DE102008045418A1 - Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank - Google Patents

Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank Download PDF

Info

Publication number
DE102008045418A1
DE102008045418A1 DE102008045418A DE102008045418A DE102008045418A1 DE 102008045418 A1 DE102008045418 A1 DE 102008045418A1 DE 102008045418 A DE102008045418 A DE 102008045418A DE 102008045418 A DE102008045418 A DE 102008045418A DE 102008045418 A1 DE102008045418 A1 DE 102008045418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
cabinet
mounting frame
housing
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008045418A
Other languages
English (en)
Inventor
Wen-Tou Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FOUNDER ALUMINUM CO Ltd
Founder Aluminum Co Ltd Tan Tzu Hsiang
Original Assignee
FOUNDER ALUMINUM CO Ltd
Founder Aluminum Co Ltd Tan Tzu Hsiang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FOUNDER ALUMINUM CO Ltd, Founder Aluminum Co Ltd Tan Tzu Hsiang filed Critical FOUNDER ALUMINUM CO Ltd
Priority to DE102008045418A priority Critical patent/DE102008045418A1/de
Publication of DE102008045418A1 publication Critical patent/DE102008045418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/08Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of two or more independent parts movable each in its own guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Eine automatisch rückführende Schienenträgeranordnung wird an einem Schrank (50) verwendet und hat eine Schienenträgervorrichtung (10), eine automatisch rückführende Vorrichtung (20), eine Puffervorrichtung (30) und mehrere Einstellvorrichtungen (40). Die Schienenträgervorrichtung (10) ist am Schrank (50) montiert und hat eine obere Schiene (11), eine untere Schiene (12), mehrere Radrahmen (13) und einen länglichen Ausleger (133). Die automatisch rückführende Vorrichtung (20) ist in der oberen Schiene (11) der Schienenträgervorrichtung (10) montiert und hat ein Gehäuse (21), einen Gleitblock (22) und eine Feder (23). Die Puffervorrichtung (30) ist in der automatisch rückführenden Vorrichtung (20) montiert und hat eine Hülle (31) und eine Betriebsachse (32). Die Einstellvorrichtungen (40) sind mit der Schienenträgervorrichtung (10) und dem Schrank (50) verbunden und jede Einstellvorrichtung (40) hat einen Montagerahmen (41) und einen Einstellblock (42).

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank, um einen Puffer-Effekt bereitzustellen, wenn ein Türelement des Schranks an den Ausgangsort zurückgeführt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes des Technik
  • Ein herkömmlicher Schrank umfasst einen Körper, eine Schienenanordnung und zwei Türelemente. Der Körper hat einen oberen Rand, einen unteren Rand eine Vorderseite und eine Kammer. Die Kammer ist in dem Körper definiert. Die Schienenanordnung ist auf dem Körper montiert und hat mehrere Schienen und mehrere Räder. Die Schienen sind jeweils auf dem oberen Ende und dem unteren Ende des Körpers montiert. Die Räder sind jeweils in den Schienen montiert und jedes weist einen Verbindungsarm auf, der sich aus den Schienen erstreckt. Die Türelemente sind mit den Verbindungsarmen der Räder verbunden. Dann können die Türelemente relativ zum Körper durch die Schienenträgeranordnung bewegt werden.
  • Allerdings können Insekten oder Schmutz in die Kammer gelangen, wenn die Türelemente nicht vollständig geschlossen sind. Daher muss ein Benutzer die Türelemente vollständig geschlossen halten, wenn sie nicht in manueller Verwendung sind. Außerdem, wenn der Benutzer die Türelemente zieht oder drückt und sie sich durch eine starke Kraft an den Ausgangsort zurückzubewegen, kann diese starke Kraft dazu führen, dass sich jemand verletzt und der Körper kann nach einer langen Benutzungszeit zerstört werden.
  • In den Zeichnungen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer automatisch rückführenden Schienenträgeranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die auf einem Schrank montiert ist;
  • 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht der automatisch rückführenden Schienenträgeranordnung in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Explosionsansicht der automatisch rückführenden Schienenträgeranordnung in 2;
  • 4 ist eine andere vergrößerte Seitenansicht der automatisch rückführenden Schienenträgeranordnung in 2, die das Schließen zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht der automatisch rückführenden Schienenträgeranordnung in 2 in Betrieb, die das Öffnen zeigt; und
  • 6 ist eine andere Seitenansicht der rückführenden Schienenträgeranordnung in 2 in Betrieb.
  • Mit Bezug auf 1 bis 4 wird eine automatisch rückführende Schienenträgeranordnung auf einem Schrank (50) verwendet, der einen oberen Rand, einen unteren Rand und mindestens ein Türelement (51) aufweist, und umfasst eine Schienenträgervorrichtung (10), eine automatisch rückführende Vorrichtung (20), eine Puffervorrichtung (30) und mehrere Einstellvorrichtungen (40).
  • Die Schienenträgeranordnung (10) ist am Schrank (50) montiert und weist eine obere Schiene (11), eine untere Schiene (12), mehrere Radrahmen (13) und einen länglichen Ausleger (133) auf. Die obere Schiene (11) ist auf dem oberen Rand des Schranks (50) montiert und weist eine Vorderseite, eine Rückseite, eine obere Fläche, ein Schienensegment (111), ein Montagesegment (112) und mehrere Verbindungsplatten (113) auf. Das Schienensegment (111) ist in der Vorderseite der oberen Schiene (11) definiert. Das Montagesegment (112) ist in der Rückseite der oberen Schiene (11) definiert. Die Verbindungsplatten (113) sind auf der oberen Fläche der oberen Schiene (11) montiert und sind mit dem oberen Rand des Schranks (50) verbunden, um die obere Schiene (11) am Schrank (50) zu halten. Die untere Schiene (12) ist auf dem unteren Rand des Schranks (50) montiert.
  • Die Radrahmen (13) sind beweglich in den Schienen (11, 12) montiert und jeder Radrahmen (13) hat eine Oberseite, eine Unterseite, eine Innenfläche, eine Außenfläche, ein Rad (131) und eine Verbindungsplatte (132). Das Rad (131) ist auf der Innenfläche des Radrahmens (13) nahe der Oberseite montiert und ist drehbar in dem Schienensegment (111) der oberen Schiene (11) montiert. Die Verbindungsplatte (132) ist auf der Unterseite des Radrahmens (13) gebildet und hat ein Verbindungsloch (134). Das Verbindungsloch (134) ist durch die Verbindungsplatte (132) gebildet. Der längliche Ausleger (133) ist fest an dem mindestens einen Türelement (51) montiert und hat ein äußeres Ende, ein inneres Ende, eine Oberseite und ein Drückelement (135). Das äußere Ende des länglichen Auslegers (133) ist auf dem dazugehörigen Türelement (51) montiert. Das Drückelement (135) ist auf der Oberseite des länglichen Auslegers (133) in dem inneren Ende und unter dem Schienensegment (111) der oberen Schiene (11) gebildet und steht davon hervor.
  • Mit Bezug auf 3 und 4 ist die automatisch rückführende Vorrichtung (20) in der oberen Schiene (11) montiert und hat ein Gehäuse (21), einen Gleitblock (22) und eine Feder (23).
  • Das Gehäuse (21) ist in dem Montagesegment (112) der oberen Schiene (11) montiert und hat zwei Gehäusehälften und jede Gehäusehälfte hat eine Oberseite, eine Unterseite, ein inneres Ende, ein äußeres Ende, eine Federvertiefung (211), eine Montagekammer (212), eine Führungsrille (213) und eine verlängerte Rille (214). Die Federvertiefung (211) ist im äußeren Ende der Gehäusehälfte nahe der Oberseite definiert und hat ein rückwärtiges Ende und eine Verbindungsvertiefung (215). Die Verbindungsvertiefung (215) ist am rückwärtigen Ende der Federvertiefung (211) definiert und steht in Verbindung mit der Federvertiefung (211). Die Montagekammer (212) ist am äußeren Ende der Gehäusehälfte nahe der Unterseite definiert. Die Führungsrille (213) ist in dem inneren Ende der Gehäusehälfte nahe der Oberseite definiert und fluchtet mit der Federvertiefung (211) und hat ein rückwärtiges Ende und ein vorderes Ende. Die verlängerte Rille (214) ist in dem inneren Ende der Gehäusehälfte nahe der Unterseite definiert und fluchtet mit der Montagekammer (212) und hat ein langes Ende und ein kurzes Ende. Das lange Ende der verlängerten Rille (214) ist schräg unter der Führungsrille (213) gebildet. Das kurze Ende der verlängerten Rille (214) ist zwischen dem vorderen Ende der Führungsrille (213) und dem inneren Ende der Gehäusehälfte gebildet.
  • Der Gleitblock (22) ist in dem Gehäuse (21) beweglich montiert und hat ein vorderes Ende, ein rückwärtiges Ende, eine untere Fläche, zwei Haken (221), einen länglichen Abschnitt (222) und einen Begrenzungsausschnitt (223). Die Haken (221) sind durch das rückwärtige Ende des Gleitblocks (22) hindurch gebildet und fluchten jeweils mit den Führungsrillen (213) und den verlängerten Rillen (214). Der längliche Abschnitt (222) steht vom vorderen Ende des Gleitblocks (22) hervor und erstreckt sich in die verlängerten Rillen (214) der Gehäusehälften. Der Begrenzungsausschnitt (223) ist in der unteren Fläche des Gleitblocks (22) definiert, um das Drückelement (135) innen aufzunehmen.
  • Die Feder (23) ist in den Federvertiefungen (211) des Gehäuses (21) definiert, ist zwischen den Verbindungsvertiefungen (215) und dem Gleitblock (22) verbunden, um den Gleitblock (22) zu ziehen und hat ein rückwärtiges Ende, ein vorderes Ende und eine Verbindungsachse (231). Das rückwärtige Ende der Feder (23) ist in den Verbindungsvertiefungen (215) des Gehäuses (21) angebracht. Die Verbindungsachse (231) ist mit dem vorderen Ende der Feder (23) verbunden und hat ein freies Ende und einen Führungsstift (232). Der Führungsstift (232) ist schräg auf dem freien Ende der Verbindungsachse (231) gebildet, ist in einem der Haken (221) des Gleitblocks (22) montiert und erstreckt sich in die Führungsrillen (213) der Gehäusehälften.
  • Die Puffervorrichtung (30) ist in der automatisch rückführenden Vorrichtung (20) montiert und hat eine Hülle (31) und eine Betriebsachse (32). Die Hülle (31) ist fest in der Montagekammer (212) der Gehäusehälften montiert und hat ein vorderes offenes Ende. Die Betriebsachse (32) ist beweglich im vorderen offenen Ende der Hülle (31) montiert, ist mit dem Gleitblock (22) verbunden und hat ein inneres Ende, ein äußeres Ende und einen Betriebskopf (321). Das innere Ende der Betriebsachse (32) erstreckt sich in die Hülle (31) von dem vorderen offenen Ende der Hülle (31). Das äußere Ende der Betriebsachse (32) erstreckt sich aus dem vorderen offenen Ende der Hülle (31) und ist mit dem Gleitblock (22) verbunden. Der Betriebskopf (321) ist schräg auf dem äußeren Ende der Betriebsachse (32) gebildet, ist in dem anderen Haken (221) des Gleitblocks (22) montiert und erstreckt sich in die verlängerten Rillen (214) der Gehäusehälften.
  • Die Einstellvorrichtungen (40) sind mit der Schienenträgervorrichtung (10) und dem Schrank (50) verbunden und jede hat einen Montagerahmen (41) und einen Einstellblock (42). Der Montagerahmen (41) ist fest auf dem mindestens einen Türelement (51) montiert und hat eine Außenfläche, eine Innenfläche und ein Halteloch (412). Die Außenfläche des Montagerahmens (41) ist fest auf einem dazugehörigen Türelement (51) montiert. Das Halteloch (412) ist durch den Montagerahmen (41) hindurch gebildet und fluchtet mit dem Verbindungsloch (134) in der Verbindungsplatte (132).
  • Der Einstellblock (42) ist in dem Verbindungsloch (134) der Verbindungsplatte (132) montiert und steht in Eingriff mit dem Halteloch (412) des Montagerahmens (41) und hat ein außermittiges Loch (421) und eine Montagestange (422). Das außermittige Loch (421) ist durch den Einstellblock (42) hindurch gebildet und fluchtet mit dem Verbindungsloch (134) einer dazugehörigen Verbindungsplatte (132). Die Montagestange (422) ist in dem außermittigen Loch (421) des Einstellblocks (42) montiert und ist mit dem Verbindungsloch (134) der Verbindungsplatte (132) fest verbunden.
  • Mit Bezug auf 6, wenn der Einstellblock (42) bezüglich der Montagestange (422) gedreht wird, wird sich der Einstellblock (42) nach oben oder unten bezüglich des Haltelochs (412) bewegen, dann wird sich der Montagerahmen (41) mit dem Einstellblock (22) durch den Einstellblock (42) nach oben oder unten bewegen, der in Eingriff mit dem Halteloch (412) steht, um die horizontale Position des Türelements (51) des Schranks (50) einzustellen.
  • Mit Bezug auf 4 und 5 steht das Drückelement (135) in Eingriff mit dem Begrenzungsausschnitt (223), wenn der Radrahmen (13) nicht bezüglich der oberen Schiene (11) bewegt wird. Der längliche Abschnitt (222) ist im langen Ende der länglichen Rille (214) platziert. Wenn das Türelement (51) geöffnet wird, wird der Radrahmen (13) bezüglich der oberen Schiene (11) bewegt und das Drückelement (135) den Gleitblock (22) ziehen, um sich entlang der länglichen Rille (214) zum kurzen Ende zu bewegen. Der Radrahmen (13) wird sich weiter nach vorne bewegen, wenn sich das Drückelement (135) vom Begrenzungsausschnitt (223) löst, wenn der längliche Abschnitt (222) im kurzen Ende der länglichen Rille (214) platziert ist. Die Betriebsachse (32) wird sich mit dem Gleitblock (22) durch den Betriebskopf (321) bewegen und sich im dazugehörigen Haken (221) fangen. Die Feder (23) wird expandiert, wenn der Gleitblock (22) durch die Verbindungsachse (231) bewegt wird und sich im anderen Haken fängt.
  • Nachdem ein Benutzer das Türelement (51) zurück in die Ausgangsposition gedrückt hat, wird der Gleitblock (22) durch das Drückelement (135) zurück zum langen Ende der länglichen Rille (214) bewegt, das in den Begrenzungsausschnitt (223) eingreift. Währenddessen kann die Schienenträgervorrichtung (10) das Türelement (51) mit dem Schrank (50) vollständig und automatisch mittels der Rückstellkraft schließen, die durch die Feder (23) bereitgestellt wird, um den Gleitblock (22) der automatisch rückführenden Vorrichtung (20) zurück in die Ausgangsposition zu drücken.

Claims (3)

  1. Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank (50) mit einem oberen Rand und mindestens ein Türelement (51), und die automatisch rückführende Schienenträgeranordnung weist folgendes auf: eine Schienenträgervorrichtung (10), die eingerichtet ist, am Schrank (50) montiert zu werden und aufweist: eine obere Schiene (11), die eingerichtet ist, auf dem oberen Rand des Schranks (50) montiert zu werden, und aufweist: eine Vorderseite; eine Rückseite; eine obere Fläche; ein Schienensegment (111), das in der Vorderseite der oberen Schiene (11) definiert ist; und ein Montagesegment (112), das in der Rückseite der oberen Schiene (11) definiert ist; und mehrere Radrahmen (13), die beweglich in der oberen Schiene (11) montiert sind, und jeder Radrahmen (13) aufweist: eine Oberseite; eine Unterseite; eine Innenfläche; eine Außenfläche; ein Rad (131) das auf der Innenfläche des Radrahmens (13) nahe der Oberseite montiert ist und drehbar in dem Schienensegment (111) der oberen Schiene (11) montiert ist; und eine Verbindungsplatte (132), die auf der Unterseite des Radrahmens (13) gebildet ist; einen länglichen Ausleger (133), der eingerichtet ist, fest auf dem mindestens einen Türelement (51) montiert zu werden und aufweisend: ein äußeres Ende, das eingerichtet ist, auf das dazugehörige Türelement (51) montiert zu werden; ein inneres Ende; eine Oberseite; und ein Drückelement (135), das auf der Oberseite des länglichen Auslegers (133) im inneren Ende und unter dem Schienensegment (111) der oberen Schiene (11) gebildet ist und davon hervorsteht; eine automatisch rückführende Vorrichtung (20), die in der oberen Schiene (11) der Schienenvorrichtung (10) montiert ist und aufweist ein Gehäuse (21) das in dem Montagesegment (112) der oberen Schiene (11) montiert ist und zwei Gehäusehälften aufweist, wobei jede Gehäusehälfte aufweist: eine Oberseite; eine Unterseite; ein inneres Ende; ein äußeres Ende; eine Federvertiefung (211), die in dem äußeren Ende der Gehäusehälfte nahe der Oberseite definiert ist; eine Montagekammer (212), die im äußeren Ende der Gehäusehälfte nahe der Unterseite definiert ist; und eine längliche Rille (214), die in dem inneren Ende der Gehäusehälfte nahe der Unterseite definiert ist und mit der Montagekammer (212) fluchtet; und aufweist ein langes Ende, das schräg unter der Führungsrille (213) gebildet ist; und ein kurzes Ende; einen Gleitblock (22), der beweglich in dem Gehäuse (21) montiert ist; und aufweist ein vorderes Ende; ein rückwärtiges Ende; eine untere Fläche; einen länglichen Abschnitt (222), der von dem vorderen Ende des Gleitblocks (22) hervorsteht und sich in die länglichen Rillen (214) der Gehäusehälften erstreckt; und ein Begrenzungsausschnitt (223), der in der Bodenfläche des Gleitblocks (22) definiert ist, um das Drückelement (135) innen aufzunehmen; eine Feder (23), die in den Federvertiefungen (211) des Gehäuses (21) definiert ist und mit dem rückwärtigen Ende des Gleitblocks (22) verbunden ist; und eine Puffervorrichtung (30), die in der automatisch rückführenden Vorrichtung (20) montiert ist, und aufweist: eine Hülle (31), die fest in den Montagekammern (212) der Gehäusehälften montiert ist und ein vorderes offenes Ende aufweist; und eine Betriebsachse (32), die beweglich im vorderen offenen Ende der Hülle (31) montiert ist und mit dem rückwärtigen Ende des Gleitblocks (22) verbunden ist; und mehrere Einstellvorrichtungen (40), die mit der Schienenvorrichtung (10) verbunden sind, jeweils verbunden mit den Radrahmen (13), eingerichtet um auf dem Schrank montiert zu werden wobei jedes aufweist: einen Montagerahmen (41), der eingerichtet ist, um fest auf einem der mindestens einen Türelemente (51) des Schranks (50) montiert zu werden und aufweist: eine Außenfläche, die eingerichtet ist, um fest auf einem dazugehörigen Türelement (51) montiert zu werden; und eine Innenfläche; und einen Einstellblock (42), der in der Verbindungsplatte (132) des dazugehörigen Radrahmens (13) montiert ist und in den Montagerahmen (41) eingreift.
  2. Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank gemäß Anspruch 1, wobei jede Verbindungsplatte (132) ein Verbindungsloch (134) aufweist, das durch die Verbindungsplatte (132) hindurch gebildet ist; jeder Montagerahmen (41) ein Halteloch (412) aufweist, das durch den Montagerahmen (411) hindurch gebildet ist und mit dem Verbindungsloch (134) einer dazugehörigen Verbindungsplatte (132) fluchtet; jeder Einstellblock (42) aufweist: ein außermittiges Loch (421), das durch den Einstellblock (42) hindurch gebildet ist und mit dem Verbindungsloch (134) einer dazugehörigen Verbindungsplatte (132) fluchtet; und eine Montagestange (422), die in dem außermittigen Loch (421) des Einstellblocks (42) montiert ist und mit dem Verbindungsloch (134) der dazugehörigen Verbindungsplatte (132) verbunden ist.
  3. Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jede Gehäusehälfte eine Führungsrille (213) aufweist, die in dem inneren Ende der Gehäusehälfte nahe der Oberseite definiert ist und mit der Federvertiefung (211) fluchtet, und die Führungsrille (213) weist auf: ein rückwärtiges Ende; und ein vorderes Ende; und das kurze Ende der länglichen Rille (214) jeder Gehäusehälfte zwischen dem vorderen Ende der Führungsrille (213) und dem inneren Ende der Gehäusehälfte gebildet ist.
DE102008045418A 2008-09-02 2008-09-02 Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank Ceased DE102008045418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045418A DE102008045418A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008045418A DE102008045418A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008045418A1 true DE102008045418A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41606128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045418A Ceased DE102008045418A1 (de) 2008-09-02 2008-09-02 Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008045418A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150432A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius Blum Gmbh Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP2843170A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 TIF GmbH Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE202022105235U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999267A (en) * 1959-08-07 1961-09-12 John Sterling Corp Sliding door hanger assembly
EP0984127A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Eku Ag Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1658785A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Einzugshilfe für einen Auszug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999267A (en) * 1959-08-07 1961-09-12 John Sterling Corp Sliding door hanger assembly
EP0984127A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Eku Ag Laufwerks-Anordnung für eine Schiebetür
DE20315124U1 (de) * 2003-09-29 2004-02-26 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Selbsteinzug mit Dämpfer für bewegliche Möbelteile
EP1658785A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Einzugshilfe für einen Auszug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011150432A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-08 Julius Blum Gmbh Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
CN102933118A (zh) * 2010-06-01 2013-02-13 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于拉入可动地支承的家具件的拉入装置
US8905498B2 (en) 2010-06-01 2014-12-09 Julius Blum Gmbh Retracting device for retracting a movably supported furniture part
CN102933118B (zh) * 2010-06-01 2014-12-17 尤利乌斯·布卢姆有限公司 用于拉入可动地支承的家具件的拉入装置
EP2843170A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 TIF GmbH Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE202022105235U1 (de) 2022-09-16 2023-09-27 Häfele SE & Co KG Schiebetürenbeschlag und ein Möbel mit einem solchen Schiebetürenbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3151701B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP2760315B1 (de) Beschlag
DE202009011027U1 (de) Montagewinkelsatz
DE112016001573B4 (de) Scharnier für eine möbeltür
DE102017126369A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE102015102390A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes, Möbel und Haushaltsgerät
DE202013003189U1 (de) Wandelement für einen Möbelkorpus mit einer Korpuswand
DE112009000021T5 (de) Scharnier- und Türeinheit
DE202005003650U1 (de) Halter für Gebrauchsgegenstände
DE102017114775A1 (de) Klappenbeschlag und Möbel
DE102008045418A1 (de) Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
DE202021106003U1 (de) Eine an der Schranktür angebrachte Türverstrebung
DE202008016985U1 (de) Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank
DE102012016280A1 (de) Vorrichtung für die Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils insbesondere Möbelteilöffnungsvorrichtung
DE1529652C2 (de) Faltbare Schranktür
DE102004021912A1 (de) Sicherheitsschrank
DE202008006146U1 (de) Nagelungsgerät mit Sicherung
DE202009011207U1 (de) Kleiderbügel
EP2362049B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
EP2755837B1 (de) Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten
DE102009006297A1 (de) Fensterheber-Bügelanordnung
DE202007005782U1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche Möbelteile
AT519074B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine Bordwand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection