DE102008037604A1 - Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems Download PDF

Info

Publication number
DE102008037604A1
DE102008037604A1 DE102008037604A DE102008037604A DE102008037604A1 DE 102008037604 A1 DE102008037604 A1 DE 102008037604A1 DE 102008037604 A DE102008037604 A DE 102008037604A DE 102008037604 A DE102008037604 A DE 102008037604A DE 102008037604 A1 DE102008037604 A1 DE 102008037604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
egr
concentration
exhaust
constituent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008037604A
Other languages
English (en)
Inventor
Rahul J. Chillar
Robert Warren Ponte Vedra Beach Taylor
Peter Martin Lake Forest Maly
Jason D. Fuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008037604A1 publication Critical patent/DE102008037604A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/30Exhaust heads, chambers, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/34Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid with recycling of part of the working fluid, i.e. semi-closed cycles with combustion products in the closed part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/70Application in combination with
    • F05D2220/74Application in combination with a gas turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/01Purpose of the control system
    • F05D2270/08Purpose of the control system to produce clean exhaust gases
    • F05D2270/083Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions
    • F05D2270/0831Purpose of the control system to produce clean exhaust gases by monitoring combustion conditions indirectly, at the exhaust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines Abgasrückführungs-(EGR)-Systems (107) bereitgestellt. Das Verfahren und das System können eine Vorrichtung oder Vorrichtungen enthalten, die kontinuierlich einen Abgasstrom (170) auf schädliche Bestandteile überwachen. Das Verfahren und das System können Komponenten des EGR-Systems (107) auf der Basis der Konzentration schädlicher Bestandteile in dem Abgasstrom (170) steuern.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung ist mit der gleichzeitig übertragenen US Patent Anmeldung 11/928,038 [GE Dokument 227384], eingereicht im Oktober 2007, und der US Patent Anmeldung 11/953,556 [GE Dokument 229334], eingereicht am 10. Dezember 2007 verwandt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abgasrückführungssystem, und insbesondere ein Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems.
  • Es gibt eine zunehmende Besorgnis über die Langzeitauswirkungen der Emissionen von Stickoxiden (hierin nachstehend NOx) und Kohlendioxid (hierin nachstehend "CO2 " ) und Schwefeloxid (SOx) auf die Umwelt. Die zulässigen Emissionswerte, die von einer Turbomaschine, wie z. B. einer Gasturbine, emittiert werden dürfen, sind streng geregelt. Die Betreiber von Turbomaschinen wünschen Verfahren zum Verringern der emittierten NOx-, CO2- und SOx-Werte.
  • Es liegen signifikante Mengen von kondensierbaren Dämpfen in dem Abgasstrom vor. Diese Dämpfe enthalten üblicherweise eine Vielfalt von Bestandteilen, wie z. B. Wasser, Säuren, Aldehyden, Kohlenwasserstoffen, Schwefeloxiden und Chlorverbindungen. In unbehandelter Form beschleunigen diese Bestandteile Korrosion und Verschmutzung der Innenkomponenten, wenn man sie in die Gasturbine eintreten lässt.
  • Abgasrückführung (EGR) beinhaltet im Wesentlichen die Rückführung eines Teils des emittierten Abgases durch einen Einlassabschnitt der Turbomaschine. Das Abgas wird dann mit dem ankommenden Luftstrom vor der Verbrennung vermischt. Der EGR-Prozess ermöglicht die Entfernung und Abscheidung von konzentriertem CO2 und reduziert auch die NOx- und SOx-Emissionswerte.
  • Es gibt einige Probleme mit den derzeit bekannten EGR-Systemen. Verunreinigungen und Feuchtigkeit in dem Abgas verhindern den Einsatz einer einfachen Rückführungsschleife, um die Erzeugung von Emissionen, wie z. B. SOx-Emissionen, zu verringern. Turbinenverschmutzung, Korrosion und beschleunigter Verschleiß der internen Turbomaschinenkomponenten würden sich aus der direkten Einführung des Abgases in einen Einlass der Turbomaschine ergeben. Demzufolge sollte das zurückgeführte Abgas vor der Vermischung mit der Einlassluft vorbehandelt werden.
  • Aus den vorgenannten Gründen gibt es einen Bedarf nach einem Verfahren und System zum Steuern eines EGR-Systems. Das Verfahren und System sollten dem EGR-System ermöglichen, den Anteil und/oder die Konzentration von Emissionen in dem zurückgeführten Abgasstrom zu verringern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Verringern von Bestandteilen in einem Abgasstrom 170, wobei der Abgasstrom 170 durch eine Turbomaschine 105 erzeugt wird, die Schritte auf: Bereitstellen wenigstens eines Abgasrückführungs-(EGR)-Systems 107, mit: wenigstens einer EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung, einem Bestandteilverringerungssystem 145, wenigstens einer Durchfluss steuervorrichtung; wobei das EGR-System 107 Bestandteile in dem Abgasstrom 170 von einer ersten Konzentration auf eine zweite Konzentration verringert und den Abgasstrom 170 zu einem Einlassabschnitt 110 der Turbomaschine 105 zurückführt; Modulieren der wenigstens einen Durchflusssteuervorrichtung; Nutzen des Bestandteilverringerungssystems 145 zum Verringern der Bestandteile in dem Abgasstrom 170; Ermitteln, ob die Bestandteile in dem Abgasstrom 170 innerhalb eines Bestandteilebereiches liegen; und wenn die Bestandteile innerhalb des Bestandteilbereiches liegen, dann Modulieren der wenigstens einen Durchflusssteuervorrichtung, um den Abgasstrom 170 in den Einlassabschnitt 110 eintreten zu lassen.
  • Das Verfahren kann ferner die Ermittlung beinhalten, ob wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist. Die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung kann wenigstens eines beinhalten, von: Vorheizungsstatus des EGR-Systems 107, Betriebsbereitschaft der EGR-Systemkomponenten; Störungszustandsstatus des EGR-Systems 107; und Kombinationen davon.
  • Das Verfahren kann ferner die Ermittlung beinhalten, ob wenigstens eine Betriebsvoraussetzung erfüllt ist. Die wenigstens eine Betriebsvoraussetzung umfasst wenigstens eines von: einem EGR-Anteil; einem Konzentrationsbereich wenigstens eines Bestandteils; ob das Bestandteil-Reduzierungssystem 145 innerhalb eines Betriebsbereiches arbeitet; einem Status von wenigstens eines Störzustands des EGR-Systems 107; einen Verbrennungsdynamik-Sicherheitsabstand; einen Verdichterströmungsabriss-Sicherheitsabstand; und eine Kombination davon.
  • Das Verfahren ermöglicht auch den Betriebsabbruch des EGR-Systems 107.
  • Das Verfahren weist ferner den Schritt des Empfangs eines Messergebnisses einer SOx-Konzentration in dem Abgasstrom 170 auf, wobei der Messergebnis dazu genutzt wird, den Betrieb des Bestandteilverringerungssystems 145 anzupassen.
  • Das Verfahren kann ferner den Schritt des Empfangs eines pH-Bereichs eines Kühlfluids aufweisen, das mit dem Bestandteilverringerungssystems 145 verwendet wird, wobei der pH-Bereich dazu genutzt wird, um die SOx-Konzentration in dem Abgasstrom 170 zu ermitteln; und wobei der pH-Bereich dazu genutzt wird, den Betrieb des Bestandteilverringerungssystems 145 einzustellen.
  • Der Schritt der Nutzung des Bestandteilverringerungssystems 145 weist die Nutzung wenigstens einer Bestandteilrückmeldevorrichtung 175 auf, wobei die wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung 175 Daten bezüglich des wenigstens einen Bestandteils in dem Abgasstrom 170 liefert.
  • Der Schritt der Nutzung des Bestandteilverringerungssystems 145 weist ferner die Ermittlung einer Einspritzmenge eines Fluids auf, das in dem Bestandteilverringerungssystem 145 verwendet wird, wobei die Einspritzmenge durch eine Konzentration von Bestandteilen in dem Abgasstrom 170 ermittelt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung der Umgebung, in welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Nutzung eines EGR-Systems veranschaulicht, um Emissionen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu verringern.
  • 3 ist eine Blockdarstellung eines exemplarischen Systems einer Nutzung eines EGR-Systems zum Verringern von Emissionen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die nachstehende detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, welche spezifische Ausführungsformen der Erfindung veranschaulichen. Weitere Ausführungsformen mit anderen Strukturen und Betriebsarten weichen nicht von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ab.
  • Hierin nachstehend wird eine bestimmte Terminologie nur zur Vereinfachung für den Leser benutzt und ist nicht als eine Einschränkung bezüglich des Schutzumfangs der Erfindung anzusehen. Beispielsweise beschreiben Worte wie z. B. "oberer", "unterer", "linker", "rechter", "vorderer", "hinterer", "oben" "unten", "horizontal", "vertikal", "stromaufwärts", "stromabwärts", "vorne", "hinten", und dergleichen lediglich die in den Figuren dargestellte Konfiguration. Tatsächlich können das Element oder die Elemente einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in jeder Richtung angeordnet sein, und die Terminologie sollte daher als derartige Varianten mit einschließend verstanden werden, sofern es nicht anderweitig spezifiziert ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat die technische Auswirkung einer Steuerung eines Systems zum Verringern der Konzentrationen von SOx, NOx, konzentriertem CO2 und anderen weiteren schädlichen Bestandteilen, welche alle in einem Teil des Abgases (hierin nachstehend als "Abgasstrom" oder dergleichen bezeichnet) enthalten sein können. Dieser Teil des Abgases kann dann mit der Einlassluft vor der Wiedereinführung in die Turbomaschine vermischt werden, ohne die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Einheit zu beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf eine Vielfalt von Turbomaschinen angewendet werden, die ein gasförmiges Fluid erzeugen, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, auf eine Gasturbine in schwerer Bauweise; eine Gasturbine in Jetbauweise; oder dergleichen, (die hierin nachstehend als "Gasturbine" bezeichnet werden). Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf nur eine Gasturbine oder mehrere Gasturbinen angewendet werden. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann auf eine Gasturbine angewendet werden, die in einer Einfachzyklus- oder Kombinationszykluskonfiguration arbeitet.
  • Das EGR-System kann seine Funktion erfüllen, während die Turbomaschine in einem Modus wie beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt: mitlaufender Reserve, Teillast, Grundlast oder Kombinationen davon arbeitet.
  • In den Figuren, in welchen die verschiedenen Bezugszeichen gleiche Elemente durchgängig durch die verschiedenen Ansichten bezeichnen, ist 1 eine schematische Darstellung der Umgebung, in welcher eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet. 1 stellt einen Anlage 100, wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, eine Kraftwerksanlage mit einer Turbomaschine 105, einem EGR-System 107, einem Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG) 155 und einem Abgaskamin 165 dar. Alternativ kann die vorliegende Erfindung in eine Anlage 100 ohne den HRSG 155 integriert sein.
  • Das EGR-System 107 weist mehrere Elemente auf. Die Konfiguration und Anordnungsfolge dieser Elemente kann durch die Zusammensetzung des Abgasstroms 170 und die Art des von den Komponenten des EGR-Systems 107 verwendeten Kühlfluids vorgegeben sein. Ferner können alternative Ausführungsformen des EGR-Systems 107 zusätzliche oder weniger Komponenten als die nachstehend beschriebenen Komponenten enthalten. Daher können verschiedene Anordnungen und/oder Konfigurationen, welche sich von 1 unterscheiden, in eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung integriert sein.
  • Gemäß Darstellung in 1 weist das EGR-System 107 auf: eine Mischstation 115, eine Einlassmodulationsvorrichtung 120, eine Nebenstrommodulationsvorrichtung 125, einen Nebenstromkamin 130, wenigstens eine EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135, eine stromabwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 140, ein Bestandteilverringerungssystem 145, eine stromaufwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 150, wenigstens eine Abgasmodulationsvorrichtung 160 und wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung 175.
  • Im Wesentlichen kann der von dem EGR-System 107 angewendete Prozess die Schritte umfassen: Kühlen des Abgasstroms 170; Verringern und Entfernen der vorstehend erwähnten Bestandteile in dem Abgasstrom 170; und dann Vermischen des Abgasstroms 170 mit der Einlassluft, um ein Einlassfluid zu erzeugen. Während das EGR-System 107 arbeitet, kann die wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung 175 kontinuierlich den Abgasstrom 170 überwachen und die Konzentration von wenigstens einem von den Bestandteilen bestimmen. Die wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung 175 kann angrenzend an die Mischstation positioniert sein. Hier strömt der behandelte Abgasstrom 170 in den Einlassabschnitt 110 der Turbomaschine 105. Das EGR-System 107 kann die Temperatur des Abgasstroms 170 auf eine Sätti gungstemperatur verringern, bei der die vorstehend erwähnten Bestandteile kondensieren können und dann entfernt werden. Alternativ kann das EGR-System 107 auch die Temperatur des Abgasstroms 170 verringern und einen Waschprozess oder dergleichen darauf anwenden, um die vorstehend erwähnten Bestandteile zu entfernen.
  • Wie man erkennen wird, kann die vorliegende Erfindung als ein Verfahren, System oder Computerprogrammprodukt verkörpert sein. Demzufolge kann die vorliegende Erfindung die Form einer vollständigen Hardware-Ausführungsform, einer vollständigen Software-Ausführungsform (einschließlich Firmware, residenter Software, Mikrocode usw.) oder einer Ausführungsform annehmen, die Software- und Hardware-Aspekte kombiniert, welche hierin als "Schaltung", "Modul" oder "System" bezeichnet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch die Form eines Computerprogrammproduktes auf einem computernutzbaren Speichermedium mit einem in dem Medium verkörperten computernutzbaren Programmcode annehmen.
  • Jedes geeignete computerlesbare Medium kann genutzt werden. Das computernutzbare oder computerlesbare Medium kann beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, ein elektronisches, magnetisches, optisches, elektromagnetisches, Infrarot-, oder Halbleiter-System, -Vorrichtung, -Gerät oder Weiterleitungsmedium sein. Spezifischere Beispiele (einer nicht erschöpfenden Liste) des computerlesbaren Mediums würde folgendes enthalten: eine elektrische Verbindung mit einem oder mehreren Drähten, eine tragbare Computerdiskette, eine Festplatte, einen Arbeitsspeicher (RAM), einen Nur-Lese-Speicher (ROM), einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM oder Flash-Speicher), eine optische Glasfaser, einen tragbaren Compact Disk Nur-Lese-Speicher (CD-ROM), ein optisches Speichergerät, ein Übertragungsmedium, wie z. B. solche, die das Internet oder ein Intranet unterstützen, oder eine magnetische Speichervorrichtung. Man beachte, dass das computernutzbare oder computerlesbare Medium sogar Papier oder ein anderes geeignetes Medium sein kann, auf welchem das Programm gedruckt ist, da das Programm elektronisch beispielsweise über optisches Abtasten des Papiers oder eines anderen Mediums erfasst, dann kompiliert, interpretiert oder anderweitig in einer geeigneten Weise, falls erforderlich, verarbeitet und dann in einem Computerspeicher gespeichert werden kann. In dem Zusammenhang dieses Dokumentes kann ein computernutzbares oder computerlesbares Medium jedes Medium sein, das das Programm zur Verwendung durch oder in Verbindung mit dem Instruktionsausführungssystem, der Vorrichtung oder Gerät enthalten, speichern, übertragen, verbreiten oder transportieren kann
  • Der Computerprogrammcode zur Ausführung von Operationen der vorliegenden Erfindung kann in einer objektorientierten Programmierungssprache wie z. B. Java7, Smalltalk oder C++ oder dergleichen geschrieben sein. Jedoch kann der Computerprogrammcode für die Ausführung von Operationen der vorliegenden Erfindung auch in herkömmlichen prozeduralen Programmiersprachen wie z. B. der Programmiersprache "C" oder einer ähnlichen Sprache geschrieben sein. Der Programmcode kann vollständig auf dem Benutzercomputer, teilweise auf dem Benutzercomputer als ein eigenständiges Softwarepaket, teilweise auf dem Benutzercomputer und teilweise auf einem entfernt aufgestellten Computer oder vollständig auf dem entfernt aufgestellten Benutzer ausgeführt werden. In dem letzteren Szenario kann der entfernt aufgestellte Computer mit dem Benutzercomputer über ein lokales Netzwerk (LAN) oder ein Weitverkehrsnetzwerk (WAN) verbunden sein, oder die Verbindung kann zu einem externen Computer beispielsweise über das Internet unter Einsatz eines Internet Service Providers hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen von Verfahren, Vorrichtungen (Systeme) und Computerprogrammprodukte gemäß Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es dürfte sich verstehen, dass jeder Block von den Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen, und Kombinationen von Blöcken in den Flussdiagrammdarstellungen und/oder Blockdarstellungen mittels Computerprogramminstruktionen implementiert werden können. Diese Computerprogramminstruktionen können an einen Prozessor eines Standardcomputers, Spezialcomputers oder einer anderen programmierbaren Datenverarbeitungsvorrichtung geliefert werden, um eine Maschine dergestalt zu erzeugen, dass die Instruktionen, welche über den Prozessor des Computers oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung ausgeführt werden, Mittel zur Implementation der Funktionen/Aktionen erzeugt, die in dem Flussdiagramm und/oder Darstellungsblock oder Blöcken spezifiziert sind.
  • Diese Computerprogramminstruktionen können auch in einem computerlesbaren Speicher gespeichert sein, der einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung anweisen kann, in einer speziellen Weise dergestalt zu funktionieren, dass die in dem computerlesbaren Speicher gespeicherten Instruktionen einen Herstellungsgegenstand mit Instruktionsmitteln erzeugen, welcher die in dem Flussdiagramm und/oder Darstellungsblock oder Blöcken spezifizierten Funktionen/Aktionen implementiert. Die Computerprogramminstruktionen können auch in einen Computer oder eine andere programmierbare Datenverarbeitungsvorrichtung geladen werden, um die Ausführung einer Reihe von Betriebsschritten auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung zum Erzeugen eines computerimplementierten Prozesses dergestalt zu bewirken, dass die Instruktionen, welche auf dem Computer oder einer anderen programmierbaren Vorrichtung ausgeführt werden, Schritte für die Implementierung der in dem Flussdiagramm oder Blockdarstellungen spezifizierten Funktionen/Aktionen erzeugen.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Steuersystem oder dergleichen enthalten, das die technische Auswirkung einer Reduzierung der Konzentrationen von SOx, NOx, konzentriertem CO2 und anderen schädlichen Bestandteilen, welche alle in einem Teil des Abgases (hierin nachstehend als "Abgasstrom" oder dergleichen bezeichnet) enthalten sein können. Das Steuersystem kann Daten bezüglich der Konzentration und/oder der Konzentration von dem wenigstens einen Bestandteil aus der wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung 175 empfangen. Teilweise auf der Basis dieser Daten kann das Steuersystem Anpassungen an dem Betrieb des Bestandteilverringerungssystems 145 vornehmen. Diese können beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, Anpassungen sein, an: einer Wäscherrückführungsmenge, einer Sorptionsmitteleinspritzmenge und einer Gastemperatur.
  • Das Steuersystem kann die Betriebsanforderungen und Umgebungsbedingungen der Turbomaschine 105 in die Gesamtsteuerphilosophie integrieren. Das Steuersystem kann auch die Temperatur des Abgasstroms 170 bei jeder Stufe in dem EGR-Prozess verwalten. Dieses kann einen effizienten Betrieb des EGR-Systems 107 ermöglichen.
  • Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung kann dafür konfiguriert sein, automatisch und/oder kontinuierlich die Turbomaschine 105 zu überwachen, um festzustellen, ob das EGR-System 107 arbeiten sollte. Alternativ kann das Steuersystem dafür konfiguriert sein, eine Benutzeraktion zu erfordern, um den Betrieb des EGR-Systems 107 zu starten. Eine Ausführungsform des Steuersystems der vorliegenden Erfindung kann als ein eigenständiges System arbeiten. Alternativ kann das Steuersys tem als ein Modul oder dergleichen in ein umfassenderes System, wie z. B. ein Turbinensteuerungs- oder Anlagensteuerungssystem, integriert sein.
  • Es nun auf 2 Bezug genommen, welche ein Flussdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verfahrens 200 unter Nutzung eines EGR-Systems 107 zum Verringern von Emissionen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das EGR-System 107 mit einer grafischen Benutzerschnittstelle (GUI) oder dergleichen ausgestattet sein. Die GUI kann es dem Betreiber ermöglichen, durch das nachstehend beschriebene Verfahren 200 zu navigieren. Die GUI kann auch wenigstens eine Statusmeldung des EGR-Systems 100 bereitstellen.
  • Im Schritt 205 des Verfahrens 200 erzeugt die Turbomaschine 105 ein Abgas. Abhängig von dem Typ und/oder dem Betrieb der Turbomaschine 105 kann das erzeugte Abgas eine Durchflussmenge von etwa 5.436 kg/h (10.000 Lb/hr) bis etwa 27.180.000 kg/h (50.000.000 Lb/hr) und eine Temperatur von etwa 38°C bis 593°C (100°F bis etwa 1100°F) erzeugen.
  • Im Schritt 210 kann das Verfahren 200 ermitteln, ob wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann erfordern, dass die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist, bevor das EGR-System 100 mit der Behandlung des Abgasstroms 170 beginnt. Die Initialisierungsvoraussetzung kann im Wesentlichen als eine Voraussetzung betrachtet werden, die bestätigt, dass die Turbomaschine 105 und das EGR-System 107 bereit sind, den Abgasstrom 170 zu behandeln. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung definieren.
  • Die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung kann wenigstens eines umfassen von: einen Vorheizstatus des EGR-Systems 107; eine Betriebsbereitschaft von Komponenten des EGR-Systems 107; den Störungszustandsstatus des EGR-Systems 107; und Kombinationen davon. Wenn die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist, kann dann das Verfahren 200 zum Schritt 215 übergehen; ansonsten kann das Verfahren 200 zu dem Schritt 205 zurückkehren, bis die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist.
  • Im Schritt 215 kann das Verfahren 200 eine Meldung an den Benutzer liefern, dass das EGR-System 107 initialisiert und für die Behandlung des Abgasstromes 170 bereit ist. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die GUI die Meldung, als ein Aufklappfenster, als Alarm oder mittels ähnlicher Verfahren liefern.
  • Im Schritt 220 kann das Verfahren 200 wenigstens eine Durchflusssteuervorrichtung modulieren. Eine Durchflussteuervorrichtung kann als eine Komponente des EGR-Systems 107 betrachtet werden, die es dem Abgasstrom 170 ermöglicht, durch bestimmte Abschnitte des EGR-Systems 107 zu strömen. Die wenigstens eine Durchflusssteuervorrichtung kann die Form eines Schiebers oder dergleichen haben.
  • Die wenigstens eine Durchflusssteuervorrichtung ist in 1 als die Einlassmodulationsvorrichtung 120, die Nebenstrommodulationsvorrichtung 125 und die Abgasmodulationsvorrichtung 160 dargestellt. Die Abgasmodulationsvorrichtung 160 kann einen Teil des von der Turbomaschine 105 erzeugten gesamten Abgases zu dem EGR-System 107 umleiten, wo der umgeleitete Anteil zu dem Abgasstrom 170 wird. Die Abgasmodulationsvorrichtung 160 kann sich öffnen und eine Umleitung von bis zu 35 des gesamten Abgasstroms zu dem Abgasstrom 170 zulassen.
  • Im Schritt 220 kann das Verfahren 200 die Nebenstrommodulationsvorrichtung 125 verstellen, um den Abgasstrom 170 zu dem Nebenstromkamin 130 strömen zu ermöglichen. Das Verfahren 200 kann auch die Abgasmodulationsvorrichtung 160 verstellen, um dem EGR-System 107 die Aufnahme des Abgasstromes 170 zu ermöglichen.
  • In dem Schritt 225 kann das Verfahren 200 die Durchflussmenge des Abgasstroms 170 in dem EGR-System 107 anpassen. Das Verfahren 200 kann die wenigstens eine EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 nutzen, um eine Durchflussmenge des Abgasstroms 170 einzustellen. Die EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 kann bis zu 35% der Gesamtabgasmenge dem Abgasstrom 170 zuteilen. Der Wirkungsgrad des EGR-Systems 107 kann verbessert werden, wenn die Durchflussmenge des Abgasstroms 170 vergrößert wird. Die wenigstens eine EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 ermöglicht, dass dem Abgasstrom 170 den Druckabfall des EGR-Systems 107 zu überwinden, was es dem wenigstens einen Abgasstrom 170 ermöglicht, durch das gesamte EGR-System 107 zu strömen. Die wenigstens eine EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 kann die Form eines Ventilators, Gebläses oder einer ähnlichen Vorrichtung haben, die die Durchflussmenge des Abgasstroms 170 erhöhen kann.
  • Das Steuersystem kann mit mehreren Druckgeberelementen oder dergleichen zusammengefasst sein. Die Geberelemente können über dem gesamten EGR-System 107 verteilt angeordnet sein und können den Druckabfall in dem EGR-System 107 ermitteln. Das Steuersystem kann die Daten bezüglich des Druckabfalls empfangen. Das Steuersystem kann dann die Drehzahl der EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 einstellen, um den Druckabfall nach Bedarf zu überwinden.
  • Im Schritt 230 kann das Verfahren 200 die Abgasbestandteile verringern. Wie diskutiert, enthält der Abgasstrom 170 eine Vielzahl von Bestandteilen, welche für die Turbomaschine 105 schädlich sein können. Diese Bestandteile umfassen wenigstens eines von: SOx, NOx, CO2, Wasser, Chlorionen, Säuren, Aldehyden, Kohlenwasserstoffen oder Kombinationen davon.
  • Das Verfahren 200 kann wenigstens eines von einer Temperaturanpas sungsvorrichtung und einem Bestandteilverringerungssystem (CRS) 145 verwenden, um die Konzentration von Bestandteilen von einer ersten Konzentration auf eine zweite Konzentration abzusenken, wobei die zweite Konzentration eine wesentlich geringere Menge von Bestandteilen enthält.
  • Die Temperaturanpassungsvorrichtungen 140, 150 können die Temperatur des Abgasstroms 170 auf angenähert eine Sättigungstemperatur verringern. Dieses kann der Turbomaschine 105 ermöglichen, eine stabile Gasturbinenausgangsleistung durch Erhöhen des Einlassmassenstroms einzuhalten. Eine Kühlung des Abgasstroms 170 führt typischerweise zu einem höheren Massenstrom des Abgases pro Volumeneinheit, die in den Einlassabschnitt 110 eintritt, welche im Wesentlichen einen (nicht dargestellten) Verdichter enthält. Die Kühlung des Abgasstroms 170 kann dazu führen, dass die Turbomaschine 105 eine höhere Ausgangsleistung erzeugt und keine Leistungsverringerung erfährt, wie sie bei einer höheren durchschnittlichen Einlasstemperatur des Einlassfluids auftreten kann.
  • Der Kühlprozess kann ebenfalls die Abscheidung und Entfernung des konzentrierten CO2-Bestandteils in dem Abgaskamin 165 ermöglichen. Die Temperaturanpassungsvorrichtungen 140, 150 können die Temperatur des Abgasstroms 170 auf einen Bereich von etwa 1,67°C bis 38°C (35°F bis etwa 100°F) verringern.
  • Die Temperaturanpassungsvorrichtung ist in 1 als die stromabwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 140 und die stromaufwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 150 dargestellt. Die Temperaturanpassungsvorrichtungen 140, 150 können die Form eines Wärmetauschers oder einer anderen Vorrichtung haben, die in der Lage ist, die Temperatur des Abgasstroms 170 anzupassen.
  • Das CRS 145 kann wenigstens eine Komponente einsetzen, um Partikel und/oder andere Emissionen aus dem Abgasstrom 170 zu entfernen. Das CRS 145 kann auch die Temperatur des Abgasstroms 170 verringern, um eine Entfernung der Partikel durch Kondensation des Abgasstroms 170 während des vorstehend erwähnten Kühlprozesses zu ermöglichen.
  • Das CRS 145 kann auch wenigstens eines enthalten von: einem Wärmetauscher, einem Gaswäscher, einem Entnebler, einer Reagenzeinspritzvorrichtung, einem Sprühturm, einem Absorberbehälter, einem Verdampfungsgaskonditionierungsturm, einem elektrostatischen Nassausfäller, Mischstationen oder Kombinationen davon.
  • Gemäß Darstellung in 1 kann eine Ausführungsform des EGR-Systems 107 wenigstens eine stromaufwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 150 und wenigstens eine stromabwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 140 enthalten, welche beide die Form eines Wärmetauschers haben können. Die wenigstens eine stromaufwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 150 und die wenigstens eine stromabwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 140 können mit dem Bestandteilverringerungssystem 145 zusammengefasst sein.
  • Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung kann wenigstens ein Temperaturmess-Thermoelement und/oder einen Feuchtig keitssensor enthalten oder damit zusammengefasst sein, welche zusammen dafür genutzt werden können, einen Taupunkt des Abgasstroms 170 zu ermitteln. Nach Ermitteln einer Taupunkttemperatur des Abgasstroms 170 kann das Steuersystem eine geeignete Menge an Kühlfluid mit einer geeigneten Temperatur durch die Wärmetauscher 140, 150 liefern. Dieses kann eine Kondensation von kondensierbaren Anteilen der Bestandteile und eine Ausfällung aus dem Abgasstrom 170 bewirken.
  • Ein Gaswäscher wird im Wesentlichen als eine Luftverschmutzungssteuervorrichtung betrachtet, die Partikel und/oder Emissionen aus industriellen Abgasströmen beseitigen kann. Ein Gaswäscher kann einen "Waschprozess" oder dergleichen mit einer Flüssigkeit zum "Auswaschen" unerwünschter Verschmutzungen aus einem Gasstrom verwenden. Ein Gaswäscher kann ein Waschfluid aufnehmen und dann später abgeben, welches ein Typ sein kann, der die erforderliche Wärmeübertragung zum Absenken der Temperatur des Abgasstroms 170 wie diskutiert ermöglicht. Das Gaswäscherfluid absorbiert im Wesentlichen einen Teil der schädlichen Bestandteile in dem Abgasstrom 170. Das Gaswäscherfluid kann Frischwasser, Meereswasser oder eine Kombination davon sein. Ein alkalisches Reagens kann dem Gaswäscherfluid zugesetzt sein, um den Waschwirkungsgrad zu steigern.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Einspritzmenge des Gaswäscherfluids eine Funktion der Konzentration der in den Abgasstrom 170 eintretenden Bestandteile sein. Im Wesentlichen kann die Konzentration der in den Abgasstrom 170 eintretenden Bestandteile eine Funktion der Eigenschaften des in das Verbrennungssystem eintretenden Brennstoffes und des Wirkungsgrades der Verbrennung sein. Konzentrationen von Bestandteilen wie z. B., jedoch nicht darauf beschränkt, SOx, H2S, Chlorverbindungen können in dem Abgasstrom 170 durch Gasmonitore überwacht werden, welche stromabwärts und stromaufwärts vor dem Gaswäscher angeordnet sein können. Durch Messen der Konzentration der Bestandteile, die den Wirkungsgrad des Gaswäschers bestimmt, kann das Steuersystem dann die Einspritzmenge des Gaswäscherfluids anpassen.
  • In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Steuersystem eine Massenstromrate des EGR-Systems 107 nutzen, wenn die Einspritzmenge des Gaswäscherfluids und/oder die Durchflussmenge des (der) von den Wärmetauschern 140, 150 benötigten Kühlfluids(e) ermittelt werden.
  • Das CRS 145 kann die SOx-Emissionen von einer ersten Konzentration auf eine zweite Konzentration verringern. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bis zu etwa 90% der SOx-Bestandteile in dem Abgasstrom 170 beseitigen.
  • Beispielsweise, jedoch nicht in einschränkenden Sinne, kann bei der SOx-Emissionsverringerung die erste Konzentration in einem Bereich von etwa 10 ppb Gewichtsanteil bis etwa 100 ppb Gewichtsanteil und die zweite Konzentration in einen Bereich von etwa 0,1 ppb Gewichtsanteil bis etwa 20 ppb Gewichtsanteil liegen.
  • In dem Schritt 235 kann das Verfahren 200 ermitteln, ob die vorstehend erwähnten Bestandteile auf einen akzeptablen Bereich reduziert worden sind. Die vorliegende Erfindung kann eine Vielzahl von Sensoren, Thermoelementen und anderen ähnlichen Vorrichtungen nutzen, um die Konzentration von in dem Abgasstrom 170 verbleibenden Bestandteilen zu bestimmen.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung verwenden, die einen direkten Messwert der SOx-Konzentration in dem Abgasstrom 170 liefert. Der direkte Messwert kann mittels des Verfahrens 200 aufgenommen und zum Anpassen des Betriebs des CRS 145 genutzt werden. Beispielsweise, jedoch nicht im einschränkenden Sinne, kann, wenn der direkte Messwert anzeigt, dass die SOx-Konzentration nicht innerhalb des zulässigen Bereiches liegt, das Verfahren die durch das CRS 145 durchgeführte Verarbeitung anpassen, um die SOx-Konzentration in den zulässigen Bereich zu bringen.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine Vorrichtung nutzen, die einen pH-Bereich eines in dem CRS 145 verwendeten Kühlfluids liefert. Der pH-Bereich kann zum Bestimmen der SOx-Konzentration in dem Abgasstrom 170 verwendet werden. Der von dem Verfahren 200 empfangene pH-Bereich kann zum Anpassen des Betriebs des CRS 145 verwendet werden. Beispielsweise, jedoch nicht im einschränkenden Sinne, kann, wenn der pH-Bereich anzeigt, dass die SOx-Konzentration nicht innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, das Verfahren 200 den Betrieb des CRS 145 anpassen, um die SOx-Konzentration in den zulässigen Bereich zu bringen.
  • Wenn sich die Abgasbestandteile in dem zulässigen Bereich befinden, kann dann das Verfahren 200 zu dem Schritt 240 übergehen; ansonsten kann das Verfahren 200 zu dem Schritt 235 zurückkehren, bis die Abgasbestandteile in dem zulässigen Bereich liegen.
  • Im Schritt 240 kann das Verfahren 200 wenigstens eine Durchflusssteuervorrichtung modulieren, um einen Wiedereintritt des Abgasstroms 170 in die Turbomaschine 105 zu ermöglichen. Sobald das Verfahren 200 ermittelt, dass die Bestandteile auf den zulässigen Bereich reduziert worden sind, können die vorstehend erwähnten Durchflusssteuervorrichtungen moduliert werden. Hier kann die Nebenstrommodulationsvorrichtung 125 eine Modulation in Richtung einer Schließposition ausführen; und die Einlassmodulationsvorrichtung 120 kann eine Modu lation ausführen, um einen Durchfluss des Abgasstroms 170 zu der Mischstation 115 zu ermöglichen. Die Mischstation 115 kann den Abgasstrom 170 aufnehmen und mit der (nicht dargestellten) Einlassluft vermischen, um ein Einlassfluid zu erzeugen. Die Einlassmodulationsvorrichtung 120, die EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung 135 und die Mischstation 115 können den EGR-Anteil bestimmen. Der EGR-Anteil kann als der Anteil (Prozentsatz oder dergleichen) des Abgasstroms 170 in dem in den Einlassabschnitt 110 eintretenden Einlassfluid betrachtet werden. Das Einlassfluid kann dann in den Einlassabschnitt 110 der Turbomaschine 105 eintreten.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann wenigstens eine Atmosphärenzustandsvorrichtung enthalten, welche Daten bezüglich der Umgebungstemperatur und Feuchtigkeit aufnehmen kann. Das Steuersystem kann diese Daten nutzen, um die Temperatur des in die Mischstation 115 eintretenden Abgasstroms zu steuern. Dieses kann eine Annäherung des Abgasstroms 170 in die Nähe der Temperatur der Einlassluft ermöglichen. Dieses kann die Wahrscheinlichkeit verringern, dass der Abgasstrom 170 eine höhere Temperatur als die Einlassluft besitzt, was zu einer Verringerung im Wirkungsgrad der Turbomaschine 105 führen kann.
  • Im Schritt 245 kann das Verfahren 200 einen Abbruch des Betriebs des EGR-Systems 107 ermöglichen. Gemäß Darstellung in 2 kann der Betrieb des EGR-Systems 107 abgebrochen werden, nachdem das EGR-System 107 im Schritt 215 initialisiert worden ist. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es einem Benutzer ermöglichen, manuell den Betrieb des EGR-Systems 107 abzubrechen. Alternativ kann das Verfahren 200 mit einem System zusammengefasst sein, das einen automatischen Abbruch des Betriebs des EGR-Systems 107 ermöglicht. Wenn der Betrieb des EGR-Systems 107 abgebrochen ist, kann dann das Verfahren 200 zu dem Schritt 205 zurückkehren, während andererseits das Verfahren 200 zu dem nächsten Schritt übergeht.
  • Im Schritt 250 kann das Verfahren 200 ermitteln, ob wenigstens eine Betriebsvoraussetzung während des Betriebs des EGR-Systems 107 eingehalten wird. Der Schritt 250 kann den Betrieb des EGR-Systems 107 kontinuierlich überwachen.
  • Die Betriebsvoraussetzung kann wenigstens eines umfassen von: einem EGR-Anteil; einen Konzentrationsbereich von wenigstens einem Bestandteil; dass das Bestandteilverringerungssystem 145 in einem Betriebsbereich arbeitet; einen Status wenigstens eines Störungszustands des EGR-Systems 107; einen Verbrennungsdynamik-Sicherheitsabstand; einen Verdichterströmungsabriss-Sicherheitsabstand; und Kombinationen davon.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die GUI dem Benutzer melden, wenn die Betriebsvoraussetzung nicht eingehalten wird. In einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren 200 automatisch zu dem Schritt 205 zurückkehren, wenn die Betriebsvoraussetzung nicht eingehalten wird.
  • 3 ist eine Blockdarstellung eines exemplarischen Systems 300, das ein EGR-System zum Verringern von Emissionen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt. Die Elemente des Verfahrens 200 können durch das System 300 verkörpert und ausgeführt werden. Das System 300 kann eine oder mehrere User- oder Client-Kommunikationsvorrichtungen 302 oder ähnliche Systeme oder Vorrichtungen (zwei sind in 3 dargestellt) enthalten. Jede Kommunikationsvorrichtung 302 kann beispielsweise, jedoch nicht darauf beschränkt, ein Computersystem, ein Personal Digital Assistent, ein Mobiltelefon oder eine ähnliche Vorrichtung sein, die in der Lage ist, eine elektronische Nachricht zu senden und zu empfangen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann einen Systemspeicher 304 oder ein lokales Dateisystem enthalten. Der Systemspeicher 304 kann beispielsweise, ist jedoch nicht darauf beschränkt, einen Nur-Lese-Speicher (ROM) und einen Arbeitsspeicher (RAM) enthalten. Der ROM kann ein Basis-Eingabe/Ausgabe-System (BIOS) enthalten. Das BIOS kann Basisroutinen enthalten, die zum Übertragen von Information zwischen Elementen oder Komponenten der Kommunikationsvorrichtung 302 beitragen. Der Systemspeicher 304 kann ein Betriebssystem 306 enthalten, um den Gesamtbetrieb der Kommunikationsvorrichtung 302 zu steuern. Der Systemspeicher 304 kann auch einen Browser 308 oder einen Web Browser enthalten. Der Systemspeicher 304 kann auch Datenstrukturen 310 oder computerausführbaren Code für die Verwendung eines EGR-Systems zum Verringern von Emissionen enthalten, die ähnlich zu Elementen des Verfahrens 200 in 2 sein können oder solche enthalten.
  • Der Systemspeicher 304 kann auch einen Schablonen-Cache-Speicher 312 enthalten, welcher in Verbindung mit dem Verfahren 200 in 2 für die Verwendung eines EGR-Systems zum Verringern von Emissionen genutzt werden kann.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann auch einen Prozessor oder eine Verarbeitungseinheit 314 zum Steuern von Operationen der anderen Komponenten der Kommunikationsvorrichtung 302 enthalten. Das Betriebssystem 306, der Browser 308 und die Datenstrukturen 310 können in der Verarbeitungseinheit 314 ausführbar sein. Die Verarbeitungseinheit 314 kann mit dem Speichersystem 304 und weiteren Komponenten der Kommunikationsvorrichtung 302 über einen Systembus 316 verbunden sein.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann auch mehrere Eingabevorrichtungen (I/O), Ausgabevorrichtungen oder Kombinations-Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen 318 enthalten. Jede Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung 318 kann mit dem Systembus 316 über eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle (in 3 nicht dargestellt) verbunden sein. Die Eingabe- und Ausgabevorrichtungen oder Kombinations-I/O-Vorrichtungen 318 ermöglichen einem Benutzer mit der Kommunikationsvorrichtung 302 zu arbeiten und in Verbindung zu treten und den Betrieb des Browsers 308 und die Datenstrukturen 310 zu steuern, um auf die Software zuzugreifen, sie zu betreiben und zu steuern, um ein EGR-System zum Verringern von Emissionen zu nutzen. Die I/O-Vorrichtungen 318 können eine Tastatur, eine Computerzeigevorrichtung oder dergleichen enthalten, um die hierin diskutierten Operationen durchzuführen.
  • Die I/O-Vorrichtungen 318 können beispielsweise auch, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Plattenlaufwerke, optische, mechanische, magnetische oder Infrarot-Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen, Modems oder dergleichen umfassen. Die I/O-Vorrichtungen 318 können dazu genutzt werden, auf ein Speichermedium 320 zuzugreifen. Das Medium 320 kann computerlesbare oder computerausführbare Instruktionen oder weitere Informationen zur Verwendung durch oder in Verbindung mit einem System, wie z. B. den Kommunikationsvorrichtungen 302, enthalten, speichern, übertragen oder transportieren.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann auch andere Vorrichtungen enthalten oder damit verbunden sein, wie z. B. mit einer Anzeigevorrichtung oder einem Monitor 322. Der Monitor 322 kann dem Benutzer ermöglichen, mit der Kommunikationsvorrichtung 302 in Verbindung zu treten.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann auch ein Festplattenlaufwerk 324 enthalten. Das Festplattenlaufwerk 324 kann mit dem Systembus 316 über eine (in 3 nicht dargestellte) Festplattenlaufwerkschnittstelle verbunden sein. Das Festplattenlaufwerk 324 kann auch einen Teil des lokalen Dateisystems oder Systemspeichers 304 bilden. Programme, Software und Daten können zwischen dem Systemspeicher 304 und dem Festplattenlaufwerk 324 für den Betrieb der Kommunikationsvorrichtung 302 übertragen und ausgetauscht werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 302 kann mit wenigstens einer Steuereinheit 326 in Verbindung stehen und kann auf weitere Server oder andere zu der Kommunikationsvorrichtung 302 ähnliche Kommunikationsvorrichtungen über ein Netzwerk 328 zugreifen. Der Systembus 316 kann mit dem Netzwerk 328 über eine Netzwerkschnittstelle 330 verbunden sein. Die Netzwerkschnittstelle 330 kann ein Modem, eine Ethernet-Karte, Router, Gateway oder dergleichen für die Verbindung mit dem Netzwerk 328 sein. Die Verbindung kann eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung sein. Das Netzwerk 328 kann das Internet, eine privates Netzwerk, ein Intranet oder dergleichen sein.
  • Die wenigstens eine Steuereinheit 326 kann auch einen Systemspeicher 332 enthalten, der ein Dateisystem, einen ROM, RAM und dergleichen enthalten kann. Der Systemspeicher 332 kann ein Betriebssystem 334 ähnlich einem Betriebssystem 306 in Kommunikationsvorrichtungen 302 enthalten. Der Systemspeicher 332 kann auch Datenstrukturen 336 für die Nutzung eines EGR-Systems zum Verringern von Emissionen enthalten. Die Datenstrukturen 336 können Operationen ähnlich den vorstehend in Bezug auf das Verfahren 200 beschriebenen für die Nutzung eines EGR-Systems zum Verringern von Emissionen enthalten. Der Systemspeicher 332 des Servers kann auch weitere Dateien 338, Anwendungen, Module und dergleichen enthalten.
  • Die wenigstens eine Steuereinheit 326 kann auch einen Prozessor 342 oder eine Verarbeitungseinheit zum Steuern des Betriebs weiterer Vorrichtungen in der wenigstens einen Steuereinheit 326 enthalten. Die wenigstens eine Steuereinheit 326 kann auch eine I/O-Vorrichtung 344 enthalten. Die I/O-Vorrichtungen 344 können ähnlich zu den I/O-Vorrichtungen 318 der Kommunikationsvorrichtungen 302 sein. Die wenigstens eine Steuereinheit 326 kann ferner weitere Vorrichtungen 346 enthalten, wie z. B. einen Monitor oder dergleichen, um eine Schnittstelle zusammen mit den I/O-Vorrichtungen 344 zu der der wenigstens eine Steuereinheit 326 bereitzustellen. Die wenigstens eine Steuereinheit 326 kann auch ein Festplattenlaufwerk 348 enthalten. Ein Systembus 350 kann die unterschiedlichen Komponenten der wenigstens eine Steuereinheit 326 verbinden. Eine Netzwerkschnittstelle 352 kann die wenigstens eine Steuereinheit 326 mit dem Netzwerk 328 über den Systembus 350 verbinden.
  • Die Flussdiagramme und Schrittdiagramme in den Figuren veranschaulichen den Aufbau, die Funktionalität und den Betrieb möglicher Implementationen der Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte gemäß verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Diesbezüglich kann jeder Schritt in dem Flussdiagramm oder den Schrittdiagrammen ein Modul, ein Segment, oder einen Teil des Codes repräsentieren, welcher eine oder mehrere ausführbare Instruktionen enthält, um die spezifizierte(n) logische(n) Funktion(en) zu implementieren. Es sollte auch angemerkt werden, dass in einigen alternativen Implementationen die in dem Schritt angegebenen Funktionen in einer anderen Reihenfolge als der in den Figuren angegebenen auftreten können. Beispielsweise können zwei nacheinander dargestellte Schritte tatsächlich im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, oder die Schritte können manchmal in umge kehrter Reihenfolge abhängig von der beteiligten Funktionalität ausgeführt werden. Es sei auch angemerkt, dass jeder Schritt von den Schrittdiagrammen und/oder der Flussdiagrammdarstellung und Kombination von Schritten in den Schrittdiagrammen und/oder der Flussdiagrammdarstellung durch spezielle Hardware-basierende Systeme, welche die vorbestimmten Funktionen oder Abläufe durchführen, oder durch Kombinationen von spezieller Hardware und Computerinstruktionen implementiert werden können.
  • Die hierin verwendete Terminologie dient nur dem Zweck der Beschreibung spezieller Ausführungsformen, und soll nicht die Erfindung einschränken. So wie hierin verwendet, sollen die Singularformen "einer, eine, eines" und "der, die, das" auch die Pluralformen mit einschließen, soweit der Kontext nicht deutlich anderes anzeigt. Es dürfte sich ferner verstehen, dass die Begriffe "weist auf" und/oder "aufweisend", wenn sie in dieser Beschreibung verwendet werden, das Vorliegen festgestellter Merkmale, ganzer Zahlen, Schritte, Operationen, Elemente und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorliegen oder die Hinzufügung von einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon ausschließen.
  • Obwohl spezifische Ausführungsformen hierin dargestellt und beschrieben wurden, dürfte ersichtlich sein, dass jede Anordnung, welche zur Erreichung desselben Zieles ausgelegt ist, die spezifischen dargestellten Ausführungsformen ersetzen kann und dass die Erfindung weitere Anwendungen in weiteren Umgebungen besitzt. Diese Anmeldung soll alle Adaptionen und Varianten der vorliegenden Erfindung mit abdecken. Die nachstehenden Ansprüche sind in keiner Weise als Einschränkung des Schutzumfangs der Erfindung auf die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen gedacht.
  • Es werden ein Verfahren und ein System zur Steuerung eines Abgasrückführungs-(EGR)-Systems 107 bereitgestellt. Das Verfahren und das System können eine Vorrichtung oder Vorrichtungen enthalten, die kontinuierlich einen Abgasstrom 170 auf schädliche Bestandteile überwachen. Das Verfahren und das System können Komponenten des EGR-Systems 107 auf der Basis der Konzentration schädlicher Bestandteile in dem Abgasstrom 170 steuern.
  • 100
    Anlage
    105
    Turbomaschine
    107
    EGR-System
    110
    Einlassabschnitt
    115
    Mischstation
    120
    Einlassmodulationsvorrichtung
    125
    Nebenstrommodulationsvorrichtung
    130
    Nebenstromkamin
    135
    EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung
    140
    Stromabwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 140
    145
    Bestandteilverringerungssystem
    150
    Stromaufwärts befindliche Temperaturanpassungsvorrichtung 150
    155
    Wärmerückgewinnungsdampfgenerator (HRSG)
    160
    Abgasmodulationsvorrichtung 160
    165
    Abgaskamin
    170
    Abgasstrom
    175
    Bestandteilrückmeldevorrichtung
    300
    System
    302
    Kommunikationsvorrichtungen
    304
    Systemspeicher
    306
    Betriebssystem
    308
    Browser
    310
    Datenstrukturen
    312
    Cache-Speicher
    314
    Verarbeitungseinheit
    316
    Systembus
    318
    Eingabe/Ausgabe-Vorrichtungen
    320
    Medium
    322
    Monitor
    324
    Festplattenlaufwerk
    326
    Server
    328
    Netzwerk
    330
    Netzwerkschnittstelle
    332
    Speicher
    334
    Betriebssystem
    336
    Datenstrukturen
    338
    Weitere Dateien
    342
    Prozessor
    344
    I/O-Vorrichtungen
    346
    Weitere Vorrichtungen
    348
    Festplattenlaufwerk
    350
    Systembus
    352
    Netzwerkschnittstelle

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verringern von Bestandteilen in einem Abgasstrom (170), wobei der Abgasstrom (170) durch eine Turbomaschine (105) erzeugt wird, und das Verfahren die Schritte aufweist: Bereitstellen wenigstens eines Abgasrückführungs-(EGR)-Systems (107), mit: wenigstens einer EGR-Durchflussanpassungsvorrichtung, einem Bestandteilverringerungssystem (145), wenigstens einer Durchflusssteuervorrichtung; wobei das EGR-System (107) Bestandteile in dem Abgasstrom (170) von einer ersten Konzentration auf eine zweite Konzentration verringert und den Abgasstrom (170) zu einem Einlassabschnitt (110) der Turbomaschine (105) zurückführt; Modulieren der wenigstens einen Durchflusssteuervorrichtung; Nutzen des Bestandteilverringerungssystems (145) zum Verringern der Bestandteile in dem Abgasstrom (170); Ermitteln, ob die Bestandteile in dem Abgasstrom (170) innerhalb eines Bestandteilebereiches liegen; und wenn die Bestandteile innerhalb des Bestandteilbereiches liegen, dann Modulieren der wenigstens einen Durchflusssteuervorrichtung, um den Abgasstrom (170) in den Einlassabschnitt (110) eintreten zu lassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt der Ermittlung aufweist, ob wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung erfüllt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die wenigstens eine Initialisierungsvoraussetzung wenigstens eine aufweist von: Vorheizungsstatus des EGR-Systems (107); Betriebsbereitschaft der EGR-Systemkomponenten; Störungszustandsstatus des EGR-Systems (107); und Kombinationen davon.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, welches ferner den Schritt der Ermittlung aufweist, ob wenigstens eine Betriebsvoraussetzung erfüllt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die wenigstens eine Betriebsvoraussetzung wenigstens eine aufweist von: einen EGR-Anteil; einen Konzentrationsbereich von wenigstens einem Bestandteil; ob das Bestandteilverringerungssystem (145) innerhalb eines Betriebszustandes arbeitet; einen Störungszustandsstatus des EGR-Systems (107); einen Verbrennungsdynamik-Sicherheitsabstand; einen Verdichterströmungsabriss-Sicherheitsabstand; und Kombinationen davon.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren einen Abruf des Betriebs des EGR-Systems (107) zulässt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, welcher ferner den Schritt des Empfangs eines Messwertes einer SOx-Konzentration in dem Abgasstrom (170) aufweist, wobei der Messwert dazu genutzt wird, den Betrieb des Bestandteilverringerungssystems (145) einzustellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, welcher ferner den Schritt des Empfangs eines pH-Bereichs eines in dem Bestandteilverringerungssystem (145) verwendeten Fluids aufweist, wobei der pH-Bereich dazu genutzt wird, um die SOx-Konzentration in dem Abgasstrom (170) zu ermitteln; und wobei der pH-Bereich dazu ge nutzt wird, den Betrieb des Bestandteilverringerungssystems (145) einzustellen.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Nutzung des Bestandteilverringerungssystems (145) die Nutzung wenigstens einer Bestandteilrückmeldevorrichtung (175) aufweist; wobei die wenigstens eine Bestandteilrückmeldevorrichtung (175) Daten bezüglich des wenigstens einen Bestandteils in dem Abgasstrom (170) liefert.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt der Nutzung des Bestandteilverringerungssystems (145) ferner die Ermittlung einer Einspritzmenge eines Fluids aufweist, das in dem Bestandteilverringerungssystem (145) verwendet wird, wobei die Einspritzmenge durch eine Konzentration von Bestandteilen in dem Abgasstrom 170 ermittelt wird.
DE102008037604A 2007-12-10 2008-11-27 Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems Ceased DE102008037604A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/953,524 2007-12-10
US11/953,524 US8046986B2 (en) 2007-12-10 2007-12-10 Method and system for controlling an exhaust gas recirculation system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037604A1 true DE102008037604A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40680191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037604A Ceased DE102008037604A1 (de) 2007-12-10 2008-11-27 Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8046986B2 (de)
JP (1) JP2009138749A (de)
CN (1) CN101457694B (de)
CH (1) CH698216B1 (de)
DE (1) DE102008037604A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098883A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Dürr Systems Ag Abgasreinigungsanlage sowie verfahren und datenverarbeitungssystem zur überwachung zumindest einer abgasreinigungsanlage
EP3881147A4 (de) * 2018-11-15 2022-09-14 Dürr Systems AG Abgasreinigungssystem und -verfahren sowie datenverarbeitungssystem zur überwachung von mindestens einem abgasreinigungssystem

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009121008A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
WO2009120779A2 (en) 2008-03-28 2009-10-01 Exxonmobil Upstream Research Company Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
EP2344738B1 (de) 2008-10-14 2019-04-03 Exxonmobil Upstream Research Company Verfahren und system zur kontrolle von verbrennungsprodukten
US8479489B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-09 General Electric Company Turbine exhaust recirculation
MY158169A (en) 2009-11-12 2016-09-15 Exxonmobil Upstream Res Co Low emission power generation and hydrocarbon recovery systems and methods
CH703218A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Betreiben eines Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk mit Rauchgasrezirkulation sowie Kraftwerk.
DE102011102720B4 (de) 2010-05-26 2021-10-28 Ansaldo Energia Switzerland AG Kraftwerk mit kombiniertem Zyklus und mit Abgasrückführung
MX354587B (es) 2010-07-02 2018-03-12 Exxonmobil Upstream Res Company Star Combustión estequiométrica de aire enriquecido con recirculación de gas de escape.
BR112012031512A2 (pt) 2010-07-02 2016-11-08 Exxonmobil Upstream Res Co sistemas e processos de geração de energia de baixa emissão
MX341981B (es) 2010-07-02 2016-09-08 Exxonmobil Upstream Res Company * Combustion estequiometrica con recirculacion de gas de escape y enfriador de contacto directo.
CN102985665A (zh) 2010-07-02 2013-03-20 埃克森美孚上游研究公司 低排放三循环动力产生系统和方法
US9267414B2 (en) * 2010-08-26 2016-02-23 Modine Manufacturing Company Waste heat recovery system and method of operating the same
TWI563166B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Integrated generation systems and methods for generating power
TWI593872B (zh) 2011-03-22 2017-08-01 艾克頌美孚上游研究公司 整合系統及產生動力之方法
TWI563165B (en) 2011-03-22 2016-12-21 Exxonmobil Upstream Res Co Power generation system and method for generating power
TWI564474B (zh) 2011-03-22 2017-01-01 艾克頌美孚上游研究公司 於渦輪系統中控制化學計量燃燒的整合系統和使用彼之產生動力的方法
JP5840559B2 (ja) 2011-04-28 2016-01-06 アルストム テクノロジー リミテッドALSTOM Technology Ltd 排ガス再循環式ガスタービン発電設備の動作方法及び排ガス再循環式ガスタービン発電設備
ES2543101T3 (es) * 2011-05-11 2015-08-14 Metso Minerals (Deutschland) Gmbh Dispositivo para la limpieza del aire de escape de instalaciones trituradoras industriales
JP5787838B2 (ja) 2011-07-27 2015-09-30 アルストム テクノロジー リミテッドALSTOM Technology Ltd 排気ガス再循環を備えるガスタービン発電プラント及びその作動方法
US9297316B2 (en) 2011-11-23 2016-03-29 General Electric Company Method and apparatus for optimizing the operation of a turbine system under flexible loads
US9810050B2 (en) 2011-12-20 2017-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Enhanced coal-bed methane production
EP2636870B1 (de) * 2012-03-05 2018-05-30 General Electric Technology GmbH Herstellung von Abgas aus einer Gasturbine für die Abgasrückführung
US11050249B2 (en) 2012-03-23 2021-06-29 Concentric Power, Inc. Systems and methods for power cogeneration
US9388766B2 (en) 2012-03-23 2016-07-12 Concentric Power, Inc. Networks of cogeneration systems
US9353682B2 (en) 2012-04-12 2016-05-31 General Electric Company Methods, systems and apparatus relating to combustion turbine power plants with exhaust gas recirculation
US9784185B2 (en) 2012-04-26 2017-10-10 General Electric Company System and method for cooling a gas turbine with an exhaust gas provided by the gas turbine
US10273880B2 (en) 2012-04-26 2019-04-30 General Electric Company System and method of recirculating exhaust gas for use in a plurality of flow paths in a gas turbine engine
US20130294887A1 (en) * 2012-05-01 2013-11-07 General Electric Company Gas turbine air processing system
US9869279B2 (en) 2012-11-02 2018-01-16 General Electric Company System and method for a multi-wall turbine combustor
US10215412B2 (en) 2012-11-02 2019-02-26 General Electric Company System and method for load control with diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9574496B2 (en) 2012-12-28 2017-02-21 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9803865B2 (en) 2012-12-28 2017-10-31 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US10107495B2 (en) 2012-11-02 2018-10-23 General Electric Company Gas turbine combustor control system for stoichiometric combustion in the presence of a diluent
US9631815B2 (en) 2012-12-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9599070B2 (en) 2012-11-02 2017-03-21 General Electric Company System and method for oxidant compression in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9611756B2 (en) 2012-11-02 2017-04-04 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9708977B2 (en) 2012-12-28 2017-07-18 General Electric Company System and method for reheat in gas turbine with exhaust gas recirculation
US10138815B2 (en) 2012-11-02 2018-11-27 General Electric Company System and method for diffusion combustion in a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US9410466B2 (en) * 2012-12-05 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Exhaust humidity sensor
US10208677B2 (en) 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9581081B2 (en) 2013-01-13 2017-02-28 General Electric Company System and method for protecting components in a gas turbine engine with exhaust gas recirculation
JP5971355B2 (ja) * 2013-01-30 2016-08-17 富士電機株式会社 舶用ディーゼルエンジン排ガス処理システム
US9512759B2 (en) 2013-02-06 2016-12-06 General Electric Company System and method for catalyst heat utilization for gas turbine with exhaust gas recirculation
TW201502356A (zh) 2013-02-21 2015-01-16 Exxonmobil Upstream Res Co 氣渦輪機排氣中氧之減少
US9938861B2 (en) 2013-02-21 2018-04-10 Exxonmobil Upstream Research Company Fuel combusting method
WO2014133406A1 (en) 2013-02-28 2014-09-04 General Electric Company System and method for a turbine combustor
US9618261B2 (en) 2013-03-08 2017-04-11 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and LNG production
WO2014137648A1 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Exxonmobil Upstream Research Company Power generation and methane recovery from methane hydrates
US20140250945A1 (en) 2013-03-08 2014-09-11 Richard A. Huntington Carbon Dioxide Recovery
TW201500635A (zh) 2013-03-08 2015-01-01 Exxonmobil Upstream Res Co 處理廢氣以供用於提高油回收
US9631542B2 (en) 2013-06-28 2017-04-25 General Electric Company System and method for exhausting combustion gases from gas turbine engines
US9835089B2 (en) 2013-06-28 2017-12-05 General Electric Company System and method for a fuel nozzle
TWI654368B (zh) 2013-06-28 2019-03-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 用於控制在廢氣再循環氣渦輪機系統中的廢氣流之系統、方法與媒體
US9617914B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 General Electric Company Systems and methods for monitoring gas turbine systems having exhaust gas recirculation
US9587510B2 (en) 2013-07-30 2017-03-07 General Electric Company System and method for a gas turbine engine sensor
US9903588B2 (en) 2013-07-30 2018-02-27 General Electric Company System and method for barrier in passage of combustor of gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US9951658B2 (en) 2013-07-31 2018-04-24 General Electric Company System and method for an oxidant heating system
US9752458B2 (en) 2013-12-04 2017-09-05 General Electric Company System and method for a gas turbine engine
US10030588B2 (en) 2013-12-04 2018-07-24 General Electric Company Gas turbine combustor diagnostic system and method
US10227920B2 (en) 2014-01-15 2019-03-12 General Electric Company Gas turbine oxidant separation system
US9915200B2 (en) 2014-01-21 2018-03-13 General Electric Company System and method for controlling the combustion process in a gas turbine operating with exhaust gas recirculation
US9863267B2 (en) 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
US10079564B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 General Electric Company System and method for a stoichiometric exhaust gas recirculation gas turbine system
US10047633B2 (en) 2014-05-16 2018-08-14 General Electric Company Bearing housing
US9885290B2 (en) 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
US10655542B2 (en) 2014-06-30 2020-05-19 General Electric Company Method and system for startup of gas turbine system drive trains with exhaust gas recirculation
US10060359B2 (en) 2014-06-30 2018-08-28 General Electric Company Method and system for combustion control for gas turbine system with exhaust gas recirculation
US9869247B2 (en) 2014-12-31 2018-01-16 General Electric Company Systems and methods of estimating a combustion equivalence ratio in a gas turbine with exhaust gas recirculation
US9819292B2 (en) 2014-12-31 2017-11-14 General Electric Company Systems and methods to respond to grid overfrequency events for a stoichiometric exhaust recirculation gas turbine
US10788212B2 (en) 2015-01-12 2020-09-29 General Electric Company System and method for an oxidant passageway in a gas turbine system with exhaust gas recirculation
US10316746B2 (en) 2015-02-04 2019-06-11 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10253690B2 (en) 2015-02-04 2019-04-09 General Electric Company Turbine system with exhaust gas recirculation, separation and extraction
US10094566B2 (en) 2015-02-04 2018-10-09 General Electric Company Systems and methods for high volumetric oxidant flow in gas turbine engine with exhaust gas recirculation
US10267270B2 (en) 2015-02-06 2019-04-23 General Electric Company Systems and methods for carbon black production with a gas turbine engine having exhaust gas recirculation
US10145269B2 (en) 2015-03-04 2018-12-04 General Electric Company System and method for cooling discharge flow
US10480792B2 (en) 2015-03-06 2019-11-19 General Electric Company Fuel staging in a gas turbine engine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5773827A (en) * 1980-10-24 1982-05-08 Hitachi Ltd Nox reducing device
US4434613A (en) * 1981-09-02 1984-03-06 General Electric Company Closed cycle gas turbine for gaseous production
US5794431A (en) 1993-07-14 1998-08-18 Hitachi, Ltd. Exhaust recirculation type combined plant
JPH08114158A (ja) * 1994-10-17 1996-05-07 Nippondenso Co Ltd 排気ガス還流弁制御装置
JPH08254160A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd ディーゼル機関の排気ガス還流制御装置
DE59810673D1 (de) * 1998-04-28 2004-03-04 Asea Brown Boveri Kraftwerksanlage mit einem CO2-Prozess
JP2001003816A (ja) * 1999-06-17 2001-01-09 Nissan Motor Co Ltd Egrガス冷却装置付egr装置
US7082753B2 (en) * 2001-12-03 2006-08-01 Catalytica Energy Systems, Inc. System and methods for improved emission control of internal combustion engines using pulsed fuel flow
US6895752B1 (en) * 2003-10-31 2005-05-24 Caterpillar Inc Method and apparatus for exhaust gas recirculation cooling using a vortex tube to cool recirculated exhaust gases
JP2006009714A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Hitachi Ltd ガスタービン
JP2006266255A (ja) * 2005-02-28 2006-10-05 Jfe Engineering Kk ディーゼルエンジン
DE102005015151A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-26 Alstom Technology Ltd. Gasturbinenanlage
US7421835B2 (en) * 2005-09-01 2008-09-09 Gas Technology Institute Air-staged reheat power generation system
US8015822B2 (en) * 2008-11-21 2011-09-13 General Electric Company Method for controlling an exhaust gas recirculation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020098883A1 (de) * 2018-11-15 2020-05-22 Dürr Systems Ag Abgasreinigungsanlage sowie verfahren und datenverarbeitungssystem zur überwachung zumindest einer abgasreinigungsanlage
EP3881147A4 (de) * 2018-11-15 2022-09-14 Dürr Systems AG Abgasreinigungssystem und -verfahren sowie datenverarbeitungssystem zur überwachung von mindestens einem abgasreinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CH698216B1 (de) 2013-09-13
CH698216A2 (de) 2009-06-15
US20090145126A1 (en) 2009-06-11
JP2009138749A (ja) 2009-06-25
CN101457694A (zh) 2009-06-17
US8046986B2 (en) 2011-11-01
CN101457694B (zh) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037604A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Abgasrückführungssystems
DE102009044588A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Abgasrückführungssystems
DE102008055501A1 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Durchflussmenge von rückgeführtem Abgas
DE102008055521A1 (de) Verfahren zum Regeln einer Strömungsrate eines zurückgeführten Abgases
CH698279A2 (de) Verfahren zur Anpassung des Betriebs einer Turbomaschine, die ein rückgeführtes Abgas empfängt.
DE102009059279B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Kombinationsprozesskraftwerks
DE102011053397A1 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität
CH697859A2 (de) Verfahren und System zur Voraussage von Gasturbinenemissionen.
DE102009003610A1 (de) Trockene dreiwege-katalytische Reduktion von Gasturbinen-NOx
DE102018124659A1 (de) Brennstoffzellensystem mit verbesserter ventilation
EP2158388A1 (de) Gasturbinenanlage mit abgasrezirkulation
DE102008044494A1 (de) Verfahren und System für die Anpassung des abgewandelten Wobbe-Indexes eines Brennstoffs
WO2006040268A1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners, insbesondere eines brenners einer gasturbine, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2010018192A2 (de) Sicherungssystem in und verfahren zum betrieb einer verbrennungsanlage
CH709645A2 (de) Systeme und Verfahren zur Verwendung von Ventilationsabluft aus einem Gasturbinenraum.
DE102008037555A1 (de) Hilfsströmungsmittel-Quelle für ein EGR-Spülsystem
CH701210A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerkes mit Brennstoffzelle.
DE102014005515A1 (de) Verbrennungskraftmaschinensystem sowie Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben desselben
Trimble AIR QUALITY: information on tall smokestacks and their contribution to interstate transport of air pollution
EP2756180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelstreckenmodifikation
EP2347179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung eines kraftwerks auf der grundlage einer realen konzentrationsverteilung eines stoffes
DE10227026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Rauchgasentstickungsanlage
WO2017108253A1 (de) Gesamtschwefelmessung
Luttrell EPA's Cost-Benefit Catch-22
Skloss et al. Evaluation of the FRM PM10 Sampler for Property Line Measurement of PM10 Concentration

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final