DE202016104631U1 - Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen - Google Patents

Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen Download PDF

Info

Publication number
DE202016104631U1
DE202016104631U1 DE202016104631.9U DE202016104631U DE202016104631U1 DE 202016104631 U1 DE202016104631 U1 DE 202016104631U1 DE 202016104631 U DE202016104631 U DE 202016104631U DE 202016104631 U1 DE202016104631 U1 DE 202016104631U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container treatment
machine
treatment machine
container
variety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016104631.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE202016104631.9U priority Critical patent/DE202016104631U1/de
Publication of DE202016104631U1 publication Critical patent/DE202016104631U1/de
Priority to CN201720991191.1U priority patent/CN207608304U/zh
Priority to FR1757790A priority patent/FR3055316B3/fr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/003Arrangements to enable adjustments related to the packaging material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B65/00Details peculiar to packaging machines and not otherwise provided for; Arrangements of such details
    • B65B65/003Packaging lines, e.g. general layout
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/02Plurality of alternative input or output lines or plurality of alternative packaging units on the same packaging line for improving machine flexibility
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/221Automatic exchange of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Behälterbehandlungsanlage (1; 2), mit mindestens einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) zum Behandeln von Behältern (5), wobei mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) einen Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41) aufweist, bei welchem verschiedene Sorten (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) für eine von der Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) durchzuführende Behandlung vorwählbar sind, mindestens einer Umstelleinrichtung (16, 36, 46), die an einem Auslauf (15, 35, 46) der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) angeordnet ist, zur automatischen Umstellung des Auslaufs (15, 35, 46) auf eine vorgewählte Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412), und einer Steuereinrichtung (60), die zur Steuerung der mindestens einen Umstelleinrichtung (16, 36, 46) zur Ausführung der automatischen Umstellung ausgestaltet ist, wenn bei einem Behandeln von Behältern (5) mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) im Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41) ein Wechsel der vorgewählten Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) auf eine andere Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) vorgewählt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Behälterbehandlungsanlage, die zur Umstellung der Behälterbehandlungsanlage zwischen geplanten Zuständen verwendbar ist.
  • Eine Behälterbehandlungsanlage wird beispielsweise in der Getränkeindustrie zur Herstellung und/oder Befüllung und/oder Verpackung von Behältern verwendet. Die Behälterbehandlungsanlage kann mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine umfassen, wie beispielsweise eine Blasmaschine und/oder eine Reinigungsmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder eine Etikettiermaschine eine Inspektionsmaschine und/oder eine Verpackungsmaschine. Behälter sind insbesondere Dosen, Glasflaschen oder Kunststoffflaschen. Die Behälter werden mit einer Transporteinrichtung zwischen den einzelnen Maschinen der Behälterbehandlungsanlage transportiert.
  • An der Transporteinrichtung werden die behandelten Behälter inspiziert, zur Inspektion nochmals behandelt und gegebenenfalls als fehlerhaft ausgeleitet werden, gegebenenfalls codiert und von der Transporteinrichtung zu einer weiteren Behälterbehandlungsmaschine transportiert.
  • Es ist möglich, dass die Behälterbehandlungsanlage zur Behandlung von verschiedenen Behältern, wie beispielsweise Behältern mit einem Fassungsvermögen von 0,33 oder 0,5 oder 1 Liter, usw., oder zum Einfüllen von verschiedenen Getränken in ein und dieselbe Behältersorte oder zum Verpacken der Behälter in ein Gebinde aus zwei, vier oder sechs, usw. Behältern und/oder mit verschiedenen Verpackungsmaterialien wie Folien, Karton etc. ausgelegt ist. Je nach Behälter, Getränk oder auch Gebinde ist an dem Behälter auch ein anderes Etikett bzw. eine andere Ausstattung anzubringen. Somit treten im Betrieb der Behälterbehandlungsanlage verschiedene Anlagenzustände auf, auf welche die Behälterbehandlungsanlage jeweils einzustellen bzw. von einem vorherigen Zustand umzurüsten ist.
  • Bei einer Umrüstung oder Umstellung auf einen anderen Behälter oder ein anderes Produkt müssen viele Umstellvorgänge zur Umstellung des Auslaufs von Behälterbehandlungsmaschinen, wie z.B. einer Füllmaschine und einer Etikettiermaschine, durchgeführt werden. Dabei muss eine bestimmte Reihenfolge der einzelnen Vorgänge eingehalten werden, da sonst die Umstellung nicht möglich ist oder z.B. Beschädigungen erfolgen können. Hierfür sind Bediener der Maschinen speziell zu schulen, um die Einstell- bzw. Umstellzeiten für die Behälterbehandlungsanlage so kurz wie möglich zu halten. Ungeachtet dessen lässt sich jedoch auch dadurch die Fehlerquote bei der Umstellung nicht immer zufriedenstellend senken.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behälterbehandlungsanlage bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll eine Behälterbehandlungsanlage bereitgestellt werden, bei welcher die Einstell- bzw. Umstellzeiten für die Behälterbehandlungsanlage so kurz wie möglich gehalten werden.
  • Die Aufgabe wird durch eine Behälterbehandlungsanlage nach Anspruch 1 gelöst. Die Behälterbehandlungsanlage hat mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern, wobei mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine einen Sortenvorwahlspeicher aufweist, bei welchem verschiedene Sorten für eine von der Behälterbehandlungsmaschine durchzuführende Behandlung vorwählbar sind, mindestens eine Umstelleinrichtung, die an einem Auslauf der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine angeordnet ist, zur automatischen Umstellung des Auslaufs auf eine vorgewählte Sorte, und eine Steuereinrichtung, die zur Steuerung der mindestens einen Umstelleinrichtung zur Ausführung der automatischen Umstellung ausgestaltet ist, wenn bei einem Behandeln von Behältern mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine im Sortenvorwahlspeicher ein Wechsel der vorgewählten Sorte auf eine andere Sorte vorgewählt wird.
  • Bei der Behälterbehandlungsanlage ist die Reihenfolge beim Umstellen oder Umrüsten der Behälterbehandlungsanlage bei einem Sortenwechsel als geplanter Zustand festgelegt, wie insbesondere ein Umrüsten der Behälterbehandlungsanlage auf ein Behandeln von Behältern mit einem Fassungsvermögen von beispielsweise 1 Liter auf Behälter mit einem Fassungsvermögen von 0,33 Liter sein. Es sind jedoch beliebige andere geplante Zustände denkbar.
  • Somit kann bei der Behälterbehandlungsanlage kein Vorgang beim Umstellen oder Umrüsten vergessen werden, so dass Beschädigungen an der Behälterbehandlungsanlage ausgeschlossen sind. Dadurch ermöglicht die Behälterbehandlungsanlage eine zeitsparende und einfache Bedienung auch beim Umstellen oder Umrüsten der Behälterbehandlungsanlage bei einem Sortenwechsel, da keine Fehler beim Umstellen oder Umrüsten mehr möglich sind. Wartezeiten durch verspätete Ausführung der durch den geplanten Zustand erforderlichen Tätigkeiten können verhindert werden, da beispielsweise eine langsame oder aufgrund einer Beschädigung verzögerte Umstellung oder Umrüstung der Anlage auf einen anderen Behälter oder ein anderes Produkt ausgeschlossen ist.
  • Daher sind bei der Behälterbehandlungsanlage keine Fehlbedienung und Zeitverluste mehr möglich. Infolgedessen können die Einstell- bzw. Umrüstzeiten für die Behälterbehandlungsanlage so kurz wie möglich gehalten werden. Dadurch wird die Verfügbarkeit der Behälterbehandlungsanlage erhöht, wodurch die Kosten für die Behälterbehandlungsanlage verringert werden können.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlage sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der Behälterbehandlungsanlage kann die Steuereinrichtung zudem ausgestaltet sein, eine automatische Umstellung des Auslaufs in der richtigen und sicheren Reihenfolge zu steuern. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung zudem ausgestaltet sein, eine automatische Umstellung mindestens einer der Behälterbehandlungsmaschine nachgeschalteten Transporteinrichtung zu steuern. Zusätzlich oder alternativ kann die Steuereinrichtung zudem ausgestaltet sein, eine automatische Umstellung mindestens einer mit der Transporteinrichtung gekoppelten Einrichtung und/oder einer mit der Transporteinrichtung gekoppelten Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern zu steuern.
  • Hierbei kann die mindestens eine mit der Transporteinrichtung gekoppelte Einrichtung eine Inspektionseinrichtung zur Inspektion von mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine behandelten Behältern sein.
  • Möglicherweise hat die Behälterbehandlungsanlage zudem eine motorische Verstellung eines Geländers einer Transporteinrichtung am Auslauf einer Behälterbehandlungsmaschine mit Sortenvorwahlspeicher. Zusätzlich oder alternativ kann eine Einhausung für eine Inspektionseinrichtung der Transporteinrichtung vorgesehen sein. Zusätzlich oder alternativ hat die Behälterbehandlungsanlage zudem mindestens eine durchsichtigen Schutztür für eine Inspektionseinrichtung der Transporteinrichtung. Zusätzlich oder alternativ hat die Behälterbehandlungsanlage zudem mindestens eine durchsichtigen Schutztür für eine Behälterbehandlungsmaschine, an deren Auslauf eine Transporteinrichtung angeordnet ist.
  • Möglicherweise hat die Behälterbehandlungsanlage zudem eine Bedieneinrichtung, die als Taster ausgeführt ist oder einen Taster aufweist, der von einem Bediener der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine bedienbar ist, um eine Steuerung der Umstelleinrichtung zu beginnen, durchzuführen und zu beenden.
  • Hierbei kann die Bedieneinrichtung zur Ausgabe einer Rückmeldung ausgestaltet sein, ob und wann der Vorgang der Umstellung ausgelöst werden soll und/oder wann der Vorgang der Umstellung abgeschlossen ist.
  • Denkbar ist, dass mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine, die einen Sortenvorwahlspeicher und eine Inspektionseinrichtung und/oder eine Ausleiteinrichtung und/oder eine Codiereinrichtung und/oder eine Geländerverstellung für die Transporteinrichtung am Auslauf aufweist, eine Umstelleinrichtung zugeordnet ist, wobei die Umstelleinrichtung einer Behälterbehandlungsmaschine unabhängig von einer Umstelleinrichtung einer weiteren Behälterbehandlungsmaschine betreibbar ist.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante kann die Behälterbehandlungsanlage zudem eine Erfassungseinrichtung aufweisen, die zur Erfassung mindestens eines Ist-Zustands einer Betriebsgröße beim Betrieb der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine ausgestaltet und angeordnet ist, wobei der Ist-Zustand der Betriebsgröße ein Maß für eine Zeitdauer oder eine noch abzufüllende Restmenge ist, nach deren Ablauf ein Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine bevorsteht, wobei die Steuereinrichtung zur Steuerung der mindestens einen Umstelleinrichtung derart ausgestaltet ist, dass die mindestens eine Umstelleinrichtung die automatische Umstellung des zugehörigen Auslaufs ausführt, wenn die Erfassungseinrichtung einen vorbestimmten Ist-Zustand des mindestens einen Ist-Zustands erfasst.
  • Hierbei kann der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine der Start oder das Ende der Produktion mit der Behälterbehandlungsanlage sein. Alternativ kann der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine der Start oder das Ende einer Umstellung der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine von der Produktion eines ersten Produkts auf ein zweites Produkt sein. Alternativ kann der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine der Start oder das Ende eines Reinigungsprozesses mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine sein. Als noch eine weitere Alternative kann auch der Start eines Leerfahrprozesses, z.B. am Mixer zum Mixen eines Produkts, das Ende der Produktion und den Beginn der nächsten Produktion signalisieren.
  • Die Behälterbehandlungsanlage kann zudem eine Transporteinrichtung zum Transport von Behältern zu der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine oder weg von der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Behälterbehandlungsanlage zudem eine Transporteinrichtung zum Transport von Behältern zu einer dritten Behälterbehandlungsmaschine unter Umgehung einer zweiten Behälterbehandlungsmaschine aufweisen, die zwischen der ersten und dritten Behälterbehandlungsmaschine angeordnet ist, wenn eine für die Umgehung entsprechende Sorte im Sortenvorwahlspeicher der ersten Behälterbehandlungsmaschine vorgewählt ist. Zusätzlich oder alternativ kann die mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine eine Blasmaschine und/oder eine Reinigungsmaschine und/oder eine Wärmebehandlungsmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder eine Ausstattungsmaschine und/oder eine Verpackungsmaschine und/oder eine Palettiermaschine aufweisen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine erste Ansicht einer Transporteinrichtung der Behälterbehandlungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine zweite Ansicht der Transporteinrichtung von 2, die mit einer Inspektionseinrichtung gekoppelt ist;
  • 4 ein Flussdiagramm eines Verfahrens, für dessen Durchführung die Behälterbehandlungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ausgestaltet ist; und
  • 5 ein Flussdiagramm einer Unterroutine, die bei Schritt S6 des Flussdiagramms eines Verfahrens für die Behälterbehandlungsanlage gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel beispielsweise ausführbar ist; und
  • 6 ein schematisches Blockschaltbild einer Behälterbehandlungsanlage gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt sehr schematisch eine Behälterbehandlungsanlage 1 zur Behandlung von Behältern 5. Die Behälter 5 können entweder fertige Behälter, wie Glas- oder Kunststoffflaschen, Dosen, usw. oder auch Vorformlinge sein. In der Behälterbehandlungsanlage 1 in 1 können die Behälter 5 aus den Vorformlingen hergestellt sein. Die Vorformlinge sind aus Kunststoff, wie Polyäthylen-Terephthalat (PET), Polypropylen (PP) usw. gefertigt und sind ebenfalls Behälter, wenn auch noch unfertige bzw. von der Behälterbehandlungsanlage 1 unbehandelte Behälter. Die fertiggestellten Behälter 5 sind in 1 als Beispiel Flaschen, in die ein Produkt eingefüllt werden kann. Das Produkt kann insbesondere ein Getränk, ein Reinigungsmittel usw. sein. Die Behälter 5 können in der Behälterbehandlungsanlage 1 mit einem Etikett 6 versehen werden.
  • In 1 umfasst die Behälterbehandlungsanlage 1, eine zweite Behälterbehandlungsmaschine 20, eine dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 und eine vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 sowie Transporteinrichtungen 50 mit jeweils einer Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 und einer zugeordneten Inspektionseinrichtung 54, eine Steuereinrichtung 60 und eine Erfassungseinrichtung 70. Bei einer mit einem Pfeil 80 markierten Stelle der Behälterbehandlungsanlage 1 werden die Behälter 5 aus der Behälterbehandlungsanlage 1 ausgegeben. Zusätzlich oder alternativ zu der Inspektionseinrichtung 54 kann auch eine Ausleiteinrichtung zum Ausleiten der Behälter 5 aus dem Strom der Behälter 5 der Transporteinrichtung 50 am Auslauf vorgesehen sein, auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist. Zusätzlich oder alternativ zu der Inspektionseinrichtung 54 und/oder der Ausleiteinrichtung kann auch eine Codiereinrichtung zum Codieren der Behälter 5 am Auslauf vorgesehen sein, auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist.
  • Die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 weist einen Sortenvorwahlspeicher 11, eine Maschinensteuereinrichtung 12 und einen umstellbaren Auslauf 15 auf, an dem eine erste Umstelleinrichtung 16 zur automatischen Umstellung des Auslaufs 15 auf die jeweilige geplante Sorte vorgesehen ist. Die Umstelleinrichtung 16 ist mittels einer Bedieneinrichtung 17 von einem ersten Bediener 18 steuerbar.
  • Die dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 weist einen Sortenvorwahlspeicher 31, eine Maschinensteuereinrichtung 32 und einen umstellbaren Auslauf 35 auf, an dem eine zweite Umstelleinrichtung 36 zur automatischen Umstellung des Auslaufs 35 auf die jeweilige geplante Sorte vorgesehen ist. Die Umstelleinrichtung 36 ist mittels einer Bedieneinrichtung 37 von einem ersten Bediener 38 steuerbar.
  • Die vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 weist einen Sortenvorwahlspeicher 41, eine Maschinensteuereinrichtung 42 und einen umstellbaren Auslauf 45 auf, an dem eine erste Umstelleinrichtung 46 zur automatischen Umstellung des Auslaufs 45 auf die jeweilige geplante Sorte vorgesehen ist. Die Umstelleinrichtung 46 ist mittels einer Bedieneinrichtung 47 von einem ersten Bediener 48 steuerbar.
  • Die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 kann beispielsweise eine Füllmaschine zum Befüllen der Behälter 5 mit dem Produkt sein, die mit einer Etikettiermaschine zum Etikettieren der Behälter 5 kombiniert ist. Es ist auch möglich, dass die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 auch eine Streckblasmaschine mit Heizeinrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältern aus Preformen als Behälter 5 aufweist. Es ist auch eine Kombination einer Streckblasmaschine mit einer Ausstattungsmaschine, wie einer Etikettiermaschine und/oder Bedruckungsmaschine, und einer Füllmaschine oder jegliche andere Ausführung eines Blocks möglich. Bevorzugt weist jede Einzelmaschine in einem solchen Block einen Sortenvorwahlspeicher auf. Der Block weist bevorzugt mindestens eine Umstelleinrichtung 15 und mindestens eine Steuereinrichtung 16 auf.
  • Die zweite Behälterbehandlungsmaschine 20 ist der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 in Transportrichtung der Behälter 5 nachgeschaltet. Die zweite Behälterbehandlungsmaschine 20 kann beispielsweise eine oder mehrere Produktbehandlungsmaschinen zum Pasteurisieren, Kühlen oder Aufwärmen der von der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 behandelten, beispielsweise befüllten, Behälter 5 umfassen.
  • Die dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 ist der zweiten Behälterbehandlungsmaschine 20 in Transportrichtung der Behälter 5 nachgeschaltet. Die dritte Behälterbehandlungsmaschine 30 kann beispielsweise eine Verpackungsmaschine sein zum Verpacken der Behälter 5 in insbesondere Gebinde mit einer bestimmten Anzahl von Behältern 5, beispielsweise sechs Behältern 5.
  • Die vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 ist der dritten Behälterbehandlungsmaschine 30 in Transportrichtung der Behälter 5 nachgeschaltet. Die vierte Behälterbehandlungsmaschine 40 kann beispielsweise eine Palettiermaschine zum Verpacken der Gebinde auf Paletten sein.
  • In 1 haben als ein Beispiel die erste, dritte und vierte Behälterbehandlungsmaschine 10, 30, 40 einen Sortenvorwahlspeicher 11, 31, 41, bei welchem verschiedene Sorten für eine von der zugehörigen Behälterbehandlungsmaschine 10, 30, 40 durchzuführende Behandlung vorwählbar sind. Selbstverständlich kann auch die zweite Behälterbehandlungsmaschine 10, 30, 40 einen Sortenvorwahlspeicher aufweisen. Selbstverständlich können auch alle Behälterbehandlungsmaschinen 10, 30, 40 einen Sortenvorwahlspeicher aufweisen. In dem Sortenvorwahlspeicher 11 sind mindestens zwei, bevorzugt mehrere verschiedene Sorten 111, 112 vorwählbar, wie eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von 0,5 L oder eine Flasche mit einem Fassungsvermögen von 1,0 L, oder 1,5 l usw. und/oder das in die Behälter 5 einzufüllende Produkt, wobei hier jeweils auch die Etiketten, insbesondere Rundumetikett oder Brust- und Bauchetikett, oder nur Bauchetikett, oder die Beschriftung oder Bedruckung der Etiketten 6 unterschiedlich sind. In dem Sortenvorwahlspeicher 31 sind drei verschiedene Sorten 311, 312, 313 vorwählbar, wie ein Gebinde mit sechs Flaschen, ein Gebinde mit zwei Flaschen, eine Spezialschutzfolie für das Gebinde. In dem Sortenvorwahlspeicher 31 sind zwei verschiedene Sorten 411, 412 vorwählbar, wie eine EURO-Palette oder eine Nicht-Euro-Palette.
  • Die Transporteinrichtungen 50 transportieren die Behälter 5 zwischen den einzelnen Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 von der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 zur zweiten Behälterbehandlungsmaschine 20 usw., so dass die Behälter 5 in Richtung des Pfeils 80 aus der Behälterbehandlungsanlage 1 ausgegeben werden. An den Transporteinrichtungen 50 ist jeweils mindestens eine Inspektionseinrichtung 54 vorgesehen, welche die behandelten Behälter 5 inspiziert, wofür die Behälter 5 zur Inspektion nochmals behandelt und gegebenenfalls als fehlerhaft ausgeleitet werden. Gegebenenfalls werden die behandelten Behälter 5 bei oder nach der Inspektionseinrichtung 54 codiert und von der Transporteinrichtung 50 zu einer weiteren der Behälterbehandlungsmaschinen 20, 30, 40 transportiert. Die Inspektionseinrichtung 54 ist jeweils eine Einrichtung die mit der Transporteinrichtung 50 gekoppelt ist. Es ist auch möglich dass mehr als eine Inspektionseinrichtung 54 an einer Transporteinrichtung 50 vorhanden ist. Hierbei können die Inspektionseinrichtungen 54 verschiedenartige Inspektionen der Behälter 5 durchführen, wie beispielsweise eine optische Inspektion oder eine Inspektion mit Ultraschall, eine zerstörungsfreie Inspektion oder eine zerstörende Inspektion, usw.
  • Die Steuereinrichtung 60 steuert die erste bis vierte Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 sowie die Transporteinrichtungen 50 und die Inspektionseinrichtungen 54. Zudem führt die Steuereinrichtung 60 ihre Steuerung auf der Grundlage einer Eingabe des jeweiligen Bedieners 18, 38, 48 an den Bedieneinrichtungen 17, 37, 47 aus. Hierbei steuert eine Eingabe des jeweiligen Bedieners 18, 38, 48 an den Bedieneinrichtungen 17, 37, 47 auch die Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 der jeweils nachgeschalteten Transporteinrichtungen 50 und der zugehörigen Inspektionseinrichtung 54. Dies ist später in Bezug auf 4 mit Hilfe eines Flussdiagramms eines Verfahrens schematisch veranschaulicht.
  • 2 und 3 zeigen zusammen ein konkretes Beispiel für eine Transporteinrichtung 50, die beispielsweise an der Behälterbehandlungsmaschine 30 an deren Auslauf 35 angeordnet ist, der mit der Umstelleinrichtung 36 umzustellen ist. Die Transporteinrichtung 50 ist zudem mit einer Inspektionseinrichtung 54 gekoppelt.
  • Wie in 2 als Beispiel gezeigt, ist die Inspektionseinrichtung 54 mit der Transporteinrichtung 50 aus Sicherheitsgründen zumindest teilweise in einer Einhausung 501 als Gehäuse zusammengefasst. Die Einhausung 501 ist vorteilhafterweise mit durchsichtigen Schutztüren 502 versehen. Die Schutztüren 502 schützen zwar einen Bediener 38 gegen einen Kontakt mit insbesondere sich bewegenden Teilen, schränken aber die Sichtbarkeit der Teile der Inspektionseinrichtung 54 und der Transporteinrichtung 50 nur wenig ein. Durch die Schutztüren 502 kann daher die Sicherheit noch weiter erhöht werden. Zudem ist in 2 ein Auffangbehälter 543 der Inspektionseinrichtung 54 dargestellt. Auch die Behälterbehandlungsmaschine 30 kann mit einer Einhausung 501 und/oder durchsichtigen Schutztüren 502 versehen sein.
  • Gemäß 3 hat die Inspektionseinrichtung 54 zudem eine Kontroll-/Inspektionseinrichtung 541 zum Kontrollieren/Inspizieren der Behälter 5 auf Fehler und eine Ausleiteinrichtung 542 zum Ausleiten von fehlerhaften Behältern 5. Der Auffangbehälter 543 dient zum Auffangen von Behältern 5, die von mindestens einer der Kontroll-/Inspektionseinrichtungen 541 als fehlerhaft bewertet werden und mit Hilfe der Ausleiteinrichtung 542 ausgeleitet werden.
  • Wie in 3 ebenfalls dargestellt, hat die Transporteinrichtung 50 ein Geländer 503 zum Führen der Behälter 5 auf der Transporteinrichtung 50, einen Anschluss 504 für die Transporteinrichtung 50 am Auslauf 35 der Maschine 30 und einen Anschluss 505 für eine Folgetransporteinrichtung 50.
  • Bei dem Beispiel von 3 umfasst die Umstelleinrichtung 36 auch die motorische Einstellung des Geländers 503 der Auslauftransporteinrichtung 50 bis zum Ende des Geländer-Verstellbereichs und die motorische Einstellung eines Flaschenausbreiters – z.B. eines sogenannten Flowliners. Demzufolge sind die Behälter 5 bei diesem Beispiel Flaschen. Die Umstellung oder Einstellung des Geländers 503 kann – je nach Anforderung – beidseitig oder auch einseitig erfolgen. Die motorische Umstellung des Geländers 503 kann dabei bis in den Auslauf der Maschine 30 ragen/wirken. Der Auslauf 35 der Maschine 30 ist dabei in der Höhe einstellbar. Die Einstellung des Geländers 503 kann dabei auch auf mehrere einsehbare Transport-Abschnitte aufgeteilt sein, die nacheinander verstellt werden. Dieser Ablauf stellt sicher, dass keine Person versehentlich – z.B. durch Einquetschen eines Fingers – verletzt werden kann Der Umstellbereich endet mit dem Abschnitt der Transporteinrichtung 50, der keine Umstellung von Geländern 503 oder sonstigen Einrichtungen mehr für die nachfolgende Sorte benötigt. Die gegebenenfalls erforderliche Verbindung der Geländer 503 mit einer der genannten Einrichtungen kann auch mittels eines Ausgleichsgelenks erfolgen, um z.B. Stoßstellen für die zu transportierenden Behälter 5 zu vermeiden und/oder die Behälter 5 sicher zu führen.
  • Das Verfahren gemäß 4 kann durchgeführt werden, wenn die Behälterbehandlungsanlage 1 oder mindestens eine der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 30, 40 eingeschaltet ist.
  • Gemäß 4 wird nach dem Beginn des Verfahrens bei einem Schritt S1 zumindest eine der Sorten 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 für die jeweilige Behälterbehandlungsmaschine 10, 30, 40 vorgewählt. Zudem wird die zweite Behälterbehandlungsmaschine 20 eingeschaltet. Die Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 können von mindestens einem der jeweiligen Bediener 18, 38, 48 manuell, gegebenenfalls unter Führung durch beispielsweise optische oder auch akustische Ausgaben der Steuereinrichtung 60, oder auch automatisch eingerichtet werden. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S2 weiter.
  • Bei dem Schritt S2 wird mit der Behälterbehandlungsanlage 1 produziert. Somit wird mit der Behälterbehandlungsanlage 1 eine Behandlung von Behältern 5 durchgeführt, wobei die Behandlung mit mindestens einer der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 30, 40 durchgeführt wird. Hierbei wird die Behälterbehandlungsanlage 1 von der Steuereinrichtung 60 und den untergeordneten Steuereinrichtungen 12, 32, 42, 52 gesteuert. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S3 weiter.
  • Bei dem Schritt S3 gibt mindestens ein Bediener 18, 38, 48 bei laufender Produktion über eine der Bedieneinrichtungen 17, 37, 47 oder die Steuereinrichtung 60 als übergeordnete Einrichtung einen Wechsel der vorgewählten Sorte 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 ein. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S4 weiter.
  • Bei dem Schritt S4 wird die Produktion mit den Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 beendet, die jeweils zuvor in Betrieb waren. Demzufolge wird beispielsweise die Füllmaschine als Behälterbehandlungsmaschine 10 leergefahren, so dass sich kein Behälter 5 mehr im Auslauf 15 befindet. Bei einer Verpackungsmaschine als Behälterbehandlungsmaschine 30 werden Vorkehrungen getroffen, die Behälter 5 der bisherigen Sorte von Behältern 5 der neuen Sorte zu trennen. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S5 weiter.
  • Bei dem Schritt S5 wird geprüft, ob der jeweilige Bediener 18, 38, 48 der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 30, 40 die entsprechende Bedieneinrichtung 17, 37, 47, beispielsweise mittels eines Tasters betätigt, um einen automatischen Sortenwechsel an den betroffenen Ausläufen 15, 35, 45 auszuführen. Bei dem automatischen Sortenwechsel werden alle Umstellungen des betroffenen Auslaufs 15, 35, 45 von der zugehörigen Umstelleinrichtung 16, 36, 46 automatisch in der richtigen und sicheren Reihenfolge ausgeführt. Hierbei wird die Umstellung des betroffenen Auslaufs 15, 35, 45 von der zugehörigen Umstelleinrichtung 16, 36, 46 vorzugsweise auch motorisch ausgeführt. Es erfolgt, insbesondere mit der entsprechenden Bedieneinrichtung 17, 37, 47, eine optische und/oder akustische Rückmeldung, ob und wann der Vorgang der Umstellung ausgelöst werden soll und/oder wann der Vorgang der Umstellung abgeschlossen ist. Bis dahin muss der Taster der entsprechenden Bedieneinrichtung 17, 37, 47 aus Sicherheitsgründen gedrückt bleiben. Der Taster kann beispielsweise als Einzeltaster mit Meldeleuchte und/oder akustischer Ausgabe ausgeführt sein. Es ist jedoch auch möglich, dass der Taster in ein als Bedieneinrichtung 17, 37, 47 ausgestaltetes Bedienfeld eingebaut ist. Insbesondere kann der Taster auch mittels eines berührungsempfindlichen Bildschirms realisiert sein.
  • Vorzugsweise wird bei dem Schritt S5 zusätzlich oder alternativ geprüft und das Ergebnis angezeigt, ob die Einstellung an den betroffenen Ausläufen 15, 35, 45 bereits an die in den Sortenvorwahlspeichern 11, 31, 41 vorgewählte Sorte 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 angepasst ist. Dadurch hat der mindestens eine Bediener 18, 38, 48 die Möglichkeit, eine unbeabsichtigt geänderte Sortenauswahl zurückzuändern. Außerdem werden gegebenenfalls unnötige Umstellungen an den Ausläufen 15, 35, 45 vermieden, was die Umrüstzeiten so kurz wie möglich macht.
  • Wird die entsprechende Bedieneinrichtung 17, 37, 47, beispielsweise mittels des Tasters betätigt, wie zuvor beschrieben, wird der automatische Sortenwechsel bei einem Schritt S6 an den betroffenen Ausläufen 15, 35, 45 ausgeführt. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S7 weiter.
  • Bei dem Schritt S7 prüft die Steuereinrichtung 60, ob eine Testfahrt mindestens einer umgerüsteten Behälterbehandlungsmaschine 10, 30, 40 erfolgreich war oder nicht. War die Testfahrt erfolgreich, geht der Fluss zu dem Schritt S2 zurück. War die Testfahrt nicht erfolgreich, geht der Fluss zu einem Schritt S8 weiter.
  • Bei dem Schritt S8, also wenn die Testfahrt nicht erfolgreich war, ist ein ungeplanter Zustand vorhanden. Dies kann mit einem Warnsignal signalisiert werden. Das Warnsignal ist beispielsweise ein Hupton, oder ein Summton, wie zuvor beschrieben. Dadurch können die Bediener 18, 38, 48 der Behälterbehandlungsanlage 1 erkennen, in welchem Zustand sich die Behälterbehandlungsanlage 1 derzeit befindet. Danach geht der Fluss zu dem Schritt S5 zurück.
  • Das Verfahren ist beendet, wenn die Behälterbehandlungsanlage 1 ausgeschaltet wird oder keine Umrüstung oder kein Bedienereingriff/Rüstvorgang für eine Sorte 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 mehr vorgenommen wird.
  • Somit wird die Umstellung während der Produktion vorgegeben, nämlich bei Schritt S3 über mindestens einen Vorwahlspeicher 11, 31, 41 oder über die Steuereinrichtung 60, und erfolgt beim Rüsten automatisch durch die Betätigung nur eines Tasters („One Touch“) der entsprechenden Bedieneinrichtung 17, 37, 47. Ein Umändern der vorgewählten Sorte 111, 112 an der Behälterbehandlungsmaschine 10 wirkt auf alle nachgeschalteten Maschinen 30, 40. Außerdem wirkt ein Umändern der vorgewählten Sorte 311, 312, 313 an der Behälterbehandlungsmaschine 30 auf die nachgeschaltete Behälterbehandlungsmaschine 40.
  • Bei dem Schritt S6 kann insbesondere zusätzlich zu einem automatischen Sortenwechsel im Sortenvorwahlspeicher die folgende Routine ausgeführt werden, die in 5 als Beispiel veranschaulicht ist.
  • Bei einem Schritt S61 ergeht von der Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 eine Anforderung an die zugehörige Inspektionseinrichtung 54, ihre Kontrolleinheit in ihre Grundstellung zu fahren. Die Kontrolleinheit kann beispielsweise eine Kamera sein. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S62 weiter.
  • Bei dem Schritt S62 stellt die Inspektionseinrichtung 54 ihre Kontrolleinheit in die Grundstellung. Infolgedessen gibt die Inspektionseinrichtung 54 an die zugehörige Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 eine Freigabe, dass die Kontrolleinheit der Inspektionseinrichtung 54 in der Grundstellung steht. Zudem wird an der Bedieneinrichtung 17, 37, 47 eine Meldung angezeigt, wie beispielsweise „Geländerweiten- und Gebläseverstellung starten: Bedienpult 11“. Außerdem beginnt am Unterbedienpult der Transporteinrichtung 50 ein, insbesondere blauer, Leuchtmelder zu blinken. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S63 weiter.
  • Bei dem Schritt S63 ergeht, aufgrund des fortgesetzten Betätigen des Tasters der entsprechenden Bedieneinrichtung 17, 37, 47 durch einen der Bediener 18, 38, 48, von der Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 eine Anforderung an die zugehörige Inspektionseinrichtung 54, ein Gebläse der Inspektionseinrichtung 54 in seine Grundstellung zu fahren. Hierbei kann der, insbesondere blaue, Leuchtmelder durchgehend blinken. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S64 weiter.
  • Bei dem Schritt S64 stellt die Inspektionseinrichtung 54 ihr Gebläse in die Grundstellung. Infolgedessen gibt die Inspektionseinrichtung 54 an die zugehörige Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 eine Freigabe, dass das Gebläse der Inspektionseinrichtung 54 in der Grundstellung steht. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S65 weiter.
  • Bei dem Schritt S65 verfährt die entsprechende Umstelleinrichtung 16 aufgrund einer entsprechenden Steuerung der Steuereinrichtung 60 den durch den Sortenwechsel betroffenen Auslauf 15 und die Transporteinrichtung 50 für eine Umstellung. Hierbei wird beispielsweise durch eine Steuerung der Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 das Geländer des betroffenen Auslaufs 15 und der nachgeschalteten Transporteinrichtung 50 an die neue Position für die gewählte Sorte 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 verstellt. Außerdem werden auch die Ausläufe 35, 45 und die nachgeschalteten Transporteinrichtungen 50 der zugehörigen Umstelleinrichtungen 36, 46 entsprechend umgestellt. Hierbei werden/wird insbesondere eine Geländerweitenverstellung und/oder eine Geländerhöhenverstellung ausgeführt. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S66 weiter.
  • Bei dem Schritt S66 gibt die Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52 an die zugehörige Inspektionseinrichtung 54 ein Signal oder eine Freigabe aus, dass der betroffene Auslauf 15 und die nachgeschaltete Transporteinrichtung 50, insbesondere das Geländer des betroffenen Auslaufs 15 und der nachgeschalteten Transporteinrichtung 50, an der neuen Position angeordnet ist. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S67 weiter.
  • Bei dem Schritt S67 werden das Gebläse und, bevorzugt im Anschluss daran, die Kontrolleinheit der Inspektionseinrichtung 54 derart angesteuert, dass sie wieder in die Arbeitsposition zurückfahren. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S68 weiter.
  • Bei dem Schritt S68 sendet die Inspektionseinrichtung 54 ein Signal oder eine Freigabe an die Transporteinrichtung-Steuereinrichtung 52, dass die Verstellung abgeschlossen ist. Danach geht der Fluss zu einem Schritt S69 weiter.
  • Bei dem Schritt S69 erlischt das Leuchten des Tasters an der Bedieneinrichtung 17, 37, 47. Danach ist die bei Schritt S6 von 4 durchgeführte Routine beendet.
  • Bei einer Modifikation des zuvor genannten Verfahrens kann die Erfassungseinrichtung 70 bei dem zuvor beschriebenen Schritt S2 mindestens einen Ist-Zustand einer Betriebsgröße beim Betrieb der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 erfassen. Eine solche Betriebsgröße kann insbesondere die Restmenge oder Minimalmenge eines Produkts in einem Füller oder Mixer für das zu mischende Produkt des Füllers sein, das in die Behälter 5 zu füllen ist, oder die Restmenge von Etiketten auf einer Etikettenrolle, usw. Hierbei ist der Ist-Zustand der Betriebsgröße ein Maß für eine Zeitdauer, nach deren Ablauf ein Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 bevorsteht. Die Zeitdauer muss in der Regel zuvor prognostiziert oder abgeschätzt oder gestoppt werden.
  • In diesem Fall von Schritt S2 kann auch bei dem Schritt S3, anstelle oder zusätzlich zu einer Eingabe des Bedieners 18, 38, 48, die Steuereinrichtung 60 den Wechsel der Sorte 111, 112, 311, 312, 313, 411, 412 vorgeben, wenn die Erfassungseinrichtung 70 einen vorbestimmten Ist-Zustand des mindestens einen Ist-Zustands erfasst.
  • Hierbei wird unter dem Start oder dem Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 der Start oder das Ende der Produktion mit der Behälterbehandlungsanlage 1 verstanden. Alternativ wird unter dem Start oder dem Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 der Start oder das Ende einer Umstellung der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 von der Produktion eines ersten Produkts auf ein zweites Produkt verstanden. Alternativ wird unter dem Start oder dem Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 der Start oder das Ende eines Reinigungsprozesses mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 verstanden.
  • Somit kann mit der Behälterbehandlungsanlage 1 ein Verfahren ausgeführt werden, das die Schritte aufweist: Durchführen einer Behandlung von Behältern 5 mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40, bei der aus verschiedenen Sorten 111, 112; 311, 312, 313; 411, 412 des Sortenvorwahlspeichers 11, 31, 41 für eine von der Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 durchzuführende Behandlung eine Sorte 111, 112; 311, 312, 313; 411, 412 vorgewählt ist, Steuern, mit der Steuereinrichtung 60, der mindestens einen Umstelleinrichtung 16, 36, 46 zur Ausführung der automatischen Umstellung, wenn bei einem Behandeln von Behältern 5 mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine 10, 20, 30, 40 im Sortenvorwahlspeicher 11, 31, 41 ein Wechsel der vorgewählten Sorte 111, 112; 311, 312, 313; 411, 412 auf eine andere Sorte 111, 112; 311, 312, 313; 411, 412 vorgewählt wird.
  • 6 zeigt eine Behälterbehandlungsanlage 2 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Behälterbehandlungsanlage 2 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist in weiten Teilen ausgeführt wie die Behälterbehandlungsanlage 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. Daher werden nachfolgend nur die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hat die Behälterbehandlungsanlage 2 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Transporteinrichtung 55, die zur Umgehung der zweiten Behälterbehandlungsmaschine 20 angeordnet ist. Die Transporteinrichtung 55 kann Verwendung finden, wenn eine für die Umgehung entsprechende Sorte 111, im Sortenvorwahlspeicher 11 der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 vorgewählt ist. Nach dem Abfüllen von Getränken ist eine solche Umgehung beispielsweise denkbar, wenn anstelle eines zu pasteurisierenden Getränks in die Behälter 5 ein nicht zu pasteurisierendes Getränk abgefüllt wird. In einem solchen Fall ist eine Pasteurisation des Behälters 5 mit einem Pasteur nach dem Füllen des Behälters 5 nicht vorgesehen. Genauso kann es erforderlich sein, einen abgefüllten Behälter 5 in einem Wärmer zu erwärmen, rückzukühlen oder auf eine sonstige Art zu behandeln oder auch – durch eine Umgehung der Behälterbehandlungsmaschine 20 – nicht zu behandeln.
  • Auf diese Weise kann die Behandlung der Behälterbehandlungsanlage 2 vorteilhaft an die Sorte 111, 112 angepasst werden, die in dem Sortenvorwahlspeicher 11 der ersten Behälterbehandlungsmaschine 10 vorgewählt ist.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Behälterbehandlungsanlagen 1, 2, der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40, der Transporteinrichtungen 50 der Steuereinrichtung 60 und des zuvor beschriebenen Verfahrens können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Die Merkmale des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels und/oder deren Modifikationen sind beliebig miteinander kombinierbar. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Die Behälterbehandlungsanlage 1, 2 des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels kann auch zur Behandlung von Glasflaschen oder Dosen Verwendung finden.
  • Die Behälterbehandlungsanlagen 1, 2 des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels können eine Einweganlage oder eine Mehrweganlage sein. Bei einer Mehrweganlage werden Behälter 5 produziert, die nach Entleerung des darin eingefüllten Produkts aus dem Behälter 5 wieder gesammelt und nach Reinigung wieder zum Einfüllen eines neuen Produkts wiederverwendet werden. Im Unterschied zu einer Mehrweganlage produziert eine Einweganlage Behälter 5, die nach deren Entleerung des darin eingefüllten Produkts nicht mehr für ein Befüllen mit einem neuen Produkt wiederverwendet werden.
  • Zudem kann beispielsweise die erste Behälterbehandlungsmaschine 10 eine Blasmaschineneinheit, eine Füllmaschineneinheit, eine Etikettiermaschineneinheit, usw. direkt in einer Reihe hintereinander angeordnet haben, so dass die Behälter 5 jeweils von der vorhergehenden Maschineneinheit zur folgenden Maschineneinheit mittels einer nicht dargestellten Transporteinrichtung transportiert werden können.
  • Die Anzahl der Behälterbehandlungsmaschinen 10, 20, 30, 40 der Behälterbehandlungsanlagen 1, 2 ist beliebig wählbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Behälterbehandlungsanlage
    5
    Behälter
    6
    Etikett
    10, 20, 30, 40
    Behälterbehandlungsmaschine
    11, 31, 41
    Sortenvorwahlspeicher
    12, 32, 42
    Maschinensteuereinrichtung
    15, 35, 45
    Auslauf
    16, 36, 46
    Umstelleinrichtung
    17, 37, 47
    Bedieneinrichtung
    18, 38, 48
    Bediener
    50, 55
    Transporteinrichtung
    52
    Transporteinrichtung-Steuereinrichtung
    54
    Inspektionseinrichtung
    60
    Steuereinrichtung
    70
    Erfassungseinrichtung
    80
    Pfeil für Ausgaberichtung
    111, 112
    Sorte
    311, 312, 313
    Sorte
    411, 412
    Sorte
    501
    Einhausung
    502
    Schutztür.
    503
    Geländer
    503, 504
    Anschluss
    541
    Kontroll-/Inspektionseinrichtung
    542
    Ausleiteinrichtung
    543
    Auffangbehälter
    S1 bis S8
    Verfahrensschritte
    S61 bis S69
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Behälterbehandlungsanlage (1; 2), mit mindestens einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) zum Behandeln von Behältern (5), wobei mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) einen Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41) aufweist, bei welchem verschiedene Sorten (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) für eine von der Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) durchzuführende Behandlung vorwählbar sind, mindestens einer Umstelleinrichtung (16, 36, 46), die an einem Auslauf (15, 35, 46) der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) angeordnet ist, zur automatischen Umstellung des Auslaufs (15, 35, 46) auf eine vorgewählte Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412), und einer Steuereinrichtung (60), die zur Steuerung der mindestens einen Umstelleinrichtung (16, 36, 46) zur Ausführung der automatischen Umstellung ausgestaltet ist, wenn bei einem Behandeln von Behältern (5) mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) im Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41) ein Wechsel der vorgewählten Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) auf eine andere Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) vorgewählt wird.
  2. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (60) zudem ausgestaltet ist, eine automatische Umstellung des Auslaufs (15, 35, 46) in der richtigen und sicheren Reihenfolge zu steuern, und/oder wobei die Steuereinrichtung (60) zudem ausgestaltet ist, eine automatische Umstellung mindestens einer der Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) nachgeschalteten Transporteinrichtung (50) zu steuern, und/oder wobei die Steuereinrichtung (60) zudem ausgestaltet ist, eine automatische Umstellung mindestens einer mit der Transporteinrichtung (50) gekoppelten Einrichtung (54) und/oder einer mit der Transporteinrichtung (50) gekoppelten Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) zum Behandeln von Behältern (5) zu steuern.
  3. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach Anspruch 2, wobei die mindestens eine mit der Transporteinrichtung (50) gekoppelte Einrichtung (54) eine Inspektionseinrichtung (54) zur Inspektion von mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) behandelten Behältern (5) ist.
  4. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer motorischen Verstellung eines Geländers (503) einer Transporteinrichtung (50) am Auslauf 35 einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) mit Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41), und/oder einer Einhausung (501) für eine Inspektionseinrichtung (54) der Transporteinrichtung (50), und/oder mindestens einer durchsichtigen Schutztür (501) für eine Inspektionseinrichtung (54) der Transporteinrichtung (50), und/oder mindestens einer durchsichtigen Schutztür (501) für eine Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40), an deren Auslauf (15, 35, 45) eine Transporteinrichtung (50) angeordnet ist.
  5. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer Bedieneinrichtung (17, 37, 47), die als Taster ausgeführt ist oder einen Taster aufweist, der von einem Bediener (18, 38, 48) der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) bedienbar ist, um eine Steuerung der Umstelleinrichtung (16, 36, 46) zu beginnen, durchzuführen und zu beenden.
  6. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach Anspruch 5, wobei die Bedieneinrichtung (17, 37, 47) zur Ausgabe einer Rückmeldung ausgestaltet ist, ob und wann der Vorgang der Umstellung ausgelöst werden soll und/oder wann der Vorgang der Umstellung abgeschlossen ist.
  7. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40), die einen Sortenvorwahlspeicher (11, 31, 41) und eine Inspektionseinrichtung und/oder eine Ausleiteinrichtung und/oder eine Codiereinrichtung und/oder eine Geländerverstellung für die Transporteinrichtung (50) am Auslauf (15, 35, 45) aufweist, eine Umstelleinrichtung (16, 36, 46) zugeordnet ist, und wobei die Umstelleinrichtung (16, 36, 46) einer Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) unabhängig von einer Umstelleinrichtung (16, 36, 46) einer weiteren Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) betreibbar ist.
  8. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer Erfassungseinrichtung (70), die zur Erfassung mindestens eines Ist-Zustands einer Betriebsgröße beim Betrieb der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) ausgestaltet und angeordnet ist, wobei der Ist-Zustand der Betriebsgröße ein Maß für eine Zeitdauer oder eine noch abzufüllende Restmenge ist, nach deren Ablauf ein Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) bevorsteht, wobei die Steuereinrichtung (60) zur Steuerung der mindestens einen Umstelleinrichtung (16, 36, 46) derart ausgestaltet ist, dass die mindestens eine Umstelleinrichtung (16, 36, 46) die automatische Umstellung des zugehörigen Auslaufs (15, 35, 45) ausführt, wenn die Erfassungseinrichtung (70) einen vorbestimmten Ist-Zustand des mindestens einen Ist-Zustands erfasst.
  9. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach Anspruch 8, wobei der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) der Start oder das Ende der Produktion mit der Behälterbehandlungsanlage (1) ist, oder wobei der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) der Start oder das Ende einer Umstellung der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 30, 40) von der Produktion eines ersten Produkts auf ein zweites Produkt ist, oder wobei der Start oder das Ende eines vorbestimmten Betriebs der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) der Start oder das Ende eines Reinigungsprozesses mit der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (20) ist.
  10. Behälterbehandlungsanlage (1; 2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einer Transporteinrichtung (50) zum Transport von Behältern (5) zu der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) oder weg von der mindestens einen Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40), und/oder zudem mit einer Transporteinrichtung (50) zum Transport von Behältern (5) von einer ersten Behälterbehandlungsmaschine (10) zu einer dritten Behälterbehandlungsmaschine (30) unter Umgehung einer zweiten Behälterbehandlungsmaschine (20), die zwischen der ersten und dritten Behälterbehandlungsmaschine (10, 30) angeordnet ist, wenn eine für die Umgehung entsprechende Sorte (111, 112; 311, 312, 313; 411, 412) im Sortenvorwahlspeicher (11) der ersten Behälterbehandlungsmaschine (10) vorgewählt ist, und/oder wobei die mindestens eine Behälterbehandlungsmaschine (10, 20, 30, 40) eine Blasmaschine und/oder eine Reinigungsmaschine und/oder eine Wärmebehandlungsmaschine und/oder eine Füllmaschine und/oder eine Ausstattungsmaschine und/oder eine Verpackungsmaschine und/oder eine Palettiermaschine aufweist.
DE202016104631.9U 2016-08-24 2016-08-24 Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen Active DE202016104631U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104631.9U DE202016104631U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen
CN201720991191.1U CN207608304U (zh) 2016-08-24 2017-08-09 具有在所计划的状态之间的转换的容器处理设施
FR1757790A FR3055316B3 (fr) 2016-08-24 2017-08-22 Installation de traitement de contenants avec reconversion entre des etats planifies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104631.9U DE202016104631U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104631U1 true DE202016104631U1 (de) 2016-09-29

Family

ID=57178959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104631.9U Active DE202016104631U1 (de) 2016-08-24 2016-08-24 Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN207608304U (de)
DE (1) DE202016104631U1 (de)
FR (1) FR3055316B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120281A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von bedruckten Behältnissen
DE102017215927A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausschleusen von in einer Direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten Behältern
WO2019174806A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren mit sicherheitsgerichtetem management von einstellungen für eine behälterbehandlungsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126917A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120281A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Kontrollieren von bedruckten Behältnissen
US11827010B2 (en) 2017-09-04 2023-11-28 Krones Ag Apparatus and method for monitoring printed containers
DE102017215927A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausschleusen von in einer Direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten Behältern
US11045841B2 (en) 2017-09-08 2021-06-29 Krones Ag Device for sorting out containers which were applied an incorrect print by a direct printing machine
WO2019174806A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren mit sicherheitsgerichtetem management von einstellungen für eine behälterbehandlungsanlage
CN111868646A (zh) * 2018-03-16 2020-10-30 德国克朗斯公司 容器处理设备和对容器处理设备的设置安全地管理的方法
CN111868646B (zh) * 2018-03-16 2023-10-17 德国克朗斯公司 容器处理设备和对容器处理设备的设置安全地管理的方法
US11815878B2 (en) 2018-03-16 2023-11-14 Krones Ag Container-processing system and method having safety-oriented management of settings for a container-processing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR3055316A3 (fr) 2018-03-02
CN207608304U (zh) 2018-07-13
FR3055316B3 (fr) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016104631U1 (de) Behälterbehandlungsanlage mit Umstellung zwischen geplanten Zuständen
EP2254814B1 (de) Anlage zum ver- und/oder bearbeiten von packmitteln sowie verfahren zur formatgerechten einstellung einer solchen anlage
EP2392516B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und Qualitätssicherungsverfahren für mit einer Behälterbehandlungsanlage hergestellte Behälter
EP2125583B1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE102009037172A1 (de) Behältnis - Behandlungsanlage mit rückwirkender Korrekturmöglichkeit
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
DE10244809B4 (de) Verpackungsmaschine
EP1803664B1 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Produktstroms einer Rundläuferpresse
EP3204205B1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofferzeugnissen mittels eines extruders, sowie darauf bezogene formgebende anlage
EP3402722B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
DE102019104088A1 (de) Abfüllanlage und Verfahren zur bedarfsangepassten Befüllung von Flaschen
EP3504150B1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren für behälterbehandlungsanlage mit signalen für geplante zustände
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
EP3765934A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren mit sicherheitsgerichtetem management von einstellungen für eine behälterbehandlungsanlage
WO2018065081A1 (de) Anlage zur herstellung pharmazeutischer tabletten
DE19909896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
EP3141371B1 (de) Anlage zum beschicken eines extruders und verfahren zu ihrem betrieb
EP3593214B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von behältern
DE19806650B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Dosieranlage und Dosieranlage
EP4226221A1 (de) Verfahren zum betreiben einer maschine in einer verarbeitungsanlage für behälter und maschine zur behandlung von behältern
DE10242509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von retournierten Mehrwegflaschen aus Kunststoff
DE3720622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer foerder- oder verarbeitungsanlage
DE102007060393A1 (de) Anlage zum Behandeln von Behältnissen
EP0370369A1 (de) Käsebruch-Förderanlage
DE7536901U (de) Flaschenbehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years