DE102008037708B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen Download PDF

Info

Publication number
DE102008037708B4
DE102008037708B4 DE102008037708.2A DE102008037708A DE102008037708B4 DE 102008037708 B4 DE102008037708 B4 DE 102008037708B4 DE 102008037708 A DE102008037708 A DE 102008037708A DE 102008037708 B4 DE102008037708 B4 DE 102008037708B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
product
feed
determined
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008037708.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008037708A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Hasler Uwe
Josef Mayer
Dr.rer.nat. Zölfl Markus
Norbert Dr.-Ing. Heimann
Josef Raith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102008037708.2A priority Critical patent/DE102008037708B4/de
Priority to CN200980132467.9A priority patent/CN102123915B/zh
Priority to PCT/EP2009/060545 priority patent/WO2010018224A1/de
Priority to US13/058,173 priority patent/US8651260B2/en
Priority to EP09781847.0A priority patent/EP2323909B1/de
Publication of DE102008037708A1 publication Critical patent/DE102008037708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008037708B4 publication Critical patent/DE102008037708B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Behandeln von Behältnissen, wobei die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportiert und mit wenigstens einem weiteren hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt werden, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich (D) der Transportstrecke (T) jedem einzelnen Behältnis (10) zugeführt wird, wobei das weitere Produkt entlang einer Zuführstrecke (6) zu dem Zuführbereich (D) geführt wird, wobei in einem Erfassungsbereich (8), der in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs (D) angeordnet ist, wenigstens ein Kennzustand (Z) ermittelt wird, welcher für eine Anzahl der zugeführten Behältnisse charakteristisch ist, wobei die Behältnisse (10) aus einer Gruppe von Behältnissen ausgewählt sind, welche Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Vorformlinge und Getränkekästen enthält und wobei in einer Bevorratungseinrichtung unterschiedliche Produkte bevorratet werden welche aus einer Gruppe von Produkten ausgewählt sind, die Behältnisverschlüsse, Etiketten, Folien, Paletten, Flüssigkeiten und Getränke enthält. dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Kennzustands (Z) eine Restmenge (M) für das zuzuführende Produkt ermittelt wird, die noch bis zu einem Produktwechsel des jeweiligen Produkts in den vorbestimmten Zuführbereich (D) zuzuführen ist, wobei die Restmenge (M) unter Berücksichtigung einer in der Zuführstrecke (6) befindlichen Teilmenge des Produkts (20) bestimmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, insbesondere von Behältnissen für Getränke. Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass im Rahmen eines Herstell- und Abfüllprozesses für Behältnisse diese Behältnisse in unterschiedlichster Weise behandelt und weitere Elemente an diesen Flaschen angebracht werden, wie beispielsweise Etiketten oder Verschlüsse, oder auch ein Getränk, in diese abgefüllt wird. Dabei ist es oft üblich, dass zu Beginn eines Prozesses festgelegt wird, wie viele Behältnisse hergestellt werden und im Rahmen des Verfahrens versucht wird, richtige Mengen an Material hierfür zu verwenden. Dabei erfolgt die Materialversorgung in Abfüll- und Verpackungslinien an den Maschinen derart, dass alle zu verarbeitenden Produkte aus einem Magazin über eine Transporteinheit, welches über ein gewisses Reservoir verfügt, zum Ort der Verarbeitung transportiert werden. Dies gilt dabei insbesondere für alle zählbaren Stückgüter, wie zum Beispiel Vorformlinge, Verschlüsse, Etiketten, bedruckte Shrink (Schrumpf) – Folien, Behältnisse, Kartonzuschnitte, Zwischenlagen oder Leerpaletten. Dabei ist es auch bekannt, dass die Versorgung von Einzelstücken lückenlos aus einem Magazin erfolgt, wobei dieses Magazin als eine einzelne Maschine aufgefasst werden kann. Dies gilt beispielsweise für Vorformlinge, Verschlüsse, Kaltleimetiketten, Kartonzuschnitte, Zwischenlagen oder Leerpaletten.
  • So ist beispielsweise aus der DE 102 36 241 A1 eine Abfüllvorrichtung für Kapseln, insbesondere Arzneimittelkapseln bekannt, bei denen die Kapseln in einer vorgegebenen Anzahl zusammen mit einen flüssigen Medium in ein Behältnis überführt werden. Das Volumen des flüssigen Mediums wird ermittelt und durch eine weitere Zuführleitung auf ein vorgegebenes Volumen aufgefüllt.
  • Aus der DE 3332117 T1 ist eine Etikettiermaschine bekannt, mit der verhindert werden soll, dass ein falsches Etikett auf einer gegebenen Produktart aufgebracht wird. Dazu ist gemäß dem Gegenstand der DE 3332117 T1 eine Einrichtung vorgesehen, durch welche die Etikettiermaschine unfähig gemacht wird, ein Etikettenband oder ein Haftetiketten tragendes Tragband einer Etikettierstation für ein gegebenes Produkt zuzuführen, wenn diese Einrichtung im Etikettenband ein Etikett mit einer größeren Länge als dem für ein gegebenes Produkt gegebenen Etikett oder das Fehlen eines gegebenen Haftetiketts auf einem Tragband feststeht.
  • Durch die Druckschrift WO 2005/085069 A1 ist eine computergesteuerte Füll- und Etikettiermaschine offenbart, bei der die zugeführten Etiketten und das abgefüllte Volumen ermittelt und computergestützt auf die vorgegebenen Werte angepasst wird.
  • Aus der US 4,813,205 ist eine Wäge- und Verpackungseinrichtung mit Metalldetektor bekannt. Durch die Wageeinrichtung wird ermöglicht, die in die Verpackung eingefüllte Masse zu ermitteln und den Abfüllprozess nach Erreichen einer vorgegebenen Masse abzubrechen. Mittels des Metalldetektors können Metalle enthaltende Verpackungen aussortiert werden.
  • Aus der EP 1 225129 A2 ist ein Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen bekannt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass bei einem Produktwechsel die gesamte Herstellungs- und Verpackungsanlage weitgehend leergefahren werden kann. Dazu werden im Bereich eines Folienpackers und eines anschließen den Stangenpackers Aggregate zum Herstellen von Bahnverbindungen so gesteuert, dass eine letzte Zigarettenpackung in der alten Ausführung einer letzten Zigarettenstange zugeordnet und diese anschließend ausgesondert wird.
  • Ebenfalls aus dem Bereich der Verpackung von Zigaretten ist durch die EP 1 041 006 A2 ein Verfahren und eine Einrichtung zur Steuerung einer (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage bekannt, die sich dadurch auszeichnet, dass nachdem eine bestimmte Anzahl von Zigaretten (Charge) einer bestimmten Marke oder Ausführung hergestellt und danach die Anlage abgeschaltet wird. Zum Abschalten wird von einer zu fertigenden Menge, nämlich einer Mengenvorgabe unter Berücksichtigung der tatsächlich eintretenden Fehlproduktionen einzelner Fertigungseinheiten und Aggregate ausgegangen und der gesamte Fertigungsbedarf ermittelt und danach produziert wird. Das Verpackungsmaterial wird den einzelnen Fertigungseinheiten entsprechend dieser ermittelten Daten zur Verfügung gestellt.
  • Weiterhin ist es auch bekannt, die Versorgung von Materialien, welche in Masse auf einer Transporteinheit, wie beispielsweise einer Rolle, eingebracht werden, lückenlos durchzuführen, selbst wenn die entsprechende Transporteinheit gewechselt werden muss. Dies gilt beispielsweise für Kunststoffrundumetiketten, Hüllenetiketten, Shrink – Folien und Henkel – Folien. Dabei ist es weiterhin bekannt, derartige Packmittel ggf. bei einem Wechsel der Transporteinheit durch eine automatische Verklebung bei laufendem Maschinenbetrieb zu wechseln. Üblicher Weise wird dabei der Verarbeitungsprozess mit einer geminderten Leistung durchgeführt.
  • Die Versorgung mit dem eigentlichen Produkt, d. h. dem Füllgut, wie beispielsweise einem Getränk, wird durch einen Tank, der ebenfalls als Magazin aufgefasst werden kann, gewährleistet. Damit werden alle Materialien in einem Magazin vorgehalten und über eine geeignete Transporteinheit, welche ein gewisses Fassungsvermögen beinhaltet, zum Ort der Verarbeitung transportiert. Im Falle der Flüssigkeit kann es sich dabei beispielsweise um Rohrleitungen handeln,
  • Dabei ergibt sich das Problem, dass gerade bei einem Produktwechsel oder auch einem Rollenwechsel Produktionszeitenverluste auftreten. Um derartige Versorgungstätigkeiten an den Maschinen weitestgehend ohne Produktionszeitenverlust zu tätigen, ist man darauf bedacht, die entsprechenden Magazine so zu vergrößern, dass die Anzahl derartiger Vorgänge minimiert wird. Auch ist es bekannt, Magazine unterschiedlicher oder gleicher Art zentral an einem Ort aufzustellen, um anfallende Arbeitstätigkeiten zu zentralisieren.
  • Dazu ist es jedoch erforderlich, dass die zu verwendenden Transporteinheiten grolle Mengen bzw. Stückzahlen der entsprechenden Güter fassen. Weiterhin ist es auch bekannt, bei einzelnen Anwendungen mit automatischem Wechsel Massentransporteinheiten wie Rollen in Magazinen derart vorzuhalten, dass die Bestückungsvorgänge von Massentransporteinheiten zeitlich zusätzlich reduziert werden. Auf der anderen Seite sind jedoch derart große Magazine oder Transporteinheiten insbesondere im Falle eines Produktionsprogrammwechsels in der Linie problematisch, da große Magazine oder Reservoirs in Transporteinheiten zum Ende des Verarbeitungsprozesses geleert werden müssen. Dieser Vorgang benötigt zum einen relativ viel Zeit und zum anderen können die entsprechenden Verpackungsmaterialien und Füllgüter ggf. nicht mehr verwendet werden und sind daher als Ausschuss zu betrachten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei einem Produktionsprogrammwechsel in einer Linie die Ausfallzeiten zu reduzieren. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Menge an Ausschuss, der durch einen Produktionsprogrammwechsel bedingt wird, zu reduzieren.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 6 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Behandeln von Behältnissen werden die Behältnisse entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert und mit wenigstens einem weiteren hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich der Transportstrecke jedem einzelnen Behältnis zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke zu dem Zuführbereich geführt wird. Erfindungsgemäß wird in einem Erfassungsbereich, der in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich des Zuführbereiches angeordnet ist, wenigstens einen Kennzustand ermittelt, welcher für eine Anzahl der zugeführten Behältnisse charakteristisch ist und in Abhängigkeit von diesem Kennzustand wird eine Menge für das zuzuführende Produkt ermittelt.
  • Insbesondere wird daher vorgeschlagen, Informationen über die Menge der Behältnisse in einem bestimmten Abschnitt mit Informationen über die Menge des zuzuführenden Produkts in einem weiteren Abschnitt zu verknüpfen.
  • Bei dem Kennzustand kann es sich beispielsweise um eine Anzahl von Behältnissen handeln, welche – insbesondere vor einem Produktwechsel – noch zu behandeln bzw. mit dem Produkt zusammenzuführen sind. Weiterhin könnte es sich bei dem Zustand um einen Befüllungszustand einer Transporteinrichtung handeln. So könnte beispielsweise an dem Beginn einer Transportstrecke festgestellt werden, dass keine weiteren Behältnisse mehr ankommen und damit nur noch die in der Transportstrecke vorhandenen Behältnisse zu behandeln sind. Der Kennzustand basiert in diesem Fall auf einer Unterscheidung, ob an einem bestimmten Punkt der Anlage ein Behältnis vorhanden ist oder nicht.
  • Weiterhin könnte auch ein Kennzustand ermittelt werden, der für eine Menge des Produkts charakteristisch ist und in Abhängigkeit von diesem Kennzustand eine Anzahl von Behältnissen ermittelt werden. Diese Beiden Verfahren entsprechen einander weitgehend und basieren auf unterschiedlichen Standpunkten hinsichtlich der beobachteten bzw. ermittelten Mengen bzw. Anzahlen. Weiterhin kann der besagte Kennzustand auch durch den Benutzer oder eine Automatik vorgegeben werden. So kann beispielsweise eine Behältnisssperre geschlossen und auf diese Weise verhindert werden, dass weitere Behältnisse in die Transportstrecke gelangen. Im Falle geblockter Anlagen bzw. von Anlagen, bei denen die Behältnisse stückweise geführt werden, ist der besagte Kennzustand von vorneherein bekannt bzw. kann – beispielsweise aus einer Speichereinrichtung – ausgelesen werden.
  • Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf Behältnisse, welche mit Etiketten bestückt werden. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch anwendbar ist auf Behältnisse, welche beispielsweise mit Verschlüssen versehen werden oder auch mit einem Produkt befüllt werden oder auch auf Behältnisse, welche palettiert werden und dergleichen. Bei dem weiteren Produkt kann es sich dabei sowohl um ein festes Produkt, wie die erwähnten Etiketten, Verschlüsse, Zwischenlagen als auch um ein flüssiges Produkt, wie insbesondere ein einzufüllendes Getränk oder eine sonstige Flüssigkeit handeln. Auch ware es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren für eine Bestückung von Behältnissen mit mehreren Produkten anzuwenden, d. h. sowohl für die Bestückung mit den Verschlüssen als auch für die Bestückung mit Etiketten.
  • Damit liegt der Erfindung die Idee zugrunde, die entsprechenden Materialien und Produkte gerade in der richtigen Menge oder nur mit geringfügigen Abweichungen bis zum Produktionsprogrammende an den Ort der Verarbeitung in die jeweiligen Maschinen zu transportieren.
  • Vorzugsweise wird die Menge unter Berücksichtigung einer in der Zuführstrecke befindlichen Teilmenge des Produktes bestimmt. Dabei kann beispielsweise die Menge an Etiketten oder Verschlüssen bestimmt werden, welche sich zwischen einem Magazin für das Produkt und dem Übergabebereich befinden. Weiterhin kann auch die Menge eines flüssigen Produktes in einer Zuführleitung zwischen einem Tank und dem Abfüllbereich bestimmt werden.
  • Weiterhin wird bevorzugt die Menge unter Berücksichtigung einer Stückzahl der Behältnisse zwischen dem Erfassungsbereich und dem Zuführbereich, d. h. der Transportstrecke in diesem Bereich ermittelt. So ist es beispielsweise möglich, dass zwischen dem Erfassungsbereich und dem Zuführbereich eine Staustrecke angeordnet ist, in der eine im wesentlichen bestimmte Anzahl an Behältnissen angeordnet ist.
  • Unter Berücksichtigung auch dieser Menge kann beispielsweise festgelegt werden, wie viele Stück an Etiketten noch vorzubereiten sind, damit beispielsweise auch die Zuführstrecke für das Produkt weitgehend leergefahren werden kann. Auf diese Weise können einerseits die Zeiten für Produktwechsel minimiert werden, da nicht ein altes Etikettenband aus dem Zuführbereich entfernt werden muss. Auch kann auf diese Weise der Verlust an Etikettenmaterial verringert werden.
  • Damit ergibt sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren eine Vermeidung von Entleerungszeiten der Transporteinheiten sowie auch eine Vermeidung von möglichen Verlusten von Materialien, die nicht mehr verwendet werden können.
  • Im Falle von Massentransporteinheiten, wie beispielsweise Rollen für Verpackungsmaterialien, kann der automatische Wechsel von Transporteinheiten so rechtzeitig erfolgen, dass am Ende des Vorganges in der Maschine diejenige Sorte an Material zur Verarbeitung bereit steht, die als nächstes benötigt wird, also beispielsweise ein folgendes Linienproduktionsprogramm. Auf diese Weise können auch Entleerungszeiten vermieden werden, und weiterhin auch Ladezeiten für die neue Massentransporteinheit vermieden werden sowie ein Materialverlust innerhalb der Transporteinheit zwischen dem Magazin und dem Ort der Verarbeitung in der Maschine. Bevorzugt handelt es sich bei der genannten Menge um eine Restmenge des Produktes. Damit wird in Abhängigkeit von der Kennzahl ermittelt, welche Menge an Produkt noch nötig ist, um eine bestimmte Marge ordnungsgemäß zu bestücken.
  • Bevorzugt ist dabei, an einzelnen Stellen und besonders bevorzugt an jeder Stelle der Wertschöpfung an der innerhalb einer Maschine Material am oder in das halbfertige Erzeugnis auf- oder eingebracht wird, ein Produktionszähler vorhanden. Auf diese Weise ist ermittelbar, wie viele halbfertige Erzeugnisse ab Produktionsstart an den einzelnen Maschinen gefertigt werden. Die Information, wie viele Erzeugnisse an den jeweiligen Maschinen bzw. Stationen zu verarbeiten sind, wird der Maschine oder der Station manuell oder durch ein EDV-System bekannt gegeben. Auf diese Weise ist jederzeit die noch zu verarbeitende Menge an halbfertigen Erzeugnissen bekannt.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, in gewissen Abschnitten einer Anlage Schätzwerte für eine Anzahl, wie etwa die Anzahl an Behältnissen zugrunde zu legen. Dabei kann ggfs. in Kauf genommen werden, dass diese Schätzwerte nicht exakt mit den tatsächlichen Werten übereinstimmen, da auch bei geringfügig unterschiedlichen Werten die Wechselzeiten verringert werden. Vorzugsweise wird auch hinsichtlich des Produkts eine gewisse Sicherheitsmenge vorgehalten.
  • Daneben wäre es auch möglich, Anzahlen von Behältnissen in den Transportstrecken, beispielsweise optisch, zu bestimmen und die so bestimmte Anzahl bei der Steuerung der Anlage zu berücksichtigen. Weiterhin können an verschiedenen Stellen der Anlage Zählmechanismen vorgesehen sein, welche dort jeweils die Anzahl der passierenden Behältnisse abzählen. Weiterhin könnten auch an etwaigen Ausleitvorrichtungen, welche beispielsweise fehlerhafte Behältnisse ausschleusen, Zählmechanismen vorgesehen sein, um eine ermittelte Anzahl entsprechend korrigieren zu können.
  • Wie oben erwähnt, ist zusätzlich auch produktionsprogrammabhängig bekannt, wie viele Materialobjekte bzw. Produkte zwischen dem eigentlichen Magazin und dem Ort der Verarbeitung in der Maschine vorhanden sind und bevorzugt auch, wie viele Produkte in dem eigentlichen Magazin selbst noch vorhanden sind. Dabei ist es auch hier möglich, Schätzwerte für die Produktmenge zwischen dem Magazin und dem Ort der Verarbeitung zugrunde zu legen.
  • Bei dem Verfahren werden in einer Bevorratungseinrichtung unterschiedliche Produkte bevorratet, welche aus einer Gruppe von Produkten ausgewählt sind, welche Behältnisverschlüsse, Etiketten, Folien, Kartonzuschnitte, Zwischenlagen, Paletten, Flüssigkeiten, insbesondere Getränke, Kombinationen hieraus und dergleichen enthält.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird das Produkt in einer Bevorratungseinrichtung, d. h. insbesondere dem oben erwähnten Magazin, bevorratet.
  • Bevorzugt wird die genannte Menge unter Berücksichtigung einer Referenzmenge für die mit dem Produkt zusammengeführten bzw. zusammenzuführenden Behältnisse bestimmt. Bei dieser Referenzmenge kann es sich dabei um eine durch den Benutzer vorgegebene maximale Stückzahl für zu produzierende Güter handeln.
  • Eine mengentechnische Synchronisation zwischen der noch zu verarbeitenden Menge an halbfertigen Erzeugnissen und der Menge an Materialien vom Ort des Magazins zum Ort der Verarbeitung, das heißt dem Zuführbereich, stellt dann zum einen minimalen Materialeinsatz und zum anderen geringe Umstellzeiten sicher. Eine Synchronisation kann dabei durch den Mengenabgleich und einem daraus resultierenden Zeitenschema sichergestellt werden. Diesem Zeitenschema folgend können Materialwechselvorgänge initiiert werden.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, die Behältnisse mit unterschiedlichen Produkten zu bestücken, beispielsweise mit Etiketten und mit Verschlüssen, um das erfindungsgemäße Verfahren für beide Produkte, das heißt sowohl für die Etiketten als auch die Verschlüsse und ggf. auch für ein abzufüllendes Produkt anzuwenden.
  • Vorzugsweise werden in der Bevorratungseinrichtung wenigstens zeitweise unterschiedliche Produkte bevorratet, beispielsweise Etiketten eines unterschiedlichen Typs. Vorzugsweise werden dabei diese unterschiedlichen Produkte wenigstens zeitweise zu unterschiedlichen Zeitpunkten bzw. Zeiträumen aufbewahrt. Vorzugsweise wird die oben erwähnte Menge zur Vorbereitung eines Produktwechsels ermittelt, das heißt das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere zur Vorbereitung eines Produktwechsels, beispielsweise einen Wechsel von ein Etikett auf ein anderes Etikett, verwendet.
  • Vorteilhaft sind die Behältnisse aus einer Gruppe von Behältnissen ausgewählt, welche Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Vorformlingen, Tuben, Kartons, Getränkekästen, Palettenträger und dergleichen enthält. Dies bedeutet, dass definitionsgemäß die Behältnisse nicht notwendigerweise flüssigkeitsdicht abgeschlossen sein müssen. Im Falle von Getränkekästen wäre es beispielsweise möglich, mit Behältnissen bestückte Getränkekasten jeweils zu Paletten zusammenzustellen, wobei es sich in diesem Fall bei den Produkten beispielsweise um Zwischenlagen oder Palettenträger für solche Paletten handeln kann.
  • Dabei ist es möglich, dass die einzelnen Bearbeitungseinheiten einer entsprechenden Behandlungsmaschine miteinander geblockt sind, das heißt, beispielsweise eine Transporteinrichtung, welche die Behältnisse in einer Transportstrecke transportiert, mit einer Zuführeinrichtung, welche das Produkt zuführt, geblockt ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass eine derartige Blockung nicht vorliegt, wobei in diesem Falle bevorzugt eine Stauerkennung vorgesehen ist, welche einen Stau der Behältnisse erfasst und auch dies bei der Ermittlung der Menge berücksichtigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen gerichtet, welche eine Transporteinrichtung aufweist, welche die Behältnisse entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert, sowie eine Zuführeinheit, welche jedem einzelnen Behältnis ein weiteres Produkt in einem vorgegebenen Zuführbereich zuführt, wobei eine Zuführstrecke vorgesehen ist, entlang derer das Produkt ausgehend von einer Bevorratungseinrichtung für das Produkt der Zuführeinheit zugeführt wird.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich der Zuführeinheit angeordnete Erfassungseinheit auf, welche eine Kennzahl ermittelt, welche für eine Anzahl der zugeführten oder zuzuführenden Behältnisse charakteristisch ist und die Vorrichtung weist weiterhin eine Steuerungseinrichtung auf, die in Abhängigkeit dieser Kennzahl eine Menge für das zuzuführende Produkt ermittelt.
  • Vorzugsweise ist die Zuführeinheit aus einer Gruppe Von Zuführeinheiten ausgewählt, welche Etikettiereinrichtungen für Behältnisse, Verschließeinrichtungen für Behältnisse, Zusammenstellungseinheiten für Gruppen von Behältnissen oder dergleichen enthält.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen um eine Anlage, welche die Behältnisse mit Etiketten bestückt. Die eigentliche Ettikettiereinrichtung ist in diesem Fall die oben erwähnte Zuführeinheit. Es wäre jedoch auch denkbar, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Anlage handelt, welche Vorformlinge zu Behältnissen expandiert und diese anschließend mit einem Produkt, wie einem Getränk, befüllt.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • 2 eine weitere blockdiagrammartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine blockdiagrammartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Behandlung von Behältnissen 10. Bei der in 1 gezeigten Vorrichtung 1 handelt es sich um eine Anlage, welche befüllte Flaschen mit Etiketten versieht. Diese Darstellung ist jedoch als beispielhaft zu verstehen und auch auf andere Vorrichtungen anwendbar, welche Behältnisse in vorgegebener Weise behandeln bzw. ausstatten, wie beispielsweise Verschließer, Füllanlagen, Desinfektionseinrichtungen und dergleichen.
  • Das Bezugszeichen T bezieht sich auf einen Transportpfad, entlang dessen die hier bereits befüllten Behältnisse transportiert werden. In einem Staubereich 4 können dabei mehrere Reihen an Behältnissen 10 nebeneinander transportiert werden. Die in 1 dargestellten Pfeile zeigen die Transportrichtung an. Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform werden die Behältnisse 10 ausgehend von mehreren bzw. breiteren Bahnen auf wenigere bzw. engere Bahnen verbracht. Die Anordnung der einzelnen Bahnen ist jedoch auch in anderer Weise denkbar.
  • Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen Zuführabschnitt für die Behältnisse, der zwischen einem Punkt A, der in einem Erfassungsbereich 8 liegt und einem Punkt B, der hier das Ende der Zuführabschnitts 18 markiert, verläuft. Vorzugsweise ist bekannt oder ermittelbar, wie viele Behältnisse 10 sich im Arbeitsbetrieb in diesem Zuführabschnitt 18 befinden. Dabei kann es jedoch ausreichend sein, wenn lediglich die ungefähre Anzahl an Behältnissen in dem Zuführabschnitt 18 bekannt ist.
  • Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf eine Zuführeinheit, wobei es sich hier bei dieser Zuführeinheit 14 um eine Etikettiereinrichtung handelt, welche den Behältnissen 10 Etiketten zuführt bzw. diese Etiketten, ausgehend von einem Etikettenband 20 (nur schematisch dargestellt) an den Behältnissen 10 anbringt. Dabei werden die Etiketten ausgehend von einem Magazin 16 über eine Zuführstrecke 6 der Zuführeinheit 14 zugeführt. Bei den Etiketten handelt es sich somit um das eingangs beschriebene Produkt. Das Bezugszeichen D kennzeichnet den Zuführbereich, in dem das Produkt den Behältnissen 10 zugeführt wird. Hier ist dieser Zuführbereich im Bereich der Etikettiereinrichtung 14 angeordnet.
  • Bevorzugt ist auch wenigstens ein Wert bekannt, der für die Anzahl von Etiketten, die sich während des Arbeitsbetriebs in der Zuführstrecke 6 befinden, charakteristisch ist. Bei diesem Wert kann es sich um die absolute Anzahl an Etiketten handeln, es wäre jedoch auch denkbar, dass eine Länge des Etikettenbandes zwischen dem Magazin 16 und der Zuführeinheit 14 bekannt ist. Auch hier ist es nicht unbedingt erforderlich, dass die exakte Länge bzw. die exakte Anzahl von Etiketten bekannt ist, eine ungefähre Anzahl kann ausreichend sein.
  • 2 zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Steuerungsmechanismen. Der Pfeil P kennzeichnet die Transportrichtung der Behältnisse 10. Das Bezugszeichen 26 bezieht sich auf die Erfassungseinheit, welche den für eine Anzahl der Behältnisse 10 charakteristischen Zustand Z erfasst und mittels eines Signals S an das Magazin ausgibt. Hierbei kann es sich um eine Stauerkennungseinrichtung handeln, welche auch erfasst, ob Behältnisse in dem Bereich 8 vorhanden sind. In Abhängigkeit von diesem Zustand Z wird eine Menge M für das zuzuführende Produkt, hier die Anzahl der noch zuzuführenden Etiketten, bestimmt.
  • Sind beispielsweise aufgrund eines bevorstehenden Produktwechsels keine Behältnisse 10 mehr in diesem Erfassungsbereich 8 vorhanden, so kann diese Information an die Bevorratungseinheit bzw. das Magazin 16 ausgegeben werden. Aufgrund der (ermitteltes oder noch zu ermittelten) Anzahl an Behältnissen, die sich zwischen den Punkten A und B befinden und aufgrund der ebenfalls bekannten Anzahl von Etiketten in der Zuführstrecke 6 kann das Magazin bzw. eine Steuerungseinrichtung innerhalb dieses Magazin entscheiden, wann auch die Zufuhr an Etiketten 20 zu unterbrechen ist.
  • So kann beispielsweise an den Benutzer die Anweisung gegeben werden, das Etikettenband an einer bestimmten Stelle abzuschneiden. Vorzugsweise kann dann noch derjenige Bereich der Etiketten, der sich noch in der Zuführstrecke 6 befindet, an den Behältnissen 10 angebracht werden. Auf diese Weise geht einerseits dieser Anteil an Etiketten nicht verloren und andererseits muss bei einem Produktwechsel eben dieser Anteil auch nicht aus der Zuführstrecke entfernt werden, was mitunter sehr aufwendig ist.
  • So kann in einem beispielhaften Ablauf auch eine Fülleinrichtung 2 einen anstehenden Produktwechsel und/oder ein Signal, welches anzeigt, dass die Fülleinrichtung leer ist, an die Etikettiereinrichtung 14 oder das Magazin 16 melden, oder aber, wie erwähnt, die Erfassungseinheit 26 einen Behältermangel erkennen. Das Magazin kann nunmehr das Leerfahren seines Etikettenspeichers beginnen. Sobald ein bestimmtes Minimum erreicht ist, verringert die Etikettiermaschine 14 bevorzugt die Geschwindigkeit, um die Gefahr eines Bandrisses im Falle einer Störung zu verringern.
  • Es wäre jedoch auch möglich, dass eine weitere Erfassungseinheit 24 (1) einen Behältnismangel d. h. ein Fehlen der Behältnisse erkennt. Diese weitere Erfassungseinheit ist in einem Bereich des Transportpfads angeordnet, in dem die Behältnisse einbahnig aneinander stehen, sodass die Anzahl an Behältnissen zwischen den Punkten C und B sortenabhängig bekannt ist. Bei einem stückweisen Transport ist die Anzahl der Behältnisse in jedem Fall bekannt.
  • Weiterhin wäre es auch möglich, dass, insbesondere bei Weiterführen des Verfahrens mit einem anderen Produkt, ein Endabschnitt einer Rolle mit dem gerade abgelaufenen oder nicht mehr zu verwendenden Etikettentyp mit einem Anfangsabschnitt einer Rolle mit einem neuen Etikettentyp verbunden wird, so dass die Produktion nahtlos von einer Produktsorte zu einer weiteren Produktsorte fortgesetzt werden kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch das neue Etikettenband nicht aufwendig in die Zuführstrecke eingefädelt werden muss, sondern quasi automatisch mit dem vorhergehenden Band eingezogen wird. Diese Vorgehensweise kann auch auf solche Produkte, welche dem Prozess stückweise zugeführt werden, wie Paletten, angewandt werden. Dabei muss jedoch die alte Rolle nicht vollständig aufgebraucht sein und die neue Rolle kann bereits angebrochen sein.
  • Auch kann eine Sperre aufgrund des Behältnismangels schließen und die Zuführeinheit 14 den Etikettiervorgang beenden. Dabei werden bevorzugt noch einige Restetiketten zurückgelassen, um etwaige Ausfälle insbesondere anderer Maschinenteile zu kompensieren. Daraufhin kann die Umstellung auf ein neues Produkt an der Zuführeinheit 14 erfolgen und schließlich die Produktion mit dem neuen Produkt begonnen werden.
  • Nach dem Anbringen der Etiketten 20 auf die Behältnisse 10 werden die Behältnisse 10 weiter entlang des Transportpfads T (1) transportiert. Dabei ist es möglich, dass Verpackungs- oder Zusammenstellungseinheiten vorgesehen sind, welche die Behältnisse gruppieren. Auch derartige Zusammenstellungseinheiten können in der erfindungsgemäßen Weise in die Anlage eingebunden werden. So kann beispielsweise in ähnlicher Weise einer derartigen Zusammenstellungseinrichtung gemeldet werden, dass ein Strom (ggfs. bereits etikettierter) Behältnisse 10 unterbrochen ist und damit nur noch diejenigen Behältnisse, die sich in einem Abschnitt 22 befinden, mit einem bestimmten Verpackungsmaterial zu versehen bzw. in einer bestimmten Art zusammenzustellen sind.
  • Zu diesem Zweck kann eine weitere Erfassungseinheit 28 vorgesehen sein. Die Steuerung kann jedoch auch mit Hilfe der Erfassungseinheit 24 und/oder der Erfassungseinheit 26 vorgenommen werden. Bei komplexeren Anlagen ist es möglich, dass eine Vielzahl von Erfassungseinheiten vorgesehen sind, welche einen Gesamtprozess steuern, und auf diese Weise an vielen Stellen eine Einsparung der jeweils verwendeten Ausstattungen für die Behältnisse bewirken.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen 10
    2
    Fülleinrichtung
    4
    Staubereich
    6
    Zuführstrecke
    8
    Erfassungsbereich
    10
    Behältnis
    14
    Zuführeinheit (Etikettiermaschine)
    16
    Magazin
    18
    Zuführabschnitt
    20
    Etikettenband
    24, 28
    weitere Erfassungseinheit
    26
    Erfassungseinheit
    T
    Transportpfad
    A, B, C
    Punkte des Zuführabschnitts
    D
    Zuführbereich
    Z
    charakteristischer Zustand
    S
    Signal
    M
    Menge
    P
    Transportrichtung der Behältnisse 10

Claims (7)

  1. Verfahren zum Behandeln von Behältnissen, wobei die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportiert und mit wenigstens einem weiteren hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt werden, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich (D) der Transportstrecke (T) jedem einzelnen Behältnis (10) zugeführt wird, wobei das weitere Produkt entlang einer Zuführstrecke (6) zu dem Zuführbereich (D) geführt wird, wobei in einem Erfassungsbereich (8), der in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs (D) angeordnet ist, wenigstens ein Kennzustand (Z) ermittelt wird, welcher für eine Anzahl der zugeführten Behältnisse charakteristisch ist, wobei die Behältnisse (10) aus einer Gruppe von Behältnissen ausgewählt sind, welche Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Vorformlinge und Getränkekästen enthält und wobei in einer Bevorratungseinrichtung unterschiedliche Produkte bevorratet werden welche aus einer Gruppe von Produkten ausgewählt sind, die Behältnisverschlüsse, Etiketten, Folien, Paletten, Flüssigkeiten und Getränke enthält. dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit des Kennzustands (Z) eine Restmenge (M) für das zuzuführende Produkt ermittelt wird, die noch bis zu einem Produktwechsel des jeweiligen Produkts in den vorbestimmten Zuführbereich (D) zuzuführen ist, wobei die Restmenge (M) unter Berücksichtigung einer in der Zuführstrecke (6) befindlichen Teilmenge des Produkts (20) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restmenge (M) unter Berücksichtigung einer Stückzahl der Behältnisse (10) zwischen dem Erfassungsbereich (8) und dem Zuführbereich (D) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge (M) unter Berücksichtigung einer Referenzmenge für die mit dem Produkt zusammengeführten Behältnisse (10) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bevorratungseinrichtung (16) wenigstens zeitweise unterschiedliche Produkte bevorratet werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Restmenge unmittelbar ein weiteres Produkt verarbeitet wird.
  6. Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen (10) mit einer Transporteinrichtung (2), mittels welcher die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportierbar sind, einer Zuführeinheit (14) mittels welcher jedem einzelnen Behältnis (10) ein weiteres Produkt in einem vorgegebenen Zuführbereich (D) zuführbar ist, mit einer Zuführstrecke (6) entlang derer das Produkt ausgehend von einer Bevorratungseinrichtung (16) für das Produkt zu der Zuführeinheit (14) führbar sind, wobei die Vorrichtung (1) eine in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) stromaufwärts bezüglich der Zuführeinheit (14) angeordnete Erfassungseinheit (26) aufweist, mittels welcher ein Kennzustand (Z) ermittelbar ist, welcher für eine Anzahl der zugeführten Behältnisse charakteristisch ist, wobei die Behältnisse (10) aus einer Gruppe von Behältnissen ausgewählt sind, welche Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Vorformlinge, und Getränkekästen enthält und wobei in einer Bevorratungseinrichtung unterschiedliche Produkte bevorratbar sind welche aus einer Gruppe von Produkten ausgewählt sind, die Behältnisverschlüsse, Etiketten, Folien, Paletten, Flüssigkeiten und Getränke enthält dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung aufweist, mittels welcher in Abhängigkeit dieses Kennzustands (Z) eine Restmenge (M) für das zuzuführende Produkt ermittelbar ist, die noch bis zu einem Produktwechsel des Produkts in den vorbestimmten Zuführbereich (D) zuzuführen ist, wobei die Restmenge (M) unter Berücksichtigung einer in der Zuführstrecke (6) befindlichen Teilmenge des Produkts (20) bestimmbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinheit (14) aus einer Gruppe von Zuführeinheiten ausgewählt ist, welche Etikettiereinrichtungen für Behältnisse, Verschließeinrichtungen für Behältnisse, Zusammenstellungseinheiten für Gruppen von Behältnissen oder dergleichen enthält.
DE102008037708.2A 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen Expired - Fee Related DE102008037708B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037708.2A DE102008037708B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
CN200980132467.9A CN102123915B (zh) 2008-08-14 2009-08-14 用于处理容器的方法和装置
PCT/EP2009/060545 WO2010018224A1 (de) 2008-08-14 2009-08-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
US13/058,173 US8651260B2 (en) 2008-08-14 2009-08-14 Method and device for handling drink containers
EP09781847.0A EP2323909B1 (de) 2008-08-14 2009-08-14 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037708.2A DE102008037708B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008037708A1 DE102008037708A1 (de) 2010-02-25
DE102008037708B4 true DE102008037708B4 (de) 2014-05-28

Family

ID=41205198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037708.2A Expired - Fee Related DE102008037708B4 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8651260B2 (de)
EP (1) EP2323909B1 (de)
CN (1) CN102123915B (de)
DE (1) DE102008037708B4 (de)
WO (1) WO2010018224A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119023A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102016115694A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren für Behälterbehandlungsanlage mit Signalen für geplante Zustände

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102530327B (zh) * 2011-12-29 2013-11-20 内蒙古伊利实业集团股份有限公司 一种用于粘贴吸管包装盒的在线检测系统
DE102012021997A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Krones Ag Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen und Vorrichtung zum Herstellen von Getränkebehältnissen
DE102014105034A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Krones Ag Abfüllanlage zum Befüllen von Behältern mit Transporteinrichtung
DE102015211380A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Krones Ag Anlage und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
CN108137182B (zh) * 2015-08-06 2020-06-02 莫迪维克西普哈根牧勒股份及两合公司 具有过程控制的早开始功能的包装机
DE102016200281A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Krones Ag Verfahren zum Umstellen des Betriebs einer Behälterbehandlungsanlage
DE102022123054A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern
DE102022123055A1 (de) * 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332117T1 (de) * 1982-08-26 1984-12-13 NJM, Inc., Fairfield, N.J. Etikettiermaschine
US4813205A (en) * 1986-12-10 1989-03-21 Yamato Scale Company Limited Weighing and packing device having metal detector
EP1041006A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer (Zigaretten-) Fertigungs- und Verpackungsanlage
EP1225129A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10236241A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Bavarian Nordic A/S Abfüllvorrichtung für Kapseln, insbesondere Arzneimittelkapseln
WO2005085069A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Glopak Inc. Convertible computer controlled ffs bagging machine

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163134A (ja) * 1983-02-24 1984-09-14 渋谷工業 株式会社 ロ−ルラベルの間欠送り装置
JPS6054667A (ja) * 1983-09-02 1985-03-29 日本たばこ産業株式会社 たばこ巻上及び包装システムの制御装置
USRE33579E (en) * 1983-10-17 1991-04-30 New Jersey Machine Inc. Literature applying mechanism
GB8331899D0 (en) * 1983-11-30 1984-01-04 Markem Syst Ltd Label printing machines
GB2218541B (en) * 1988-05-11 1993-04-21 Instance Ltd David J Method of and apparatus for producing labels
DE3907615A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Focke & Co Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
US5818719A (en) * 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
IT1285579B1 (it) * 1996-03-01 1998-06-18 Gd Spa Unita' di uscita per una macchina incartatrice continua
DE19642987A1 (de) 1996-10-18 1998-04-23 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren und Befüllen von Verpackungsbehältern
US6095218A (en) * 1997-07-16 2000-08-01 New Jersey Machine, Inc. Transfer system for transporting articles cut from a blank of material
US6236754B1 (en) 1998-01-08 2001-05-22 Xerox Corporation Image modification to reduce susceptibility to misregistration
FR2774912B1 (fr) 1998-02-16 2000-09-01 Sidel Sa Procede pour steriliser des corps creux et dispositif pour la mise en oeuvre
US6428639B1 (en) * 1999-07-19 2002-08-06 Krones, Inc. Computer controlled position slaved servo labeling system
JP2001212874A (ja) 2000-02-02 2001-08-07 Shikoku Kakoki Co Ltd 無菌容器成形充填方法
WO2002042055A1 (en) 2000-11-27 2002-05-30 Hekal Ihab M Biaxially oriented hollow thermoplastic bodies and improved method for sterilization
DE10209753A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Focke & Co (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage und Verfahren und Vorrichtung zu deren Steuerung
JP4206218B2 (ja) 2002-04-03 2009-01-07 セイコーインスツル株式会社 循環動態測定装置
US7147028B2 (en) * 2003-05-13 2006-12-12 Sensormatic Electronics Corporation Label application system
DE10344675A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-14 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
ITBO20050328A1 (it) * 2005-05-06 2005-08-05 Gd Spa Metodo per l'esecuzione di un cambio marca in un complesso produtivo automatico per la lavorazione di articoli da fumo
FR2887525B1 (fr) 2005-06-24 2007-09-07 Sidel Sas Installation produisant des bouteilles steriles par soufflage a partir de preformes sterilisees
FR2907684B1 (fr) 2006-10-26 2009-12-04 Sidel Participations Procede de sterilisation d'une preforme, installation et four pour la fabrication de recipients steriles selon ce procede.
US7584589B2 (en) * 2007-03-09 2009-09-08 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Robotic multi-product case-packing system
DE102008030156A1 (de) 2008-06-27 2009-12-31 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffbehältnissen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3332117T1 (de) * 1982-08-26 1984-12-13 NJM, Inc., Fairfield, N.J. Etikettiermaschine
US4813205A (en) * 1986-12-10 1989-03-21 Yamato Scale Company Limited Weighing and packing device having metal detector
EP1041006A2 (de) * 1999-03-29 2000-10-04 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer (Zigaretten-) Fertigungs- und Verpackungsanlage
EP1225129A2 (de) * 2001-01-23 2002-07-24 Focke & Co. (GmbH & Co.) Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10236241A1 (de) * 2002-08-07 2004-03-04 Bavarian Nordic A/S Abfüllvorrichtung für Kapseln, insbesondere Arzneimittelkapseln
WO2005085069A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-15 Glopak Inc. Convertible computer controlled ffs bagging machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119023A1 (de) 2015-11-05 2017-05-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102016115694A1 (de) 2016-08-24 2018-03-01 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren für Behälterbehandlungsanlage mit Signalen für geplante Zustände
US10981685B2 (en) 2016-08-24 2021-04-20 Krones Ag Container handling plant and method for a container handling plant with signals for planned states

Also Published As

Publication number Publication date
EP2323909B1 (de) 2013-10-02
DE102008037708A1 (de) 2010-02-25
CN102123915A (zh) 2011-07-13
WO2010018224A1 (de) 2010-02-18
EP2323909A1 (de) 2011-05-25
CN102123915B (zh) 2015-12-09
US8651260B2 (en) 2014-02-18
US20110132720A1 (en) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102006013800B3 (de) Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
EP2046670B1 (de) Fördereinrichtung
EP3094590B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP3356265B1 (de) Speichertisch, verfahren zum betreiben eines speichertisches sowie verpackungsanlage mit einem speichertisch
EP2345587A1 (de) Verpackungsanlage mit Ausschleusstation
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
DE19824846A1 (de) Anlage zum Abfüllen von flüssigem Füllgut
DE102010021733A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern
EP4188848A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
DE102019104088A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur bedarfsangepassten Befüllung von Flaschen
EP2785621B1 (de) Verfahren und system zum ordnen mehrerer in einem massenstrom bewegter artikel
EP2832651A1 (de) Etikettiermaschine mit redundanten Etikettieraggregaten
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
DE102014107558B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umpacken von Gegenständen
DE102016002244B4 (de) Bearbeitungsvorrichtung, Anlage und Bearbeitungsverfahren für Behälter unterschiedlicher Typen
DE102015119023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
EP1299304B1 (de) Verfahren und produktionsanlage zum füllen, verschliessen, ausstatten und/oder verpacken von gefässen
DE102014100946B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
DE19506031C1 (de) Verfahren zum Speichern von Fördergut und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3593214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE10112566B4 (de) Zuführung von nachzulegenden Packungen, insbesondere Cigarettenpackungen zu einer Verpackungsmaschine
EP2551225B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sammeleinrichtung für Druckprodukte
DE202017101370U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZOELFL, MARKUS, DR.RER.NAT., 94526 METTEN, DE

Inventor name: HASLER, UWE, DIPL.-ING., 93053 REGENSBURG, DE

Inventor name: HEIMANN, NORBERT DR.-ING., 93083 OBERTRAUBLING, DE

Inventor name: MAYER, JOSEF, 93059 REGENSBURG, DE

Inventor name: RAITH, JOSEF, 93102 PFATTER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150303

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee