DE102008045549A1 - Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert - Google Patents

Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert Download PDF

Info

Publication number
DE102008045549A1
DE102008045549A1 DE102008045549A DE102008045549A DE102008045549A1 DE 102008045549 A1 DE102008045549 A1 DE 102008045549A1 DE 102008045549 A DE102008045549 A DE 102008045549A DE 102008045549 A DE102008045549 A DE 102008045549A DE 102008045549 A1 DE102008045549 A1 DE 102008045549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor shaft
switching element
rotation
rotation angle
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008045549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045549B4 (de
Inventor
Seiji Kariya Morino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008045549A1 publication Critical patent/DE102008045549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045549B4 publication Critical patent/DE102008045549B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/032Electric motors

Abstract

Eine Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung stellt eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen einer Maschine ein, die durch eine Nockenwelle, die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden. Die Vorrichtung weist einen Elektromotor (4), eine Mehrzahl von Schaltelementen (FU, FV, FW, GU, GV, GW), eine Motorantriebsvorrichtung (78) und eine Phaseneinstelleinrichtung auf. Wenn eine Ziel-Drehrichtung (Dt) einer Motorwelle des Elektromotors mit der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) desselben zusammenfällt, schaltet die Motorantriebsvorrichtung (78) ein ausgewähltes der Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) für die Gesamtheit eines vorbestimmten Drehungswinkelbereichs der Motorwelle kontinuierlich ein. Wenn die Ziel-Drehrichtung (Dt) entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) ist, schaltet die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement lediglich für einen Teil des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich ein und schaltet das ausgewählte Schaltelement für den verbleibenden Teil des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich aus.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2007-229376 , die am 4. September 2007 eingereicht wurde, deren Inhalt hiermit durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in diese Anmeldung aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen der Maschine einstellt, die durch eine Nockenwelle, die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden.
  • 2. BESCHREIBUNG DER VERWANDTEN TECHNIK
  • Es sind Einstellvorrichtungen für eine Ventilsteuerung für Verbrennungskraftmaschinen bekannt, die mit einer Phaseneinstelleinrichtung, die mit einer Motorwelle verbunden ist, die relative Phase einer Nockenwelle zu einer Kurbelwelle gemäß der Drehbedingung der Motorwelle einstellen.
  • Die japanische Patenterstveröffentlichung Nr. 2004-350446 offenbart beispielsweise solch eine Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung. Genauer gesagt ist bei der Vorrichtung eine Mehrzahl von Schaltelementen vorgesehen, die mit Statorwicklungen eines Motors verbunden sind; die Statorwicklungen erzeugen bei einer Erregung ein Magnetfeld. Die Vorrichtung treibt eine Motorwelle, auf die das erzeugte Magnetfeld wirkt, durch Verschieben derjenigen der Schaltelemente, die eingeschaltet werden, gemäß vorbestimmten Drehungswinkelbereichen der Motorwelle an.
  • Bei der vorhergehenden Vorrichtung wird jedoch in den Statorwicklungen eine induzierte Spannung erzeugt, wenn sich die Motorwelle in dem Magnetfeld, das durch die Statorwicklungen erzeugt wird, dreht. Ferner wird, wenn eine Ziel-Drehrichtung der Motorwelle, die die Schaltfolge der eingeschalteten Schaltelemente bestimmt, mit der tatsächlichen Drehrichtung der Motorwelle zusammenfällt, die Richtung der induzierten Spannung entgegengesetzt zu derjenigen der Spannung sein, die bei einem Einschalten der Schaltelemente an die Statorwicklungen angelegt wird. Folglich wird ein Strom, der der Differenz zwischen der angelegten und der induzierten Spannung entspricht, durch die eingeschalteten Schaltelemente fließen.
  • Andererseits wird, wenn die Ziel-Drehrichtung der Motorwelle entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung ist, die Richtung der induzierten Spannung mit derjenigen der Spannung, die an die Statorwicklungen angelegt wird, zusammenfallen. Folglich wird ein großer Strom, der der Summe der angelegten und der induzierten Spannung entspricht, durch die eingeschalteten Schaltelemente fließen; dies kann verursachen, dass die eingeschalteten Schaltelemente aufgrund eines Überhitzens beschädigt werden. Ferner werden, da die Verschiebung der eingeschalteten Schaltelemente gemäß den Drehungswinkelbereichen der Motorwelle vorgenommen wird, die eingeschalteten Schaltelemente um so leichter beschädigt, je mehr sich die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine erste Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen. Die erste Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung stellt eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen der Maschine ein, die durch eine Nockenwelle, die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden. Die erste Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung weist einen Elektromotor, eine Mehrzahl von Schaltelementen, eine Motorantriebsvorrichtung und eine Phaseneinstelleinrichtung auf. Der Elektromotor weist eine Mehrzahl von Statorwicklungen, die bei einer Erregung ein Magnetfeld erzeugen, und eine Motorwelle auf, die durch das Magnetfeld veranlasst wird, sich in entweder einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung zu drehen. Die Motorwelle hat eine Mehrzahl von vorbestimmten Drehungswinkelbereichen. Jedes der Schaltelemente ist mit einer entsprechenden der Statorwicklungen elektrisch verbunden. Die Motorantriebsvorrichtung treibt den Elektromotor durch Auswählen eines der Schaltelemente für jeden der Drehungswinkelbereiche der Motorwelle und Einschalten des ausgewählten Schaltelements in dem Drehungswinkelbereich an. Die Phaseneinstelleinrichtung stellt die relative Phase der Nockenwelle zu der Kurbelwelle gemäß der Drehbedingung der Motorwelle ein. Ferner schaltet bei der ersten Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung, wenn eine Ziel-Drehrichtung der Motorwelle mit der tatsächlichen Drehrichtung der Motorwelle zusammenfällt, die Motorantriebsvorrichtung das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich ein; wenn die Ziel-Drehrichtung der Motorwelle entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung der Motorwelle ist, schaltet die Motorantriebsvorrichtung das ausgewählte Schaltelement lediglich für einen Teil des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich ein und schaltet das ausgewählte Schaltelement für den verbleibenden Teil des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich aus.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls eine zweite Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine geschaffen. Die zweite Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung stellt eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen der Maschine ein, die durch eine Nockenwelle, die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden. Die zweite Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung weinst einen Elektromotor, eine Mehrzahl von Schaltelementen, eine Motorantriebsvorrichtung und eine Phaseneinstelleinrichtung auf. Der Elektromotor weist eine Mehrzahl von Statorwicklungen, die bei einer Erregung ein Magnetfeld erzeugen, und eine Motorwelle auf, die durch das Magnetfeld veranlasst wird, sich in entweder einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung zu drehen. Die Motorwelle hat eine Mehrzahl von vorbestimmten Drehungswinkelbereichen. Jedes der Schaltelemente ist mit einer entsprechenden der Statorwicklungen elektrisch verbunden. Die Motorantriebsvorrichtung treibt den Elektromotor durch Auswählen eines der Schaltelemente für jeden der Drehungswinkelbereiche der Motorwelle und Einschalten des ausgewählten Schaltelements in dem Drehungswinkelbereich an. Die Phaseneinstelleinrichtung stellt die relative Phase der Nockenwelle zu der Kurbelwelle gemäß der Drehbedingung der Motorwelle ein. Ferner schaltet bei der zweiten Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung, wenn eine Ziel-Drehrichtung der Motorwelle mit der tatsächlichen Drehrichtung der Motorwelle zusammenfällt, die Motorantriebsvorrichtung das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs kontinuierlich ein; wenn die Ziel-Drehrichtung der Motorwelle entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung der Motorwelle ist, schaltet die Motorantriebsvorrichtung das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit eines verschobenen Drehungswinkelbereichs, der durch Verschieben des Drehungswinkelbereichs in entweder einer vorauseilenden oder einer nacheilenden Richtung erhalten wird, kontinuierlich ein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der detaillierten Beschreibung, die im Folgenden gegeben ist, und anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die jedoch nicht als die Erfindung auf spezifische Ausführungsbeispiele begrenzend aufgefasst werden sollen, sondern lediglich dem Zweck einer Erklärung und des Verständnisses dienen, vollständiger verstanden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die einen Betrieb eines Antriebsabschnitts einer Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 2 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 5, die die Gesamtkonfiguration der Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung zeigt;
  • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2;
  • 4 eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV in 2;
  • 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie V-V in 2;
  • 6 eine Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 2;
  • 7 ein funktionales Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung der Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung zeigt;
  • 8 ein funktionales Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Leistungsversorgungsblocks der Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung zeigt;
  • 9 eine schematische Ansicht, die den Betrieb des Antriebsabschnitts der Einstellvorrichtung für eine Ventilsteuerung gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 10 eine schematische Ansicht, die den Betrieb des Antriebsabschnitts gemäß dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 11, 12 und 13 schematische Ansichten, die den Betrieb des Antriebsabschnitts gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen; und
  • 14, 15, 16, 17, 18 und 19 schematische Ansichten, die den Betrieb des Antriebsabschnitts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellen.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf 119 beschrieben.
  • Es sei bemerkt, dass um der Klarheit und des Verständnisses willen identische Komponenten mit identischen Funktionen bei unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der Erfindung, wenn möglich, in jeder der Figuren mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet wurden.
  • [Erstes Ausführungsbeispiel]
  • 2 zeigt die Gesamtkonfiguration einer Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung ist an einem Motorfahrzeug angebracht und in ein Übertragungssystem eingebaut, das ein Drehmoment, das durch eine Verbrennungskraftmaschine des Fahrzeugs erzeugt wird, von einer Kurbelwelle (nicht gezeigt) zu einer Nockenwelle 2 überträgt.
  • Wie in 2 gezeigt, weist die Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung einen Elektromotor 4, eine Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 und eine Phaseneinstelleinrichtung 8 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Nockenwelle 2 konfiguriert, um Einlassventile der Maschine zu öffnen und zu schließen; die Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung ist konfiguriert, um die Ventilsteuerung der Einlassventile, die von der relativen Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle abhängt, einzustellen.
  • Der Elektromotor 4 ist durch einen bürstenlosen Synchronmotor mit Permanentmagneten implementiert. Wie in 2 und 3 gezeigt, weist der Elektromotor 4 ein Gehäuse 10, ein Paar von Lagern 12, eine Motorwelle 14, Permanentmagnete 18 und einen Motorstator 16 auf. Das Gehäuse 10 ist an einem festen Teil (z. B. einem Kettenmantel) 9 der Maschine befestigt. In dem Gehäuse 10 sind das Paar von Lagern 12 und der Motorstator 16 aufgenommen und festgemacht. Die Lager 12 tragen zusammen einen Basisabschnitt 14a der Motorwelle 14 drehbar. Die Motorwelle 14 weist ferner einen Rotorabschnitt 14b auf, der sich von dem Basisabschnitt 14a radial nach außen erstreckt. Die Permanentmagnete 19 sind in den Rotorabschnitt 14b der Motorwelle 14 eingebettet und in der umfangsmäßigen Richtung der Motorwelle 14 mit gleichen Intervallen beabstandet. Jedes umfangsmäßig benachbarte Paar von Permanentmagneten 18 hat auf der radial äußeren Peripherie des Rotorabschnitts 14b entgegengesetzte Polaritäten. Der Motorstator 16 weist Statorkerne 16a und Statorwicklungen 16b auf. Der Motorstator 16 umgibt die Motorwelle 14, um hinsichtlich der Motorwelle 14 konzentrisch zu sein. Die Statorkerne 16a sind jeweils durch Schichten dünner Eisenbleche gebildet. Die Statorkerne 16a sind in der umfangsmäßigen Richtung des Motorstators 16 (d. h. der Drehrichtung der Motorwelle 14) mit gleichen Intervallen beabstandet. Auf jeden der Statorkerne 16a ist eine entsprechende der Statorwicklungen 16b gewickelt.
  • Die Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 ist mit den Statorwicklungen 16b des Elektromotors 4 elektrisch verbunden. Die Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 steuert eine Versorgung der Statorwicklungen 16b mit einer elektrischen Leistung gemäß der Betriebsbedingung der Maschine. Bei einer Erregung unter der Steuerung der Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 erzeugen die Statorwicklungen 16b ein Magnetfeld, das auf die Permanentmagnete 18 wirkt. Als ein Resultat wird ein Drehmoment, dessen Richtung von dem Magnetfeld abhängt, erzeugt, um auf den Rotorabschnitt 14b zu wirken und dadurch die Motorwelle 14 zu drehen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind hinsichtlich einer Drehung der Motorwelle 14 die Richtung im Uhrzeigersinn und die Richtung gegen den Uhrzeigersinn von 3 jeweils als eine normale und eine umgekehrte Drehrichtung der Motorwelle 14 definiert.
  • Die Phaseneinstelleinrichtung 8 weist, wie in 2 gezeigt, ein antriebsseitiges Drehungsglied 22, ein Drehungsglied 24 auf der angetriebenen Seite, ein Planetengetriebe 30 und eine Verbindungseinheit 50 auf.
  • Das antriebsseitige Drehungsglied 22 ist ein Steuerkettenrad, auf dem eine Steuerkette (nicht gezeigt), die zwischen der Kurbelwelle und dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 geschlungen ist, läuft. Das antriebsseitige Drehungsglied 22 empfängt über die Steuerkette ein Maschinendrehmoment von der Kurbelwelle und dreht sich dadurch in der Richtung im Uhrzeigersinn von 5 und 6.
  • Das Drehungsglied 24 auf der angetriebenen Seite ist mit der Nockenwelle 2 koaxial verbunden und dreht sich zusammen mit der Nockenwelle 2 in der Richtung im Uhrzeigersinn von 5 und 6.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel fällt die normale Drehrichtung der Motorwelle 14 mit der Drehrichtung der Maschine zusammen; die umgekehrte Drehrichtung der Motorwelle 14 ist entgegengesetzt zu der Drehrichtung der Maschine.
  • Das Planetengetriebe 30 weist, wie in 2 und 4 gezeigt, ein Sonnenrad 31, einen Planetenträger 32, der als ein "Einspeisungsdrehungsglied" funktioniert, ein Planetenrad 33 und ein Übertragungsglied 34 auf. Das Sonnenrad 31 besteht aus einem inneren Rad. Das Sonnenrad 31 ist an dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 mit Schrauben koaxial festgemacht, um sich mit dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der normalen Richtung zu drehen. Der Planetenträger 32 ist über eine Kopplung 35 mit dem Basisabschnitt 14a der Motorwelle 14 verbunden, um sich mit der Motorwelle 14 in sowohl der normalen als auch der umgekehrten Richtung zu drehen. Der Planetenträger 32 weist einen exzentrischen Abschnitt 36 auf, der mit einer zylindrischen Außenoberfläche exzentrisch zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 gebildet ist. Das Planetenrad 33 besteht aus einem äußeren Rad. Das Planetenrad 33 ist über ein La ger 37 an den exzentrischen Abschnitt 36 des Planetenträgers 32 gepasst und durch denselben getragen. Das Planetenrad 33 ist angeordnet, um exzentrisch zu dem Sonnenrad 31 zu sein. Das Planetenrad 33 greift von der radial inneren Seite des Sonnenrads 31 mit dem Sonnenrad 31 ineinander. Das Planetenrad 33 führt mit einer relativen Drehung des Planetenträgers 32 zu dem Sonnenrad 31 eine Planetenbewegung durch.
  • Das Übertragungsglied 34 ist koaxial an die äußere Oberfläche des Drehungsglieds 24 auf der angetriebenen Seite gepasst. Das Übertragungsglied 34 hat eine Mehrzahl von Eingriffslöchern 38, die in der umfangsmäßigen Richtung des Übertragungsglieds 34 mit gleichen Intervallen beabstandet sind. Andererseits hat das Planetenrad 33 eine Mehrzahl von Eingriffsvorsprüngen 39, die von einer axialen Endfläche des Planetenrads 33, die dem Übertragungsglied 34 gegenüberliegt, vorspringen und in der umfangsmäßigen Richtung des Planetenrads 33 mit gleichen Intervallen beabstandet sind. Jeder der Eingriffsvorsprünge 39 des Planetenrads 33 ist in ein entsprechendes der Eingriffslöcher 38 des Übertragungsglieds 34 eingeführt. Mit der Ineingriffnahme zwischen den Eingriffslöchern 38 und den Eingriffsvorsprüngen 39 wird die Planetenbewegung des Planetenrads 33 extrahiert und in eine Drehbewegung des Übertragungsglieds 34 umgewandelt.
  • Die Verbindungseinheit 50 weist, wie in 2, 5 und 6 gezeigt, zwei erste Verbindungen 52, zwei zweite Verbindungen 53, einen Führungsabschnitt 54 und zwei bewegbare Glieder 56 auf. Es sei bemerkt, dass eine Schraffierung, die einen Querschnitt darstellt, in 5 und 6 weggelassen ist. Jede der ersten Verbindungen 52 ist mit dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 durch beispielsweise einen Verbindungsstift oder ein Drehgelenk verbunden, um ein Schubgelenk zu bilden. Andererseits ist jede der zweiten Verbindungen 53 mit dem Drehungsglied 24 auf der angetriebenen Seite durch beispielsweise einen Verbindungsstift oder ein Drehgelenk verbunden, um ein Schubgelenk zu bilden. Ferner ist jede der ersten Verbindungen 52 mit einer entsprechenden der zweiten Verbindungen 53 durch ein entsprechendes der bewegbaren Glieder 56 verbunden. Der Führungsabschnitt 54 besteht aus einem Teil des Übertragungsglieds 34; der Teil weist eine axiale Endfläche des Übertragungsglieds 34 auf, die nicht dem Planetenrad 33 gegenüberliegt. In dem Führungsabschnitt 54 sind zwei Führungsnuten 58 gebildet, in denen jeweils ein entsprechendes der bewegbaren Glieder 56 verschiebbar angeordnet ist. Jede der Führungsnuten 58 ist eine Spiralnut, deren Entfernung von dem Drehungszentrum des Führungsabschnitts 54 sich entlang der longitudinalen Richtung derselben ändert.
  • Mit der vorhergehenden Konfiguration ist die Phaseneinstelleinrichtung 8 gemäß der Drehbedingung der Motorwelle 14 und des Planetenträgers 32 in Betrieb und stellt dadurch die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle ein.
  • Genauer gesagt gibt es, wenn sich sowohl die Motorwelle 14 als auch das Planetenrad 32 mit der gleichen Geschwindigkeit wie das antriebsseitige Drehungsglied 22 in der normalen Richtung drehen, keine relative Drehung zwischen dem Planetenträger 32 und dem Sonnenrad 31. Dann dreht sich das Planetenrad 33 gemeinsam mit den Drehungsgliedern 22 und 24, ohne die Planetenbewegung durchzuführen. Folglich werden die bewegbaren Glieder 56 nicht in den entsprechenden Führungsnuten 58 geführt, und daher bleibt die relative Position zwischen den Verbindungen 52 und 53 unverändert. Als ein Resultat drehen sich sowohl die Motorwelle 14 als auch die Phaseneinstelleinrichtung 8 gemeinsam mit dem antriebsseitigen Drehungsglied 22, wodurch die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle unverändert beibehalten wird.
  • Andererseits dreht sich, wenn sich sowohl die Motorwelle 14 als auch der Planetenträger 32 mit einer niedrigeren Geschwindigkeit als das antriebsseitige Drehungsglied 22 in der normalen Richtung drehen oder in der umgekehrten Richtung drehen, der Planetenträger 32 bezüglich des Sonnenrads 31. Dann führt das Planetenrad 33 die Planetenbewegung durch, so dass sich das Übertragungsglied 34 relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in einer vorauseilenden Richtung (d. h. der Richtung im Uhrzeigersinn von 6) dreht. Folglich werden die bewegbaren Glieder 56 in den entsprechenden Führungsnuten 58 geführt, was die relative Position zwischen den ersten Verbindungen 52 und den zweiten Verbindungen 53 ändert. Als ein Resultat dreht sich das Drehungsglied 24 auf der angetriebenen Seite relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in einer nacheilenden Richtung (d. h. der Richtung gegen den Uhr zeigersinn von 5), wodurch die Phase der Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle nacheilt.
  • Andererseits dreht sich, wenn sich sowohl die Motorwelle 14 als auch der Planetenträger 32 mit einer höheren Geschwindigkeit als das antriebsseitige Drehungsglied 22 drehen, der Planetenträger 32 relativ zu dem Sonnenrad 31. Dann führt das Planetengetriebe 33 die Planetenbewegung durch, so dass sich das Übertragungsglied 34 relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der nacheilenden Richtung (d. h. der Richtung gegen den Uhrzeigersinn von 6) dreht. Folglich werden die bewegbaren Glieder 56 in den entsprechenden Führungsnuten 58 geführt, was die relative Position zwischen den ersten Verbindungen 52 und den zweiten Verbindungen 53 ändert. Als ein Resultat dreht sich das Drehungsglied 24 auf der angetriebenen Seite relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der vorauseilenden Richtung (d. h. der Richtung im Uhrzeigersinn von 5), wodurch die Phase der Nockenwelle 2 relativ zu der Kurbelwelle vorauseilt.
  • Nachdem die Gesamtkonfiguration der Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung beschrieben wurde, werden im Folgenden die besonderen Merkmale derselben beschrieben.
  • Erstens ist hinsichtlich der Verbindungseinheit 50 eine der Führungsnuten 58, wie in 6 gezeigt, durch zwei Endwände definiert, die jeweils als Stopper 58a und 58b funktionieren.
  • Wenn der Stopper 58a gegen die äußere Oberfläche des entsprechenden bewegbaren Glieds 56 stößt, wie in 6 gezeigt, wird die Drehbewegung der Motorwelle 14 und des Planetenträgers 32, die verursacht, dass sich das Übertragungsglied 34 relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der vorauseilenden Richtung dreht, durch den Stopper 58a gestoppt. Folglich wird die relative Drehung des Drehungsglieds 24 auf der angetriebenen Seite bezüglich des antriebsseitigen Drehungsglieds 22 in der nacheilenden Richtung ebenfalls gestoppt. Als ein Resultat wird die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle auf den am meisten nacheilenden Wert eingestellt.
  • Andererseits wird, wenn der Stopper 58b gegen die äußere Oberfläche des entsprechenden bewegbaren Glieds 56 stößt, die Drehbewegung der Motorwelle 14 und des Planetenträgers 32, die verursacht, dass sich das Übertragungsglied 34 relativ zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der nacheilenden Richtung dreht, durch den Stopper 58b gestoppt. Folglich wird die relative Drehung des Drehungsglieds 24 auf der angetriebenen Seite zu dem antriebsseitigen Drehungsglied 22 in der vorauseilenden Richtung ebenfalls gestoppt. Als ein Resultat wird die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle auf den am meisten vorauseilenden Wert eingestellt.
  • Zweitens weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 2 und 7 gezeigt, der Elektromotor 4 ferner drei Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW auf, die in der Drehrichtung der Motorwelle 14 mit gleichen Intervallen von 120° beabstandet sind.
  • Jeder der Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW ist beispielsweise als ein Hall-Element konfiguriert. Jeder der Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW erfasst den Drehungswinkel θ der Motorwelle 14 durch Erfassen des Magnetfelds, das durch Sensormagneten 20, die an der Motorwelle 14 angebracht sind, erzeugt wird, und gibt ein Erfassungssignal aus, das den erfassten Drehungswinkel θ angibt.
  • Drittens weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 eine Steuerungsschaltung 60 und eine Motorantriebsschaltung 70 auf. Die Steuerungsschaltung 60 ist außerhalb des Elektromotors 4 angeordnet, während die Motorantriebsschaltung 70 innerhalb des Elektromotors 4 angeordnet ist. Es ist offensichtlich, dass die Steuerungsschaltung 60 und die Motorantriebsschaltung 70 zusammen entweder außerhalb oder innerhalb des Elektromotors 4 angeordnet sein können.
  • Die Steuerungsschaltung 60 ist beispielsweise mit einem Mikrocomputer konfiguriert. Die Steuerungsschaltung 60 ist, wie in 7 gezeigt, mit der Motorantriebsschal tung 70 elektrisch verbunden. Die Steuerungsschaltung 60 steuert den Betrieb der Maschine ebenso wie die Leistungsversorgung des Elektromotors 4.
  • Die Steuerungsschaltung 60 bestimmt die tatsächliche Ventilsteuerung der Einlassventile basierend auf der tatsächlichen Drehrichtung Dr und der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14, die durch die Motorantriebsschaltung 70 geliefert werden. Die Steuerungsschaltung 60 richtet ebenfalls basierend auf der Betriebsbedingung der Maschine eine Ziel-Ventilsteuerung der Einlassventile ein. Ferner richtet die Steuerungsschaltung 60 basierend auf der Differenz zwischen der tatsächlichen Ventilsteuerung und der Ziel-Ventilsteuerung eine Ziel-Drehrichtung Dt und eine Ziel-Drehgeschwindigkeit St der Motorwelle 14 ein. Dann gibt die Steuerungsschaltung 60 ein Steuerungssignal aus, das der Motorantriebsschaltung 70 die eingerichtete Ziel-Drehrichtung Dt und die eingerichtete Ziel-Drehgeschwindigkeit St angibt.
  • Die Motorantriebsschaltung 70 weist einen Signalerzeugungsblock 72 und einen Leistungsversorgungsblock 74 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder der Blöcke 72 und 74 durch Hardware implementiert, genauer gesagt durch ein zweckgebundenes Element einer elektrischen Schaltung.
  • Der Signalerzeugungsblock 72 ist mit jedem der Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW des Elektromotors 4 ebenso wie mit der Steuerungsschaltung 60 und dem Leistungsversorgungsblock 74 elektrisch verbunden. Der Signalerzeugungsblock 72 bestimmt die tatsächliche Drehrichtung Dr und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 basierend auf den Erfassungssignalen, die von den Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW ausgegeben werden und den Drehungswinkel θ der Motorwelle 14 angeben. Dann gibt der Signalerzeugungsblock 72 ein Motordrehungssignal, das die bestimmte tatsächliche Drehrichtung Dr und die bestimmte tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 angibt, zu der Steuerungsschaltung 60 und dem Leistungsversorgungsblock 74 aus.
  • Der Leistungsversorgungsblock 74 weist, wie in 8 gezeigt, einen Wechselrichterabschnitt 76 und einen Antriebsabschnitt 78 auf.
  • Der Wechselrichterabschnitt 76 ist eine Dreiphasen-Brückenschaltung, die drei Arme AU, AV und AW hat. Der Arm AU weist ein hochseitiges Schaltelement FU und ein niedrigseitiges Schaltelement GU auf, die miteinander elektrisch verbunden sind. Der Arm AV weist ein hochseitiges Schaltelement FV und ein niedrigseitiges Schaltelement GV auf, die miteinander elektrisch verbunden sind. Der Arm AW weist ein hochseitiges Schaltelement FW und ein niedrigseitiges Schaltelement GW auf, die miteinander elektrisch verbunden sind. Die hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW sind jeweils über eine hochseitige Leistungsleitung LH mit einer Batterie 80 des Fahrzeugs verbunden. Andererseits sind die niedrigseitigen Schaltelemente GU, GV und GW jeweils über einen Nebenschlusswiderstand R und eine niedrigseitige Leistungsleitung LL an Masse gelegt. Mit der vorhergehenden Konfiguration sind die hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW hinsichtlich der Batterie 80 mit den niedrigseitigen Schaltelementen GU, GV und GW jeweils in Reihe geschaltet.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jedes der Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW durch einen FET (Feldeffekttransistor) implementiert. Jedes der Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW wird durch ein Antriebssignal mit einem hohen Pegel eingeschaltet und durch ein Antriebssignal mit einem niedrigen Pegel ausgeschaltet. Der Mittelpunkt MU zwischen dem Schaltelement FU und dem Schaltelement GU, der Mittelpunkt MV zwischen dem Schaltelement FV und GV und der Mittelpunkt MW zwischen dem Schaltelement FW und GW ist jeweils mit einer entsprechenden der Statorwicklungen 16b, die sternverbunden sind, verbunden.
  • Der Antriebsabschnitt 78 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine IC (engl.: Integrated Circuit = integrierte Schaltung) implementiert. Der Antriebsabschnitt 78 ist mit der Steuerungsschaltung 60, dem Signalerzeugungsblock 72 und jedem der Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW elektrisch verbunden.
  • Der Antriebsabschnitt 78 schaltet jedes der Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW basierend auf der Ziel-Drehrichtung Dt und der Ziel-Drehgeschwindigkeit St, die durch die Steuerungsschaltung 60 geliefert werden, und der tatsächlichen Drehrich tung Dr und der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit Sr, die durch den Signalerzeugungsblock 72 geliefert werden, ein und aus. Als ein Resultat werden die Statorwicklungen 16b in einer vorbestimmten Folge erregt, um ein Drehmoment zu erzeugen, das auf den Rotorabschnitt 14b wirkt, wodurch die Motorwelle 14 angetrieben wird.
  • Zusätzlich wird, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt der Motorwelle 14 mit der tatsächlichen Drehrichtung Dr zusammenfällt, in jeder der Statorwicklungen 16b eine induzierte Spannung in der entgegengesetzten Richtung zu der Spannung, die durch den Antriebsabschnitt 78 an jede der Statorwicklungen 16b angelegt wird, erzeugt. Wenn jedoch die Ziel-Drehrichtung Dt der Motorwelle 14 entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung Dr ist, wird in jeder der Statorwicklungen 16b eine induzierte Spannung in der gleichen Richtung wie die Spannung, die durch den Antriebsabschnitt 78 an jede der Statorwicklungen 16b angelegt wird, erzeugt.
  • Als Nächstes wird ein Betrieb der Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird jeder der Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW eingeschaltet, wenn ein N-Pol der Sensormagnete 20 innerhalb des Erfassungsbereichs desselben ist, wodurch der Spannungspegel des Erfassungssignals, das von demselben ausgegeben wird, hoch gemacht wird. Außerdem wird jeder der Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW ausgeschaltet, wenn ein S-Pol der Sensormagnete 20 innerhalb des Erfassungsbereichs desselben ist, wodurch der Spannungspegel des Erfassungssignals, das von demselben ausgegeben wird, niedrig gemacht wird.
  • Mit der vorhergehenden Konfiguration gibt es, wie in 9 gezeigt, sechs Kombinationsmuster i–vi der Spannungspegel der Erfassungssignale, die von den Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW ausgegeben werden (auf die hierin im Folgenden als Erfassungssignalmuster Bezug genommen ist). Die sechs Erfassungssignalmuster sind für jeden Drehungswinkelbereich R15 von 15° für die Motorwelle 14 verschoben.
  • Es sei bemerkt, dass in 9 und den folgenden 10, 14 und 15 der Spannungspegel jedes der Erfassungssignale, die von den Drehungswinkelsensoren SU, SV und SW ausgegeben werden, durch "H" angegeben ist, wenn derselbe hoch ist, und durch "L", wenn derselbe niedrig ist.
  • Ferner steuert, wie in 9 gezeigt, der Antriebsabschnitt 78 das Drehmoment, das auf die Motorwelle 14 wirkt, durch Verschieben von sechs Kombinationsmustern der Spannungspegel der Antriebssignale für die Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW (die im Folgenden hierin als Antriebssignalmuster bezeichnet werden).
  • Es sei bemerkt, dass in 9 und den anschließenden 10, 14 und 15 der Spannungspegel jedes der Antriebssignale für die Schaltelemente FU, FV, FW, GU, GV und GW durch "H" angegeben ist, wenn derselbe in dem Drehungswinkelbereich R15 hoch gehalten wird, durch "L", wenn derselbe in dem Drehungswinkelbereich R15 niedrig gehalten wird, und durch "P", wenn derselbe in dem Drehungswinkelbereich R15 pulsbreitenmoduliert wird.
  • Genauer gesagt verschiebt, wenn sowohl die Ziel-Drehrichtung Dt als auch die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 mit der normalen Richtung zusammenfallen, der Antriebsabschnitt 78 das Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 9 gemäß den Erfassungssignalmustern i bis vi in der Vorwärtsrichtung, wodurch ein Drehmoment in der normalen Richtung erzeugt wird, um auf die Motorwelle 14, die sich in der normalen Richtung dreht, zu wirken.
  • Außerdem verschiebt, wenn sowohl die Ziel-Drehrichtung Dt als auch die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 mit der umgekehrten Richtung zusammenfallen, der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 10 gemäß den Erfassungssignalmustern vi bis i in der Rückwärtsrichtung, wodurch ein Drehmoment in der umgekehrten Richtung erzeugt wird, um auf die Motorwelle 14, die sich in der umgekehrten Richtung dreht, zu wirken.
  • Mit dem vorhergehenden Betrieb wird, unter Bezugnahme auf 11 und 12, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr miteinander zusammenfallen, für jeden Drehungswinkelbereich R30 von 30° eines der hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW ausgewählt, um für den gesamten Drehungswinkelbereich R30 kontinuierlich eingeschaltet zu werden. Im Folgenden wird das ausgewählte hochseitige Schaltelement einfach als ausgewähltes Schaltelement bezeichnet. Ferner werden für jeden Drehungswinkelbereich R30 zwei der niedrigseitigen Schaltelemente GU, GV und GW, die zu unterschiedlichen der Arme AU, AV und AW als das ausgewählte Schaltelement gehören, jeweils für unterschiedliche Hälften des Drehungswinkelbereichs R30 pulsbreitenmoduliert. Im Folgenden werden die zwei niedrigseitigen Schaltelemente einfach als PWM-Schaltelemente bezeichnet.
  • Folglich ist es mit dem vorhergehenden Betrieb möglich, die Leistungsversorgung der Statorwicklungen 16b durch Steuern des Ein/Aus-Betriebs der PWM-Schaltelemente effektiv zu steuern, wodurch die Antwortfähigkeit der Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung beim Einstellen der relativen Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle verbessert wird.
  • Andererseits verschiebt, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 jeweils mit der normalen und der umgekehrten Richtung zusammenfallen, der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 9 gemäß den Erfassungssignalmustern vi bis i in der Rückwärtsrichtung, wodurch ein Drehmoment in der normalen Richtung erzeugt wird, um die Motorwelle 14, die sich in der umgekehrten Richtung dreht, zu bremsen.
  • Außerdem verschiebt, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 jeweils mit der umgekehrten und der normalen Richtung zusammenfallen, der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 10 gemäß den Erfassungssignalmustern i–vi in der Vorwärtsrichtung, wodurch ein Drehmoment in der umgekehrten Richtung erzeugt wird, um die Motorwelle 14, die sich in der normalen Richtung dreht, zu bremsen.
  • Mit dem vorhergehenden Betrieb wird, unter Bezugnahme auf 1 und 13, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 entgegengesetzt zueinander sind, das ausgewählte Schaltelement der hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW für jeden Drehungswinkelbereich R30 von 30° für eine Hälfte des Drehungswinkelbereichs R30 kontinuierlich eingeschaltet und für die andere Hälfte kontinuierlich ausgeschaltet. Ferner gehören für jeden Drehungswinkelbereich R30 die zwei PWM-Schaltelemente der niedrigseitigen Schaltelemente GU, GV und GW zu unterschiedlichen der Arme AU, AV und AW als das ausgewählte Schaltelement.
  • Folglich werden mit dem vorhergehenden Betrieb die Statorwicklungen 16b lediglich für Hälften der entsprechenden Drehungswinkelbereiche R30 erregt. Daher wird für jede der Statorwicklungen 16b, wenngleich die induzierte Spannung in der gleichen Richtung wie die Spannung, die an die Statorwicklung 16b angelegt wird, erzeugt wird, die Zeit, für die ein großer Strom, der der Summe der angelegten und der induzierten Spannung entspricht, durch die Statorwicklung 16b fließt, verkürzt. Als ein Resultat wird verhindert, dass die ausgewählten Schaltelemente der hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW aufgrund einer Überhitzung beschädigt werden.
  • Insbesondere wird, wenn die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle mit dem Stopper 58a, der gegen das entsprechende bewegbare Glied 56 stößt, bei dem am meisten nacheilenden Wert gehalten wird, die Ziel-Drehrichtung Dt auf die umgekehrte Richtung eingestellt, um die Motorwelle 14, die sich in der normalen Richtung dreht, kontinuierlich zu bremsen. Selbst in solch einem Fall ist es jedoch immer noch möglich, die Beschädigung der ausgewählten Schaltelemente durch Hitze mit dem Betrieb der Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu verhindern.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des ersten Ausführungsbeispiels; daher wird im Folgenden lediglich der Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel prüft der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 jeweils mit der normalen und der umgekehrten Richtung zusammenfallen, ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 niedriger als ein vorbestimmter Wert Ss ist. Wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist, dann verschiebt der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 9 in der Rückwärtsrichtung. Andererseits, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, verschiebt dann der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 9 in der Rückwärtsrichtung.
  • Außerdem prüft der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 jeweils mit der umgekehrten und der normalen Richtung zusammenfallen, ob die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist. Wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist, dann verschiebt der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 10 in der Vorwärtsrichtung. Ansonsten, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, verschiebt dann der Antriebsabschnitt 78 die Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 10 in der Vorwärtsrichtung.
  • Mit dem vorhergehenden Betrieb ist es, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist und die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 entgegengesetzt zueinander sind, möglich, durch das gleiche Prinzip wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zu verhindern, dass die ausgewählten Schaltelemente durch Hitze beschädigt werden.
  • Andererseits ist, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, die Möglichkeit, dass die ausgewählten Schaltelemente durch Hitze beschädigt werden, niedrig, wenngleich die Ziel-Drehrich tung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 entgegengesetzt zueinander sind. Daher werden bei dem vorhergehenden Betrieb die Antriebssignalmuster auf die gleiche Art und Weise wie in dem Fall, dass die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr miteinander zusammenfallen, verschoben, wodurch die Antwortfähigkeit der Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung beim Einstellen der relativen Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle verbessert wird.
  • Mit anderen Worten wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, jedes der ausgewählten Schaltelemente für den gesamten entsprechenden Drehungswinkelbereich R30 kontinuierlich eingeschaltet, ungeachtet dessen, ob die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 miteinander zusammenfallen oder entgegengesetzt zueinander sind.
  • Zusätzlich ist der vorbestimmte Wert Ss vorzugsweise so eingestellt, dass es, wenn Sr größer oder gleich Ss ist, möglich ist, eine Beschädigung der ausgewählten Schaltelemente durch Hitze zu verhindern und die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle geeignet einzustellen, wobei das Drehmoment durch teilweises Ausschalten der ausgewählten Schaltelemente reduziert wird. Der vorbestimmte Wert Ss kann beispielsweise auf 1000 UpM eingestellt sein.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel]
  • Dieses Ausführungsbeispiel ist eine Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels; daher wird im Folgenden lediglich der Unterschied zu dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verschiebt der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 jeweils mit der normalen und der umgekehrten Richtung zusammenfallen und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr der Motorwelle 14 niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, die Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 14 in der Rückwärts richtung. Im Vergleich dazu verschiebt der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr jeweils mit der normalen und der umgekehrten Richtung zusammenfallen und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist, die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 4 in der Rückwärtsrichtung. Hier sind die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 14, wenn sie in der Rückwärtsrichtung verschoben werden, um 15° mehr als diejenigen in der Spalte (a) von 14 vorauseilend.
  • Außerdem verschiebt der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr jeweils mit der umgekehrten und der normalen Richtung zusammenfallen und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr niedriger als der vorbestimmte Wert Ss ist, die Antriebssignalmuster in der Spalte (a) von 15 in der Vorwärtsrichtung. Im Vergleich dazu verschiebt der Antriebsabschnitt 78, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr jeweils mit der umgekehrten und der normalen Richtung zusammenfallen und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist, die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 15 in der Vorwärtsrichtung. Hier sind die Antriebssignalmuster in der Spalte (b) von 15, wenn sie in der Vorwärtsrichtung verschoben werden, um 15° mehr als diejenigen in der Spalte (a) von 15 vorauseilend.
  • Mit dem vorhergehenden Betrieb wird, unter Bezugnahme auf 16 und 17, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist und die Ziel-Drehgeschwindigkeit Dt und die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Dr entgegengesetzt zueinander sind, jedes der ausgewählten Schaltelemente für die Gesamtheit eines verschobenen Drehungswinkelbereichs M30 kontinuierlich eingeschaltet; der verschobene Drehungswinkelbereich M30 wird durch Verschieben des entsprechenden Drehungswinkelbereichs R30 um 15° in der vorauseilenden Richtung erhalten. Ferner werden die Drehungswinkelbereiche, für die die PWM-Schaltelemente pulsbreitenmoduliert werden, ebenfalls verschoben. Folglich werden für jeden verschobenen Drehungswinkelbereich M30 die zwei PWM-Schaltelemente, die zu unterschiedlichen der Arme AU, AV und AW als das ausgewählte Schaltelement gehören, jeweils für unterschiedliche Hälften des verschobenen Drehungswinkelbereichs M30 pulsbreitenmoduliert.
  • Mit dem vorhergehenden Betrieb wird die induzierte Spannung, die in den Statorwicklungen 16b in der gleichen Richtung wie die Spannung, die an die Statorwicklungen 16b angelegt wird, erzeugt wird, reduziert. Demgemäß wird ein Strom, der durch die ausgewählten Schaltelemente fließt, der der Summe der angelegten und der induzierten Spannung entspricht, ebenfalls reduziert. Folglich ist es möglich, eine Beschädigung durch Hitze der ausgewählten Schaltelemente selbst dann zu verhindern, wenn die relative Phase der Nockenwelle 2 zu der Kurbelwelle mit dem Stopper 58a, der gegen das entsprechende bewegbare Glied 56 stößt, bei dem am meisten nacheilenden Wert gehalten wird.
  • 18 und 19 sind schematische Ansichten, die die Wirkung des vorhergehenden Betriebs gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf eine Reduzierung der induzierten Spannung darstellen. Genauer gesagt zeigt 18 die induzierte Spannung, die in jeder von drei Statorwicklungen 16b mit unterschiedlichen Phasen vor einem Verschieben der Drehungswinkelbereiche erzeugt wird. 19 zeigt die induzierte Spannung, die in jeder der drei Statorwicklungen 16b mit unterschiedlichen Phasen nach einem Verschieben der Drehungswinkelbereiche in der vorauseilenden Richtung erzeugt wird. Es sei bemerkt, dass in 18 und 19 die horizontale Achse einen elektrischen Winkel angibt und nicht den Drehungswinkel der Motorwelle 14. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, fallen die Bereiche SA in 18 mit den Bereichen SA in 19 zusammen. Die Bereiche SC in 19 sind jedoch kleiner als die Bereiche SB in 18. Dementsprechend ist die induzierte Spannung in 19 niedriger als die in 18.
  • Während die vorhergehenden speziellen Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, versteht sich für Fachleute von selbst, dass verschiedene Modifikationen, Änderungen und Verbesserungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen.
  • Modifikation 1
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen werden die ausgewählten Schaltelemente aus den hochseitigen Schaltelementen FU, FV und FW ausgewählt, und die niedrigseitigen Schaltelemente GU, GV und GW werden pulsbreitenmoduliert.
  • Alternativ können die ausgewählten Schaltelemente aus den niedrigseitigen Schaltelementen GU, GV und GW ausgewählt werden und die hochseitigen Schaltelemente FU, FV und FW können pulsbreitenmoduliert werden.
  • Modifikation 2
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist, wenn die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr der Motorwelle 14 zueinander entgegengesetzt sind, für jeden Drehungswinkelbereich R30 das Verhältnis zwischen dem Abschnitt, für den das ausgewählte Schaltelement kontinuierlich eingeschaltet wird, und dem verbleibenden Abschnitt, für den das ausgewählte Schaltelement kontinuierlich ausgeschaltet wird, auf (1:1) eingestellt.
  • Das Verhältnis kann jedoch ebenfalls auf andere Werte, beispielsweise (2:1), eingestellt sein.
  • Modifikation 3
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel wird jedes der ausgewählten Schaltelemente lediglich dann für die Gesamtheit des verschobenen Drehungswinkelbereichs M30 kontinuierlich eingeschaltet, wenn die tatsächliche Drehgeschwindigkeit Sr höher als oder gleich dem vorbestimmten Wert Ss ist und die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr entgegengesetzt zueinander sind.
  • Wenn jedoch die Ziel-Drehrichtung Dt und die tatsächliche Drehrichtung Dr entgegengesetzt zueinander sind, kann jedes der ausgewählten Schaltelemente ebenfalls für die Gesamtheit des verschobenen Drehungswinkelbereichs M30 kontinuierlich eingeschaltet werden, ungeachtet der tatsächlichen Drehgeschwindigkeit Sr.
  • Ferner wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel der verschobene Drehungswinkelbereich M30 durch Verschieben des entsprechenden Drehungswinkelbereichs R30 in der vorauseilenden Richtung erhalten.
  • Der verschobene Drehungswinkelbereich M30 kann jedoch ebenfalls durch Verschieben des entsprechenden Drehungswinkelbereichs R30 in der nacheilenden Richtung erhalten werden.
  • Außerdem wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel der verschobene Drehungswinkelbereich M30 von dem entsprechenden Drehungswinkelbereich R30 um die Hälfte des entsprechenden Drehungswinkelbereichs R30 verschoben.
  • Der verschobene Drehungswinkelbereich M30 kann jedoch ebenfalls um unterschiedliche Beträge, beispielsweise 30% des entsprechenden Drehungswinkelbereichs R30, von dem entsprechenden Drehungswinkelbereich R30 verschoben werden.
  • Modifikation 4
  • Der Elektromotor 4 kann ebenfalls durch andere Motoren als den bürstenlosen Synchronmotor mit Permanentmagneten implementiert sein. Außerdem können die Statorwicklungen 16b des Elektromotors 4 ebenfalls deltaverbunden sein.
  • Modifikation 5
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel weist die Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 die Steuerungsschaltung 60 und die Motorantriebsschaltung 70 auf. Ferner ist die Motorantriebsschaltung 70 durch zweckgebundene Elemente einer elektrischen Schaltung implementiert. Außerdem ist jedes der Schaltelemente durch einen FET implementiert.
  • Die Leistungsversorgungssteuerungsvorrichtung 6 kann jedoch ebenfalls als eine einzige elektrische Schaltung, die beide Funktionen der Schaltungen 60 und 70 hat, konfiguriert sein. Ferner kann ein Teil der Motorantriebsschaltung 70, beispielsweise der Antriebsabschnitt 78, ebenfalls durch einen Mikrocomputer anstelle einer IC implementiert sein. Außerdem kann jedes der Schaltelemente ebenfalls durch andere elektrische Vorrichtungen, beispielsweise einen bipolaren Transistor, implementiert sein.
  • Modifikation 6
  • Die Phaseneinstelleinrichtung 8 kann ebenfalls andere Konfigurationen als die, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben sind, haben.
  • Die Phaseneinstelleinrichtung 8 kann beispielsweise eine Konfiguration haben, bei der zwei Sonnenräder jeweils für die Drehungsglieder 22 und 24 vorgesehen sind und jedes derselben mit einem Planetenrad, das durch den Planetenträger 32 getragen wird, ineinandergreift.
  • Modifikation 7
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung konfiguriert, um die Ventilsteuerung der Einlassventile der Maschine einzustellen.
  • Die Einstellvorrichtung 1 für eine Ventilsteuerung kann jedoch ebenfalls konfiguriert sein, um die Ventilsteuerung von Auslassventilen oder die Ventilsteuerung sowohl der Einlassventile als auch der Auslassventile einzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2007-229376 [0001]
    • - JP 2004-350446 [0004]

Claims (14)

  1. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen der Maschine, die durch eine Nockenwelle (2), die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden, einstellt, mit folgenden Merkmalen: einem Elektromotor (4), der eine Mehrzahl von Statorwicklungen (16b), die bei einer Erregung ein Magnetfeld erzeugen, und eine Motorwelle (14), die durch das Magnetfeld veranlasst wird, sich in entweder einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung zu drehen, aufweist, wobei die Motorwelle (14) eine Mehrzahl von vorbestimmten Drehungswinkelbereichen (R30) hat; einer Mehrzahl von Schaltelementen (FU, FV, FW, GU, GV, GW), von denen jedes mit einer entsprechenden der Statorwicklungen (16b) elektrisch verbunden ist; einer Motorantriebsvorrichtung (78), die den Elektromotor (4) durch Auswählen eines der Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) für jeden der Drehungswinkelbereiche (R30) und Einschalten des ausgewählten Schaltelements in dem Drehungswinkelbereich (R30) antreibt; und einer Phaseneinstelleinrichtung (8), die eine relative Phase der Nockenwelle (2) zu der Kurbelwelle gemäß einer Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) einstellt, wobei wenn eine Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) mit der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) zusammenfällt, die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich einschaltet, und wenn die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) ist, die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement lediglich für einen Teil (R15) des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich einschaltet und das ausgewählte Schaltelement für den verbleibenden Teil des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich ausschaltet.
  2. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, bei der die Phaseneinstelleinrichtung (8) folgende Merkmale aufweist: ein Einspeisungsdrehungsglied (32), das ein Drehmoment von der Motorwelle (14) einspeist, gemeinsam mit der Kurbelwelle in der normalen Richtung drehbar ist und ebenfalls gemeinsam mit der Motorwelle (14) in sowohl der normalen als auch der umgekehrten Richtung drehbar ist; und einen Stopper (58a, 58b), der die Drehung des Einspeisungsdrehungsglieds (32) gemeinsam mit der Motorwelle (14) stoppt und dadurch die relative Phase der Nockenwelle (2) zu der Kurbelwelle bei einem Grenzwert hält.
  3. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, bei der, wenn sich die Motorwelle (14) mit einer Geschwindigkeit dreht, die niedriger als ein vorbestimmter Wert (Ss) ist, die Motorantriebsvorrichtung (78) ungeachtet dessen, ob die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) mit der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) zusammenfällt oder entgegengesetzt zu derselben ist, das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich einschaltet.
  4. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, bei der der Teil (R15), für den die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement kontinuierlich einschaltet, die Hälfte des Drehungswinkelbereichs (R30) ausmacht.
  5. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, bei der die Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) zusammen eine Mehrzahl von Armen (AU, AV, AW) bilden, wobei jeder der Arme (AU, AV, AW) zwei der Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) aufweist, die hinsichtlich einer Leistungsquelle (80) in Reihe geschaltet sind und dadurch jeweils als ein hochseitiges und ein niedrigseitiges Schaltelement funktionieren, der Mittelpunkt (MU, MV, MW) zwischen dem hochseitigen und dem niedrigseitigen Schaltelement in jedem der Arme (AU, AV, AW) mit einer entsprechenden der Statorwicklungen (16b) elektrisch verbunden ist, und die Motorantriebsvorrichtung (78) konfiguriert ist, um entweder das hochseitige oder das niedrigseitige Schaltelement in einem der Arme (AU, AV, AW) als das ausgewählte Schaltelement auszuwählen, entweder das hochseitige oder das niedrigseitige Schaltelement in einem anderen der Arme (AU, AV, AW), das sich auf einer anderen Seite als das ausgewählte Schaltelement befindet, als ein PWM-Schaltelement auszuwählen, und das PWM-Schaltelement durch eine PWM-(Pulsbreitenmodulations-)Steuerung ein- und auszuschalten.
  6. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, ferner mit einer Steuerung (60), die die Motorantriebsvorrichtung (78) steuert, wobei die Steuerung (60) konfiguriert ist, um den tatsächlichen Wert der Ventilsteuerung basierend auf der Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) zu bestimmen, einen Zielwert der Ventilsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung der Maschine einzurichten, die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) basierend auf der Differenz zwischen dem Zielwert und dem tatsächlichen Wert der Ventilsteuerung einzurichten, und ein Steuerungssignal auszugeben, das der Motorantriebsvorrichtung (78) die eingerichtete Ziel-Drehrichtung (Dt) angibt.
  7. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 1, bei der die Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) durch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle (14) dargestellt ist.
  8. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung für eine Verbrennungskraftmaschine, die eine Ventilsteuerung von mindestens entweder Einlass- oder Auslassventilen der Maschine, die durch eine Nockenwelle (2), die durch ein Drehmoment, das von einer Kurbelwelle der Maschine übertragen wird, angetrieben wird, geöffnet und geschlossen werden, einstellt, mit folgenden Merkmalen: einem Elektromotor (4), der eine Mehrzahl von Statorwicklungen (16b), die bei einer Erregung ein Magnetfeld erzeugen, und eine Motorwelle (14), die durch das Magnetfeld veranlasst wird, sich in entweder einer normalen Richtung oder einer umgekehrten Richtung zu drehen, aufweist, wobei die Motorwelle (14) eine Mehrzahl von vorbestimmten Drehungswinkelbereichen (R30) hat; einer Mehrzahl von Schaltelementen (FU, FV, FW, GU, GV, GW), von denen jedes mit einer entsprechenden der Statorwicklungen (16b) elektrisch verbunden ist; einer Motorantriebsvorrichtung (78), die den Elektromotor (4) durch Auswählen eines der Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) für jeden Drehungswinkelbereich (R30) der Motorwelle (14) und Einschalten des ausgewählten Schaltelements in dem Drehungswinkelbereich (R30) antreibt; und einer Phaseneinstelleinrichtung (8), die eine relative Phase der Nockenwelle (2) zu der Kurbelwelle gemäß einer Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) einstellt, wobei wenn eine Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) mit der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) zusammenfällt, die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich einschaltet, und wenn die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) entgegengesetzt zu der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) ist, die Motorantriebsvorrichtung (78) das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit eines verschobenen Drehungswinkelbereichs (M30), der durch Verschieben des Drehungswinkelbereichs (R30) in entweder einer vorauseilenden oder einer nacheilenden Richtung erhalten wird, kontinuierlich einschaltet.
  9. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, bei der die Phaseneinstelleinrichtung (8) folgende Merkmale aufweist: ein Einspeisungsdrehungsglied (32), das ein Drehmoment von der Motorwelle (14) einspeist, gemeinsam mit der Kurbelwelle in der normalen Richtung drehbar ist und ebenfalls gemeinsam mit der Motorwelle (14) in sowohl der normalen als auch der umgekehrten Richtung drehbar ist; und einen Stopper (58a, 58b), der die Drehung des Einspeisungsdrehungsglieds (32) gemeinsam mit der Motorwelle (14) stoppt und dadurch die relative Phase der Nockenwelle (2) zu der Kurbelwelle bei einem Grenzwert hält.
  10. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, bei der, wenn sich die Motorwelle (14) mit einer Geschwindigkeit dreht, die niedriger als ein vorbestimmter Wert (Ss) ist, die Motorantriebsvorrichtung (78) ungeachtet dessen, ob die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) mit der tatsächlichen Drehrichtung (Dr) der Motorwelle (14) zusammenfällt oder entgegengesetzt zu derselben ist, das ausgewählte Schaltelement für die Gesamtheit des Drehungswinkelbereichs (R30) kontinuierlich einschaltet.
  11. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, bei der der verschobene Drehungswinkelbereich (M30) durch Verschieben des Drehungswinkelbereichs (R30) in entweder der vorauseilenden oder der nacheilenden Richtung um die Hälfte des Drehungswinkelbereichs (R30) erhalten wird.
  12. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, bei der die Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) zusammen eine Mehrzahl von Armen (AU, AV, AW) bilden, wobei jeder der Anne (AU, AV, AW) zwei der Schaltelemente (FU, FV, FW, GU, GV, GW) aufweist, die hinsichtlich einer Leistungsquelle (80) in Reihe geschaltet sind und dadurch jeweils als ein hochseitiges und ein niedrigseitiges Schaltelement funktionieren, der Mittelpunkt (MU, MV, MW) zwischen dem hochseitigen und dem niedrigseitigen Schaltelement in jedem der Arme (AU, AV, AW) mit einer entsprechenden der Statorwicklungen (16b) elektrisch verbunden ist, und die Motorantriebsvorrichtung (78) konfiguriert ist, um entweder das hochseitige oder das niedrigseitige Schaltelement in einem der Arme (AU, AV, AW) als das ausgewählte Schaltelement auszuwählen, entweder das hochseitige oder das niedrigseitige Schaltelement in einem anderen der Arme (AU, AV, AW), das sich auf einer anderen Seite als das ausgewählte Schaltelement befindet, als ein PWM-Schaltelement auszuwählen, und das PWM-Schaltelement durch eine PWM-(Pulsbreitenmodulations-)Steuerung ein- und auszuschalten.
  13. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, ferner mit einer Steuerung (60), die die Motorantriebsvorrichtung (78) steuert, wobei die Steuerung (60) konfiguriert ist, um den tatsächlichen Wert der Ventilsteuerung basierend auf der Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) zu bestimmen, einen Zielwert der Ventilsteuerung basierend auf der Betriebsbedingung der Maschine einzurichten, die Ziel-Drehrichtung (Dt) der Motorwelle (14) basierend auf der Differenz zwischen dem Zielwert und dem tatsächlichen Wert der Ventilsteuerung einzurichten, und ein Steuerungssignal auszugeben, das der Motorantriebsvorrichtung (78) die eingerichtete Ziel-Drehrichtung (Dt) angibt.
  14. Einstellvorrichtung (1) für eine Ventilsteuerung nach Anspruch 8, bei der die Drehbedingung (Dr, Sr) der Motorwelle (14) durch sowohl die Drehrichtung als auch die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle (14) dargestellt ist.
DE102008045549.0A 2007-09-04 2008-09-03 Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert Active DE102008045549B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-229376 2007-09-04
JP2007229376A JP4349454B2 (ja) 2007-09-04 2007-09-04 バルブタイミング調整装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045549A1 true DE102008045549A1 (de) 2009-03-05
DE102008045549B4 DE102008045549B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=40299374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045549.0A Active DE102008045549B4 (de) 2007-09-04 2008-09-03 Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7956564B2 (de)
JP (1) JP4349454B2 (de)
DE (1) DE102008045549B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064517A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellantrieb

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010009393A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
JP5115590B2 (ja) * 2010-05-31 2013-01-09 株式会社デンソー モータ制御装置及びバルブタイミング調整装置並びにインバータ回路の通電制御方法
US9341088B2 (en) * 2011-03-29 2016-05-17 GM Global Technology Operations LLC Camshaft phaser control systems and methods
JP5598444B2 (ja) * 2011-08-08 2014-10-01 株式会社デンソー 電動バルブタイミング可変装置
KR101631608B1 (ko) * 2014-05-15 2016-06-17 주식회사 현대케피코 연속 가변 밸브 타이밍 제어 장치 및 그 제어 방법
US10119431B2 (en) * 2014-06-25 2018-11-06 Borgwarner, Inc. Camshaft phaser systems and method of commutating an electric motor for the same
JP6332056B2 (ja) * 2015-01-23 2018-05-30 株式会社デンソー モータ制御装置
JP2016142182A (ja) * 2015-02-02 2016-08-08 株式会社デンソー モータ制御装置
CN110374709A (zh) * 2019-09-03 2019-10-25 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种电动相位调节器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004350446A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp モータ駆動装置
JP2007229376A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Taiyo Elec Co Ltd 遊技機

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242659A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-18 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung und Verfahren zum Verstellen des Verhältnisses der Wirkelgeschwindigkeiten zwischen Nocken und Kurbelwelle
JP4269338B2 (ja) * 2003-10-16 2009-05-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4269341B2 (ja) * 2004-04-23 2009-05-27 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP2006214386A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP4267635B2 (ja) * 2006-03-27 2009-05-27 トヨタ自動車株式会社 可変バルブタイミング装置
JP4432936B2 (ja) * 2006-06-05 2010-03-17 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4438781B2 (ja) * 2006-08-22 2010-03-24 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
JP4797885B2 (ja) * 2006-08-25 2011-10-19 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004350446A (ja) 2003-05-23 2004-12-09 Denso Corp モータ駆動装置
JP2007229376A (ja) 2006-03-03 2007-09-13 Taiyo Elec Co Ltd 遊技機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064517A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Nockenwellenverstellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009062837A (ja) 2009-03-26
US7956564B2 (en) 2011-06-07
US20090058344A1 (en) 2009-03-05
JP4349454B2 (ja) 2009-10-21
DE102008045549B4 (de) 2017-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045549B4 (de) Einstellvorrichtung für eine Ventilzeitsteuerung, die eine Beschädigung von Schaltelementen durch Hitze zuverlässig verhindert
DE102008043689B4 (de) Ventilzeitabstimmungssteuervorrichtung
DE102005018776B4 (de) Ventilsteuerzeit-Regeleinrichtung
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE10319537B4 (de) Hilfskraft-Lenkungsvorrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung einer Lenkungshilfskraft
DE102005018739B4 (de) Ventil-Steuereinrichtung
DE10326606B4 (de) Verfahren zur Kommutierung eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE60031525T2 (de) BüRSTENLOSER MOTOR
DE102010063692A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überprüfung der Rotorposition einer Synchronmaschine
EP1605140B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
DE112007003276T5 (de) Bürstenlose Motoreinheit
EP1797287A1 (de) Verfahren zum einstellen der drehwinkellage der nockenwelle einer hubkolben-verbrennungsmaschine relativ zur kurbelwelle
DE19843924A1 (de) Berührungslose Steuerung eines Motors mit geschalteter Reluktanz
DE102012216640A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen bürstenlosen Motor
DE10065488B4 (de) Luftansaugmengensteuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112007000702T5 (de) Bürstenlose Motorvorrichtung
DE4026785A1 (de) Stellvorrichtung
DE10225610B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Schrittmotors
DE102004050114B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102004050388B4 (de) Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
DE102004014974A1 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilsteuerung
DE102007019553B4 (de) Servoeinrichtung
DE102005025740A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Nockenwelle
EP2160831B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betreiben eines bürstenlosen gleichstrommotors
DE102007000442B4 (de) Ventilsteuerzeiten-Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131031

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131031

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final