DE102012208060A1 - Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume - Google Patents

Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume Download PDF

Info

Publication number
DE102012208060A1
DE102012208060A1 DE201210208060 DE102012208060A DE102012208060A1 DE 102012208060 A1 DE102012208060 A1 DE 102012208060A1 DE 201210208060 DE201210208060 DE 201210208060 DE 102012208060 A DE102012208060 A DE 102012208060A DE 102012208060 A1 DE102012208060 A1 DE 102012208060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
containers
liquid
level
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210208060
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Humpfer
Philipp Schmid
Florian Seitz
Tim Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210208060 priority Critical patent/DE102012208060A1/de
Priority to ITMI20130708 priority patent/ITMI20130708A1/it
Priority to CN201310170800.3A priority patent/CN103420156B/zh
Publication of DE102012208060A1 publication Critical patent/DE102012208060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/28Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by weighing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/26Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
    • B65B3/30Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled by volumetric measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird eine Füllmaschine zur Befüllung von Behältern mit einer Flüssigkeit vorgeschlagen, wobei die Flüssigkeit insbesondere eine medizinische Substanz sein kann. Die Füllmaschine umfasst: eine Handhabungsvorrichtung (2), eine Wägevorrichtung (3), eine erste Füllvorrichtung (4) und eine zweite Füllvorrichtung (5), wobei die erste Füllvorrichtung (4) eingerichtet ist, auf der Wägevorrichtung (3) angeordnete Behälter (B) zu befüllen. Weiter ist die zweite Füllvorrichtung (5) eingerichtet, in einem Nest (6) angeordnete Behälter (B), insbesondere unter Steuerung eines Volumenstroms der Flüssigkeit, zu befüllen. Die enthaltene Handhabungsvorrichtung (2) ist dabei eingerichtet, einzelne Behälter (B) und/oder Reihen von Behältern (B) aus dem Nest (6) zur Wägevorrichtung (3) zu bringen. Zusätzlich kann die Handhabungsvorrichtung (2) die Behälter (B) aus der Wägevorrichtung (3) entnehmen und in das Nest (6) zurücksetzen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Füllmaschine sowie ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte Füllmaschine sowie ein verbessertes Verfahren zur gezielten Anpassung der Stichprobendichte für die Befüllung von Behältern, insbesondere für Arzneimittel.
  • An Füllmaschinen für die Befüllung von Behältern mit Arzneimitteln sind anspruchsvolle Anforderungen gestellt, da die Reinheit und Dosis von Arzneimitteln für den Anwender mitunter von überlebenswichtiger Bedeutung sind. Um die Reinheit der Flüssigkeit zu gewährleisten, ist der Abfüllvorgang mitunter in „Reinräumen“ oder „Reinsträumen“ durchzuführen. Diese bieten hinsichtlich Fremdkörpereintrag und Einbringung von Krankheitserregern ein Höchstmaß an Sicherheit, in dem die Zugänge über entsprechende Schleusen und die Klimatisierung bzw. Luftabfuhr über aufwändige Fluidführungen und Filteranlagen gestaltet werden. Aufgrund dessen ist der Reinstraum ein Volumen, welches für den Betreiber hohe Kosten und Vorsichtsmaßnahmen erfordert. Entsprechend sind die in Reinsträumen zu betreibenden Maschinen besonders kompakt auszuführen und/oder möglichst viele Funktionen in einer Maschine zu vereinen, um lediglich eine geringe Anzahl solcher Maschinen innerhalb des Reinstraums bereithalten zu müssen. Andererseits muss die Füllmenge für medizinische Substanzen enthaltende Behälter exakt bemessen werden, um eine anwenderseitige Dosierung bzw. Anwendung möglichst fehlertolerant zu gestalten. Mit anderen Worten muss die Füllmenge exakt der vorgesehenen Füllmenge entsprechen und mittels vordefinierter Stichprobendichte bzw. 100%-iger Stichprobennahme abgesichert werden. Hierzu sind im Stand der Technik verschiedene Systeme bzw. Messprinzipien bekannt, welche einen unterschiedlichen Aufwand und eine unterschiedliche Zeitdauer in Anspruch nehmen.
  • Um eine vorgenannte Anlage wirtschaftlich betreiben zu können, ist es daher notwendig, die Füllmaschine kompakt zu gestalten, die Füllmengenabsicherung auf einem hohen Niveau betreiben zu können und dennoch aus wirtschaftlichen Gründen einen möglichst hohen Durchsatz in den Fällen zu gewährleisten, in welchen eine 100%-ige Absicherung ggf. nicht erforderlich ist. Im Stand der Technik werden hierzu bislang unbefriedigende Lösungen vorgeschlagen, da Füllmaschinen entweder eine Volumenstromsteuerung mit einer andernorts durchgeführten Gewichtsbestimmung kombinieren, was Korrekturmaßnahmen erschwert oder unmöglich macht und damit den Ausschuss im Falle einer Fehlbefüllung erhöht. Insbesondere bei hochpreisigen Flüssigkeiten und Behältern erhöhen sich die Fertigungskosten, wenn eine Nachdosierung unmöglich ist. Soll der Ausschuss reduziert werden und insbesondere ein hoher Prozentsatz der befüllten Behälter hinsichtlich ihres Füllstandes verifiziert werden, ist es notwendig, die zu befüllenden Behälter auf einer Waage anzuordnen und während des Befüllens das Ist-Gewicht mit dem Soll-Gewicht zu vergleichen und ggf. die Füllmenge im Ansprechen auf das Abgleichsergebnis zu verändern. Aufgrund der Strömungsdynamik sowie dem Ansprechverhalten einer Waage ist ein solcher Vorgang jedoch zeit- und damit kostenintensiv. Auch wenn der Füllstand auf diese Weise mit bis zu 100%-iger Sicherheit bestimmt werden kann, kann eine 100%ige Stichprobennahme wirtschaftlich nachteilig sein. Wenn nämlich eine Charge mit geringerem Flüssigkeitswert abzufüllen ist, ist ein gewisser, nicht korrigierbarer Ausschuss aufgrund einer Fehlbefüllung von untergeordneter Bedeutung, so dass die zuvor beschriebene Volumenstrombasierte Befüllung in Verbindung mit einer Gewichtsbestimmung an einem anderen Ort zu bevorzugen wäre. Für den Fall, dass unterschiedliche Flüssigkeitswerte zu verarbeiten sind, ist jedoch auch eine Anordnung beider Maschinentypen in einem Reinstraum aufgrund der Betreiberkosten des Reinstraumes nicht immer wirtschaftlich möglich.
  • Es ist daher eine Aufgabe, die zuvor genannten Nachteile zu umgehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Füllmaschine mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7. Dabei umfasst eine erfindungsgemäße Füllmaschine zunächst eine Handhabungsvorrichtung, mit welcher zu befüllende Behälter aus einer Fördervorrichtung entnommen und flexibel positioniert werden können. Beispielsweise kann die Handhabungsvorrichtung ein Roboter oder eine ähnliche Vorrichtung sein, mit welcher einzelne Behälter oder eine Vielzahl von Behältern aus der Fördervorrichtung entnommen und in die Füllmaschine eingebracht werden können. Zusätzlich umfasst die erfindungsgemäße Füllmaschine eine Wägevorrichtung, mit welcher eine Gewichtsbestimmung leerer oder gefüllter Behälter erfolgen kann. Weiter ist eine erste Füllvorrichtung und eine zweite Füllvorrichtung in der erfindungsgemäßen Füllmaschine vorgesehen, wobei die erste Füllvorrichtung eingerichtet ist, auf der Wägevorrichtung angeordnete Behälter, insbesondere während eines Wägevorgangs, zu befüllen. Hierzu kann die erste Füllvorrichtung eine Vielzahl von Auslässen, beispielsweise in Form von Nadeln, aufweisen, deren Abstand zueinander mit einem möglichst geringen Abstand zu befüllender Behälter korrespondieren kann. Die Auslässe bzw. Nadeln können dabei so in der ersten Füllvorrichtung angeordnet sein, dass sie von Hand abgenommen und auf weitere, ggf. baugleiche Füllvorrichtungen, aufgesteckt werden können. Indem die erste Füllvorrichtung Behälter während eines Wägevorgangs befüllen kann, kann das dabei entstehende Wägeergebnis verwendet werden, um die durch die erste Füllvorrichtung in den Behälter eingebrachte Flüssigkeitsmenge zu steuern. Auf diese Weise ergibt sich ein Regelkreis, welcher eine besonders genaue Flüssigkeitsmenge in die Behälter einzubringen ermöglicht. Weiter ist eine zweite Füllvorrichtung eingerichtet, in einem Nest angeordnete Behälter, insbesondere unter Steuerung eines Volumenstroms der Flüssigkeit, zu befüllen. Unter einem "Nest" versteht der Fachmann für Füllmaschinen einen Behälterträger, in welchem in einer vordefinierten Lage zueinander angeordnete Behälter zusammengefasst und transportiert werden können. Insbesondere werden die Nester eingerichtet, dabei eine Berührung der einzelnen Behälter zur Vermeidung von Kratzern und anderen Beschädigungen der Behälter zu verhindern. Die Steuerung des Volumenstroms der Flüssigkeit kann in unterschiedlichen Weisen erfolgen.
  • Einerseits kann beispielsweise eine Öffnungszeit eines Auslassventils in der Füllvorrichtung gesteuert werden, was in Verbindung mit einem bekannten Fluiddruck und bekannten Strömungseigenschaften der Auslässe der zweiten Füllvorrichtung eine relativ exakte Bestimmung der in den Behälter eingebrachten Flüssigkeitsmenge zulässt. Jedoch sind eine Verschmutzung, Verstopfung oder lokale Druckabfälle innerhalb der Füllvorrichtungen auf diese Weise nicht berücksichtigbar, so dass eine 100%-ige Sicherheit hinsichtlich des Erreichens einer vordefinierten Flüssigkeitsmenge nicht immer gewährleistet werden kann. Insbesondere für den Fall, dass Lufteinschlüsse in der Flüssigkeit aufgrund eines zur Neige gehenden Flüssigkeitsvorrats im Flüssigkeitstank erfolgen könnten, ergibt sich eine unzureichende Toleranzbreite möglicher Füllstände. Daher ist erfindungsgemäß die Handhabungsvorrichtung eingerichtet, einzelne Behälter und/oder Reihen von Behältern aus dem Nest zur Wägevorrichtung zu bringen, aus der Wägevorrichtung zu entnehmen und die Behälter in das Nest zurückzusetzen. Auf diese Weise können nach flexibel konfigurierbaren Voraussetzungen die Stichprobendichte und damit die Sicherheit einer exakten in die Behälter eingebrachten Flüssigkeitsmenge an konkrete Anforderungen angepasst werden.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weiter bevorzugt können die erste Füllvorrichtung und die zweite Füllvorrichtung baugleich sein. Dies bietet den Vorteil, dass einerseits die Herstellungskosten der Maschine bzw. ihrer Komponenten sowie die Wartung und Ersatzteilvorhaltung kostengünstiger zu realisieren ist, andererseits ergeben sich Synergien hinsichtlich Kalibriervorgängen, wenn man davon ausgehen kann, dass ein hinreichendes Maximalmaß an Fertigungstoleranzen zwischen der ersten Füllvorrichtung und der zweiten Füllvorrichtung besteht. Beispielsweise kann eine im Ansprechen auf einen Wägevorgang angepasste Ventilöffnungszeit innerhalb der ersten Füllvorrichtung auch in die Ventilsteuerung der zweiten Füllvorrichtung übertragen werden, ohne Anpassungen wie z.B. Umrechnungen vornehmen zu müssen.
  • Weiter bevorzugt kann die Handhabungsvorrichtung eine erste Aufnahmevorrichtung aufweisen, mittels welcher sie eingerichtet ist, Nester zu greifen und/oder zu versetzen. Mit anderen Worten ist die erste Aufnahmevorrichtung an der Handhabungsvorrichtung angebracht und eingerichtet, formschlüssig und/oder kraftschlüssig und ggf. mittels Unterdruck und/oder mittels Magnetismus Nester, beispielsweise aus einer Fördervorrichtung, in die erfindungsgemäße Füllmaschine einzubringen oder aus der Füllmaschine in eine Fördervorrichtung zu exportieren. Zusätzlich weist die Handhabungsvorrichtung eine zweite Aufnahmevorrichtung auf, mittels welcher sie eingerichtet ist, einzelne oder mehrere Behälter, insbesondere Reihen von Behältern, zu greifen und/oder zu versetzen. Mit anderen Worten ist an der Handhabungsvorrichtung eine zweite Aufnahmevorrichtung angebracht, welche formschlüssig und/oder kraftschlüssig einen einzelnen oder mehrere Behälter aus einem Nest herausnehmen und beispielsweise in die Wägevorrichtung einsetzen kann. Unter "Reihen von Behältern" seien im Rahmen der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen linear zueinander angeordnete Mehrzahlen von Behältern verstanden, welche insbesondere über längserstreckte Greifvorrichtungen und/oder Saugvorrichtungen greifen und zwischen unterschiedlichen Orten innerhalb sowie außerhalb der erfindungsgemäßen Füllmaschine transportieren kann. Dies bietet den Vorteil, dass ein und dieselbe Handhabungsvorrichtung unterschiedliche Transportvorgänge in Verbindung mit dem Betrieb der erfindungsgemäßen Füllmaschine übernehmen kann. Dabei können vorteilhaft die erste Aufnahmevorrichtung und die zweite Aufnahmevorrichtung fest miteinander als Handhabungswerkzeug verbunden und/oder rotierbar an der Handhabungsvorrichtung angebracht sein. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders flexibel positionierbare bzw. positionierfähige Handhabungsvorrichtung.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Füllmaschine eine Transportvorrichtung, welche insbesondere als Transportband oder als bewegbarer Tisch (z.B. X-Y-Tisch) ausgestaltet sein kann. Erfindungsgemäß ist die Transportvorrichtung dabei eingerichtet, eine relative Position zwischen einem Nest und der zweiten Füllvorrichtung zu verändern. Mit anderen Worten kann nach einem erfolgten Füllvorgang einer ersten Mehrzahl von Behältern mittels der zweiten Füllvorrichtung die zweite Füllvorrichtung und/oder das Nest der aktuell zu befüllenden Behälter derart bewegt werden, dass die zweite Füllvorrichtung noch leere Behälter befüllen kann. Auf diese Weise kann eine rasche Neupositionierung des Nestes relativ zur zweiten Füllvorrichtung unabhängig von der Handhabungsvorrichtung erfolgen, was den Vorteil bietet, dass die Handhabungsvorrichtung während des zuvor beschriebenen Vorgangs anderweitige Transportvorgänge übernehmen kann.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Füllmaschine eine Steuerungseinheit, mittels welcher sie eingerichtet ist, im Ansprechen auf ein Ergebnis einer Füllstandsverifikation nach einer Befüllung eines Behälters eine Verwendung der ersten Füllvorrichtung und/oder der zweiten Füllvorrichtung zu veranlassen und/oder zu steuern. Mit anderen Worten kann beispielsweise nach einem erfolgten Wägevorgang mit dem Ergebnis, dass ein befüllter Behälter nicht ausreichend Flüssigkeit enthält, eine zusätzliche Befüllung des Behälters mittels der ersten Füllvorrichtung veranlasst werden. Alternativ kann, beispielsweise bei einer zu hohen Füllmenge eines Behälters, die Steuereinrichtung eine Einbringung des Behälters in ein Nest und ein Entleeren des Behälters mittels der zweiten Füllvorrichtung veranlassen. Anschließend kann der zumindest teilweise entleerte Behälter erneut mittels der Wägevorrichtung gewogen und mittels der ersten Füllvorrichtung auf einen adäquaten Füllstand gebracht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerungseinheit eine Ordnungszahl eines zu befüllenden Behälters verwenden, um die Verwendung der ersten oder der zweiten Füllvorrichtung zu veranlassen. Im einfachsten Fall kann die Ordnungszahl eines zu befüllenden Behälters eine laufende Nummer, ggf. einer jeweiligen Charge von Behältern in aufsteigender Reihenfolge sein. Beispielsweise kann die Steuerungseinheit veranlassen, in einer Charge mit z.B. 1000 zu befüllenden Behältern die Füllmenge der ersten 50 Behälter unter 100%-iger Füllstandsverifikation durchzuführen, die Behälter 51 bis 100 mit zu einem verminderten Prozentsatz einer Füllstandsverifikation zu unterziehen und die Behälter 101 bis 900 lediglich zu einem vordefinierten minimalen Prozentsatz einer Füllstandsverifikation zu unterziehen. Wenn z.B. bekannt ist, dass gegen Ende einer Charge vermehrt Lufteinschlüsse aufgrund des niedrigen Füllstands im Flüssigkeitstank zu erwarten sind, kann der Prozentsatz der Behälter, welche nach einer Befüllung einer Füllstandsverifikation unterzogen werden, heraufgesetzt werden und die Behälter mit den Ordnungszahlen 950 bis 1000 sämtlich hinsichtlich ihres Füllstands untersucht werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Zufallsalgorithmus zugrunde gelegt werden, nach welchem einzelne Behälter, mehrere Behälter und/oder Reihen von Behältern einer Füllstandsverifikation, beispielsweise in Form eines Wägevorgangs, unterzogen werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Füllstand eines die Flüssigkeit vor dem Befüllen enthaltenden Tanks zugrunde gelegt werden, wobei ein Erreichen eines vordefinierten minimalen Füllstandes des Tanks der Prozentsatz der hinsichtlich ihres Füllstandes zu verifizierenden Behälter erhöht oder auf 100% gesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, hochwertige und/oder verderbliche Flüssigkeiten möglichst vollständig aus einem Tank zu entnehmen, ohne durch Lufteinschlüsse, Bodensätze oder andere Verunreinigungen hervorgerufene Füllstandsvariationen unerkannt in Kauf nehmen zu müssen. Die vorgenannten Merkmale bieten den Vorteil, dass in Abhängigkeit bekannter Problemquellen in Verbindung mit einer jeweiligen Charge von zu befüllenden Behältern bzw. abzufüllenden Flüssigkeiten effektiv und gezielt entgegengetreten werden kann, ohne kostspielige und zeitaufwändige Verifikationsvorgänge an denjenigen Stellen durchführen zu müssen, an welchen solche erwartungsgemäß nicht erforderlich sind.
  • Um fehlerhaft befüllte und/oder fehlerhafte leere Behälter und Nester aus dem Prozess auszusondern kann die Füllmaschine eine Ausschleusevorrichtung umfassen, über welche die Behälter von den als „fehlerfrei“ geprüften Behältern separiert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Befüllen von Behältern mit einer Flüssigkeit in einer einzigen Füllmaschine vorgeschlagen. Unter einer "einzigen" Füllmaschine sei im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine kompakte Einrichtung verstanden, welche auf möglichst engem Raum und ohne beispielsweise Förderbänder zwischen einer volumenbasierten Abfülleinheit und einer massebasierten Verifikationseinheit ausgestaltet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst ein Befüllen von Behältern mit einer ersten Füllstandssteuerungsstrategie. Eine Füllstandssteuerungsstrategie kann beispielsweise eine weiter oben beschriebene Zeitsteuerung einer Öffnungsphase eines Auslassventils einer Füllvorrichtung in Verbindung mit einer Flüssigkeitsdruckmesseinheit und Berücksichtigung von Auslassgeometrie sowie Füllflüssigkeitsviskosität umfassen. Alternativ kann ein Volumenstrom beispielsweise mit Heizdrähten, Ultraschallmessungen, oder eine optische Füllstandserfassung erfolgen. Weiter werden erfindungsgemäß Behälter mit einer zweiten Füllstandssteuerungsstrategie befüllt, welche beispielsweise die zuvor genannten Schritte bzw. Prinzipien umfassen und/oder eine massebasierte Füllstandssteuerung umfassen. Mit anderen Worten kann die zweite Füllstandssteuerungsstrategie eine Erfassung einer Behälterleermasse und einer laufenden Gewichtskraftserfassung eines Behälters während des Füllvorgangs umfassen. Erfindungsgemäß kann somit die zweite Füllstandssteuerungsstrategie Schritte der ersten Füllstandssteuerungsstrategie umfassen, jeweils die erste Füllstandssteuerungsstrategie (bzw. das Füllstandssteuerungsprinzip) sowie die zweite Füllstandssteuerungsstrategie (bzw. Füllstandssteuerungsprinzip) jedoch auch darüber hinausgehende Schritte und Messprinzipien umfassen. Erfindungsgemäß wird weiter zwischen der ersten und der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie ausgewählt. Die Auswahl kann aufgrund einer Vielzahl von Parametern erfolgen, wobei Messergebnisse von Füllstandsverifikationen ebenso wie beispielsweise der Füllstand des die abzufüllende Flüssigkeit enthaltenden Tanks, die Ordnungszahl zu befüllender Behälter oder das Ergebnis eines Zufallsalgorithmus' zugrunde gelegt werden können. Dies bietet den Vorteil, dass unterschiedliche Füllstandssteuerungsstrategien innerhalb einer einzigen Maschine flexibel an- und/oder abgewählt werden können.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erste Füllstandssteuerungsstrategie eine zeitliche Steuerung eines Volumenstroms der Flüssigkeit und die zweite Füllstandssteuerungsstrategie umfasst eine massebasierte Steuerung einer in die Behälter eingebrachten Flüssigkeitsmenge. Dies bietet den Vorteil, dass im Falle einer beispielsweise nur gelegentlich zu verifizierenden Füllstandsverifikation der Vorteil eines erhöhten Durchsatzes mittels der ersten Füllstandssteuerungsstrategie erfolgen kann und (z.B. in Verbindung mit einer anderen Charge) genauere Füllstände wenn auch mit einem erhöhten Aufwand erreicht werden können, indem ein Wägevorgang für zumindest einen Anteil der befüllten Behälter vorgenommen wird.
  • Wie in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Füllmaschine ausgeführt, können für die Wahl zwischen der ersten und der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie unterschiedliche Parameter zugrunde gelegt werden. Beispielsweise kann ein Ergebnis einer Füllstandsverifikation nach einer Befüllung eines gemäß der ersten Füllstandssteuerungsstrategie oder gemäß der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie befüllten Behälters einer solchen Auswahl zugrunde gelegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Ordnungszahl eines zu befüllenden Behälters (z.B. eine laufende Nummer entsprechend der Reihenfolge der in einer Charge enthaltenen Behälter), alternativ oder zusätzlich jedoch auch das Ergebnis eines Zufallsalgorithmus' und alternativ oder zusätzlich auch der Füllstand eines Flüssigkeit vor dem Befüllen enthaltenden Tanks der Auswahl zugrunde gelegt werden. Dies erhöht die Flexibilität des Verfahrens und die Wirtschaftlichkeit bei der Abfüllung von Flüssigkeiten in einzelne Behälter.
  • Bevorzugt umfasst das Auswählen dabei eine Verwendung der massebasierten Steuerung der Flüssigkeitsmenge für eine erste Anzahl von Behältern zu Beginn einer Charge und alternativ oder zusätzlich eine Verwendung der massebasierten Steuerung der Flüssigkeitsmenge für eine zweite Anzahl von Behältern gegen Ende einer Charge. Auf diese Weise können gegebenenfalls nach längeren Standzeiten bzw. Umrüstungen der Füllmaschine erforderliche Neukalibrierungen der ersten Füllvorrichtung vorgenommen und gegebenenfalls auf die zweite Füllvorrichtung übertragen werden. Sofern erfahrungsgemäß die im Tank enthaltene Flüssigkeitsmenge gegen Ende einer Charge dazu tendiert, Fehlbefüllungen der Behälter zu begünstigen, kann auch gegen Ende der Charge eine hohe Genauigkeit der Flüssigkeitsmenge in den befüllten Behältern gewährleistet werden, indem die massebasierte Füllstandssteuerung bzw. wägende Prüfung der befüllten Behälter vorgenommen wird.
  • Selbstverständlich können Füllstandsverifikationen mehr als einen Zyklus umfassen, so dass nach einer Befüllung eines Behälters zur Korrektur eines zuvor nicht zufriedenstellenden Füllstands eine zweite Füllstandsverifikationen (z.B. ein zweiter Wägevorgang) und ein zweiter Kategorisierungsvorgang usw. erfolgen können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Füllmaschine.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel gemäß der erfindungsgemäßen Füllmaschine 1. Ein Transportband 15 fördert Tabletts 16, z.B. als sogenannte „Tubs“ ausgeführt, und ist damit eingerichtet, Behälter B, insbesondere in einem Nest 6 angeordnet, der erfindungsgemäßen Füllmaschine 1 zuzuführen und nach erfolgter Befüllung von der Füllmaschine 1 abzutransportieren. Ein Roboter als Handhabungsvorrichtung 2 ist dabei mittels eines Greifers als erste Aufnahmevorrichtung 7 eingerichtet, ein Nest 6 aus dem Tablett 16 zu entnehmen und auf einen bewegbaren Tisch als Transportvorrichtung 9 zu setzen. Mittels einer weiteren Greifvorrichtung als zweite Aufnahmevorrichtung 8 ist die Handhabungsvorrichtung 2 eingerichtet, Reihen von Behältern B aus dem Nest 6 zu entnehmen und in eine Waage als Wägevorrichtung 3 einzusetzen. Sowohl die Wägevorrichtung 3 als auch die Transportvorrichtung 9 sind mit einer ersten bzw. einer zweiten Füllvorrichtung 4, 5 versehen. Über der Transportvorrichtung 9 ist weiter eine Stopfensetzeinheit 17 vorgesehen, welche über eine Schwenkgabeleinheit 14 in einem Kolbenstopfensortierer 12 bereitgehaltene Stopfen erhält. Die Stopfen dienen zum Verschließen von Behältern B, welche nur kurze Zeit bzw. unmittelbar zuvor von der zweiten Füllvorrichtung 5 befüllt worden sind. Sowohl die erste Füllvorrichtung 4 als auch die zweite Füllvorrichtung 5 werden mit Flüssigkeit aus einem Tank 11 gespeist. Eine Steuereinheit 10 ist vorgesehen, um die Abläufe innerhalb der Maschine zu steuern und zu überwachen. Des Weiteren ist eine Pumpeneinheit 18 vorgesehen umfassend z.B. eine Kolbenpumpe und/oder eine Peristaltikpumpe und/oder ein System zur Messung des Massedurchflusses sowie zusätzlich oder alternativ ein Dosiersystem, welches die abgegebene Flüssigkeitsmenge mittels einer Messung des Flüssigkeitsdrucks in Verbindung mit einer Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Ventilen steuert. Während 1 lediglich eine Pumpeneinheit 18 darstellt, welche sowohl für die erste Füllvorrichtung 4 als auch für die zweite Füllvorrichtung 5 verwendet wird, könnte auch für jede der Füllvorrichtungen 4, 5 eine separate Pumpeneinheit 18 (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Die dargestellten Behälter B im Nest 6 sind vorsterilisierte Spritzen, könnten jedoch alternativ Vials, Ampullen, Zylinderampullen oder andere Behältnisse sein. Die Steuerung 10 steuert die Öffnungszeiten der innerhalb der zweiten Füllvorrichtung 5 vorgesehenen Auslassventile. Auf diese Weise kann entweder ein zeitgleiches und gemeinsames Schalten der Öffnungsventile erfolgen oder beispielsweise im Ansprechen auf unterschiedliche Kalibrierfaktoren der Auslässe bzw. der Auslassventile der zweiten Füllvorrichtung 5 auch unterschiedliche Steuerzeiten veranschlagt werden. Überdies steuert die Steuerung 10 auch beispielsweise die Untersuchung einer jeden zehnten Reihe von Behältern B eines Nestes 6 durch einen Wägevorgang mittels der Wägevorrichtung 3. Gegebenenfalls kann die erste Füllvorrichtung 4 dabei verwendet werden, um etwaige Falschbefüllungen zu korrigieren. Im Ansprechen auf Füllstandsverifikationsergebnisse, welche eine Korrektur der aktuellen Füllmenge der Behälter B erfordern, kann die Steuerung 10 beispielsweise eine Neukalibrierung der zweiten Füllvorrichtung 5 veranlassen. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerung 10 infolge dessen die Füllstandsverifikationsintervalle herabsetzen, so dass beispielsweise nachfolgend jede dritte Reihe von Behältern B im Nest 6 der Wägevorrichtung 3 zugeführt wird. Selbstverständlich stellt die Stopfensetzeinheit 17 nur ein Beispiel für eine Verschließvorrichtung innerhalb der erfindungsgemäßen Füllmaschine 1 dar. Der dargestellte Setzrohrbalken der Stopfensetzeinheit 17 kann daher alternativ oder zusätzlich eingesetzt sein, beispielsweise Ampullen nach erfolgter Befüllung zu verschweißen. Dabei kann das Behältermaterial der Behälter B durch Hitzeeinwirkungen verformt und stoffschlüssig zusammengebracht werden, alternativ oder zusätzlich kann die Verschließvorrichtung auch zusätzliches Material, wie beispielsweise Folien, Deckel, Kronkorken und Schraubverschlüsse, zum Verschließen der Behälter B bereithalten und verwenden.
  • Es ist ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, eine Füllmaschine für Reinsträume zur Verfügung zu stellen, mittels welcher eine hohe Auslastung dadurch ermöglicht wird, dass eine flexible Steuerung von Füllstandsverifikationsvorgängen in Abhängigkeit einer Vielzahl von Parametern auf kleinem Raum ermöglicht wird. Die dabei vorgeschlagene Anordnung kann auf diese Weise äußerst einfach und ohne lange Standzeiten an unterschiedliche Kundenanforderungen, Füllflüssigkeitswerte, -kosten und -viskositäten, sowie an verschiedene Behältergeometrien und Behälterkosten und zudem an seitens des Gesetzgebers und anderer normierender Ausschlüsse erlassene Vorgaben angepasst werden. Mit anderen Worten kann mittels ein und derselben Füllmaschine zu einem ersten Zeitpunkt ein relativ unkritischer Massenartikel, wie beispielsweise Tränenflüssigkeit, mit einem hohen Durchsatz abgefüllt und stichprobenartig hinsichtlich des Füllstandes verifiziert werden, während zu einem zweiten Zeitpunkt existenzkritische Medikamente exakt dosiert und hinsichtlich des Füllstands 100%-ig überprüft, abgefüllt und zur nachfolgenden Verarbeitung weitergereicht werden können.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit der beigefügten Zeichnungsfigur erläuterten Anordnung im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen des dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Füllmaschine zur Befüllung von Behältern (B) mit einer Flüssigkeit, insbesondere einer medizinischen Substanz, umfassend: – eine Handhabungsvorrichtung (2), – eine Wägevorrichtung (3), – eine erste Füllvorrichtung (4), und – eine zweite Füllvorrichtung (5), – wobei die erste Füllvorrichtung (4) eingerichtet ist, auf der Wägevorrichtung (3) angeordnete Behälter (B), insbesondere während eines Wägevorgangs, zu befüllen, wobei die zweite Füllvorrichtung (5) eingerichtet ist, in einem Nest (6) angeordnete Behälter (B), insbesondere unter Steuerung eines Volumenstroms der Flüssigkeit, zu befüllen, und wobei die Handhabungsvorrichtung (2) eingerichtet ist, einzelne Behälter (B) und/oder Reihen von Behältern (B) aus dem Nest (6) zur Wägevorrichtung (3) zu bringen, aus der Wägevorrichtung (3) zu entnehmen, und die Behälter (B) in das Nest (6) zurückzusetzen.
  2. Füllmaschine nach Anspruch 1, wobei die erste Füllvorrichtung (4) und die zweite Füllvorrichtung (5) baugleich sind.
  3. Füllmaschine nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Handhabungsvorrichtung (2) eine erste Aufnahmevorrichtung (7) aufweist, mittels welcher die Handhabungsvorrichtung (2) eingerichtet ist, Nester (6) zu greifen und/oder zu versetzen, und eine zweite Aufnahmevorrichtung (8) aufweist, mittels welcher die Handhabungsvorrichtung (2) eingerichtet ist, einzelne oder mehrere Behälter (B), insbesondere Reihen von Behältern (B), zu greifen und/oder zu versetzen.
  4. Füllmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend eine Transportvorrichtung (9), welche, insbesondere als Transportband oder als bewegbarer Tisch, eingerichtet ist, eine relative Position zwischen dem Nest und der zweiten Füllvorrichtung (5) zu verändern.
  5. Füllmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Füllmaschine (1) weiter eine Steuerungseinheit (10) umfasst, welche eingerichtet ist, im Ansprechen auf – ein Ergebnis einer Füllstandsverifikation nach einer Befüllung eines Behälters (B), und/oder – eine Ordnungszahl eines zu befüllenden Behälters (B), und/oder – das Ergebnis eines Zufallsalgorithmus‘, und/oder – einen Füllstand eines die Flüssigkeit vor dem Befüllen enthaltenden Tanks (11) eine Verwendung der ersten Füllvorrichtung (4) und/oder der zweiten Füllvorrichtung (5) zu veranlassen und/oder zu steuern.
  6. Füllmaschine nach Anspruch 5 umfassend einen Tank (11), wobei die Steuerungseinheit (10) eingerichtet ist, im Ansprechen auf Erreichen eines ersten minimalen Füllstands des Tanks (11) den Prozentsatz und/oder die Anzahl der Behälter (B), welche zur massebasierten Füllstandsverifikation der Wägevorrichtung (3) zugeführt werden, zu erhöhen.
  7. Verfahren zum Befüllen von Behältern (B) mit einer Flüssigkeit in einer einzigen Füllmaschine (1), umfassend die Schritte: a) Befüllen von Behältern (B) mit einer ersten Füllstandssteuerungsstrategie b) Befüllen von Behältern (B) mit einer zweiten Füllstandssteuerungsstrategie c) Auswählen zwischen der ersten und der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die erste Füllstandssteuerungsstrategie eine zeitliche Steuerung eines Volumenstroms der Flüssigkeit und die zweite Füllstandssteuerungsstrategie eine massebasierte Steuerung einer in Behälter (B) eingebrachten Flüssigkeitsmenge umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 oder 8, wobei das Auswählen zwischen der ersten und der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie im Ansprechen auf – ein Ergebnis einer Füllstandsverifikation nach einer Befüllung eines gemäß der ersten Füllstandssteuerungsstrategie oder gemäß der zweiten Füllstandssteuerungsstrategie befüllten Behälters (B), und/oder – eine Ordnungszahl eines zu befüllenden Behälters (B), und/oder – das Ergebnis eines Zufallsalgorithmus, und/oder – einen Füllstand eines Tanks (11) gesteuert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei das Auswählen eine Verwendung der massebasierten Steuerung der Flüssigkeitsmenge für eine erste Anzahl von Behältern (B) zu Beginn einer Charge und/oder eine Verwendung der massebasierten Steuerung der Flüssigkeitsmenge für eine zweite Anzahl von Behältern (B) gegen Ende einer Charge umfasst.
DE201210208060 2012-05-14 2012-05-14 Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume Pending DE102012208060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208060 DE102012208060A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume
ITMI20130708 ITMI20130708A1 (it) 2012-05-14 2013-04-30 Macchina di riempimento combinata, dotata di funzione di pesatura e di gestione del volume, per camere bianche
CN201310170800.3A CN103420156B (zh) 2012-05-14 2013-05-10 具有称量功能和体积控制的用于净化室的联合填充机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210208060 DE102012208060A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208060A1 true DE102012208060A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210208060 Pending DE102012208060A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103420156B (de)
DE (1) DE102012208060A1 (de)
IT (1) ITMI20130708A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104890951A (zh) * 2015-05-18 2015-09-09 广东省自动化研究所 真空式全自动液体灌装机电控系统
EP3342719A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Groninger & Co. Gmbh Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
CN111846308A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 楚天科技股份有限公司 药液灌装方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5431201A (en) * 1993-12-03 1995-07-11 Technology 2000 Incororated Robotic admixture system
US20060048841A1 (en) * 2002-07-26 2006-03-09 Gfi Innovations, Llc Methodology and apparatus for storing and dispensing liquid components to create custom formulations
DE102008001287A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 Robert Bosch Gmbh Füll- und Verschließmaschine für Behälter
CN201209117Y (zh) * 2008-05-22 2009-03-18 上海索维机电设备有限公司 全自动涂料灌装系统
CN201614015U (zh) * 2009-02-10 2010-10-27 金坛市晨光轻工机械有限公司 高精度称重灌装机
CN201907660U (zh) * 2010-09-27 2011-07-27 楚天科技股份有限公司 一种药液灌装的控制装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104890951A (zh) * 2015-05-18 2015-09-09 广东省自动化研究所 真空式全自动液体灌装机电控系统
EP3342719A1 (de) 2017-01-02 2018-07-04 Groninger & Co. Gmbh Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
DE102017100010A1 (de) 2017-01-02 2018-07-05 Groninger & Co. Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen genesteter Gebinde
US10737810B2 (en) 2017-01-02 2020-08-11 Groninger & Co. Gmbh Device and method for filling nested containers
EP3988457A1 (de) 2017-01-02 2022-04-27 Groninger & Co. Gmbh Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
CN111846308A (zh) * 2020-08-05 2020-10-30 楚天科技股份有限公司 药液灌装方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN103420156A (zh) 2013-12-04
CN103420156B (zh) 2018-04-06
ITMI20130708A1 (it) 2013-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342719B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen genesteter gebinde
DE60017373T2 (de) Präzisions-abgabevorrichtung für flüssigkeiten
EP2632801A1 (de) Füllvorrichtung zur befüllung eines behältnisses
EP3608232B1 (de) Verfahren zur erzeugung einzelner dosiermengen mittels eines walzendosierers
DE102012208061A1 (de) Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume
WO2018167054A1 (de) System mit alternierender füllung von behältern und verfahren hierzu
DE102016207600A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiegen sowie Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen
EP3466818B1 (de) Fluidzuführbaugruppe zum entfernen von gasblasen aus einem fluidpfad
WO2013120718A1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von verbrauchsmaterial
DE102012208060A1 (de) Kombinierte Füllmaschine mit Wägefunktion und Volumensteuerung für Reinräume
EP2567201B1 (de) Waage mit kalibriervorrichtung
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE102004056031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Gegenständen zu einer Gesamtheit mit vorgegebenem Gesamtgewicht
EP2030893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mengengesteuerten Abfüllung pulverförmiger Substanzen in Behältnisse
EP3064191B1 (de) Verfahren zum betreiben einer kapselfüllmaschine
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
DE102011009076B3 (de) Tränkeautomat zum Füttern von Jungtieren, wie Ferkel und Kälber, mit Flüssignahrung, Vorrichtung mit selbigem sowie Verfahren zum Überwachen und bedarfsweisen Kalibrieren der Dosierung von einer oder mehreren Pulverkomponente(n) einer Flüssignahrung
DE202014100750U1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
WO2021018428A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wiegen in einem träger genesteter pharmazeutischer behältnisse
EP3376141A1 (de) Anordnung und verfahren zur verarbeitung von fischen
DE102016101846B4 (de) Befüllstation einer Kapselfüllmaschine und Verfahren zum Befüllen von Kapseln in einer Kapselfüllmaschine
EP3129319A1 (de) Anlage zum befüllen von behältern mit einer transporteinrichtung
EP4105615A1 (de) Kalibriereinrichtung und verfahren zur dosierung von darreichungseinheiten
DE102009038499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flachen Erzeugnissen
DE202016002299U1 (de) Hydrostatisches Dosiersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0003040000

Ipc: B65B0003280000

R016 Response to examination communication