EP2917145B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen Download PDF

Info

Publication number
EP2917145B1
EP2917145B1 EP13789795.5A EP13789795A EP2917145B1 EP 2917145 B1 EP2917145 B1 EP 2917145B1 EP 13789795 A EP13789795 A EP 13789795A EP 2917145 B1 EP2917145 B1 EP 2917145B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
containers
product
liquid
parisons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13789795.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2917145A1 (de
Inventor
Wolfgang Sauspreischkies
Stephan Mayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2917145A1 publication Critical patent/EP2917145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2917145B1 publication Critical patent/EP2917145B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/227Additional apparatus related to blow-moulding of the containers, e.g. a complete production line forming filled containers from preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing beverage containers.
  • Such methods and devices have long been known from the prior art.
  • such methods are known in which plastic preforms are first formed into plastic containers and then the plastic containers formed in this way are filled with a liquid and, in particular, a drink.
  • several components or partial products are usually brought together in such methods, such as the plastic containers themselves, their closures and the beverage to be filled.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a method and a device in which the transport devices are emptied as much as possible at the end of production or a product change, thus saving time when emptying and starting again.
  • plastic preforms are fed to a shaping device in a first method step.
  • these plastic preforms are reshaped into plastic containers by means of this reshaping device.
  • these plastic containers are transported to a filling device and continue to do so the plastic containers are filled with a liquid by means of the filling device, this filling device having a storage container for the liquid to be filled. Finally, the filled containers are closed by means of closures.
  • a product change is carried out from first containers to be filled with a first liquid to second containers to be filled with a second liquid, whereby for the purpose of this product change a target amount of the beverage containers to be filled with the first liquid is determined or specified and a remaining amount of the liquid to be filled is determined in order to enable the greatest possible consumption of the liquid to be filled, the first containers and / or the first container closures during the product change.
  • the specification of the target quantity can be made by a user input but also by the actual circumstances. It is thus possible for the target quantity to be predetermined, for example, by the remaining quantity in a storage container, that is to say production is continued until the last liquid tank or syrup tank is empty.
  • the product change can be carried out in such a way that the first liquid to be filled, the first beverage containers and / or the first container closures are used up as much as possible.
  • the user can determine whether the first liquid to be filled, the first beverage containers and / or the first container closures should be used up as much as possible.
  • the respective residual amounts of the liquid, the containers or the container closures are determined.
  • the container closures, the containers and the product to be filled are also referred to below as product components.
  • This also preferably determines the amount of a product component that is still in the supply paths, for example the amount of liquid that is in a supply line between the storage container and the containers to be filled or the amount of containers that are located on a supply path between the plastic preform feed and the area in which the containers are to be filled with the product.
  • the overall changeover times can be reduced.
  • the methods known from the prior art result in disadvantages, for example from the provision of more operating personnel that is required during the type changeover.
  • the emptying of the no longer required materials does not begin until after the end of production, and this emptying process can therefore influence the time for the type change. This reduces the availability of the system. The product and material losses will be very different due to the manual intervention of the operator and will be too high in each case.
  • the user should be given the option of selecting which product is to be used as extensively as possible.
  • this can be the product to be filled, for example.
  • other products such as water
  • the invention can also be carried out by the user without the selection described here and can be characterized, for example, by further measures described below that relate, for example, to the determination of the remaining quantity.
  • the disadvantages of the prior art can be eliminated by the present invention.
  • the process of changing a product must be carried out without an operator, provided that no mechanical settings have to be made that cannot yet run automatically.
  • the operator can enter in advance on the machines or a control center which change parameters are carried out by the respective machines (such as changing to a subsequent product, changing the closures, selecting rinsing and cleaning processes and the like).
  • the device carries out a brand change independently, wherein the device can also be controlled here in such a way that the change takes place in a time-optimized manner.
  • Product change means that at least the components that have not been completely used are discharged. For example, it is possible for the user to determine that the liquid itself is consumed as completely as possible. Once this has been done, further components, such as the remaining containers into which this liquid should be filled, plastic preforms which are formed into the containers, or container closures for these containers can be discharged.
  • the machine is stopped and further processes, such as a rinsing process, a cleaning process, a sterilization process or the like, take place. These processes can also be initiated automatically.
  • at least one residual amount is estimated before the product change. For example, it is possible to estimate how many of the respective product components are still in the feed paths long before the actual product change.
  • the amount of drink that cannot yet be produced or that is already in the tank and the pipelines can be determined. At this early point in time, this results in a rough but sufficiently accurate estimate of how many containers can still be filled. With this number or estimate, the material flows to the consuming machines, such as a closer and the forming device, are then stopped in good time when sufficient material is already on the way.
  • the product quantity determined continuously from a point in time at which it is known which quantity is still being produced.
  • the residues of the excess materials in the product components are preferably emptied automatically.
  • the refilling with a new product is either set by the user himself or this is done automatically.
  • the process described can preferably be used not only during a brand change but also at the end of production.
  • the above-mentioned further processes, such as flushing, cleaning or automated, mechanical changes, are preferably carried out by the machines without any further intervention.
  • the present invention makes it possible to achieve that the type change time is independent of the user, since the type or product change can be carried out with little or no operator intervention. Furthermore, the operator's workload is relieved and this results in a faster type change time and thus also a higher production and a higher availability.
  • the supply of at least one component is stopped before the product change.
  • the respective residual amounts of product components can be determined in different ways.
  • the method according to the invention serves to minimize the times for this change. So that too many objects do not remain on the transport devices or feed devices at the end or when changing, the output of these objects from a storage container into the transport devices or onto the belts should, as mentioned above, be stopped in good time. In order to be able to determine this point in time as precisely as possible, the number of objects on the transport device should be known as precisely as possible. This number can then be compared with the presumed known amount of beverage containers still required.
  • At least a percentage running time of at least one transport device which transports such a component is determined. Since the speed of the transport devices is not changed, it is conceivable to work in a start-stop mode.
  • the percentage of running time to total time can be determined with a time measuring device, such as a stop watch, in a given observation period and results from the coefficient between the running time and the total time.
  • the filling time or feed time is preferably taken into account, i.e. the time it takes the components, such as plastic preforms, closures or even the product from their respective storage container to the end of the transport, i.e. the point at which it is brought together with the other products will need.
  • This can be determined by a pure time measurement and is (depending on the system performance) a fixed system parameter that does not change.
  • Another possibility for determining the number of objects is the quotient of a transport device length and a transport device speed, for example from a belt length and a belt speed instead of the filling time. If the number of components or piece goods on the transport devices is greater than the number of objects still required to end production, the conveyance from the storage container of the objects to the transport device can be stopped. At the end of production, then ideally only a small amount of components is left.
  • the components are, in particular, at least partially and preferably completely, goods supplied in pieces, but an application to volumes or to supplied liquids would also be conceivable.
  • goods supplied in pieces are particularly suitable.
  • the containers to be produced are therefore preferably also labeled, which can be done before or after the containers are filled. A remaining quantity of the labels still to be fed can also be determined. It would also be possible to control a product change in such a way that the respective old labels are used up as much as possible.
  • a residual amount of the product component still located in a transport device is determined, as explained in more detail above.
  • At least a partial amount of a product component is advantageously taken into account as a putter. This means that a certain number is determined, but then a certain surcharge is advantageously made, ie a little more products are actually requested. In this case, at the end of production, a small amount that serves as a safety buffer is still available on the transport devices, with which, for example, incorrect equipping, failures and the like can be compensated for.
  • parameters relevant to the product change are determined while the device is in operation.
  • movements of the transport devices or a conveyor belt are generally taken into account when controlling this transport device.
  • the required parameters are recorded and evaluated during a specified period of time during the respective production.
  • the aforementioned percentage running time can be carried out as a function of the various objects, such as, for example, containers or container closures or also the filling product.
  • the period of time for this determination is advantageously at least 3 minutes, preferably at least 5 minutes, particularly preferably at least 10 minutes.
  • the other values mentioned above can be measured depending on availability, taken over from the control or entered manually and permanently.
  • the evaluation for an object can be carried out several times in order to achieve a higher level of accuracy.
  • All results for the number of objects on the belts are preferably determined for one type, for example by arithmetic averaging. These mean values can be permanently stored or, however, preferably newly determined during each production. In this way, any changed conditions can be dealt with automatically.
  • the feed of the plastic preforms is not interrupted during a product change. In this way, as will be explained in more detail below, jams in the feed lines of the plastic preforms can be prevented.
  • the present invention is further directed to a device for producing containers filled with liquids according to claim 9, which has a feed device for feeding plastic preforms, a shaping device which reshapes the plastic preforms into plastic containers, one in a transport direction of the plastic containers Filling device arranged after the shaping device, which fills the plastic containers with a liquid, as well as a closing device, which closes the plastic containers with a closure.
  • the device has a first detection device in order to determine an amount of the liquid to be filled in the device, and a second detection device in order to determine an amount of plastic containers in the device. Furthermore, a target amount of filled containers to be produced can be specified.
  • a processor device is provided which is designed in such a way that it initiates and / or controls a product change or an end of production depending on the results that are output by the first and second detection devices and also depending on the target quantity of containers to be filled.
  • This processor device can be a separate device or, preferably, be integrated into the machine control.
  • the remaining amount of the product still to be filled is also recorded, in particular also taking into account a product located in the filling lines as well as the amount of containers, whereby here too, in particular, an amount of containers present in the feed lines or transport devices is also taken into account will.
  • product consumption can be reduced.
  • the detection devices can be components such as counting devices. However, it would also be possible for the detection devices to merely determine the respective quantities, as explained above, on the basis of other machine parameters, such as the production speed. This means that the detection devices can also be stored in the machine control system on the purely software side.
  • a detection device is therefore preferably a device which is able to determine a respective quantity of a component. This determination can be an exact determination of the number of pieces or the remaining quantity as well as an estimate.
  • a detection device in order to determine the quantity of container closures in the device.
  • the respective feed sections are preferably taken into account.
  • the user in the context of a product change or a production stop, can determine whether the liquid to be filled, the beverage containers or the container closures should be used up as much as possible.
  • the user it is therefore also proposed on the device side that the user can specify which product is to be largely consumed if possible, in order for example to use the most valuable product as efficiently as possible.
  • the shaping device is a stretch blow molding machine.
  • This preferably has a movable and, in particular, a rotatable carrier on which a multiplicity of forming stations is arranged. These forming stations preferably each have blow molds within which the plastic preforms are expanded to form the plastic containers.
  • the device advantageously also has transport devices which, for example, transport the finished blown containers to the filling device. A number of the containers within these transport devices can advantageously also be set or specified. These transport devices preferably transport the containers at least in sections and preferably completely individually.
  • the feed device for feeding the plastic preforms to the forming device (the forming device here being understood in particular including an upstream furnace for heating the plastic preforms), the feed not interrupted, but the plastic preforms are transported seamlessly, ie the last "old" plastic preform (of the first product) is immediately followed by the first new plastic preform, ie the plastic preform that is used for the new product.
  • the channel is not emptied.
  • the old plastic preforms serve as a support for the new plastic preforms.
  • the old plastic preforms are automatically ejected in the channel in front of the furnace of the forming device when they bring the new plastic preforms to the blow molding machine.
  • the device thus advantageously has a discharge point for discharging the plastic preforms. This is preferably arranged in front of the heating device for heating the plastic preforms or in any case in front of the shaping device for shaping the plastic preforms into plastic containers.
  • the device advantageously also has a sorting device for sorting the plastic preforms, such as a so-called roller sorter.
  • a counting register is advantageously provided in the forming device after the roller sorter, by means of which the plastic preforms can be counted and by means of which in particular the still old plastic preforms that are to be exchanged can be counted.
  • This counting register can be implemented, for example, by the infeed star on the blow molding machine.
  • the roller sorter or the sorting device is emptied and the excess plastic preforms that are still in the transport device are advantageously diverted in front of the roller sorter.
  • the new plastic preforms are now conveyed in the roller sorter, they are supported on the old plastic preforms located in the channel.
  • the old plastic preforms are diverted by means of the counting register.
  • the device preferably has at least one diverting device for diverting at least one product component, this diverting device being arranged in front of an area in which this product component is brought together, for example connected, with a further product component.
  • the device preferably has a multiplicity of such diversion devices and in particular at least one diversion device for each product component.
  • several diverting devices arranged one behind the other in a direction of movement of this product component are present for a product component, for example two or more diverting devices for diverting plastic preforms.
  • Fig. 1 shows a view of an arrangement 1 according to the invention for producing beverage containers 20.
  • This system has a forming device 2 as system parts, by means of which plastic preforms are formed into plastic containers, a filling device 4 and a closing device 6.
  • Reference number 22 relates to a storage device for plastic preforms and reference number 24 to a conveying device for feeding in the plastic preforms.
  • Reference numeral 10 relates to a plastic preform (shown only schematically and not true to detail), which is first fed to an oven 34 and then to the actual forming device 2 via a transport path 26 and a feed channel 32.
  • the reference number 36 denotes a first diverting device for diverting plastic preforms.
  • Reference numeral 28 relates to a (but covered) second diverting device for diverting plastic preforms, in particular in the run-up to a conversion process.
  • the product to be filled or here a syrup that is mixed with the drink, is stored in storage containers 42 and first reaches a mixing device 44. From there, the product to be filled reaches the filling device 4, designated in its entirety by 4, from there via a supply line 46 The containers filled in this way are transferred to a closing device 6 and the containers 20 are closed by means of this closing device.
  • the reference numeral 62 relates to a storage device for closures, the reference numeral 64 to a first conveyor device, such as an inclined conveyor, and the reference numeral 68 to a further transport device which conveys the closures to the closer 6.
  • Reference numeral 66 denotes a diverting path for diverting the closures.
  • diverting sections or diverting devices are understood to mean those devices which divert or divert a specific product component from the system before it is assembled with other product components.
  • Reference numeral 12 relates to a first detection device (shown only schematically) which is used to detect a quantity of the product to be filled in the respective supply lines 46.
  • the reference number 14 denotes a second detection device which detects the quantity of the containers located in the system. It is possible to detect the number of plastic preforms 10 as well as the number of those containers or plastic preforms which are located, for example, in the furnace 34 or in the forming device 2 itself.
  • the reference number 18 identifies a third detection device (also only shown schematically) which detects the number of container closures in the transport system 64 and 68.
  • these individual recorded numbers can be compared with one another in such a way that it is possible, for example, to change the product which is in the lines, to be used up completely and to provide the necessary number of containers and container closures for this. Excess containers or in particular plastic preforms can then be diverted via the diverting devices 36 and 28, respectively.
  • the reference number 50 denotes a control device which in particular controls this product change, it being possible for this control device in particular to also take into account the respective values determined by the detection devices.
  • This control device can communicate with the individual detection devices, whereby it would also be conceivable that these detection devices are integrated into the control.
  • the control device also has a processor device 52, which controls the product change in the system as a function of the quantities recorded or determined in each case. As mentioned, the individual detection devices can also be contained in the machine controls.
  • the second diverting device 28 for the plastic preforms is used in particular to ensure that the plastic preform channel 32 does not have to be emptied completely, but rather, as described above, the "new" plastic preforms can directly adjoin the "old” plastic preforms.
  • a further discharge line (not shown) is therefore provided between the plastic preform channel 32 and the furnace in order to be able to discharge the still old plastic preforms after a product change.
  • Fig. 2 shows a comparison between a method according to the prior art (left side) and a method according to the invention.
  • the number of containers still required is determined or specified (for example by a user input) product components located in the transport facilities) are compared with the required number and the change is carried out accordingly.
  • the content on the transport is also determined, ie in particular the number of containers or closures or the product.
  • the content is compared with the required number instead of the fixed content specified in the prior art.
  • the method step of determining the content shown here can be repeated for several product components and, as illustrated, can also be carried out during ongoing production.
  • Fig. 3a shows a diagram to illustrate the determination of the content. It is conceivable that either the filling time is determined manually or it is determined automatically. This value is in turn output and the system parameters relating to the filling time are saved.
  • the amount in the respective filling lines can again be determined, the corresponding values are stored.
  • This amount can be determined, for example, using a flow meter and / or taking into account a diameter and a length of the respective lines.
  • This method for determining the content is preferably carried out only once, for example when configuring and / or starting up the system.

Landscapes

  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Getränkebehältnissen. Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Insbesondere sind solche Verfahren bekannt, bei denen zunächst Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden und anschließend die so umgeformten Kunststoffbehältnisse mit einer Flüssigkeit und insbesondere einem Getränk befüllt werden. Mit anderen Worten werden bei derartigen Verfahren üblicherweise mehrere Komponenten bzw. Teilprodukte zueinander geführt, wie beispielsweise die Kunststoffbehältnisse selbst, deren Verschlüsse und das abzufüllende Getränk.
  • Bei einem Produktwechsel aber auch bei einem Produktionsende tritt dabei oft das Problem auf, dass die Restprodukte entsorgt werden müssen und dass außerdem hohe Umstellungszeiten bedingt werden. Daher sind aus dem Stand der Technik auch Verfahren bekannt, bei denen ein derartiger Produktwechsel erleichtert werden soll. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2008 037708 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 9. Bei diesem Verfahren wird eine Teilmenge des in einer Zuführstrecke befindlichen Produkts erfasst, um so die noch benötigten Stückzahlen leichter berechnen zu können.
  • Im bisherigen Stand der Technik wird es den Bedienern einer Anlage überlassen, wann die Aufgabe der Objekte beispielsweise auf eine Transporteinrichtung wie ein Transportband gestoppt wird. Dabei spielt die Erfahrung und die Motivation des Bedienpersonals eine entscheidende Rolle. Eine weitere aus dem Stand der Technik bekannte Möglichkeit ist eine iterative Herangehensweise, die über Versuch und Irrtum die jeweiligen Anzahlen bestimmt, welche dann in einer Steuerung hinterlegt werden kann. Allerdings muss auch dieser Ansatz aufwendig für jedes Produkt, welches bei dem Kunden verarbeitet wird, durchgeführt werden.
  • Wird im Stand der Technik die Zuführung der jeweiligen Objekte zu früh oder zu spät gestoppt, kommt es zu einem Anlagenstopp bzw. zu einer Verzögerung durch lange Entleerzeiten. Hinzu kommt, dass nicht mehr auf verschiedene Umstände, wie statische Aufladung, Rieselfähigkeit, usw., welche die Menge der auf den Transporteinrichtungen befindlichen Komponenten beeinflusst, reagiert werden kann. Daher kommt es hier häufiger zu Situationen, die mit einer erhöhten Wechselzeit oder mit einer Produktverschwendung einhergehen. Weiterhin sind während der Inbetriebnahme bzw. nach einem Produktwechsel sehr viele offene Punkte zu erledigen, wie beispielsweise die Abschätzung der Anzahl auf einer Transporteinrichtung befindlicher Produkte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, bei denen auch die Transporteinrichtungen bei einem Produktionsende oder einem Produktwechsel möglichst leergefahren sind und damit eine Zeiteinsparung beim Entleeren und beim Wiederbeginn erreicht wird.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem ertindungsgemäßen Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen gemäß Anspruch 1 werden in einem ersten Verfahrensschritt Kunststoffvorformlinge einer Umformungseinrichtung zugeführt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden diese Kunststoffvorformlinge mittels dieser Umformungseinrichtung zu Kunststoffbehältnissen umgeformt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden diese Kunststoffbehältnisse zu einer Fülleinrichtung transportiert und weiterhin werden die Kunststoffbehältnisse mittels der Fülleinrichtung mit einer Flüssigkeit befüllt, wobei diese Fülleinrichtung einen Vorratsbehälter für die abzufüllende Flüssigkeit aufweist. Schließlich werden die befüllten Behältnisse mittels Verschlüssen verschlossen. Weiterhin wird ein Produktwechsel von mit einer ersten Flüssigkeit zu befüllenden ersten Behältnissen auf mit einer zweiten Flüssigkeit zu befüllende zweite Behältnisse durchgeführt, wobei zum Zweck dieses Produktwechsels eine Sollmenge der mit der ersten Flüssigkeit zu befüllenden Getränkebehältnisse ermittelt oder vorgegeben wird und eine Restmenge der abzufüllenden Flüssigkeit bestimmt wird, um so im Rahmen des Produktwechsels einen möglichst weitgehenden Verbrauch der abzufüllenden Flüssigkeit, der ersten Behältnisse und/oder der ersten Behältnisverschlüsse zu ermöglichen. Die Vorgabe der Sollmenge kann dabei durch eine Benutzereingabe aber auch durch die tatsächlichen Umstände erfolgen. So ist es möglich, dass die Sollmenge etwa durch die Restmenge in einem Vorratsbehälter vorgegeben ist, d.h. solange produziert wird, bis der letzte Flüssigkeitstank bzw. Siruptank leer ist.
  • Dabei ist der Produktwechsel derart durchführbar, dass die erste abzufüllende Flüssigkeit, die ersten Getränkebehältnisse und/oder die ersten Behältnisverschlüsse möglichst weitgehend verbraucht werden.
  • Durch den Benutzer ist bestimmbar, ob die erste abzufüllende Flüssigkeit, die ersten Getränkebehältnisse und/oder die ersten Behältnisverschlüsse möglichst weitgehend verbraucht werden sollen.
  • Es wird daher bei dem Verfahren vorgeschlagen, dass die jeweiligen Restmengen der Flüssigkeit, der Behältnisse oder auch der Behältnisverschlüsse festgestellt werden. Die Behältnisverschlüsse, die Behältnisse und das abzufüllende Produkt werden im Folgenden auch als Produktkomponenten bezeichnet. Bevorzugt wird damit auch die Menge einer Produktkomponente bestimmt, die sich noch in den Zuführwegen befindet, beispielsweise die Menge an Flüssigkeit, die sich in einer Zuführleitung zwischen dem Vorratsbehälter und den abzufüllenden Behältnissen befindet oder aber die Menge an Behältnissen, die sich an einer Zuführstrecke zwischen der Kunststoffvorformlingszuführung und dem Bereich befindet, in dem die Behältnisse mit dem Produkt befüllt werden sollen.
  • Durch den Aufbrauch wenigstens einer Komponente können insgesamt die Wechselzeiten reduziert werden. Wie oben erwähnt, ergeben sich bei aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren Nachteile, beispielsweise aus der Bereitstellung von mehr Bedienpersonal, das während der Sortenumstellung benötigt wird. Hinzu kommt, dass mit der Entleerung der nicht mehr benötigten Materialien erst nach Ende der Produktion begonnen wird und damit dieser Entleervorgang die Zeit für den Sortenwechsel beeinflussen kann. Die Verfügbarkeit der Anlage sinkt dadurch. Die Produkt- und Materialverluste werden durch die manuellen Eingriffe des Bedieners sehr unterschiedlich sein und jeweils zu hoch ausfallen.
  • Weiterhin soll bei einem Aspekt der Erfindung dem Benutzer die Möglichkeit gegeben werden, auszuwählen, welches Produkt möglichst weitgehend verbraucht werden soll. Bei relativ teuren Getränken kann es sich hierbei beispielsweise um das abzufüllende Produkt handeln. Bei anderen Produkten, wie beispielsweise Wasser, wäre es möglich, dass nicht die Flüssigkeit vollständig verbraucht wird, sondern etwa die zugeführten Behältnisse, beispielsweise, weil diese wertvoller sind als das abzufüllende Produkt und das abzufüllende Produkt, insbesondere Wasser selbst beispielsweise auch noch für einen nachfolgenden Spülvorgang verwendet werden kann.
  • Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch ohne die hier beschriebene Auswahl durch den Benutzer durchführbar ist und sich beispielsweise durch weitere unten beschriebene Maßnahmen auszeichnen kann, die sich etwa auf die Bestimmung der Restmenge beziehen.
  • Durch die vorliegende Erfindung können die Nachteile aus dem Stand der Technik ausgeräumt werden. Ein Ablauf des Wechsels von einem Produkt ist bedienerlos auszuführen, soweit keine mechanischen Einstellungen getroffen werden müssen, die noch nicht automatisch ablaufen können. Wie erwähnt, kann vom Bediener bereits im Vorfeld an den Maschinen oder einer Zentrale eingegeben werden, welche Wechselparameter die jeweiligen Maschinen ausführen (wie beispielsweise den Wechsel auf ein Folgeprodukt, den Wechsel der Verschlüsse, die Auswahl von Spül- und Reinigungsvorgängen und dergleichen).
  • Ist diese Auswahl erfolgt, ist es denkbar, dass die Vorrichtung einen Sortenwechsel selbstständig durchführt, wobei die Vorrichtung hier auch derart gesteuert sein kann, dass der Wechsel zeitoptimiert erfolgt. Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren erfolgt vor dem Produktwechsel eine Ausschleusung wenigstens der nicht vollständig verbrauchten Komponenten. So ist es beispielsweise möglich, dass durch den Benutzer bestimmt wird, dass die Flüssigkeit selbst möglichst vollständig verbraucht wird. Ist dies geschehen, können weitere Komponenten, wie etwa die restlichen Behältnisse, in welche diese Flüssigkeit abgefüllt werden sollte, Kunststoffvorformlinge, welche zu den Behältnissen umgeformt werden, oder Behältnisverschlüsse für diese Behältnisse ausgeschleust werden.
  • Vorteilhaft erfolgt dabei die Ausschleusung dieser Komponenten automatisch. Vorteilhaft werden, wie oben erwähnt, die genauen Produktmengen in den einzelnen Zuführwegen bestimmt. So kann beispielsweise eine Information der Anzahl der Objekte, beispielsweise Behältnisse, bestimmt werden, die sich auf Transportbändern befinden. Dabei wird bevorzugt automatisch oder manuell die Belegung derartiger Transporteinrichtungen von einem Aufgabepunkt bis zu deren Verwendung, d.h. der Zusammenführung mit einer weiteren Produktkomponente, ermittelt. Bevorzugt kann dabei auf ein aufwendiges Zählen oder dergleichen verzichtet werden.
  • Vorteilhaft erfolgt nach dem Verbrauch des Produkts ein Anhalten der Maschine und weitere Vorgänge, wie etwa ein Spülvorgang, ein Reinigungsvorgang, ein Sterilisationsvorgang oder dergleichen. Auch diese Vorgänge können dabei automatisch eingeleitet werden. Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird vor dem Produktwechsel eine Abschätzung wenigstens einer Restmenge vorgenommen. So ist es beispielsweise möglich, bereits weit vor dem eigentlichen Produktwechsel abzuschätzen, wie viele der jeweiligen Produktkomponenten sich noch in den Zuführwegen befinden.
  • So kann beispielsweise weit vor Ende der Produktion die Menge an Getränk bestimmt werden, die noch nicht hergestellt werden kann bzw. sich bereits in dem Tank und den Rohrleitungen befindet. Daraus ergibt sich zu diesem frühen Zeitpunkt bereits eine grobe, aber ausreichend genaue Abschätzung, wie viele Behälter noch befüllt werden können. Mit dieser Zahl bzw. Abschätzung werden die Materialströme zu den verbrauchenden Maschinen, also etwa einem Verschließer und der Umformungseinrichtung dann rechtzeitig gestoppt, wenn bereits ausreichend Material unterwegs ist.
  • So können vorhandene Silos dann automatisch entleert werden. Zu einem späteren Zeitpunkt, der jedoch bevorzugt immer noch während der Produktion des bereits laufenden bzw. ersten Produkts liegt, wenn jedoch insbesondere kein Getränk mehr hergestellt wird und damit eine genauere Bestimmung der noch zur Verfügung stehenden Menge an Produkten möglich ist, wird bevorzugt erneut die genaue Anzahl der noch abzufüllenden Behältnisse bestimmt.
  • Die Menge, die noch technisch nötig ist, kann dadurch sicher abgefüllt werden.
  • Alternativ wäre es auch möglich, die Bestimmung der Produktmenge kontinuierlich ab einem Zeitpunkt erfolgen zu lassen, an dem bekannt ist, welche Menge noch hergestellt wird. Bevorzugt werden die Reste der überschüssigen Materialien der Produktkomponenten automatisch entleert.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass die Neubefüllung mit einem neuen Produkt entweder durch den Benutzer selbst eingestellt wird oder dies automatisiert erfolgt. Wie oben erwähnt, kann bevorzugt der beschriebene Ablauf nicht nur während eines Sortenwechsels verwendet werden sondern auch bei Produktionsende. Die oben genannten weiteren Vorgänge, wie Spülungen, Reinigungen oder automatisierte, mechanische Umstellungen werden vorzugsweise von den Maschinen ohne weitere Eingriffe durchgeführt.
  • Dem Bediener bleibt damit Zeit für nicht automatisierte Umstellungen bzw. andere Tätigkeiten, die während des Sortenwechsels erledigt werden müssen.Vorteilhaft erfolgt der Neustart zur nächsten Produktion selbstständig, wenn alle Materialien und das Produkt wieder vorhanden sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann erreicht werden, dass die Sortenwechselzeit unabhängig von dem Benutzer ist, da der Sorten- bzw. Produktwechsel ohne bzw. mit weniger Bedieneingriffen durchführbar ist. Weiterhin wird das Bedienpersonal entlastet und so ergibt sich eine schnellere Sortenwechselzeit und damit auch eine höhere Produktion und eine höhere Verfügbarkeit.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird, wie oben erwähnt, die Zuführung wenigstens einer Komponente vor dem Produktwechsel angehalten. So wäre es beispielsweise möglich, die Zufuhr von Behältnisverschlüssen an den Verschließer zu stoppen, sobald feststeht, dass sich in den jeweiligen Zuführleitungen noch ausreichend Verschlüsse für die gewünschte Sollmenge an Behältnissen befinden. Die Bestimmung der jeweiligen Restmengen an Produktkomponenten kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • Wie erwähnt, müssen an einem Produktionsende oder bei einem Produktwechsel verschiedene Verbrauchsobjekte wie z.B. Verschlusskappen oder Kunststoffvorformlinge gewechselt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren dient, wie oben erwähnt, dazu, die Zeiten für diesen Wechsel zu minimieren. Damit beim Ende oder Wechseln nicht zu viele Objekte auf den Transporteinrichtungen bzw. Zuführeinrichtungen verbleiben, sollte, wie oben erwähnt, rechtzeitig die Ausgabe dieser Objekte aus einem Vorratsbehälter in die Transporteinrichtungen bzw. auf die Bänder gestoppt werden. Um diesen Zeitpunkt möglichst exakt bestimmen zu können, sollte die Anzahl der Objekte auf der Transporteinrichtung möglichst genau bekannt sein. Diese Anzahl kann dann mit der als bekannt vorausgesetzten Menge an noch benötigten Getränkebehältnissen verglichen werden.
  • Zur Ermittlung der noch in den Zuführeinrichtungen bzw. Transporteinrichtungen befindlichen Produkte sind mehrere Möglichkeiten denkbar. Bei einem bevorzugten Verfahren wird wenigstens eine prozentuale Laufzeit wenigstens einer Transporteinrichtung, welche eine derartige Komponente transportiert, bestimmt. Da die Geschwindigkeit der Transporteinrichtungen nicht geändert wird, ist es denkbar, in einem Start-Stopp-Betrieb zu arbeiten. Der prozentuale Anteil von Lauf- zu Gesamtzeit kann mit einer Zeitmesseinrichtung, wie etwa einer Stoppuhr, in einem vorgegebenen Beobachtungszeitraum ermittelt werden und ergibt sich aus dem Koeffizienten zwischen der Laufzeit und der Gesamtzeit.
  • Weiterhin wird bevorzugt die Befüllzeit bzw. Zuführzeit berücksichtigt, d.h. diejenige Zeit, die die Komponenten, wie beispielsweise Kunststoffvorformlinge, Verschlüsse oder auch das Produkt von ihrem jeweiligen Vorratsbehälter bis zu dem Ende des Transports, d.h. demjenigen Punkt, an dem es mit den anderen Produkten zusammengeführt werden, brauchen. Diese kann durch eine reine Zeitmessung bestimmt werden und ist (je nach Anlagenleistung) ein fester Anlagenparameter, der sich nicht ändert.
  • Weiterhin wird bevorzugt noch die Maschinenleistung berücksichtigt, d.h. die Maschinenleistung derjenigen Maschine, die die Objekte verarbeitet. Diese sollte während der Messzeit konstant sein, in der die prozentuale Laufzeit ermittelt wird und kann bei modernen Maschinen direkt abgelesen werden. Eine gebräuchliche Einheit ist Flaschen pro Stunde. Daher kann mit folgender Gleichung die Anzahl der Komponenten bzw. Objekte auf dem Transportweg berechnet werden: Anzahl der Objekte = P t 3 / 3600 s / h Lz .
    Figure imgb0001
  • Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Anzahl der Objekt ist der Quotient aus einer Transporteinrichtungslänge und einer Transporteinrichtungsgeschwindigkeit, beispielsweise aus einer Bandlänge und einer Bandgeschwindigkeit anstelle der Befüllzeit. Ist die Anzahl der Komponenten bzw. der Stückgüter auf den Transporteinrichtungen größer als die noch benötigte Anzahl der Objekte, um die Produktion zu beenden, kann die Förderung aus dem Vorratsbehälter der Objekte auf die Transporteinrichtung angehalten werden. Bei Ende der Produktion ist dann idealerweise nur noch eine kleine Menge an Komponenten vorhanden.
  • Wie oben erwähnt handelt es sich bei den Komponenten insbesondere zumindest teilweise und bevorzugt vollständig um stückweise zugeführte Güter, es wäre jedoch auch eine Anwendung auf Volumina bzw. auf zugeführte Flüssigkeiten denkbar. Zum Zwecke einer Berechnung der Mengen sind jedoch insbesondere stückweise zugeführte Güter geeignet. Auch wäre es möglich, die Erfindung auch auf weitere Ausstattungen der Behältnisse anzuwenden wie etwa deren Etiketten. Bevorzugt werden daher die herzustellenden Behältnisse auch etikettiert, was vor oder auch nach der Befüllung der Behältnisse erfolgen kann. Dabei kann auch eine Restmenge der noch zuzuführenden Etiketten bestimmt werden. Auch wäre es möglich, einen Produktwechsel derart zu steuern, dass die jeweiligen Altetiketten möglichst weitgehend verbraucht werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird eine Restmenge der noch in einer Transporteinrichtung befindlichen Produktkomponente bestimmt, wie oben genauer erläutert.
  • Vorteilhaft wird weiterhin wenigstens eine I eilmenge einer Produktkomponente als Putter berücksichtigt. Dies bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl ermittelt wird, dann jedoch vorteilhaft noch ein gewisser Aufschlag getätigt wird, d.h. tatsächlich noch etwas mehr Produkte angefordert werden. In diesem Falle steht dann bei Ende der Produktion noch eine kleine Menge, die als Sicherheitspuffer dient, auf den Transporteinrichtungen zur Verfügung, mit denen beispielsweise Fehlbestückungen, Ausfälle und dergleichen kompensiert werden können.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren werden für den Produktwechsel relevante Parameter während des Arbeitsbetriebes der Vorrichtung bestimmt. Allgemein werden bei einer bevorzugten Ausführungsform Bewegungen der Transporteinrichtungen bzw. eines Transportbandes bei einer Steuerung dieser Transporteinrichtung berücksichtigt. Insbesondere werden während der jeweiligen Produktion die benötigten Parameter während eines festgelegten Zeitraumes aufgezeichnet und ausgewertet. Dabei kann insbesondere die oben erwähnte prozentuale Laufzeit in Abhängigkeit von den verschiedenen Objekten, wie beispielsweise Behältnissen oder Behältnisverschlüssen oder auch des Füllprodukts durchgeführt werden.
  • Vorteilhaft liegt der Zeitraum für diese Bestimmung bei wenigstens 3 Minuten, bevorzugt bei wenigstens 5 Minuten, besonders bevorzugt bei wenigstens 10 Minuten. Die anderen, oben erwähnten Werte können dabei je nach Verfügbarkeit gemessen werden, aus der Steuerung übernommen werden oder manuell und fest eingegeben werden.
  • Die Auswertung für ein Objekt kann dabei mehrfach erfolgen, um eine höhere Genauigkeit zu erzielen.
  • Bevorzugt werden alle Ergebnisse für die Menge der Objekte auf den Bändern für einen Typ ermittelt, beispielsweise durch arithmetische Mittelung. Diese Mittelwerte können dabei fest hinterlegt werden oder aber vorzugsweise während jeder Produktion neu bestimmt werden. Auf diese Weise kann auf eventuell veränderte Verhältnisse automatisch eingegangen werden.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren wird während eines Produktwechsels die Zuführung der Kunststoffvorformlinge nicht unterbrochen. Auf diese Weise können, wie unten genauer erläutert wird, Staus in den Zuführleitungen der Kunststoffvorformlinge verhindert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf eine Vorrichtung zum Herstellen von mit Flüssigkeiten befüllten Behältnissen gemäß Anspruch 9 gerichtet, welche eine Zuführeinrichtung zum Zuführen von Kunststoffvorformlingen aufweist, eine Umformungseinrichtung, welche die Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umformt, eine in einer Transportrichtung der Kunststoffbehältnisse nach der Umformungseinrichtung angeordnete Fülleinrichtung, welche die Kunststoffbehältnisse mit einer Flüssigkeit befüllt, sowie eine Verschließeinrichtung, welche die Kunststoffbehältnisse mit einem Verschluss verschließt.
  • Weiterhin weist die Vorrichtung eine erste Erfassungseinrichtung auf, um eine in der Vorrichtung befindliche Menge der abzufüllenden Flüssigkeit zu bestimmen, sowie eine zweite Erfassungseinrichtung, um eine in der Vorrichtung befindliche Menge an Kunststoffbehältnissen zu bestimmen. Weiterhin ist eine Sollmenge an herzustellenden befüllten Behältnissen vorgebbar.
  • Eine Prozessoreinrichtung ist vorgesehen, welche derart gestaltet ist, dass sie einen Produktwechsel oder ein Produktionsende in Abhängigkeit von den Ergebnissen einleitet und/oder steuert, die von der ersten und der zweiten Erfassungseinrichtung ausgegeben werden sowie auch in Abhängigkeit von der Sollmenge anzufüllenden Behältnissen. Diese Prozessoreinrichtung kann dabei eine separate Einrichtung sein oder aber bevorzugt in die Maschinensteuerung integriert sein.
  • Es wird daher vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass ebenfalls die Restmenge des noch abzufüllenden Produkts erfasst wird, insbesondere auch unter Berücksichtigung eines in den Füllleitungen befindlichen Produkts sowie auch die Menge an Behältnissen, wobei auch hier insbesondere eine Menge in den Zuführstrecken bzw. Transporteinrichtungen vorhandener Behältnisse mit berücksichtigt wird. Auch auf diese Weise kann, wie oben erwähnt, der Produktverbrauch reduziert werden. Insbesondere kann auf diese Weise auch die für einen Produktwechsel oder die für ein Produkt nötigen Wechselzeiten reduziert werden.
  • Bei den Erfassungseinrichtungen kann es sich dabei um Komponenten wie Zähleinrichtungen handeln. Es wäre jedoch auch möglich, dass die Erfassungseinrichtungen die jeweiligen Mengen lediglich, wie oben erläutert, anhand anderer Maschinenparameter, wie etwa der Produktionsgeschwindigkeit bestimmen. Damit können die Erfassungseinrichtungen auch rein softwareseitig in der Maschinensteuerung hinterlegt sein. Damit handelt es sich bevorzugt bei einer Erfassungseinrichtung um eine Einrichtung, welche in der Lage ist, eine jeweilige Menge einer Komponente zu bestimmen. Bei dieser Bestimmung kann es sich sowohl um eine genaue Bestimmung der Stückzahl oder Restmenge als auch um eine Abschätzung handeln.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist auch eine Erfassungseinrichtung vorhanden, um eine in der Vorrichtung befindliche Menge an Behältnisverschlüssen festzustellen. Auch hier werden bevorzugt die jeweiligen Zuführstrecken mit berücksichtigt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist im Rahmen eines Produktwechsels oder eines Produktionsstopps durch den Benutzer bestimmbar, ob die abzufüllende Flüssigkeit, die Getränkebehältnisse oder die Behältnisverschlüsse möglichst weitgehend verbraucht werden sollen. Bei dieser Ausführungsform wird daher auch vorrichtungsseitig vorgeschlagen, dass der Benutzer vorgeben kann, welches Produkt nach Möglichkeit weitgehend verbraucht werden soll, um so beispielsweise das wertvollste Produkt möglichst effizient zu verwenden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Umformungseinrichtung um eine Streckblasmaschine. Diese weist bevorzugt einen bewegbaren und insbesondere einen drehbaren Träger auf, an dem eine Vielzahl von Umformungsstationen angeordnet ist. Bevorzugt weisen diese Umformungsstationen jeweils Blasformen auf, innerhalb derer die Kunststoffvorformlinge zu den Kunststoffbehältnissen expandiert werden. Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch Transporteinrichtungen auf, welche beispielsweise die fertig geblasenen Behältnisse zu der Fülleinrichtung transportieren. Dabei ist vorteilhaft auch eine Anzahl der Behältnisse innerhalb dieser Transporteinrichtungen einstellbar oder vorgebbar. Bevorzugt transportieren diese Transporteinrichtungen die Behältnisse zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig vereinzelt.
  • Im Stand der Technik tritt gelegentlich das Problem auf, dass bei dem Befüllen einer noch leeren Kunststoffvorformlingrinne vor der Blasmaschine die Kunststoffvorformlinge hängen bleiben und dann wieder manuell in Bewegung gesetzt werden müssen. Üblicherweise wird im Stand der Technik diese Kunststoffvorformlingsrinne bei einem Wechsel der Kunststoffvorformlinge leergefahren, so dass bei der Wiederbefüllung Kunststoffvorformlinge hängen bleiben und manchmal ein manueller Eingriff nötig ist.
  • Bei der Ausfuhrungsform des obigen Verfahrens wird damit vorgeschlagen, dass die Zuführeinrichtung zum Zuführen der Kunststoffvorformlinge zu der Umformungseinrichtung (wobei hier unter der Umformungseinrichtung diese insbesondere einschließlich eines vorangestellten Ofens zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge verstanden wird), die Zuführung nicht unterbricht, sondern die Kunststoffvorformlinge nahtlos transportiert werden, d.h. an den letzten "alten" Kunststoffvorformling (des ersten Produkts) schließt sich unmittelbar der erste neue Kunststoffvorformling, d.h. derjenige Kunststoffvorformling, der für das neue Produkt dient, an.
  • Mit anderen Worten wird beim Wechseln der Kunststoffvorformlinge die Rinne nicht leergefahren. Auf diese Weise dienen die alten Kunststoffvorformlinge als Stütze für die neuen Kunststoffvorformlinge. Die alten Kunststoffvorformlinge werden in der Rinne vor dem Ofen der Umformungseinrichtung automatisch ausgeschieden, wenn sie die neuen Kunststoffvorformlinge an die Blasmaschine heranführen. Vorteilhaft weist damit die Vorrichtung eine Ausleitstelle zum Ausleiten der Kunststoffvorformlinge auf. Diese ist bevorzugt vor der Heizeinrichtung zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge angeordnet oder jedenfalls vor der Umformungsvorrichtung zum Umformen der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen.
  • Vorteilhaft weist die Vorrichtung auch eine Sortiereinrichtung zum Sortieren der Kunststoffvorformlinge auf, wie beispielsweise einen sogenannten Rollensortierter. Dabei ist vorteilhaft ein Zählregister in der Umformungsvorrichtung- nach dem Rollensortierer- vorgesehen, mittels dessen die Kunststoffvorformlinge gezählt werden können und mittels dessen insbesondere die noch alten Kunststoffvorformlinge, die einzuwechseln sind, gezählt werden können. Dieses Zählregister kann dabei beispielsweise durch den Einlaufstern an der Blasmaschine realisiert sein.
  • Vorteilhaft wird bei einem Kunststoffvorformlingswechsel bzw. insbesondere für das neue Befüllen mittels eines Zählregisters der Rollensortierer bzw. die Sortiereinrichtung leergefahren und die überschüssigen Kunststoffvorformlinge, die sich noch in der Transporteinrichtung befinden, werden vorteilhaft vor dem Rollensortierer ausgeleitet. Wenn nun die neuen Kunststoffvorformlinge in dem Rollensortierer gefördert werden, dann stützen sich diese an den in der Rinne befindlichen alten Kunststoffvorformlingen. Die alten Kunststoffvorformlinge werden, wie erwähnt, mittels des Zählregisters ausgeleitet. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein voll automatischer Wechsel der Kunststoffvorformlinge immer möglich ist. Für den Vorgang des Leerfahrens kann jedoch auch auf ein Zählen verzichtet werden, hier ist es möglich, dass die entsprechenden Bestimmungen über Sensoren und Zeitspannen bestimmt durchgeführt werden.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung wenigstens eine Ausleiteinrichtung zum Ausleiten wenigstens einer Produktkomponente auf, wobei diese Ausleiteinrichtung noch vor einem Bereich angeordnet ist, in dem diese Produktkomponente mit einer weiteren Produktkomponente zusammengeführt, beispielsweise verbunden wird. Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Vielzahl derartiger Ausleiteinrichtungen auf und insbesondere jeweils wenigstens eine Ausleiteinrichtung für jede Produktkomponente. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind für eine Produktkomponente mehrere in einer Bewegungsrichtung dieser Produktkomponente hintereinander angeordnete Ausleiteinrichtungen vorhanden, etwa zwei oder mehrere Ausleiteinrichtungen zum Ausleiten von Kunststoffvorformlingen.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
    Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    zwei Diagrammabläufe zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    Fig. 3a, 3b
    zwei blockdiagrammartige Darstellungen zur Veranschaulichung der Ermittlung der in den Zuführeinrichtungen befindlichen Produkte.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zum Herstellen von Getränkebehältnissen 20. Dabei weist diese Anlage als Anlagenteile eine Umformungseinrichtung 2 auf, mittels der Kunststoffvorformlinge zu Kunststoffbehältnissen umgeformt werden, eine Fülleinrichtung 4 sowie eine Verschließeinrichtung 6.
  • Das Bezugszeichen 22 bezieht sich auf eine Bevorratungseinrichtung für Kunststoffvorformlinge und das Bezugszeichen 24 auf eine Fördereinrichtung zum Zufördern der Kunststoffvorformlinge. Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf einen (nur schematisch und nicht detailgetreu dargestellt) Kunststoffvorformling, der über eine Transportstrecke 26 und eine Zuführrinne 32 zunächst einem Ofen 34 und anschließend der eigentlichen Umformungseinrichtung 2 zugeführt wird. Das Bezugszeichen 36 kennzeichnet eine erste Ausleiteinrichtung zum Ausleiten von Kunststoffvorformlingen. Das Bezugszeichen 28 bezieht sich auf eine (jedoch verdeckte) zweite Ausleitvorrichtung zum Ausleiten von Kunststoffvorformlingen, insbesondere im Vorfeld eines Umstellungsprozesses.
  • Das abzufüllende Produkt bzw. hier ein Sirup, der zu dem Getränk ausgemischt wird, wird in Vorratsbehältern 42 bevorratet und gelangt zunächst zu einer Mischeinrichtung 44. Von dort aus gelangt das abzufüllende Produkt über eine Zuführleitung 46 in die in ihrer Gesamtheit mit 4 bezeichnete Fülleinrichtung 4. Die auf diese Weise befüllten Behältnisse werden weiter an eine Verschließereinrichtung 6 überführt und mittels dieser Verschließereinrichtung werden die Behältnisse 20 verschlossen.
  • Das Bezugszeichen 62 bezieht sich auf eine Bevorratungseinrichtung für Verschlüsse, das Bezugszeichen 64 auf eine erste Fördereinrichtung, wie etwa einen Steilförderer, und das Bezugszeichen 68 auf eine weitere Transporteinrichtung, welche die Verschlüsse zu dem Verschließer 6 fördert. Das Bezugszeichen 66 kennzeichnet eine Ausleitstrecke zum Ausleiten der Verschlüsse. Unter Ausleitstrecken bzw. Ausleitvorrichtungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Einrichtungen verstanden, welche eine bestimmte Produktkomponente vor dem Ort ihres Zusammenfügens mit anderen Produktkomponenten aus der Anlage ausleiten bzw. ausschleusen.
  • Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine (nur schematisch dargestellte) erste Erfassungseinrichtung, welche dazu dient, um eine Menge des abzufüllenden Produktes in den jeweiligen Zuführleitungen 46 zu erfassen. Das Bezugszeichen 14 kennzeichnet eine zweite Erfassungseinrichtung, welche die Menge der in der Anlage befindlichen Behältnisse erfasst. Dabei ist es sowohl möglich, die Anzahl der Kunststoffvorformlinge 10 zu erfassen, als auch die Anzahl derjenigen Behältnisse bzw. Kunststoffvorformlinge, die sich beispielsweise in dem Ofen 34 bzw. in der Umformungseinrichtung 2 selbst befinden.
  • Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet eine (ebenfalls nur schematisch dargestellte) dritte Erfassungseinrichtung, welche die Anzahl der Behältnisverschlüsse in dem Transportsystem 64 und 68 erfasst.
  • Falls nun ein Produktwechsel durchgeführt wird, können diese einzelnen erfassten Anzahlen derart aufeinander abgeglichen werden, dass es möglich ist, beispielsweise das Produkt, welches sich in den Leitungen befindet, noch vollständig zu verbrauchen und hierfür die nötige Anzahl an Behältnissen und Behältnisverschlüssen zur Verfügung zu stellen. Anschließend können überschüssige Behältnisse bzw. insbesondere Kunststoffvorformlinge jeweils über die Ausleiteinrichtungen 36 und 28 ausgeleitet werden.
  • Das Bezugszeichen 50 kennzeichnet eine Steuerungseinrichtung, welche insbesondere diesen Produktwechsel steuert, wobei durch diese Steuerungseinrichtung insbesondere auch die jeweiligen von den Erfassungseinrichtungen ermittelten Werte berücksichtigt werden können. Dabei kann diese Steuerungseinrichtung mit den einzelnen Erfassungseinrichtungen kommunizieren, wobei es auch denkbar wäre, dass diese Erfassungseinrichtungen in die Steuerung integriert sind. Die Steuerungseinrichtung weist dabei auch eine Prozessoreinrichtung 52 auf, welche den Produktwechsel der Anlage in Abhängigkeit von den jeweils erfassten oder ermittelten Mengen steuert. Wie erwähnt, können die einzelnen Erfassungseinrichtungen auch in den Maschinensteuerungen enthalten sein.
  • Die zweite Ausleiteinrichtung 28 für die Kunststoffvorformlinge dient insbesondere zu dem Zweck, dass die Kunststoffvorformlingrinne 32 nicht vollständig leer gefahren werden muss, sondern, wie oben beschrieben, sich an den "alten" Kunststoffvorformlinge unmittelbar die "neuen" Kunststoffvorformlinge anschließen können. Zwischen der Kunststoffvorformlingrinne 32 und dem Ofen ist daher noch eine weitere (nicht gezeigte) Ausleitung vorgesehen, um nach einem Produktwechsel die noch alten Kunststoffvorformlinge ausschleusen zu können.
  • Fig. 2 zeigt einen Vergleich zwischen einem Verfahren nach dem Stand der Technik (linke Seite) und einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Dabei wird sowohl im Stand der Technik als auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Anzahl der noch benötigten Behältnisse bestimmt bzw. (etwa durch eine Benutzereingabe) vorgegeben.. Im Stand der Technik wird jedoch ein fest eingegebener Inhalt (bzw. eine fest vorgegebene Anzahl von noch in den Transporteinrichtungen befindlichen Produktkomponenten) mit der benötigten Anzahl verglichen und entsprechend der Wechsel durchgeführt.
  • Zusätzlich wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass auch der Inhalt auf dem Transport bestimmt wird, d.h. insbesondere die Anzahl der Behältnisse bzw. der Verschlüsse oder auch des Produkts. Im Falle der Erfindung findet damit auch ein Abgleich des Inhalts mit der benötigten Anzahl statt, anstelle des im Stand der Technik vorgegebenen festen Inhalts. Der hier gezeigte Verfahrensschritt der Bestimmung des Inhalts kann dabei für mehrere Produktkomponenten wiederholt werden und, wie veranschaulicht, auch während der laufenden Produktion durchgeführt werden.
  • Fig. 3a zeigt eine Darstellung zur Veranschaulichung der Bestimmung des Inhalts. Dabei ist es denkbar, dass entweder die Befüllzeit manuell bestimmt wird oder aber automatisch bestimmt wird. Dieser Wert wird wiederum ausgegeben und die Anlagenparameter betreffend die Befüllzeit werden gespeichert.
  • Weiterhin kann wiederum die Menge in den jeweiligen Füllleitungen bestimmt werden, die entsprechenden Werte werden abgespeichert. Diese Menge kann beispielsweise über Durchflusszähler bestimmt und/oder unter Berücksichtigung eines Durchmessers sowie einer Länge der jeweiligen Leitungen. Dieses Verfahren zur Bestimmung des Inhalts wird bevorzugt nur einmal durchgeführt, etwa bei Konfiguration und/oder Inbetriebnahme der Anlage.
  • Weiterhin ist es auch denkbar (vgl. Fig. 3b), dass während jeder Produktion die jeweiligen Messungen durchgeführt werden. Dabei kann die Start/Stopp-Zeit der Transporteinrichtungen bzw. Transportbänder bestimmt werden und anschließend, wie oben dargelegt, die prozentuale Laufzeit bestimmt werden. Unter weiterer Zugrundelegung der Leistung der verarbeitenden Maschine kann so der Inhalt auch in der Transporteinrichtung, beispielsweise die Anzahl der Verschlüsse oder Behältnisse oder auch des Produkts, ermittelt werden. Falls nun zusätzlich die oben veranschaulichte Befüllzeit berücksichtigt wird, kann auf diese Weise genau ermittelt werden, wann genau der Wechsel durchzuführen ist. Auch kann die Anlage in Abhängigkeit von den so ermittelten Ergebnissen einen Wechselvorgang einleiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anordnung
    2
    Umformungseinrichtung
    4
    Fülleinrichtung
    6
    Verschließeinrichtung
    10
    Kunststoffvorformling
    12
    Erfassungseinrichtung
    14
    Erfassungseinrichtung
    18
    Erfassungseinrichtung
    20
    Getränkebehältnisse
    22
    Bevorratungseinrichtung
    24
    Fördereinrichtung
    26
    Transportstrecke
    32
    Kunststoffvorformlingrinne
    28
    zweite Ausleiteinrichtung
    32
    Zuführrinne
    34
    Ofen
    36
    erste Ausleiteinrichtung
    42
    Vorratsbehälter
    44
    Mischeinrichtung
    46
    Zuführleitung
    50
    Steuerungseinrichtung
    52
    Prozessoreinrichtung
    62
    Bevorratungseinrichtung
    64
    Fördereinrichtung
    66
    Ausleitstrecke
    68
    weitere Transporteinrichtung

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen (20) mit den Schritten:
    - Zuführen von Kunststoffvorformlingen (10) zu einer Umformungseinrichtung (2);
    - Umformen der Kunststoffvorformlinge (10) zu den Kunststoffbehältnissen (20) mittels der Umformungseinrichtung (2);
    - Transportieren der Kunststoffbehältnisse (20) zu einer Fülleinrichtung (4);
    - Befüllen der Kunststoffbehältnisse (20) mittels der Fülleinrichtung (4) mit einer Flüssigkeit, wobei diese Fülleinrichtung (4) einen Vorratsbehälter für die abzufüllende Flüssigkeit aufweist;
    - Verschließen der befüllten Behältnisse mit Verschlüssen,
    wobei ein Produktwechsel von mit einer ersten Flüssigkeit zu befüllenden ersten Behältnissen (20) auf mit einer zweiten Flüssigkeit zu befüllende zweite Behältnisse durchgeführt wird und wobei zum Zwecke dieses Produktwechsels eine Sollmenge der mit der ersten Flüssigkeit zu befüllenden Getränkebehältnisse (20) vorgegeben wird und ein Restmenge der ersten abzufüllenden Flüssigkeit bestimmt wird, um so im Rahmen des Produktwechsels einen möglichst weitgehenden Verbrauch der ersten abzufüllenden Flüssigkeit, der ersten Behältnisse (20) oder der ersten Behältnisverschlüsse zu ermöglichen, wobei durch den Benutzer bestimmt wird, ob die erste abzufüllende Flüssigkeit, die ersten Getränkebehältnisse oder die ersten Behältnisverschlüsse möglichst weitgehend verbraucht werden sollen, wobei vor dem Produktwechsel eine Ausschleusung wenigstens von nicht vollständig verbrauchten Produktkomponenten erfolgt, wobei Behältnisverschlüsse, die Behältnisse und die abzufüllende Flüssigkeit Produktkomponenten sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während eines Wechsels der Kunststoffvorformlinge die Zuführung der Kunststoffvorformlinge (10) mit einer Kunststoffvorformlingrinne (32) zur Umformungseinrichtung nicht unterbrochen wird, sondern die Kunststoffvorformlinge (10) nahtlos transportiert werden, das heißt an den letzten alten Kunststoffvorformling (10) des ersten Produkts schließt sich unmittelbar ein erster neuer Kunststoffvorformling (10), das heißt derjenige erste Kunststoffvorformling (10), der für das neue Produkt dient, an, sodass beim Wechseln der Kunststoffvorformlinge (10) die Kunststoffvorformlingrinne vor der Umformungseinrichtung nicht leergefahren wird, und auf diese Weise die alten Kunststoffvorformlinge (10) als Stütze für die neuen Kunststoffvorformlinge (10) dienen, und wobei die alten Kunststoffvorformlinge (10) in der Kunststoffvorformlingrinne vor einem Ofen der Umformungseinrichtung zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge automatisch ausgeschieden werden, wenn sie die neuen Kunststoffvorformlinge (10) an die Umformungseinrichtung heranführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    vor dem Produktwechsel eine Abschätzung wenigstens einer Restmenge vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Zuführung wenigstens einer Produktkomponente zeitlich vor dem Produktwechsel angehalten wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine prozentuale Laufzeit wenigstens einer Transporteinrichtung, welche eine Produktkomponente transportiert, bestimmt wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Restmenge noch in einer Transporteinrichtung befindlichen Produktkomponente bestimmt wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Teilmenge einer Produktkomponente als Puffer berücksichtigt wird.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für den Produktwechsel relevante Parameter während eines Arbeitsbetriebs der Vorrichtung bestimmt werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    während des Produktwechsels die Zuführung der Kunststoffvorformlinge nicht unterbrochen wird.
  9. Vorrichtung zum Herstellen von mit Flüssigkeiten befüllten Behältnissen mit einer Zuführeinrichtung (24, 26) zum Zuführen von Kunststoffvorformlingen, mit einer Umformungseinrichtung (2), welche die Kunststoffvorformlinge (10) zu Kunststoffbehältnissen (20) umformt, mit einer in einer Transporteinrichtung der Kunststoffbehältnisse (20) nach der Umformungseinrichtung (2) angeordneten Fülleinrichtung (4),welche die Kunststoffbehältnisse (10) mit einer Flüssigkeit befüllt und mit einer Verschließeinrichtung (6), welche die Kunststoffbehältnisse (20) mit einem Verschluss verschließt, wobei die Vorrichtung (1) eine erste Erfassungseinrichtung (12) aufweist, um einen in der Vorrichtung (1) befindliche Menge der abzufüllenden Flüssigkeit zu bestimmen sowie eine zweite Erfassungseinrichtung (14), um eine in der Vorrichtung (1) befindliche Menge an Kunststoffbehältnissen zu bestimmen und wobei eine Menge an herzustellenden befüllten Behältnissen (10) vorgebbar ist,
    wobei die Vorrichtung eine Prozessoreinrichtung (52) aufweist, durch welche auf Grundlage der von den Erfassungseinrichtungen (12, 14) ausgegebenen Werte sowie der Menge an herzustellenden Behältnissen einen Produktwechsel von mit einer ersten Flüssigkeit zu befüllenden ersten Behältnissen (20) auf mit einer zweiten Flüssigkeit zu befüllende zweite Behältnisse steuerbar ist, wobei im Rahmen des Produktwechsels oder eines Produktionsstopps die Vorrichtung dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass durch den Benutzer bestimmt wird, ob die abzufüllende Flüssigkeit, die Getränkebehältnisse oder die Behältnisverschlüsse möglichst weitgehend verbraucht werden sollen, wobei die Vorrichtung wenigstens eine Ausleiteinrichtung zum Ausleiten wenigstens einer anderen Produktkomponente aufweist,
    wobei diese Ausleiteinrichtung noch vor einem Bereich angeordnet ist, in dem diese Produktkomponente mit einer weiteren Produktkomponente zusammengeführt wird, wobei Behältnissverschlüsse, die Behältnisse und die abzufüllende Flüssigkeit Produktkomponenten sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung dazu eingerichtet und dafür vorgesehen ist, dass während eines Wechsels der Kunststoffvorformlinge die Zuführeinrichtung (24, 25) zum Zuführen der Kunststoffvorformlinge einer Kunststoffvorformlingrinne (32) zur Umformungseinrichtung (2), die Zuführung der Kunststoffvorformlinge (10) nicht unterbricht, sondern die Kunststoffvorformlinge (10) nahtlos transportiert werden, das heißt an den letzten alten Kunststoffvorformling (10) des ersten Produkts schließt sich unmittelbar ein erster neuer Kunststoffvorformling (10), das heißt derjenige erste Kunststoffvorformling (10), der für das neue Produkt dient, an, sodass beim Wechseln der Kunststoffvorformlinge (10) die Kunststoffvorformlingrinne vor der Umformungseinrichtung nicht leefahrbar ist, und auf diese Wiese die alten Kunststoffvorformlinge (10) als Stütze für die neuen Kunststoffvorformlinge (10) dienen, und wobei die alten Kunststoffvorformlinge (10) in der Kunststoffvorformlingrinne vor einem Ofen der Umformungseinrichtung zum Erwärmen der Kunststoffvorformlinge automatisch ausscheidbar sind, wenn sie die neuen Kunststoffvorformlinge (10) an die Umformungseinrichtung heranführen.
EP13789795.5A 2012-11-12 2013-11-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen Active EP2917145B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021997.0A DE102012021997A1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen und Vorrichtung zum Herstellen von Getränkebehältnissen
PCT/EP2013/073640 WO2014072531A1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2917145A1 EP2917145A1 (de) 2015-09-16
EP2917145B1 true EP2917145B1 (de) 2021-08-11

Family

ID=49582750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13789795.5A Active EP2917145B1 (de) 2012-11-12 2013-11-12 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10252899B2 (de)
EP (1) EP2917145B1 (de)
CN (1) CN104781183B (de)
DE (1) DE102012021997A1 (de)
WO (1) WO2014072531A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119023A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-11 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102016115694A1 (de) * 2016-08-24 2018-03-01 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und Verfahren für Behälterbehandlungsanlage mit Signalen für geplante Zustände
DE102020207676A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-23 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Puffern von Behältern in einer Behälterbehandlungsanlage

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2606740B1 (fr) * 1986-11-13 1989-03-24 Erca Procede de changement d'un produit introduit dans des recipients thermoplastiques et d'au moins un element decoratif et/ou informatif desdits recipients
SE462740B (sv) * 1988-12-21 1990-08-27 Roby Teknik Ab Disk- och rengoeringssystem vid en foerpackningsmaskin
IT1249668B (it) * 1991-06-20 1995-03-09 Cavanna Spa Unita' per l'erogazione di materiale in foglio, ad esempio per l`erogazione di fogli di cartone o cartoncino in macchine confezionatrici automatiche.
JP2773489B2 (ja) * 1991-09-27 1998-07-09 澁谷工業株式会社 物品処理システムの運転状況表示装置
US5524413A (en) * 1994-02-21 1996-06-11 Ishida Co., Ltd. Packaging machine with device for monitoring remaining amount of web in a roll
DE19543945A1 (de) * 1995-11-25 1997-05-28 Khs Masch & Anlagenbau Ag Füllmaschine und Füllelement für eine solche Maschine
IT1293960B1 (it) * 1997-06-20 1999-03-11 Mbf Spa Macchina riempitrice rotativa per il riempimento di contenitori con liquidi
JP3879882B2 (ja) * 1997-09-30 2007-02-14 澁谷工業株式会社 液体の圧力充填方法および圧力充填装置
DE19914297A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Focke & Co Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage
CN2398255Y (zh) * 1999-05-05 2000-09-27 湖南祁阳楚天包装机械有限公司 多功能灌封机
US6761191B2 (en) * 2000-11-03 2004-07-13 Robert A. Rosen Liquid filling system with improved fluid displacement, nozzle and container handling, cleaning, and calibration/set-up capabilities
DE10102926A1 (de) 2001-01-23 2002-07-25 Focke & Co Verfahren zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE10209753A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Focke & Co (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage und Verfahren und Vorrichtung zu deren Steuerung
ITBO20020139A1 (it) * 2002-03-21 2003-09-22 Gd Spa Metodo e dispositivo per la gestione del rifornimento dei materiali di incarto e/o aggiuntivi e/o ausiliari in un impianto per la produzione
US6973359B2 (en) * 2002-09-19 2005-12-06 Synchrono, Inc. Demand-driven scheduling system and method
ITBO20030013A1 (it) * 2003-01-14 2004-07-15 Gd Spa Metodo per la gestione di un impianto per il confezionamento
CA2459651C (en) * 2004-03-04 2013-02-12 Glopak Inc. Convertible computer controlled ffs bagging machine
DE102004040634A1 (de) * 2004-08-21 2006-03-09 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren zum Etikettieren von Behältern, sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102004049269C5 (de) * 2004-10-09 2011-05-12 Chocotech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Süßwaren in mehreren Produktsorten
ITBO20050328A1 (it) * 2005-05-06 2005-08-05 Gd Spa Metodo per l'esecuzione di un cambio marca in un complesso produtivo automatico per la lavorazione di articoli da fumo
DE102005031794A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-25 Khs Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen einer Behälterbehandlungsanlage
FR2893605B1 (fr) * 2005-11-23 2007-12-28 Serac Group Soc Par Actions Si Installation de conditionnement comprenant des becs de remplissage equipes de conduits de mise en boucle du corps de bec
DE102006013800C5 (de) * 2006-03-24 2010-04-15 Khs Ag Transportsystem für Flaschen oder dergleichen Behälter sowie Anlage zum Behandeln von Flaschen oder dergleichen Behälter
US7874306B2 (en) * 2006-06-30 2011-01-25 Stokely-Van Camp, Inc. Efficient liquid processing system
ITPD20060365A1 (it) * 2006-10-04 2008-04-05 Mbf Spa Macchina riempitrice rotativa isobarica per il riempimento di contenitori con liquidi
DE102006059001A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Krones Ag Flaschenbehandlungsanlage
DE102007041684A1 (de) * 2007-09-01 2009-03-05 Krones Ag Medienverteilvorrichtung
DE102007062652A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Krones Ag Artikelpuffer
DE102008008528A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Krones Ag Behandlungsanlage, insbesondere für Behältnisse mit rückwirkender Korrekturmöglichkeit
DE102008037708B4 (de) 2008-08-14 2014-05-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102009016806A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Khs Ag Produktionsanlage zum Abfüllen von Produkten in Form jeweils eines flüssigen Füllgutes sowie Pufferspeicher für eine solche Produktionsanlage
DE102009040977B4 (de) 2009-09-11 2022-12-15 Krones Aktiengesellschaft Behältnisbehandlungsanlage und ein Behältnisbehandlungsverfahren zum Behandeln von mit einem Produkt befüllbaren Behältnissen
DE102010033171A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit übergeordneter Parameteranwahl
US10696434B2 (en) * 2011-01-31 2020-06-30 Khs Gmbh Method and device for producing containers which are filled with a liquid filling substance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10252899B2 (en) 2019-04-09
DE102012021997A1 (de) 2014-05-15
US20160272476A1 (en) 2016-09-22
CN104781183A (zh) 2015-07-15
WO2014072531A1 (de) 2014-05-15
EP2917145A1 (de) 2015-09-16
WO2014072531A9 (de) 2014-07-03
CN104781183B (zh) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2412664B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abfüllen von mehrkomponentigen Getränken
DE102008037708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
EP2763918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von streifenförmigen oder plattenförmigen produkten
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
EP2815216A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
EP0899079B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Kunststoffgranulat in die Einlauföffnung eines Kunststoffextruders und entsprechende Vorrichtung
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
DE102009052292B3 (de) Vorrichtung zum Zählen von als Schüttgut zugeführten Objekten
DE19612797C2 (de) Dosiersystem
DE202016104631U1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen
WO2016198220A1 (de) Verfahren für die schrittweise führung eines maschinenbedieners einer extrusionsvorrichtung beim wechsel von einer einsatzrezeptur auf eine folgerezeptur
EP3064191B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine
EP3294637B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
EP3141371B1 (de) Anlage zum beschicken eines extruders und verfahren zu ihrem betrieb
DE102012208060A1 (de) Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume
EP3302924A1 (de) Verfahren für die vorbereitung eines materialwechsels bei einer extrusionsvorrichtung für eine folienmaschine
DE102021104860B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Vorformlingen sowie Verfahren und Anlage zum Herstellen von Behältern
EP3593214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
EP3302925B1 (de) Verfahren für die durchführung eines materialwechsels bei einer extrusionsvorrichtung
DE102023105704A1 (de) Getränkeautomat mit einer Reinigungsvorrichtung
DE10029535A1 (de) Chargendosierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190703

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

APAK Date of receipt of statement of grounds of an appeal modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210125

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015878

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1419210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015878

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220512

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1419210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131112

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210811