EP2843170A1 - Führungsvorrichtung für eine Schiebetür - Google Patents

Führungsvorrichtung für eine Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP2843170A1
EP2843170A1 EP20140002671 EP14002671A EP2843170A1 EP 2843170 A1 EP2843170 A1 EP 2843170A1 EP 20140002671 EP20140002671 EP 20140002671 EP 14002671 A EP14002671 A EP 14002671A EP 2843170 A1 EP2843170 A1 EP 2843170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
guide device
guide rail
guide
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20140002671
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alois Rabensteiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TIF GmbH
Original Assignee
TIF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TIF GmbH filed Critical TIF GmbH
Publication of EP2843170A1 publication Critical patent/EP2843170A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a sliding door of a shower enclosure with the features of the preamble of claim 1 and a shower enclosure with such a guide device for a sliding door.
  • the EP 2 617 336 A2 shows a generic guide device with a guide rail, which is provided with a diaphragm.
  • the trained with an open sheath guide rail acts like a dirt balcony. It can absorb deposits, resulting in a deterioration of the smoothness of the wheels.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the existing prior art improved guide device for a sliding door of a shower enclosure.
  • the at least one collection device is arranged in a chamber of the guide rail, wherein the chamber has a - except for at least one opening for the corresponding of the fitting with the driver - substantially completely closed shell, increased stability of a guide device can be achieved having at least one collection device.
  • the jacket of the chamber in the guide rail is not closed, whereby the guide device has a lower stability in this area.
  • the guide rail is arranged as an upper guide rail in an upper region of the shower enclosure.
  • the guide rail is designed as a running rail on which at least two wheels of the sliding door are designed to be movable.
  • the at least one intake device is formed above the running rail.
  • the at least one intake device is formed over the at least two wheels.
  • the at least one opening is formed as a slot.
  • the one end position of the sliding door in the guide rail of the guide device is either the opening state or the closed state of the sliding door in the shower enclosure.
  • the guide device has at least two retraction devices for damped insertion of the sliding door in each end position of the sliding door in the guide rail of the guide device, wherein the one end position is the closed state of the sliding door in the shower enclosure and the other end position of the opening state the sliding door is in the shower enclosure.
  • the guide rail and the chamber are formed of aluminum.
  • the guide rail is formed integrally with the chamber as a common component.
  • the at least two wheels each have a height adjustment.
  • protection is desired for a shower enclosure with at least one guide device according to one of claims 1 to 12 for at least one sliding door.
  • the shower enclosure has two guide devices and two sliding doors.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a shower enclosure 110 with two sliding doors 100, which can be moved horizontally along the two guide devices 50.
  • This shower enclosure 110 is one with corner entry. It goes without saying for the person skilled in the art that this invention also relates to all other variants of shower enclosures with sliding doors 100.
  • the respective guide device 50 for each individual sliding door 100 has two intake devices 1 and 2 (not shown), both a comfortable opening of the sliding door 100 and a comfortable closing of the sliding door 100 to ensure.
  • FIGS. 2a and 2 B now the two end positions 61 and 161 of the sliding door 100 are shown, wherein the one end position 161 reflects the closing state of the sliding door 100 in the shower enclosure 110 ( FIG. 2b ) and the other end position 61 shows the opening state of the sliding door 100 in the shower enclosure 110 ( FIG. 2a ).
  • the guide device 50 is mounted on a fixed part 120 of the shower enclosure 110 and the sliding door 100 can be moved over the two wheels 101 and 102 of the sliding door 100 in the guide rail 52, which is designed as a running rail 53 in this preferred embodiment.
  • the guide rail 52 of the guide device 50 is disposed in an upper portion of the shower enclosure 110.
  • a guide device 50 is located in the lower region of a variant of a shower enclosure 110.
  • the sliding door 100 can be adjusted, it is preferably provided that the two wheels 101 and 102 each have a height adjustment in order to align the sliding door 100.
  • FIG. 3 now shows a perspective view of a guide device 50 for a sliding door 100 of a shower enclosure 110 (see FIG. 1 . 2a and 2 B ).
  • This guide device 50 has a guide rail 52 for guiding the sliding door 100 during a substantially horizontal sliding operation and in this preferred embodiment, two retraction devices 1 and 2 for damped insertion of the sliding door 100 for in this embodiment, the two end positions 61 and 161 of the sliding door 100 in the Guide rail 52 of the guide device 50.
  • the feed devices 1 and 2 each have a driver 11, which corresponds to a fitting of the sliding door 100 during the damped retraction of the sliding door 100.
  • the collection devices 1 and 2 are arranged in a chamber 55 of the guide rail 52, said chamber 55 has a - except for at least one opening 56 and 156 for the corresponding of the fitting with the driver 11 - substantially completely closed jacket 57.
  • the fastening openings 58 are also formed in the jacket 57 of the guide rail 52 in order to fasten the guide rail 52 by means of screwing.
  • the guide rail 52 is not screwed but is fastened by means of adhesive bonding, for example.
  • the collection device 1 or 2 is formed over the running rail 53.
  • An education under the running rail 53 but would also be conceivable.
  • the guide rail 52 and the chamber 55 are formed of aluminum.
  • the guide rail 52 and the chamber 55 are formed of plastic, a metal or any other suitable material.
  • the guide rail 52 and the chamber 55 are formed as an extruded aluminum profile.
  • the guide rail 52 is integrally formed together with the chamber 55 as a common component, as this FIG. 3 evident. An execution of two or more parts would be just as possible.
  • the guide rail 52 is formed as a profile, the formation of the chamber 55 with a closed shell 57 increases the stability of the profile (the guide rail 52). This is not the case with the existing state of the art.
  • the chamber 55 Through the chamber 55, one or more threaded holes is possible through the lower boundary.
  • these fastening screws of the retraction devices 1 and 2 can preferably be screwed, which are thus thus positively connected to the guide rail 52.
  • the formation of the chamber 55 allows easier replacement of the collection devices 1 and 2, if they should be defective, since the defective collection device 1 or 2 after loosening the screw in a simple manner from the profile (the guide rail 52) can be pushed out , In this case, the guide rail 52 acts as a positive guide for the collection devices 1 and 2.
  • the introduction of a new collection device 1 or 2 takes place in the reverse order. It is not necessary to fix the feeder 1 or 2 before their screwing, since the feeder 1 or 2 neither tilt nor can fall out of the guide rail 52.
  • the entire profile (the guide rail 52) can also be rotated by 180 ° in order to realize a possible floor mounting of the guide device 50.
  • FIG. 4 now shows the guide device 50 of FIG. 3 in front view.
  • the breakthroughs 56 and 156 which in this preferred embodiment are formed as slots 59 and 159, extend only over a short part of the guide rail 52, whereby the stability of the guide rail 52 can be kept high.
  • FIG. 5 and FIG. 6 each show a side view of a guide device 50, in a case without a sliding door ( FIG. 5 ) and once with sliding door 100 and its impeller 102 in the guide device 50 (FIG. FIG. 6 ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung (50) für eine Schiebetür (100) einer Duschabtrennung (110), mit einer Führungsschiene (52) zum Führen der Schiebetür (100) während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs, und wenigstens einer Einzugsvorrichtung (1, 2) zum gedämpften Einziehen der Schiebetür (100) in wenigstens eine Endposition (61) der Schiebetür (100) in der Führungsschiene (52) der Führungsvorrichtung (50), wobei ein Mitnehmer (11) der wenigstens einen Einzugsvorrichtung (1,2) mit einem Beschlag der Schiebetür (100) während des gedämpften Einziehens der Schiebetür (100) korrespondiert, wobei die wenigstens eine Einzugsvorrichtung (1, 2) in einer Kammer (55) der Führungsschiene (52) angeordnet ist, wobei die Kammer (55) einen - bis auf wenigstens einen Durchbruch (56, 156) für das Korrespondieren des Beschlags mit dem Mitnehmer (11) - im Wesentlichen vollständig geschlossenen Mantel (57) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung für eine Schiebetür einer Duschabtrennung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Duschabtrennung mit einer solchen Führungsvorrichtung für eine Schiebetür.
  • Gattungsgemäße Führungsvorrichtungen für Schiebetüren bei Duschabtrennungen sind bereits in einer Vielzahl vom Stand der Technik her bekannt. Diese ermöglichen ein komfortables Öffnen und Schließen der Schiebetür der Duschabtrennung, indem die Schiebetür per Hand im Wesentlichen horizontal verschoben wird und dadurch die Duschabtrennung entweder geöffnet bzw. geschlossen wird. Damit es zu einem komfortableren Öffnen bzw. Schließen kommen kann, ist dabei oftmals auch eine Einzugsvorrichtung vorgesehen, die zum einen die Schiebetür in ihre geöffnete Stellung der Duschabtrennung hinzieht und dabei auch die Schiebetür in ihrer Bewegung dämpft bzw. beim Schließvorgang ist es bereits ebenfalls angedacht, dass eine Einzugsvorrichtung vorgesehen ist, die das Schließen gedämpft unterstützt.
  • Die EP 2 617 336 A2 zeigt eine gattungsgemäße Führungsvorrichtung mit einer Führungsschiene, die mit einer Blende versehen ist. Die mit offenem Mantel ausgebildete Führungsschiene wirkt wie ein Schmutzbalkon. Sie kann Ablagerungen aufnehmen, wodurch sich eine Beeinträchtigung der Laufruhe der Laufräder ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem bestehenden Stand der Technik verbesserte Führungsvorrichtung für eine Schiebetür einer Duschabtrennung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Führungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die wenigstens eine Einzugsvorrichtung in einer Kammer der Führungsschiene angeordnet ist, wobei die Kammer einen - bis auf wenigstens einen Durchbruch für das Korrespondieren des Beschlags mit dem Mitnehmer - im Wesentlichen vollständig geschlossenen Mantel aufweist, kann eine erhöhte Stabilität einer Führungsvorrichtung erzielt werden, die wenigstens eine Einzugsvorrichtung aufweist. Beim bestehenden Stand der Technik ist der Mantel der Kammer in der Führungsschiene nicht geschlossen, wodurch die Führungsvorrichtung in diesem Bereich eine geringere Stabilität aufweist.
  • Im Unterschied zur EP 2 617 336 A2 ergibt sich bei der Erfindung eine torsionssteife Konstruktion, sodass keine großen Wandstärken oder zusätzliche kraftschlüssige Elemente wie zum Beispiel eine Verschraubung erforderlich sind. Die verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten, die bei der Erfindung von sich aus gegeben sind (Deckenaufhängung, Verstärkungsprofil, Dach, Befestigungswinkel) sind im Stand der Technik nicht gegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Führungsschiene als obere Führungsschiene in einem oberen Bereich der Duschabtrennung angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene als Laufschiene ausgebildet ist, auf der wenigstens zwei Laufräder der Schiebetür verfahrbar ausgebildet sind.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Einzugsvorrichtung über der Laufschiene ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die wenigstens eine Einzugsvorrichtung über den wenigstens zwei Laufrädern ausgebildet ist. Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Durchbruch als Langloch ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die eine Endposition der Schiebetür in der Führungsschiene der Führungsvorrichtung entweder der Öffnungszustand oder der Schließzustand der Schiebetür in der Duschabtrennung ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Führungsvorrichtung wenigstens zwei Einzugsvorrichtungen zum gedämpften Einziehen der Schiebetür in jeweils eine Endposition der Schiebetür in der Führungsschiene der Führungsvorrichtung aufweist, wobei die eine Endposition der Schließzustand der Schiebetür in der Duschabtrennung ist und die andere Endposition der Öffnungszustand der Schiebetür in der Duschabtrennung ist.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, dass die Führungsschiene und die Kammer aus Aluminium ausgebildet sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Führungsschiene und die Kammer als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  • Dabei ist weiters besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Führungsschiene zusammen mit der Kammer einstückig als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet ist.
  • Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die wenigstens zwei Laufräder je eine Höhenverstellung aufweisen.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für eine Duschabtrennung mit wenigstens einer Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für wenigstens eine Schiebetür.
  • Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Duschabtrennung zwei Führungsvorrichtungen und zwei Schiebetüren aufweist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine Duschabtrennung mit zwei Schiebetüren,
    Fig. 2a
    eine Vorderansicht einer Duschabtrennung mit einer Schiebetür im geöffneten Zustand,
    Fig. 2b
    die Duschabtrennung der Figur 2a mit geschlossener Schiebetür,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung mit zwei Einzugsvorrichtungen,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht der Führungsvorrichtung der Figur 3,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Führungsvorrichtung mit einer Einzugsvorrichtung und
    Fig. 6
    die Führungsvorrichtung der Figur 5 mit darin geführter Schiebetür.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Duschabtrennung 110 mit zwei Schiebetüren 100, welche entlang der beiden Führungsvorrichtungen 50 horizontal verschoben werden können.
  • Bei dieser Duschabtrennung 110 handelt es sich um eine mit Eckeinstieg. Es versteht sich für den Fachmann von selbst, dass diese Erfindung auch alle weiteren Varianten von Duschabtrennungen mit Schiebetüren 100 betrifft.
  • In dieser Figur 1 befinden sich die beiden Schiebetüren 100 in jener Endposition 161, die den Schließzustand der Schiebetüren 100 in der Duschabtrennung 110 darstellt.
  • Bei der Ausführung mit zwei Duschtüren 100 ist es bevorzugt vorgesehen, dass die jeweilige Führungsvorrichtung 50 für jede einzelne Schiebetür 100 dabei zwei Einzugsvorrichtungen 1 und 2 (nicht dargestellt) aufweist, um sowohl ein komfortables Öffnen der Schiebetür 100 als auch ein komfortables Schließen der Schiebetür 100 zu gewährleisten.
  • In den Figuren 2a und 2b sind nun die beiden Endpositionen 61 und 161 der Schiebetür 100 dargestellt, wobei die eine Endposition 161 den Schließzustand der Schiebetür 100 in der Duschabtrennung 110 widerspiegelt (Figur 2b) und die andere Endposition 61 den Öffnungszustand der Schiebetür 100 in der Duschabtrennung 110 zeigt (Figur 2a).
  • Die Führungsvorrichtung 50 ist dabei an einem Fixteil 120 der Duschabtrennung 110 montiert und die Schiebetür 100 kann über die beiden Laufräder 101 und 102 der Schiebetür 100 in der Führungsschiene 52, welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Laufschiene 53 ausgebildet ist, verfahren werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Führungsschiene 52 der Führungsvorrichtung 50 in einem oberen Bereich der Duschabtrennung 110 angeordnet. Ebenso wäre es natürlich auch vorstellbar, dass sich eine solche Führungsvorrichtung 50 im unteren Bereich einer Variante einer Duschabtrennung 110 befindet.
  • Damit die Schiebetür 100 justiert werden kann, ist bevorzugt vorgesehen, dass die beiden Laufräder 101 und 102 jeweils eine Höhenverstellung aufweisen, um die Schiebetür 100 auszurichten.
  • Figur 3 zeigt nun eine perspektivische Darstellung einer Führungsvorrichtung 50 für eine Schiebetür 100 einer Duschabtrennung 110 (siehe dazu Figur 1, 2a und 2b).
  • Diese Führungsvorrichtung 50 weist eine Führungsschiene 52 zum Führen der Schiebetür 100 während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs auf und in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Einzugsvorrichtungen 1 und 2 zum gedämpften Einziehen der Schiebetür 100 für in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Endpositionen 61 und 161 der Schiebetür 100 in der Führungsschiene 52 der Führungsvorrichtung 50. Dabei weisen die Einzugsvorrichtungen 1 und 2 jeweils einen Mitnehmer 11 auf, der mit einem Beschlag der Schiebetür 100 während des gedämpften Einziehens der Schiebetür 100 korrespondiert.
  • Dabei sind die Einzugsvorrichtungen 1 und 2 in einer Kammer 55 der Führungsschiene 52 angeordnet, wobei diese Kammer 55 einen - bis auf jeweils wenigstens einen Durchbruch 56 und 156 für das Korrespondieren des Beschlags mit dem Mitnehmer 11 - im Wesentlichen vollständig geschlossenen Mantel 57 aufweist.
  • Optional sind in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel noch die Befestigungsöffnungen 58 im Mantel 57 der Führungsschiene 52 ausgebildet um die Führungsschiene 52 mittels Verschraubung befestigen zu können. Ebenso könnte auch auf diese Befestigungsöffnungen 58 verzichtet werden wenn die Führungsschiene 52 nicht verschraubt sondern zum Beispiel mittels Verklebung befestigt wird.
  • Wie in dieser Darstellung der Figur 3 gut erkennbar ist, ist die Einzugsvorrichtung 1 bzw. 2 über der Laufschiene 53 ausgebildet. Eine Ausbildung unter der Laufschiene 53 wäre aber ebenfalls denkbar.
  • Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass die Führungsschiene 52 und die Kammer 55 aus Aluminium ausgebildet sind. Ebenso wäre es vorstellbar, die Führungsschiene 52 und die Kammer 55 aus Kunststoff, einem Metall oder jedem anderen geeigneten Material zu fertigen. In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschiene 52 und die Kammer 55 als ein Strangpressprofil aus Aluminium ausgebildet. Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass dabei die Führungsschiene 52 zusammen mit der Kammer 55 einstückig als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet ist, wie dies aus dieser Figur 3 hervorgeht. Eine Ausführung aus zwei oder mehreren Teilen wäre genauso möglich.
  • Die Führungsschiene 52 ist als Profil ausgebildet, durch die Ausbildung der Kammer 55 mit einem geschlossenen Mantel 57 erhöht sich die Stabilität des Profils (die Führungsschiene 52). Beim bestehenden Stand der Technik ist dies nicht der Fall.
  • Durch diese höhere Stabilität des Profils (der Führungsschiene 52) aufgrund der Ausbildung der oberen Kammer 55 erlaubt dies die Einleitung höherer Kräfte, wie sie etwa durch folgende Zusatzverwendungen entstehen:
    • Aufnahme einer Deckenaufhängung
    • Aufnahme von Verstärkungsprofilen (Verwindungssteifigkeit)
    • Aufnahme eines Daches
    • Aufnahme von Winkeln zur Befestigung von Seitenteilen oder Ähnlichem
  • Durch die Kammer 55 wird durch deren untere Begrenzung eine oder mehrere Gewindebohrungen möglich. In diesen können bevorzugt Befestigungsschrauben der Einzugsvorrichtungen 1 und 2 verschraubt werden, die dadurch somit kraftschlüssig mit der Führungsschiene 52 verbunden sind. Weiters erlaubt die Ausbildung der Kammer 55 einen erleichterten Austausch der Einzugsvorrichtungen 1 und 2, falls diese defekt sein sollten, da die defekte Einzugsvorrichtung 1 oder 2 nach dem Lösen der Verschraubung auf einfache Art und Weise aus dem Profil (der Führungsschiene 52) herausgeschoben werden kann. Dabei wirkt die Führungsschiene 52 als formschlüssige Führung für die Einzugsvorrichtungen 1 bzw. 2. Das Einbringen einer neuen Einzugsvorrichtung 1 oder 2 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist es nicht notwendig, die Einzugsvorrichtung 1 oder 2 vor deren Verschraubung zu fixieren, da ja die Einzugsvorrichtung 1 bzw. 2 weder kippen noch aus der Führungsschiene 52 herausfallen kann.
  • Durch die Ausbildung dieser Kammer 55 kann das gesamte Profil (die Führungsschiene 52) auch um 180° gedreht werden, um eine allfällige Bodenmontage der Führungsvorrichtung 50 zu realisieren.
  • Durch die Ausbildung der Kammer 55 kann ebenso bevorzugterweise eine größere Anzahl von Einzugsvorrichtungen eingesetzt werden (bis hin zur vollständigen Ausnützung der zur Verfügung stehenden Längserstreckung der Führungsschiene 52), ohne dass dadurch Stabilitätsprobleme der Führungsschiene 52 zu Funktionsstörungen führen würde. So könnte z.B. ein Nischenmodell einer Duschabtrennung 110 mit zwei Schiebetüren 100 jeweils zwei Einzugsvorrichtungen 1 und 2 pro Schiebetür 100 verwenden.
  • Durch das Zusammenspiel der Kammer 55 mit dem Durchbruch 56 bzw. 156 in der Kammer 55 ausschließlich im Bereich des Aktionsweges des Mitnehmers 11 wird die Stabilität der Führungsschiene 52 denkbar gering beeinflusst, was die Montage von mehr als zwei Einzugsvorrichtungen 1 und 2 zulässt (siehe dazu Figur 4).
  • Figur 4 zeigt nun die Führungsvorrichtung 50 der Figur 3 in Vorderansicht. Hier ist gut erkennbar, dass sich die Durchbrüche 56 und 156, welche in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Langlöcher 59 und 159 ausgebildet sind, nur über einen kurzen Teil der Führungsschiene 52 erstrecken, wodurch die Stabilität der Führungsschiene 52 hoch gehalten werden kann.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen jeweils eine Seitenansicht einer Führungsvorrichtung 50, in einem Fall ohne Schiebetür (Figur 5) und einmal mit Schiebetür 100 und deren Laufrad 102 in der Führungsvorrichtung 50 (Figur 6).
  • In dieser Darstellung der Figur 6 ist gut erkennbar, dass die Einzugsvorrichtung 2 über dem Laufrad 102 ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, eine schmale Führungsvorrichtung 50 herzustellen.
  • Weiters wird durch diese übereinander angeordnete Ausbildung von Laufschiene 53 und Kammer 55 durch die untere Begrenzung der Kammer 55 ein Herausspringen des Laufrades 102 aus der Führungsschiene 52 verhindert.

Claims (14)

  1. Führungsvorrichtung (50) für eine Schiebetür (100) einer Duschabtrennung (110), mit:
    - einer Führungsschiene (52) zum Führen der Schiebetür (100) während eines im Wesentlichen horizontalen Schiebevorgangs, und
    - wenigstens einer Einzugsvorrichtung (1, 2) zum gedämpften Einziehen der Schiebetür (100) in wenigstens eine Endposition (61) der Schiebetür (100) in der Führungsschiene (52) der Führungsvorrichtung (50), wobei ein Mitnehmer (11) der wenigstens einen Einzugsvorrichtung (1,2) mit einem Beschlag der Schiebetür (100) während des gedämpften Einziehens der Schiebetür (100) korrespondiert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einzugsvorrichtung (1, 2) in einer Kammer (55) der Führungsschiene (52) angeordnet ist, wobei die Kammer (55) einen - bis auf wenigstens einen Durchbruch (56, 156) für das Korrespondieren des Beschlags mit dem Mitnehmer (11) - im Wesentlichen vollständig geschlossenen Mantel (57) aufweist.
  2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) als obere Führungsschiene (52) in einem oberen Bereich der Duschabtrennung (110) angeordnet ist.
  3. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) als Laufschiene (53) ausgebildet ist, auf der wenigstens zwei Laufräder (101, 102) der Schiebetür (100) verfahrbar ausgebildet sind.
  4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einzugsvorrichtung (1, 2) über der Laufschiene (53) ausgebildet ist.
  5. Führungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einzugsvorrichtung (1, 2) über den wenigstens zwei Laufrädern (101, 102) ausgebildet ist.
  6. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Durchbruch (56, 156) als Langloch (59, 159) ausgebildet ist.
  7. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endposition (61) der Schiebetür (100) in der Führungsschiene (52) der Führungsvorrichtung (50) entweder der Öffnungszustand oder der Schließzustand der Schiebetür (100) in der Duschabtrennung (110) ist.
  8. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (50) wenigstens zwei Einzugsvorrichtungen (1, 2) zum gedämpften Einziehen der Schiebetür (100) in jeweils eine Endposition (61, 161) der Schiebetür (100) in der Führungsschiene (52) der Führungsvorrichtung (50) aufweist, wobei die eine Endposition (161) der Schließzustand der Schiebetür (100) in der Duschabtrennung (110) ist und die andere Endposition (61) der Öffnungszustand der Schiebetür (100) in der Duschabtrennung (110) ist.
  9. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) und die Kammer (55) aus Aluminium ausgebildet sind.
  10. Führungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) und die Kammer (55) als Strangpressprofile ausgebildet sind.
  11. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (52) zusammen mit der Kammer (55) einstückig als ein gemeinsames Bauteil ausgebildet ist.
  12. Führungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Laufräder (101, 102) je eine Höhenverstellung aufweisen.
  13. Duschabtrennung (110) mit wenigstens einer Führungsvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für wenigstens eine Schiebetür (100).
  14. Duschabtrennung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschabtrennung (110) zwei Führungsvorrichtungen (50) und zwei Schiebetüren (100) aufweist.
EP20140002671 2013-08-30 2014-07-31 Führungsvorrichtung für eine Schiebetür Withdrawn EP2843170A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM278/2013U AT13999U1 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Führungsvorrichtung für eine Schiebetür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2843170A1 true EP2843170A1 (de) 2015-03-04

Family

ID=52440971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140002671 Withdrawn EP2843170A1 (de) 2013-08-30 2014-07-31 Führungsvorrichtung für eine Schiebetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2843170A1 (de)
AT (1) AT13999U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045418A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Founder Aluminum Co., Ltd., Tan Tzu Hsiang Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank
DE202012000522U1 (de) * 2012-01-20 2012-04-17 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung
DE202013100200U1 (de) * 2013-01-15 2013-01-25 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Eine Duschtür mit verborgenen Puffervorrichtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045418A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-04 Founder Aluminum Co., Ltd., Tan Tzu Hsiang Automatisch rückführende Schienenträgeranordnung für einen Schrank
DE202012000522U1 (de) * 2012-01-20 2012-04-17 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung
EP2617336A2 (de) 2012-01-20 2013-07-24 Schulte Duschkabinenbau GmbH & Co. KG Duschabtrennung
DE202013100200U1 (de) * 2013-01-15 2013-01-25 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Eine Duschtür mit verborgenen Puffervorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT13999U1 (de) 2015-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398512B (de) Beschlag für die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehführung
DE102011002148B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Einbaukühlschrank an einer Seitenwand eines Möbelkorpus
EP2540922B1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
DE112016001809T5 (de) Schnell zusammenbaubarer installationsaufbau einer festen tür für einen duschraum
EP2077371A2 (de) Dichtungen insbesondere für eine Schiebetür und Dichtungsanordnung
EP2729037A1 (de) Schublade
DE102006016045A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
EP2120647B1 (de) Befestigungsvorrichtung in einem möbelkorpus
EP2255058B1 (de) Aufsatz-Rollladenkasten sowie Profilsystem mit einem solchen Aufsatz-Rollladenkasten
EP1718835A1 (de) Befestigunsvorrichtung für eine gleit- oder führungsschiene
EP3583283B1 (de) Tor
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
EP2843170A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
EP1518482A2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
AT13040U1 (de) Wandbefestigung für eine duschtrennwand
CH622855A5 (en) Cupboard with sliding doors
DE10000163C1 (de) Als Vorsatzkasten ausgebildeter Rollladenkasten
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
EP1961348A2 (de) Vorhanggarnitursystem
DE202004014374U1 (de) Kühlschrank
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
DE102014202797B3 (de) Distanzhalter
DE202011050604U1 (de) Überbausystem für einen im Bodenbereich befindlichen Ablauf
EP1344478A1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
AT12586U1 (de) Vorrichtung zur fixierung von dämmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230201