network
JP4169065B2 (ja) * 2006-02-13 2008-10-22 株式会社デンソー 車両制御装置
JP4645598B2 (ja) 2006-05-23 2011-03-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ制御装置
DE102007040539B4 (de) * 2006-09-04 2014-03-27 Denso Corporation Fahrzeugsteuersystem
JP4497231B2 (ja) * 2007-10-09 2010-07-07 株式会社デンソー 車両用速度制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2567548B2 (ja) 1992-06-22 1996-12-25 富士通テン株式会社 車間距離制御装置
US20070021876A1 (en) 2005-05-12 2007-01-25 Denso Corporation Driver condition detecting device, in-vehicle alarm system and drive assistance system
JP2007076632A (ja) 2005-05-12 2007-03-29 Denso Corp ドライバ状態検出装置、車載警報装置、運転支援システム

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009262899A (ja) 2009-11-12
DE102008050973B4 (de) 2018-02-15
JP4497231B2 (ja) 2010-07-07
US20090093938A1 (en) 2009-04-09
US8078383B2 (en) 2011-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050973B4 (de) Geschwindigkeitsreglungssystem für Fahrzeuge
DE102007040539B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102012215562B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
EP2097770B1 (de) Vertikale ausrichtung eines lidar-sensors
DE102007043157B4 (de) Kollisionsbestimmungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19712802B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremskraft und Bremskraftregelvorrichtung
DE10327950B4 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen in Bezug auf die Umgebung eines Fahrzeugs
EP2526003B1 (de) Anfahrassistent für kraftfahrzeuge
DE102015107668A1 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP1873736A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
DE102008023100B4 (de) Steuervorrichtung und -verfahren für den Fahrzeugzwischenabstand
EP2734425A1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102012101954A1 (de) Fahrzeugfahrtunterstützungsvorrichtung
DE112019001620T5 (de) Fahrassistenzsystem, Fahrassistenzvorrichtung und Fahrassistenzverfahren
DE102019135678A1 (de) Fahrassistenzsystem
DE102017125883A1 (de) Fahrzeug-Nickregelung während eines Anhaltens
DE102018213262A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Motorrads, Computerprogramm
DE102008030358A1 (de) Fahrzeuggeschwindigkeitsregelungssystem
WO2016134879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer fahrzeuggeschwindigkeit für ein fahrzeug
DE102014206341A1 (de) Ausweichassistent
DE102019134081A1 (de) Fahrsteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE112019001307T5 (de) Fahrassistenz-Steuervorrichtung und -verfahren und Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug
DE102019209808B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE102011103610A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs in einer Gegenverkehrssituation
DE102012213587A1 (de) Einparkvorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131223

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131223

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0031000000

Ipc: B60W0030160000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee